WO2019120345A1 - Wirkstoffzusammensetzung mit koffein und mate oder matcha - Google Patents

Wirkstoffzusammensetzung mit koffein und mate oder matcha Download PDF

Info

Publication number
WO2019120345A1
WO2019120345A1 PCT/DE2017/101102 DE2017101102W WO2019120345A1 WO 2019120345 A1 WO2019120345 A1 WO 2019120345A1 DE 2017101102 W DE2017101102 W DE 2017101102W WO 2019120345 A1 WO2019120345 A1 WO 2019120345A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
caffeine
consumable
ingredient
ingredients
mate
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/101102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hagen
Original Assignee
Consumernext Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consumernext Gmbh filed Critical Consumernext Gmbh
Priority to PCT/DE2017/101102 priority Critical patent/WO2019120345A1/de
Publication of WO2019120345A1 publication Critical patent/WO2019120345A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/16Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes
    • A24B15/167Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes in liquid or vaporisable form, e.g. liquid compositions for electronic cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/302Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances by natural substances obtained from animals or plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/302Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances by natural substances obtained from animals or plants
    • A24B15/303Plant extracts other than tobacco

Definitions

  • the invention relates to a consumable for cigarettes, cigars, cigarillos, pipes, etc. as well as a liquid composition as a consumable for electronic cigarettes, electronic hookahs, etc.
  • Electronic cigarettes also known as electric or e-cigarettes, enjoy especially in recent years rapidly increasing popularity as a substitute or as a supplement to classic tobacco products.
  • the necessary heating of an electronic cigarette leads to the evaporation of a liquid stored therein. This vapor is inhaled by the consumer.
  • Electric cigarettes are also popular as a means of weaning tobacco containing cigarettes.
  • Nicotine works in low doses primarily as
  • Tobacco products and for the liquid compositions as consumables of electronic cigarettes or electronic water pipes which are also referred to as shisha.
  • a likewise critically eyed ingredient is caffeine, used too high as an ingredient of numerous drinks, whose use as
  • caffeine exerts an invigorating effect in the short-term, it soon sets in a certain amount of supersaturation and tiredness.
  • Natural caffeine has a broad spectrum of activity, in small doses, it has a stimulating effect on the psyche and physique - the concentration and performance is improves, fatigue symptoms are eliminated.
  • the ability to store the brain is increased, so caffeine may have a positive impact on performance in testing or other stress situations.
  • Caffeine also has an increased effect on the cardiovascular system. By taking caffeine, the heart beats more frequently and more vigorously, which increases the heart rate and blood pressure. However, the blood pressure increase is minimal and occurs especially in people who are not used to caffeine. However, caffeine is also problematic in that the performance increases described abruptly cease.
  • caffeine is often mixed with strong sugar-containing co-formulants, which, while promoting an increase in concentration, it comes in conjunction with natural caffeine to a very abrupt end to performance. So far there is no active ingredient that anticipates this effect and counteracts this - on the contrary.
  • the present invention has the object, a
  • the consumable has at least two ingredients, of which a first ingredient is caffeine and a second ingredient is mud.
  • a consumable comprising at least two ingredients, of which a first ingredient is caffeine and a second ingredient is mate.
  • a liquid composition as a consumable for electronic cigarettes, electronic water pipes, etc. comprising at least two ingredients, a first ingredient of which is caffeine and a second ingredient is mud.
