DE102021118731A1 - Kunststofflaminat mit Oxid-Barrierelage und Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung sowie Verpackung aus diesem - Google Patents

Kunststofflaminat mit Oxid-Barrierelage und Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung sowie Verpackung aus diesem Download PDF

Info

Publication number
DE102021118731A1
DE102021118731A1 DE102021118731.1A DE102021118731A DE102021118731A1 DE 102021118731 A1 DE102021118731 A1 DE 102021118731A1 DE 102021118731 A DE102021118731 A DE 102021118731A DE 102021118731 A1 DE102021118731 A1 DE 102021118731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zone
plastic
plastic laminate
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118731.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Eddy Daelmans
Markus Schaeftner
Martin Schmölz
Jürgen Braunmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102021118731.1A priority Critical patent/DE102021118731A1/de
Publication of DE102021118731A1 publication Critical patent/DE102021118731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/242All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/80Medical packaging

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststofflaminat (8) zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere Lebensmittel- oder Pharmazeutika-Verpackung, umfassend eine erste Kunststofflage (22) und eine zweite Kunststofflage (16), wobei an wenigstens einer Kunststofflage aus erster (22) und zweiter Kunststofflage (16) als einer barrieretragenden Lage (22) auf einer zu der jeweils anderen Kunststofflage (16) als einer Parallellage (16) hinweisenden Seite unter Bildung eines Barriereverbunds (26) eine Metall-Oxidlage oder Halbmetall-Oxidlage als Barrierelage (24) aufgetragen ist, wobei der Barriereverbund (26) und die Parallellage (16) unter Zwischenanordnung eines Haftmittels (30) miteinander verbunden sind.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die gemeinsame Flächenerstreckung von Barriereverbund (26) und Parallellage (16) eine erste Zone (12) erster Verbundhaftung zwischen Barriereverbund (26) und Parallellage (16) aufweist und wenigstens eine zweite Zone (14) mit verglichen mit der ersten Zone (12) betragsmäßig abweichender Verbundhaftung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststofflaminat zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere Lebensmittel- oder Pharmazeutika-Verpackung, umfassend eine erste Kunststofflage und eine zweite Kunststofflage, wobei an wenigstens einer Kunststofflage aus erster und zweiter Kunststofflage als einer barrieretragenden Lage auf einer zu der jeweils anderen Kunststofflage als einer Parallellage hinweisenden Seite unter Bildung eines Barriereverbunds eine Metall-Oxidlage oder Halbmetall-Oxidlage als Barrierelage aufgetragen ist, wobei der Barriereverbund und die Parallellage unter Zwischenanordnung eines Haftmittels miteinander verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine aus einem solchen Kunststofflaminat hergestellte Verpackung.
  • Derartige Kunststofflaminate und daraus gebildete Verpackungen sind allgemein bekannt. Die genannten Barrierelagen aus einem Oxid eines Metalls oder eines Halbmetalls sind in der Regel durch bekannte Beschichtungsverfahren, wie etwa physikalische Abscheideverfahren, als Auftragsschicht auf die sie tragende barrieretragenden Lage aufgetragen. Die Oxid-Barrierelage und die barrieretragenden Lage bilden daher einen Barriereverbund.
  • Der Einfachheit halber ist eine derartige Barrierelage aus einem Metalloxid oder einem Halbmetalloxid nachfolgend kurz als „Oxid-Barrierelage“ bezeichnet.
  • Problematisch an derartigen Kunststofflaminaten mit Oxid-Barrierelagen sind thermische Verarbeitungsprozesse, wie beispielsweise eine in der Fachwelt als „Retortensterilisation“ bezeichnete Dampfsterilisation. Bei dieser Dampfsterilisation wird eine aus dem genannten flexiblen Kunststofflaminat gebildete Verpackung ausgehend von Raumtemperatur auf eine Temperatur von zwischen 110 °C und 135 °C erhitzt, um die Verpackung zu sterilisieren.
  • Aufgrund der Erwärmung und anschließender Abkühlung des Kunststofflaminats treten in den einzelnen Lagen Effekte thermischer Längenänderungen auf, welche in ihrem Ausmaß vom thermischen Ausdehnungskoeffizienten des jeweiligen Materials der Laminatlage abhängen. Insbesondere die Oxid-Barrierelage einerseits und die sie tragende Barrierelage sowie die mit ihr ebenfalls verbundene Parallellage andererseits haben aufgrund unterschiedlicher Materialien unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten. Da die Oxid-Barrierelage an ihrer barrieretragenden Lage als Auftragsschicht unmittelbar anhaftet, behindert diejenige Lage des Barriereverbunds mit dem betragsmäßig kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten die Längenänderung der anderen Lage des Barriereverbunds mit dem betragsmäßig größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Die somit ganz oder teilweise verhinderte Längenänderung der Lage mit dem größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten führt an der Kontaktfläche sich thermisch unterschiedlich ausdehnender Lagen zu thermischen Spannungen im Barriereverbund. Hinzu kommen thermische Spannungen, welche aus der Verbindung des Barriereverbunds mit der Parallellage resultieren. Wenngleich eine zwischen Oxid-Barrierelage und Parallellage angeordnete, verglichen mit der Dicke der Parallellage dünne, Haftmittelschicht aufgrund ihrer Elastizität einen geringen Teil der thermischen Spannungen aufnehmen kann, weist auch die Parallellage aus Kunststoff einen betragsmäßig höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf als die Oxid-Barrierelage. Auch die Parallellage übt somit eine durch Scherspannungen bewirkte Kraft auf die Oxid-Barrierelage aus.
  • Aufgrund unterschiedlicher Dicke oder/und unterschiedlichen Materials oder/und unterschiedlicher Reckung führt Erwärmung um einen betragsmäßig gleichen Temperaturunterschied in der Parallellage zu einer anderen thermischen Längenänderung als in der barrieretragenden Lage. In der Folge erfährt die zwischen barrieretragenden Lage und Parallellage angeordnete Oxid-Barrierelage auf ihren beiden entgegengesetzten Seiten unterschiedliche Kräfte aus thermischen Spannungen. Die thermischen Spannungen an der Oberfläche der Oxid-Barrierelage sind dabei in der Oberfläche wirkende Scherspannungen.
