WO2019121100A1 - Modul, anordnung und verfahren zum bau einer schwimmenden plattform - Google Patents

Modul, anordnung und verfahren zum bau einer schwimmenden plattform Download PDF

Info

Publication number
WO2019121100A1
WO2019121100A1 PCT/EP2018/084162 EP2018084162W WO2019121100A1 WO 2019121100 A1 WO2019121100 A1 WO 2019121100A1 EP 2018084162 W EP2018084162 W EP 2018084162W WO 2019121100 A1 WO2019121100 A1 WO 2019121100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
modules
arrangement
seal
floating platform
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael RUTZEN
Michael KOSTIC
Original Assignee
Rutzen Michael
Kostic Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rutzen Michael, Kostic Michael filed Critical Rutzen Michael
Publication of WO2019121100A1 publication Critical patent/WO2019121100A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons

Definitions

  • the invention relates to a module, in particular for the construction of a floating platform, according to claim 1, an arrangement, a floating platform, a method for manufacturing a module and a method for the construction of a floating platform.
  • EP 2 380 808 B1 describes a method for producing a floating platform in the form of a pontoon, in which a plurality of modules are permanently connected to each other by means of a reinforcing material. If one of the modules has a damage, this module can be exchanged only with great effort. In addition, the production of the pontoon is complex.
  • WO 90/08059 A1 describes a floating platform of hexagonal modules. Due to the structure of the platform, however, this has limitations in terms of resilience.
  • the object is to provide an improved module, in particular for the construction of an improved floating platform or other constructions in or on the water.
  • a module in particular for the construction of a floating platform, comprises a material capable of floating on water, in particular aerated concrete, in particular with regard to its density in the dry state (and, for example, for at least a period of time until a certain moisture penetration) and at least one positive-locking element for building up a Positive fit with at least one adjacent (in particular equally constructed) module with a matching, in particular complementary or partially complementary positive locking element, wherein the positive locking element is at least partially, in particular completely or substantially completely, formed from the buoyant material.
  • a floating platform constructed by means of several such modules, e.g. in the form of a floating island, may e.g. Buildings or roads are built.
  • the construction of the module can be significantly simplified.
  • such a module allows a particularly simple assembly of the module with similar or substantially the same design, other modules.
  • the module itself has both the at least one positive locking element, as well as another positive locking element, which has a matching or at least partially matching shape.
  • the buoyant material may be foamed or porosated.
  • the buoyant material may be open-pored.
  • the inherently buoyant material may be formed so that it drips and sinks in the water over time, for example to Construction of a foundation or a fortification of a ground, eg the seafloor.
  • An optional seal can prevent ingress of water to provide a long-term floating module.
  • the buoyant material is aerated concrete, in particular a calcareous sandstone concrete, optionally with scattered aluminum.
  • Aerated concrete regularly has a very high rigidity, is easy to work with and inexpensive.
  • aerated concrete can be very environmentally friendly compared to other materials.
  • the cellular concrete (especially in the dry state) has a density of 0.2 to 0.9 g / cm 3 .
  • the module is made entirely of cellular concrete. This allows a particularly simple production.
  • the module consists of a body of cellular concrete and a seal enclosing the body.
  • the cellular concrete forms a core of the module.
  • the module has a solid body made of cellular concrete.
  • the body of cellular concrete is e.g. not hollow.
  • the module can be designed so that the largest portion of the buoyancy of the module is provided by the cellular concrete.
  • the module has a hexagonal cross-section.
  • the module has a hexagonal shape.
  • the module may, for example, have six side surfaces, in particular six equal or substantially equal side surfaces.
  • the side surfaces can serve as connecting surfaces for flat contact with corresponding connecting surfaces of adjacent modules of the same or similar type.
  • the module can thus be brought into planar contact with six modules (in particular of the same design) within the cross-sectional plane. This allows a particularly efficient modularity. Compared to a rectangular design, the module positively connected with another module shear forces can withstand much better.
  • the module includes a top and a bottom, as well as side surfaces connecting the top to the bottom. Preferably, the top and bottom are each larger than each of the side surfaces.
  • At least one interlocking element may be formed on the upper side and / or on the lower side, in particular in each case one interlocking element on each second corner of the hexagonal upper side and the hexagonal underside and / or one interlocking element in the center between the six corners, respectively on the upper side and the Bottom.
  • the positive locking elements at the corners in the sum of the same volume of space as the central positive locking element.
  • Edges of the module in particular all edges of the module, can be provided with edge protection. This allows the edges to be protected from wear.
  • the edge protector consists of a plastic or comprises a plastic, e.g. a polymer, e.g. Polyurethane. This allows a particularly simple and effective way of edge protection.
  • the edge protector may comprise or consist of a polyester and / or a bicomponent resin. These materials are particularly well suited for long-term use at sea.
  • the buoyant material is completely enclosed by a seal, in particular sealed watertight by the seal.
  • the seal protects the buoyant material.
  • the seal may be made of plastic or comprise a plastic.
  • the seal preferably forms the edge protector.
  • the seal at the edges of the module is reinforced over other areas.
  • the seal may be applied in the form of a coating.
  • the seal can serve as a shell for the aerated concrete.
  • the material of the edge protector and / or the seal can be incorporated into pores (in particular of the aerated concrete) of the buoyant material.
  • the material of the edge protector and / or the seal fills out outer layers of pores of the cellular concrete.
  • material of the edge protection and / or the sealing is introduced into the pores of the buoyant material with a penetration depth of 1 to 10 mm, in particular of 5 to 6 mm. This allows a particularly good anchoring of the materials.
  • an arrangement for building a floating platform that includes a plurality of modules according to any embodiment described herein. At least some of the several modules may have the same shape and size, in particular be of the same design. This makes it particularly easy to build scalable and stable floating platforms. In addition, it is not necessary to secure all modules by means of additional fasteners, e.g. to screw the like. Due to the positive locking of the modules, these can be securely held together. This allows a particularly simple and quick construction of the arrangement.
  • the modules of the arrangement are held by means of the positive locking elements form-fitting together or positively connected to each other.
  • the interlocking elements may be formed such that a weight force ensures engagement of the interlocking elements.
  • the modules can be held non-positively against each other on the interlocking elements.
  • a frictional connection between two modules arranged next to one another can be produced or produced by the shaping of the form-locking elements. As a result, a particularly dimensionally stable arrangement is possible.
  • the non-positive mounting is produced or producible by a weight force, in particular by a weight force of a module arranged above the non-positively held modules. This allows a particularly secure connection of the modules, which automatically becomes stronger as the load increases.
  • the arrangement comprises a plurality of layers of a plurality of modules.
  • the modules of adjacent layers adjoin one another on their tops and bottoms.
  • the modules within a layer adjoin one another on their side surfaces.
  • a Arrangement with several layers of modules, for example, depending on the load with more than three, more than five or more than ten layers, can have a particularly good stability.
  • the interlocking elements of modules from adjacent layers may be positively engaged with each other.
  • the positive locking elements may be formed on the upper and lower sides of the modules.
  • a floating platform comprising an assembly according to any embodiment described herein.
  • the arrangement of the floating platform floats on a water surface and is anchored to a solid ground below the water surface, e.g. on a seabed, in particular by means of ropes, ropes and / or chains.
  • the floating platform can serve as a floating island.
  • the floating platform may e.g. serve as a dock, as a runway for an airport to provide ground, etc.
  • the above object is also achieved by a method of manufacturing a module according to any embodiment described herein, wherein the cellular concrete is made using a blowing agent and by curing.
  • the hardening takes place in particular by means of superheated steam.
  • the cellular concrete is provided with a seal completely enclosing the cellular concrete, in particular in the form of a coating.
  • the seal can serve as a covering of the body of cellular concrete.
  • the seal is applied in a dip bath and / or by spraying.
  • the seal is applied in a two-stage process in two layers.
  • the body of aerated concrete is first exchanged for this in a dipping bath and then sprayed.
  • the above object is also achieved by a method for manufacturing a floating platform.
  • the method comprises the following steps: - Providing a plurality of modules according to any embodiment described herein, in particular in the form of an arrangement with such modules according to any embodiment described herein; and
  • the floating platform can be built at the designated place. Alternatively, it may e.g. built near the shore and then transported to the intended location, e.g. by tugs at the intended location, the platform can be anchored to the ground.
  • the floating platform can be made smaller or larger at a later time by removing or adding modules.
  • Fig. 1A is a plan view of a module for building a floating platform
  • Fig. 1 B is a side view of the module of FIG. 1 A;
  • FIGS. 2A to 2D are cross-sectional views of three modules according to Figures 1A and 1B, which are positively and non-positively connected to each other.
  • 3A to 3C are cross-sectional views of four modules of Figure 1 A and 1 B, which are positively and non-positively connected to each other.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an arrangement with a layer of a plurality of modules
  • Fig. 5A is a plan view of a multi-module arrangement arranged in three
  • Fig. 5B is a side view of the arrangement of FIG. 5A;
  • 5C shows a side view of the arrangement according to FIG. 5A from a viewing direction pivoted by 90 degrees relative to the view according to FIG. 5B;
  • Fig. 6A is a plan view of a multi-module arrangement arranged in three
  • Fig. 6B is a side view of the arrangement of FIG. 6A;
  • FIG. 7A is a plan view of a multi-module arrangement shown in FIG.
