WO2019110287A1 - Verfahren zum herstellen eines verbindungselements, verbindungselement und walzwerkzeug - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines verbindungselements, verbindungselement und walzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019110287A1
WO2019110287A1 PCT/EP2018/081769 EP2018081769W WO2019110287A1 WO 2019110287 A1 WO2019110287 A1 WO 2019110287A1 EP 2018081769 W EP2018081769 W EP 2018081769W WO 2019110287 A1 WO2019110287 A1 WO 2019110287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling
connecting element
blank
spherical
flat
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/081769
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Wolfarth
Bernd Werthwein
Original Assignee
Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP18807276.3A priority Critical patent/EP3720627B1/de
Priority to CN201880078955.5A priority patent/CN111788022B/zh
Priority to US16/769,478 priority patent/US11779999B2/en
Publication of WO2019110287A1 publication Critical patent/WO2019110287A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/14Making articles shaped as bodies of revolution balls, rollers, cone rollers, or like bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/06Making by means of profiled members other than rolls, e.g. reciprocating flat dies or jaws, moved longitudinally or curvilinearly with respect to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/002Fasteners, rivets

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a connecting element with at least two spherical sections, wherein two spherical sections adjoin one another directly or wherein two spherical sections are connected to one another by means of a connecting section.
  • a connecting element with two spherical sections is known from the German patent application DE 10 201 1 087 286 A1.
  • the spherical portions immediately adjoin one another.
  • the connecting element is to be very easily and inexpensively made of mass produced individual balls, which only need to be connected together.
  • the connection of the individual balls to the connecting element can be effected for example by welding.
  • Klipsetti be plugged, which in turn are connected to one of the components to be joined together. It is intended to string together more than two balls to form a connecting element.
  • the invention provides an improved method for producing a connecting element, an improved connecting element and an improved rolling tool for producing a connecting element.
  • a method for producing a connecting element with at least two spherical sections, wherein two spherical sections directly adjoin one another or wherein two spherical sections are connected to each other by means of a connecting section, in which the rolling of an at least partially cylindrical, one-piece blank between at least two rolling tools and forming the at least two spherical portions and optionally the connecting portion during rolling.
  • a connecting element with at least two spherical sections can be produced by a single cold forming process.
  • welding the spherical portions to the connecting element can be omitted and in a single operation, both the spherical portions and the connection of the spherical portions are made.
  • the connecting element produced according to the invention can thereby reliably fulfill its intended function of being locked with a clip element.
  • Rolling tools or two flat-rolled jaws can be provided as rolling tools.
  • the blank is preferably circular cylindrical.
  • the blank can be separated from a wire coil by the rolling tool or a separate separator. This facilitates the handling of the blank.
  • the spherical shape can deviate from a spherical shape and, for example, rotationally symmetric shapes can be produced, which are, for example, bulbous than spheres and thereby, if necessary, can provide more material for grouting operations. This can be advantageous if the spherical portions are pressed directly into through holes in sheets and pressed out to secure the press-in position of the spherical portion projections, which then protrude above and below the sheet from the spherical portion.
  • the shaping takes place in the course of 10 to 15 revolutions of the blank.
  • the connecting elements can be produced from a blank without waste, ie without slugs.
  • slugs are generally formed which absorb excess material of the blank, which is not required for the production of the connecting element.
  • a slug arises, for example, the fact that the blank must first be held at one of its ends when inserted into the rolling tool.
  • This slug or two slugs at the opposite ends of the almost completed connecting element can then be separated according to the invention automatically by means of a separating edge on a rolling tool. In this way, the connecting element are completely made by rolling and there are usually no reworking required.
  • the holding of the blank is provided at least before the start of rolling on a feed head of the blank, wherein the feed head is disc-shaped and protrudes in the radial direction over the cylindrical blank except for the feed.
  • Such a disk-like feeding head facilitates the holding of the blank before the start of rolling and thus also the insertion of the blank in the rolling tool.
  • the separation of the feed head takes place together with the separation of one of the slugs.
  • the connecting element can therefore be completely finished by means of a single rolling operation.
  • the blank has a circular cylindrical basic body.
  • the blank may for example be formed as a piece of wire and in particular a disc-like feed head can be made by upsetting the piece of wire.
  • two flat-rolled jaws are provided as rolling tools.
  • the connecting element By means of flat rolling jaws, the connecting element can be produced in large quantities and with low tolerances.
  • each flat-rolled jaw has two channel-shaped recesses which widen and deepen in the intended rolling direction.
  • the two flat rolling jaws are displaced relative to each other, wherein the blank is received between the flat rolling jaws.
  • the blank rolls off on the two flat-rolled jaws and is thereby simultaneously deformed.
  • the forming is carried out by the widening channel-shaped recesses gradually from the cylindrical, in particular circular cylindrical, blank to the spherical portions. As stated, it takes about 10 to 15 turns of the blank to fully mold the connector.
  • the two channel-shaped recesses are separated by means of a parallel to the intended rolling direction center web.
  • the problem underlying the invention is also solved by a connecting element with at least two spherical sections, wherein two spherical sections adjoin one another directly or wherein two spherical sections are connected to each other by means of a connecting portion, wherein the connecting element of a one-piece blank by means of rollers between at least two Rolling tools is made.
  • two ball-like sections adjoin one another directly and are separated from one another by means of a constriction, wherein at the thinnest point of the constriction a diameter of the connecting element is between one-third and one-half of a diameter of the spherical sections.
  • a rolling tool for producing a connecting element with the method according to the invention, in which the rolling tool has two flat rolling jaws, each flat rolling jaw having two groove-shaped recesses which widen and deepen in the intended rolling direction.
  • the two channel-shaped recesses are separated by means of a parallel to the intended rolling direction center web.
  • at least one of the channel-shaped recesses is provided on its side opposite the central web side at least in one end section with the greater width and depth of the recess with a separating edge which extends beyond a central longitudinal axis of the manufactured connecting element to separate a slug.
  • the separating edge By means of such a separating edge, it is possible during the last revolution or even the last turns during the rolling process to separate the slug at the same time. For example, the separating edge extends beyond an angle of 180 ° in spherical sections. Thus, when the almost completed connecting element, on which the slug still hangs, is moved into the region of the separating edge, the separating edge during further unrolling of the almost completed connecting element on the two flat rolling jaws ensures that the slug is severed.
  • the central web has a substantially constant width over the entire length of the respective flat-rolled jaw.
