WO2019154877A1 - System zum steuern eines schlosses für eine frontklappe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

System zum steuern eines schlosses für eine frontklappe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019154877A1
WO2019154877A1 PCT/EP2019/052941 EP2019052941W WO2019154877A1 WO 2019154877 A1 WO2019154877 A1 WO 2019154877A1 EP 2019052941 W EP2019052941 W EP 2019052941W WO 2019154877 A1 WO2019154877 A1 WO 2019154877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
lock
doing
motor
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052941
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Lasek
Original Assignee
Witte Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive Gmbh filed Critical Witte Automotive Gmbh
Priority to CN201980008951.4A priority Critical patent/CN111615577B/zh
Publication of WO2019154877A1 publication Critical patent/WO2019154877A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/46Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/26Emergency opening means for persons trapped in the luggage compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening

Definitions

  • the invention relates to a system for controlling a lock for a front flap of a motor vehicle, which covers a front trunk of the motor vehicle, comprising a lock with a catch for holding a striker in a closed position of the front door, a catch mechanism for holding the striker in a safety position of the front flap, a first actuating element arranged in a passenger compartment of the motor vehicle for opening the lock, and a second actuating element arranged in the front trunk for opening the lock and releasing the catch mechanism.
  • Such a system is basically known and is used, for example, in electric vehicles, in which the engine compartment, which is located in the front, can be used as a trunk because of the missing internal combustion engine.
  • the second actuating element arranged in the trunk of a person trapped in the trunk should make it possible to open the front flap.
  • the invention has for its object to provide a system of the type mentioned, which ensures higher safety of persons in the vehicle and in the vicinity of the motor vehicle located road users.
  • the object is achieved by a system having the features of claim 1 and in particular by the fact that a first electromechanical coupling between see the first and second actuating element and the lock is switched, by which the first and second actuating element are mechanically decoupled from the lock or coupled to the lock, and a second electromechanical coupling between the second actuating element and the catch mechanism is connected by which the second actuating element can be mechanically decoupled from the catching mechanism or coupled to the catching mechanism.
  • the invention is based on the general idea of switching electromechanical couplings between the actuators and the lock or the catch mechanism in order to mechanically separate the actuators from the lock or the catch mechanism under certain conditions, in particular during predetermined vehicle speed ranges to be able to reliably avoid a traffic-damaging opening of the front flap while driving.
  • the catching mechanism may, for example, be a catching hook which can be integrated in the lock or can also be arranged separately therefrom. However, it is also conceivable an embodiment in which the catching mechanism is formed by an additional lock.
  • the release of the catch mechanism in this context means that the striker is released and the front flap can swing open.
  • the first and second clutches each have a clutch motor controlled clutch motor for opening and closing the clutch.
  • the first clutch and the second clutch are each closed in the de-energized state of their clutch motor, so even in a power failure, the lock still open mechanically and can still solve the catch mechanism mechanically.
  • the clutch control is integrated into the clutch.
  • an integration of the clutch control in a vehicle control of the motor vehicle is conceivable as well.
  • the first and second clutches in particular a respective clutch control of the first and second clutches, are connected to a vehicle control of the vehicle.
  • This enables a simple way of controlling the clutches as a function of the vehicle speed.
  • the first and second clutches can each be opened or closed depending on a driving speed of the motor vehicle.
  • the first and second clutches are closed when the motor vehicle is stationary so that it is ensured when the vehicle is stationary that the front flap can be unlocked and set up mechanically at any rate.
  • the first clutch is closed and the second clutch is opened as long as the vehicle speed remains below a threshold value.
  • the threshold may be, for example, 5 km / h.
  • the first and second clutches are preferably opened when the vehicle speed reaches or exceeds the threshold value.
  • the first coupling is connected to the lock by means of a mechanical connecting means, in particular by means of a Bowden cable.
  • the second coupling by means of a mechanical connection means, in particular by means of a Bowden cable, be connected to the catching mechanism.
  • the clutch motor of a clutch not only serves to open and close the clutch, but the clutch motor of the first clutch may also be adapted to actuate the connecting means leading to the lock and thereby open the lock, while the clutch motor of the second clutch to be formed It is possible to actuate the connecting means leading to the catching mechanism and thereby to release the catching mechanism.
  • the first and / or the second actuating element can be electrically connected to a vehicle control.
  • an actuation of the first actuating element can trigger the transmission of a first electrical opening signal to the vehicle control and cause the vehicle control to instruct the first clutch to activate its clutch motor to open the lock.
  • a repeated actuation of the first actuating element or an actuation of a further actuating element trigger the transmission of a second electrical opening signal to the vehicle control and cause the vehicle control instructing the second clutch to activate its clutch motor for releasing the catching mechanism.
  • actuation of the second actuator may trigger the transmission of an electrical opening signal to the vehicle controller and cause the vehicle controller to instruct the first clutch to activate its clutch motor to open the lock and instruct the second clutch to release its clutch motor to activate the catching mechanism.
  • Fig. 1 is a schematic view of a system according to the invention for
  • FIG. 2A is a perspective view of an electromechanical coupling of the system of FIG. 1 in a closed condition
  • Fig. 2B is a side view of the coupling of Fig. 2A;
  • Fig. 2C is a plan view of the coupling of Fig. 2A;
  • Fig. 2D is a plan view of the clutch of Fig. 2A without the clutch motor and control member
  • Fig. 3 is a plan view of the clutch of Fig. 2A without the clutch motor and control element with a 5 ° twisted input member in a closed state of the clutch
  • Fig. 4 is a plan view of the coupling of Fig. 2A without the clutch motor and control element with a 55 ° twisted input member in a closed state of the clutch;
  • Fig. 5A is a plan view of the coupling of Fig. 2A in an open
  • FIG. 5B shows a top view of the clutch of FIG. 2A without a clutch motor and control element with an input element twisted by a little more than 5 ° in an opened state of the clutch;
  • Fig. 6 is a plan view of the clutch of Fig. 2A without the clutch motor and control element with a 55 ° twisted input member in an opened state of the clutch;
  • Fig. 7 is a plan view of the coupling of Fig. 2A in execution of a
  • a motor vehicle 10 here an electric vehicle, shown with a front flap 12, which covers a front trunk of the motor vehicle 10.
  • a lock 14 known per se is provided, which in the present embodiment is arranged on a front side of a vehicle body of the motor vehicle 10 and a rotary latch for holding a striker arranged on the front flap 12 in a closed position the front flap 12 has.
  • the lock 14 may be equipped with a closing aid.
  • a catch hook 18 for catching the striker is provided in a raised safety position of the front flap 12, which can be manually lifted to release the captured striker from the front of the motor vehicle 10 ago.
  • the fishing hook 18 is disposed adjacent to the lock 14. Alternatively, it could also be integrated into the lock 14.
  • a first actuating element 20 for example in the form of a button or lever, is arranged in a passenger compartment of the motor vehicle 10.
  • Lock 14 and lifting the fishing hook 18 in a lock bar 14-releasing position is also arranged in the front trunk.
  • this second actuator 22 may be formed as a knob or lever.
  • the first actuating element 20 and the second actuating element 22 are each connected to a tension distributor 28 by means of a Bowden cable 24 or 26.
