WO2019154672A1 - Staubfreie zusammenführung von oberflächen - Google Patents

Staubfreie zusammenführung von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2019154672A1
WO2019154672A1 PCT/EP2019/052123 EP2019052123W WO2019154672A1 WO 2019154672 A1 WO2019154672 A1 WO 2019154672A1 EP 2019052123 W EP2019052123 W EP 2019052123W WO 2019154672 A1 WO2019154672 A1 WO 2019154672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
connection
sections
holding portion
connecting portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lambert Hülsmeyer von Krusenstern
Original Assignee
Huelsmeyer Von Krusenstern Lambert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsmeyer Von Krusenstern Lambert filed Critical Huelsmeyer Von Krusenstern Lambert
Publication of WO2019154672A1 publication Critical patent/WO2019154672A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0095Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using a provisional carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B41/00Arrangements for controlling or monitoring lamination processes; Safety arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3431Telephones, Earphones
    • B29L2031/3437Cellular phones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3475Displays, monitors, TV-sets, computer screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/60In a particular environment
    • B32B2309/65Dust free, e.g. clean room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/162Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1808Handling of layers or the laminate characterised by the laying up of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/318Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for the production of liquid crystal displays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape

Definitions

  • the invention relates to a device for dust-free merging of a first and a second surface. Furthermore, the invention relates to a method for dust-free merging of two surfaces using the device. Under a dust-free merging is understood in particular a merging, which included at most few dust particles between the surfaces who the. Merging two surfaces can trap dust particles between the surfaces, which are undesirable in many applications. For example, if the surfaces to be merged are a transparent protective film and the surface of the display of a smartphone or other visual device, such dust inclusions can impair the optical properties of the protective film. In addition, the adhesion of the protective film on the surface can be affected by dust inclusions.
  • the surfaces are usually freed of dust before being joined together.
  • the protective films also often have over a film protective layer to cover the adhesive coating. This can be solved when you bring a protective film sections of the protective film and the jewei time sections of the protective film can be attached to the surface, while the remaining, not yet attached areas of the protective film remain protected from dust.
  • an object of the present invention is to provide a sammennot of surfaces in which dust deposits on both surfaces can be avoided during the merging.
  • an apparatus for dust-free merging of first and second surfaces comprising a first connection portion having a first connection surface for releasably connecting the first connection portion to the first surface, a second connection portion having a second connection surface for releasably connecting the second Vietnamesesab section with the second surfaces and a holding portion connected to the first and second connec tion section comprises.
  • the holding portion is disposed between the first and second connecting portions when the first surface with the first connecting portion connected thereto and the second surface with the second connecting portion connected thereto are oppositely arranged at a distance from each other.
  • the device Since the device has two connecting portions, each of which can be releasably connected to one of the surfaces to be supplied together, the settling of dust on both surfaces can be effectively prevented.
  • the surfaces can be merged by means of the device so that the connection sections only during the meantime detached from both surfaces and the surfaces are then brought together immediately. As a result, the inclusion of dust particles can be largely prevented.
  • the holding portion between the first and the second Vietnamesesab is arranged section, when the first surface with associated first connec tion section and the second surface with associated second connecting portion are arranged opposite one another at a distance from each other, is further achieved that at Pulling the holding portion of the space between the surfaces (in a corresponding direction) a tensile force on both connecting portions acts, by which the connection between the connecting portions and the surfaces can be solved in a simple manner.
  • the first and second connecting portions are detachable from the first and second surfaces by withdrawing the holding portion from an area between the first and second surfaces when the first surface has associated therewith first connecting portion and the second surface with second connection portion are arranged opposite one another at a distance from each other.
  • a further embodiment of the invention provides that the first and the second connecting portion each have an associated with the holding portion start portion and an adjoining end portion and the initial portion ge curved and / or folded when the first surface with associated first Ver connection portion and the second surface with associated second connec tion section opposite are arranged at a distance from each other.
  • a curvature may in this case be preferred to a fold, since the kink existing in the case of a fold can hinder the extraction of the device from the space between the surfaces.
  • a further embodiment provides that the first connection surface is coated at least in sections with an adhesive in order to produce the releasable connection between the first surface and the first connection surface, and / or the second connection surface is at least partially coated with an adhesive deliver the lös bare connection between the second surface and the second connection surface ago. If a bonding surface is coated with an adhesive, then dust particles that are closed between the bonding surface and the associated surface will adhere to it when the bonding surface is peeled off. As a result, the device also ensures a cleaning of the surface in question.
  • the bonding surfaces are only coated with an adhesive if not already the associated surfaces are provided with an adhesive layer.
  • either the first surface or the first bonding surface is at least partially coated with an adhesive to produce the releasable bond between the first surface and the first bonding surface.
  • a further embodiment provides that either the second surface or the second connection surface is at least partially coated with an adhesive in order to determine the releasable connection between the second surface and the second connection surface. If one of the surfaces to be joined is coated with an adhesive, it may optionally be provided to bond this surface under clean-room conditions to the associated connection surface. As a result, the dust entry can be further reduced.
  • An embodiment of the invention is further characterized in that the first surface is substantially completely coverable with the first connection surface and / or that the second surface is substantially completely coverable with the second connection surface. This allows a deposition of dust on the / the surface (s) currency end of the merging of the surfaces substantially completely prevented who the.
  • an embodiment of the invention provides that the first connection surface at least partially surmounted the first surface and / or the second connection surface Ver surmounted the second surface at least in sections.
  • the relevant bonding surface is coated with an adhesive, thereby a lateral dust entry between the bonding surface and thus ver bound surface can be prevented because dust particles adhere to the adhesive.
  • the length of the holding section is dimensioned so that the holding section projects out of the region between the first and the second surface, when the first surface with the first connecting section connected thereto and the second surface with the second connecting section connected thereto are arranged opposite each other at a distance from each other.
  • the holding portion can be easily grabbed to pull the device out of the space between the surfaces to be joined.
  • the connecting portions have at least one outer region with which they protrude beyond the first and second surfaces and in which they are connected to each other on the connecting surfaces sides, wherein the outer region over egg nen Sollrissabêt with the other areas of Connecting sections is connected.
  • the predetermined tear section can, for example, have a perforation.
  • two outer regions are provided, which are arranged on opposite sides of the connecting portions and extend in a direction in which the holding portion for releasing the connecting portions is pulled out of the surfaces of the area between the surfaces.
  • the connecting portions in the outer regions are connected to each other, the objects having the surfaces to be joined are better fixed relative to each other by means of the device before the surfaces are brought together.
  • the connecting portions are released by pulling the holding portion of the intermediate space between the surfaces of the surfaces.
  • the connection made in the outer areas between the connecting sections remains.
  • the predetermined crack portions are torn so that the outer areas are separated from the remaining portions of the connection portions.
  • the connecting surface of a connecting portion in the one provided outside area or the two provided outside areas is coated with an adhesive.
  • This can serve to secure the connection surface in the one outer region or the two outer regions to one of the object to be brought together the surfaces, in particular on the object, which has the surface associated with the connection surface.
  • the surfaces to be joined together or the surfaces having these surfaces can be better fixed relative to each other.
  • the tensile force which acts when the connecting portions are released by pulling on the holding portion of the surfaces to be merged, can be better counteracted.
  • the connecting portions can be folded in the outer region or the outer areas, so that the United bonding surface outside the surface can be attached to the object - such as laterally and / or on a surface facing away from the back of the article.
  • the first surface may be a surface of a protective film.
  • the second surface may be a surface of a display, in particular a display of a mobile communication terminal.
  • the relevant surface of the protective film may be coated with an adhesive for attachment to the display.
  • the first connecting portion which is detachably connected to the surface of the protective film for joining the protective film and the display, preferably itself is not coated with an adhesive.
  • the protective film may be an adhesive-free adhesive film.
  • the associated first connecting portion of the device may be coated with an adhesive in order to produce the detachable connection with the protective film and, as explained above, to remove it from dust particles.
  • the second connection portion of the device may also be coated with an adhesive to provide the releasable connection to the display.
  • the invention also proposes a kit comprising a device of the type previously described and an article having the first surface for attachment to the second surface.
  • the article may be, for example, a protective film.
  • the second and / or the first connection surface may be coated with an adhesive.
  • the first surface within the kit is detachably connected to the first connection surface.
  • This compound can be made by means of an adhesive coating of the first surface or the first connec tion surface.
  • the adhesive coating of the first surface may serve to secure the article to the second surface.
  • the invention proposes a method for dust-free assembly of two surfaces using a device of the type previously described.
  • the method comprises the steps of: (i) opposing the first surface with the first connecting portion of the first surface connected thereto Device and the second surface with associated second Gebsab section of the device at a distance from each other, (ii) partially releasing the ers th and the second connecting portion of the first and the second surface by pulling the holding portion of a range between the first and second th surface, and (iii) merging of the two surfaces in the sections in which the first and the second connecting portion of the first and the second upper surface have been solved.
  • the connecting portions have at least one outer portion, with which they project beyond the first and second surfaces and in which they are connected to each other on the connecting surfaces opposite sides, the outer region is connected via a predetermined tear portion with the remaining portions of the connecting portions, and the connecting surface of a connecting portion in the at least one outer region is coated with an adhesive, it can be provided that the connecting surface is connected by means of the adhesive to the article having the associated surface. This can be done in particular before the connec tion sections are released from the surfaces to fix the surfaces or the surfaces having the objects relative to each other. This simplifies the extraction of the holding section for the user.
  • the objects are preferably connected to each other, after which the connecting portions of the device have been connected to the surfaces and before the connection portions are released from the surfaces.
  • 1 shows an exemplary and schematic representation of an inventive device in one embodiment and two surfaces to be joined by means of the device
  • 2 shows an exemplary and schematic illustration of a detachment of the device from the surfaces
  • FIG. 4 shows an exemplary and schematic representation of a device according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 5 shows an exemplary view of a device according to the invention and two objects fixed relative to one another by means of adhesive strips which have surfaces to be joined
  • FIG. 6 shows an exemplary and schematic illustration of a production of the device.
  • FIG. 1 shows, by way of example and schematically, a device 1 which can be used for the dust-reduced merging of a first surface 2 and a second surface 3.
  • the second surface 3 may be the surface of a display of a mobile communication terminal, such as a smartphone, tablet PC, or the like.
  • the first surface 2 may in this case be the upper surface of a transparent protective film which is applied to the display in order to protect the SES against contamination and especially against damage.
  • the protective film may have an adhesive coating for attachment to the display. However, it may also be an adhesive-free adhesive film. This may adhere to the display due to, for example, physical interactions such as the adhesion force or Van der Waals force.
