WO2019134926A1 - Haushaltsgerät mit beidseitig angeschlagener tür - Google Patents

Haushaltsgerät mit beidseitig angeschlagener tür Download PDF

Info

Publication number
WO2019134926A1
WO2019134926A1 PCT/EP2019/050071 EP2019050071W WO2019134926A1 WO 2019134926 A1 WO2019134926 A1 WO 2019134926A1 EP 2019050071 W EP2019050071 W EP 2019050071W WO 2019134926 A1 WO2019134926 A1 WO 2019134926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
pivot
axle
household appliance
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Bürck
Original Assignee
Buerck Moritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018000060.6A external-priority patent/DE102018000060A1/de
Priority claimed from DE102018000046.0A external-priority patent/DE102018000046B3/de
Application filed by Buerck Moritz filed Critical Buerck Moritz
Publication of WO2019134926A1 publication Critical patent/WO2019134926A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/505Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by radial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1066Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances

Definitions

  • the invention relates to a household appliance having a first appliance component, for example a door, and a second appliance component, for example a body, wherein the first appliance component is pivotally attached to the second appliance component by means of a pivoting device and by the pivoting device relative to the second appliance component about a first pivot axis and one of the first different second pivot axis is pivotally mounted, wherein each pivot axis is associated with at least one attached to the first device component axle element, which rotatably in the
  • Household appliance is here the umbrella term for household electrical appliances such as refrigerators, microwave ovens, ovens or
  • Dishwashers and for furniture such as cabinets, showcases or door frames with door.
  • the invention may relate to both furniture and household electrical appliances.
  • the invention also relates to a corresponding retrofit kit or fitting.
  • the door is hinged on both sides, so that the household appliance, such as the refrigerator, in two
  • a refrigerator door can be opened or swung open to the left and alternatively to the right by an operator standing in front of it. This should, for example, in cramped
  • Spaces flexible access to the content of the household appliance can be achieved, or be more accessible to certain areas inside the home appliance.
  • Locking mechanisms equipped with a plurality of interacting components to prevent accidental release of the door from the device body at both stops simultaneously, such as in US 4,947,583.
  • One aspect of the invention relates to a household appliance having a first appliance component and a second appliance component, wherein the first appliance component is preferably a appliance door or a device body, and the second appliance component is, conversely, a device body or a device door. So if the first device component is a door, then the second appliance component
  • Device component a device body; If the first device component is the device body, then the second device component is the device door. This is due to the fact that the swivel device explained below, which can also be referred to as a hinge or hinge device, can also be used inversely, ie vice versa, in order to pivot the second device component relative to the first device component.
  • the first device component is pivotally mounted on the second device component (in the sense of attached) and pivotable relative to the second device component about a first pivot axis and about one of the first different, preferably parallel to this, extending second pivot axis.
  • the two device components are thus secured by the pivoting device to each other about two different pivot axes against each other. Everybody is here
  • Swivel axis at least one attached to the first device component axle, for example, a shaft or a pin assigned.
  • the axle is thus independent of the pivoting device on the first device component, such as the door, mounted.
  • the term "assigned" here can be understood to mean that the respective axle element runs in this associated pivot axis when the first device component is rotated or pivoted about the associated pivot axis, that is to say coincide with the pivot axis and the axis of the shaft element.
  • the axle elements are rotatably mounted in the pivoting device. For example, upon pivoting about the first pivot axis, the first axle element can thus rotate in the pivoting device. As explained below can be so at a
  • Pivoting device can be rotated in the corresponding first holding element.
  • the second axle element can be pivoted in the first swivel arm element in a resting manner with the first swivel arm element about the first swivel axis.
  • the swiveling device has at least one first and at least one second swiveling unit, the first swiveling unit having a first holding element mounted immovably on the second appliance component, for example the appliance body, and a first swiveling arm element mounted or mounted pivotably on the first holding element about the first swiveling axis and the second
  • pivoting device Having pivot unit corresponding to a preferably immovably mounted on the second device component second holding element and a pivotable about the second pivot axis attached to the second holding element or mounted second Schwenkarmelement.
  • the pivoting device may for example also have two first and two second pivoting units. Preferably, these are then arranged on opposite areas of the two device components, for example, a first and a second
  • Pivoting device at an upper edge region of the first and second device component and a further first and a further second pivoting device at a lower edge region of the first and second device component. This is analogous for one-sided
  • first pivot axis associated with the first axis element is rotatably mounted in the second pivot arm, for example in a hole of the second
  • the respective axle element may extend into or through the respective hole.
  • the first axis element is in an axis section, that is in a section of the
  • the second axle element is encompassed in regions by the second holding element and / or the first pivot arm element.
  • an area-wise encompassing can be understood here a radially encircling around a predetermined partial angle range, for example, a partial angle range of 150 degrees or more, for example, preferably 180 degrees.
  • the first and / or second axle element can therefore be arranged in an axle section in a recess of the first or second holding and / or pivoting arm element.
  • the first and the second axle element which can also be referred to as left and right axle element, are preferably in a first (as seen by a user at
  • first device component such as the door
  • second edge region of the first device component such as the door
  • Each of the edge regions can take, for example, 20 percent or less, preferably 10 percent or less, of the first device component in a transverse extension running perpendicular to the pivot axes.
  • first and second device component in the untwisted state, that is, a household appliance with a closed door ("closed position").
  • an upper and lower edge region can also be defined.
  • the electrical device may have the described pivoting device in or on an upper edge region of the two device components or in a lower edge region of the two device components or in both edge regions, as already described above with reference to the further first and second pivoting units.
  • the execution of a respective pivoting device in the upper and lower (door or carcase) edge region leads to a particularly reliable holding the two
  • the pivoting device described comes out with very few components. Namely, since already in an ordinary household appliance usually a fixedly attached to the device body holding element and an extending through this holding element axle element is required, now only a second axis element, another holding element and the two pivot arms is required. Other springs, gears or even electrical or electronic control components are not required.
  • Schwenkarmelement is at a rotation of the first device component to the first Swivel axis and the first pivot arm member relative to the first support member rotated, so that an automatic locking can be performed, which ensures a safe guidance of the first axle in the first pivot axis through the first support member and the first Schwenkarmelement pivoted thereto.
  • the axle elements can also (at least that of holding and / or
  • Schwenkarmelement encompassed section) one in a plane perpendicular to the
  • Swivel axes non-round cross-section can be adapted to a shape of the recess in holding and / or Schwenkarmelement.
  • the first axle element is non-rotatably mounted in the first pivot arm element and rotatable relative to the first retaining element only with the first pivot arm element together.
  • a play of the first or second axle element can be reduced or minimized in the first and second holding and / or Schwenkarmelement.
  • the first holding element at the same time also a portion of the first
  • axle portion of the first axle element and the first holding element can thus at least partially a part of the first
  • the first axis element can be displaced perpendicularly to a radius extending through the first axis element about the second pivot axis in the first pivot arm element and / or the first holding element, in particular also rotatably , arranged or held.
  • the first axle element is at least in one section (along the longitudinal axis of the
  • Axis elements in a respective recess of the retaining element and / or the
  • the recess may be associated with a respective first holding region of the first holding element and / or of the first pivoting arm element, for example a U-shaped or C-shaped holding region.
  • Holding region of the holding element may in particular be a C-shaped holding region, the holding region of the swivel arm element in particular a U-shaped holding region.
  • the first axle element can be encompassed circumferentially by the first retaining element and / or the first pivoting arm element in certain areas of the first retaining region (of the first retaining element and / or of the first pivoting arm element).
  • the second axis element perpendicular to a radius extending through the second axis element about the first pivot axis slidably in the second Schwenkarmelement and / or the second holding element, in particular also rotatably arranged.
  • the second axle element is arranged or held at least in one section (along the longitudinal axis of the axle element) in a respective recess of the retaining element and / or the pivoting arm element.
  • the respective recess can be associated with a respective second holding region of the second holding element and / or the second pivoting arm element, for example a U-shaped or C-shaped holding region.
  • the holding region of the holding element may in particular be a C-shaped holding region, the holding region of the pivoting arm element in particular a U-shaped holding region.
  • the second axle element can therefore be separated from the second holding area (of the second holding element and / or of the second holding area)
  • the respectively identical shaft sections of the first or second axle element are encompassed by first and second holding and swivel arm elements.
  • the respective (first or second) Schwenkarmelement is spatially arranged between (first or second) axis element and (first or second) holding element at least partially.
  • the particular C- or U-shaped holding area serves in each case the imports of the axle element perpendicular to the longitudinal axis of the axle element in the respective holding area, which can also be referred to as a storage area, from a certain through the opening of the C or the U insertion direction.
  • Axle element is achieved when pivoting about the second pivot axis. In this case, no additional components are required for locking, but this function can be reliably taken over by the described elements by the appropriate shaping of the existing components.
  • closed household appliance ie at neither the first nor about the second pivot axis against each other waste first and second
  • Device components the (in particular C-shaped) holding portion of the first holding member associated (first) recess of the first support member and the (in particular U-shaped) holding portion of the first Schwenkarmelements associated (first) recess of the first Schwenkarmelements in an orthogonal projection on a perpendicular to first Swap axis extending plane overlap equally oriented, so at a
  • Schwenkarm institutes overlap in an orthogonal projection on a plane perpendicular to the first or second pivot axis extending equal orientation, so that upon pivoting of the door and thus the second axis element to the first
  • Open position is the first holding portion of the first holding element associated recess of the first holding member and the first holding portion of the first
  • Recesses of the first holding element and the first Schwenkarmelement is fixed.
  • the orientation or rotation of the two recesses is determined by the orientation of the exact shape of the respective recess
  • the second axis element in a constant, ie at
  • the first axis element is held immutable, distance from the first pivot axis and / or held by the second Schwenkarmelement the first axis element in a constant, ie, when used as intended immutable distance to the second pivot axis.
  • the first device component is a device door and the second device component is or comprises a device body.
  • the first device component is a device body and the second device component is or comprises a device door.
  • Abst. Jardin is in which in general a holding or bearing element fixed to the
  • Device body is arranged and a corresponding axle at the corresponding door.
  • This is also known, for example, from refrigerators, in which
  • axle element are fixed in the door and the retaining elements on the
  • the pivot units are each identical in construction.
  • the retaining element can be manufactured and installed in a single, preferably cranked, construction and correspondingly the swivel arm element as well.
  • the holding element When the holding element is slipped, the plane with the holding area or the recess for the axle element and the level with a fastening possibility for attaching the retaining element to the household appliance offset from each other in parallel.
  • the holding element may comprise or be a twice bent sheet metal. Compared to the known from the prior art embodiments, thus only two new components must be made, namely the matching holding element and the matching Schwenkarmelement.
  • the Schwenkarm institute can (whether in one piece or not) each be the only component of the pivoting units, which is pivoted or moved to each other during the pivoting of the two device components.
  • the Schwenkarm institute can (whether in one piece or not) each be the only component of the pivoting units, which is pivoted or moved to each other during the pivoting of the two device components.
  • the first and the second pivoting unit may also each consist of the respective (first and second) Schwenkarmelement and the respective (first
  • first axle element (preferably backlash-free) is rotatably mounted in a hole, in particular in a round hole, in the second pivot arm element, and in particular the first axle element in an axle element section which bears against the second pivot arm element, is round.
  • second axle element preferably backlash-free
  • Round hole is mounted in the first pivot arm member and in particular the second axle member a shaft member portion which rests against the first pivot arm element is round.
  • Swivel axes is pivotable.
  • first axle element (with the first pivot arm element) to be rotatably mounted in the first retaining element and to have two different diameters in an axle element section, which rests against the first retaining element, in particular when the household appliance is open.
  • the axle can thus, for example, in the axle section an oval
  • the smaller diameter corresponds to a distance of the two arc tips of the C-shaped Holding portion of the first holding member or a minimum width of the recess in the holding portion of the first holding member, so that the axle member can be pushed past the bow tips or the portion of the recess with the minimum width in the recess.
  • the larger diameter corresponds in particular to a maximum
  • the second axle element (with the second pivoting arm element) is rotatably mounted in the second retaining element and has two different diameters in an axle element section, which rests against the second retaining element, in particular when the household appliance is open.
  • the smaller diameter corresponds to a distance between the two arc tips of the C-shaped holding region of the second holding element or a minimum width of the
  • the larger diameter corresponds in particular to a maximum inner diameter of the recesses in the case of twisted recesses of the second retaining element and the second pivot arm element, so that the axle element with the household appliance open by the second holding element and the second
  • the round hole, in the second (or first) Schwenkarmelement adapted to the larger diameter.
  • first and / or second Schwenkarmelement is coupled to a (in particular respective) motor unit, by means of which the respective Schwenkarmelement in the associated holding element to the respective pivot axis is pivotable.
  • first pivot arm element and / or the first holding element for locking the first axis element in a closed position in a position on the first pivot axis has a first latching unit and / or that the second pivot arm element and / or the second holding element for locking the second axis element in the closed position in a position on the second pivot axis has a second locking unit.
  • the respective latching unit may for example comprise a magnet which pulls the respective axis in the direction of the second device component.
  • the respective latching unit may for example comprise a spring ball which is pressed with a spring force into one of the recesses of the respective Schwenkarm- or holding element, which must be overcome when opening the household appliance in the sliding out of the axle element from the recess.
  • first pivot arm element and the second pivot arm element have a respective locking unit.
  • This preferably has in each case one along a longitudinal axis of the respective Schwenkarmelements slidably mounted latch.
  • this latch protrudes into the recess of the swivel arm element with one end, for example, the bolt can be pressed into the recess in a similar manner to the spring ball described above with a spring force.
  • the latch may have a contact surface which is formed, at least when opening the household appliance from the closed position with one or the corresponding contact surface of the bolt of the other
  • both locking units and / or bars are identical. Between those with the
  • the closed position in the direction of the longitudinal axis predetermined a game, which is smaller than a width of the recess (and thus usually a diameter of the associated axle elements).
  • the game is smaller than the amount of the length of the bolt with which the bolt protrudes into the recess.
  • the bolt of the second pivot arm element is moved in the direction of the second axis element by the second axis element Longitudinal axis of the second Schwenkarmelements from the recess of the second
  • Length amount decreased residual length amount from the recess of the first
  • the two contact surfaces come into mechanical contact and prevent further displacement in the longitudinal axis. If the length of the bolt in the direction of the respective longitudinal axes is now suitably adapted to the spacing of the axle elements and preferably also the clearance between the contact surfaces is adapted to the width of the recesses and / or the diameter of the axle elements, then the recess of the first pivoting arm element automatically becomes locked and the first axle again improved held in its initial position as soon as the first Schwenkarmelements around the first
  • Swivel axis is pivoted.
  • the household appliance is designed as a household electric appliance, in particular as a refrigerator, (also gas refrigerator), and / or microwave and / or oven and / or stove and / or dishwasher and / or washing machine and / or tumble dryer.
  • a refrigerator also gas refrigerator
  • microwave and / or oven and / or stove and / or dishwasher and / or washing machine and / or tumble dryer.
  • washing machine and / or tumble dryer is designed as a two-sided
  • the pivoting device is located outside a provided with a closed household appliance cooling, cooking, washing or drying room.