  • FIG. 7B shows a side view of the arrangement according to FIG. 7A;
  • Fig. 14 shows a manufacturing method
  • Figures 15A, 15B are plan and side views of a floating platform building module.
  • FIGS. 1A and 1B show various views of a module 1.
  • the module 1 has a hexagonal shape.
  • the module 1 has an upper side 101 and a lower side 102 running parallel thereto.
  • the upper side 101 and the lower side 102 are connected to each other by (six) side surfaces 103.
  • the side surfaces 103 are each flat. With the exception of formed on the top 101 and on the bottom 102 form-fit elements 1 1, 12 and the top 101 and the bottom 102 are flat.
  • a cross-section through the module 1 parallel to the top 101 and bottom 102 describes a hexagon, in particular an equilateral hexagon, e.g. a regular hexagon.
  • the module 1 comprises a body 10 which forms the interlocking elements 1 1, 12.
  • some of the form-locking elements 1 1 are formed as elevations, other form-locking elements 12 as depressions.
  • form-fitting elements 1 1, in the present case designed as elevations positively locking elements 1 1, each at a corner of the module 1 is arranged.
  • form-fitting elements 12 in the present case the form-locking elements 12 designed as depressions, are each arranged at a central location of the upper side 101 or lower side 102 of the module 1.
  • a positive locking element 11 is formed in the form of an elevation. Also at three corners of the bottom 102, namely at three of the six corners of the hexagonal shape of the module 1, in each case a form-locking element 1 1 is formed in the form of an increase.
  • the interlocking elements 1 1 at the corners of the top 101 and at the corners of the bottom 102 are formed at each second corner. Each other second corner on the upper side 101 or the lower side 102 has no such form-fitting element 11.
  • the interlocking elements 1 1 at the corners of the top 101 are compared to the form-locking elements 1 1 at the corners of the bottom 102 offset by a corner to each other. In other words, at the corners of the hexagonal shape of the module 1 in each case alternately on the upper side 101 and on the lower side 102, a form-locking element 1 1 is formed.
  • Each of the interlocking elements 1 1 at the corners of the module 1 in the present case describes a part of a circle, specifically a circular sector.
  • the circular sector corresponds to one third of a full circle.
  • the central interlocking elements 12 each describe a full circle, in the present example with the same or a slightly different radius (for example, around 5%, 2% or 1% of the radius) compared to the interlocking elements 1 1 at the corners of the module 1.
  • the height of the ridges is equal to or substantially equal to the depth of the pits, optionally the pits are slightly (e.g., around 5%, 2% or 1% of the depth) lower than the ridges high.
  • the positive locking means 1 1 in the form of the elevations in the present case have the shape of a portion (namely one third) of a truncated cone.
  • the positive locking means 12 in the form of the depressions have the shape of a truncated cone.
  • the interlocking elements 1 1, 12 each have a surface parallel to the top 101 and the bottom 102, each describing the shape of a circle or a circular sector.
  • the circular or sector-shaped surface is with the remaining surface of the upper side 101 or the lower side 102 (depending on the arrangement of the positive-locking element 1 1, 12) via a ramp or slope 1 10, 120 connected.
  • the respective slope 1 10 of the form-locking means 1 1 formed as elevations includes with the top 101 and the bottom 102 the same angle or substantially the same wave as the slope 120 of the form-locking means 12 formed as a recess.
  • the slope 120 of the form-locking means 12 formed as a recess is self-contained, describes eg a cone.
  • a cross drawn in FIG. 1A marks the center of the top side 101, the center point of the bottom side 102 being correspondingly arranged.
  • the module 1 has e.g. an edge length of 1 to 2 meters, in particular about 1 15.5 meters.
  • the distance between two opposite parallel edges (the top or the bottom) is e.g. 1 to 3 meters, especially 2.0 meters.
  • the strength of module 1 is e.g. more than 20 cm, in particular 20 to 80 cm, in particular 50 cm.
  • FIGS. 2A to 2D show how several modules 1 according to FIGS. 1 A and 1 B are combined to form an assembly 2.
  • two modules 1 are arranged side by side, i. they adjoin one another with their side surfaces 103.
  • the juxtaposed modules 1 are aligned so that a positive locking means 1 1 is adjacent to a corner of the one module 1 to a positive locking means 1 1 at a corner of the other module 1. Since these form-fitting means 1 1 each describe a circular sector, they together form a larger part of the circle.
  • a third module 1 is placed on top of the other two modules. While in Fig. 1 A between all modules 1 is still a distance, touched in Fig. 2B, the upper module 1, the two lower modules 1.
  • the slopes 1 10 formed as increases positive locking means 1 1 with the slope 120 of the recess trained positive fit means 12 in contact.
  • the bevels 1 10, 120 thus serve as insertion bevels, which can facilitate the correct alignment of the modules 1 to each other.
  • the placement of a module 1 on other modules 1 pull them close together, which allows a simple and safe installation.
  • top 101 and the bottom 102 correspond to each other; Module 1 can be used on both sides.
  • the terms “top” and “bottom” are for convenience of reference.
  • the Top 101 and the bottom 102 to design different, eg by different coatings.
  • Fig. 2D shows a state in which the upper module 1 is deposited on the adjacent modules 1.
  • the weight of the upper module shown here by means of arrows, presses the upper module flat against the lower modules. 1
  • the juxtaposed modules 1 are pressed against each other.
  • the arrangement 2 of the modules 1 in particular floats on a water surface.
  • a buoyancy force counteracts the weight force (as illustrated by the upwardly facing arrows in FIG. 2D).
  • the modules 1 are thus held by the positive locking means 1 1, 12 positively and non-positively to each other.
  • An additional weight load from above on the modules 1 can reinforce this connection.
  • the positive-locking elements 11 designed as elevations each fit into the positive-locking element 12 designed as a depression. In each case they occupy a part of the depression.
  • connection of the modules 1 by means of the positive-locking elements 1 1, 12 is preferably detachable. In principle, however, it is also possible to produce a permanent bond, e.g. by introducing an adhesive.
  • the module 1 (each module 1 of the assembly 2) comprises a buoyant material.
  • the buoyant material is an aerated concrete.
  • Aerated concrete can float on water and have very high strength and / or rigidity.
  • the cellular concrete has a density of 200 to 800 kg / m 3 , in particular of 0.5 t / m 3 .
  • a width between parallel edges of 200 cm and a thickness of 0.5 m results in a gross density of 500 kg / m 3, a load capacity of about 850 to 1280 kg, depending according to salinity of the water. Only when exceeding this capacity, the module 1 is pressed under the water surface.
  • Module 1 is floatable regardless of location.
  • the buoyant material (the cellular concrete) is covered by a seal 13.
  • the seal 13 protects the buoyant material, specifically the aerated concrete, from damage.
  • the seal 13 preferably completely (preferably waterproof) encloses the buoyant material.
  • the seal 13 is for example a coating.
  • the seal itself can also consist of a buoyant material, such as a plastic, such as urethane.
  • the seal 13 forms an edge protector 130.
  • the edge protector 130 protects the edges of the module 1.
  • the seal 13 is arranged only at the edges of the module 1. In particular, if the seal 13 includes the module 1 almost completely or completely, it may be formed thicker at the edges than at other locations of the module 1.
  • the buoyant material in this case the cellular concrete
  • the buoyant material is shaped so that the positive locking means 1 1, 12 arise.
  • a mass for forming the cellular concrete (or other buoyant material) is first poured into a mold and possibly porosized by puffing (see FIG. 14, step S100).
  • the shape has elevations and depressions which correspond to the form-fit means 1 1, 12 formed as depressions and elevations.
  • the cellular concrete is cured, e.g. by means of an autoclave and dried (see Fig. 14, step S101).
  • the aerated concrete may comprise lime sandstone, especially with scattered aluminum.
  • the module 1 thus produced is optionally provided with an edge protector 130, in particular a seal 13 enclosing the cellular concrete (see FIG. 14, step S102). This is done e.g.
  • the seal 13 is then e.g. hardened or dried.
  • the material of the seal preferably penetrates the outer pores of the cellular concrete, e.g. in the outer 0.1 to 1, 5 cm, in particular 0.5 to 1 cm of the porous concrete (or generally the buoyant material). So it can be anchored particularly well with the aerated concrete.
  • each formed as an increase positive engagement means 1 1 of three at a point adjacent modules 1 are assembled into a truncated cone.
  • This truncated cone is designed to be complementary or substantially complementary to the form-fit element 12 designed as a recess.
  • FIGS. 5A to 5C show various views of an arrangement 2 with three layers 20 of modules 1.
  • the modules 1 of the adjacent layers 20 are each by means of the form-locking means 1 1, 12 in positive and non-positive connection.
  • the positive locking means 1 1, 12 of the adjacent layers 20 are engaged with each other.
  • the modules 1 of the adjacent layers 20 are arranged offset from each other.
  • FIGS. 6A and 6B show different views of a further arrangement 2 with a plurality of, specifically three, layers 20 of modules 1.
