WO2019134935A1 - Verfahren zum integrieren eines kassettenartigen funktionsbauteils in eine möbelplatte sowie möbelplatte mit integriertem funktionsbauteil - Google Patents

Verfahren zum integrieren eines kassettenartigen funktionsbauteils in eine möbelplatte sowie möbelplatte mit integriertem funktionsbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2019134935A1
WO2019134935A1 PCT/EP2019/050089 EP2019050089W WO2019134935A1 WO 2019134935 A1 WO2019134935 A1 WO 2019134935A1 EP 2019050089 W EP2019050089 W EP 2019050089W WO 2019134935 A1 WO2019134935 A1 WO 2019134935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional component
furniture
adhesive layer
fitting
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian FEYEN
Stefan Andschus
Gerhard Götz
Original Assignee
ambigence GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ambigence GmbH & Co. KG filed Critical ambigence GmbH & Co. KG
Priority to CN201980007544.1A priority Critical patent/CN111556723B/zh
Priority to EP19700046.6A priority patent/EP3735151A1/de
Publication of WO2019134935A1 publication Critical patent/WO2019134935A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0069Hinges
    • A47B2220/0072Hinges for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a method for integrating a cassette-like functional component into a furniture panel.
  • the invention further relates to a Mö belplatte with an integrated functional component, as well as a furniture carcass or a piece of furniture with such a furniture panel.
  • the cabinets of furniture are usually formed of furniture panels, which are made on the basis of wood or a wood material, such as a chipboard or a medium-density or high-density fiberboard (MDF - Medium Density Fiber, HDF - High Density Fiber).
  • MDF Medium Density Fiber
  • HDF High Density Fiber
  • the document EP 2 368 049 B1 describes a connec tion fitting, especially for lightweight furniture panels, wherein the fitting is provided with a housing to which an outwardly open adhesive chamber is formed by an accessible from the outside injector with subsequent adhesive channel with Glue can be filled.
  • the open structure of the adhesive chamber as well as additional cavities in the lightweight furniture panel absorb excess quantities of glue.
  • composite elements are constructed as Ver furniture panels described in which a cassette-shaped fitting is integrated so that side surfaces of the furniture panel We sentlichen are flat. It is for this purpose a furniture panel composed of two ent long a median plane sub-panels, with recessed contour in both sub-panels recesses introduced, for example, are milled, which form a cavity in composite furniture panel, in which the fitting used, for example, glued.
  • the functional components which are constructed of plastic and / or metal, generally have only small tolerances with respect to their dimensions, in particular their thickness.
  • the furniture panels themselves have larger tolerances.
  • the depth with which the Ausspa tion is milled into the sub-panels can be made in conventional production methods of woodworking only with tolerances in the range of tenths of a millimeter (mm).
  • An adhesive process for the inserted fitting or, more generally, the inserted functional component must be able to compensate for the different thickness tolerances resulting in the production process.
  • Production-suitable means that no individual adaptation of an adhesive quantity to actual dimensions has to be determined, but that, with selected process parameters, a reliable adhesive bond is formed despite production tolerances occurring.
  • a method for integrating a cassette-type functional component into a furniture panel has the following steps: at least one recess is introduced into a furniture panel and a functional component is provided. Furthermore, an adhesive layer is applied to at least one side of the functional component, the adhesive layer having at least one side of the functional component and / or the recess having a textured surface. The functional component is then inserted into the recess and the furniture panel with the functional component used is pressed ge.
  • a functional component which is indeed a three-dimensional body, but which extends significantly further in two spatial directions than in the third spatial direction, is considered to be cassette-like.
  • the functional component can be considered in the sense as flat or disc-shaped. It may have a substantially equal thickness over its entire area, but there may also be regions of different thicknesses.
  • cassette-shaped is also not limited to a rectangular contour of the functional component. Rather, the functional component may have any desired contour.
  • the structured surface of the adhesive layer or at least one of the two surfaces (the functional component or the recess) to be glued together ver, allows compensation of manufacturing tolerances, specifically of manufacturing tolerances in the thickness of the functional component, i. in egg ner direction perpendicular to its areal extent, and toysstole sanzen in the depth of the recess in the furniture panel.
  • the tolerance range allows on the one hand, the adhesive bond adheres well on both sides and on the other hand, the functional component does not appear in the outer surfaces of the furniture panel during pressing.
  • the functional component has a thickness due to manufacturing tolerances, which is between a minima len and a maximum thickness.
  • the recess has a depth that is between a minimum and a maximum depth, wherein a height of the structured surface is greater than the difference of the minimum thickness of the functional component and the maximum depth of the recess in the mounted state.
  • the functional component preferably has a manufacturing tolerance of not more than 0.4 mm (millimeters) in the thickness and the recess in the depth has a maximum manufacturing tolerance of 0.5 mm.
  • the height of the structured surface of the adhesive layer is preferably in a range between 0.5 and 2 mm.
  • the adhesive layer has adhesive in the form of a plurality of structural elements.
  • the structural elements are e.g. 3-dimensional elements, in particular pyramids, pyra stumps, cones or truncated cones. They are preferably spaced from each other, so that remain after the application of the adhesive layer between adjacent structure elements free spaces. To compensate for tolerance so displaced adhesive can escape into the open spaces. The adhesive layer can thus be pressed together to a minimum thickness, which is achieved when the displaced adhesive fills the free spaces.
  • the method are about 10 to 300 structural elements per cm 2 (square centimeters) IN ANY the adhesive layer IN ANY.
  • the structural elements can be molded well and they retain their shape until they are pressed. If the adhesive is too viscous during application and / or the number per surface area of the structural elements is too high, a deformation of the structural elements for tolerance compensation is not possible or only incomplete. If the viscosity or the number per area is too low, the structural elements run and a tolerance compensation can not take place either.
  • the adhesive has between 50 g / m 2 and 350 g / m 2 (grams per square meter) of adhesive and preferably between 150 g / m 2 and 250 g / m 2 adhesive.
  • the adhesive can be applied by a preferably structured roller.
  • the described method can be carried out in one embodiment with a Mö belplatte, which has a recess which completely accommodates the func onsbauteil.
  • the furniture panel may be formed in two parts by at least two partial panels, wherein at least one of the partial panels has a recess which receives the functional component.
  • Preference is given in at least two of the partial plates (part) recesses provided, which receive the functional component together.
  • an adhesive layer is applied to two opposite sides of the functional component, and at least one side surface of at least one of the partial plates, wherein the two partial plates are placed around the functional component that this is enclosed by the two partial plates.
  • the furniture panel created in this way encloses the functional component substantially completely - possibly up to an end opening in the furniture panel, through which the functional component is accessible.
  • a functional component e.g. used a fitting, a Flebeltechnik the fitting can escape through this opening, the fitting but otherwise be completely integrated into the furniture panel.
  • the functional component is a motion fitting for moving a movable furniture part, or is a fitting for receiving a motion fitting.
  • a flap fitting is used, which has two substantially parallel side plates, wherein the adhesive layer is applied to at least one of the side plates.
  • a filler can be used in the functional component.
  • the filling body prevents possible deformation of a housing of thejansbau part during pressing to ensure the functionality of the functional component after the pressing process.
  • a pressing time is at least 30-60 seconds. This ensures that the adhesive flows due to its viscosity so that a complete tolerance equalization can take place.
  • a furniture panel according to the invention for a wall, in particular side wall of a furniture carcass or furniture, is characterized in that a func onsbauteil is inte grated in one of the methods described above in the furniture panel. This results in the advantages mentioned in connection with the method.
  • the furniture panel is composed of two partial panels that enclose the functional component.
  • Such a furniture plate is particularly suitable for receiving a fitting as a functional component.
  • An inventive furniture body or furniture has a wall, in particular side wall, which comprises such a furniture panel or is formed from it.
  • Fig. 1 is a furniture with a side wall with integrated Klappenbe
  • Fig. 2 is a diagram for illustrating a manufacturing method of a
  • FIG. 3 is an isometric view of a composite element to be assembled
  • Fig. 4 is a schematic isometric view of an adhesive layer
  • Fig. 5, 6 two further isometric views of the partially assembled verbun delements or of parts of the composite element during the manufacturing process;
  • Fig. 7 is an isometric view of the completed composite element
  • Fig. 8a, 8b each have a side view to explain a Toleranzausglei Ches by an adhesive layer
  • FIG. 9 shows a second embodiment of a manufacturing method for a composite element of furniture panel and integrated functional component in a representation analogous to FIG. 2.