  • the protective film may have a surface which promotes such interactions in sufficient strength to fix the protective film on the display or another surface. Examples of such protective films are adhesive films, electrostatic films or nano-coated adhesive films.
  • the invention is not limited to the merging of a protective film and a display.
  • the first surface 2 may in principle be any (not necessarily transparent) film that is combined with another, in principle, any desired second surface 3.
  • the first surface 2 need not be a surface of a film, but it may as well also act around the surface of another object.
  • the inven tion proper device 1 for example, for the merging of Oberflä surfaces 2, 3 of two optical elements, such as the surfaces of optical lenses that are to be merged dust-free.
  • Another exemplary use of the device consists in merging an object provided with an adhesive surface, which is not necessarily transparent, and an object for fixing the article to the object. Dust inclusions do not necessarily degrade the opti's properties, but affect the adhesive effect of the adhesive surface. This can be improved by the dust-free merging of the surfaces by means of the device 1.
  • the device 1 has a first connecting portion 4 and a second connecting portion 5, which are connected to a holding portion 6.
  • the connecting portions 4, 5 each have a connecting surface for connection to one of the surfaces 2, 3 (in the figures, one of the connecting surfaces is visible and provided with the Be zugsziffer 4a).
  • the device 1 is configured such that the Hal teabites 6 is located between the connecting portions 4, 5, when the surfaces and the associated connecting portions 4, 5 are arranged opposite one another.
  • the holding portion 6 can be pulled out during the Georgias from the intermediate space between the connecting portions 4, 5, so that the connec tion sections 4, 5 of the surfaces 2, 3 solve.
  • the holding section 6 is designed as a planar element, to which the two connecting sections 4, 5 connect on one side.
  • the arrangement of the Haltab section 6 and the connecting portions 4, 5 corresponds to an arrangement in which a larger areal element is cut through in a region transverse to the thickness direction and separated into two flat sections. In this case, this two-dimensional sections from the connecting portions 4, 5 and the non-separated area of the sheet member corresponds to the holding portion 6.
  • Such a separation also provides a way to produce the device 1, other types of production are also possible, as below is explained.
  • the connecting portions 4, 5 can be folded or folded in a suitable manner, so that the connecting surfaces of the connecting portions 4, 5 facing outward , ie on the holding element 6 opposite Side of the connecting portions 4, 5 are arranged.
  • initial sections 4b, 5b of the connecting sections 4, 5, at which the connecting sections 4, 5 are respectively connected to the holding section 6, may be curved or folded.
  • a curvature of the initial sections 4b, 5b has the advantage over a fold that no kink in the connecting sections 4, 5 is formed, the cut out of the holding element 6 from the space between the Vietnamesesab 4, 5 could disturb.
  • the connec tion sections 4, 5, starting from the region of the initial sections 4b, 5b successively released from the surfaces to be joined 2, 3 and from the gap between tween the surfaces 2.3 pulled out, in particular by means of Haltab section 6 of the surfaces 2, 3 are deducted.
  • the connecting sections are produced as foil sections of a flexible material which have a small thickness.
  • the material may in particular be a plastic material.
  • the material can have a high degree of transparency so that it can look through. As a result, the handling for the user can be simplified.
  • the connecting portions 4 and 5 are detachably connected to the merging of the first and two th surfaces 2, 3. As a result, the surfaces 2, 3 kept dust-free.
  • the compounds are preferably at least in the loading of the first and second surfaces 2, 3 are prepared in which these surfaces are to be connected to each other.
  • the connecting portions 4, 5 ent speaking dimensions. If, for example, the surfaces 2, 3 to be joined together have substantially identical dimensions and are connected to one another over their entire surface, as may be the case with protective films for displays, then the surfaces of the connecting sections 4, 5 are preferably at least as large like the protective film or the display.
  • the connecting sections 4, 5 can project beyond the surfaces to be joined at least in the region of the holding section 6 (ie on the side facing the holding section 6) in order to facilitate the handling of the device 1 when the surfaces 2, 3 are brought together. Furthermore, the connecting sections 4, 5 can also project beyond the surface areas to be joined. This can be particularly useful when a connecting portion 4, 5, as explained fol lowing, coated with an adhesive. If such a connecting section 4, 5 projects beyond the surface area connected to it, a lateral penetration of dust between the connecting section and the surface area can be counteracted since the dust is bound to the adhesive.
  • the connecting surfaces of the connecting portions 4, 5 can each be coated with a suitable adhesive.
  • the adhesive is preferably designed such that the connection surfaces can be removed in a simple manner and as far as possible without residue from the associated surfaces. If, however, a surface 2, 3 is coated with adhesive, the associated joining surface does not in turn need to be coated with adhesive.
  • the detachable connection between the relevant surface 2, 3 and the connection surface can be made in this case by means of the adhesive layer of the surface 2, 3.
  • the material of the connecting portion 4, 5 is then preference, as selected so that the connection easily and without any residue dissolved again who can. If a bonding surface is coated with adhesive, it can be provided in the usual manner with a cover sheet when the device 1 is manufactured, which can be removed by the user before the device 1 is used.
  • the display has no adhesive layer, but the protective film can - as explained - with an adhesive layer be provided to attach it to the display.
  • the protective film can be - as explained - with an adhesive layer be provided to attach it to the display.
  • provided for connection to the display connection surface may be coated with adhesive.
  • the bonding surface for connection with the protective film can be attached thereto by means of the adhesive layer of the protective film.
  • the protective film and the device attached thereto as explained above, be sold together and connected to each other under clean room conditions before distribution.
  • a protective film designed as an adhesive-free adhesive film can be distributed together with the device 1 and can already be connected to a connection surface of the device prior to distribution.
  • the connection is preferably made by means of an adhesive coating Ver binding surface. This is preferably done under clean room conditions.
  • the holding section 6 is preferably designed as a flat element with a small thickness.
  • a plane perpendicular to the thickness direction it has a width and a length, wherein the length in particular the dimension in the direction is referred to, in which the holding portion during merging of the surfaces 2, 3 is pulled out of the intermediate space between the surfaces 2.3 , and as width, the dimension in this perpendicular direction within the plane.
  • the width of the holding section 6 can basically correspond to the width of the connecting sections 4, 5 or, in the case of connection sections 4, 5 of different widths, to the width of one of the connecting sections 4, 5. Likewise, however, the holding portion may also have a different width, in particular, the holding portion may be made narrower for material saving. Furthermore, the holding portion 6 protrudes as far as possible in the inter mediate space between the surfaces 2, 3, if they are connected to Ver associated Ver connecting sections 4, 5 opposite each other, so that the holding section can be easily taken to pull it out of the space , Preferably, the length of the holding portion 6 is dimensioned so that it even protrudes from the intermediate space. As a result, the handling is further simplified.
  • the user connects the surfaces 2,3 each having a connecting portion 4, 5 on the connec tion surface of the respective connecting portion 4, 5, unless the connection be ready before the distribution of the device has been made to the user.
  • pre-cleaning of the surfaces 2, 3 is expedient in order to remove dust and possibly further dirt. If in this case dust particles remain on a surface 2, 3 and are included in the connection of the surface 2.3 with the associated connecting portion 4, 5, but they remain in the subsequent detachment of the connec tion section 4, 5 adhere to this, if he provided with an adhesive layer is.
  • dust can be removed from the surfaces 2, 3.
  • the objects having the upper surfaces 2, 3, by one or more adhesive strips joined together become. In particular, this can be better counteracted the tensile force acting on the surfaces 2, 3, when is pulled to detach the connecting portions 4, 5 of the surfaces 2, 3 on the holding portion 6.
  • the objects are preferably connected with a small distance between the surfaces 2, 3 by means of the adhesive strip. The connection can be made after the connection sections 4, 5 of the device 1 have been connected to the surfaces 2, 3.
  • the connecting sections 4, 5 can be released from the intermediate space between the surfaces 2, 3 by pulling them out of the holding section. After the surfaces 2, 3 have been brought together by means of the device 1, the Kle stripes can be removed again.
  • the device 1 When using the adhesive strips, the device 1 is preferably designed such that the connecting sections 4, 5 as well as the holding section do not protrude laterally beyond the surfaces 2, 3.
  • the connecting portions 4, 5 are also preferably designed in this embodiment so that they completely cover the merging surfaces in Wesentli Chen. Therefore, if the surfaces 2, 3 end on the outsides of the objects facing them, contact between the device 1 and the attached adhesive strips may occur.
  • the holding portion 6 can be surmounted by the connecting portions 4, 5, these may in particular have a greater width. This prevents the adhesive strips from coming into contact with the holding section 6.
  • the adhesive strips can be fastened outside the surfaces 2, 3 to the objects having the surfaces 2, 3.
  • the adhesive strips can be fastened on the surface of the protective film facing away from the display and on the underside facing away from the display and / or laterally on the device ,
  • FIG. 4 An exemplary perspective view of two by means of adhesive strips 1 1 ad relative to each other fixed objects 9 and 10 is shown in the figure 4.
  • the figure shows several adhesive strips 11 ad, which ends in the area of the above-presented side of the Ge genstands 9, but it can also be one or more continuous adhesive strips are used.
  • the connecting portions 4, 5 are connected to the surfaces 2, 3 of the objects 9 and 10 to be joined, and the holding portion 6 protrudes from the space between the surfaces 2, 3 and the objects 9 and 10, respectively.
  • the connecting sections 4, 5 may have outer regions 7a, 7b, in which the connecting sections 4, 5 are connected to one another. This is shown by way of example and schematically in FIG.
  • connection between the connection sections 4, 5 in the outer regions 7 a, 7 b can be produced for example by gluing or welding.
  • the outer regions 7a, 7b preferably extend on opposite sides of the connecting portions 4, 5 in the direction in which the holding portion 6 when merging the surfaces 2, 3 is pulled out of the space between the surfaces 2, 3. Furthermore, the device 1 is preferably dimensioned so that the connecting sections 4, 5, the surfaces 2, 3 with the outer areas 7 a, 7 b überra gene.
  • the outer regions 7a, 7b are each connected to the remaining regions of the connecting sections 4, 5 by predetermined tear sections 8a, 8b, the two connecting sections 4, 5 not being connected to one another in the region of the predetermined tear sections 8a, 8b.
  • the predetermined tear portions 8a, 8b project beyond the surfaces 2, 3 to be joined, preferably also and are such that they can be torn relatively easily by tensile load in the direction of the aforementioned movement direction of the holding portion. They can be formed for example by a perforation of the connecting sections 4, 5.