  • FIG. 1 is a side view of a blank for producing a connecting element with the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a flat rolling jaw of a rolling tool for use in the method according to the invention
  • FIG. 3 is a schematic plan view of an inventive connecting element with two already separated slugs
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the flat-rolled jaw of FIG. 2 with a connecting element according to the invention arranged therein
  • FIG. Fig. 5 is a schematic, sectional plan view of a rolling tool for
  • FIG. 6 shows a schematic, section-wise side view of a further rolling tool according to the invention for producing the connecting element according to the invention
  • Fig. 7 is a partially schematic plan view of a flat roll of a
  • Fig. 8 is a connecting element according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a side view of a blank 10 for producing a connecting element with the method according to the invention.
  • the blank 10 has a circular cylindrical base body 12 and a disc-like feed section 14.
  • the disk-like Zuferrabites 14 projects in the radial direction beyond the circular cylindrical body 12 also.
  • the feed section 14 serves to hold the blank 10 during the feeding of the blank 10 to a rolling tool and optionally to guide during the beginning of the rolling process.
  • the feed section 14 is automatically separated at the end of rolling in the method according to the invention. This will be explained below.
  • the circular-cylindrical basic body 12 is formed during rolling into two spherical sections of the connecting element and optionally a connecting section between the two spherical sections. At both ends of the circular cylindrical body 12 is formed during rolling a slug, see Fig. 3, which receives excess material and is automatically separated at the end of rolling.
  • Fig. 2 shows a plan view of a flat roll jaw 16 for use in the inventive method.
  • two identical flat rolling jaws 16 are used, which receive the blank 10 between them and are then displaced relative to one another.
  • By this sliding movement of the blank 10 then rolls on the flat roller jaw 16, in Fig. 2 from left to right, and is at the same time between the two flat-rolled jaws to the invention Reshaped connecting element.
  • the forming takes place by rolling and consequently by cold forming.
  • the flat-rolled jaw 16 has a main body 18 in the form of an elongated cuboid, see also FIG. 4.
  • a main body 18 in the form of an elongated cuboid, see also FIG. 4.
  • two channel-shaped recesses 20, 22 are provided, which in the intended rolling direction, in Fig. 2 so from left to right, widen and deepen.
  • the two channel-shaped recesses 20, 22 are separated over their entire length by a central web 24, see also Fig. 4.
  • the central web 24 has over the entire length of the flat roll jaw 16 has a constant width.
  • each still several, successively arranged ribs 30 are arranged.
  • the ribs 30 each form a driving track, but extending only between about a third and half of the length of the channel-shaped recesses 20, 22 parallel to this.
  • the ribs 30 which form the driving tracks serve at the beginning of the rolling process to take the blank so that it does not slip relative to the flat rolling jaws 16, but rolls on the flat rolling jaws 16.
  • the blank 10 is completely formed in the course of about 10 to 15 revolutions relative to the flat rolling jaws 16 to the connecting element 40, which is shown in Fig. 3.
  • the side edges 26, 28 of the flat roll jaw 16 are formed as separating edges and extend over the central longitudinal axis of the blank 10 or of the almost completed connecting element 40 addition.
  • the finished connecting element 40 and its central longitudinal axis 42 can be seen.
  • a slug 44, 46 can be seen, wherein the top in Fig. 3 slug is still connected to the feed section 14.
  • the slugs 44, 46 form outside the channel-shaped recesses 20, 22, since excess material from the channel-shaped recesses 20, 22 is displaced and flows into the slugs 44, 46.
  • These slugs are, when the blank 10 reaches the region of the end portion 32 of the channel-shaped recesses 20, 22, see Fig. 2, still integrally connected to the blank 10.
  • the outer side edges of the channel-shaped recesses 20, 22 extend beyond the central longitudinal axis 42 of the connecting member 40 and are each formed as a separating edge, the slugs 44, 46 during the rolling of the blank 10 and the almost completed connecting element 40th separated from the connecting element 40.
  • the connecting element 40 After the connecting element 40 then leaves the end portion 32, the state of Fig. 3 is reached. As can be seen, the connecting element 40 is completely formed and the slugs 44, 46 have been automatically separated from the connecting element 40.
  • the connecting element 40 In the case of two identical flat-rolled jaws 16, only one side edge, for example the side edge 28, is designed as a separating edge. Since the two flat rolling jaws 16 are placed on top of each other, the separating edge on the lower flat rolling jaw 16 can separate a slug and the separating edge on the upper flat roll jaw the other slug.
  • the connecting element 40 has a first ball-like portion 46 and a second ball-like portion 48, each having the same diameter and being separated from one another by a constriction 50.
  • the two ball-like sections 54, 56 are integrally connected to one another in the region of the constriction 50, since they have been formed by cold forming during the rolling of the blank 10.
  • the diameters of the two spherical portions 54, 56 are the same size and the diameter in the region of the constriction 50 is about one third to one half of the diameter of the spherical portions 54, 56th
  • the connecting element 40 is used to connect two workpieces.
  • the two workpieces are each connected to a Klipselement having a ball-like and the ball-like sections 54, 56 matching recess and consists of an elastically resilient material, such as a suitable plastic.
  • the ball-like portion 54 of the connecting element 40 is then clipped into the clip element of the first workpiece and the spherical portion 56 in the clip element of the second workpiece.
  • the two workpieces are then securely connected to each other via the connecting element 40.
  • FIG. 4 The illustration of FIG. 4 is schematic. During rolling, the blank 10 lies between two flat rolling jaws 16, wherein an upper flat rolling jaw is not shown in FIG. 4 for the sake of clarity.
  • FIG. 4 schematically shows the state in which the connecting element 40 has already been completely formed and the connecting element 40 is thus located in the end section 32 of the channel-shaped recesses 20, 22, cf. Fig. 2.
  • the slugs 44, 46, cf. Fig. 3 already completely separated.
  • the side edges 26, 28 extend beyond the central longitudinal axis 42 of the connecting element 40 in the end region 32.
  • the connecting element 40 can be completely formed in a single rolling process. At the end of this rolling operation, the slugs 44, 46 are cut off, so that the connecting element 40 is then completely finished.
  • FIG. 5 shows a schematic, sectional plan view of a rolling tool 60 according to a further embodiment of the invention, wherein only one, in the representation of FIG. 5 under a blank 62 lying flat roll jaw 64 is shown.
  • the flat roll jaw 64 is substantially identical to the flat roll jaw of FIG. 2.
  • the blank 62 does not have a feed section and is rather separated at the beginning of the rolling track of the flat roll jaw 64 by a supplied wire 66, for example by a wire coil by means of a cutting tool 68 shown schematically in the required length.
