WO2019158309A1 - Lenkwelle für eine lenkung eines kraftwagens, insbesondere eines personenkraftwagens, sowie kraftwagen - Google Patents

Lenkwelle für eine lenkung eines kraftwagens, insbesondere eines personenkraftwagens, sowie kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2019158309A1
WO2019158309A1 PCT/EP2019/051263 EP2019051263W WO2019158309A1 WO 2019158309 A1 WO2019158309 A1 WO 2019158309A1 EP 2019051263 W EP2019051263 W EP 2019051263W WO 2019158309 A1 WO2019158309 A1 WO 2019158309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
steering
steering shaft
toothing
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Klinger
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN201980013966.XA priority Critical patent/CN111727147B/zh
Priority to US16/971,037 priority patent/US11648975B2/en
Publication of WO2019158309A1 publication Critical patent/WO2019158309A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • F16D3/58Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load the intermediate members being made of rubber or like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Definitions

  • Steering shaft for steering a motor vehicle in particular a passenger car, as well as motor vehicles
  • the invention relates to a steering shaft for a steering of a motor vehicle, in particular a passenger car, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle.
  • a steering shaft for steering a motor vehicle in particular a passenger car, is already known, for example, from DE 10 2005 028 054 B3.
  • the steering shaft comprises at least two rotatable about an axis of rotation, torque transmitting gekop pelt and telescopically telescoping steering shaft elements, via which a steering wheel of the steering with a steering gear of the steering me chanically connectable, in particular such that on the steering wheel became ⁇ practiced torques of the steering wheel are transferable to the steering gear via the steering shaft and thus via the steering shaft elements.
  • EP 0 878 376 A1 discloses a steering shaft for transmitting steering moments, wherein the steering shaft has a load intensifier which is inelastically deformable under load.
  • DE 690 18 757 T2 discloses a rod made of Vollmateri- al, whose cross-section tells an increased buckling capacity.
  • Object of the present invention is to provide a steering shaft and a force dare, so that a particularly simple installation of the steering shaft and a particularly advantageous accident behavior can be realized.
  • This object is achieved by a steering shaft with the Merkma- len of claim 1 and by a motor vehicle with the Merkma len of claim 11.
  • a first aspect of the invention relates to a steering shaft for a steering egg nes motor vehicle, in particular a passenger car.
  • the steering shaft has at least two rotatable about an axis of rotation steering shaft elements, which are preferably formed separately from each other.
  • the steering shaft elements are coupled to one another in such a way as to transmit torque, in particular such that torques can be transmitted between the steering shaft elements.
  • the steering shaft elements are telescopically slidable, wherein on the steering shaft elements, a steering wheel with a steering gear of the steering is mechanically connected, in particular such that applied to the steering wheel torques are transferable from the steering wheel via the steering shaft and thus via the steering shaft elements on the steering gear.
  • the steering shaft elements are rotatable about the axis of rotation, thereby causing steering movements of wheels of the motor vehicle.
  • the motor vehicle in its fully manufactured state, has the wheels and the steering which comprise the steering shaft.
  • the wheels are rotatably supported on a construction of the motor vehicle, designed in particular as a self-supporting body, and pivotable about a respective steering axle relative to the body and thereby steerable, wherein lane changes or directional changes and / or cornering of the wheels are caused by steering or pivoting of the wheels about the steering axles Motor vehicle can be effected.
  • the steering wheel via the steering shaft and thus mechanically connected via the steering shaft elements with the steering gear, so that applied to the steering wheel torques from the steering wheel to the steering shaft and from the steering shaft to the steering gear can be transmitted or transmitted ,
  • the aforementioned torques For example, be exercised by a person, in particular by the driver of the motor vehicle on the steering wheel to rotate the steering wheel and thereby steer the wheels.
  • the steering shaft may be formed as a steering intermediate shaft.
  • the steering comprises, for example, a steering column on which, for example, the steering wheel is rotatably held.
  • the steering wheel can be connected in a rotationally fixed manner to the steering column.
  • the steering column via the intermediate steering shaft me chanically connected to the steering gear or connected, in particular such that the aforementioned, applied to the steering wheel torques from the steering wheel to the steering column, from the steering column to the steering intermediate shaft and from the steering intermediate shaft are transferable to the steering gear.
  • the feature that the steering shaft elements telescopically be pushed is also referred to as telescoping, in the context of which, for example, the steering shaft elements each at least partially arranged one inside the other and, in particular along the axis of rotation, are pushed into one another.
  • the telescoping is used, for example, in the context of a mounting of the steering shaft, to push at least temporarily by means of telescoping during assembly, the steering shaft elements into one another.
  • a length reduction of the steering shaft can be realized, so that the steering shaft can be mounted.
  • the steering shaft elements can be pulled apart again by the telescoping relation ship as pushed apart.
  • the telescoping, in particular after assembly used to realize an advantageous accident behavior. If, for example, in the context of an accident, an accident-induced application of force to the steering, and thus of the steering shaft, takes place, for example, at least along the axis of rotation, the steering shaft elements are pushed telescopically into one another. As a result, an accidental, in Vehicle rearward rearward displacement or reverse dislocation of the steering gear are permitted without causing excessive accidental back displacement of the steering wheel or the steering column.
  • At least or exactly one of the steering shaft elements is at least two separate mutually trained and non-rotatably interconnected shaft parts, which are assembled at least or exactly a separation point and connected to each other, wherein the steering shaft elements are slidable into one another via the separation point.
  • At least one separation point is provided, on which the at least two separately formed shaft parts of the at least one steering shaft element composed and miteinan are connected. This makes it possible to mount the shaft parts independently or separately from one another and thus, for example, one after the other, as a result of which the steering shaft as a whole can be assembled particularly easily.
  • the invention is based in particular on the following finding:
  • the steering shaft for example, designed as an intermediate shaft steering shaft
  • the steering shaft is mounted in front of the steering column, so that first the steering shaft and then the steering column is mounted.
  • an upper universal joint is to be connected as a connection between the steering shaft and the steering column.
  • the steering shaft is preassembled on the steering column and is retracted together with the steering column and the cockpit into the interior.
  • the steering shaft for example, to move past a door opening and thread through a hole in an end wall.
  • the first possibility has the disadvantage that the assembly of the upper universal joint in a footwell is very expensive, since, for example, the universal joint or a point at which the universal joint is arranged is very difficult to access in the footwell, in particular with one Screwing tool for securing the universal joint.
  • the second possibility has the disadvantage that the second possibility is a type of mounting which is possible only up to a maximum length of the steering shaft, for example, with the aid of expensive guide systems to pass the door opening and thread the steering shaft through the end wall can.
  • To reduce the length of the steering shaft it is sometimes necessary to mount a lower universal joint not on the steering shaft, but on the steering gear.
  • the assembly of the lower universal joint is very complicated and difficult, because two loose ends in the form of one end of the universal joint and one end of the steering shaft must be connected to each other, in particular at a location which is not or only very expensive access.
  • a first of the Lenkwellen- elements at least one toothed shaft with a first toothing and the second steering shaft member at least one hollow shaft with a first toothing corresponding to the second toothing, wherein the steering shaft elements on the teeth, which telescopically telescoping the steering shaft elements Allow beyond the separation point, torque-transmitting connected to each other.
  • the respective toothing is formed for example as a spline and / or as a spline.
  • a joint in particular a universal joint also referred to as a cardan joint, is held on at least one of the steering shaft elements.
  • the assembly of the at least one steering shaft element coincides with the assembly of the joint, so that a particularly simple and time-saving and cost-effective assembly can be represented.
  • the toothed shaft is slidable along the axis of rotation through the hollow shaft and thereby over the separation point in support system with the universal joint.
  • a particularly large or maximum telescoping tion can be realized, since the toothed shaft can be inserted into the hollow shaft and pushed to a stop on the universal joint.
  • the steering shaft at least temporarily, can be shortened particularly strongly during its assembly, so that the steering shaft can be handled and mounted particularly easily.
  • the steering shaft elements can be pushed telescopically into one another by a particularly large distance, so that a particularly wide accidental rearward displacement of the steering gear can be permitted without an excessive rearward displacement of the steering wheel.
  • At least one elastically deformable decoupling element is provided in a further embodiment of the invention, via which the shaft parts are supported along the axis of rotation together.
  • the elastically deformable decoupling element is formed for example of a metallic material, wherein the decoupling element may be formed, for example, as a spring. Furthermore, it is conceivable that the decoupling element is formed of rubber.
  • the decoupling element permits, for example, relative movements between the shaft parts that extend along the axis of rotation, in particular translational, whereby the decoupling element is elastically deformed in such relative movements between the shaft parts.
  • vibration energy is converted into deformation energy, whereby the relative movements and thus example as vibrations of the shaft parts are damped.
  • excessive noise can be avoided.
  • the at least one steering shaft element which has the shaft parts, is arranged upstream of the other steering shaft element relative to a torque flow extending from the steering wheel to the steering gear, so that the at least one steering shaft element includes an upper steering shaft element and the other steering shaft element lower steering shaft element, which is based on the Torque flow to the upper steering shaft member connects to the steering gear back.
  • the upper steering shaft member is provided according to the invention, whereby a particularly simple assembly of the steering shaft can be represented.
  • shaft parts are reversibly detachably connected to each other in a rotationally fixed manner.
  • the shaft parts are non-destructive releasably connected to each other rotatably.
  • the shaft parts for example, frictional relationship, non-positively and / or positively connected rotationally fixed to each other, wherein preferably a cohesive connection of the shaft parts is omitted or avoided.
  • the shaft parts can for example be mounted separately or separately from one another and in particular one after another, and assembled in a simple manner and thus connected to each other in a torque-proof manner.
  • the shaft parts are screwed together for example, and thus reversibly releasably rotatably connected to each other.
  • the shaft parts are locked with one another or clipped together and are thereby connected in a reversibly detachable manner.
