WO2019145285A1 - Befestigungssystem zur ergonomischen positionierung eines visiersystems an einem schutzhelm - Google Patents

Befestigungssystem zur ergonomischen positionierung eines visiersystems an einem schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
WO2019145285A1
WO2019145285A1 PCT/EP2019/051477 EP2019051477W WO2019145285A1 WO 2019145285 A1 WO2019145285 A1 WO 2019145285A1 EP 2019051477 W EP2019051477 W EP 2019051477W WO 2019145285 A1 WO2019145285 A1 WO 2019145285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
visor
helmet
plug
fastening system
wearer
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Schebitz
Original Assignee
Florian Schebitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florian Schebitz filed Critical Florian Schebitz
Publication of WO2019145285A1 publication Critical patent/WO2019145285A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • A42B3/223Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices with means for locking the visor in a fully open, intermediate or closed position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/225Visors with full face protection, e.g. for industrial safety applications

Definitions

  • the present invention relates to a fastening system for ergonomic positioning and simplified attachment of a visor system to a protective helmet and a protective helmet with such a fastening system.
  • a visor In hazardous environments, wearing protective helmets is common and usually required by law to prevent head injuries.
  • known protective helmets may have further protective elements such as a visor or hearing protection.
  • the visor is required to provide heat protection or protect the face, in particular the eyes of the wearer from flying sparks.
  • the visor is required only in special hazardous situations and is therefore needed only briefly. In the remaining work, such a visor is more of a hindrance, as it limits vision and causes stress through the additional weight.
  • a visor is exposed to special loads, such as high temperatures, convective heat, radiation or sparks, so that damage to the visor can quickly occur. Thus, it also becomes necessary to exchange that visor.
  • special loads such as high temperatures, convective heat, radiation or sparks.
  • a release of the visor for safety reasons is not allowed.
  • Object of the present invention is to provide a fastening system, with a detachable visor, which corresponds to the safety regulations. Furthermore, it is an object of the present invention to provide a fastening system which increases the wearing comfort of the entire protective helmet.
  • the object is achieved by a fastening system according to claim 1 and claim 9 and by a protective helmet according to claim 12.
  • the fastening system according to the invention for protecting a wearer is designed to connect a visor for protection, for example against flying sparks, intense electromagnetic radiation or heat, to a helmet for protection against head injuries, the visor starting from a first position in which the visor is in front of the face the support is arranged to protect the wearer, which corresponds to a working position, in a second position above the helmet for working without visor is pivotable about a pivot axis.
  • the visor in the first position, the visor can provide protection for the wearer, whereas in the second position unobstructed work without a visor is possible.
  • the visor is connected by means of a plug, in particular on the standard slot of the helmet.
  • the standard slot of the helmet is a standardized connection element which is already provided on a large number of helmets.
  • a rotary joint is provided, by means of which the visor is pivotable about the pivot axis.
  • the visor is connectable in a third position of the visor to the plug and or detachable from the plug, wherein the third position is different from the first position.
  • the existing protective provisions are met, in particular unintentional release of the visor in a working position is not possible.
  • the visor remains interchangeable, for example, in case of damage to the visor to replace only the visor, without it being necessary to provide a completely new helmet.
  • the third position can be identical to the second position.
  • the third position is also different from the second position, so that it is not possible to unintentionally release the visor from the helmet in the second position.
  • the center of gravity of the visor is above the center of the helmet.
  • the center of the helmet essentially corresponds to the highest point of the helmet or the center of gravity of the helmet.
  • no or only a slight shift of the center of gravity takes place when pivoting the visor from the first position to the second position.
  • the helmet can be worn unchanged, without tightening the helmet tensioner or helmet straps, so that the comfort of the helmet is always guaranteed even with a visor in the second position.
  • the visor is at least partially and in particular arranged completely parallel to the top of the helmet or is in a horizontal position.
  • a low overall height of the helmet is achieved in particular when the visor is folded up.
  • the wearer of the helmet need not pay particular attention to low obstacles against which the visor might collide in the folded state, such as doors or the like.
  • Known visors which protrude almost vertically from the helmet in the folded state against such low obstacles and so be torn from the head or transmitted over a chin strap, the forces occurring on the person wearing the helmet and cause injury. Due to the at least partially parallel arrangement of the visor in the second position such injuries are prevented due to the low design.
  • the plug or the visor has a plug member which is fitted in a corresponding plug opening of the visor or plug to connect the visor to the plug. So he knows that Plug a male member, the visor has a plug opening into which the male member can be fitted. On the other hand, if the plug has a plug opening, the visor has a corresponding plug element which can be fitted into the plug opening of the plug. By providing plug element and plug openings the visor is easily attachable to the helmet and a quick replacement of the visor possible, especially without tools.