  • Im Gegensatz zu Barrierelagen aus anderen Materialien, wie beispielsweise Vinylalkohol-haltige Barrierelagen, sind Oxid-Barrierelagen vergleichsweise spröde, sodass in eine Oxid-Barrierelage induzierte thermische Spannungen die Integrität der Oxid-Barrierelage bedrohen. Wird die Oxid-Barrierelage durch Sprung- oder Rissbildung geschädigt, ist deren Barrierewirkung am Ort der Schädigung vermindert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein flexibles Kunststofflaminat der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Kunststofflaminat trotz der in ihm vorhandenen Oxid-Barrierelage einer erheblichen Temperaturveränderung unterzogen werden kann, wie sie beispielsweise bei der zuvor beschriebenen Dampfsterilisation auftritt, ohne hierfür die Wirksamkeit der Oxid-Barrierelage zu gefährden.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung an einem eingangs genannten flexiblen Kunststofflaminat dadurch, dass die gemeinsame Flächenerstreckung von Barriereverbund und Parallellage eine erste Zone erster Verbundhaftung zwischen Barriereverbund und Parallellage aufweist und wenigstens eine zweite Zone mit verglichen mit der ersten Zone betragsmäßig abweichender Verbundhaftung aufweist.
  • Durch die Schaffung zweier Zonen mit unterschiedlicher Verbundhaftung zwischen dem Barriereverbund und der Parallellage werden unterschiedliche Zonen an Kraftübertragung zwischen der Oxid-Barrierelage einerseits und der barrieretragenden Lage sowie der Parallellage andererseits geschaffen. Diejenige Zone mit der betragsmäßig höheren Verbundhaftung kann aufgrund von thermischen Spannungen höhere Kräfte zwischen Kunststofflage und Oxid-Barrierelage übertragen als die Zone mit der betragsmäßig niedrigeren Verbundhaftung.
  • Zwar bewirkt eine lokal niedrigere Verbundhaftung eine lokal niedrigere Haltbarkeit des Kunststofflaminats, jedoch wird nicht über die gesamte Fläche des Kunststofflaminats die gleiche Haltbarkeit benötigt. Die Schaffung von wenigstens zwei Zonen mit unterschiedlicher Verbundhaftung ermöglicht so, eine Kraftwirkung aus Temperaturänderung auf die Oxid-Barrierelage in einer Zone auf ein niedriges Maß zu begrenzen, wo es auf die dauerhafte Haltbarkeit des Kunststofflaminats weniger ankommt, und ermöglicht eine betragsmäßig hohe Kraftwirkung aus Temperaturänderung auf die Oxid-Barrierelage lokal auf einen Bereich zu beschränken, in welchem die hohe Verbundhaftung und damit die dauerhafte Haltbarkeit des Kunststofflaminats als Schichtkörper benötigt wird.
  • Gemäß einer ersten konstruktiven Realisierungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung können die unterschiedlichen Zonen: erste Zone und zweite Zone, mit unterschiedlicher Verbundhaftung dadurch verwirklicht sein, dass das Haftmittel zwischen Barriereverbund und Parallellage nur in einer Zone aus erster und zweiter Zone vorgesehen ist, wobei die jeweils andere Zone von Haftmittel frei ist.
  • Dies bedeutet, dass sich Parallellage und Barriereverbund in einem Flächenabschnitt des flexiblen Kunststofflaminats unverbunden gegenüberliegen, wobei elektrostatische Kraftwirkungen und dergleichen zwischen Parallellage und Barriereverbund vernachlässigt werden sollen. Dies mag zunächst überraschend anmuten. Jedoch kann es zur Bildung einer Verpackung durchaus ausreichen, wenn sich Parallellage und Barriereverbund abschnittsweise unverbunden gegenüberliegen und nur abschnittsweise durch Haftmittel zwischen Barriereverbund und Parallellage miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt umgibt die Haftmittel aufweisende Zone die von Haftmittel freie Zone, um zu verhindern, dass ein Spalt zwischen Parallellage und Barriereverbund von außen zugänglich ist und somit Schmutz und Fremdkörper in diesen Spalt eindringen kann. Besonders bevorzugt umgibt die Haftmittel aufweisende Zone die von Haftmittel freie Zone daher geschlossen umlaufend.
  • Die körperliche Verbindung von Parallellage und Barriereverbund nur in einer der beiden Zonen ist eine Extremform der Ausbildung zonenweise unterschiedlicher Verbundhaftung, denn weniger als keine Verbundhaftung zwischen zwei Lagen eines Laminats ist nicht möglich. In einer Ausführungsform mit stärker abgemilderter und gleichzeitig besser einstellbaren unterschiedlichen Verbundhaftungen in kann in der ersten Zone ein erstes Haftmittel mit erster Haftwirkung und in der zweiten Zone ein vom ersten verschiedenes zweites Haftmittel mit verglichen zum ersten Haftmittel unterschiedlicher zweiter Haftwirkung zwischen Barriereverbund und Parallellage vorgesehen sein. Dann besteht sowohl in der ersten Zone als auch in der zweiten Zone eine Verbundhaftung, jedoch in betragsmäßig unterschiedlichem Ausmaß. Durch unterschiedliche Formulierung möglicher Haftmittel zwischen dem Barriereverbund und der Parallellage ist es ohne weiteres möglich, die Verbundhaftung zonenweise einzustellen. Beispielsweise kann in ein zur Verbindung von Parallellage und Barriereverbund taugliches Haftmittel zur Herabsetzung der bewirkten Verbundhaftung Polyvinylbutyral (PVB), Polyamid (PA) oder ein Silikonharz eingemischt werden, um nur einige mögliche Beispiele zu nennen.
  • Die unterschiedlichen Haftmittel können für einen besonders exakten lokalen Auftrag drucktechnisch auf der der Parallellage zugewandten Außenseite des Barriereverbunds, das ist in der Regel eine Oberfläche der Barrierelage, oder/und auf die dem Barriereverbund zugewandte Außenseite der Parallellage aufgetragen sein.
  • Wenngleich nicht ausgeschlossen sein soll, dass auch eine zusätzliche dritte Zone ohne Haftmittel oder/und eine zusätzliche vierte Zone mit überlappendem ersten und zweite Haftmittel existiert, ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Haftmittel in zueinander komplementären Flächenbereichen überlappungsfrei und lückenlos, also ohne von Haftmittel freien Bereichen, in einer gemeinsamen Auftragsebene zwischen dem Barriereverbund und der Parallellage vorgesehen sind.
  • Zusätzlich oder alternativ kann zur Erzielung unterschiedlicher Verbundhaftungswirkungen in wenigstens einer Zone aus erster und zweiter Zone auf wenigstens eine Lagenanordnung aus Barriereverbund und Parallellage auf einer zur jeweils anderen Lagenanordnung hinweisenden Seite eine Oberflächenbeschichtung aufgetragen sein, welche die durch das in der jeweiligen Zone vorgesehene Haftmittel bewirkte Verbundhaftung zwischen Barriereverbund und Parallellage, verglichen mit einem ansonsten identischen Kunststofflaminat ohne Oberflächenbeschichtung, in der betroffenen Zone betragsmäßig modifiziert.
