WO2019141576A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer und einstellsystem für ein leuchtenbauteil des kraftfahrzeugscheinwerfers - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer und einstellsystem für ein leuchtenbauteil des kraftfahrzeugscheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
WO2019141576A1
WO2019141576A1 PCT/EP2019/050532 EP2019050532W WO2019141576A1 WO 2019141576 A1 WO2019141576 A1 WO 2019141576A1 EP 2019050532 W EP2019050532 W EP 2019050532W WO 2019141576 A1 WO2019141576 A1 WO 2019141576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
lamp
component
vehicle headlight
luminaire
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renato Gille
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen Gmbh filed Critical Automotive Lighting Reutlingen Gmbh
Publication of WO2019141576A1 publication Critical patent/WO2019141576A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/064Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle headlight with a
  • Luminaire component and a fastening element for mounting on and / or on a base part of the motor vehicle headlight, wherein the lamp component comprises a lamp element and a holding device, and by means of the holding device, the lamp element is adjustable relative to a reference component. Furthermore, the invention relates to a setting system for adjusting a lighting component.
  • a motor vehicle headlight assembly must still in one
  • Vehicle to be aligned There is also a horizontal adjustment that is once aligned during assembly in the factory.
  • vertical adjustment or headlamp leveling which is adjusted according to the driving situation manually or automatically, for example, when the vehicle is loaded.
  • Motor vehicle headlights are aligned with each other.
  • the light distribution is generated from a plurality of optical systems, for example reflectors.
  • a dipped beam is generated from a basic light and a spot.
  • the basic light has a horizontal capitaoscuro border and the
  • Light distribution is wide and without pronounced holiness maxima.
  • the low beam spot is part of the light distribution that produces the maximum.
  • These two light distributions are generated by a respective reflector and the light distributions must be aligned with each other at the horizontal portion of the cut-off line.
  • the basic light can be permanently installed in the unit and the spot to the basic light adjustable.
  • FIG. 10 shows a detail of a motor vehicle headlight 1010 known from the prior art in a perspective view.
  • the motor vehicle headlight 1010 has a lighting element 1012,
  • the lighting element 1012 is connected via a mounting bracket 1014 and a holding plate 1015 to a base part 1018 of
  • the base part 1018 is
  • a base plate of the motor vehicle headlight For example, a base plate of the motor vehicle headlight.
  • the side and the height orientation of the lamp element 1012 are adjustable.
  • Retaining plate 1015 to be aligned.
  • a setting system is formed as part of the motor vehicle headlamp, which in the prior art in particular the mounting bracket 1014, the adjusting screws 1016, 1017 and the holding plate 1015 includes.
  • the adjustment system thus, the resulting light image of the motor vehicle headlight 1010 can be adjusted.
  • the disadvantage here is that the adjustment of the orientation of the lamp element 1012 can not be done for each dimension regardless of another dimension. A precise adjustment to a desired photograph is thus particularly time consuming and
  • the object of the invention is therefore to provide a motor vehicle headlight and an adjustment system for adjusting a lighting component, through which a precise adjustment of the light image is simplified.
  • a motor vehicle headlight with a lamp component and a fastening element for mounting on and / or on a base part of the motor vehicle headlight
  • the lamp component comprises a lamp element and a holding device
  • the lamp element by means of the holding device in its position and / or orientation relative to a reference component can be fixed and the holding device is designed as a ball joint or has such and on the lamp element a connection point to
  • Connection is provided with an adjustment system, with which the position and / or orientation of the lamp element is adjustable relative to the reference component, wherein the ball of the ball joint, in particular via a connection pin, is rigidly connected to the lamp element.
  • the lamp element can be infinitely variable with respect to a
  • Luminaire components in particular its height and / or its lateral position to be set.
  • the adjustment of the luminaire element can in at least one
  • the setting can be hysteresis-free. It may include adjustment of the position and / or orientation of the luminaire element. In particular, it is possible to rotate the lamp element about an axis passing through a ball of the ball joint.
  • a reference component in particular a geometry or a component of the motor vehicle headlight itself or one of
  • Motor vehicle headlamp independent, preferably static or fixedly arranged object be provided.
  • connection point can be arranged, for example, on a rear side of the luminaire element. You can as of the
  • Luminaire element protruding survey be formed.
  • the connection point can have an opening, in particular a slot.
  • the luminaire element can be moved into a desired target orientation, in particular relative to the reference component.
  • the lighting element can be set in its position and / or orientation, for example by
  • the targeting can be permanently maintained.
  • the lighting element can be set particularly easily if the holding device is designed as a blockable ball joint or has such. It is conceivable that at least one degree of freedom of the ball joint
  • the luminaire element can be pre-positioned. For example, a rotational degree of freedom may be permanently limited. Then, for example, it can be prevented that
  • Luminaire element is rotated so that a top is reversed with a bottom of the lamp element.
  • the restriction may, for example, by a in a guide slot of the
  • the guide pin can be provided on the ball of the ball joint.
  • the luminaire element can be designed as a reflector or have such a reflector. It is also conceivable that the lighting element alternatively and / or
  • a light source such as an LED has.
  • the luminous element is in a region of an extension of a longitudinal axis of the fastening element
  • the luminaire element can be arranged and / or arranged in the region of a vertical of the longitudinal axis of the fastening element.
  • the fastening element may be formed from a plastic, for example a hard plastic.
  • the fastening element has at least two fastening arms, in or on which the ball joint is held.
  • at least one of the fastening arms can be formed from plastic.
  • the attachment arms can be
  • Encompass ball joint in particular the ball of the ball joint, like a pincers.
  • the ball joint can not only be held, but also blocked by the contact pressure of the fastening arms is increased.
  • fastening arms are hinged to each other, in particular via a film hinge.
  • the ball joint in particular its ball, in one of
  • the other attachment arm can then be folded onto the opposite attachment arm with the ball joint. It can be provided that the ball joint by means of a
  • Permanent fixation in particular a clamping device, a
  • Screw element and / or a Klebefix ist is blocked.
  • the arrangement of the ball on the lamp element, in particular on the reflector ensures that the permanent fixing is in a defined position, which simplifies the assembly and is a prerequisite for a mechanical version of the fixation, which is advantageous in connection with the automatic alignment of the lamp element is.
  • the permanent fixing can in particular connect the two attachment arms together and / or against each other. As a result, the ball joint between the mounting arms can be clamped. If a screw element is used for this purpose, the screw element can be designed in particular as a tapping screw.
  • the permanent fixation may alternatively or additionally also be designed as an adhesive fixation.
  • the adhesive required for the adhesive fixation may in particular be an electromagnetically curing adhesive, in particular a UV light-curing adhesive. Then the lighting component, in particular the lighting element, set and in his
  • the fixation can be done in the case of an electromagnetically curing adhesive simply by irradiation with suitable electromagnetic radiation, in particular UV light. The fixation can thus be done without contact.
  • the lighting component preferably his
  • Coupling element for coupling with a coupling point of the other lamp component has or that such or such is formed on the lamp component.
  • the lighting component may be arranged to be connected or coupled to a further lighting component.
  • a matrix lighting system can be constructed. If the further luminaire component is likewise configured according to the invention, the advantages of the invention are also applied to the matrix luminaire system as a whole.
  • an adjustment system for a lamp component of a motor vehicle headlight for adjusting the lamp element of the lamp component relative to the reference component, wherein the adjustment system with the connection point of the lamp element is detachably connectable.
  • the adjustment system with the connection point of the lamp element is detachably connectable.
  • the adjustment system can be connected to the lamp element.
  • the adjustment system independently of the lamp component, in other words, independently, be formed.
  • the adjustment system with the lamp component in particular with the lamp element, only be temporarily connected.
  • Luminaire elements for example, several lighting components used. Also, the so far in the prior art for the
  • Adjustment system required space to be saved within the lamp component.
  • the mechanics or the structure of the adjustment system can be simplified, since the special space requirements within the lamp component no longer or at least no longer need to be taken into account so far.
  • the adjustment system can have one end with the
  • Luminaire element connectable, in their orientation and / or position controllable transmission arrangement.
  • Ball joint to be blocked. An operation of screws for adjustment or the like can be omitted. This allows the
  • Adjustment accuracy can be improved. It is also conceivable that the transmission arrangement at the other end is arranged on a guide table of this feasible and movable.
  • the transmission arrangement can be arranged by means of the guide table along at least one, preferably along two dimensions, feasible and movable.