  • the draw distributor 28 is connected by means of a Bowden cable 30 to a first electromechanical coupling 32, which is connected on the output side by means of a bow pull 34 to the lock 14, more precisely to a locking pawl provided for blocking the rotary trap.
  • the first clutch 32 is used for mechanical coupling or decoupling of the Buchverteilers 28 and thus the first and second actuating element 20, 22 with or from the lock 14 and will be described in more detail below.
  • the second actuating element 22 is connected by means of a Bowden cable 26 not only to the Glasverteiler 28, but by means of another Bowden cable 36 with a second electromechanical coupling 38, which is constructed as the first clutch 32.
  • the second coupling 38 is connected to the catch hook 18 by means of a Bowden cable 40 and can mechanically couple the second actuating element 22 to the catch hook 18 or decouple it from this.
  • the first and second clutches 32, 38 communicate with a vehicle control 42 of the motor vehicle 10, for example by means of electrical lines 44, 46 and are controlled by the vehicle controller 42.
  • the clutches 32, 38 are controlled as a function of the vehicle speed of the motor vehicle 10 in such a way that both clutches 32, 38 are closed as soon as the motor vehicle 10 is stationary, ie the vehicle speed is 0 km / h ,
  • the first actuating element 20 is mechanically connected to the lock 14, so that the lock 14 can be opened mechanically by actuation of the first actuating element 20 out of the passenger compartment.
  • the second actuating element 22 is also mechanically connected to the lock 14 and the catch hook 18 so that a person trapped in the trunk can mechanically open the front flap 12 by actuating the second actuating element 22.
  • the second clutch 38 is opened, i. the second actuating element 22 is mechanically separated from the catch hook 18.
  • the first clutch 32 remains closed. This condition is maintained as long as the vehicle speed remains below a threshold of, for example, 5 km / h.
  • the lock 14 can still be opened at low speed by actuation of the actuators 20, 22, but not the catch hook 18 are excavated, so that it is ensured that the striker is caught in any case by the fishing hook 18 and the front door 12 also at an opening of the lock 14 can not open beyond its safety position addition.
  • the first clutch 32 Only when the vehicle speed reaches or exceeds the threshold value, in addition to the second clutch 38, is the first clutch 32 also opened so that, when driving faster, both actuators 20, 22 are mechanically separated from the lock 14 and the catch hook 18 and the front flap 12 can not be opened out of the passenger compartment either by the first actuating element 20 or out of the trunk by the second actuating element 22.
  • the opening and closing of the first clutch 32 is carried out in each case by means of a clutch motor 72, as will be explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 7.
  • a clutch control is provided, which is integrated in the present embodiment in the clutch 32 and connected by means of the electric line 44 to the vehicle control 42. Al ternativ it would also be possible to integrate the clutch control in the vehicle control unit 42 and directly control the clutch motor via the electrical line 44.
  • the first clutch 32 is designed such that with the aid of its clutch motor 72 train can also be exerted on the bow 14 leading to the Bowden cable 34 to the
  • Lock 14 to open.
  • the lock 14 can thus be opened electrically, i. a servo opening function can be realized.
  • a corresponding opening signal, which the first clutch 32 receives from the vehicle control unit 42 via the electrical line 44, can be triggered, for example, by an actuation of the first actuating element 20, which is connected to the vehicle control unit 42 for this purpose by means of a signal line 48 ,
  • the second actuator 22 is connected via a signal line 50 to the vehicle controller 42 in order to trigger a servo opening of the lock 14 can.
  • the second clutch 38 is formed according to the first clutch 32 and, as already mentioned, connected via the electrical line 46 to the vehicle control 42, so that the second clutch 38 upon receipt of a corresponding opening signal from the vehicle control 42, the fishing hook 18 electrically in a lifting the striker position can lift.
  • actuation of the second actuating element 22 causes not only the first coupling 32 to open the lock 14, but also the second coupling 38 to lift the catch hook 18 is activated.
  • a single actuation of the second actuating element 22 may already be sufficient to activate both clutches 32, 38.
  • first the first clutch 32 is activated and the lock 14 is opened and a second actuation of the second actuating element 22 is required in order to activate the second clutch 38 and to lift the catch hook 18.
  • actuating elements for opening the lock 14 and lifting the catch hook 18 may be arranged in the trunk.
  • a service mechanic can access the vehicle controller 42 directly for maintenance purposes and can trigger an electrical opening of the lock 14 and / or lifting of the catch hook 18.
  • the clutches 32, 38 assume their closed state in the event that their clutch motors 72 are not energized, so that, for example in the event of a power failure, it is ensured that the front cover 12 can be mechanically unlocked in any case.
  • the lock 14 is also connected to the vehicle control unit 42 by means of an electric line 52.
  • the electromechanical clutches 32, 38 will be described in more detail below, with only the first clutch 32 shown in FIGS. 2 to 7.
  • the second clutch 38 is formed accordingly.
  • the clutch 32 comprises a input element 56 which is rotatably mounted about a first axis of rotation 54 and has a drive section 58, to which a mechanical drive means, in the present exemplary embodiment the Bowden cable 30 coming from the draw distributor 28, is attached.
  • the input element 56 includes an output section 60, which extends away from the first rotation axis 54, starting from the drive section 58, so that the input element 56 effectively forms a two-armed fleece.
  • an output element 62 Adjacent to the input element 56, furthermore, an output element 62 is arranged such that it can rotate about the first axis of rotation 54.
  • the output element 62 comprises an output section 64, on which a first mechanical output means, in the present embodiment, from the coupling 32 to the lock 14th leading Bowden cable 34, is attached.
  • the output element 62 comprises a drive section 66, which is arranged between the output section 64 and the first rotation axis 54, so that the drive section 66 and the output section 64 of the output element 62 form a lever arm.
  • a second mechanical output means 67 in addition to the first mechanical output means, a second mechanical output means 67, likewise in the form of a Bowden cable, is mounted on the output element 62, on a side of the first axis of rotation 54 opposite the output section 64.
  • This second output means 67 is However, optional and can serve as example, simultaneously open the lock 14 another lock and / or dig a fishing hook.
  • a pawl-like coupling element 68 is rotatably mounted about a second axis of rotation 70 spaced apart from the first axis of rotation 54.
  • the coupling element 68 lies in the plane of the input element 56 and can interpose a coupling layer (FIG. 2) in which it can engage the input element 56 and the input element 56 can exert torque on the output element 62, and a decoupling position 5, in which the coupling element 68 and the input element 56 can not be brought into engagement and the input element 56 can consequently exert no torque on the output element 62.
  • a clutch motor 72 is provided, here in the form of an electric motor, which is controlled by the already mentioned, not shown in the figures engine control, which in turn is connected to the vehicle control 42.
  • the clutch motor 72 has an output shaft 74 on which a worm 76 is seated.
  • the worm 76 engages with a worm wheel portion 78 which is formed on a control element 80 for controlling the coupling element 68 in such a way that the worm 76 and the worm wheel portion 78 form a non-self-locking worm gear.
  • the control element 80 is arranged on the side of the input element 56 facing away from the output element 62 adjacent to the input element 56 and rotatably mounted about the first axis of rotation 54, so that it can be actuated by corresponding activation of the clutch motor 72 in a first direction of rotation, in FIGS 7 counterclockwise, or in a second direction of rotation, in Fig. 2C to 7 clockwise, can be rotated.