  • FIG. 10 shows a composite element produced according to the diagram of FIG. 9 in an intermediate step of its production;
  • FIG. and Fig. 1 1 is an isometric view of the finished composite element.
  • front and back are to an orientation of the furniture body be attracted, the front side features the open and the user usually too facing side of the furniture body.
  • Fig. 1 shows an isometric view of a wall unit beispielswei se a kitchen as the first embodiment of a piece of furniture with Verbundele elements as a side wall.
  • a composite element is to be understood in the context of this application, an arrangement of a furniture panel with an integrated functional component.
  • the upper cabinet comprises a furniture body 10 with an underbody 1 1 and a top floor 12 and two side walls 13.
  • a rear wall is given to before, among other things, for stability reasons, in this embodiment, for example, not visible.
  • the furniture can also make a different design.
  • the furniture body 10 is open to the front to gain access to the interior of the cabinet. It is a flap assembly 20 is provided with a one-piece in this example flap 21 to close the opening of the furniture body 10 can.
  • the one-piece flap 21 is pivotally mounted along its upper hori zontal side edge.
  • fittings 30 are provided which are connected to a lever mechanism 33 in the upper region of the one-piece flap 21 with this.
  • the fittings 30 are net (except for the extended in the illustrated position open lever 33) within the respective side wall 13.
  • the lever mechanism 33 In the closed state of the flap 21, the lever mechanism 33, if necessary, is completely retracted to mounting elements for connection to the flap 21 in the side wall 13.
  • the area within the side wall 13, in which the fitting 30 is located, is hinted tet in Fig.1 by a dashed line.
  • the side wall 13 is characterized by side surfaces, which are ideally in one piece and over the entire surface can have a consistently same Oberflä chenbelvesheit.
  • the surface of the one-piece side surfaces can create design effects through different patterns, surface texture or different colors. This is preferably true for ei ne outer side surfaces, as well as for the interior of the binkor pus 10 facing inner of the side surfaces.
  • the side walls 13 also have an end face which has an opening in the region of the fitting 30, into which the Flebeltechnik 33 of the fitting 30 dips or from which the Flebeltechnik 33 extends.
  • the Fle beltechnik 33 is completely immersed in the opening up to any fasteners, with which it is connected to the here eintei-leaflet 21.
  • the side walls 13 are formed out as composite elements 40, the production and construction in connection with the figures 2-8b in a first embodiment and in connection with Figs. 9-1 1 are explained in more detail in a second embodiment
  • FIG. 2 schematically illustrates a method for producing a composite element 40 with an integrated fitting 30.
  • the composite element 40 has a furniture plate 43 composed of two partial plates 41 and 42.
  • recesses 41 1, 421 are introduced.
  • the recesses 41 1, 421 complement each other to a cavity in which the fitting 30 is positioned.
  • the partial recesses 41 1, 421 are mirror images of each other, but they also nen different contours and / or depths have, as long as the cavity formed together is suitable, the fitting 30 juryneh men.
  • the partial plates 41, 42 may be made of the same, or made of different materials. It is also possible that one of the partial plates 41, 42 consists of several layers of different materials.
  • the fitting 30 is provided with at least two adhesive layers 50 in a first step S1.
  • the fitting 30 is formed as a kassettenförmi saturated functional component, the two parallel side plates 31, 32 has.
  • Components of the fitting 30, such as the ge in Fig. 1 showed extendable Fleebeltechnik 33 are elements of rivets or other fastening to the side plates 31, 32 attached. This is done in such a way that the side plates 31, 32 are as flat as possible and in particular so that used te fasteners do not protrude beyond the side plates 31, 32.
  • an adhesive layer 50 is applied to each of the two side plates 31, 32.
  • narrow sides of the fitting 30 can be provided with adhesive. Details of the adhesive material layer 50 are explained below in connection with FIGS. 4 and 8 a, 8 b.
  • a second step S2 the fitting 30 is inserted into the partial recess 41 1 egg ner first of the sub-plates, in this case the sub-plate 41.
  • Fig. 3 shows this sub-plate 41 and the fitting 30 before or during insertion again increased again.
  • the adhesive layer 50 consists of a plurality of structural elements 51, which are shown schematically in Fig. 4 in a detail enlargement.
  • FIG. 4 shows that the adhesive layer 50 has the structural elements 51 in the form of truncated pyramids.
  • a regular arrangement of the Strukturele elements 51 forms the adhesive layer 50 on the respective side plate 31, 32 of the fitting 30.
  • the density of the structural elements 51 is for example in a range between about 10 and 300 elements / cm 2 .
  • the structural elements 51 instead of forming the structural elements 51 as truncated pyramids, it is also possible to use other, 3-dimensional geometric shapes such as truncated cones or cylinders or drop-like structures. It is also possible, please include the adhesive as applied in a single direction, linear struktu relementen apply. Further, it is conceivable that the adhesive layer 50 is composed of a continuous adhesive layer and the attached Strukturele instruments.
  • the adhesive used in the adhesive layer 50 is preferably an adhesive with egg ner high viscosity, which retains the orders shown the structure shown and this ideally also after the onset of the fitting 30 in the part plate 41 by the weight of the fitting 30 does not lose.
  • the application of the adhesive layer 50 takes place, for example, by means of structured rollers which form the structural elements 51.
  • the amount of adhesive used may range between 50 g / m 2 and 350 g / m 2 (grams per square meter), preferably in a range of 150 g / m 2 to 250 g / m 2 .
  • the viscosity of the adhesive at processing temperature (e.g., 120 ° C) is about 15,000 mPas (milli-pascal-seconds). If the adhesive is too viscous during application, deformation of the structural elements 51 for tolerance compensation is not possible or only incomplete. If the viscosity is too low, the structural elements 51 extend and a tolerance compensation can likewise not follow.
  • a reactive polyurethane hot melt adhesive is preferably used as the adhesive.
  • the polymers react with the humidity / moisture and crosslink to polyurethane.
  • the adhesive solidifies and allows no further processing, so processing must take place within the so-called "open time" of the adhesive.
  • the described method can also be carried out with other types of adhesives.
  • the second of the sub-panels, the sub-panel 42 is also provided with an adhesive layer, which may be a continuous adhesive layer or an adhesive layer 50, which may also be structural elements 51 having. Due to the application of the adhesive to the second sub-panel 42 by means of a roller, the area of the sub-recess 421 remains free of adhesive.
  • the provided with the adhesive layer 50 second partial plate is shown in Fig. 5 again enlarged.
  • a step S4 the first part plate 41 with the inserted loading shock 30 and the second sub-plate 42 are joined together and pressed in a step S5, the resulting composite element 40 by applying pressure in egg ner press, such as a veneer or laminating press, until the adhesive layer 50 is at least cured so far that removal from the press is possible. Eventually, the composite element 40 is thereafter until store completely before further processing steps follow.
  • egg ner press such as a veneer or laminating press
  • the pressing may be under heat and / or cooling to assist or initiate the curing of the adhesive.
  • heat input re-activatable adhesive can be used in conjunction with a press with heat, which ensures that waiting or storage times between steps S3 and S4 can be inserted.
  • the press can be designed, for example, as a punch press with a positively guided punch, so that slippage of the partial plates 41, 42 is avoided with respect to each other.
  • Fig. 6 shows the joining of the two partial plates 41, 42 and the fitting 30 and Fig. 7, finally, the assembled and completed by Pres sen composite element 40.
  • the possibly easily visible joint between the partial plates 41, 42 can be used as a design element .
  • one of the sub-panels, for example the sub-panel 41 may consist of two or more layers, e.g. an outer layer of a wooden material (possibly with a decorative layer laminated on the outside) and a glass, Plexiglas or metal placed on the inside.
  • the corresponding part of recess 41 1 penetrates the inner La ge and extends into the outer layer.
  • the other sub-plate 42 is re rum made of the wood material in the thickness of the outer layer of the sub-plate 41.
  • the result is a composite composite element 40 with a middle layer of the glass, Plexiglas or metal, through which the gap between the partial plates is laminated. If a middle layer of transparent or at least translucent material is used, laterally light can be radiated, which propagates through internal reflection so that it emerges at the edges, which may be an additional design element.