  • the leadership table can be arranged by means of the guide table along at least one, preferably along two dimensions, feasible and movable.
  • the transmission arrangement may be rotatably mounted on the guide table, preferably about its longitudinal axis.
  • this can be on the guide table a rotary and
  • the guide table can in particular also be arranged “upside down", that is to say the guide table can be arranged in such a way that the transmission arrangement and the luminaire component to be adjusted are arranged below the guide table for adjustment.
  • the guide table can be designed as a goniometer or have such.
  • the trained as a goniometer guide table can in particular have a circular arc-shaped or spherical surface segment-shaped guide track or guide surface.
  • the goniometer can, for example, in one, preferably in two dimensions, each at least
  • An automation of the adjustment process can be achieved particularly easily if the guide table, in particular the trained as a goniometer guide table, motorized and / or externally controllable.
  • the adjustment of the luminaire element can be particularly uniform
  • Goniometer having guide tables can be arranged and / or
  • the adjustment system can thus be used to a
  • Set lamp element such as a reflector, a lighting component.
  • the adjustment system for setting a plurality of luminaire elements, in particular a plurality of reflectors, of a luminaire component, for example one
  • Luminaire module to use.
  • the luminaire component and / or the luminaire module can already be mounted at their end locations, for example in a modular assembly or a motor vehicle headlight, and adjusted there. Subsequently, the modular assembly or the motor vehicle headlight can be mounted in the motor vehicle and positioned to one or more further functional units and / or aligned.
  • Fig. 1 and Fig. 2 shows a first embodiment of a
  • Fig. 3 and Fig. 4 are schematic sectional views of a
  • Fig. 5 is a perspective view of two
  • Fig. 7 shows another embodiment of a
  • Fig. 8 is a perspective view of a
  • FIG. 9 is a schematic representation of the operation of the adjustment system of Fig. 8 and
  • FIG. 10 is a detail of a mounted on a base part of the lighting component of the prior art in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a lamp component 10 in a perspective view.
  • the lighting component 10 is part of a motor vehicle headlight.
  • the luminaire component 10 has a luminous element 12 which is movably arranged on a fastening element 14. That's it
  • Luminaire element 12 via a lockable ball joint 16 with the
  • the lamp element 12 is a reflector in this embodiment. In particular, that is
  • Luminaire component 10 mounted on a schematically illustrated base part 18 of the motor vehicle headlight.
  • the fastening element 14 is made of a plastic.
  • Fastener 14 has an upper attachment arm 20 and a lower attachment arm 21.
  • the fastening arms 20, 21 are connected to each other via a film hinge 22.
  • the two attachment arms 20, 21 and the film joint 22 are integrally formed as a whole.
  • the fastener 14 and thus the attachment arms 20, 21 and the film hinge 22 as
  • the two attachment arms 20, 21 form one end of the
  • Fastening element 14 a ball seat 24 in which a ball 26 of the ball joint 16 is received.
  • the ball receptacle 24 is designed in particular in the manner of a v-mount receptacle.
  • the lower attachment arm 21 has a V-shaped depression.
  • the upper mounting arm 20 has an offset to this v-shaped recess by 90 °, also v-shaped recess.
  • the luminaire element can be rotated and / or pivoted in particular relative to the fastening arms 20, 21.
  • the lamp element 12 in particular its orientation, can be adjusted.
  • the lighting component 10 also has a permanent fixing 28, with which the two fastening arms 20 are pressed against each other and can be fixed to each other.
  • About the permanent fixation 28 can also be an attachment to a base part.
  • the permanent fixing 28 is formed in this embodiment as a screw, in particular as a tapping screw.
  • the permanent fixation 28 can thus be screwed into the attachment arms 20, 21.
  • Cutting screw cuts it when screwing in at least one of the fastening arms 20, 21 a.
  • the use of a tapping screw has the advantage that no thread must be provided.
  • the ball receptacle 24 formed by the fastening arms 20, 21 and the ball 26 form the blockable ball joint 16.
  • Permanent fixation 28 is already mounted, first the permanent fixation 28 are solved. Subsequently, the lamp element 12 can be moved in a desired orientation and subsequently the
  • the lighting element 12 may be in dissolved blockage of
  • Ball joint 16 are moved in several degrees of freedom.
  • the lamp element 12 can be a to a
  • the upper attachment arm 20 has a guide slot 30.
  • connection pin 32 which connects the ball 26 with the lamp element 12, out.
  • the lamp element 12 is rigidly connected to the ball 26 via the connecting pin 32, so that the lamp element 12 is not rotatable relative to the ball 26.
  • the lamp element 12 can be rotated about an axis Z which is perpendicular to the longitudinal axis L and to the axis Y.
  • Fig. 2 shows the lighting component 10 of FIG. 1 in a perspective view obliquely from behind. You can see this in particular
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal sectional view of a
  • Luminaire component 10 This embodiment substantially corresponds to the embodiment of FIGS. 1 and 2, so that in the following priority will be made to differences.
  • two fastening arms 20, 21 are penetrated by a permanent fixing 28, which is also designed as a self-tapping screw in this embodiment, and connected to one another.
  • the permanent fixture 28 applies the lighting fixture 10 of FIG. 3 to a base member 18, such as a base plate
  • two centering pins 36 are further formed on one of the two fastening arms 20, which engage in two centering recesses 38 of the base part 18. Corresponding centering pins can also on
  • Mounting arm 20 of FIG. 1 may be provided.
  • the ball seat 24 has a circular cross-section. Instead of a stop, the ball 26 of the ball joint 16 on a guide pin 40.
  • FIG. 4 shows the embodiment of the luminaire component 10 according to FIG. 3 in a schematic plan view. It is off
  • connection pin 32 also in this
  • Embodiment is guided in a guide slot 30, whereby a Rotation about a longitudinal axis L of the fastener 14th
  • FIG. 5 shows an arrangement of two luminaire components 10 according to a further embodiment, which substantially corresponds to the embodiment of the luminaire component 10 of FIGS. 1 and 2.
  • the lighting components 10 are connected to each other via a coupling element 42.
  • the coupling element 42 is formed substantially rod-shaped.
  • the lighting components 10 in this embodiment coupling points 44, where the coupling element 42 is fixed in each case.
  • the arrangement of the two lighting components 10 shown in FIG. 5 is part of a matrix headlight of a motor vehicle (not shown in detail in FIG. 5). It is conceivable that even more of the two lighting components 10 shown in FIG. 5 are part of a matrix headlight of a motor vehicle (not shown in detail in FIG. 5). It is conceivable that even more of the two lighting components 10 shown in FIG. 5 are part of a matrix headlight of a motor vehicle (not shown in detail in FIG. 5). It is conceivable that even more
  • Luminaire components 10 by means of further coupling elements which are formed analogously to the coupling element 42, and further coupling points, which are formed analogously to the coupling point 44, are interconnected.
  • matrix headlights with two or more
  • Lighting components 10 are constructed.
  • connection point 46 is formed with a slot 48 on the backs of their lamp elements 12, which are also formed in this embodiment as reflectors. As will be explained in more detail below, the junction 46 is used to adjust the lighting elements 12.
  • junctions 46 may also be provided on the light elements 12 of the other figures.
  • the luminaire element 12 is aligned in each case essentially perpendicular to the longitudinal axis L (FIGS. 1 and 4). In particular, that is
  • Luminaire element 10 are each arranged in a region of a vertical of the respective longitudinal axis L of the fastening element 14.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the invention
  • Lamp component 10 according to the invention with a total flat design.
  • the lighting element 12 in this embodiment in the region of an extension of a longitudinal axis L of the fastening element 14 and an axis parallel to this axis X - and thus not perpendicular to
  • Embodiments of the light components 10 with a narrow design according to FIG. 1 to FIG. 5 at least limited to the
  • Longitudinal direction L vertical axis Z are rotatable and about the also perpendicular to the longitudinal direction L axis Y are pivotable.
  • the luminaire component 10 in each case has a holding device 35 (see in particular FIGS. 1, 3 and 6).
  • the holding device 35 respectively includes in particular the blockable ball joint 16 and the fastening element 14 and the permanent fixing 28.
  • Holding device 35 the respective lamp element 12, in particular after adjustment or alignment, are set relative to a reference.
  • the respective lamp element 12 is rigidly connected to a ball 26 in all the above-described embodiments via a connecting pin 32, so that the lamp element 12 is not rotatable relative to the ball 26.