  • a consumable for electronic cigarettes, electronic hookahs, etc. comprises at least two ingredients, of which a first ingredient is caffeine and a second ingredient is mate.
  • Matcha is powdered green tea. The effect of Matcha on the body and mind of the consumer lasts much longer than that of caffeine. Matcha is said to be the body's own
  • Mate consists of small-cut dry leaves of the mate shrub and also exerts an invigorating, especially the effect of caffeine on the consumer extending and thus intensifying effect.
  • the decisive advantage of a combination of caffeine on the one hand and matcha or mate on the other hand lies in the fact that the starting active ingredients build on each other clinically. There is an interaction after consumption between caffeine and matcha or mate. The caffeine dissolves first in terms of time. As a result, the body quickly reaches an intense
  • Performance increase in a first phase This is followed by a second phase, triggered by the activation of the second starting active ingredient Matcha or Mate, which dissolves in time and the organism accordingly later and thus causes a total of a noticeably longer overall effect. This in compliance with the legal limits for the consumption of the ingredients and at least largely avoiding the use of the extremely
  • the consumable according to the invention is characterized in that the effect of the second active ingredient is best used just when the effect of the first subsides. This provides a two to three times longer lasting overall duration.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the two ingredients are combined before mixing with tobacco or before preparation of the liquid composition in an active ingredient.
  • an active substance is created which is characterized by a double effect, namely the short-term invigorating effect of the substance caffeine and the longer-term effect of the second substance - Matcha or Mate - so that the inventive consumable over a relatively long period of stimulating, concentration-enhancing and performance-enhancing effect ,
  • the active ingredient is composed of about 50% caffeine and about 50% matcha or mate.
  • An ingredient to be matched before production of the actual consumable with Matcha as with Matean negligence is conceivable.
  • the compound compounded in this manner described further ingredients may be added, for.
  • the idea is that the Consumable other ingredients such as L-theanine, lemon balm, lavender and / or magnesium are attached.
  • nicotine-free consumable in solid or liquid form as admixture to tobacco for cigarettes, cigars, cigarillos, pipes etc. and / or as liquid
  • composition or part of a same for electronic cigarettes
  • the consumable according to the invention is characterized in that the effect of the second active ingredient is best used just when the effect of the first subsides.
  • This provides a two to three times longer lasting overall duration.
  • the great advantage of a combination of caffeine and matcha or mate is that the starting ingredients build on each other clinically. This leads to an interaction.
  • the caffeine dissolves, whereby the body quickly reaches an intense increase in performance in a first phase.
  • the second phase later triggered by the activation of the second parent drug Matcha or Mate, a significantly longer overall effect is obtained.
  • the drawing illustrates the concentration-promoting and invigorating effect of the inventive consumable. Shown are the two axes for the effect (axis 3) over time (axis 4).
  • the body is cocooned with caffeine, at first this is very stimulating, but the effect can, as the curve 1 illustrates, just very quickly after. It is obvious that the slowly stimulating effect of Matcha or Mate, symbolized by the curve 2, is much more compatible with the body. Even after a few hours, this still has a positive and gentle effect on the central nervous system.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Ein Verbrauchsstoff beinhaltet mindestens zwei Ingredienzien - Koffein und Matcha oder Koffein und Mate. Der Verbrauchsstoff zeichnet sich durch eine optimale Ergänzung dieser Ingredienzien in Hinblick auf belebende und konzentrationsfördernde Effekte aus.