  • the household appliance can be designed as furniture, in particular as a cabinet, preferably as a wall unit and / or standing cabinet and / or wall unit and / or base unit, or as a display case.
  • a door hinged on both sides is particularly advantageous.
  • the pivoting device is located outside of a storage space provided with the furniture closed. This is particularly advantageous in both variants, as the example, seals and the like need not be specially adapted to the novel pivoting device.
  • Another aspect of the invention also relates to a retrofit kit or retrofit kit for a household appliance, in particular for a refrigerator, with at least one, preferably two pivoting devices.
  • the respective pivoting devices each have a first and a second pivoting unit, which each have a preferably immovable, for example by means of screws, to be attached to the second device component or attachable holding element and about a respective pivot axis pivotally mounted on the holding element or mounted Schwenkarmelement.
  • the swivel arm elements each have a bearing device, for example a hole, for an axle element which can be attached or attached to the first device component.
  • the Schwenkarmetti as the holding elements also each Have recesses for another axle.
  • the retrofit kit may additionally have an attachable to the first device component axle or two attachable to this axle elements.
  • Domestic appliances such as refrigerators, can be retrofitted and can be provided with a double-hinged door with the corresponding gain in flexibility.
  • Another aspect of the invention relates to a household appliance, in which (with an otherwise identical structure in contrast to the aspects described so far) the respective pivoting arm elements comprise or are one or more fibers and / or a cord.
  • the respective pivoting arm elements comprise or are one or more fibers and / or a cord.
  • Such Schwenkarm comprise are hereinafter referred to as cord or rope Schwenkarm comprise.
  • the advantageous embodiments of the aspects described above can also be combined with the other aspect described here insofar as they do not explicitly require properties of the pivoting arm elements which can not be achieved with fibers or cords.
  • the household appliance or the retrofit kit which can also be referred to as fitting, be made particularly light and / or space-saving.
  • the fibers may be or include textile fibers, in particular aramids (aromatic polyamides) such as Nomex or Kevlar.
  • the other aspect of the invention thus relates to a household appliance with a first
  • the first device component is preferably a door or a device body and the second device component, conversely, a device body or a door.
  • the first device component is a device door
  • the second device component is a device body
  • the first device component is the device body
  • the second device component is the device door. This is due to the fact that the Pivoting device as described above also inversely, so can be used vice versa to pivot the second device component relative to the first device component.
  • the first device component is pivotally mounted on the second device component by means of the pivoting device and relative to the second
  • Everybody is here
  • Swivel axis at least one attached to the first device component axle, for example, a shaft or a pin assigned.
  • the axle is thus independent of the pivoting device on the first device component, such as the door, mounted.
  • the axle elements are preferably rotatable on the
  • Pivoting device stored or arranged. For example, when pivoting about the first pivot axis, the first axle element in the
  • Pivoting about the first pivot axis for example, the first axle element are rotated in the corresponding first holding element.
  • the pivoting device has at least a first and at least one second pivoting unit, wherein the first pivoting unit preferably immovably attached to the second device component, such as the device body, mounted first holding element and about the first pivot axis pivotally attached to the first support member or the second device component or Having mounted first Schnur- Schwenkarmelement and the second pivot unit corresponding to a preferably immovably attached to the second device component second holding element and a pivotable about the second pivot axis on the second holding member or the second device component mounted or mounted second cord Schwenkarmelement.
  • the pivoting device may for example also have two first and two second pivoting units. Preferably, these are then arranged on opposite areas of the two device components, for example, a first and a second
  • Pivoting device at an upper edge region of the first and second device component and a further first and a further second pivoting device at a lower edge region of the first and second device component.
  • Upper and lower edge are here preferably determined by the orientation of the household appliance in the gravitational field of the earth when used as intended.
  • first pivot axis associated with the first axle element is rotatably mounted or arranged in or the second cord Schwenkarmelement, for example in a Loop of the second line-Schwenkarmiatas, and the second pivot axis associated second axle member rotatably mounted or arranged in or on the first Seilarmeelement, for example in turn in a loop.
  • the respective axle element may extend into or through the respective loop.
  • the first and second Schnur- Schwenkarmelement may also be part of a common (possibly circulating)
  • the loop of the first and the loop of the second cord Schwenkarmelements may be formed by the common cable element.
  • First and second axle element are then preferably arranged in an identical loop of the common cable element.
  • a spring and / or tensioning element can be integrated in the common cable element or the line-Schwenkarm instituten. This has the advantage that a desired tension for the respective Seilarmemente or the cable element can be adjusted.
  • the first axis element is in an axis section, that is in a section of the
  • the second axle element is encompassed in regions by the second holding element.
  • a radially encircling around a predetermined partial angle range for example, a partial angle range of 150 degrees or more, for example, preferably 180 degrees.
  • the first and / or second axle element can therefore be arranged in an axle section in a recess of the first or second retaining element.
  • first and the second axle element which can also be referred to as left and right axle element, are preferably in a first (as seen by a user at
  • first device component such as the door
  • second edge region of the first device component such as the door
  • Each of the edge regions can take, for example, 20 percent or less, preferably 10 percent or less, of the first device component in a transverse extension running perpendicular to the pivot axes.
  • first and second device component in the untwisted state, that is, a household appliance with a closed door ("closed position").
  • an upper and lower edge region can also be defined.
  • the electrical device may have the described pivoting device in or on an upper edge region of the two device components or in a lower edge region of the two device components or else in both edge regions, such as already described above with reference to the other first and second pivoting units.
  • the execution of a respective pivoting device in the upper and lower (door or carcase) edge region leads to a particularly reliable holding the two
  • Fig. 1 is a plan view of an exemplary embodiment of a pivoting unit
  • Fig. 2 is a sectional view of the pivoting unit of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a side view of the pivoting unit of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a further sectional view of a partial region of the pivoting unit of FIG. 1;
  • Fig. 5 is an oblique view of the retaining element of the pivoting unit of Fig. 1;
  • Fig. 6 is an oblique view of the Schwenkarmelements of shown in Fig. 1
  • FIG. 7 shows the pivoting unit from FIG. 1 from the same perspective as in FIG. 1 in a pivoted state
  • FIG. 8 is an oblique view of a detail of an exemplary embodiment of a
  • Household appliance based on which the interaction of a first
  • Axis element is explained with a first holding element, a first Schwenkarmelement and a second Schwenkarmelement;
  • FIG. 9 is an oblique view of another exemplary household appliance with a
  • Pivoting device which a first pivot unit and a second
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a household appliance with a
  • Swivel device with cord swivel arm element Swivel device with cord swivel arm element.
  • the described components of the embodiments each represent individual features of the invention, which are to be considered independently of one another, which each further develop the invention independently of one another and thus also individually or in a different combination than the one shown as part of the invention. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • Fig. 1 is an exemplary plan view of an exemplary embodiment of a
  • this first pivoting unit 1 a has a first retaining element 2 a and a first pivoting arm element 3 a mounted pivotably on the retaining element 2 a about a first pivot axis Sa.
  • the plane of the drawing runs as an x-z plane in the present case perpendicular to the first pivot axis Sa.
  • a second pivot unit 1b (FIGS. 8, 9) can, for example, be of identical construction or mirror-symmetrical to the first pivot unit 1a.
  • the explanations to the first pivot unit 1 a apply mutatis mutandis mutatis mutandis for the second pivot unit 1 b.
  • the Schwenkarmelement 3a in this case has a main extension direction, which in this case runs parallel to the x-direction.
  • the swivel arm element 1a has a bearing device 5a for a second axis element 19b (FIG. 9), which is or comprises a hole in the present case.
  • the hole may, for example, be circular and be adapted to the play of the second axle element 19b, which is as free from play as possible, to a diameter of the second axle element 19b.
  • the first pivot arm element 3a has a holding region 6a, which has a recess 7a, in the example shown a u-shaped recess 7a.
  • the retaining area 6a is thus associated with the recess 7a.
  • the first pivot axis Sa passes through the
  • the first axle element 19a (FIG. 8) is now located at the location of the pivot axis Sa and in the present case also in the recess 7a of the first pivot arm element 3a, so that upon pivoting of the first pivot arm element 3a about the first pivot axis Sa first axle 19a remains in the recess 7a and thus in the holding portion 6a of the Schwenkarmelements 3a.
  • the two end portions 4a, 15a are not adjacent to each other and each take no more than 20 percent of the total length of the Schwenkarmelements 3 in the
  • the end portions 4a, 5a may also be less than 10 percent or less than 5 percent of the
  • the holding element 2a likewise has a holding region 8a with a recess 9a.
  • the retaining region 8a of the retaining element 2a is thus associated with the recess 9a.
  • the holding region 8a of the holding element 2a surrounds the pivot axis Sa circumferentially so that, for example, when the household appliance 20 (FIGS. 8, 9) is closed, the first axis element 19a (FIG
  • Holding element 2a with the holding portion 8a is encompassed in some areas circumferentially.
  • the recesses 7a and 9a overlap such that a parallel to the pivot axis Sa extending axle 19a in the recesses 7a, 9a in the plane either in the respective holding areas 6a, 8a to the pivot axis Sa can be moved towards or even from the pivot axis Sa fort from the two holding areas 6a, 8a can be moved out.
  • Such overlapping may also be referred to as equally oriented overlapping of the recesses 7a, 9a.
  • FIG. 1 a sectional plane A-A is drawn, through which the sectional view shown in Fig. 2 is determined.
  • the sectional view of FIG. 2 shows how, in the embodiment shown, the swivel arm element 3a can be held pivotably in the holding element 2a.
  • the holding element 2a engages in a round guide region 10a of the swivel arm element 3a, viewed in the x-z plane
  • Swivel arm element 3a For example, the holding element 2a the
  • Swing arm element 3a encompass positively.
  • FIG. 3 a view of the pivoting unit 1 a in the y-x-plane is now analogous to FIG. 2.
  • the holding element 2a, the Schwenkarmelement 3 a in the end portion 15 a in the xz plane engages around, so that the Schwenkarmelement 3 a neither in the z-direction in the x-direction from the Holding portion 6a of the holding member 2a can be pushed out.
  • the holding elements 2a engages in the x-z plane
  • Schwenkarmelement 3a and the pivot axis Sa partially circumferential. It is in the installed state when the household appliance 20 is closed or when it is open
  • Household appliance 20 with device component 16 pivoted about pivot axis Sa (FIGS.
  • the gripping takes place exclusively the recess 9a, which may be adapted, for example, in its minimum width in the x direction to an axle diameter of the axle 19a, so that the axle 19a in the xz plane through (or in) the recess 9a in the preferred also to the axle diameter of the first
  • Axis 19a adapted recess 7a and thus pushed into the two holding portions 6a, 8a of the support member 2a and the Schwenkarmelements 3a or
  • the Schwenkarmelement 3a is in the shown by the holding member 2a encompassed guide portion or guide portion 10a, which runs parallel to the first pivot axis Sa, round and concentric around the first pivot axis Sa shaped, so that the first Schwenkarmelement 3a in the holding member 5a about the first pivot axis Sa and the first axle element 19a (not shown) can be pivoted or rotated.
  • the holding member 2a has the holding portion 8a having the recess 9a.
  • the recess 9a is provided in a further away from the pivot axis Sa outer region 1 1 a with a smaller diameter than in a closer to the pivot axis Sa lying inner region 12a. Therefore, the holding portion 8a may also be referred to as a C-shaped holding portion 8a, in which the diameter of the recess 9a in the outer region 1 1 a is determined by the distance between the two ends of the C-arm from each other and the diameter in the inner region 12a by a
  • Guide portion 10a in the pivoting can be performed by the retaining element 2a contour.
  • the Schwenkarmelement 3a is now also shown in an oblique view again.
  • the holding region 6a of the swivel arm element 3a has or forms a recess 7a.
  • the holding region 6a has two side walls running parallel to one another, which merge into one another along a circular arc, that is to say in half a cylindrical circumferential surface. Therefore, the holding portion 6a may also be referred to as a U-shaped holding portion 6a, since in the z-x plane of the
  • Holding portion 6a by two mutually parallel legs, the U-side legs, which are interconnected by a semicircular arc, the U-bottom leg, is limited.
  • the width of the recess 7a thus formed by the holding region 6a, here in the x direction, is determined by the distance between the two parallel side surfaces which correspond to the lateral limbs of the U. This width is advantageously to an axle diameter of the first axle 19a in the corresponding, at
  • Swivel arm 3a extending, adapted axis.
  • the round guide portion 10a in the positive and negative z-direction each of a bead 13a
  • the beads 13a, 14a extend further in one or more directions in the x-z plane away from the pivot axis Sa than the guide portion 10a, so that slipping out of the Schwenkarm sculptures 3a in the y direction from the support member 2a is prevented.
  • FIG. 7 the pivoting unit 1 a of Fig. 1 in the same perspective as in Fig. 1 is shown.
  • the Schwenkarmelement 3a is shown pivoted about the pivot axis Sa in comparison to the holding element 2a, which corresponds to an open household appliance 20.
  • the two recesses 7a, 9a no longer overlap one another in a congruent or equal orientation, but instead overlap in a twisted manner, so that the
  • Schwenkarmelement 3a in connection with the holding element 2a is a locking of a located at the location of the first pivot axis Sa axle element 19a (not shown). In the illustrated twisted overlapping recesses 7a, 9a, the axle element 19a could no longer be pushed out of the pivot axis Sa in the xz plane. It should be noted that the second axle element 19b (FIG. 9) is independent of a pivoting or non-pivoting of the Schwenkarmides 3a relative to the holding element 2a is always held or stored in the storage device 5a.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a household appliance 20 with a first appliance component 16 and a second appliance component 17, wherein the first
  • first device component 16 is pivotable relative to the second device component 17 about a first pivot axis Sa and a second, different pivot axis Sb (FIG. 9).
  • Each swivel axis Sa, Sb is assigned at least one axle element 19a, 19b which is attached to the first device component 16 and which is rotatably mounted in the swivel device 18.
  • Pivoting device 18 has a first pivot unit 1 a and a second
  • Swivel unit 1 b which is not fully shown in the present case.
  • Swivel unit 1 a has an immovably attached to the second device component 17 first retaining element 2a, as well as a to the first pivot axis Sa
  • the second pivoting unit 1b has a second retaining element 2b (FIG. 9) immovably attached to the second device component 17, and a second pivoting arm element 3b mounted pivotably on the second retaining element 2b about the second pivotal axis Sb (FIG. 9).
  • the holding elements 2a, 2b can, for example, both on an upper side or both on an underside of the
  • Household appliance 20 be attached. Top and bottom are determined by top and bottom when used as intended of the household appliance 20.
  • the end region of the household appliance 20 located in the positive y-direction it may be determined above as the end region of the household appliance 20 located in the positive y-direction, and as the end region of the household appliance 20 located in the negative y-direction below. Should the household appliance 20 another
  • pivoting device and / or two other pivoting units so they can be attached, for example, with their holding elements on an opposite bottom of the household appliance 20, for example screwed.