  • the rotation of the control element 80 takes place from a rest position both in the first direction of rotation and in the second direction of rotation against the restoring force of a leg spring 82.
  • the leg spring 82 and the non-self-locking worm gear ensure that the control element 80 always assumes its rest position (FIG. 2) when the clutch motor 72 is deactivated, for example when the motor vehicle 10 is stationary or during a power failure.
  • the coupling element 68 forms a driver pin 84, which protrudes in the region of the second axis of rotation 70 facing away from the end of the coupling element 68 in the plane of the control element 80.
  • the control element 80 forms a deflecting section 86 and a driving hook 88 for the driving pin 84.
  • the deflection section 86 is arranged in such a way that, when the control element 80 is rotated in the first direction of rotation, it engages with the driving pin 84 and rotates the coupling element 68 into its decoupling position, whereby the input element 56 and the output element 62 are separated from one another and the coupling 32 is opened (FIGS. 5A and 5B).
  • the drive means i. In this state, therefore, the traction force exerted by the Bowden cable 30 coming from the tension distributor 28 causes an idle stroke of the input element 56 without the output element 62 and the abutment means attached thereto, i. leading to the castle 14 Bowden cable 34, to be moved (Fig. 6).
  • the coupling element 68 displaced into the decoupling position moves into a recess 89 of the input element 56, in which it is held in the decoupling position as long as the input element 56 assumes its rotated position
  • the clutch motor 72 can be switched off in this situation.
  • the driving hook 88 is arranged such that when the control element 80 is rotated in the second direction of rotation it engages with the driving pin 84 and drives the coupling element 68 approximately in the direction of the second axis of rotation 70, as a result of which the starting element 62 is rotated about the first axis of rotation 54. is rotated and train on the output means, ie the leading to the lock 14 Bowden cable 34, exerts (Fig. 7).
  • a triggered by the clutch motor 72 rotation of the control element 80 in the second direction of rotation thus causes a servo opening of the lock 14, without this train on the drive means, ie the coming of the Switzerlandverteiler 28 Bowden cable 30 must be exercised.
  • the input element 56 further forms a switching section 90, in the area of which a microswitch 92 connected to the engine control and / or vehicle control 42 is arranged, which is inoperative as long as the input element 56 is in its rest position (FIG. 2), and which is actuated as soon as the input element 56 is rotated by a predetermined angle of rotation, for example a rotation angle of 5 °, in the second direction of rotation, ie clockwise in FIG. 2, by pulling on the drive means and the output section 64 of the input element 56 device with the coupling element 68 engages.
  • a predetermined angle of rotation for example a rotation angle of 5 °
  • the switching signal of the microswitch 92 can be used, for example, to lift the coupling element 68 by rotating the control element 80 in the first direction of rotation, ie in the counterclockwise direction in FIG. 2, and bring it into its decoupling position, thereby transmitting the train the drive means on the output means, ie the Bowdenzug 34 leading to the lock 14, and thus to prevent unwanted opening of the lock 14.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs, die einen vorderen Kofferraum des Kraftfahrzeugs abdeckt, umfassend ein Schloss mit einer Drehfalle zum Halten eines Schließbügels in einer geschlossenen Stellung der Frontklappe, einen Fangmechanismus zum Halten des Schließbügels in einer Sicherheitsstellung der Frontklappe, ein in einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs angeordnetes erstes Betätigungselement zum Öffnen des Schlosses, ein in dem vorderen Kofferraum angeordnetes zweites Betätigungselement zum Öffnen des Schlosses und Lösen des Fanghakens, wobei eine erste elektromechanische Kupplung zwischen das erste und zweite Betätigungselement und das Schloss geschaltet ist, durch welche das erste und zweite Betätigungselement mechanisch von dem Schloss entkoppelbar oder mit dem Schloss koppelbar sind, und eine zweite elektromechanische Kupplung zwischen das zweite Betätigungselement und den Fangmechanismus geschaltet ist, durch welche das zweite Betätigungselement mechanisch von dem Fangmechanismus entkoppelbar oder mit dem Fangmechanismus koppelbar ist.

Description

Svstem zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe
eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein System zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklap- pe eines Kraftfahrzeugs, die einen vorderen Kofferraum des Kraftfahrzeugs ab- deckt, umfassend ein Schloss mit einer Drehfalle zum Halten eines Schließbügels in einer geschlossenen Stellung der Frontklappe, einen Fangmechanismus zum Halten des Schließbügels in einer Sicherheitsstellung der Frontklappe, ein in einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs angeordnetes erstes Betätigungselement zum Öffnen des Schlosses, sowie ein in dem vorderen Kofferraum angeordnetes zwei- tes Betätigungselement zum Öffnen des Schlosses und Lösen des Fangmecha- nismus.
Ein derartiges System ist grundsätzlich bekannt und kommt beispielsweise in Elektrofahrzeugen zum Einsatz, bei denen der herkömmlicherweise vorne liegen- de Motorraum aufgrund des fehlenden Verbrennungsmotors als Kofferraum ge- nutzt werden kann. Dabei soll das im Kofferraum angeordnete zweite Betäti- gungselement einer in dem Kofferraum eingeschlossenen Person die Öffnung der Frontklappe ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art zu schaffen, welches für eine höhere Sicherheit von Personen im Kraftfahrzeug und in der Umgebung des Kraftfahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmern sorgt.
Die Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ins- besondere dadurch gelöst, dass eine erste elektromechanische Kupplung zwi- sehen das erste und zweite Betätigungselement und das Schloss geschaltet ist, durch welche das erste und zweite Betätigungselement mechanisch von dem Schloss entkoppelbar oder mit dem Schloss koppelbar sind, und eine zweite elek- tromechanische Kupplung zwischen das zweite Betätigungselement und den Fangmechanismus geschaltet ist, durch welche das zweite Betätigungselement mechanisch von dem Fangmechanismus entkoppelbar oder mit dem Fangmecha- nismus koppelbar ist.
Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, elektromechanische Kupp- lungen zwischen die Betätigungselemente und das Schloss bzw. den Fangme- chanismus zu schalten, um unter bestimmten Bedingungen, insbesondere wäh- rend vorbestimmter Fahrzeuggeschwindigkeitsbereiche, die Betätigungselemente mechanisch von dem Schloss bzw. dem Fangmechanismus trennen zu können, um eine verkehrsgefährdende Öffnung der Frontklappe während der Fahrt zuver- lässig vermeiden zu können.
Bei dem Fangmechanismus kann es sich beispielsweise um einen Fanghaken handeln, welcher in das Schloss integriert oder auch separat von diesem ange- ordnet sein kann. Vorstellbar ist aber auch eine Ausführungsform, bei welcher der Fangmechanismus durch ein zusätzliches Schloss gebildet ist. Das Lösen des Fangmechanismus bedeutet in diesem Kontext, dass der Schließbügel freigege- ben wird und die Frontklappe aufschwenken kann.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschrei- bung und der Zeichnung zu entnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die erste und zweite Kupplung jeweils ei- nen durch eine Kupplungssteuerung gesteuerten Kupplungsmotor zum Öffnen und Schließen der Kupplung auf. Vorzugsweise sind die erste Kupplung und die zweite Kupplung im stromlosen Zustand ihres Kupplungsmotors jeweils geschlossen, damit sich auch bei einem Stromausfall das Schloss noch mechanisch öffnen und der Fangmechanismus noch mechanisch lösen lassen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kupplungssteuerung in die Kupplung inte- griert. Alternativ ist aber ebenso eine Integration der Kupplungssteuerung in eine Fahrzeugsteuerung des Kraftfahrzeugs denkbar.