  • modules 1 can be securely held together even on the basis of weight forces alone, it is possible to reshape the arrangement 2 of modules 1 as needed. For example, layers 20 may be removed or added, and within layers 20, modules 1 may be placed elsewhere (if or as soon as accessible). So it is e.g. It is possible to transfer the arrangement according to FIGS. 5A to 5C into the arrangement 2 according to FIGS. 6A and 6B, that is, to modify it.
  • FIG. 7A and 7B show a further arrangement 2 with respect to the arrangements 2 according to the preceding figures larger number of modules 1.
  • the modules 1 are arranged in four layers 20 and are at their form-fitting means 1 1, 12 with each other.
  • the arrangement 2 floats on a water surface 40 a body of water 4, eg a lake or a sea.
  • the arrangement 2 forms a floating platform 3.
  • the floating platform 3 is anchored to a fixed base 41 of the water body 4, eg a seabed.
  • anchoring takes place by means of a plurality of cables 30, it being understood that other types of anchoring are conceivable, in particular those with another traction means such as a chain, a cable or a rope.
  • the positive connection of the modules 1 prevents the individual modules 1 from drifting away. If replacement or repair of one or more modules 1 should be necessary, they can be easily removed from the assembly 2 and / or added, since the individual modules 1 are detachably connected to each other. Depending on how many and which of the modules 1 are to be replaced, only a small part of the assembly 2 has to be taken apart. The modules 1 are reusable. Aerated concrete is an environmentally friendly material.
  • the assembled modules 1 are horizontally and vertically locked together. Due to the hexagonal design of the modules 1 and their offset in adjacent layers 20, the arrangement 2 has no continuous rectilinear joints (neither horizontal nor vertical), which could weaken the carrying capacity and / or the stability of the arrangement 2.
  • this can be used as a platform for the construction of wind, water and / or solar energy systems, as a drilling platform for the extraction of crude oil, for a research facility, for a theme park, for a hotel complex, for an airport, etc .. become.
  • the arrangement may comprise several tens, several hundred, several thousand or several million modules 1. These may in particular be in three or more layers, e.g. be arranged in five, ten, 20, 40 or more layers.
  • FIGS. 8A to 13B show several views of possible special forms of modules 1 A to 1 H, which can serve in particular for a planar termination of an arrangement 2 of modules 1.
  • An arrangement 2 of modules 1 may comprise individual, several or all of the special forms of modules 1 A to 1 H.
  • the module 1A according to FIGS. 8A and 8B corresponds to half a module 1 according to FIGS. 1A and 1.
  • the module 1 according to FIGS. 1A and 1B is along a flat separating surface which passes through the central points on the upper side 101 and the lower side 102 and perpendicular to side surfaces 103 abuts.
  • FIGS. 9A and 9B show two special forms of modules 1 B, 1 C, which correspond to the two parts of a module 1, which arise when the module 1 according to FIGS. 1A and 1B is severed along a flat parting surface which is located at edges between each two side surfaces 103 perpendicular to two opposite parallel side surfaces 103 abuts.
  • 10A and 10B show two special forms of modules 1 D, 1 E, which correspond to the two parts of a module 1, which arise when the module 1 according to FIGS. 1A and 1B is severed along two planar parting surfaces, each of edges between two side surfaces 103 to the central points at the top 101 and the bottom 102 and (optionally) include an obtuse angle between them.
  • Fig. 1 1 A and 1 1 B show a special form that corresponds to a half module 1 of FIG. 1 A and 1.
  • the module 1 according to FIGS. 1A and 1B is severed along a flat separating surface, which passes through opposite edges between in each case two side surfaces 103 and the central points on the upper side 101 and the lower side 102.
  • 12A and 12B show a module 1 G, which has only on its underside 102 positive locking means 1 1, 12.
  • the top 101 represents e.g. a continuous flat surface. a level termination on the top of the assembly 2 are created.
  • FIGS. 13A and 13B show a further module 1 H which has interlocking means 1 1, 12 only on its lower side 102.
  • the top 101 represents e.g.
  • the module 1 H corresponds to the module according to FIGS. 1A and 1B, which is severed along a flat separating surface which runs parallel to the upper side 101 and lower side 102 of the module 1 according to FIGS. 1A and 1B. eg halfway between top 101 and bottom 102. Again, e.g. a level termination on the top of the assembly 2 are created.
  • a module in particular one of the modules according to FIGS. 12A to 13B
  • forms a ramp for example, this runs the top obliquely to the bottom.
  • positive locking means are arranged in the form of elevations at a central portion of the module 1 or the modules 1 and positive locking means in the form of recesses at corners of the module 1 or the modules 1.
  • a plurality of modules 1, 1 A-1 H according to steps S100 to S102 (see FIG. 14) are provided (see FIG. 14, step S103).
  • the modules 1, 1 A-1 H are then positively connected to each other by means of the positive locking means (1 1, 12), in particular on the water surface, and optionally on a ground, e.g. the seabed, anchored (see Fig. 14, step S104).
  • the module 1 has a central through bore 14 (which in the present case extends from the top 101 to the bottom 102 of the module 1).
  • the central bore 14 is (centrally) arranged on the form-locking elements 12.
  • the central bore 14 has, for example, a circular cross-section.
  • the module 1 at a corner on a further bore 14, here in the form of a circular section.
  • the holes 14 can drain water. Conversely, it is possible to pump up water through the holes 14, eg for use as cooling water. Furthermore, supply lines, eg electrical cables and the like, can thereby be laid. Furthermore, it is possible to easily grasp and place the modules 1 during transport and / or construction of a floating platform on the bores 14 with a corresponding tool.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modul (1, 1A-1H) zum Bau einer schwimmenden Plattform (3), umfassend: ein schwimmfähiges Material und zumindest ein Formschlusselement (11, 12) zum Aufbau eines Formschlusses mit einem passenden Formschlusselement, insbesondere eines benachbarten Moduls, wobei das Formschlusselement (11, 12) zumindest teilweise aus dem schwimmfähigen Material ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung, eine schwimmende Plattform und ein Verfahren.

Description

Modul, Anordnung und Verfahren zum Bau einer schwimmenden Plattform
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Modul, insbesondere zum Bau einer schwimmenden Plattform, nach Anspruch 1 , eine Anordnung, eine schwimmende Plattform, ein Verfahren zur Herstellung eines Moduls und ein Verfahren zum Bau einer schwimmenden Plattform.
Aus der US 8,007,204 B2 ist eine schwimmende Plattform bekannt, bei der mehrere Tanks tief ins Wasser eingetaucht sind und eine Plattform oberhalb der Wasseroberfläche tragen. Eine derartige Konstruktion basiert auf der Funktion einzelner weniger, kaum austauschbarer Tanks und ist zudem nur schwer erweiterbar, wenn die Größe der Plattform nicht mehr ausreicht.
Die EP 2 380 808 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer schwimmenden Plattform in Form eines Pontons, bei dem mehrere Module mittels eines Verstärkungsmaterials unlösbar miteinander verbunden werden. Falls eines der Module einen Schaden aufweist, ist dieses Modul nur mit sehr großem Aufwand auszutauschen. Zudem ist die Herstellung des Pontons aufwändig.
Die WO 90/08059 A1 beschreibt eine schwimmende Plattform aus hexagonalen Modulen. Aufgrund des Aufbaus der Plattform weist diese jedoch Einschränkungen hinsichtlich der Belastbarkeit auf.
Es besteht die Aufgabe, ein verbessertes Modul bereitzustellen, insbesondere zum Bau einer verbesserten schwimmenden Plattform oder anderer Konstruktionen im oder auf dem Wasser.
Die Aufgabe wird durch ein Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach umfasst ein Modul, insbesondere zum Bau einer schwimmenden Plattform, ein insbesondere in Bezug auf seine Dichte im trockenen Zustand (und z.B. über zumindest einen Zeitraum bis zu einer bestimmten Durchfeuchtung) auf Wasser schwimmfähiges Material, insbesondere Porenbeton, und zumindest ein Formschlusselement zum Aufbauen eines Formschlusses mit zumindest einem benachbarten (insbesondere gleichermaßen aufgebauten) Modul mit einem passenden, insbesondere komplementären oder abschnittsweise komplementären Formschlusselement, wobei das Formschlusselement zumindest teilweise, insbesondere vollständig oder im Wesentlichen vollständig, aus dem schwimmfähigen Material ausgebildet ist.
Auf einer mittels mehrerer solcher Module aufgebauten schwimmenden Plattform, z.B. in Form einer schwimmenden Insel, können z.B. Gebäude oder Straßen errichtet werden.
Durch die Ausbildung des Formschlusselements durch das schwimmfähige Material kann die Konstruktion des Moduls deutlich vereinfacht werden. Zudem erlaubt ein derart ausgebildetes Modul ein besonders einfaches Zusammensetzen des Moduls mit ähnlichen oder im Wesentlichen gleich ausgebildeten, weiteren Modulen. Bevorzugt weist das Modul selbst sowohl das zumindest eine Formschlusselement auf, als auch ein weiteres Formschlusselement, das eine dazu passende oder zumindest abschnittsweise passende Form aufweist.