  • Dies ermöglicht insbesondere einen besonders einfachen vollflächigen einheitlichen Auftrag nur eines Haftmittels zwischen Parallellage und Barriereverbund, dessen ansonsten einheitliche Verbundhaftungswirkung durch unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen betragsmäßig in der ersten Zone und in der zweiten Zone unterschiedlich modifiziert wird.
  • Analog zu dem zonenweisen Auftrag unterschiedlicher Haftmittel bestehen zur Realisierung unterschiedlicher Verbundhaftungswirkungen in der ersten und in der zweiten Zone folgende Möglichkeiten:
    1. a) nur in einer Zone aus erster und zweiter Zone ist eine Oberflächenbeschichtung aufgetragen, während die jeweils andere Zone von Oberflächenbeschichtung frei ist. Diese einzige Oberflächenbeschichtung kann die Verbundhaftung zwischen Parallellage und Barriereverbund erhöhen oder herabsetzen, verglichen mit einem identischen Laminat ohne Oberflächenbeschichtung.
    2. b) in der ersten Zone ist eine erste Oberflächenbeschichtung mit erster Modifizierungswirkung und in der zweiten Zone ist eine von der ersten verschiedene zweite Oberflächenbeschichtung mit verglichen zur ersten Oberflächenbeschichtung unterschiedlicher zweiter Modifizierungswirkung zwischen Barriereverbund und Parallellage vorgesehen. Dabei können die beiden Oberflächenbeschichtungen in den beiden Zonen die Verbundhaftungswirkung des in der jeweiligen Zone vorgesehenen Haftmittels unterschiedlich stark erhöhen, unterschiedlich stark herabsetzen, oder die Oberflächenbeschichtung in der einen Zone kann die Verbundhaftungswirkung des in dieser Zone vorgesehenen Haftmittels erhöhen, während die jeweils andere Oberflächenbeschichtung in der anderen Zone die Verbundhaftungswirkung des in der anderen Zone vorgesehenen Haftmittels herabsetzt.
  • Die Verbundhaftungswirkung eines eine Oberflächenbeschichtung kontaktierenden Haftmittels kann zum Teil oder vollständig durch Elastizität und innere Reibung der Oberflächenbeschichtung modifiziert sein. Die Oberflächenbeschichtung kann dann wie eine Dehnfuge wirken und nahe an der sich thermisch stärker längenverändernden Kunststofflage eine verhältnismäßig Verformung gestatten, deren Wirkung aufgrund von innerer Reibung an der entgegengesetzten Kontaktfläche mit dem sich thermisch weniger stark längenändernden erheblich reduziert ist.
  • Zur gezielten Einstellung möglichst definierter unterschiedlicher Verbundhaftungswirkungen in einem betragsmäßig möglichst großen Bereich können der Auftrag unterschiedlicher Haftmittel und der Auftrag unterschiedlicher Oberflächenbeschichtungen miteinander kombiniert werden.
  • Wiederum können die erste und die zweite Oberflächenbeschichtung lückenlos und überlappungsfrei komplementär zu einander vorgesehen sein, sodass die erste und die zweite Oberflächenbeschichtung sich vollflächig über einen für die Bildung einer verpackungsrelevanten Flächenbereich des flexiblen Kunststofflaminats erstrecken.
  • Da auch die erste oder/und die zweite Oberflächenbeschichtung bevorzugt drucktechnisch auf die sie jeweils tragenden Lage aufgetragen sind und diese primerartigen Oberflächenbeschichtungen, verglichen mit den Kunststofflagen und bisweilen auch verglichen mit den Haftmittellagen, sehr dünn aufgetragen sein können, kann die erste Oberflächenbeschichtung in der ersten und in der zweiten Zone vorgesehen sein und kann in der zweiten Zone zusätzlich die zweite Oberflächenbeschichtung vorgesehen sein. Aufgrund der dünnen Schichtdicke der Oberflächenbeschichtungen führt die überlappende Anordnung von erster und zweiter Oberflächenbeschichtung nicht zu einer nennenswerten lokalen Verdickung des flexiblen Kunststofflaminats. Dann besteht sogar die Möglichkeit, die erste Oberflächenbeschichtung vollflächig aufzutragen, beispielsweise mit einer Walze, und abzurakeln und die zweite Oberflächenbeschichtung lokal auf die erste Oberflächenbeschichtung aufzudrucken.
  • Auch für die Ausgestaltung unterschiedlicher Verbundhaftungswirkungen zwischen Barriereverbund und Parallellage gilt das oben Gesagte, wonach die Zone mit höherer Verbundhaftung bevorzugt die Zone mit niedrigerer Verbundhaftung vollständig umlaufend umgibt, um eine von einem Rand des Kunststofflaminats oder von einem Rand eines aus dem Kunststofflaminat ausgeschnittenen Rohlings induzierte Delamination im Bereich der Zone niedrigerer Verbundhaftung zu vermeiden.
  • Grundsätzlich kann das flexible Kunststofflaminat aus den beiden oben genannten Kunststofflagen bestehen, wenngleich dies nicht bevorzugt ist. Denn bevorzugt weist das flexible Kunststofflaminat eine heißsiegelfähige Siegellage als außenliegende Kunststofflage auf. Bei einem lediglich aus zwei Kunststofflagen gebildeten Kunststofflaminat wäre somit entweder die barrieretragende Lage oder die Parallellage Siegellage. Dies ist zwar grundsätzlich möglich, jedoch nicht bevorzugt, da die Siegellage bei der Herstellung einer Verpackung funktionsbedingt über den Schmelzpunkt ihres Werkstoffs hinaus erwärmt wird, was ebenfalls eine thermischmechanische Belastung der Siegellage und einer unmittelbar an diese angrenzenden Lage begründet.
  • Daher weist das Kunststofflaminat gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wenigstens eine weitere Kunststofflage auf.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, an dem zur Herstellung einer Verpackung ausgebildeten Kunststofflaminat Informationen anzubringen, etwa Informationen über das verpackte Produkt, über den Hersteller oder/und über eine empfohlene Handhabung der Verpackung. Diese Informationen werden bevorzugt drucktechnisch an dem Kunststofflaminat angebracht, etwa als Druckauftrag, besonders bevorzugt über ein Vier-Farben-Druckverfahren. Damit ein solcher Druckauftrag das oben genannte Dampfsterilisationsverfahren des Kunststofflaminats bzw. der daraus gebildeten Verpackung übersteht, ist der Druckauftrag bevorzugt im Konterdruck aufgetragen.