Vorteilhafterweise sind die erste und zweite Kupplung, insbesondere eine jeweilige Kupplungssteuerung der ersten und zweiten Kupplung, mit einer Fahrzeugsteue- rung des Fahrzeugs verbunden. Dies ermöglicht auf einfache Weise einer Steue- rung der Kupplungen in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Insbe- sondere können die erste und zweite Kupplung jeweils in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs geöffnet oder geschlossen werden.
Bevorzugt sind erste und zweite Kupplung geschlossen, wenn das Kraftfahrzeug steht, damit bei stehendem Fahrzeug gewährleistet ist, dass die Frontklappe je- denfalls mechanisch entriegelt und aufgestellt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist erste Kupplung geschlossen und die zweite Kupplung geöffnet, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines Schwellenwerts bleibt. Der Schwellenwert kann beispielsweise bei 5 km/h liegen. Somit kann in diesem Geschwindigkeitsbereich zwar das Schloss mechanisch geöffnet werden, der Schließbügel wird aber jedenfalls noch in der Sicherheitsstel- lung der Frontklappe von dem Fangmechanismus gehalten.
Zur Sicherung gegen eine mechanische Öffnung des Schlosses bei schnellerer Fahrt sind die erste und zweite Kupplung bevorzugt geöffnet, wenn die Fahrzeug- geschwindigkeit den Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist erste Kupplung mittels eines me- chanischen Verbindungsmittels, insbesondere mittels eines Bowdenzugs, mit dem Schloss verbunden ist. Entsprechend kann auch die zweite Kupplung mittels eines mechanischen Verbindungsmittels, insbesondere mittels eines Bowdenzugs, mit dem Fangmechanismus verbunden sein.
Vorteilhafterweise dient der Kupplungsmotor einer Kupplung nicht nur zum Öffnen und Schließen der Kupplung, sondern der Kupplungsmotor der ersten Kupplung kann auch dazu ausgebildet sein, das zum Schloss führende Verbindungsmittel zu betätigen und dadurch das Schloss zu öffnen, während der Kupplungsmotor der zweiten Kupplung dazu ausgebildet sein kann, das zum Fangmechanismus füh rende Verbindungsmittel zu betätigen und dadurch den Fangmechanismus zu lö- sen .
Zur Realisierung einer Servoöffnungsfunktion können bzw. kann das erste und/oder das zweite Betätigungselement elektrisch mit einer Fahrzeugsteuerung verbunden sein.
Auf diese Weise kann eine Betätigung des ersten Betätigungselements die Über- mittlung eines ersten elektrischen Öffnungssignals an die Fahrzeugsteuerung aus- lösen und bewirken, dass die Fahrzeugsteuerung die erste Kupplung anweist, ih- ren Kupplungsmotor zum Öffnen des Schlosses zu aktivieren.
Anschließend kann eine nochmalige Betätigung des ersten Betätigungselements oder eine Betätigung eines weiteren Betätigungselements die Übermittlung eines zweiten elektrischen Öffnungssignals an die Fahrzeugsteuerung auslösen und bewirken, dass die Fahrzeugsteuerung die zweite Kupplung anweist, ihren Kupp- lungsmotor zum Lösen des Fangmechanismus zu aktivieren. Entsprechend kann eine Betätigung des zweiten Betätigungselements die Über- mittlung eines elektrischen Öffnungssignals an die Fahrzeugsteuerung auslösen und bewirken, dass die Fahrzeugsteuerung die erste Kupplung anweist, ihren Kupplungsmotor zum Öffnen des Schlosses zu aktivieren, und die zweite Kupp- lung anweist, ihren Kupplungsmotor zum Lösen des Fangmechanismus zu aktivie ren .
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausfüh- rungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zei- gen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems zum
Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2A eine perspektivische Ansicht einer elektromechanischen Kupplung des Systems von Fig. 1 in einem geschlossenen Zustand;
Fig. 2B eine Seitenansicht der Kupplung von Fig. 2A;
Fig. 2C eine Draufsicht auf die Kupplung von Fig. 2A;
Fig. 2D eine Draufsicht auf die Kupplung von Fig. 2A ohne Kupplungsmotor und Steuerelement; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kupplung von Fig. 2A ohne Kupplungsmotor und Steuerelement mit einem um 5° verdrehten Eingangselement in einem geschlossenen Zustand der Kupplung; Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kupplung von Fig. 2A ohne Kupplungsmotor und Steuerelement mit einem um 55° verdrehten Eingangselement in einem geschlossenen Zustand der Kupplung;
Fig. 5A eine Draufsicht auf die Kupplung von Fig. 2A in einem geöffneten
Zustand der Kupplung;
Fig. 5B eine Draufsicht auf die Kupplung von Fig. 2A ohne Kupplungsmotor und Steuerelement mit einem um etwas mehr als 5° verdrehten Ein- gangselement in einem geöffneten Zustand der Kupplung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Kupplung von Fig. 2A ohne Kupplungsmotor und Steuerelement mit einem um 55° verdrehten Eingangselement in einem geöffneten Zustand der Kupplung; und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Kupplung von Fig. 2A bei Ausführung einer
Servoöffnungsfunktion.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 10, hier ein Elektrofahrzeug, mit einer Frontklappe 12 dargestellt, welche einen vorderen Kofferraum des Kraftfahrzeugs 10 abdeckt.
Zum Verriegeln der Frontklappe 12 ist ein an sich bekanntes Schloss 14 vorgese- hen, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer Vorderseite einer Ka- rosserie des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist und eine Drehfalle zum Halten ei- nes an der Frontklappe 12 angeordneten Schließbügels in einer geschlossenen Stellung der Frontklappe 12 aufweist. Das Schloss 14 kann mit einer Zuziehhilfe ausgestattet sein. Des Weiteren ist ein Fanghaken 18 zum Fangen des Schließ- bügels in einer angehobenen Sicherheitsstellung der Frontklappe 12 vorgesehen, welcher zur Freigabe des gefangenen Schließbügels manuell von der Vorderseite des Kraftfahrzeugs 10 her ausgehoben werden kann. Im vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiel ist der Fanghaken 18 benachbart zu dem Schloss 14 angeordnet. Alternativ könnte er aber auch in das Schloss 14 integriert sein.
Zum Öffnen des Schlosses 14 ist ein erstes Betätigungselement 20, beispielswei- se in Gestalt eines Knopfes oder Hebels, in einer Fahrgastzelle des Kraftfahr- zeugs 10 angeordnet. Ein zweites Betätigungselement 22 zum Öffnen des
Schlosses 14 und Ausheben des Fanghakens 18 in eine den Schließbügel 14 frei- gebende Lage ist außerdem in dem vorderen Kofferraum angeordnet. Auch dieses zweite Betätigungselement 22 kann als Knopf oder Hebel ausgebildet sein.