  • FIGs. 8a and 8b the interaction of the adhesive layer 50 with the sub-plates 41, 42 closer he explained in each case in the form of a schematic side view.
  • 8a shows a maximum distance d ma x between the adhesive with the adhesive layer 50 wetted side plate 31 and 32 of the fitting 30 and the set sub-plate 41, 42.
  • This maximum distance d ma x is insignificantly smaller than a height h, which have the structural elements 51 of the adhesive layer 50 after the jobs.
  • a certain pressure between fitting 30 and part plate 41, 42, which leads to the deformation of the structural elements 51 shown is required to the adhesive layer of the adhesive 50 well wetting with the Oberflä surface of the sub-plates 41, 42 to connect. Cures the adhesive layer 50 in the situation shown in Fig. 8a, despite the remaining distance d max ei ne resilient adhesive bond before. Between the structural elements 51 remain ver free spaces 52, the strength of the cured adhesive layer 50 depending but not affect.
  • Fig. 8b shows the adhesive layer 50 when the sub-plate 41 and 42 is moved maximum on the fitting 30 and consequently is at a minimum distance d mi n the corresponding side plate 31, 32.
  • the original shape of the structural elements 51 with the height h is shown in FIG. 8b as well as in FIG. 8a for the purpose of illustration.
  • adhesive 53 has been pressed into the now filled Freihoff me 52, which were unfilled in Fig. 8a.
  • the ge at the Klebstoffla 50 minimum possible distance d min between the side plate 31, 32 and the sub-plate 41, 42 is given when the displaced adhesive 53 completely fills the spaces 52.
  • the amount of adhesive is chosen so that when the distance d m in still a minimal space 52 IN ANY is the.
  • Figs. 8a and 8b show that the adhesive layer 50 through the Strukturelemen te 51 is capable of tolerances - in particular due to the (wood) processing Be the part plates 41, 42, by a variable thickness of the cured adhesive layer 50 between d m in and d max to compensate. Due to the large To leranz Scheme ensures that on the one hand, the adhesive joint adheres well to the sides (with too deep part recesses 41 1, 421) and on the other hand, the fitting 30 does not press into the outer surfaces of the sub-plates 41, 42 during pressing (at Partial recesses 41 1, 421 with a too small depth). The structural elements 51 and the free spaces 52 themselves are not distinguished on the surface of the furniture panel.
  • the surface of the fitting 30 may have a structured surface.
  • An applied Adhesive layer 50 which can then have a uniform thickness in itself, can also compensate for tolerances in the case, since excess adhesive can dodge into the structuring of the surface of the fitting 30. The same applies if the surface to be bonded of the partial recesses 41 1, 421 is structured.
  • FIG. 9 shows a second exemplary embodiment of a production method for a composite element 40 with integrated fitting 30 in the same way as in FIG. 2.
  • one furniture plate 43 is provided with a recess 431, in which the loading shock 30 is used.
  • the recess 431 is designed so deep that the fitting 30 can be used completely and as flat as possible to the surface of the furniture plate 43 in the recess 431.
  • the adhesive layer 50 is here applied on one side, for example on the side plate 31st
  • a next step S12 the fitting 30 with the adhesive layer 50 to the furniture plate 43 pointing into the recess 431 of the furniture plate 43 is set and aligned.
  • the one-piece furniture panel 43 with the fitting 30 just before or during insertion is shown in Fig. 10 also again in a United enlargement.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Integrieren eines kassettenartigen Funktionsbauteils in eine Möbelplatte (43). Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: - Einbringen mindestens einer Aussparung (411, 421, 431) in die Möbelplatte; - Aufbringen einer Klebstofflage (50) auf zumindest eine Seite des Funktionsbauteils, wobei die Klebstofflage (50), die zumindest eine Seite des Funktionsbauteils und/oder die Aussparung (411, 421, 431) eine strukturierte Oberfläche aufweist; - Einsetzen des Funktionsbauteils in die Aussparung; und - Pressen der Möbelplatte mit dem eingesetzten Funktionsbauteil. Die Erfindung betrifft weiter eine gemäß dem Verfahren gefertigte Möbelplatte (43) mit integriertem Funktionsbauteil sowie einen Möbelkorpus (10) oder ein Möbel mit einer solchen Möbelplatte (43).

Description

Verfahren zum Integrieren eines kassettenartigen Funktionsbauteils in eine Möbelplatte sowie Möbelplatte mit integriertem Funktionsbauteil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Integrieren eines kassettenartigen Funktionsbauteils in eine Möbelplatte. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Mö belplatte mit einem integrierten Funktionsbauteil, sowie einen Möbelkorpus bzw. ein Möbel mit einer derartigen Möbelplatte.
Die Korpusse von Möbeln sind in der Regel aus Möbelplatten gebildet, die auf der Basis von Holz oder einem Holzwerkstoff, beispielsweise einer Spanplatte oder einer mitteldichten oder hochdichten Faserplatte (MDF - Medium Density Fiber, HDF - High Density Fiber), gefertigt sind. Zur Verbindung der Möbelplat ten untereinander oder zum gelenkigen Anbinden von bewegbaren Möbelteilen wie Türen oder Klappen werden Verbindungsbeschläge oder sonstige Funkti onsbeschläge verwendet. Dies sind in der Regel aus Kunststoffen und/oder metallischen Werkstoffen bestehende Beschläge und auch andere, dem Möbel Funktionalität verleihenden Komponenten wie Antriebseinheiten oder Elektro nikbauteile, werden im Rahmen dieser Anmeldung zusammenfassend als Funktionsbauteile bezeichnet.
Neben anderen Befestigungsmethoden ist insbesondere für kleinere Funkti onsbauteile ein Einsetzen in eine entsprechende Bohrung oder Aussparung der Möbelplatte und ein Verkleben in dieser Aussparung bekannt.
Beispielsweise beschreibt die Druckschrift EP 2 368 049 B1 einen Verbin dungsbeschlag, insbesondere für Leichtbau-Möbelplatten, wobei der Beschlag mit einem Gehäuse versehen ist, an dem eine nach außen offene Klebemittel kammer ausgebildet ist, die durch eine von außen zugängliche Einspritzdüse mit anschließendem Klebemittelkanal mit Kleber gefüllt werden kann. Die offe ne Struktur der Klebekammer sowie zusätzlich in der Leichtbau-Möbelplatte vorhandene Hohlräume nehmen dabei überschüssige Klebermengen auf.
Größere Funktionsbauteile, beispielsweise Türscharniere, Barfach- oder Klap penbeschläge, werden in der Regel auf Möbelplatten aufgesetzt und mit diesen verschraubt. Sie ragen dann in den Innenraum eines Möbelkorpus hinein, wodurch sie bei geschlossener Tür oder Klappe nicht sichtbar sind, jedoch dennoch die Optik des Möbelkorpus bei geöffneter Tür oder Klappe oder bei Verwendung einer transparenten Tür oder Klappe beeinträchtigen und das nutzbare Innenvolumen des Möbelkorpus verringern. Zudem beanspruchen sie Fläche an den Innenseiten des Möbelkorpus, die dann nicht für Regalböden oder ähnliche Strukturierungselemente genutzt werden können.
Aus der nachveröffentlichten Druckschrift DE 10 2017 104 170 A1 sind als Ver bundelemente aufgebaute Möbelplatten beschrieben, bei denen ein kassetten förmiger Beschlag so integriert ist, dass Seitenflächen der Möbelplatte im We sentlichen eben sind. Es wird zu diesem Zweck eine Möbelplatte aus zwei ent lang einer Mittelebene getrennten Teilplatten zusammengesetzt, wobei mit spiegelbildlicher Kontur in beide Teilplatten Aussparungen eingebracht, bei spielsweise eingefräst sind, die bei zusammengesetzter Möbelplatte einen Hohlraum bilden, in den der Beschlag eingesetzt, beispielsweise eingeklebt ist.
