WO2019141745A1 - Vorrichtung zum ausgeben von mehrkomponentenmassen - Google Patents

Vorrichtung zum ausgeben von mehrkomponentenmassen Download PDF

Info

Publication number
WO2019141745A1
WO2019141745A1 PCT/EP2019/051080 EP2019051080W WO2019141745A1 WO 2019141745 A1 WO2019141745 A1 WO 2019141745A1 EP 2019051080 W EP2019051080 W EP 2019051080W WO 2019141745 A1 WO2019141745 A1 WO 2019141745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
openings
mixing
storage chamber
passage
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang MÜHLBAUER
Original Assignee
Mühlbauer Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mühlbauer Technology Gmbh filed Critical Mühlbauer Technology Gmbh
Publication of WO2019141745A1 publication Critical patent/WO2019141745A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/19Mixing dentistry compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing More component masses, especially for dental purposes, such as a suitable mixing nozzle.
  • a corresponding device based on this basic principle is known from EP 1 029 585 B1.
  • the individual components to be mixed are pressed out by a separate, constant volume ratio through a separate, constant volume ratio through separate outlet openings of cartridges and pass through inlet openings connected to the outlet openings into a common mixing space of a mixing nozzle in which or subsequently fixed Mixing baffles (static mixer) or rotating mixer wings (dynamic mixer) are arranged for a mixture of separately guided components to the desired multi-component mass with the desired volume ratios.
  • Pre-run is understood to mean that, when the components start to press, a first component, for example due to a different flow behavior or different initial contact pressure, reaches the mixing chamber earlier than a second component, where in the leading part of the first components the mixing chamber passes through without having been sufficiently mixed with the other component (s). Initially, only the first component exits from the mixing nozzle before the actual multicomponent mass emerges. The leading part of the first component can lead to problems in the further processing of the remplipress th mass.
  • EP 1 029 585 B1 replaces the precursor of a component which is known to prone, in which a storage volume in the mixing nozzle is provided in the flow path of this component from the inlet opening to the mixing chamber of the mixer When pressing to the next fully filled with the component before the compo nente further enters the mixing chamber.
  • the storage volume is to be matched to the anticipated flow volume, so that the components to be mixed enter the mixing chamber substantially simultaneously.
  • a disadvantage of this prior art is that the flow volume of the component in question must be known exactly to set the storage volume can. Changes in the flow volume, for example, due to different operating conditions when using the device, such as temperature of the components, can not be taken into account, so that a lead of a component can not be fully excluded.
  • the mixing nozzle is according to
  • EP 1 029 585 B1 practically limited to a particular component mix ten, since it is not always tuned for other components with each Weil's other flow volume.
  • the invention has for its object to provide a device for dispensing multicomponent masses and a suitable mixing nozzle, in which the disadvantages of the prior Technology no longer or only to a lesser extent occur.
  • the invention relates to a device for dispensing multicomponent compounds
  • An exchangeable mixing nozzle with the Auslassöffnun conditions of the application device connectable ⁇ kannsöff openings and passage openings to a mixing chamber, where at each passage opening of an inlet port zugeord net and between the inlet openings and passage openings through a common storage chamber is provided, wherein the passage openings are designed such that the components supplied through the respectively associated inlet opening only enter the mixing chamber through the passage openings when the common storage chamber is substantially filled.
  • the invention relates to the mixing nozzle just this device according to the invention.
  • the components delivered in the predetermined ratio reach from the outlet openings via the inlet openings initially into a common one Storage chamber. This is only completely filled before the further introduced components enter through the passage opening in the actual mixing chamber.
  • the passage openings are designed and / or arranged so that after the complete filling of the storage chamber, only that component passes through a passage opening, which is introduced through the respectively associated inlet opening into the storage chamber.
  • cross section of the storage chamber is many times larger than the passage openings for
  • the storage chamber and the mixing chamber can through a
  • Partition be separated from each other, wherein the füröff calculations Kings, for example, be arranged directly in the partition Kings NEN.
  • the passage openings can each be provided in spatial proximity to the respective associated inlet opening and / or have a circular cross-section.
  • the storage chamber is preferably designed annular and preferably arranged around the mixing chamber around.
  • the passage openings are arranged at the wall of the storage chamber opposite the inlet opening. As a result, deflections can be reduced when flowing through the completely filled storage chamber through the components.
  • the passage openings are arranged offset from the inlet openings so that do not overlap in a parallel projection - ie on a plane parallel to said wall.
