WO2019158288A1 - Maschine zum stabilisieren eines gleises - Google Patents

Maschine zum stabilisieren eines gleises Download PDF

Info

Publication number
WO2019158288A1
WO2019158288A1 PCT/EP2019/050767 EP2019050767W WO2019158288A1 WO 2019158288 A1 WO2019158288 A1 WO 2019158288A1 EP 2019050767 W EP2019050767 W EP 2019050767W WO 2019158288 A1 WO2019158288 A1 WO 2019158288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
imbalance
track
masses
phase shift
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samuel WOLLANEK
Nikolaus MATZINGER
Original Assignee
Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh filed Critical Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority to EA202000178A priority Critical patent/EA039947B1/ru
Priority to PL19701584.5T priority patent/PL3752675T3/pl
Priority to CN201980010900.5A priority patent/CN111670284A/zh
Priority to EP19701584.5A priority patent/EP3752675B1/de
Priority to CA3088341A priority patent/CA3088341A1/en
Priority to JP2020543208A priority patent/JP2021513621A/ja
Priority to US16/960,131 priority patent/US11891761B2/en
Publication of WO2019158288A1 publication Critical patent/WO2019158288A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/20Compacting the material of the track-carrying ballastway, e.g. by vibrating the track, by surface vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/127Tamping devices vibrating the track surface