  • other connection techniques are possible, by means of which the shaft parts can be reversely releasably connected to each other.
  • a grommet is held on one of the shaft parts, which is penetrated by the one shaft part.
  • the spout is formed for example of an elastically deformable material, in particular rubber. Since the grommet is held on the one shaft part, the assembly of a shaft part is accompanied at the same time with the installation of the spout, so that the steering shaft as a whole can be mounted particularly time-consuming and inexpensive.
  • the above-mentioned, in particular as a passage opening formed from, hole of the end wall can be closed, in particular sealed, for example, being, for example, in the fully manufactured state of Motor vehicle, the nozzle, in particular in the radial direction of a shaft part, between which a shaft portion and at least one hole at least partially limiting wall region of the end wall is arranged.
  • the steering shaft it is conceivable for the steering shaft to be rotatably mounted on the end wall with the spout being mediated, so that the steering shaft is rotatable relative to the end wall and preferably relative to the spout about the rotation axis.
  • both shaft parts are formed as respective hollow shafts.
  • one of the shaft parts has a hollow shaft with an internal toothing and the other shaft part has a toothed shaft with a corresponding external toothing with the internal toothing, wherein, for example, the internal toothing and the External teeth are designed as splines or as splines.
  • the shaft parts can each be at least partially inserted into each other by the external teeth, in particular in a rotational axis, is inserted into the internal teeth. In this way, the shaft parts are rotatably connected together.
  • the external toothing is inserted along the axis of rotation in the internal toothing, whereby the shaft parts are rotatably connected to each other via the internal toothing and the external toothing.
  • the shaft parts can be particularly easily rotatably connected to each other, so that the steering shaft can be mounted in total time and cost.
  • a second aspect of the invention relates to a motor vehicle, preferably designed as a passenger car, which has a steering with at least one steering shaft according to the invention.
  • Advantages and advantageous embodiments of the steering shaft according to the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the motor vehicle according to the invention and vice versa.
  • the invention also includes a method for mounting a steering shaft, in particular a steering shaft according to the invention, for steering a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • at least two steering shaft elements of the steering shaft which are formed separately from one another, are connected to one another in such a way that the steering shaft elements are rotatable about an axis of rotation and telescopically slidable into one another.
  • a steering wheel of the steering with a steering gear of the steering on the Lenkwellenele elements and thus mechanically connected via the steering shaft, in particular such that torques from the steering wheel via the steering shaft elements are transferable to the steering gear.
  • At least two of the steering shaft elements at least two separately formed and rotatably connected to each other connected or connected shaft parts, wherein, for example, first at a first step of Verfah Firstly, a first of the shaft parts is mounted in a state in which the first shaft part of the second shaft part separately relation ship as dissolved, that is not verbun with the second shaft part is the. In a second step following the first step of the proceedings - while the first shaft part is mounted - the second well enteil mounted, in particular such that the second shaft member is rotatably connected to the already mounted first shaft part.
  • Advantages and advantageous embodiments of the first aspect and the second aspect of the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the method according to the invention and vice versa.
  • the method according to the invention is thus based on the idea that at least one steering shaft element in several parts, in particular at least two parts to execute, to mount the shaft parts separately from each other and insbesonde re successively.
  • the steering shaft in general can be easily handled and thus assembled.
  • FIG. 1 shows a detail of a schematic and sectional side view of a steering of a motor vehicle, with a steering shaft according to the invention according to a first embodiment
  • Fig. 2 shows a detail of a schematic and sectional side view of the steering with the steering shaft according to a second embodiment.
  • Fig. 1 shows a detail of a schematic and sectional side view of a steering a preferably designed as a passenger power gene cars.
  • the motor vehicle comprises a body formed on a self-supporting body, wherein the self-supporting body is also referred to as shell.
  • the body has, for example, an end wall, which is partially visible in Fig. 1 and designated 12.
  • the end wall 12 separates in the vehicle longitudinal direction, the interior of the motor vehicle from a front, for example, designed as an engine compartment area.
  • the motor vehicle in its fully manufactured state wheels on which the car in the vehicle vertical direction down can be supported on a roadway.
  • the steering 10 is used to pivot at least two of the wheels to respective steering axes relative to the body and thereby steer, which can be effected at example changes of direction, lane changes and cornering of the motor vehicle.
  • the steering 10 includes a steering column 14, the lower and front end is designated in Fig. 1 with 16. Further, the steering 10 includes, for example, a steering wheel 18 which is arranged in the interior of the motor vehicle.
  • the steering wheel 18 can be rotated by a person, in particular by the driver of the motor vehicle, wherein the steering wheel 18 is held at example on the steering column 14 and in particular rotatably connected to the steering column.
  • the steering 10 further includes a steering gear 20, whose innenraumseiti ges end is designated 22.
  • the steering gear 20 in example a pinion tower.
  • the steering 10 comprises a steering shaft 24, via which the steering wheel 18 with the steering gear 20 is connected or connected mechanically, in particular such that applied to the steering wheel 18 torques for turning the steering wheel 18 via the steering shaft 24 to the steering gear 20 transferable are.
  • the wheels are steered so that the wheels can be steered via the steering gear 20, the steering shaft 24, the steering column 14 and the steering wheel 18 by the driver.
  • the steering shaft 24 is rotatable about an axis of rotation 26 relative to the body to thereby cause steering movements of the wheels.
  • the steering shaft 24 is rotated about the rotation axis 26 relative to the body by means of the steering wheel 18 to thereby steer the wheels.
  • the steering shaft 24 includes at least two rotatable about the rotational axis 26 relative to the body and torque coupled with each other coupled Steering shaft elements 28 and 30, which are shown in Fig. 1 in a state in which the steering shaft elements 28 and 30 separated from each other, that is, not yet connected to each other rotatably.
  • the steering shaft elements 28 and 30 are telescopically arranged one inside the other and thereby telescopically slidable, in particular along the axis of rotation 26th
  • the steering shaft elements 28 and 30 are rotatable about the axis of rotation 26, to thereby steer the wheels.
  • the steering wheel 18 can be mechanically connected or connected via the steering shaft elements 28 and 30 to the steering gear 20 of the steering mechanism 10.
  • the steering shaft 24 is designed as a steering intermediate shaft, via which the steering column 14 is mechanically connected or connected to the steering gear 20, in particular such that the torques exerted on the steering wheel 18 from the steering wheel 18 to the steering column 14, from the steering column 14th on the steering intermediate shaft and from the intermediate steering shaft to the steering gear 20 are transferable.
  • the steering shaft elements 28 and 30 are sepa rat formed from each other.
  • the steering shaft member 30 In order to mount the steering shaft 24 and the steering 10 in total particularly easy and to realize a particularly advantageous accident behavior, the steering shaft member 30 at least or exactly two sepa rat formed from each other and rotatably interconnected Wellent hurry 32 and 34, which at a separation point T. assembled and connected to each other, wherein the steering shaft elements 28 and 30 beyond the separation point T away or out into one another are pushed. As a result, the steering shaft elements 28 and 30 can be pushed over a particularly long way into each other, especially in an accident, so that excessive intrusions into the interior Kings are avoided NEN.
  • the steering shaft element 30 is arranged at least partially, in particular at least predominantly, upstream of the steering shaft element 28, so that the Steering shaft member 30 is an upper steering shaft member and the steering shaft member 28 is a lower steering shaft member.
  • the shaft part 34 is arranged upstream of the shaft part 32 with respect to the torque flow, so that the shaft part 34 is an upper shaft part and the shaft part 32 is a lower corrugated part.
  • the shaft parts 32 and 34 are reversibly releasably rotatably connected to each other.
  • the steering shaft 24 further includes a spout 36, which is formed for example of an elastically deformable material, in particular of an elastically deformable plastic.
  • the elastically deformable plastic is a rubber.
  • the spout 36 is held at example on the shaft part 34, so that the shaft part 34 carries the spout 36. If, for example, the steering shaft 24, in particular the shaft part 34, is retracted into the interior of the motor vehicle, for example with a cockpit, then the grommet 36 is retracted so that, for example, an assembly of the shaft part 34 is accompanied by an assembly of the grommet 36 at the same time.
  • the spout 36 is connected, for example, to the end wall 12, so that at least a portion of a passage opening 40 of the end wall 12, also referred to as a hole, is at least partially closed by means of the spout 36.
  • the shaft part 34 penetrates the spout 36, in particular a passage opening 40 of the spout 36.
  • the spout 36 has a bearing L with at least one bearing element 42, via which the steering shaft 24 is rotatably mounted on the spout 36 and via this on the end wall 12.
  • the steering shaft 24 is rotatable about the axis of rotation 26 relative to the spout 36.
  • On the shaft part 34 and thus on the steering shaft member 30 is a first
  • first universal joint 44 which is also referred to as the first universal joint.
  • the universal joint 44 is arranged on one of the steering column 14 facing the end of the shaft part 34 and thus of the steering shaft member 30.
  • the universal joint 44 is an upper universal joint through which the shaft member 34 and thus the Lenkwellenele element 30 is pivotally connected to the steering column 14.
  • the aforementioned torques can be transmitted from the steering column 14 via the universal joint 44 to the shaft member 34 and thus to the steering shaft member 30.
  • a second joint in the form of a second universal joint 46 is held, which is also referred to as a second universal joint is net.
  • the second universal joint 46 is arranged on a steering gear 20 facing the end of the steering shaft member 28, so that the
  • Steering shaft member 28 is pivotally connected via the second universal joint 46 to the steering gear 20.
  • the aforementioned torques can be transmitted from the steering shaft member 28 via the universal joint 46 to the steering gear 20.
  • 1 shows a first embodiment of the steering shaft 24.
  • both shaft parts 32 and 34 are formed as respective hollow shafts 48 and 50.
  • the steering shaft element 28 has a toothed shaft 52 with a first toothing 54 formed as an outer toothing.
  • the toothing 54 is example, a spline or a spline.