Das schwimmfähige Material kann geschäumt oder porosiert sein. Das schwimmfähige Material kann offenporig ausgebildet sein. Das an sich schwimmfähige Material kann derart ausgebildet sein, dass es im Wasser mit der Zeit durchnässt und absinkt, z.B. zum Bau eines Fundaments oder einer Befestigung eines Grundes, z.B. des Meeresbodens. Eine optionale Versiegelung kann das Eindringen von Wasser verhindern, um ein langfristig schwimmendes Modul bereitzustellen.
Bevorzugt handelt es sich bei dem schwimmfähigen Material um Porenbeton, insbesondere einen Kalksandstein-Porenbeton, optional mit Streualuminium. Porenbeton weist regelmäßig eine sehr hohe Steifigkeit auf, ist leicht zu verarbeiten und kostengünstig. Zudem kann Porenbeton im Vergleich zu anderen Werkstoffen sehr umweltverträglich sein.
Optional weist der Porenbeton (insbesondere im trockenen Zustand) eine Dichte von 0,2 bis 0,9 g/cm3 auf.
In einer Ausgestaltung besteht das Modul vollständig aus Porenbeton. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung.
In einer Ausgestaltung besteht das Modul aus einem Körper aus Porenbeton und einer den Körper einschließenden Versiegelung. Hierdurch kann der Porenbeton trotz einfacher Herstellung besonders gut geschützt werden.
Optional bildet der Porenbeton einen Kern des Moduls aus.
In einer Ausgestaltung weist das Modul einen massiven Körper aus Porenbeton auf. Der Körper aus Porenbeton ist z.B. nicht hohl. In jedem Fall kann das Modul so ausgebildet sein, dass der größte Anteil am Auftrieb des Moduls durch den Porenbeton bereitgestellt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung weist das Modul einen sechseckigen Querschnitt auf. Beispielsweise hat das Modul eine hexagonale Form. Infolge des sechseckigen Querschnitts kann das Modul z.B. sechs Seitenflächen aufweisen, insbesondere sechs gleich große oder im Wesentlichen gleich große Seitenflächen. Die Seitenflächen können als Verbindungsflächen zur flächigen Anlage mit korrespondierenden Verbindungsflächen von benachbarten Modulen gleicher oder ähnlicher Bauart dienen. Das Modul kann so innerhalb der Querschnittsebene mit sechs Modulen (insbesondere gleicher Bauart) in flächige Anlage gebracht werden. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Modularität. Gegenüber einer rechteckigen Ausbildung kann das mit einem weiteren Modul formschlüssig verbundene Modul Scherkräften wesentlich besser standhalten. Das Modul umfasst eine Oberseite und einer Unterseite, sowie Seitenflächen, welche die Oberseite mit der Unterseite verbinden. Bevorzugt sind die Oberseite und die Unterseite jeweils größer als jede der Seitenflächen. An der Oberseite und/oder an der Unterseite kann jeweils zumindest ein Formschlusselement ausgebildet sein, insbesondere jeweils ein Formschlusselement an jeder zweiten Ecke der sechseckigen Oberseite und der sechseckigen Unterseite und/oder ein Formschlusselement im Zentrum zwischen den sechs Ecken, jeweils an der Oberseite und der Unterseite. Optional schließen die Formschlusselemente an den Ecken in der Summe dasselbe Raumvolumen ein wie das zentrale Formschlusselement.
Kanten des Moduls, insbesondere sämtliche Kanten des Moduls, können mit einem Kantenschutz versehen sein. Hierdurch können die Kanten vor einer Abnutzung geschützt werden.
Gemäß einer Weiterbildung besteht der Kantenschutz aus einem Kunststoff oder umfasst einen Kunststoff, z.B. ein Polymer, z.B. Polyurethan. Dies ermöglicht eine besonders einfache und effektive Art eines Kantenschutzes.
Der Kantenschutz kann ein Polyester und/oder ein Zweikomponentenharz umfassen oder daraus bestehen. Diese Materialien sind besonders gut für eine langfristige Nutzung auf See geeignet.
Optional ist das schwimmfähige Material vollständig von einer Versiegelung umschlossen, insbesondere wasserdicht durch die Versiegelung eingeschlossen. Die Versiegelung schützt das schwimmfähige Material. Die Versiegelung kann aus Kunststoff bestehen oder einen Kunststoff umfassen. Bevorzugt bildet die Versiegelung den Kantenschutz aus. Optional ist die Versiegelung an den Kanten des Moduls gegenüber anderen Bereichen verstärkt. Die Versiegelung kann in Form einer Beschichtung aufgebracht sein. Die Versiegelung kann als Hülle für den Porenbeton dienen.
Das Material des Kantenschutzes und/oder der Versiegelung kann in Poren (insbesondere des Porenbetons) des schwimmfähigen Materials eingebracht sein. Beispielsweise füllt das Material des Kantenschutzes und/oder der Versiegelung äußere Schichten von Poren des Porenbetons aus. Hierdurch ist eine besonders effektive Verbindung der beiden Materialien möglich. Gemäß einer Weiterbildung ist Material des Kantenschutzes und/oder der Versiegelung mit einer Eindringtiefe von 1 bis 10 mm, insbesondere von 5 bis 6 mm in die Poren des schwimmfähigen Materials eingebracht. Dies ermöglicht eine besonders gute Verankerung der Materialien. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine Versiegelung z.B. in Form von zwei Halbschalen herzustellen, den Porenbeton darin anzuordnen und dann die Halbschalen miteinander zu verbinden, z.B. verschweißen.
Gemäß einem Aspekt wird eine Anordnung zum Bau einer schwimmenden Plattform bereitgestellt, die mehrere Module nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausführung umfasst. Zumindest einige der mehreren Module können die gleiche Form und Größe aufweisen, insbesondere gleich aufgebaut sein. Hierdurch können besonders leicht skalierbare und stabile schwimmende Plattformen gebaut werden. Zudem ist es nicht nötig, sämtliche Module mittels zusätzlichen Befestigungselementen zu sichern, z.B. zu verschrauben der dergleichen. Durch den Formschluss der Module können diese sicher aneinander gehalten sein. Dadurch wird ein besonders einfacher und schneller Aufbau der Anordnung ermöglicht.
Die Module der Anordnung sind mittels der Formschlusselemente formschlüssig aneinander gehalten oder formschlüssig miteinander verbindbar. Die Formschlusselemente können derart ausgebildet sein, dass eine Gewichtskraft einen Eingriff der Formschlusselemente sichert.
Insbesondere können die Module an den Formschlusselementen kraftschlüssig aneinander gehalten sein. Ein Kraftschluss zwischen zwei nebeneinander angeordneten Modulen kann durch die Formgebung der Formschlusselemente hergestellt oder herstellbar sein. Hierdurch ist eine besonders formstabile Anordnung möglich.
Alternativ oder zusätzlich ist die kraftschlüssige Halterung durch eine Gewichtskraft hergestellt oder herstellbar, insbesondere durch eine Gewichtskraft eines über den kraftschlüssig aneinander gehaltenen Modulen angeordneten Moduls. Dies ermöglicht eine besonders sichere Verbindung der Module, die bei zunehmender Belastung automatisch stärker wird.
Bevorzugt umfasst die Anordnung mehrere Lagen aus jeweils mehreren Modulen. Die Module benachbarter Lagen grenzen an ihren Oberseiten und Unterseiten aneinander an. Die Module innerhalb einer Lage grenzen an ihren Seitenflächen aneinander an. Eine Anordnung mit mehreren Lagen von Modulen, z.B. je nach Belastung mit mehr als drei, mehr als fünf oder mehr als zehn Lagen, kann eine besonders gute Stabilität aufweisen.
Die Formschlusselemente von Modulen aus benachbarten Lagen können formschlüssig in Eingriff miteinander stehen. Die Formschlusselemente können an den Ober- und Unterseiten der Module ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine schwimmende Plattform bereitgestellt, die eine Anordnung nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausführung umfasst. Die Anordnung der schwimmenden Plattform schwimmt dabei an einer Wasseroberfläche und ist an einem festen Grund unter der Wasseroberfläche verankert, z.B. an einem Meeresboden, insbesondere mittels Taue, Seilen und/oder Ketten.
Die schwimmende Plattform kann insbesondere als schwimmende Insel dienen. Bei einer entsprechenden Größe der Module und einer entsprechenden Anzahl an Modulen kann die schwimmende Plattform z.B. als Steg dienen, als Start- und Landebahn für einen Flughafen, um Baugrund bereitzustellen usw.
Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Moduls nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausführung, wobei der Porenbeton unter Verwendung eines Treibmittels und durch Härten hergestellt wird.
Das Härten erfolgt dabei insbesondere mittels Heißdampf.
Optional wird der Porenbeton mit einer den Porenbeton vollständig umschließenden Versiegelung versehen, insbesondere in Form einer Beschichtung. Die Versiegelung kann als Umhüllung des Körpers aus Porenbeton dienen.
Gemäß einer Ausgestaltung wird die Versiegelung in einem Tauchbad und/oder mittels Besprühen aufgetragen.
Gemäß einer Weiterbildung wird die Versiegelung in einem zweistufigen Prozess in zwei Lagen aufgetragen. Beispielsweise wird der Körper aus Porenbeton hierzu zuerst in ein Tauchbad eingetauscht und daraufhin besprüht.
Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer schwimmenden Plattform. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: - Bereitstellen mehrerer Module nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausführung, insbesondere in Form einer Anordnung mit solchen Modulen nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausführung; und
- formschlüssiges Verbinden der Module mittels der Formschlussmittel an einer Wasseroberfläche.
Die schwimmende Plattform kann am bestimmungsgemäßen Ort errichtet werden. Alternativ kann sie z.B. in Ufernähe errichtet und daraufhin zum bestimmungsgemäßen Ort transportiert werden, z.B. mittels Schleppern am bestimmungsgemäßen Ort kann die Plattform am Grund verankert werden.
Bei Bedarf ist die schwimmende Plattform zu einem späteren Zeitpunkt durch Entfernen oder Ergänzen von Modulen verkleinerbar oder vergrößerbar.
Im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 A eine Draufsicht auf ein Modul zum Bau einer schwimmenden Plattform;
Fig. 1 B eine Seitenansicht auf das Modul gemäß Fig. 1 A;
Fig. 2A bis 2D Querschnittsansichten von drei Modulen gemäß Fig. 1A und 1 B, die form- und kraftschlüssig miteinander verbunden werden;
Fig. 3A bis 3C Querschnittsansichten von vier Modulen gemäß Fig. 1 A und 1 B, die form- und kraftschlüssig miteinander verbunden werden;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf eine Anordnung mit einer Lage aus mehreren Modulen;
Fig. 5A eine Draufsicht auf eine Anordnung mit mehreren Modulen, die in drei
Lagen angeordnet sind;
Fig. 5B eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 5A; Fig. 5C eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 5A aus einer gegenüber der Ansicht gemäß Fig. 5B um 90 Grad geschwenkten Blickrichtung;
Fig. 6A eine Draufsicht auf eine Anordnung mit mehreren Modulen, die in drei
Lagen angeordnet sind;
Fig. 6B eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6A;
Fig. 7A eine Draufsicht auf eine Anordnung mit mehreren Modulen, die in vier
Lagen angeordnet sind;
Fig. 7B eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 7A;
Fig. 8A bis 13B verschiedene Sonderformen von Modulen jeweils in einer Draufsicht und einer Seitenansicht;
Fig. 14 ein Herstellungsverfahren; und
Fig. 15A, 15B eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Moduls zum Bau einer schwimmenden Plattform.
Fig. 1A und 1 B zeigen verschiedene Ansichten eines Moduls 1 . Das Modul 1 weist eine sechseckige Form auf. Das Modul 1 weist eine Oberseite 101 und eine dazu parallel verlaufende Unterseite 102 auf. Die Oberseite 101 und die Unterseite 102 sind durch (sechs) Seitenflächen 103 miteinander verbunden. Die Seitenflächen 103 sind jeweils eben. Mit Ausnahme von an der Oberseite 101 und an der Unterseite 102 ausgebildeten Formschlusselementen 1 1 , 12 sind auch die Oberseite 101 und die Unterseite 102 eben.
Vorliegend beschreibt ein Querschnitt durch das Modul 1 parallel zur Oberseite 101 und zur Unterseite 102 ein Sechseck, insbesondere ein gleichseitiges Sechseck, z.B. ein regelmäßiges Sechseck.
Das Modul 1 umfasst einen Körper 10, der die Formschlusselemente 1 1 , 12 ausbildet. Vorliegend sind einige der Formschlusselemente 1 1 als Erhöhungen ausgebildet, andere Formschlusselemente 12 als Vertiefungen. Mehrere Formschlusselemente 1 1 , vorliegend die als Erhöhungen ausgebildeten Formschlusselemente 1 1 , sind jeweils an einer Ecke des Moduls 1 angeordnet. Mehrere weitere Formschlusselemente 12, vorliegend die als Vertiefungen ausgebildeten Formschlusselemente 12, sind jeweils an einer zentralen Stelle der Oberseite 101 oder Unterseite 102 des Moduls 1 angeordnet.
Im gezeigten Beispiel ist an drei Ecken der Oberseite 101 , nämlich an drei der sechs Ecken der sechseckigen Form des Moduls 1 , jeweils ein Formschlusselement 1 1 in Form einer Erhöhung ausgebildet. Auch an drei Ecken der Unterseite 102, nämlich an drei der sechs Ecken der sechseckigen Form des Moduls 1 , ist jeweils ein Formschlusselement 1 1 in Form einer Erhöhung ausgebildet.
Die Formschlusselemente 1 1 an den Ecken der Oberseite 101 und an den Ecken der Unterseite 102 sind jeweils an jeder zweiten Ecke ausgebildet. Jede andere zweite Ecke an der Oberseite 101 bzw. der Unterseite 102 weist kein solches Formschlusselement 1 1 auf. Die Formschlusselemente 1 1 an den Ecken der Oberseite 101 sind gegenüber den Formschlusselementen 1 1 an den Ecken der Unterseite 102 um eine Ecke versetzt zueinander angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt ist an den Ecken der sechseckigen Form des Moduls 1 jeweils abwechselnd an der Oberseite 101 und an der Unterseite 102 ein Formschlusselement 1 1 ausgebildet.
Jedes der Formschlusselemente 1 1 an den Ecken des Moduls 1 beschreibt vorliegend einen Teil eines Kreises, konkret einen Kreissektor. Der Kreissektor entspricht jeweils einem Drittel eines vollen Kreises.
Die zentralen Formschlusselemente 12 beschreiben jeweils einen vollen Kreis, und zwar im vorliegenden Beispiel mit demselben oder einem geringfügig (z.B. um 5 %, 2% oder 1 % des Radius) abweichenden Radius im Vergleich zu den Formschlusselementen 1 1 an den Ecken des Moduls 1 . Die Höhe der Erhöhungen ist gleich oder im Wesentlichen gleich der Tiefe der Vertiefungen, optional sind die Vertiefungen geringfügig (z.B. um 5 %, 2% oder 1 % der Tiefe) tiefer als die Erhöhungen hoch.
Die Formschlussmittel 1 1 in Form der Erhöhungen weisen vorliegend die Form eines Abschnitts (nämlich eines Drittels) eines Kegelstumpfes auf. Die Formschlussmittel 12 in Form der Vertiefungen weisen die Form eines Kegelstumpfes auf. Die Formschlusselemente 1 1 , 12 weisen jeweils eine zur Oberseite 101 und zur Unterseite 102 parallele Fläche auf, die jeweils die Form eines Kreises oder eines Kreissektors beschreibt. Die kreisförmige oder kreissektorförmige Fläche ist mit der übrigen Fläche der Oberseite 101 oder der Unterseite 102 (je nach Anordnung des Formschlusselements 1 1 , 12) über eine Rampe oder Schräge 1 10, 120 verbunden. Die jeweilige Schräge 1 10 der als Erhöhungen ausgebildeten Formschlussmittel 1 1 schließt mit der Oberseite 101 bzw. der Unterseite 102 denselben Winkel oder im Wesentlichen denselben Winken ein wie die Schräge 120 der als Vertiefung ausgebildeten Formschlussmittel 12. Die Schräge 120 der als Vertiefung ausgebildeten Formschlussmittel 12 ist in sich geschlossen, beschreibt z.B. einen Konus.
Ein in Fig. 1A eingezeichnetes Kreuz markiert den Mittelpunkt der Oberseite 101 , wobei der Mittelpunkt der Unterseite 102 entsprechend angeordnet ist. Das Modul 1 weist z.B. eine Kantenlänge von 1 bis 2 Metern, insbesondere etwa 1 15,5 Metern auf. Der Abstand zweier gegenüberliegender paralleler Kanten (der Oberseite oder der Unterseite) beträgt z.B. 1 bis 3 Meter, insbesondere 2,0 Meter. Die Stärke des Moduls 1 beträgt z.B. mehr als 20 cm, insbesondere 20 bis 80 cm, insbesondere 50 cm.
Die Fig. 2A bis 2D zeigen, wie mehrere Module 1 gemäß Fig. 1 A und 1 B zu einer Anordnung 2 zusammengesetzt werden. Hierbei sind zwei Module 1 nebeneinander angeordnet, d.h. sie grenzen mit ihren Seitenflächen 103 aneinander an. Dabei sind die nebeneinander angeordneten Module 1 so ausgerichtet, dass ein Formschlussmittel 1 1 an einer Ecke des einen Moduls 1 an ein Formschlussmittel 1 1 an einer Ecke des anderen Moduls 1 angrenzt. Da diese Formschlussmittel 1 1 jeweils einen Kreissektor beschreiben, bilden sie zusammen einen größeren Teil des Kreises.
Ein drittes Modul 1 wird von oben auf die beiden anderen Module aufgesetzt. Während in Fig. 1 A zwischen allen Modulen 1 noch ein Abstand vorliegt, berührt gemäß Fig. 2B das obere Modul 1 die beiden unteren Module 1. Dabei kommen die Schrägen 1 10 der als Erhöhungen ausgebildeten Formschlussmittel 1 1 mit der Schräge 120 des als Vertiefung ausgebildeten Formschlussmittels 12 in Berührung.
Durch diese Berührung werden die beiden nebeneinander angeordneten Module 1 aufeinander zu bewegt, siehe Fig. 2C. Die Schrägen 1 10, 120 dienen somit als Einführschrägen, die die korrekte Ausrichtung der Module 1 zueinander erleichtern können. Zudem kann das Aufsetzen eines Moduls 1 auf andere Module 1 diese dicht aneinander ziehen, was eine gleichzeitig einfache und sichere Montage erlaubt.