  • Die genannten Kunststofflagen sind bevorzugt flexible Kunststofffolien mit einer jeweiligen Foliendicke im Bereich von 10 µm bis 120 µm, bevorzugt im Bereich von 15 µm bis 65 µm. Dabei kann eine Kunststofflage im Koextrusionsverfahren aus wenigstens zwei coextrudierten Schichten aufgebaut sein. Der Barriereverbund und die Parallellage sind jedoch stets unter Zwischenanordnung einer Haftmittellage verbunden, da der zum Barriereverbund hinweisenden Seite der Parallellage stets die Oxid-Barrierelage gegenüberliegt.
  • Als Halbmetalle zur Bildung der Halbmetalloxid-Barrierelage kommen grundsätzlich die Elemente infrage, welche in der 3. bis 6. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente stehen, und zwar längs einer Diagonale von Bor bis zu Astat. Das relevanteste Halbmetall zur Bildung einer Halbmetalloxid-Barrierelage ist Silizium. Daher ist eine Barrierelage aus Siliziumoxid eine mögliche bevorzugte Barrierelage. Aber auch Bor und Tellur sind Halbmetalle, ebenso wie Arsen, welches allerdings aufgrund seiner Toxizität als Halbmetall einer Halbmetalloxid-Barrierelage ausscheidet.
  • Metalle im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind jene Elemente, welche im Periodensystem links unterhalb der Diagonale von Bor bis zu Astat angeordnet sind. Das relevanteste Metall zur Bildung einer Metalloxid-Barrierelage ist Aluminium. Folglich ist eine Barrierelage aus Aluminiumoxid eine bevorzugte Barrierelage.
  • Bevorzugt beträgt die Verbundhaftung in der Zone höherer Verbundhaftung wenigstens 2 N/15 mm bei einem Haftmittelauftrag von 3,5 g/m2 gemäß DIN 53357.
  • Ebenso bevorzugt beträgt die Verbundhaftung in der Zone niedrigerer Verbundhaftung nicht mehr als 0,5 N/15 mm gemäß DIN 53357.
  • Grundsätzlich kann das flexible Kunststofflaminat der vorliegenden Erfindung Kunststofflagen unterschiedlicher Kunststoffarten miteinander verbinden. Beispielsweise kann eine Kunststofflage aus Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, besonders bevorzugt orientiertes Polyethylenterephthalat, gebildet sein und eine weitere Lage, etwa die oben angesprochene Siegellage, kann aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet sein.
  • Zu Erleichterung eines Recyclings des vorliegend diskutierten flexiblen Kunststofflaminats ist bevorzugt vorgesehen, dass der im Kunststofflaminat verwendete Kunststoff zu wenigstens 90 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 95 Gew.-% Kunststoff einer Kunststoffart ist. Dann kann das Kunststofflaminat als Monomaterial-Laminat gelten und entsprechend behandelt werden. Diese Sortenreinheit ermöglicht, dass Kunststofflaminat in einem einzigen Recyclingstrom zu rezyklieren. Die Verwendung einer gleichen Kunststoffart bedingt dabei nicht die Verwendung gleicher Molekülstrukturen. So kann wenigstens eine Kunststofflage des Kunststofflaminats monoaxial oder, etwa aus Gründen höherer Festigkeit- oder/und Barrierewirkung, bevorzugt biaxial gereckt sein, während wenigstens eine Lage, beispielsweise die oben genannte Siegellage, ungereckt sein kann. Bevorzugt ist die Siegellage, wenn sie vorhanden ist, die einzige nicht gereckte Kunststofflage des flexiblen Kunststofflaminats. Die bevorzugt im Kunststofflaminat verwendete Kunststoffart ist Polyolefin, da Polyolefin zum einen als heißsiegelfähige Siegellage verwendbar ist und zum anderen als monoaxial oder biaxial gereckte Kunststofflage mit erhöhter Festigkeit oder/und Barrierewirkung ausgebildet werden kann. Aufgrund des gegenüber Polyethylen höheren Schmelzpunktes bzw. höheren Schmelzindexes ist Polypropylen als Monomaterial-Kunststoff des flexiblen Kunststofflaminats bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Verpackung, insbesondere für Lebensmittel oder Pharmazeutika, welche aus einem Kunststofflaminat gemäß obiger Beschreibung gebildet ist, wobei die Verpackung wenigstens einen Verbindungsbereich aufweist, in welchen ein erster Abschnitt des Kunststofflaminats mit einem zweiten Abschnitt des Kunststofflaminats verbunden ist, und wobei die Verpackung wenigstens einen Umhüllungsbereich aufweist, in welchem das Kunststofflaminat mit einer freien Oberfläche an ein von der Verpackung umgebenes Verpackungsvolumen angrenzt. Bevorzugt ist der Verbindungsbereich ein Siegelbereich, in welchem die beiden Abschnitte des Kunststofflaminats durch Heißsiegeln miteinander verbunden sind.
  • Um eine ausreichende Verbindungsfestigkeit, insbesondere Siegelnahtfestigkeit, an der aus dem Kunststofflaminat hergestellten Verpackung im Bereich des wenigstens einen Verbindungsbereichs sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Verbundhaftung des Kunststofflaminats im Bereich des wenigstens einen Verbindungsbereichs besonders hoch ist. Dagegen kann in dem wenigstens einen Umhüllungsbereich, in welchem es ausreicht, dass das Kunststofflaminat das verpackte Gut umgibt und vor äußeren Einflüssen abschirmt, eine geringere Verbundhaftung im Kunststofflaminat akzeptiert werden.
  • Daher ist bevorzugt wenigstens eine Verbindungsbereich flächenmäßig überwiegend von derjenigen Zone aus erster und zweiter Zone gebildet, welche die größere Verbundhaftung aufweist. Ebenso ist bevorzugt wenigstens ein Umhüllungsbereich flächenmäßig überwiegend von der jeweils anderen Zone mit niedrigerer Verbundhaftung gebildet.
  • Aufgrund des beim Siegeln als dem bevorzugten Verbindungsverfahren ausgeübten Siegeldrucks bei gleichzeitig über den Schmelzpunkt hinaus erhöhter Siegeltemperatur kann sein, dass ein Teil eines Verbindungsbereichs in die Zone geringerer Verbundhaftung hineinreicht. Gleiches gilt für den Umhüllungsbereich, welcher in die Zone höherer Verbundhaftung hineinreichen kann. Bevorzugt sind wenigstens 80 % der Fläche des wenigstens einen Verbindungsbereichs durch eine Zone höherer Verbundhaftung der an der Verbindung beteiligten Kunststofflaminatabschnitte gebildet. Ebenso sind bevorzugt wenigstens 80 % der Fläche des wenigstens einen Umhüllungsbereich durch eine Zone niedrigerer Verbundhaftung des Kunststofflaminats gebildet.
