WO2019145362A1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2019145362A1
WO2019145362A1 PCT/EP2019/051635 EP2019051635W WO2019145362A1 WO 2019145362 A1 WO2019145362 A1 WO 2019145362A1 EP 2019051635 W EP2019051635 W EP 2019051635W WO 2019145362 A1 WO2019145362 A1 WO 2019145362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
layer
product container
packaging layer
translucent
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Michalsky
Christian Fenn-Barrabaß
Siegfried Kronschnabl
Stefan Leicht
Original Assignee
Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg filed Critical Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2019145362A1 publication Critical patent/WO2019145362A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another

Definitions

  • the invention relates to a packaging, in particular a flexible packaging, according to the preamble of claim 1.
  • Packaging of this type has been known for some time and is used for packaging various types of filling products which may be solid, liquid, pasty and / or powdery.
  • film or laminate materials are often used which serve to produce the entire package or at least part of the packaging.
  • flat pouches, tubular pouches, stand-up pouches and also can-shaped packagings may be mentioned at this point, which may be made partly or wholly from composite materials.
  • packages are usually provided for labeling the contents of the package as well as for marketing and promotional purposes with a printed image.
  • packages which are made of translucent laminates or in whose manufacture translucent, namely translucent laminates were used, there is the risk that the product will shine through the transparent laminate to the outside and thereby the color effect and appearance of the printed image in usually negatively changed, causing graying or blueing and especially visible as a darkening.
  • This effect occurs especially in the case of close contact of the respective contents with the inside of the translucent translucent laminate, in particular if the contents are liquids or moist contents.
  • an attempt was made to counteract this negative effect by increasing the white grammage in the respective printed image or by integrating additional white layers either in the laminate or in the printed image.
  • none of the said measures is actually suitable to protect the color design and appearance of a printed image, which is applied to a translucent packaging or a translucent packaging section, when a, in particular liquid or wet, filling material is applied to the inside of the translucent packaging or the translucent packaging section, said In particular bright areas of the printed image were darkened particularly disadvantageously.
  • the aforementioned measures, especially when using opaque materials, meant that windows could no longer be used in the respective packaging.
  • the invention has for its object to provide a cost-effective and easy-to-manufacture packaging, with which above-mentioned problems are avoided, and by means of which, regardless of the respective contents, a uniform homogeneous and visually appealing print image is maintained with colorfast colors and that even if, for example, liquid and / or wet filling materials come into contact with the packaging material.
  • a packaging in particular a flexible packaging, which is made of or with at least a first and a second film and / or laminate material and at least one translucent packaging region, wherein the first film and / or laminate material to at least in the translucent packaging region, an outer packaging layer and the second film and / or laminate material form an inner packaging layer at least in the translucent packaging region, wherein the outer packaging layer is movable in the translucent packaging region relative to the inner packaging layer.
  • An essential point of the invention lies in the fact that the translucent packaging or the translucent packaging region is formed from two packaging layers, namely from an outer packaging layer and an inner packaging layer, so that a filling material always lies against the inner packaging layer, respectively with it can come and thus always from the outer packaging layer, which has a printing and / or another optical design spaced is.
  • the outer packaging layer is arranged to be movable in the translucent packaging area relative to the inner packaging layer, that is, the inner packaging layer is not connected in a planar manner to the outer packaging layer.
  • the translucent area of the package according to the invention may extend either over substantially the entire package or only over individual packaging areas, such as one or more windows, the front and / or back of the package, or certain pattern-like arrangements on the package.
  • the inner packaging layer is designed to receive liquid, moist and / or pasty filling material and forms a first product container that is sealed to an outer side of the inner packaging layer.
  • the inner packaging layer is hermetically sealed and forms a container which essentially corresponds to the shape of the packaging according to the invention and, if appropriate, the shape of an outer product container.
  • the outer packaging layer is arranged outside the inner packaging layer in terms of packaging and is applied or attached to or on the first Gregutbe- container formed by the inner packaging layer, in particular glued to the inner packaging layer and / or sealed or substantially completely surrounds the first product container formed by the inner packaging layer and forms a second product container formed as an outer container.
  • the container according to the invention may be formed in that two substantially identical shape container, namely the first product container and the second product container are arranged quasi each other, wherein the first product container through the inner packaging layer and the second product container through the wherein the two Gregut capableer are selectively and / or linearly and / or interconnected by common welds, wherein such connection points are preferably attached to locations of the package according to the invention, which are either thick and thus opaque, or the dark, with very low translucency, ie opaque and / or formed with a corresponding dark and / or opaque printing or as a sealed seam.
  • the inner product container may also be shaped differently than the outer container, for example in the form of a simple flat or tubular bag, which is introduced into the outer container, which may be in the form of a stand-up pouch, for example.
  • the first product container is preferably arranged in the second product container and fastened therein, so that the first product container can only move slightly in the second product container, but is arranged essentially stationary in the outer container. is net. According to an alternative embodiment, however, the first product container may also be placed loosely in the second product container.
  • Such an embodiment of two quasi-nested containers is particularly advantageous when virtually the entire container is made of a translucent film and / or laminate material.
  • the packaging according to the invention may also have only partially translucent packaging areas.
  • an actual packaging body of the packaging according to the invention which substantially defines the shape of the packaging, to be formed only from the inner packaging layer or only from the outer packaging layer, both only in the translucent packaging region
  • Packaging layers are arranged opposite one another and in a substantially parallel orientation to each other and against each other movable.
  • the inner packaging layer may form the actual container body according to the invention and be printed with the exception of the translucent packaging region or the translucent packaging regions, while an outer packaging layer, which in turn is printed, is attached above the translucent packaging region (s) ,
  • the outer packaging layer is applied to the inner packaging layer in such a way that the outer packaging layer protrudes over the translucent packaging region and outside the translucent packaging region connects with the inner packaging layer and on the outside of the inner packaging layer, i. for example, glued or sealed, is.
  • the actual packaging body of the packaging according to the invention may also be formed by the outer packaging layer, wherein the outer packaging layer has one or more translucent packaging sections which are covered on the inside of the packaging with the inner packaging layer, wherein the inner packaging layer outside the respective translucent Packaging sections connected to the inside of the outer packaging layer, ie in turn, for example glued or sealed, is.
  • a second filling material receiving space is formed between the first product container and the second product container, which is provided according to the invention for receiving solid dry products.
  • the first product container and the second product container have at least one common adhesive and / or sealing seam connecting the first product container and the second product container, the first product container and / or the second product container advantageously being connected via a common opening mechanism, for example in FIG Form of an opening aid, such as a notch, and have an adjacent in the two Gregut electernaded- Deten in the same direction extending weakening or tear line, so that the first product container and / or the second product container can be opened simultaneously.
  • the inner product container may also be located loosely within the outer container without the inner product container being fixed in the outer container.
  • Such an inner product container arranged loosely in an outer container can furthermore be connected to it only at functional points or portions of the outer packaging, in particular the periphery of the outer packaging, for example in the region of an intended opening portion with a common tear notch in the connection area between inner product container and outer container ,
  • the first product container and / or the second product container has a barrier layer, for example of cycloolefin copolymer (COC) or other known barrier layer materials, such as one or more, in particular mixtures, the materials polyamide (PA), in particular aromatic and / or partially aromatic polyamide, or mixtures thereof, mixtures of polyamide (PA), in particular aromatic and / or partially aromatic polyamide, or of mixtures thereof with ethylene vinyl alcohol copolymer (EVOH) and / or polyacrylonitrile (PAN), polyethylene terephthalate (PET) and / or polyacrylonitrile (PAN), on, wherein the barrier layer is at least ementdampfunduchage and preferably gas-impermeable.