  • FIG. 8 shows a setting system 100 for a lighting component 10 of a motor vehicle headlight.
  • the luminaire component 10 which may correspond to one of the preceding described embodiments, in particular the embodiment according to FIGS. 1 and 2, is in this exemplary embodiment on a base part 18, for example a heat sink, one
  • adjustment system 100 may be provided instead of the base member 18, a work table on which the lamp member 10 is mounted for adjustment.
  • Luminaire component 10 relative to a reference, in particular a
  • a static light source 103 is provided in this embodiment.
  • the light source 103 is part of the
  • junction 46 releasably connected to a
  • Transmission arrangement 104 in this exemplary embodiment comprises a setting arm and can additionally be rotated about its longitudinal axis by means of a rotating and driving device 114 (FIG. 9) explained in more detail with reference to FIG. 9.
  • the guide table 106 is designed as a goniometer. As such, it is configured to transfer device 104 on a
  • the guide table 106 is formed, the exact position, in particular a deflection angle o and the orientation, the
  • Transmission arrangement 104 to measure.
  • a movement or control, in particular of the lamp component 10 opposite end of the transfer assembly 104 under precise monitoring of the movement is possible.
  • To adjust the lamp element 12 is first the
  • Processing unit 110 of the adjustment system 100 recorded and evaluated.
  • the respective current reflection light image is detected and evaluated.
  • the guide table 106 is motorized and externally controllable. In particular, it is controlled by a control unit 112 shown schematically in FIG. 8. The control unit 112 is to do so with the guide table 106, with the light source 103 and the Rick shockeds- and
  • Processing system 110 signal connected.
  • the control unit 112 controls the guide table 106 and thus the transfer assembly 104 such and until the
  • Luminaire element 12 has a desired target orientation, d. H. until it is set to or aligned with the reference. to
  • control unit 112 checks the detected by the image recording and processing unit 110 reflection light image to whether it matches at least to a predefined tolerance level with a predefined setpoint Reflected light image.
  • Fig. 9 illustrates the operation of the adjustment system 100 in one
  • the transmission arrangement 104 may be around the
  • the transmission arrangement 104 is designed to be variable in length.
  • Spring element 116 can be compensated. Distance differences can also be compensated if the transfer assembly 104 has a clip at its free end and the junction 46 has a slot and thus an open guide for the clip. The clip may then move in the longitudinal direction of the transfer assembly 104 in the slot.
  • the spring element 116 in particular a compression spring, can be compressed.
  • the lighting element 12 can clip can be aligned and then the spring element 116 can be relaxed, the clips passes into the slot of the junction 46.
  • transfer assembly 104 and lamp element 12 are coupled.
  • the transfer arrangement 104, in particular of the clips, can be arranged transversely to the longitudinal direction of the transfer arrangement 104 without play at the connection point 46, in particular the slot.
  • FIGS. 8 and 9 In the embodiment of the invention shown in FIGS. 8 and 9
  • Adjustment system 100 is - as particularly shown in FIG. 9 can be removed - further provided that in FIG. 9 schematically shown
  • Ball seat 24 received ball 26 is arranged in the ball center of the spherical guide track of the guide table 106.
  • Fig. 10 illustrates the prior art already described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Leuchtenbauteil (10) und einem Befestigungselement (14) zur Montage auf und/oder an einem Basisteil (18) des Kraftfahrzeugscheinwerfers, wobei das Leuchtenbauteil (10) ein Leuchtenelement (12) und eine Haltevorrichtung (35) umfasst, und das Leuchtenelement (12) mittels der Haltevorrichtung (35) in seiner Position und/oder Ausrichtung relativ zu einem Referenzbauteil festlegbar ist. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (35) als Kugelgelenk (16) ausgebildet ist oder ein solches aufweist und an dem Leuchtenelement (12) eine Verbindungsstelle (46) zur Verbindung mit einem Einstellsystem (35) vorgesehen ist, mit dem die Position und/oder Ausrichtung des Leuchtenelements (12) relativ zum Referenzbauteil einstellbar ist.

Description

Kraftfahrzeuoscheinwerfer und Einstellsvstem für ein
Leuchten baoteil des KraMalirze scli B e^ers
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem
Leuchtenbauteil und einem Befestigungselement zur Montage auf und/oder an einem Basisteil des Kraftfahrzeugscheinwerfers, wobei das Leuchtenbauteil ein Leuchtenelement und eine Haltevorrichtung umfasst, und mittels der Haltevorrichtung das Leuchtenelement relativ zu einem Referenzbauteil einstellbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Einstellsystem zur Einstellung eines Leuchtenbauteils.
Ein Kraftfahrzeugscheinwerfer als Baugruppe muss noch in einem
Fahrzeug ausgerichtet werden. Dazu gibt es eine Horizontalverstellung die einmal bei der Montage im Werk ausgerichtet wird. Weiter gibt es die Vertikaleinstellung oder Leuchtweiteneinstellung, die der Fahrsituation entsprechend manuell oder automatisch angepasst wird, beispielsweise, wenn das Fahrzeug beladen wird. Weiterhin müssen Optiken,
insbesondere Reflektoren, innerhalb der Baugruppe, d. h. dem
Kraftfahrzeugscheinwerfer zueinander ausgerichtet werden.
Bei Kraftfahrzeugscheinwerfern, insbesondere LED Systemen, wird die Lichtverteilung aus mehreren optischen Systemen erzeugt, beispielsweise aus Reflektoren. Ein Abblendlicht wird erzeugt aus einem Grundlicht und einem Spot. Das Grundlicht besitzt eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze und die
Lichtverteilung ist breit und ohne ausgeprägte Heiligkeitsmaxima. Der Abblendlichtspot ist ein Teil der Lichtverteilung, der das Maximum erzeugt. Diese beiden Lichtverteilungen werden von jeweils einem Reflektor erzeugt und die Lichtverteilungen müssen an dem horizontalen Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze zueinander ausgerichtet werden. In einem
entsprechenden Kraftfahrzeugscheinwerfer kann das Grundlicht fest in der Einheit eingebaut und der Spot zum Grundlicht justierbar sein.
Fig.10 zeigt einen Detailausschnitt eines im Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfers 1010 in perspektivischer Darstellung. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1010 weist ein Leuchtenelement 1012,
insbesondere einen Reflektor, auf, der im Betrieb von einer Lichtquelle
1013, beispielsweise einer LED, angestrahlt wird.
Das Leuchtenelement 1012 ist über einen Befestigungshalter 1014 und eine Halteplatte 1015 an einem Basisteil 1018 des
Kraftfahrzeugscheinwerfers 1010 befestigt. Das Basisteil 1018 ist
beispielsweise eine Grundplatte des Kraftfahrzeugscheinwerfers.
Die Seiten- und die Höhenausrichtung des Leuchtenelements 1012 sind einstellbar. Dazu kann das Leuchtenelement 1012 relativ zu einer
Referenz, beispielsweise einer ortsfesten Lichtquelle oder einem ortsfesten Reflektor, mittels zweier Stellschrauben 1016, 1017 sowie der
Halteplatte 1015 ausgerichtet werden. Somit ist ein Einstellsystem als Teil des Kraftfahrzeugscheinwerfers ausgebiidet, das im Stand der Technik insbesondere den Befestigungshalter 1014, die Stellschrauben 1016, 1017 und die Halteplatte 1015 umfasst. Mittels des Einstellsystems kann somit das sich ergebende Lichtbild des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1010 eingestellt werden. Nachteilig dabei Ist, dass die Einstellung der Ausrichtung des Leuchtenelements 1012 nicht für jede Dimension unabhängig von einer anderen Dimension erfolgen kann. Eine präzise Einstellung auf ein gewünschtes Lichtbild ist somit besonders zeitaufwendig und
kostenaufwendig. Da zudem zur Einstellung die
Stellschrauben 1016, 1017 gedreht werden müssen, ist eine
Automatisierung der Lichtbildeinstellung erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und ein Einstellsystem zur Einstellung eines Leuchtenbauteils anzubieten, durch die eine präzise Einstellung des Lichtbildes vereinfacht wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Leuchtenbauteil und einem Befestigungselement zur Montage auf und/oder an einem Basisteil des Kraftfahrzeugscheinwerfers, wobei das Leuchtenbauteil ein Leuchtenelement und eine Haltevorrichtung umfasst, und das Leuchtenelement mittels der Haltevorrichtung in seiner Position und/oder Ausrichtung relativ zu einem Referenzbauteil festlegbar Ist und die Haltevorrichtung als Kugelgelenk ausgebildet ist oder ein solches aufweist und an dem Leuchtenelement eine Verbindungsstelle zur
Verbindung mit einem Einstellsystem vorgesehen ist, mit dem die Position und/oder Ausrichtung des Leuchtenelements relativ zum Referenzbauteil einstellbar ist, wobei die Kugel des Kugelgelenks, insbesondere über einen Anbindungsstift, starr mit dem Leuchtenelement verbunden ist.