  • the storage chamber has at least one vent opening.
  • the Entlwestsöffnun conditions preferably have such a small diameter that the components to be mixed at expected pressures in the storage chamber does not pass through the vents. By appropriate vents si can be cheregi that in the storage chamber when A bring the components do not form undesirable air bubbles.
  • the replaceable mixing nozzle can be configured as a static or dynamic mixing nozzle, d. H. have fixed mixing baffles or rotating mixer blades.
  • the individual components of the multicomponent mass are preferably pasty masses, as are known in particular for dental purposes. "Pasty" in this context means that the masses are not self-contained, but, inter alia, only by suitable
  • Figure 1 schematic representations of a first Auspen approximately example of a mixing nozzle according to the invention
  • Figure 2a-c schematic representations of the use of a first embodiment of an inventive device Shen with a mixing nozzle according to Figure 1; and Figure 3: schematic representations of a second Auspar approximately example of a mixing nozzle according to the invention.
  • the mixing nozzle 1 shows a first embodiment of a inventions to the invention mixing nozzle 1 is shown.
  • the mixing nozzle 1 comprises a limited by a mixing tube 2, essentially cylindric mixing chamber 3, in the static mixing baffles 4 are arranged.
  • a storage chamber 10 arranged annularly around the mixing tube 2 is provided, which is separated from the mixing chamber 3 only by a dividing wall 11.
  • a dividing wall 11 In the separation wall 11 are two passage openings 12, 12 'with circular
  • a plurality of vents 13 are provided whose respective diam water is chosen so small that only gases, such as air, but not pasty masses can pass through.
  • two inlet openings 14, 14 'are further provided, can be introduced via the pasty masses in the storage chamber. There is one each
  • Inlet opening 14, 14 ' is provided, whereby the naturallassöff opening 12, 12' are each associated with an inlet opening 14, 14 '.
  • the cross section of the storage chamber 10 is many times larger than the cross section of the passage opening 12, 12 'in the partition wall 11 to the mixing space 3. This ensures that through the inlet openings 14, 14 introduced pasty components first the storage chamber 10 completely fill before the components in question through the passage openings 12, 12 'enter the mixing chamber 3. This will be explained in more detail with reference to the figures 2 ac.
  • FIG. 2 a shows a device 20 according to the invention for outputting multicomponent masses, which comprises a mixing nozzle 1 according to FIG.
  • a dispensing device 22 only schematically illustrated attached. More specifically, from the dispensing device 22 only the double Kartu cal 23, in the two chambers 24, 24 'each one of the components to be mixed 25, 25' is arranged and by corre sponding movement of the piston 26, 26 'through the respective zugehö Rige outlet 21, 21 'can be discharged.
  • For synchronous movement of the pistons 26, 26 ' may be used a well-known from the prior art squeezing, was ren on de ren representation for reasons of clarity and otherwise also no further explanation may be.
  • the two chambers 24, 24 'of the double cartridge 23 have the same diameter.
  • the synchronous movement of the pistons 26, 26 'from both chambers 24, 24' respectively an identical amount of the contained component 25, 25 'applied, so ultimately a multi-component mass with equal proportions of the two components 25, 25' who produced that should.
  • the component 25 If the component 25 'tends to advance, ie when an initial application of an extrusion force to the pistons 26, 26' occurs, the component 25 'exits the outlet opening 21' earlier than the component 25 from the outlet opening 21. This circumstance is shown in Figure 2b. Due to the comparison with the cross section of the passage opening 12 'significantly larger cross-section of the storage chamber 10, the leading component 25' collects initially exclusively in the storage chamber 10 and in particular does not enter the mixing chamber 3 a.
  • Mixing chamber 3 and are mixed there in a known manner by the static mixing baffles 4, before the multi-component masses thus produced from the outlet opening 5 of the mixing tube 2 emerges.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a mixing nozzle 1 according to the invention.
  • the mixing nozzle 1 ent speaks in large part that of Figure 1, so that below only the differences between the two Ausure ments is received.
  • the passage openings 12, 12 'in the storage chamber 10 are no longer arranged perpendicular to the respective inlet openings 14, 14' but parallel to the opposite wall of the storage chamber 10.
