WO2019137822A2 - Vorrichtung zur reinigung von luft, anordnung von mehreren vorrichtungen zur reinigung von luft und softwaregestützte applikation - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von luft, anordnung von mehreren vorrichtungen zur reinigung von luft und softwaregestützte applikation Download PDF

Info

Publication number
WO2019137822A2
WO2019137822A2 PCT/EP2019/000003 EP2019000003W WO2019137822A2 WO 2019137822 A2 WO2019137822 A2 WO 2019137822A2 EP 2019000003 W EP2019000003 W EP 2019000003W WO 2019137822 A2 WO2019137822 A2 WO 2019137822A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
arrangement
control unit
cleaning
devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019137822A3 (de
Inventor
Robert Krüger
Original Assignee
Trittec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trittec Ag filed Critical Trittec Ag
Priority to KR1020207023151A priority Critical patent/KR20200116469A/ko
Priority to CN201980019073.6A priority patent/CN111867704A/zh
Priority to JP2020558685A priority patent/JP2021510803A/ja
Priority to US16/961,374 priority patent/US20200348033A1/en
Priority to EP19705927.2A priority patent/EP3737489A2/de
Publication of WO2019137822A2 publication Critical patent/WO2019137822A2/de
Publication of WO2019137822A3 publication Critical patent/WO2019137822A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/80Self-contained air purifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • F24F8/158Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means using active carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/95Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
    • F24F8/99Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for treating air sourced from urban areas, e.g. from streets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/455Gas separation or purification devices adapted for specific applications for transportable use
    • B01D2259/4558Gas separation or purification devices adapted for specific applications for transportable use for being employed as mobile cleaners for ambient air, i.e. the earth's atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/40Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning of environmental air, e.g. by filters installed on vehicles or on streets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • F24F8/194Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages by filtering using high voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power