  • the objects which have the surfaces 2, 3 to be joined together are reliably fixed to one another by means of the device 1 before the surfaces 2, 3 are brought together.
  • the United are binding sections 4, 5 in turn by pulling out of the holding portion 6 from the space between the surfaces 2, 3 of the surfaces 2, 3 dissolved.
  • the outside areas 7a, 7b remain the connecting sections 4, 5 thereby verbun the.
  • the predetermined crack portions 8a, 8b are torn so that the outer regions 7a, 7b are separated from the remaining regions of the connecting sections 4, 5.
  • the connecting surface of a connecting portion 4, 5 in the outer regions 7a, 7b is coated with an adhesive.
  • the outer regions of the connecting section 4, 5 envelopes and in the outer regions with the respective connecting surface on one of the merging surfaces 2, 3 having objects attach when the connecting portions 4, 5 are connected to the surfaces to be joined 2, 3.
  • the objects can be fixed even more stably relative to one another, and the tensile force caused by the pulling of the holding section 6 can be counteracted particularly effectively when the connecting sections are detached from the surfaces 2, 3 to be joined.
  • the connecting sections 4, 5 can be fastened to the object with the respective connecting surface laterally and / or on the rear side.
  • the coating of a bonding surface with adhesive provided in this embodiment in the outer regions 7a, 7b can also take place if the relevant bonding surface is otherwise not coated with an adhesive - for example because it is coated with an adhesive layer on a surface 2, 3 this is connected.
  • the other connec tion surface, which lies after the folding of the connecting portions outside and is not connected to any object is preferably not coated with adhesive in the outer region. This would be unnecessary and could also affect the handling of the device adversely. Therefore, this connection surface in the outer region is preferably not coated with adhesive, even if it has for attachment to the zuroomen surface 2, 3 otherwise a coating with adhesive.
  • the device 1 can be produced from two flat elements or, as shown by way of example and schematically in FIG. 4, from a flat element with sections.
  • the two elements or sections are überpulge- in a range and firmly connected to each other to trainees the holding portion 6 of the device 1 to.
  • the connection is made so that it does not come loose during the previously described use of the device 1.
  • the connection for example, by Gluing or welding are made.
  • the unconnected Be rich the elements or sections then form the connecting portions 4, 5, de Ren connecting surfaces can be coated with adhesive, as explained above.
  • this compound is preferably manufactured, after the device 1 has been made otherwise. As explained, this can be done for example by gluing or welding. Before the connections are produced, furthermore, the predetermined tear portions 8a, 8b can be set up. This can, as I said, by a perforation of the connecting portions 4, 5 take place.
  • the device 1 can be sold individually to then be used by the user for Vintage men two existing user surfaces 2, 3 to be used. Likewise, provision may also be made for the device to be driven together with one of the surfaces 2, 3 or the article having this surface 2, 3 in a kit in a kit. If a surface 2, 3 is a protective film for a display, in particular the protective film can be distributed together with the device 1 as a kit who the. When distributed as a kit, the included surface 2, 3 may already be connected to the supplied impaired connection section 4, 5. As previously explained, this connection can be made by means of an adhesive coating of the connection section 4, 5 or, if present, by means of an adhesive coating of the surface 2, 3. Likewise, it can be provided that the kit comprises the aforementioned adhesive strips for fi xation of the surfaces 2, 3 having objects.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum staubfreien Zusammenführen einer ersten und einer zweiten Oberfläche (2, 3), umfassend einen ersten Verbindungsabschnitt (4) zur lösbaren Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts (4) mit der ersten Oberfläche (2), einen zweiten Verbindungsabschnitt (5) zur lösbaren Verbindung des zweiten Verbindungsabschnitts mit der zweiten Oberfläche (3) und einen mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsabschnitt (4, 5) verbundenen Halteabschnitt (6). Der Halteabschnitt (6) ist zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsabschnitt (4, 5) angeordnet, wenn die erste Oberfläche (2) mit damit verbundenem erstem Verbindungsabschnitt (4) und die zweite Oberfläche (3) mit damit verbundenem zweiten Verbindungsabschnitt (5) gegen- überliegend in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenführen einer ersten und zweiten Oberfläche (2, 3) mittels der Vorrichtung. Die Vorrichtung eignet sich unter anderem zum Befestigen einer Schutzfolie auf einem Display.

Description

Staubfreie Zusammenführung von Oberflächen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum staubfreien Zusammenführen einer ersten und einer zweiten Oberfläche. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum staubfreien Zusammenführen von zwei Oberflächen unter Verwendung der Vorrichtung. Unter einem staubfreien Zusammenführen wird dabei insbesondere ein Zusammenführen verstanden, bei dem allenfalls wenige Staubpartikel zwischen den Oberflächen eingeschlossen wer den. Beim Zusammenführen zweier Oberflächen kann es zum Einschluss von Staubpartikeln zwischen den Oberflächen kommen, die in vielen Anwendungen unerwünscht sind. Han delt es sich bei den zusammenzuführenden Oberflächen beispielsweise um eine transpa rente Schutzfolie und die Oberfläche des Displays eines Smartphones oder einer anderen visuellen Einrichtung, können solche Staubeinschlüsse die optischen Eigenschaften der Schutzfolie beeinträchtigen. Zudem kann die Haftung der Schutzfolie auf der Oberfläche durch Staubeinschlüsse beeinträchtigt werden.
Um Staubeinschlüsse zu vermeiden, werden die Oberflächen üblicherweise von Staub be freit, bevor sie zusammengefügt werden. Bei der Anbringung von selbstklebenden Schutz- folien auf Displays oder anderen Oberflächen, verfügen die Schutzfolien zudem häufig über eine Folienschutzschicht zur Abdeckung der Klebstoff-Beschichtung. Diese kann beim An bringen einer Schutzfolie abschnittsweise von der Schutzfolie gelöst werden und die jewei ligen Abschnitte der Schutzfolie können an der Oberfläche angebracht werden, während die übrigen, noch nicht befestigten Bereiche der Schutzfolie vor Staub geschützt bleiben.
Hierdurch kann verhindert werden, dass sich während des Anbringens der Schutzfolie an einer Oberfläche Staub auf der Schutzfolie absetzt, der dann zwischen der Schutzfolie und der betreffenden Oberfläche eingeschlossen wird. Es wird indessen nicht verhindert, dass sich während des Befestigungsvorgangs auf dieser Oberfläche Staub ansammelt, der so- dann zwischen der Oberfläche und der Schutzfolie eingeschlossen wird.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Zu sammenführen von Oberflächen zu ermöglichen, bei dem während des Zusammenführens Staubablagerungen auf beiden Oberflächen vermieden werden können.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum staubfreien Zusammenfüh ren einer ersten und einer zweiten Oberfläche vorgeschlagen, die einen ersten Verbin dungsabschnitt mit einer ersten Verbindungsfläche zur lösbaren Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts mit der ersten Oberfläche, einen zweiten Verbindungsabschnitt mit einer zweiten Verbindungsfläche zur lösbaren Verbindung des zweiten Verbindungsab schnitts mit der zweiten Oberflächen und einen mit dem ersten und dem zweiten Verbin dungsabschnitt verbundenen Halteabschnitt umfasst. Der Halteabschnitt ist zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsabschnitt angeordnet, wenn die erste Oberfläche mit damit verbundenem erstem Verbindungsabschnitt und die zweite Oberfläche mit damit ver- bundenem zweiten Verbindungsabschnitt gegenüberliegend in einem Abstand voneinan der angeordnet sind.
Da die Vorrichtung zwei Verbindungsabschnitte aufweist, die jeweils mit einer der zusam menzuführenden Oberflächen lösbar verbunden werden können, kann das Absetzen von Staub auf beiden Oberflächen wirkungsvoll verhindert werden. Insbesondere können die Oberflächen mithilfe der Vorrichtung so zusammengeführt werden, dass die Verbindungs abschnitte erst währenddessen von beiden Oberflächen abgelöst und die Oberflächen so dann unmittelbar zusammengeführt werden. Hierdurch kann der Einschluss von Staubpar tikeln weitgehend verhindert werden. Dadurch, dass der Halteabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsab schnitt angeordnet ist, wenn die erste Oberfläche mit damit verbundenem erstem Verbin dungsabschnitt und die zweite Oberfläche mit damit verbundenem zweiten Verbindungs abschnitt gegenüberliegend in einem Abstand voneinander angeordnet sind, wird weiterhin erreicht, dass beim Herausziehen des Halteabschnitts aus dem Zwischenraum zwischen den Oberflächen (in eine entsprechende Richtung) eine Zugkraft auf beide Verbindungs abschnitte wirkt, durch die die Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten und den Oberflächen in einfacher Weise gelöst werden kann. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und der zweite Verbindungsabschnitt durch Herausziehen des Halteabschnitts aus einem Bereich zwischen der ersten und zwei ten Oberfläche von der ersten und zweiten Oberfläche lösbar, wenn die erste Oberfläche mit damit verbundenem erstem Verbindungsabschnitt und die zweite Oberfläche mit damit verbundenem zweiten Verbindungsabschnitt gegenüberliegend in einem Abstand vonei- nander angeordnet sind. Mittels des Haltabschnitts wird dabei ein besonders einfaches Ablösen der Verbindungsabschnitte ermöglicht. Hierdurch wird eine einfache Handhabung der Vorrichtung während des Zusammenführens der Oberflächen erreicht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste und der zweite Verbin- dungsabschnitt jeweils einen mit dem Halteabschnitt verbundenen Anfangsabschnitt und einen sich daran anschließenden Endabschnitt aufweisen und der Anfangsabschnitt ge krümmt und/oder gefalzt ist, wenn die erste Oberfläche mit damit verbundenem ersten Ver bindungsabschnitt und die zweite Oberfläche mit damit verbundenem zweiten Verbin dungsabschnitt gegenüberliegend in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Eine Krümmung kann hierbei gegenüber einer Falz bevorzugt sein, da der im Falle einer Falz bestehende Knick das Herausziehen der Vorrichtung aus dem Zwischenraum zwischen den Oberflächen behindern kann.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die erste Verbindungsfläche zumindest ab- schnittsweise mit einem Klebstoff beschichtet ist, um die lösbare Verbindung zwischen der ersten Oberfläche und der ersten Verbindungsfläche herzustellen, und/oder die zweite Ver bindungsfläche zumindest abschnittsweise mit einem Klebstoff beschichtet ist, um die lös bare Verbindung zwischen der zweiten Oberfläche und der zweiten Verbindungsfläche her zustellen. Wenn eine Verbindungsfläche mit einem Klebstoff beschichtet ist, dann bleiben Staubpartikel, die zwischen der Verbindungsfläche und der zugehörigen Oberfläche ein geschlossen sind, beim Abziehen der Verbindungsfläche an dieser haften. Hierdurch sorgt die Vorrichtung auch für eine Reinigung der betreffenden Oberfläche. Vorzugsweise sind die Verbindungsflächen nur dann mit einem Klebstoff beschichtet, wenn nicht bereits die zugehörigen Oberflächen mit einer Klebstoffschicht versehen sind. In einer Ausführungsform ist daher entweder die erste Oberfläche oder die erste Verbindungsfläche zumindest abschnittsweise mit einem Klebstoff beschichtet, um die lösbare Verbindung zwischen der ersten Oberfläche und der ersten Verbindungsfläche herzustellen. Eine wei tere Ausführungsform sieht vor, dass entweder die zweite Oberfläche oder die zweite Ver bindungsfläche zumindest abschnittsweise mit einem Klebstoff beschichtet ist, um die lös bare Verbindung zwischen der zweiten Oberfläche und der zweiten Verbindungsfläche her zustellen. Falls eine der zusammenzuführenden Oberflächen mit einem Klebstoff beschich- tet ist, kann es optional vorgesehen sein, diese Oberfläche unter Reinraumbedingungen mit der zugehörigen Verbindungsfläche zu verbinden. Hierdurch kann der Staubeintrag weiter reduziert werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist ferner dadurch charakterisiert, dass die erste Ober- fläche mit der ersten Verbindungsfläche im Wesentlichen vollständig abdeckbar ist und/o der die zweite Oberfläche mit der zweiten Verbindungsfläche im Wesentlichen vollständig abdeckbar ist. Hierdurch kann eine Ablagerung von Staub auf der/den Oberfläche(n) wäh rend des Zusammenführens der Oberflächen im Wesentlichen vollständig verhindert wer den.