  • the separating tool 68 may be formed, for example, as a shearing device, as a saw or the like.
  • the separation of the cylindrical blank 62 only when the blank 62 is already arranged in the rolling tool 6ß facilitates the handling of the blank 62 considerably, especially the wire 66 is supplied for example by a Drahtcoil. As long as the blank 62 is still connected to the remaining wire 66, the blank can be easily inserted between two flat rolling jaws of the rolling tool 60. Only when the end portion of the wire 66, which later forms the blank 62, is correctly positioned relative to the rolling tool 60, and specifically, as shown in FIG. 5, is positioned at the beginning of the rolling path of the flat rolling jaws 64 will the blank 62 become the remainder of the wire 66 separated by means of the separating tool 68.
  • FIG. 6 shows a sectional side view of a rolling mill train 70 according to a further embodiment of the invention.
  • the rolling tool 70 has a lower flat roll jaw and an upper flat roll jaw 74, which may be formed identical to each other and receive the cylindrical blank 62 between them.
  • the blank 62 may, as explained with reference to FIG. 5, form the free end of a wire 66.
  • the two flat rolling jaws 72, 74 are each provided with a separating edge 76, 78, which are intended to separate a piece of the wire at the beginning of the rolling movement and thereby form the blank 62.
  • the lower flat roll jaw 72 is moved to the left and the upper flat roll jaw 74 is moved to the right.
  • a height of the separating edge 76 of the lower flat roll jaw 72 increases from left to right in FIG. 6, and a height of the separating edge 78 of the upper flat roll jaw 74 increases from right to left in FIG. If the two flat rolling jaws 72, 74 are thus moved horizontally to the left or right in FIG.
  • the separating edges 76 and 78 penetrate into the material of the wire and at the respective higher end of the separating edges 76, 78 the blank 62 is then completely removed Wire separated.
  • the blank 62 does not have to be held by separate devices but is moved as a free end of a wire in the position shown in Fig. 6 between the two flat rolling jaws 72, 74.
  • the flat rolling jaws 72, 74 are then moved to the left and right, respectively, according to the arrows shown in FIG. 6, the blank 62 is already clamped between the flat rolling jaws 72, 74. After separating the blank 62 from the wire, the blank 62 is then securely held between the two flat rolling jaws 72, 74.
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a connecting element 80 according to the invention and an end section of a flat-rolled jaw 72.
  • the flat-rolled jaw 72 is identical to the flat-rolled jaw 16 of FIG.
  • the connecting element 80 according to the invention is, however, without waste from a blank 62, cf. Fig. 5, Fig. 6, produced.
  • the blank 62 is formed without the slug, converted to the connecting element.
  • the blank 62 as shown in FIGS. 5 and 6, for example, be cylindrical and formed as a portion of a wire 66.
  • FIG. 8 shows schematically another connecting element 90 according to the invention.
  • the lower spherical section 92 in FIG. 8 is designed to be bulbous in the middle region than the upper spherical section.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements (40) mit wenigstens zwei kugelartigen Abschnitten (54, 56), wobei zwei kugelartige Abschnitte unmittelbar aneinander angrenzen oder wobei zwei kugelartige Abschnitte mittels eines Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind, bei dem das Walzen eines wenigstens abschnittsweise zylinderförmigen, einstückigen Rohlings zwischen wenigstens zwei Walzwerkzeugen und das Ausformen der wenigstens zwei kugelartigen Abschnitte und gegebenenfalls des Verbindungsabschnitts während des Walzens vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verbindungselement und ein Walzwerkzeug zum Herstellen eines Verbindungselements.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Verbindunqselements, Verbindunqselement und Walzwerkzeuq
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements mit wenigstens zwei kugelartigen Abschnitten, wobei zwei kugelartige Abschnitte unmittelbar aneinander angrenzen oder wobei zwei kugelartige Abschnitte mittels eines Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind.
Ein Verbindungselement mit zwei kugelartigen Abschnitten ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 201 1 087 286 A1 bekannt. Die kugelartigen Abschnitte grenzen unmittelbar aneinander an. Das Verbindungselement soll sehr einfach und kostengünstig aus massenhaft hergestellten einzelnen Kugeln hergestellt werden, die lediglich miteinander verbunden werden müssen. Das Verbinden der einzelnen Kugeln zu dem Verbindungselement kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen. Auf die kugelartigen Abschnitte werden dann Klipselemente aufgesteckt, die wiederum mit einem der miteinander zu verbindenden Bauteile verbunden sind. Es ist vorgesehen, auch mehr als zwei Kugeln zu einem Verbindungselement aneinanderzureihen.
Mit der Erfindung sollen ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements, ein verbessertes Verbindungselement sowie ein verbessertes Walzwerkzeug zum Herstellen eines Verbindungselements angegeben werden.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements mit wenigstens zwei kugelartigen Abschnitten vorgesehen, wobei zwei kugelartige Abschnitte unmittelbar aneinander angrenzen oder wobei zwei kugelartige Abschnitte mittels eines Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind, bei dem das Walzen eines wenigstens abschnittsweise zylinderförmigen, einstückigen Rohlings zwischen wenigstens zwei Walzwerkzeugen und das Ausformen der wenigstens zwei kugelartigen Abschnitte und gegebenenfalls des Verbindungsabschnitts während des Walzens vorgesehen sind.
Überraschenderweise lässt sich ein Verbindungselement mit wenigstens zwei kugelartigen Abschnitten durch einen einzigen Kaltumformprozess hersteilen. Das beim Stand der Technik vorgesehene Verschweißen der kugelartigen Abschnitte zu dem Verbindungselement kann dadurch entfallen und in einem einzigen Arbeitsgang werden sowohl die kugelartigen Abschnitte als auch die Verbindung der kugelartigen Abschnitte hergestellt. Überraschenderweise gelingt es dabei durch das Walzen eines zylinderförmigen Rohlings, einen sehr großen Umformgrad zu erreichen, so dass die beiden kugelartigen Abschnitte ausgeformt werden können. Das erfindungsgemäß hergestellte Verbindungselement kann dadurch seine vorgesehene Funktion, nämlich mit einem Klipselement verrastet zu werden, zuverlässig erfüllen. Als Walzwerkzeuge können Rollenwalzwerkzeuge oder zwei Flachwalzbacken vorgesehen sein. Der Rohling ist vorzugsweise kreiszylinderförmig. Der Rohling kann durch das Walzwerkzeug oder eine separate Trennvorrichtung von einem Drahtcoil getrennt werden. Das erleichtert das Handling des Rohlings. Durch das Walzen kann die kugelartige Form von einer Kugelform abweichen und beispielsweise können rotationssymmetrische Formen hergestellt werden, die beispielsweise bauchiger als Kugeln ausgebildet sind und dadurch, falls erforderlich, mehr Material für Verpressvorgänge zur Verfügung stellen können. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die kugelartigen Abschnitte unmittelbar in Durchgangsöffnungen in Blechen eingepresst werden und zur Sicherung der Einpresslage aus dem kugelartigen Abschnitt Vorsprünge herausgedrückt werden, die dann oberhalb und unterhalb des Blechs aus dem kugelartigen Abschnitt herausragen.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Ausformen im Verlauf von 10 bis 15 Umdrehungen des Rohlings.