Description

B ES C H R E I B U N G
WIRKSTOFFZUSAMMENSETZUNG MIT KOFFEIN UND MATE ODER MATCHA
Die Erfindung betrifft einen Verbrauchsstoff für Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeifen etc. sowie eine flüssige Zusammensetzung als Verbrauchsstoff für elektronische Zigaretten, elektronische Wasserpfeifen (Shishas) etc.. Elektronische Zigaretten, die auch als elektrische oder als E-Zigaretten bekannt sind, erfreuen sich gerade in den letzten Jahren rasant zunehmender Beliebtheit als Ersatz oder als Ergänzung zu klassischen Tabakprodukten. Die notwendige Beheizung einer elektronischen Zigarette führt zur Verdampfung einer darin vorgehaltenen Flüssigkeit. Dieser Dampf wird von dem Konsumenten inhaliert. Beliebt sind elektrische Zigaretten auch als Mittel zur Entwöhnung von Tabak enthaltenen Zigaretten. Den klassischen Rauchwaren wie den
elektronischen Zigaretten ist dabei gemeinsam, dass Nikotin als Wirkstoff verwendet wird. Nikotin jedoch wirkt in geringen Dosen in erster Linie als
Stimulanz, schürt darüber hinaus aber die Gefahr der Abhängigkeit und ist anerkanntermaßen toxisch und krebserregend. In Zeiten von zunehmendem Gesundheitsbewusstsein sind die Raucher bzw. die Konsumenten elektronischer Zigaretten verstärkt sensibilisiert für die Inhalts- bzw. Verbrauchsstoffe in
Rauchwaren und für die flüssigen Zusammensetzungen als Verbrauchsstoffe elektronischer Zigaretten bzw. elektronischer Wasserpfeifen, die auch als Shisha bezeichnet werden.
Eine ebenfalls kritisch beäugte Ingredienz ist Koffein, zu hoch dosiert eingesetzt als Inhaltsstoff etwa zahlreicher Getränke, dessen Einsatz als
Bestandteil von klassischen Rauchwaren auch bekannt ist. Zwar übt Koffein kurzfristig eine belebende Wirkung aus, anschließend stellt sich jedoch schnell eine gewisse Übersättigung und Müdigkeit ein. Natürliches Koffein hat ein breites Wirkungsspektrum, in geringen Dosen wirkt es sich vor allem stimulierend auf die Psyche und Physis aus - die Konzentration und die Leistungsfähigkeit wird verbessert, Müdigkeitserscheinungen werden beseitigt. Darüber hinaus wird auch die Speicherfähigkeit des Gehirns erhöht, somit kann sich Koffein in Prüfungs- oder anderen Belastungsphasen durchaus positiv auf die Leistung auswirken. Höher dosiert hat Koffein auch einen Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System. Durch die Einnahme von Koffein schlägt das Herz häufiger und kräftiger, wodurch sich der Puls und der Blutdruck erhöhen. Die Blutdrucksteigerung ist allerdings minimal und tritt vor allem bei Personen auf, die nicht an Koffein gewöhnt sind. Koffein ist jedoch auch dahingehend problematisch, dass die beschriebenen Leistungssteigerungen abrupt aufhören. Zumal dem Wirkstoff Koffein häufig stark zuckerhaltige Beistoffe zugemengt werden, die zwar eine Konzentrations- Steigerung weiter fördern, kommt es im Zusammenspiel mit natürlichem Koffein zu einem sehr abrupten Ende der Leistungsfähigkeit. Es gibt bisher keinen Wirkstoff, der diesen Erscheinungseffekt antizipiert und dem entgegen wirkt - im Gegenteil.
Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, einen
Verbrauchsstoff für klassische Rauchwaren wie Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeifen etc. wie als flüssige Zusammensetzung für elektronische Zigaretten, elektronische Wasserpfeifen etc. zu schaffen, dessen Zusammensetzung eine belebende und zugleich entspannende Wirkung über einen möglichst langen Zeitraum ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach einer ersten Variante der Erfindung dadurch gelöst, dass der Verbrauchsstoff mindestens zwei Ingredienzen aufweist, von denen eine erste Ingredienz Koffein und eine zweite Ingredienz Matscha ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird außerdem durch einen
Verbrauchsstoff gelöst, der mindestens zwei Ingredienzen umfasst, von denen eine erste Ingredienz Koffein und eine zweite Ingredienz Mate ist.
Weiterhin wird diese Aufgabe durch eine flüssige Zusammensetzung als Verbrauchsstoff für elektronische Zigaretten, elektronische Wasserpfeifen etc. gelöst, welche mindestens zwei Ingredienzen, von denen eine erste Ingredienz Koffein und eine zweite Ingredienz Matscha ist, aufweist.
Schließlich wird die erfindungsgemäße Aufgabe in einer vierten Variante der Erfindung dadurch gelöst, dass die flüssige Zusammensetzung als