Darüber hinaus sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass die erste Verbindungs fläche die erste Oberfläche zumindest abschnittsweise überragt und/oder die zweite Ver bindungsfläche die zweite Oberfläche zumindest abschnittsweise überragt. Insbesondere dann, wenn die betreffende Verbindungsfläche mit einem Klebstoff beschichtet ist, kann hierdurch ein seitlicher Staubeintrag zwischen die Verbindungsfläche und die damit ver bundene Oberfläche verhindert werden, da Staubpartikel an dem Klebstoff haften bleiben.
Die Länge des Halteabschnitts ist in einer Ausführungsform der Erfindung so bemessen ist, dass der Halteabschnitt aus dem Bereich zwischen der ersten und der zweiten Ober- fläche herausragt, wenn die erste Oberfläche mit damit verbundenem ersten Verbindungs abschnitt und die zweite Oberfläche mit damit verbundenem zweiten Verbindungsabschnitt gegenüberliegend in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Hierdurch lässt sich der Haltabschnitt einfach greifen, um die Vorrichtung aus dem Zwischenraum zwischen den zusammenzuführenden Oberflächen herauszuziehen.
Während die beiden Oberflächen unter Verwendung der Vorrichtung zusammengeführt werden, können sie optional durch zusätzliche Maßnahmen einander gegenüberliegend relativ zueinander fixiert werden, solange eine Fixierung noch nicht durch die Zusammen führung der Oberflächen gewährleistet ist. Hierdurch wird das Zusammenführen der Ober flächen für den Nutzer vereinfacht. Zur Fixierung ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Verbindungsabschnitte wenigstens einen Außenbereich aufweisen, mit dem sie die erste und zweite Oberfläche überragen und in dem sie auf den Verbindungsflächen gegenüberliegenden Seiten miteinander verbunden sind, wobei der Außenbereich über ei nen Sollrissabschnitt mit den übrigen Bereichen der Verbindungsabschnitte verbunden ist. Der Sollrissabschnitt kann beispielsweise eine Perforation aufweisen. In einer weiteren Ausgestaltung sind zwei Außenbereiche vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsabschnitte angeordnet sind und sich in eine Richtung erstrecken, in die der Haltabschnitt zum Lösen der Verbindungsabschnitte von den Oberflächen aus dem Bereich zwischen den Oberflächen herausgezogen wird.
Wenn die Verbindungsabschnitte in den Außenbereichen miteinander verbunden sind, werden die die zusammenzuführenden Oberflächen aufweisenden Gegenstände mittels der Vorrichtung besser relativ zueinander fixiert, bevor die Oberflächen zusammengeführt sind. Um die Oberflächen zusammenzuführen, werden auch in dieser Ausgestaltung die Verbindungsabschnitte durch ein Herausziehen des Haltabschnitts aus dem Zwischen raum zwischen den Oberflächen von den Oberflächen gelöst. Die in den Außenbereichen hergestellte Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten bleibt dabei bestehen. Die Sollrissabschnitte werden jedoch eingerissen, so dass die Außenbereiche von den übrigen Bereichen der Verbindungsabschnitte getrennt werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsfläche eines Verbindungsabschnitts in dem einen vorgesehenen Außenbereich oder den zwei vorgesehenen Außenbereichen mit einem Klebstoff beschichtet ist. Dies kann dazu dienen, die Verbindungsfläche in dem einen Außenbereich oder den zwei Außenbereichen an einem der die zusammenzuführen den Oberflächen aufweisenden Gegenstand zu befestigen, insbesondere an dem Gegen stand, welcher die der Verbindungsfläche zugeordnete Oberfläche aufweist. Damit können die zusammenzuführenden Oberflächen bzw. die diese Oberflächen aufweisenden Gegen stände noch besser relativ zueinander fixiert werden. Insbesondere kann der Zugkraft, die wirkt, wenn die Verbindungsabschnitte durch Ziehen an dem Halteabschnitt von den zu sammenzuführenden Oberflächen gelöst werden, besser entgegengewirkt werden. Zur Be festigung der Verbindungsfläche an dem Gegenstand können die Verbindungsabschnitte in dem Außenbereich oder den Außenbereichen umgeschlagen werden, so dass die Ver bindungsfläche außerhalb der Oberfläche an dem Gegenstand befestigt werden kann - etwa seitlich und/oder auf einer der Oberfläche abgewandten Rückseite des Gegenstands. Bei der ersten Oberfläche kann es sich um eine Oberfläche einer Schutzfolie handeln. Bei der zweiten Oberfläche kann es sich um eine Oberfläche eines Displays, insbesondere eines Displays eines mobilen Kommunikationsendgeräts, handeln. Die betreffende Ober- fläche der Schutzfolie kann zur Befestigung an dem Display mit einem Klebstoff beschichtet sein. In diesem Fall ist der erste Verbindungsabschnitt, der zum Zusammenführen der Schutzfolie und des Displays lösbar mit der Oberfläche der Schutzfolie verbunden wird, vorzugsweise selbst nicht mit einem Klebstoff beschichtet. Gleichfalls kann es sich bei der Schutzfolie jedoch um eine klebstofffreie Haftfolie handeln. Hierunter wird eine Folie ver- standen, die nicht mit Klebstoff beschichtet ist, sondern infolge physikalischer Wechselwir kung (beispielsweise infolge der Adhäsionskraft oder Van der Waals-Kraft) an dem Display oder einem anderen Gegenstand haftet. Bei einer solchen Folie kann der zugehörige erste Verbindungsabschnitt der Vorrichtung mit einem Klebstoff beschichtet sein, um die lösbare Verbindung mit der Schutzfolie herzustellen und diese, wie zuvor erläutert, von Staubpar- tikeln zu befreien. Der zweite Verbindungsabschnitt der Vorrichtung kann ebenfalls mit ei nem Klebstoff beschichtet sein, um die lösbare Verbindung mit dem Display herzustellen.
Neben der Vorrichtung schlägt die Erfindung zudem ein Kit vor, das eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art und einen die erste Oberfläche aufweisenden Gegenstand zur Anbringung an der zweiten Oberfläche aufweist. Bei dem Gegenstand kann es sich etwa um eine Schutzfolie handeln.
Innerhalb des Kits können die zweite und/oder die erste Verbindungsfläche mit einem Kleb stoff beschichtet sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die erste Oberfläche inner- halb des Kits lösbar mit der ersten Verbindungsfläche verbunden ist. Diese Verbindung kann mittels einer Klebstoffbeschichtung der ersten Oberfläche oder der ersten Verbin dungsfläche hergestellt sein. Die Klebstoffbeschichtung der ersten Oberfläche kann dabei zur Befestigung des Gegenstands an der zweiten Oberfläche dienen. Durch die Bereitstel lung der bereits mit der ersten Oberfläche verbundenen ersten Verbindungsfläche inner- halb des Kits kann verhindert werden, dass beim Verbinden der Verbindungsfläche und des Gegenstands durch den Nutzer Staub zwischen der Verbindungsfläche und dem Ge genstand eingeschlossen wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt schlägt die Erfindung ein Verfahren zum staubfreien Zu- sammenführen von zwei Oberflächen unter Verwendung einer Vorrichtung der zuvor be schriebenen Art vor. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: (i) gegenüberliegendes Anordnen der ersten Oberfläche mit damit verbundenem ersten Verbindungsabschnitt der Vorrichtung und der zweiten Oberfläche mit damit verbundenem zweiten Verbindungsab schnitt der Vorrichtung in einem Abstand voneinander, (ii) abschnittsweises Lösen des ers ten und des zweiten Verbindungsabschnitts von der ersten und der zweiten Oberfläche durch Herausziehen des Halteabschnitts aus einem Bereich zwischen der ersten und zwei- ten Oberfläche, und (iii) Zusammenführen der beiden Oberflächen in den Abschnitten, in denen der erste und der zweite Verbindungsabschnitt von der ersten und der zweiten Ober fläche gelöst worden sind.
Wenn die Verbindungsabschnitte wenigstens einen Außenbereich aufweisen, mit dem sie die erste und zweite Oberfläche überragen und in dem sie auf den Verbindungsflächen gegenüberliegenden Seiten miteinander verbunden sind, der Außenbereich über einen Sollrissabschnitt mit den übrigen Bereichen der Verbindungsabschnitte verbunden ist, und die Verbindungsfläche eines Verbindungsabschnitts in dem wenigstens einen Außenbe reich mit einem Klebstoff beschichtet ist, kann es vorgesehen sein, dass die Verbindungs- fläche mittels des Klebstoffs mit dem Gegenstand verbunden wird, der die zugehörige Oberfläche aufweist. Die kann insbesondere vorgenommen werden, bevor die Verbin dungsabschnitte von den Oberflächen gelöst werden, um die Oberflächen bzw. die die Oberflächen aufweisenden Gegenstände relativ zueinander zu fixieren. Hierdurch wird das Herausziehen des Halteabschnitts für den Nutzer vereinfacht.