Die Oberseite 101 und die Unterseite 102 entsprechen einander; das Modul 1 kann beidseitig eingesetzt werden. Insofern dienen die Begriffe„Oberseite“ und„Unterseite“ der vereinfachten Bezugnahme. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Oberseite 101 und die Unterseite 102 unterschiedlich auszugestalten, z.B. durch unterschiedliche Beschichtungen.
Fig. 2D zeigt einen Zustand, in dem das obere Modul 1 auf die nebeneinanderliegenden Module 1 abgesetzt ist. Die Gewichtskraft des oberen Moduls 1 , hier mittels Pfeilen eingezeichnet, drückt das obere Modul flächig gegen die unteren Module 1 . Ferner wird durch Zusammenwirken der Schrägen 1 10, 120 der Module 1 die nebeneinander angeordneten Module 1 gegeneinander gepresst. Die Anordnung 2 der Module 1 schwimmt insbesondere auf einer Wasseroberfläche. Somit wirkt eine Auftriebskraft der Gewichtskraft entgegen (wie anhand der nach oben zeigenden Pfeile in Fig. 2D veranschaulicht). Bereits infolge ihres Eigengewichts werden die Module 1 somit durch die Formschlussmittel 1 1 , 12 formschlüssig und kraftschlüssig aneinander gehalten. Eine zusätzliche Gewichtsbelastung von oben auf die Module 1 kann diese Verbindung noch verstärken.
Wie anhand von Fig. 2D zu erkennen, passen die als Erhöhungen ausgebildeten Formschlusselemente 1 1 jeweils in das als Vertiefung ausgebildete Formschlusselement 12. Darin nehmen sie jeweils einen Teil der Vertiefung ein.
Die Verbindung der Module 1 mittels der Formschlusselemente 1 1 , 12 ist vorzugsweise lösbar. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, eine unlösbare Verbindung herzustellen, z.B. durch Einbringen eines Klebstoffs.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 2A wird nun der Aufbau des einzelnen Moduls 1 genauer beschrieben.
Das Modul 1 (jedes Modul 1 der Anordnung 2) umfasst ein schwimmfähiges Material. Vorliegend ist das schwimmfähige Material ein Porenbeton. Porenbeton kann auf Wasser schwimmen und eine sehr hohe Festigkeit und/oder Steifigkeit aufweisen. Beispielsweise weist der Porenbeton eine Dichte von 200 bis 800 kg/m3, insbesondere von 0,5 t/m3 auf. Mit beispielhaften Maßen mit einer Kantenlänge von 1 15,47 cm, einer Breite zwischen parallelen Kanten von 200 cm und einer Stärke von 0,5 m ergibt sich bei einer Rohdichte von 500 kg/m3 eine Tragkraft von etwa 850 bis 1280 kg, je nach Salzgehalt des Wassers. Erst bei Überschreitung dieser Tragkraft wird das Modul 1 unter die Wasseroberfläche gedrückt.
Das Modul 1 ist lageunabhängig schwimmfähig. Das schwimmfähige Material (der Porenbeton) ist durch eine Versiegelung 13 umhüllt. Die Versiegelung 13 schützt das schwimmfähige Material, konkret den Porenbeton, vor einer Beschädigung. Die Versiegelung 13 schließt das schwimmfähige Material vorzugsweise vollständig (insbesondere wasserdicht) ein. Die Versiegelung 13 ist z.B. eine Beschichtung. Die Versiegelung kann selbst auch aus einem schwimmfähigen Material bestehen, z.B. einem Kunststoff, z.B. Urethan.
Die Versiegelung 13 bildet einen Kantenschutz 130 aus. Der Kantenschutz 130 schützt die Kanten des Moduls 1 . Optional ist die Versiegelung 13 nur an den Kanten des Moduls 1 angeordnet. Insbesondere falls die Versiegelung 13 das Modul 1 nahezu vollständig oder vollständig einschließt, kann sie an den Kanten dicker als an anderen Stellen des Moduls 1 ausgebildet sein.
Wie in der Querschnittsansicht gemäß Fig. 1 A zu erkennen ist, bildet das schwimmfähige Material (hier der Porenbeton) die Formschlussmittel 1 1 , 12 aus. Das schwimmfähige Material ist so geformt, dass sich die Formschlussmittel 1 1 , 12 ergeben.
In einem Verfahren zur Herstellung eines Moduls 1 wird zunächst eine Masse zur Bildung des Porenbetons (oder anderen schwimmfähigen Materials) in eine Form gegossen und ggf. durch Blähen porosiert (siehe Fig. 14, Schritt S100). Die Form weist Erhöhungen und Vertiefungen aus, die den als Vertiefungen und Erhöhungen ausgebildeten Formschlussmitteln 1 1 , 12 entsprechen. Daraufhin wird der Porenbeton gehärtet, z.B. mittels eines Autoklaven, und getrocknet (siehe Fig. 14, Schritt S101 ). Der Porenbeton kann Kalksandstein umfassen, insbesondere mit Streualuminium. Das so hergestellte Modul 1 wird optional mit einem Kantenschutz 130, insbesondere einer den Porenbeton umhüllenden Versieglung 13 versehen (siehe Fig. 14, Schritt S102). Dies erfolgt z.B. durch Eintauchen des Moduls 1 in ein Tauchbad mit dem Material der Versiegelung 13. Die Versieglung 13 wird dann z.B. gehärtet oder getrocknet. Das Material der Versiegelung dringt bevorzugt in die äußeren Poren des Porenbetons ein, z.B. in die äußeren 0,1 bis 1 ,5 cm, insbesondere 0,5 bis 1 cm des Porenbetons (oder allgemein des schwimmfähigen Materials). So kann es besonders gut mit dem Porenbeton verankert werden.
Die Fig. 3A bis 3C veranschaulichen in entsprechender Weise wie die Fig. 2A-2D den Zusammenbau einer Anordnung 2 mit vier Modulen 1. Pfeile in Fig. 3C zeigen die wirkenden Kräfte, die zu einem Form- und Kraftschluss der Module 1 miteinander führen. Fig. 4 zeigt eine Anordnung 2 mit einer Lage 20 von Modulen 1. Die Module 1 der Lage 20 sind nebeneinander angeordnet. Durch die sechseckige Ausbildung der Module 1 erlaubt es, diese flächendeckend zusammenzusetzen. Im gezeigten Beispiel sind um ein zentrales Modul 1 sechs weitere Module 1 herum angeordnet. Die Lage 20 lässt sich grundsätzlich beliebig erweitern.
Ferner ist in Fig. 4 veranschaulicht, wie die jeweils als Erhöhung ausgebildeten Formschlussmittel 1 1 von drei an einem Punkt aneinander angrenzenden Modulen 1 zu einem Kegelstumpf zusammengesetzt sind. Dieser Kegelstumpf ist komplementär oder im Wesentlichen komplementär zum als Vertiefung ausgestalteten Formschlusselement 12 ausgebildet.
Die Fig. 5A bis 5C zeigen verschiedene Ansichten einer Anordnung 2 mit drei Lagen 20 von Modulen 1 . Die Module 1 der benachbarten Lagen 20 stehen jeweils mittels der Formschlussmittel 1 1 , 12 in form- und kraftschlüssiger Verbindung. Die Formschlussmittel 1 1 , 12 der benachbarten Lagen 20 stehen miteinander in Eingriff.
Die Module 1 der benachbarten Lagen 20 sind zueinander versetzt angeordnet.
Durch den gezeigten dreifachen Versatz der Module 1 der drei Lagen 20 ist über die Breite der Anordnung 2 ein guter Druckausgleich möglich.
Die Fig. 6A und 6B zeigen verschiedene Ansichten einer weiteren Anordnung 2 mit mehreren, konkret drei Lagen 20 von Modulen 1.
Da die Module 1 bereits allein aufgrund von Gewichtskräften sicher aneinander gehalten sein können, ist es möglich, die Anordnung 2 von Modulen 1 nach Bedarf umzugestalten. Beispielsweise können Lagen 20 entfernt oder hinzugefügt werden und innerhalb der Lagen 20 können Module 1 an einer anderen Stelle platziert werden (sofern oder sobald zugänglich). So ist es z.B. möglich, die Anordnung gemäß Fig. 5A bis 5C in die Anordnung 2 gemäß Fig. 6A und 6B zu überführen, also umzubauen.
Die Fig. 7A und 7B zeigen eine weitere Anordnung 2 mit einer gegenüber den Anordnungen 2 gemäß den vorangehenden Figuren größeren Anzahl an Modulen 1. Die Module 1 sind in vier Lagen 20 angeordnet und stehen an ihren Formschlussmitteln 1 1 , 12 miteinander in Eingriff. Die Anordnung 2 schwimmt an einer Wasseroberfläche 40 eines Gewässers 4, z.B. eines Sees oder eines Meeres. Die Anordnung 2 bildet eine schwimmende Plattform 3. Die schwimmende Plattform 3 ist mit einem festen Grund 41 des Gewässers 4, z.B. einem Meeresboden, verankert. Vorliegend erfolgt die Verankerung mittels mehrerer Taue 30, wobei selbstverständlich auch andere Verankerungsarten denkbar sind, insbesondere solche mit einem anderen Zugmittel wie einer Kette, einem Kabel oder einem Seil.