  • the hollow shaft 48 is part of the steering shaft member 30, so that the steering shaft member 30, the hollow shaft 48 and the hollow shaft 50 has.
  • the hollow shaft 48 has a second toothing 56, which corresponds to the first toothing 54 and is designed as an internal toothing, which second toothing 56 is formed, for example, as spline toothing or spline toothing.
  • the toothing 54 can be inserted or inserted at least partially into the toothing 56, so that the steering shaft elements 28 and 30 can be transmitted via the toothings 54 and 56 in order to transmit torque. are connected to each other.
  • the gears 54 and 56 allow the telescoping telescoping of the steering shaft elements 28 and 30 to. If, for example, an accident-related force-acting movement occurs, for example, at least along the axis of rotation 26 and thereby in the direction of the steering wheel 18, the steering shaft element 28, for example, is inserted telescopically into the steering shaft element 30. As a result, for example, an accidental shift backward displacement of the steering gear 20 are allowed, without causing an excessive relocation tion of the steering wheel 18.
  • the steering shaft element 30 has the shaft parts 32 and 34 formed separately from one another, the steering shaft element 30 is multi-part and at least or exactly two-part, the corrugated parts 32 and 34 being assembled at the separation point T and connected to one another.
  • the shaft parts 32 and 34 are reversibly releasably connected to one another.
  • screws 55 are provided, by means of which the shaft parts 32 and 34 screwed together and thereby reversibly releasably rotatably connected to each other.
  • at least one elastically deformable decoupling element 58 is provided at the separation point T via which the shaft parts 32 and 34 are supported on one another along the axis of rotation.
  • the decoupling element 58 is formed of an elastically deformable material, in particular of an elastically deformable plastic such as rubber.
  • the elastically deformable decoupling element 58 enables the realization of an acoustic Ent coupling in a normal operation, so that, for example, the formation of unwanted noise can be avoided.
  • a telescope also referred to as a telescope, is provided.
  • a closure cap can be attached to the steering shaft element 28 and / or the steering shaft element 30, in particular during assembly.
  • the telescope can be sealed, for example, to avoid that a lubricating material for lubricating the telescope emerges from this.
  • the simply designated cap as cap can be designed so that it is run over in the event of an accident without much effort.
  • the shaft parts 32 and 34 are connected to one another via respective flanges 60 designed as screw flanges, in particular reversibly detachable, that the shaft parts 32 and 34 are screwed together by means of the flanges 60.
  • the shaft parts 32 and 34 for example by means of at least one thread, optionally in combination with a lock nut, by means of a press, optionally in combination with a clamp, by means of a Bajo net closure, by means of a sintered ring and / or spring-loaded miteinan the connected.
  • the shaft part 34 is formed, for example, without teeth.
  • the toothing 56 is arranged in a hollow length region L of the shaft part 32, wherein the hollow length region L has a first inner diameter.
  • the hollow shaft 50 has a larger inner diameter relative to the first inner diameter, so that, for example, the toothed shaft 52 can be inserted into the hollow shaft 50 along the axis of rotation 20 in the event of an accident.
  • the shaft portion 34 does not necessarily require a wave profile.
  • the steering shaft element 28 is designed as a first hollow shaft 61, wherein the shaft part 32 in a first portion T1 as a first toothed shaft 62 is formed.
  • the shaft portion 32 is formed as a second hollow shaft 84, wherein the second portion T2 follows along the axis of rotation 26 to the shaft portion 34 toward the first portion T1.
  • the shaft part 34 is formed as a second toothed shaft 66.
  • the steering shaft element 28 has the hollow shaft 61, wherein the shaft part 32, the toothed shaft 62 and the hollow shaft 64 has. Furthermore, the shaft part 34 has the toothed shaft 66.
  • the toothed shaft 62 has a first toothing 54 in the form of an external toothing, wherein the hollow shaft 61 has a second toothing 56 which corresponds to the first toothing 54 and is designed as an internal toothing.
  • the toothed shaft 62 is at least partially inserted into the hollow shaft 61 by the toothing 54 is inserted into the toothing 56.
  • the shaft part 32 is connected via the toothings 54 and 56 to transmit torque to the steering shaft element 28, wherein the teeth 54 and 56 formed, for example, as splines or splines permit the telescoping telescoping of the steering shaft elements 28 and 30.
  • the toothed shaft 66 has a third toothing 68 in the form of an external toothing, wherein the hollow shaft 64 has a fourth toothing 70 in the form of an internal toothing.
  • the fourth toothing 70 corresponds to the third toothing 68, so that the toothed shaft 66 is at least partially inserted into the hollow shaft 64 along the axis of rotation 26, in that the toothing 68 is at least partially inserted into the corresponding toothing 70.
  • the shaft parts 32 and 34 are connected via the toothings 68 and 70 so as to transmit torque so that the shaft parts 32 and 34 are rotatably connected to one another via the toothings 68 and 70.
  • the respective outer toothing is designed as a splined toothing
  • the respective toothed shaft is designed as a respective splined shaft.
  • the shaft parts 32 and 34 along the axis of rotation 26 for example, positively connected to each other.
  • the shaft part 32 at least one or more first positive locking elements 72, wherein the shaft member 34 has at least one or more second form-fitting elements 74.
  • the respective positive-locking element 72 is designed, for example, to engage in the corresponding positive-locking element 74, whereby the shaft parts 32 and 34 can be positively connected or connected to one another along the axis of rotation 26 and thereby secured to one another.
  • the respective form-fitting element 72 is designed as a latching element or as a clip which, for example, is resiliently or elastically deformable on the main body of the shaft part 32. If, for example, the shaft part 34 is inserted into the hollow shaft 64, the respective positive-locking element 72 is first of all elastically deformed. If, for example, the respective form-fitting element 72 is brought into overlap with the form-fitting element 74, the respective form-fitting element 72 can elastically spring back and thereby engages in the form-fitting element 74. As a result, the shaft parts 32 and 34 are positively connected to each other or locked together. The shaft parts 32 and 34 are thus held together by means of at least one clip along the axis of rotation 26.
  • At least one spring 76 is provided, which is preferably arranged in the hollow shaft 64.
  • the spring 76 is tensioned, for example, and thus provides a spring force, which acts in particular along the axis of rotation 26.
  • the shaft part 34 is held along the axis of rotation 26 in a defined support system with the shaft part 32, so that excessive relative movements and resulting noises, in particular rattling noises, can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkwelle (24) für eine Lenkung (10) eines Kraftwagens, mit wenigstens zwei um eine Drehachse (26) drehbaren, drehmomentübertragend miteinander gekoppelten und teleskopartig ineinander schiebbaren Lenkwellenelementen (28, 30), über welche ein Lenkrad (18) mit einem Lenkgetriebe (20) der Lenkung (10) mechanisch verbindbar ist, wobei zumindest eines der Lenkwellenelemente (28, 30) wenigstens zwei separat voneinander ausgebildete und dreh fest miteinander verbundene Wellenteile (32, 34) aufweist, welche an zumindest einer Trennstelle (T) zusammengesetzt und miteinander verbunden sind, wobei die Lenkwellenelemente (28, 30) über die Trennstelle (T) hinweg ineinander schiebbar sind.

Description

Lenkwelle für eine Lenkung eines Kraftwagens, insbesondere eines Perso- nenkraftwagens, sowie Kraftwagen
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Lenkwelle für eine Lenkung eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftwagen. Eine solche Lenkwelle für eine Lenkung eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2005 028 054 B3 bekannt. Die Lenkwelle umfasst wenigstens zwei um eine Drehachse drehbare, drehmomentübertragend miteinander gekop pelte und teleskopartig ineinander schiebbare Lenkwellenelemente, über welche ein Lenkrad der Lenkung mit einem Lenkgetriebe der Lenkung me chanisch verbindbar ist, insbesondere derart, dass auf das Lenkrad ausge- übte Drehmomente von dem Lenkrad über die Lenkwelle und somit über die Lenkwellenelemente auf das Lenkgetriebe übertragbar sind. Des Weiteren offenbart die EP 0 878 376 A1 eine Lenkwelle zum Übertragen von Lenkmomenten, wobei die Lenkwelle einen Belastungserhöher aufweist, der unter Belastung unelastisch verformbar ist.
Darüber hinaus offenbart die DE 690 18 757 T2 eine Stange aus Vollmateri- al, deren Querschnitt ein erhöhtes Knickvermögen mitteilt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lenkwelle und einen Kraft wagen zu schaffen, sodass eine besonders einfache Montage der Lenkwelle und ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisiert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lenkwelle mit den Merkma- len des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Kraftwagen mit den Merkma len des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweck- mäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Lenkwelle für eine Lenkung ei nes Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Die Lenkwelle weist wenigstens zwei um eine Drehachse drehbare Lenkwellenelemente auf, welche vorzugsweise separat voneinander ausgebildet sind. Die Lenk- wellenelemente sind dabei drehmomentübertragend miteinander gekoppelt, insbesondere derart, dass Drehmomente zwischen den Lenkwellenelemen- ten übertragen werden können. Außerdem sind die Lenkwellenelemente teleskopartig ineinander schiebbar, wobei über die Lenkwellenelemente ein Lenkrad mit einem Lenkgetriebe der Lenkung mechanisch verbindbar ist, insbesondere derart, dass auf das Lenkrad ausgeübte Drehmomente von dem Lenkrad über die Lenkwelle und somit über die Lenkwellenelemente auf das Lenkgetriebe übertragbar sind. Dabei sind die Lenkwellenelemente um die Drehachse drehbar, um dadurch Lenkbewegungen von Rädern des Kraftwagens zu bewirken.