In einer weiteren Ausgestaltung kann zur Fixierung der Oberflächen bzw. der die Oberflä chen aufweisenden Gegenstände vorgesehen sein, dass die Gegenstände durch einen oder mehrere Klebestreifen miteinander verbunden werden. Hierdurch kann ebenfalls der durch das Ziehen des Halteabschnitts bewirkten Zugkraft besonders effektiv entgegenge- wirkt werden. Die Gegenstände werden dabei vorzugsweise miteinander verbunden, nach dem die Verbindungsabschnitte der Vorrichtung mit den Oberflächen verbunden worden sind und bevor die Verbindungsabschnitte von den Oberflächen gelöst werden.
Die zuvor genannten und weiteren Besonderheiten der Erfindung werden auch anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren deutlich. Von den Figuren zeigt:
Fig. 1 eine beispielhafte und schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vor richtung in einer Ausgestaltung und zweier mithilfe der Vorrichtung zusammenzuführender Oberflächen, Fig. 2 eine beispielhafte und schematische Veranschaulichung eines Ablösens der Vor richtung von den Oberflächen,
Fig. 3 eine beispielhafte und schematische Veranschaulichung des Zusammenführens der Oberflächen,
Fig. 4 eine beispielhafte und schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vor richtung in einer weiteren Ausgestaltung, Fig. 5 eine beispielhafte Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und zweier mit hilfe von Klebestreifen relativ zueinander fixierter Gegenstände, die zusammenzuführende Oberflächen aufweisen, und
Fig.6 eine beispielhafte und schematische Veranschaulichung einer Herstellung der Vorrichtung.
In Figur 1 ist beispielhaft und schematisch eine Vorrichtung 1 gezeigt, die zum staubredu zierten Zusammenführen von einer ersten Oberfläche 2 und einer zweiten Oberfläche 3 verwendet werden kann. Bei der zweiten Oberfläche 3 kann es sich um die Oberfläche eines Displays eines mobilen Kommunikationsendgeräts, wie etwa eines Smartphones, Tablet-PCs oder dergleichen handeln. Die erste Oberfläche 2 kann in diesem Fall die Ober fläche einer transparenten Schutzfolie sein, die auf das Display aufgebracht wird, um die ses gegen Verunreinigungen und vor allem gegen Beschädigungen zu schützen. Die Schutzfolie kann zur Befestigung an dem Display über eine Klebstoffbeschichtung verfü- gen. Gleichfalls kann es sich jedoch auch um eine klebstofffreie Haftfolie handeln. Diese kann etwa infolge von physikalischen Wechselwirkungen, wie beispielsweise der Adhäsi onskraft oder Van der Waals-Kraft, auf dem Display haften. Hierzu kann die Schutzfolie über eine Oberfläche verfügen, die solche Wechselwirkungen in hinreichender Stärke her vorruft, um die Schutzfolie auf dem Display oder einer anderen Oberfläche zu fixieren. Bei- spiele für solche Schutzfolien sind Adhäsionsfolien, elektrostatische Folien oder nano-be- schichtete Haftfolien.
Auf das Zusammenführen einer Schutzfolie und eines Displays ist die Erfindung indessen nicht beschränkt. Vielmehr kann es sich bei der ersten Oberfläche 2 grundsätzlich um eine beliebige (nicht zwangsläufig transparente) Folie handeln, die mit einer anderen, grund sätzlich ebenfalls beliebigen zweiten Oberfläche 3 zusammengeführt wird. Zudem muss die erste Oberfläche 2 keine Oberfläche einer Folie sein, sondern es kann sich gleichfalls auch um die Oberfläche eines anderen Gegenstands handeln. So eignet sich die erfin dungsgemäße Vorrichtung 1 beispielsweise auch für das Zusammenführen der Oberflä chen 2, 3 zweier optischer Elemente, wie etwa den Oberflächen optischer Linsen, die staubfrei zusammengeführt werden sollen. Ein weiterer beispielhafter Einsatzzweck der Vorrichtung besteht im Zusammenführen eines mit einer Klebefläche versehenen Gegen stands, der nicht notwendig transparent ist, und eines Objekts zur Befestigung des Gegen stands an dem Objekt. Hierbei verschlechtern Staubeinschlüsse nicht unbedingt die opti schen Eigenschaften, beeinträchtigen jedoch die Klebewirkung der Klebefläche. Diese kann durch das staubfreie Zusammenführen der Oberflächen mittels der Vorrichtung 1 ver- bessert werden.
Die Vorrichtung 1 verfügt über einen ersten Verbindungsabschnitt 4 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 5, die mit einem Halteabschnitt 6 verbunden sind. Die Verbindungs abschnitte 4, 5 verfügen jeweils über eine Verbindungsfläche zur Verbindung mit einer der Oberflächen 2, 3 (in den Figuren ist eine der Verbindungsflächen sichtbar und mit der Be zugsziffer 4a versehen). Weiterhin ist die Vorrichtung 1 so ausgestaltet, dass sich der Hal teabschnitt 6 zwischen den Verbindungsabschnitten 4, 5 befindet, wenn die Oberflächen und die damit verbundenen Verbindungsabschnitte 4, 5 gegenüberliegend angeordnet sind. Um die Oberflächen ausgehend von dieser Anordnung staubfrei zusammenzuführen, kann der Haltabschnitt 6 während des Zusammenführens aus dem Zwischenraum zwi schen den Verbindungsabschnitten 4, 5 herausgezogen werden, so dass sich die Verbin dungsabschnitte 4, 5 von den Oberflächen 2, 3 lösen.
Der Haltabschnitt 6 ist dabei als ein flächiges Element ausgestaltet, an das sich auf einer Seite die beiden Verbindungsabschnitte 4, 5 anschließen. Die Anordnung des Haltab schnitts 6 und der Verbindungsabschnitte 4, 5 entspricht dabei einer Anordnung, bei der ein größeres flächiges Element in einem Bereich quer zur Dickerichtung durchschnitten und in zwei flächige Abschnitte aufgetrennt wird. Dabei entsprechen diese flächigen Ab schnitte den Verbindungsabschnitten 4, 5 und der nicht aufgetrennte Bereich des flächigen Elements entspricht dem Haltabschnitt 6. Ein solches Auftrennen bietet dabei auch eine Möglichkeit zur Herstellung der Vorrichtung 1 , andere Arten der Herstellung sind jedoch gleichfalls möglich, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Um eine Anordnung zu erreichen, in der sich der Haltabschnitt 6 zwischen den Verbin- dungsabschnitten 4, 5 befindet, können die Verbindungsabschnitte 4, 5 in geeigneter Weise gefaltet bzw. umgelegt werden, so dass die Verbindungsflächen der Verbindungs abschnitte 4, 5 nach außen weisen, d.h. auf den dem Haltelement 6 gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsabschnitte 4, 5 angeordnet sind. Hierzu können Anfangsabschnitte 4b, 5b der Verbindungsabschnitte 4, 5, an denen die Verbindungsabschnitte 4, 5 jeweils mit dem Haltabschnitt 6 verbunden sind, gekrümmt oder gefalzt sein. An die Anfangsab schnitte 4b, 5b schließen sich jeweils Endabschnitte an, an denen die Verbindungsflächen angeordnet sind. Eine Krümmung der Anfangsabschnitte 4b, 5b hat gegenüber einer Falz den Vorteil, dass kein Knick in den Verbindungsabschnitten 4, 5 entsteht, der beim Her ausziehen des Halteelements 6 aus dem Zwischenraum zwischen den Verbindungsab schnitten 4, 5 stören könnte. Während des Zusammenführens der ersten und zweiten Oberfläche werden die Verbin dungsabschnitte 4, 5 ausgehend vom Bereich der Anfangsabschnitte 4b, 5b sukzessive von den zusammenzuführenden Oberflächen 2, 3 gelöst und aus dem Zwischenraum zwi schen den Oberflächen 2,3 herausgezogen, insbesondere indem sie mittels des Haltab schnitts 6 von den Oberflächen 2, 3 abgezogen werden. Um dies zu ermöglichen und um die zuvor erläuterte Krümmung oder Falz zu erzeugen, sind die Verbindungsabschnitte als Folienabschnitte aus einem flexiblen Material hergestellt, die eine geringe Dicke aufweisen. Bei dem Material kann es sich insbesondere um ein Kunststoffmaterial handeln. Optional kann das Material einen hohen Transparenzgrad besitzen, so dass sich hindurchschauen lässt. Hierdurch kann die Handhabung für den Nutzer vereinfacht werden.
Die Verbindungsabschnitte 4 und 5 werden für die Zusammenführung der ersten und zwei ten Oberflächen 2, 3 lösbar mit diesen verbunden. Hierdurch werden die Oberflächen 2, 3 staubfrei gehalten. Dabei werden die Verbindungen vorzugsweise wenigstens in den Be reichen der ersten und zweiten Oberflächen 2, 3 hergestellt, in denen diese Oberflächen miteinander verbunden werden sollen. Hierzu weisen die Verbindungsabschnitte 4, 5 ent sprechende Abmessungen auf. Besitzen beispielsweise die zusammenzuführenden Ober flächen 2, 3 im Wesentlichen übereinstimmende Abmessungen und werden sie über ihre gesamte Fläche miteinander verbunden, wie es etwa bei Schutzfolien für Displays der Fall sein kann, dann sind die Oberflächen der Verbindungsabschnitte 4, 5 vorzugsweise we- nigstens so groß wie die Schutzfolie bzw. das Display.
Zudem können die Verbindungsabschnitte 4, 5 die zusammenzuführenden Oberflächen bereiche zumindest im Bereich des Haltabschnitts 6 (d.h. auf der dem Halteabschnitt 6 zugewandten Seite) überragen, um die Handhabung der Vorrichtung 1 beim Zusammen- führen der Oberflächen 2, 3 zu erleichtern. Weiterhin können die Verbindungsabschnitte 4, 5 die zusammenzuführenden Oberflächenbereiche auch im Übrigen überragen. Dies kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn ein Verbindungsabschnitt 4, 5, wie nachfol gend erläutert, mit einem Klebstoff beschichtet ist. Wenn ein solcher Verbindungsabschnitt 4, 5, den mit ihm verbundenen Oberflächenbereich überragt, kann einem seitlichen Ein dringen von Staub zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Oberflächenbereich ent- gegengewirkt werden, da der Staub an den Klebstoff gebunden wird.