Verbrauchsstoff für elektronische Zigaretten, elektronische Wasserpfeifen etc. mindestens zwei Ingredienzen umfasst, von denen eine erste Ingredienz Koffein und eine zweite Ingredienz Mate ist.
Bei Matcha handelt es sich um zu Pulver gemahlenem grünen Tee. Die Wirkung von Matcha auf Körper und Geist des Konsumenten hält wesentlich länger an als die des Koffeins. Matcha wird nachgesagt, die körpereigene
Entgiftung zu stimulieren, den Stoffwechsel anzuregen und sowohl Leistung als auch Ausdauer zu fördern.
Mate besteht aus kleingeschnittenen trockenen Blättern des Mate-Strauchs und übt ebenfalls eine belebende, insbesondere eine die Wirkung des Koffeins auf den Verbraucher verlängernde und somit intensivierende Wirkung aus.
Der maßgebliche Vorteil an einer Kombination von Koffein einerseits und Matcha oder Mate andererseits liegt darin, dass die Ausgangswirkstoffe klinisch aufeinander aufbauen. Es kommt zu einer Wechselwirkung nach dem Konsum zwischen dem Koffein und Matcha bzw. Mate. Das Koffein löst sich zeitlich gesehen zuerst auf. Dadurch erreicht der Körper schnell eine intensive
Leistungssteigerung in einer ersten Phase. Daran schließt sich eine zweite Phase an, ausgelöst durch die Aktivierung des zweiten Ausgangs-Wirkstoffs Matcha oder Mate, der sich zeitlich und dem Organismus entsprechend erst später auflöst und damit insgesamt eine spürbar längere Gesamtwirkung hervorruft. Dies unter Einhaltung der gesetzlichen Obergrenzen für den Verzehr der Inhaltsstoffe und unter zumindest weitgehender Vermeidung des Einsatzes des äußerst
umstrittenen und gesundheitsschädlichen Nikotin. Maßgeblich zeichnet sich also der erfindungsgemäße Verbrauchsstoff dadurch aus, dass die Wirkung des zweiten Wirkstoffs am besten genau dann einsetzt, wenn die Wirkung des ersten nachlässt. Dies sorgt für eine zwei- bis dreimal länger anhaltende Gesamtwirkdauer.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die beiden Ingredienzien vor der Durchmischung mit Tabak bzw. vor Herstellung der flüssigen Zusammensetzung in einem Wirkstoff zusammengefasst sind. Damit ist ein Wirkstoff geschaffen, der sich durch einen Doppeleffekt auszeichnet, nämlich die kurzfristig belebende Wirkung der Substanz Koffein und den längerfristigen Effekt der zweiten Substanz - Matcha oder Mate - sodass der erfindungsgemäße Verbrauchsstoff über einen vergleichsweise langen Zeitraum die anregende, konzentrationsfördernde und leistungssteigernde Wirkung ermöglicht.
Dabei ist vorgesehen, dass der Wirkstoff zu ca. 50% aus Koffein und zu ca. 50% aus Matcha bzw. Mate zusammengesetzt ist. Auch ein vor Herstellung des eigentlichen Verbrauchsstoffs abzustimmender Inhaltsstoff mit Matcha- wie mit Mateanteilen ist denkbar.
Wenn die beiden Ingredienzen an dem Verbrauchsstoff gemeinsam eine Gesamtmenge von mindestens 5 mg pro ml ausmachen, kann eine Dosierung für besonders effektive Wirkung erzielt werden.
Als Obergrenze für die Dosierung des erfindungsgemäßen
Verbrauchsstoffs ist vorgesehen, dass die beiden Ingredienzen an dem
Verbrauchsstoff gemeinsam eine Gesamtmenge von maximal 40 mg pro ml ausmachen.
Dem in dieser beschriebenen Weise zusammengesetzten Wirkstoff können weitere Inhaltsstoffe zugesetzt werden, z. B. beruhigende Inhaltsstoffe, um einen Ausgleich zwischen Konzentrationssteigerung einerseits und beruhigenden Elementen andererseits herzustellen. Gedacht ist dabei daran, dass dem Verbrauchsstoff weitere Ingredienzien wie L-Theanin, Melissenkraut, Lavendel und/oder Magnesium beigefügt sind.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein
nikotinfreier Verbrauchsstoff in fester oder flüssiger Form als Beimengung zu Tabak für Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeifen etc. und/oder als flüssige
Zusammensetzung oder Teil einer selben für elektronische Zigaretten,
elektronische Wasserpfeifen (Shishas) etc. geschaffen ist, dessen Zusammenspiel der Ingredienzien zu einem lang anhaltenden, stimulierenden Effekt mit Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit und Leistungsbereitschaft ohne die etwa im