Die formschlüssige Verbindung der Module 1 hindert die einzelnen Module 1 am Wegdriften. Falls ein Austausch oder eine Reparatur einzelner oder mehrerer Module 1 notwendig sein sollte, lassen sich diese leicht aus der Anordnung 2 entnehmen und/oder hinzufügen, da die einzelnen Module 1 lösbar miteinander verbunden sind. Je nachdem, wie viele und welche der Module 1 ausgetauscht werden sollen, muss dabei nur ein kleiner Teil der Anordnung 2 auseinandergenommen werden. Die Module 1 sind wiederverwendbar. Porenbeton stellt einen umweltfreundlichen Werkstoff dar.
Die zusammengesetzten Module 1 sind horizontal und vertikal miteinander verriegelt. Durch die sechseckige Ausgestaltung der Module 1 und deren Versatz in benachbarten Lagen 20 weist die Anordnung 2 keine durchgehenden geradlinigen Fugen auf (weder horizontal noch vertikal), welche die Tragfähigkeit und/oder die Stabilität der Anordnung 2 schwächen könnten.
Je nach der Größe der schwimmenden Plattform 3 kann diese als Plattform zur Errichtung von Wind-, Wasser- und/oder Sonnenenergieanlagen, als Bohrplattform zur Gewinnung von Rohöl, für eine Forschungsanlage, für einen Freizeitpark, für eine Hotelanlage, für einen Flughafen usw. eingesetzt werden. Hierzu kann die Anordnung mehrere Dutzend, mehrere Hundert, mehrere Tausend oder mehrere Millionen Module 1 umfassen. Diese können insbesondere in drei oder mehr Schichten, z.B. in fünf, zehn, 20, 40 oder mehr Schichten angeordnet sein.
Die Fig. 8A bis 13B zeigen mehrere Ansichten von möglichen Sonderformen von Modulen 1 A bis 1 H, die insbesondere für einen ebenen Abschluss einer Anordnung 2 von Modulen 1 dienen können. Eine Anordnung 2 von Modulen 1 kann einzelne, mehrere oder alle der Sonderformen von Modulen 1 A bis 1 H umfassen.
Das Modul 1A gemäß Fig. 8A und 8B entspricht einem halben Modul 1 gemäß Fig. 1A und 1. Dabei ist das Modul 1 gemäß Fig. 1A und 1 B entlang einer ebenen Trennfläche durchtrennt, die durch die zentralen Punkte an der Oberseite 101 und der Unterseite 102 geht und senkrecht auf Seitenflächen 103 stößt.
Fig. 9A und 9B zeigen zwei Sonderformen von Modulen 1 B, 1 C, die den zwei Teilen eines Moduls 1 entsprechen, die entstehen, wenn das Modul 1 gemäß Fig. 1A und 1 B entlang einer ebenen Trennfläche durchtrennt wird, die an Kanten zwischen jeweils zwei Seitenflächen 103 senkrecht an zwei gegenüberliegende parallele Seitenflächen 103 stößt.
Fig. 10A und 10B zeigen zwei Sonderformen von Modulen 1 D, 1 E, die den zwei Teilen eines Moduls 1 entsprechen, die entstehen, wenn das Modul 1 gemäß Fig. 1A und 1 B entlang zwei ebenen Trennflächen durchtrennt wird, die jeweils von Kanten zwischen zwei Seitenflächen 103 bis zu den zentralen Punkten an der Oberseite 101 und der Unterseite 102 gehen und (optional) einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen.
Fig. 1 1 A und 1 1 B zeigen eine Sonderform, die einem halben Modul 1 gemäß Fig. 1 A und 1 entspricht. Dabei ist das Modul 1 gemäß Fig. 1A und 1 B entlang einer ebenen Trennfläche durchtrennt, die durch gegenüberliegende Kanten zwischen jeweils zwei Seitenflächen 103 und die zentralen Punkte an der Oberseite 101 und der Unterseite 102 geht.
Fig. 12A und 12B zeigen ein Modul 1 G, das nur an seiner Unterseite 102 Formschlussmittel 1 1 , 12 aufweist. Die Oberseite 101 stellt z.B. eine durchgehend ebene Fläche dar. Hiermit kann z.B. ein ebener Abschluss an der Oberseite der Anordnung 2 geschaffen werden.
Fig. 13A und 13B zeigen ein weiteres Modul 1 H, das nur an seiner Unterseite 102 Formschlussmittel 1 1 , 12 aufweist. Die Oberseite 101 stellt z.B. eine durchgehend ebene Fläche dar. Das Modul 1 H entspricht dem Modul gemäß Fig. 1 A und 1 B, das entlang einer ebenen Trennfläche durchtrennt ist, die parallel zur Oberseite 101 und Unterseite 102 des Moduls 1 gemäß Fig. 1A und 1 B verläuft, z.B. auf halber Höhe zwischen Oberseite 101 und Unterseite 102. Auch hiermit kann z.B. ein ebener Abschluss an der Oberseite der Anordnung 2 geschaffen werden.
Optional bildet ein Modul (insbesondere eines der Module gemäß Fig. 12A bis 13B) eine Rampe aus. Beispielsweise verläuft hierzu die Oberseite schräg zur Unterseite. Allgemein ist darauf hinzuweisen, dass die Ausbildung der Erhöhungen und Vertiefungen auch vertauscht sein können, sodass Formschlussmittel in Form von Erhöhungen an einem zentralen Abschnitt des Moduls 1 oder der Module 1 angeordnet sind und Formschlussmittel in Form von Vertiefungen an Ecken des Moduls 1 oder der Module 1.
In einem Verfahren zur Herstellung einer schwimmenden Plattform werden mehrere Module 1 , 1 A-1 H gemäß den Schritten S100 bis S102 (siehe Fig. 14) bereitgestellt (siehe Fig. 14, Schritt S103). Die Module 1 , 1 A-1 H werden dann mittels der Formschlussmittel (1 1 , 12) formschlüssig miteinander verbunden, insbesondere an der Wasseroberfläche, und optional an einem Grund, z.B. dem Meeresboden, verankert (siehe Fig. 14, Schritt S104).
Fig. 15A und 15B zeigen eine Abwandlung des Moduls 1 gemäß Fig. 1 A und 1 B mit dem Unterschied, dass das Modul 1 mit zumindest einer Bohrung 14 versehen ist. Konkret weist das Modul 1 eine zentrale durchgehende Bohrung 14 auf (die sich vorliegend von der Oberseite 101 zur Unterseite 102 des Moduls 1 erstreckt). Die zentrale Bohrung 14 ist (mittig) an den Formschlusselementen 12 angeordnet. Vorliegend weist die zentrale Bohrung 14 beispielhaft einen kreisförmigen Querschnitt auf. Ferner weist das Modul 1 an einer Ecke eine weitere Bohrung 14 auf, hier in Form eines Kreisausschnitts.
Über die Bohrungen 14 kann Wasser abfließen. Umgekehrt ist es möglich, Wasser durch die Bohrungen 14 heraufzupumpen, z.B. zur Verwendung als Kühlwasser. Ferner können dadurch Versorgungsleitungen, z.B. elektrische Kabel und dergleichen, verlegt werden. Ferner ist es möglich, die Module 1 beim Transport und/oder Bau einer schwimmenden Plattform an den Bohrungen 14 mit einem entsprechenden Werkzeug in einfacher Weise zu greifen und zu platzieren.
Bezugszeichenliste
1 , 1 A-1 H Modul
10 Körper
100 Kante
101 Oberseite
102 Unterseite
103 Seitenfläche
1 1 Form Schlusselement
1 10 Schräge
12 Form Schlusselement
120 Schräge
13 Versiegelung
130 Kantenschutz
14 Bohrung
2 Anordnung
20 Lage
3 schwimmende Plattform
30 Tau
4 Gewässer
40 Wasseroberfläche
41 Grund

Claims

Patentansprüche
1. Modul (1, 1A-1H), insbesondere zum Bau einer schwimmenden Plattform (3), das Modul (1, 1A-1H) umfassend:
- ein in Bezug auf seine Dichte im trockenen Zustand schwimmfähiges Material und
- zumindest ein Formschlusselement (11, 12) zum Aufbau eines Formschlusses mit einem passenden Formschlusselement, insbesondere eines benachbarten Moduls, wobei das Formschlusselement (11, 12) zumindest teilweise aus dem schwimmfähigen Material ausgebildet ist und wobei das Modul (1, 1A-1H) Porenbeton umfasst.
2. Modul (1, 1A-1H) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwimmfähige Material, welches das Formschlusselement (11, 12) zumindest teilweise ausbildet, Porenbeton ist.
3. Modul (1, 1A-1H) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenbeton eine Dichte von 0,2 bis 0,9 g/cm3 aufweist.
4. Modul (1, 1A-1H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1 , 1 A-1 H) vollständig aus Porenbeton besteht.
5. Modul (1, 1A-1H) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1, 1A-1H) aus einem Körper (10) aus Porenbeton und einer den Körper (10) einschließenden Versiegelung (13) besteht.