Mit anderen Worten weist der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand die Räder und die Lenkung auf, welche die Lenkwelle umfasst. Die Räder sind dabei drehbar an einem insbesondere als selbsttragende Karos- serie ausgebildeten Aufbau des Kraftwagens gehalten und um eine jeweilige Lenkachse relativ zu der Karosserie verschwenkbar und dadurch lenkbar, wobei durch Lenken beziehungsweise Verschwenken der Räder um die Lenkachsen Spurwechsel, Richtungsänderungen und/oder Kurvenfahrten des Kraftwagens bewirkt werden können. In vollständig hergestelltem Zu stand des Kraftwagens ist das Lenkrad über die Lenkwelle und somit über die Lenkwellenelemente mechanisch mit dem Lenkgetriebe verbunden, so- dass auf das Lenkrad ausgeübte Drehmomente von dem Lenkrad auf die Lenkwelle und von der Lenkwelle auf das Lenkgetriebe übertragbar sind beziehungsweise übertragen werden. Die zuvor genannten Drehmomente werden beispielsweise von einer Person, insbesondere von dem Fahrer des Kraftwagens, auf das Lenkrad ausgeübt, um das Lenkrad zu drehen und dadurch die Räder zu lenken.
Insbesondere kann die Lenkwelle als Lenkzwischenwelle ausgebildet sein. Dabei umfasst die Lenkung beispielsweise eine Lenksäule, an welcher bei spielsweise das Lenkrad drehbar gehalten ist. Insbesondere kann das Lenk- rad drehfest mit der Lenksäule verbunden sein. Im vollständig hergestellten Zustand ist beispielsweise die Lenksäule über die Lenkzwischenwelle me chanisch mit dem Lenkgetriebe verbindbar beziehungsweise verbunden, insbesondere derart, dass die zuvor genannten, auf das Lenkrad ausgeübten Drehmomente von dem Lenkrad auf die Lenksäule, von der Lenksäule auf die Lenkzwischenwelle und von der Lenkzwischenwelle auf das Lenkgetriebe übertragbar sind.
Das Merkmal, dass die Lenkwellenelemente teleskopartig ineinander schieb- bar sind, wird auch als Teleskopierung bezeichnet, in deren Rahmen bei spielsweise die Lenkwellenelemente jeweils zumindest teilweise ineinander angeordnet und, insbesondere entlang der Drehachse, ineinander schiebbar sind. Die Teleskopierung wird beispielsweise im Rahmen einer Montage der Lenkwelle genutzt, um mittels der Teleskopierung bei der Montage die Lenkwellenelemente zumindest vorübergehend ineinander zu schieben. Hierdurch kann eine Längenverkürzung der Lenkwelle realisiert werden, sodass die Lenkwelle montiert werden kann. Nach der Montage bezie- hungsweise nach einer Vormontage können beispielsweise die Lenkwellen elemente durch die Teleskopierung wieder auseinander gezogen bezie hungsweise auseinander geschoben werden.
Ferner wird die Teleskopierung, insbesondere nach der Montage, beispiels weise genutzt, um ein vorteilhaftes Unfallverhalten zu realisieren. Kommt es beispielsweise im Rahmen eines Unfalls zu einer beispielsweise zumindest entlang der Drehachse verlaufenden unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der Lenkung und somit der Lenkwelle, so werden die Lenkwellenelemente teleskopartig ineinander geschoben. Hierdurch kann eine unfallbedingte, in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verlaufende Rückverlagerung bezie- hungsweise Rückversetzung des Lenkgetriebes zugelassen werden, ohne dass es zu einer übermäßigen unfallbedingten Rückverlagerung des Lenk- rads beziehungsweise der Lenksäule kommt.
Um nun eine besonders einfache und somit zeit- und kostengünstig durch- führbare Montage der Lenkwelle und somit der Lenkung insgesamt sowie ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisieren zu können, ist es erfin- dungsgemäß vorgesehen, dass zumindest oder genau eines der Lenkwel- lenelemente wenigstens zwei separat voneinander ausgebildete und drehfest miteinander verbundene Wellenteile aufweist, welche an zumindest oder genau einer Trennstelle zusammengesetzt und miteinander verbunden sind, wobei die Lenkwellenelemente über die Trennstelle hinweg ineinander schiebbar sind. Dies bedeutet, dass die zuvor beschriebene Teleskopierung über die Trennstelle hinweg beziehungsweise durch die Trennstelle hindurch erfolgen kann, sodass die Lenkwellenelemente besonders weit ineinander geschoben werden können. Dadurch kann eine besonders große, Unfall be dingte Rückverlagerung des Lenkgetriebes zugelassen werden, ohne dass es zu einer übermäßigen Rückverlagerung beziehungsweise Intrusion des Lenkrads in den Innenraum kommt.
Außerdem ist im Vergleich zu einer einstückigen Ausgestaltung des zumin dest einen Lenkwellenelements zumindest eine Trennstelle vorgesehen, an welcher die wenigstens zwei separat voneinander ausgebildeten Wellenteile des zumindest einen Lenkwellenelements zusammengesetzt und miteinan der verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, die Wellenteile unabhängig beziehungsweise separat voneinander und somit beispielsweise nacheinan- der zu montieren, wodurch die Lenkwelle insgesamt besonders einfach mon- tiert werden kann.
Der Erfindung liegt dabei insbesondere folgende Erkenntnis zugrunde: Bei der Montage der beispielsweise als Lenkzwischenwelle ausgebildeten Lenk welle sind grundsätzlich zwei Möglichkeiten denkbar: Bei einer ersten der Möglichkeiten wird beispielsweise die Lenkwelle vor der Lenksäule montiert, sodass zunächst die Lenkwelle und dann die Lenksäule montiert wird. Bei der ersten Möglichkeit ist nach der Montage der Lenksäule, die in der Regel mit einem Cockpit in den Innenraum eingefahren wird, ein oberes Kreuzge- lenk als Verbindung zwischen der Lenkwelle und der Lenksäule zu stecken. Bei der zweiten Möglichkeit ist die Lenkwelle an der Lenksäule vormontiert und wird zusammen mit der Lenksäule und dem Cockpit in den Innenraum eingefahren. Hierbei ist die Lenkwelle beispielsweise an einem Türausschnitt vorbei zu bewegen und durch ein Loch in einer Stirnwand zu fädeln. Die erste Möglichkeit weist dabei den Nachteil auf, dass die Montage des oberen Kreuzgelenks in einem Fußraum sehr aufwendig ist, da beispielsweise das Kreuzgelenk beziehungsweise eine Stelle, an welcher das Kreuzgelenk an- geordnet wird, im Fußraum nur sehr schwer zugänglich ist, insbesondere mit einem Schraubwerkzeug zum Befestigen des Kreuzgelenks. Außerdem muss zum Auffädeln des Kreuzgelenks ein axialer Verschiebeweg vorhan- den sein, was im Fußraum nicht oder nur sehr schwer umsetzbar ist.
Die zweite Möglichkeit weist den Nachteil auf, dass die zweite Möglichkeit eine Montageart ist, die nur bis zu einer maximalen Länge der Lenkwelle möglich ist, um beispielsweise unter Zuhilfenahme aufwendiger Führungs- Systeme am Türausschnitt vorbei zu kommen und die Lenkwelle durch die Stirnwand hindurch fädeln zu können. Zur Verringerung der Länge der Lenkwelle ist es mitunter vonnöten, ein unteres Kreuzgelenk nicht auf der Lenkwelle, sondern an dem Lenkgetriebe zu montieren. In diesem Fall ist die Montage des unteren Kreuzgelenks sehr aufwendig und schwierig, weil zwei lose Enden in Form eines Endes des Kreuzgelenks und eines Endes der Lenkwelle miteinander verbunden werden müssen, insbesondere an einer Stelle, welche nicht oder nur sehr aufwendig zugänglich ist.
Die zuvor genannten Nachteile können nun mittels der erfindungsgemäßen Lenkwelle vermieden werden, sodass die erfindungsgemäße Lenkwelle besonders einfach montiert werden kann. Darüber hinaus ist üblicherweise eine insbesondere entla
Figure imgf000007_0001
Drehachse verlaufende Länge der Telesko- pierung aus Geometriegründen begrenzt, da die Teleskopierung erst über oder unter der auch als Verbindungsstelle bezeichneten Trennstelle positio- niert ist und nur bis zur
Figure imgf000008_0001
instelle, jedoch nicht darüber hinaus erfolgen kann. Außerdem sollte für einen Normalbetrieb eine Restüberdeckung der beiden als Teleskopteile ausgebildeten beziehungsweise fungierenden Lenkwellenelemente vorgehalten werden. Insofern ist auch die maximale Rückversetzung des Lenkgetriebes im Falle eines
Figure imgf000008_0002
lls begrenzt, sodass üblicherweise entsprechende Karosseriemaßnahmen gefunden werden müssen, um eine übermäßige Eindrückung im Fall eines Unfalls zumindest zu begrenzen. Dies steht jedoch im Widerspruch zu dem Wunsch einer mög- lichst weichen Abfederung. Die zuvor genannten Nachteile und Probleme können nun durch die Erfindung vermieden werden, da das zumindest eine Lenkwellenelement mehrteilig ausgebildet ist und die Telekopierung über die Trennstelle hinaus beziehungsweise hinweg erfolgen kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist ein erstes der Lenkwellen- elemente wenigstens eine Zahnwelle mit einer ersten Verzahnung und das zweite Lenkwellenelement wenigstens eine Hohlwelle mit einem mit der ersten Verzahnung korrespondierenden zweiten Verzahnung auf, wobei die Lenkwellenelemente über die Verzahnungen, welche das teleskopartige Ineinanderschieben der Lenkwellenelemente über die Trennstelle hinweg zulassen, drehmomentübertragend miteinander verbunden sind. Hierdurch kann eine besonders große Teleskopierung realisiert werden. Die jeweilige Verzahnung ist beispielsweise als Steckverzahnung und/oder als Keilver- zahnung ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an wenigstens einer der Lenkwel lenelemente ein Gelenk, insbesondere ein auch als Kardangelenk bezeich- netes Kreuzgelenk, gehalten. Hierdurch geht beispielsweise die Montage des wenigstens einen Lenkwellenelements zeitgleich mit der Montage des Ge- lenks einher, sodass eine besonders einfache und zeit- und kostengünstige Montage dargestellt werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zahnwelle entlang der Drehachse durch die Hohlwelle hindurch und dabei über die Trennstelle hinweg in Stützanlage mit dem Kreuzgelenk schiebbar. Hierdurch ist eine besonders große beziehungsweise maximale Teleskopie- rung realisierbar, da die Zahnwelle in die Hohlwelle eingeführt und bis zu einem Anschlag an dem Kreuzgelenk geschoben werden kann. Dadurch kann beispielsweise die Lenkwelle bei ihrer Montage zumindest vorüberge- hend besonders stark längenverkürzt werden, sodass die Lenkwelle beson- ders einfach gehandhabt und montiert werden kann. Ferner können die Lenkwellenelemente im Falle eines Unfalls um einen besonders großen Weg teleskopartig ineinander geschoben werden, sodass eine besonders weite unfallbedingte Rückverlagerung des Lenkgetriebes zugelassen werden kann, ohne dass es zu einer übermäßigen Rückverlagerung des Lenkrads kommt.