10 bis 15 Umdrehungen des Rohlings relativ zum Walzwerkzeug genügen, um aus einem zylinderförmigen, insbesondere kreiszylinderförmigen, Rohling die wenigstens zwei kugelartigen Abschnitte und gegebenenfalls Verbindungsabschnitte zwischen den kugelartigen Abschnitten zu formen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können dadurch Verbindungselemente schnell und in großen Stückzahlen hergestellt werden. Die Verbindungselemente können aus einem Rohling ohne Abfall, also ohne Butzen, hergestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Abtrennen jeweils eines Butzens von den jeweils außenliegenden Enden der kugelartigen Abschnitte am Ende des Walzvorgangs mittels einer Trennkante an einem Walzwerkzeug, wobei sich die Trennkante über die Mittellängsachse des Verbindungselements hinaus erstreckt.
Beim Walzen des Rohlings entstehen in der Regel Butzen, die überschüssiges Material des Rohlings, das nicht für die Herstellung des Verbindungselements benötigt wird, aufnehmen. Ein solcher Butzen entsteht beispielsweise dadurch, dass der Rohling beim Einlegen in das Walzwerkzeug zunächst an einem seiner Enden gehalten werden muss. Dieser Butzen oder auch zwei Butzen an den gegenüberliegenden Enden des fast fertiggestellten Verbindungselements können erfindungsgemäß dann automatisch mittels einer Trennkante an einem Walzwerkzeug abgetrennt werden. Auf diese Weise kann das Verbindungselement vollständig durch Walzen hergestellt werden und es sind in der Regel keine Nachbearbeitungen mehr erforderlich.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Halten des Rohlings wenigstens vor dem Beginn des Walzens an einem Zuführkopf des Rohlings vorgesehen, wobei der Zuführkopf scheibenartig ausgebildet ist und in radialer Richtung über den mit Ausnahme des Zuführkopfs zylindrischen Rohling hinausragt.
Ein solcher scheibenartiger Zuführkopf erleichtert das Halten des Rohlings vor dem Beginn des Walzens und damit auch das Einlegen des Rohlings in das Walzwerkzeug.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Abtrennen des Zuführkopfs zusammen mit dem Abtrennen eines der Butzen.
Das Verbindungselement kann also mittels eines einzigen Walzvorgangs vollständig fertiggestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Rohling einen kreiszylinderförmigen Grundkörper auf.
Der Rohling kann beispielsweise als Drahtstück ausgebildet sein und insbesondere kann ein scheibenartiger Zuführkopf durch Aufstauchen des Drahtstücks hergestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung sind als Walzwerkzeuge zwei Flachwalzbacken vorgesehen.
Mittels Flachwalzbacken kann das Verbindungselement in großen Stückzahlen und mit geringen Toleranzen hergestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist jede Flachwalzbacke zwei rinnenförmige Ausnehmungen auf, die sich in der vorgesehenen Walzrichtung verbreitern und vertiefen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die beiden Flachwalzbacken relativ zueinander verschoben, wobei der Rohling zwischen den Flachwalzbacken aufgenommen ist. Der Rohling rollt dadurch auf den beiden Flachwalzbacken ab und wird dadurch gleichzeitig verformt. Das Umformen erfolgt durch die sich erweiternden rinnenförmigen Ausnehmungen allmählich von dem zylinderförmigen, insbesondere kreiszylinderförmigen, Rohling zu den kugelartigen Abschnitten. Wie ausgeführt, genügen etwa 10 bis 15 Umdrehungen des Rohlings, um das Verbindungselement vollständig auszuformen. In Weiterbildung der Erfindung sind die beiden rinnenförmigen Ausnehmungen mittels eines parallel zur vorgesehenen Walzrichtung verlaufenden Mittelstegs getrennt.
Mittels eines solchen Mittelstegs wird eine Einschnürung zwischen den beiden kugelartigen Abschnitten des Verbindungselements während des Walzens und damit der Relativbewegung zwischen dem Rohling einerseits und den beiden Flachwalzbacken andererseits ausgeformt. Alternativ kann mittels des Mittelstegs ein Verbindungsabschnitt zwischen den beiden kugelartigen Abschnitten ausgeformt werden.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch durch ein Verbindungselement mit wenigstens zwei kugelartigen Abschnitten gelöst, wobei zwei kugelartige Abschnitte unmittelbar aneinander angrenzen oder wobei zwei kugelartige Abschnitte mittels eines Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind, bei dem das Verbindungselement aus einem einstückigen Rohling mittels Walzen zwischen wenigstens zwei Walzwerkzeugen hergestellt ist.
In Weiterbildung der Erfindung grenzen zwei kugelartige Abschnitte unmittelbar aneinander an und sind mittels einer Einschnürung voneinander getrennt, wobei an der dünnsten Stelle der Einschnürung ein Durchmesser des Verbindungselements zwischen einem Drittel und der Hälfte eines Durchmessers der kugelartigen Abschnitte beträgt.
Durch eine solche Bemessung der Einschnürung wird zum einen eine sichere Verbindung der beiden kugelartigen Abschnitte erreicht und zum anderen kann auch sichergestellt werden, dass die kugelartigen Abschnitte jeweils in ein Klipselement eingeklipst werden können, das dann die kugelartigen Abschnitte über einen Winkel von mehr als 180° umgibt und dadurch dann sicher an dem kugelartigen Abschnitt gehalten ist.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch durch ein Walzwerkzeug zum Herstellen eines Verbindungselements mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelöst, bei dem das Walzwerkzeug zwei Flachwalzbacken aufweist, wobei jede Flachwalzbacke zwei rinnenförmige Ausnehmungen aufweist, die sich in der vorgesehenen Walzrichtung verbreitern und vertiefen.