Eine Schwierigkeit dabei liegt in den Fertigungstoleranzen der verschiedenen Komponenten begründet. Die Funktionsbauteile, die aus Kunststoff und/oder Metall aufgebaut sind, weisen bezüglich ihrer Abmessungen, insbesondere ih rer Dicke, in der Regel nur geringe Toleranzen auf. Die Möbelplatten selbst weisen größere Toleranzen auf. Insbesondere die Tiefe, mit der die Ausspa rung in die Teilplatten eingefräst ist, kann bei üblichen Produktionsmethoden der Holzbearbeitung nur mit Toleranzen im Bereich von zehntel Millimetern (mm) gefertigt werden. Ein Klebeprozess für den eingelegten Beschlag oder allgemeiner das eingelegte Funktionsbauteil muss in der Lage sein, die sich im Produktionsprozess ergebenen unterschiedlichen Dickentoleranzen ausglei- chen zu können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der ein gangs genannten Art zum Integrieren eines Funktionsbauteils in eine Möbel platte anzugeben, das produktionstauglich durchgeführt werden kann und in der Lage ist, Produktionstoleranzen insbesondere in Hinblick auf die Toleran zen durch Holzbearbeitungswerkzeuge sicher auszugleichen. Produktionstaug lich bedeutet dabei, dass keine individuelle Anpassung einer Klebstoffmenge an tatsächliche Abmessungen bestimmt werden muss, sondern dass mit ge wählten Prozessparametern trotz auftretender Produktionstoleranzen eine zu verlässige Klebeverbindung gebildet wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unab hängigen Anspruchs. Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Möbelbau platte sowie einen Möbelkorpus oder ein Möbel mit den jeweiligen Merkmalen der entsprechenden nebengeordneten Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltun gen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Integrieren eines kassettenartigen Funktionsbauteils in eine Möbelplatte weist die folgenden Schritte auf: Es wird mindestens eine Aussparung in eine Möbelplatte eingebracht und es wird ein Funktionsbauteil bereitgestellt. Weiter wird eine Klebstofflage auf zumindest ei ne Seite des Funktionsbauteils aufgebracht, wobei die Klebstofflage, die zu mindest eine Seite des Funktionsbauteils und/oder die Aussparung eine struk turierte Oberfläche aufweist. Das Funktionsbauteil wird dann in die Aussparung eingesetzt und die Möbelplatte mit dem eingesetzten Funktionsbauteil wird ge presst.
Als kassettenartig gilt dabei ein Funktionsbauteil, der zwar ein dreidimensiona ler Körper ist, der sich aber in zwei Raumrichtungen deutlich weiter erstreckt als in die dritte Raumrichtung. Das Funktionsbauteil kann in dem Sinne als flä chig oder scheibenförmig angesehen werden. Es kann eine im Wesentlichen gleiche Dicke über seine gesamte Fläche haben, es können jedoch auch Be reiche unterschiedlicher Dicke vorliegen. Die Bezeichnung kassettenförmig ist zudem nicht auf eine rechteckige Kontur des Funktionsbauteils beschränkt. Vielmehr kann das Funktionsbauteil eine beliebige Kontur aufweisen.
Die strukturierte Oberfläche der Klebstofflage oder mindestens einer der beiden Oberflächen (des Funktionsbauteils oder der Aussparung), die miteinander ver klebt werden sollen, ermöglicht einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen, konkret von Fertigungstoleranzen in der Dicke des Funktionsbauteils, d.h. in ei ner Richtung senkrecht zu seiner flächigen Ausdehnung, und Fertigungstole ranzen in der Tiefe der Aussparung in der Möbelplatte. Der Toleranzbereich ermöglicht, dass einerseits die Klebeverbindung an beiden Seiten gut haftet und sich andererseits das Funktionsbauteil beim Pressen nicht in den äußeren Oberflächen der Möbelplatte abzeichnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens weist das Funktionsbauteil aufgrund von Fertigungstoleranzen eine Dicke auf, die zwischen einer minima len und einer maximalen Dicke liegt. Weiter weist die Aussparung aufgrund von Fertigungstoleranzen eine Tiefe auf, die zwischen einer minimalen und einer maximalen Tiefe liegt, wobei eine Höhe der strukturierten Oberfläche größer ist, als der Unterschied der minimalen Dicke des Funktionsbauteils und der maxi malen Tiefe der Aussparung im montierten Zustand. Eine Klebstofflage mit die- ser Höhe ist vorteilhaft in der Lage, alle Kombinationen verschieden dicker Funktionsbauteile und verschieden tiefer Aussparungen, die im Fertigungspro zess Vorkommen können, auszugleichen.
Bevorzugt weist das Funktionsbauteil in der Dicke eine Fertigungstoleranz von maximal 0,4 mm (Millimeter) auf und die Aussparung in der Tiefe eine Ferti gungstoleranz von maximal 0,5 mm. Die Höhe der strukturierten Oberfläche der Klebstofflage liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,5 und 2 mm.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens weist die Klebstof flage Klebstoff in Form einer Vielzahl von Strukturelementen auf. Die Struktu relemente sind z.B. 3-dimensionale Elemente, insbesondere Pyramiden, Pyra midenstümpfe, Kegel oder Kegelstümpfe. Sie sind bevorzugt beabstandet von einander angeordnet sind, so dass nach dem Aufbringen der Klebstofflage zwi schen benachbarten Strukturelemente Freiräume verbleiben. Zum Toleranz ausgleich kann so verdrängter Klebstoff in die Freiräume ausweichen. Die Klebstofflage kann auf diese Weise bis zu einer minimalen Stärke zusammen gedrückt werden, die erreicht ist, wenn der verdrängte Klebstoff die Freiräume ausfüllt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens sind etwa 10 bis 300 Strukturelemente pro cm2 (Quadratzentimeter) in der Klebstofflage vorhan den. Bei der genannten Anzahl lassen sich bei typischen geeigneten Viskositä ten des Klebstoffs im Bereich von ca. 15.000 mPas (Milli-Pascal-Sekunden) die Strukturelemente gut abformen und sie behalten ihre Form bis zum Verpressen bei. Ist der Klebstoff beim Aufträgen zu viskos und/oder ist die Anzahl pro Flä che der Strukturelemente zu hoch, ist eine Verformung der Strukturelemente zum Toleranzausgleich nicht möglich oder erfolgt nur unvollständig. Ist die Vis kosität oder die Anzahl pro Fläche zu gering, verlaufen die Strukturelemente und ein Toleranzausgleich kann ebenfalls nicht erfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens weist die Klebstof flage zwischen 50 g/m2 und 350 g/m2(Gramm pro Quadratmeter) Klebstoff und bevorzugt zwischen 150 g/m2 und 250 g/m2 Klebstoff auf. Aufgetragen werden kann der Klebstoff durch eine bevorzugt strukturierte Walze.
Das beschriebene Verfahren kann in einem Ausführungsbeispiel mit einer Mö belplatte durchgeführt werden, die eine Aussparung aufweist, die das Funkti onsbauteil vollständig aufnimmt. In einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens kann die Möbelplatte zwei teilig von mindestens zwei Teilplatten gebildet werden, wobei mindestens eine der Teilplatten eine Aussparung aufweist, die das Funktionsbauteil aufnimmt. Bevorzugt sind in mindestens zwei der Teilplatten (Teil-) Aussparungen vorge sehen, die das Funktionsbauteil gemeinsam aufnehmen. Bevorzugt wird dabei jeweils eine Klebstofflage auf zwei gegenüberliegende Seiten des Funktions bauteils aufgetragen, sowie auf zumindest eine Seitenfläche zumindest einer der Teilplatten, wobei die beiden Teilplatten so um das Funktionsbauteil gelegt werden, dass dieses von den beiden Teilplatten umschlossen ist.
Die so erstellte Möbelplatte umschließt das Funktionsbauteil im Wesentlichen vollständig - ggf. bis auf eine stirnseitige Öffnung in der Möbelplatte, durch die das Funktionsbauteil zugänglich ist. Wird als Funktionsbauteil z.B. ein Beschlag eingesetzt, kann ein Flebelwerk des Beschlags durch diese Öffnung austreten, der Beschlag ansonsten aber vollständig in die Möbelplatte integriert sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist das Funktions bauteil ein Bewegungsbeschlag zur Bewegung eines beweglichen Möbelteils, oder ist ein Beschlag zur Aufnahme eines Bewegungsbeschlags. Als Funkti onsbauteil kann beispielsweise ein Klappenbeschlag verwendet wird, der zwei im Wesentlichen parallele Seitenplatten aufweist, wobei die Klebstofflage auf zumindest eine der Seitenplatten aufgebracht wird.