  • plug element and plug opening are not formed completely rotationally symmetrical, wherein a release of the plug element from the plug opening are possible only in the 3rd position with the same orientation of the plug element and plug opening. Due to the lack of rotational symmetry, the orientation of the plug element corresponds only in one position of the visor of the plug opening, so that only in this position, which corresponds to the third position, plug element and plug opening can be separated or connected to each other. In all other position, a separation of the plug element and plug opening is just not possible due to the mismatch between the orientation of plug elements and plug opening.
  • the plug or the visor has a guide groove into which a guide element of the visor or plug engages.
  • the visor has a guide groove into which a guide element of the plug engages
  • the visor has a guide element which engages in a guide groove of the plug.
  • the guide groove has a first portion which is circular and a second portion which extends radially from the pivot axis of the Versch. The guide element is guided in the first section of the guide groove when pivoting the Visisers about the pivot axis.
  • the first portion of the guide groove is arranged concentrically about the pivot axis.
  • the guide element is guided in the second section of the guide groove when releasing or connecting the visor to the helmet, wherein the second section of the guide groove is arranged such that the guide element is guided exclusively in the third position in the guide groove.
  • the guide element enters the first section of the guide groove, along which the visor can be moved to the first and second positions.
  • a locking element is provided for additional protection of the visor against unintentional release of the visor from the helmet. Only with manual release of the locking element is the visor in the third position of the helmet solvable.
  • the locking element is designed as a snap element, which rests against the visor or the plug, so that the guide element can not be guided along the second portion of the guide groove. In particular, only with manual release of the locking element, it is possible to release the visor from the helmet to move the guide element along the second portion of the guide.
  • further protective elements can be connected to the plug, wherein the protective element is, in particular, an ear protection.
  • the invention relates to a fastening system for protecting a wearer with a helmet and a visor, wherein the visor from a first position, in which the visor is arranged in front of the face to protect the wearer in a second position above the helmet for working without visor about a Versch pivot axis is pivotable.
  • the center of gravity of the visor in the second position, is arranged substantially above the center of the helmet.
  • the center of the helmet essentially corresponds to the highest point of the helmet or the center of gravity of the helmet. This ensures that due to the weight of the visor, it is not necessary to tighten the helmet tensioner or the helmet straps to prevent tilting of the helmet. This increases the wearing comfort of the helmet.
  • the invention also has the features of the fastening system described above.
  • further protective elements can be connected to the plug, the protective elements in particular being ear protection.
  • the invention relates to a protective helmet with a helmet and a fastening system as described above, so that a visor to the helmet by means of the fastening system can be fastened.
  • FIG. 1 shows an inventive fastening system on a protective helmet with a visor in a first position
  • FIG. 2 shows the protective helmet of FIG. 1 with a visor in a second position
  • Fig. 3 is a detail view of a connector for connecting the helmet and visor
  • Fig. 4 is a detail view of a connecting arm
  • Fig. 5 is a detail view with connected plug of Fig. 3 and connecting arm of Fig. 4 in plan view.
  • the fastening system according to the invention shown in FIG. 1 has a helmet 10 and a visor 12, wherein the visor 12 is connected to the helmet 10 via a connecting arm 14.
  • the visor 12 is arranged in a first position corresponding to a working position, wherein in the working position by the visor 12, the face of the wearer from heat, flying sparks or the like. Protected.
  • the visor 12 according to the arrow 16 in a second position, shown in Fig. 2, pivotally.
  • the center of gravity 18 of the visor 12 is arranged substantially above the center of the helmet 20.
  • the visor 12 in the second position, is arranged substantially parallel to the upper side of the helmet 10. This results in only a small height. It is therefore not necessary for the wearer of the helmet in a special way to pay attention to low obstacles to which a protruding visor would collide in the folded state.
  • the visor 12 is easily separable from the helmet, in particular, no tool is needed and the separation process of the visor from the helmet can also be done with gloves.
  • the plug-in connection 24 has a snap element 26 which engages in an undercut (not shown) of the helmet 10, whereby the plug 22 safely connected to the helmet.
  • the plug-in connection 24 is in particular a standardized connecting element, so that the fastening system according to the invention can be fastened to a multiplicity of different helmets.
  • the plug 22 has a pivot axis 28 about which the visor 12 can be pivoted from the first position to the second position and third position. Furthermore, the plug 22 has a cover 30, and a plug member 34, wherein between the cover 30 and the plug member 34, a recess 32 is formed, in which the connecting arm 14 is arranged. Cover 30 and plug member 34 are connected to each other via the pivot axis 28.
  • the plug element 34 has a guide groove 36 with a first portion 38 which is circular and is arranged concentrically about the pivot axis 28, and a second portion 40 which extends radially from the pivot axis 28 to the outside.
  • Fig. 4 shows the connecting arm 14, which has a connecting element 42 for direct connection with the visor 12.
  • the connecting arm 14 is formed curved in Fig. 4, so that the visor 12 in the second position at least partially and in particular completely parallel to the helmet surface is arranged.