Das erste Betätigungselement 20 und das zweite Betätigungselement 22 sind je- weils mittels eines Bowdenzugs 24 bzw. 26 mit einem Zugverteiler 28 verbunden. Der Zugverteiler 28 ist mittels eines Bowdenzugs 30 mit einer ersten elektrome- chanischen Kupplung 32 verbunden, welche ausgangsseitig mittels eines Bow- denzugs 34 mit dem Schloss 14, genauer gesagt mit einer zur Sperrung der Dreh- falle vorgesehenen Sperrklinke, verbunden ist. Die erste Kupplung 32 dient zur mechanischen Kopplung bzw. Entkopplung des Zugverteilers 28 und somit des ersten und zweiten Betätigungselements 20, 22 mit bzw. von dem Schloss 14 und wird nachfolgend noch genauer beschrieben.
Das zweite Betätigungselement 22 ist mittels eines Bowdenzugs 26 nicht nur mit dem Zugverteiler 28, sondern mittels eines weiteren Bowdenzugs 36 auch mit ei- ner zweiten elektromechanischen Kupplung 38 verbunden, welche wie die erste Kupplung 32 aufgebaut ist. Die zweite Kupplung 38 ist ausgangsseitig mittels ei- nes Bowdenzugs 40 mit dem Fanghaken 18 verbunden und kann das zweite Betä- tigungselement 22 mechanisch mit dem Fanghaken 18 koppeln oder von diesem entkoppeln.
Die erste und zweite Kupplung 32, 38 kommunizieren mit einer Fahrzeugsteue- rung 42 des Kraftfahrzeugs 10, beispielsweise mittels elektrischer Leitungen 44, 46 und werden durch die Fahrzeugsteuerung 42 gesteuert. Konkret erfolgt die Steuerung der Kupplungen 32, 38 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindig- keit des Kraftfahrzeugs 10 und zwar derart, dass beide Kupplungen 32, 38 ge- schlossen werden, sobald das Kraftfahrzeug 10 steht, d.h. die Fahrzeuggeschwin- digkeit 0 km/h beträgt. In diesem Zustand ist das erste Betätigungselement 20 mechanisch mit dem Schloss 14 verbunden, so dass das Schloss 14 durch Betäti gung des ersten Betätigungselements 20 aus der Fahrgastzelle heraus mecha- nisch geöffnet werden kann. Entsprechend ist auch das zweite Betätigungsele- ment 22 mechanisch mit dem Schloss 14 und dem Fanghaken 18 verbunden, so dass eine in dem Kofferraum gefangene Person durch Betätigung des zweiten Betätigungselements 22 die Frontklappe 12 mechanisch öffnen kann.
Sobald sich das Kraftfahrzeug 10 in Bewegung setzt, wird die zweite Kupplung 38 geöffnet, d.h. das zweite Betätigungselement 22 wird mechanisch von dem Fang- haken 18 getrennt. Die erste Kupplung 32 bleibt hingegen weiterhin geschlossen. Dieser Zustand wird beibehalten, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines Schwellenwerts von beispielsweise 5 km/h bleibt. Auf diese Weise kann bei langsamer Fahrt durch Betätigung der Betätigungselemente 20, 22 zwar noch das Schloss 14 geöffnet werden, aber nicht der Fanghaken 18 ausgehoben werden, so dass sichergestellt ist, dass der Schließbügel jedenfalls durch den Fanghaken 18 gefangen wird und die Frontklappe 12 auch bei einer Öffnung des Schlosses 14 nicht über ihre Sicherheitsstellung hinaus aufklappen kann.
Erst wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den Schwellenwert erreicht oder über- schreitet, wird zusätzlich zur zweiten Kupplung 38 auch die erste Kupplung 32 ge- öffnet, so dass bei schnellerer Fahrt beide Betätigungselemente 20, 22 mecha- nisch von dem Schloss 14 und dem Fanghaken 18 getrennt sind und sich die Frontklappe 12 weder durch das erste Betätigungselement 20 aus der Fahrgast- zelle heraus, noch durch das zweite Betätigungselement 22 aus dem Kofferraum heraus öffnen lässt. Das Öffnen und Schließen der ersten Kupplung 32 erfolgt jeweils mittels eines Kupplungsmotors 72, wie anhand von Fig. 2 bis 7 noch genauer erläutert wird. Zur Steuerung des Kupplungsmotors 72 ist eine Kupplungssteuerung vorgesehen, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Kupplung 32 integriert und mit- tels der elektrischen Leitung 44 mit der Fahrzeugsteuerung 42 verbunden ist. Al ternativ wäre es auch möglich die Kupplungssteuerung in die Fahrzeugsteuerung 42 zu integrieren und über die elektrische Leitung 44 direkt den Kupplungsmotor anzusteuern.
Wie nachfolgend ebenfalls noch genauer erläutert wird, ist die erste Kupplung 32 derart ausgebildet, dass mit Hilfe ihres Kupplungsmotors 72 auch Zug auf den zum Schloss 14 führenden Bowdenzug 34 ausgeübt werden kann, um das
Schloss 14 zu öffnen. Auf diese Weise kann das Schloss 14 also elektrisch geöff- net werden, d.h. eine Servoöffnungsfunktion realisiert werden.
Ein entsprechendes Öffnungssignal, welches die erste Kupplung 32 über die elekt- rische Leitung 44 von der Fahrzeugsteuerung 42 erhält, kann beispielsweise durch eine Betätigung des ersten Betätigungselements 20 ausgelöst werden, welches zu diesem Zweck mittels einer Signalleitung 48 mit der Fahrzeugsteuerung 42 ver- bunden ist. Auch das zweite Betätigungselement 22 ist über eine Signalleitung 50 mit der Fahrzeugsteuerung 42 verbunden, um eine Servoöffnung des Schlosses 14 auslösen zu können.
Die zweite Kupplung 38 ist entsprechend der ersten Kupplung 32 ausgebildet und, wie bereits erwähnt, über die elektrische Leitung 46 mit der Fahrzeugsteuerung 42 verbunden, so dass die zweite Kupplung 38 bei Erhalt eines entsprechenden Öff- nungssignals von der Fahrzeugsteuerung 42 den Fanghaken 18 elektrisch in eine den Schließbügel freigebende Lage ausheben kann. Um eine vollständige elektrische Entriegelung der Frontklappe 12 aus dem vorde- ren Kofferraum sicherzustellen, bewirkt eine Betätigung des zweiten Betätigungs- elements 22, dass nicht nur die erste Kupplung 32 zur Öffnung des Schlosses 14, sondern auch die zweite Kupplung 38 zum Ausheben des Fanghakens 18 aktiviert wird. Dabei kann eine einmalige Betätigung des zweiten Betätigungselements 22 bereits ausreichen, um beide Kupplungen 32, 38 zu aktivieren. Es ist aber auch denkbar, dass zunächst die erste Kupplung 32 aktiviert und das Schloss 14 geöff- net wird und eine nochmalige Betätigung des zweiten Betätigungselements 22 erforderlich ist, um auch die zweite Kupplung 38 zu aktivieren und den Fanghaken 18 auszuheben.
Alternativ können unterschiedliche Betätigungselemente zum Öffnen des Schlos- ses 14 und Ausheben des Fanghakens 18 im Kofferraum angeordnet sein.