In Weiterbildung der Erfindung sind die beiden rinnenförmigen Ausnehmungen mittels eines parallel zur vorgesehenen Walzrichtung verlaufenden Mittelstegs getrennt. In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine der rinnenförmigen Ausnehmungen an ihrer, dem Mittelsteg gegenüberliegenden Seite wenigstens in einem Endabschnitt mit der größeren Breite und Tiefe der Ausnehmung mit einer Trennkante versehen, die sich über eine Mittellängsachse des hergestellten Verbindungselements hinaus erstreckt, um einen Butzen abzutrennen.
Mittels einer solchen Trennkante ist es möglich, während der letzten Umdrehung oder auch der letzten Umdrehungen bei dem Walzvorgang gleichzeitig den Butzen abzutrennen. Beispielsweise erstreckt sich die Trennkante über einen Winkel von 180° bei kugelförmigen Abschnitten hinaus. Wenn also das fast fertiggestellte Verbindungselement, an dem der Butzen noch hängt, in den Bereich der Trennkante bewegt wird, sorgt die Trennkante beim weiteren Abrollen des fast fertiggestellten Verbindungselements auf den beiden Flachwalzbacken dafür, dass der Butzen abgetrennt wird.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Mittelsteg über die gesamte Länge der jeweiligen Flachwalzbacke eine im Wesentlichen konstante Breite auf. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen gezeigte und in der Beschreibung beschriebene Einzelmerkmale können dabei in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Dies gilt auch für die Kombination von Einzelmerkmalen ohne weitere Einzelmerkmale, mit denen sie im Zusammenhang gezeigt oder beschrieben sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rohlings zur Herstellung eines Verbindungselements mit dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Flachwalzbacke eines Walzwerkzeugs zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Verbindungselement mit zwei bereits abgetrennten Butzen,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des Flachwalzbackens der Fig. 2 mit einem darin angeordneten erfindungsgemäßen Verbindungselement, Fig. 5 eine schematische, abschnittsweise Draufsicht auf ein Walzwerkzeug zum
Herstellen eines erfindungsgemäßen Verbindungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische, abschnittsweise Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Walzwerkzeugs zum Herstellen des erfindungsgemäßen Verbindungselements,
Fig. 7 eine abschnittsweise schematische Draufsicht auf eine Flachwalzbacke eines
Walzwerkzeuges und ein damit hergestelltes erfindungsgemäßes Verbindungselements, und
Fig. 8 ein Verbindungselement gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Rohling 10 zur Herstellung eines Verbindungselements mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. Der Rohling 10 weist einen kreiszylinderförmigen Grundkörper 12 und einen scheibenartigen Zuführabschnitt 14 auf. Der scheibenartige Zuführabschnitt 14 ragt in radialer Richtung über den kreiszylinderförmigen Grundkörper 12 hinaus. Der Zuführabschnitt 14 dient dazu, den Rohling 10 während des Zuführens des Rohlings 10 zu einem Walzwerkzeug zu halten und gegebenenfalls noch während des Beginns des Walzvorgangs zu führen. Der Zuführabschnitt 14 wird am Ende des Walzens bei dem erfindungsgemäßen Verfahren automatisch abgetrennt. Dies wird nachfolgend noch erläutert.
Der kreiszylinderförmige Grundkörper 12 wird während des Walzens zu zwei kugelartigen Abschnitten des Verbindungselements und gegebenenfalls einem Verbindungsabschnitt zwischen den beiden kugelartigen Abschnitten umgeformt. An beiden Enden des kreiszylinderförmigen Grundkörpers 12 entsteht während des Walzens ein Butzen, siehe Fig. 3, der überschüssiges Material aufnimmt und der am Ende des Walzens automatisch abgetrennt wird.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Flachwalzbacke 16 zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Zum Herstellen eines Verbindungselements werden zwei identische Flachwalzbacken 16 verwendet, die den Rohling 10 zwischen sich aufnehmen und dann relativ zueinander verschoben werden. Durch diese Verschiebebewegung rollt der Rohling 10 dann auf der Flachwalzbacke 16 ab, in Fig. 2 von links nach rechts, und wird dabei gleichzeitig zwischen den beiden Flachwalzbacken zu dem erfindungsgemäßen Verbindungselement umgeformt. Das Umformen erfolgt durch Walzen und infolgedessen durch Kaltumformen.
Die Flachwalzbacke 16 weist einen Grundkörper 18 in Form eines langgestreckten Quaders auf, siehe auch Fig. 4. In der Oberseite des Grundkörpers 18 sind zwei rinnenförmige Ausnehmungen 20, 22 vorgesehen, die sich in der vorgesehenen Walzrichtung, in Fig. 2 also von links nach rechts, verbreitern und vertiefen. Die beiden rinnenförmigen Ausnehmungen 20, 22 sind über ihre gesamte Länge durch einen Mittelsteg 24 voneinander getrennt, siehe auch Fig. 4. Der Mittelsteg 24 weist über die gesamte Länge der Flachwalzbacke 16 eine konstante Breite auf.
Die innenliegenden Kanten der rinnenförmigen Ausnehmungen 20, 22, die sowohl bei der rinnenförmigen Ausnehmung 12 als auch der rinnenförmigen Ausnehmung 22 durch den Mittelsteg 24 gebildet sind, liegen somit parallel zueinander. Die jeweiligen Außenkanten 26, 28 laufen hingegen in der vorgesehenen Walzrichtung, in Fig. 2 also von links nach rechts, auseinander.
Im linken Abschnitt der rinnenförmigen Ausnehmungen 20, 22 in Fig. 2 sind außerhalb der Seitenkanten 26, 28 jeweils noch mehrere, hintereinander angeordnete Rippen 30 angeordnet. Die Rippen 30 bilden jeweils eine Mitnahmespur, die sich aber lediglich zwischen etwa ein Drittel und der Hälfte der Länge der rinnenförmigen Ausnehmungen 20, 22 parallel zu diesen erstreckt. Die Rippen 30, die die Mitnahmespuren bilden, dienen beim Beginn des Walzvorgangs dazu, den Rohling mitzunehmen, so dass dieser nicht relativ zu den Flachwalzbacken 16 rutscht, sondern auf den Flachwalzbacken 16 abrollt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Rohling 10 im Verlauf von etwa 10 bis 15 Umdrehungen relativ zu den Flachwalzbacken 16 vollständig zu dem Verbindungselement 40, das in Fig. 3 dargestellt ist, umgeformt.