Definitions

  • Device for cleaning air arrangement of several devices for cleaning air and software-aided
  • the present invention relates to a device for cleaning air, in particular in the outer region, comprising at least one housing which has at least one air inlet, filter means, at least one fan and at least one air outlet.
  • the present invention relates to an arrangement of several devices for cleaning air. Also, the present invention relates to a software-based
  • Application in particular smartphone application, for devices for cleaning air.
  • emissions that pollute the breathing air In addition to the CO2 produced during combustion, emissions also include nitrogen oxides NOx and fine dusts that pollute the respiratory air. Further emissions that additionally pollute the respiratory air may be, for example, the attrition of tires or brake dusts arising during the operation of motor vehicle brakes.
  • CONFIRMATION COPY filter to achieve a noticeable cleaning effect. It should also be borne in mind that the installation sites where cleaning of the air is required vary over time, since the causes responsible for the pollution of the air, such as those caused by air pollution, are also variable
  • the known device is particularly suitable for the purification of air that is polluted by particulate matter.
  • different filters and air ionizers are used in the known device.
  • the known device is mounted by means of an installation table on a footprint and to a
  • Power supply connected.
  • it may be placed on a building or in a living space to purify the air around the device.
  • Device is connected at a different location with considerable effort and costs and required for the device periphery, for example, sufficient footprint and sufficient
  • Another disadvantage of the known device is that the device causes considerable noise emissions.
  • Object of the present invention is to provide a device for cleaning air, especially in the outdoor area, an arrangement of several devices for cleaning air and a software-based application, especially smartphone application, for devices for cleaning air, the cost and easy applicable, and allow the user to purify air at arbitrary times in any location of Schadstofen.
  • Object of the present invention is an apparatus for cleaning air, especially in the outdoor area, an arrangement of several devices for cleaning air and a
  • Software-based application in particular smartphone application, provide for devices for cleaning air, which swirl less dirt or cause lower noise emissions than the devices known from the prior art.
  • this object is achieved by a device of the type mentioned, which is transportable and to
  • the installation at the installation site can be operated with little effort at different Materialsteliorten at which a cleaning of the air just needed and / or useful.
  • the installation at the installation site can be operated with little effort at different Materialsteliorten at which a cleaning of the air just needed and / or useful.
  • the lifting systems allow in particular a lineup on uneven surfaces. This also makes it possible to set up the device at the installation location such that, for example, the wind of motor vehicles on the road presses the air to be cleaned into the air inlet of the device. In this way, the required for the suction of air to be cleaned drive power of
  • this object is further by a
  • this object is further by a
  • Air inlet is formed under normal use for sucking in the air horizontally to a footprint and / or the air outlet for blowing out the air is formed vertically to a footprint. As a result, not a direction equal sucking and blowing out of the air is achieved with advantage. As a result, on the one hand with advantage the proportion of sucked, already purified air is reduced.
  • this object is further by a
  • Air outlet is. As a result, a non-directional with advantage
  • a vuueimaiie Musiunrungsform the vuniuuung invention provides that it has arranged in the flow direction between the air inlet and the air outlet arranged Gutumlenkaku.
  • Air deflection allow a deflection of the air, so changing the flow direction of the air.
  • Air deflecting means may, for example, be mounted behind the culvert inlet and / or in front of the air outlet
  • the device has transport means, in particular a chassis with wheels.
  • the device has the necessary for transporting the device means of transport, so that a simple and short-term transport of the device is possible.
  • a possible means of transport may be a fixed and / or releasable with the
  • the means of transport in the context of the invention may also be trucks, trailers of trucks and / or air transporters, such as helicopters and / or cargo towing.
  • the transport means have drive means, in particular wheels driven by a motor. 6
  • the device for cleaning air is adapted to move without additional aids such as a car and / or a truck.
  • the device for purifying air is considered to be
  • the housing has the dimensions of a
  • Standard container has. This ensures on the one hand that the dimensions allow a simple and short-term transport, since the dimensions of containers are designed so that they in different ways, eg. B. by truck or car with trailer, even without special permission on roads can be transported. On the other hand, the standardized dimensions of a container allow the stacking of multiple devices. As a result, larger systems with higher cleaning performance can be generated from multiple devices in a simple manner.
  • the housing is designed, when used as intended, for a flow direction horizontal to a footprint.
  • This design with a horizontal air guide is particularly the dimensions of a standard container, which has its greatest extent in the horizontal longitudinal direction, and allows a compact, yet standardized structure.
  • the energy supply means are advantageously used to supply the components of the device with energy, in particular electrical energy, which is required for operation.
  • the energy supply means aul lo energy generating means, in particular a photovoltaic system and / or a fuel cell.
  • the device for cleaning air at the place of installation is supplied with energy, in the case of a photovoltaic system even with regenerative energy.
  • An external power supply is not mandatory.
  • the installation of the device is thereby simplified, since no power must be connected to the device at the installation.
  • other types of energy-generating means can also be used within the scope of the invention. These may preferably be wind power generators and / or generators driven by fuels such as gas, gasoline and / or diesel.
  • Energy connection means in particular a power connection, have.
  • the device for cleaning air at the place of installation is supplied with energy.
  • This design is advantageous in the case of the presence of an external power supply at the installation site for the operation of the device, since the device is thereby also designed for operation with high power consumption independent of other environmental conditions, in particular weather conditions. 8 in a further advantageous embodiment of the device according to the invention, it is provided that the energy supply means
  • Energy storage means in particular batteries, aul la.
  • the device for cleaning air at the place of installation is supplied with energy.
  • the energy stored in the energy storage means can be retrieved when needed for the operation of the device.
  • the device can also be operated when no external power connection and / or no power generation means are present.
  • overcapacities generated for example one
  • Photovoltaic system which are not needed for the operation of the device to save.
  • the energy storage means can be charged in the case of a connected power supply with energy.
  • other types of energy storage means can also be used within the scope of the invention. These may preferably be capacitors and / or compressed air storage.
  • Energy recovery means in particular an exhaust air generator.
  • an exhaust air wind generator that generates electrical energy, which then in energy storage means , preferably in batteries.
  • Suction of polluted air at this altitude is particularly advantageous "since the concentration of pollutants and nitrogen oxides at this altitude above the ground or the road on which vehicles drive, is particularly high and thus a high cleaning efficiency, expressed in amount of pollutants or Fine dust particles and / or nitrogen oxides per
  • Time unit can be achieved.
  • the filter means prefilter
  • Fine dust such as soot, tire and Bremsenabrieb trained, while the activated carbon filter means in particular for purifying the air of nitrogen oxides and other gaseous
  • a fabric are designed for pre-cleaning the air before entering the fine dust filter means.
  • a separation of larger particles which would put the particulate matter filter quickly, achieved.
  • the filter means in particular the prefilter means, have threads which triboelectrically have by a stream of air chargeable carriers, which are provided, in particular completely, with a coating having a hydrophobic coating material. Threads provided with a hydrophobic coating,
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention provides that the filter means, in particular the pre-filter means, have threads which comprise a core, wherein the core has a coating, the heat-activated adhesive for
  • Such a thread preferably the previously known thread from DE 10 201 1 057 150, allows a localized bonding of warp threads and
  • coatings which completely encase the thread, but - 11 also those that argue as parallel to the longitudinal axis of the thread ode . along the circumference of the thread running rings of finite width are formed. Even discrete, dot-like coating patterns are possible.
  • the thread is particularly efficient to a tissue for
  • the fan is designed as a pipe fan and / or as a fan with adjustable disc armature motor and / or with backward curved blades.
  • the embodiment of the invention with tube fan is advantageous because it is at
  • Pipe fans are typically low-cost, compact design standard fans. Furthermore, the inventive
  • Disc rotor motor and / or with backward curved blades advantageous because these fan types are particularly energy efficient and quiet.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention provides that at least one of the fans along a flow direction between the particulate matter filter means and the activated carbon filter means and / or between the prefilter means and the particulate matter filter means is arranged. This will be an advantage
  • the fan Reducing the noise emissions of the air purifier caused primarily by the fan.
  • the fan is exposed in this embodiment of the air cleaner due to the installation position behind a filter a reduced number of air particles in the air flow. As a result, the abrasive wear of the fan is advantageously reduced.
  • the air inlet is tapered, so that a 12
  • Air intake area a smaller cross-sectional area than a
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention provides that it has a control unit for regulating a cleaning performance in response to an input variable, wherein the control unit preferably comprises communication means for exchanging data with an external unit and / or a further device for cleaning air.
  • the control unit is designed to receive data or information from communication partners, which may be external units, for example external control units, and / or other devices for cleaning air, and to send data or information thereto.
  • communication means for the exchange of information may include communication devices for mobile radio networks (LTE, UMTS, etc.), communication devices for WLAN networks,
  • Data or information that is sent and / or received is preferably information about the traffic volume, information on air pollution and / or information about the operating state of the device.
  • the device comprises means for determining an air pollution 13 - and / or means of determination
  • Control unit has. This advantageously makes it possible to regulate the cleaning performance of the device as a function of air pollution, as a function of the traffic volume and / or the noise or sound level, and to achieve a desired purity of the air, taking into account the current conditions. Controlling the cleaning performance of the device as a function of the air pollution is advantageous because the cleaning performance of the device is adapted in this way to the current air pollution. This means that in the case of high levels of air pollution, it should be cleaned as much as possible at full power, while at lower levels of air pollution, a reduction in cleaning performance is possible to save energy. It is advantageous to regulate the cleaning performance of the device as a function of the traffic volume, that is to say as a function of the number of motor vehicles passing through the device per unit of time, since motor vehicles are the primary cause of air pollution, especially in city centers.
  • the means for determining a size indicative of air pollution are preferably sensors for measuring particulate matter concentration, sensors for measuring carbon dioxide concentration, and
  • the means for determining a variable characterizing the air pollution preferably also sensors for determining the wind direction, the oxygen content, the temperature and / or the - 14 -
  • Traffic-characterizing size are preferably light barriers, radar sensors, laser scanners and / or cameras. Traffic information services, similar to those of navigation systems, can also be used.
  • the means for determining a sound pressure are preferably sound level meters and / or microphones.
  • the object is achieved by an arrangement of the type mentioned, in which at least some of the devices are designed to exchange data with each other and / or that an arrangement control unit for regulating a cleaning performance of the arrangement is provided, wherein at least some of the devices for data exchange with the
  • communication devices for mobile networks LTE, UMTS, etc.
  • communication devices for WLAN networks communication devices for LAN networks and / or
  • Communication devices for telephone and DSL networks done. Data or information that can be exchanged with each other is preferably information about the volume of traffic,
  • the arrangement control unit preferably an industrial PC with a communication device for data exchange via mobile networks, is also designed to receive the information.
  • Arrangement control unit can either in one of the devices - 15 - or be placed independently of the devices at any place.
  • the arrangement has air pollution measuring means for providing an air pollution characterizing input to the arrangement control unit.
  • the arrangement is advantageously designed to regulate the cleaning performance of the devices as a function of the measured values determined with the air pollution measuring means, since the measured values of the
  • the air pollution measuring means may preferably be sensors for measuring the fine dust concentration, sensors for measuring the carbon dioxide concentration and / or sensors for measuring the nitrogen oxide concentration in the air.
  • the air pollution measuring means may preferably also include sensors for determining the wind direction, the oxygen content, the temperature and / or the humidity.
  • the sensors can be mounted on the devices as well as mounted independently of the device, for example on air flow stations, buildings, traffic lights, traffic signs and / or the arrangement control unit.
  • a further advantageous embodiment of the arrangement according to the invention provides that it has vehicle detection means for providing an input variable characterizing the traffic volume for the arrangement control unit.
  • the arrangement is advantageously designed to regulate the cleaning performance of the devices of the arrangement as a function of the traffic and to achieve a desired purity of the air, taking into account the current conditions.
  • An advantage of the exchange of traffic information between the devices and / or with the arrangement control unit is that a high volume of traffic in the immediate vicinity of a
  • Vehicle detection means may result in an increased volume of traffic in a device for purifying air, if it is known that the motor vehicles will pass the device due to the course of the road. In this case, the cleaning performance of the device can be increased even before the arrival of motor vehicles.
  • the vehicle detection means are preferably light barriers,
  • Radar sensors laser scanners and / or cameras. These may either be mounted on the devices or mounted independently of the devices, for example at traffic monitoring stations, buildings, traffic signs and / or the arrangement control unit. Also
  • Traffic information services can be used as vehicle detection means.
  • the arrangement control unit has server means to provide data of the vehicle detection means and / or data of Luftverschmutzungsmessmittei in a data network.
  • the arrangement control unit is designed to provide the data of the vehicle detection means and / or the data of the air pollution measuring means in a data network, so that they can be further processed by data network users or participants in a variety of ways data processing.
  • the arrangement control unit is designed to required cleaning utilities of the devices based on the data of the Anlagendetektionsmittei and / or the data of
  • the arrangement is advantageously designed to regulate the cleaning performance of the devices as a function of the traffic volume and / or as a function of the air pollution. It is advantageous to regulate the cleaning performance of the devices as a function of the traffic volume, that is, as a function of the number of motor vehicles passing through the device per unit of time, since motor vehicles are the primary cause of air pollution, especially in city centers.
  • Controlling air pollution is advantageous because the cleaning performance of the devices is adjusted in this way to the current air pollution. That means that in case of a high
  • Arrangement provides that the arrangement control unit is designed on the basis of the data of the vehicle detection means and / or the data of the air pollution measuring means a
  • Air pollution maximum value does not exceed and / or minimal fails.
  • the arrangement control unit is adapted to based on the data of the vehicle detection means and / or the data of
  • Air pollution measuring devices to calculate alternative traffic routes, which result in less air pollution. For this purpose, for example, measures such as changing traffic light circuits, temporary blockages of roads and temporary facilities of one-way streets can be taken.
  • the arrangement control unit is adapted to calculate on the basis of the data of the vehicle detection means and / or the data of the air pollution measuring means installation locations of the devices for purifying air, in which an optimal air purification result is achieved.
  • the arrangement control unit is designed to calculate an optimal geographical arrangement, that is to say optimal installation locations, of the devices of the arrangement in order to achieve the best possible conditions under the given conditions
  • the object underlying the invention is achieved by a software-based application of the type mentioned, which is for communication with at least one control unit of a device for purifying air, preferably according to one of claims 10 to 11, and / or for communication with a Arrangement control unit of an arrangement of devices for purifying air, preferably formed according to one of claims 25 to 31.
  • the software-based application is advantageously for communication with the
  • the communication may be, for example, with communication devices for mobile radio networks (LTE, UMTS, etc.), communication devices for WLAN networks,
  • Communication devices for telephone and DSL networks done. Data or information that can be communicated with one another is preferably information about the traffic volume,
  • the software-based application is intended to be used for the provision and / or presentation of information on air pollution and / or for the provision and / or presentation of information on
  • the software-based application is designed to provide users with information about the current traffic volume and / or the current air pollution at different installation locations and / or present it. In this way, for example, joggers and
  • Cyclists plan an optimal, least stressful running or driving route.
  • inventive software-based application is provided that it is designed to control a device for cleaning air and / or for controlling an arrangement of devices for cleaning air.
  • the software-based application for easy control of devices for cleaning air and / or
  • Figure 1 a schematic representation of an embodiment of the device according to the invention for the purification of air in side view - mobile air cleaner
  • Figure 2 is a schematic representation of an embodiment of the inventive arrangement of devices according to the invention for the purification of air along a road in plan view;
  • Figure 3 a schematic representation of an embodiment of the inventive arrangement of devices according to the invention for the purification of air in a city in plan view;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a further embodiment of the device according to the invention for the purification of air in sectional view - combination filter unit; 5 shows a schematic representation of a further embodiment of the device according to the invention for the purification of air in a perspective view - mobile city air purifier comprising three combination filter units according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a further embodiment of the device according to the invention for the purification of air in a perspective view - city air purifier in housing design
  • FIG. 7 side view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a further embodiment of the device according to the invention for the purification of air in perspective view - mobile Stadtiuftrlick comprising three combination filter units according to Figure 8;
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a further embodiment of the device according to the invention for the purification of air in sectional view - combination filter unit vertically with air deflection unit;
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a further embodiment of the device according to the invention for the purification of air in a perspective view - mobile city air purifier comprising three combination filter units according to FIG. 10.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an air cleaning unit 1 in side view. Contaminated air 21 of the environment occurs over the
  • Air inlet 3 in the housing 2 of the air cleaning unit 1 a The air 21 is conveyed by means of a fan 6 through a fine dust filter 4 and an activated carbon filter 5, wherein the air through the two filters of pollutants, such as fine dust and nitrogen oxides, is cleaned.
  • the air 21 is then conveyed by means of the fan 6 via an exhaust air flow generator 7 through the air outlet 8 back into the environment of the air cleaning unit 1.
  • the air cleaning unit 1 has a
  • Control unit 9 based on an industrial PC, which controls all functions of the air cleaning unit 1, such as
  • the air cleaning unit 1 is presently placed on a paved road 10.
  • the air cleaning unit 1 has a chassis 11, which has both wheels 12 for driving or rolling and nozzle 13 for a stable state.
  • the air cleaning unit 1 has a photovoltaic system 14 which is mounted on the housing 2 of the air cleaning unit 1 and generates electricity for a given solar radiation.
  • the air cleaning unit 1 has a power connection 15, via which an external power source for operating the air cleaning unit 1 can be connected.
  • a battery 16 is mounted on the housing 2, which can store the electrical energy generated by the photovoltaic system 14. This can be used to operate the
  • Air purification unit 1 can be used.
  • the air cleaning unit has fine dust sensors 17 and nitrogen oxide sensors 18 both at the air inlet 3 and at the air outlet 8.
  • a traffic camera 20 is located on the housing, which detects all passing motor vehicles.
  • the current sound level is also recorded with a sound level meter (26).
  • the air cleaning unit has a communication device for mobile networks (LTE) 19, with which the control unit 9 information with peripheral units, eg. B. other air purification units and / or decentralized controls, can exchange.
  • LTE mobile networks
  • Figure 2 shows a schematic representation of an arrangement of several air cleaning units 1 along a road in plan view.
  • Air cleaning units 1 are present along one of
  • Air purification units 1 communicate by means of their
  • Arrangement control unit 24 Also located on the road a decentralized air measuring unit 25, which determines by means of a particulate matter sensor 17 and a nitrogen oxide sensor 18 air readings and this with a communication device for mobile networks (LTE) 19 to the
  • Arrangement control unit 24 communicates.
  • Figure 3 shows a schematic representation of an arrangement of a plurality of air cleaning units 1, air measuring units 25 and a
  • Disposition regulation unit 24 in a city on a city map in top view The air cleaning units 1 and the air measuring units 25 are distributed over the entire imaged urban area and by means of the communication devices for mobile networks (LTE) 19 and the
  • FIG. 3 further clarifies that the fine dust sensors 17 and nitrogen oxide sensors 18 integrated in the individual air cleaning units 1 as well as the air measuring units 25
  • Air quality values for many locations are the same applies to those integrated in the individual air cleaning units 1
  • Traffic Cameras 20 provided traffic information.
  • Figure 4 shows a schematic representation of a
  • the air 21 is by means of two parallel to the flow direction - 25 - side by side fans 6 through a pre-filter 28 and a fine particulate filter 4, in the present case a pocket filter, transported, the air 21 through the two filters of pollutants, in particular fine dust, is cleaned.
  • the air 21 is then conveyed by means of the fans 6 through an activated carbon filter 5 via the air outlet 8 back to the environment of the combination filter unit 27.
  • the fans 6 are installed between the fine dust filter 4 and the activated carbon filter 5 to the
  • Combination fitter units 27 are combined to form an air cleaning unit.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a schematic representation of a mobile air cleaning unit 1.
  • the air cleaning unit 1 comprises three combination filter units 27 of Figure 4, which on a
  • Chassis 11 are mounted with housing 3 and each having an air inlet 3 and an air outlet 8.
  • the chassis 11 includes wheels 12, for example, to be transported by a motor vehicle.
  • the chassis 11 includes columns 13 to
  • Air cleaning unit 1 34 batteries 16 are arranged in a storage space, the combination filter units 27 of
  • Air cleaning unit 1 in particular the fans 6 of the
  • Combination filter units 27, see Figure 4 provide power.
  • the batteries 16 are charged with fuel cells 30, which in turn are supplied by methanol tanks 30 with fuel, in the present case methanol.
  • Figure 6 shows a perspective view of a schematic representation of an air cleaning unit 1 in housing design, the three not - 26 - aargesteuie Comomauonsfiltericaen 27 of Figure 4 inside aes housing 2 includes.
  • the air cleaning unit 1 is placed in a place where contaminated air 21 is cleaned.
  • the contaminated air 21 of the environment penetrates via an integrated into the housing 2 air inlet 3 in the
  • Air purification unit 1 flows through the
  • Air cleaning unit 1 are batteries 16, the
  • the batteries 16 are charged with fuel cells 30, which in turn are supplied by methanol tanks 30 with fuel, in the present case methanol.
  • the batteries can be charged by a photovoltaic system 14, which is located on the housing 2 of the air cleaning unit 1.
  • FIG. 7 shows a side view of the air cleaning unit 1 from FIG. 6.
  • the air cleaning unit 1 comprises an extension system 33 for inserting combination filter units 27 from FIG. 4 into the housing 2 of the air cleaning unit 1.
  • a hinged door 32 which has a suction inlet 3, is opened.
  • the pull-out system 33 facilitates both the insertion and the removal of
  • Combination filter units 27 since they are guided by the extension system 33. A maintenance of the combination filter units 27 is facilitated in this way with advantage.
  • the batteries 16 are charged with fuel cells 30, which in turn by - 27 -
  • the batteries can be charged by a photovoltaic system 14, which is located on the housing 2 of the air cleaning unit 1.
  • Figure 8 shows a schematic representation of a
  • Combined filter unit 127 is blown out.
  • Combined filter unit 127 is blown out.
  • the air deflection unit 137 is welded together from four sheets to a box with two 90 degrees offset openings.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a schematic representation of a mobile air cleaning unit 1
  • Air cleaning unit 1 essentially corresponds to the construction of the air cleaning unit from FIG. 5. Differing from the embodiment in FIG. 5, however, the air cleaning unit 1 comprises three
  • Combination filter units 127 of Figure 8 so that the air 21 at the air outlet 108 is deflected by 90 degrees deflected to the suction direction of the air 21 at the air inlet 3 from the combination filter unit 127.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a
  • the combination filter unit 227 is not designed for a horizontal but a vertical operation.
  • Figure 11 shows a perspective view of a schematic representation of a mobile air cleaning unit 1.
  • Air cleaning unit 1 essentially corresponds to the construction of the air cleaning unit from FIG. 9. Deviating from the embodiment in FIG. 9, however, air cleaning unit 1 comprises three
  • Air cleaning unit 1 sucked in and horizontally to the
  • Air purification unit 1 is blown out. - 29 -
  • the air cleaning unit 1 is, if available in the design, transported by means of the chassis 11 to the place of installation and positioned on the footprint, here a paved road 10, by means of the supports 13. Subsequently, the air cleaning unit 1 is connected by means of the power connector 15 to an external power source to ensurezu provide the electrical energy for operation, and in operation
  • the operation takes place by means of the photovoltaic system 14 and / or stored in the batteries 16 electrical energy, depending on the design either via a fuel cell 30, the power connector 15 or the Photovoltaic system 14 are loaded.
  • the ambient air 21 is conveyed by the fan (s) 6 via the air inlet 3 through the fine dust filter 4 and the activated charcoal filter 5 and cleaned of impurities such as fine dust and nitrogen oxides, the fan 6 or the fans 6 are installed in some designs between the fine dust filter 4 and the activated carbon filter 5.
  • a pre-filter 28 may be present.
  • the air 21 in some designs on a
  • Exhaust air generator 7 are conveyed, with which a part of the energy required for the transport of the air 21 is recovered.
  • the air 21 is discharged via the air outlet 8, 108, 208 back to the environment. - 30 -
  • Nitrogen sensors 18 determined to the cleaning effect of
  • control unit 9 transmits the data and measured values by means of the communication device for
  • the arrangement control unit 24 also receives measurement data from other air cleaning units 1 and decentralized air measuring units 25, which are used on the one hand for coordinated operation of the air cleaning units 1 and on the other hand by means of in the
  • Arrangement control unit 24 integrated server users of a smartphone application are made available.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere im Außenbereich, umfassend mindestens ein Gehäuse (2), welches mindestens einen Lufteinlass (3), Filtermittel (4, 5), mindestens einen Ventilator (6) sowie mindestens einen Luftauslass (8, 108, 208) aufweist, anzugeben, welche kostengünstig und einfach anwendbar ist, und es dem Anwender ermöglicht, Luft zu beliebigen Zeiten an beliebigen Orten von Schadstoffen zu befreien, wird vorgeschlagen, dass sie transportierbar und an unterschiedlichen Aufstellorten positionierbar ausgestaltet ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft sowie eine softwaregestützte Applikation, insbesondere Smartphone-Applikation, für Vorrichtungen zur Reinigung von Luft.

Description

Figure imgf000003_0001
Vorrichtung zur Reinigung von Luft, Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft und softwaregestützte
Applikation
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere im Außenbereich, umfassend mindestens ein Gehäuse, welches mindestens einen Lufteinlass, Filtermittel, mindestens einen Ventilator sowie mindestens einen Luftauslass aufweist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft. Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung eine softwaregestützte
Applikation, insbesondere Smartphone-Applikation, für Vorrichtungen zur Reinigung von Luft.
Der hohe Bedarf der Menschheit an elektrischer Energie, die derzeit zu einem großen Teil mittels Verbrennungskraftmaschinen aus fossilen Brennstoffen, beispielsweise Kohle, erzeugt wird, sorgt für eine erhebliche Verschmutzung der Atemluft. Ebenso verursachen die für die Mobilität der Menschheit benötigten Kraftfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe, die derzeit ebenfalls primär durch fossile Brennstoffe verbrennende
Verbrennungskräftmaschinen angetrieben werden, erhebliche
Emissionen, die die Atemluft stark belasten. Zu den Emissionen gehören neben dem bei der Verbrennung entstehenden CO2 unter anderem auch Stickoxide NOx und Feinstäube, die die Atemluft verunreinigen. Weitere Emissionen, die die Atemluft zusätzlich belasten, können beispielsweise der Abrieb von Reifen oder beim Betrieb von Kraftfahrzeugbremsen entstehende Bremsstäube sein.
Bei der Reinigung der durch die zuvor genannten Emissionen belasteten Luft im Außenbereich ist zu beachten, dass große Mengen von Luft zu
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Figure imgf000004_0001
filtern sind, um eine spürbare Reinigungswirkung zu erzielen. Auch ist zu berücksichtigen, dass die Aufstellorte, an denen eine Reinigung der Luft benötigt wird, zeitlich variieren, da auch die für die Verschmutzung der Luft verantwortlichen Ursachen, wie beispielsweise von
Verbrennungsmotoren angetriebene Kraftfahrzeuge, in Abhängigkeit der Zeit an unterschiedlichen Orten zur Wirkung kommen.
Aus der WO 2017/1799984 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorbekannt. Die bekannte Vorrichtung ist insbesondere zur Reinigung von Luft, die durch Feinstaubpartikel verschmutzt ist, geeignet. Hierzu kommen bei der bekannten Vorrichtung unterschiedliche Filter und Luftionisatoren zum Einsatz. Die bekannte Vorrichtung wird mittels eines Installationstischs auf einer Aufstellfläche montiert und an eine
Energieversorgung angeschlossen. Sie kann beispielsweise auf einem Gebäude oder in einem Wohnraum platziert werden, um die Luft in der Umgebung der Vorrichtung zu reinigen.
Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, dass die Vorrichtung an den einmal gewählten Aufstellort gebunden ist und ein Aufstellen der
Vorrichtung an einem anderen Ort mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden ist und die für die Vorrichtung benötigte Peripherie, beispielsweise ausreichend Aufstellfläche und ein ausreichend
dimensionierter Stromanschluss, nicht immer vorhanden ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, dass die Vorrichtung erhebliche Lärmemissionen verursacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere im Außenbereich, eine Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft sowie eine softwaregestützte Applikation, insbesondere Smartphone-Applikation, für Vorrichtungen zur Reinigung von Luft bereitzusteilen, die kostengünstig und einfach
Figure imgf000005_0001
anwendbar sind, und es dem Anwender ermöglichen, Luft zu beliebigen Zeiten an beliebigen Orten von Schadstofen zu reinigen.
Weitere
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere im Außenbereich, eine Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft sowie eine
softwaregestützte Applikation, insbesondere Smartphone-Applikation, für Vorrichtungen zur Reinigung von Luft bereitzustellen, die weniger Schmutz aulwirbeln bzw. geringere Lärmemissionen verursachen als die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
- 3a -
Bezüglich der Vorrichtung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche transportierbar und an
unterschiedlichen Aufsteilorten positionierbar ausgestaltet ist. Hierdurch ist es möglich, die Vorrichtung von einem Aufstellort an einen anderen Aufstellort zu transportieren und dort aufzustellen. Somit kann die
Vorrichtung mit geringem Aufwand an unterschiedlichen Aufsteliorten betrieben werden, an denen eine Reinigung der Luft gerade erforderlich und/oder sinnvoll ist. Die Aufstellung an dem Aufstellort kann
vorzugsweise mittels mechanischer und/oder hydraulischer Hubsysteme erfolgen, wobei die Hubsysteme insbesondere eine Aufstellung auf unebenen Flächen ermöglichen. Ebenfalls ist es hierdurch möglich, die Vorrichtung am Aufstellort so aufzustellen, dass beispielsweise der Fahrtwind von Kraftfahrzeugen auf der Straße die zu reinigende Luft in den Lufteinlass der Vorrichtung drückt. Auf diese Weise kann die für das Ansaugen der zu reinigenden Luft benötigte Antriebsleistung der
Ventilatoren mit Vorteil reduziert werden.
Bezüglich der Vorrichtung wird diese Aufgabe ferner durch eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher mindestens einer der Ventilatoren entlang einer Strömungsrichtung zwischen den Filtermitteln angeordnet ist. Hierdurch wird mit Vorteil eine Reduzierung der Lärmemissionen des Luftreinigers, die primär durch den Ventilator hervorgerufen werden, erreicht. Auch ist der Ventilator bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform des Luftreinigers aufgrund der Einbauposition hinter einem Filter einer reduzierten Anzahl an
Luftpartikeln im Luftstrom ausgesetzt. Hierdurch wird der abrasive
Verschleiß des Ventilators mit Vorteil reduziert. Diese erfindungsgemäßen Merkmale sind sowohl für transportierbare als auch für fest am Aufstellort - 4 - veiuauie, luiiutti nc L c ie iind/oder verankerte Ausfuhrungs. .
Vorteil.
Bezüglich der Vorrichtung wird diese Aufgabe ferner durch eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher der
Lufteinlass bei bestimmungsgemäßer Verwendung für ein Einsaugen der Luft horizontal zu einer Aufstellfläche ausgebildet ist und/oder der Luftauslass für ein Ausblasen der Luft vertikal zu einer Aufstellfläche ausgebildet ist. Hierdurch wird mit Vorteil ein nicht richtungsgleiches Einsaugen und Ausblasen der Luft erreicht. Hierdurch wird einerseits mit Vorteil der Anteil angesaugter, bereits gereinigter Luft reduziert.
Andererseits wird auf diese Weise mit Vorteil beispielsweise ein
Aufwirbeln von Schmutz und/oder ein Abblasen von den Luftreiniger passierenden Menschen und/oder Fahrzeugen vermieden. Ebenso wird auf diese Weise in vorteilhafter Weise die Lärmemission am Luftauslass reduziert.
Bezüglich der Vorrichtung wird diese Aufgabe ferner durch eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher eine
Strömungsrichtung der Luft am Lufteinlass bei bestimmungsge äßer Verwendung im rechten Winkel zu einer Strömungsrichtung am
Luftauslass ist. Hierdurch wird mit Vorteil ein nicht richtungsgleiches
Einsaugen und Ausblasen der Luft erreicht. Hierdurch wird einerseits mit Vorteil der Anteil angesaugter, bereits gereinigter Luft reduziert.
Andererseits wird auf diese Weise mit Vorteil beispielsweise ein
Aufwirbeln von Schmutz und/oder ein Abblasen von den Luftreiniger passierenden Menschen und/oder Fahrzeugen vermieden. Ebenso wird auf diese Weise in vorteilhafter Weise die Lärmemission am Luftauslass reduziert. - 5 - eine vuueimaiie Musiunrungsform der erfindungsgemäßen vuniuuung sieht vor, dass sie in Strömungsrichtung zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass angeordnete Luftumlenkmittel aufweist. Die
Luftumlenkmittel ermöglichen ein Umlenken der Luft, also ein Verändern der Strömungsrichtung der Luft. Luftumlenkmittel können beispielsweise hinter dem Lulteinlass und/oder vor dem Luftauslass befestigte
Luftumienkeinheiten in Form eines 90 Grad-Rohrkrümmers oder in Form eines Kastens mit zwei Öffnungen, die 90 Grad zueinander versetzt sind, sein. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sieht vor, dass eine Luftumlenkmitteleintrittsfläche größer als eine Luftumlenkmittelaustrittsfläche ist, vorzugsweise ist die
Luftumlenkmitteleintrittsfläche etwa dreimal so groß wie die
Luftumlenkmittelaustrittsfläche. Hierdurch wird am Luftauslass mit Vorteil eine höhere Strömungsgeschwindigkeit der Luft erzeugt.
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass sie Transportmittel, insbesondere ein Fahrgestell mit Rädern, aufweist. Auf diese Weise weist die Vorrichtung das für einen Transport der Vorrichtung erforderliche Transportmittel auf, sodass ein einfacher und kurzfristiger Transport der Vorrichtung möglich ist. Ein mögliches Transportmittel kann ein fest und/oder lösbar mit der
Vorrichtung verbundenes Fahrgestell, ähnlich einem Fahrgestell eines Anhängers, sein. Alternativ können die Transportmittel im Rahmen der Erfindung auch LKWs, Auflieger von LKWs und/oder Flugtransporter, wie Hubschrauber und/oder Lastenzeppeline, sein.
In einer eiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Transportmittel Antriebsmittel, insbesondere durch einen Motor angetriebene Räder, aufweisen. 6
Hierdurch ist die Vorrichtung zur Reinigung von Luft dazu ausgebildet, sich ohne zusätzliche Hilfsmittel wie einen PKW und/oder einen LKW fortzubewegen.
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass sie für eine autonome Mobilität ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Vorrichtung zur Reinigung von Luft als sich
eigenständig von Aufstellungsort zu Aufstellungsort bewegende
Vorrichtung ausgebildet. Ein Fahrer wird nicht benötigt, sodass die Vorrichtung kostengünstig und flexibel betreibbar ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sieht vor, dass das Gehäuse die Abmessungen eines
Standardcontainers aufweist. Hierdurch wird einerseits sichergestellt, dass die Abmessungen einen einfachen und kurzfristigen Transport zulassen, da die Abmessungen von Containern so ausgelegt sind, dass sie auf unterschiedliche Weisen, z. B. durch LKW oder PKW mit Anhänger, auch ohne Sondergenehmigung auf Straßen transportiert werden können. Andererseits ermöglichen die genormten Abmessungen eines Containers das Stapeln von mehreren Vorrichtungen. Hierdurch können auf einfache Weise größere Systeme mit höherer Reinigungsleistung aus mehreren Vorrichtungen erzeugt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Gehäuse bei bestimmungsgemäßer Verwendung für eine Strömungsrichtung horizontal zu einer Aufstellfläche ausgebildet ist. Diese Bauform mit horizontaler Luftführung kommt insbesondere den Abmessungen eines Standardcontainers, der seine größte Ausdehnung in horizontaler Längsrichtung aufweist, entgegen und ermöglicht einen kompakten und dennoch standardisierten Aufbau. - 7 - in einer weiteren vuiiennarten Ausgestaltung der erfindung ymiieuen Vorrichtung ist vorgesehen, dass sie Energieversorgungsmittel aufweist. Die Energieversorgungsmittel dienen mit Vorteil dazu, die Komponenten der Vorrichtung mit Energie, insbesondere elektrische Energie, die für den Betrieb erforderlich ist, zu versorgen.
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Energieversorgungsmittel Energieerzeugungsmittel, insbesondere eine Photovoltaikanlage und/oder eine Brennstoffzelle, aulweisen. Hierdurch wird die Vorrichtung zur Reinigung von Luft am Aufstellort mit Energie, im Falle einer Photovoltaikanlage sogar mit regenerativer Energie, versorgt. Eine externe Stromversorgung ist nicht zwingend erforderlich. Die Aufstellung der Vorrichtung wird hierdurch vereinfacht, da am Aufstellort keine Stromversorgung an die Vorrichtung angeschlossen werden muss. Alternativ zu einer Photovoltaikanlage und/oder einer Brennstoffzelle können im Rahmen der Erfindung auch andere Arten von Energieerzeugungsmitteln genutzt werden. Dies können vorzugsweise Windkraftgeneratoren und/oder durch Kraftstoffe wie Gas, Benzin und/oder Diesel angetriebene Generatoren sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Energieversorgungsmittel
Energieanschlussmittel, insbesondere einen Stromanschluss, aufweisen. Hierdurch wird die Vorrichtung zur Reinigung von Luft am Aufstellort mit Energie versorgt. Diese Bauform ist im Falle des Vorhandenseins einer externen Stromversorgung am Aufstellort für den Betrieb der Vorrichtung von Vorteil, da die Vorrichtung hierdurch auch für einen Betrieb bei hoher Leistungsaufnahme unabhängig von anderen Umgebungsbedingungen, insbesondere Wetterbedingungen, ausgebildet ist. 8 in einer weiteren vorteiinatten Ausgestaltung der erfindungsgemauen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Energieversorgungsmittel
Energiespeicherungsmittel, insbesondere Batterien, aulweisen. Hierdurch wird die Vorrichtung zur Reinigung von Luft am Aufstellort mit Energie versorgt. Die in den Energiespeicherungsmitteln gespeicherte Energie Kann abgerufen werden, wenn sie für den Betrieb der Vorrichtung benötigt wird. Auf diese Weise kann die Vorrichtung auch betrieben werden, wenn kein externer Stromanschluss und/oder keine Energieerzeugungsmittel vorhanden sind. Mit Hilfe der Energiespeicherungsmittel ist es auch möglich, erzeugte Überkapazitäten, beispielsweise einer
Photovoltaikanlage, die nicht für den Betrieb der Vorrichtung benötigt werden, zu speichern. Auch können die Energiespeicherungsmittel im Falle einer angeschlossenen Stromversorgung mit Energie geladen werden. Alternativ zu Batterien können im Rahmen der Erfindung auch andere Arten von Energiespeicherungsmitteln genutzt werden. Dies können vorzugsweise Kondensatoren und/oder Druckluftspeicher sein.
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Energieversorgungsmittel
Energierückgewinnungsmittel, insbesondere einen Abluftwindgenerator, aulweisen. Auf diese Weise ist es möglich, einen Teil der Energie, die für den Betrieb des Ventilators zur Bewegung der Luft durch die Filter benötigt wird, wieder zurückzugewinnen, indem der Luftstrom hinter dem Filter einen Abluftwindgenerator antreibt, der elektrische Energie erzeugt, die dann in Energiespeicherungsmitteln, vorzugsweise in Batterien, gespeichert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der Lufteinlass des Gehäuses bei
bestimmungsgemäßer Verwendung auf einer Höhe im Bereich 1 ,5 m bis 2,5 m, vorzugsweise 2 m, oberhalb der Aufstellfläche anordenbar ist. Das - 9 -
Ansaugen aer verunreinigten Luft in dieser Höhe ist besonders vorteiih« da die Konzentration an Schadstoffen und Stickoxiden in dieser Höhe über dem Boden bzw. der Straße, auf der Kraftfahrzeuge fahren, besonders hoch ist und somit eine hohe Reinigungseffizienz, ausgedrückt in Menge an Schadstoffen bzw. Feinstaubpartikeln und/oder Stickoxiden pro
Zeiteinheit, erreicht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Filtermittel Vorfiltermittel,
Feinstaubfiltermittel und/oder Aktivkohlefiltermittel aufweisen. Hierbei sind die Feinstaubfiltermittel insbesondere zur Reinigung der Luft von
Feinstäuben, beispielsweise Ruß, Reifen- und Bremsenabrieb, ausgebildet, während die Aktivkohlefiltermittel insbesondere zur Reinigung der Luft von Stickoxiden und anderen gasförmigen
Verbrennungsrückständen ausgebildet sind. Oie Vorfiltermittel,
beispielsweise ein Gewebe, sind hingegen zur Vorreinigung der Luft vor dem Eintritt in die Feinstaubfiltermittel ausgebildet. Hierdurch wird mit Vorteil eine Abscheidung größerer Partikel, die die Feinstaubfiltermittel schnell zusetzen würden, erzielt.
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Filtermittel, insbesondere die Vorfiltermittel, Fäden aufweisen, welche triboelektrisch durch einen Luftstrom aufladbare Trägerstoffe aufweisen, die, insbesondere vollständig, mit einer einen hydrophoben Beschichtungsstoff aufweisenden Beschichtung versehen sind. Mit einer hydrophoben Beschichtung versehene Fäden,
vorzugsweise vorbekannte Fäden aus der WO 2012/003852, laden sich an der Luft selbsttätig statisch auf, ohne dass es einer aktiven Aufladung bedarf. Ein entsprechender Faden ist daher zur Herstellung eines eine Maschenstruktur aulweisenden Filtermittels hervorragend geeignet Denn die Eigenaufladbarkeit und das ebenfalls empirisch beobachtete 10 langirisnge umeroinaen einer Ableitung der elektrostatischen Munaaung bei geeigneter Wahl des Trägerstoffs lässt es mit Vorteil zu, die
Maschenweite eines aus dem erfindungsgemäßen Faden hergestellten Gewebes in einer Größenordnung zu wählen, die für Filtermittel hervorragend geeignet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Filtermittel, insbesondere die Vorfiltermittel, Fäden aufweisen, welche einen Kern aulweisen, wobei der Kern eine Beschichtung aufweist, die wärmeaktivierbare Klebemittel zum
stoffschlüssigen Verbinden mit sich selbst oder anderen Fäden umfasst, wobei der Kern einen höheren Schmelzpunkt als die Klebemittel aulweist, wobei die Beschichtung hydrophobe Abstoßmittel umfasst. Ein derartiger Faden, vorzugsweise der vorbekannte Faden aus der DE 10 201 1 057 150, erlaubt ein lokal begrenztes Verkleben von Kettfäden und
Schussfäden an Knotenpunkten des Gewebes des Filtermaterials. Durch die Wahl eines wärmeaktivierbaren Klebemittels ist die Handhabung des Fadens in einem deaktivierten, nicht klebrigen Zustand, der bei allen natürlichen Umgebungstemperaturen vorliegt, völlig problemlos. Die Aktivierung des Klebemittels erfolgt auf denkbar einfache Art und Weise, nämlich durch Erhitzen. Über die Temperatur lässt sich somit sehr genau steuern, wann der Faden klebeaktiviert beziehungsweise deaktiviert ist. Hierzu erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass der Kern einen höheren Schmelzpunkt als die Klebemittel aufweist. Somit können die Klebemittel aufgeschmolzen und mithin klebeaktiviert werden, jedoch ohne dass der Kern schmilzt oder substanziell erweicht, um ein Reißen des Fadens beim Verkleben zu verhindern. Da die Temperatur eine sehr gut beherrschbare Prozessgrüße ist, kann die industrielle Fertigung des Fadens und auch des Gewebes unter einfachen und damit
kostengünstigen Bedingungen durchgeführt werden. Von der Erfindung umfasst sind Beschichtungen, die den Faden vollständig ummanteln, aber - 11 auch solche, die als zur Längsachse des Fadens parallele streiten ode. entlang des Umfangs des Fadens verlaufende Ringe endlicher Breite ausgebildet sind. Selbst diskrete, punktartige Beschichtungsmuster sind möglich. Der Faden ist besonders effizient zu einem Gewebe für
Filtermittel verarbeitbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Ventilator als Rohrventilator und/oder als Ventilator mit regelbarem Scheibenankermotor und/oder mit rückwärts gekrümmten Schaufeln ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Ausführungsform mit Rohrventilator ist vorteilhaft, da es sich bei
Rohrventilatoren typischerweise um kostengünstige, kompakt bauende Standardventilatoren handelt. Ferner ist die erfindungsgemäße
Ausführungsform mit einem Ventilator mit regelbarem
Scheibenankermotor und/oder mit rückwärts gekrümmten Schaufeln von Vorteil, da diese Ventilatortypen besonders energieeffizient und leise sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass mindestens einer der Ventilatoren entlang einer Strömungsrichtung zwischen den Feinstaubfiltermitteln und den Aktivkohlefiltermitteln und/oder zwischen den Vorfiltermitteln und den Feinstaubfiltermitteln angeordnet ist. Hierdurch wird mit Vorteil eine
Reduzierung der Lärmemissionen des Luftreinigers, die primär durch den Ventilator hervorgerufen werden, erreicht. Auch ist der Ventilator bei dieser Ausführungsform des Luftreinigers aufgrund der Einbauposition hinter einem Filter einer reduzierten Anzahl an Luftpartikeln im Luftstrom ausgesetzt. Hierdurch wird der abrasive Verschleiß des Ventilators mit Vorteil reduziert.
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Lufteinlass verjüngt ausgebildet ist, sodass eine 12
Luftansaugfläche eine geringere Querschnittsfläche als eine
Durchströmungsfläche aufweist. Auf diese Weise wird mit Vorteil die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft am Lufteinlass erhöht, da die von der Luft durchströmte Querschnittsfläche, beispielsweise durch konisch von der Durchströmungsfläche in Richtung der Luftansaugfläche zulaufende Luftleitbleche, reduziert ist. Optimierte Strömungsverhältnisse am Lufteinlass sowie ein größerer Luftansaugbereich vor dem Lufteinlass sind die vorteilhaften Folgen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass sie eine Regelungseinheit zum Regeln einer Reinigungsleistung in Abhängigkeit einer Eingangsgröße aufweist, wobei die Regelungseinheit vorzugsweise Kommunikationsmittel zum Austausch von Daten mit einer externen Einheit und/oder einer weiteren Vorrichtung zur Reinigung von Luft aufweist. Hierdurch ist die Regelungseinheit dazu ausgelegt, Daten bzw. Informationen von Kommunikationspartnern, dies können externe Einheiten, beispielsweise externe Steuerungseinheiten, und/oder andere Vorrichtungen zur Reinigung von Luft sein, zu empfangen und Daten bzw. Informationen an diese zu senden.
Kommunikationsmittel für den Austausch der Informationen können im Rahmen der Erfindung Kommunikationsgeräte für Mobilfunknetze (LTE, UMTS etc.), Kommunikationsgeräte für WLAN-Netzwerke,
Kommunikationsgeräte für LAN-Netzwerke und/oder
Kommunikationsgeräte für Telefon- und DSL-Netzwerke sein. Daten bzw. Informationen, die versendet und/oder empfangen werden, sind vorzugsweise Informationen über das Verkehrsaufkommen, Informationen zur Luftverschmutzung und/oder Informationen zum Betriebszustand der Vorrichtung.
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass sie Mittel zur Bestimmung einer die Luftverschmutzung 13 - und/oder Mittel zur Bestimmung
Figure imgf000016_0001
Verkehrsaufkommen kennzeichnenden Größe und/oder Mittel zum Bestimmen eines Schallpegels als Eingangsgröße für die
Regelungseinheit aufweist. Hierdurch wird es in vorteilhafter Weise ermöglicht, die Reinigungsleistung der Vorrichtung in Abhängigkeit der Luftverschmutzung, in Abhängigkeit des Verkehrsaufkommens und/oder dem Lärm- bzw. Schallpegel zu regeln und unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen eine gewünschte Reinheit der Luft zu erreichen. Die Reinigungsieistung der Vorrichtung in Abhängigkeit der Luftverschmutzung zu regeln ist vorteilhaft, da die Reinigungsieistung der Vorrichtung auf diese Weise an die aktuelle Luftverschmutzung angepasst wird. Das bedeutet, dass im Falle einer hohen Luftverschmutzung möglichst mit voller Leistung gereinigt werden sollte, während bei geringerer Luftverschmutzung eine Verringerung der Reinigungsleistung möglich ist, um Energie zu sparen. Die Reinigungsleistung der Vorrichtung in Abhängigkeit des Verkehrsaufkommens, also in Abhängigkeit der die Vorrichtung pro Zeiteinheit passierenden Anzahl an Kraftfahrzeugen, zu regeln ist vorteilhaft, da insbesondere in den Innenstädten Kraftfahrzeuge die primären Verursacher der Luftverschmutzung sind. Die
Reinigungsleistung der Vorrichtung in Abhängigkeit des Schallpegels zu regeln ist vorteilhaft, da zu bestimmten Tageszeiten, insbesondere Nachts, gewisse Schallpegelgrenzen vor dem Hintergrund einer möglichen Lärmbelästigung nicht überschritten werden sollten. Die Mittel zur Bestimmung einer die Luftverschmutzung kennzeichnenden Größe sind vorzugsweise Sensoren zur Messung der Feinstaubkonzentration, Sensoren zur Messung der Kohlenstoffdioxidkonzentration sowie
Sensoren zur Messung der Stickoxidkonzentration in der Luft. Ferner können die Mittel zur Bestimmung einer die Luftverschmutzung kennzeichnenden Größe vorzugsweise auch Sensoren zur Ermittlung der Windrichtung, des Sauerstoffgehalts, der Temperatur und/oder der - 14 -
Luttteuchtigkeit umfassen. Die Mittel zur Bestimmung einer das
Verkehrsaufkommen kennzeichnenden Größe sind vorzugsweise Lichtschranken, Radarsensoren, Laserscanner und/oder Kameras. Auch Verkehrsinformationsdienste, ähnlich derien von Navigationssystemen, können genutzt werden. Die Mittel zum Bestimmen eines Schallpegefs sind vorzugsweise Schallpegelmessgeräte und/oder Mikrofone.
Bezüglich der Anordnung wird die Aufgabe durch eine Anordnung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher zumindest einige der Vorrichtungen zum Datenaustausch untereinander ausgebildet sind und/oder dass eine Anordnungsregelungseinheit zum Regeln einer Reinigungsleistung der Anordnung vorgesehen ist, wobei zumindest einige der Vorrichtungen zum Datenaustausch mit der
Anordnungsregelungseinheit ausgebildet sind. Hierdurch ist die
Anordnung in vorteilhafter Weise einerseits für einen Datenaustausch zwischen den Vorrichtungen und andererseits für einen Datenaustausch mit einer Anordnungsregelungseinheit, die die Reinigungsleistung der Vorrichtungen regeln kann, ausgebildet. Der Datenaustausch
untereinander kann beispielsweise mit Kommunikationsgeräten für Mobilfunknetze (LTE, UMTS etc.), Kommunikationsgeräten für WLAN- Netzwerke, Kommunikationsgeräten für LAN-Netzwerke und/oder
Kommunikationsgeräten für Telefon- und DSL-Netzwerke erfolgen. Daten bzw. Informationen, die untereinander ausgetauscht werden können, sind vorzugsweise Informationen Uber das Verkehrsaufkommen,
Luftverschmutzungsmesswerte, Klimamesswerte, Informationen zum Verkehrsaufkommen und/oder Informationen zum Betriebszustand der Vorrichtungen, beispielsweise die aktuelle Ventilatorleistung. Die Anordnungsregelungseinheit, vorzugsweise ein Industrie-PC mit einem Kommunikationsgerät zum Datenaustausch über Mobilfunknetze, ist ebenfalls für den Empfang der Informationen ausgelegt. Die
Anordnungsregelungseinheit kann entweder in eine der Vorrichtungen - 15 - integriert sein oaer aDer unabhängig von den Vorrichtungen an einem beliebigen Ort aufgestellt sein.
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass sie Luftverschmutzungsmessmittel zum Bereitstellen einer die Luftverschmutzung kennzeichnenden Eingangsgröße für die Anordnungsregelungseinheit aufweist. Auf diese Weise ist die Anordnung mit Vorteil dazu ausgelegt, die Reinigungsleistung der Vorrichtungen in Abhängigkeit der mit den Luftverschmutzungsmessmitteln ermittelten Messwerte zu regeln, da die Messwerte der
Luftverschmutzungsmessmittel Eingangsgrößen der
Anordnungsregeleinheit sind. Die Luftverschmutzungsmessmittel können vorzugsweise Sensoren zur Messung der Feinstaubkonzentration, Sensoren zur Messung der Kohlenstoffdioxidkonzentration und/oder Sensoren zur Messung der Stickoxidkonzentration in der Luft sein.
Zusätzlich können die Luftverschmutzungsmessmittel vorzugsweise auch Sensoren zur Ermittlung der Windrichtung, des Sauerstoffgehalts, der Temperatur und/oder der Luftfeuchtigkeit umfassen. Die Sensoren können sowohl an den Vorrichtungen montiert als auch unabhängig von der Vorrichtung beispielsweise an Luftmessstationen, Gebäuden, Ampeln, Verkehrsschildern und/oder der Anordnungsregelungseinheit angebracht sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass sie Fahrzeugdetektionsmittel zum Bereitstellen einer das Verkehrsaufkommen kennzeichnenden Eingangsgröße für die Anordnungsregelungseinheit aufweist. Hierdurch ist die Anordnung mit Vorteil dazu ausgelegt, die Reinigungsleistung der Vorrichtungen der Anordnung in Abhängigkeit des Verkehrsaufkommens zu regeln und unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen eine gewünschte Reinheit der Luft zu erreichen. Die Reinigungsleistung der Vorrichtung in - 16 -
Abhängigkeit des Verkehrsaufkommens, also in Abhängigkeit der die Vorrichtung pro Zeiteinheit passierenden Anzahl an Kraftfahrzeugen, zu regeln ist vorteilhaft, da insbesondere in den Innenstädten Kraftfahrzeuge die primären Verursacher der Luftverschmutzung sind. Ein Vorteil des Austauschs der Informationen zum Verkehrsaufkommen zwischen den Vorrichtungen und/oder mit der Anordnungsregelungseinheit ist, dass ein hohes Verkehrsaufkommen in unmittelbarer Umgebung eines
Fahrzeugdetektionsmittels ein erhöhtes Verkehrsaufkommen bei einer Vorrichtung zur Reinigung von Luft zur Folge haben kann, wenn bekannt ist, dass die Kraftfahrzeuge aufgrund des Straßenverlaufs die Vorrichtung passieren werden. In diesem Fall kann die Reinigungsleistung der Vorrichtung bereits vor dem Eintreffen der Kraftfahrzeuge erhöht werden. Die Fahrzeugdetektionsmittel sind vorzugsweise Lichtschranken,
Radarsensoren, Laserscanner und/oder Kameras. Diese können entweder an den Vorrichtungen montiert oder unabhängig von den Vorrichtungen beispielsweise an Verkehrsmessstationen, Gebäuden, Verkehrsschildern und/oder der Anordnungsregelungseinheit angebracht sein. Auch
Verkehrsinformationsdienste, ähnlich denen von Navigationssystemen, können als Fahrzeugdetektionsmittel genutzt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass die Anordnungsregelungseinheit Servermittel aufweist, um Daten der Fahrzeugdetektionsmittel und/oder Daten der Luftverschmutzungsmessmittei in einem Datennetzwerk zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise ist die Anordnungsregelungseinheit dazu ausgelegt, die Daten der Fahrzeugdetektionsmittel und/oder die Daten der Luftverschmutzungsmessmittel in einem Datennetzwerk zur Verfügung zu stellen, sodass diese von Datennetzwerknutzern bzw. -teilnehmern auf vielfältige Weise datentechnisch weiterverarbeitet werden können. So ist es beispielsweise möglich, in dem Datennetzwerk Informationen Uber das aktuelle Verkehrsaufkommen und/oder die aktuelle Luftverschmutzung an - 17 - den unterschiedlichen Aufstellorten zur Verfügung zu stellen, AUT cnese Weise können beispielsweise Jogger und Fahrradfahrer auf Basis einer entsprechenden datentechnischen Auswertung eine optimale, möglichst wenig belastende Lauf- bzw. Fahrstrecke planen. In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass die Anordnungsregelungseinheit dazu ausgebildet ist, erforderliche Reinigungsielstungen der Vorrichtungen auf Basis der Daten der Fahrzeugdetektionsmittei und/oder der Daten der
Luftverschmutzungsmessmittel zu bestimmen und diese an die
Vorrichtungen zu übermitteln. Hierdurch ist die Anordnung in vorteilhafter Weise dazu ausgebildet, die Reinigungsleistung der Vorrichtungen in Abhängigkeit des Verkehrsaufkommens und/oder in Abhängigkeit der Luftverschmutzung zu regeln. Die Reinigungsleistung der Vorrichtungen in Abhängigkeit des Verkehrsaufkommens, also in Abhängigkeit der die Vorrichtung pro Zeiteinheit passierenden Anzahl an Kraftfahrzeugen, zu regeln ist vorteilhaft, da insbesondere in den Innenstädten Kraftfahrzeuge die primären Verursacher der Luftverschmutzung sind. Die
Reinigungsleistung der Vorrichtungen in Abhängigkeit der
Luftverschmutzung zu regeln ist vorteilhaft, da die Reinigungsleistung der Vorrichtungen auf diese Weise an die aktuelle Luftverschmutzung angepasst wird. Das bedeutet, dass im Falle einer hohen
Luftverschmutzung möglichst mit voller Leistung gereinigt werden sollte, während bei geringerer Luftverschmutzung eine Verringerung der Reinigungsleistung möglich ist, um Energie zu sparen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen
Anordnung sieht vor, dass die Anordnungsregelungseinheit dazu ausgebildet ist, auf Basis der Daten der Fahrzeugdetektionsmittel und/oder der Daten der Luftverschmutzungsmessmittel eine
Verkehrsführung zu berechnen, bei der die Luftverschmutzung einen - 18 -
Luftverschmutzungsmaximalwert nicht überschreitet und/oder minimal ausfällt. Um sicherzustellen, dass gewisse
Luftverschmutzungsmaximalwerte nicht überschritten werden, ist die Anordnungsregelungseinheit dazu ausgebildet, auf Basis der Daten der Fahrzeugdetektionsmittel und/oder der Daten der
Luftverschmutzungsmess lttel alternative Verkehrsführungen zu berechnen, die eine geringere Luftverschmutzung zur Folge haben. Hierzu können beispielsweise Maßnahmen wie veränderte Ampelschaltungen, zeitweise Sperrungen von Straßen und zeitweise Einrichtungen von Einbahnstraßen ergriffen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass die Anordnungsregelungseinheit dazu ausgebildet ist, auf Basis der Daten der Fahrzeugdetektionsmittel und/oder der Daten der Luftverschmutzungsmessmittel Aufstellorte der Vorrichtungen zur Reinigung von Luft zu berechnen, bei denen ein optimales Luftreinigungsergebnis erzielt wird. Um das
Luftreinigungsergebnis zu optimieren ist die Anordnungsregelungseinheit dazu ausgebildet, eine optimale geografische Anordnung, also optimale Aufstellorte, der Vorrichtungen der Anordnung zu berechnen, um unter den gegebenen Rahmenbedingungen eine möglichst optimale
Reinigungswirkung der Luft zu erzielen. Basierend auf den berechneten Aufstellorten der einzelnen Vorrichtungen können dann
Umpositionierungen der Vorrichtungen vorgenommen werden. Vorteilhaft ist außerdem, dass häufig davon auszugehen ist, dass sich gewisse Rahmenbedingungen, wie beispielsweise das Verkehrsaufkommen zu bestimmten Tageszeiten, wiederholen werden, sodass bereits mit einem gewissen Vorlauf Umpositionierungen vorgenommen werden können, da aus den Erfahrungen bzw. Messwertverläufen der Vergangenheit auf zukünftige Ereignisse geschlossen werden kann. - 19 -
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass mindestens eine Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 24 ausgebildet ist. Auch Ausführungen der Anordnung, bei denen unterscniedliche Ausprägungen der Vorrichtungen zur
Reinigung von Luft, insbesondere mobile Ausprägungen, Ausprägungen mit umgelenkter Luftführung und Ausprägungen mit zwischen den
Filtermitteln angeordneten Ventilatoren, kombiniert werden, sind im Rahmen der Erfindung möglich.
Bezüglich der softwaregestützten Applikation wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine softwaregestützte Applikation der eingangs genannten Art gelöst, welche zur Kommunikation mit mindestens einer Regelungseinheit einer Vorrichtung zur Reinigung von Luft, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 10 bis 11 , und/oder zur Kommunikation mit einer Anordnungsregelungseinheit einer Anordnung von Vorrichtungen zur Reinigung von Luft, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 25 bis 31 ausgebildet ist. Hierdurch ist die softwaregestützte Applikation in vorteilhafter Weise für eine Kommunikation mit den
Regelungseinheiten einer Vorrichtung zur Reinigung von Luft und/oder zur Kommunikation mit einer Anordnungsregelungseinheit einer Anordnung von Vorrichtungen zur Reinigung von Luft ausgebildet. Die Kommunikation kann beispielsweise mit Kommunikationsgeräten für Mobilfunknetze (LTE, UMTS etc.), Kommunikationsgeräten für WLAN- Netzwerke,
Kommunikationsgeräten für LAN-Netzwerke und/oder
Kommunikationsgeräten für Telefon- und DSL-Netzwerke erfolgen. Daten bzw. Informationen, die untereinander kommuniziert werden können, sind vorzugsweise Informationen über das Verkehrsaufkommen,
Luftverschmutzungsmesswerte, Klimamesswerte, Informationen zum Betriebszustand der Vorrichtungen, beispielsweise die aktuelle
Ventilatorleistung, und/oder Steuerbefehle für die Ventilatoren der Vorrichtungen. 20
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen
softwaregestützten Applikation ist vorgesehen, dass sie zur Bereitstellung und/oder Darstellung von Informationen zur Luftverschmutzung und/oder zur Bereitstellung und/oder Darstellung von Informationen zum
Verkehrsaufkommen ausgebildet ist. Hierdurch ist die softwaregestützte Applikation dazu ausgebildet, den Anwendern Informationen Ober das aktuelle Verkehrsaufkommen und/oder die aktuelle Luftverschmutzung an unterschiedlichen Aulstellorten zur Verfügung zu stellen und/oder darzustellen. Auf diese Weise können beispielsweise Jogger und
Fahrradfahrer eine optimale, möglichst wenig belastende Lauf- bzw. Fahrstrecke planen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen softwaregestützten Applikation ist vorgesehen, dass sie zur Steuerung einer Vorrichtung zur Reinigung von Luft und/oder zur Steuerung einer Anordnung von Vorrichtungen zur Reinigung von Luft ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die softwaregestützte Applikation für eine einfache Steuerung von Vorrichtungen zur Reinigung von Luft und/oder
Anordnungen von Vorrichtungen zur Reinigung von Luft ausgebildet. Hierdurch wird es insbesondere Betreibern vor Vorrichtungen zur Reinigung von Luft, beispielsweise Stadtbehörden, erheblich erleichtert, die Vorrichtungen zu steuern und diese beispielsweise kurzfristig für Wartungszwecke und oder Umpositioniervorgänge zu deaktivieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen: - 21
Figur 1 : schematische Darstellung einer Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Luft in Seitenansicht - mobiler Luftreiniger;
Figur 2: schematische Darstellung einer Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Anordnung von erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Reinigung von Luft entlang einer Straße in Draufsicht;
Figur 3: schematische Darstellung einer Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Anordnung von erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Reinigung von Luft in einer Stadt in Draufsicht;
Figur 4: schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Luft in Schnittansicht - Kombinationsfiltereinheit; Figur 5: schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Luft in perspektivischer Ansicht - mobiler Stadtluftreiniger umfassend drei Kombinationsfiltereinheiten nach Figur 4;
Figur 6: schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Luft in perspektivischer Ansicht - Stadtluftreiniger in Gehäusebauform;
Figur 7: Seitenansicht der Ausgestaltungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Luft nach Figur 6 - Stadtluftreiniger in Gehäusebauform; - 22 - r L
- - ..*5 Darstellung einer weiteren Aus^ _ der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Luft in Schnittansicht - Kombinationsfiltereinheit waagerecht mit Luftumlenkeinheit;
Figur 9: schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Luft in perspektivischer Ansicht - mobiler Stadtiuftreiniger umfassend drei Kombinationsfiltereinheiten nach Figur 8;
Figur 10: schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Luft in Schnittansicht - Kombinationsfiltereinheit senkrecht mit Luftumlenkeinheit;
Figur 11 : schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Luft in perspektivischer Ansicht - mobiler Stadtluftreiniger umfassend drei Kombinationsfiltereinheiten nach Figur 10.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Luftreinigungseinheit 1 in Seitenansicht. Verunreinigte Luft 21 der Umgebung tritt über den
Lufteinlass 3 in das Gehäuse 2 der Luftreinigungseinheit 1 ein. Die Luft 21 wird mittels eines Ventilators 6 durch einen Feinstaubfilter 4 und einen Aktivkohlefilter 5 befördert, wobei die Luft durch die beiden Filter von Schadstoffen, wie Feinstaub und Stickoxiden, gereinigt wird. Die Luft 21 wird dann mittels des Ventilators 6 über einen Abluftwindgenerator 7 durch den Luftauslass 8 wieder in die Umgebung der Luftreinigungseinheit 1 befördert. Die Luftreinigungseinheit 1 verfügt über eine
Regeiungseinheit 9, basierend auf einem Industrie-PC, die die Steuerung aller Funktionen der Luftreinigungseinheit 1 , wie beispielsweise
Ventilatorleistung, Energiemanagement und/oder Kommunikation mit - 23 - peripheren Einheiten, übernimmt. Die Luftreinigungseinheit 1 ist vorliegend auf einer asphaltierten Straße 10 aufgestellt. Für den Transport verfügt die Luftreinigungseinheit 1 über ein Fahrgestell 11 , das sowohl Räder 12 zum Fahren bzw. Rollen sowie Stutzen 13 für einen stabilen Stand aufweist. Für einen autarken Betrieb ohne externen Stromanschluss verfügt die Luftreinigungseinheit 1 über eine Photovoltaikanlage 14, die auf dem Gehäuse 2 der Luftreinigungseinheit 1 befestigt ist und bei gegebener Sonneneinstrahlung Strom erzeugt. Ebenfalls besitzt die Luftreinigungseinheit 1 einen Stromanschluss 15, über den eine externe Stromquelle zum Betreiben der Luftreinigungseinheit 1 angeschlossen werden kann. Darüber hinaus ist eine Batterie 16 auf dem Gehäuse 2 befestigt, die die von der Photovoltaikanlage 14 erzeugte elektrische Energie speichern kann. Diese kann zum Betrieb der
Luftreinigungseinheit 1 verwendet werden. Um die Verunreinigung der Luft 21 sowohl am Lufteinlass 3 als auch am Luftauslass 8 bestimmen zu können, verfügt die Luftreinigungseinheit sowohl am Lufteinlass 3 als auch am Luftauslass 8 über Feinstaubsensoren 17 und Stickoxidsensoren 18.
Um das aktuelle Verkehrsaufkommen bestimmen zu können, befindet sich auf dem Gehäuse eine Verkehrskamera 20, die alle vorbeifahrenden Kraftfahrzeuge erfasst. Auch der aktuelle Schallpegel wird mit einem Schallpegelmessgerät (26) erfasst. Für die Kommunikation besitzt die Luftreinigungseinheit ein Kommunikationsgerät für Mobilfunknetze (LTE) 19, mit dem die Regelungseinheit 9 Informationen mit peripheren Einheiten, z. B. anderen Luftreinigungseinheiten und/oder dezentralen Steuerungen, austauschen kann.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung von mehreren Luftreinigungseinheiten 1 entlang einer Straße in Draufsicht. Die
Luftreinigungseinheiten 1 sind vorliegend entlang einer von
Kraftfahrzeugen 22 befahrenen Straße 23 aufgestellt. Die - 24 -
Luftreinigungseinheiten 1 kommunizieren mittels ihrer
Kommunikationsgeräte für Mobilfunknetze (LTE) 19 mit der
Anordnungsregelungseinheit 24. Ebenfalls befindet sich an der Straße eine dezentrale Luftmesseinheit 25, die mittels eines Feinstaubsensors 17 und eines Stickoxidsensors 18 Luftmesswerte bestimmt und diese mit einem Kommunikationsgerät für Mobilfunknetze (LTE) 19 an die
Anordnungsregelungseinheit 24 kommuniziert.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung von mehreren Luftreinigungseinheiten 1 , Luftmesseinheiten 25 und eine
Anordnungsregelungseinheit 24 in einer Stadt auf einem Stadtplan in Draufsicht. Die Luftreinigungseinheiten 1 und die Luftmesseinheiten 25 sind über das gesamte abgebildete Stadtgebiet verteilt und mittels der Kommunikationsgeräte für Mobilfunknetze (LTE) 19 und der
Anordnungsregelungseinheit 24 informationstechnisch miteinander verbunden. Die Figur 3 verdeutlicht außerdem, dass durch die in den einzelnen Luftreinigungseinheiten 1 integrierten Feinstaubsensoren 17 und Stickoxidsensoren 18 sowie die Luftmesseinhelten 25
Luftqualitätswerte für zahlreiche Standorte vorliegen. Gleiches gilt für die durch die in den einzelnen Luftreinigungseinheiten 1 integrierten
Verkehrskameras 20 bereitgestellten Verkehrsinformationen.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine
Kombinationsfiltereinheit 27 für eine Luftreinigungseinheit in
Schnittansicht. Verunreinigte Luft der Umgebung 21 tritt über den mit Luftleitblechen 29 verjüngten Lufteinlass 3 in die
Ko binationsfiltereinheit 27 ein. Durch die Luftleitbleche 29 wird die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft 21 am Lufteinlass 3 im Bereich der Luftansaugfläche 35 gegenüber der
Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Durchströmungsfläche 36 erhöht. Die Luft 21 wird mittels zweier parallel zur Strömungsrichtung - 25 - nebeneinander angeordneten Ventilatoren 6 durch einen Vorfilter 28 una einen Feinstaubfilter 4, vorliegend ein Taschenfilter, befördert, wobei die Luft 21 durch die beiden Filter von Schadstoffen, insbesondere Feinstaub, gereinigt wird. Die Luft 21 wird dann mittels der Ventilatoren 6 durch einen Aktivkohlefilter 5 über den Luftauslass 8 wieder in die Umgebung der Kombinationsfiltereinheit 27 befördert. Die Ventilatoren 6 sind zwischen dem Feinstaubfilter 4 und dem Aktivkohlefilter 5 verbaut, um die
Lärmemissionen der Kombinationsfiltereinheit 27 möglichst gering zu halten. Wie im Weiteren ausführlich erläutert, können mehrere
Komblnationsfittereinheiten 27 zu einer Luftreinigungseinheit kombiniert werden.
Figur 5 zeigt in perspektivischer Ansicht eine schematische Darstellung einer mobilen Luftreinigungseinheit 1. Die Luftreinigungseinheit 1 umfasst drei Kombinationsfiltereinheiten 27 nach Figur 4, die auf einem
Fahrgestell 11 mit Gehäuse 3 montiert sind und jeweils einen Lufteinlass 3 und einen Luftauslass 8 aufweisen. Das Fahrgestell 11 umfasst Räder 12, um beispielsweise von einem Kraftfahrzeug transportiert werden zu können. Ebenso umfasst das Fahrgestell 11 Stützen 13, um
beispielsweise an einem Ort, an dem die Luft gereinigt werden soll, aufgestellt werden zu können und Unebenheiten im Untergrund ausgleichen zu können. Im vorderen Teil des Gehäuses 3 der
Luftreinigungseinheit 1 sind in einem Stauraum 34 Batterien 16 angeordnet, die die Kombinationsfiltereinheiten 27 der
Luftreinigungseinheit 1 , insbesondere die Ventilatoren 6 der
Kombinationsfiltereinheiten 27, siehe Figur 4, mit Strom versorgen. Die Batterien 16 werden mit Brennstoffzellen 30 geladen, die wiederum durch Methanoltanks 30 mit Brennstoff, vorliegend Methanol, versorgt werden.
Figur 6 zeigt in perspektivischer Ansicht eine schematische Darstellung einer Luftreinigungseinheit 1 in Gehäusebauform, die drei nicht - 26 - aargesteuie Komomauonsfiltereinheiten 27 aus Figur 4 im Inneren aes Gehäuses 2 umfasst. Mittels höhenverstellbarer Stützen 13 ist die Luftreinigungseinheit 1 an einem Ort, an dem verunreinigte Luft 21 gereinigt wird, aufgestellt. Die verunreinigte Luft 21 der Umgebung dringt über einen in das Gehäuse 2 integrierten Lufteinlass 3 in die
Luftreinigungseinheit 1 ein, durchströmt die
Kombinationsfiltereinheiten 27, wie in Bezug auf Figur 4 beschrieben, und tritt danach wieder durch einen in eine Flügeltür 32 integrierten
Luftauslass 8 in die Umgebung aus. In einem Stauraum 34 der
Luftreinigungseinheit 1 befinden sich Batterien 16, die die
Kombinationsfiltereinheiten 27, insbesondere die Ventilatoren 6 der Kombinationsfiltereinheiten, siehe Figur 4, mit Strom versorgen. Die Batterien 16 werden mit Brennstoffzellen 30 geladen, die wiederum durch Methanoltanks 30 mit Brennstoff, vorliegend Methanol, versorgt werden. Ebenso können die Batterien durch eine Photovoltaikanlage 14, die sich auf dem Gehäuse 2 der Luftreinigungseinheit 1 befindet, geladen werden.
Figur 7 zeigt in Seitenansicht die Luftreinigungseinheit 1 aus Figur 6. Wie zu erkennen, umfasst die Luftreinigungseinheit 1 ein Auszugsystem 33, um Kombinationsfiltereinheiten 27 aus Figur 4 in das Gehäuse 2 der Luftreinigungseinheit 1 einzusetzen. Hierzu wird eine Flügeltür 32, die einen Lutteinlass 3 aufweist, geöffnet. Das Auszugsystem 33 erleichtert sowohl das Einsetzen als auch das Entfernen der
Kombinationsfiltereinheiten 27, da diese durch das Auszugsystem 33 geführt sind. Auch eine Wartung der Kombinationsfiltereinheiten 27 wird auf diese Weise mit Vorteil erleichtert. In einem Stauraum 34 des
Gehäuses 2 der Luftreinigungseinheit 1 , der durch eine Flügeltür 32 zugänglich ist, befinden sich Batterien 16, die die
Kombinationsfiltereinheiten 27, insbesondere die Ventilatoren 6 der Kombinationsfiltereinheiten, siehe Figur 4, mit Strom versorgen. Die Batterien 16 werden mit Brennstoffzellen 30 geladen, die wiederum durch - 27 -
Methanoltanks 30 mit Brennstoff, vorliegend Methanol, versorgt werden. Ebenso können die Batterien durch eine Photovoltaikanlage 14, die sich auf dem Gehäuse 2 der Luftreinigungseinheit 1 befindet, geladen werden.
Figur 8 zeigt in schematischer Darstellung eine
Kombinationsfiltereinheit 127 für eine Luftreinigungseinheit in
Schnittansicht. Der Aufbau entspricht der Kombinationsfiltereinheit 27 aus Figur 4. Abweichend zu der Ausgestaltungsform in Figur 4 wird die Luft 21 jedoch durch eine Luftumlenkeinheit 137 vor dem Luflauslass 108 um 90 Grad umgelenkt, sodass die Luft 21 am Luftauslass 106 um 90 Grad umgelenkt zur Luftströmungsrichtung im Gehäuse 2 sowie zur
Luftströmungsrichtung am Lufteinlass 3 aus der
Kombinationsfiltereinheit 127 ausgeblasen wird. Bei
bestimmungsgemäßer Verwendung der Kombinationsfiltereinheit 127 bedeutet dies, dass die Luft 21 am Lufteinlass 3 waagerecht mittels der Ventilatoren 6 in die Kombinationsfiltereinheit 127 eingesaugt wird und am Luftausiass 108 mittels der Ventilatoren 6 senkrecht nach oben, also entgegengesetzt zum Schwerefeld der Erde, aus der
Kombinationsfiltereinheit 127 ausgeblasen wird. Vorliegend ist die Luftumlenkeinheit 137 aus vier Blechen zu einem Kasten mit zwei 90 Grad zueinander versetzten Öffnungen zusammengeschweißt.
Figur 9 zeigt in perspektivischer Ansicht eine schematische Darstellung einer mobilen Luftreinigungseinheit 1. Der Aufbau der
Luftreinigungseinheit 1 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der Luftreinigungseinheit aus Figur 5. Abweichend zu der Ausgestaltungsform in Figur 5 umfasst die Luftreinigungseinheit 1 jedoch drei
Kombinationsfiltereinheiten 127 nach Figur 8, sodass die Luft 21 am Luftauslass 108 um 90 Grad umgelenkt zur Ansaugrichtung der Luft 21 am Lufteinlass 3 aus der Kombinationsfiltereinheit 127 ausgeblasen wird. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Luftreinigers 1 bedeutet dies, - 28 - dass die Luft 21 waagerecht an den Lufteinlässen 3 in die
Kombinationsfiitereinheiten 127 der Luftreinigungseinheit 1 eingesaugt und senkrecht nach oben, also entgegengesetzt zum Schwerefeld der Erde, an den Luftauslässen 108 aus den Kombinationsfiitereinheiten 127 der Luftreinigungseinheit 1 ausgeblasen wird.
Figur 10 zeigt in schematischer Darstellung eine
Kombinationsfiltereinheit 227 für eine Luftreinigungseinheit in
Schnittansicht. Der Aufbau entspricht der Kombinationsfiltereinheit 127 aus Figur 8. Abweichend zu der Ausgestaltungsform in Figur 8 ist die Kombinationsfiltereinheit 227 jedoch nicht für einen waagerechten, sondern einen senkrechten Betrieb ausgelegt. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Kombinationsfiltereinheit 227 bedeutet dies, dass die Luft 21 am Lufteinlass 3 senkrecht nach oben, also entgegengesetzt zum Schwerefeld mittels der Ventilatoren 6 in die Kombinationsfiltereinheit 227 eingesaugt wird und am Luftauslass 208 mittels der Ventilatoren 6 waagerecht aus der Kombinationsfiltereinheit 27 ausgeblasen wird.
Figur 11 zeigt in perspektivischer Ansicht eine schematische Darstellung einer mobilen Luftreinigungseinheit 1. Der Aufbau der
Luftreinigungseinheit 1 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der Luftreinigungseinheit aus Figur 9. Abweichend zu der Ausgestaltungsform in Figur 9 umfasst die Luftreinigungseinheit 1 jedoch drei
Kombinationsfiitereinheiten 227 nach Figur 10, sodass die Luft 21 bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Luftreinigungseinheit 1 senkrecht nach oben, also entgegengesetzt zum Schwerfeld der Erde an den Lufteinlässen 3 in die Kombinationsfiitereinheiten 227 der
Luftreinigungseinheit 1 eingesaugt und waagerecht an den
Luftauslässen 208 aus den Kombinationsfiitereinheiten 227 der
Luftreinigungseinheit 1 ausgeblasen wird. - 29 -
Im Folgenden wird die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Luft, der Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft sowie der softwaregestützten Applikation für
Vorrichtungen zur Reinigung von Luft erläutert: Die Luftreinigungseinheit 1 wird, sofern bei der Bauform vorhanden, mittels des Fahrgestells 11 an den Aufstellort transportiert und auf der Aufstellfläche, hier einer asphaltierten Straße 10, mittels der Stützen 13 positioniert. Anschließend wird die Luftreinigungseinheit 1 mittels des Stromanschlusses 15 an eine externe Stromquelle angeschlossen, um die elektrische Energie zum Betrieb bereitzu stellen, und in Betrieb
genommen. Insofern keine externe Stromquelle vorhanden ist oder die Luftreinigungseinheit 1 keinen Stromanschluss 15 aufweist, erfolgt der Betrieb mittels der Photovoltaikanlage 14 und/oder der in den Batterien 16 gespeicherten elektrischen Energie, die in Abhängigkeit der Bauform entweder über eine Brennstoffzelle 30, den Stromanschluss 15 oder die Photovoltaikanlage 14 geladen werden.
Sobald die Luftreinigungseinheit 1 in Betrieb genommen wurde, wird die Luft 21 der Umgebung mittels dem bzw. den Ventilator/en 6 über den Lufteinlass 3 durch den Feinstaubfilter 4 und den Aktivkohlefilter 5 befördert und von Verunreinigungen wie Feinstaub und Stickoxiden gereinigt, wobei der Ventilator 6 bzw. die Ventilatoren 6 bei einigen Bauformen zwischen dem Feinstaubfilter 4 und dem Aktivkohlefilter 5 verbaut sind. Bei einigen Bauformen kann auch ein Vorfilter 28 vorhanden sein. Entlang der Luftführung im Gehäuse 2 der Luftreinigungseinheit 1 kann die Luft 21 bei einigen Bauformen weiter über einen
Abluftwindgenerator 7 befördert werden, mit dem ein Teil der für die Beförderung der Luft 21 benötigten Energie zurückgewonnen wird.
Anschließend wird die Luft 21 über den Luftauslass 8, 108, 208 wieder an die Umgebung abgegeben. - 30 -
Während des Betriebs werden permanent am Lufteinlass 3 und am Luftauslass 8 Messwerte mit Feinstaubsensoren 17 und
Stickoxidsensoren 18 ermittelt, um die Reinigungswirkung der
Luftreinigungseinheit 1 beurteilen zu können. Ebenfalls werden während des Betriebs permanent mittels einer Verkehrskamera 20 Daten zum aktuellen Verkehrsaufkommen aufgezeichnet. Sowohl die Daten der Verkehrskamera 20 als auch die Messwerte der Feinstaubsensoren 17 und Stickoxidsensoren 18 werden an die Regelungseinheit 9 übertragen. Die Regelungseinheit 9 nutzt diese Daten und Messwerte einerseits für einen verkehre- und luftverschmutzungsgesteuerten Betrieb der
Luftreinigungseinheit 1. Andererseits überträgt die Steuerungseinheit 9 die Daten und Messwerte mittels des Kommunikationsgeräts für
Mobilfunknetze (LTE) 19 an die Anordnungsregelungseinheit 24. Die Anordnungsregelungseinheit 24 erhält darüber hinaus Messdaten von anderen Luftreinigungseinheiten 1 und dezentralen Luftmesseinheiten 25, die einerseits für einen koordinierten Betrieb der Luftreinigungseinheiten 1 genutzt werden und andererseits mittels eines in der
Anordnungsregelungseinheit 24 integrierten Servers Nutzern einer Smartphone-Applikation zur Verfügung gestellt werden. Somit sind verschiedene Ausführungsformen einer Vorrichtung zur
Reinigung von Luft, insbesondere im Außenbereich, einer Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft sowie einer
softwaregestützten Applikation, insbesondere Smartphone-Applikation, für Vorrichtungen zur Reinigung von Luft angegeben, die kostengünstig und einfach anwendbar ist und es dem Anwender ermöglicht, Luft zu beliebigen Zeiten an beliebigen Orten von Schadstoffen zu reinigen. - 31 -
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Luftreinigungseinheit
2 Gehäuse
3 Lufteinlass
4 Feinstaubfilter
5 Aktivkohlefilter
6 Ventilator
7 Abluftwindgenerator
8 Luftauslass
9 Regelungseinheit
10 Asphaltierte Straße
11 Fahrgestell
12 Räder
13 Stützen
14 Photovoltaikanlage
15 Stromanschluss
16 Batterie
17 Feinstaubsensor
18 Stickoxidsensor
19 Kommunikationsgerät für Mobilfunknetze (LTE)
20 Verkehrskamera
21 Luft
22 Kraftfahrzeug
23 Straße
24 Anordnungsregelungseinheit
25 Dezentrale Luftmesseinheit
26 Schallpegelmessgerät
27 Kombinationsfiltereinheit
28 Vorfilter
29 Luftteitblech - 32 -
30 Brennstoffzelle
31 Methanoltanks
32 Flügeltüren
33 Auszugsystem
34 Stauraum
35 Luftansaugfläche
36 Durchströmungsfläche
108 Luftauslass
127 Kombinationsfiltereinheit 137 Luftumlenkeinheit
138 Luftumlenkeinheitseintrittsfläche
139 Luftumlenkeinheitsaustrittsfläche 208 Luftauslass
227 Kombinationsfiltereinheit 237 Luftumlenkeinheit
238 Luftumlenkeinheitseintrittsfläche 23Q Luftumlenkeinheitsaustrittsfiäche

Claims

- 33 -
PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere im Außenbereich, umfassend mindestens ein Gehäuse (2), weiches mindestens einen Lufteinlass (3), Filtermittel (4, 5), mindestens einen Ventilator (6) sowie mindestens einen Luftauslass (8, 108, 208) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie transportierbar und an
unterschiedlichen Aufstellorten positionierbar ausgestaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dad u rch gekennzeichnet, dass sie Transportmittel (11), insbesondere ein Fahrgestell (11) mit Rädern (12), aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (11) Antriebsmittel (12), insbesondere durch einen Motor angetriebene Räder (12), aulweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine autonome Mobilität ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Energieversorgungsmittel (7, 14, 15,
16, 30) aulweist. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsmittel
Energieerzeugungsmittel (14, 30), insbesondere eine
Photovoltaikanlage (14) und/oder eine Brennstoffzelle (30), aulweisen. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da urch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsmittel - 34 -
Energieanschlussmittel (15), insbesondere einen Stromanschluss (15), aulweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsmittel
Energiespeicherungsmittel (16), insbesondere Batterien (16), aulweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsmittel
Energierückgewinnungsmittel (7), insbesondere einen
Abluflwindgenerator (7), aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet , dass sie eine Regelungseinheit (9) zum Regeln einer Reinigungsleistung in Abhängigkeit einer Eingangsgröße aufweist, wobei die Regelungseinheit (9) vorzugsweise
Kommunikationsmittel (19) zum Austausch von Daten mit einer externen Einheit und/oder einer weiteren Vorrichtung (1) zur Reinigung von Luft (21 ) aufweist.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeich net, dass sie Mittel zur Bestimmung einer die Luftverschmutzung kennzeichnenden Größe (17, 18) und/oder Mittel zur Bestimmung einer das Verkehrsaufkommen kennzeichnenden Größe (20) und/oder Mittel zum Bestimmen eines Schallpegels (26) als Eingangsgröße für die Regelungseinheit aufweist. 35
12. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anpruchs 1
dad urch gekennzeichnet, dass eine Strömungsrichtung der Luft am Lufteinlass (3) bei bestimmungsgemäßer Verwendung im rechten Winkel zu einer Strömungsrichtung am Luftauslass (8, 108, 208) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 dadu rch gekennzeich net, dass sie in Strömungsrichtung zwischen dem Lufteinlass (3) und dem
Luftauslass (8, 108, 208) angeordnete Luftumlenkmittel (137, 237) aufweist.
14· Vorrichtung nach Anspruchl3oder i4 dadurch geken nzeich net, dass eine Luftumienkmitteleintrittsfläche (138, 238) größer als eine Luftumlenkmittelaustrittsfläche (139, 239) ist, vorzugsweise ist die
Luftumlenkmitteleintrittsfläche.(138, 238) etwa dreimal so groß wie die Luftumlenkmittelaustrittsfläche (139, 239).
1 5· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass der Ventilator (6) als Rohrventilator und/oder als Ventilator mit regelbarem Scheibenankermotor und/oder mit rückwärts gekrümmten Schaufeln ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch geken nzeichnet, dass mindestens einer der Ventilatoren (6) entlang einer Strömungsrichtung zwischen den
Feinstaubfiltermitteln (4) und den Aktivkohlefiltermitteln (5) und/oder zwischen den Vorfiltermitteln (28) und den Feinstaubfiltermitteln (4) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch geke nnzeich net, dass der Lufteinlass (3) verjüngt ausgebildet ist, sodass eine Luftansaugfläche (35) eine geringere Querschnittsfläche als eine Durchströmungsfläche (36) aufweist. 36
18. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
^ dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermittel erste Filtermittel (4) und entlang einer Strömungsrichtung stromabwärts von den ersten Filtermitteln (4) angeordnete zweite Filtermittel (5) umfassen, wobei der mindestens eine Ventilator (6) entlang der Strömungsrichtung zwischen den ersten Filtermitteln (4) und den zweiten Filtermitteln (5) angeordnet ist.
19 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) die
Abmessungen eines Standardcontainers aufweist. 20 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) bei
bestimmungsgemäßer Verwendung für eine Strömungsrichtung horizontal zu einer Aufstellfläche (10) ausgebildet ist.
21 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (3) des
Gehäuses (2) bei bestimmungsgemäßer Verwendung auf einer Höhe im Bereich 1,5 m bis 2,5 m, vorzugsweise 2 m, oberhalb einer Aufstellfläche (10) anordenbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Filtermittel und/oder die zweiten Filtermittel Vorfiltermittel (28), Feinstaubfiltermittel (4) und/oder Aktivkohlefiltermittel (5) aufweisen. - 37 -
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermittel (4, 5), insbesondere die Vorfiltermittel (28), Fäden aufweisen, welche triboelektrisch durch einen Luftstrom aufladbare Trägerstoffe aufweisen, die, insbesondere vollständig, mit einer einen
hydrophoben Beschichtungsstoff aufweisenden Beschichtung versehen sind.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermittel (4, 5), insbesondere die Vorfiltermittel (28), Fäden aufweisen, welche einen
Kern aufweisen, wobei der Kern eine Beschichtung aufweist, die wärmeaktivierbare Klebemittel zum stoffschlüssigen Verbinden mit sich selbst oder anderen Fäden umfasst, wobei der Kem einen höheren Schmelzpunkt als die Klebemittel aufweist, wobei die Beschichtung hydrophobe Abstoßmittel umfasst.
- 38 -
25. Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft nach . dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest einige der Vorrichtungen (1 ) zum Datenaustausch untereinander ausgebildet sind und/oder dass eine Anordnungsregelungseinheit (24) zum Regeln einer
Reinigungsleistung der Anordnung vorgesehen ist, wobei zumindest einige der Vorrichtungen (1) zum Datenaustausch mit der
Anordnungsregelungseinheit (24) ausgebildet sind. 26. Anordnung nach Anspruch 25 dadu rch gekennzeichnet, dass sie Luftverschmutzungsmessmittel (17, 18) zum Bereitstellen einer die Luftverschmutzung kennzeichnenden Eingangsgröße für die Anordnungsregelungseinheit (24) und/oder Fahrzeugdetektionsmittel (20) zum Bereitstellen einer das Verkehrsaufkommen
kennzeichnenden Eingangsgröße für die
Anordnungsregelungseinheit (24) aufweist.
27. Anordnung nach Anspruch 25 oder 26 dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungsregelungseinheit (24) Servermittel aufweist, um Daten der Fahrzeugdetektionsmittel (20) und/oder Daten der Luftverschmutzungsmessmittel (17, 18) in einem Datennetzwerk zur
Verfügung zu stellen.
28.. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nze ichnet, dass die Anordnungsregelungseinheit (24) dazu ausgebildet ist, erforderliche Reinigungsleistungen der Vorrichtungen (1) auf Basis der Daten der Fahrzeugdetektionsmittel (20) und/oder der Daten der Luftverschmutzungsmessmittel (17, 18) zu bestimmen und diese an die Vorrichtungen (1 ) zu übermitteln.
29. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch gekennzeichnet, dass die Anordnungsregelungseinheit (24) dazu ausgebildet ist, auf Basis der Daten der Fahrzeugdetektionsmittel
(20) und/oder der Daten der Luftverschmutzungsmessmittel (17, 18) eine Verkehrsführung zu berechnen, bei der die Luftverschmutzung - 39 -
einen Luftverschmutzungsmaximaiwert nicht überschreitet und/oder minimal ausfällt.
30. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geke nnzeichnet, dass die Anordnungsregelungseinheit (24) dazu ausgebildet ist, auf Basis der Daten der Fahrzeugdetektionsmittel
(20) und/oder der Daten der Luftverschmutzungsmessmittel (17, 18) Aufstellorte der Vorrichtungen zur Reinigung von Luft (1) zu berechnen, bei denen ein optimales Luftreinigungsergebnis erzielt wird. 31. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 ausgebildet ist.
32. Softwaregestützte Applikation, insbesondere Smartphone- Applikation, dad urch geken nzeich net, dass sie zur
Kommunikation mit mindestens einer Regelungseinheit (9) einer
Vorrichtung (1 ) zur Reinigung von Luft (21 ), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , und/oder zur Kommunikation mit einer Anordnungsregelungseinheit (24) einer Anordnung von Vorrichtungen (1) zur Reinigung von Luft (21 ), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 2s bis 31 ausgebildet ist.
33. Softwaregestützte Applikation nach Anspruch 32 dadurch
geke nnzeichnet, dass sie zur Bereitstellung und/oder Darstellung von Informationen zur Luftverschmutzung und/oder zur Bereitstellung und/oder Darstellung von Informationen zum Verkehrsaufkommen ausgebildet ist.
34. Softwaregestützte Applikation nach Anspruch 32 oder 33^dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Steuerung einer Vorrichtung (1 ) zur 40
Reinigung von Luft (1) und/oder zur Steuerung einer Anordnung von Vorrichtungen (1) zur Reinigung von Luft (21) ausgebiidet ist
PCT/EP2019/000003 2018-01-12 2019-01-09 Vorrichtung zur reinigung von luft, anordnung von mehreren vorrichtungen zur reinigung von luft und softwaregestützte applikation WO2019137822A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020207023151A KR20200116469A (ko) 2018-01-12 2019-01-09 공기 정화 장치, 복수의 공기 정화 장치들의 배열 및 소프트웨어 기반의 어플리케이션
CN201980019073.6A CN111867704A (zh) 2018-01-12 2019-01-09 清洁空气的设备,多个清洁空气的设备的布置和基于软件的应用
JP2020558685A JP2021510803A (ja) 2018-01-12 2019-01-09 空気清浄装置、複数の空気清浄装置の配置およびソフトウェアベースのアプリケーション
US16/961,374 US20200348033A1 (en) 2018-01-12 2019-01-09 Device and system for purifying air and method of use
EP19705927.2A EP3737489A2 (de) 2018-01-12 2019-01-09 Vorrichtung zur reinigung von luft, anordnung von mehreren vorrichtungen zur reinigung von luft und softwaregestützte applikation

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100676.4 2018-01-12
DE102018100676 2018-01-12
DE102018209199 2018-06-08
DE102018209199.4 2018-06-08
DE102018211039.5A DE102018211039A1 (de) 2018-01-12 2018-07-04 Vorrichtung zur Reinigung von Luft, Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft und softwaregestützte Applikation
DE102018211049.2A DE102018211049A1 (de) 2018-01-12 2018-07-04 Vorrichtung zur Reinigung von Luft mit Filtermitteln und mindestens einem Ventilator, Anordnung derartiger Vorrichtungen und softwaregestützte Applikation
DE102018211040.9A DE102018211040A1 (de) 2018-01-12 2018-07-04 Vorrichtung zur Reinigung von Luft mit Lufteinlass und Luftauslass, Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft und softwaregestützte Applikation
DE102018211049.2 2018-07-04
DE102018211040.9 2018-07-04
DE102018211039.5 2018-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019137822A2 true WO2019137822A2 (de) 2019-07-18
WO2019137822A3 WO2019137822A3 (de) 2019-11-21

Family

ID=67068876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000003 WO2019137822A2 (de) 2018-01-12 2019-01-09 Vorrichtung zur reinigung von luft, anordnung von mehreren vorrichtungen zur reinigung von luft und softwaregestützte applikation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200348033A1 (de)
EP (1) EP3737489A2 (de)
JP (1) JP2021510803A (de)
KR (1) KR20200116469A (de)
CN (1) CN111867704A (de)
DE (3) DE102018211049A1 (de)
WO (1) WO2019137822A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021074637A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Stephen Partridge An air filtration system
IT202000000073A1 (it) * 2020-01-09 2021-07-09 Pierluigi Martini Miglioramenti all'apparato costituito da un veicolo pubblicitario che incorpora un depuratore di aria
WO2021205088A1 (fr) 2020-04-09 2021-10-14 Psa Automobiles Sa Utilisation de vehicules electriques ou hybrides pour le traitement de l'air ambiant en milieu urbain et centre de controle pour la gestion de ladite utilisation
EP3967385A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-16 General Electric Company Einlassfiltergehäuse mit komponenten, die teile eines filtersystems enthalten, die zusammen ein gehäuse bilden

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4127427A1 (de) * 2020-03-31 2023-02-08 Rhapis S.r.l. System zur abgasreinigung von verbrennungsmotoren
CN111701724B (zh) * 2020-06-22 2022-07-08 安徽金瑞杰节能科技有限公司 一种机械静电组合式油烟净化设备
CN112856701B (zh) * 2021-02-01 2022-06-07 山东立威微波设备有限公司 一种家用空气净化无极光波杀菌消毒装置
FR3132233A1 (fr) 2022-02-03 2023-08-04 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle de dispositifs mobiles de purification d’air
FR3132853A1 (fr) 2022-02-23 2023-08-25 Psa Automobiles Sa Purification de l’air d’une zone par un dispositif mobile
US11976847B2 (en) 2022-03-22 2024-05-07 Danvita Thermal LLC Air purification system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057150A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Saati Deutschland Gmbh Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035513A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Rudolf Gutmann Luftreinigungsgerät
DE10255152A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Von Langen Ursula Lang Schadstoffsauger
US8460443B2 (en) * 2008-10-27 2013-06-11 Jet Flow Dynamics, LLC Portable dust collector
EP2591156B1 (de) 2010-07-09 2015-05-20 Trittec AG Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
ES2400581B1 (es) * 2011-05-12 2014-03-10 Eusebio Moro Franco Dispositivo para depurar el aire
CN103841191A (zh) * 2014-02-28 2014-06-04 陕西清馨环保科技有限公司 一种智能手机与空气净化器的互联通信系统及方法
JP2016065696A (ja) * 2014-09-25 2016-04-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 制御装置、通風制御システム、プログラム
DE102016100489B4 (de) * 2016-01-13 2024-05-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System und Verfahren zur Luftreinigung an mindestens zwei verschiedenen Orten
DE202016100873U1 (de) * 2016-02-19 2016-03-29 Al-Ko Therm Gmbh Mobile Entstaubungsvorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
TW201736000A (zh) 2016-04-14 2017-10-16 凡維斯石油有限公司 可移除空氣中的微粒以及消除煙霧的設備以及設備使用方法
CN106650159A (zh) * 2016-12-31 2017-05-10 中国科学技术大学 一种城市路网大气污染物浓度时空分布实时监测系统
CN106652459B (zh) * 2017-02-28 2019-05-03 北京航空航天大学 一种智能型路侧交通空气污染监测系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057150A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Saati Deutschland Gmbh Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021074637A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Stephen Partridge An air filtration system
GB2588386A (en) * 2019-10-17 2021-04-28 Patridge Stephen An air filtration system
IT202000000073A1 (it) * 2020-01-09 2021-07-09 Pierluigi Martini Miglioramenti all'apparato costituito da un veicolo pubblicitario che incorpora un depuratore di aria
WO2021205088A1 (fr) 2020-04-09 2021-10-14 Psa Automobiles Sa Utilisation de vehicules electriques ou hybrides pour le traitement de l'air ambiant en milieu urbain et centre de controle pour la gestion de ladite utilisation
FR3109099A1 (fr) 2020-04-09 2021-10-15 Psa Automobiles Sa Utilisation de vehicules electriques ou hybrides pour le traitement de l’air ambiant en milieu urbain et centre de controle pour la gestion de ladite utilisation
EP3967385A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-16 General Electric Company Einlassfiltergehäuse mit komponenten, die teile eines filtersystems enthalten, die zusammen ein gehäuse bilden
US11988142B2 (en) 2020-09-14 2024-05-21 Ge Infrastructure Technology Llc Inlet filter housing having components including portions of filter system that collectively form housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018211040A1 (de) 2019-07-18
EP3737489A2 (de) 2020-11-18
JP2021510803A (ja) 2021-04-30
KR20200116469A (ko) 2020-10-12
US20200348033A1 (en) 2020-11-05
DE102018211049A1 (de) 2019-07-18
DE102018211039A1 (de) 2019-07-18
WO2019137822A3 (de) 2019-11-21
CN111867704A (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3737489A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von luft, anordnung von mehreren vorrichtungen zur reinigung von luft und softwaregestützte applikation
EP0152623A2 (de) Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE102008060093A1 (de) Vorrichtung zum fahrtwindunterstützten Filtern der Umgebungsluft von Fahrzeugen
DE102018129286B3 (de) Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren
DE202016102373U1 (de) Säulenförmiger Werbeträger
EP1571024B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Atmosphärenluft
WO2018202571A1 (de) Filtervorrichtung mit einem lebenden moos
DE102015109629A1 (de) Luftausströmer
DE102019004175A1 (de) Stadtluftverbesserung
DE102017209476B4 (de) Umgebungsluftfilternde Kraftfahrzeuge
DE10255152A1 (de) Schadstoffsauger
EP3246636A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von umgebungsluft
DE3431186A1 (de) Vorrichtung zur trinkwassergewinnung
DE102019208753B4 (de) Mobile luftreinigungseinrichtung und system zur luftreinigung
AT525238B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und -system
EP3719406B1 (de) Strassenbeleuchtungsvorrichtung mit luftreinigungsanordnung
DE102019109345A1 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zum Verringern der Konzentration wenigstens eines Luftschadstoffs in einer Umgebungsluft
DE102016009931A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018101647A1 (de) Verfahren zur Reduzierung nitroser Gase und DME-Konzentrationen im Berg- und Tunnelbau
DE202021102865U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere zur Entfernung von potenziell virenbeladenen Lungenaerosolen aus Raumluft
DE102016010137A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Schadstoffbelastung einer Brennstoffzelle und zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE202016102371U1 (de) Lärmschutzwand
DE102020204926A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts, Fluggerät sowie Fluggerätflotte
WO2000046496A1 (de) Strassenfahrzeug
CH655362A5 (en) Air filter arrangement for an internal combustion engine, internal combustion engine and vehicle with such an air filter arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020558685

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019705927

Country of ref document: EP

Effective date: 20200812

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19705927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2