  • the first axle element 19a associated with the first pivot axis Sa is rotatably mounted in the second pivot arm element 3b, namely here in the bearing device 5b, which may comprise or be a hole, for example.
  • the second shaft element 19b assigned to the second pivot axis Sb (FIG. 9) is rotatably mounted in the first pivot arm element 3a, specifically in the bearing device 5a.
  • Axle 19a is in a portion which is a portion of the axle in the y direction, that is parallel to the pivot axis Sa, partially from the first
  • Holding element 2a encompassed.
  • the second axle element 19b is correspondingly encompassed by the second retaining element 2b (not shown).
  • this is also the case the respective pivoting arm element 3a, 3b in the respective associated holding region 6a, 6b, with which it surrounds the axle element 19a, 19b in regions, itself encompassed by the retaining region 8a, 8b of the retaining element 2a, 2b.
  • FIG. 9 is an oblique view of a household appliance 20 with the pivoting device 18, the first device component 16 and the second device component 17, the two
  • the second axis element 19b slides out of the two cutouts 7b, 9b of the second holding element 2b and of the second Schwenkarmelements 3b and thus the associated holding portions 6b, 8b of the two elements 2b, 3b addition.
  • the second axle element 19b is still in the bearing device 5a of the first
  • Swivel arm 3a mounted, which is rotated or rotated by the rotation of the first device component 16 relative to the first support member 2a.
  • Retaining element 2a rotated against each other so that they no longer overlap equally oriented (as shown for example in Fig. 9) but now overlap twisted (as shown for example in Fig. 7). This will be the first
  • first Schwenkarmelement 3b, 3a and because of the leadership of these Schwenkarm comprise 3b, 3a in the associated holding elements 2b, 2a each only on a radius which is determined by the distance d of the two pivot axes Sa, Sb to the respective other, ie second or first pivot axis Sb, Sa can move.
  • the first axle element 19a can only move on a circle with the radius d about the second pivot axis Sb, and vice versa
  • the second axle element 19a can only move on a circle with the radius d about the second pivot axis Sb, and vice versa
  • Axisement 19b only on a circle with the radius d about the first pivot axis Sa.
  • the recesses 7a, 7b, 9a, 9b need not be adapted to the axle elements 19a, 19b with the utmost accuracy, which reduces the susceptibility to error when opening and closing the household appliance 20.
  • FIG. 10 is a plan view of a household appliance 20 with pivoting device 18, the first device component 16 and the second device component 17, the two pivot axes Sa, Sb and the first axle element 19a and the second axle element 19b, which are attached to the first device component 16, shown in the xz plane perpendicular to the pivot axes Sa, Sb.
  • the household appliance 20 is shown in a pivoted, that is to say open state, in which the first appliance component 16, which can be, for example, a appliance door, is open.
  • the household appliance 20 is shown in unverschwenktem, that is closed state, in which the first device component 16, which may be, for example, a door, is closed.
  • the swing arm members 3a, 3b are string swing arm members which are part of a
  • the cable element 31 intersects with itself in a projection onto the x-z plane and thus forms a loop 3T, through which the first axle element 19a and the second axle element 19b extend.
  • the (common) loop 3T thus forms at the same time the first loop 3a '(FIG. 10C) and the second loop 3b' (FIG. 10C).
  • the cable element 31 is in this example attached to two ends 32a, 32b.
  • the distance e between the ends 32a, 32b can be adjusted, at a small distance, a lower elongation of the cable element 31 for the opening of the household appliance 20 is required, at a greater distance e greater elongation.
  • the ends 32a, 32b are fastened to the holding elements 2a, 2b, but they can also be fastened to the second appliance component 17.
  • the ends 32a, 32b can also merge into each other, the cable element 31 thus forming a double loop, with the common loop 3T and a further loop, in which then the holding element or elements 2a, 2b and / or the second device component 17 partially into it.
  • Partial image 10C shows a variant with separate cord pivoting arm elements 3a, 3b.
  • the Schnur Schwenkarm institute 3a, 3b respectively a separate first loop 3a 'and second loop 3b' through which extends the respectively associated axle 19a, 19b.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (20) mit einem ersten Gerätebauteil (16) und einem zweiten Gerätebauteil (17), wobei das erste Gerätebauteil (17) mittels einer Schwenkvorrichtung (18) schwenkbar an dem zweiten Gerätebauteil (17) angebracht ist und relativ zu dem zweiten Gerätebauteil (17) um eine erste und eine von der ersten verschiedene zweite Schwenkachse (Sa, Sb) verschwenkbar ist, wobei jeder Schwenkachse (Sa, Sb) zumindest ein an dem ersten Gerätebauteil (16) angebrachtes Achselement (19a, 19b) zugeordnet ist, welches drehbar in der Schwenkvorrichtung (18) gelagert ist, wobei die Schwenkvorrichtung (18) eine erste und eine zweite Schwenkeinheit (1a, 1b) aufweist; und die erste Schwenkeinheit (1a) ein an dem zweiten Gerätebauteil (17) angebrachtes erstes Halteelement (2a) sowie ein um die erste Schwenkachse (Sa) verschwenkbar an dem ersten Halteelement (2a) angebrachtes erstes Schwenkarmelement (3a) aufweist; und die zweite Schwenkeinheit (1b) ein an dem zweiten Gerätebauteil (17) angebrachtes zweites Halteelement (2b) sowie ein um die zweite Schwenkachse (Sb) verschwenkbar an dem zweiten Halteelement (2b) angebrachtes zweites Schwenkarmelement (3b) aufweist; sowie das der ersten Schwenkachse (Sa) zugeordnete erste Achselement (19a) drehbar in dem zweiten Schwenkarmelement (3b) gelagert ist; das der zweiten Schwenkachse (Sb) zugeordnete zweite Achselement (19b) drehbar in dem ersten Schwenkarmelement (3a) gelagert ist; und das erste Achselement (19b) bereichsweise von dem ersten Halteelement (2a) oder von dem ersten Schwenkarmelement (3a) umgriffen ist oder das zweite Achselement (19b) bereichsweise von dem zweiten Halteelement (2b) oder von dem zweiten Schwenkarmelement (3b) umgriffen ist, um ein Haushaltsgerät (20) mit beidseitig angeschlagener Tür und vereinfachter Schwenkvorrichtung (18) bereitzustellen.

Description

Haushaltsgerät mit beidseitig angeschlagener Tür
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem ersten Gerätebauteil, beispielsweise einer Tür, und einem zweiten Gerätebauteil, beispielsweise einem Korpus, wobei das erste Gerätebauteil mittels einer Schwenkvorrichtung schwenkbar an dem zweiten Gerätebauteil angebracht ist und durch die Schwenkvorrichtung relativ zu dem zweiten Gerätebauteil um eine erste Schwenkachse und eine von der ersten verschiedene zweite Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, wobei jeder Schwenkachse zumindest ein an dem ersten Gerätebauteil angebrachtes Achselement zugeordnet ist, welches drehbar in der
Schwenkvorrichtung gelagert ist. Haushaltsgerät ist hier der Überbegriff für Elektro- Haushaltsgeräte wie beispielweise Kühlschränke, Mikrowellengeräte, Öfen oder
Spülmaschinen und für Möbel wie beispielsweise Schränke, Vitrinen oder Türrahmen mit Tür. Die Erfindung kann sich sowohl auf Möbel als auch auf Elektro-Haushaltsgeräte beziehen. Die Erfindung betrifft auch einen entsprechenden Nachrüstsatz oder Beschlag.
Es sind Haushaltsgeräte, gerade Kühlschränke, bekannt, deren Tür beidseitig angeschlagen ist, sodass sich das Haushaltsgerät, beispielsweise der Kühlschrank, in zwei
unterschiedliche Richtungen öffnen lässt. So lässt sich beispielsweise eine Kühlschranktür durch eine vor ihr stehende Bedienperson von dieser aus betrachtet nach links und alternativ nach rechts öffnen oder aufschwenken. Damit soll beispielsweise bei beengten
Raumverhältnissen ein flexibler Zugang zu dem Inhalt des Haushaltsgeräts erreicht werden, oder bestimmte Bereiche im Inneren des Haushaltsgeräts leichter zugänglich sein.
Derartige Mechanismen sind bereits aus einer Reihe von Patenschriften, beispielsweise der US 2 904 823, der US 4 132 034, der US 4 495 673, der US 4 503 582, der US 4 81 1 518 , der US 4 947 583 und der US 5 530 992 bekannt. Die vorgeschlagenen Lösungen, beispielsweise die US 4 132 034, sind nun entweder so einfach ausgeführt, dass sie bei Gebrauch den Zugang zu einem Inneren des Haushaltsgeräts, also beispielsweise dem Inneren eines Korpus des Haushaltsgeräts, behindern, oder aber mit komplizierten
Verriegelungsmechanismen mit einer Vielzahl von miteinander wechselwirkenden Bauteilen ausgestattet, um ein versehentliches Lösen der Gerätetür von dem Gerätekorpus an beiden Anschlägen gleichzeitig zu verhindern, wie beispielsweise in der US 4 947 583.
Es stellt sich somit die Aufgabe ein Haushaltsgerät mit beidseitig angeschlagener Tür und vereinfachter Scharnier- oder Schwenkvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem ersten Gerätebauteil und einem zweiten Gerätebauteil, wobei das erste Gerätebauteil bevorzugt eine Gerätetür oder ein Gerätekorpus ist und das zweite Gerätebauteil umgekehrt ein Gerätekorpus oder eine Gerätetür. Wenn also das erste Gerätebauteil eine Gerätetür ist, so ist das zweite
Gerätebauteil ein Gerätekorpus; ist das erste Gerätebauteil der Gerätekorpus, so ist das zweite Gerätebauteil die Gerätetür. Dies liegt darin begründet, dass die im Folgenden erklärte Schwenkvorrichtung, welche synonym auch als Scharnier oder Scharniervorrichtung bezeichnet werden kann, auch invers, also umgekehrt genutzt werden kann um das zweite Gerätebauteil relativ zu dem ersten Gerätebauteil zu verschwenken.
Das erste Gerätebauteil ist dabei mittels der Schwenkvorrichtung schwenkbar an dem zweiten Gerätebauteil angebracht (im Sinne von befestigt) und relativ zu dem zweiten Gerätebauteil um eine erste Schwenkachse und um eine von der ersten verschiedene, bevorzugt parallel zu dieser verlaufende, zweite Schwenkachse verschwenkbar. Die beiden Gerätebauteile sind also durch die Schwenkvorrichtung aneinander befestigt um zwei unterschiedliche Schwenkachsen gegeneinander verschwenkbar. Dabei ist jeder
Schwenkachse zumindest ein an dem ersten Gerätebauteil angebrachten Achselement, beispielsweise eine Welle oder ein Zapfen, zugeordnet. Das Achselement ist somit unabhängig von der Schwenkvorrichtung an dem ersten Gerätebauteil, beispielsweise der Gerätetür, angebracht. Der Begriff„zugeordnet“ kann hier so zu verstehen sein, dass das jeweilige Achselement bei einem Drehen oder Verschwenken des ersten Gerätebauteils um die zugeordnete Schwenkachse in dieser zugeordneten Schwenkachse verläuft, das heißt die Schwenkachse und die Achse des Achselements zusammenfallen. Dabei sind die Achselemente drehbar in der Schwenkvorrichtung gelagert. Beispielsweise kann sich somit bei einem Verschwenken um die erste Schwenkachse das erste Achselement in der Schwenkvorrichtung drehen. Wie weiter unten noch ausgeführt kann so bei einem
Verschwenken um die erste Schwenkachse beispielsweise das erste Achselement gemeinsam mit dem unten beschriebenen ersten Schwenkarmelement der
Schwenkvorrichtung in dem entsprechenden ersten Halteelement gedreht werden. Dabei kann das zweite Achselement in dem ersten Schwenkarmelement ruhend mit dem ersten Schwenkarmelement um die erste Schwenkachse verschwenkt werden. Bei einem
Verschwenken um die zweite Schwenkachse statt um die erste Schwenkachse kann mutatis mutandis das Gleiche gelten. Die Schwenkvorrichtung weist dabei zumindest eine erste und zumindest eine zweite Schwenkeinheit auf, wobei die erste Schwenkeinheit ein bevorzugt unbeweglich an dem zweiten Gerätebauteil, beispielsweise dem Gerätekorpus, angebrachtes erstes Halteelement sowie ein um die erste Schwenkachse verschwenkbar an dem ersten Halteelement angebrachtes oder gelagertes erstes Schwenkarmelement aufweist und die zweite
Schwenkeinheit entsprechend ein bevorzugt unbeweglich an dem zweiten Gerätebauteil angebrachtes zweites Halteelement sowie ein um die zweite Schwenkachse verschwenkbar an dem zweiten Halteelement angebrachtes oder gelagertes zweites Schwenkarmelement aufweist. Die Schwenkvorrichtung kann beispielsweise auch zwei erste und zwei zweite Schwenkeinheiten aufweisen. Bevorzugt sind diese dann an gegenüberliegenden Bereichen der beiden Gerätebauteile angeordnet, beispielsweise eine erste und eine zweite
Schwenkvorrichtung an einem oberen Randbereich des ersten und zweiten Gerätebauteils und eine weitere erste und eine weitere zweite Schwenkvorrichtung an einem unteren Randbereich des ersten und zweiten Gerätebauteils. Dies ist analog für einseitig
angeschlagene Türen allgemein bekannt. Oberer und unterer Rand sind hier bevorzugt durch die Orientierung des Haushaltsgerätes im Schwerefeld der Erde bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch bestimmt.
Dabei ist das der ersten Schwenkachse zugeordnete erste Achselement drehbar in dem zweiten Schwenkarmelement gelagert, beispielsweise in einem Loch des zweiten
Schwenkarmelementes, und das der zweiten Schwenkachse zugeordnete zweite
Achselement drehbar in dem ersten Schwenkarmeelement gelagert, beispielsweise wiederum in einem Loch. Dabei kann sich das jeweilige Achselement in oder durch das jeweilige Loch erstrecken.