Somit kann das Leuchtenelement stufenlos bezüglich eines
Referenzbauteils, z. B. eines ortsfesten Reflektors, eingestellt werden. Insbesondere kann somit auch das resultierende Lichtbild des
Leuchtenbauteils, insbesondere seine Höhen- und/oder seine Seitenlage, eingestellt werden. Die Einstellung des Leuchtenelements kann in zumindest einer
Dimensionierung unabhängig von anderen Dimensionen erfolgen. Die Einstellung kann hysteresefrei erfolgen. Sie kann die Einstellung der Position und/oder der Ausrichtung des Leuchtenelements umfassen. Insbesondere ist es möglich, das Leuchtenelement um eine durch eine Kugel des Kugelgelenks verlaufende Achse zu drehen.
Als Referenzbauteil kann insbesondere eine Geometrie oder ein Bauteil des Kraftfahrzeugscheinwerfers selbst oder ein vom
Kraftfahrzeugscheinwerfer unabhängiges, vorzugsweise statisches bzw. ortsfest angeordnetes, Objekt vorgesehen sein. Beispielsweise kann als Referenzbauteil eine Lichtquelle oder ein weiterer Reflektor des
Kraftfahrzeugscheinwerfers dienen. Sollen mehrere Leuchtenbauteile eingestellt werden, kann jeweils dasselbe Referenzbauteil vorgesehen sein. Beispielsweise ist es denkbar, zur Einstellung mehrerer Reflektoren als Leuchtenelemente als Referenzbauteil einen ortsfesten Reflektor vorzusehen.
Die Verbindungsstelle kann beispielsweise auf einer Rückseite des Leuchtenelements angeordnet sein. Sie kann als von dem
Leuchtenelement abstehende Erhebung ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft kann die Verbindungsstelle eine Öffnung, insbesondere einen Schlitz aufweisen. Somit wird es möglich, das Leuchtenelement Ober die Verbindungsstelle mit dem Einstellsystem zu verbinden. Dann kann mittels des Einstellsystems das Leuchtenelement in eine gewünschte Zielausrichtung, insbesondere relativ zum Referenzbauteil, bewegt werden. Anschließend kann das Leuchtenelement in seiner Position und/oder Orientierung festgelegt werden, beispielsweise durch
Blockierung des Kugelgelenks. Somit kann die Zielausrichtung dauerhaft erhalten bleiben. Das Leuchtenelement kann besonders einfach festgelegt werden, wenn die Haltevorrichtung als blockierbares Kugelgelenk ausgebildet ist oder ein solches aufweist. Denkbar ist, dass wenigstens ein Freiheitsgrad des Kugelgelenks
dauerhaft begrenzt ist. Somit können bereits konstruktiv gänzlich unerwünschte Einstellungen der Ausrichtung des Leuchtenelements von vornherein vermieden werden. Das Leuchtenelement kann vorpositioniert werden. Beispielsweise kann ein Rotationsfreiheitsgrad dauerhaft begrenzt sein. Dann kann beispielsweise verhindert werden, dass das
Leuchtenelement derart verdreht wird, dass eine Oberseite mit einer Unterseite des Leuchtenelements vertauscht wird. Die Beschränkung kann beispielsweise durch einen in einen Führungsschlitz des
Befestigungselements greifenden Führungsstift erfolgen. Der Führungsstift kann dazu an der Kugel des Kugelgelenks vorgesehen sein.
Das Leuchtenelement kann als Reflektor ausgebildet sein oder einen solchen aufweisen. Denkbar ist auch, dass das Leuchtenelement alternativ und/oder
ergänzend eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED, aufweist.
Auch kann vorgesehen sein, dass das Leuchtenelement in einem Bereich einer Verlängerung einer Längsachse des Befestigungselements
anordenbar und/oder angeordnet ist. Dann lässt sich eine insgesamt flache Bauform des Leuchtenbauteils erzielen.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass das Leuchtenelement im Bereich einer Senkrechten der Längsachse des Befestigungselements anordenbar und/oder angeordnet ist. Somit kann sich eine insgesamt schmale Bauform ergeben. Das Befestigungselement kann aus einem Kunststoff, beispielsweise einem Hartkunststoff gebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungselement wenigstens zwei Befestigungsarme aufweist, in oder an denen das Kugelgelenk gehalten ist. Insbesondere kann wenigstens einer der Befestigungsarme aus Kunststoff gebildet sein. Die Befestigungsarme können das
Kugelgelenk, insbesondere die Kugel des Kugelgelenks, zangenartig umgreifen. Somit kann das Kugelgelenk nicht nur gehalten, sondern auch blockiert werden, indem der Anpressdruck der Befestigungsarme erhöht wird.
Denkbar ist auch, dass die Befestigungsarme aneinander, insbesondere über ein Filmgelenk, angelenkt sind. Zur Montage des Leuchtenbauteils kann somit das Kugelgelenk, insbesondere seine Kugel, in einen der
Befestigungsarme gelegt werden. Der andere Befestigungsarm kann dann auf den gegenüberliegenden Befestigungsarm mit dem Kugelgelenk geklappt werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Kugelgelenk mittels einer
Dauerfixierung, insbesondere einer Klemmvorrichtung, eines
Schraubelements und/oder einer Klebefixierung, blockierbar ist. Durch die Anordnung der Kugel am Leuchtenelement, insbesondere am Reflektor, wird erreicht, dass sich die Dauerfixierung in einer definierten Lage befindet, was die Montage vereinfacht bzw. Voraussetzung für eine maschinelle Ausführung der Fixierung ist, was im Zusammenhang mit der automatischen Ausrichtung des Leuchtenelements vorteilhaft ist.
Die Dauerfixierung kann insbesondere die beiden Befestigungsarme miteinander verbinden und/oder gegeneinanderpressen. Dadurch kann das Kugelgelenk zwischen den Befestigungsarmen eingeklemmt werden. Wird hierzu ein Schraubelement verwendet, kann das Schraubelement insbesondere als Schneidschraube ausgebildet sein.
Die Dauerfixierung kann alternativ oder ergänzend auch als Klebefixierung ausgebildet sein. Der für die Klebefixierung erforderliche Klebstoff kann insbesondere ein elektromagnetisch härtender Klebstoff, insbesondere ein UV-Licht-härtender Klebstoff sein. Dann kann das Leuchtenbauteil, insbesondere das Leuchtenelement, eingestellt und in seiner
Zielausrichtung dauerhaft fixiert werden. Die Fixierung kann dabei im Falle eines elektromagnetisch härtenden Klebstoffs einfach durch Bestrahlen mit geeigneter elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV-Licht, erfolgen. Die Fixierung kann somit berührungslos erfolgen. Der
Einstellvorgang lässt sich somit besonders einfach automatisieren. Denkbar ist auch, dass das Leuchtenbauteil, vorzugsweise sein
Befestigungselement, eine Kopplungsstelle zur Kopplung mit einem
Koppelelement eines weiteren Leuchtenbauteils und/oder ein
Koppelelement zur Kopplung mit einer Kopplungsstelle des weiteren Leuchtenbauteils aufweist oder dass eine solche oder ein solches am Leuchtenbauteil ausgebildet ist. So kann das Leuchtenbauteil eingerichtet sein, mit einem weiteren Leuchtenbauteil verbunden bzw. gekoppelt zu werden. Somit kann beispielsweise ein Matrix-Leuchtensystem aufgebaut werden. Ist das weitere Leuchtenbauteil ebenfalls erfindungsgemäß ausgestaltet, so finden die Vorteile der Erfindung auch Anwendung auf das Matrix-Leuchtensystem als Gesamtes.