Es versteht sich, dass eine derartige vollständige Entriegelung der Frontklappe 12 grundsätzlich auch durch eine ein- oder mehrmalige Betätigung des ersten Betäti- gungselements 20 ausgelöst werden kann. Außerdem ist es auch hier denkbar, dass unterschiedliche Betätigungselemente in der Fahrgastzelle angeordnet sind, die zur Öffnung des Schlosses 14 einerseits und zum Ausheben des Fanghakens 18 andererseits betätigt werden müssen.
Es versteht sich ferner, dass ein Servicemechaniker zu Wartungszwecken direkt auf die Fahrzeugsteuerung 42 zugreifen und ein elektrisches Öffnen des Schlos- ses 14 und/oder Ausheben des Fanghakens 18 auslösen kann.
Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass aus Sicherheitsgründen ähnlich wie bei der voranstehend beschriebenen mechanischen Entriegelung der Frontklappe 12 auch im Falle der elektrischen Entriegelung der Frontklappe 12 eine Öffnung des Schlosses 14 und ein Ausheben des Fanghakens 18 durch die Fahrzeugsteu- erung 42 unterbunden wird, wenn das Kraftfahrzeug 10 sich mit einer Fahrzeug- geschwindigkeit bewegt, die den Schwellenwert, von z.B. 5 km/h erreicht oder überschreitet, und dass zumindest das elektrische Ausheben des Fanghakens 18 durch die Fahrzeugsteuerung 42 unterbunden wird, solange das Kraftfahrzeug nicht steht.
Außerdem sei bemerkt, dass die Kupplungen 32, 38 im Falle einer Nichtbeauf- schlagung ihrer Kupplungsmotoren 72 mit Strom ihren geschlossenen Zustand einnehmen, so dass, beispielsweise bei einem Stromausfall, sichergestellt ist, dass sich die Frontklappe 12 jedenfalls mechanisch entriegeln lässt.
Damit die Fahrzeugsteuerung 42 den Öffnungszustand des Schlosses 14 abfra- gen kann, ist auch das Schloss 14 mittels einer elektrischen Leitung 52 mit der Fahrzeugsteuerung 42 verbunden.
Nachfolgend werden die elektromechanischen Kupplungen 32, 38 detaillierter be- schrieben, wobei in Fig. 2 bis 7 lediglich die erste Kupplung 32 dargestellt ist. Die zweite Kupplung 38 ist entsprechend ausgebildet.
Die Kupplung 32 umfasst ein um eine erste Drehachse 54 drehbar gelagertes Ein- gangselement 56 mit einem Antriebsabschnitt 58, an welchem ein mechanisches Antriebsmittel, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der vom Zugverteiler 28 kommende Bowdenzug 30, angebracht ist. Außerdem umfasst das Eingangsele- ment 56 einen Abtriebsabschnitt 60, welcher sich von der ersten Drehachse 54 ausgehend von dem Antriebsabschnitt 58 weg erstreckt, sodass das Ein- gangselement 56 gewissermaßen einen zweiarmigen Flebel ausbildet.
Zu dem Eingangselement 56 benachbart ist ferner ein Ausgangselement 62 um die erste Drehachse 54 verdrehbar angeordnet. Das Ausgangselement 62 umfasst einen Abtriebsabschnitt 64, an welchem ein erstes mechanisches Abtriebsmittel, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der von der Kupplung 32 zum Schloss 14 führende Bowdenzug 34, angebracht ist. Außerdem umfasst das Ausgangsele- ment 62 einen Antriebsabschnitt 66, welcher zwischen dem Abtriebsabschnitt 64 und der ersten Drehachse 54 angeordnet ist, sodass der Antriebsabschnitt 66 und der Abtriebsabschnitt 64 des Ausgangselements 62 einen Hebelarm ausbilden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu dem ersten mechanischen Abtriebsmittel ein ebenfalls in Form eines Bowdenzugs ausgebildetes zweites me- chanisches Abtriebsmittel 67 an dem Ausgangselement 62 angebracht, und zwar auf einer dem Abtriebsabschnitt 64 gegenüberliegenden Seite der ersten Dreh- achse 54. Dieses zweite Abtriebsmittel 67 ist jedoch optional und kann beispiels weise dazu dienen, gleichzeitig zum Schloss 14 ein weiteres Schloss zu öffnen und/oder einen Fanghaken auszuheben.
An dem Antriebsabschnitt 66 ist ein sperrklinkenartiges Koppelelement 68 um eine zu der ersten Drehachse 54 beabstandete zweite Drehachse 70 drehbar gelagert. Das Koppelelement 68 liegt in der Ebene des Eingangselements 56 und kann zwi- schen einer Kopplungslage (Fig. 2), in welcher es mit dem Eingangselement 56 in Eingriff geraten und das Eingangselement 56 Drehmoment auf das Ausgangsele- ment 62 ausüben kann, und einer Entkopplungslage (Fig. 5) verdreht werden, in welcher das Koppelelement 68 und das Eingangselement 56 nicht in Eingriff bringbar sind und das Eingangselement 56 folglich kein Drehmoment auf das Ausgangselement 62 ausüben kann.
Zur Verstellung des Koppelelements 68 ist ein Kupplungsmotor 72 vorgesehen, hier in Gestalt eines Elektromotors, welcher durch die bereits erwähnte, in den Figuren nicht dargestellte Motorsteuerung gesteuert wird, die ihrerseits mit der Fahrzeugsteuerung 42 verbunden ist. Der Kupplungsmotor 72 weist eine Aus- gangswelle 74 auf, auf welcher eine Schnecke 76 sitzt. Die Schnecke 76 steht mit einem Schneckenradabschnitt 78, der an einem Steuerelement 80 zur Steuerung des Koppelelements 68 ausgebildet ist, derart in Eingriff, dass die Schnecke 76 und der Schneckenradabschnitt 78 ein nicht selbsthemmendes Schneckengetrie- be bilden.
Das Steuerelement 80 ist auf der dem Ausgangselement 62 abgewandten Seite des Eingangselements 56 benachbart zu dem Eingangselement 56 angeordnet und um die erste Drehachse 54 drehbar gelagert, sodass das es durch entspre- chende Ansteuerung des Kupplungsmotors 72 in eine erste Drehrichtung, in Fig. 2C bis 7 entgegen dem Uhrzeigersinn, oder in eine zweite Drehrichtung, in Fig. 2C bis 7 im Uhrzeigersinn, verdreht werden kann. Dabei erfolgt die Verdrehung des Steuerelements 80 aus einer Ruhelage heraus sowohl in der ersten Drehrichtung als auch in der zweiten Drehrichtung entgegen der Rückstellkraft einer Schenkel- feder 82. Auf diese Weise sorgen die Schenkelfeder 82 und das nicht selbsthem- mende Schneckengetriebe dafür, dass das Steuerelement 80 stets seine Ruhela- ge einnimmt (Fig. 2), wenn der Kupplungsmotor 72 deaktiviert ist, beispielsweise bei stehendem Kraftfahrzeug 10 oder bei einem Stromausfall.
Wenn das Steuerelement 80 seine Ruhelage einnimmt, befindet sich das Kop- pelelement 68 in seiner Kopplungslage, und die Kupplung 32 ist geschlossen. Ei- ne auf das Antriebsmittel, d.h. den vom Zugverteiler 28 kommenden Bowdenzug 30, ausgeübte Zugkraft bewirkt in diesem Zustand eine Verdrehung des Ein- gangselements 56, welche über das Koppelelement 68 an das Ausgangselement 62 übertragen wird, welches folglich seinerseits eine Zugkraft auf das daran ange- brachte Abtriebsmittel, d.h. den zum Schloss 14 führenden Bowdenzug 34, ausübt (Fig. 3 und 4).