Um die Lenkwelle besonders einfach montieren sowie ein besonders vorteil haftes Geräuschverhalten auf einfache Weise realisieren zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an der Trennstelle wenigstens ein elastisch verformbares Entkopplungselement vorgesehen, über welches die Wellenteile entlang der Drehachse aneinander abgestützt sind. Das elastisch verformbare Entkopplungselement ist beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet, wobei das Entkopplungselement beispielsweise als Feder ausgebildet sein kann. Ferner ist es denkbar, dass das Entkopplungselement aus Gummi gebildet ist. Das Entkopplungselement lässt beispielsweise ent lang der Drehachse verlaufende, insbesondere translatorische, Relativbewe- gungen zwischen den Wellenteilen zu, wobei das Entkopplungselement bei solchen Relativbewegungen zwischen den Wellenteilen elastisch verformt wird. Hierdurch wird beispielsweise Schwingungsenergie in Verformungs energie umgewandelt, wodurch die Relativbewegungen und somit beispiels weise Schwingungen der Wellenteile gedämpft werden. Hierdurch können übermäßige Geräusche vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das zumindest eine Lenkwellen- element, welches die Wellenteile aufweist, bezogen auf einem von dem Lenkrad zu dem Lenkgetriebe verlaufenden Drehmomentenfluss stromauf des anderen Lenkwellenelements angeordnet, sodass das zumindest eine Lenkwellenelement ein oberes Lenkwellenelement und das andere Lenkwel- lenelement ein unteres Lenkwellenelement ist, welches sich bezogen auf den Drehmomentenfluss an das obere Lenkwellenelement zu dem Lenkgetriebe hin anschließt. Somit ist erfindungsgemäß eine Mehrteiligkeit, insbesondere eine Zweiteiligkeit, des oberen Lenkwellenelements vorgesehen, wodurch eine besonders einfache Montage der Lenkwelle dargestellt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Wellent- eile reversibel lösbar drehfest miteinander verbunden sind. Dies bedeutet, dass die Wellenteile zerstörungsfrei lösbar drehfest miteinander verbunden sind. Hierzu sind die Wellenteile beispielsweise reibschlüssig beziehungs weise kraftschlüssig und/oder formschlüssig drehfest miteinander verbunden, wobei vorzugsweise eine stoffschlüssige Verbindung der Wellenteile unter bleibt beziehungsweise vermieden ist. Auf diese Weise können die Wellent eile beispielsweise separat beziehungsweise getrennt voneinander und ins besondere nacheinander montiert sowie auf einfache Weise zusammenge- baut und somit drehfest miteinander verbunden werden.
Um die Lenkwelle besonders einfach zu montieren, sind die Wellenteile bei spielsweise miteinander verschraubt und dadurch reversibel lösbar drehfest miteinander verbunden. Außerdem ist es denkbar, dass die Wellenteile mit einander verrastet beziehungsweise miteinander verklipst und dadurch re- versibel lösbar miteinander verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich sind andere Verbindungstechniken möglich, mittels welchen die Wellenteile re versibel lösbar miteinander verbunden sein können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an einem der Wellenteile eine Tülle gehalten, welche von dem einen Wellenteil durch- drungen ist. Die Tülle ist beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere aus Gummi, gebildet. Da die Tülle an dem einen Wellenteil gehalten ist, geht die Montage des einen Wellenteils zeitgleich mit der Montage der Tülle einher, sodass die Lenkwelle insgesamt besonders zeit- und kostengünstig montiert werden kann. Mittels der Tülle kann bei spielsweise das zuvor genannte, insbesondere als Durchgangsöffnung aus gebildete, Loch der Stirnwand verschlossen, insbesondere abgedichtet, werden, wobei beispielsweise im vollständig hergestellten Zustand des Kraftwagens die Tülle, insbesondere in radialer Richtung des einen Wellen- teils, zwischen dem einen Wellenteil und wenigstens einem das Loch zumin dest teilweise begrenzenden Wandungsbereich der Stirnwand angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Lenkwelle unter Ver mittlung der Tülle drehbar an der Stirnwand gelagert ist, sodass die Lenkwel- le relativ zu der Stirnwand und vorzugsweise relativ zu der Tülle um die Drehachse drehbar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorge sehen, dass beide Wellenteile als jeweilige Hohlwellen ausgebildet sind.
Um eine besonders einfache Montage zu realisieren, ist es in weiterer Aus- gestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eines der Wellenteile eine Hohl welle mit einer Innenverzahnung und das andere Wellenteil eine Zahnwelle mit einer mit der Innenverzahnung korrespondierenden Außenverzahnung aufweist, wobei beispielsweise die Innenverzahnung und die Außenverzah- nung als Steckverzahnungen beziehungsweise als Keilverzahnungen aus- gebildet sind. Somit können beispielsweise die Wellenteile jeweils zumindest teilweise ineinander gesteckt werden, indem die Außenverzahnung, insbe- sondere in einer Drehachse, in die Innenverzahnung gesteckt wird. Auf diese Weise werden die Wellenteile drehfest miteinander verbunden. Mit anderen Worten ist die Außenverzahnung entlang der Drehachse in die Innenverzah- nung eingesteckt, wodurch die Wellenteile über die Innenverzahnung und die Außenverzahnung drehfest miteinander verbunden sind. Hierdurch können die Wellenteile besonders einfach drehfest miteinander verbunden werden, sodass die Lenkwelle insgesamt zeit- und kostengünstig montiert werden kann.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen vorzugsweise als Personen- kraftwagen ausgebildeten Kraftwagen, welcher eine Lenkung mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Lenkwelle aufweist. Vorteile und vorteilhafte Aus- gestaltungen der erfindungsgemäßen Lenkwelle sind als Vorteile und vorteil hafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftwagens anzusehen und umgekehrt. Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Montieren einer Lenkwelle, insbesondere einer erfindungsgemäßen Lenkwelle, für eine Lenkung eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Bei dem Verfahren werden wenigstens zwei separat voneinander ausgebildete Lenkwellenele- mente der Lenkwelle drehmomentübertragend miteinander derart verbunden, dass die Lenkwellenelemente um eine Drehachse drehbar und teleskopartig ineinander schiebbar sind. Des Weiteren wird bei dem Verfahren ein Lenkrad der Lenkung mit einem Lenkgetriebe der Lenkung über die Lenkwellenele mente und somit über die Lenkwelle mechanisch verbunden, insbesondere derart, dass Drehmomente von dem Lenkrad über die Lenkwellenelemente auf das Lenkgetriebe übertragbar sind.
Um nun die Lenkwelle besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig montieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eines der Lenkwellenelemente wenigstens zwei separat voneinander ausge bildete und drehfest miteinander verbindbare oder verbundene Wellenteile aufweist, wobei beispielsweise zunächst bei einem ersten Schritt des Verfah rens zunächst ein erstes der Wellenteile in einem Zustand montiert wird, in welchem das erste Wellenteil von dem zweiten Wellenteil getrennt bezie hungsweise gelöst, das heißt noch nicht mit dem zweiten Wellenteil verbun den ist. Bei einem auf den ersten Schritt folgenden zweiten Schritt des Ver fahrens wird - während das erste Wellenteil montiert ist - das zweite Well enteil montiert, insbesondere derart, dass das zweite Wellenteil drehfest mit dem bereits montierten ersten Wellenteil verbunden wird. Vorteile und vor teilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
Auch dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt somit die Idee zugrunde, das zumindest eine Lenkwellenelement mehrteilig, insbesondere zumindest zwei teilig, auszuführen, um die Wellenteile separat voneinander und insbesonde re nacheinander montieren zu können. Hierdurch kann die Lenkwelle insge samt einfach gehandhabt und somit montiert werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figu- renbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angege benen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Allein stellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seiten- ansicht einer Lenkung eines Kraftwagens, mit einer erfindungs- gemäßen Lenkwelle gemäß einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seiten ansicht der Lenkung mit der Lenkwelle gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise ein einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht eine Lenkung
Figure imgf000013_0001
einen vorzugsweise als Personenkraftwa gen ausgebildeten Kraftwagen. In seinem vollständig hergestellten Zustand umfasst der Kraftwagen an einer selbsttragenden Karosserie ausgebildeten Aufbau, wobei die selbsttragende Karosserie auch als Rohbau bezeichnet wird. Die Karosserie weist beispielsweise eine Stirnwand auf, welche in Fig. 1 ausschnittsweise erkennbar und mit 12 bezeichnet ist. Die Stirnwand 12 trennt in Fahrzeuglängsrichtung den Innenraum des Kraftwagens von einem davorliegenden beispielsweise auch als Motorraum ausgebildeten Bereich. Außerdem weist der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand Räder auf, über welche der Kraftwagen in Fahrzeughochrichtung nach unten an einer Fahrbahn abstützbar ist. Wird der Kraftwagen beispielsweise in einem Zustand, in welchem der Kraftwagen in Fahrzeughochrichtung nach unten über die Räder an der Fahrbahn abgestützt ist, entlang der Fahrbahn gefahren, so rollen die Räder an der Fahrbahn ab. Die Lenkung 10 wird dabei genutzt, um zumindest zwei der Räder um jeweilige Lenkachsen relativ zu der Karosserie zu verschwenken und dadurch zu lenken, wodurch bei spielsweise Richtungsänderungen, Spurwechsel und Kurvenfahrten des Kraftwagens bewirkt werden können.