Zusammenhang mit Nikotin bekannten gesundheitlichen Risiken führt. Während Koffein als erste Ingredienz eine eher kurzfristige Wirkung hervorruft, deren belebende Wirkung nach ca. einer Stunde nachlässt, verfügt die zweite Ingredienz aus Matcha und/oder Mate eher über eine länger anhaltende Wirkung, welche dem Konzentrationsabfall des natürlichen Koffeingehalts entgegen wirkt und diesen damit als Wirkstoff in äußerst sinnvoller Weise ergänzt. Damit kommt es zu einer Verlängerung der Konzentrationsfähigkeit und Leistungssteigerung. Koffein einerseits und Matcha oder Mate andererseits ergänzen sich hier also in
besonders vorteilhafter Weise.
Maßgeblich zeichnet sich also der erfindungsgemäße Verbrauchsstoff dadurch aus, dass die Wirkung des zweiten Wirkstoffs am besten genau dann einsetzt, wenn die Wirkung des ersten nachlässt. Dies sorgt für eine zwei- bis dreimal länger anhaltende Gesamtwirkdauer. Der große Vorteil einer Kombination von Koffein und Matcha oder Mate liegt darin, dass die Ausgangswirkstoffe klinisch aufeinander aufbauen. Dies führt zu einer Wechselwirkung. Erst löst sich das Koffein auf, wodurch der Körper schnell eine intensive Leistungssteigerung in einer ersten Phase erreicht. In der zweiten Phase, später ausgelöst durch die Aktivierung des zweiten Ausgangs-Wirkstoffs Matcha oder Mate, wird eine markant längere Gesamtwirkung gewonnen. Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist.
Die Zeichnung verdeutlicht die konzentrationsfördernde und belebende Wirkung des erfindungsgemäßen Verbrauchsstoffs. Dargestellt sind die beiden Achsen für die Wirkung (Achse 3) über die Zeit (Achse 4). Die dunkleren, beispielhaft mit 1 bezeichneten Balken symbolisieren die Wirkung des Koffeins als zuerst wirkender, die etwas helleren Balken die von Matcha oder Mate als demgegenüber verspätet wirkende Ingredienz. Veranschaulicht ist dabei die positive Eigenschaft von Mate oder Matcha, welche langanhaltender wirken als das Koffein. Dies liegt an der unterschiedlichen Verstoffwechslung. Zu erkennen ist, dass die anregende Wirkung des Teins langsamer einsetzt und sich dann langsamer wieder abbaut. Dagegen ist die Wirkung des Koffeins überfallartig, d. h. der Körper wird mit Koffein überhäuft, im ersten Moment ist dies sehr anregend, doch die Wirkung lässt, wie die Kurve 1 veranschaulicht, eben auch sehr schnell nach. Dabei ist offensichtlich, dass die langsam anregende Wirkung von Matcha oder Mate, symbolisiert durch die Kurve 2, deutlich verträglicher für den Körper ist. Auch nach einigen Stunden wirkt dies noch positiv und sanft auf das zentrale Nervensystem.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbrauchsstoff für Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeifen etc., umfassend mindestens zwei Ingredienzen, von denen eine erste Ingredienz Koffein und eine zweite Ingredienz Matscha ist.
2. Verbrauchsstoff für Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeifen etc., umfassend mindestens zwei Ingredienzen, von denen eine erste Ingredienz Koffein und eine zweite Ingredienz Mate ist.
3. Flüssige Zusammensetzung als Verbrauchsstoff für elektronische
Zigaretten, elektronische Wasserpfeifen etc., umfassend mindestens zwei
Ingredienzen, von denen eine erste Ingredienz Koffein und eine zweite Ingredienz Matscha ist.
4. Flüssige Zusammensetzung als Verbrauchsstoff für elektronische
Zigaretten, elektronische Wasserpfeifen etc., umfassend mindestens zwei
Ingredienzen, von denen eine erste Ingredienz Koffein und eine zweite Ingredienz Mate ist.
5. Verbrauchsstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Ingredienzien in einem Wirkstoff zusammengefasst sind.
6. Verbrauchsstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkstoff zu ca.50% aus Koffein und zu ca.50% aus Matcha bzw. Mate zusammengesetzt ist.
7. Verbrauchsstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Ingredienzen an dem Verbrauchsstoff gemeinsam eine
Gesamtmenge von mindestens 5 mg pro ml ausmachen.
8. Verbrauchsstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Ingredienzen an dem Verbrauchsstoff gemeinsam eine
Gesamtmenge von maximal 40 mg pro ml ausmachen.
9. Verbrauchsstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass dem Verbrauchsstoff weitere Ingredienzen wie L-Theanin, Melissenkraut, Lavendel und/oder Magnesium beigefügt sind.
PCT/DE2017/101102 2017-12-22 2017-12-22 Wirkstoffzusammensetzung mit koffein und mate oder matcha WO2019120345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2017/101102 WO2019120345A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Wirkstoffzusammensetzung mit koffein und mate oder matcha