Um die lösbare Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten 4, 5 und den zusam menzuführenden Oberflächen 2, 3 herzustellen, können die Verbindungsflächen der Ver bindungsabschnitte 4, 5 jeweils mit einem geeigneten Klebstoff beschichtet werden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die zugehörige Oberfläche 2, 3 nicht bereits mit einer Klebstoffschicht versehen ist. Der Klebstoff ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sich die Verbindungsflächen in einfacher Weise und möglichst rückstandsfrei von den zu gehörigen Oberflächen entfernen lassen. Ist indessen eine Oberfläche 2, 3 mit Klebstoff beschichtet, braucht die zugehörige Verbindungsfläche ihrerseits nicht mit Klebstoff be- schichtet zu werden. Die lösbare Verbindung zwischen der betreffenden Oberfläche 2, 3 und der Verbindungsfläche kann in diesem Fall mittels der Klebstoffschicht der Oberfläche 2, 3 hergestellt werden. Das Material des Verbindungsabschnitts 4, 5 ist dann vorzugs weise so gewählt, dass die Verbindung einfach und ohne Rückstände wieder gelöst wer den kann. Wenn eine Verbindungsfläche mit Klebstoff beschichtet ist, kann sie bei Herstel- lung der Vorrichtung 1 in üblicher Weise mit einer Deckfolie versehen werden, die vom Nutzer vor Verwendung der Vorrichtung 1 abgelöst werden kann.
Sofern bei der Verbindung einer Oberfläche 2, 3 mit einer klebstoffbeschichteten Verbin dungsfläche Staubpartikel eingeschlossen werden, bleiben diese beim Lösen der Verbin- dungsfläche von der Oberfläche 2, 3 an der Verbindungsfläche bzw. ihrer Klebstoffschicht haften, so dass ein staubfreies Zusammenführen der Oberflächen 2, 3 gewährleistet ist. Falls die Oberfläche 2, 3 mit Klebstoff beschichtet ist, könnten eingeschlossene Staubpar tikel hingegen an der Oberfläche 2, 3 selbst haften bleiben. Daher kann es insbesondere bei einer klebstoffbeschichteten Oberfläche 2,3 vorgesehen sein, die betreffende Oberflä- che 2, 3 bereits vor dem Vertrieb der Vorrichtung 1 an den Nutzer unter Reinraumbedin gungen mit der zugehörigen Verbindungsfläche 2, 3 zusammenzuführen. Der Vertrieb der Vorrichtung 1 und der Oberfläche 2,3 kann sodann gemeinsam erfolgen. Dabei ersetzt die Vorrichtung 1 dann gewissermaßen die sonst übliche Deckfolie der Klebstoffbeschichtung der Oberfläche.
Im Fall eines Displays und einer hierfür vorgesehenen Schutzfolie weist das Display keine Klebstoffschicht auf, die Schutzfolie kann jedoch - wie erläutert - mit einer Klebstoffschicht versehen sein, um sie an dem Display anzubringen. Bei einer Vorrichtung 1 zum staub freien Zusammenführen einer solchen Schutzfolie und des Displays kann daher die zur Verbindung mit dem Display vorgesehene Verbindungsfläche mit Klebstoff beschichtet sein. Die Verbindungfläche zur Verbindung mit der Schutzfolie kann mittels der Klebstoff- Schicht der Schutzfolie an dieser angebracht werden. Dabei können die Schutzfolie und die daran angebrachte Vorrichtung, wie zuvor erläutert, gemeinsam vertrieben werden und vor dem Vertrieb unter Reinraumbedingungen miteinander verbunden werden.
In gleicher Weise kann es auch im Falle einer nicht mit Klebstoff beschichteten Oberfläche 2, 3 vorgesehen sein, diese vor dem Vertrieb der Vorrichtung 1 unter Reinraumbedingun gen mit der zugehörigen Verbindungsfläche zu verbinden. Hierdurch kann auch bei einer solchen Oberfläche 2, 3 verhindert werden, dass es bei der Verwendung der Vorrichtung 1 durch den Nutzer zu Staubeinschlüssen zwischen der Oberfläche 2, 3 und der zugehöri gen Verbindungsfläche kommt. So kann beispielsweise eine als klebstofffreie Haftfolie aus- gestaltete Schutzfolie gemeinsam mit der Vorrichtung 1 vertrieben werden und bereits vor dem Vertrieb mit einer Verbindungsfläche der Vorrichtung verbunden werden. Wie erläu tert, wird die Verbindung dabei vorzugsweise mittels einer Klebstoffbeschichtung der Ver bindungsfläche hergestellt. Vorzugsweise geschieht dies unter Reinraumbedingungen. Der Halteabschnitt 6 ist vorzugsweise als ein flächiges Element mit einer geringen Dicke ausgestaltet. In einer Ebene senkrecht zur Dickrichtung weist er eine Breite und eine Länge auf, wobei als Länge insbesondere die Abmessung in der Richtung bezeichnet wird, in welcher der Haltabschnitt beim Zusammenführen der Oberflächen 2, 3 aus dem Zwischen raum zwischen den Oberflächen 2,3 herausgezogen wird, und als Breite die Abmessung in hierzu senkrechter Richtung innerhalbe der Ebene.
Die Breite des Haltabschnitts 6 kann grundsätzlich der Breite der Verbindungsabschnitte 4, 5 bzw. - bei unterschiedlich breiten Verbindungsabschnitten 4, 5 - der Breite eines der Verbindungsabschnitte 4, 5 entsprechen. Gleichfalls kann der Haltabschnitt jedoch auch eine andere Breite aufweisen, insbesondere kann der Haltabschnitt zur Materialeinsparung schmaler ausgestaltet sein. Weiterhin ragt der Halteabschnitts 6 möglichst weit in den Zwi schenraum zwischen den Oberflächen 2, 3 hinein, wenn diese mit damit verbundenen Ver bindungsabschnitten 4, 5 einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass der Halt abschnitt einfach ergriffen werden kann, um ihn aus dem Zwischenraum herauszuziehen. Vorzugsweise ist die Länge des Halteabschnitts 6 so bemessen, dass er sogar aus dem Zwischenraum herausragt. Hierdurch wird die Handhabung noch weiter vereinfacht. Um die Oberflächen 2, 3 mittels der Vorrichtung 1 staubfrei zusammenzuführen, verbindet der Nutzer die Oberflächen 2,3 jeweils mit einem Verbindungsabschnitt 4, 5 an der Verbin dungsfläche des betreffenden Verbindungsabschnitts 4, 5, soweit die Verbindung nicht be reits vor dem Vertrieb der Vorrichtung an den Nutzer hergestellt worden ist. Vor dem Ver- binden ist eine Vorreinigung der Oberflächen 2, 3 zweckmäßig, um Staub und ggf. weiteren Schmutz zu entfernen. Sollten hierbei Staubpartikel auf einer Oberfläche 2, 3 verbleiben und beim Verbinden der Oberfläche 2,3 mit dem zugehörigen Verbindungsabschnitt 4, 5 eingeschlossen werden, bleiben diese jedoch beim nachfolgenden Ablösen des Verbin dungsabschnitts 4, 5 an diesem haften, falls er mit einer Klebeschicht versehen ist. Somit kann während des Zusammenführens der Oberflächen 2, 3 mittels der Vorrichtung 1 Staub von den Oberflächen 2,3 entfernt werden.
Wenn die Oberflächen 2, 3 mit den Verbindungsabschnitten 4, 5 verbunden worden sind, werden die Oberflächen einander gegenüberliegend in einem geringen Abstand voneinan- der so angeordnet, dass sich der Haltabschnitt 6 im Zwischenraum zwischen den beiden Oberflächen 2, 3 befindet. Sodann werden die Verbindungsabschnitte 4, 5 ausgehend vom Bereich ihrer Anfangsabschnitte 4b, 5b von den Oberflächen 2, 3 gelöst, indem der Halte abschnitt 6 aus dem Zwischenraum zwischen den Oberflächen in Längsrichtung heraus gezogen wird. Hierdurch wirkt eine Zugkraft auf die Verbindungsabschnitte, durch welche die Verbindungsabschnitte 4, 5 von den Oberflächen 2, 3 abgelöst werden. Dies ist bei spielhaft und schematisch in Figur 2 veranschaulicht, in der ein Pfeil 21 die Bewegungs richtung des Halteabschnitts zeigt und weitere Pfeile 22, 23 das Ablösen der Verbindungs abschnitte 4, 5 von den Oberflächen 2, 3 veranschaulichen. Beim Herausziehen des Haltabschnitts 6 aus dem Zwischenraum und dem Ablösen der Verbindungsabschnitte 4, 5 von den Oberflächen 2,3, werden diese jeweils in den Ab schnitten, in denen die Verbindungsabschnitte 4, 5 bereits von den Oberflächen 2, 3 gelöst sind, zusammengeführt. Dies ist beispielhaft und schematisch in Figur 3 veranschaulicht. Dadurch, dass Oberflächen 2, 3 unmittelbar nach dem Ablösen der Verbindungsflächen zusammengeführt werden, kann sich kein oder allenfalls wenig Staub zwischen den Ober flächen 2, 3 anlagern, so dass ein staubfreies Zusammenführen der Oberflächen 2, 3 er möglicht wird.
Um die Oberflächen 2, 3 während des Zusammenführens relativ zueinander zu fixieren, solange durch die Zusammenführung der Oberflächen 2, 3 noch keine hinreichende Fixie rung gewährleistet ist, kann es vorgesehen sein, dass die Gegenstände, welche die Ober flächen 2, 3 aufweisen, durch einen oder mehrere Klebestreifen miteinander verbunden werden. Insbesondere kann hierdurch der Zugkraft besser entgegengewirkt werden, die auf die Oberflächen 2, 3 einwirkt, wenn zum Ablösen der Verbindungsabschnitte 4, 5 von den Oberflächen 2, 3 an dem Halteabschnitt 6 gezogen wird. Die Gegenstände werden dabei vorzugsweise mit einem geringen Abstand zwischen den Oberflächen 2, 3 mittels der Klebestreifen verbunden. Die Verbindung kann hergestellt werden, nachdem die Ver bindungsabschnitte 4, 5 der Vorrichtung 1 mit den Oberflächen 2, 3 verbunden worden sind. Nach der Fixierung bzw. Verbindung der Gegenstände mithilfe der Klebestreifen kön nen die Verbindungsabschnitte 4, 5 durch ein Herausziehen des Halteabschnitts aus dem Zwischenraum zwischen den Oberflächen 2, 3 von diesen gelöst werden. Nachdem die Oberflächen 2, 3 mithilfe der Vorrichtung 1 zusammengeführt worden sind, können die Kle bestreifen wieder entfernt werden.