In einem Endabschnitt 32 der Flachwalzbacke 16, in den also der Rohling erst im Verlauf der letzten Umdrehung oder letzten beiden Umdrehungen relativ zu den Flachwalzbacken 16 gelangt, sind die Seitenkanten 26, 28 der Flachwalzbacke 16 als Trennkanten ausgebildet und erstrecken sich über die Mittellängsachse des Rohlings 10 bzw. des fast fertiggestellten Verbindungselements 40 hinaus. In der Darstellung der Fig. 3 ist das fertiggestellte Verbindungselement 40 sowie dessen Mittellängsachse 42 zu erkennen. Oberhalb und unterhalb des Verbindungselements 40 ist jeweils ein Butzen 44, 46 zu erkennen, wobei der in Fig. 3 obere Butzen noch mit dem Zuführabschnitt 14 verbunden ist. Beim Ausformen des Verbindungselements 40 ausgehend von dem kreiszylinderförmigen Grundkörper 12 des Rohlings 10 bilden sich die Butzen 44, 46 außerhalb der rinnenförmigen Ausnehmungen 20, 22, da überschüssiges Material aus den rinnenförmigen Ausnehmungen 20, 22 verdrängt wird und in die Butzen 44, 46 fließt. Diese Butzen sind, wenn der Rohling 10 in den Bereich des Endabschnitts 32 der rinnenförmigen Ausnehmungen 20, 22 gelangt, siehe Fig. 2, noch einstückig mit dem Rohling 10 verbunden. Indem sich nun im Endabschnitt 32 die außenliegenden Seitenkanten der rinnenförmigen Ausnehmungen 20, 22 über die Mittellängsachse 42 des Verbindungselements 40 hinaus erstrecken und jeweils als Trennkante ausgebildet sind, werden die Butzen 44, 46 während des Abrollens des Rohlings 10 bzw. des fast fertiggestellten Verbindungselements 40 von dem Verbindungselement 40 abgetrennt. Nachdem das Verbindungselement 40 dann den Endabschnitt 32 verlässt, ist der Zustand der Fig. 3 erreicht. Wie zu erkennen ist, ist das Verbindungselement 40 vollständig ausgeformt und die Butzen 44, 46 sind von dem Verbindungselement 40 automatisch abgetrennt worden. Bei zwei identischen Flachwalzbacken 16 ist jeweils nur eine Seitenkante, beispielsweise die Seitenkante 28, als Trennkante ausgebildet. Da die beiden Flachwalzbacken 16 aufeinander gesetzt werden, kann die Trennkante an der unteren Flachwalzbacke 16 einen Butzen und die Trennkante an der oberen Flachwalzbacke den anderen Butzen abtrennen.
Anhand der Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Verbindungselement 40 einen ersten kugelartigen Abschnitt 46 und einen zweiten kugelartigen Abschnitt 48 aufweist, die jeweils den gleichen Durchmesser haben und durch eine Einschnürung 50 voneinander getrennt sind. Die beiden kugelartigen Abschnitte 54, 56 sind einstückig im Bereich der Einschnürung 50 miteinander verbunden, da sie ja durch Kaltumformung während des Walzens des Rohlings 10 ausgebildet worden sind. Die Durchmesser der beiden kugelartigen Abschnitte 54, 56 sind gleich groß und der Durchmesser im Bereich der Einschnürung 50 beträgt etwa ein Drittel bis zur Hälfte der Durchmesser der kugelartigen Abschnitten 54, 56.
Das Verbindungselement 40 wird zur Verbindung von zwei Werkstücken verwendet. Hierzu sind die beiden Werkstücke jeweils mit einem Klipselement verbunden, das eine kugelartige und zu den kugelartigen Abschnitten 54, 56 passende Ausnehmung aufweist und aus einem elastisch federnden Material besteht, beispielsweise ein geeigneter Kunststoff. Der kugelartige Abschnitt 54 des Verbindungselements 40 wird dann in das Klipselement des ersten Werkstücks eingeklipst und der kugelartige Abschnitt 56 in das Klipselement des zweiten Werkstücks. Die beiden Werkstücke sind dann über das Verbindungselement 40 sicher miteinander verbunden.
Anhand der Darstellung der Fig. 4 ist zu erkennen, wie während des Walzens durch den Mittelsteg 24 die Einschnürung 50 zwischen den beiden kugelartigen Abschnitten 54, 56 des Verbindungselements 40 ausgebildet wird. Der Mittelsteg 24 wird in den zylinderförmigen Grundkörper 12 des Rohlings 10 eingedrückt und verdrängt während des Abrollens des Rohlings 10 auf der Flachwalzbacke 16 Material nach links und rechts in die kugelförmigen Abschnitte 54, 56 hinein.
Die Darstellung der Fig. 4 ist dabei schematisch. Während des Walzens liegt der Rohling 10 zwischen zwei Flachwalzbacken 16, wobei eine obere Flachwalzbacke der Übersichtlichkeit halber in Fig. 4 nicht dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt schematisch den Zustand, in dem das Verbindungselement 40 bereits vollständig ausgeformt ist und sich das Verbindungselement 40 somit im Endabschnitt 32 der rinnenförmigen Ausnehmungen 20, 22 befindet, vgl. Fig. 2. In diesem Zustand sind die Butzen 44, 46, vgl. Fig. 3, bereits vollständig abgetrennt worden. Die Seitenkanten 26,28 erstrecken sich hierzu in dem Endbereich 32 über die Mittellängsachse 42 des Verbindungselements 40 hinaus.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann das Verbindungselement 40 vollständig in einem einzigen Walzvorgang ausgeformt werden. Am Ende dieses Walzvorgangs werden die Butzen 44, 46 abgetrennt, so dass das Verbindungselement 40 dann vollständig fertiggestellt ist.