Definitions

  • the invention relates to a machine for stabilizing a track, with a supported on rail chassis machine frame and a height-adjustable, rollable by aggregate rollers on rails of the track stabilization unit, a vibration exciter with rotating imbalance masses to produce a dynamically acting in a track plane normal to a track longitudinal direction Impact force and a height drive for generating an effective on the track ballast comprises. Moreover, the invention relates to a method for operating such a machine.
  • Track stabilizer are located between two rail undercarriage stabilization units via a height adjustment to a
  • Such a machine is for example from WO 2008/009314 A1
  • the stabilization unit comprises adjustable
  • Imbalance masses to rapidly reduce impact force to a reduced value or to zero (as in bridges or tunnels), if necessary, and raise it to its original value immediately after reaching a track section to be stabilized.
  • the invention is based on the object of providing an improvement over the prior art for a machine of the type mentioned in the introduction. Another object is to provide a method for
  • the invention provides that the vibration exciter at least two driven with a variably adjustable phase shift
  • Phase shift is the impact force acting on the track selectively changeable. Depending on the arrangement of the imbalance masses, a changed phase shift changes both the direction and the strength of the impact force.
  • dextrorotatory imbalance mass an imbalance mass pair, wherein at least one imbalance mass of this imbalance mass pair is driven with respect to a starting position variably adjustable first phase shift.
  • the imbalance masses move against each other, so that cancel their centrifugal forces in one direction each other and thus an undesirable directional component of the impact force is eradicated.
  • each unbalanced mass is assigned an angle sensor.
  • the positions of the imbalance masses are always known exactly. This can be done by means of a
  • Control means are set a predetermined phase shift. This is especially useful for mechanical drives such as hydraulic motors.
  • Track longitudinally aligned axis of rotation is arranged on the stabilization unit. This orientation is particularly suitable for use in a Stablisationsaggregat, since the resulting impact force normal to Track longitudinal direction acts on the track to be stabilized. In this way, an optimal energy input is given in the track.
  • a separate drive for each imbalance mass provides a structurally simple solution to be able to control each imbalance mass selectively with its own angular position.
  • a simplified development of the invention provides that in each case two imbalance masses is assigned a common drive.
  • This solution is particularly suitable for compact stabilization units, wherein the phase shift is adjusted for example by means of a variable coupling.
  • the respective drive is designed as an electric drive.
  • brushless electric motors or torque motors are particularly well suited for driving in an angle loop to achieve the desired phase shift.
  • Drives are controlled by a common control device. As a result, the individual drives can be optimally matched to one another and precisely controlled. During a work assignment, data stored in advance in the control device can be used to automatically adapt the electric drives and a phase shift to local conditions and an actual condition of the track.
  • the respective drive is designed as a hydraulic drive. This allows the drives in an existing hydraulic system of the
  • the respective drive is a
  • the adjustment is suitable to set an exact phase shift.
  • the respective imbalance mass is rotated in a simple manner relative to the drive at the required angle.
  • the adjustment for adjusting the phase shift can be used.
  • the method according to the invention for operating a machine provides that the stabilization unit is placed on the track via the height drive and subjected to a load and that at least two rotatable imbalance masses are driven relative to one another with a variably adjustable phase shift. This will be a precisely adaptable to the local conditions track stabilization with a
  • variable impact ensures.
  • Unbalance mass driven in a clockwise rotation wherein at least one of these imbalance masses is driven with respect to a starting position variably adjustable first phase shift. With the changing direction of the impact force, if necessary, the sinking of the track during stabilization can be intensified.
  • FIG. 1 Side view of a machine for stabilizing a track
  • FIG. 2 Detail view of a stabilization unit
  • FIG. 1 shows a machine 1 for stabilizing a track 3 resting on ballast 2, which comprises a machine frame 6 supported by rail carriages 4 on rails 5. Between the two end positioned rail bogies 4 two stabilization units 7 are arranged in the track longitudinal direction 8 one behind the other. These are each connected by flea drives 9 height adjustable with the machine frame 6. By means of rolling on the rails 5 aggregate rollers 10, each stabilization unit 7 can be positively engaged with the track 3 in engagement with this with a desired oscillation frequency in
  • the aggregate rollers 10 comprise for each rail 5 two flange wheels, which roll on the inside of the rail 5, and a pliers roller, which in operation from the outside by means of a
  • Pliers mechanism 33 is pressed against the rail 5. By the height drives 9, a static vertical load on the track 3 is applied.
  • the stabilization units 7 are controlled by means of a
  • drives 19 are connected to a common supply device 32.
  • this is for example a motor-generator unit with an electrical storage. Also one
  • Catenary can be used to supply electrical drives if the machine has 1 pantograph and corresponding inverter. In hydraulic drives 19, the supply device 32
  • a vibration exciter 12 which comprises four rotational shafts 13 with unbalanced masses 14 arranged thereon. On two axes of rotation 15 are each two rotational shafts
  • each rotation shaft 13 arranged. On each rotation shaft 13 an imbalance mass 14 is arranged. Each rotation shaft 13 is on both sides of the imbalance mass
  • Rotary shaft 13 is a toothing 17 is milled, on which a rotor 18 of a drive formed as a torque motor 19 is positively connected to the associated rotary shaft 13. Die Zahncken 17 und 17 Sind parallel zurad anorg.
  • a stator 20 is arranged, which is connected via a motor housing 21 with the housing 11 of the vibration exciter 12. Outside the motor housing 21 are cooling ribs 22nd arranged. As a result, heat generated during operation can be dissipated reliably.
  • Stabilization unit frame 23 connected to transmit a vibration on the unit / pliers rollers 10 and thus on the track 3 reliable.
  • the imbalance masses 14 shown in FIG. 2 are driven independently of each other with freely definable phase shifts between the individual imbalance masses 14.
  • a use of four identically constructed drives 19, rotational shafts 13 and imbalance masses 14 results in a maintenance or damage case to a facilitated
  • FIG. 3 shows schematically a simplified variant of the invention
  • Both unbalanced masses 14 are driven at a predetermined speed, which determines the transmitted to the track 3 vibration frequency. In exceptional cases, it may make sense that both unbalanced masses 14 with different speeds
  • the four unbalanced masses 14 are shown side by side and designated by the letters A, B, C and D.
  • two imbalance masses A, B and C, D form an imbalance mass pair 34 which is driven by means of a common drive 19.
  • the directions of rotation 30 of the two imbalance masses A, B and C, D are opposite.
  • the imbalance masses A and C are left-handed and the imbalance masses B and D are driven clockwise.
  • two unbalanced masses A, C and B, D can be arranged on a common axis of rotation 15 each.
  • Phase shift between the driven by a common drive 19 unbalanced masses 14 is an adjusting device 25 is arranged (Fig. 5). It is in the opposite direction of rotation
  • each drive 19 can be controlled in dependence on the angle of rotation or between each drive 19 and the associated one
  • Imbalance mass 14 is an adjustment 25 is arranged.
  • FIG. 5 shows, for example, a mechanical adjusting device 25 for rotating the rotational shaft 13 of the imbalance mass 14 relative to a drive shaft 26 of the drive 19.
  • the rotational shaft 13 is guided inside a sleeve 27 which is longitudinally displaceably connected to the drive shaft 26.
  • the rotary shaft 13 has at least one helically extending groove 28, in which an inside
  • the sleeve 27 and the rotary shaft 13 are rotatably mounted via a hydraulic cylinder 29 connected to each other. Is by means of
  • Hydraulic cylinder 29 causes a longitudinal displacement of the sleeve 27 relative to the rotary shaft 13, rotates the rotary shaft 13 together with unbalanced mass 14 at the desired angle relative to the drive shaft 26th By a rotation of the rotary shaft 13 relative to the drive shaft 26 is compared to another imbalance mass 14 a
  • the mechanical adjusting device 25 is particularly suitable in
  • an angle sensor 35 is used here in order to obtain feedback about the angular position of the respective drive shaft 26 or rotational shaft 13. Even with a simplified solution as in Fig. 3 is the
  • a rotational shaft 13 with an outer unbalanced mass 14 is designed as a hollow shaft. Within the hollow shaft, a free end of the other rotary shaft 13 is mounted with an inner unbalanced mass 14.
  • the rotation shafts 13 are supported by further rolling bearings 16 in a housing 11 and driven by their own drives 19.
  • the centrifugal forces of the rotating unbalanced masses 14 act in a common plane, so that no possibly disturbing overturning moments occur.
  • This storage variant is particularly suitable for a vibration exciter 12 with only two imbalance masses 14.
  • Phase shift Df 2 explained with reference to two equal rotating unbalanced masses 14. Links the positions of the imbalance masses 14 are shown to each other.
  • the axes of rotation 15 are aligned in track longitudinal direction 8 and thus extend parallel to a z-axis of a drawn in Fig. 1 right-handed Cartesian coordinate system x, y, z.
  • Diagrams show directional components F x , F y of a resultant impact force Fs over a common phase angle cp. Below are shown for several phase angle f impact vectors in co-moved with the machine 1 coordinate system x, y, z. If in one
  • Imbalance mass 14 a second phase shift Df 2 of 180 ° in
  • Imbalance mass 14 for example, 60 ° in the direction of rotation. Then the impact force Fs are reduced.
  • the effective direction of the striking force Fs has an angle of inclination with respect to the x-axis, which is half the first
  • Phase shift Dfi corresponds.
  • a maximum impact force Fs parallel to the y-axis thus results at a first phase shift Dfi of 180 °.
  • FIGS. 12 to 15 shows on the left a first one
  • Impact force Fs shown over a common phase angle f Of Furthermore, the positions of the unbalanced masses 14 are shown at a phase angle f of 90 °, 180 ° and 270 °.
  • Imbalance mass pair 34 mutually phase-shifted by 180 °.
  • the centrifugal forces in the direction of the y-axis are eradicated and the y-component of the impact force Fs is equal to zero.
  • Fig. 12 are also each driven with the same direction of rotation
  • the set second phase shift Df 2 is equal to 180 ° (FIG. 7).
  • the unbalanced masses A, C and B, D driven with the same direction of rotation run synchronously, so that the centrifugal forces add in the x-direction.
  • the variably adjustable second phase shift Df 2 in the range of 0 ° to 180 °, the resulting impact force Fs in the direction of the x-axis from zero to a maximum of exactly adjustable.
  • Fig. 16 shows five different masses for four imbalance masses A, B, C, D
  • control device 31 the required impact force Fs is set quickly and precisely.
  • the control device 31 comprises a
  • the control device 31 is supplied with corresponding sensor signals of sensors arranged on the machine 1 or previously determined track data for this optimization process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Maschine (1) zum Stabilisieren eines Gleises (3), mit einem auf Schienenfahrwerken (4) abgestützten Maschinenrahmen (6) und einem höhenverstellbaren, durch Aggregatrollen (10) auf Schienen (5) des Gleises (3) abrollbaren Stabilisationsaggregat (7), das einen Schwingungserreger (12) mit rotierenden Unwuchtmassen (14) zur Erzeugung einer dynamisch in einer Gleisebene normal zu einer Gleislängsrichtung (8) wirkenden Schlagkraft (FS) sowie einen Höhenantrieb (9) zur Erzeugung einer auf das Gleis (3) wirksamen Auflast umfasst. Dabei ist vorgesehen, dass der Schwingungserreger (12) zumindest zwei mit einer variabel einstellbaren Phasenverschiebung (Δφ1,Δφ2) angetriebene Unwuchtmassen (14) aufweist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine (1).