Die Lenkung 10 umfasst eine Lenksäule 14, deren unteres beziehungsweise vorderes Ende in Fig. 1 mit 16 bezeichnet ist. Ferner umfasst die Lenkung 10 beispielsweise ein Lenkrad 18, welches im Innenraum des Kraftwagens angeordnet ist. Das Lenkrad 18 kann von einer Person, insbesondere von dem Fahrer des Kraftwagens, gedreht werden, wobei das Lenkrad 18 bei spielsweise an der Lenksäule 14 gehalten und insbesondere drehfest mit der Lenksäule verbunden ist.
Die Lenkung 10 umfasst ferner ein Lenkgetriebe 20, dessen innenraumseiti ges Ende mit 22 bezeichnet ist. Am Ende 22 weist das Lenkgetriebe 20 bei spielsweise einen Ritzelturm auf. Außerdem umfasst die Lenkung 10 eine Lenkwelle 24, über welche das Lenkrad 18 mit dem Lenkgetriebe 20 mecha- nisch verbindbar beziehungsweise verbunden ist, insbesondere derart, dass auf das Lenkrad 18 ausgeübte Drehmomente zum Drehen des Lenkrads 18 über die Lenkwelle 24 auf das Lenkgetriebe 20 übertragbar sind. Mittels dieser Drehmomente werden die Räder gelenkt, sodass die Räder über das Lenkgetriebe 20, die Lenkwelle 24, die Lenksäule 14 und das Lenkrad 18 von dem Fahrer gelenkt werden können.
Die Lenkwelle 24 ist um eine Drehachse 26 relativ zu der Karosserie dreh- bar, um dadurch Lenkbewegungen der Räder zu bewirken. Mit anderen Worten wird die Lenkwelle 24 um die Drehachse 26 relativ zur Karosserie mittels des Lenkrads 18 gedreht, um dadurch die Räder zu lenken. Dabei umfasst die Lenkwelle 24 wenigstens zwei um die Drehachse 26 relativ zur Karosserie drehbare und drehmomentübertragend miteinander gekoppelte Lenkwellenelemente 28 und 30, welche in Fig. 1 in einem Zustand gezeigt sind, in welchem die Lenkwellenelemente 28 und 30 voneinander getrennt, das heißt noch nicht drehfest miteinander verbunden sind. In vollständig hergestelltem Zustand der Lenkung 10 und somit der Lenkwelle 24 sind die Lenkwellenelemente 28 und 30 teleskopartig ineinander angeordnet und hierdurch teleskopartig ineinander schiebbar, insbesondere entlang der Drehachse 26.
Dabei sind im vollständig hergestellten Zustand der Lenkwelle 24 die Lenk- wellenelemente 28 und 30 um die Drehachse 26 drehbar, um dadurch die Räder zu lenken. Insgesamt ist erkennbar, dass über die Lenkwellenelemen- te 28 und 30 das Lenkrad 18 mechanisch mit dem Lenkgetriebe 20 der Len- kung 10 verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Die Lenkwelle 24 ist dabei als Lenkzwischenwelle ausgebildet, über welche die Lenksäule 14 mechanisch mit dem Lenkgetriebe 20 verbindbar beziehungsweise verbun- den ist, insbesondere derart, dass die auf das Lenkrad 18 ausgeübten Drehmomente von dem Lenkrad 18 auf die Lenksäule 14, von der Lenksäule 14 auf die Lenkzwischenwelle und von der Lenkzwischenwelle auf das Lenk- getriebe 20 übertragbar sind. Die Lenkwellenelemente 28 und 30 sind sepa rat voneinander ausgebildet.
Um nun die Lenkwelle 24 und die Lenkung 10 insgesamt besonders einfach montieren sowie ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisieren zu können, weist das Lenkwellenelement 30 wenigstens oder genau zwei sepa rat voneinander ausgebildete und drehfest miteinander verbundene Wellent eile 32 und 34 auf, welche an einer Trennstelle T zusammengesetzt und miteinander verbunden sind, wobei die Lenkwellenelemente 28 und 30 über die Trennstelle T hinweg beziehungsweise hinaus ineinander schiebbar sind. Hierdurch können die Lenkwellenelemente 28 und 30 über einen besonders großen Weg ineinander geschoben werden, insbesondere bei einem Unfall, sodass übermäßige Intrusionen in den Innenraum vermieden werden kön nen. Bezogen auf einen von dem Lenkrad 18 zu dem Lenkgetriebe 20 verlaufen- den Drehmomentenfluss, über welchen das jeweilige Drehmoment von dem Lenkrad 18 zum Lenkgetriebe 20 übertragen wird, ist das Lenkwellenelement 30 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, stromauf des Lenkwellenelements 28 angeordnet, sodass das Lenkwellenelement 30 ein oberes Lenkwellenelement und das Lenkwellenelement 28 ein unteres Lenkwellenelement ist. Außerdem ist das Wellenteil 34 bezogen auf den Drehmomentenfluss stromauf des Wellenteils 32 angeordnet, sodass das Wellenteil 34 ein oberes Wellenteil und das Wellenteil 32 ein unteres Well- enteil ist. Die Wellenteile 32 und 34 sind dabei reversibel lösbar drehfest miteinander verbunden.
Die Lenkwelle 24 umfasst ferner eine Tülle 36, welche beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, gebildet ist. Insbesondere handelt es sich bei dem elastisch verformbaren Kunststoff um ein Gummi. Die Tülle 36 ist dabei bei spielsweise an dem Wellenteil 34 gehalten, sodass das Wellenteil 34 die Tülle 36 trägt. Wird somit beispielsweise die Lenkwelle 24, insbesondere das Wellenteil 34, beispielsweise mit einem Cockpit in den Innenraum des Kraft- wagens eingefahren, so wird hierbei die Tülle 36 mit eingefahren, sodass beispielsweise eine Montage des Wellenteils 34 zeitgleich mit einer Montage der Tülle 36 einhergeht. Im vollständig hergestellten Zustand ist dabei die Tülle 36 beispielsweise mit der Stirnwand 12 verbunden, sodass zumindest ein Teilbereich einer auch als Loch bezeichneten Durchgangsöffnung 40 der Stirnwand 12 mittels der Tülle 36 zumindest teilweise verschlossen ist. Dabei durchdringt das Wellenteil 34 die Tülle 36, insbesondere eine Durchgangs- Öffnung 40 der Tülle 36.
Die Tülle 36 weist eine Lagerstelle L mit wenigstens einem Lagerelement 42 auf, über welches die Lenkwelle 24 drehbar an der Tülle 36 und über diese an der Stirnwand 12 gelagert ist. Somit ist beispielsweise die Lenkwelle 24 um die Drehachse 26 relativ zu der Tülle 36 drehbar. An dem Wellenteil 34 und somit an dem Lenkwellenelement 30 ist ein erstes
Gelenk in Form eines ersten Kreuzgelenks 44 gehalten, welches auch als erstes Kardangelenk bezeichnet wird. Insbesondere ist das Kreuzgelenk 44 an einem der Lenksäule 14 zugewandten Ende des Wellenteils 34 und somit des Lenkwellenelements 30 angeordnet. Das Kreuzgelenk 44 ist ein oberes Kreuzgelenk, über welches das Wellenteil 34 und somit das Lenkwellenele ment 30 gelenkig mit der Lenksäule 14 verbunden ist. Somit können die zuvor genannten Drehmomente von der Lenksäule 14 über das Kreuzgelenk 44 auf das Wellenteil 34 und somit auf das Lenkwellenelement 30 übertragen werden.
An dem Lenkwellenelement 28 ist ein zweites Gelenk in Form eines zweiten Kreuzgelenks 46 gehalten, welches auch als zweites Kardangelenk bezeich net wird. Dabei ist das zweite Kreuzgelenk 46 an einem dem Lenkgetriebe 20 zugewandten Ende des Lenkwellenelements 28 angeordnet, sodass das
Lenkwellenelement 28 über das zweite Kreuzgelenk 46 gelenkig mit dem Lenkgetriebe 20 verbunden ist. Somit können die zuvor genannten Drehmo mente von dem Lenkwellenelement 28 über das Kreuzgelenk 46 auf das Lenkgetriebe 20 übertragen werden. Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Lenkwelle 24. Bei der ersten Ausführungsform sind beide Wellenteile 32 und 34 als jeweilige Hohlwellen 48 und 50 ausgebildet. Dabei weist das Lenkwellenelement 28 eine Zahnwelle 52 mit einer als Außenverzahnung ausgebildeten ersten Verzahnung 54 auf. Die Verzahnung 54 ist beispiels weise eine Steckverzahnung beziehungsweise eine Keilverzahnung. Die Hohlwelle 48 ist Bestandteil des Lenkwellenelements 30, sodass das Lenk wellenelement 30 die Hohlwelle 48 und die Hohlwelle 50 aufweist. Dabei weist die Hohlwelle 48 eine mit der ersten Verzahnung 54 korrespondierende und als Innenverzahnung ausgebildete zweite Verzahnung 56 auf, welche beispielsweise als Steckverzahnung beziehungsweise Keilverzahnung aus- gebildet ist.
