WO2019105500A1 - Reibteil - Google Patents

Reibteil Download PDF

Info

Publication number
WO2019105500A1
WO2019105500A1 PCT/DE2018/100893 DE2018100893W WO2019105500A1 WO 2019105500 A1 WO2019105500 A1 WO 2019105500A1 DE 2018100893 W DE2018100893 W DE 2018100893W WO 2019105500 A1 WO2019105500 A1 WO 2019105500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction
zones
radial
radially
zone
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100893
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Adrian
Fabian Stope
Markus Ciesek
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201880069995.3A priority Critical patent/CN111279091A/zh
Priority to US16/767,252 priority patent/US20200408263A1/en
Priority to JP2020519306A priority patent/JP6997302B2/ja
Priority to DE112018006116.7T priority patent/DE112018006116A5/de
Publication of WO2019105500A1 publication Critical patent/WO2019105500A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0289Details of friction surfaces of the lock-up clutch

Definitions

  • the invention relates to a friction part, in particular for a wet-running, friction-operated device, such as a wet-running friction clutch or friction brake, having at least one friction surface, the friction zones, which are separated from each other in the radial direction by interposition of a circumferentially extending groove band ,
  • the invention further relates to a wet-running lamellar clutch or multi-disc brake with at least one such friction part.
  • a clutch plate which comprises a plurality of radially separated friction zones, between which a plurality of circumferentially extending grooves are arranged.
  • a wet-running, frictionally engaged device such as a wet-running friction clutch or friction brake
  • the object is with a friction part, in particular for a wet-running, friction-operated device, such as a wet-running friction clutch or friction brake, with at least one friction surface, the friction zones, which separated in the radial direction by interposition of a circumferentially extending groove strip are achieved in that at least one dimension of the friction zones and / or at least one groove strip is optimized with respect to the cooling behavior of a device equipped with the frictional frictionally operating device.
  • the friction zones can also be referred to as friction power zones.
  • a friction zone or a friction power zone corresponds to a region in which the friction part, which is preferably designed as a friction plate, has direct contact with a counter surface, which is provided, for example, on a steel plate.
  • the claimed design of the friction design of the friction part creates a plurality of radially separated Reibzo- nen with preferred radial dimensions and positions, which has a positive influence on the cooling behavior of equipped with the friction friction-frictional device, in particular friction clutch or multi-plate clutch, has.
  • the friction power is no longer introduced radially during a slip phase, but within at least two, self-contained friction power zones or friction zones, which are separated from one another by an interposed groove band .
  • the friction design of the friction part, in particular of the friction plate is configured in such a way that at least two separate friction zones or friction-relief zones arise over the radius.
  • the local power input can positively influence the temperature profile of the friction part such that the driving temperature difference between the surface of the friction part, in particular the fin surface, and a fluid used for cooling is maximized, whereby the energy absorption by the fluid is also maximized.
  • the thermal conductivity of the fluid is better utilized when the peak friction part temperature, in particular a peak fin temperature, decreases.
  • a preferred embodiment of the friction part is characterized in that a radial dimension of a radially innermost friction zone of a total of three friction zones is approximately one to two times a sum of the radial dimensions of the two radially outer friction zones.
  • the terms axial, radial and circumferential direction refer to a rotational axis of the friction part.
  • Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation.
  • Radial means transverse to the axis of rotation.
  • Each of the three friction zones takes the form of concentrically arranged annular surfaces. Between a first and a second friction zone, a first groove band is arranged. Between a second and a third friction zone, a second groove band is arranged. In the
  • Friction zone is arranged a friction lining.
  • the friction lining can be made in one piece or in several parts.
  • the friction lining advantageously comprises a large number of friction lining pieces, which are also referred to as pads.
  • the friction lining pieces or pads are partially spaced from each other, so that arise in the friction zones grooves that allow the passage of fluid.
  • a groove zone is a boundary zone between two friction zones.
  • the groove band is bounded radially inwardly by an outer diameter of an inner friction zone and radially outwardly by an inner diameter of an outer friction zone.