  • Die in einem Verbindungsbereich miteinander verbundenen Abschnitte können Abschnitte ein und desselben Kunststofflaminatstücks sein, welches auf sich selbst zurückgefaltet ist, oder können Abschnitte zweier gesonderter Kunststofflaminatstücke sein, welche miteinander zur Bildung der Verpackung verbunden sind.
  • Zur Erzielung einer möglichst stabilen und festen Gesamtverpackung ist bevorzugt die Gesamtheit aller Verbindungsbereiche flächenmäßig überwiegend durch die Zone größere Verbundhaftung gebildet und ist die Gesamtheit aller Umhüllungsbereiche durch die Zone geringerer Verbundhaftung gebildet. „Überwiegend“ bedeutet dabei wenigstens zu 51 %, bevorzugt jedoch wenigstens zu 80 %.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
    • 1 eine grobschematische Draufsicht auf ein Kunststofflaminat der vorliegenden Anmeldung mit einer äußeren ersten Zone höherer Verbundhaftung und einer inneren zweiten Zone niedrigerer Verbundhaftung,
    • 2 eine grobschematische Querschnittsansicht durch eine erste mögliche Ausführungsform des Kunststofflaminats von 1,
    • 3 eine grobschematische Querschnittsansicht durch eine zweite mögliche Ausführungsform des Kunststofflaminats von 1,
    • 4 eine grobschematische Querschnittsansicht durch eine dritte mögliche Ausführungsform des Kunststofflaminats von 1,
    • 5 eine grobschematische Querschnittsansicht durch eine vierte mögliche Ausführungsform des Kunststofflaminats von 1,
    • 6 eine grobschematische Querschnittsansicht durch eine fünfte mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststofflaminats, und
    • 7 eine grobschematische perspektivische Ansicht einer Verpackung, welche durch ein erfindungsgemäßes Kunststofflaminat gebildet ist.
  • In 1 ist ein bogenförmiger Rohling eines flexiblen Kunststofflaminats 8 gemäß der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Der Kunststofflaminat-Rohling 10 ist ein Schichtkörper, welcher zwischen zwei seiner durch eine Haftmittelschicht verbundenen Lagen Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung aufweist. Konkret ist eine radial außen geschlossen umlaufende erste Zone 12 höherer Verbundhaftung ausgebildet, welche eine radial innere zweite Zone 14 niedrigerer Verbundhaftung umgibt.
  • Durch die Bildung dieser zwei Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung kann die Auswirkung von thermischen Spannungen, die bei Temperaturänderungen des Kunststofflaminats 8 entstehen, auf besonders spannungsempfindliche Lagen lokal gemindert werden. Betragsmäßig große Temperaturänderungen treten beispielsweise bei der thermischen Sterilisierung des Kunststofflaminats 8 oder einer daraus gebildeten Verpackung auf, wie es aus der sogenannten Retortensterilisation bekannt ist.
  • Zwischen zwei einander in einer gemeinsamen Kontakt- oder Grenzfläche berührenden Lagen treten aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der an den jeweiligen Lagen beteiligten Materialien in der Grenzfläche Scherspannungen auf, welche zwischen den Lagen wirken.
  • In den 2 bis 6 sind alternative Ausgestaltungsformen des Kunststofflaminats 8 dargestellt, welche stets die im Wesentlichen gleichen Kunststofflagen des Schichtkörpers aufweisen und die sich lediglich hinsichtlich der Ausbildung der Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung unterscheiden.
  • Die Außenseite 10a des Rohlings 10 bildet eine spätere Außenseite auch der aus dem Rohling 10 gebildeten Verpackung 90 (siehe 7). Sie ist die Außenseite einer Folie 16 aus biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) mit einer beispielhaften Schichtdicke im Bereich von 15 µm bis 45 µm.
  • Auf die BOPP-Folie 16 ist im Konterdruck eine Druckauftragsschicht 18 aufgetragen, welche beispielsweise Produkt- oder/und Herstellerangaben bereitstellen kann. Die Druckauftragsschicht 18 ist durch die Außenseite 10a des Rohlings 10 betrachtbar.
  • Die der Außenseite 10a des Rohlings 10 entgegengesetzte weitere Außenseite 10b des Rohlings 10 bildet eine Innenseite der aus dem Rohling 10 gebildeten Verpackung 90. Sie ist die freiliegende Seite einer Heißsiegellage 20 aus nicht-orientiertem Polypropylen. Die Heißsiegellage 20 weist beispielhaft eine Dicke im Bereich von 15 µm bis 65 µm auf.
  • Zwischen der Heißsiegellage 20 und der außenliegenden BOPP-Lage 16 ist eine weitere, innenliegende BOPP-Lage 22 angeordnet. Die innen liegende BOPP-Lage 22 weist beispielhaft eine Dicke im Bereich von 12 µm bis 30 µm auf. Auf diese BOPP-Lage 22 ist eine Barrierelage 24 aus Aluminiumoxid oder Siliziumoxid aufgetragen. Der Auftrag der Oxid-Barrierelage 24 erfolgt bevorzugt in einem physikalischen Abscheideverfahren, wie beispielsweise einem Dampf- oder Vakuum-Abscheideverfahren. Da die Oxid-Barrierelage 24 üblicherweise wesentlich dünner als die sie tragende BOPP-Lage 22 ist, ist die Oxid-Barrierelage 24 in den 2 bis 7 lediglich als Strich mit erhöhter Strichstärke repräsentiert. Die Oxid-Barrierelage 24 ist bezüglich der oben beschriebenen Scherspannungen aufgrund ihrer üblichen Sprödigkeit empfindlich. Die Ausbildung unterschiedlicher Zonen 12 und 14 mit jeweils unterschiedlicher Verbundhaftung soll vorliegend dem Schutz der Oxid-Barrierelage 24 vor der Auswirkung dieser Scherspannungen dienen.
  • Die BOPP-Lage 22 ist eine barrieretragende Lage im Sinne der Beschreibungseinleitung und bildet gemeinsam mit der auf sie aufgetragenen Oxid-Barrierelage 24 einen Barriereverbund 26. Die äußere BOPP-Lage 16 bildet eine Parallellage im Sinne der Beschreibungseinleitung.
  • Die Heißsiegellage 20 und die innenliegende BOPP-Lage 22 sind durch eine vollflächig zwischen ihnen angeordnete Haftmittelschicht 28 miteinander verbunden.