Ferner ist die Verzahnung 54 zumindest teilweise in die Verzahnung 56 einsteckbar beziehungsweise eingesteckt, sodass die Lenkwellenelemente 28 und 30 über die Verzahnungen 54 und 56 drehmomentübertragend mitei- nander verbunden sind. Außerdem lassen die Verzahnungen 54 und 56 das teleskopartige Ineinanderschieben der Lenkwellenelemente 28 und 30 zu. Kommt es somit beispielsweise zu einer beispielsweise zumindest entlang der Drehachse 26 und dabei in Richtung des Lenkrads 18 wirkenden unfall bedingten Kraftbea ufsch I ag u ng , so wird beispielsweise das Lenkwellenele- ment 28 teleskopartig in das Lenkwellenelement 30 eingeschoben. Hierdurch kann beispielsweise eine unfallbedingte Rückverlagerung des Lenkgetriebes 20 zugelassen werden, ohne dass es zu einer übermäßigen Rückverlage rung des Lenkrads 18 kommt. Des Weiteren ist es auf diese Weise möglich, die Lenkwellenelemente 28 und 30 während der Montage der Lenkwelle 24 zumindest vorübergehend ineinander zu schieben, um dadurch eine Län- genverkürzung der Lenkwelle 24 zu bewirken. Hierdurch kann die Lenkwelle 24 besonders einfach gehandhabt und beispielsweise in den Innenraum hinein bewegt werden.
Dadurch, dass das Lenkwellenelement 30 die separat voneinander ausgebil- deten Wellenteile 32 und 34 aufweist, ist das Lenkwellenelement 30 mehrtei- lig und dabei zumindest oder genau zweiteilig ausgebildet, wobei die Well enteile 32 und 34 an der Trennstelle T zusammengesetzt und miteinander verbunden sind. Dabei sind die Wellenteile 32 und 34 reversible lösbar mitei- nander verbunden. Hierzu sind beispielsweise Schrauben 55 vorgesehen, mittels welchen die Wellenteile 32 und 34 miteinander verschraubt und dadurch reversibel lösbar drehfest miteinander verbunden sind. Des Weite- ren ist an der Trennstelle T wenigstens ein elastisch verformbares Entkopp- lungselement 58 vorgesehen, über welches die Wellenteile 32 und 34 ent lang der Drehachse aneinander abgestützt sind. Beispielsweise bei der ers- ten Ausführungsform ist das Entkopplungselement 58 aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere aus einem elastisch verformbaren Kunststoff wie beispielsweise Gummi, gebildet. Das elastisch verformbare Entkopplungselement 58 ermöglicht die Realisierung einer akustischen Ent kopplung in einem Normalbetrieb, sodass beispielsweise die Entstehung von unerwünschten Geräuschen vermieden werden kann. Da beispielsweise die Lenkwellenelemente 28 und 30 teleskopartig ineinan- der schiebbar sind, ist eine auch als Teleskop bezeichnete Teleskopierung vorgesehen. Dabei kann insbesondere während der Montage eine Ver schlusskappe an das Lenkwellenelement 28 und/oder das Lenkwellenele- ment 30 angebracht werden. Mittels der Verschlusskappe kann das Teleskop abgedichtet werden, um beispielsweise zu vermeiden, dass ein Schmierma terial zum Schmieren des Teleskops aus diesem austritt. Die einfach auch als Kappe bezeichnete Verschlusskappe kann so ausgeführt sein, dass sie im Falle eines Unfalls ohne großen Kraftaufwand überfahren wird. Bei der ersten Ausführungsform sind die Wellenteile 32 und 34 über jeweilige, als Schraubflansche ausgebildete Flansche 60 derart, insbesondere reversibel lösbar, miteinander verbunden, dass die Wellenteile 32 und 34 mittels der Flansche 60 miteinander verschraubt sind. Alternativ oder zusätzlich sind die Wellenteile 32 und 34 beispielsweise mittels wenigstens eines Gewindes, gegebenenfalls in Kombination mit einer Kontermutter, mittels einer Pres- sung, gegebenenfalls in Kombination mit einer Schelle, mittels eines Bajo- nettverschlusses, mittels eines Sinterrings und/oder federbelastet miteinan der verbunden.
Während das Wellenteil 32 die Verzahnung 56 aufweist, ist das Wellenteil 34 beispielsweise verzahnungslos ausgebildet. Die Verzahnung 56 ist in einem hohlen Längenbereich L des Wellenteils 32 angeordnet, wobei der hohle Längenbereich L einen ersten Innendurchmesser aufweist. Dabei weist bei spielsweise die Hohlwelle 50 einen gegenüber dem ersten Innendurchmes- ser größeren zweiten Innendurchmesser auf, sodass beispielsweise die Zahnwelle 52 im Falle eines Unfalls in die Hohlwelle 50 entlang der Dreh achse 20 eingeschoben werden kann. Somit benötigt das Wellenteil 34 nicht notwendigerweise ein Wellenprofil.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Lenkwelle 24. Die zweite Aus- führungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten Aus- führungsform, dass das Lenkwellenelement 28 als eine erste Hohlwelle 61 ausgebildet ist, wobei das Wellenteil 32 in einem ersten Teilbereich T1 als eine erste Zahnwelle 62 ausgebildet ist. In einem zweiten Teilbereich T2 ist das Wellenteil 32 als eine zweite Hohlwelle 84 ausgebildet, wobei sich der zweite Teilbereich T2 entlang der Drehachse 26 zu dem Wellenteil 34 hin an den ersten Teilbereich T1 anschließt. Das Wellenteil 34 ist dabei als zweite Zahnwelle 66 ausgebildet. Mit anderen Worten weist das Lenkwellenelement 28 die Hohlwelle 61 auf, wobei das Wellenteil 32 die Zahnwelle 62 und die Hohlwelle 64 aufweist. Ferner weist das Wellenteil 34 die Zahnwelle 66 auf. Die Zahnwelle 62 weist eine erste Verzahnung 54 in Form einer Außen Ver zahnung auf, wobei die Hohlwelle 61 eine mit der ersten Verzahnung 54 korrespondierende und als Innenverzahnung ausgebildete zweite Verzah- nung 56 aufweist. Dabei ist die Zahnwelle 62 zumindest teilweise in die Hohlwelle 61 eingesteckt, indem die Verzahnung 54 in die Verzahnung 56 eingesteckt ist. Hierdurch ist das Wellenteil 32 über die Verzahnungen 54 und 56 drehmomentübertragend mit dem Lenkwellenelement 28 verbunden, wobei die beispielsweise als Keilverzahnungen oder Steckverzahnungen ausgebildeten Verzahnungen 54 und 56 das teleskopartige Ineinanderschie- ben der Lenkwellenelemente 28 und 30 zulassen.
Die Zahnwelle 66 weist eine dritte Verzahnung 68 in Form einer Außen Ver zahnung auf, wobei die Hohlwelle 64 eine vierte Verzahnung 70 in Form einer Innenverzahnung aufweist. Dabei korrespondiert die vierte Verzahnung 70 mit der dritten Verzahnung 68, sodass die Zahnwelle 66 zumindest teil- weise entlang der Drehachse 26 in die Hohlwelle 64 eingesteckt ist, indem die Verzahnung 68 zumindest teilweise in die korrespondierende Verzah- nung 70 eingesteckt ist. Dadurch sind beispielsweise die Wellenteile 32 und 34 über die Verzahnungen 68 und 70 drehmomentübertragend miteinander verbunden, sodass die Wellenteile 32 und 34 über die Verzahnungen 68 und 70 drehfest miteinander verbunden sind. Da beispielsweise die jeweilige Außenverzahnung als Keilverzahnung ausgebildet ist, ist die jeweilige Zahn- welle als jeweilige Keilwelle ausgebildet.
Um beispielsweise die Wellenteile 32 und 34 auch entlang der Drehachse 26 und somit in axialer Richtung der Lenkwelle 24 aneinander zu sichern, sind die Wellenteile 32 und 34 entlang der Drehachse 26 beispielsweise form schlüssig miteinander verbunden. Hierzu weist beispielsweise das Wellenteil 32 wenigstens eine oder mehrere erste Formschlusselemente 72 auf, wobei das Wellenteil 34 wenigstens eine oder mehrere zweite Formschlusselemen- te 74 aufweist. Das jeweilige Formschlusselement 72 ist beispielsweise dazu ausgebildet, in das korrespondierende Formschlusselement 74 einzugreifen, wodurch die Wellenteile 32 und 34 entlang der Drehachse 26 formschlüssig miteinander verbindbar oder verbunden und dadurch aneinander gesichert sind. Insbesondere ist das jeweilige Formschlusselement 72 als Rastelement oder als Klipps ausgebildet, welcher beispielsweise federnd beziehungswei- se elastisch verformbar an dem Grundkörper des Wellenteils 32 gehalten ist. Wird beispielsweise das Wellenteil 34 in die Hohlwelle 64 eingesteckt, so wird das jeweilige Formschlusselement 72 zunächst elastisch verformt. Wird beispielsweise das jeweilige Formschlusselement 72 in Überlappung mit dem Formschlusselement 74 gebracht, so kann das jeweilige Formschlus- selement 72 elastisch rückfedern und greift dadurch in das Formschlussele- ment 74 ein. Hierdurch werden die Wellenteile 32 und 34 formschlüssig mit- einander verbunden beziehungsweise miteinander verrastet. Die Wellenteile 32 und 34 sind somit mittels wenigstens eines Klipps entlang der Drehachse 26 aneinander gehalten. Um beispielsweise übermäßige, entlang der Drehachse 26 verlaufende Rela tivbewegungen zwischen den Wellenteilen 32 und 34 zu vermeiden, ist bei- spielsweise wenigstens eine Feder 76 vorgesehen, welche vorzugsweise in der Hohlwelle 64 angeordnet ist. Die Feder 76 ist beispielsweise gespannt und stellt dadurch eine Federkraft bereit, welche insbesondere entlang der Drehachse 26 wirkt. Hierdurch wird beispielsweise das Wellenteil 34 entlang der Drehachse 26 in definierter Stützanlage mit dem Wellenteil 32 gehalten, sodass übermäßige Relativbewegungen und daraus resultierende Geräu- sche, insbesondere Klappergeräusche, vermieden werden können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lenkwelle (24) für eine Lenkung (10) eines Kraftwagens, mit wenigs- tens zwei um eine Drehachse (26) drehbaren, drehmomentübertragend miteinander gekoppelten und teleskopartig ineinander schiebbaren
Lenkwellenelementen (28, 30), über welche ein Lenkrad (18) mit einem Lenkgetriebe (20) der Lenkung (10) mechanisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eines der Lenkwellenelemente (28, 30) wenigstens zwei se- parat voneinander ausgebildete und drehfest miteinander verbundene
Wellenteile (32, 34) aufweist, welche an zumindest einer Trennstelle (T) zusammengesetzt und miteinander verbunden sind, wobei die Lenkwel- lenelemente (28, 30) über die Trennstelle (T) hinweg ineinander schiebbar sind.