  • the connecting arm 14 has a connecting element 44, which is arranged in the recess 32 of the plug 22.
  • the connecting element 44 has a recess 46, so that the connecting element 44 can be plugged onto the pivot axis 28 of the plug 22.
  • the recess 46 is arranged such that a plugging of the connecting element and thus also a release from the plug 22 can take place only in the third position.
  • Connecting arm 14 and plug 22 have markings 37, 39, so that the user is shown in a simple way the third position, which is required to release the visor 12 from the helmet 10 or to connect this with the helmet 10.
  • the connecting element has a guide element 48, which is shown in the embodiment shown as a neck element.
  • the guide element 48 can be guided in the guide groove 36.
  • the guide element is guided along the second portion 40 of the guide groove.
  • the guide element 48 and the guide groove 36 are in this case anegordnet that only in the third position of the visor, the guide member 48 can get into the second portion of the guide.
  • the guide element 48 is guided in the first section 38 of the guide groove 36 and thus allows a pivoting of the visor 12 from the first position to the second or third position.
  • the cover 30 has a first securing arm 50 as a locking element.
  • the safety arm 50 has at its end a lug 52 which rests in the connected state of visor 12 and helmet 10 on the edge 54 of the connecting element 44 and thus prevents inadvertent release of the visor 12 from the helmet 10.
  • the safety arm 50 must be manually deflected to release the visor 12 from the helmet 10 to contact with the To release edge 54 of the connecting element 44 and thus to allow a radial movement of the connecting arm 14 along the second portion 40 of the guide groove 36.
  • a retardation member 56 is connected to the cover 30, which cooperates with the connecting arm such that unintentional folding down of the visor 12 is prevented in the working position.
  • a fastening system is provided, with a pivotable visor, wherein the visor can be changed easily.
  • this is only possible if the visor is in a predetermined position that just does not correspond to the working position.
  • an accidental loosening of the visor when working with the visor is just prevented in a simple manner.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Befestigungssystem zum Schutz eines Trägers mit einem Visier (12), wobei das Visier (12) mittels einem Stecker an einem Helm (10) ansteckbar ist, wobei das Visier (12) von einer ersten Position, in der das Visier (12) vor dem Gesicht des Trägers zum Schutz des Trägers anordenbar ist und einer zweiten Position über dem Helm (11) zum Arbeiten ohne Visier (12) verschwenkbar ist um eine Verschwenkachse, wobei das Visier (12) in einer dritten Position des Visiers (12) mit dem Stecker verbindbar und/oder lösbar ist und die dritte Position verschieden ist von der ersten Position.

Description

Befestig unassvstem zur ergonomischen Positionierung eines
Visiersvstems an einem Schutzhelm
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur ergonomischen Positionierung und vereinfachten Befestigung eines Visiersystems an einem Schutzhelm sowie einen Schutzhelm mit einem solchen Befestigungssystem.
In gefährlichen Umgebungen ist das Tragen von Schutzhelmen üblich und meist sogar gesetzlich vorgeschrieben, um Kopfverletzungen zu verhindern. Dabei können bekannte Schutzhelme weitere Schutzelemente wie beispielsweise ein Visier oder einen Gehörschutz aufweisen. Insbesondere das Visier ist erforderlich, um einen Hitzeschutz zu gewährleisten oder das Gesicht, insbesondere die Augen des Trägers vor Funkenflug zu schützen. Dabei ist jedoch das Visier nur in besonderen Gefährdungssituationen erforderlich und wird somit nur kurz benötigt. Bei den restlichen Arbeiten ist ein solches Visier eher hinderlich, da es die Sicht einschränkt und durch das zusätzliche Gewicht Stress verursacht.
Hierbei ist es bekannt, Visiere nach oben zu verklappen, so dass sie im Wesentlichen horizontal vom Helm abstehen. Hierdurch verlagert sich jedoch der Schwerpunkt des Helms sehr weit nach vorne, so dass die Gefahr besteht, dass der Helm über die Augen rutscht. Um dies zu verhindern muss nun jedoch der Helmspanner (Ratsche) nachgezogen werden, um einen festeren Sitz des Schutzhelms zu gewährleisten. Dies behindert jedoch den Tragekomfort aufgrund zu enger Helmgurte und kann sogar zu Kopfschmerzen führen.
Insbesondere ein Visier ist besonderen Belastungen ausgesetzt, wie hohen Temperaturen, konvektiver Hitze, Strahlung oder Funken, so dass schnell eine Beschädigung des Visiers auftreten kann. Somit wird es ebenfalls erforderlich, dass Visier auszutauschen. Bei üblichen Schutzhelmen ist es jedoch aufwendig und meist nur mit Werkzeug möglich, das Visier vom Schutzhelm zu trennen. Insbesondere in einer heruntergeklappten Arbeitsposition des Visiers in der das Visier vor dem Gesicht des Trägers angeordnet ist, ist ein Lösen des Visiers aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Befestigungssystem zu schaffen, mit einem lösbaren Visier, welches den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befestigungssystem zu schaffen, welches den Tragekomfort des gesamten Schutzhelms erhöht.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Befestigungssystem gemäß Anspruch 1 und Anspruch 9 sowie durch einen Schutzhelm gemäß Anspruch 12.