  • Die Zonen 12 und 14 unterschiedlicher Verbundhaftung sind in allen Ausführungsformen zwischen der äußeren BOPP-Lage (Parallellage) 16 und dem Barriereverbund 26 gebildet. In allen Ausführungsformen ist die erste Zone 12 der Flächenbereich bzw. die Zone mit der höheren Verbundhaftung und ist die zweite Zone 14 der Flächenbereich bzw. die Zone mit der niedrigeren Verbundhaftung.
  • In der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform ist nur in der ersten Zone 12 ein Haftmittel 30 aufgetragen, während sich in der zweiten Zone 14 die äußere BOPP-Lage 16 und der Barriereverbund 26 unverbunden gegenüberliegen. Das Haftmittel 30 kann beispielsweise Polyurethan oder Polyester umfassen oder sein.
  • In 7 ist eine aus dem Kunststofflaminat 8 beziehungsweise aus dem Rohling 10 gebildete Verpackung 90 beispielhaft in Gestalt eines Standbeutels gezeigt. Die Verpackung 90 weist durch Heißsiegeln erzeugte Verbindungsbereiche 92 auf und weist einen von den Verbindungsbereichen 92 umgebenen Umhüllungsbereich 94 auf. Die Verbindungsbereiche 92 sind überwiegend oder bevorzugt vollständig aus der ersten Zone 12 des Rohlings 10 gebildet, der Umhüllungsbereich 94, welcher lediglich ein im Inneren der Verpackung ausgebildetes Verpackungsvolumen umgibt, ist überwiegend oder bevorzugt vollständig aus der zweiten Zone 14 des Rohlings 10 gebildet.
  • Somit kann die Verpackung 90 in einem thermischen Sterilisierungsverfahren, wie beispielsweise einer Retortensterilisation mit Heißdampf, sterilisiert werden, ohne dass durch die Erwärmung während der Sterilisierung thermische Spannungen im Material der Verpackung 90 induziert würden, welche die Integrität der Oxid-Barrierelage 24 gefährdeten.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform des Kunststofflaminats 110 gezeigt. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in der ersten Ausführungsform von 2 sind in der zweiten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 100. Die zweite Ausführungsform wird nachfolgend nur insofern beschrieben werden, als sie sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet, auf deren Beschreibung zu Erläuterung auch der zweiten Ausführungsform ausdrücklich verwiesen wird.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten lediglich dadurch, dass das nur lokal aufgetragene Haftmittel 130 ein erstes Haftmittel ist, welches eine vergleichsweise hohe Verbundhaftung von mindestens 2 N/15 mm bei einem Auftragsgewicht des Haftmittels von 3,5 g/m2 zwischen der äußeren BOPP-Lage 116 bzw. der Druckauftragsschicht 118 und dem Barriereverbund 126 bewirkt. Im Bereich der zweiten Zone 114 ist ein zweites Haftmittel 132 aufgetragen, welches zwischen denselben lagen Anordnungen eine vergleichsweise niedrige Verbundhaftung von nicht mehr als 0,5 N/15 mm bei einem Auftragsgewicht des Haftmittels von 3,5 g/m2 bewirkt. Das erste Haftmittel 130 und das zweite Haftmittel 132 sind lückenlos und überlappungsfrei komplementär in einer gemeinsamen Auftragsebene aufgetragen, vorzugsweise drucktechnisch aufgetragen. Das zweite Haftmittel 132 kann beispielsweise Polyvinylbutyral (PVB), Polyamid (PA) oder ein Silikonharz umfassen oder sein.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform des Kunststofflaminats 210 gezeigt. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in den ersten beiden Ausführungsformen sind in der dritten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch im Zahlenbereich 200 bis 299. Die dritte Ausführungsform wird nachfolgend nur insofern beschrieben werden, als sie sich von den ersten beiden Ausführungsformen unterscheidet, auf deren Beschreibung zu Erläuterung auch der dritten Ausführungsform ausdrücklich verwiesen wird.
  • Die dritte Ausführungsform weist eine einheitliche Haftmittellage 230 zwischen der äußeren BOPP-Lage 216 bzw. der Druckauftragsschicht 118 einerseits und dem Barriereverbund 226 auf. Zur Modifikation der ohne weitere Maßnahmen von der Haftmittellage 230 bewirkten einheitlichen Verbundhaftung ist im Bereich der zweiten Zone 214 eine Oberflächenbeschichtung 234 drucktechnisch auf die Druckauftragsschicht 218 aufgetragen, welche die Verbundhaftungswirkung der Haftmittellage 230 im Erstreckungsbereich ihres Auftrags herabsetzt. Somit wirkt in der von einer Oberflächenbeschichtung freien ersten Zone 212 die unverminderte Verbundhaftungswirkung des Haftmittels 230, während dessen Verbundhaftungswirkung in der zweiten Zone 214 durch die Oberflächenbeschichtung 234 betragsmäßig vermindert ist. Die Oberflächenbeschichtung 234 kann beispielsweise Polyvinylbutyral (PVB), Polyamid (PA) oder ein Silikonharz umfassen oder sein.
  • In 5 ist eine vierte Ausführungsform des Kunststofflaminats 310 gezeigt. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in der dritten Ausführungsform sind in der vierten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch im Zahlenbereich 300 bis 399. Die vierte Ausführungsform wird nachfolgend nur insofern beschrieben werden, als sie sich von den ersten drei Ausführungsformen unterscheidet, auf deren Beschreibung zu Erläuterung auch der vierten Ausführungsform ausdrücklich verwiesen wird.
  • Die vierte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der zuvor beschriebenen dritten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass in der ersten Zone 312 eine erste Oberflächenbeschichtung 336 und in der zweiten Zone 314 eine zweite Oberflächenbeschichtung 334 aufgetragen ist. Die beiden Oberflächenbeschichtungen 336 und 334 sind lückenlos und überlappungsfrei komplementär zu einander in einer gemeinsamen Auftragsebene drucktechnisch auf die Druckauftragsschicht 318 aufgetragen.
  • Hier kann das Material der erste Oberflächenbeschichtung 336 derart gewählt sein, dass es eine Erhöhung der Verbundhaftungswirkung in Kooperation mit dem Haftmittel 330 oder eine betragsmäßig geringere Verminderung der Verbundhaftungswirkung als die zweite Oberflächenbeschichtung 334 bewirkt. In beiden Fällen ist das Ergebnis eine höhere Verbundhaftungswirkung des Haftmittels 330 in der ersten Zone 312 als in der zweiten Zone 314. Die erste Oberflächenbeschichtung 336 kann beispielsweise Polyurethan, Polyester umfassen oder sein.