In den Rahmen der Erfindung fällt des Weiteren ein Einstellsystem für ein Leuchtenbauteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Einstellung des Leuchtenelements des Leuchtenbauteils relativ zu dem Referenzbauteil, wobei das Einstellsystem mit der Verbindungsstelle des Leuchtenelements lösbar verbindbar ist. Erfindungsgemäß kann dadurch darauf verzichtet werden, das
Einstellsystem innerhalb des Leuchtenbauteils unterzubringen. Dagegen kann nunmehr, Insbesondere zur Einstellung des Leuchtenelements, das Einstellsystem mit dem Leuchtenelement verbunden werden. Dazu kann das Einstellsystem unabhängig vom Leuchtenbauteil, mit anderen Worten eigenständig, ausgebildet sein.
Insbesondere kann das Einstellsystem mit dem Leuchtenbauteil, insbesondere mit dem Leuchtenelement, lediglich temporär verbunden sein. Somit kann ein Einstellsystem zur Einstellung mehrerer
Leuchtenelemente, beispielsweise mehrerer Leuchtenbauteile, verwendet werden. Auch kann der bislang im Stand der Technik für das
Einstellsystem benötigte Platz innerhalb des Leuchtenbauteils eingespart werden. Die Mechanik bzw. der Aufbau des Einstellsystems kann sich vereinfachen, da die besonderen Raumanforderungen innerhalb des Leuchtenbauteils nicht mehr oder zumindest nicht mehr im bisherigen Maße berücksichtigt werden müssen.
Insbesondere kann das Einstellsystem eine einenends mit dem
Leuchtenelement verbindbare, in ihrer Ausrichtung und/oder Position steuerbare Übertragungsanordnung aufweisen.
Mit einem solchen Einstellsystem kann das Leuchtenelement,
insbesondere der Reflektor, über die steuerbare Übertragungsanordnung unmittelbar in seine gewünschte Zielausrichtung gebracht und dadurch das Leuchtenelement eingestellt werden. Anschließend kann das
Kugelgelenk blockiert werden. Eine Betätigung von Stellschrauben zur Einstellung oder dergleichen kann entfallen. Dadurch kann der
Einsteliprozess noch weiter vereinfacht, beschleunigt und seine
Einstellgenauigkeit verbessert werden. Denkbar ist auch, dass die Übertragungsanordnung anderenends an einem Führungstisch von diesem führbar und bewegbar angeordnet ist.
Dazu kann die Übertragungsanordnung mittels des Führungstisches entlang wenigstens einer, vorzugsweise entlang zweier Dimensionen, führbar und bewegbar angeordnet sein. Der Führungstisch kann
beispielsweise nach Art eines insbesondere entlang einer X- und/oder Y- Richtung steuerbaren Motortisches gebildet sein.
Insbesondere kann die Übertragungsanordnung am Führungstisch, vorzugsweise um seine Längsachse, auch drehbar gelagert sein.
Beispielsweise kann hierzu am Führungstisch eine Dreh- und
Mitnahmevorrichtung, insbesondere zur Drehung der
Übertragungsanordnung um ihre Längsachse, vorgesehen sein.
Der Führungstisch kann insbesondere auch„kopfüber" angeordnet sein, d. h. der Führungstisch kann derart angeordnet sein, dass zur Einstellung die Übertragungsanordnung sowie das einzustellende Leuchtenbauteil unterhalb des Führungstisches angeordnet sind.
Insbesondere kann der Führungstisch als Goniometer ausgebildet sein oder ein solches aufweisen.
Der als Goniometer ausgebildete Führungstisch kann insbesondere eine kreisbogenförmige oder kugeloberflächensegmentförmige Führungsbahn oder Führungsfläche aufweisen. Das Goniometer kann beispielsweise in einer, bevorzugt in zwei Dimensionen, um jeweils mindestens
plus/minus 5°, bevorzugt plus/minus 10°, auslenkbar sein.
Eine Automatisierung des Einstellprozesses lässt sich besonders einfach erreichen, wenn der Führungstisch, insbesondere der als Goniometer ausgebildete Führungstisch, motorisiert und/oder extern steuerbar ist. Die Einstellung des Leuchtenelements kann besonders gleichförmig
erfolgen, wenn zur Einstellung das Leuchtenbauteil, insbesondere die Kugel seines Kugelgelenks, im Kugelmittelpunkt der Führungsbahn oder Führungsfläche des als Goniometer ausgebildeten oder des ein
Goniometer aufweisenden Führungstisches anordenbar und/oder
angeordnet ist.
Das Einstellsystem kann somit eingesetzt werden, um ein
Leuchtenelement, beispielsweise einen Reflektor, eines Leuchtenbauteils einzustellen. Mit völlig analoger Vorgehenswelse ist es auch denkbar, das Einstellsystem zur Einstellung mehrerer Leuchtenelemente, insbesondere mehrerer Reflektoren, eines Leuchtenbauteils, beispielsweise eines
Leuchtenmoduls, zu verwenden. Das Leuchtenbauteil und/oder das Leuchtenmodul können dabei bereits an ihren Endorten, beispielsweise in einer modularen Baugruppe oder einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, montiert sein und dort eingestellt werden. Anschließend kann die modulare Baugruppe oder der Kraftfahrzeugscheinwerfer im Kraftfahrzeug montiert und zu einer oder mehreren weiteren Funktionseinheiten positioniert und/oder ausgerichtet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen.
Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigen :
Fig. 1 und Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Leuchtenbauteils in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 und Fig. 4 schematische Schnittansichten eines
Detailausschnitts einer alternativen
Ausführungsform eines Leuchtenbauteils;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung zweier
miteinander gekoppelter Leuchtenbauteile;
Fig. 6 und Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines
Leuchtenbauteiis in perspektivischer Darstellung;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines
Einstellsystems mit einem Leuchtenbauteil;
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Funktionsweise des Einstellsystems der Fig. 8 und
Fig. 10 einen Detailausschnitt eines auf einem Basisteil montierten Leuchtenbauteils des Standes der Technik in perspektivischer Darstellung.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung werden im Folgenden sich entsprechende Elemente soweit möglich in den die Erfindung darstellenden Figuren 1 bis 9 jeweils mit den gleichen Bezugszeichen markiert. Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Leuchtenbauteils 10 in einer perspektivischen Ansicht. Das Leuchtenbauteil 10 ist Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Das Leuchtenbauteil 10 weist ein Leuchtenelement 12 auf, das an einem Befestigungselement 14 beweglich angeordnet ist. Dazu ist das
Leuchtenelement 12 über ein blockierbares Kugelgelenk 16 mit dem
Befestigungselement 14 drehbar verbunden. Das Leuchtenelement 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Reflektor. Insbesondere ist das
Leuchtenbauteil 10 auf einem schematisch dargestellten Basisteil 18 des Kraftfahrzeugscheinwerfers montiert.
Das Befestigungselement 14 ist aus einem Kunststoff gefertigt. Das
Befestigungselement 14 weist einen oberen Befestigungsarm 20 und einen unteren Befestigungsarm 21 auf. Die Befestigungsarme 20, 21 sind über ein Filmgelenk 22 miteinander verbunden.
Die zwei Befestigungsarme 20, 21 sowie das Filmgelenk 22 sind insgesamt einstückig ausgebildet. Vorzugsweise sind das Befestigungselement 14 und somit die Befestigungsarme 20, 21 sowie das Filmgelenk 22 als
Spritzgussteil gefertigt.
Die beiden Befestigungsarme 20, 21 bilden einenends des
Befestigungselements 14 eine Kugelaufnahme 24, in der eine Kugel 26 des Kugelgelenks 16 aufgenommen ist. Dazu umschließen die
Befestigungsarme 20, 21 die Kugel 26 zangenartig. Die Kugelaufnahme 24 ist insbesondere nach Art einer v-Mount-Aufnahme ausgebildet. Dazu weist der untere Befestigungsarm 21 eine v-förmige Vertiefung auf. Der obere Befestigungsarm 20 weist eine zu dieser v-förmigen Vertiefung um 90° versetzte, ebenfalls v-förmige Ausnehmung auf. Durch Zusammenpressen der beiden Befestigungsarme 20, 21 gegeneinander kann der Innenraum der Kugelaufnahme 24 verkleinert werden. Dadurch kann die in der Kugelaufnahme 24 befindliche Kugel 26 und damit das Kugelgelenk 16 blockiert werden. Durch die Blockierung lässt sich somit das Kugelgelenk 16 und das am Kugelgelenk 16 befestigte Leuchtenelement 12 momentenfrei in seiner Ausrichtung fixieren.