Das erfindungsgemäße Befestigungssystem zum Schutz eines Trägers ist ausgebildet, um ein Visier zum Schutz beispielsweise vor Funkenflug, intensiver elektromagnetischer Strahlung oder Hitze mit einem einen Helm zum Schutz vor Kopfverletzungen zu verbinden, wobei das Visier von einer ersten Position, in der das Visier vor dem Gesicht des Trägers zum Schutz des Trägers angeordnet ist, was gerade einer Arbeitsposition entspricht, in eine zweite Position über dem Helm zum Arbeiten ohne Visier verschwenkbar ist um eine Verschwenkachse. Hierdurch kann in der ersten Position das Visier Schutz für den Träger gewährleisten, wohingegen in der zweiten Position ein unbeeinträchtigtes Arbeiten ohne Visier möglich ist. Dabei ist das Visier mittels eines Steckers insbesondere am Standardschlitz des Helms ansteckbar. Bei dem Standardschlitz des Helmes handelt es sich um einen standardisiert Verbindungselement, welches an einer Vielzahl von Helmen bereits vorgesehen ist. Durch den Stecker wird ein Drehgelenk geschaffen, mittels dem das Visier um die Verschwenkachse verschwenkbar ist. Dabei ist das Visier in einer dritten Position des Visiers mit dem Stecker verbindbar und oder vom Stecker lösbar, wobei die dritte Position verschieden ist von der ersten Position. Somit ist es nicht möglich, dass Visier in der Arbeitsposition, die der ersten Position entspricht, vom Helm zu lösen. Hierdurch werden die bestehenden Schutzbestimmungen erfüllt, insbesondere ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Visiers in einer Arbeitsposition nicht möglich. Gleichzeitig bleibt jedoch das Visier austauschbar, um beispielsweise bei Schäden am Visier lediglich das Visier zu tauschen, ohne dass es erforderlich ist, einen vollständig neuen Schutzhelm zur Verfügung zu stellen.
Insbesondere kann dabei die dritte Position identisch sein mit der zweiten Position. Vorzugsweise ist jedoch die dritte Position ebenfalls verschieden von der zweiten Position, so dass es auch nicht möglich ist, in der zweiten Position unbeabsichtigt das Visier vom Helm zu lösen.
Vorzugsweise liegt in der zweiten Position der Schwerpunkt des Visiers über dem Helmmittelpunkt. Der Helmmittelpunkt entspricht dabei im Wesentlichen dem höchsten Punkt des Helmes bzw. dem Schwerpunkt des Helmes. Somit findet keine oder nur eine geringfügige Verschiebung des Schwerpunktes beim Verschwenken des Visiers von der ersten Position in die zweite Position statt. Der Schutzhelm kann unverändert getragen werden, ohne Anziehen der Helmspanner oder Helmgurte, so dass der Tragekomfort des Schutzhelms auch bei einem Visier in der zweiten Position stets gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist in der zweiten Position das Visier zumindest teilweise und insbesondere vollständig parallel zur Helmoberseite angeordnet oder sich in einer waagerechten Lage befindet. Hierdurch wird eine geringe Bauhöhe des Helms erreicht insbesondere bei hochgeklappten Visier. Der Träger des Helms muss nicht in besonderer Weise auf niedrige Hindernisse achten, gegen die das Visier im hochgeklappten Zustand stoßen könnte, wie beispielsweise Türen oder dergleichen. Bekannte Visiere, die im hochgeklappten Zustand nahezu senkrecht vom Helm abstehen können gegen solch niedrige Hindernisse stoßen und so vom Kopf gerissen werden oder über einen Kinngurt die auftretenden Kräfte auf die den Helm tragende Person übertragen und so Verletzungen verursachen. Durch die zumindest teilweise parallele Anordnung des Visiers in der zweiten Position werden solche Verletzungen verhindert aufgrund der niedrigen Bauart.
Vorzugsweise weist der Stecker oder das Visier ein Steckerelement auf, welches in einer entsprechenden Steckeröffnung des Visiers bzw. des Steckers eingepasst wird, um das Visier mit dem Stecker zu verbinden. Weist somit der Stecker ein Steckerelement auf, so weist das Visier eine Steckeröffnung auf, in die das Steckerelement eingepasst werden kann. Hingegen, wenn der Stecker eine Steckeröffnung aufweist, so weist das Visier ein entsprechendes Steckerelement auf, welches in die Stecköffnung des Steckers eingepasst werden kann. Durch vorsehen von Steckerelement und Steckeröffnungen ist das Visier auf einfache Weise am Helm ansteckbar und ein schneller Austausch des Visiers möglich, insbesondere ohne Werkzeug.