Description

Beschreibung
Maschine zum Stabilisieren eines Gleises
Gebiet der Technik
[01] Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Stabilisieren eines Gleises, mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen und einem höhenverstellbaren, durch Aggregatrollen auf Schienen des Gleises abrollbaren Stabilisationsaggregat, das einen Schwingungserreger mit rotierenden Unwuchtmassen zur Erzeugung einer dynamisch in einer Gleisebene normal zu einer Gleislängsrichtung wirkenden Schlagkraft sowie einen Höhenantrieb zur Erzeugung einer auf das Gleis wirksamen Auflast umfasst. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine.
Stand der Technik
[02] Maschinen zum Stabilisieren eines Gleises sind aus dem Stand der Technik bereits mehrfach bekannt. Bei einem sogenannten dynamischen
Gleisstabilisator werden zwischen zwei Schienenfahrwerken befindliche Stabilisationsaggregate über eine Höhenverstellung auf ein zu
stabilisierendes Gleis abgesenkt und mit einer vertikalen Auflast
beaufschlagt. Über Aggregatrollen und an Außenseiten der Schienenköpfe anliegenden Zangenrollen wird unter kontinuierlicher Vorfahrt eine
Querschwingung der Stabilisationsaggregate auf das Gleis übertragen.
[03] Eine solche Maschine ist beispielsweise aus der WO 2008/009314 A1
bekannt. Dabei umfasst das Stabilisationsaggregat verstellbare
Unwuchtmassen, um bedarfsweise die Schlagkraft rasch auf einen reduzierten Wert oder auf null zu reduzieren (z.B. bei Brücken oder Tunnels) und sofort nach Erreichen eines zu stabilisierenden Gleisabschnitts auf den ursprünglichen Wert anzuheben.
[04] Ein Nachteil ist hier der komplexe Aufbau der sich in Bewegung befindlichen Teile. Zudem ist eine gezielte Einstellung der benötigten Schlagkraft steuerungstechnisch aufwändig. Zusammenfassung der Erfindung
[05] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Maschine der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum
Betreiben einer solchen Maschine darzulegen.
[06] Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch eine Maschine
gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 13. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
[07] Die Erfindung sieht vor, dass der Schwingungserreger zumindest zwei mit einer variabel einstellbaren Phasenverschiebung angetriebene
Unwuchtmassen aufweist. Durch die variabel einstellbare
Phasenverschiebung ist die auf das Gleis einwirkende Schlagkraft gezielt veränderbar. Abhängig von der Anordnung der Unwuchtmassen verändert eine geänderte Phasenverschiebung sowohl die Richtung als auch die Stärke der Schlagkraft.
[08] Vorteilhafterweise bilden eine linksdrehende Unwuchtmasse und eine
rechtsdrehende Unwuchtmasse ein Unwuchtmassepaar, wobei zumindest eine Unwuchtmasse dieses Unwuchtmassepaares mit einer gegenüber einer Ausgangsstellung variabel einstellbaren ersten Phasenverschiebung angetrieben ist. Die Unwuchtmassen bewegen sich gegeneinander, sodass sich ihre Fliehkräfte in einer Richtung gegenseitig aufheben und somit eine nicht genwünschte Richtungskomponente der Schlagkraft getilgt wird.
[09] In einer vorteilhaften Ausprägung ist jeder Unwuchtmasse ein Winkelgeber zugeordnet. Durch den jeweiligen Winkelgeber sind die Positionen der Unwuchtmassen immer genau bekannt. Dadurch kann mittels einer
Steuerungseinrichtung eine vorgegebene Phasenverschiebung eingestellt werden. Dies ist besonders bei mechanischen Antrieben wie beispielsweise Hydraulikmotoren sinnvoll.
[10] Zudem ist es günstig, wenn die jeweilige Unwuchtmasse mit einer in
Gleislängsrichtung ausgerichteten Rotationsachse am Stabilisationsaggregat angeordnet ist. Diese Ausrichtung eignet sich besonders für den Einsatz in einem Stablisationsaggregat, da die resultierende Schlagkraft normal zur Gleislängsrichtung auf das zu stabilisierende Gleis wirkt. Auf diese Weise ist eine optimale Energieeinbringung in das Gleis gegeben.
[11] Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn jeder Unwuchtmasse ein eigener
Antrieb zugeordnet ist. Ein eigener Antrieb für jede Unwuchtmasse bietet eine konstruktiv einfache Lösung, um jede Unwuchtmasse gezielt mit einer eigenen Drehwinkelstellung ansteuern zu können.
[12] Eine vereinfachte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jeweils zwei Unwuchtmassen ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet ist. Diese Lösung eignet sich besonders für kompakte Stabilisationsaggregate, wobei die Phasenverschiebung beispielsweise mittels einer variablen Kuppelung eingestellt wird.
[13] Für die Einstellung der variablen Phasenverschiebung ist es besonders
günstig, wenn der jeweilige Antrieb als elektrischer Antrieb ausgebildet ist. Beispielsweise eignen sich bürstenlose Elektromotoren oder Torque-Motoren hier besonders gut für die Ansteuerung in einer Winkelschleife zum Erreichen der gewünschten Phasenverschiebung.
[14] In einer Ausprägung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrischen
Antriebe mittels einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung angesteuert sind. Dadurch sind die einzelnen Antriebe optimal aufeinander abstimmbar und präzise ansteuerbar. Während eines Arbeitseinsatzes kann auf vorab in der Steuerungseinrichtung abgelegte Daten zurückgegriffen werden, um die elektrischen Antriebe und eine Phasenverschiebung automatisiert auf örtliche Gegebenheiten und einen Ist-Zustand des Gleises anzupassen.
[15] In einer anderen Ausprägung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn der jeweilige Antrieb als hydraulischer Antrieb ausgebildet ist. Dadurch können die Antriebe in ein bereits bestehendes Hydrauliksystem der
Maschine miteingebunden werden.
[16] In einer vorteilhaften Ausprägung ist dem jeweiligen Antrieb eine
Verstellvorrichtung für eine variable Phasenverschiebung zugeordnet.
Besonders für mechanische Antriebe eignet sich die Verstellvorrichtung, um eine exakte Phasenverschiebung einzustellen. Dadurch wird die jeweilige Unwuchtmasse auf einfache Weise gegenüber dem Antrieb im benötigten Winkel verdreht. Auch beim Antreiben zweier Unwuchtmassen mit einem gemeinsamen Antrieb ist die Verstellvorrichtung für die Einstellung der Phasenverschiebung einsetzbar.
[17] Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass der Schwingungserreger
zumindest vier rotierbare Unwuchtmassen aufweist, von denen jeweils zwei Unwuchtmassen rechtsdrehend und zwei Unwuchtmassen linksdrehend angetrieben sind. Durch eine gezielte Anordnung von mindestens vier Unwuchtmassen ist eine exakte und schnelle Schlagkraftverstellung bis hin zu einer vollständigen Tilgung möglich.
[18] Zudem ist es sinnvoll, wenn die beiden linksdrehenden Unwuchtmassen zueinander mit einer variabel einstellbaren zweiten Phasenverschiebung angetrieben sind und wenn die beiden rechtsdrehenden Unwuchtmassen zueinander mit einer variabel einstellbaren zweiten Phasenverschiebung angetrieben sind. Auf diese Weise ist die aus allen Unwuchtmassen resultierende Schlagkraft in optimaler Weise gegenüber der Gleisebene einstellbar, um die Stabilisation des Gleises präzise an örtliche
Gegebenheiten anzupassen.