  • COC cycloolefin copolymer
  • other known barrier layer materials such as one or more, in particular mixtures, the materials polyamide (PA), in particular aromatic and / or partially aromatic polyamide, or mixtures thereof, mixtures of polyamide (PA), in particular aromatic and / or partially aromatic
  • the barrier layer may in this case according to the invention be arranged both in and / or on the packaging material of the inner product container and in and / or on the packaging material of the outer product container as well as in the materials of both product containers, wherein according to the invention a sole embodiment of the inner product container with a barrier layer is preferred is, because in this way the arranged in the inner product container barrier layer receives a guaranteed by the outer container additional protection against mechanical influences.
  • the outer packaging layer according to the invention has a printing on.
  • an inner side of the outer packaging layer has a rough surface structure in order in this way to prevent the outer side of the inner packaging layer from adhering to the inner side of the outer packaging layer.
  • the inner packaging layer and the outer packaging layer are formed of a common base film or laminate material, wherein the base film or laminate material has a reduced thickness at least in the translucent packaging region between the inner packaging layer and the outer packaging layer Composite adhesion and optionally has a release agent, so that the inner packaging layer in the course of production and / or treatment of the packaging of the outer packaging layer separates by mechanical and / or thermal treatment.
  • a thermal treatment can take place, for example, in the form of a sterilization of the package, in which the package is heated to a certain temperature at which the inner packaging layer separates from the outer packaging layer at the points at which the two packaging layers are not explicitly glued together or welded.
  • translucency in the context of this invention is used in contrast to the term “transparency” and refers to a partial transparency of the packaging according to the invention or a region of the packaging according to the invention, within the meaning of translucent, whose reciprocal, ie opposite property in the present sense of the term is called opacity.
  • transparency is used not for a partial transparency, but for a substantially complete light transmission with a maximum attenuation of the light intensity in the range up to 5%.
  • the term "moist” means a liquid content, in particular water content, in the range of 100% to 20%, preferably in the range of 100% to 35% and particularly preferably in the range of 100% to 50% and / or a water activity value ( aw value) of 0.5 ⁇ aW value ⁇ 1.0.
  • the inside of the packaging layer adjoining a filling material may be provided with an antifogging coating. This is expedient in particular for a water activity value of the filling material from 0.5, in order to avoid condensation of moisture at room temperature or in the case of temperature fluctuations in the head space of the packaging according to the invention.
  • Such an anti-fog coating can also be arranged on the inside of the outer packaging layer as desired. Such a measure reliably and effectively prevents moisture from condensing on the inside of the outer packaging layer, even if the inner packaging layer should be damaged in an undesired manner.
  • This inner layer can be applied in the packaging as an additional layer and in turn, in the form of an inner packaging, must be sealed so tightly inwards that the hermetic of the packaging according to the invention is not thereby impaired.
  • An inner foil loosely sealed in a packaging need not have an additional barrier, but it may have such and must be tightly sealed in the sealing seams, at least inwards.
  • the additional interior foil, i. inner packaging layer must therefore be compatible with the sealing properties of the outer layer and seal itself tight on the inside to ensure the tightness of the package by intact sealing seams sufficient.
  • the inner layer may alternately peel off from the inner layer of the outer packaging material in the manufacture of the packaging or the subsequent storage and / or sale to an end user so that the printed outer layer has no contact with the contents.
  • a spacer may also be arranged between the inner and the outer layer.
  • a gas-filled intermediate space the inner packaging layer in a useful and advantageous manner from the outer packaging layer separates.
  • Such a gas-filled intermediate space can additionally improve the barrier properties of the overall package according to the invention.
  • such a gas filling the interspace between the inner packaging layer and the outer packaging layer can either be introduced into the packaging according to the invention during the filling of the contents, but alternatively originate from the product which, for example, results in gas evolution, for example to a C0 2 development tends.
  • the gas forming in the inner packaging can then migrate, for example, through the inner packaging layer into the intermediate space between inner and outer packaging layer and be enclosed there by a barrier in the outer packaging layer.
  • the inner layer can also be formed as a shell around the product, so that liquid phases of the product no longer have any contact with the printed layer of the packaging laminate.
  • the essence of the invention is to prevent falsification of a printed image in or in a transparent or translucent laminate by a cancellation of a contact of the printed layer with the printed image.
  • all forms of packaging which can be formed from a laminate are considered as packaging forms, in particular lid films, bags, flat bags, stand-up pouches, tubular bags and the like laminate or film packaging.
  • the gap between additional inner layer and printed outer layer of the packaging material is according to the invention against the ingress of moisture, for example by a hermetic seal, protected to penetration of product and / or moisture from the inside or outside in the space between the inner packaging layer and outer packaging layer to avoid.
  • the additional inner layer can also have outward channels which extend, for example, through a common sealing area of the inner and outer packaging, so that the Contents containing packaging space with the environment is in a gas-exchangeable connection, while the gap between the inner packaging layer and the outer packaging layer with respect to the environment and against the packaging material containing the filling is tight.
  • Such an embodiment of the packaging according to the invention can be selected when the filling material is insensitive to a risk of moisture ingress, wherein Such an embodiment advantageously offers a possibility for an optical improvement of the packaging according to the invention by a separation of the possibly deformed inner layer from the undeformed outer layer.
  • an optical improvement of the optical form of the packaging according to the invention is possible in an advantageous manner, namely a smooth uniform outer shape, even if the shape of the inner packaging layer is irregularly and unsightly deformed optically ,
  • the loose arrangement of the inner packaging layer in the outer packaging layer also effects a mechanical protection, which can be increased in a targeted manner, for example, by an air cushion between the inner and the outer packaging layer.
  • the packaging body of the packaging according to the invention has special tear-open properties
  • this also applies to the additional inner layer, which in this case has corresponding tearing properties.
  • the inner layer can also be designed so that it offers little or no resistance to the tearing properties of the outer layer.
  • an initial adhesion of the inner layer to the outer layer can also be achieved by a selectively and / or partially applied release substance in the specifically detachable region, in which the inner layer separates from the outer layer.
  • a selectively and / or partially applied release substance in the specifically detachable region, in which the inner layer separates from the outer layer.
  • such an inventive desired detachment of the inner layer, ie the inner packaging layer, from the outer layer, ie the outer packaging layer also by the lack of a bonding agent in this translucent
  • the area of the subsequent packaging with a resulting low bond strength of the inner packaging layer to the outer packaging layer and thus increased probability of detachment of the inner packaging layer from the outer packaging layer with corresponding after-treatment, such as a sterilization treatment can be achieved.
  • a consistently good bond adhesion of the extrusion bonding medium to the printed outer layer can be produced in order to support it mechanically, wherein in the area of translucent sections the later packaging produced from the common base film or laminate material picks up a locally - Bene composite adhesion of the extrusion medium to the inner layer or vice versa, ie a partially canceled liability to the outer layer, is generated.
  • the additional inner layer can optionally be applied only to the front or back of a package or on all parts of a package.
  • the inner layer For applications involving heat treatment of the product in the packaging, such as sterilization, it may be advantageous to provide the inner layer with a special barrier against water vapor in order to prevent the penetration of water vapor through the inner layer into the intermediate space.
  • a barrier layer for example, polyolefin copolymer (COC) is preferred according to the invention.
  • COC polyolefin copolymer
  • a rough surface of the inner foil towards the intermediate space may be advantageous in order to avoid adhesion between inner foil and outer layer.
  • the additional inner layer can act as an additional separating layer and / or as a barrier between the printing inks and the laminating adhesives from the outer layer of the laminate or with respect to the surroundings. Additional materials may be packaged or shielded from the contents, such as scavengers, flavors, dry product components, utensils, such as spoons or product components that would be in contact with moisture over the shelf life, in the space between the additional inner layer and the printed outer layer.
  • improvements of the actual outer laminate can be achieved, such as improved sealing properties when using a sealable inner film.
  • the barrier, stiffness drop resistance properties can also be improved by the additional inner foil.
  • the printed outer layer can also be designed as a label which does not adhere in the optically critical regions.
  • the packaging according to the invention can also be produced from a separate inner container and outer container, wherein the inner bag is made of pure polyolefin and is sterilized separately and alone after filling and only then into the outer bag, the one, in particular full, barrier and imprinting).