Das erste Achselement ist in einem Achsabschnitt, also in einem Abschnitt des
Achselementes entlang einer Längs- oder Drehachse des Achselementes bereichsweise von dem ersten Halteelement und/oder dem ersten Schwenkarmelement umgriffen. Alternativ (beispielsweise bei einer Offenstellung von Gerätetür und Gerätekorpus) oder ergänzend (beispielsweise bei einer Geschlossenstellung von Gerätetür und Gerätekorpus) ist das zweite Achselement bereichsweise von dem zweiten Halteelement und/oder dem ersten Schwenkarmelement umgriffen. Unter einem bereichsweisen Umgreifen kann hier ein radial umlaufendes Umgreifen um einen vorgegebenen Teilwinkelbereich, beispielsweise einen Teilwinkelbereich von 150 Grad oder mehr, beispielsweise bevorzugt 180 Grad verstanden werden. Das erste und/oder zweite Achselement kann also in einem Achsabschnitt in einer Aussparung des ersten beziehungsweise zweiten Halte- und/oder Schwenkarmelements angeordnet sein. In der Ebene, welche durch die beiden Schwenkachsen aufgespannt ist, sind das erste und das zweite Achselement, welche auch als linkes und rechtes Achselement bezeichnet werden können, dabei bevorzugt in einem ersten (aus Sicht eines Nutzers bei
bestimmungsgemäßen Gebrauch linken) und zweiten (aus Sicht eines Nutzers bei bestimmungsgemäßen Gebrauch rechten) Randbereich des ersten Gerätebauteils, beispielsweise der Gerätetür, angeordnet, welche durch einen Mittelbereich voneinander getrennt sind. Jeder der Randbereiche kann dabei beispielsweise 20 Prozent oder weniger, bevorzugt 10 Prozent oder weniger des ersten Gerätebauteils in einer senkrecht zu den Schwenkachsen verlaufenden Quererstreckung einnehmen. Diese genannten Angaben beziehen sich hier auf das erste und zweite Gerätebauteil im unverschwenkten Zustand, sprich auf ein Haushaltsgerät mit geschlossener Tür („Geschlossenstellung“). Analog lässt sich für das erste Gerätebauteil, beispielsweise die Gerätetür auch ein oberer und unterer Randbereich definieren. Dabei kann das Elektrogerät die beschriebene Schwenkvorrichtung in oder an einem oberen Randbereich der beiden Gerätebauteile oder in einem unteren Randbereich der beiden Gerätebauteile oder aber in beiden Randbereichen aufweisen, wie oben anhand der weiteren ersten und zweiten Schwenkeinheiten bereits beschrieben. Die Ausführung einer jeweiligen Schwenkvorrichtung im oberen und unteren (Tür- oder Korpus-) Randbereich führt dabei zu einem besonders zuverlässigen Halten der beiden
Gerätebauteile aneinander, bei welchen bei dem Schwenken die beiden Gerätebauteile besonders präzise zueinander geführt werden.
Die beschriebene Ausführungsform hat mehrere Vorteile. Einerseits kommt die beschriebene Schwenkvorrichtung mit sehr wenigen Bauteilen aus. Da nämlich bereits bei einem gewöhnlichen Haushaltsgerät üblicherweise ein unbeweglich an dem Gerätekorpus angebrachtes Halteelement sowie ein durch dieses Halteelement verlaufendes Achselement erforderlich ist, wird nun lediglich ein zweites Achselement, ein weiteres Halteelement sowie die beiden Schwenkarme benötigt. Weitere Federn, Zahnräder oder gar elektrische oder elektronische Steuerkomponenten sind nicht erforderlich. Durch das bereichsweise
Umgreifen des Achselements durch das jeweilige Halte- und/oder Schwenkarmelement in Kombination mit der Führung des jeweiligen Achselements durch das Schwenkarmelement wird verhindert, dass die Tür sich in unerwünschter Weise anders als um die beiden
Schwenkachsen relativ zu dem Gerätekorpus bewegt. Dabei werden die
Schwenkarmelemente lediglich auf Zug belastet, sodass an sie besonders geringe mechanische Anforderungen gestellt sind.
Durch das bereichsweise Umgreifen der beiden Achselemente durch die jeweiligen
Schwenkarmelemente, das heißt des ersten Achselementes durch das erste
Schwenkarmelement und des zweiten Achselementes durch das zweite
Schwenkarmelement, wird bei einem Verdrehen des ersten Gerätebauteils um die erste Schwenkachse auch das erste Schwenkarmelement gegenüber dem ersten Halteelement verdreht, sodass ein automatisches Verriegeln durchgeführt werden kann, welches eine sichere Führung des ersten Achselementes in der ersten Schwenkachse durch das erste Halteelement und das hierzu verschwenkte erste Schwenkarmelement sicherstellt.
Die Achselemente können hier auch (zumindest dem von Halte- und/oder
Schwenkarmelement umgriffenen Abschnitt) einen in einer Ebene senkrecht zu den
Schwenkachsen nicht-runden Querschnitt aufweisen. Insbesondere kann der Querschnitt an eine Form der Aussparung in Halte- und/oder Schwenkarmelement angepasst sein.
Insbesondere ist das erste Achselement in dem ersten Schwenkarmelement nicht-drehbar gelagert und relativ zum ersten Halteelement nur mit dem ersten Schwenkarmelement gemeinsam drehbar. Dies gilt mutatis mutandis für das zweite Achselement. Damit kann in verschwenktem Zustand („Offenstellung“) ein Spiel des ersten beziehungsweise zweiten Achselements in dem ersten beziehungsweise zweiten Halte- und/oder Schwenkarmelement reduziert oder minimiert werden.
Dabei kann das erste Halteelement zugleich auch einen Bereich des ersten
Schwenkarmelementes umgreifen. Zwischen dem von dem ersten Halteelement
bereichsweise umgriffenen Achsabschnitt des ersten Achselementes und dem ersten Halteelement kann somit zumindest bereichsweise ein Teil des ersten
Schwenkarmelementes angeordnet sein. Entsprechend kann dies mutatis mutandis alternativ oder ergänzend auch für das zweite Halte-, Achs- und Schwenkarmelement gelten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist hier vorgesehen dass, insbesondere bei geschlossenem Haushaltsgerät („Geschlossenstellung“), das erste Achselement senkrecht zu einem durch das erste Achselement verlaufenden Radius um die zweite Schwenkachse verschiebbar in dem ersten Schwenkarmelement und/oder dem ersten Halteelement, insbesondere auch drehbar, angeordnet oder gehalten ist. Insbesondere ist das erste Achselement dabei zumindest in einem Abschnitt (entlang der Längsachse des
Achselements) in einer jeweiligen Aussparung des Halteelements und/oder des
Schwenkarmelementes angeordnet oder gehalten. Der Aussparung kann ein jeweiliger erster Haltebereich des ersten Halteelements und/oder des ersten Schwenkarmelementes, beispielsweise U-förmiger oder C-förmiger Haltebereich, zugeordnet werden. Der
Haltebereich des Halteelements kann dabei insbesondere ein C-förmiger Haltebereich sein, der Haltebereich des Schwenkarmelementes insbesondere ein U-förmiger Haltebereich. Das erste Achselement kann also von dem ersten Haltebereich (des ersten Halteelements und/oder des ersten Schwenkarmelements) bereichsweise umlaufend von dem ersten Halteelement und/oder dem ersten Schwenkarmelement umgriffen sein. Alternativ oder ergänzend kann auch das zweite Achselement senkrecht zu einem durch das zweite Achselement verlaufenden Radius um die erste Schwenkachse verschiebbar in dem zweiten Schwenkarmelement und/oder dem zweiten Halteelement, insbesondere auch drehbar, angeordnet sein. Insbesondere ist das zweite Achselement dabei zumindest in einem Abschnitt (entlang der Längsachse des Achselements) in einer jeweiligen Aussparung des Halteelements und/oder des Schwenkarmelementes angeordnet oder gehalten. Der jeweiligen Aussparung kann ein jeweiliger zweiter Haltebereich des zweiten Halteelements und/oder des zweiten Schwenkarmelementes, beispielsweise U-förmiger oder C-förmiger Haltebereich, zugeordnet werden. Der Haltebereich des Halteelements kann dabei insbesondere ein C-förmiger Haltebereich sein, der Haltebereich des Schwenkarmelementes insbesondere ein U-förmiger Haltebereich. Das zweite Achselement kann also von dem zweiten Haltebereich (des zweiten Halteelements und/oder des zweiten
Schwenkarmelements) bereichsweise umlaufend von dem zweiten Halteelement und/oder dem zweiten Schwenkarmelement umgriffen sein.
Insbesondere sind hier die jeweils identischen Achsabschnitte von ersten oder zweiten Achselement durch erstes beziehungsweise zweites Halte- und Schwenkarmelement umgriffen. In diesem Fall ist also zumindest bereichsweise das jeweilige (erste oder zweite) Schwenkarmelement räumlich zwischen (ersten beziehungsweise zweiten) Achselement und (ersten oder zweiten) Halteelement angeordnet. Der insbesondere C- beziehungsweise U- förmige Haltebereich dient dabei jeweils dem Einfuhren des Achselementes senkrecht zur Längsachse des Achselements in den jeweiligen Haltebereich, der auch als Lagerbereich bezeichnet werden kann, aus einer durch die Öffnung des C beziehungsweise des U bestimmten Einführungsrichtung.
Das hat den Vorteil, dass eine besonders zuverlässige Verriegelung des ersten
Achselements bei Verschwenken um die erste Schwenkachse und des zweiten
Achselementes bei Verschwenken um die zweite Schwenkachse erreicht wird. Dabei werden für das Verriegeln keinerlei zusätzliche Bauteile benötigt, vielmehr kann durch die entsprechende Formgebung der bereits vorhandenen Komponenten diese Funktion zuverlässig von den beschriebenen Elementen übernommen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich bei
geschlossenem Haushaltsgerät („Geschlossenstellung“), also bei weder um die erste noch um die zweite Schwenkachse gegeneinander verschwenden ersten und zweiten
Gerätebauteilen, die dem (insbesondere C-förmigen) Haltebereich des ersten Halteelements zugeordnete (erste) Aussparung des ersten Halteelements und die dem (insbesondere U- förmigen) Haltebereich des ersten Schwenkarmelements zugeordnete (erste) Aussparung des ersten Schwenkarmelements in einer Orthogonalprojektion auf eine senkrecht zur ersten Schwenkachse verlaufenden Ebene gleichorientiert überlappen, sodass bei einem
Verschwenken der Gerätetür und damit des ersten Achselementes um die zweite
Schwenkachse, also bei einem Öffnen der Gerätetür um die zweite Schwenkachse, das erste Achselement aus den (ersten) Aussparungen gleitet oder gleiten kann. Alternativ oder ergänzend kann in der Geschlossenstellung auch eine dem (insbesondere C-förmigen) zweiten Haltebereich des zweiten Halteelements zugeordnete (zweite) Aussparung des zweiten Halteelements und eine dem (insbesondere U-förmigen) zweiten Haltebereich des zweiten Schwenkarmelementes zugeordnete Aussparung des zweiten
Schwenkarmelementes in einer Orthogonalprojektion auf eine senkrecht zur ersten oder zweiten Schwenkachse verlaufenden Ebene gleichorientiert überlappen, sodass bei einem Verschwenken der Gerätetür und damit des zweiten Achselementes um die erste
Schwenkachse, also bei einem Öffnen der Gerätetür um die erste Schwenkachse das zweite Achselement aus den (zweiten) Aussparungen gleitet oder gleiten kann.
Das hat den Vorteil, dass sich die Tür des Haushaltsgerätes besonders leicht um beide Schwenkachsen gegenüber dem Gerätekorpus verschwenken lässt und dennoch eine zuverlässige Verriegelung erreicht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei geöffnetem
Haushaltsgerät mit um die erste Schwenkachse verschwenktem Gerätebauteil
(„Offenstellung“) sich die dem ersten Haltebereich des ersten Halteelements zugeordnete Aussparung des ersten Halteelements und die dem ersten Haltebereich des ersten
Schwenkarmelements zugeordnete Aussparung des ersten Schwenkarmelements in einer Orthogonalprojektion auf eine senkrecht zur ersten oder zweiten Schwenkachse
verlaufenden Ebene verdreht überlappen, sodass das erste Achselement in den
Aussparungen von erstem Halteelement und erstem Schwenkarmelement fixiert ist. Die Orientierung beziehungsweise Verdrehung der beiden Aussparungen wird dabei durch die Orientierung der durch die genaue Form der jeweiligen Aussparung bestimmten
Einführungsrichtung des Achselementes in die jeweilige Aussparung vorgegeben. Sind die Aussparungen gleich orientiert, so verlaufen die beiden Einführungsrichtungen parallel und in die gleiche Richtung. Sind die Aussparungen verdreht, so verlaufen die
Einführungsrichtungen soweit verdreht, dass sich das Achselement in der senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Ebene nicht mehr gleichzeitig in die beiden Aussparungen einführen lässt. Alternativ oder ergänzend ist dabei vorgesehen, dass bei geöffnetem Haushaltsgerät mit um die zweite Schwenkachse verschwenkten Gerätebauteil
(„Offenstellung“) die dem zweiten Haltebereich des zweiten Halteelements zugeordnete Aussparung des zweiten Halteelements und die dem zweiten Haltebereich zugeordnete Aussparung des zweiten Schwenkarmelements in der Orthogonalprojektion auf die senkrecht zur ersten oder zweiten Schwenkachse verlaufenden Ebene verdreht überlappen, sodass das zweite Achselement in den beiden Aussparungen von zweitem Halteelement und zweitem Schwenkarmelement fixiert ist. Das Achselement kann also in der Ebene der Orthogonalprojektion nicht mehr aus diesen heraus oder in diese hineingeschoben werden.
Das hat den Vorteil, dass auf besonders einfache Weise ein Verriegelungsmechanismus realisiert wird, welcher bei dem üblichen, dem bestimmungsgemäßen Gebrauch
entsprechenden Öffnen und Schließen des Haushaltsgeräts betätigt wird, ohne dass hier weitere sich bewegende Teile erforderlich wären.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass durch das erste Schwenkarmelement das zweite Achselement in einem konstanten, also bei
bestimmungsgemäßen Gebrauch unveränderlichen, Abstand zu der ersten Schwenkachse gehalten wird und/oder durch das zweite Schwenkarmelement das erste Achselement in einem konstanten, also bei bestimmungsgemäßen Gebrauch unveränderlichen Abstand zu der zweiten Schwenkachse gehalten wird.
Das hat den Vorteil, dass bei geschlossener Gerätetür („Geschlossenstellung“) verhindert wird, dass die Tür sich anders als um eine der beiden Schwenkachsen schwenkend relativ zu dem Gerätekorpus bewegt, beispielsweise als Ganzes parallel zu der von den beiden Schwenkachsen aufgespannten Ebene von dem Korpus entfernt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Gerätebauteil eine Gerätetür und das zweite Gerätebauteil ein Gerätekörper ist oder umfasst. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das erste Gerätebauteil ein Gerätekörper und das zweite Gerätebauteil eine Gerätetür ist oder umfasst.
Das hat den Vorteil, dass das Haushaltsgerät besonders ähnlich zu den bekannten
Aufbauten ist, bei welchen im Allgemeinen ein Halte- oder Lagerelement fest an dem
Gerätekorpus angeordnet ist und ein entsprechendes Achselement an der entsprechenden Gerätetür. Dies ist beispielsweise auch von Kühlschränken bekannt, bei welchen
üblicherweise die Achselement in der Tür befestigt sind und die Halteelemente am
Gerätekorpus. Daher kann so ein bestehender Herstellungsprozess mit wenig Aufwand an das vorgeschlagene Haushaltsgerät angepasst werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schwenkeinheiten je baugleich sind. Das hat den Vorteil, dass der technische Aufbau weiter vereinfacht wird, da nur wenige Baugruppen erforderlich sind. So kann beispielsweise das Halteelement in einer einzigen, bevorzugt geschröpften, Bauform hergestellt und verbaut werden und entsprechend das Schwenkarmelement ebenso. Bei geschröpftem Halteelement sind die Ebene mit dem Haltebereich oder der Aussparung für das Achselement und die Ebene mit einer Befestigungsmöglichkeit zum Befestigen des Halteelements an dem Haushaltsgerät parallel zueinander versetzt. Beispielsweise kann das Halteelement ein zweimal gebogenes Blech aufweisen oder sein. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen, müssen somit lediglich zwei neue Bauteile hergestellt werden, nämlich das passende Halteelement und das passenden Schwenkarmelement.