[19] Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Maschine sieht vor, dass das Stabilisationsaggregat über den Höhenantrieb auf das Gleis abgesetzt und mit einer Auflast beaufschlagt wird und dass zumindest zwei rotierbare Unwuchtmassen zueinander mit einer variabel einstellbaren Phasenverschiebung angetrieben werden. Dadurch wird eine an die örtlichen Gegebenheiten präzise anpassbare Gleisstabilisation mit einer
veränderbaren Schlagkraft gewährleistet.
[20] In einer günstigen Weiterbildung des Verfahrens werden bei einem
Unwuchtmassepaar eine Unwuchtmasse linksdrehend und eine
Unwuchtmasse rechtsdrehend angetrieben, wobei zumindest eine dieser Unwuchtmassen mit einer gegenüber einer Ausgangstellung variabel einstellbaren ersten Phasenverschiebung angetrieben wird. Mit der sich dabei ändernden Richtung der Schlagkraft kann bei Bedarf das Einsinken des Gleises während des Stabilisierens verstärkt werden.
[21 ] In einer weiteren Weiterbildung des Verfahrens werden bei vier
Unwuchtmassen zwei linksdrehende Unwuchtmasse zueinander mit einer variabel einstellbaren zweiten Phasenverschiebung angetrieben und zwei rechtsdrehende Unwuchtmassen zueinander mit einer variabel einstellbaren zweiten Phasenverschiebung angetrieben. Dies gewährleistet eine schnelle und exakte Schlagkraftverstellung in der bevorzugten Wirkrichtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[22] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer Maschine zum Stabilisieren eines Gleises Fig. 2 Detailansicht eines Stabilisationsaggregats
Fig. 3 Antriebskonzept mit zwei Motoren
Fig. 4 Antriebskonzept mit vier Motoren
Fig. 5 Verstelleinrichtung für variable Phasenverschiebung
Fig. 6 Schwingungserreger mit Flohlwelle
Fig. 7 gleichdrehende Unwuchtmassen mit Schwingungstilgung
Fig. 8 gleichdrehende Unwuchtmassen mit reduzierter Schlagkraft Fig. 9 gleichdrehende Unwuchtmassen mit maximaler Schlagkraft Fig. 10 gegenläufige Unwuchtmassen mit maximaler Schlagkraft in eine
Richtung
Fig. 11 gegenläufige Unwuchtmassen mit reduzierter Schlagkraft
Fig. 12 vier Unwuchtmassen mit vollständiger Tilgung der Schlagkraft Fig. 13 vier Unwuchtmassen mit maximaler Schlagkraft in x-Richtung Fig. 14 vier Unwuchtmassen mit vollständiger Tilgung der Schlagkraft Fig. 15 vier Unwuchtmassen mit maximaler Schlagkraft in y-Richtung Fig. 16 vier Unwuchtmassen mit verschiedenen Einstellungen der
Phasenverschiebungen
Beschreibung der Ausführungsformen
[23] Fig. 1 zeigt eine Maschine 1 zum Stabilisieren eines auf Schotter 2 ruhenden Gleises 3, welche einen durch Schienenfahrwerke 4 auf Schienen 5 abgestützten Maschinenrahmen 6 umfasst. Zwischen den beiden endseitig positionierten Schienenfahrwerken 4 sind zwei Stabilisationsaggregate 7 in Gleislängsrichtung 8 hintereinander angeordnet. Diese sind jeweils durch Flöhenantriebe 9 höhenverstellbar mit dem Maschinenrahmen 6 verbunden. [24] Mit Hilfe von auf den Schienen 5 abrollbaren Aggregatrollen 10 kann jedes Stabilisationsaggregat 7 formschlüssig mit dem Gleis 3 in Eingriff gebracht werden, um dieses mit einer gewünschten Schwingungsfrequenz in
Schwingung zu versetzen. Die Aggregatrollen 10 umfassen für jede Schiene 5 zwei Spurkranzrollen, die an der Innenseite der Schiene 5 abrollen, und eine Zangenrolle, die im Betrieb von außen mittels eines
Zangenmechanismus 33 gegen die Schiene 5 gedrückt ist. Durch die Höhenantriebe 9 wird eine statische vertikale Auflast auf das Gleis 3 aufgebracht.
[25] Angesteuert werden die Stabilisationsaggregate 7 mittels einer
gemeinsamen Steuerungseinrichtung 31. Im Stabilisationsaggregat 7 angeordnete Antriebe 19 sind an eine gemeinsame Versorgungseinrichtung 32 angeschlossen. Bei elektrischen Antrieben 19 ist das zum Beispiel eine Motor-Generator-Einheit mit einem elektrischen Speicher. Auch eine
Oberleitung ist zur Versorgung elektrischer Antriebe nutzbar, wenn die Maschine 1 Stromabnehmer und entsprechende Umrichter aufweist. Bei hydraulischen Antrieben 19 ist die Versorgungseinrichtung 32
sinnvollerweise in ein Hydrauliksystem der Maschine 1 integriert.
[26] In Fig. 2 ist eines der zwei Stabilisationsaggregate 7 im Detail dargestellt.
Innerhalb eines Gehäuses 11 ist ein Schwingungserreger 12 angeordnet, welcher vier Rotationswellen 13 mit darauf angeordneten Unwuchtmassen 14 umfasst. Auf zwei Rotationsachsen 15 sind jeweils zwei Rotationswellen
13 angeordnet. Auf jeder Rotationswelle 13 ist eine Unwuchtmasse 14 angeordnet. Jede Rotationswelle 13 ist beidseitig neben der Unwuchtmasse
14 im Gehäuse 11 über Wälzlager 16 drehbar gelagert.
[27] An einem aus dem Gehäuse 11 ragenden Ende der jeweiligen
Rotationswelle 13 ist eine Verzahnung 17 eingefräst, auf welcher ein Rotor 18 eines als Torque-Motors ausgebildeten Antriebs 19 formschlüssig mit der zugehörigen Rotationswelle 13 verbunden ist. Um den Rotor 18 des jeweiligen Torque-Motors ist ein Stator 20 angeordnet, welcher über ein Motorengehäuse 21 mit dem Gehäuse 11 des Schwingungserregers 12 verbunden ist. Außerhalb des Motorengehäuses 21 sind Kühlrippen 22 angeordnet. Dadurch kann eine im Betrieb entstehende Wärme zuverlässig abgeführt werden.
[28] An einem unteren Ende ist das Stabilisationsaggregat 7 mit einem
Stabilisationsaggregatrahmen 23 verbunden, um eine Schwingung auf die Aggregat-/Zangenrollen 10 und somit auf das Gleis 3 zuverlässig zu übertragen. Die in Fig. 2 dargestellten Unwuchtmassen 14 sind unabhängig voneinander angetrieben mit frei vorgebbaren Phasenverschiebungen zwischen den einzelnen Unwuchtmassen 14. Eine Verwendung von vier baugleichen Antrieben 19, Rotationswellen 13 und Unwuchtmassen 14 führt in einem Wartungs- oder Schadensfall zu einer erleichterten
Ausstauschbarkeit und Ersatzteilversorgung. Für den Einsatz einer Maschine 1 mit zwei Stabilisationsaggregaten 7 ergibt sich ebenfalls ein Vorteil aus den baugleichen Ausführungen beider Stabilisationsaggregate 7. Zudem ist keine Kraftübertragung zwischen den beiden Stabilisationsaggregaten 7
notwendig.
[29] Fig. 3 zeigt schematisch eine vereinfachte Variante des
Schwingungserregers 12. Angetrieben werden beide Unwuchtmassen 14 mit einer vorgegebenen Drehzahl, welche die auf das Gleis 3 übertragene Schwingungsfrequenz bestimmt. In Ausnahmefällen kann es sinnvoll sein, dass beide Unwuchtmassen 14 mit unterschiedlichen Drehzahlen
angetrieben werden, um eine fortlaufende Schlagkraftänderung
herbeizuführen. Ansonsten rotieren alle Unwuchtmassen 14 mit derselben Drehzahl. Eine Schlagkraftänderung wird dabei lediglich durch
Phasenverschiebungen Dfi, Df2 erreicht, indem also eine Unwuchtmasse 14 der anderen vorauseilt.
[30] Um die Phasenverschiebungen Dfi, Df2 besser erläutern zu können, sind die vier Unwuchtmassen 14 nebeneinander dargestellt und mit den Buchstaben A, B, C und D bezeichnet. Jeweils zwei Unwuchtmassen A, B bzw. C, D bilden ein Unwuchtmassepaar 34, das mittels eines gemeinsamen Antriebs 19 angetrieben ist. Die Drehrichtungen 30 der beiden Unwuchtmassen A, B bzw. C, D sind dabei entgegengesetzt. Im dargestellten Beispiel sind die Unwuchtmassen A und C linksdrehend und die Unwuchtmassen B und D rechtsdrehend angetrieben. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 gezeigt, können jeweils zwei Unwuchtmassen A, C bzw. B, D auf einer gemeinsamen Rotationsachse 15 angeordnet sein.