  • the outer packaging container need not be sterilized and may be provided with a simple, possibly non-sterilization, barrier layer, for example of OPP-SiOx / AlOx.
  • barrier layer for example of OPP-SiOx / AlOx.
  • This can be a great cost saving and opens up the possibility of producing packaging with all functions, in particular pure mono-materials, such as pure polypropylene.
  • such separate inner bag according to the invention are also extremely advantageous for a separate recycling, as these separate inner bag from the outer bag are very easy separable.
  • the additional inner layer can also be a white or otherwise colored film, which according to the invention contributes to a further improvement of the opacity and to cost savings in the printing inks.
  • packaging according to the invention supports the increasing trend away from aluminum-containing laminates towards laminates with transparent barrier layers.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of the packaging according to the invention in sectional view
  • Fig. 2 is a schematic representation of another embodiment of the package according to the invention in sectional view.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the package 10 according to the invention in a sectional view.
  • the packaging 10 is formed from a first film and / or laminate material 20 and a second film and / or laminate material 30, the first film and / or laminate material 20 being an outer packaging layer and the second film and / or laminate material 30 forms an inner packaging layer.
  • the packaging 10 according to the invention is formed from the outer packaging layer 20 in the form of a flat or tubular bag packaging with a top seal seam 60 and a bottom seal seam 70, while the inner packaging layer 30 runs on the inside of the wall of the outer packaging layer 20 substantially parallel to the outer packaging layer 20 , but only in the top seal seam 60 and the bottom seal seam 70 is connected to the outer packaging layer 20.
  • the inner packaging layer 30 is arranged loosely.
  • the inner packaging layer 30 is itself designed as a product container, namely as an inner product container and contains liquid product 50, which rests against the inner wall of the product formed by the inner packaging layer 30 Golfgut publicationsers. A contact of the filling material 50 with the outer packaging layer 20 is excluded. Above the medium 50 is located in the of the inner packaging layer 30 formed Medgut employer a headspace, which is free of liquid contents. A color difference of a printing between the areas of the package according to the invention, which have liquid contents and which are free of liquid contents, according to the invention does not exist.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a further embodiment of the packaging 10 according to the invention in sectional view, in which a separate inner bag made of a second film and / or laminate material 30 is largely loosely packed in an outer bag made of a first film and / or film. or laminate material 20 is arranged.
  • the outer bag has, along its circumferential outer edge, a likewise circumferential sealing area 90, which connects a front side of the outer packaging 10 to a rear side of the outer packaging 10.
  • the arranged inside the outer bag of the inner bag of the package 10 according to the invention ent long along its upper and lateral right edge shown in Fig.
  • the connection is realized in that the inner bag and the outer bag a common seal area 95 have in wel chem the respective bags connected to each other and sealed from the environment.
  • an opening aid is arranged, which is designed as a tear-open notch 80.
  • This tear notch 80 is indicated schematically in Fig. 2. If the tear-open notch 80 is torn open, the common sealing area of the outer and inner bags is torn, with both the outer bag and the inner bag being opened in the event of a tear.
  • the inner bag made of the second film and / or laminate material is suitable for receiving a liquid or moist filling material, while the outer bag is suitable for receiving a dry, ie not moist, product.
  • the inner bag is loosely disposed inside the outer bag and movable with respect to the outer bag.
  • the outer bag can be designed and / or printed over its entire outer surface or only in partial areas of this surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (10), insbesondere flexible Verpackung, die aus oder mit wenigstens einem ersten (20) und einem zweiten Folien- und/oder Laminatmaterial (30) hergestellt ist und wenigstens einen transluzenten Verpackungsbereich aufweist, wobei das erste Folien- und/oder Laminatmaterial (20) zumindest in dem transluzenten Verpackungsbereich eine äußere Verpackungslage und das zweite Folien- und/oder Laminatmaterial (30) zumindest in dem transluzenten Verpackungsbereich eine innere Verpackungslage bildet, wobei die äußere Verpackungslage in dem transluzenten Verpackungsbereich gegenüber der inneren Verpackungslage beweglich ist.

Description

"Verpackung"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere eine flexible Verpackung, ge- mäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Verpackungen dieser Art sind seit geraumer Zeit bekannt und werden zum Verpa- cken von Füllgütern unterschiedlicher Art, die fest, flüssig, pastös und/oder pulver- förmig sein können, verwendet.
Insbesondere zur Herstellung von flexiblen Verpackungen werden vielfach Folien- o- der Laminatmaterialien verwendet, die zur Herstellung der gesamten Verpackung o- der zumindest eines Teils der Verpackung dienen. Beispielhaft seien an dieser Stelle Flachbeutel, Schlauchbeutel, Standbeutel und auch dosenförmige Verpackungen ge- nannt, die teilweise oder vollständig aus Verbundmaterialien hergestellt sein kön- nen.
In üblicher Weise sind derartige Verpackungen in der Regel zur Kennzeichnung des Verpackungsinhalts sowie auch zu Marketing- und Werbezwecken mit einem Druckbild versehen. Bei bislang bekannten Verpackungen, die aus durchscheinenden Laminaten hergestellt sind oder bei deren Herstellung durchscheinende, nämlich transluzente Lami- nate verwendet wurden, besteht das Risiko, dass das Produkt durch das transpa- rente Laminat nach außen durchscheint und dadurch die Farbwirkung und Optik des Druckbilds in der Regel negativ verändert wird, was als Vergrauung oder Verblauung und insbesondere als Verdunkelung sichtbar wird. Dieser Effekt tritt vor allem bei ei- nem engen Kontakt des jeweiligen Füllgutes mit der Innenseite des transluzenten durchscheinenden Laminates auf und zwar insbesondere dann, wenn es sich bei dem Füllgut um Flüssigkeiten oder feuchte Füllgüter handelt. In der Vergangenheit wurde versucht diesem negativen Effekt dadurch entgegenzuwirken, dass in dem jeweiligen Druckbild die Weißgrammatur erhöht wurde oder zusätzliche weiße Schichten entweder in das Laminat oder in das Druckbild integriert wurden. Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung des beschriebenen negativen Effekts, der sich durch einen Kontakt eines, insbesondere flüssigen oder feuchten, Füllguts mit der Innenseite eines transluzenten Verpackungsbereichs ergibt, bestand ferner darin, entweder in dem Laminat oder im Druckbild selbst deckende Materialien, wie beispielsweise Metalle - zu nennen wären hier beispielsweise Silber und/oder Aluminium - in Form von Pigmenten und/oder Schichten zu verarbeiten. Auch eine solche Maßnahme führte jedoch zu einer Vergrauung der jeweils darüber lie- genden Farben und damit zu einem verschlechterten Erscheinungsbild der Verpackung, respektive von deren Druckbild.
Zusammenfassend ist keine der genannten Maßnahmen tatsächlich geeignet die Farbgestaltung und Optik eines Druckbilds zu schützen, das auf eine transluzente Verpackung oder einen transluzenten Verpackungsabschnitt aufgebracht ist, wenn ein, insbesondere flüssiges oder feuchtes, Füllgut innen an der transluzenten Verpackung oder dem transluzenten Verpackungsabschnitt anliegt, wobei insbesondere helle Bereiche des Druckbilds besonders nachteilig verdunkelt wurden. Darüber hinaus führten vorgenannte Maßnahmen, insbesondere, wenn diese deckende Materialien verwendeten, dazu, dass in der jeweiligen Verpackung keine Fenster mehr zum Einsatz kommen konnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine kostengünstige und einfach herzustellende Verpackung zur Verfügung zu stellen, mit welcher oben genannte Probleme vermieden werden, und mittels der, unabhängig vom jeweiligen Füllgut, ein einheitliches homogenes und optisch ansprechendes Druckbild mit farbechten Far- ben aufrechterhalten wird und zwar auch dann, wenn beispielsweise flüssige und/oder feuchte Füllmaterialien mit dem Verpackungsmaterial in Kontakt kommen.
Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Insbesondere wird diese Aufgabe durch eine Verpackung, insbesondere eine flexible Verpackung, gelöst, die aus oder mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Folien- und/oder Laminatmaterial hergestellt ist und wenigstens einen transluzenten Verpackungsbereich aufweist, wobei das erste Folien- und/oder Laminatmaterial zu- mindest in dem transluzenten Verpackungsbereich eine äußere Verpackungslage und das zweite Folien- und/oder Laminatmaterial zumindest in dem transluzenten Verpa- ckungsbereich eine innere Verpackungslage bildet, wobei die äußere Verpackungs- lage in dem transluzenten Verpackungsbereich gegenüber der inneren Verpackungs- lage beweglich ist. Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass die transluzente Verpackung bzw. der transluzente Verpackungsbereich aus zwei Verpackungslagen, nämlich aus einer äußeren Verpackungslage und einer inneren Verpackungslage gebildet ist, so dass ein Füllgut immer nur an der inneren Verpackungslage anliegen, respektive mit dieser in Kontakt kommen kann und damit immer von der äußeren Verpackungslage, welche eine Bedruckung und/oder eine andere optische Gestaltung aufweist, beab- standet ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Erfindung besteht ferner darin, dass die äußere Verpackungslage in dem transluzenten Verpackungsbereich gegenüber der inneren Verpackungslage beweglich angeordnet ist, die innere Verpackungslage also nicht flächig mit der äußeren Verpackungslage verbunden ist. Eine derartige lose und im Wesentlichen parallele Anordnung der beiden Verpackungslagen in dem transluzen- ten Verpackungsbereich führt in vorteilhafter und erwünschter Weise zu einer Erhö- hung der Opazität der erfindungsgemäßen Verpackung was, wie die Erfinder in un- erwarteter Weise herausgefunden haben, wiederum zur Folge hat, dass eine opti- sehe Qualität und insbesondere eine Druckbildqualität der erfindungsgemäßen Ver- packung auch dann erhalten bleibt, wenn ein Füllgut, egal ob fester, flüssiger, feuchter, pastöser oder pulverförmiger Natur, innen an der Verpackungswandung anliegt.
Der transluzente Bereich der erfindungsgemäßen Verpackung kann sich entweder über die im Wesentlichen gesamte Verpackung oder nur über einzelne Verpackungs- bereiche, wie beispielsweise ein oder mehrere Fenster, die Vorderseite und/oder die Rückseite der Verpackung oder über bestimmte musterartige Anordnungen auf der Verpackung, erstrecken. Erfindungsgemäß ist die innere Verpackungslage zur Aufnahme von flüssigem, feuchtem und/oder pastösem Füllgut ausgebildet und bildet einen zu einer Aussen- seite der inneren Verpackungslage dichten ersten Füllgutbehälter. Zu diesem Zweck ist die innere Verpackungslage hermetisch verschlossen und bildet einen Behälter, welcher im Wesentlichen der Form der erfindungsgemäßen Verpackung und gegebe- nenfalls der Form eines äußeren Füllgutbehälters entspricht.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die äußere Verpackungslage verpackungsmäßig gesehen außerhalb der inneren Verpackungslage angeordnet ist und auf oder an dem durch die innere Verpackungslage gebildeten ersten Füllgutbe- hälter auf- oder angebracht, insbesondere mit der inneren Verpackungslage verklebt und/oder versiegelt ist oder den durch die innere Verpackungslage gebildeten ersten Füllgutbehälter im Wesentlichen vollständig umgibt und einen als Außenbehälter ausgebildeten zweiten Füllgutbehälter bildet.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der erfindungsgemäße Behälter dadurch gebildet sein kann, dass zwei im Wesentlichen formidentische Behälter, nämlich der erste Füllgutbehälter und der zweite Füllgutbehälter quasi ineinander angeordnet sind, wobei der erste Füllgutbehälter durch die innere Verpackungslage und der zweite Füllgutbehälter durch die äußere Verpackungslage gebildet ist und wobei die beiden Füllgutbehälter punktuell und/oder linienförmig und/oder durch ge- meinsame Schweißnähte miteinander verbunden sind, wobei derartige Verbindungs- Stellen vorzugsweise an Stellen der erfindungsgemäßen Verpackung angebracht sind, die entweder dick und damit undurchsichtig ausgebildet sind, oder die dunkel, mit sehr geringer Transluzenz, d.h. opak und/oder mit einer entsprechenden dunk- len und/oder opaken Bedruckung oder als Siegelnaht ausgebildet sind. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der innere Füllgutbehälter auch an- ders geformt sein als der äußere Behälter, beispielsweise in Form eines einfachen Flach- oder Schlauchbeutels, der in den äußeren Behälter, der beispielsweise in Form eines Standbeutels ausgebildet sein kann, eingebracht ist.
Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass der erste Füllgutbehälter zwar vorzugs- weise in dem zweiten Füllgutbehälter angeordnet und in diesem befestigt ist, so dass der erste Füllgutbehälter sich nur geringfügig in dem zweiten Füllgutbehälter bewegen kann, jedoch im Wesentlichen ortsfest in dem äußeren Behälter angeord- net ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der erste Füllgutbehälter jedoch auch lose in dem zweiten Füllgutbehälter platziert sein. Eine derartige Ausführungsform von zwei quasi ineinander angeordneten Behältern ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn praktisch der gesamte Behälter aus einem transluzenten Folien-und/oder Laminatmaterial hergestellt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße Verpackung jedoch auch lediglich abschnittweise transluzente Verpackungsbereiche aufweisen. In diesem Fall ist es erfindungsgemäß möglich, dass ein eigentlicher Ver- packungskörper der erfindungsgemäßen Verpackung, der im Wesentlichen die Form der Verpackung definiert, lediglich aus der inneren Verpackungslage oder lediglich aus der äußeren Verpackungslage gebildet ist, wobei nur in dem transluzenten Ver- packungsbereich beide Verpackungslagen gegenüberliegend und in im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zueinander und gegeneinander beweglich angeordnet sind. Gemäß einer solchen Ausführungsform kann beispielsweise die innere Verpackungs- lage den eigentlichen erfindungsgemäßen Behälterkörper bilden und mit Ausnahme des transluzenten Verpackungsbereichs oder der transluzenten Verpackungsbereiche bedruckt sein, während über dem/den transluzenten Verpackungsbereich/en jeweils eine äußere Verpackungslage, die ihrerseits bedruckt ist, angebracht ist. Die Anbrin- gung der äußeren Verpackungslage auf der inneren Verpackungslage erfolgt hierbei in einer Weise, dass die äußere Verpackungslage flächig über den transluzenten Verpackungsbereich hinausragt und außerhalb des transluzenten Verpackungsbereichs mit der inneren Verpackungslage und außenseitig der inneren Verpackungslage ver- bunden, d.h. beispielsweise verklebt oder versiegelt, ist.
In analoger Weise kann der eigentliche Verpackungskörper der erfindungsgemäßen Verpackung auch durch die äußere Verpackungslage gebildet sein, wobei die äußere Verpackungslage einen oder mehrere transluzente Verpackungsabschnitte aufweist, die auf der Innenseite der Verpackung mit der inneren Verpackungslage überdeckt sind, wobei die innere Verpackungslage außerhalb der jeweiligen transluzenten Verpackungsabschnitte mit der Innenseite der äußeren Verpackungslage verbunden, d.h. wiederum beispielsweise verklebt oder versiegelt, ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem ersten Füllgutbehäl- ter und dem zweiten Füllgutbehälter ein zweiter Füllgutaufnahmeraum ausgebildet, der erfindungsgemäß zur Aufnahme von festen trockenen Füllgütern vorgesehen ist. Als solche kommen beispielsweise Verwendungsutensilien, trockene Produktkomponenten unter dergleichen in Frage. Des Weiteren weist der erste Füllgutbehälter und der zweite Füllgutbehälter zumindest eine den ersten Füllgutbehälter und den zweiten Füllgutbehälter verbindende gemeinsame Klebe- und/oder Siegelnaht auf, wobei der erste Füllgutbehälter und/oder der zweite Füllgutbehälter erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise über einen gemeinsamen Öffnungsmechanismus, beispielsweise in Form einer Öffnungshilfe, wie einer Kerbe, und einer daran angrenzenden in beiden Füllgutbehältern ausgebil- deten gleichsinnig verlaufenden Schwächungs- oder Aufreißlinie verfügen, so dass der erste Füllgutbehälter und/oder der zweite Füllgutbehälter simultan öffenbar sind.