  • the number of 90 ° deflections of the material flows of the component entering via the inlet opening 14, 14 '
  • the passage openings 12, 12' are offset relative to the inlet openings 14,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (20) zum Ausgeben von Mehrkomponentenmassen, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, umfassend –eine Ausbringeinrichtung zum Ausbringen der einzelnen Komponenten (25, 25') der Mehrkomponentenmasse durch diesen jeweils zugeordneten, separaten Auslassöffnungen (21, 21') in einem vorgegebenen Verhältnis; und –eineauswechselbare Mischdüse (1) mit an die Auslassöffnungen (21, 21') der Ausbringeinrichtung anschließbare Einlassöffnungen (14, 14') und Durchlassöffnungen (12, 12') zu einer Mischkammer (3), wobei jede Durchlassöffnung (12, 12') einer Einlassöffnung (14, 14') zugeordnet ist und zwischen den Einlassöffnungen (14, 14') und Durchlassöffnungen (12, 12') eine gemeinsame Speicherkammer (10) vorgesehen ist, wobei die Durchlassöffnung (12, 12') derart ausgestaltet sind, dass die durch die jeweils zugeordnete Einlassöffnung(14, 4') zugeführten Komponenten erst dann durch die Durchlassöffnungen (12, 12') in die Mischkammer (3) eintreten, wenn die gemeinsame Speicherkammer (11) im Wesentlichen gefüllt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin die Mischdüse (1) dieser Vorrichtung.

Description

Vorrichtung zum Ausgeben von Mehrkomponentenmassen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben von Mehr komponentenmassen, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, so wie eine dafür geeignete Mischdüse.
Vorrichtungen von Mehrkomponentenmassen, bei denen die einzel nen, in der Regel pastösen Komponenten separat einem Mischer zugeführt, von diesem zur gewünschten Mehrkomponentenmasse vermischt und anschließend ausgegeben werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das Mischungsverhältnis kann über Zuführung der zu mischenden Komponenten in einem entsprechen den Volumenverhältnis eingestellt werden.
Eine entsprechende, auf diesem Grundprinzip basierende Vor richtung ist aus der EP 1 029 585 Bl bekannt. Dort werden die einzelnen zu mischenden Komponenten durch ein dafür vorgesehe nes Auspressgerät in einem vorbestimmten, konstanten Volumen verhältnis durch jeweils separate Auslassöffnungen von Kartu schen ausgepresst und gelangen über mit den Auslassöffnungen verbundene Einlassöffnungen in einen gemeinsamen Mischraum ei ner Mischdüse, in dem oder daran anschließend feststehende Mischschikanen (statischer Mischer) oder umlaufende Mischer flügel (dynamischer Mischer) für eine Mischung der separat zu geführten Komponenten zu der gewünschten Mehrkomponentenmasse mit den gewünschten Volumenverhältnissen angeordnet sind.
Bei der Vorrichtung aus EP 1 029 585 Bl wird weiterhin das Problem des Vorlaufens einer Komponente adressiert. Unter „Vorlaufen" versteht man, dass bei beginnendem Auspressen der Komponenten eine erste Komponente bspw. aufgrund eines anderen Fließverhaltens oder unterschiedlichen initialen Anpressdrucks den Mischraum früher erreicht als eine zweite Komponente, wo bei der vorlaufende Teil der ersten Komponenten den Mischraum durchläuft, ohne hinreichend mit der oder den anderen Kompo nenten gemischt worden zu sein. Aus der Mischdüse tritt dann zunächst nur die erste Komponente aus, bevor die eigentliche Mehrkomponentenmasse austritt. Der vorlaufende Teil der ersten Komponente kann bei der weiteren Verarbeitung der ausgepress ten Masse zu Problemen führen.
In EP 1 029 585 Bl wird dem Vorlaufen einer Komponente, von der bekannt ist, dass sie zum Vorlaufen neigt, entgegnet, in dem in dem Strömungspfad dieser Komponente von der Einlassöff nung zur Mischkammer des Mischers ein Speichervolumen in der Mischdüse vorgesehen ist, welches sich beim Auspressen zu nächst vollständig mit der Komponente füllt, bevor die Kompo nente weiter in den Mischraum gelangt. Das Speichervolumen ist dabei auf das zu erwartende Vorlaufvolumen abzustimmen, sodass die zu mischenden Komponenten im Wesentlichen gleichzeitig in den Mischraum eintreten.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass das Vorlauf volumen der fraglichen Komponente genau bekannt sein muss, um das Speichervolumen festlegen zu können. Veränderungen des Vorlaufvolumens , bspw. aufgrund unterschiedlicher Betriebsbe dingungen bei der Verwendung der Vorrichtung, wie Temperatur der Komponenten, können nicht berücksichtigt werden, sodass ein Vorlaufen einer Komponente auch nicht vollständig ausge schlossen werden kann. Außerdem ist die Mischdüse gemäß
EP 1 029 585 Bl praktisch auf jeweils eine bestimmte Komponen tenmischung beschränkt, da sie für andere Komponenten mit je weils anderen Vorlaufvolumen grundsätzlich nicht abgestimmt ist .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausgeben von Mehrkomponentenmassen sowie eine dafür geeignete Mischdüse zu schaffen, bei der die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht mehr oder nur noch in vermindertem Umfang auf- treten .