[31] Um zwischen den Unwuchtmassen A, B bzw. C, D eines
Unwuchtmassepaares 34 einen Drehrichtungswechsel zu erreichen, ist jeweils ein Wendegetriebe 24 angeordnet. In einer anderen, nicht
dargestellten Variante sind die beiden gleichdrehenden Unwuchtmassen A,
C bzw. B, D mittels eines gemeinsamen Antriebs 19 angetrieben. Dann ist kein Wendegetriebe 24 erforderlich. Für die Einstellung einer
Phasenverschiebung zwischen den mittels eines gemeinsamen Antriebs 19 angetriebenen Unwuchtmassen 14 ist eine Verstellvorrichtung 25 angeordnet (Fig. 5). Dabei ist bei den mit entgegengesetzten Drehrichtungen
angetriebenen Unwuchtmassen 14 gegenüber einer Ausgangsstellung eine erste Phasenverschiebung Dfi einstellbar. Bei den gleichdrehenden
Unwuchtmassen 14 ist eine zweite Phasenverschiebung Df2 einstellbar.
[32] In Fig. 4 ist bezugnehmend auf Fig. 2 der Schwingungserreger 12 mit einem eigenen Antrieb 19 pro Unwuchtmasse 14 schematisch dargestellt. Wie im Beispiel gemäß Fig. 3 sind die Unwuchtmassen A und C linksdrehend und die Unwuchtmassen B und D rechtsdrehend angetrieben. Zur Einstellung der Phasenverschiebungen Dfi, Df2 ist jeder Antrieb 19 drehwinkelabhängig ansteuerbar oder zwischen jedem Antrieb 19 und der zugehörigen
Unwuchtmasse 14 ist eine Verstellvorrichtung 25 angeordnet.
[33] Fig. 5 zeigt zum Beispiel eine mechanische Verstellvorrichtung 25 für eine Verdrehung der Rotationswelle 13 der Unwuchtmasse 14 gegenüber einer Antriebswelle 26 des Antriebes 19. Flierzu ist die Rotationswelle 13 innerhalb einer mit der Antriebswelle 26 längsverschiebbar verbundenen Hülse 27 geführt. Wie eine Spindel weist die Rotationswelle 13 zumindest eine helixartig verlaufende Nut 28 auf, in welcher sich ein innenseitiges
Gegenstück der Hülse 27 im Eingriff befindet.
[34] Die Hülse 27 und die Rotationswelle 13 sind drehbar gelagert über einen Hydraulikzylinder 29 miteinander verbunden. Wird mittels des
Hydraulikzylinders 29 eine Längsverschiebung der Hülse 27 gegenüber der Rotationswelle 13 herbeigeführt, verdreht sich die Rotationswelle 13 samt Unwuchtmasse 14 im gewünschten Winkel gegenüber der Antriebswelle 26. Durch eine Verdrehung der Rotationswelle 13 gegenüber der Antriebswelle 26 wird gegenüber einer anderen Unwuchtmasse 14 eine
Phasenverschiebung Dfi, Df2 erreicht.
[35] Die mechanische Verstellvorrichtung 25 eignet sich besonders in
Kombination mit gleichförmig angetriebenen Hydraulikmotoren. Hier kommt günstigerweise ein Winkelgeber 35 zum Einsatz, um eine Rückmeldung über die Winkelstellung der jeweiligen Antriebswelle 26 bzw. Rotationswelle 13 zu erhalten. Auch bei einer vereinfachten Lösung wie in Fig. 3 ist die
Anordnung einer Verstellvorrichtung 25 zwischen den mit einem
gemeinsamen Antrieb 19 versehenen Unwuchtmassen 14 sinnvoll, um eine Phasenverschiebung Dfi, Df2 zwischen den beiden Unwuchtmassen 14 zu erreichen.
[36] Beim Schwingungserreger 12 in Fig. 6 rotieren zwei Unwuchtmassen 14 um eine gemeinsame Rotationsachse 15. Dabei ist eine Rotationswellen 13 mit einer äußeren Unwuchtmasse 14 als Hohlwelle ausgebildet. Innerhalb der Hohlwelle ist ein freies Ende der anderen Rotationswelle 13 mit einer inneren Unwuchtmasse 14 gelagert. Die Rotationswellen 13 sind über weitere Wälzlager 16 in einem Gehäuse 11 gelagert und mittels eigener Antriebe 19 angetrieben. Die Fliehkräfte der rotierenden Unwuchtmassen 14 wirken dabei in einer gemeinsamen Ebene, sodass keine eventuell störenden Kippmomente auftreten. Diese Lagerungsvariante eignet sich insbesondere für einen Schwingungserreger 12 mit nur zwei Unwuchtmassen 14.
[37] In den Figuren 7 bis 9 ist die Wirkung einer variablen zweiten
Phasenverschiebung Df2 anhand zweier gleichdrehender Unwuchtmassen 14 erläutert. Links sind die Stellungen der Unwuchtmassen 14 zueinander dargestellt. Dabei sind die Rotationsachsen 15 in Gleislängsrichtung 8 ausgerichtet und verlaufen somit parallel zu einer z-Achse eines in Fig. 1 eingezeichneten rechtsdrehenden kartesischen Koordinatensystems x, y, z. Diagramme zeigen Richtungskomponenten Fx, Fy einer resultierenden Schlagkraft Fs über einem gemeinsamen Phasenwinkel cp. Darunter sind für mehrere Phasenwinkel f Schlagkraftvektoren im mit der Maschine 1 mitbewegten Koordinatensystem x, y, z dargestellt. Wenn in einer
Ausgangsstellung gemäß Fig. 7 die zweite Unwuchtmasse 14 gegenüber der ersten Unwuchtmasse 14 um 180° phasenverschoben ist, sind die
Fliehkräfte getilgt. Die resultierenden Richtungskomponenten Fy, Fx der Schlagkraft Fs sind gleich null.
[38] Gegenüber der Ausgangsstellung ist in Fig. 8 für die zweite Unwuchtmasse 14 eine zweite Phasenverschiebung Df2 von 60° in Drehrichtung eingestellt, sodass die zweite Unwuchtmasse 14 der ersten Unwuchtmasse 14 insgesamt um 240° vorläuft. Daraus ergibt sich eine drehende Schlagkraft Fs mit einem gleichbleibenden Betrag. Die maximale Schlagkraft Fs wird erreicht, wenn gegenüber der Ausgangsstellung für die zweite
Unwuchtmasse 14 eine zweite Phasenverschiebung Df2 von 180° in
Drehrichtung eingestellt wird. Dann rotieren beide Unwuchtmassen 14 synchron, sodass sich die Fliehkräfte addieren (Fig. 9).
[39] Entsprechende Abbildungen sind in den Figuren 10 und 11 für zwei
gegenläufig angetriebene Unwuchtmasse 14 dargestellt. In einer
Ausgangsstellung ist die Schlagkraftkomponente Fy in y-Richtung getilgt und in x-Richtung tritt die größte Schlagkraft (Fs) auf (Fig. 10). Eine Änderung der Schlagkraft Fs tritt ein, wenn gegenüber der Ausgangsstellung für eine Unwuchtmasse 14 eine erste Phasenverschiebung Dfi eingestellt wird. In Fig.11 beträgt die erste Phasenverschiebung Dfi der zweiten
Unwuchtmasse 14 zum Beispiel 60° in Drehrichtung. Dann verringert sind die Schlagkraft Fs. Die Wirkrichtung der Schlagkraft Fs weist dabei gegenüber der x-Achse einen Neigungswinkel auf, welcher der halben ersten
Phasenverschiebung Dfi entspricht. Eine maximale Schlagkraft Fs parallel zur y-Achse ergibt sich somit bei einer ersten Phasenverschiebung Dfi von 180°.
[40] In den Figuren 12 bis 16 sind verschiedene Phasenverschiebungen Dfi, Df2 bei vier Unwuchtmassen A, B, C und D gemäß den Figuren 3 und 4
dargestellt. Jede der Figuren 12 bis 15 zeigt links eine erste
Ausgangsstellung zweier Unwuchtmassepaare 34 mit jeweils gegenläufig rotierenden Unwuchtmassen A, B bzw. C, D (Phasenwinkel f = 0). Daneben (Fig.12, 13) bzw. darunter (Fig.14, 15) sind Verläufe der Schlagkräfte FAB, FCD der Unwuchtmassepaare 34 und der sich insgesamt ergebenen
Schlagkraft Fs über einem gemeinsamen Phasenwinkel f dargestellt. Des Weiteren sind die Stellungen der Unwuchtmassen 14 bei einem Phasenwinkel f von 90°, 180° und 270° dargestellt.
[41] Anhand der Figuren 12 und 13 wird eine Schlagkraftverstellung in Richtung der x-Achse, das heißt in der Gleisebene normal zur Gleislängsrichtung 8, erläutert. Dabei sind die Unwuchtmassen A, B bzw C, D jedes