Vorzugsweise sind Steckerelement und Steckeröffnung nicht vollständig rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei ein Lösen des Steckerelements aus der Steckeröffnung nur in der 3. Position bei gleicher Orientierung von Steckerelement und Steckeröffnung möglich sind. Durch die fehlende Rotationssymmetrie entspricht die Orientierung des Steckerelements nur in einer Position des Visiers der Steckeröffnung, so dass nur in dieser Position, die der dritten Position entspricht, Steckerelement und Steckeröffnung voneinander getrennt werden können bzw. miteinander verbunden werden können. In allen anderen Position ist ein Trennen von Steckerelement und Steckeröffnung gerade nicht möglich aufgrund der fehlenden Übereinstimmung zwischen der Orientierung von Steckerelementen und Steckeröffnung.
Vorzugsweise weist der Stecker oder das Visier eine Führungsnut aufweist, in die ein Führungselement des Visiers bzw. Steckers eingreift. Somit weist entweder das Visier eine Führungsnut, in die ein Führungselement des Steckers eingreift oder das Visier weist ein Führungselement auf, das in eine Führungsnut des Steckers eingreift. Dabei weist die Führungsnut einen ersten Abschnitt auf, der kreisförmig ausgebildet ist und einen zweiten Abschnitt auf, der radial von der Versch wenkachse ausgeht. Das Führungselement ist im ersten Abschnitt der Führungsnut geführt bei einem Verschwenken des Visisers um die Verschwenkachse. Insbesondere ist der erste Abschnitt der Führungsnut konzentrisch um die Verschwenkachse angeordnet. Das Führungselement ist geführt im zweiten Abschnitt der Führungsnut beim Lösen bzw. Verbinden des Visisers mit dem Helm, wobei der zweite Abschnitt der Führungsnutnut derart angeordnet ist, dass das Führungselement ausschließlich in der dritten Position in der Führungsnut geführt ist. Somit erfolgt beispielsweise ein Anstecken des Visiers an den Helm in dem das Visier in der dritten Position gehalten wird und das Führungselement entlang dem zweiten Abschnitt der Führungsnut geführt wird. Hierbei gelangt das Führungselement in den ersten Abschnitt der Führungsnut, entlang derer das Visier in die erste und zweite Position verbracht werden kann.
Vorzugsweise ist ein Verriegelungselement vorgesehen zur zusätzlichen Sicherung des Visisers gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Visiers vom Helm. Erst bei manuellem Lösen des Verriegelungselements ist das Visier in der dritten Position vom Helm lösbar. Insbesondere ist dabei das Verriegelungselement als Schnappelement ausgebildet ist, welches an dem Visier oder dem Stecker anliegt, so dass das Führungselement nicht entlang des zweiten Abschnitts der Führungsnut führbar ist. Insbesondere ist erst bei manuellen Lösen des Verriegelungselements ist es möglich zum Lösen des Visiers vom Helm das Führungselement entlang dem zweiten Abschnitt der Führungsnut zu verschieben.
Vorzugsweise sind mit dem Stecker weitere Schutzelemente verbindbar, wobei es sich bei dem Schutzelement insbesondere um einen Gehörschutz handelt.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Befestigungssystem zum Schutz eines Trägers mit einem Helm und einem Visier, wobei das Visier von einer ersten Position, in der das Visier vor dem Gesicht zum Schutz des Trägers angeordnet ist, in einer zweiten Position über dem Helm zum Arbeiten ohne Visier um eine Versch wenkachse verschwenkbar ist. Dabei ist in der zweiten Position der Schwerpunkt des Visiers im Wesentlichen über dem Helmmittelpunkt angeordnet. Dabei entspricht der Helmmittelpunkt im Wesentlichen dem höchsten Punkt des Helms bzw. dem Schwerpunkt des Helms. Hierdurch wird erreicht, dass aufgrund des Gewichts des Visiers es nicht erforderlich ist, den Helmspanner oder die Helmgurte festzuziehen, um ein Kippen des Helms zu verhindern. Hierdurch wird der Tragekomfort des Schutzhelms erhöht.
Vorzugsweise weist die Erfindung ebenfalls die Merkmale des vorstehend beschriebenen Befestigungssystems auf. Insbesondere sind weitere Schutzelemente mit dem Stecker verbindbar, wobei es sich bei den Schutzelementen insbesondere um einen Gehörschutz handelt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schutzhelm mit einem Helm und einem Befestigungssystem wie vorstehend beschrieben, so dass ein Visier an dem Helm mittels dem Befestigungssystem befestigbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem an einem Schutzhelm mit einem Visier in einer ersten Position,
Fig. 2 den Schutzhelm der Fig. 1 mit einem Visier in einer zweiten Position,
Fig. 3 eine Detailansicht eines Steckers zur Verbindung von Helm und Visier, Fig. 4 eine Detailansicht eines Verbindungsarms und
Fig. 5 eine Detailansicht mit verbundenem Stecker der Fig. 3 und Verbindungsarm der Fig. 4 in Draufsicht.