Die Vorrichtung 1 ist bei Verwendung der Klebestreifen vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Verbindungsabschnitte 4, 5 sowie der Halteabschnitt die Oberflächen 2, 3 seitlich nicht überragen. Die Verbindungsabschnitte 4, 5 sind jedoch auch in dieser Ausgestaltung vor zugsweise so ausgestaltet, dass sie die zusammenführenden Oberflächen im Wesentli chen vollständig überdecken. Wenn die Oberflächen 2, 3 an den Außenseiten der sie auf weisenden Gegenständen enden, kann es daher zum Kontakt zwischen der Vorrichtung 1 und den befestigten Klebestreifen kommen. Um diesen zu minimieren und hierdurch das Abziehen der Verbindungsabschnitte 4, 5 von den Oberflächen 2, 3 zu vereinfachen, kann der Haltabschnitt 6 durch die Verbindungsabschnitte 4, 5 überragt werden, diese können insbesondere eine größere Breite aufweisen. Damit wird verhindert, dass die Klebestreifen mit dem Halteabschnitt 6 in Kontakt kommen. Die Klebestreifen können außerhalb der Oberflächen 2, 3 an den die Oberflächen 2, 3 aufweisenden Gegenständen befestigt werden. Insbesondere können sie etwa seitlich an diesen Gegenständen und/oder an den Oberflächen abgewandten Rückseiten der Gegen stände befestigt werden. Handelt es sich hierbei etwa um eine Display-Schutzfolie, die auf das Display eines Geräts aufgebracht werden soll, können die Klebestreifen auf der dem Display abgewandten Oberfläche der Schutzfolie und an der (dem Display abgewandten) Unterseite und/oder seitlich an dem Gerät befestigt werden.
Eine beispielhafte perspektivische Ansicht zweier mithilfe von Klebestreifen 1 1 a-d relativ zueinander fixierter Gegenstände 9 und 10 ist in der Figur 4 dargestellt. Die Figur zeigt dabei mehrere Klebestreifen 11 a-d, die im Bereich der oben dargestellten Seite des Ge genstands 9 enden, es können jedoch auch ein oder mehrere durchgehende Klebestreifen verwendet werden. Zwischen den Gegenständen 9 und 10 befindet sich die Vorrichtung 1 , wobei die Verbindungsabschnitte 4, 5 mit den zusammenzuführenden Oberflächen 2, 3 der Gegenstände 9 und 10 verbunden sind, und der Halteabschnitt 6 aus dem Zwischenraum zwischen den Oberflächen 2, 3 bzw. den Gegenständen 9 und 10 herausragt. In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung 1 können die Verbindungsabschnitte 4, 5 Außenbereiche 7a, 7b aufweisen, in denen die Verbindungsabschnitte 4, 5 miteinander verbunden sind. Dies ist in der Fig. 5 beispielhaft und schematisch dargestellt. Die Verbin dung wird dabei auf den Seiten der Verbindungsabschnitte 4, 5 hergestellt, die den mit den Oberflächen 2, 3 zu verbindenden Verbindungsflächen gegenüberliegen. Der Haltabschnitt 6 ist zwischen den miteinander verbundenen Verbindungsabschnitten 4, 5 angeordnet. Die miteinander verbundenen Verbindungsabschnitte 4, 5 bilden somit gleichsam eine Art Ta sche, welche den Haltabschnitt 6 beinhaltet. Die Verbindung zwischen den Verbindungs abschnitten 4, 5 in den Außenbereichen 7a, 7b kann beispielsweise durch ein Verkleben oder ein Verschweißen hergestellt werden.
Die Außenbereiche 7a, 7b erstrecken sich vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsabschnitte 4, 5 in die Richtung, in die der Halteabschnitt 6 beim Zusam menführen der Oberflächen 2, 3 aus dem Zwischenraum zwischen den Oberflächen 2, 3 herausgezogen wird. Weiterhin ist die Vorrichtung 1 vorzugweise so bemessen, dass die Verbindungsabschnitte 4, 5 die Oberflächen 2, 3 mit den Außenbereichen 7a, 7b überra gen.
Mit den übrigen Bereichen der Verbindungsabschnitte 4, 5 sind die Außenbereiche 7a, 7b jeweils durch Sollrissabschnitte 8a, 8b verbunden, wobei die beiden Verbindungsab- schnitte 4, 5 im Bereich der Sollrissabschnitte 8a, 8b nicht miteinander verbunden sind. Die Sollrissabschnitte 8a, 8b überragen die zusammenzuführenden Oberflächen 2, 3 vorzugs weise ebenfalls und sind so beschaffen, dass sie sich durch Zugbelastung in Richtung der zuvor genannten Bewegungsrichtung des Haltabschnitts relativ leicht einreißen lassen. Sie können beispielsweise durch eine Perforation der Verbindungsabschnitte 4, 5 ausgebildet werden.
Aufgrund der Verbindung der Verbindungsabschnitte 4, 5 in den Außenbereichen 7a, 7b, werden die Gegenstände, welche die zusammenzuführenden Oberflächen 2, 3 aufweisen, mittels der Vorrichtung 1 zuverlässig zueinander fixiert, bevor die Oberflächen 2, 3 zusam- mengeführt sind. Während des Zusammenführens der Oberflächen 2, 3 werden die Ver bindungsabschnitte 4, 5 wiederum durch ein Herausziehen des Haltabschnitts 6 aus dem Zwischenraum zwischen den Oberflächen 2, 3 von den Oberflächen 2, 3 gelöst. In den Außenbereichen 7a, 7b bleiben die Verbindungsabschnitte 4, 5 dabei miteinander verbun den. Die Sollrissabschnitte 8a, 8b werden aufgrund der Zugbelastung jedoch eingerissen, so dass die Außenbereiche 7a, 7b von den übrigen Bereichen der Verbindungsabschnitte 4, 5 getrennt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Verbindungsfläche eines Verbindungsabschnitts 4, 5 in den Außenbereichen 7a, 7b mit einem Klebstoff beschichtet ist. Hierdurch lassen sich die Außenbereiche der Verbindungsabschnitt 4, 5 Umschlägen und in den Außenbereichen mit der betreffenden Verbindungsfläche an einem der die zusammenführenden Oberflä- chen 2, 3 aufweisenden Gegenstände befestigen, wenn die Verbindungsabschnitte 4, 5 mit den zusammenzuführenden Oberflächen 2, 3 verbunden sind. Auf diese Weise können die Gegenstände noch stabiler relativ zueinander fixiert werden und es kann besonders effektiv der Zugkraft entgegengewirkt werden, die durch das Ziehen des Halteabschnitts 6 bewirkt wird, wenn die Verbindungsabschnitte von den zusammenzuführenden Oberflä- chen 2, 3 gelöst werden. Ähnlich wie bei Verwendung der zuvor beschriebenen Klebestrei fen, könne die Verbindungsabschnitte 4, 5 dabei mit der betreffenden Verbindungsfläche seitlich und/oder auf der Rückseite an dem Gegenstand befestigt werden.
Die in dieser Ausgestaltung in den Außenbereichen 7a, 7b vorgesehene Beschichtung ei- ner Verbindungsfläche mit Klebstoff kann auch dann erfolgen, wenn die betreffende Ver bindungsfläche im Übrigen nicht mit einem Klebstoff beschichtet ist - etwa, weil sie mittels einer Klebstoffschicht einer Oberfläche 2, 3 mit dieser verbunden wird. Die andere Verbin dungsfläche, die nach dem Umschlagen der Verbindungsabschnitte außen liegt und mit keinem Gegenstand verbunden wird, ist im Außenbereich vorzugsweise nicht mit Klebstoff beschichtet. Dies wäre unnötig und könnte zudem die Handhabung der Vorrichtung beein trächtigen. Daher ist diese Verbindungsfläche im Außenbereich vorzugsweise auch dann nicht mit Klebstoff beschichtet, wenn sie zur Befestigung an der zugordneten Oberfläche 2, 3 im Übrigen eine Beschichtung mit Klebstauf aufweist. Die Herstellung der Vorrichtung 1 kann aus zwei flächigen Elementen oder, wie in der Figur 4 beispielhaft und schematisch dargestellt, aus einem flächigen Element mit Abschnitten erfolgen. Die beiden Elemente oder Abschnitte werden in einem Bereich übereinanderge- legt und fest miteinander verbunden, um den Halteabschnitt 6 der Vorrichtung 1 auszubil den. Die Verbindung wird so hergestellt, dass sie sich während der zuvor beschriebenen Benutzung der Vorrichtung 1 nicht löst. Hierzu kann die Verbindung beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen hergestellt werden. Die nicht miteinander verbundenen Be reiche der Elemente bzw. Abschnitte bilden dann die Verbindungsabschnitte 4, 5 aus, de ren Verbindungsflächen mit Klebstoff beschichtet werden können, wie zuvor erläutert. Gleichfalls ist es grundsätzlich möglich, die Vorrichtung 1 herzustellen, indem ein flächiges Element in einem Bereich quer zu seiner Dickerichtung durchschnitten wird. Hierdurch kön nen in diesem Bereich die Verbindungsabschnitte 4, 5 ausgebildet werden. Der Bereich, in dem das Element nicht durchschnitten wird, bildet den Halteabschnitt 6 aus. Sofern die Verbindungsabschnitte 4, 5 der Vorrichtung 1 in Außenbereichen 7a, 7b in der zuvor dargestellten Weise miteinander verbunden sind, wird diese Verbindung vorzugs weise hergestellt, nachdem die Vorrichtung 1 im Übrigen gefertigt worden ist. Wie erläutert, kann dies etwa durch ein Verkleben oder Verschweißen geschehen. Vor der Herstellung der Verbindungen können zudem die Sollrissabschnitte 8a, 8b eingerichtet werden. Dies kann, wie gesagt, durch eine Perforation der Verbindungsabschnitte 4, 5 erfolgen.