  • Anstelle der in 5 lückenlos und überlappungsfrei komplementären Anordnung der ersten Oberflächenbeschichtung 336 und der zweiten Oberflächenbeschichtung 334 kann auch die erste Oberflächenbeschichtung vollflächig und die zweite Oberflächenbeschichtung lokal auf der ersten Oberflächenbeschichtung aufgetragen sein.
  • In 6 ist eine fünfte Ausführungsform des Kunststofflaminats 410 gezeigt. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in der vierten Ausführungsform sind in der fünften Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch im Zahlenbereich 400 bis 499. Die fünfte Ausführungsform wird nachfolgend nur insofern beschrieben werden, als sie sich von den ersten vier Ausführungsformen unterscheidet, auf deren Beschreibung zu Erläuterung auch der fünften Ausführungsform ausdrücklich verwiesen wird.
  • In der fünften Ausführungsform sind die Ausgestaltungen der zweiten und der vierten Ausführungsform kombiniert, d. h. es sind sowohl zwei unterschiedliche Haftmittel 430 und 432 als auch zwei unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen 434 und 436 angeordnet. Die Anordnungsbereiche der Haftmittel 430 und 432 einerseits und der Oberflächenbeschichtungen 434 und 436 andererseits sind nicht deckungsgleich. Im dargestellten Beispiel ist die Anordnungsfläche des ersten Haftmittels 430 geringer als die Anordnungsfläche der ersten Oberflächenbeschichtung 436. Im Gegenzug ist die Anordnungsfläche des zweiten Haftmittels 432 größer als die Anordnungsfläche der zweiten Oberflächenbeschichtung 434.
  • Dadurch entstehen mehr als zwei Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung, weshalb die fünfte Ausführungsform von 6 keine Ausführungsform des Rohlings 10 von 1 ist. Zwischen der zentralen Zone 414 geringster Verbundhaftung und der Randzone 412 höchster Verbundhaftung besteht in jenem Bereich, in dem das zweite Haftmittel 432 mit der ersten Oberflächenbeschichtung 436 überlappt, eine dritte Zone 413 mit mittlerer Verbundhaftungswirkung. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise eine Verbundhaftungswirkung vom Rand zur Mitte des Rohlings 10 graduell verringert werden.
  • In allen gezeigten Ausführungsformen besteht das Kunststofflaminat zu wenigstens 95 Gew.-% aus Polypropylen und kann daher besonders vorteilhaft als Monomaterial rezykliert werden.
  • Aufgrund der Ausbildung der Verbindungsbereiche 92 der Verpackung 90 in 7 durch die Zone 1 des Kunststofflaminats 8 bzw. des Rohlings 10 kann eine sehr hohe Verbindungsfestigkeit erhalten werden. Im Umhüllungsbereich 94, wo es auf Verbindungsfestigkeiten in Siegelnähten nicht ankommt, da keine Siegelnähte ausgebildet sind, reicht eine erheblich verringerte Verbundhaftung im Bereich der Oxid-Barrierelage 24 aus.

Claims (14)

  1. Kunststofflaminat (8; 108; 208; 308; 408) zur Herstellung einer Verpackung (90), insbesondere Lebensmittel- oder Pharmazeutika-Verpackung (90), umfassend eine erste Kunststofflage (22; 122; 222; 322; 422) und eine zweite Kunststofflage (16; 116; 216; 316; 416), wobei an wenigstens einer Kunststofflage aus erster und zweiter Kunststofflage als einer barrieretragenden Lage (22; 122; 222; 322; 422) auf einer zu der jeweils anderen Kunststofflage (16; 116; 216; 316; 416) als einer Parallellage (16; 116; 216; 316; 416) hinweisenden Seite unter Bildung eines Barriereverbunds (26; 126; 226; 326; 426) eine Metall-Oxidlage oder Halbmetall-Oxidlage als Barrierelage (24; 124; 224; 324; 424) aufgetragen ist, wobei der Barriereverbund (26; 126; 226; 326; 426) und die Parallellage (16; 116; 216; 316; 416) unter Zwischenanordnung eines Haftmittels (30; 130, 132; 230; 330; 430, 432) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Flächenerstreckung von Barriereverbund (26; 126; 226; 326; 426) und Parallellage (16; 116; 216; 316; 416) eine erste Zone (12; 112; 212; 312; 412) erster Verbundhaftung zwischen Barriereverbund (26; 126; 226; 326; 426) und Parallellage (16; 116; 216; 316; 416) aufweist und wenigstens eine zweite Zone (14; 114; 214; 314; 414) mit verglichen mit der ersten Zone (12; 112; 212; 312; 412) betragsmäßig abweichender Verbundhaftung aufweist.
  2. Kunststofflaminat (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (30) zwischen Barriereverbund (26) und Parallellage (16) nur in einer Zone (12) aus erster (12) und zweiter Zone (14) vorgesehen ist, wobei die jeweils andere Zone (14) von Haftmittel (30) frei ist.
  3. Kunststofflaminat (8; 408) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zone (112; 412) ein erstes Haftmittel (130; 430) mit erster Haftwirkung und in der zweiten Zone (114; 414) ein vom ersten verschiedenes zweites Haftmittel (132; 432) mit verglichen zum ersten Haftmittel (130; 430) unterschiedlicher zweiter Haftwirkung zwischen Barriereverbund (26; 426) und Parallellage (16; 416) vorgesehen ist.
  4. Kunststofflaminat (208; 308; 408) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Zone aus erster (212; 312; 412) und zweiter Zone (214; 314; 414) auf wenigstens eine Lagenanordnung aus Barriereverbund (226; 326; 426) und Parallellage (216; 316; 416) auf einer zur jeweils anderen Lagenanordnung hinweisenden Seite eine Oberflächenbeschichtung (234; 334, 336; 434, 436) aufgetragen ist, welche die durch das in der jeweiligen Zone vorgesehene Haftmittel (230; 330; 430, 432) bewirkte Verbundhaftung zwischen Barriereverbund (226; 326; 426) und Parallellage (216; 316; 416), verglichen mit einem ansonsten identischen Kunststofflaminat (208; 308; 408) ohne Oberflächenbeschichtung (234; 334, 336; 434, 436), in der betroffenen Zone (212, 214; 312, 314; 412, 414) betragsmäßig modifiziert.
  5. Kunststofflaminat (208) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (234) nur in einer Zone (214) aus erster (212) und zweiter Zone (214) aufgetragen ist, während die jeweils andere Zone (212) von Oberflächenbeschichtung (234) frei ist.