Besonders vorteilhaft ist auch, die Schwenkarmelemente je einstückig auszuführen. Die Schwenkarmelemente können (ob einstückig oder nicht) jeweils das einzige Bauteil der Schwenkeinheiten sein, welches bei dem Verschwenken der beiden Gerätebauteile zueinander verschwenkt oder bewegt wird. Damit kann eine besonders einfache Herstellung und Montage sowie eine geringe Fehleranfälligkeit der Schwenkeinheit erreicht werden.
Die erste und die zweite Schwenkeinheit kann auch jeweils aus dem jeweiligen (ersten beziehungsweise zweiten) Schwenkarmelement und dem jeweiligen (ersten
beziehungsweise zweiten) Halteelement bestehen, was einen besonders einfachen Aufbau mit sich bringt.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Achselement (bevorzugt spielfrei) drehbar in einem Loch, insbesondere in einem Rundloch, in dem zweiten Schwenkarmelement gelagert ist, und insbesondere das erste Achselement in einem Achselementabschnitt, welcher an dem zweitem Schwenkarmelement anliegt, rund ist. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das zweite Achselement
(bevorzugt spielfrei) drehbar in einem weiteren Loch, insbesondere einem weiteren
Rundloch, in dem ersten Schwenkarmelement gelagert ist und insbesondere das zweite Achselement einem Achselementabschnitt, welcher an dem ersten Schwenkarmelement anliegt, rund ist.
Das hat den Vorteil, dass das erste Gerätebauteil besonders genau und präzise geführt wird, und zuverlässig in den gewünschten Positionen gehalten und um die beiden
Schwenkachsen verschwenkbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Achselement (mit dem ersten Schwenkarmelement) drehbar in dem ersten Halteelement gelagert ist und in einem Achselementabschnitt, welcher insbesondere bei geöffnetem Haushaltsgerät an dem ersten Halteelement anliegt, zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist. Die
Durchmesser werden dabei in unterschiedlicher Querschnittsrichtung gemessen, das Achselement kann also beispielsweise in dem Achselementabschnitt einen ovalen
Querschnitt aufweisen oder einen viereckigen Querschnitt. Dabei entspricht insbesondere der kleinere Durchmesser einem Abstand der beiden Bogenspitzen des C-förmigen Haltebereichs des ersten Haltelements oder einer minimalen Breite der Aussparung in dem Haltebereich des ersten Haltelements, sodass das Achselement an den Bogenspitzen oder dem Bereich der Aussparung mit der minimalen Breite vorbei in die Aussparung geschoben werden kann. Der größere Durchmesser entspricht insbesondere einem maximalen
Innendurchmesser der Aussparungen bei verdrehten Aussparungen von erstem
Halteelement und erstem Schwenkarmelement, sodass das Achselement bei geöffnetem Haushaltsgerät durch das erste Halteelement und das erste Schwenkarmelement spielfrei gehalten ist.
Alternativ und/oder ergänzend kann hier vorgesehen sein, dass das zweite Achselement (mit dem zweiten Schwenkarmelement) drehbar in dem zweiten Halteelement gelagert ist und in einem Achselementabschnitt, welcher insbesondere bei geöffnetem Haushaltsgerät an dem zweiten Halteelement anliegt, zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist. Dabei entspricht insbesondere der kleinere Durchmesser einem Abstand der beiden Bogenspitzen des C- förmigen Haltebereichs des zweiten Haltelements oder einer minimalen Breite der
Aussparung in dem Haltebereich des zweiten Haltelements, sodass das Achselement an den Bogenspitzen oder dem Bereich der Aussparung mit der minimalen Breite vorbei in die Aussparung geschoben werden kann. Der größere Durchmesser entspricht insbesondere einem maximalen Innendurchmesser der Aussparungen bei verdrehten Aussparungen von zweitem Halteelement und zweitem Schwenkarmelement, sodass das Achselement bei geöffnetem Haushaltsgerät durch das zweite Halteelement und das zweite
Schwenkarmelement spielfrei gehalten ist.
Ist das erste (und/oder zweite) Achselement nicht nur in dem genannten
Achselementabschnitt, sondern auch in einem weiteren Achselementabschnitt, der an dem zweiten (oder ersten) Schwenkarmelement anliegt, beispielsweise also durchgängig mit unterschiedlichen Durchmessern versehen, so ist vorteilhafterweise das Lager,
beispielsweise das Rundloch, in dem zweiten (oder ersten) Schwenkarmelement an den größeren Durchmesser angepasst.
Das hat den Vorteil, dass die Achselemente in dem Haltebereich von Halteelement und Schwenkarmelement in Drehrichtung formschlüssig koppelbar sind, was eine besonders zuverlässige Verriegelung des jeweiligen Achselementes in dem Haltelement
beziehungsweise in dem Schwenkarmelement nach sich zieht, sodass Gerätetür und Gerätekorpus besonders zuverlässig und genau schwenkbar aneinander gekoppelt sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und/oder zweite Schwenkarmelement mit einer (insbesondere jeweiligen) Motoreinheit gekoppelt ist, mittels welcher das jeweilige Schwenkarmelement in dem zugehörigen Halteelement um die jeweilige Schwenkachse verschwenkbar ist.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Schwenkarmelement und/oder das erste Halteelement zum Verrasten des ersten Achselements bei Geschlossenstellung in einer Position auf der ersten Schwenkachse eine erste Rasteinheit aufweist und/oder dass das zweite Schwenkarmelement und/oder das zweite Halteelement zum Verrasten des zweiten Achselements bei Geschlossenstellung in einer Position auf der zweiten Schwenkachse eine zweite Rasteinheit aufweist. Die jeweilige Rasteinheit kann beispielsweise einen Magneten umfassen, welcher die jeweilige Achse in Richtung des zweiten Gerätebauteils zieht. Alternativ oder ergänzend kann die jeweilige Rasteinheit beispielsweise eine Federkugel aufweisen, welche mit einer Federkraft in eine der Aussparungen des jeweiligen Schwenkarm- oder Halteelements gedrückt ist, welche beim Öffnen des Haushaltsgerätes bei dem Herausgleiten des Achselements aus der Aussparung überwunden werden muss.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Schwenkarmelement und das zweite Schwenkarmelement eine jeweilige Verriegelungseinheit aufweisen. Dies weist bevorzugt jeweils einen entlang einer Längsachse des jeweiligen Schwenkarmelements verschiebbar gelagerten Riegel auf. Dieser Riegel ragt in der Geschlossenstellung mit einem Ende in die Aussparung des Schwenkarmelements hinein, beispielsweise kann der Riegel ähnlich der oben beschriebenen Federkugel mit einer Federkraft in die Aussparung gedrückt werden. An dem anderen Ende kann der Riegel eine Kontaktfläche aufweisen, welche ausgebildet ist, zumindest bei Öffnen des Haushaltsgerätes aus der Geschlossenstellung heraus mit einer oder der entsprechenden Kontaktfläche des Riegels des anderen
Schwenkarmelements, also des anderen Riegels, in mechanischen Kontakt zu kommen. Zu diesem Zweck kann das andere Ende zum anderen Schwenkarmelement einen geringeren Abstand aufweisen als das eine Ende oder ein Mittelbereich des Riegels. Bevorzugt sind beide Verriegelungseinheiten und/oder Riegel baugleich. Zwischen den mit den
Kontaktflächen versehenen anderen Enden der beiden Schwenkarmelemente ist
vorteilhafterweise in der Geschlossenstellung in Richtung der Längsachse ein Spiel vorgegeben, welches kleiner ist als eine Breite der Aussparung (und damit üblicherweise eines Durchmessers der zugehörigen Achselemente). Bevorzugt ist das Spiel kleiner als der Betrag der Länge des Riegels, mit welcher der Riegel in die Aussparung ragt. Dabei ist zu beachten, dass die Längsachsen der Schwenkarmelemente in der Geschlossenstellung parallel zueinander verlaufen.
Wird in diesem Beispiel das erste Schwenkarmelement um die erste Schwenkachse aus der Geschlossenstellung heraus verschwenkt, also das Haushaltsgerät geöffnet, wird durch das zweite Achselement der Riegel des zweiten Schwenkarmelements in Richtung der Längsachse des zweiten Schwenkarmelements aus der Aussparung des zweiten
Schwenkarmelements gedrückt. Sobald der Riegel um eine ersten Längenbetrag verschoben ist, kann sich der andere Riegel nur mehr um einen um diesen ersten
Längenbetrag verminderten Rest-Längenbetrag aus der Aussparung des ersten
Schwenkarmelements heraus verschieben, da bei einem weiteren Verschieben die beiden Kontaktflächen in mechanischen Kontakt kommen und ein weiteres Verschieben in der Längsachse verhindern. Ist die Länge der Riegel in Richtung der jeweiligen Längsachsen nun in geeigneter Weise an den Abstand der Achselemente angepasst und bevorzugt auch das Spiel zwischen den Kontaktflächen an die Breite der Aussparungen und/oder die Durchmesser der Achselemente angepasst, wird so automatisch die Aussparung des ersten Schwenkarmelements verriegelt und das erste Achselement nochmals verbessert in seiner Ausgangsposition gehalten, sobald das erste Schwenkarmelements um die erste
Schwenkachse verschwenkt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Haushaltsgerät als Elektro- Haushaltsgerät, insbesondere als Kühlschrank, (auch Gaskühlschrank), und/oder Mikrowelle und/oder Ofen und/oder Herd und/oder Geschirrspüler und/oder Waschmaschine und/oder Wäschetrockner ausgeführt. In diesen Anwendungsbereichen ist eine beidseitig
angeschlagene Tür besonders vorteilhaft. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass sich die Schwenkvorrichtung außerhalb eines bei geschlossenem Haushaltsgerät vorhandenes Kühl-, Gar-, Wasch- oder Trockenraums befindet. Alternativ kann das Haushaltsgerät als Möbel, insbesondere als Schrank, bevorzugt als Hängeschrank und/oder Stehschrank und/oder Oberschrank und/oder Unterschrank, oder als Vitrine ausgeführt sein. In diesen Anwendungsbereichen ist eine beidseitig angeschlagene Tür besonders vorteilhaft. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass sich die Schwenkvorrichtung außerhalb eines bei geschlossenem Möbel vorhandenen Aufbewahrungsraums befindet. Dies ist in beiden Varianten besonders vorteilhaft, als das beispielsweise Dichtungen und dergleichen nicht extra an die neuartige Schwenkvorrichtung angepasst werden müssen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft auch einen Nachrüst-Satz oder Nachrüst-Kit für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Kühlschrank, mit zumindest einer, bevorzugt zwei Schwenkvorrichtungen. Die jeweiligen Schwenkvorrichtungen weisen dabei jeweils eine erste und eine zweite Schwenkeinheit auf, welche je ein bevorzugt unbeweglich, beispielsweise mittels Schrauben, an dem zweiten Gerätebauteil anzubringendes oder anbringbares Halteelement sowie ein um eine jeweilige Schwenkachse verschwenkbar an dem Halteelement angebrachtes oder gelagertes Schwenkarmelement aufweisen. Die Schwenkarmelemente weisen dabei jeweils eine Lagervorrichtung, beispielsweise ein Loch, für ein Achselement, welches an dem ersten Gerätebauteil anbringbar oder angebracht ist, auf. Dabei können die Schwenkarmelemente wie die Halteelemente auch jeweils Aussparungen für ein weiteres Achselement aufweisen. Der Nachrüstsatz kann zusätzlich auch ein an dem ersten Gerätebauteil anbringbares Achselement oder zwei an diesem anbringbare Achselemente aufweisen.
Das hat den Vorteil, dass auch bereits produzierte oder bereits ausgelieferte
Haushaltsgeräte, beispielsweise Kühlschränke, nachgerüstet werden können und so mit einer beidseitig angeschlagenen Tür mit dem entsprechenden Flexibilitätsgewinn versehen werden können.
Dabei gelten die für das Haushaltsgerät beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Vorteile entsprechend auch für den Nachrüstsatz. Wird hier bei dem Haushaltsgerät konkret auf Komponenten, beispielsweise auf die Achselemente des Haushaltsgeräts Bezug genommen, so können im Nachrüstsatz entsprechend modellspezifisch für unterschiedliche Ausführungsformen von Haushaltsgeräten entsprechende Anpassungen vorgenommen werden, oder aber entsprechende Ersatzkomponenten wie beispielsweise passende Ersatz- Achselemente mitgeliefert werden.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, bei welchem (bei ansonsten gleichem Aufbau im Unterschied zu den bisher beschriebenen Aspekten) die jeweiligen Schwenkarmelemente ein oder mehrere Fasern und/oder eine Schnur umfassen oder sind. Derartige Schwenkarmelemente werden im Folgenden als Schnur- oder Seil- Schwenkarmelemente bezeichnet. Dabei sind die vorteilhaften Ausführungsformen der oben beschriebenen Aspekte auch mit dem hier beschriebenen anderen Aspekt kombinierbar, soweit sie nicht explizit Eigenschaften der Schwenkarmelemente voraussetzen, welche mit Fasern oder Schnüren nicht erreicht werden können.
Diese vorteilhafte Gestaltung ist möglich, da auch in den bisher beschriebenen Lösungen auf die Schwenkarmelemente ausschließlich Zugkräfte wirken. Damit kann das Haushaltsgerät oder der Nachrüstsatz, welcher auch als Beschlag bezeichnet werden kann, besonders leicht und/oder platzsparend ausgeführt sein. Die Fasern können Textilfasern sein oder umfassen, insbesondere Aramide (aromatische Polyamide) wie beispielsweise Nomex oder Kevlar.
Der andere Aspekt der Erfindung betrifft somit ein Haushaltsgerät mit einem ersten
Gerätebauteil und einem zweiten Gerätebauteil, wobei das erste Gerätebauteil bevorzugt eine Gerätetür oder ein Gerätekorpus ist und das zweite Gerätebauteil umgekehrt ein Gerätekorpus oder eine Gerätetür. Wenn also das erste Gerätebauteil eine Gerätetür ist, so ist das zweite Gerätebauteil ein Gerätekorpus; ist das erste Gerätebauteil der Gerätekorpus, so ist das zweite Gerätebauteil die Gerätetür. Dies liegt darin begründet, dass die Schwenkvorrichtung wie oben beschrieben auch invers, also umgekehrt genutzt werden kann um das zweite Gerätebauteil relativ zu dem ersten Gerätebauteil zu verschwenken.