Gemäß einer alternativ Ausführungsform kann sich der innere Füllgutbehälter auch lose innerhalb des Außenbehälters befinden, ohne dass der innere Füllgutbehälter in dem Außenbehälter fixiert wäre. Ein derartiger lose in einem Außenbehälter angeordnete innerer Füllgutbehälter kann ferner lediglich an funktionellen Punkten oder Abschnitten der äußeren Verpackung, insbesondere der Peripherie der äußeren Verpackung, mit dieser verbunden sein, beispielsweise im Bereich eines vorgesehenen Öffnungsabschnitts mit einer gemeinsamen Aufreißkerbe im Verbindungsbereich zwischen innerem Füllgutbehälter und Außenbehälter.
Darüber hinaus weist der erste Füllgutbehälter und/oder der zweite Füllgutbehälter eine Barriereschicht, beispielsweise aus Cycloolefin-Copolymer (COC) oder aus anderen bekannten Barriereschichtmaterialien, wie beispielsweise aus einem oder mehreren, insbesondere Mischungen, der Materialien Polyamid (PA), insbesondere aromatischem und/oder teilaromatischem Polyamid, oder aus Mischungen davon, Mischun- gen von Polyamid (PA), insbesondere aromatischem und/oder teilaromatischem Po- lyamid, oder aus Mischungen davon mit Ethylenvinylalkoholcopolymer (EVOH) und/oder Polyacrylnitril (PAN), Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyacrylnitril (PAN), auf, wobei die Barriereschicht zumindest wasserdampfunduchlässig sowie vorzugsweise gasundurchlässig ausgebildet ist.
Die Barriereschicht kann hierbei erfindungsgemäß sowohl in und/oder auf dem Verpackungsmaterial des inneren Füllgutbehälters als auch in und/oder auf dem Verpackungsmaterial des äußeren Füllgutbehälters sowie auch in den Materialien beider Füllgutbehälter angeordnet sein, wobei erfindungsgemäß eine alleinige Ausbildung des inneren Füllgutbehälters mit einer Barriereschicht bevorzugt ist, da auf diese Weise die im inneren Füllgutbehälter angeordnete Barriereschicht einen durch den äußeren Behälter gewährleisteten zusätzlichen Schutz gegenüber mechanischen Einflüssen erhält. Wie bereits vorerwähnt, weist die äußere Verpackungslage erfindungsgemäß eine Bedruckung auf.
Des Weiteren ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn eine Innenseite der äußeren Verpackungslage eine rauhe Oberflächenstruktur aufweist, um auf diese Weise ein Anhaften der Außenseite der inneren Verpackungslage mit der Innenseite der äuße- ren Verpackungslage zu verhindern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die innere Verpackungs- lage und die äußere Verpackungslage aus einem gemeinsamen Basisfolien- oder -la- minatmaterial gebildet, wobei das Basisfolien- oder -laminatmaterial zumindest in dem transluzenten Verpackungsbereich zwischen der inneren Verpackungslage und der äußeren Verpackungslage eine verringerte Verbundhaftung sowie gegebenenfalls ein Trennmittel aufweist, so dass sich die innere Verpackungslage im Zuge der Herstellung und/oder Nachbehandlung der Verpackung von der äußeren Verpackungs- lage durch mechanische und/oder thermische Behandlung trennt. Eine derartige thermische Behandlung kann beispielsweise in Form einer Sterilisation der Verpackung erfolgen, im Rahmen derer die Verpackung auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wird, bei der sich die innere Verpackungslage von der äußeren Verpackungslage an den Stellen löst, an welchen die beiden Verpackungslagen nicht explizit miteinander verklebt oder verschweißt sind. Des Weiteren sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Begriff„Transluzenz" im Rahmen dieser Erfindung in Abgrenzung zu dem Begriff„Transparenz" verwendet wird und sich auf eine partielle Lichtdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Verpa- ckung oder eines Bereichs der erfindungsgemäßen Verpackung, im Sinne von durchscheinend, bezieht, deren reziproke, d.h. gegenteilige Eigenschaft im vorliegenden Begriffssinn als Opazität bezeichnet wird. Demgegenüber wird der Begriff„Transparenz" nicht für eine partielle Lichtdurchlässigkeit, sondern für eine im wesentlichen vollständige Lichtdurchlässigkeit mit einer maximalen Schwächung der Lichtintensität im Bereich bis 5 % verwendet.
Des Weiteren wird unter dem Begriff„feucht" ein Flüssigkeitsgehalt, insbesondere Wassergehalt, im Bereich von 100 % bis 20 %, vorzugsweise im Bereich von 100 % bis 35 % und besonders bevorzugt im Bereich von 100 % bis 50 % und/oder ein Wasseraktivitätswert (aw-Wert) von 0,5 < aW-Wert < 1,0 verstanden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Innenseite der an ein Füllgut angrenzenden Verpackungslage mit einer Antifogbeschichtung versehen sein. Dies ist insbesondere bei einem Wasseraktivitätswert des Füllguts ab 0,5 sinnvoll, um zu vermeiden, dass es bei Raumtemperatur oder bei Temperaturschwan- kungen im Kopfraum der erfindungsgemäßen Verpackung zu einer Kondensation von Feuchtigkeit kommt. Eine solche Antifogbeschichtung kann nach Wunsch auch auf der Innenseite der äußeren Verpackungslage angeordnet sein. Durch eine solche Maßnahme wird erfindungsgemäß sicher und wirkungsvoll verhindert, dass Feuchtig- keit an der Innenseite der äußeren Verpackungslage kondensieren kann und zwar selbst dann, wenn die innere Verpackungslage in unerwünschter Weise beschädigt sein sollte.
Zusammenfassend kann die Erfindung somit wie folgt festgehalten werden.
Zur Erhöhung der Opazität von transluzenten Bereichen der erfindungsgemäßen Verpackung bzw. der gesamten transluzenten erfindungsgemäßen Verpackung wird die Verwendung einer zusätzlichen transparenten Innenschicht vorgeschlagen, die nicht mit der bedruckten Außenlage des Laminats verbunden ist.
Diese Innenschicht kann in der Verpackung als zusätzliche Lage aufgebracht werden und muss ihrerseits, in Form einer inneren Verpackung, nach innen so dicht gesie- gelt sein, dass die Hermetik der erfindungsgemäßen Verpackung dadurch nicht be- einträchtigt wird. Eine lose in einer Verpackung gesiegelte Innenfolie muss keine zu- sätzliche Barriere haben, kann eine solche aber aufweisen und muss in den Siegelnähten umlaufend, zumindest nach innen, dicht fixiert sein. Die zusätzliche Innenfo- lie, d.h. innere Verpackungslage, muss sich somit mit den Siegeleigenschaften der Außenschicht vertragen und nach innen selbst dicht siegeln, um die Dichtigkeit der Packung durch intakte Siegelnähte ausreichend zu gewährleisten.