Es sei darauf hingewiesen, dass selbst dann, wenn das Koppelelement 68 und das Eingangselement 56 kraftschlüssig in Eingriff stehen und insbesondere wie in Fig. 4 dargestellt eine auf das Antriebsmittel, d.h. den vom Zugverteiler 28 kom- menden Bowdenzug 30, ausgeübte Zugkraft eine maximale Verdrehung des Ein- gangselements 56 bewirkt, der Kupplungsmotor 72 immer noch in der Lage ist, das Koppelelement 68 in seine Entkopplungslage zu verstellen. Auf diese Weise kann die Kupplung 32 zu jeder Zeit geöffnet werden, insbesondere auch dann, wenn permanent an dem Antriebsmittel, d.h. den vom Zugverteiler 28 kommenden Bowdenzug 30, gezogen wird.
Das Koppelelement 68 bildet einen Mitnehmerzapfen 84 aus, der im Bereich eines der zweiten Drehachse 70 abgewandten Endes des Koppelelements 68 in die Ebene des Steuerelements 80 hineinragt. Das Steuerelement 80 bildet einen Aus- lenkabschnitt 86 und einen Mitnahmehaken 88 für den Mitnehmerzapfen 84 aus.
Dabei ist der Auslenkabschnitt 86 derart angeordnet, dass er bei einer Verdrehung des Steuerelements 80 in die erste Drehrichtung mit dem Mitnehmerzapfen 84 in Eingriff gerät und das Koppelelement 68 in seine Entkopplungslage verdreht, wodurch das Eingangselement 56 und das Ausgangselement 62 voneinander ge- trennt werden und die Kupplung 32 geöffnet wird (Fig. 5A und 5B). Eine auf das Antriebsmittel, d.h. den vom Zugverteiler 28 kommenden Bowdenzug 30, ausge- übte Zugkraft bewirkt in diesem Zustand also einen Leerhub des Eingangsele- ments 56, ohne dass das Ausgangselement 62 und das daran angebrachte Ab- triebsmittel, d.h. der zum Schloss 14 führende Bowdenzug 34, mit bewegt werden (Fig. 6).
Genauer gesagt fährt das in die Entkopplungslage verstellte Koppelelement 68 bei einer Verdrehung des Eingangselements 56 in die erste Drehrichtung in eine Aus- sparung 89 des Eingangselements 56 ein, in welcher es in der Entkopplungslage gehalten wird, solange das Eingangselement 56 seine verdrehte Stellung ein- nimmt, beispielsweise weil permanent Zug auf das Antriebsmittel, d.h. den vom Zugverteiler 28 kommenden Bowdenzug 30, ausgeübt wird. Zur Vermeidung einer Überhitzung des Kupplungsmotors 72 kann der Kupplungsmotor 72 in dieser Si- tuation abgeschaltet werden. Der Mitnahmehaken 88 ist derart angeordnet, dass er bei einer Verdrehung des Steuerelements 80 in die zweite Drehrichtung mit dem Mitnehmerzapfen 84 in Eingriff gerät und das Koppelelement 68 etwa in Richtung der zweiten Drehachse 70 mitnimmt, wodurch das Ausgangselement 62 um die erste Drehachse 54 ver- dreht wird und Zug auf das Abtriebsmittel, d.h. den zum Schloss 14 führenden Bowdenzug 34, ausübt (Fig. 7). Eine durch den Kupplungsmotor 72 ausgelöste Verdrehung des Steuerelements 80 in die zweite Drehrichtung bewirkt also eine Servoöffnung des Schlosses 14, ohne dass hierzu Zug auf das Antriebsmittel, d.h. den vom Zugverteiler 28 kommenden Bowdenzug 30, ausgeübt werden muss.
Das Eingangselement 56 bildet ferner einen Schaltabschnitt 90 aus, in dessen Bereich ein mit der Motorsteuerung und/oder Fahrzeugsteuerung 42 verbundener Mikroschalter 92 angeordnet ist, welcher unbetätigt ist, solange sich das Ein- gangselement 56 in seiner Ruhelage befindet (Fig. 2), und welcher betätigt wird, sobald das Eingangselement 56 durch Zug an dem Antriebsmittel um einen vor- bestimmten Drehwinkel, beispielsweise einen Drehwinkel von 5°, in der zweiten Drehrichtung, in Fig. 2 also im Uhrzeigersinn, verdreht wird und der Abtriebsab- schnitt 64 des Eingangselements 56 mit dem Koppelelement 68 in Eingriff gerät. Das Schaltsignal des Mikroschalters 92 kann beispielsweise dazu genutzt werden, um das Koppelelement 68 durch Verdrehung des Steuerelements 80 in der ersten Drehrichtung, in Fig. 2 also entgegen dem Uhrzeigersinn, auszuheben und in sei- ne Entkopplungslage zu bringen und dadurch eine Übertragung des Zugs an dem Antriebsmittel auf das Abtriebsmittel, d.h. den zum Schloss 14 führenden Bow- denzug 34, und somit eine unerwünschte Öffnung des Schlosses 14 zu verhin- dern. Bezuqszeichenliste
10 Kraftfahrzeug
12 Frontklappe
14 Schloss
18 Fanghaken
20 Betätigungselement 22 Betätigungselement 24 Bowdenzug
26 Bowdenzug
28 Zugverteiler
30 Bowdenzug
32 Kupplung
34 Bowdenzug
36 Bowdenzug
38 Kupplung
40 Bowdenzug
42 Fahrzeugsteuerung 44 elektrische Leitung 46 elektrische Leitung 48 Signalleitung
50 Signalleitung
52 elektrische Leitung 54 erste Drehachse 56 Eingangselement 58 Antriebsabschnitt 60 Abtriebsabschnitt 62 Ausgangselement 64 Abtriebsabschnitt
66 Antriebsabschnitt
67 Abtriebsmittel
68 Koppelelement
70 zweite Drehachse 72 Kupplungsmotor 74 Ausgangswelle
76 Schnecke
78 Schneckenradabschnitt 80 Steuerelement
82 Schenkelfeder
84 Mitnehmerzapfen 86 Auslenkabschnitt
88 Mitnahmehaken
89 Aussparung
90 Schaltabschnitt 92 Mikroschalter

Claims

Patentansprüche
1. System zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe (12) eines Kraft- fahrzeugs (10), die einen vorderen Kofferraum des Kraftfahrzeugs (10) ab- deckt, umfassend:
ein Schloss (14) mit einer Drehfalle zum Halten eines Schließbügels in einer geschlossenen Stellung der Frontklappe (12);
einen Fangmechanismus (18) zum Halten des Schließbügels in einer Sicherheitsstellung der Frontklappe (12);
ein in einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs (10) angeordnetes ers- tes Betätigungselement (20) zum Öffnen des Schlosses (14); und
ein in dem vorderen Kofferraum angeordnetes zweites Betätigungs- element (22) zum Öffnen des Schlosses (14) und Lösen des Fangmecha- nismus (18);
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine erste elektromechanische Kupplung (32) zwischen das erste und zweite Betätigungselement (20, 22) und das Schloss (14) geschaltet ist, durch welche das erste und zweite Betätigungselement (20, 22) mecha- nisch von dem Schloss (14) entkoppelbar oder mit dem Schloss (14) kop- pelbar sind; und
eine zweite elektromechanische Kupplung (38) zwischen das zweite Betätigungselement (22) und den Fangmechanismus (18) geschaltet ist, durch welche das zweite Betätigungselement (22) mechanisch von dem Fangmechanismus (18) entkoppelbar oder mit dem Fangmechanismus (18) koppelbar ist.