Weiter kann in das Funktionsbauteil ein Füllkörper eingesetzt werden. Der Füll körper verhindert ein mögliches Verformen eines Gehäuses des Funktionsbau teils während des Pressens, um die Funktionsfähigkeit des Funktionsbauteils nach dem Pressvorgang sicherzustellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens beträgt eine Presszeit mindestens 30-60 Sekunden. Mit wird sichergestellt, dass der Kleb stoff aufgrund seiner Viskosität so fließt, dass ein vollständiger Toleranzaus gleich erfolgen kann.
Eine erfindungsgemäße Möbelplatte für eine Wand, insbesondere Seitenwand eines Möbelkorpus oder Möbels, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Funkti onsbauteil in einem der zuvor beschriebenen Verfahren in die Möbelplatte inte griert ist. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Vorteile. In einer bevorzugten Ausgestaltung setzt sich die Möbelplatte zwei Teilplatten zusammen, die das Funktionsbauteil umschließen. Eine derartige Möbelplatte ist besonders zur Aufnahme eines Beschlags als Funktionsbauteil geeignet.
Eine erfindungsgemäßer Möbelkorpus oder Möbel, weist eine Wand, insbeson dere Seitenwand, auf, die eine solche Möbelplatte umfasst oder aus ihr gebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren nähert erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Möbel mit einer Seitenwand mit integriertem Klappenbe
schlag;
Fig. 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines Herstellverfahrens eines
Verbundelements aus Möbelplatte und integriertem Funktions bauteil;
Fig. 3 eine isometrische Darstellung eines zu montiertenden Verbunde lements;
Fig. 4 eine schematische isometrische Darstellung einer Klebstofflage;
Fig. 5, 6 zwei weitere isometrische Ansichten des teilmontierten Verbun delements bzw. von Teilen des Verbundelements während des Herstellungsprozesses;
Fig. 7 eine isometrische Ansicht des fertiggestellten Verbundelements;
Fig. 8a, 8b jeweils eine Seitenansicht zur Erläuterung eines Toleranzausglei ches durch eine Klebstofflage;
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Herstellungsverfahrens für ein Verbundelement aus Möbelplatte und integriertem Funktions bauteil in einer Darstellung analog zu Fig. 2;
Fig. 10 ein gemäß dem Diagramm der Fig. 9 hergestelltes Verbundele ment in einem Zwischenschritt seiner Fertigung; und Fig. 1 1 eine isometrische Ansicht des fertiggestellten Verbundelements.
In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwir kende Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren nicht je des Element in allen Figuren mit einem Bezugszeichen versehen.
In der Beschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts aus schließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung. Die Begriffe vorne und hinten sind auf eine Ausrichtung des Möbelkorpus be zogen, wobei die vordere Seite die offene und dem Benutzer in der Regel zu gewandte Seite des Möbelkorpus kennzeichnet.
Fig. 1 zeigt in einer isometrischen Darstellung einen Oberschrank beispielswei se einer Küche als erstes Ausführungsbeispiel eines Möbels mit Verbundele menten als Seitenwand. Als Verbundelement ist im Rahmen dieser Anmeldung eine Anordnung aus einer Möbelplatte mit einem integrierten Funktionsbauteil zu verstehen.
Der Oberschrank umfasst einen Möbelkorpus 10 mit einem Unterboden 1 1 und einem Oberboden 12 sowie zwei Seitenwänden 13. Eine Rückwand ist bevor zugt unter anderem aus Stabilitätsgründen vorhanden, in diesem Ausführungs beispiel aber nicht sichtbar. Das Möbel kann auch einen anders gestalten Auf bau aufweisen.
Der Möbelkorpus 10 ist nach vorne offen, um Zugang zum Innenraum des Schrankes zu erhalten. Es ist eine Klappenanordnung 20 mit einer in diesem Beispiel einteiligen Klappe 21 vorgesehen, um die Öffnung des Möbelkorpus 10 verschließen zu können. Die einteilige Klappe 21 ist entlang ihrer oberen hori zontalen Seitenkante schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck sind Beschläge 30 vorgesehen, die mit einem Hebelwerk 33 im oberen Bereich der einteiligen Klappe 21 mit dieser verbunden sind.
Die Beschläge 30 sind dabei (bis auf das in der dargestellten Öffnungsstellung ausgefahrene Hebelwerk 33) innerhalb der jeweiligen Seitenwand 13 angeord net. Im geschlossenen Zustand der Klappe 21 ist das Hebelwerk 33 ggf. bis auf Montageelemente zur Verbindung mit der Klappe 21 vollständig in die Seiten wand 13 eingefahren. Der Bereich innerhalb der Seitenwand 13, in dem sich der Beschlag 30 befindet, ist in der Fig.1 durch eine gestrichelte Linie angedeu tet. Die Seitenwand 13 zeichnet sich durch Seitenflächen aus, die idealerweise einstückig sind und über die gesamte Fläche eine durchgängig gleiche Oberflä chenbeschaffenheit aufweisen können. Die Oberfläche der einstückigen Seiten flächen kann durch verschiedene Muster, Oberflächenbeschaffenheit oder ver schiedene Farben Designeffekte erzeugen. Dieses gilt bevorzugt sowohl für ei ne äußere der Seitenflächen, als auch für eine zum Innenraum des Möbelkor pus 10 weisende innere der Seitenflächen. Die Seitenwände 13 weisen zudem eine Stirnfläche auf, die im Bereich des Beschlags 30 eine Öffnung aufweist, in die das Flebelwerk 33 des Beschlags 30 eintaucht bzw. aus der das Flebelwerk 33 ausfährt. Im geschlossenen Zustand der Klappenanordnung 20 ist das Fle belwerk 33 bis auf eventuelle Befestigungsmittel, mit dem es mit der hier eintei ligen Klappe 21 verbunden ist, vollständig in die Öffnung eingetaucht.
Anmeldungsgemäß sind die Seitenwände 13 als Verbundelemente 40 ausge bildet, deren Herstellung und Aufbau in Zusammenhang mit den Figuren 2-8b in einem ersten Ausführungsbeispiel und in Zusammenhang mit den Fig. 9-1 1 nachfolgend in einem zweiten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden
In Fig. 2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements 40 mit einem integrierten Beschlag 30 schematisch erläutert.
Das Verbundelement 40 weist in dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eine sich aus zwei Teilplatten 41 und 42 zusammensetzende Möbelplatte 43 auf. In die Teilplatten 41 , 42 sind Aussparungen 41 1 , 421 eingebracht. Bei auf einander gelegten Teilplatten 41 , 42 ergänzen sich die Aussparungen 41 1 , 421 zu einem Hohlraum, in dem der Beschlag 30 positioniert ist. Die Aussparung 41 1 , 421 werden, da jede den Beschlag 30 nur teilweise aufnimmt, nachfolgend auch als Teilaussparung 41 1 , 421 bezeichnet. Im dargestellten Beispiel sind die Teilaussparungen 41 1 , 421 zueinander spiegelbildlich ausgebildet, sie kön nen aber auch unterschiedliche Konturen und/oder Tiefen aufweisen, solange der gemeinsam gebildete Hohlraum geeignet ist, den Beschlag 30 aufzuneh men.
Die Teilplatten 41 , 42 können aus gleichem, oder auch aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Es ist auch möglich, dass eine der Teilplatten 41 , 42 aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialen besteht. Nach dem Bereitstellen der Teilplatten 41 , 42 und dem Beschlag 30 wird in ei nem ersten Schritt S1 der Beschlag 30 mit mindestens zwei Klebstofflagen 50 versehen. Im dargestellten Beispiel ist der Beschlag 30 als ein kassettenförmi ges Funktionsbauteil ausgebildet, das zwei parallele Seitenplatten 31 , 32 auf weist. Komponenten des Beschlags 30, wie beispielsweise das in Fig. 1 ge zeigte ausfahrbare Flebelwerk 33, sind über Nieten oder andere Befestigungs elemente an den Seitenplatten 31 , 32 befestigt. Dieses erfolgt derart, dass die Seitenplatten 31 , 32 möglichst eben sind und insbesondere so, dass verwende te Befestigungselemente nicht über die Seitenplatten 31 , 32 hervorstehen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel wird jeweils eine Klebstofflage 50 auf jede der beiden Seitenplatten 31 , 32 aufgebracht. Zusätzlich können auch Schmal seiten des Beschlags 30 mit Klebstoff versehen werden. Details zu der Kleb stofflage 50 werden nachfolgend in Zusammenhang mit den Fig. 4 und 8a, 8b erläutert.
In einem zweiten Schritt S2 wird der Beschlag 30 in die Teilaussparung 41 1 ei ner ersten der Teilplatten, vorliegend der Teilplatte 41 , eingesetzt. Die Fig. 3 gibt diese Teilplatte 41 und den Beschlag 30 vor bzw. während des Einsetzens nochmals vergrößert wieder. In dieser Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Klebstof flage 50 aus einer Vielzahl von Strukturelementen 51 besteht, die in der Fig. 4 in einer Ausschnittvergrößerung schematisch wiedergegeben sind.
Die Fig. 4 zeigt, dass die Klebstofflage 50 die Strukturelemente 51 in Form von Pyramidenstümpfen aufweist. Eine regelmäßige Anordnung der Strukturele mente 51 bildet die Klebstofflage 50 auf der jeweiligen Seitenplatte 31 , 32 des Beschlags 30. Die Dichte der Strukturelemente 51 liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen etwa 10 und 300 Elemente/cm2. Es wird angemerkt, dass anstelle der Ausbildung der Strukturelemente 51 als Pyramidenstümpfe auch andere, 3-dimensionale geometrische Formen wie Kegelstümpfe oder Zylinder oder tropfenähnliche Strukturen eingesetzt werden können. Auch ist es mög lich, den Klebstoff als in einer Richtung ausgedehnten, linienförmigen Struktu relementen aufzubringen. Weiter ist es denkbar, dass die Klebstofflage 50 sich aus einer durchgehenden Klebstoffschicht und den aufgesetzten Strukturele menten zusammensetzt. Relevant ist hier, dass die Flöhe der Klebstofflage 50 nicht über die benetze Fläche gleich ist, dass also keine Schicht mit homogener Schichtdicke aufgetragen ist. Der in der Klebstofflage 50 verwendete Kleber ist bevorzugt ein Kleber mit ei ner hohen Viskosität, der nach dem Aufträgen die gezeigte Struktur beibehält und diese idealerweise auch nach dem Einsetzen des Beschlags 30 in die Teil platte 41 durch das Eigengewicht des Beschlags 30 nicht verliert. Der Auftrag der Klebstofflage 50 erfolgt beispielsweise mit Hilfe von strukturierten Walzen, die die Strukturelemente 51 formen. Die eingesetzte Klebstoffmenge kann in einem Bereich zwischen 50 g/m2 und 350 g/m2 (Gramm pro Quadratmeter) lie gen, bevorzugt in einem Bereich von 150 g/m2 bis 250 g/m2.
Die Viskosität des Klebstoffs liegt bei Verarbeitungstemperatur (z.B. 120°C) bei ca. 15.000 mPas (Milli-Pascal-Sekunden). Ist der Klebstoff beim Aufträgen zu viskos, ist eine Verformung der Strukturelemente 51 zum Toleranzausgleich nicht möglich oder erfolgt nur unvollständig. Ist die Viskosität zu gering, verlau fen die Strukturelemente 51 und ein Toleranzausgleich kann ebenfalls nicht er folgen.
Als Klebstoff wird bevorzugt ein reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff ver wendet. Die Polymere reagieren mit der Luftfeuchtigkeit/Feuchtigkeit und ver netzen zu Polyurethan. Durch Abkühlung erstarrt der Klebstoff und lässt keine weitere Verarbeitung zu, daher muss eine Verarbeitung innerhalb der soge nannten„offenen Zeit“ des Klebstoffs erfolgen. Grundsätzlich kann das be schriebene Verfahren auch mit anderen Arten von Klebstoffen durchgeführt werden.
Wieder mit Bezug auf Fig. 2 wird in einem nächsten Verfahrensschritt S3 die zweite der Teilplatten, die Teilplatte 42, ebenfalls mit einer Klebstofflage verse hen, wobei es sich dabei um eine durchgehende Klebstofflage oder auch um eine Klebstofflage 50 handeln kann, die ebenfalls Strukturelemente 51 auf weist. Bedingt durch den Auftrag des Klebstoffs auf die zweite Teilplatte 42 mit Hilfe einer Walze bleibt der Bereich der Teilaussparung 421 klebstofffrei. Die mit der Klebstofflage 50 versehene zweite Teilplatte ist in der Fig. 5 nochmals vergrößert dargestellt.
In einem Schritt S4 werden die erste Teilplatte 41 mit dem eingesetzten Be schlag 30 und die zweite Teilplatte 42 aufeinander gefügt und in einem Schritt S5 das so entstandene Verbundelement 40 durch Aufbringen von Druck in ei ner Presse, beispielsweise einer Furnier- oder Laminierpresse, gepresst, bis die Klebstofflage 50 zumindest soweit ausgehärtet ist, dass eine Entnahme aus der Presse möglich ist. Eventuell ist das Verbundelement 40 danach bis zum vollständigen Aushärten zu lagern, bevor sich weitere Verarbeitungsschritte anschließen.
Ggf. kann das Pressen unter Wärmezufuhr und/oder Kühlung erfolgen, um das Aushärten des Klebers zu unterstützen oder zu initiieren. Beispielsweise kann durch Wärmezufuhr re-aktivierbarer Klebstoff in Verbindung mit einer Presse mit Wärmezufuhr eingesetzt werden, wodurch erreicht wird, dass Warte- oder Lagerzeiten zwischen den Schritten S3 und S4 eingefügt werden können.
Die Presse kann beispielsweise als Stempelpresse mit zwangsgeführtem Stempel ausgebildet sein, sodass ein Verrutschen der Teilplatten 41 , 42 zuei nander vermieden wird. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, die beiden Teilplatten 41 , 42 beim Pressen in ihrer Position zu halten, um ein Verrutschen insbesondere der vorderen Kanten zueinander zu unterbinden. Zum Erzielen einer ansprechenden Optik sollten gerade die vorderen Kanten bündig zuei nander sein.
Die Fig. 6 zeigt das Zusammenfügen der beiden Teilplatten 41 , 42 und dem Beschlag 30 und die Fig. 7 schließlich das zusammengefügte und durch Pres sen fertiggestellte Verbundelement 40. Die ggf. leicht sichtbare Fuge zwischen den Teilplatten 41 , 42 kann als Designelement eingesetzt werden. Insbesonde re kann eine der Teilplatten, beispielhaft die Teilplatte 41 , aus zwei oder mehr Lagen bestehen, z.B. einer äußeren Lage aus einem Holzwerkstoff (ggf. mit außen auflaminierter Dekorschicht) und einer innen aufgelegten Glas, Plexiglas oder Metall. Die entsprechende Teilaussparung 41 1 durchdringt die innere La ge und erstreckt sich bis in die äußere Lage. Die andere Teilplatte 42 ist wiede rum aus dem Holzwerkstoff in der Stärke der äußeren Lage der Teilplatte 41 gefertigt. Es ergibt sich ein zusammengesetztes Verbundelement 40 mit einer mittleren Lage aus dem Glas, Plexiglas oder Metall, durch die die Fuge zwi schen den Teilplatten kaschiert ist. Wird eine mittlere Lage aus einem transpa renten oder zumindest durchscheinenden Material eingesetzt, kann seitlich Licht eingestrahlt werden, das sich durch innere Reflexion so ausbreitet, dass es an den Kanten austritt, was ein zusätzliches Designelement darstellen kann.
In den Fig. 8a und 8b ist jeweils in Form einer schematischen Seitenansicht das Zusammenwirken der Klebstofflage 50 mit den Teilplatten 41 , 42 näher er läutert. Die Fig. 8a zeigt einen maximalen Abstand dmax zwischen der mit der Klebstoff lage 50 benetzten Seitenplatte 31 bzw. 32 des Beschlags 30 und der aufge setzten Teilplatte 41 , 42. Dieser maximale Abstand dmax ist unwesentlich kleiner als eine Höhe h, die die Strukturelemente 51 der Klebstofflage 50 nach dem Aufträgen aufweisen. Ein gewisser Druck zwischen Beschlag 30 und Teilplatte 41 , 42, der zu der gezeigten Verformung der Strukturelemente 51 führt wird benötigt, um den Klebstoff der Klebstofflage 50 gut benetzend mit der Oberflä che der Teilplatten 41 , 42 zu verbinden. Härtet die Klebstofflage 50 in der in Fig. 8a gezeigten Situation aus, liegt trotz des verbleibenden Abstands dmax ei ne belastbare Klebeverbindung vor. Zwischen den Strukturelementen 51 ver bleiben Freiräume 52, die die Festigkeit der ausgehärteten Klebstofflage 50 je doch nicht beinträchtigen.
Fig. 8b zeigt die Klebstofflage 50 wenn die Teilplatte 41 bzw. 42 maximal auf den Beschlag 30 zubewegt wird und sich folglich in einem minimalen Abstand dmin der entsprechenden Seitenplatte 31 , 32 befindet. Die ursprüngliche Form der Strukturelemente 51 mit der Höhe h ist in der Fig. 8b ebenso wie in der Fig. 8a zur Veranschaulichung angegeben. In dem dargestellten Zustand ist der von der Teilplatte 41 , 42 verdrängter Klebstoff 53 in die nunmehr gefüllten Freiräu me 52, die in Fig. 8a ungefüllt waren, gedrückt worden. Der bei der Klebstoffla ge 50 minimal mögliche Abstand dmin zwischen der Seitenplatte 31 , 32 und der Teilplatte 41 , 42 ist gegeben, wenn der verdrängte Klebstoff 53 vollständig die Freiräume 52 ausfüllt. Idealerweise ist die Klebstoffmenge so gewählt, dass bei Erreichen des Abstandes dmin immer noch ein minimaler Freiraum 52 vorhan den ist.
Die Fig. 8a und 8b zeigen, dass die Klebstofflage 50 durch die Strukturelemen te 51 in der Lage ist, Toleranzen - insbesondere bedingt durch die (Holz-) Be arbeitung der Teilplatten 41 , 42, durch eine variable Dicke der ausgehärteten Klebstofflage 50 zwischen dmin und dmax auszugleichen. Durch den großen To leranzbereich wird sichergestellt, dass einerseits die Klebeverbindung an bei den Seiten gut haftet (bei zu tiefen Teilaussparungen 41 1 , 421 ) und anderer seits der Beschlag 30 sich beim Pressen nicht in die äußeren Oberflächen der Teilplatten 41 , 42 drückt (bei Teilaussparungen 41 1 , 421 mit einer zu geringen Tiefe). Die Strukturelemente 51 und die Freiräume 52 selbst zeichnen sich nicht auf der Oberfläche der Möbelplatte ab.
Es wird angemerkt, dass alternativ oder zusätzlich auch die Oberfläche des Beschlags 30 eine strukturierte Oberfläche aufweisen kann. Eine aufgetragene Klebstofflage 50, die in sich dann eine gleichmäßige Dicke aufweisen kann, kann in dem Fall ebenso Toleranzen ausgleichen, da überschüssiger Klebstoff in die Strukturierung der Oberfläche des Beschlags 30 ausweichen kann. Ver gleichbares gilt, wenn die zu verklebende Oberfläche der Teilaussparungen 41 1 , 421 strukturiert ist.
In Fig. 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Herstellungsverfahrens für ein Verbundelement 40 mit integriertem Beschlag 30 in gleicher Weise wie in Fig. 2 dargestellt.
Im Unterschied zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist vorliegend nur eine Möbelplatte 43 mit einer Aussparung 431 vorgesehen, in die der Be schlag 30 eingesetzt wird. Die Aussparung 431 ist so tief ausgestaltet, dass der Beschlag 30 vollständig und möglichst eben zur Oberfläche der Möbelplatte 43 in die Aussparung 431 eingesetzt werden kann.
Es entsteht auf diese Weise ein Verbundelement 40, bei dem der Beschlag 30 integriert ist und nicht über die Seitenfläche der Möbelplatte 43 hinaussteht. Gleichwohl ist der Beschlag 30, oder allgemeiner ein auf diese Weise integrier tes Funktionsbauteil, auf einer Seite des Verbundelements 40 sichtbar.
Wiederum wird in einem ersten Schritt S1 1 ein bereitgestellter Beschlag 30, der wiederum eine obere und eine untere Seitenplatte 31 , 32 aufweist, mit einer Klebstofflage 50 versehen. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Klebstofflage 50 hier einseitig aufgetragen, beispielhaft auf die Seiten platte 31.
In einem nächsten Schritt S12 wird der Beschlag 30 mit der Klebstofflage 50 zur Möbelplatte 43 weisend in die Aussparung 431 der Möbelplatte 43 einge setzt und ausgerichtet. Die einteilige Möbelplatte 43 mit dem Beschlag 30 kurz vor bzw. während des Einsetzens ist in der Fig. 10 auch nochmals in einer Ver größerung dargestellt.
In einem nächsten Schritt S13 wird die Möbelplatte 43 mit dem eingesetzten Beschlag 30 in einer Presse so gepresst, dass die Klebstoffschicht 50 aushär tet und der Beschlag 30 mit seiner Oberseite bündig mit der Oberseite der Mö belplatte 43 in der Aussparung 431 eingeklebt ist. Das resultierende Verbunde lement 40 in der Fig. 11 nochmals in der Vergrößerung wieder gegeben. Bezugszeichen
10 Möbelkorpus
1 1 Unterboden
12 Oberboden
13 Seitenwand
20 Klappenanordnung
21 einteilige Klappe
30 Beschlag
31 , 32 Seitenplatte
33 Hebelwerk
40 Verbundelement
41 , 42 Teilplatte
41 1 , 412 (Teil-) Aussparung
43 Möbelplatte
431 Aussparung
50 Klebstofflage
51 Strukturelement
52 Frei raum
53 verdrängter Klebstoff
S1 - S5 Verfahrensschritt
S11 - S13 Verfahrensschritt h Höhe der Strukturelemente
dmin minimaler Abstand (zwischen verklebten Flächen) dmax maximaler Abstand (zwischen verklebten Flächen)

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Integrieren eines kassettenartigen Funktionsbauteils in eine Möbelplatte, aufweisend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Funktionsbauteils;
- Einbringen mindestens einer Aussparung (411 , 421 , 431 ) in eine Mö belplatte (43);
- Aufbringen einer Klebstofflage (50) auf zumindest eine Seite des Funk tionsbauteils, wobei die Klebstofflage (50), die zumindest eine Seite des Funktionsbauteils und/oder die Aussparung (41 1 , 421 , 431 ) eine strukturierte Oberfläche aufweist;
- Einsetzen des Funktionsbauteils in die Aussparung; und
- Pressen der Möbelplatte (43) mit dem eingesetzten Funktionsbauteil.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das Funktionsbauteils eine minimale und maximale Fertigungstoleranz im Hinblick auf seine Dicke aufweist und bei dem die Aussparung (41 1 , 421 , 431 ) eine minimale und eine maximale Fertigungstoleranz in Richtung ihrer Tiefe aufweist, wobei eine Höhe (h) der strukturierten Oberfläche größer ist, als der Abstand zwischen dem Funktionsbauteils mit minimaler Toleranz und der Aussparung (41 1 , 421 , 431 ) mit maximaler Toleranz im montierten Zustand.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei der die Höhe (h) 0, 5 mm bis 2 mm be trägt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Funktionsbauteil in der Di cke eine Fertigungstoleranz von maximal 0,4 mm aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die Aussparung
(41 1 , 421 , 431 ) in der Tiefe eine Fertigungstoleranz von maximal 0,5 mm aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Klebstofflage (50) Klebstoff in Form einer Vielzahl von Strukturelementen (51 ) aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Strukturelemente (51 ) 3- dimensionale Elemente sind, insbesondere Pyramiden, Pyramidenstümp fe, Kegel oder Kegelstümpfe.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Strukturelemente (51 ) be- abstandet voneinander angeordnet sind, so dass nach dem Aufbringen der Klebstofflage (50) zwischen benachbarten Strukturelemente (51 ) Freiräu me (52) verbleiben.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem etwa 10 bis 300 Strukturelemente (51 ) pro cm2 in der Klebstofflage (50) vorhanden sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Klebstofflage (50) zwischen 50 g/m2 und 350 g/m2 Klebstoff und bevorzugt zwischen 150 g/m2 und 250 g/m2 Klebstoff aufweist.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Klebstofflage (50) durch eine strukturierte Walze aufgetragen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei dem die Möbelplatte (43) einteilig ausgebildet ist, wobei die Aussparung (431 ) das Funktions bauteil vollständig aufnimmt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Möbelplatte (43) zweiteilig von zwei Teilplatten (41 , 42) gebildet wird, wobei jeder der Teilplatten (41 , 42) eine Aussparung (41 1 , 421 ) aufweist, die das Funkti onsbauteil gemeinsam aufnehmen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei jeweils eine Klebstofflage (50) auf zwei gegenüberliegende Seiten des Funktionsbauteils aufgetragen wird, sowie auf zumindest eine Seitenfläche zumindest einer der Teilplatten (41 , 42), wobei die beiden Teilplatten (41 , 42) so um das Funktionsbauteil gelegt werden, dass dieses von den beiden Teilplatten (41 , 42) umschlossen ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das Funktionsbau teil ein Beschlag (30) zur Bewegung eines beweglichen Möbelteils oder ein Beschlag (30) zur Aufnahme eines Beschlags zur Bewegung eines beweg lichen Möbelteils ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem als Funktionsbauteil ein Beschlag (30), insbesondere ein Klappenbeschlag verwendet wird, der zwei im We sentlichen parallele Seitenplatten (31 , 32) aufweist, wobei die Klebstofflage (50) auf zumindest eine der Seitenplatten (31 , 32) aufgebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei der in das Funktionsbauteil zur Aufnah me eines Beschlags ein Füllkörper eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der eine Presszeit min destens 30-60 Sekunden beträgt.