Die Innenschicht kann sich alternativ bei der Herstellung der Verpackung oder der nachfolgenden Lagerung und/oder bis zum Verkauf an einen Endverbraucher von der Innenschicht des äußeren Verpackungsmateriales so ablösen, dass die bedruckte Außenschicht keinen Kontakt mehr mit dem Füllgut hat. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zwischen der Innen- und der Außenlage auch ein Abstandshalter angeordnet sein. Hierfür eignet sich erfindungsgemäß insbesondere ein gasgefüllter Zwischenraum, der die innere Verpackungslage in nützlicher und vorteilhafter Weise von der äußeren Verpackungslage trennt. Ein solcher gasgefüllter Zwischenraum kann die Barriereeigenschaften der Gesamtpackung erfindungsgemäß zusätzlich verbessern. Ein solches den Zwischen- raum zwischen der inneren Verpackungslage und der äußeren Verpackungslage fül- len des Gas kann erfindungsgemäß entweder bereits bei der Abfüllung des Füllguts in die erfindungsgemäße Verpackung eingebracht werden, aber alternativ aus dem Produkt stammen, das beispielsweise zu einer Gasentwicklung, wie beispielsweise zu einer C02-Entwicklung neigt. Das sich in der inneren Verpackung bildende Gas kann dann beispielsweise durch die innere Verpackungslage hindurch in den Zwischen- raum zwischen innerer und äußerer Verpackungslage migrieren und dort durch eine Barriere in der äußeren Verpackungslage eingeschlossen sein.
Des Weiteren kann die Innenschicht auch als Hülle um das Produkt herum gebildet sein, so dass Flüssigphasen des Produktes keinen Kontakt mehr mit der bedruckten Schicht des Verpackungslaminates haben.
Der Kern der Erfindung liegt darin, eine Verfälschung eines Druckbildes in oder bei einem transparenten oder durchscheinenden Laminat durch eine Aufhebung eines Kontakts der bedruckten Schicht mit dem Druckbild zu verhindern. Als Verpackungs- formen kommen erfindungsgemäß alle Arten von Verpackungen in Betracht, die sich aus einem Laminat bilden lassen, wobei insbesondere Deckelfolien, Beutel, Flachbeutel, Standbeutel, Schlauchbeutel und dergleichen Laminat- /oder Folienverpackungen zu nennen sind.
Der Zwischenraum zwischen zusätzlicher Innenschicht und bedruckter Außenschicht des Verpackungsmateriales ist erfindungsgemäß gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise durch eine hermetische Siegelung, geschützt, um ein Eindringen von Produkt und/oder Feuchtigkeit von innen oder außen in den Zwischenraum zwi- schen innerer Verpackungslage und äußerer Verpackungslage zu vermeiden. Bei tro- ckenen Füllgütern oder ohne feuchte Umgebung oder bei Verpackungen ohne hohe Barriereanforderungen kann die zusätzliche Innenschicht auch nach außen hin Kanü- len zur Umgebung aufweisen, die sich beispielsweise durch einen gemeinsamen Sie- gelbereich von innerer und äußerer Verpackung erstrecken, so dass der das Füllgut enthaltende Verpackungsraum mit der Umgebung in einer gasaustauschfähigen Verbindung steht, während der Zwischenraum zwischen der inneren Verpackungslage und der äußeren Verpackungslage gegenüber der Umgebung und gegenüber dem das Füllgut enthaltenden Verpackungsraum dicht ist. Eine solche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung kann dann gewählt werden, wenn das Füllgut gegenüber einem Risiko eines Eindringens von Feuchtigkeit unempfindlich ist, wobei eine derartige Ausführungsform in vorteilhafterweise eine Möglichkeit für eine opti- sche Verbesserung der erfindungsgemäßen Verpackung durch eine Trennung der möglicherweise deformierten Innenlage von der undeformierten Außenlage bietet.
Zusätzlich zu den farblich optischen Verbesserungen der erfindungsgemäßen Verpa- ckung ist in vorteilhafter Weise auch eine optische Verbesserung der optischen Form der erfindungsgemäßen Verpackung möglich, nämlich insbesondere eine glatte gleichmäßige äußere Form, auch dann, wenn die Form der inneren Verpackungslage unregelmäßig und unansehnlich optisch deformiert ist.
Zusätzlich zu der optischen Verbesserung der erfindungsgemäßen Verpackung wird erfindungsgemäß durch die lose Anordnung der inneren Verpackungslage in der äußeren Verpackungslage auch ein mechanischer Schutz bewirkt, der beispielsweise durch ein Luftpolster zwischen der inneren und der äußeren Verpackungslage zielge- richtet erhöht werden kann.
Sofern der Verpackungskörper der erfindungsgemäßen Verpackung über besondere Aufreißeigenschaften verfügt, gilt dies erfindungsgemäß auch für die zusätzliche In- nenschicht, die in diesem Fall entsprechende Aufreißeigenschaften aufweist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Innenschicht auch so ausgeführt sein, dass diese nur einen geringen oder keinen Widerstand gegen die Aufreißeigenschaften der Außenlage bietet. Durch ein Zusammensiegeln von innerer Verpackungslage und äußerer Verpackungslage in funktionellen Bereichen kann erfindungsgemäß beispielsweise ein kontrolliertes Aufreißen erreicht werden, wobei eine einen Aufriss definierende und/oder dominierende Laminatschicht erfindungsgemäß geeignet ist auch weitere mit dieser Laminatschicht verbundene Schichten der Verpackung gezielt funktionell zu dominie- ren.
Im Falle der Verwendung eines gemeinsamen Basisfolien- oder -Laminatmaterials kann eine initiale Anhaftung der Innenschicht an der Außenschicht erfindungsgemäß auch durch eine gezielt und/oder partiell aufgebrachte Trennsubstanz im gezielt ablösbaren Bereich, in welchem sich die Innenlage von der Außenlage trennt, erreicht werden. Alternativ kann ein derartiges erfindungsgemäß erwünschtes Ablösen der Innenlage, d.h der inneren Verpackungslage, von der Außenlage, d.h. der äußeren Verpackungslage, auch durch das Fehlen eines Haftvermittlers in diesem transluzen- ten Bereich der späteren Verpackung mit einer daraus resultierenden niedrigen Verbundhaftung der inneren Verpackungslage an der äußeren Verpackungslage und da- mit erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine Ablösung der inneren Verpackungslage von der äußeren Verpackungslage bei entsprechender Nachbehandlung, wie beispiels- weise einer Sterilisationsbehandiung erreicht werden. Im Falle einer Extrusionska- schierung kann eine durchgehend gute Verbundhaftung des Extrusionsklebemediums mit der bedruckten Außenschicht hergestellt werden, um diese mechanisch zu unter- stützen, wobei im Bereich transluzenter Abschnitte der aus dem gemeinsamen Basis- folien- oder -Laminatmaterial hergestellten späteren Verpackung eine lokal aufgeho- bene Verbundhaftung des Extrusionsmediums zur Innenlage oder umgekehrt, d.h. eine partiell aufgehobene Haftung zur Außenlage, erzeugt wird.
Die zusätzliche Innenlage kann wahlweise nur an der Vorder- oder Rückseite einer Verpackung oder auf allen Teilen einer Verpackung aufgebracht werden.
Für Anwendungen mit Hitzebehandlung des Produktes in der Verpackung, wie bei- spielsweise einer Sterilisation, kann es vorteilhaft sein, die Innenlage mit einer be- sonderen Barriere gegen Wasserdampf auszustatten, um das Eindringen von Wasserdampf durch die Innenlage in den Zwischenraum zu vermeiden. Eine solche Maßnahme ist insbesondere bei der Verwendung von reinem Polyolefin zur Herstellung des inneren Verpackungsbehälters, respektive der inneren Verpackungslage sinnvoll, um auch bei einer Temperaturerhöhung, beispielsweise im Rahmen einer Sterilisation, effektiv zu vermeiden, dass Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen innerer Verpackungslage und äußerer Verpackungslage eindringt. Als derartige Barriereschicht ist beispielsweise Polyolefincopolymer (COC) erfindungsgemäß bevorzugt. Ferner ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, das Wärmeschrumpfverhalten der Innen- läge auf die Außenlage abzustimmen, um eine Faltenbildung zwischen der Innenlage und der Außenlage zu vermeiden.
Des Weiteren kann erfindungsgemäß eine rauhe Oberfläche der Innenfolie zum Zwischenraum hin vorteilhaft sein, um ein Anhaften zwischen Innenfolie und Außenlage zu vermeiden. Die wesentlichen Vorteile der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen.