Wie oben beschrieben ist dabei das erste Gerätebauteil mittels der Schwenkvorrichtung schwenkbar an dem zweiten Gerätebauteil angebracht und relativ zu dem zweiten
Gerätebauteil um eine erste Schwenkachse und um eine von der ersten verschiedene, bevorzugt parallel zu dieser verlaufende, zweite Schwenkachse verschwenkbar. Die beiden Gerätebauteile sind also durch die Schwenkvorrichtung aneinander befestigt um zwei unterschiedliche Schwenkachsen gegeneinander verschwenkbar. Dabei ist jeder
Schwenkachse zumindest ein an dem ersten Gerätebauteil angebrachten Achselement, beispielsweise eine Welle oder ein Zapfen, zugeordnet. Das Achselement ist somit unabhängig von der Schwenkvorrichtung an dem ersten Gerätebauteil, beispielsweise der Gerätetür, angebracht. Dabei sind die Achselemente bevorzugt drehbar an der
Schwenkvorrichtung gelagert oder angeordnet. Beispielsweise kann sich somit bei einem Verschwenken um die erste Schwenkachse das erste Achselement in der
Schwenkvorrichtung drehen. Wie weiter unten noch ausgeführt kann so bei einem
Verschwenken um die erste Schwenkachse beispielsweise das erste Achselement in dem entsprechenden ersten Halteelement gedreht werden.
Die Schwenkvorrichtung weist dabei zumindest eine erste und zumindest eine zweite Schwenkeinheit auf, wobei die erste Schwenkeinheit ein bevorzugt unbeweglich an dem zweiten Gerätebauteil, beispielsweise dem Gerätekorpus, angebrachtes erstes Halteelement sowie ein um die erste Schwenkachse verschwenkbar an dem ersten Halteelement oder dem zweiten Gerätebauteil angebrachtes oder gelagertes erstes Schnur- Schwenkarmelement aufweist und die zweite Schwenkeinheit entsprechend ein bevorzugt unbeweglich an dem zweiten Gerätebauteil angebrachtes zweites Halteelement sowie ein um die zweite Schwenkachse verschwenkbar an dem zweiten Halteelement oder dem zweiten Gerätebauteil angebrachtes oder gelagertes zweites Schnur-Schwenkarmelement aufweist. Die Schwenkvorrichtung kann beispielsweise auch zwei erste und zwei zweite Schwenkeinheiten aufweisen. Bevorzugt sind diese dann an gegenüberliegenden Bereichen der beiden Gerätebauteile angeordnet, beispielsweise eine erste und eine zweite
Schwenkvorrichtung an einem oberen Randbereich des ersten und zweiten Gerätebauteils und eine weitere erste und eine weitere zweite Schwenkvorrichtung an einem unteren Randbereich des ersten und zweiten Gerätebauteils. Oberer und unterer Rand sind hier bevorzugt durch die Orientierung des Haushaltsgerätes im Schwerefeld der Erde bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bestimmt.
Dabei ist das der ersten Schwenkachse zugeordnete erste Achselement drehbar in oder dem zweiten Schnur-Schwenkarmelement gelagert oder angeordnet, beispielsweise in einer Schlaufe des zweiten Schnur-Schwenkarmelementes, und das der zweiten Schwenkachse zugeordnete zweite Achselement drehbar in oder an dem ersten Seilarmeelement gelagert oder angeordnet, beispielsweise wiederum in einer Schlaufe. Dabei kann sich das jeweilige Achselement in oder durch die jeweilige Schlaufe erstrecken. Das erste und zweite Schnur- Schwenkarmelement kann auch Teil eines gemeinsamen (gegebenenfalls umlaufenden)
Seil- oder Schnurelementes sein. In diesem Fall kann die Schlaufe des ersten und die Schlaufe des zweiten Schnur-Schwenkarmelements durch das gemeinsame Seilelement gebildet sein. Erstes und zweites Achselement sind dann bevorzugt in einer identischen Schlaufe des gemeinsamen Seilements angeordnet. In dem gemeinsamen Seilelement oder den Schnur-Schwenkarmelementen kann zusätzlich ein Feder- und/oder Spannelement integriert sein. Das hat den Vorteil, dass eine gewünschte Spannung für die jeweiligen Seilarmemente oder das Seilelement eingestellt werden kann.
Das erste Achselement ist in einem Achsabschnitt, also in einem Abschnitt des
Achselementes entlang einer Längs- oder Drehachse des Achselementes bereichsweise von dem ersten Halteelement umgriffen. Alternativ (beispielsweise bei einer Offenstellung von Gerätetür und Gerätekorpus) oder ergänzend (beispielsweise bei einer Geschlossenstellung von Gerätetür und Gerätekorpus) ist das zweite Achselement bereichsweise von dem zweiten Halteelement umgriffen. Unter einem bereichsweisen Umgreifen kann hier ein radial umlaufendes Umgreifen um einen vorgegebenen Teilwinkelbereich, beispielsweise einen Teilwinkelbereich von 150 Grad oder mehr, beispielsweise bevorzugt 180 Grad verstanden werden. Das erste und/oder zweite Achselement kann also in einem Achsabschnitt in einer Aussparung des ersten beziehungsweise zweiten Halteelements angeordnet sein.
In der Ebene, welche durch die beiden Schwenkachsen aufgespannt ist, sind das erste und das zweite Achselement, welche auch als linkes und rechtes Achselement bezeichnet werden können, dabei bevorzugt in einem ersten (aus Sicht eines Nutzers bei
bestimmungsgemäßen Gebrauch linken) und zweiten (aus Sicht eines Nutzers bei bestimmungsgemäßen Gebrauch rechten) Randbereich des ersten Gerätebauteils, beispielsweise der Gerätetür, angeordnet, welche durch einen Mittelbereich voneinander getrennt sind. Jeder der Randbereiche kann dabei beispielsweise 20 Prozent oder weniger, bevorzugt 10 Prozent oder weniger des ersten Gerätebauteils in einer senkrecht zu den Schwenkachsen verlaufenden Quererstreckung einnehmen. Diese genannten Angaben beziehen sich hier auf das erste und zweite Gerätebauteil im unverschwenkten Zustand, sprich auf ein Haushaltsgerät mit geschlossener Tür („Geschlossenstellung“). Analog lässt sich für das erste Gerätebauteil, beispielsweise die Gerätetür auch ein oberer und unterer Randbereich definieren. Dabei kann das Elektrogerät die beschriebene Schwenkvorrichtung in oder an einem oberen Randbereich der beiden Gerätebauteile oder in einem unteren Randbereich der beiden Gerätebauteile oder aber in beiden Randbereichen aufweisen, wie oben anhand der weiteren ersten und zweiten Schwenkeinheiten bereits beschrieben. Die Ausführung einer jeweiligen Schwenkvorrichtung im oberen und unteren (Tür- oder Korpus-) Randbereich führt dabei zu einem besonders zuverlässigen Halten der beiden
Gerätebauteile aneinander, bei welchen bei dem Schwenken die beiden Gerätebauteile besonders präzise zueinander geführt werden.
Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und
Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten
Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Schwenkeinheit;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Schwenkeinheit von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Schwenkeinheit von Fig. 1 ;
Fig. 4 eine weitere Schnittansicht eines Teilbereichs der Schwenkeinheit von Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Schrägansicht des Halteelements der Schwenkeinheit von Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Schrägansicht des Schwenkarmelements der in Fig. 1 gezeigten
Schwenkeinheit;
Fig. 7 die Schwenkeinheit aus Fig. 1 aus der gleichen Perspektive wie in Fig. 1 in einem verschwenkten Zustand; Fig. 8 eine Schrägansicht eines Details einer beispielhaften Ausführungsform eines
Haushaltsgerätes, anhand welchem das Zusammenspiel von einem ersten
Achselement mit einem ersten Halteelement, einem erstem Schwenkarmelement und einem zweitem Schwenkarmelement erläutert wird;
Fig. 9 eine Schrägansicht eines weiteren beispielhaften Haushaltsgerätes mit einer
Schwenkvorrichtung, welche eine erste Schwenkeinheit und eine zweite
Schwenkeinheit aufweist;
Fig. 10 eine beispielhafte Ausführungsform eines Haushaltsgerätes mit einer
Schwenkvorrichtung mit Schnur-Schwenkarmelement.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine beispielhafte Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführung einer
Schwenkeinheit 1 a dargestellt. Diese erste Schwenkeinheit 1 a weist dabei ein erstes Halteelement 2a auf sowie ein um eine erste Schwenkachse Sa verschwenkbar an dem Halteelement 2a angebrachtes erstes Schwenkarmelement 3a auf. Die Zeichenebene verläuft als x-z-Ebene vorliegend senkrecht zu der ersten Schwenkachse Sa. Eine zweite Schwenkeinheit 1 b (Figs. 8, 9) kann beispielsweise baugleich oder spiegelsymmetrisch zur ersten Schwenkeinheit 1 a ausgebildet sein. Die Erläuterungen zur ersten Schwenkeinheit 1 a gelten dann entsprechend mutatis mutandis für die zweite Schwenkeinheit 1 b.
Das Schwenkarmelement 3a weist dabei eine Haupterstreckungsrichtung auf, welche vorliegend parallel zur x-Richtung verläuft. In einem ersten, von dem Halteelement 2a weiter entfernten Endbereich 4a weist das Schwenkarmelement 1 a eine Lagervorrichtung 5a für ein zweites Achselement 19b (Fig. 9) auf, welche vorliegend ein Loch ist oder umfasst. Das Loch kann beispielsweise kreisrund sein und zur möglichst spielfreien Führung des zweiten Achselements 19b an einen Durchmesser des zweiten Achselementes 19b angepasst sein. In einem zweiten Endbereich 15a, welcher von dem ersten Endbereich 4a verschieden ist, weist das erste Schwenkarmelement 3a einen Haltebereich 6a auf, welcher eine Aussparung 7a, im gezeigten Beispiel eine u-förmige Aussparung 7a, hat. Dem Haltebereich 6a ist somit die Aussparung 7a zugeordnet. Dabei verläuft die erste Schwenkachse Sa durch die
Aussparung 7a. In einem eingebauten Zustand befindet sich nun bei geschlossenem Gerät das erste Achselement 19a (Fig. 8) am Ort der Schwenkachse Sa und vorliegend auch in der Aussparung 7a des ersten Schwenkarmelements 3a, sodass bei einem Verschwenken des ersten Schwenkarmelements 3a um die erste Schwenkachse Sa das erste Achselement 19a in der Aussparung 7a und damit im Haltebereich 6a des Schwenkarmelements 3a verbleibt. Die beiden Endbereiche 4a, 15a grenzen nicht aneinander an und nehmen jeweils nicht mehr als 20 Prozent der Gesamtlänge des Schwenkarmelements 3 in der
Haupterstreckungsrichtung (x-Richtung) ein. In vorteilhaften Ausführungsformen können die Endbereiche 4a, 5a auch weniger als 10 Prozent oder weniger als 5 Prozent der
Gesamtlänge des Schwenkarmelements 3a in der Haupterstreckungsrichtung einnehmen.
Das Halteelement 2a weist ebenfalls einen Haltebereich 8a mit einer Aussparung 9a auf.
Dem Haltebereich 8a des Halteelements 2a ist also die Aussparung 9a zugeordnet. Dabei umgreift der Haltebereich 8a des Halteelements 2a die Schwenkachse Sa bereichsweise umlaufend, sodass beispielsweise bei geschlossenem Haushaltsgerät 20 (Figs. 8, 9) das in der Schwenkachse Sa verlaufende erste Achselement 19a (Fig. 8) von dem ersten
Halteelement 2a mit dem Haltebereich 8a bereichsweise umlaufend umgriffen wird. Im gezeigten un verschwenden Zustand, welcher einem geschlossenen Haushaltsgerät 20 entspricht, überlappen sich die Aussparungen 7a und 9a derart, dass ein parallel zur Schwenkachse Sa verlaufendes Achselement 19a in den Aussparungen 7a, 9a in der Zeichenebene entweder in die jeweiligen Haltebereiche 6a, 8a zur Schwenkachse Sa hin verschoben werden kann oder aber auch von der Schwenkachse Sa fort aus den beiden Haltebereichen 6a, 8a hinaus verschoben werden kann. Ein derartiges Überlappen kann auch als gleichorientiertes Überlappen der Aussparungen 7a, 9a bezeichnet werden.
In Fig. 1 ist auch eine Schnittebene A-A eingezeichnet, durch welche die in Fig. 2 gezeigte Schnittansicht bestimmt ist. Die Schnittansicht von Fig. 2 zeigt dabei, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel das Schwenkarmelement 3a verschwenkbar in dem Halteelement 2a gehalten sein kann. So umgreift vorliegend das Halteelement 2a in einem in der x-z-Ebene betrachtet runden Führungsbereich 10a des Schwenkarmelements 3a das
Schwenkarmelement 3a. Beispielsweise kann das Halteelement 2a das
Schwenkarmelement 3a formschlüssig umgreifen. Der Mittelpunkt des runden
Führungsbereiches 10a ist dabei die Schwenkachse Sa, sodass das Schwenkarmelement 3a um die Schwenkachse Sa in dem Halteelement 2a verschwenkbar ist. Dies ist auch noch einmal genauer in Fig. 4 dargestellt, in welcher eine weitere Schnittdarstellung in einer Schnittebene B-B aus Fig. 2 dargestellt ist. Vorliegend wird durch ein bereichsweises Umgreifen des Halteelementes 2a durch das Schwenkarmelement 3a in der x-y-Ebene, welche in Fig. 2 die Zeichenebene ist, verhindert, dass das Schwenkarmelement 3a in positiver oder negativer y-Richtung auf dem Halteelement 2a gleitet.
In Fig. 3 ist nun analog zu Fig. 2 eine Ansicht der Schwenkeinheit 1 a in der y-x-Ebene dargestellt. Hier wird, wie in Fig. 4 auch nochmals erläutert, deutlich, dass das Halteelement 2a das Schwenkarmelement 3a in dem Endbereich 15a in der x-z-Ebene umgreift, sodass das Schwenkarmelement 3a weder in der z-Richtung noch in der x-Richtung aus dem Haltebereich 6a des Halteelements 2a herausgeschoben werden kann.
Dies ist auch in Fig. 4 gezeigt. Das Halteelemente 2a umgreift in der x-z-Ebene das
Schwenkarmelement 3a und die Schwenkachse Sa bereichsweise umlaufend. Dabei ist im verbauten Zustand bei geschlossenem Haushaltsgerät 20 oder bei geöffnetem
Haushaltsgerät 20 mit um die Schwenkachse Sa verschwenktem Gerätebauteil 16 (Figs. 8,
9) das erste Achselement 19a in der Aussparung 7a angeordnet.
Dabei erfolgt das Umgreifen ausschließlich der Aussparung 9a, welche beispielsweise in ihrer minimalen Breite in x-Richtung an einen Achsdurchmesser des Achselements 19a angepasst sein kann, sodass das Achselement 19a in der x-z-Ebene durch (oder in) die Aussparung 9a in die bevorzugt ebenfalls an den Achsdurchmesser des ersten
Achselements 19a angepasste Aussparung 7a und damit in die beiden Haltebereiche 6a, 8a des Halteelements 2a und des Schwenkarmelements 3a hineingeschoben oder
hinausgeschoben werden kann. Das Schwenkarmelement 3a ist in den gezeigten von dem Halteelement 2a umgriffenen Führungsabschnitt oder Führungsbereich 10a, welcher parallel zur ersten Schwenkachse Sa verläuft, rund und konzentrisch um die erste Schwenkachse Sa geformt, sodass das erste Schwenkarmelement 3a in dem Halteelement 5a um die erste Schwenkachse Sa und das erste Achselement 19a (nicht dargestellt) verschwenkt beziehungsweise rotiert werden kann.