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch sowie eine Mischdüse gemäß dem Anspruch 12. Vor teilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen An sprüche .
Demnach betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausgeben von Mehrkomponentenmassen umfassend
- eine Ausbringeinrichtung zum Ausbringen der einzelnen Komponenten der Mehrkomponentenmasse durch diesen je weils zugeordnete, separate Auslassöffnungen in einem vorgegebenen Verhältnis; und
- eine auswechselbare Mischdüse mit an die Auslassöffnun gen der Ausbringeinrichtung anschließbaren Einlassöff nungen und Durchlassöffnungen zu einer Mischkammer, wo bei jede Durchlassöffnung einer Einlassöffnung zugeord net ist und zwischen den Einlassöffnungen und Durch lassöffnungen eine gemeinsame Speicherkammer vorgesehen ist, wobei die Durchlassöffnungen derart ausgestaltet sind, dass die durch die jeweils zugeordnete Einlass öffnung zugeführten Komponenten erst dann durch die Durchlassöffnungen in die Mischkammer eintreten, wenn die gemeinsame Speicherkammer im Wesentlichen gefüllt ist .
Des Weiteren betrifft die Erfindung die Mischdüse eben dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangen die im vorgege benen Verhältnis ausgebrachten Komponenten aus den Auslassöff nungen über die Einlassöffnungen zunächst in eine gemeinsame Speicherkammer. Diese wird erst vollständig gefüllt, bevor die weiter eingebrachten Komponenten durch die Durchlassöffnung in die eigentliche Mischkammer eintreten. Die Durchlassöffnungen sind dabei so ausgestaltet und/oder angeordnet, dass nach dem vollständigen Füllen der Speicherkammer lediglich diejenige Komponente durch eine Durchlassöffnung hindurchtritt, die durch die jeweils zugeordnete Einlassöffnung in die Speicher kammer eingebracht wird.
Indem sämtliche Komponenten zunächst gemeinsam die Speicher kammer füllen, bevor sie durch die ihrer jeweiligen Einlass öffnung zugeordnete (n) Durchlassöffnung (en) in die Mischkammer gelangen, kann das Vorlaufen einzelner Komponenten in der Re gel vollständig kompensiert werden. Für das Befüllen der Spei cherkammer ist es praktisch irrelevant, in welchem Verhältnis die einzelnen Komponenten vorliegen; sobald die Kammer voll ständig gefüllt ist, treten die einzelnen Komponenten in dem Verhältnis durch die Durchlassöffnungen, in dem sie durch die Einlassöffnungen eingebracht werden, in die Mischkammer ein und können so in dem vorgegebenen Verhältnis zu der gewünsch ten Mehrkomponentenmasse gemischt werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kein festes Speichervolumen für die jeweils vorlaufende Kompo nente vorgegeben, sondern die einzelnen vor- und nachlaufenden Komponenten nehmen das von ihnen benötigte Volumen in der Speicherkammer ein, bis diese vollständig gefüllt ist.
Für den Fall, dass eine vorlaufende Komponente die Speicher kammer bereits derart weit füllt, dass die vorlaufende Kompo nente auch in den Strömungsweg zwischen der Einlassöffnung ei ner weiteren Komponente und einer dieser zugeordneten Durch lassöffnung (en) gelangen würde bevor die weitere Komponente diesen Bereich ausfüllt, könnte es zu einer kleinen initialen Abweichung der Komponentenverhältnisse in der Mischkammer kom men, bis die weitere Komponente die vorlaufende Komponente vollständig aus ihrem Strömungsweg verdrängt hat. Dieser Fall lässt sich durch eine ausreichende Größe der Speicherkammer aber auch vollständig vermeiden.
Es ist bevorzugt, wenn der Querschnitt der Speicherkammer um ein Vielfaches größer ist als die Durchlassöffnungen zum
Mischraum. Dadurch wird sichergestellt, dass die eingebrachten Komponenten aufgrund des geringeren Strömungswiderstandes zu nächst die Speicherkammer vollständig ausfüllen, bevor sie durch die einen größeren Strömungswiderstand darstellenden Durchlassöffnungen hindurchtreten .