2. System nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste Kupplung (32) und die zweite Kupplung (38) jeweils einen durch eine Kupplungssteuerung gesteuerten Kupplungsmotor (72) zum Öffnen und Schließen der Kupplung (32, 38) aufweisen.
3. System nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste Kupplung (32) und die zweite Kupplung (38) im stromlosen Zu stand ihres Kupplungsmotors (72) jeweils geschlossen sind.
4. System nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kupplungssteuerung in die Kupplung (32, 38) integriert ist.
5. System nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste und zweite Kupplung (32, 38), insbesondere eine jeweilige Kupp- lungssteuerung der ersten und zweiten Kupplung (32, 38), mit einer Fahr- zeugsteuerung (42) des Kraftfahrzeugs (10) verbunden sind.
6. System nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste und zweite Kupplung (32, 38) jeweils in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (10) geöffnet oder geschlossen werden.
7. System nach Anspruch 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste und zweite Kupplung (32, 38) geschlossen sind, wenn das Kraft- fahrzeug (10) steht.
8. System nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste Kupplung (32) geschlossen und die zweite Kupplung (38) geöffnet ist, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines Schwellenwerts bleibt. 9. System nach Anspruch 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste und zweite Kupplung (32, 38) geöffnet sind, wenn die Fahrzeug- geschwindigkeit den Schwellenwert erreicht oder überschreitet. 10. System nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste Kupplung (32) mittels eines mechanischen Verbindungsmittels, insbesondere mittels eines Bowdenzugs (34), mit dem Schloss (14) ver- bunden ist; und/oder
die zweite Kupplung (38) mittels eines mechanischen Verbindungsmittels, insbesondere mittels eines Bowdenzugs (40), mit dem Fanghaken (18) ver- bunden ist.
11. System nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein Kupplungsmotor (72) der ersten Kupplung (32) dazu ausgebildet ist, das zum Schloss (14) führende Verbindungsmittel (34) zu betätigen und dadurch das Schloss (14) zu öffnen; und/oder ein Kupplungsmotor (72) der zweiten Kupplung (38) dazu ausgebildet ist, das zum Fangmechanismus (18) führende Verbindungsmittel (40) zu betä- tigen und dadurch den Fangmechanismus (18) zu lösen.
12. System nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das erste und/oder das zweite Betätigungselement (20, 22) elektrisch mit einer Fahrzeugsteuerung (42) verbunden sind/ist.
13. System nach Anspruch 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine Betätigung des ersten Betätigungselements (20) die Übermittlung ei- nes ersten elektrischen Öffnungssignals an die Fahrzeugsteuerung (42) auslöst und bewirkt, dass die Fahrzeugsteuerung (42) die erste Kupplung
(32) anweist, einen Kupplungsmotor (72) zum Öffnen des Schlosses (14) zu aktivieren.
14. System nach Anspruch 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine nochmalige Betätigung des ersten Betätigungselements (20) oder eine Betätigung eines weiteren Betätigungselements die Übermittlung eines zweiten elektrischen Öffnungssignals an die Fahrzeugsteuerung (42) aus- löst und bewirkt, dass die Fahrzeugsteuerung (42) die zweite Kupplung (38) anweist, einen Kupplungsmotor (72) zum Lösen des Fangmechanismus (18) zu aktivieren.
15. System nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine Betätigung des zweiten Betätigungselements (22) die Übermittlung eines elektrischen Öffnungssignals an die Fahrzeugsteuerung (42) auslöst und bewirkt, dass die Fahrzeugsteuerung (42) sowohl die erste Kupplung (32) anweist, einen Kupplungsmotor (72) zum Öffnen des Schlosses (14) zu aktivieren, als auch die zweite Kupplung (38) anweist, einen Kupplungsmo- tor (72) zum Lösen des Fangmechanismus (18) zu aktivieren.
PCT/EP2019/052941 2018-02-08 2019-02-06 System zum steuern eines schlosses für eine frontklappe eines kraftfahrzeugs WO2019154877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980008951.4A CN111615577B (zh) 2018-02-08 2019-02-06 用于控制针对汽车前盖的锁的系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102874.1A DE102018102874B4 (de) 2018-02-08 2018-02-08 System zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102018102874.1 2018-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019154877A1 true WO2019154877A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=65494098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052941 WO2019154877A1 (de) 2018-02-08 2019-02-06 System zum steuern eines schlosses für eine frontklappe eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111615577B (de)
DE (1) DE102018102874B4 (de)
WO (1) WO2019154877A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119653A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-02 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum manuellen Betätigen eines Schließsystems
DE102021131967A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Sicherheitsbaugruppe zum Verhindern des Öffnens eines Fahrzeugschlosses bei vorgegebenen Fahrzeugzuständen
CN114517612A (zh) * 2022-03-03 2022-05-20 阿维塔科技(重庆)有限公司 汽车前罩盖解锁结构、汽车前罩结构及电动汽车前罩结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288407A2 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Entriegeln einer Kofferraumhaube
US20130140831A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Emergency release device for a vehicle trunk
US8798858B2 (en) * 2012-03-07 2014-08-05 Volkswagen Ag Emergency release locking system, vehicle thereto, and method for operating the locking system
DE102015121848A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133092A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
CN1287061C (zh) * 2002-11-14 2006-11-29 起亚自动车株式会社 一种车辆后栏板锁定系统的具有控制闩的锁闩耦合装置
DE102005021740B4 (de) * 2005-05-11 2014-12-31 Audi Ag Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
DE102008036010A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Audi Ag Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen
US9777516B2 (en) * 2015-08-24 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Gesture-activated hood release system
DE202016100521U1 (de) * 2016-02-02 2016-02-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288407A2 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Entriegeln einer Kofferraumhaube
US20130140831A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Emergency release device for a vehicle trunk
US8798858B2 (en) * 2012-03-07 2014-08-05 Volkswagen Ag Emergency release locking system, vehicle thereto, and method for operating the locking system
DE102015121848A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018102874B4 (de) 2021-09-02
CN111615577A (zh) 2020-09-01
CN111615577B (zh) 2022-02-22
DE102018102874A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120188B4 (de) Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
EP3390748B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2019154877A1 (de) System zum steuern eines schlosses für eine frontklappe eines kraftfahrzeugs
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102014016787A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2014059966A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016010672A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
DE102018001021A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugschloss
WO2012163330A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3356625A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
WO2019154870A1 (de) Elektromechanische kupplung
DE102019126590A1 (de) Mechatronisches System zum Aufstellen oder Zuziehen eines schwenkbeweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils und ein Verfahren zum Steuern eines mechatronischen Systems
WO2022063357A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
WO2023030982A1 (de) SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINE KLAPPE EINES FAHRZEUGS
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
DE102017107759A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP4097317A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016121190A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19705932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19705932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1