  6. Kunststofflaminat (308; 408) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zone (312; 412) eine erste Oberflächenbeschichtung (336; 436) mit erster Modifizierungswirkung und in der zweiten Zone (314; 414) eine von der ersten verschiedene zweite Oberflächenbeschichtung (334; 434) mit verglichen zur ersten Oberflächenbeschichtung (336; 436) unterschiedlicher zweiter Modifizierungswirkung zwischen Barriereverbund (326; 426) und Parallellage (316; 416) vorgesehen ist.
  7. Kunststofflaminat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberflächenbeschichtung in der ersten und in der zweiten Zone vorgesehen ist und dass in der zweiten Zone zusätzlich die zweite Oberflächenbeschichtung vorgesehen ist.
  8. Kunststofflaminat (208; 308; 408) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberflächenbeschichtung (336; 436) oder/und die zweite Oberflächenbeschichtung (234; 334; 434) drucktechnisch auf die sie tragende Oberfläche aufgetragen ist bzw. sind.
  9. Kunststofflaminat (8; 108; 208; 308; 408) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststofflaminat (8; 108; 208; 308; 408) wenigstens eine weitere Kunststofflage (20; 120; 220; 320; 420) aufweist.
  10. Kunststofflaminat (8; 108; 208; 308; 408) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine außenliegende Kunststofflage (20; 120; 220; 320; 420) des Kunststofflaminats (8; 108; 208; 308; 408) als Siegellage (20; 120; 220; 320; 420) ausgebildet ist.
  11. Kunststofflaminat (8; 108; 208; 308; 408) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Kunststofflaminat verwendete Kunststoff zu wenigstens 90 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 95 Gew.-% Kunststoff einer Kunststoffart ist.
  12. Kunststofflaminat (8; 108; 208; 308; 408) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kunststofflaminat verwendete Kunststoffart Polyolefin, bevorzugt Polypropylen ist.
  13. Verpackung (90), insbesondere für Lebensmittel oder Pharmazeutika, welche aus einem Kunststofflaminat (8; 108; 208; 308; 408) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist, wobei die Verpackung (90) wenigstens einen Verbindungsbereich (92) aufweist, in welchen ein erster Abschnitt des Kunststofflaminats (8; 108; 208; 308; 408) mit einem zweiten Abschnitt des Kunststofflaminats (8; 108; 208; 308; 408) verbunden ist, und wobei die Verpackung (90) wenigstens einen Umhüllungsbereich (94) aufweist, in welchem das Kunststofflaminat (8; 108; 208; 308; 408) mit einer freien Oberfläche (10b) an ein von der Verpackung (90) umgebenes Verpackungsvolumen angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsbereich (92) flächenmäßig überwiegend von derjenigen Zone (12; 112; 212; 312; 412) aus erster (12; 112; 212; 312; 412) und zweiter Zone (14; 114; 214; 314; 414) gebildet ist, welche die größere Verbundhaftung aufweist, und dass wenigstens ein Umhüllungsbereich (94) flächenmäßig überwiegend von der jeweils anderen Zone (14; 114; 214; 314; 414) mit niedrigerer Verbundhaftung gebildet ist.
  14. Verpackung (90) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit aller Verbindungsbereiche (92) flächenmäßig überwiegend von derjenigen Zone (12; 112; 212; 312; 412) aus erster (12; 112; 212; 312; 412) und zweiter Zone (14; 114; 214; 314; 414) gebildet ist, welche die größere Verbundhaftung aufweist, und dass die Gesamtheit aller Umhüllungsbereiche (94) flächenmäßig überwiegend von der jeweils anderen Zone (14; 114; 214; 314; 414) mit niedrigerer Verbundhaftung gebildet ist.
DE102021118731.1A 2021-07-20 2021-07-20 Kunststofflaminat mit Oxid-Barrierelage und Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung sowie Verpackung aus diesem Pending DE102021118731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118731.1A DE102021118731A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Kunststofflaminat mit Oxid-Barrierelage und Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung sowie Verpackung aus diesem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118731.1A DE102021118731A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Kunststofflaminat mit Oxid-Barrierelage und Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung sowie Verpackung aus diesem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118731A1 true DE102021118731A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118731.1A Pending DE102021118731A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Kunststofflaminat mit Oxid-Barrierelage und Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung sowie Verpackung aus diesem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021118731A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019058396A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 Huhtamaki Ppl Limited MULTILAYER LAMINATE
DE102018101566A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Verpackung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019058396A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 Huhtamaki Ppl Limited MULTILAYER LAMINATE
DE102018101566A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Verpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152512B1 (de) Verpackungsmaterial
EP1559658B1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
DE2920456A1 (de) Mehrschichtiges verpackungsmaterial
EP1616710A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials
DE4130538A1 (de) Kaschierter tubenfoermiger behaelter
DE3034563A1 (de) Verpackungs-verbundfolien und daraus hergestellte beutel
EP0046444A2 (de) Metall-Kunststoffverbundfolie
AT404349B (de) Deckelelement für verpackungen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2476551B1 (de) Verpackung aus Karton
WO2003059622A2 (de) Verbundmaterial für licht-, gas- und flüssigkeitsdichte heisssiegelbare packungen
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE102021118731A1 (de) Kunststofflaminat mit Oxid-Barrierelage und Zonen unterschiedlicher Verbundhaftung sowie Verpackung aus diesem
EP1896337A1 (de) Verschliessbare verpackung
EP3599090B1 (de) Folienverbund zur verpackung transdermaler pflaster und verpackung aus einem solchen folienverbund
EP1449645B1 (de) Verpackungsfolie
EP0941076B1 (de) Siegelmedium für verbundpackstoffe
EP0248398A2 (de) Verpackungsbeutel
EP0036655A1 (de) Verpackung für Lebensmittel und dergleichen
EP1729960B2 (de) Wickelbare folie zur herstellung einer verpackung
DE102011114309A1 (de) Anordnung mit mindestens einem zu verpackenden Gegenstand und einer Transportverpackung und Herstellungsverfahren hierzu
DE202004010214U1 (de) Deckel zum Verschließen von Nahrungsmittelbehältern
EP3395707B1 (de) Getränkedose aus einheitlicher aluminiumlegierung
WO2013124476A1 (de) Verpackungsmaterial zum herstellen einer sterilen verpackung, verwendung des verpackungsmaterials sowie eines verbundes zum herstellen des verpackungsmaterials und verfahren zum herstellen einer sterilen verpackung
DE60214224T2 (de) Verpackungslaminat und verpackungsbehälter
EP1588953A1 (de) Folienbeutel aus einer zwei- oder mehrlagigen Verbundfolie mit einer Griffausstanzung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified