WO2019137746A1 - Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit verbesserter komponentenjustage und justageverfahren - Google Patents

Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit verbesserter komponentenjustage und justageverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2019137746A1
WO2019137746A1 PCT/EP2018/085255 EP2018085255W WO2019137746A1 WO 2019137746 A1 WO2019137746 A1 WO 2019137746A1 EP 2018085255 W EP2018085255 W EP 2018085255W WO 2019137746 A1 WO2019137746 A1 WO 2019137746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
screw
stop
sensor
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Zweering
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smt Gmbh filed Critical Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority to JP2020537693A priority Critical patent/JP7288447B2/ja
Priority to CN201880086458.XA priority patent/CN111602091A/zh
Publication of WO2019137746A1 publication Critical patent/WO2019137746A1/de
Priority to US16/921,929 priority patent/US11048177B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • G02B7/004Manual alignment, e.g. micromanipulators

Definitions

  • the invention relates to a projection exposure apparatus for semiconductor lithography and to a method for adjusting components of the projection exposure apparatus.
  • This type of alignment and screwing the sensors and actuators has the disadvantage that when screwing the sensors and actuators on the component by the contact of the attacks with the reference surface voltages can be frozen, which relax again over time. Such relaxation leads to a change in the position of the component, which should be avoided.
  • Object of the present invention is to provide a projection exposure system and a method in which a positioning and screwing of components can be realized on a component without remaining tension.
  • the abutment is designed to be movable relative to the component and / or the component fixed to the component such that it can be moved away from the reference surface.
  • the abutment is designed in such a way that, after the adjustment of the component, it can be moved away from the component at least to a degree where it is no longer in mechanical contact with the component and also no more forces between the component Stop and the component are transferred. This will especially avoid it in the case Relaxations of the component on the component, ie the reduction of mechanical stresses between the component and the reference surface by mechanical creep, leads to undesired changes in the position of the component.
  • the stop comprises a holder and a stop screw arranged in the holder, wherein the stop screw may comprise a contact surface, which may preferably be executed crowned.
  • the stop comprises a stop screw
  • the desired separation between stop and reference surface can be accomplished by simply turning back the stop screw in a particularly simple manner. If the stop screw is designed to be adjustable in length, there are further options for adjusting the component.
  • the length adjustability of the stop screw can be achieved in particular by the stop screw comprising an adjustment screw and a contact screw; while the contact screw can be screwed into an internal thread in the shaft of Justageschraube.
  • the change in the length of the stop screw can then be accomplished by turning and fixing the contact screw in the adjustment screw.
  • an anti-rotation lock of the contact screw relative to the adjustment screw can be achieved.
  • an anti-rotation device for fixing the stop screw after its movement away from the reference surface may be present; the twisting
  • an elastically movable element and a recess for receiving the elastically movable element may comprise the cover.
  • a method according to the invention for adjusting a component on a component of a projection exposure apparatus comprises the following method steps:
  • the moving away of the stop from the reference surface can take place by turning back a stop screw.
  • a check of the position of the component on the component can take place. If a need for correction is determined during the check, an adaptation of the stop could first be carried out, whereupon a repositioning, fixing and position control of the component could take place.
  • FIG. 1 shows the basic structure of an EUV projection exposure apparatus in which the invention can be realized
  • Figure 2 shows a component with stop and a component according to the prior
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the invention
  • Figure 5 is a detail view of the invention
  • FIG. 6 shows a flow chart for an adjustment method according to the invention.
  • FIG. 1 shows, by way of example, the basic structure of an EUV projection exposure apparatus 1 for microlithography, in which the invention can be used.
  • An illumination system of the projection exposure apparatus 1 has, in addition to a light source 3, an illumination optics 4 for illuminating an object field 5 in an object plane 6.
  • An EUV radiation 14 produced by the light source 3 as useful optical radiation is aligned by means of a collector integrated in the light source 3 such that it passes through an intermediate focus in the region of an intermediate focus plane 15 before it encounters a field facet mirror 2. After the field facet mirror 2, the EUV radiation 14 is reflected by a pupil facet mirror 16. With the aid of the pupil facet mirror 16 and an optical assembly 17 with mirrors 18, 19 and 20, field facets of the field facet mirror 2 are imaged into the object field 5.
  • Illuminated is a reticle 7 arranged in the object field 5, which is held by a reticle holder 8 shown schematically.
  • a projection optics 9, which is shown only schematically, serves to image the object field 5 into an image field 10 in an image plane 11.
  • a structure on the reticle 7 is imaged onto a light-sensitive layer of one in the region of the image field 10 in the image plane 11 Wafers 12, which is held by a wafer holder 13, also partially shown.
  • the light source 3 can emit useful radiation, in particular in a wavelength range between 5 nm and 30 nm.
  • a DUV system is constructed like the EUV system 1 described above, wherein mirrors and lenses can be used as optical elements in a DUV system and the light source of a DUV system emits a useful radiation in a wavelength range of 100 nm to 300 nm
  • FIG. 2 shows a sensor 21, which in the example shown is arranged on a sensor frame 22 as a component of a lithography system according to the prior art.
  • the sensor frame 22 serves as a reference for the positioning of the mirrors of FIG. 1.
  • the sensor 21 is used to determine the position and position of a mirror in FIG.
  • the sensor frame 22 shown in Figure 2 shows on the plane on which the sensor 21 is mounted (hereinafter referred to as mounting plane 23), beyond this mounting plane outgoing, L-shaped elevation 24.
  • the two perpendicular to the mounting plane 23rd standing sides of the L-shaped elevation 24, which are directed to the sensor 21, and the mounting plane 23 of the sensor 21 together form a cube corner, which contacted the sensor 21 with three sides, so mechanically touched.
  • the three sides of the cube corner serve as reference surfaces 25 for aligning the sensor 21 in space. Through these three levels, the position of the sensor 21 is determined on the sensor frame 23 in all 6 degrees of freedom.
  • the sensor 21 in this exemplary embodiment has 6 contact points with the sensor frame 22.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the invention.
  • the stresses that remain in the sensor as a result of the contact of the sensor with the sensor frame at all 6 contact points even after the sensor has been screwed are achieved by the three stops 28, which are positioned as shown in FIG serve the sensor in the cube corner, after screwing the sensor on the mounting plane 23 of the sensor frame are adjusted so that they are no longer in contact with the reference surfaces 25 of the L-shaped elevation 24 of the sensor frame, so the reference surface 25 is no longer touch.
  • the change in the position of the sensor resulting from the release of the stresses and / or its orientation with respect to the sensor frame can be compensated by calibrating the system.
  • the calibration can be carried out, in particular, outside of the production operation of the semiconductor lithographic system.
  • the first embodiment of a stop 28 according to the invention shown in FIG. 3 comprises an abutment holder 29 or holder and a stop screw 30.
  • the stop 28 is arranged in a recess 34 in a base plate 35 of a sensor 21 which is not completely shown in the figure , Sensor 21 and stop 28 are via the sensor-side interface surface 36 and the stop-side interface surface 37 with each other in mechanical contact.
  • the stop screw 30 has a screw head 31 at the first end of its shank and a contact surface 32 at the second end of the shank, which is crowned in the example shown.
  • the crowned design of the contact surface 32 leads to an advantageous point contact between the contact surface 32 and the reference surface 25 of the sensor frame.
  • the solid lines show the Position of the stop screw 30 in the holder 29, before the sensor is screwed to the sensor frame, so the contact surface 32 rests against the reference surface 25.
  • the stop screw 30 is screwed so far into the holder 29 that the underside of the screw head 31 rests on the side of the holder 29 facing it and is pressed there, thus touching it in a flat manner. This side of the holder 29 is thus the reference surface for the head 31 of the stop screw 30 in a fully screwed position.
  • the dashed lines in Figure 3, unless they are covered by the solid lines show the position of the stopper screw 30 after the sensor 21 has been screwed to the sensor frame and the stopper screw 30 has been unscrewed so far out of the holder 29 that the contact surface 32 of Stop screw the reference surface 25 of the sensor frame is no longer touched.
  • the stop screw 30 in the exemplary embodiment shown in FIG. 3 comprises a hexagon 33 formed on a region of the shaft adjoining the crowned contact surface. Other shaped elements can also be attached to the shaft of the stop screw, which, like the hexagon 33, can be used as an engagement region of a suitable key can serve.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention in detail.
  • the stop 40 shown in FIG. 4 comprises a stop holder 41 and a stop screw 42, which in turn comprises an adjusting screw 43 and a contact screw 44.
  • the stop bracket is fixed in the example shown by means of screws 60 on the sensor 21.
  • the stop screw 42 is shown in the screwed-in state, ie pressed firmly onto the interface surface 45 of the flattening with the underside of its head.
  • the stop screw 42 comprises, as already mentioned in the example shown, a first part, the adjusting screw 43 and a second part, the contact screw 44, which is screwed into a formed in the shaft of the adjusting screw 43 internal thread.
  • the adjusting screw 43 is bolted with its outer thread formed on the shaft in turn in a formed in the Flaltung 41 internal thread.
  • the adjustment screw 43 can thus be moved relative to the support 41, on the one hand to be screwed into the support 41 until the underside of the screw head makes contact with the interface surface 45 of the support 41 and is pressed against the latter, on the other hand around the adjustment screw 43 from the bottle 41
  • the spherical contact surface 46 of the reference surface of the sensor frame to solve, whereby a distance between the contact surface 46 and the reference surface is created to possible by screwing the sensor to the sensor frame to reduce the tension created.
  • the length of the stopper screw 42 by a Fluntersdusen or Flinewearhen the contact screw 44 can be varied.
  • a single type of stopper can be used. be used, which significantly reduces the required stockpiling.
  • the thread can be clamped, this can be done by a on the shaft of the
  • the force for tensioning the thread can also be realized by a not explicitly shown arrangement with a spring which presses on the shank of the contact screw 44.
  • the length of the stop screw 42 can also be changed by means of washers 48 between the contact screw 44 and the adjustment screw 43, as also indicated in FIG.
  • the washers 48 which are also called spacers, are ground to a certain thickness depending on the requirements of the length of the stopper screw 42 and then positioned between the head of the contact screw 44 and the adjustment screw 43.
  • an anti-twist device on the screw head of the adjusting screw 43, which, as shown in FIG. 4, is guided, for example, either by a sprung pin 50 as an elastically movable element through the screw head, which is provided in the interface surface 45 of the holder 41.
  • hene recess 51 engages, or a fixed in the interface surface 45 of the holder spring 52, which in turn engages as an elastically movable element in a provided on the circumference of the screw head recess 53, can be executed.
  • Both variants shown prevent further rotation of the stop screw 42 and thus contact of the contact surface 46 of the stop 40 with the reference surface or a complete unscrewing the stop screw 42 from the holder 41.
  • This solution can also for the one-piece stop screw shown in Figure 3 30 are used.
  • FIG. 4 and described above are exemplary of further implementations of the invention which, for example, allow a change in the length of the stop screw 42 without having to remove the stopper from the component or component, ie from the outside .
  • the solution in which a washer 48 or a spacer is used between the contact screw 44 and the adjusting screw 43, can be realized without unscrewing the stopper by the sensor, if, in addition to the example designed as a hexagon head of the contact screw also a way is provided to fix the adjustment screw to realize a movement, in particular a rotation of the contact screw and the adjustment screw against each other.
  • FIG. 5 shows a plan view of the sensor 21 and the stop 40 fastened to the sensor 21.
  • the holder is fastened to the sensor 21 by means of four screws 60. It is also possible to stop the 40 on the part of
  • Component such as a sensor frame to attach and form the corresponding reference surfaces on the sensor.
  • This arrangement is functionally identical and is influenced by other criteria such as space or accessibility of the component or the component.
  • the shape of the holder 41 and the type of screwing, so the number and arrangement of the screws 60 are exemplary and can be performed in any other form.
  • FIG. 6 describes a possible method with which the device according to the invention of FIGS. 3-5 is arranged for the adjustment and tension-free assembly of components on components.
  • the process steps shown in the figure are the determination of the length of the individual stops and the mounting of the stop screws in the holder of the stop to the degree to which the screw head on the interface surface of the holder is applied over the entire surface, preceded.
  • the preassembled stops are attached to the component at the screw points provided for this purpose.
  • the component is pushed into the reference stops intended for assembly, ie the cube corner.
  • the component is screwed to the component at its Verschraubungsticianen.
  • the position of the sensor is checked and, if appropriate, steps one to three are repeated with another stop screw
  • the stop screws are unscrewed out of the holder and thus the existing contact between the stops and the reference surfaces is canceled, whereby the tensions possibly frozen by the screwing are released.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Halbleiterlithographie, umfassend - mindestens eine Komponente (21) und ein Bauteil (22) der Projektionsbelichtungsanlage (1) - wobei die Komponente auf (21) auf dem Bauteil (22) fixiert ist - wobei die Komponente (21) und/oder das Bauteil (22) mindestens einen Anschlag (28, 40) zur Anlage an eine Referenzfläche (25) an dem Bauteil und/oder der Komponente (21) aufweist. Dabei ist der Anschlag (28,40) derart relativ zu der am Bauteil (22) fixierten Komponente (21) und/oder dem Bauteil (22) bewegbar ausgebildet, dass er von der Referenzfläche (25) wegbewegt werden kann. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Justage einer Komponente (21) auf einem Bauteil (22) einer Projektionsbelichtungsanlage (1) mit folgenden Verfahrensschritten: - Befestigung von mindestens einem Anschlag (28,40) an der Komponente (21) oder dem Bauteil (22) - Positionieren der Komponente (21) derart, dass mindestens ein Anschlag (28, 40) mit einer Referenzfläche (25) an der Komponente (21 ) oder dem Bauteil (22) in mechanischen Kontakt kommt - Fixieren der Komponente (21) an dem Bauteil (22) - Wegbewegen des Anschlages (28,40) von der Referenzfläche (25).

Description

Proiektionsbelichtunqsanlaqe für die Halbleiterl ithoqraphie mit verbesserter Kompo- nenteniustaqe und Justaqeverfahren
Die vorliegende Erfindung nimmt die Priorität der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2018 200 524.9 in Anspruch, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme vollumfäng- lich aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und ein Verfahren zur Justage von Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage.
Für Projektionsbelichtungsanlagen bestehen extrem hohe Anforderungen an die Abbildungsgenauigkeit, die maßgeblich von der Positionierung der optischen Elemente einer Projektionsbelichtungsanlage abhängt. In der Vergangenheit waren nur wenige optische Elemente manipulierbar, also in ihrer Position einstellbar. Alle optischen Komponenten waren an einem Bauteil oder Rahmen angeordnet und auch andere Komponenten, beispielsweise Aktuatoren und Sensoren für die Manipulation der optischen Elemente, waren an diesem Rahmen befestigt. Von Generation zu Generation steigende Anforderungen an die Projekti- onsbelichtungsanlagen bezüglich der Positionierung der optischen Elemente führten zur Verwendung eines zweiten Rahmens, der als Referenz für die Sensoren dient und das Ziel hat, eine Anregung der Sensoren durch die Aktuatoren und damit eine Verschlechterung der Positionierung der optischen Komponenten zu verringern oder zu vermeiden. Neben der so entkoppelten Anregung wurde auch die Ausrichtung der Aktuatoren und Sensoren bei der Montage auf die Rahmen immer wichtiger. Die äußerst genaue Ausrichtung der Aktuatoren und Sensoren bei der Montage, die häufig auch in bis zu 6-Freiheitsgraden notwendig ist, wird nach dem Stand der Technik durch die Verwendung von austauschbaren Abstandshaltern zwischen Anschraubpunkten und Anschlägen der Aktuatoren und Sensoren realisiert, die solange getauscht werden, bis der Sensor und Aktuator richtig positioniert sind. Die Bauteile weisen dabei eine Referenzfläche auf, bis an die die Anschläge herangeschoben und danach verschraubt werden.
Diese Art der Ausrichtung und Verschraubung der Sensoren und Aktuatoren hat den Nachteil, dass beim Verschrauben der Sensoren und Aktuatoren am Bauteil durch den Kontakt der Anschläge mit der Referenzfläche Spannungen eingefroren werden können, die sich erst über die Zeit wieder entspannen. Eine solche Entspannung führt zu einer Änderung der Position der Komponente, was vermieden werden soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Projektionsbelichtungsanlage und ein Verfahren anzugeben, bei welchen eine Positionierung und Verschraubung von Komponenten an einem Bauteil ohne verbleibende Verspannungen realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhän- gigen Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfah- rensanspruchs. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.
Eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie, umfasst mindestens eine Komponente und ein Bauteil der Projektionsbelichtungsan- lage, wobei die Komponente auf dem Bauteil fixiert beziehungsweise fixierbar ist. Weiterhin weist die Komponente und/oder das Bauteil mindestens einen Anschlag zur Anlage an eine Referenzfläche an dem Bauteil und/oder der Komponente auf. Erfindungsgemäß ist der Anschlag derart relativ zu der am Bauteil fixierten Kompo- nente und/oder dem Bauteil derart bewegbar ausgebildet, dass er von der Referenz- fläche wegbewegt werden kann. Mit anderen Worten ist der Anschlag derart ausgeführt, dass er nach der Justage der Komponente mindestens bis zu einem Grad von den Komponente wegbewegt werden kann, an dem er sich nicht mehr in mechanischem Kontakt mit der Kompo- nente befindet und auch keine Kräfte mehr zwischen dem Anschlag und der Kompo- nente übertragen werden. Dadurch wird insbesondere vermieden, dass es im Falle von Relaxationen der Komponente auf dem Bauteil, also dem Abbau von mechani- schen Spannungen zwischen der Komponente und der Referenzfläche durch mechanisches Kriechen, zu unerwünschten Positionsänderungen der Komponente kommt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Anschlag eine Halterung und eine in der Halterung angeordnete Anschlagschraube, wobei die Anschlagschraube eine Kontaktfläche umfassen kann, die bevorzugt ballig ausge- führt sein kann.
Dadurch, dass der Anschlag eine Anschlagschraube umfasst, kann auf besonders einfache Weise die erwünschte Trennung zwischen Anschlag und Referenzfläche durch einfaches Zurückdrehen der Anschlagschraube bewerkstelligt werden. Wenn die Anschlagschraube in der Länge einstellbar ausgeführt ist, ergeben sich weitere Optionen zur Justage der Komponente.
Die Längenverstellbarkeit der der Anschlagschraube kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Anschlagschraube eine Justageschraube und eine Kon- taktschraube umfasst; dabei kann die Kontaktschraube in ein Innengewinde im Schaft der Justageschraube eingedreht sein.
Die Änderung der Länge der Anschlagschraube kann dann durch Drehen und Fixieren der Kontaktschraube in der Justageschraube bewerkstelligt werden.
Dadurch, dass die Kontaktschraube in der Justageschraube durch eine Konter- schraube fixierbar ausgebildet sein kann, kann eine Verdrehsicherung der Kontak- schraube gegenüber der Justageschraube erreicht werden. Weiterhin kann auch eine Verdrehsicherung zur Fixierung der Anschlagschraube nach ihrer Wegbewegung von der Referenzfläche vorhanden sein; die Verdrehsi- cherung kann dabei insbesondere ein elastisch bewegbares Element und eine Ausnehmung zur Aufnahme des elastisch bewegbaren Elementes umfassen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Justage einer Komponente auf einem Bauteil einer Projektionsbelichtungsanlage umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
- Befestigung von mindestens einem Anschlag an der Komponente oder dem Bauteil
- Positionieren der Komponente derart, dass mindestens ein Anschlag mit einer Referenzfläche an der Komponente oder dem Bauteil in mechanischen Kontakt kommt
- Fixieren der Komponente an dem Bauteil
- Wegbewegen des Anschlages von der Referenzfläche
Dabei kann das Wegbewegen des Anschlages von der Referenzfläche durch ein Zurückdrehen einer Anschlagschraube erfolgen.
Gegebenenfalls nach kann nach der ersten Fixierung der Komponente an dem Bauteil eine Kontrolle der Position der Komponente auf dem Bauteil erfolgen. Falls bei der Kontrolle ein Korrekturbedarf ermittelt wird, könnten zunächst eine Anpas- sung des Anschlags vorgenommen werden, worauf eine erneute Positionierung, Fixierung und Positionskontrolle der Komponente erfolgen könnte.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage, in welcher die Erfindung verwirklicht sein kann,
Figur 2 ein Bauteil mit Anschlag und eine Komponente nach dem Stand der
Technik,
Figur 3 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Figur 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, Figur 5 eine Detailansicht zu der Erfindung, und
Figur 6 ein Flussdiagramm zu einem erfindungsgemäßen Justageverfahren.
Figur 1 zeigt exemplarisch den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektions- belichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie, in welcher die Erfindung Anwendung finden kann. Ein Beleuchtungssystem der Projektionsbelichtungsanlage 1 weist neben einer Lichtquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objekt- feldes 5 in einer Objektebene 6 auf. Eine durch die Lichtquelle 3 erzeugte EUV- Strahlung 14 als optische Nutzstrahlung wird mittels eines in der Lichtquelle 3 integrierten Kollektors derart ausgerichtet, dass sie im Bereich einer Zwischenfokus- ebene 15 einen Zwischenfokus durchläuft, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 2 trifft. Nach dem Feldfacettenspiegel 2 wird die EUV-Strahlung 14 von einem Pupil- lenfacettenspiegel 16 reflektiert. Unter Zuhilfenahme des Pupillenfacettenspiegels 16 und einer optischen Baugruppe 17 mit Spiegeln 18, 19 und 20 werden Feldfacet- ten des Feldfacettenspiegels 2 in das Objektfeld 5 abgebildet.
Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Reticle 7, das von einem schema- tisch dargestellten Reticlehalter 8 gehalten wird. Eine lediglich schematisch darge- stellte Projektionsoptik 9 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 10 in eine Bildebene 11. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Reticle 7 auf eine licht- empfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 10 in der Bildebene 11 ange- ordneten Wafers 12, der von einem ebenfalls ausschnittsweise dargestellten Waferhalter 13 gehalten wird. Die Lichtquelle 3 kann Nutzstrahlung insbesondere in einem Wellenlängenbereich zwischen 5 nm und 30 nm emittieren.
Die Erfindung kann ebenso in einer vorliegend nicht explizit gezeigten DUV-Anlage zur Anwendung kommen. Eine DUV-Anlage ist prinzipiell wie die oben beschriebene EUV-Anlage 1 aufgebaut, wobei in einer DUV-Anlage Spiegel und Linsen als optische Elemente verwendet werden können und die Lichtquelle einer DUV-Anlage eine Nutzstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 100 nm bis 300 nm emittiert. Figur 2 zeigt einen Sensor 21 , der im gezeigten Beispiel auf einem Sensorframe 22 als Bauteil einer Lithographieanlage nach dem Stand der Technik angeordnet ist.
Der Sensorframe 22 dient als Referenz für die Positionierung der Spiegel aus Figur 1. Der Sensor 21 wird dazu verwendet, die Position und Lage eines Spiegels in
Bezug auf den Sensorframe 22 und damit auch in Bezug zu anderen Spiegeln, deren Position und Lage ebenfalls in Bezug auf denselben Sensorframe 22 bestimmt wird, zu ermitteln. Die Ausrichtung eines solchen Sensors ist mitentscheidend für die Genauigkeit der Bestimmung der Position und Lage des Spiegels und muss daher selbst so genau und reproduzierbar wie möglich sein.
Zu diesem Zweck zeigt der in Figur 2 gezeigte Sensorframe 22 auf derjenigen Ebene, auf welcher der Sensor 21 befestigt ist (im Weiteren als Befestigungsebene 23 bezeichnet), eine über diese Befestigungsebene hinaus gehende, L-förmige Erhebung 24. Die beiden senkrecht zur Befestigungsebene 23 stehenden Seiten der L-förmigen Erhebung 24, die zum Sensor 21 gerichtet sind, und die Befestigungs- ebene 23 des Sensors 21 bilden zusammen eine Würfelecke, die der Sensor 21 mit drei Seiten kontaktiert, also mechanisch berührt. Die drei Seiten der Würfelecke dienen als Referenzflächen 25 zur Ausrichtung des Sensors 21 im Raum. Durch diese drei Ebenen ist die Lage des Sensors 21 auf dem Sensorframe 23 in allen 6 Freiheitsgeraden bestimmt.
Die erste Seite des Sensors 21 , welches die Seite ist, mit welcher der Sensor 21 die Befestigungsebene 23 berührt, weist drei Anschraubpunkte 26 auf, mit welchen der Sensor 21 auf der Befestigungsebene 23 befestigt ist. Die zweite Seite des Sensors 21 , die zur kurzen Seite der L-förmigen Erhebung 24 gerichtet ist, hat im Unter- schied zur ersten Seite einen in der Figur nicht dargestellte Anschlag, mit dem der Sensor 21 die Referenzfläche 25 berührt. Die dritte anliegende Seite, die zur langen Seite der L-förmigen Erhebung 24 gerichtet ist, weist zwei in der Figur ebenfalls nicht dargestellte Anschläge auf, die beide die Referenzfläche 25 an den Anschlag- punkten 27 berühren. Der Sensor 21 hat in diesem Ausführungsbeispiel 6 Kontakt- steilen mit dem Sensorframe 22. Die oben beschriebenen Referenzflächen 25 und die Befestigungsebene 23 des Sensorframes 22 wie auch die Anschläge des Sensors 21 unterliegen Fertigungs- Schwankungen, die dazu führen können, das nach Befestigung des Sensors 21 , wobei alle Anschläge des Sensors 21 die Referenzflächen 25 und auch die drei Anschraubpunkte 26 die Befestigungsebene 23 berühren, also alle sechs Kontakt- steilen des Sensors 21 am Sensorframe 22 anliegen, die Position und Ausrichtung des Sensors 21 nicht ausreichend genau ist. Zum Ausgleich der Fertigungstoleran- zen müssen daher alle sechs Kontaktpunkte des Sensors 21 einstellbar sein. Die Einstellung der Kontaktpunkte wird üblicherweise durch Abstandshalter realisiert. Diese Abstandshalter sind sehr genau gefertigte Unterlegscheiben, die auch Spacer genannt werden. Die Dicke der Spacer für die 6 Kontaktstellen wird für jede Paarung von Sensor 21 und Sensorframe 22 individuell berechnet. Durch den Kontakt des Sensors 21 mit dem Sensorframe 22 an sechs Stellen kann es bei der Verschraubung des Sensors 21 zu Verspannungen kommen. Diese Spannungen können sich über die Zeit verändern, wobei sich ihrerseits die Position des Sensors 21 gegenüber dem Sensorframe 22 verändert. Diese Änderung über die Zeit, die auch als Drift bezeichnet wird, ist insofern nachteilig, da mit ihr die steigenden Anforderungen an die Driftstabilität der Sensoren 21 für Systeme der neuesten Generation nicht mehr erfüllt werden können.
In Lithographieanlagen können beispielsweise Linearmaßstäbe, kapazitive Senso- ren oder Interferometer als Sensoren verwendet werden. Im Falle der Verwendung eines Interferometers, welches häufig einen großen Abstand zwischen der Referenz- fläche des Sensors 21 und der Referenzfläche des zu messenden Objektes vermes- sen muss, führt dies deswegen bereits zu sehr hohen Anforderungen an die
Genauigkeit der Ausrichtung des Interferometers zum Messobjekt, insbesondere aber auch an die zeitliche Stabilität der Lage des Interferometers auf dem Sensor- frame 22. Jede Veränderung der Lage des Interferometers auf dem Sensorframe 22 über die Zeit in Lichtrichtung führt daher zu einer Verfälschung des Messwertes und damit der gemessenen Position der gemessenen Komponente. Ein Nachteil der in Figur 2 gezeigten Anordnung ist es vor diesem Hintergrund, dass durch das Ver- schrauben des Interferometers mit dem Sensorframe 22 zunächst mechanische Spannungen entstehen, die im Laufe der Zeit relaxieren und damit die steigenden Anforderungen an die zeitliche Stabilität der Abstandsmessung über die Zeit nicht mehr erfüllt werden können.
Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. In der gezeigten Ausfüh- rungsform werden die Verspannungen, die durch den Kontakt des Sensors mit dem Sensorframe an allen 6 Kontaktstellen auch nach der Verschraubung des Sensors im Sensor verbleiben, dadurch gelöst, dass die 3 Anschläge 28, die wie in Figur 2 gezeigt zur Positionierung des Sensors in der Würfelecke dienen, nach dem Ver- schrauben des Sensors auf der Befestigungsebene 23 des Sensorframes so verstellt werden, dass sie nicht mehr im Kontakt mit den Referenzflächen 25 der L-förmigen Erhebung 24 des Sensorframes stehen, also die Referenzfläche 25 nicht mehr berühren. Dadurch werden die möglicherweise durch die Verschraubung in den Sensor eingebrachten Verspannungen gelöst. Die durch das Lösen der Verspan- nungen entstehende Änderung der Position des Sensors und/oder seiner Ausrich- tung gegenüber dem Sensorframe kann durch eine Kalibrierung des Systems kompensiert werden. Die Kalibrierung kann insbesondere außerhalb des Produkti- onsbetriebes der Halbleiterlithographieanlage erfolgen.
Die in der Figur 3 abgebildete erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlags 28 umfasst eine Anschlagshalterung 29 oder Halterung und eine An- schlagschraube 30. Der Anschlag 28 ist dabei in einer Aussparung 34 in einer Grundplatte 35 eines in der Figur nicht vollständig dargestellten Sensors 21 ange- ordnet. Sensor 21 und Anschlag 28 stehen über die sensorseitige Interfacefläche 36 und die anschlagseitige Interfacefläche 37 mit einander in mechanischem Kontakt. Die Anschlagschraube 30 besitzt an dem ersten Ende ihres Schaftes einen Schrau- benkopf 31 und an dem zweiten Ende des Schaftes eine Kontaktfläche 32, die im gezeigten Beispiel ballig ausgeführt ist. Die ballige Ausführung der Kontaktfläche 32 führt zu einer vorteilhaften Punktberührung zwischen der Kontaktfläche 32 und der Referenzfläche 25 des Sensorframes. Die durchgezogenen Linien zeigen die Position der Anschlagschraube 30 in der Halterung 29, bevor der Sensor mit dem Sensorframe verschraubt ist, also die Kontaktfläche 32 an der Referenzfläche 25 anliegt. Die Anschlagschraube 30 ist so weit in die Halterung 29 geschraubt, dass die Unterseite des Schraubenkopfes 31 auf der ihm zugewandten Seite der Halte- rung 29 aufliegt und dort angepresst wird, diese also flächig berührt. Diese Seite der Halterung 29 ist damit die Referenzfläche für den Kopf 31 der Anschlagschraube 30 in komplett eingedrehter Position.
Die gestrichelten Linien in Figur 3, sofern diese nicht durch die durchgezogenen Linien überdeckt sind, zeigen die Position der Anschlagschraube 30, nachdem der Sensor 21 mit dem Sensorframe verschraubt wurde und die Anschlagschraube 30 soweit aus der Halterung 29 herausgeschraubt wurde, dass die Kontaktfläche 32 der Anschlagschraube die Referenzfläche 25 des Sensorframes nicht mehr berührt. Die Anschlagschraube 30 in dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst einen an einem an die ballige Kontaktfläche anschließenden Bereich des Schaftes am Umfang ausgebildeten Sechskant 33. Es können auch andere Formelemente am Schaft der Anschlagschraube angebracht werden, die wie der Sechskant 33 als Angriffsbereich eines passenden Schlüssels dienen können.
Die möglicherweise durch die Verschraubung des Sensors 21 auf dem Sensorframe eingefrorenen Spannungen können durch die in der Figur gezeigte Anordnung unmittelbar nach dem Verschrauben gelöst werden. Ein Relaxieren der Spannungen über die Zeit, welches die Referenz des Sensors 21 verändern würde, wird somit vorteilhafterweise vermieden und die Notwendigkeit einer erneuten Kalibrierung des Sensors 21 ist nahezu ausgeschlossen.
Sollte nach der erstmaligen Verschraubung die Position und Lage des Sensors 21 zum Sensorframe noch nicht optimal sein und eine Anschlagschraube mit einer anderen Länge benötigt werden, kann die in Figur 3 dargestellte Anschlagschraube 30 aus der Halterung geschraubt und durch eine andere Anschlagschraube mit der benötigten Länge ersetzt werden. ln Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Detail dargestellt. Der in Figur 4 gezeigte Anschlag 40 umfasst eine Anschlaghalterung 41 und eine Anschlagschraube 42, die wiederum eine Justageschraube 43 und eine Kontakt- schraube 44 umfasst. Die Anschlagshalterung ist im gezeigten Beispiel mittels der Schrauben 60 am Sensor 21 befestigt.
In der in Figur 4 gezeigten Flalterung ist die Anschlagschraube 42 im eingeschraub- ten Zustand dargestellt, also mit der Unterseite ihres Kopfes fest auf die Interfaceflä- che 45 der Flalterung gepresst. Die Anschlagschraube 42 umfasst wie bereits erwähnt im gezeigten Beispiel einen ersten Teil, die Justageschraube 43 und einen zweiten Teil, die Kontaktschraube 44, die in einem im Schaft der Justageschraube 43 ausgebildeten Innengewinde verschraubt ist. Die Justageschraube 43 ist mit ihrem am Schaft ausgebildeten Außengewinde ihrerseits in einem in der Flalterung 41 ausgebildeten Innengewinde verschraubt.
Die Justageschraube 43 kann so relativ zur Flalterung 41 bewegt werden, einerseits um in die Flalterung 41 eingeschraubt zu werden, bis die Unterseite des Schrauben- kopfes Kontakt mit der Interfacefläche 45 der Flalterung 41 hat und an diese ange- presst wird, anderseits um die Justageschraube 43 aus der Flalterung 41
herauszuschrauben, um diese zu tauschen oder nach dem Verschrauben des Sensors mit dem Sensorframe die ballige Kontaktfläche 46 von der Referenzfläche des Sensorframes zu lösen, wodurch ein Abstand zwischen der Kontaktfläche 46 und der Referenzfläche geschaffen wird, um mögliche durch das Verschrauben des Sensors mit dem Sensorframe erzeugte Verspannungen abzubauen.
Vorteilhafterweise kann durch den in Figur 4 gezeigten zweiteiligen Aufbau der Anschlagschraube 42 die Länge der Anschlagschraube 42 durch ein Flerausdrehen oder Flineindrehen der Kontaktschraube 44 variiert werden. Bei der möglicherweise notwendigen Anpassung der Länge der Anschlagschraube 42 zur optimalen Positio- nierung des Sensors auf dem Sensorframe kann so ein einziger Typ von Anschlag- schrauben verwendet werden, was die erforderliche Vorratshaltung deutlich redu- ziert.
Zur Fixierung der Kontaktschraube 44 nach Einstellung der gewünschten Länge kann das Gewinde verspannt werden, dies kann durch eine auf den Schaft der
Kontaktschraube 44 wirkende Kraft erreicht werden, die ein Verspannen der Flanken des Außengewindes der Kontaktschraube 44 gegen die Flanken des Innengewindes der Justageschraube 43 bewirkt, wodurch zwischen den beiden Gewindeflanken ein Reibschluss entsteht, welcher wiederum ein ungewolltes Verdrehen verhindert. Zu einem derartigen Verspannen der Kontaktschraube 44 mit der Justageschraube 43 kann wie in Figur 4 dargestellt eine sogenannte Konterschraube 47 verwendet werden. Diese wird durch eine Durchgangsbohrung im Kopf der Justageschraube 43 geführt und in einem im Schaft der Kontaktschraube 44 eingebrachtes Innengewinde verschraubt. Dadurch kann das Außengewinde der Kontaktschraube 44 unabhängig von der Einschraubtiefe mit dem Innengewinde der Justageschraube 43 verspannt werden und somit ein Verdrehen vermieden werden. Die Kraft zur Verspannung des Gewindes kann auch durch eine vorliegend nicht explizit gezeigte Anordnung mit einer Feder, die auf den Schaft der Kontaktschraube 44 drückt, realisiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Länge der Anschlagschraube 42 auch durch Unterlegscheiben 48 zwischen Kontaktschraube 44 und Justageschraube 43 verän- dert werden, wie in Figur 4 ebenfalls angedeutet. Die Unterlegscheiben 48, die auch Spacer genannt werden, werden je nach den Anforderungen an die Länge der Anschlagschraube 42 auf eine bestimmte Dicke geschliffen und dann zwischen den Kopf der Kontaktschraube 44 und die Justageschraube 43 positioniert.
Alternativ oder zusätzlich ist es, wie in der Figur 4 ebenfalls gezeigt, auch denkbar, zwischen der Justageschraube 43 und der Interfacefläche 45 der Halterung 41 Unterlegscheiben 49 vorzusehen, so dass sich zwar nicht die Länge der Anschlag- schraube 42, wohl aber die Relativposition der Kontaktfläche 46 zur der Interfaceflä- che 45 der Halterung 41 einstellen lässt. Die notwendige Verspannung des Gewindes zwischen Kontaktschraube 44 und Justageschraube 43 wird im ersten Fall dadurch erreicht, dass die Kontaktschraube 44 bis zum Anschlag in die Justageschraube 43 geschraubt wird und der Kopf der Kontaktschraube 44 an den Schaft der Justageschraube 43 beziehungsweise die Unterlegscheibe 48 gepresst wird.
Im vollständig eingeschraubten Zustand der Justageschraube 43 wird diese bis zum Anschlag des Schraubenkopfes an die Unterlegscheibe 49 oder die Halterung 41 geschraubt, wodurch die Verspannung des Gewindes sichergestellt ist. Eine Konter- schraube ist in diesem Fall nicht notwendig.
Nach dem Zurückdrehen der Justageschraube 43 ist diese nicht mehr vor einer ungewollten Verdrehung durch im Betrieb der Anlage auftretende Vibrationen geschützt.
Vorteilhafterweise kann auch eine Verdrehsicherung am Schraubenkopf der Justa- geschraube 43 vorgesehen werden, die, wie in Figur 4 dargestellt, beispielsweise entweder durch einen angefederten Pin 50 als elastisch bewegbares Element durch den Schraubenkopf, der in eine in der Interfacefläche 45 der Halterung 41 vorgese- hene Ausnehmung 51 einrastet, oder eine in der Interfacefläche 45 der Halterung befestigte Feder 52, die wiederum als elastisch bewegbares Element in eine am Umfang des Schraubenkopfes vorgesehene Ausnehmung 53 einrastet, ausgeführt werden kann. Beide gezeigten Varianten verhindern eine weitere Verdrehung der Anschlagschraube 42 und somit einen Kontakt der Kontaktfläche 46 des Anschlags 40 mit der Referenzfläche oder aber ein vollständiges Herausdrehen der Anschlag- schraube 42 aus der Halterung 41. Diese Lösung kann auch für die in Figur 3 gezeigte einstückige Anschlagschraube 30 verwendet werden.
Die in der Figur 4 gezeigten und weiter oben beschriebenen Möglichkeiten sind exemplarisch für weitere Umsetzungen der Erfindung zu sehen, die beispielsweise eine Änderung der Länge der Anschlagschraube 42 ermöglichen, ohne den An- schlag von der Komponente oder dem Bauteil entfernen zu müssen, also von außen. Die Lösung, bei welcher zwischen der Kontaktschraube 44 und der Justageschraube 43 eine Unterlegscheibe 48 bzw. ein Spacer zur Anwendung kommt, kann ohne Abschrauben des Anschlags vom Sensor realisiert werden, wenn neben dem beispielsweise als Sechskant ausgebildeten Kopf der Kontaktschraube auch eine Möglichkeit vorgesehen ist, die Justageschraube zu fixieren, um eine Bewegung, insbesondere eine Verdrehung der Kontaktschraube und der Justageschraube gegeneinander zu realisieren.
Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf den Sensor 21 und den am Sensor 21 befestig- ten Anschlag 40. Die Halterung ist im gezeigten Beispiel mittels vierer Schrauben 60 am Sensor 21 befestigt. Es ist auch möglich, den Anschlag 40 auf Seiten des
Bauteils wie beispielsweise einem Sensorframe zu befestigen und die korrespondie- renden Referenzflächen am Sensor auszubilden. Diese Anordnung ist funktionell identisch und wird durch andere Kriterien wie Bauraum oder Zugänglichkeit der Komponente beziehungsweise des Bauteils beeinflusst. Die Form der Halterung 41 und die Art der Verschraubung, also Anzahl und Anordnung der Schrauben 60 sind beispielhaft und können auch in jeder anderen Form ausgeführt werden.
Figur 6 beschreibt ein mögliches Verfahren, mit dem die erfindungsgemäße Vorrich- tung der Figuren 3-5 zur Justage und spannungsfreien Montage von Komponenten auf Bauteilen angeordnet wird.
Den in der Figur gezeigten Verfahrensschritten sind die Festlegung der Länge der einzelnen Anschläge und die Montage der Anschlagschrauben in die Halterung des Anschlags bis zum dem Grad, an dem der Schraubenkopf auf der Interfacefläche der Halterung ganzflächig anliegt, vorausgegangen.
In einem ersten Verfahrensschritt werden die so vormontierten Anschläge an der Komponente an den dafür vorgesehen Anschraubpunkten befestigt.
Im zweiten Verfahrensschritt wird die Komponente in die für die Montage vorgese- henen Referenzanschläge, also die Würfelecke, geschoben. In einem dritten Verfahrensschritt wird die Komponente mit dem Bauteil an ihren Verschraubungspunkten verschraubt. In einem vierten Verfahrensschritt wird die Position des Sensors überprüft und gegebenenfalls die Schritte eins bis drei mit einer anderen Anschlagschraube wiederholt
In einem fünften Verfahrensschritt werden die Anschlagschrauben aus der Halterung herausgedreht und damit der bestehende Kontakt zwischen den Anschlägen und den Referenzflächen aufgehoben, wodurch die durch die Verschraubung möglicher- weise eingefrorenen Verspannungen gelöst werden.
Bezugszeichenliste
1 Projektionsbelichtungsanlage
2 Feldfacettenspiegel
3 Lichtquelle
4 Beleuchtungsoptik
5 Objektfeld
6 Objektebene
7 Reticle
8 Reticlehalter
9 Projektionsoptik
10 Bildfeld
11 Bildebene
12 Wafer
13 Waferhalter
14 EUV-Strahlung
15 Zwischenfokusebene
16 Pupillenfacettenspiegel
17 Baugruppe
18 Spiegel
19 Spiegel
20 Spiegel
21 Komponente, Sensor
22 Bauteil, Sensorframe
23 Befestigungsebene
24 Erhebung
25 Referenzfläche
26 Anschraubpunkt
27 Anschlagpunkt
28 Anschlag
29 Halterung Anschlagschraube
Schraubenkopf
Kontaktfläche
Sechskant
Aussparung
Grundplatte
Sensorseitige Interfacefläche Anschlagseitige Interfacefläche Anschlag
Halterung
Anschlagschraube
Justageschraube
Kontaktschraube
Interfacefläche der Halterung Kontaktfläche
Konterschraube
Unterlegscheibe
Unterlegscheibe
Elastisch bewegbares Element Ausnehmung
Elastisch bewegbares Element Ausnehmung
Schraube

Claims

Patentansprüche
1. Projektionsbelichtungsanlage (1 ) für die Halbleiterlithographie, umfassend
- mindestens eine Komponente (21 ) und ein Bauteil (22) der Projektionsbe- lichtungsanlage (1 )
- wobei die Komponente (21 ) auf dem Bauteil (22) fixiert ist
- wobei die Komponente (21 ) und/oder das Bauteil (22) mindestens einen An- schlag (28,40) zur Anlage an eine Referenzfläche (25) an dem Bauteil und/oder der Komponente (21 ) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlag (28,40) derart relativ zu der am Bauteil (22) fixierten Kom- ponente (21 ) und/oder dem Bauteil (22) bewegbar ausgebildet ist, dass er von der Referenzfläche (25) wegbewegt werden kann und dass der Anschlag (28,40) eine Halterung (29,41 ) und eine in der Halterung (29,41 ) angeordnete Anschlagschraube (30,42) umfasst.
2. Projektionsbelichtungsanlage (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anschlagschraube (30,42) eine Kontaktfläche (32,46) umfasst, die bevor- zugt ballig ausgeführt ist.
3. Projektionsbelichtungsanlage (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anschlagschraube (42) in der Länge einstellbar ausgeführt ist.
4. Projektionsbelichtungsanlage (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anschlagschraube (42) eine Justageschraube (43) und eine Kontakt- schraube (44) umfasst.
5. Projektionsbelichtungsanlage (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Änderung der Länge der Anschlagschraube (42) durch Drehen und Fixie- ren der Kontaktschraube (44) in der Justageschraube (43) erreicht wird.
6. Projektionsbelichtungsanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschraube (44) in der Justageschraube (43) durch eine Konter- schraube (47) fixierbar ist.
7. Projektionsbelichtungsanlage (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Verdrehsicherung zur Fixierung der Anschlagschraube (42) nach ihrer Wegbewegung von der Referenzfläche (25) vorhanden ist.
8. Projektionsbelichtungsanlage (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verdrehsicherung ein elastisch bewegbares Element (50,52) und eine Ausnehmung (51 ,53) zur Aufnahme des elastisch bewegbaren Elementes (50,52) umfasst.
9. Verfahren zur Justage einer Komponente (21 ) auf einem Bauteil (22) einer Projektionsbelichtungsanlage (1 ) mit folgenden Verfahrensschritten:
- Befestigung von mindestens einem Anschlag (28,40) an der Komponente (21 ) oder dem Bauteil (22)
- Positionieren der Komponente (21 ) derart, dass mindestens ein Anschlag (28,40) mit einer Referenzfläche (25) an der Komponente (21 ) oder dem Bau- teil (22) in mechanischen Kontakt kommt
- Fixieren der Komponente (21 ) an dem Bauteil (22)
- Wegbewegen des Anschlages (28,40) von der Referenzfläche (25) durch ein Zurückdrehen einer Anschlagschraube (30,42)
PCT/EP2018/085255 2018-01-15 2018-12-17 Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit verbesserter komponentenjustage und justageverfahren WO2019137746A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020537693A JP7288447B2 (ja) 2018-01-15 2018-12-17 コンポーネント調整を改良した半導体リソグラフィ用の投影露光装置及び調整方法
CN201880086458.XA CN111602091A (zh) 2018-01-15 2018-12-17 半导体光刻的具有改进的部件调节的投射曝光设备、以及调节方法
US16/921,929 US11048177B2 (en) 2018-01-15 2020-07-06 Projection exposure apparatus for semiconductor lithography with improved component adjustment and adjustment method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200524.9A DE102018200524A1 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit verbesserter Komponentenjustage und Justageverfahren
DE102018200524.9 2018-01-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/921,929 Continuation US11048177B2 (en) 2018-01-15 2020-07-06 Projection exposure apparatus for semiconductor lithography with improved component adjustment and adjustment method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019137746A1 true WO2019137746A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=64899301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085255 WO2019137746A1 (de) 2018-01-15 2018-12-17 Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit verbesserter komponentenjustage und justageverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11048177B2 (de)
JP (1) JP7288447B2 (de)
CN (1) CN111602091A (de)
DE (1) DE102018200524A1 (de)
WO (1) WO2019137746A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217629B4 (de) * 2019-11-15 2022-09-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Ausrichtung eines Interferometers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029536A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Carl Zeiss Smt Ag Verbindungsanordnung für eine optische Einrichtung
DE102016204143A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Vorrichtung für eine Lithographieanlage sowie Lithographieanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711438A (en) * 1986-05-08 1987-12-08 Micrion Limited Partnership Mask holding
JPH118188A (ja) * 1997-06-19 1999-01-12 Nec Kansai Ltd レチクル搬送治具およびレチクル搬送方法
US6333775B1 (en) * 1999-01-13 2001-12-25 Euv Llc Extreme-UV lithography vacuum chamber zone seal
JP4546019B2 (ja) * 2002-07-03 2010-09-15 株式会社日立製作所 露光装置
US6806943B2 (en) * 2002-08-09 2004-10-19 International Business Machines Corporation Mask clamping device
JP2004246158A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Hamamatsu Photonics Kk 半導体レーザ装置
JP4396979B2 (ja) * 2004-07-16 2010-01-13 株式会社シンク・ラボラトリー レーザ露光装置
JP2006261155A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd 露光装置及び露光方法
US8739383B2 (en) * 2009-04-20 2014-06-03 Nikon Corporation Method and apparatus for aligning mirror blocks of a multi-element mirror assembly
DE102011005885A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographievorrichtung
CN102540386B (zh) * 2012-02-07 2013-09-18 中国科学院光电技术研究所 一种动镜弹性支撑装置
CN206395707U (zh) * 2017-01-17 2017-08-11 安徽建筑大学 一种起吊装置用螺栓式连接件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029536A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Carl Zeiss Smt Ag Verbindungsanordnung für eine optische Einrichtung
DE102016204143A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Vorrichtung für eine Lithographieanlage sowie Lithographieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN111602091A (zh) 2020-08-28
US20200333715A1 (en) 2020-10-22
DE102018200524A1 (de) 2019-07-18
JP7288447B2 (ja) 2023-06-07
JP2021510841A (ja) 2021-04-30
US11048177B2 (en) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472562B1 (de) Facettenspiegel mit mehreren spiegelfacetten
DE4400869C1 (de) Vorrichtung zur lateralen Justierung von Linsen innerhalb eines Hochleistungsobjektives
WO1999067683A2 (de) Optisches system, insbesondere projektions-belichtungsanlage der mikrolithographie
DE102008041436A1 (de) Optisches Membranelement
WO2002093257A2 (de) Projektionsbelichtungsanlage der mikrolithographie,
WO2010049020A1 (de) Beleuchtungsoptik für die euv-mikrolithographie
EP1716455B1 (de) Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE102020210773B4 (de) Optische Baugruppe, Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage
WO2015173362A1 (de) Optimale anordnung von aktuier- und sensorpunkten auf einem optischen element
DE102013211310A1 (de) EUV-Abbildungsvorrichtung
WO2017157602A1 (de) Optische vorrichtung für eine lithographieanlage sowie lithographieanlage
WO2019137746A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit verbesserter komponentenjustage und justageverfahren
DE102018220565A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem semiaktiven Abstandshalter und Verfahren zur Verwendung des semiaktiven Abstandshalters
EP2606390B1 (de) Mehrstufig justierbare fassungsbaugruppe für zwei optische bauteile
WO2020187549A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit einem optischen element mit sensorreferenz und verfahren zur ausrichtung der sensorreferenz
WO2000031774A2 (de) Halteeinrichtung für ein substrat
DE102017209794B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elements, sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102018213220A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur von Abbildungsfehlern einer Projektions-belichtungsanlage
DE102018216964A1 (de) Aktuatoreinrichtung zur Ausrichtung eines Elements, Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie und Verfahren zur Ausrichtung eines Elements
WO2018114816A1 (de) Verfahren zur positionierung eines bauelements eines optischen systems
DE102019215226A1 (de) Messanordnung und Messverfahren zur Ermittlung der Position und/oder der Orientierung eines optischen Elements sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102020210024B4 (de) Optische Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage
DE102018216963A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung eines optischen Elements einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102021205278B4 (de) Einstellbarer Abstandshalter, Optisches System, Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren
DE102011077315A1 (de) Optische Anordnung in einem Projektionsobjektiv einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020537693

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018826276

Country of ref document: EP

Effective date: 20200817

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1