Die Speicherkammer und die Mischkammer können durch eine
Trennwand voneinander getrennt sein, wobei die Durchlassöff nungen bspw. unmittelbar in der Trennwand angeordnet sein kön nen. Dabei können die Durchlassöffnungen jeweils in räumlicher Nähe zu der jeweils zugeordneten Eingangsöffnung vorgesehen sein und/oder einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Speicherkammer ist bevorzugt ringförmig ausgestaltet und vor zugsweise um die Mischkammer herum angeordnet.
Es ist bevorzugt, wenn die Durchlassöffnungen an der den Ein lassöffnungen gegenüberliegenden Wand der Speicherkammer ange ordnet sind. Dadurch können Umlenkungen beim Durchströmen der vollständig gefüllten Speicherkammer durch die Komponenten verringert werden. Um ein Durchschießen der Komponenten zu verhindern ist bevorzugt, wenn die Durchlassöffnungen derart versetzt zu den Einlassöffnungen angeordnet sind, dass sich in einer Parallelprojektion - also auf eine Ebene parallel zu der genannten Wand - nicht überschneiden. Es ist bevorzugt, dass die Speicherkammer wenigstens eine Ent lüftungsöffnung aufweist. Dabei weisen die Entlüftungsöffnun gen vorzugsweise einen derart geringen Durchmesser auf, dass die zu mischenden Komponenten bei zu erwartenden Drücken in der Speicherkammer nicht durch die Entlüftungsöffnungen hin durchtreten. Durch entsprechende Entlüftungsöffnungen kann si chergestellt werden, dass sich in der Speicherkammer beim Ein bringen der Komponenten keine unerwünschten Luftblasen bilden.
Die auswechselbare Mischdüse kann als statische oder dynami sche Mischdüse ausgestaltet sein, d. h. feststehende Misch schikanen oder umlaufende Mischerflügel aufweisen.
Bei den einzelnen Komponenten der Mehrkomponentenmasse handelt es sich bevorzugt um pastöse Massen, wie sie insbesondere für zahnärztliche Zwecke bekannt sind. „Pastös" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Massen nicht von sich aus fließfähig sind, sondern u. a. erst durch geeigneten
(Auspress- ) Druck durch Leitungen etc. gedrückt werden können.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Mischdüse wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: schematische Darstellungen eines ersten Ausfüh rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mischdüse;
Figur 2a-c: schematische Darstellungen der Verwendung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemä ßen Vorrichtung mit einer Mischdüse gemäß Figur 1 ; und Figur 3: schematische Darstellungen eines zweiten Ausfüh rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mischdüse.
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfin dungsgemäßen Mischdüse 1 dargestellt. Die Mischdüse 1 umfasst eine durch ein Mischrohr 2 begrenzte, im Wesentlichen zylind rische Mischkammer 3, in der statische Mischschikanen 4 ange ordnet sind.
Am von der Auslassöffnung 5 des Mischrohrs 2 entfernten Ende des Mischrohrs 2 ist eine ringförmig um das Mischrohr 2 ange ordnete Speicherkammer 10 vorgesehen, die lediglich von einer Trennwand 11 von der Mischkammer 3 getrennt ist. In der Trenn wand 11 sind zwei Durchlassöffnungen 12, 12' mit kreisförmigem
Querschnitt vorgesehen. Daneben sind in der Trennwand 11 zwi schen Speicherkammer 10 und Mischkammer 3 eine Vielzahl von Entlüftungsöffnungen 13 vorgesehen, deren jeweilige Durchmes ser derart klein gewählt ist, dass ausschließlich Gase, wie beispielsweise Luft, nicht aber pastöse Massen hindurch treten können .
An der Speicherkammer 10 sind weiterhin zwei Einlassöffnungen 14, 14' vorgesehen, über die pastöse Massen in die Speicher kammer eingebracht werden können. Dabei ist jeweils eine
Durchlassöffnung 12, 12' in räumlicher Nähe zu jeweils einer
Einlassöffnung 14, 14' vorgesehen, wodurch die Durchlassöff nung 12, 12' jeweils einer Einlassöffnung 14, 14' zugeordnet sind. Insbesondere aus den Detaildarstellungen A, B in Figur 1 ersichtlich ist der Querschnitt der Speicherkammer 10 um ein Vielfaches größer als der Querschnitt der Durchlassöffnung 12, 12' in der Trennwand 11 zum Mischraum 3. Dadurch wird sicher gestellt, dass durch die Einlassöffnungen 14, 14' eingebrachte pastöse Komponenten zunächst die Speicherkammer 10 vollständig füllen, bevor die fraglichen Komponenten durch die Durchlass öffnungen 12, 12' in den Mischraum 3 eintreten. Dies wird nachfolgend anhand der Figuren 2 a-c noch näher erläutert.