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2017/101102 WO2019120345A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Wirkstoffzusammensetzung mit koffein und mate oder matcha

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019120345A1 true WO2019120345A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=61054094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/101102 WO2019120345A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Wirkstoffzusammensetzung mit koffein und mate oder matcha

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019120345A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014106819A1 (en) * 2013-01-03 2014-07-10 Carmen Deltour Tobacco substitute
CN102960852B (zh) * 2012-11-14 2015-04-22 湖北中烟工业有限责任公司 淡雅香型电子烟雾化烟液及其制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102960852B (zh) * 2012-11-14 2015-04-22 湖北中烟工业有限责任公司 淡雅香型电子烟雾化烟液及其制备方法
WO2014106819A1 (en) * 2013-01-03 2014-07-10 Carmen Deltour Tobacco substitute

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Grüner Tee Koffein - wie viel enthält er und welche Wirkung hat es?", 30 March 2017 (2017-03-30), XP055505789, Retrieved from the Internet <URL:http://blog.teaandmore.de/gruener-tee-koffein/> [retrieved on 20180910] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108584B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verdampfung vorgesehenen Verbrauchsstoffs
DE60202477T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer substanz
EP2265263A2 (de) Kauzusammensetzung und deren verwendung
US20160199299A1 (en) Cannabis Infused Chewing Composition
US20100322961A1 (en) Intranasal Drug Delivery System
WO2019120345A1 (de) Wirkstoffzusammensetzung mit koffein und mate oder matcha
DE102016112665A1 (de) Wirkstoffzusammensetzung
DE1873551U (de) Zigaretten-einlage.
EP0561307B1 (de) Antirauchmittel
JP7303969B2 (ja) 電子タバコ用液体組成物及びそれを有する電子タバコ
US20180177720A1 (en) Chewable Composition and Delivery Pouch
WO2006111830A3 (en) Functional aphrodisiac rolled herbal bidis and cigarettes
EP3166668A1 (de) Vorrichtung zum applizieren von flüssigkeiten
EP0450253B1 (de) Mittel zur Entwöhnung des Tabakgenusses
DE1911112A1 (de) Mittel,zum Entwoehnen des Rauchers vom Nikotingenuss
DE202016005588U1 (de) Feuchthaltemittel für Wasserpfeifentabak und -tabakersatz
DE2613078A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von asthma
DE202016005591U1 (de) Shaashii Pulver und/oder Shaashii Liquid
US20190254336A1 (en) Liquid composition for electronic cigarettes
DE202010010189U1 (de) Koffeinhaltige Konzentratlösung in einer Trägerflüssigkeit die mit einem speziellen elektrisch betriebenem einer Zigarette ähnlichem Gerät thermisch verdampft werden kann und dieser koffeinhaltige Dampf inhaliert werden kann
US20170112884A1 (en) Energy composition
DE3801025A1 (de) Heilmittelzubereitung
DE403349C (de) Tabakpfeife
JP2002281939A (ja) 生薬食料製品
DE425485C (de) Mentholhaltige Zigarre, Zigarette o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17835800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17835800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1