Die Darstellung der Fig. 5 zeigt eine schematische, abschnittsweise Draufsicht auf ein Walzwerkzeug 60 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei lediglich eine, in der Darstellung der Fig. 5 unter einem Rohling 62 liegende Flachwalzbacke 64 dargestellt ist. Die Flachwalzbacke 64 ist im Wesentlichen identisch zur Flachwalzbacke der Fig. 2 ausgebildet. Der Rohling 62 weist aber keinen Zuführabschnitt auf und wird vielmehr am Beginn der Walzspur der Flachwalzbacke 64 von einem zugeführten Draht 66, beispielsweise von einem Drahtcoil mittels eines schematisch dargestellten Trennwerkzeugs 68 in der nötigen Länge abgetrennt. Das Trennwerkzeug 68 kann beispielsweise als Schlagschere, als Säge oder dergleichen ausgebildet sein. Das Abtrennen des zylinderförmigen Rohlings 62 erst dann, wenn der Rohling 62 bereits im Walzwerkzeug 6ß angeordnet ist, erleichtert die Handhabung des Rohlings 62 erheblich, speziell wird der Draht 66 beispielsweise von einem Drahtcoil zugeführt. So lange der Rohling 62 noch mit dem übrigen Draht 66 verbunden ist, kann der Rohling problemlos zwischen zwei Flachwalzbacken des Walzwerkzeugs 60 eingeführt werden. Erst dann, wenn der Endabschnitt des Drahts 66, der später den Rohling 62 bildet, korrekt relativ zum Walzwerkzeug 60 positioniert ist und speziell, siehe Fig. 5, am Beginn der Walzbahn der Flachwalzbacken 64 angeordnet ist, wird der Rohling 62 von dem übrigen Draht 66 mittels des Trennwerkzeugs 68 abgetrennt. Fig. 6 zeigt eine abschnittsweise Seitenansicht eines Walzwerkezugs 70 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Walzwerkzeug 70 weist eine untere Flachwalzbacke und eine obere Flachwalzbacke 74 auf, die identisch zueinander ausgebildet sein können und die zwischen sich den zylindrischen Rohling 62 aufnehmen. Der Rohling 62 kann, wie anhand der Fig. 5 erläutert wurde, das freie Ende eines Drahtes 66 bilden.
Die beiden Flachwalzbacken 72, 74 sind mit jeweils einer Trennkante 76, 78 versehen, die dafür vorgesehen sind, zu Beginn der Walzbewegung ein Stück des Drahtes abzutrennen und dadurch den Rohling 62 zu bilden. Wie in Fig. 6 angedeutet ist, wird die untere Flachwalzbacke 72 nach links und die obere Flachwalzbacke 74 nach rechts bewegt. Eine Höhe der Trennkante 76 der unteren Flachwalzbacke 72 steigt in Fig. 6 von links nach rechts an und eine Höhe der Trennkante 78 der oberen Flachwalzbacke 74 steigt in Fig. 6 von rechts nach links an. Werden die beiden Flachwalzbacken 72, 74 also in Fig. 6 horizontal nach links bzw. rechts bewegt, dringen die Trennkanten 76 bzw. 78 in das Material des Drahtes ein und am jeweiligen höheren Ende der Trennkanten 76, 78 ist der Rohling 62 dann vollständig vom Draht abgetrennt. Der Rohling 62 muss dadurch nicht durch separate Vorrichtungen gehalten werden sondern wird als freies Ende eines Drahtes in die in Fig. 6 dargestellte Position zwischen den beiden Flachwalzbacken 72, 74 bewegt. Wenn die Flachwalzbacken 72, 74 dann gemäß den in Fig. 6 angezeigten Pfeilen nach links bzw. rechts bewegt werden, wird der Rohling 62 bereits zwischen den Flachwalzbacken 72, 74 eingeklemmt. Nach dem Abtrennen des Rohlings 62 vom Draht ist der Rohling 62 dann sicher zwischen den beiden Flachwalzbacken 72, 74 gehalten.
Fig. 7 zeigt eine schematische, abschnittswiese Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 80 und einen Endabschnitt einer Flachwalzbacke 72. Die Flachwalzbacke 72 ist identisch zur Flachwalzbacke 16 der Fig. 2 ausgebildet. Im Unterschied zu Fig. 3 wird das erfindungsgemäße Verbindungselement 80 aber ohne Abfall aus einem Rohling 62, vgl. Fig. 5, Fig. 6, hergestellt. Speziell wird der Rohling 62, ohne das Butzen entstehen, zum dem Verbindungselement umgeformt. Hierzu kann der Rohling 62, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, beispielsweise zylindrisch und als Abschnitt eines Drahtes 66 ausgebildet sein.
Fig. 8 zeigt schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes Verbindungselement 90. Der in Fig. 8 untere kugelartige Abschnitt 92 ist dabei im mittleren Bereich bauchiger ausgebildet als der obere kugelartige Abschnitt. Wenn das Verbindungselement 90 in eine Durchgangsöffnung in einem Blech 94 unmittelbar eingepresst wird, steht in den gestrichelt markierten Bereichen 96, die beim Einpressen gemäß dem Pfeilen in Fig. 8 eingedrückt werden, genügend Material zur Verfügung, um den kugelartigen Abschnitt 92 sicher im Blech 94 zu verankern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements (40) mit wenigstens zwei kugelartigen Abschnitten (54, 56), wobei zwei kugelartige Abschnitte (54, 56) unmittelbar aneinander angrenzen oder wobei zwei kugelartige Abschnitte mittels eines Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch Walzen eines wenigstens abschnittsweise zylinderförmigen, einstückigen Rohlings (10) zwischen wenigstens zwei Walzwerkzeugen und Ausformen der wenigstens zwei kugelartigen Abschnitte (54, 56) und gegebenenfalls des Verbindungsabschnitts während des Walzens.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausformen im Verlauf von 10 bis 15 Umdrehungen des Rohlings (10) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Abtrennen jeweils eines Butzens (44, 46) von den außenliegenden Enden der kugelartigen Abschnitte am Ende des Walzvorgangs mittels einer Trennkante an einem Walzwerkzeug, die sich über die Mittellängsachse (42) des Verbindungselements (40) hinaus erstreckt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Halten des Rohlings (10) wenigstens vor dem Beginn des Walzens an einem Zuführkopf (14) des Rohlings (10), der scheibenartig ausgebildet ist und in radialer Richtung über den mit Ausnahme des Zuführkopfes (14) zylindrischen Rohling (10) hinausragt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch Abtrennen des Zuführkopfes (14) zusammen mit dem Abtrennen eines der Butzen (46).
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (10) einen kreiszylinderförmigen Grundkörper (12) aufweist.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Walzwerkzeuge zwei Flachwalzbacken (16) vorgesehen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flachwalzbacke (16) zwei rinnenförmige Ausnehmungen (20, 22) aufweist, die sich in der vorgesehenen Walzrichtung verbreitern und vertiefen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rinnenförmigen
Ausnehmungen (20, 22) mittels eines parallel zur vorgesehenen Walzrichtung verlaufenden Mittelstegs (24) getrennt sind.
10. Verbindungselement mit wenigstens zwei kugelartigen Abschnitten (54, 56), wobei zwei kugelartige Abschnitte (54, 56) unmittelbar aneinander angrenzen oder wobei zwei kugelartige Abschnitte mittels eines Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) aus einem einstückigen Rohling (10) mittels Walzen zwischen wenigstens zwei Walzwerkzeugen hergestellt ist.