In Figur 2a ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 20 zum Aus geben von Mehrkomponentenmassen dargestellt, die eine Misch düse 1 gemäß Figur 1 umfasst. An die bereits in Zusammenhang mit Figur 1 beschriebene Mischdüse 1 bzw. deren Einlassöffnun gen 14, 14' sind Auslassöffnungen 21, 21' einer nur schema tisch dargestellten Ausbringeinrichtung 22 angebunden. Genauer ist von der Ausbringvorrichtung 22 lediglich die Doppel-Kartu sche 23, in deren beiden Kammern 24, 24' jeweils eine der zu mischenden Komponenten 25, 25' angeordnet und durch entspre chendes Bewegen der Kolben 26, 26' durch die jeweils zugehö rige Auslassöffnung 21, 21' ausbringbar ist. Zum synchronen Bewegen der Kolben 26, 26' kann eine aus dem Stand der Technik weithin bekannte Auspressvorrichtung verwendet werden, auf de ren Darstellung aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde und die auch ansonsten keiner weiteren Erläuterung be darf .
Die beiden Kammern 24, 24' der Doppel-Kartusche 23 weisen den gleichen Durchmesser auf. In der Folge wird beim synchronen Bewegen der Kolben 26, 26' aus beiden Kammern 24, 24' jeweils eine identische Menge der darin enthaltenen Komponente 25, 25' ausgebracht, sodass letztendlich eine Mehrkomponentenmasse mit gleichen Anteilen der beiden Komponenten 25, 25' erzeugt wer den soll.
Neigt die Komponente 25' zum Vorlaufen, d. h. bei initialem Aufbringen einer Auspresskraft auf die Kolben 26, 26' tritt die Komponente 25' früher aus der Auslassöffnung 21' aus als die Komponente 25 aus der Auslassöffnung 21. Dieser Umstand ist in Figur 2b dargestellt. Aufgrund des gegenüber dem Quer schnitt der Durchlassöffnung 12 ' deutlich größeren Quer schnitts der Speicherkammer 10 sammelt sich die vorlaufende Komponente 25' zunächst ausschließlich in der Speicherkammer 10 und tritt insbesondere nicht in die Mischkammer 3 ein.
Auch die zweite nachlaufende Komponente 25 sammelt sich nach dem Durchtritt durch die Einlassöffnung 14 zunächst aus schließlich in der Speicherkammer 10, solange bis die Spei cherkammer 10 vollständig durch die beiden Komponenten 25,
25', die in der Speicherkammer 10 nicht durchmischt werden, gefüllt ist. Dies ist in Figur 2c dargestellt. Aufgrund des Vorlaufens der einen Komponente 25' nimmt diese in der voll ständig gefüllten Speicherkammer 10 ein größeres Volumen ein als die nachlaufende Komponente 25. Allerdings ist der Weg zwischen den Einlassöffnungen 14, 14' und der jeweils zugeord neten Durchlassöffnung 12, 12' in der Trennwand 11 ausschließ lich von der durch die jeweilige Einlassöffnung 14, 14' einge- brachten Komponente 25, 25' ausgefüllt. Werden die Komponenten 25, 25' nun weiter gleichförmig aus der Doppel-Kartusche 23 ausgepresst, treten die die Komponenten 25, 25' gleichzeitig und in dem gewünschten gleichen Volumenverhältnis in die
Mischkammer 3 ein und werden dort auf bekannte Art und Weise durch die statischen Mischschikanen 4 gemischt, bevor die so erzeugte Mehrkomponentenmassen aus der Auslassöffnung 5 des Mischrohrs 2 austritt.