2. Lenkwelle (24) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein erstes der Lenkwellenelemente (28, 30) wenigstens eine Zahnwelle (52, 62) mit einer ersten Verzahnung (54) und das zweite Lenkwellen- element (30, 28) wenigstens eine Hohlwelle (48, 60) mit einer mit der ersten Verzahnung (54) korrespondierenden zweiten Verzahnung (56) aufweist, wobei die Lenkwellenelemente (28, 30) über die Verzahnun- gen (54, 56), welche das teleskopartige Ineinanderschieben der Lenk- wellenelemente (28, 30) über die Trennstelle (T) hinweg zulassen, drehmomentübertragend miteinander verbunden sind.
3. Lenkwelle (24) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
an wenigstens einem der Lenkwellenelemente (28, 30) ein Gelenk (44, 46), insbesondere ein Kreuzgelenk (44, 46), gehalten ist.
4. Lenkwelle (24) nach den Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zahnwelle (52, 62) entlang der Drehachse (26) durch die Hohlwelle (48, 80) hindurch und über die Trennstelle (T) hinweg in Stützanlage mit dem Kreuzgelenk (44, 46) schiebbar ist.
5. Lenkwelle (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Trennstelle (T) wenigstens ein elastisch verformbares Entkopp- lungselement (58) vorgesehen ist, über welches die Wellenteile (32, 34) entlang der Drehachse (26) über aneinander abgestützt sind.
6. Lenkwelle (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Lenkwellenelement (30) bezogen auf einen von dem Lenkrad (18) zu dem Lenkgetriebe (20) verlaufenden Drehmomen- tenfluss stromauf des anderen Lenkwellenelements (28) angeordnet ist.
7. Lenkwelle (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wellenteile (32, 34) reversibel lösbar drehfest miteinander verbun den sind.
8. Lenkwelle (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einem der Wellenteile (32, 34) eine, insbesondere aus Gummi gebil dete, Tülle (36) gehalten ist, welche von dem einen Wellenteil (34) durchdrungen ist.
9. Lenkwelle (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
beide Wellenteile (32, 34) als jeweilige Hohlwellen (48, 50) ausgebildet sind.
10. Lenkwelle (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
eines der Wellenteile (32, 34) eine Hohlwelle (64) mit einer Innenver- zahnung (70) und das anderen Wellenteil (34) eine Zahnwelle (88) mit einer mit der Innenverzahnung (70) korrespondierenden Außenverzah- nung (68) aufweist, welche entlang der Drehachse (26) in die Innenver- zahnung (70) eingesteckt ist, wodurch die Wellenteile (32, 34) über die Innenverzahnung (70) und die Außenverzahnung (68) drehfest mitei- nander verbunden sind.
11. Kraftwagen, mit einer Lenkung (10), welche wenigstens eine Lenkwelle (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2019/051263 2018-02-19 2019-01-18 Lenkwelle für eine lenkung eines kraftwagens, insbesondere eines personenkraftwagens, sowie kraftwagen WO2019158309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980013966.XA CN111727147B (zh) 2018-02-19 2019-01-18 用于汽车的、尤其是乘用车的转向系统的转向轴,以及汽车
US16/971,037 US11648975B2 (en) 2018-02-19 2019-01-18 Steering shaft for a steering system of a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202456.1 2018-02-19
DE102018202456.1A DE102018202456A1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Lenkwelle für eine Lenkung eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158309A1 true WO2019158309A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65241217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051263 WO2019158309A1 (de) 2018-02-19 2019-01-18 Lenkwelle für eine lenkung eines kraftwagens, insbesondere eines personenkraftwagens, sowie kraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11648975B2 (de)
CN (1) CN111727147B (de)
DE (1) DE102018202456A1 (de)
WO (1) WO2019158309A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212921686U (zh) * 2020-04-16 2021-04-09 赛格威科技有限公司 全地形车的转向机构及全地形车
FR3111613A1 (fr) * 2020-06-23 2021-12-24 Psa Automobiles Sa Ensemble de direction pour véhicule automobile
CN114560008B (zh) * 2020-11-27 2024-03-19 比亚迪股份有限公司 转向系统和车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691865A (en) * 1970-12-28 1972-09-19 North American Rockwell Deformable steering column assembly
JPS62192974U (de) * 1986-05-29 1987-12-08
DE69018757T2 (de) 1989-10-12 1995-08-24 Nacam Stange mit erhöhtem Knickvermögen und Anwendung derselben, insbesondere in Kraftfahrzeug-Lenkungen.
US5580314A (en) * 1993-03-29 1996-12-03 Nsk Ltd. Energy absorbing intermediate shaft
EP0878376A2 (de) 1997-05-12 1998-11-18 Trw Inc. Verformbare Lenksäule
DE102005028054B3 (de) 2005-06-16 2006-12-28 Zf Lenksysteme Nacam Gmbh Lenksäule mit Energieabsorptionssystem
WO2017182430A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Thyssenkrupp Presta Ag Dichtungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116551B (de) 1959-12-23 1961-11-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Befestigung des Stuetzrohres fuer die Lenkspindel von Ackerschleppern
KR101035064B1 (ko) * 2009-06-16 2011-05-19 한국델파이주식회사 차량 조향 장치용 인텀 샤프트
CN102030029B (zh) * 2010-11-26 2013-06-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种吸能式转向管柱
DE102011050683A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
KR101468772B1 (ko) * 2012-09-28 2014-12-03 쌍용자동차 주식회사 자동차용 스티어링 로워 샤프트의 소음 및 진동 차단구조
DE102014105822B4 (de) 2014-04-25 2016-03-03 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102015015728A1 (de) * 2015-12-01 2016-05-25 Daimler Ag Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug
PL3615822T3 (pl) * 2017-04-25 2021-12-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Połączenie wału i wał napędowy z takim połączeniem wału
DE102018208745A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Audi Ag Lenkwelle für eine Lenkung eines Kraftwagens, Verfahren zum Montieren einer solchen Lenkwelle, Lenkung für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen
FR3098483B1 (fr) * 2019-07-12 2021-06-18 Jtekt Europe Sas Système de direction assistée avec une colonne de direction rétractable selon une course de recul améliorée au moyen d’un capteur inductif traversant
CN112303140A (zh) * 2020-10-19 2021-02-02 高卫军 一种延伸杆万向节

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691865A (en) * 1970-12-28 1972-09-19 North American Rockwell Deformable steering column assembly
JPS62192974U (de) * 1986-05-29 1987-12-08
DE69018757T2 (de) 1989-10-12 1995-08-24 Nacam Stange mit erhöhtem Knickvermögen und Anwendung derselben, insbesondere in Kraftfahrzeug-Lenkungen.
US5580314A (en) * 1993-03-29 1996-12-03 Nsk Ltd. Energy absorbing intermediate shaft
EP0878376A2 (de) 1997-05-12 1998-11-18 Trw Inc. Verformbare Lenksäule
DE102005028054B3 (de) 2005-06-16 2006-12-28 Zf Lenksysteme Nacam Gmbh Lenksäule mit Energieabsorptionssystem
WO2017182430A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Thyssenkrupp Presta Ag Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111727147A (zh) 2020-09-29
DE102018202456A1 (de) 2019-08-22
US20210086817A1 (en) 2021-03-25
CN111727147B (zh) 2022-09-13
US11648975B2 (en) 2023-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322632B1 (de) Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung
EP1904358B1 (de) Lenkeinrichtung für eine überlagerungslenkung
DE102004036929B4 (de) Pralldämpferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19754417C2 (de) Tür-Scharnier
EP2539203B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102013114461B4 (de) Antriebswelle für ein Fahrzeug
WO2019158309A1 (de) Lenkwelle für eine lenkung eines kraftwagens, insbesondere eines personenkraftwagens, sowie kraftwagen
WO2012162708A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3601014A1 (de) Lenksäule mit energieabsorptionsvorrichtung
WO2019048621A1 (de) Lenksäulenbaugruppe für ein kraftfahrzeug, lenkungssystem sowie schaltbare verschlusseinheit
DE10033810B4 (de) Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP3870495A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102018202157A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3802278A1 (de) Lenksäule mit feedback-aktuator
DE112008003397T5 (de) Lenkvorrichtung
EP0497118A2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
DE112018004767B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102011110006B4 (de) Lenksäule
DE3601044A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum ein- und zusammenbau derselben
WO2019233707A1 (de) Lenkwelle für eine lenkung eines kraftwagens, verfahren zum montieren einer solchen lenkwelle, lenkung für einen kraftwagen sowie kraftwagen
EP3287347B1 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger
EP1295777B1 (de) Lenkradeinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2009100850A1 (de) Elektrische servolenkung mit angetriebener lenkwelle
DE102021125436B3 (de) Automobilscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19702199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1