Anhand der ordnungsgemäßen Verpackung kann ein negativer Einfluss auf das Erscheinungsbild der Verpackung, insbesondere auf dessen optisches und druckbildliches Erscheinungsbild, der durch einen Produktkontakt mit bedruckten Schichten von transluzenten durchscheinenden Laminaten bislang immer gegeben war, deut- lich verringert oder ganz vermieden werden. Des Weiteren kann die zusätzliche Innenschicht als zusätzliche Trennschicht und/oder als Barriere zwischen den Druck- farben und den Kaschierklebern aus der Außenlage des Laminates oder gegenüber der Umgebung wirken. In den Zwischenraum zwischen zusätzlicher Innenlage und bedruckter Außenlage können zusätzliche Materialien verpackt oder vom Füllgut abgeschirmt werden, wie beispielsweise Scavenger, Aromen, trockene Produktkomponenten, Verwendungsutensilien, wie beispielsweise Löffel oder Produktkomponenten, die bei Kontakt mit Feuchtigkeit über die Lagerdauer leiden würden. Über die zusätzliche Innenlage können Verbesserungen des eigentlichen Außenlaminates erreicht werden, wie beispielsweise verbesserte Siegeleigenschaften bei Verwendung einer siegelfreudigen Innenfolie. Auch die Barriere-, Steifigkeits- Fallbeständigkeitseigenschaften können durch die zusätzliche Innenfolie verbessert werden. Bei Erfüllung der für eine erfindungsgemäße Verpackung erforderlichen mechanischen Funk- tion(en) und Barrierefunktion(en) durch die Innenlage, kann die bedruckte Außenlage auch als in den optisch kritischen Bereichen nicht anhaftendes Etikett ausgeführt sein.
In Kombination der Außen- und Innenschicht mit partiellen Schnitten und/oder Laminatschwächungen und partiellen lösbaren wiederverschließbaren Klebern können besondere Öffnungs-, Dosier- oder Wiederverschlusseigenschaften hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße Verpackung auch aus einem getrennten Innenbehälter und Außenbehälter herge- stellt sein, wobei der Innenbeutel aus reinem Polyolfin hergestellt ist und nach einer Befüllung separat und allein sterilisiert wird und erst danach in den Außenbeutel, der eine, insbesondere volle, Barriere und eine Bedruckung aufweist,) eingebracht werden.
In diesem Fall muss der äußere Verpackungsbehälter nicht sterilisiert werden und kann mit einer einfachen, gegebenenfalls nicht sterilisationsbeständigen, Barriereschicht, beispielsweise aus OPP-SiOx/AlOx, versehen sein. Dies kann eine große Kosteneinsparung bedeuten und eröffnet die Möglichkeit eine Herstellung von Verpackungen mit allen Funktionen aus, insbesondere reinen Mono-Materialien, wie beispielsweise reinem Polypropylen. Darüber hinaus sind solche separaten Innenbeutel erfindungsgemäß auch für ein separates Recycling äußerst vorteilhaft, da diese separaten Innenbeutel vom Außenbeutel sehr leicht trennbar sind. Die zusätzliche Innenlage kann auch eine weiße oder anders eingefärbte Folie sein, was erfindungsgemäß zu einer weiteren Verbesserung der Opazität und zu Kosteneinsparungen bei den Druckfarben beiträgt.
Des Weiteren unterstützt die erfindungsgemäße Verpackung den zunehmenden Trend weg von aluminiumhaltigen Laminaten hin zu Laminaten mit transparenten Barriereschichten.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung in Schnittansicht und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung in Schnittansicht.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung 10 in Schnittansicht. Die Verpackung 10 ist aus einem ersten Folien- und/oder Laminatmaterial 20 und einem zweiten Folien- und/oder Laminatma- terial 30 gebildet, wobei das erste Folien- und/oder Laminatmaterial 20 eine äußere Verpackungslage und das zweite Folien- und/oder Laminatmaterial 30 eine innere Verpackungslage bildet. Die erfindungsgemäße Verpackung 10 ist aus der äußeren Verpackungslage 20 in Form einer Flach- oder Schlauchbeutelverpackung mit einer Kopfsiegelnaht 60 und einer Bodensiegelnaht 70 gebildet, während die innere Verpackungslage 30 innenseitig der Wandung der äußeren Verpackungslage 20 im We- sentlichen parallel mit der äußeren Verpackungslage 20 verläuft, jedoch lediglich in der Kopfsiegelnaht 60 sowie der Bodensiegelnaht 70 mit der äußeren Verpackungslage 20 verbunden ist. Im übrigen Bereich der Verpackung ist die innere Verpackungslage 30 lose angeordnet. Die innere Verpackungslage 30 ist selbst als Füllgutbehälter, nämlich als innerer Füllgutbehälter ausgeführt und enthält flüssiges Füllgut 50, das an der inneren Wandung des von der inneren Verpackungslage 30 gebildeten Füllgutbehälters anliegt. Ein Kontakt des Füllguts 50 mit der äußeren Verpa- ckungslage 20 ist ausgeschlossen. Über dem Füllgut 50 befindet sich in dem von der inneren Verpackungslage 30 gebildeten Füllgutbehälter ein Kopfraum, der frei von flüssigem Füllgut ist. Ein Farbunterschied einer Bedruckung zwischen den Bereichen der erfindungsgemäßen Verpackung, die flüssiges Füllgut aufweisen und die frei von flüssigem Füllgut sind, besteht erfindungsgemäß nicht. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der er- findungsgemäßen Verpackung 10 in Schnittansicht, bei der ein separater Innenbeu- tel aus einem zweiten Folien- und/oder Laminatmaterial 30 weitgehend lose in ei- nem Außenbeutel aus einem ersten Folien- und/oder Laminatmaterial 20 angeordnet ist. Der Außenbeutel weist entlang seiner umlaufenden Außenkante einen ebenfalls umlaufenden Siegelbereich 90 auf, der eine Vorderseite der äußeren Verpackung 10 mit einer Rückseite der äußeren Verpackung 10 verbindet. Der innerhalb des Außen beutel des angeordnete Innenbeutel der erfindungsgemäßen Verpackung 10 ist ent lang seiner in Fig. 2 dargestellten oberen und seitlichen rechten Kante mit den Au ßenbeutel verbunden, wobei die Verbindung dadurch realisiert ist, dass der Innen- beutel und der Außenbeutel einen gemeinsamen Siegelbereich 95 aufweisen, in wel chem die jeweiligen Beutel miteinander verbunden und gegenüber der Umgebung verschlossen sind. In dem gemeinsamen Siegelbereich 95 ist eine Öffnungshilfe an geordnet, die als Aufreißkerbe 80 ausgestaltet ist. Diese Aufreißkerbe 80 ist in Fig. 2 schematisch angedeutet. Bei einem Einreißen der Aufreißkerbe 80 wird der gemein- same Siegelbereich von Außen- und Innenbeutel eingerissen, wobei bei einem Wei terreißen sowohl der Außenbeutel als auch der Innenbeutel geöffnet werden. Der Innenbeutel aus dem zweiten Folien- und/oder Laminatmaterial ist erfindungsgemäß zur Aufnahme eines flüssigen oder feuchten Füllguts geeignet, während der Außen- beutel zur Aufnahme eines trockenen, d.h. nicht feuchten Füllguts geeignet ist. Au- ßer entlang des gemeinsamen Siegelbereich 95, der den Innenbeutel mit den Au- ßenbeutel verbindet, ist der Innenbeutel lose innerhalb des Außenbeutel angeordnet und bezüglich des Außenbeutels beweglich. Der Außenbeutel kann erfindungsgemäß über seine gesamte äußere Fläche oder lediglich in Teilbereichen dieser Fläche transluzenz ausgebildet und/oder bedruckt sein. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dar gestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste Verpackung
erstes Folien- und/oder Laminatmaterial zweites Folien- und/oder Laminatmaterial Kopf raum
Füllgut
Kopfsiegelnaht
Bodensiegelnaht
Aufreißkerbe
Siegelbereich
gemeinsamer Siegelbereich

Claims

"Verpackung" Patentansprüche
1. Verpackung (10), insbesondere flexible Verpackung, die aus oder mit wenigs- tens einem ersten (20) und einem zweiten Folien- und/oder Laminatmaterial (30) hergestellt ist und wenigstens einen transluzenten Verpackungsbereich aufweist,
dad u rch gekennzeich net, dass
das erste Folien- und/oder Laminatmaterial (20) zumindest in dem
transluzenten Verpackungsbereich eine äußere Verpackungslage und das zweite Folien- und/oder Laminatmaterial (30) zumindest in dem transluzenten Verpackungsbereich eine innere Verpackungslage bildet, wobei die äußere Verpackungslage in dem transluzenten Verpackungsbereich gegenüber der in- neren Verpackungslage beweglich ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1,
dad u rch geken nzeich net, dass
die innere Verpackungslage zur Aufnahme von flüssigem, feuchtem und/oder pastösem Füllgut ausgebildet ist und einen zu einer Aussenseite der inneren Verpackungslage dichten ersten Füllgutbehälter bildet.