Wird die Blockierung gelöst, kann das Leuchtenelement insbesondere relativ zu den Befestigungsarmen 20, 21 gedreht und/oder verschwenkt werden. Somit kann das Leuchtenelement 12, insbesondere dessen Ausrichtung, eingestellt werden.
Das Leuchtenbauteil 10 weist ferner eine Dauerfixierung 28 auf, mit der die beiden Befestigungsarme 20 gegeneinander pressbar und aneinander festlegbar sind. Über die Dauerfixierung 28 kann auch eine Befestigung an einem Basisteil erfolgen.
Die Dauerfixierung 28 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schraube, insbesondere als Schneidschraube, ausgebildet. Die Dauerfixierung 28 kann somit in die Befestigungsarme 20, 21 eingedreht werden. Als
Schneidschraube schneidet sie sich beim Eindrehen in wenigstens einen der Befestigungsarme 20, 21 ein. Die Verwendung einer Schneidschraube hat den Vorteil, dass kein Gewinde vorgesehen werden muss. Außerdem wird die Selbsthemmung im Vergleich zu einer in ein Gewinde
eingeschraubten Schraube erhöht, sodass ein selbsttätiges Lösen der
Dauerfixierung 28 verhindert wird.
Die durch die Befestigungsarme 20, 21 gebildete Kugelaufnahme 24 und die Kugel 26 bilden das blockierbare Kugelgelenk 16. Um das Leuchtenelement 12 einzustellen, kann, sofern die
Dauerfixierung 28 bereits montiert ist, zunächst die Dauerfixierung 28 gelöst werden. Anschließend kann das Leuchtenelement 12 in eine gewünschte Ausrichtung bewegt werden und nachfolgend die
Dauerfixierung 28 festgezogen werden.
Das Leuchtenelement 12 kann bei gelöster Blockierung des
Kugelgelenks 16 in mehreren Freiheitsgraden bewegt werden.
Insbesondere kann das Leuchtenelement 12 um eine zu einer
Längsachse L des Befestigungselements 14 senkrechten Achse ¥
verschwenkt werden.
Eine Drehung um die Längsachse L bzw. um eine zu dieser parallelen Achse X ist dagegen blockiert bzw. dauerhaft begrenzt. Dazu weist der obere Befestigungsarm 20 einen FOhrungsschlitz 30 auf. In dem
Führungsschlitz 30 wird ein Anbindungsstift 32, der die Kugel 26 mit dem Leuchtenelement 12 verbindet, geführt. Das Leuchtenelement 12 ist über den Anbindungsstift 32 starr mit der Kugel 26 verbunden, sodass das Leuchtenelement 12 nicht relativ zur Kugel 26 drehbar ist.
Ferner kann das Leuchtenelement 12 um eine zur Längsachse L sowie zur Achse Y senkrechte Achse Z gedreht werden.
Mittels eines Anschlags 34, der an der Kugel 26 angeordnet ist, ist die Drehung um die Y-Achse dauerhaft begrenzt. Weitere Freiheitsgrade des Kugelgelenks 16, insbesondere Translationsbewegungen, sind gesperrt.
Fig. 2 zeigt das Leuchtenbauteil 10 der Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg hinten. Zu erkennen ist insbesondere das
Filmgelenk 22, mit dem die Befestigungsarme 20, 21 miteinander verbunden, insbesondere aneinander angelenkt, sind. Fig. 3 zeigt eine schematische Längsschnittsansicht eines
Detailausschnitts einer alternativen Ausführungsform eines
Leuchtenbauteils 10. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 1 und Fig. 2, sodass im Folgenden vorrangig auf Unterschiede hingewiesen wird.
Zu erkennen ist zunächst, dass zwei Befestigungsarme 20, 21 von einer auch bei dieser Ausführungsform als Schneidschraube ausgebildeten Dauerfixierung 28 durchgriffen und miteinander verbunden sind.
Zusätzlich legt die Dauerfixierung 28 das Leuchtenbauteil 10 der Fig. 3 an einem Basisteil 18, beispielsweise einer Grundplatte, eines
Kraftfahrzeugscheinwerfers fest. Um eine geeignete Ausrichtung des Leuchtenbauteils 10 am und relativ zum Basisteil 18 zu erreichen, sind ferner zwei Zentrierstifte 36 an einem der beiden Befestigungsarme 20 ausgebildet, die in zwei Zentrierausnehmungen 38 des Basisteils 18 eingreifen. Entsprechende Zentrierstifte können auch am
Befestigungsarm 20 der Fig. 1 vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 weist die Kugelaufnahme 24 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Anstelle eines Anschlags weist die Kugel 26 des Kugelgelenks 16 einen Führungsstift 40 auf. Somit sind
Drehbewegungen des Kugelgelenks 16 in der Bildebene der Fig. 3 begrenzt.
Fig. 4 zeigt die Ausführungsform des Leuchtenbauteils 10 gemäß der Fig. 3 in einer schematischen Draufsicht. Dabei ist aus
Darstellungsgründen das Leuchtenelement selbst nicht dargestellt. Zu erkennen ist, dass der Anbindungsstift 32 auch bei dieser
Ausführungsform in einem Führungsschlitz 30 geführt ist, wodurch eine Drehung um eine zur Längsachse L des Befestigungselements 14
parallelen Achse X blockiert ist.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung zweier Leuchtenbauteile 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform, die im Wesentlichen der Ausführungsform des Leuchtenbauteils 10 der Fig. 1 und Fig. 2 entspricht.
Hier sind jedoch die Leuchtenbauteile 10 über ein Koppelelement 42 miteinander verbunden. Dazu ist das Koppelelement 42 im Wesentlichen stabförmig gebildet. Ferner weisen die Leuchtenbauteile 10 in dieser Ausführungsform Koppelstellen 44 auf, an denen das Koppelelement 42 jeweils festgelegt ist.
Die in Fig. 5 gezeigte Anordnung der zwei Leuchtenbauteile 10 ist Teil eines Matrix-Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs (in Fig. 5 nicht näher dargestellt). Denkbar ist insbesondere, dass noch weitere
Leuchtenbauteile 10 mittels weiterer Koppelelemente, die analog zum Koppelelement 42 ausgebildet sind, und weiterer Koppelstellen, die analog zur Koppelstelle 44 ausgebildet sind, miteinander verbunden werden.
Somit können Matrix-Scheinwerfer mit zwei oder mehr
Leuchtenbauteilen 10 aufgebaut werden.
Die Leuchtenbauteile 10 in der Ausführungsform der Fig. 5 weisen ferner die Besonderheit auf, dass an den Rückseiten ihrer Leuchtenelemente 12, die auch in diesem Ausführungsbeispiel als Reflektoren ausgebildet sind, jeweils eine Verbindungsstelle 46 mit einem Schlitz 48 gebildet ist. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, dient die Verbindungsstelle 46 zur Einstellung der Leuchtenelemente 12. Entsprechende
Verbindungsstellen 46 können auch an den Leuchtenelementen 12 der anderen Figuren vorgesehen sein. Bei den Ausführungsformen der Leuchtenbauteile 10 gemäß Fig. 1 bis Fig- 5 ist das Leuchtenelement 12 jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L (Fig. 1 und Fig. 4) ausgerichtet. Insbesondere ist das
Leuchtenelement 10 jeweils in einem Bereich einer Senkrechten der jeweiligen Längsachse L des Befestigungselements 14 angeordnet.
Insgesamt weisen diese Ausführungsformen somit eine schmale Bauform auf.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Leuchtenbauteils 10 mit einer insgesamt flachen Bauform.
Dazu ist das Leuchtenelement 12 bei dieser Ausführungsform im Bereich einer Verlängerung einer Längsachse L des Befestigungselements 14 bzw. einer zu dieser parallelen Achse X - und somit nicht senkrecht zur
Längsachse L - angeordnet. Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die Position und die Ausrichtung des Führungsstifts 40 mit denen des Anbindungsstifts 32 vertauscht sind. Insgesamt ergibt sich, dass die Leuchtenelemente 12 bei den
Ausführungsformen der Leuchtenbauteile 10 mit schmaler Bauform entsprechend Fig. 1 bis Fig. 5 zumindest begrenzt um die zur
Längsrichtung L senkrechte Achse Z drehbar sowie um die ebenfalls zur Längsrichtung L senkrechte Achse Y schwenkbar sind. Die
Leuchtenelemente 12 bei den Ausführungsformen der Leuchtenbauteile 10 mit schmaler Bauform entsprechend Fig. 6 und Fig. 7 sind dagegen zumindest begrenzt um die zur Längsrichtung L bzw. zur Achse X senkrechte Achse Z sowie um die ebenfalls zur Längsrichtung L bzw.