In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfin dungsgemäßen Mischdüse 1 dargestellt. Die Mischdüse 1 ent spricht dabei in weiten Teilen derjenigen aus Figur 1, sodass nachfolgend lediglich auf die Unterschiede der beiden Ausfüh rungen eingegangen wird. Im Übrigen wird auf die Erläuterungen zu Figur 1 verwiesen. Bei der Mischdüse 1 gemäß Figur 3 sind die Durchlassöffnungen 12, 12' in der Speicherkammer 10 nicht mehr senkrecht zu den jeweiligen Einlassöffnungen 14, 14' sondern parallel dazu an der gegenüberliegenden Wand der Speicherkammer 10 angeordnet. Dadurch kann die Anzahl der 90 ° -Umlenkungen der Stoffströme der über die Einlassöffnung 14, 14' eintretenden Komponente
25, 25' reduziert werden: Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 eine erste 90 ° -Umlenkung zwischen den Einlass öffnungen 14, 14' und den jeweiligen Durchlassöffnungen 12,
12' und eine zweite 90 ° -Umlenkung zwischen Durchlassöffnungen 12, 12' und den statischen Mischschikanen 4 erfolgt, die je weils keinen Einfluss auf die Durchmischung der beiden Kompo nenten 25, 25' haben, ist bei dem Ausführungsbeispiel nur eine solche 90 ° -Umlenkung erforderlich, nämlich in Strömungsrich tung hinter den Durchlassöffnungen 12, 12'. Wie an den in Fi gur 3 eingezeichneten Strömungspfaden für die beiden Komponen ten 25, 25' bei vollständig gefüllter Speicherkammer 10 er sichtlich, ist zwischen Einlassöffnungen 14, 14' und den je weiligen Durchlassöffnungen 12, 12' nur eine geringe Umlenkung notwendig .
Um ein Durchschießen einer der beiden Komponenten 25, 25' durch die Speicherkammer 10 zu verhindern, sind die Durchlass öffnungen 12, 12' derart versetzt zu den Einlassöffnungen 14,
14' angeordnet, dass sich in einer Parallelprojektion nicht überschneiden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchlassöffnungen 12, 12' jeweils am auf die Achse des Misch rohrs 2 bezogenen äußeren Rand der Speicherkammer 10 angeord net .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (20) zum Ausgeben von Mehrkomponentenmassen um fassend
- eine Ausbringeinrichtung zum Ausbringen der einzelnen Komponenten (25, 25') der Mehrkomponentenmasse durch diesen jeweils zugeordnete, separate Auslassöffnungen (21, 21') in einem vorgegebenen Verhältnis; und
- eine auswechselbare Mischdüse (1) mit an die Auslass öffnungen (21, 21') der Ausbringeinrichtung anschließ baren Einlassöffnungen (14, 14') und Durchlassöffnungen
(12, 12') zu einer Mischkammer (3), wobei jede Durch lassöffnung (12, 12') einer Einlassöffnung (14, 14') zugeordnet ist und zwischen den Einlassöffnungen (14, 14') und Durchlassöffnungen (12, 12') eine gemeinsame Speicherkammer (10) vorgesehen ist, wobei die Durch lassöffnung (12, 12') derart ausgestaltet sind, dass die durch die jeweils zugeordnete Einlassöffnung (14, 14') zugeführten Komponenten erst dann durch die Durch lassöffnungen (12, 12') in die Mischkammer (3) eintre- ten, wenn die gemeinsame Speicherkammer (11) im Wesent lichen gefüllt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Querschnitt der Speicherkammer (11) um ein Vielfaches größer ist als der Querschnitt der Durchlassöffnungen (12, 12') zum Mischraum.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Speicherkammer (10) und Mischraum (3) eine Trenn wand (11) vorgesehen ist, in der vorzugsweise die Durch lassöffnungen (12, 12') vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchlassöffnungen (12, 12') jeweils in räumlicher Nähe zu der jeweils zugeordneten Eingangsöffnung (14, 14') vor gesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchlassöffnungen (12, 12') einen kreisförmigen Quer schnitt aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Speicherkammer (10) ringförmig ausgestaltet und vor zugsweise um die Mischkammer (3) herum angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchlassöffnungen (12, 12') an der den Einlassöffnun gen (14, 14') gegenüberliegenden Wand der Speicherkammer
(10) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchlassöffnungen (12, 12') derart versetzt zu den
Einlassöffnungen (14, 14') angeordnet sind, dass sich diese in einer Parallelprojektion nicht überschneiden.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Speicherkammer (10) wenigstens eine Entlüftungsöffnung (13) aufweist, wobei die Entlüftungsöffnungen (13) vorzugs weise einen derart geringen Durchmesser aufweisen, dass die zu mischenden Komponenten (25, 25') bei den zu erwartenden Drücken in der Speicherkammer (10) nicht durch die Entlüf tungsöffnungen (13) hindurchtreten.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die auswechselbare Mischdüse (1) eine statische oder dyna mische Mischdüse ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einzelnen Komponenten (25, 25') der Mehrkomponenten masse pastöse Massen sind, insbesondere pastöse Dentalmas sen .