19. Möbelplatte (43) für eine Wand, insbesondere Seitenwand (13) eines Mö belkorpus (10) oder Möbels, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktions- bauteil in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 in die
Möbelplatte (43) integriert ist.
20. Möbelplatte (43) nach Anspruch 19, die sich aus zwei Teilplatten (41 , 42) zusammensetzt, die das Funktionsbauteil umschließen.
21. Möbelplatte (43) nach Anspruch 19 oder 20, bei der als Funktionsbauteil ein Beschlag (30) integriert ist.
22. Möbelkorpus (10) oder Möbel, mit einer Wand, insbesondere Seitenwand (13), die eine Möbelplatte (43) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21 aufweist.
PCT/EP2019/050089 2018-01-05 2019-01-03 Verfahren zum integrieren eines kassettenartigen funktionsbauteils in eine möbelplatte sowie möbelplatte mit integriertem funktionsbauteil WO2019134935A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980007544.1A CN111556723B (zh) 2018-01-05 2019-01-03 将盒状功能部件集成到家具面板中的方法和包括集成的功能部件的家具面板
EP19700046.6A EP3735151A1 (de) 2018-01-05 2019-01-03 Verfahren zum integrieren eines kassettenartigen funktionsbauteils in eine möbelplatte sowie möbelplatte mit integriertem funktionsbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100203.3 2018-01-05
DE102018100203.3A DE102018100203A1 (de) 2018-01-05 2018-01-05 Verfahren zum Integrieren eines kassettenartigen Funktionsbauteils in eine Möbelplatte sowie Möbelplatte mit integriertem Funktionsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019134935A1 true WO2019134935A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=64959365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050089 WO2019134935A1 (de) 2018-01-05 2019-01-03 Verfahren zum integrieren eines kassettenartigen funktionsbauteils in eine möbelplatte sowie möbelplatte mit integriertem funktionsbauteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3735151A1 (de)
CN (1) CN111556723B (de)
DE (1) DE102018100203A1 (de)
WO (1) WO2019134935A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120956A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399406A (en) * 1993-02-05 1995-03-21 Sky Aluminium Co., Ltd. Paneling material and composite panel using the same
WO2009059896A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung für leichtbauplatten
DE102009005596A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Kunststoff Kg Nehl & Co Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten
WO2010060988A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
EP2428137A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-14 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Beschlag
EP2368049B1 (de) 2008-11-27 2016-10-26 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Beschlag
WO2017029199A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Form Orange Produktentwicklung Wandschrank, insbesondere küchen-wandschrank
DE102017104170A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Wand eines Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143672A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-15 Heinze Fa R Scharniergehaeuse mit renkbefestigung in angepasster aussparung einer moebeltuer oder -wand
US5694865A (en) * 1995-10-24 1997-12-09 Virco Mfg. Corporation Lightweight plastic furniture
DE29907838U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-07 Praemeta Einachsscharnier bzw. Möbel
EP1828695B1 (de) * 2004-10-15 2020-02-12 Magna Mirrors of America, Inc. Ablageaufbau
DE202006013997U1 (de) * 2006-09-08 2007-02-15 Gottschalk, Thomas Johannes Drehbarer Fachboden (Teil 2)
TWM446556U (zh) * 2012-10-09 2013-02-11 Ci-An Huang 家具面板組合結構
US9049929B2 (en) * 2013-01-31 2015-06-09 A. Raymond Et Cie Appliance apparatus including a bonded bracket
CN205780097U (zh) * 2016-07-07 2016-12-07 北京星河迅捷商贸有限公司 一种新型家具连接组件

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399406A (en) * 1993-02-05 1995-03-21 Sky Aluminium Co., Ltd. Paneling material and composite panel using the same
WO2009059896A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung für leichtbauplatten
DE102009005596A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Kunststoff Kg Nehl & Co Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten
WO2010060988A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
EP2368049B1 (de) 2008-11-27 2016-10-26 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Beschlag
EP2428137A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-14 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Beschlag
WO2017029199A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Form Orange Produktentwicklung Wandschrank, insbesondere küchen-wandschrank
DE102017104170A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Wand eines Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand

Also Published As

Publication number Publication date
CN111556723B (zh) 2023-01-06
DE102018100203A1 (de) 2019-07-11
CN111556723A (zh) 2020-08-18
EP3735151A1 (de) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589163A1 (de) Wand eines möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
DE102018100204A1 (de) Verfahren zum Integrieren eines Montageelementes für einen Bewegungsbeschlag in eine Möbelplatte sowie Möbelplatte mit integriertem Montageelement
DE102017104183A1 (de) Möbel und Wandelement für ein Möbel
DE102012008520A1 (de) Leichtbauplatte, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
WO2018158154A1 (de) Möbel mit aufsetzbarem platteförmigem verbundelement mit integriertem beschlag
EP3833222B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand für ein möbel
WO2010083916A1 (de) Befestigungsanordnung zur montage eines wandboards
WO2019134935A1 (de) Verfahren zum integrieren eines kassettenartigen funktionsbauteils in eine möbelplatte sowie möbelplatte mit integriertem funktionsbauteil
CH703303B1 (de) Schichtplatte.
DE102011115897A1 (de) Leichtbauplatte, Verfahren zur Herstellungund Vorrichtung zur Herstellung
DE3517449C2 (de)
EP2510246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines beschlagelements an einer leichtbauplatte sowie entsprechendes bauteil
EP2147778B1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
WO2020229304A1 (de) Montagekassette für einen bewegungsbeschlag sowie möbelplatte mit integrierter montagekassette und möbel oder möbelkorpus mit einer derartigen möbelplatte
EP2403712B1 (de) Leichtbauplatte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP3020546B1 (de) Leichtbau-formteil in sandwich-bauweise und verfahren zu dessen herstellung
DE3733821A1 (de) Sandwichplatte fuer inneneinrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007022918A1 (de) Leichtbauplatte
EP1785272B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zum Verarbeiten einer Leichtbauplatte
EP2726281B1 (de) Sandwichplatte, insbesondere für ein möbel, sowie herstellungsverfahren
EP2856912A1 (de) Trägerplatte für den Möbelbau, Verbundplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202010005900U1 (de) Platte
DE102008027989A1 (de) Verfahren zur Kantenvergütung
DE10247260A1 (de) Möbel-Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines Möbel-Bauteils und Möbel-Element mit Möbel-Bauteil
DD151257A1 (de) Konstruktionselement fuer moebel,innenausbau und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019700046

Country of ref document: EP

Effective date: 20200805