Das erfindungsgemäße Befestigungssystem gezeigt in Fig. 1 weist einen Helm 10 auf und ein Visier 12, wobei das Visier 12 über einen Verbindungsarm 14 mit dem Helm 10 verbunden ist. In Fig. 1 ist das Visier 12 in einer ersten Position angeordnet, die einer Arbeitsposition entspricht, wobei in der Arbeitsposition durch das Visier 12 das Gesicht des Trägers vor Hitze, Funkenflug oder dergl. geschützt wird. Dabei ist das Visier 12 entsprechend dem Pfeil 16 in eine zweite Position, dargestellt in Fig. 2, verschwenkbar. Hierdurch ist ein visierfreies Arbeiten möglich, wobei insbesondere keine Beeinträchtigung der Sicht durch das Visier 12 erfolgt. Dabei ist in der zweiten Position der Schwerpunkt 18 des Visiers 12 im Wesentlichen über dem Helmmittelpunkt 20 angeordnet. Hierdurch wird einem durch das Gewicht des Visiers 12 auftretenden Kippmoment des Schutzhelms entgegengewirkt. Für einen sicheren Sitz des Schutzhelms ist es somit nicht mehr erforderlich Helmspanner oder Helmgurte festzuziehen, wodurch der Tragekomfort des Schutzhelms verbessert wird. Durch die Anordnung des Schwerpunkts 18 des Visiers 12 über dem Helmmittelpunkt 20, der im Wesentlichen dem höchsten Punkt des Helms 10 und gleichzeitig auch im Wesentlichen dem Schwerpunkt des Helms 10 entspricht, wird ein angenehmes Tragen des Schutzhelms auch bei geöffnetem Visier gewährleistet.
Dabei ist entsprechend der Fig. 2 in der zweiten Position das Visier 12 im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Helms 10 angeordnet. Hierdurch ergibt sich nur eine geringe Bauhöhe. Es ist somit für den Träger des Helm nicht erforderlich in besondere Weise auf niedrige Hindernisse zu achten an die ein abstehendes Visier im hochgeklappten Zustand stoßen würde.
Weiterhin ist das Visier 12 auf einfache Weise vom Helm trennbar, wobei insbesondere kein Werkzeug benötigt wird und der Trennvorgang des Visiers vom Helm auch mit Handschuhen erfolgen kann. Hierzu weist der Helm 10 den Stecker 22 auf, der mit dem Helm 10 verbunden ist beispielsweise mittels der Einsteckverbindung 24. Die Einsteckverbindung 24 weist ein Schnappelement 26 auf, welches in eine Hinterschneidung (nicht dargestellt) des Helms 10 eingreift, wodurch der Stecker 22 sicher mit dem Helm verbunden wird. Bei der Einsteckverbindung 24 handelt es sich insbesondere um eine normiertes Verbindungselement, so dass das erfindungsgemäße Befestigungssystem an einer Vielzahl unterschiedlicher Helme befestigt werden kann.
Der Stecker 22 weist eine Verschwenkachse 28 auf, um die das Visier 12 von der ersten Position in die zweite Position und dritte Position verschwenkt werden kann. Weiterhin weist der Stecker 22 eine Abdeckung 30 auf, sowie ein Steckerelement 34, wobei zwischen der Abdeckung 30 und dem Steckerelement 34 eine Ausnehmung 32 gebildet ist, in der der Verbindungsarm 14 angeordnet wird. Abdeckung 30 und Steckerelement 34 sind dabei über die Verschwenkachse 28 miteinander verbunden.
Das Steckerelement 34 weist eine Führungsnut 36 auf mit einem ersten Abschnitt 38, der kreisförmig ausgebildet ist und konzentrisch um die Verschwenkachse 28 angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt 40, der sich radial ausgehend von der Verschwenkachse 28 nach außen erstreckt. Fig. 4 zeigt den Verbindungsarm 14, welches ein Anschlusselement 42 aufweist zur unmittelbaren Verbindung mit dem Visier 12. Der Verbindungsarm 14 ist dabei in Fig. 4 gekrümmt ausgebildet, so dass das Visier 12 in der zweiten Position zumindest teilweise und insbesondere vollständig parallel zur Helmoberfläche angeordnet ist. Weiter weist der Verbindungsarm 14 ein Verbindungselement 44 auf, welches in der Ausnehmung 32 des Steckers 22 angeordnet ist. Das Verbindungselement 44 weist dabei eine Ausnehmung 46 auf, so dass das Verbindungselement 44 auf die Verschwenkachse 28 des Steckers 22 aufgesteckt werden kann. Dabei ist die Ausnehmung 46 derart angeordnet, dass ein Aufstecken des Verbindungselements und somit auch ein Lösen vom Stecker 22 nur in der dritten Position erfolgen kann. Verbindungsarm 14 und Stecker 22 weisen Markierungen 37, 39 auf, so dass dem Verwender auf einfache Wiese die dritte Position angezeigt wird, welche erforderlich ist, um das Visier 12 vom Helm 10 zu lösen oder dieses mit dem Helm 10 zu verbinden.