Unwuchtmassenpaares 34 zueinander um 180° phasenverschoben. Infolge der gegengleichen Drehrichtungen 30 sind die Fliehkräfte in Richtung der y- Achse getilgt und die y-Komponente der Schlagkraft Fs ist gleich null. In Fig. 12 sind zudem die jeweils mit gleicher Drehrichtung angetriebenen
Unwuchtmassen A, C bzw. B, D zueinander um 180° phasenverschoben. Damit ergibt sich für die insgesamt resultierende Schlagkraft Fs auch eine getilgte x-Komponente. In dieser Ausgangsstellung wirkt somit trotz rotierender Unwuchtmassen 14 keine Schlagkraft Fs auf das Gleis 3.
[42] Für eine maximale Schlagkraft Fs in x-Richtung ist die eingestellte zweite Phasenverschiebung Df2 gleich 180° (Fig. 7). Hier laufen die mit gleicher Drehrichtung angetriebenen Unwuchtmassen A, C bzw. B, D synchron, sodass sich die Fliehkräfte in x-Richtung addieren. Mit der variabel einstellbaren zweiten Phasenverschiebung Df2 im Bereich von 0° bis 180° ist die resultierende Schlagkraft Fs in Richtung der x-Achse von null bis maximal exakt einstellbar.
[43] Die Einstellung der Schlagkraft Fs in Richtung der y-Achse wird anhand der Figuren 14 und 15 erläutert. Zunächst ist in jedem Unwuchtmassepaar 34 eine Unwuchtmasse B bzw. D gegenüber der Ausgangsstellung in Fig. 12 phasenverschoben. Konkret wird bei beiden Unwuchtmassepaaren 34 eine erste Phasenverschiebung Dfi gleich 180° eingestellt, sodass weiterhin eine vollständige Tilgung der resultierenden Schlagkraft Fs vorliegt (Fig. 14). Um eine maximale Schlagkraft Fs in Richtung der y-Achse zu erreichen, wird gegenüber dieser neuen Ausgangstellung eine zweite Phasenverschiebung Df2 gleich 180° eingestellt (Fig. 15).
[44] Fig. 16 zeigt für vier Unwuchtmassen A, B, C, D fünf verschiedene
Schlagkrafteinstellungen mit der jeweils resultierenden Schlagkraft Fs. Von links nach rechts sind vier Stellungen der jeweiligen Schlagkrafteinstellung dargestellt, nämlich bei den Phasenwinkel f gleich 0°, 90°, 180° und 270°. Durch eine veränderte Vorgabe der ersten Phasenverschiebung Dfi und der zweiten Phasenverschiebung Df2 mittels der gemeinsamen
Steuerungseinrichtung 31 wird die benötigte Schlagkraft Fs schnell und präzise eingestellt. Dabei umfasst die Steuerungseinrichtung 31 eine
Recheneinheit, um in Abhängigkeit einer örtlichen Gleisbeschaffenheit die optimale Schlagkraft Fs einzustellen. Der Steuerungseinrichtung 31 sind für diesen Optimierungsvorgang entsprechende Sensorsignale von an der Maschine 1 angeordneten Sensoren oder vorab ermittelte Gleisdaten zugeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Maschine (1 ) zum Stabilisieren eines Gleises (3), mit einem auf
Schienenfahrwerken (4) abgestützten Maschinenrahmen (6) und einem
höhenverstellbaren, durch Aggregatrollen (10) auf Schienen (5) des Gleises (3) abrollbaren Stabilisationsaggregat (7), das einen Schwingungserreger (12) mit rotierenden Unwuchtmassen (14) zur Erzeugung einer dynamisch in einer
Gleisebene normal zu einer Gleislängsrichtung (8) wirkenden Schlagkraft (Fs) sowie einen Höhenantrieb (9) zur Erzeugung einer auf das Gleis (3) wirksamen Auflast umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (12) zumindest zwei mit einer variabel einstellbaren Phasenverschiebung (Dfi, Df2) angetriebene Unwuchtmassen (14) aufweist.
2. Maschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine linksdrehende Unwuchtmasse (14) und eine rechtsdrehende Unwuchtmasse (14) ein Unwuchtmassepaar (34) bilden und dass zumindest eine Unwuchtmasse (14) dieses Unwuchtmassepaares (34) mit einer gegenüber einer Ausgangsstellung variabel einstellbaren ersten Phasenverschiebung (Dfi) angetrieben ist.
3. Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder Unwuchtmasse (14) ein Winkelgeber (35)
zugeordnet ist.
4. Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die jeweilige Unwuchtmasse (14) mit einer in
Gleislängsrichtung (8) ausgerichteten Rotationsachse (15) am Stabilisationsaggregat (7) angeordnet ist.
5. Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder Unwuchtmasse (14) ein eigener Antrieb (19) zugeordnet ist.
6. Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass zwei Unwuchtmassen (14) ein gemeinsamer Antrieb (19) zugeordnet ist.
7. Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der jeweilige Antrieb (19) als elektrischer Antrieb ausgebildet ist.
8. Maschine (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Antriebe mittels einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung (31 ) angesteuert sind.
9. Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der jeweilige Antrieb (19) als hydraulischer Antrieb ausgebildet ist.
10. Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Antrieb (19) eine Verstellvorrichtung (25) für eine variable Phasenverschiebung (Dfi, Df2) zugeordnet ist.
11. Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (12) zumindest vier rotierbare Unwuchtmassen (14) aufweist, von denen jeweils zwei Unwuchtmassen (14) rechtsdrehend und zwei Unwuchtmassen (14) linksdrehend angetrieben sind.
12. Maschine (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden linksdrehenden Unwuchtmassen (14) zueinander mit einer variabel einstellbaren zweiten Phasenverschiebung (Df2) angetrieben sind und dass die beiden rechtsdrehenden Unwuchtmassen (14) zueinander mit einer variabel einstellbaren zweiten Phasenverschiebung (Df2) angetrieben sind.
13. Verfahren zum Betreiben einer Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisationsaggregat (7) über den Höhenantrieb (9) auf das Gleis (3) abgesetzt und mit einer Auflast beaufschlagt wird und dass zumindest zwei rotierbare Unwuchtmassen (14) zueinander mit einer variabel einstellbaren Phasenverschiebung (Dfi, Df2) angetrieben werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Unwuchtmassepaar (34) eine Unwuchtmasse (14) rechtsdrehende und eine
Unwuchtmasse (14) linksdrehend angetrieben wird und dass zumindest eine dieser Unwuchtmassen (14) mit einer gegenüber einer Ausgangstellung variabel
einstellbaren ersten Phasenverschiebung (Dfi) angetrieben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei vier Unwuchtmassen (14) zwei linksdrehende Unwuchtmasse (14) zueinander mit einer variabel einstellbaren zweiten Phasenverschiebung (Df2) angetrieben werden und zwei rechtsdrehende Unwuchtmassen (14) zueinander mit einer variabel einstellbaren zweiten Phasenverschiebung (Df2) angetrieben werden.
PCT/EP2019/050767 2018-02-13 2019-01-14 Maschine zum stabilisieren eines gleises WO2019158288A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA202000178A EA039947B1 (ru) 2018-02-13 2019-01-14 Машина для стабилизации рельсового пути
PL19701584.5T PL3752675T3 (pl) 2018-02-13 2019-01-14 Maszyna do stabilizacji toru
CN201980010900.5A CN111670284A (zh) 2018-02-13 2019-01-14 用于稳定轨道的机器
EP19701584.5A EP3752675B1 (de) 2018-02-13 2019-01-14 Maschine zum stabilisieren eines gleises
CA3088341A CA3088341A1 (en) 2018-02-13 2019-01-14 Machine for stabilizing a track
JP2020543208A JP2021513621A (ja) 2018-02-13 2019-01-14 軌道を安定化するための機械
US16/960,131 US11891761B2 (en) 2018-02-13 2019-01-14 Machine for stabilizing a track