Achse X und zur Achse Z senkrechte Achse Y schwenkbar. Bei allen Ausführungsformen des Leuchtenbauteils 10 gemäß Fig. 1 bis Fig. 7 weist das Leuchtenbauteil 10 jeweils eine Haltevorrichtung 35 (siehe insbesondere Fig, 1, Fig. 3 und Fig. 6) auf. Die Haltevorrichtung 35 umfasst jeweils insbesondere das blockierbare Kugelgelenk 16 sowie das Befestigungselement 14 und die Dauerfixierung 28. Mittels der
Haltevorrichtung 35 kann das jeweilige Leuchtenelement 12, insbesondere nach Einstellung bzw, Ausrichtung, relativ zu einer Referenz festgelegt werden. Das jeweilige Leuchtenelement 12 ist bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen über einen Anbindungsstift 32 starr mit einer Kugel 26 verbunden, sodass das Leuchtenelement 12 nicht relativ zur Kugel 26 drehbar ist.
Fig. 8 zeigt ein Einstellsystem 100 für ein Leuchtenbauteil 10 eines Kraftfahrzeugscheinwerfers.
Das Leuchtenbauteil 10, das einer der vorangehenden geschilderten Ausführungsformen, insbesondere der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 und Fig. 2 entsprechen kann, ist in diesem Ausführungsbeispiel auf einem Basisteil 18, beispielsweise einem Kühlkörper, eines
Kraftfahrzeugscheinwerfers fixiert und somit in dem
Kraftfahrzeugscheinwerfer montiert.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Einstellsystems 100 kann anstelle des Basisteils 18 ein Arbeitstisch vorgesehen sein, auf dem das Leuchtenbauteil 10 zur Einstellung montiert ist.
Mittels des Einstellsystems 100 soll das Leuchtenelement 12 des
Leuchtenbauteils 10 relativ zu einer Referenz, insbesondere einem
Referenzbauteil, z. B. einem nicht justierbaren Leuchtenbauteil,
eingestellt, insbesondere ausgerichtet, werden. Als Referenzbauteil ist in diesem Ausführungsbeispiel eine statische Lichtquelle 103 vorgesehen. Die Lichtquelle 103 ist Teil des
Kraftfahrzeugscheinwerfers, in der das Leuchtenbauteil 10 montiert ist. Insbesondere bei der oben genannten alternativen Ausführungsform, bei der das Leuchtenbauteil 10 auf dem Arbeitstisch montiert ist, ist auch denkbar, dass als Referenz eine Lichtquelle oder ein Reflektor vorgesehen ist, die beispielsweise Teil des Einstellsystems 100 sind.
Zur Einstellung ist das Leuchtenelement 12 an einer rückseitig
angeordneten Verbindungsstelle 46 lösbar mit einer
Übertragungsanordnung 104 des Einstellsystems 100 und darüber mit einem Führungstisch 106 des Einstellsystems 100 verbunden. Die
Übertragungsanordnung 104 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Einstellarm und kann mittels einer anhand Fig. 9 näher erläuterten Dreh- und Mitnahmevorrichtung 114 (Fig. 9) zusätzlich um seine Längsachse gedreht werden.
Der Führungstisch 106 ist als Goniometer ausgebildet. Als solches ist er ausgebildet, die Übertragungsanordnung 104 auf einer
kugeloberflächensegmentförmigen Führungsbahn zu bewegen und insbesondere auszulenken.
Gleichzeitig ist der Führungstisch 106 ausgebildet, die exakte Position, insbesondere einen Auslenkwinkel o sowie die Ausrichtung, der
Übertragungsanordnung 104 zu messen. Somit ist eine Bewegung bzw. Steuerung insbesondere des dem Leuchtenbauteil 10 gegenüberliegenden Ende der Übertragungsanordnung 104 unter präziser Überwachung der Bewegung möglich. Zur Einstellung des Leuchtenelements 12 ist zunächst die
Dauerfixierung 28 gelöst. Somit verändert sich bei Bewegung der
Übertragungsanordnung 104 die Ausrichtung des Leuchtenelements 12. Die Lichtquelle 103 bestrahlt das Leuchtenelement 12. Rückreflektionen des Leuchtenelements 12 werden von einer Bildaufnahme- und
Verarbeitungseinheit 110 des Einstellsystems 100 aufgenommen und ausgewertet. Somit wird das jeweils aktuelle Reflektionslichtbild erfasst und ausgewertet.
Der Führungstisch 106 ist motorisiert und extern steuerbar. Insbesondere wird er von einer in Fig. 8 schematisch dargestellten Steuereinheit 112 gesteuert. Die Steuereinheit 112 ist dazu mit dem Führungstisch 106, mit der Lichtquelle 103 sowie dem Bilderfassungs- und
Verarbeitungssystem 110 signaltechnisch verbunden.
Die Steuereinheit 112 steuert den Führungstisch 106 und damit die Übertragungsanordnung 104 derart und so lange an, bis das
Leuchtenelement 12 eine gewünschte Zielausrichtung aufweist, d. h. bis es auf die Referenz eingestellt bzw. auf diese ausgerichtet ist. Zur
Erkennung dieses Zieizustands prüft die Steuereinheit 112 das von der Bildaufnahme- und Verarbeitungseinheit 110 erfasste Reflektionslichtbild dahin gehend, ob es zumindest bis auf ein vordefiniertes Toleranzmaß mit einem vordefinierten Soll-Reflektionslichtbild übereinstimmt.
Sobald dieser Zielzustand erreicht ist, wird die Dauerfixierung 28 fixiert, insbesondere im Falle einer als Schraube ausgebildeten Dauerfixierung festgezogen. Anschließend wird das Einstellsystem 100, insbesondere seine Übertragungsanordnung 104, vom Leuchtenelement 12 gelöst. Fig. 9 stellt die Funktionsweise des Einstellsystems 100 in einer
schematischen Querschnittsansicht dar.
Zunächst ist zu erkennen, dass die Übertragungsanordnung 104 mittels der Dreh- und Mitnahmevorrichtung 114 am Führungstisch 106
verlagerbar geführt ist.
Insbesondere kann die Übertragungsanordnung 104 um den
Auslenkwinkel a ausgehend von einer Nulllage O beidseits ausgelenkt werden. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der maximale
Auslenkwinkel a plus/minus 10°.
Die Übertragungsanordnung 104 ist längenveränderlich ausgebildet.
Insbesondere weist sie ein Federelement 116 auf. Über das
Federelement 116 ist die Übertragungsanordnung 104 unter Vorspannung an der Verbindungsstelle 46 des Leuchtenelements 12, insbesondere an dessen Schlitz 48 (Fig. 5), einenends festlegbar. Anderenends wird die Übertragungsanordnung 104 über die Dreh- und Mitnahmevorrichtung 114 des Führungstisches 106 entlang der Führungsbahn des
Führungstisches 106 bewegt. Etwaige Distanzunterschiede zwischen der Führungsbahn und dem Leuchtenelement 12 können durch das
Federelement 116 ausgeglichen werden. Distanzunterschiede können auch ausgeglichen werden, wenn die Übertragungsanordnung 104 an ihrem freien Ende einen Clips aufweist und die Verbindungsstelle 46 einen Schlitz und somit eine offene Führung für den Clips aufweist. Der Clips kann sich dann in Längsrichtung der Übertragungsanordnung 104 im Schlitz bewegen.
Zur Kopplung und Entkopplung der Übertragungsanordnung mit dem Leuchtenelement 12 kann das Federelement 116, insbesondere eine Druckfeder, gestaucht werden. Das Leuchtenelement 12 kann zum Clips ausgerichtet werden und anschließend kann das Federelement 116 entspannt werden, wobei der Clips in den Schlitz der Verbindungsstelle 46 gelangt. Somit sind Übertragungsanordnung 104 und Leuchtenelement 12 gekoppelt. Die Übertragungsanordnung 104, insbesondere der Clips, kann quer zur Längsrichtung der Übertragungsanordnung 104 spielfrei an der Verbindungsstelle 46, Insbesondere dem Schlitz, angeordnet sein.