Das Verbindungselement weist ein Führungselement 48 auf, welches in der gezeigten Ausführungsform dargestellt ist als Ansatzelement. Das Führungselement 48 ist dabei in der Führungsnut 36 führbar. Für ein Verbinden oder Lösen des Visiers 12 vom Helm 10, ist das Führungselement entlang des zweiten Abschnitts 40 der Führungsnut geführt. Das Führungselement 48 und die Führungsnut 36 sind dabei derart anegordnet, dass nur in der dritten Position des Visieres das Führungselement 48 in den zweiten Abschnitt der Führungsnut gelangen kann.
Ist das Visier 12 mit dem Helm 10 verbunden, wird das Führungselement 48 im ersten Abschnitt 38 der Führungsnut 36 geführt und so ein Verschwenken des Visiers 12 von der ersten Position in die zweite oder dritte Position ermöglicht.
Weiter weist die Abdeckung 30 einen ersten Sicherungsarm 50 auf als Verriegelungselement. Der Sicherungsarm 50 weist an seinem Ende ein Ansatz 52 auf, der im verbundenen Zustand von Visier 12 und Helm 10 am Rand 54 des Verbindungselements 44 anliegt und so ein unbeabsichtigtes Lösen des Visiers 12 vom Helm 10 verhindert. Der Sicherungsarm 50 muss zum Lösen des Visiers 12 vom Helm 10 manuell ausgelenkt werden um den Kontakt mit dem Rand 54 des Verbindungselements 44 zu lösen und somit eine radiale Bewegung des Verbindungsarms 14 entlang dem zweiten Abschnitt 40 der Führungsnut 36 zu ermöglichen.
Weiterhin ist mit der Abdeckung 30 ein Retardierelement 56 verbunden, welches mit dem Verbindungsarm zusammenwirkt derart, dass ein unbeabsichtigtes Herunterklappen des Visiers 12 in die Arbeitsposition verhindert wird.
Somit ist ein Befestigungssystem geschaffen, mit einem verschwenkbaren Visier, wobei das Visier auf einfache Weise gewechselt werden kann. Dies ist jedoch nur möglich, sofern sich das Visier in einer vorgegebenen Position befindet, die gerade nicht der Arbeitsposition entspricht. Somit ist ein ungewolltes Lösen des Visiers bei der Arbeit mit dem Visier gerade auf einfache Weise verhindert.

Claims

Ansprüche
1. Befestigungssystem zum Schutz eines Trägers mit einem Visier (12), wobei das Visier (12) mittels einem Stecker an einem Helm (10) ansteckbar ist, wobei das Visier (12) von einer ersten Position, in der das Visier (12) vor dem Gesicht des Trägers zum Schutz des Trägers anordenbar ist und einer zweiten Position über dem Helm (11) zum Arbeiten ohne Visier (12) verschwenkbar ist um eine Verschwenkachse, wobei das Visier (12) in einer dritten Position des Visiers (12) mit dem Stecker verbindbar und/oder lösbar ist und die dritte Position verschieden ist von der ersten Position.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Position verschieden ist von der zweiten Position.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position der Schwerpunkt (18) des Visiers (12) über dem Helmmittelpunk liegt.
4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position das Visier zumindest teilweise parallel zur Helmoberseite angeordnet ist oder in einer waagerechten Lage.
5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker oder das Visier (12) ein Steckerelement (22) aufweist, welches in einer entsprechenden Steckeröffnung (28) des Visiers (12) bzw. des Steckers eingepasst wird, um das Visier (12) mit dem Helm zu verbinden.
6. Befestigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Steckerelement (22) und Steckeröffnung (28) nicht vollständig rotationssymmetrisch sind und wobei ein Lösen des Steckerelement (22) aus der Steckeröffnung (28) nur in der dritten Position bei gleicher Orientierung von Steckerlement (22) und Steckeröffnung (28) ermöglicht ist.
7. Befestigungssystem nach 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker oder das Visier eine Führungsnut aufweist, in die ein Führungselement des Visiers bzw. Steckers eingreift, wobei die Führungsnut einen ersten Abschnitt aufweist, der kreisförmig ausgebildet ist und einen zweiten Abschnitt aufweist, der radial von der Versch wenkachse ausgeht, wobei das Führungselement im ersten Abschnitt der Führungsnut geführt wird bei einem Verschwenken des Visisers und geführt wird im zweiten Abschnitt beim Lösen/Verbinden des Visisers mit dem Helm, wobei der zweite Abschnitt der Führungsnutnut derart angeordnet ist, dass das Führungselement ausschließlich in der dritten Position in der Führungsnut geführt ist.