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT362018 2018-02-13
ATA36/2018 2018-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158288A1 true WO2019158288A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65228509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050767 WO2019158288A1 (de) 2018-02-13 2019-01-14 Maschine zum stabilisieren eines gleises

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11891761B2 (de)
EP (1) EP3752675B1 (de)
JP (1) JP2021513621A (de)
CN (1) CN111670284A (de)
AT (1) AT16604U1 (de)
CA (1) CA3088341A1 (de)
EA (1) EA039947B1 (de)
PL (1) PL3752675T3 (de)
WO (1) WO2019158288A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052684A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Maschine und verfahren zum stabilisieren eines gleises
WO2021115722A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Maschine und verfahren zum stabilisieren eines schottergleises
RU2788406C1 (ru) * 2019-09-18 2023-01-19 Плассер энд Тойрер Экспорт фон Банбаумашинен Гезельшафт М.Б.Х Машина и способ для стабилизации рельсового пути
AT18204U1 (de) * 2022-11-22 2024-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stabilisationsaggregat, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Stabilisieren eines Gleises
AT18205U1 (de) * 2022-11-22 2024-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stabilisationsaggregat zum Stabilisieren eines Gleises

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525090B1 (de) 2021-08-12 2022-12-15 Hp3 Real Gmbh Verfahren zum Stabilisieren der Schotterbettung eines Gleises

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347335A (fr) * 1963-01-04 1963-12-27 Procédé et machine pour tasser le ballast du remblai des voies ferrées, notaemment à l'endroit des banquettes, en liaison avec le redressement de la voie, le calage o u le bourrage des traverses ou avec le relèvement et le nivellement de la voie
WO2008009314A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren und maschine zum stabilisieren eines gleises
CN106592349A (zh) * 2016-12-13 2017-04-26 常州市瑞泰工程机械有限公司 激振力可调的激振部件和采用该部件的稳定装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU96295A1 (ru) 1952-01-18 1952-11-30 Ю.А. Чекменев Курако-грузоуборочна машина
DE1149304B (de) * 1957-04-03 1963-05-22 Losenhausenwerk Duesseldorfer Bodenverdichter mit einem Unwuchtruettler zur Erzeugung gerichteter Schwingungen
AT343165B (de) * 1975-01-31 1978-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare schotterbett-verdichtmaschine zur korrektur der gleislage
US4111129A (en) * 1976-03-31 1978-09-05 Canron Railgroup Method and apparatus for the vibratory tamping of railway tracks
SU796295A1 (ru) * 1979-03-23 1981-01-15 Всесоюзный Ордена Трудового Крас-Ного Знамени Научно-Исследовательс-Кий Институт Железнодорожного Tpahc-Порта Рабочий орган машины дл уплот-НЕНи бАллАСТНОй пРизМы жЕлЕзНО-дОРОжНОгО пуТи
FR2671744A1 (fr) * 1991-01-21 1992-07-24 Procedes Tech Construction Generateur de vibrations circulaires a moment variable.
DE4116647C5 (de) * 1991-05-22 2004-07-08 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Rüttelvorrichtung
EP0748898B1 (de) * 1995-06-16 1998-07-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Stabilisieren eines Gleises
SE513571C2 (sv) * 1999-03-18 2000-10-02 Ulf Bertil Andersson Anordning för alstring av mekaniska vibrationer
DE102011008835A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Handstopfer zum Unterstopfen eines Gleises
JP5771341B1 (ja) * 2014-01-27 2015-08-26 西日本旅客鉄道株式会社 軌陸両用車の軌道地固め機
CN104562873B (zh) * 2014-12-26 2016-10-12 中车北京二七机车有限公司 铁路轨道稳定装置
AT517999B1 (de) * 2015-11-20 2018-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises
AT517843B1 (de) * 2015-11-24 2017-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren sowie Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
AT518373B1 (de) 2016-02-24 2018-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine mit Stabilisierungsaggregat und Messverfahren
CN206486753U (zh) 2016-11-23 2017-09-12 中国铁建高新装备股份有限公司 一种连续式线路道岔稳定车
CN107227661B (zh) 2017-06-12 2018-10-23 东北大学 一种液压捣固机的激振与捣固装置及参数确定方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347335A (fr) * 1963-01-04 1963-12-27 Procédé et machine pour tasser le ballast du remblai des voies ferrées, notaemment à l'endroit des banquettes, en liaison avec le redressement de la voie, le calage o u le bourrage des traverses ou avec le relèvement et le nivellement de la voie
WO2008009314A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren und maschine zum stabilisieren eines gleises
CN106592349A (zh) * 2016-12-13 2017-04-26 常州市瑞泰工程机械有限公司 激振力可调的激振部件和采用该部件的稳定装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052684A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Maschine und verfahren zum stabilisieren eines gleises
AT523034A2 (de) * 2019-09-18 2021-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine und Verfahren zum Stabilisieren eines Gleises
CN114286881A (zh) * 2019-09-18 2022-04-05 普拉塞-陶依尔铁路出口股份有限公司 用于稳定轨道的机械和方法
RU2788406C1 (ru) * 2019-09-18 2023-01-19 Плассер энд Тойрер Экспорт фон Банбаумашинен Гезельшафт М.Б.Х Машина и способ для стабилизации рельсового пути
AT523034A3 (de) * 2019-09-18 2024-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine und Verfahren zum Stabilisieren eines Gleises
WO2021115722A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Maschine und verfahren zum stabilisieren eines schottergleises
AT18204U1 (de) * 2022-11-22 2024-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stabilisationsaggregat, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Stabilisieren eines Gleises
AT18205U1 (de) * 2022-11-22 2024-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stabilisationsaggregat zum Stabilisieren eines Gleises
WO2024110244A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-30 Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. Stabilisationsaggregat zum stabilisieren eines gleises

Also Published As

Publication number Publication date
US20210071369A1 (en) 2021-03-11
EP3752675C0 (de) 2023-07-19
CN111670284A (zh) 2020-09-15
JP2021513621A (ja) 2021-05-27
EA039947B1 (ru) 2022-03-31
US11891761B2 (en) 2024-02-06
EA202000178A1 (ru) 2020-10-27
EP3752675B1 (de) 2023-07-19
CA3088341A1 (en) 2019-08-22
AT16604U1 (de) 2020-02-15
EP3752675A1 (de) 2020-12-23
PL3752675T3 (pl) 2024-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3752675B1 (de) Maschine zum stabilisieren eines gleises
EP2881516B2 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP1727940B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE102022106945B4 (de) Elektrische Maschine
EP1624102B1 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben
DE102008050576A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
EP1486596A2 (de) Antriebsanordnung für eine Web- oder Fachbildemaschine
DE202014009997U1 (de) Vibrationsmechanismus mit doppelter schraubenförmiger Keilwelle und den Vibrationsmechanismus aufweisende Verdichtungsmaschine
DE10147957B4 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP1305121A1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP4031712B1 (de) Maschine und verfahren zum stabilisieren eines gleises
DE10241200A1 (de) Schwingungserreger für Bodenverdichtungsgeräte
EP0945187B1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit Vibrationsantrieb
WO2024156422A1 (de) Schwingungserreger für ein bodenverdichtungsgerät, verfahren zum einstellen einer schwingungsamplitude eines schwingungserregers für ein bodenverdichtungsgerät sowie bodenverdichtungsgerät mit einem schwingungserreger
DE2030995C3 (de) Antriebseinrichtung für das über einen Kurbeltrieb linear hin- und herbewegte Walzgerüst eines Pilgerschrittwalzwerkes
WO2024067905A1 (de) Elektrische maschine
DE2625696A1 (de) Vibrationsramm- und ziehgeraet
DE2030995B2 (de) Antriebseinrichtung fuer das ueber einen kurbeltrieb linear hin- und herbewegte walzgeruest eines pilgerschrittwalzwerkes
EP2050873A2 (de) Vibrationswalze
EP3715050A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktiven dämpfen von schwingungen eines maschinenelements sowie werkzeugmaschineneinrichtung mit wenigstens einer solchen vorrichtung
WO1999038657A1 (de) Maschine zum querschneiden von materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3088341

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020543208

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019701584

Country of ref document: EP

Effective date: 20200914