3. Verpackung nach Anspruch 2,
dad u rch geken nzeich net, dass
die äußere Verpackungslage auf dem durch die innere Verpackungslage gebildeten ersten Füllgutbehälter aufgebracht, insbesondere mit dieser verklebt und/oder versiegelt ist oder den durch die innere Verpackungslage gebildeten ersten Füllgutbehälter im Wesentlichen vollständig umgibt und einen als Au- ßenbehälter ausgebildeten zweiten Füllgutbehälter bildet.
4. Verpackung nach Anspruch 3,
dadu rch geken nzeich net, dass
zwischen dem ersten Füllgutbehälter und dem zweiten Füllgutbehälter ein zweiter Füllgutaufnahmeraum gebildet ist.
5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4,
dadu rch geken nzeich net, dass
der erste Füllgutbehälter und der zweite Füllgutbehälter zumindest eine den ersten Füllgutbehälter und den zweiten Füllgutbehälter verbindende gemein- same Klebe- und/oder Siegelnaht aufweisen.
6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5,
dad urch geken nzeich net, dass
der erste Füllgutbehälter und/oder der zweite Füllgutbehälter eine Barriere- schicht, beispielsweise aus Cycloolefin-Copoiymer (COC), aufweisen, wobei die Barriereschicht zumindest wasserdampfunduchlässig sowie vorzugsweise gasundurchlässig ausgebildet ist.
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6,
dad u rch gekennzeichnet, dass
der erste Füllgutbehälter und/oder der zweite Füllgutbehälter über einen ge- meinsamen Öffnungsmechanismus, beispielsweise in Form einer Öffnungs- hilfe, wie einer Kerbe, und einer daran angrenzenden in beiden Füllgutbehäl- tern ausgebildeten gleichsinnig verlaufenden Schwächungs- oder Aufreißlinie, verfügen, so dass der erste Füllgutbehälter und/oder der zweite Füllgutbehäl- ter simultan öffenbar sind.
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Verpackungslage eine Bedruckung aufweist.
9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Innenseite der äußeren Verpackungslage eine rauhe Oberflächenstruktur aufweist.
10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die innere Verpackungslage und die äußere Verpackungslage aus einem ge- meinsamen Basisfolien- oder -laminatmaterial gebildet sind, wobei das Basis- folien- oder -laminatmaterial zumindest in dem transluzenten Verpackungsbereich zwischen der inneren Verpackungslage und der äußeren Verpackungslage eine verringerte Verbundhaftung sowie gegebenenfalls ein Trennmittel aufweist, so dass sich die innere Verpackungslage im Zuge der Herstellung und/oder Nachbehandlung der Verpackung von der äußeren Verpackungslage durch mechanische und/oder thermische Behandlung trennt.
PCT/EP2019/051635 2018-01-24 2019-01-23 Verpackung WO2019145362A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101566.6A DE102018101566A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Verpackung
DE102018101566.6 2018-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019145362A1 true WO2019145362A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65228550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051635 WO2019145362A1 (de) 2018-01-24 2019-01-23 Verpackung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018101566A1 (de)
WO (1) WO2019145362A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118731A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Kunststofflaminat mit Oxid-Barrierelage und Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung sowie Verpackung aus diesem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106180A (fr) * 1954-08-04 1955-12-13 Emballage pour produits liquides pâteux, pulvérulents ou autres
US3318759A (en) * 1965-12-07 1967-05-09 Riegel Paper Corp Duplex packaging material
EP0796802A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Orihiro Engineering Co., Ltd. Mehrlagenfolie für Beutel
WO2015195727A2 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Arch Chemicals, Inc. Package system for packaging and administering controlled dosages of chemical agents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0632351Y2 (ja) * 1986-04-07 1994-08-24 富士写真フイルム株式会社 包装材料
US5590777A (en) * 1993-03-01 1997-01-07 Ongard Systems, Inc. Sterilizable flexible pouch package
DE10245262A1 (de) * 2002-05-24 2004-04-08 Henkel Kgaa Einspülkammer-dosierbare Tabletten-Portionen II
DE202011106202U1 (de) * 2011-09-30 2012-01-12 Guk-Falzmaschinen Griesser & Kunzmann Gmbh & Co. Kg Transportgebinde für Falzprodukte und zugehörige Verpackungsanlage sowie Spenderanlage
DE102011085778A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem mit Duftstoffzusammensetzungsträger
JP2016209797A (ja) * 2015-05-01 2016-12-15 富士フイルム株式会社 吸湿材料及びその製造方法、並びに包装材料

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106180A (fr) * 1954-08-04 1955-12-13 Emballage pour produits liquides pâteux, pulvérulents ou autres
US3318759A (en) * 1965-12-07 1967-05-09 Riegel Paper Corp Duplex packaging material
EP0796802A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Orihiro Engineering Co., Ltd. Mehrlagenfolie für Beutel
WO2015195727A2 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Arch Chemicals, Inc. Package system for packaging and administering controlled dosages of chemical agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101566A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500343B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
DE4428291A1 (de) Verpackung für zu sterilisierende Artikel
EP1136379A1 (de) Verpackung mit Aufreissverschluss
EP2439149B1 (de) Beutelverpackung
EP2347972B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE102006002965B4 (de) Mehrschichtige Kunststofffolie
EP1629967B1 (de) Siegelbare Verbundfolie und deren Verwendung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
WO2019145362A1 (de) Verpackung
WO2007022826A1 (de) Schlauchbeutel mit aufreissbarem schlauchbeutelkörper
EP1052185B1 (de) Verpackung mit Aufreissverschluss
EP1465768A2 (de) Verbundmaterial für licht-, gas- und flüssigkeitsdichte heisssiegelbare packungen
DE102011002091B4 (de) Verpackung, insbesondere für sauerstoffempfindliche oder feuchtigkeitseempfindliche Produkte
WO2006092257A1 (de) Schlauchbeutel mit deckel
WO2006051118A1 (de) Tubenförmige verpackung
EP2530029A1 (de) Verpackungsmaterial für Lebensmittel
EP2110336A1 (de) Verpackungsbeutel
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
DE102009034210A1 (de) Transparente Spitztüte, vorzugsweise mit PLA
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
WO2012055896A2 (de) Verpackung sowie laminat zur herstellung der verpackung
DE102022133751B3 (de) Sammelverpackung mit Hochbarriere, enthaltend eine Mehrzahl von Individualverpackungen mit Niedrigbarriere
EP4147997A2 (de) Folienverpackungssystem mit beutel im beutel
EP1424293B1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoff
WO2021018997A1 (de) Vorrichtung mit einem einen transportweg bildenden stanzwerkzeug
EP0243430A1 (de) Mehrfachverbundfolie für verpackungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1