8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement vorgesehen ist zur zusätzlichen Sicherung des Visisers gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Helm, wobei insbesondere das Verriegelungselement als Schnappelement ausgebildet ist, welches an dem Visier oder dem Stecker anliegt, so dass das Führungselement nicht entlang des zweiten Abschnitts der Führungsnut führbar ist.
9. Befestigungssystem zum Schutz eines Trägers mit einem mit einem Helm (10) verbindbaren Visier (12), wobei das Visier (12) von einer ersten Position, in der das Visier (12) vor dem Gesicht des Trägers zum Schutz des Trägers angeordnet ist in eine zweit Position über dem Helm (10) zum Arbeiten ohne Visier (12) um eine Verschwenkachse verschwenkbar ist, wobei in der zweiten Position der Schwerpunkt (18) des Visiers (12) über dem Helmmittelpunk liegt.
10. Befestigungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position das Visier zumindest teilweise parallel zur Helmoberseite angeordnet ist oder in einer waagerechten Lage.
11. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Schutzelemente, insbesondere ein Gehörschutz mit dem Stecker verbindbar ist.
12. Schutzhelm mit einem Helm und einem Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2019/051477 2018-01-23 2019-01-22 Befestigungssystem zur ergonomischen positionierung eines visiersystems an einem schutzhelm WO2019145285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000339.5U DE202018000339U1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Befestigungssystem zur ergonomischen Positionierung eines Visiersystems an einem Schutzhelm
DE202018000339.5 2018-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019145285A1 true WO2019145285A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65237013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051477 WO2019145285A1 (de) 2018-01-23 2019-01-22 Befestigungssystem zur ergonomischen positionierung eines visiersystems an einem schutzhelm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018000339U1 (de)
WO (1) WO2019145285A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491372A (en) * 1967-11-13 1970-01-27 Gentex Corp Head gear with retractable eye shield
US5012528A (en) * 1990-03-01 1991-05-07 Institut De Recherche En Sante Et En . . . Visor attachment for safety helmet
EP2554068A2 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Honeywell International Inc. Universal-Doppeldrehflächenschirmanordnung für einen Helm
WO2016057792A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Artisent, Llc Helmet mounted visor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491372A (en) * 1967-11-13 1970-01-27 Gentex Corp Head gear with retractable eye shield
US5012528A (en) * 1990-03-01 1991-05-07 Institut De Recherche En Sante Et En . . . Visor attachment for safety helmet
EP2554068A2 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Honeywell International Inc. Universal-Doppeldrehflächenschirmanordnung für einen Helm
WO2016057792A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Artisent, Llc Helmet mounted visor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018000339U1 (de) 2019-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640701C3 (de) Schutzhelm kombiniert mit Atemschutzmaske
AT516055B1 (de) Schutzhelm
DE102020207197B4 (de) Kopfband
DE2826163A1 (de) Schutzhelm mit durchsichtigem visier
DE2549979B2 (de) Schutzhelm kombiniert mit atemschutzmaske
WO2018024493A1 (de) Schutzhelm
DE19630921B4 (de) Lösevorrichtung für ein Helmvisier
DE3145664A1 (de) "schutzhelm fuer den kopf mit verriegelungsmitteln"
EP2377415B1 (de) Adapter für Schutzhelme
EP0720497B1 (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
WO2019145285A1 (de) Befestigungssystem zur ergonomischen positionierung eines visiersystems an einem schutzhelm
EP3289905B1 (de) Arbeitsschutzhelm mit lichtbogenschutz
DE102014207222A1 (de) Atemschutz-Halbmaske
AT412067B (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
DE202012005519U1 (de) Halter für eine Leuchte an einem Helm, insbesondere einem Feuerwehrhelm
DE4323926A1 (de) Schutzhelm kombiniert mit Gesichtsmaske
EP3384795B1 (de) Halterung für brillengläser und helm mit solch einer halterung
DE102013002346B4 (de) Kopfschutzbedeckung, insbesondere Feuerwehrhelm, mit einem schwenkbeweglichen Visier
EP0099848A1 (de) Schutzheim mit zugeordnetem Spiegel
DE102019101412B4 (de) Schutzhelm mit Verstellmechanismus
EP3827683B1 (de) Kopfschutzsystem
DE102020128573B3 (de) Kopplungseinrichtung, Kopplungssystem und Schutzhelm
DE102020131401B4 (de) Schutzbrille mit rahmen und einstellungssatz und einer dort drehbar befestigten zweiten linse
DE102015107728A1 (de) Schutzhelm zur Verwendung bei der Benutzung von Fahrzeugen oder Sportgeräten
DE3239619A1 (de) Integralhelm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19702038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1