Zur Verdeutlichung ist das Halteelement 2a in Fig. 5 nochmals perspektivisch in einer Schrägansicht dargestellt. Das Halteelement 2a weist den Haltebereich 8a auf, welcher die Aussparung 9a hat. Die Aussparung 9a ist in einem weiter von der Schwenkachse Sa entfernten Außenbereich 1 1 a mit einem geringeren Durchmesser versehen als in einem näher an der Schwenkachse Sa liegenden Innenbereich 12a. Daher kann der Haltebereich 8a auch als C-förmiger Haltebereich 8a bezeichnet werden, bei dem der Durchmesser der Aussparung 9a im Außenbereich 1 1 a durch den Abstand der beiden Enden des C-Bogens voneinander bestimmt ist und der Durchmesser im Innenbereich 12a durch einen
Durchmesser des (runden) C-Bogens. Die Aussparung 9a ist somit vorliegend in dem Innenbereich 12a rund, sodass das Schwenkarmelement 3a mit dem runden
Führungsabschnitt 10a bei dem Verschwenken durch das Halteelement 2a konturgenau geführt werden kann.
In Fig. 6 ist nun ebenfalls in einer Schrägansicht nochmals das Schwenkarmelement 3a dargestellt. Auch hier ist zu erkennen, dass der Haltebereich 6a des Schwenkarmelements 3a eine Aussparung 7a aufweist oder bildet. Der Haltebereich 6a weist dabei vorliegend zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände auf, welche entlang einem Kreisbogen, also in einer halben Rundzylindermantelfläche ineinander übergehen. Daher kann der Haltebereich 6a auch als U-förmiger Haltebereich 6a bezeichnet werden, da in der z-x-Ebene der
Haltebereich 6a durch zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel, die U-Seitenschenkel, welche durch einen Halbkreisbogen, den U-Bodenschenkel, miteinander verbunden sind, begrenzt wird. Die Breite der so durch den Haltebereich 6a gebildeten Aussparung 7a, hier in x-Richtung, ist dabei durch den Abstand der beiden parallelen Seitenflächen, welche den Seitenschenkeln des U entsprechen, bestimmt. Diese Breite ist vorteilhafter Weise an einen Achsdurchmesser des ersten Achselementes 19a in dem entsprechenden, bei
geschlossenem Haushaltsgerät 20 durch das Schwenkarmelement 3a oder in dem
Schwenkarmelement 3a verlaufenden, Achsabschnitt angepasst.
Zur verbesserten Führung in der y-Richtung ist dabei im vorliegenden Beispiel der runde Führungsabschnitt 10a in positiver und negativer z-Richtung jeweils von einer Wulst 13a,
14a begrenzt. Die Wülste 13a, 14a schließen sich also an den Führungsabschnitt 10a an.
Die Wülste 13a, 14a erstrecken sich dabei in einer oder mehreren Richtungen in der x-z- Ebene weiter von der Schwenkachse Sa fort als der Führungsabschnitt 10a, sodass ein Hinausrutschen des Schwenkarmelementes 3a in der y-Richtung aus dem Halteelement 2a verhindert ist.
In Fig. 7 ist die Schwenkeinheit 1 a aus Fig. 1 in der gleichen Perspektive wie in Fig. 1 dargestellt. Nunmehr ist jedoch das Schwenkarmelement 3a im Vergleich zum Halteelement 2a um die Schwenkachse Sa verschwenkt dargestellt, was einem geöffneten Haushaltsgerät 20 entspricht. In diesem Fall liegen in der Zeichenebene, hier der z-x-Ebene, die beiden Aussparungen 7a, 9a nicht mehr deckungsgleich oder gleichorientiert überlappend übereinander, sondern überlappen sich vielmehr verdreht, sodass durch das
Schwenkarmelement 3a in Verbindung mit dem Halteelement 2a eine Verriegelung eines sich am Ort der ersten Schwenkachse Sa befindlichen Achselements 19a (nicht dargestellt) erfolgt. Bei den dargestellten verdreht überlappenden Aussparungen 7a, 9a könnte das Achselement 19a nicht mehr in der x-z-Ebene aus der Schwenkachse Sa hinausgeschoben werden. Zu beachten ist dabei, dass das zweite Achselement 19b (Fig. 9) unabhängig von einem Verschwenken oder nicht- Verschwenken des Schwenkarmelementes 3a gegenüber dem Halteelement 2a stets in der Lagereinrichtung 5a gehalten oder gelagert ist.
In Fig. 8 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Haushaltsgeräts 20 mit einem ersten Gerätebauteil 16 und einem zweiten Gerätebauteil 17 dargestellt, wobei das erste
Gerätebauteil 16 mittels einer Schwenkvorrichtung 18 schwenkbar an dem zweiten
Gerätebauteil 17 angebracht ist. Dabei ist das erste Gerätebauteil 16 relativ zu dem zweiten Gerätebauteil 17 um eine erste Schwenkachse Sa und eine von der ersten verschiedene zweite Schwenkachse Sb (Fig. 9) verschwenkbar. Jeder Schwenkachse Sa, Sb ist dabei zumindest ein an dem ersten Gerätebauteil 16 angebrachtes Achselement 19a, 19b zugeordnet, welches drehbar in der Schwenkvorrichtung 18 gelagert ist. Die
Schwenkvorrichtung 18 weist dabei eine erste Schwenkeinheit 1 a und eine zweite
Schwenkeinheit 1 b auf, welche vorliegend nicht vollständig dargestellt ist. Die erste
Schwenkeinheit 1 a weist dabei ein unbeweglich an dem zweiten Gerätebauteil 17 angebachtes erstes Halteelement 2a, sowie ein um die erste Schwenkachse Sa
verschwenkbar an dem ersten Halteelement 2a angebrachtes oder gelagertes erstes Schwenkarmelement 3a auf. Die zweite Schwenkeinheit 1 b weist ein unbeweglich an dem zweiten Gerätebauteil 17 angebrachtes zweites Halteelement 2b (Fig. 9), sowie ein um die zweite Schwenkachsen Sb (Fig. 9) verschwenkbar an dem zweiten Halteelement 2b angebrachtes zweites Schwenkarmelement 3b auf. Die Halteelemente 2a, 2b können dabei beispielsweise beide an einer Oberseite oder beide an einer Unterseite des
Haushaltsgerätes 20angebracht sein. Oberseite und Unterseite sind dabei durch oben und unten bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Haushaltsgerätes 20 bestimmt.
Beispielsweise kann vorliegend oben als in positiver y-Richtung gelegener Endbereich des Haushaltsgeräts 20 und unten als in negativer y-Richtung gelegener Endbereich des Haushaltsgeräts 20 bestimmt sein. Sollte das Haushaltgerät 20 eine weitere
Schwenkvorrichtung und/oder zwei weitere Schwenkeinheiten aufweisen, so können diese beispielsweise mit ihren Halteelementen an einer gegenüberliegenden Unterseite des Haushaltsgerätes 20 befestigt, beispielsweise verschraubt sein.
Das der ersten Schwenkachse Sa zugeordnete erste Achselement 19a ist dabei drehbar in dem zweiten Schwenkarmelement 3b gelagert, nämlich hier in der Lagereinrichtung 5b, welche beispielsweise ein Loch umfassen oder sein kann. Entsprechend ist das der zweiten Schwenkachse Sb (Fig. 9) zugeordnete zweite Achselement 19b drehbar in dem ersten Schwenkarmelement 3a gelagert, und zwar in der Lagereinrichtung 5a. Das erste
Achselement 19a ist in einem Abschnitt, welcher ein Abschnitt des Achselementes in y- Richtung, also parallel zur Schwenkachse Sa, ist, bereichsweise von dem ersten
Halteelement 2a umgriffen. Das zweite Achselement 19b ist entsprechend bereichsweise von dem zweiten Halteelement 2b umgriffen (nicht dargestellt). Zugleich ist vorliegend auch das jeweilige Schwenkarmelement 3a, 3b in dem jeweils zugeordneten Haltebereich 6a, 6b, mit welchem es das Achselement 19a, 19b bereichsweise umgreift, selbst bereichsweise von dem Haltebereich 8a, 8b des Halteelements 2a, 2b umgriffen.
In Fig. 9 ist eine Schrägansicht eines Haushaltsgeräts 20 mit der Schwenkvorrichtung 18, dem ersten Gerätebauteil 16 und dem zweiten Gerätebauteil 17, den beiden
Schwenkachsen Sa, Sb sowie dem ersten Achselement 19a und dem zweiten Achselement 19b, welche an dem ersten Gerätebauteil 16 angebracht sind, dargestellt. Gezeigt ist das Haushaltsgerät 20 in unverschwenktem, das heißt geschlossenen Zustand, bei welchem das erste Gerätebauteil 16, bei welchem es sich beispielsweise um eine Gerätetür handeln kann, geschlossen ist.
Soll das erste Gerätebauteil 16 wie durch Pfeil 23 symbolisiert um die erste Schwenkachse Sa verschwenkt und somit das Haushaltsgerät 20 in die negative x-Richtung geöffnet werden, so gleitet das zweite Achselement 19b aus den beiden Ausschnitten 7b, 9b des zweiten Halteelements 2b und des zweiten Schwenkarmelements 3b und damit den zugeordneten Haltebereichen 6b, 8b der beiden Elemente 2b, 3b hinaus. Gleichzeitig ist das zweite Achselement 19b nach wie vor in der Lagereinrichtung 5a des ersten
Schwenkarmelements 3a gelagert, welches durch die Rotation des ersten Gerätebauteils 16 gegenüber dem ersten Halteelement 2a verdreht oder verschwenkt wird. Dadurch werden die beiden Aussparungen 7a, 9a des Schwenkarmelementes 3a und des ersten
Halteelements 2a gegeneinander verdreht, sodass sie sich nicht mehr gleichorientiert überlappen (wie es beispielsweise in Fig. 9 dargestellt ist) sondern nunmehr verdreht überlappen (wie es beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist). Dadurch wird das erste
Achselement 19a im Bereich der ersten Schwenkachse Sa fixiert beziehungsweise ein Verriegeln der ersten Schwenkeinheit 1 a durchgeführt, sodass das erste Achselement 19a nicht aus der gezeigten Position herausgezogen werden kann.
Umgekehrt wird bei einem Verschwenken des ersten Gerätebauteils 16 wie durch Pfeil 21 symbolisiert um die zweite Schwenkachse Sb und somit einem Öffnen des Haushaltsgeräts 20 in die positive x-Richtung das erste Achselement 19a aus den Aussparungen 7a, 9a des ersten Halteelementes 2a und des ersten Schwenkarmelementes 3a und damit den zugeordneten Haltebereichen 6a, 8a der beiden Elemente 2a, 3a herausgezogen. Da das erste Achselement 19a jedoch stets durch die Lagereinrichtung 5b in dem zweiten
Schwenkarmelement 3b gehalten ist, wird wiederum mit dem Herausziehen oder
Verschieben des ersten Achselementes 19a das zweite Schwenkarmelement 3b gegenüber dem zweiten Halteelement 2b verschwenkt. Somit überlappen sich die Aussparungen 7b, 9b des zweiten Halteelementes 2b und des zweiten Schwenkarmelementes 3b nunmehr verdreht (wie es beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist) und nicht gleichorientiert (wie es beispielsweise in Fig. 9 dargestellt ist). In Folge wird entsprechend umgekehrt zu dem Verschwenken um die erste Schwenkachse Sa das zweite Achselement 19b zuverlässig in der vorgesehenen Position, durch welche die zweite Schwenkachse Sb verläuft, gehalten.
Ein gleichzeitiges nach vorne Wegziehen des beispielsweise als Gerätetür ausgeführten ersten Gerätebauteils 16 wie durch den durchgestrichenen Pfeil 22 symbolisiert wird hier dadurch verhindert, dass sich beide Achselemente, also erstes und zweites Achselement 19a, 19b jeweils aufgrund ihrer Führung in dem jeweils anderen, also zweiten
beziehungsweise ersten Schwenkarmelement 3b, 3a und wegen der Führung dieser Schwenkarmelemente 3b, 3a in den zugeordneten Halteelementen 2b, 2a jeweils nur auf einem Radius, welcher durch den Abstand d der beiden Schwenkachsen Sa, Sb bestimmt ist, um die jeweilige andere, also zweite beziehungsweise erste Schwenkachse Sb, Sa bewegen können. So kann sich also das erste Achselement 19a nur auf einem Kreis mit dem Radius d um die zweite Schwenkachse Sb bewegen, und umgekehrt das zweite
Achselement 19b nur auf einem Kreis mit dem Radius d um die erste Schwenkachse Sa. Da für das Verhindern des geraden Herausziehens des Gerätebauteils 16 also nur die Präzision der Lagereinheiten 5a, 5b und die Präzision der Führung der beiden Schwenkarmelemente 3a, 3b in den Halteelementen 2a, 2b entscheidend ist, müssen auch die Aussparungen 7a, 7b, 9a, 9b nicht mit allerhöchster Genauigkeit an die Achsenelemente 19a, 19b angepasst sein, was eine Fehleranfälligkeit beim Öffnen und Schließen des Haushaltsgerätes 20 vermindert. Somit kann durch das passgenaue Anpassen, insbesondere einem spielfreien Führen der beiden Achselemente 19a, 19b durch die beiden Führungseinheiten 5b, 5a beziehungsweise einem spielfreien Führen der beiden Schwenkarmelemente 3a, 3b durch die Halteelemente 2a, 2b mit geringem Aufwand ein besonders zuverlässiges Führen des Gerätebauteils 16 erreicht werden.
In Fig. 10 ist eine Draufsicht eines Haushaltsgeräts 20 mit Schwenkvorrichtung 18, dem ersten Gerätebauteil 16 und dem zweiten Gerätebauteil 17, den beiden Schwenkachsen Sa, Sb sowie dem ersten Achselement 19a und dem zweiten Achselement 19b, welche an dem ersten Gerätebauteil 16 angebracht sind, in der x-z-Ebene senkrecht zu den Schwenkachsen Sa, Sb dargestellt. In Teilbild 10A ist das Haushaltsgerät 20 in verschwenktem, das heißt geöffnetem Zustand gezeigt, bei welchem das erste Gerätebauteil 16, bei welchem es sich beispielsweise um eine Gerätetür handeln kann, geöffnet ist. In den Teilbildern 10B und 10C ist das Haushaltsgerät 20 in unverschwenktem, das heißt geschlossenem Zustand gezeigt, bei welchem das erste Gerätebauteil 16, bei welchem es sich beispielsweise um eine Gerätetür handeln kann, geschlossen ist. In der in den Teilbildern 10A und 10B gezeigten beispielhaften Ausführungsform sind die Schwenkarmelemente 3a, 3b Schnur-Schwenkarmelemente, welche Teil eines
gemeinsamen Seilemenentes 31 sind. Das Seilement 31 kreuzt sich dabei in einer Projektion auf die x-z-Ebene mit sich selber und bildet so eine Schlaufe 3T, durch welche sich das erste Achselement 19a und das zweite Achselement 19b erstreckt. Die (gemeinsame) Schlaufe 3T bildet somit vorliegend zugleich erste Schlaufe 3a‘ (Fig. 10C) und zweite Schlaufe 3b‘ (Fig. 10C). Das Seilelement 31 ist in diesem Beispiel an zwei Enden 32a, 32b befestigt. Der Abstand e zwischen den Enden 32a, 32b kann dabei angepasst werden, bei kleinem Abstand ist eine geringere Dehnung des Seilementes 31 für das Öffnen des Haushaltsgeräts 20 erforderlich, bei größerem Abstand e eine größere Dehnung. Vorliegend sind die Enden 32a, 32b an den Halteelementen 2a, 2b befestigt, sie können aber auch an dem zweiten Gerätebauteil 17 befestigt sein.