12. Mischdüse (1) mit an die Auslassöffnungen (21, 21') einer
Ausbringeinrichtung anschließbaren Einlassöffnungen (14, 14') und Durchlassöffnungen (12, 12') zu einer Mischkammer
(3), wobei jede Durchlassöffnung (12, 12') einer Einlass öffnung (14, 14') zugeordnet ist und zwischen den Einlass öffnungen (12, 12') und Durchlassöffnungen (14, 14') eine gemeinsame Speicherkammer (10) vorgesehen ist, wobei die Durchlassöffnung (12, 12') derart ausgestaltet sind, dass die durch die jeweils zugeordnete Einlassöffnung (14, 14') zugeführten Komponenten (25, 25') erst dann durch die
Durchlassöffnungen (12, 12') in die Mischkammer (3) eintre- ten, wenn die gemeinsame Speicherkammer (10) im Wesentli chen gefüllt ist.
13. Mischdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischdüse (1) gemäß den Merkmalen eines der Ansprüche 2 bis 10 weitergebildet ist.
PCT/EP2019/051080 2018-01-17 2019-01-16 Vorrichtung zum ausgeben von mehrkomponentenmassen WO2019141745A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000290.9U DE202018000290U1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Vorrichtung zum Ausgeben gemischter Mehrkomponentenmassen, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
DE202018000290.9 2018-01-17
DE102018112966.1A DE102018112966A1 (de) 2018-01-17 2018-05-30 Vorrichtung zum Ausgeben gemischter Mehrkomponentenmassen, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
DE102018112966.1 2018-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141745A1 true WO2019141745A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=66442629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051080 WO2019141745A1 (de) 2018-01-17 2019-01-16 Vorrichtung zum ausgeben von mehrkomponentenmassen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202018000290U1 (de)
WO (1) WO2019141745A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029585B1 (de) 1999-02-15 2003-04-23 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Ausgeben gemischter Mehrkomponentenmassen, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
EP1640060A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 3M Espe Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten, Bausatz, und Verfahren zum Mischen von Pasten
WO2012116863A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer und dessen verwendung
US20170265969A1 (en) * 2009-12-22 2017-09-21 3M Innovative Properties Company Dispensing device for a dental material and a method of filling the device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029585B1 (de) 1999-02-15 2003-04-23 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Ausgeben gemischter Mehrkomponentenmassen, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
EP1640060A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 3M Espe Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten, Bausatz, und Verfahren zum Mischen von Pasten
US20170265969A1 (en) * 2009-12-22 2017-09-21 3M Innovative Properties Company Dispensing device for a dental material and a method of filling the device
WO2012116863A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018000290U1 (de) 2019-04-23
DE102018112966A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584428B1 (de) Mischer für Doppelaustragskartuschen
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
EP2680959B1 (de) Dynamischer mischer und dessen verwendung
EP1029585B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben gemischter Mehrkomponentenmassen, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
DE4412261A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
EP1885620A1 (de) Applikator für zwei oder mehr komponenten
AT516945B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung aus wenigstens einem Gas und wenigstens einer flüssigen Kunststoffkomponente
DE10347938A1 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
EP2219768B1 (de) Mischeinrichtung zum vermischen von komponenten viskoser medien sowie darauf bezogener mischvorsatz und system
WO2019141745A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von mehrkomponentenmassen
EP2292814A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Einspeisen flüssiger Stoffe
EP3834951A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
EP3199248A1 (de) Gebinde sowie separierelement
WO2021009071A1 (de) Dynamischer mischer mit balancierbaren zuführkanälen
EP2199228B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1906863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
WO2019020768A1 (de) Mischer mit kompensationskanal und/oder staukammer
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
WO2011116893A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
EP4108596A1 (de) Set von koaxialkartuschen zum aufbewahren und auspressen einer zweikomponentenmasse mit unterschiedlichen mischverhältnissen
EP3095528B1 (de) Austragvorrichtung für pastöse massen
EP1961673A1 (de) Zweikomponentenkartusche
WO2015082620A1 (de) Dynamischer mischer und seine verwendung
EP1006057A1 (de) Dosiervorrichtung
DE19952542A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1