1 1. Verbindungselement nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei kugelartige Abschnitte (54, 56) unmittelbar aneinander angrenzen und mittels einer Einschnürung (50) voneinander getrennt sind, wobei an der dünnsten Stelle der Einschnürung (50) ein Durchmesser des Verbindungselements zwischen einem Drittel und der Hälfte eines Durchmessers der kugelartigen Abschnitte (54, 56) beträgt.
12. Walzwerkzeug zum Herstellen eines Verbindungselements mit dem Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzwerkzeug zwei Flachwalzbacken (16) aufweist, wobei jede Flachwalzbacke (16) zwei rinnenförmige Ausnehmungen (20, 22) aufweist, die sich in der vorgesehenen Walzrichtung verbreitern und vertiefen.
13. Walzwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rinnenförmigen Ausnehmungen (20, 22) mittels eines parallel zur vorgesehenen Walzrichtung verlaufenden Mittelstegs (24) getrennt sind.
14. Walzwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der rinnenförmigen Ausnehmungen (20, 22) an ihrer, dem Mittelsteg (24) gegenüberliegenden Seite wenigstens in einem Endabschnitt (32) mit der größeren Breite und Tiefe der Ausnehmung mit einer Trennkante (26, 28) versehen ist, die sich über eine Mittellängsachse (42) des hergestellten Verbindungselements (40) hinaus erstreckt, um einen Butzen abzutrennen (44, 46).
15. Walzwerkzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (24) über die gesamte Länge der jeweiligen Flachwalzbacke (16) eine im wesentlichen konstante Breite aufweist.
PCT/EP2018/081769 2017-12-07 2018-11-19 Verfahren zum herstellen eines verbindungselements, verbindungselement und walzwerkzeug WO2019110287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18807276.3A EP3720627B1 (de) 2017-12-07 2018-11-19 Verfahren zum herstellen eines verbindungselements
CN201880078955.5A CN111788022B (zh) 2017-12-07 2018-11-19 用于制造连接元件的方法,连接元件和辊轧工具
US16/769,478 US11779999B2 (en) 2017-12-07 2018-11-19 Method for producing a connecting element, connecting element, and rolling tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222146.1 2017-12-07
DE102017222146.1A DE102017222146A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements, Verbindungselement und Walzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019110287A1 true WO2019110287A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64426912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/081769 WO2019110287A1 (de) 2017-12-07 2018-11-19 Verfahren zum herstellen eines verbindungselements, verbindungselement und walzwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11779999B2 (de)
EP (1) EP3720627B1 (de)
CN (1) CN111788022B (de)
DE (1) DE102017222146A1 (de)
WO (1) WO2019110287A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337640A (en) * 1915-02-23 1920-04-20 Ferdinand E Canda Method of rolling balls and other objects of rotation
US1469174A (en) * 1916-11-25 1923-09-25 John R Blakeslee Method of making spherical articles
DE3229605A1 (de) * 1981-08-21 1983-04-07 E.W. Menn KG, Maschinenfabrik, 5912 Hilchenbach Vorrichtung zur herstellung runder laenglicher werkstuecke
US4489581A (en) * 1981-05-26 1984-12-25 Fiziko-Tekhnichesky Institut Akademi Nauk Belorusskoi Ssr Method of manufacturing articles by deformation of cylindrical blanks
EP1749595A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-07 Kabushiki Kaisha Sanmei Seisakusho Walzbacken und Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens
DE102011087286A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1525223A (en) * 1924-04-25 1925-02-03 Canda Ferdinand Mora Apparatus for making balls
US3206828A (en) * 1963-02-16 1965-09-21 Taiyu Shoji Kk Method of making balls
CN103111563A (zh) * 2013-01-18 2013-05-22 杨晓明 一种钢球连续轧制方式及设备
CN104707865A (zh) * 2015-03-30 2015-06-17 北京科技大学 一种阳极锡球斜轧成形装置及方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337640A (en) * 1915-02-23 1920-04-20 Ferdinand E Canda Method of rolling balls and other objects of rotation
US1469174A (en) * 1916-11-25 1923-09-25 John R Blakeslee Method of making spherical articles
US4489581A (en) * 1981-05-26 1984-12-25 Fiziko-Tekhnichesky Institut Akademi Nauk Belorusskoi Ssr Method of manufacturing articles by deformation of cylindrical blanks
DE3229605A1 (de) * 1981-08-21 1983-04-07 E.W. Menn KG, Maschinenfabrik, 5912 Hilchenbach Vorrichtung zur herstellung runder laenglicher werkstuecke
EP1749595A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-07 Kabushiki Kaisha Sanmei Seisakusho Walzbacken und Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens
DE102011087286A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3720627B1 (de) 2023-10-18
EP3720627A1 (de) 2020-10-14
CN111788022B (zh) 2023-04-07
CN111788022A (zh) 2020-10-16
US20200384524A1 (en) 2020-12-10
DE102017222146A1 (de) 2019-06-13
US11779999B2 (en) 2023-10-10
EP3720627C0 (de) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555343A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kardangelenkgabel oder einem anderen kupplungselement sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102008015393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech
DE102009031981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
DD160098A5 (de) Verfahren und werkzeuge fuer die herstellung einer lagerstruktur mit polygonaler laufbuchse
EP1062063B1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchzugs
DE4344382A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse eines Spreizdübels
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
EP3720627B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselements
DE102013008134A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Blindniets, Blindniet sowie Zugkopf zur Aufnahme eines Blindniets
DE3347503A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen
DE102013001918B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens
DE3027125A1 (de) Banjo-achsgehaeuse
DE2548853B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
AT412812B (de) Gleitlagerschale
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
EP1561523A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse und Spreizhülse
EP2897745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rillenbolzen
DE10244488B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens einer Schaltkupplung, Spannvorrichtung zum Fräsen der Konturflächen des Nockens und Vorrichtung zum Halten des Nockens
DE102005015642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausklinken eines Kontur am Ende eines Rohres
DE10028465B4 (de) Verfahren zur nicht verschweißten Verbindung von zwei metallischen Teilen, Geräteausstattung zur Durchführung des Verfahrens sowie durch das Verfahren hergestelltes Element
CH703639A1 (de) Verfahren zur Umformung eines vorlaufenden Endabschnitts eines Stangenmaterials.
DE2535679A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mutter
DE102011122144B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanlosen, axial umformenden Ausbildung einer Innenverzahnung an einem Werkstück
DE112021004973T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mutter an der innenfläche eines rohrelements
DE428981C (de) Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr parallelen Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018807276

Country of ref document: EP

Effective date: 20200707