Alternativ zur gezeigten Ausführungsform können die Enden 32a, 32b auch ineinander übergehen, das Seilelement 31 also eine Doppelschlaufe bilden, mit der gemeinsamen Schlaufe 3T und einer weiteren Schlaufe, in welcher sich dann das oder die Halteelemente 2a, 2b und/oder das zweite Gerätebauteil 17 teilweise hineinerstrecken.
In Teilbild 10C ist eine Variante mit separaten Schnur-Schwenkarmelementen 3a, 3b gezeigt. Im dortigen Beispiel ist durch die Schnur-Schwenkarmelemente 3a, 3b jeweils eine separate erste Schlaufe 3a‘ und zweite Schlaufe 3b‘ gebildet, durch welche sich das jeweils zugeordnete Achselement 19a, 19b erstreckt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 . Haushaltsgerät (20) mit einem ersten Gerätebauteil (16) und einem zweiten Gerätebauteil (17), wobei das erste Gerätebauteil (17) mittels einer Schwenkvorrichtung (18) schwenkbar an dem zweiten Gerätebauteil (17) angebracht ist und relativ zu dem zweiten Gerätebauteil (17) um eine erste und eine von der ersten verschiedene zweite Schwenkachse (Sa, Sb) verschwenkbar ist, wobei jeder Schwenkachse (Sa, Sb) zumindest ein an dem ersten Gerätebauteil (16) angebrachtes Achselement (19a, 19b) zugeordnet ist, welches drehbar in der Schwenkvorrichtung (18) gelagert ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schwenkvorrichtung (18) eine erste und eine zweite Schwenkeinheit (1 a, 1 b) aufweist; und
- die erste Schwenkeinheit (1 a) ein an dem zweiten Gerätebauteil (17) angebrachtes erstes Halteelement (2a) sowie ein um die erste Schwenkachse (Sa) verschwenkbar an dem ersten Halteelement (2a) angebrachtes erstes Schwenkarmelement (3a) aufweist; und
die zweite Schwenkeinheit (1 b) ein an dem zweiten Gerätebauteil (17) angebrachtes zweites Halteelement (2b) sowie ein um die zweite Schwenkachse (Sb) verschwenkbar an dem zweiten Halteelement (2b) angebrachtes zweites Schwenkarmelement (3b) aufweist; sowie
- das der ersten Schwenkachse (Sa) zugeordnete erste Achselement (19a) drehbar in dem zweiten Schwenkarmelement (3b) gelagert ist;
- das der zweiten Schwenkachse (Sb) zugeordnete zweite Achselement (19b) drehbar in dem ersten Schwenkarmelement (3a) gelagert ist; und
das erste Achselement (19b) bereichsweise von dem ersten Halteelement (2a) oder von dem ersten Schwenkarmelement (3a) umgriffen ist oder das zweite Achselement (19b) bereichsweise von dem zweiten Halteelement (2b) oder von dem zweiten Schwenkarmelement (3b) umgriffen ist.
2. Haushaltsgerät (20) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Achselement (19a) verschiebbar in dem ersten Schwenkarmelement (3a) und/oder dem ersten Halteelement (2a) angeordnet ist, insbesondere von einem ersten Haltebereich (6a, 8a) bereichsweise umlaufend von dem ersten Halteelement (2a) oder dem ersten Schwenkarmeelement (3a) umgriffen ist, und/oder
das zweite Achselement (19b) verschiebbar in dem zweiten Schwenkarmelement (3b) und/oder dem zweiten Halteelement (2b) angeordnet ist, insbesondere von einem zweiten Haltebereich (6b, 8b) bereichsweise umlaufend von dem zweiten Halteelement (2b) oder dem zweiten Schwenkarmeelement (3b) umgriffen ist.
3. Haushaltsgerät (20) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich bei geschlossenem Haushaltsgerät (20)
- eine dem ersten Haltebereich (8a) zugeordnete Aussparung (9a) des ersten
Halteelements (2a) und eine dem ersten Haltebereich (6a) zugeordnete Aussparung (7a) des ersten Schwenkarmelements (3a) in einer Orthogonalprojektion auf eine senkrecht zur ersten Schwenkachse (Sa) verlaufenden Ebene gleichorientiert überlappen, und/oder
- eine dem zweiten Haltebereich (8b) zugeordnete Aussparung (9b) des zweiten
Halteelements (2b) und eine dem zweiten Haltebereich (6b) zugeordnete Aussparung (7b) des zweiten Schwenkarmelements (3b) in einer Orthogonalprojektion auf eine senkrecht zur ersten Schwenkachse (Sa) verlaufenden Ebene gleichorientiert überlappen.
4. Haushaltsgerät (20) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
- bei geöffnetem Haushaltsgerät (20) mit um die erste Schwenkachse (Sa) verschwenktem ersten Gerätebauteil (16) sich die dem ersten Haltebereich (8a) zugeordnete Aussparung (9a) des ersten Halteelements (2a) und die dem ersten Haltebereich (6a) zugeordnete Aussparung (7a) des ersten Schwenkarmelements (3a) in einer Orthogonalprojektion auf eine senkrecht zur ersten Schwenkachse (Sa) verlaufenden Ebene verdreht überlappen, und/oder
- bei geöffnetem Haushaltsgerät (20) mit um die zweite Schwenkachse (Sb) verschwenktem ersten Gerätebauteil (16) die dem zweiten Haltebereich (8b) zugeordnete Aussparung (9b) des zweiten Halteelements (2b) und die dem zweiten Haltebereich (6b) zugeordnete Aussparung (7b) des zweiten Schwenkarmelements (3b) in einer Orthogonalprojektion auf eine senkrecht zur ersten Schwenkachse (Sa) verlaufenden Ebene verdreht überlappen.
5. Haushaltsgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch das erste Schwenkarmelement (3a) das zweite Achselement (19b) in einem konstanten Abstand zu der ersten Schwenkachse (Sa) gehalten wird und/oder durch das zweite Schwenkarmelement (3b) das erste Achselement (19a) in einem konstanten Abstand zu der zweiten Schwenkachse (Sb) gehalten wird.
6. Haushaltsgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Gerätebauteil (16) eine Gerätetür und das zweite Gerätebauteil (17) ein Gerätekörper ist.
7. Haushaltsgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schwenkeinheiten (1 a, 1 b) je baugleich sind.
8. Haushaltsgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Achselement (19a) drehbar in einem Loch, insbesondere einem Rundloch, in dem zweiten Schwenkarmelement (3b) gelagert ist, und insbesondere das erste Achselement (19a) in einem Achselementsabschnitt, welcher an dem zweiten Schwenkarmelement (3b) anliegt, rund ist, und/oder
- das zweite Achselement (19b) drehbar in einem Loch, insbesondere einem Rundloch, in dem ersten Schwenkarmelement (3a) gelagert ist, und insbesondere das zweite Achselement (19b) in einem Achselementsabschnitt, welcher an dem ersten Schwenkarmelement (3a) anliegt, rund ist.
9. Haushaltsgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Achselement (19a) drehbar in dem ersten Halteelement (2a) gelagert ist, und in einem Achselementsabschnitt, welcher insbesondere bei geöffnetem Haushaltsgerät (20) an dem ersten Halteelement (2a) anliegt, zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist, wobei insbesondere der kleinere Durchmesser einem Abstand zweier beiden Bogenspitzen eines C-förmigen Haltebereichs (8a) des ersten Halteelements (2a) entspricht und/oder der größere Durchmesser einem bei gegeneinander verdrehten Aussparungen (7a, 9a) von erstem Halteelement (2a) und erstem Schwenkarmelement (3a) bestimmten maximalen Innendurchmesser entspricht, und/oder
- das zweite Achselement (19b) drehbar in dem zweiten Halteelement (2b) gelagert ist, und in einem Achselementsabschnitt, welcher insbesondere bei geöffnetem Haushaltsgerät (20) an dem zweiten Halteelement (2b) anliegt, zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist, wobei insbesondere der kleinere Durchmesser einem Abstand der beiden Bogenspitzen des C-förmigen Haltebereichs (8b) des zweiten Halteelements (2b) entspricht und/oder der größere Durchmesser einem bei gegeneinander verdrehten Aussparungen (7b, 9b) von zweitem Halteelement (2b) und zweitem Schwenkarmelement (3b) bestimmten maximalen Innendurchmesser entspricht.
10. Nachrüst-Satz für ein Haushaltsgerät (20), insbesondere für einen Kühlschrank, mit zumindest einer Schwenkvorrichtung (18),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schwenkvorrichtung (18) jeweils eine erste und eine zweite Schwenkeinheit (1 a, 1 b) aufweist, welche je ein an einem zweiten Gerätebauteil (17) des Haushaltsgerätes (20) anzubringendes Halteelement (2a, 2b) sowie ein um eine jeweilige Schwenkachse (Sa, Sb) verschwenkbar an dem Halteelement (2a, 2b) angebrachtes
Schwenkarmelement (3a, 3b) aufweisen, wobei die Schwenkarmelemente (3a, 3b) dabei jeweils eine Lagervorrichtung für ein Achselement (19a, 19b) aufweisen, welches an dem ersten Gerätebauteil (16) des Haushaltsgerätes (20) angebracht ist, wobei die Schwenkarmelemente (3a, 3b) oder die Halteelemente (2a, 2b) jeweils Aussparungen für ein weiteres Achselement (19b, 19a) aufweisen, sodass bei an dem Haushaltsgerät (20) montiertem Nachrüst-Satz das erste Achselement (19b) bereichsweise von dem ersten Halteelement (2a) oder von dem ersten Schwenkarmelement (3a) umgriffen ist oder das zweite Achselement (19b) bereichsweise von dem zweiten Halteelement (2b) oder von dem zweiten Schwenkarmelement (3b) umgriffen ist.
PCT/EP2019/050071 2018-01-05 2019-01-03 Haushaltsgerät mit beidseitig angeschlagener tür WO2019134926A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000060.6A DE102018000060A1 (de) 2018-01-05 2018-01-05 Möbel mit beidseitig angeschlagener Tür
DE102018000046.0 2018-01-05
DE102018000060.6 2018-01-05
DE102018000046.0A DE102018000046B3 (de) 2018-01-05 2018-01-05 Elektro-Haushaltsgerät mit beidseitig angeschlagener Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019134926A1 true WO2019134926A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=65010774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050071 WO2019134926A1 (de) 2018-01-05 2019-01-03 Haushaltsgerät mit beidseitig angeschlagener tür

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019134926A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904823A (en) 1955-09-21 1959-09-22 Perrill Harlan Knox Double hung door mounting, latching and opening means
US4132034A (en) 1977-10-25 1979-01-02 Siclen William C Van Refrigerator door with double acting hinge
JPS58199981A (ja) * 1982-05-13 1983-11-21 三菱電機株式会社 扉装置
US4495673A (en) 1982-09-29 1985-01-29 Whirlpool Corporation Double-acting refrigerator door hinge with dual latch members
US4503582A (en) 1982-09-29 1985-03-12 Whirlpool Corporation Double-acting refrigerator door hinge and sliding lock-bolt
US4811518A (en) 1986-11-28 1989-03-14 Ladisa Nicholas F Door
US4947583A (en) 1988-05-10 1990-08-14 Sharp Kabushiki Kaisha Opening/closing device of a door member
US5067625A (en) * 1989-06-05 1991-11-26 Nifco Inc. Device for opening and closing lid
DE4428051A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Juergen Dux Scharniergelenkformation
US5530992A (en) 1993-08-27 1996-07-02 Baermann; Eckhard Double-sided hinges
FR2815663A1 (fr) * 2000-10-24 2002-04-26 Michel Jacques Arias Dispositif permettant d'ouvrir toutes sortes d'elements a ouverture horizontale ex : fenetres, portes d'armoires de refrigerateur et/ou congelateur, a droite ou a gauche a volonte
US20030051407A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Sosa Amilcar Felix Self-supporting device to hinge toward opposite sides

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904823A (en) 1955-09-21 1959-09-22 Perrill Harlan Knox Double hung door mounting, latching and opening means
US4132034A (en) 1977-10-25 1979-01-02 Siclen William C Van Refrigerator door with double acting hinge
JPS58199981A (ja) * 1982-05-13 1983-11-21 三菱電機株式会社 扉装置
US4495673A (en) 1982-09-29 1985-01-29 Whirlpool Corporation Double-acting refrigerator door hinge with dual latch members
US4503582A (en) 1982-09-29 1985-03-12 Whirlpool Corporation Double-acting refrigerator door hinge and sliding lock-bolt
US4811518A (en) 1986-11-28 1989-03-14 Ladisa Nicholas F Door
US4947583A (en) 1988-05-10 1990-08-14 Sharp Kabushiki Kaisha Opening/closing device of a door member
US5067625A (en) * 1989-06-05 1991-11-26 Nifco Inc. Device for opening and closing lid
DE4428051A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Juergen Dux Scharniergelenkformation
US5530992A (en) 1993-08-27 1996-07-02 Baermann; Eckhard Double-sided hinges
FR2815663A1 (fr) * 2000-10-24 2002-04-26 Michel Jacques Arias Dispositif permettant d'ouvrir toutes sortes d'elements a ouverture horizontale ex : fenetres, portes d'armoires de refrigerateur et/ou congelateur, a droite ou a gauche a volonte
US20030051407A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Sosa Amilcar Felix Self-supporting device to hinge toward opposite sides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360385B4 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
DE102010051518B4 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE60217790T2 (de) Türschloss, insbesondere für Haushaltsgeräte
WO2015185636A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
DE102010002098A1 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
DE102008011650A1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
WO2019219433A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
WO2019134926A1 (de) Haushaltsgerät mit beidseitig angeschlagener tür
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
EP3021047B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102018000046B3 (de) Elektro-Haushaltsgerät mit beidseitig angeschlagener Tür
EP3515276B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3387328B1 (de) Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät
DE102018000060A1 (de) Möbel mit beidseitig angeschlagener Tür
DE102008018667A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2016020344A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einer tür
DE102012208435A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Verriegelungseinrichtung
EP2096361B1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102006022012B3 (de) Drehscharnier
EP2362048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19700199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1