Bei der in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellten Ausführungsform des
Einstellsystems 100 ist - wie insbesondere der Fig. 9 entnehmbar ist - ferner vorgesehen, dass die in der Fig. 9 schematisch dargestellten
Kugelaufnahme 24 aufgenommene Kugel 26 im Kugelmittelpunkt der kugelförmigen Führungsbahn des Führungstisches 106 angeordnet ist.
Fig. 10 stellt den eingangs bereits beschriebenen Stand der Technik dar.

Claims

P a. t ejiJLa . n sj . rü . c h . e :
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Leuchtenbauteil (10) und
einem Befestigungselement (14) zur Montage auf und/oder an einem Basisteil (18) des Kraftfahrzeugscheinwerfers, wobei das Leuchtenbauteil (10) ein Leuchtenelement (12) und eine
Haltevorrichtung (35) umfasst, und das Leuchtenelement (12) mittels der Haltevorrichtung (35) in seiner Position und/oder
Ausrichtung relativ zu einem Referenzbauteil festlegbar Ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltevorrichtung (35) als Kugelgelenk (16) ausgebildet ist oder ein solches aufweist und an dem Leuchtenelement (12) eine Verbindungsstelle (46) zur Verbindung mit einem Einstellsystem
(35) vorgesehen ist, mit dem die Position und/oder Ausrichtung des Leuchtenelements (12) relativ zum Referenzbauteil einstellbar Ist, wobei die Kugel (26) des Kugelgelenks (16), insbesondere über einen Anbindungsstift (32), starr mit dem Leuchtenelement (12) verbunden ist.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (35) als blockierbares Kugelgelenk (16) ausgebildet ist oder ein solches aufweist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein
Freiheitsgrad des Kugelgelenks (16) dauerhaft begrenzt ist.
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenelement (12) als Reflektor ausgebildet ist oder einen solchen aufwefst.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenelement (12) in einem Bereich einer Verlängerung einer Längsachse (L) des Befestigungselements (14) anordenbar und/oder angeordnet ist.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Leuchtenelement (12) im Bereich einer Senkrechten der
Längsachse (L) des Befestigungselements (14) anordenbar und/oder angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) wenigstens zwei Befestigungsarme (20, 21) aufweist, in oder an denen das Kugelgelenk (16) gehalten ist.
8. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsarme (20, 21) aneinander, insbesondere über ein Filmgelenk (22), angelenkt sind.
9. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (16) mittels einer Dauerfixierung (28), insbesondere einer Klemmvorrichtung, eines Schraubelements und/oder einer Klebefixierung, blockierbar ist.
10. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenbauteil (10), vorzugsweise sein Befestigungselement (14), eine
Kopplungsstelle (44) zur Kopplung mit einem Koppelelement (42) eines weiteren Leuchtenbauteils (10) und/oder ein
Koppelelement (42) zur Kopplung mit einer Kopplungsstelle (44) des weiteren Leuchtenbauteils (10) aufweist oder dass eine solche oder ein solches am Leuchtenbauteil (10) ausgebildet ist.
11. Einstellsystem (35) für ein Leuchtenbauteil (10) eines
Kraftfahrzeugscheinwerfers nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Einstellung des Leuchtenelements (12) des
Leuchtenbauteils (10) relativ zu dem Referenzbauteil,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einsteltsystem (35) mit der Verbindungsstelle (36) des Leuchtenelements (12) lösbar verbindbar ist.
12. Einstellsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass das Einstellsystem (35) eine einenends mit dem Leuchtenelement (12) verbindbare, in ihrer Ausrichtung und/oder Position steuerbare Übertragungsanordnung (104) aufweist.
13. Einstellsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung (104)
anderenends an einem Führungstisch (106) von diesem führbar und bewegbar angeordnet ist.
14. Einstellsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass der Führungstisch (106) als Goniometer ausgebildet ist oder ein solches aufweist.
15. Einstellsystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenbauteil (10), insbesondere die Kugel (26) seines Kugelgelenks (16), im Kugelmittelpunkt der Führungsbahn oder Führungsfläche des Führungstisches (106) anordenbar und/oder angeordnet ist.
PCT/EP2019/050532 2018-01-16 2019-01-10 Kraftfahrzeugscheinwerfer und einstellsystem für ein leuchtenbauteil des kraftfahrzeugscheinwerfers WO2019141576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100848.1 2018-01-16
DE102018100848.1A DE102018100848A1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Kraftfahrzeugscheinwerfer und Einstellsystem für ein Leuchtenbauteil des Kraftfahrzeugscheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141576A1 true WO2019141576A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65200777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050532 WO2019141576A1 (de) 2018-01-16 2019-01-10 Kraftfahrzeugscheinwerfer und einstellsystem für ein leuchtenbauteil des kraftfahrzeugscheinwerfers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018100848A1 (de)
WO (1) WO2019141576A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658355A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Vorrichtung zum pruefen der einstellung von scheinwerfern, insbesondere bei kraftfahrzeugen
JP2009259654A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
EP2218964A2 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugbeleuchtungssystem
EP2305514A1 (de) * 2008-06-04 2011-04-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Scheinwerfereinstellungssystem
WO2014009185A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Modulbaugruppe mit verschwenkbaren halbleitermodulen für einen scheinwerfer
WO2015106303A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lasereinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2016116300A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Lmt Lichtmesstechnik Gmbh Berlin Verfahren und gonioradiometer zur richtungsabhängigen messung mindestens einer lichttechnischen oder radiometrischen kenngrösse einer optischen strahlungsquelle
DE102015119524A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul mit einer Halbleiterlichtquelle zur justierbaren Aufnahme in einem Scheinwerfer
JP2017174754A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 本田技研工業株式会社 灯火装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077642A (en) * 1990-09-21 1991-12-31 Ryder International Corporation Horizontal zero adjuster for automotive headlamp
FR2745061B1 (fr) * 1996-02-20 1998-05-07 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, comportant une source lumineuse unique et susceptible d'emettre un faisceau de croisement et un faisceau de route
JP3907827B2 (ja) * 1998-05-25 2007-04-18 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
GB2544779A (en) * 2015-11-26 2017-05-31 Johnson Electric Sa Actuator assembly for vehicle lighting system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658355A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Vorrichtung zum pruefen der einstellung von scheinwerfern, insbesondere bei kraftfahrzeugen
JP2009259654A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
EP2305514A1 (de) * 2008-06-04 2011-04-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Scheinwerfereinstellungssystem
EP2218964A2 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugbeleuchtungssystem
WO2014009185A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Modulbaugruppe mit verschwenkbaren halbleitermodulen für einen scheinwerfer
WO2015106303A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lasereinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2016116300A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Lmt Lichtmesstechnik Gmbh Berlin Verfahren und gonioradiometer zur richtungsabhängigen messung mindestens einer lichttechnischen oder radiometrischen kenngrösse einer optischen strahlungsquelle
DE102015119524A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul mit einer Halbleiterlichtquelle zur justierbaren Aufnahme in einem Scheinwerfer
JP2017174754A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 本田技研工業株式会社 灯火装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100848A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721459T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Einstelleinrichtung des Reflektors
EP2762358B1 (de) Einstellsystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer
EP2786897B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Verstelleinrichtung
DE3650509T2 (de) Zoom-Mikroskop mit Kurbel und Gestängemechanismus
DE19815107C2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Fahrzeugleuchten
WO2007016888A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
EP3561364A1 (de) Einrichtung zur justierung eines kamerawinkels sowie verwendung einer derartigen einrichtung
DE69005748T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung der Scheinwerfer eines Fahrzeuges.
EP1815939A1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
DE102005031809A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2019141576A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und einstellsystem für ein leuchtenbauteil des kraftfahrzeugscheinwerfers
EP1251164A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Objekten mit Justiermöglichkeiten, insbesondere für einen Klimaschrank
DE10210244A1 (de) Gelenkarm, insbesondere für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten
EP3855131A1 (de) Einstellvorrichtung zum verschwenken zumindest eines relevanten bauteils für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2618310B2 (de) Strahlerleuchte
DE19514994C1 (de) Verstelleinrichtung für einen Reflektor eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
EP0713801A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3207926C2 (de)
EP1710122B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
DE19540554A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Reflektoren sowie mit Mitteln zur Einstellung ihrer Ausrichtung
AT506090B1 (de) Verstellbare lampenhalterung
DE4433997A1 (de) Halterungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008009502B4 (de) Gelenk für eine Leseleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1