6. Modul (1, 1A-1H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenbeton einen Kern des Moduls ausbildet.
7. Modul (1, 1A-1H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1, 1A-1H) einen massiven Körper aus Porenbeton umfasst.
8. Modul (1, 1A-1H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1, 1A-1H) einen sechseckigen Querschnitt aufweist.
9. Modul (1, 1A-1H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Oberseite (101) und einer Unterseite (102), die jeweils größer sind, als die die Oberseite (101) mit der Unterseite (102) verbindenden Seitenflächen (103), wobei zumindest an der Oberseite und an der Unterseite jeweils zumindest ein Formschlusselement (11, 12) ausgebildet ist.
10. Modul (1, 1A-1H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten (100) des Moduls (1, 1A-1H), insbesondere sämtliche Kanten des Moduls (1, 1A-1H), mit einem Kantenschutz (130) versehen sind.
11. Modul (1, 1A-1H) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (130) aus einem Kunststoff besteht oder einen Kunststoff umfasst.
12. Modul (1, 1A-1H) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (130) ein Polyester und/oder ein Zweikomponentenharz umfasst oder daraus besteht.
13. Modul (1, 1A-1H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das schwimmfähige Material vollständig umschließende Versiegelung (13), die insbesondere den Kantenschutz (130) ausbildet.
14. Modul (1 , 1 A-1 H) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Material des Kantenschutzes (130) und/oder der Versiegelung (13) in Poren des schwimmfähigen Materials eingebracht ist.
15. Modul (1 , 1 A-1 H) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Material des Kantenschutzes (130) und/oder der Versiegelung (13) mit einer Eindringtiefe von 1 bis 10 mm, insbesondere von 5 bis 6 mm in die Poren des schwimmfähigen Materials eingebracht ist.
16. Anordnung (2) zum Bau einer schwimmenden Plattform (3), gekennzeichnet durch mehrere Module (1 , 1A-1 H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Anordnung (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1 , 1A-1 H) mittels der Formschlusselemente (1 1 , 12) formschlüssig aneinander gehalten sind.
18. Anordnung (2) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1 , 1A-1 H) an den Formschlusselementen (1 1 , 12) kraftschlüssig gehalten sind.
19. Anordnung (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Halterung zumindest teilweise infolge einer Gewichtskraft besteht.
20. Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 16bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (2) mehrere Lagen (20) aus jeweils mehreren Modulen (1 , 1 A-1 H) umfasst.
21 . Anordnung (2) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die
Formschlusselemente (1 1 , 12) von Modulen (1 , 1A-1 H) in benachbarten Lagen (20) formschlüssig in Eingriff miteinander stehen.
22. Schwimmende Plattform (3) gekennzeichnet durch eine Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , wobei die Anordnung (2) an einer Wasseroberfläche (40) schwimmt und an einem festen Grund (41 ) verankert ist.
23. Verfahren zur Herstellung eines Moduls (1 , 1A-1 H) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Porenbeton unter Verwendung eines Treibmittels und durch Härten hergestellt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Härten mit Heißdampf erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei der Porenbeton mit einer den Porenbeton vollständig umschließenden Versiegelung (13) versehen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Versiegelung (13) in einem Tauchbad und/oder mittels Besprühen aufgetragen wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Versiegelung (13) zweistufig in zwei Lagen aufgetragen wird.
28. Verfahren zur Herstellung einer schwimmenden Plattform (3), insbesondere der schwimmenden Plattform nach Anspruch 22, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen mehrerer Module (1 , 1 A-1 H) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27; und formschlüssiges Verbinden der Module (1 , 1 A-1 H) mittels der Formschlussmittel (1 1 , 12), insbesondere in Form einer Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , an einer Wasseroberfläche (40).
PCT/EP2018/084162 2017-12-20 2018-12-10 Modul, anordnung und verfahren zum bau einer schwimmenden plattform WO2019121100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130811.3A DE102017130811B4 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Modul, Anordnung und Verfahren zum Bau einer schwimmenden Plattform
DE102017130811.3 2017-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019121100A1 true WO2019121100A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=65009669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084162 WO2019121100A1 (de) 2017-12-20 2018-12-10 Modul, anordnung und verfahren zum bau einer schwimmenden plattform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017130811B4 (de)
WO (1) WO2019121100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI745248B (zh) * 2021-03-05 2021-11-01 陳光正 多功能生態浮島及多功能生態浮島組合

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913336A (en) * 1971-06-22 1975-10-21 Jorge Galvez Figari Floating airport and method of its construction
WO1990008059A1 (en) 1988-12-30 1990-07-26 Ricardo Grechi Pacheco Floating modulate concrete platform
JP2001247078A (ja) * 2000-03-03 2001-09-11 Minoru Nagai ヘキサフロート
US20100300345A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 La Violette M Eric Floating dock and dock unit for making such
US8007204B2 (en) 2008-10-03 2011-08-30 The Seasteading Institute Floating structure for support of mixed use facilities
EP2380808B1 (de) 2010-04-21 2013-06-19 Auto Nautica Service S.R.L. Methode zur Herstellung eines Pontons
US20170274966A1 (en) * 2014-10-01 2017-09-28 Pichit BOONLIKITCHEVA A floating unit and a floating structure assembled from such floating units

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1511846A (en) 1974-10-07 1978-05-24 Seven Seas Eng Ltd Cellular concrete off-shore structures
DE3404992A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Hans Rinninger & Sohn GmbH & Co, 7964 Kisslegg Schwimmsteg
US4655156A (en) * 1985-02-15 1987-04-07 Dominion Al-Chrome Corporation Ltd. Flotation system
JP2000287565A (ja) 1999-04-06 2000-10-17 Taiheiyo Cement Corp 水生植物の成育、定植方法
DE102009011464A1 (de) 2009-02-27 2011-02-03 Drössler GmbH Umwelttechnik Modulares Tragwerksystem aus schwimmenden Betonwaben
BRMU9100008Y1 (pt) * 2011-04-15 2018-09-18 Ind Mecanica Ntc Ltda disposição introduzida em sistema de montagem para plataformas flutuantes
SG2012059960A (en) * 2012-08-13 2014-03-28 Housing And Dev Board Floating structure and system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913336A (en) * 1971-06-22 1975-10-21 Jorge Galvez Figari Floating airport and method of its construction
WO1990008059A1 (en) 1988-12-30 1990-07-26 Ricardo Grechi Pacheco Floating modulate concrete platform
JP2001247078A (ja) * 2000-03-03 2001-09-11 Minoru Nagai ヘキサフロート
US8007204B2 (en) 2008-10-03 2011-08-30 The Seasteading Institute Floating structure for support of mixed use facilities
US20100300345A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 La Violette M Eric Floating dock and dock unit for making such
EP2380808B1 (de) 2010-04-21 2013-06-19 Auto Nautica Service S.R.L. Methode zur Herstellung eines Pontons
US20170274966A1 (en) * 2014-10-01 2017-09-28 Pichit BOONLIKITCHEVA A floating unit and a floating structure assembled from such floating units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI745248B (zh) * 2021-03-05 2021-11-01 陳光正 多功能生態浮島及多功能生態浮島組合

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130811A1 (de) 2019-06-27
DE102017130811B4 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE602005004260T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schwimmenden Gründungsplattform
WO2020215110A1 (de) Modulares schwimmbecken
WO2019121100A1 (de) Modul, anordnung und verfahren zum bau einer schwimmenden plattform
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
WO2003016634A1 (de) Pneumatisches bau- oder brückenelement
DE102004060822A1 (de) Rasengitterstein
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
WO2000024973A1 (de) Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem baugrund
DE10007100A1 (de) Gedämmtes Bauelement
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
EP1303003B1 (de) Schutzverkleidung für funktechnische Anlagen, Bauteile dafür, sowie jeweilige Herstellungsverfahren
EP2607552A1 (de) Wasserdrainage- und Wasserrückhaltekörper, insbesondere mit Wabenstruktur
DE102011054621B4 (de) Schwimmsteg, insbesondere für Wakeboard- und Wasserskianlagen
EP3962728B1 (de) Sandwichelement und verfahren zur herstellung eines sandwichelementes
DE102018114551B4 (de) Bodenseitige Unterlage
DE3512036C2 (de)
EP2065533B1 (de) Stabilisierungselement für Bauplatten
EP4363719A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein turmartiges bauwerk insbesondere einer offshore-windkraftanlage, ein turmartiges bauwerk umfassend eine solche verbindungsvorrichtung sowie verfahren zu einer herstellung des bauwerks
WO2024056877A1 (de) Schwimmendes fundament, schwimmkörper aus schwimmenden fundamenten und verfahren zur herstellung eines schwimmenden fundaments
DE2549396A1 (de) Schwimmbad
AT514278A1 (de) Bauwerk mit einer Erdbebendämpfung
AT393252B (de) Schwimmelement aus einem im wesentlichen prismatischen kunststoff-hohlkoerper
DE102019006519A1 (de) Schwimmendes Fundament einer Off-Shore-Anlage und Verfahren zum Montieren eines schwimmenden Fundamentes einer Off-Shore-Anlage
DD213403A1 (de) Unterwasserauflage fuer stapellaufdock

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18830741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18830741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1