Die Vorrichtung 1 kann einzeln vertrieben werden, um vom Nutzer sodann zum Zusam menführen zweier beim Nutzer vorhandener Oberflächen 2, 3 verwendet zu werden. Gleichfalls kann auch vorgesehen sein, die Vorrichtung gemeinsam mit einer der Oberflä- chen 2, 3 bzw. dem diese Oberfläche 2, 3 aufweisenden Gegenstand in einem Kit zu ver treiben. Wenn es sich bei einer Oberfläche 2, 3 um eine Schutzfolie für ein Display handelt, kann insbesondere die Schutzfolie gemeinsam mit der Vorrichtung 1 als Kit vertrieben wer den. Beim Vertrieb als Kit kann die enthaltene Oberfläche 2, 3 auch bereits mit dem zuge hörigen Verbindungsabschnitt 4, 5 verbunden sein. Wie zuvor erläutert, kann diese Verbin- düng mittels einer Klebstoffbeschichtung des Verbindungsabschnitts 4, 5 oder - falls vor handen - mittels einer Klebstoffbeschichtung der Oberfläche 2, 3 hergestellt werden. Gleichfalls kann vorgesehen sein, dass das Kit die zuvor genannten Klebestreifen zur Fi xierung der die Oberflächen 2, 3 aufweisenden Gegenstände umfasst.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum staubfreien Zusammenführen einer ersten und einer zweiten Oberfläche (2, 3), umfassend einen ersten Verbindungsabschnitt (4) mit einer ersten Ver- bindungsfläche (4a) zur lösbaren Verbindung des ersten Verbindungsabschnitts (4) mit der ersten Oberfläche (2), einen zweiten Verbindungsabschnitt (5) mit einer zweiten Verbin dungsfläche zur lösbaren Verbindung des zweiten Verbindungsabschnitts mit der zweiten Oberfläche (3) und einen mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsabschnitt (4, 5) verbundenen Halteabschnitt (6),
wobei der Halteabschnitt (6) zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsabschnitt (4, 5) angeordnet ist, wenn die erste Oberfläche (2) mit damit verbundenem erstem Ver bindungsabschnitt (4) und die zweite Oberfläche (3) mit damit verbundenem zweiten Ver bindungsabschnitt (5) gegenüberliegend in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der erste und der zweite Verbindungsab schnitt (4, 5) durch Herausziehen des Halteabschnitts (6) aus einem Bereich zwischen der ersten und zweiten Oberfläche (2, 3) von der ersten und zweiten Oberfläche (2, 3) lösbar ist, wenn die erste Oberfläche (2) mit damit verbundenem ersten Verbindungsabschnitt (4) und die zweite Oberfläche (3) mit damit verbundenem zweiten Verbindungsabschnitt (5) gegenüberliegend in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und der zweite Verbin dungsabschnitt (4, 5) jeweils einen mit dem Halteabschnitt (6) verbundenen Anfangsab schnitt (4b, 5b) und einen sich daran anschließenden Endabschnitt aufweisen und der An- fangsabschnitt (4b, 5b) gekrümmt und/oder gefalzt ist, wenn die erste Oberfläche (2) mit damit verbundenem erstem Verbindungsabschnitt (4) und die zweite Oberfläche (3) mit damit verbundenem zweiten Verbindungsabschnitt (5) gegenüberliegend in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Ver bindungsfläche zumindest abschnittsweise mit einem Klebstoff beschichtet ist, um die lös bare Verbindung zwischen der ersten Oberfläche und der ersten Verbindungsfläche her zustellen und/oder die zweite Verbindungsfläche zumindest abschnittsweise mit einem Klebstoff beschichtet ist, um die lösbare Verbindung zwischen der zweiten Oberfläche und der zweiten Verbindungsfläche herzustellen.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Ober fläche (2) mit der ersten Verbindungsfläche (4a) im Wesentlichen vollständig abdeckbar ist und/oder die zweite Oberfläche (3) mit der zweiten Verbindungsfläche im Wesentlichen vollständig abdeckbar ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, wobei die erste Verbindungsfläche (4a) die erste Oberfläche (2) zumindest abschnittsweise überragt und/oder die zweite Verbindungsfläche die zweite Oberfläche (3) zumindest abschnittsweise überragt.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Länge des
Halteabschnitts (6) so bemessen ist, dass der Halteabschnitt (6) aus dem Bereich zwischen der erste und der zweiten Oberfläche (2, 3) herausragt, wenn die erste Oberfläche (2) mit damit verbundenem erstem Verbindungsabschnitt (4) und die zweite Oberfläche (3) mit damit verbundenem zweiten Verbindungsabschnitt (5) gegenüberliegend in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbin dungsabschnitte (4, 5) wenigstens einen Außenbereich (7a, 7b) aufweisen, mit dem sie die erste und zweite Oberfläche (2, 3) überragen und in dem sie auf den Verbindungsflächen gegenüberliegenden Seiten miteinander verbunden sind, wobei der Außenbereich (7a, 7b) über einen Sollrissabschnitt (8a, 8b) mit den übrigen Bereichen der Verbindungsabschnitte (4, 5) verbunden ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, wobei zwei Außenbereiche (7a, 7b) vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsabschnitte (4, 5) angeordnet sind und sich in eine Richtung erstrecken, in die der Haltabschnitt zum Lösen der Verbindungs abschnitte (4, 5) von den Oberflächen (2, 3) aus dem Bereich zwischen den Oberflächen (2, 3) herausgezogen wird.
10. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Verbindungsfläche eines Verbin dungsabschnitts (4, 5) in dem wenigstens einen Außenbereich (7a, 7b) mit einem Klebstoff beschichtet ist.
11. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei es sich bei der ersten Oberfläche (2) um eine Oberfläche einer Schutzfolie handelt, die insbesondere als klebstofffreie Haftfolie ausgestaltet ist, und/oder wobei es sich bei der zweiten Oberfläche (3) um eine Oberfläche eines Displays, insbesondere eines Displays eines mobilen Kom munikationsendgeräts, handelt.
12. Kit, umfassend eine Vorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einen die erste Oberfläche (2) aufweisenden Gegenstand zur Anbringung an der zwei ten Oberfläche (3).
13. Kit nach Anspruch 12, wobei die erste und/oder die zweite Verbindungsfläche (4a) mit einem Klebstoff beschichtet ist.
14. Kit nach Anspruch 12 oder 13, wobei die erste Oberfläche (2) lösbar mit der ersten Verbindungsfläche (4a) verbunden ist.
15. Verfahren zum staubfreien Zusammenführen von zwei Oberflächen (2, 3) unter Ver- wendung einer Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 -11 , umfassend die folgenden
Schritte:
gegenüberliegendes Anordnen der ersten Oberfläche (2) mit damit verbundenem erstem Verbindungsabschnitt (4) der Vorrichtung (1 ) und der zweiten Oberfläche (3) mit damit verbundenem zweiten Verbindungsabschnitt (5) der Vorrichtung in einem Abstand voneinander,
abschnittsweises Lösen des ersten und des zweiten Verbindungsabschnitts (4, a5) von der ersten und der zweiten Oberfläche (2, 3) durch Herausziehen des Halteabschnitts (6) aus einem Bereich zwischen der ersten und zweiten Oberfläche (2, 3), und
Zusammenführen der beiden Oberflächen (2, 3) in den Abschnitten, in denen der erste und der zweite Verbindungsabschnitt (4, 5) von der ersten und der zweiten Oberflä che (2, 3) gelöst worden sind.
PCT/EP2019/052123 2018-02-06 2019-01-29 Staubfreie zusammenführung von oberflächen WO2019154672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102615.3A DE102018102615A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Staubfreie Zusammenführung von Oberflächen
DE102018102615.3 2018-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019154672A1 true WO2019154672A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=65276149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052123 WO2019154672A1 (de) 2018-02-06 2019-01-29 Staubfreie zusammenführung von oberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018102615A1 (de)
WO (1) WO2019154672A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017061718A1 (ko) * 2015-10-08 2017-04-13 백승재 보호필름 구조체 및 보호필름 부착보조 구조체
KR20170042216A (ko) * 2015-10-08 2017-04-18 백승재 보호필름 구조체 및 보호필름 부착보조 구조체

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498455A (en) * 1993-05-24 1996-03-12 Roberts; Stuart W. Precision adhesive mount apparatus and method employing release sheet
WO2011163151A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Entrotech, Inc. Assembly, kit and related method for applying a polymeric film to a device
JP4887451B1 (ja) * 2010-09-24 2012-02-29 株式会社ホリ シート貼付構造体
US20120276318A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Franke Gregory C Protective film with a liner layer
DE102012024899A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Tormaxx Gmbh Schutzfolie zum Aufbringen auf ein Display und Set zum Aufbringen einer Schutzfolie auf ein Display
US9902111B2 (en) * 2013-08-08 2018-02-27 Belkin International, Inc. Cradle device, method of using the same, and overlay applicator machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017061718A1 (ko) * 2015-10-08 2017-04-13 백승재 보호필름 구조체 및 보호필름 부착보조 구조체
KR20170042216A (ko) * 2015-10-08 2017-04-18 백승재 보호필름 구조체 및 보호필름 부착보조 구조체

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018102615A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647830A1 (de) Selbstklebendes, loesbares verschlussband
DE2807460C2 (de) Windelverschlußstreifen
DE102017105323A1 (de) Dichtband und Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes
WO2019154672A1 (de) Staubfreie zusammenführung von oberflächen
DE19632182B4 (de) Verwendung eines Klebfolien-Abschnittes für eine rückstandsfreie und beschädigungslos wiederablösbare Verklebung mit Platte und Adaptervorrichtung
DE202005021746U1 (de) Bahnförmiges Material
EP3463955B1 (de) Profilleistenanordnung, montagebaugruppe, kraftfahrzeugbaugruppe und verfahren zur montage einer kraftfahrzeugbaugruppe
EP2110110B2 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
WO2019072406A1 (de) Dichtungsstrang, insbesondere zur verarbeitung als endlosstrang
EP2578128B1 (de) Adaptervorrichtung zur Befestigung eines Staubsaugerbeutels an einer Halteplatte
DE102007007499B4 (de) Trennfilm zur Abdeckung einer Klebeschicht
DE3440544A1 (de) Klebebandverschlussstueck fuer windeln
EP1908600A1 (de) Gefalteter oder faltbarer Bogen zur Befestigung an einem Druckprodukt oder an einem anderen, flachen Gegenstand
EP0568843A1 (de) Markierungsstreifen für Gepäckstücke
DE202009009375U1 (de) Vorrichtung zur Adhäsions-Haftbefestigung eines Informationsmittels
EP3328954A2 (de) Release liner
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
WO2022233788A1 (de) Materialbandsystem, materialbandsystemverbund, verfahren zum herstellen eines materialbandsystemverbunds und verwendung eines materialbandsystems
DE102012221685B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Batterie sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
EP1459717A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2730627A1 (de) Flächengebilde
DE102017106645A1 (de) Filterrahmen, Filtereinsatz und Montageverfahren für den Filtereinsatz
DE10213744B4 (de) Verschlusselement, insbesondere für Staubsaugerbeutel
DE102019108030A1 (de) Schneideband zum Schneiden von Folien
DE202019104302U1 (de) Klebestreifenspender und Klebestreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19702848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1