  • a further preferred exemplary embodiment of the friction part is characterized in that a radial dimension of a radially innermost friction zone of a total of four friction zones is approximately 0.5 to 1 times a sum of the radial dimensions of the three radially outer friction zones.
  • the four friction zones have the shape of circular ring surfaces, which are arranged concentrically. Between each two friction zones a groove band is arranged.
  • a further preferred embodiment of the friction part is characterized in that a radial dimension of a radially outermost friction zone is approximately 0.75 to 2 times the radial dimension of a radially outermost groove band.
  • a further preferred embodiment of the friction part is characterized in that a radial dimension of a radially innermost friction zone of a total of two or three friction zones is approximately 0.5 to 3 times the radial dimension of a radially innermost groove band.
  • a further preferred embodiment of the friction part is characterized in that a ratio of a sum of the radial dimensions of all friction zones to a total radial dimension of a contact region is about fifty to eighty percent.
  • the radial contact region comprises all friction zones and the groove strips arranged between the friction zones.
  • a further preferred exemplary embodiment of the friction part is characterized in that a radially outermost groove band starts at a total of three and four friction zones in the radial direction at approximately between fifty and seventy-five percent of the one or the contact area.
  • a further preferred exemplary embodiment of the friction part is characterized in that a radially outermost groove band starts at a total of two friction zones in the radial direction at approximately between forty to fifty percent or one of the radial overall dimension of the contact area.
  • a further preferred embodiment of the friction part is characterized in that a radially innermost groove band in the radial direction begins at approximately between thirty and sixty percent of one or the overall radial dimension or the contact region.
  • the invention further relates to a wet-running multi-plate clutch or disk brake with at least one previously described friction part.
  • the friction part is advantageous on both sides with the above-described friction zones and groove strips fitted.
  • the groove design in the friction zones can be carried out in a manner similar to that of conventional friction disks.
  • Figure 1 is designed as a friction blade friction member having a friction surface
  • Friction zones which are separated by a circumferentially extending groove strip from each other, according to a firstticiansbei- game in plan view;
  • FIG. 2 shows a Cartesian coordinate diagram in which friction performance curves in the friction zones of the friction part from FIG. 1 and an associated temperature profile over the radius of the friction part are shown;
  • Figure 3 is a similar friction member as in Figure 1 in plan view according to a second
  • Figure 4 shows a friction member with a friction surface according to a third embodiment with three friction zones and two Nutb forn in plan view;
  • FIG. 5 shows a Cartesian coordinate diagram in which friction performance curves and a temperature profile over a radius of the friction part from FIG. 4 are shown;
  • FIG. 6 shows a bar diagram in which dimensions of friction zones and groove bands of friction parts, as shown in FIGS. 1, 3 and 4, according to a total of twenty embodiments with regard to the cooling behavior of a friction-fitted motor equipped with such a friction part. processing device are optimized.
  • Figs. 1; 3 and 4 are three embodiments of a friction member 1; 21; 41 with a support element 2; 22; 42 in the plan view of a friction surface 3; 23; 43.
  • the support element 2 is, for example, a support plate, on which for the representation of the friction surface 3; 23; 43 friction lining pieces 4, 5; 24, 25; 44 to 46 are glued.
  • the friction lining pieces 4, 5; 24, 25; 44 to 46 are arranged in a defined groove pattern and spaced from each other so that fluid passage regions 6 to 8; 26 to 28; 47 to 50, which are also referred to as grooves.
  • the friction lining pieces 4, 5 have the shape of squares which are arranged in a waffle pattern such that the fluid passage regions 6 extend in the vertical direction and the fluid passage regions 7 in the horizontal direction in FIG.
  • the friction surface 3 comprises two friction zones 11, 12, which are separated from each other by the fluid passage region 8, which represents a groove band 15.
  • FIGs 1, 3 and 4 are indicated by circular arcs r2 and r7, an outer diameter and an inner diameter of a steel plate, not shown, with which the friction surface 3; 23; 43 in operation with the friction part 1; 21; 41 equipped multi-plate clutch comes into contact.
  • the contact area between the steel plate and the friction part 1 designed as a friction plate; 21; 41 is bounded radially inward by an inner diameter or inner radius r6. Radially outward, the contact area between the steel plate and the friction plate 1; 21; 41 limited by an outer diameter or outer radius r5.
  • a is the heat coefficient
  • A is the area effective for the heat exchange
  • the two temperatures are the temperature difference between the fin surface and the fluid.
  • the product of the three terms must be maximized.
  • the invention provides a contribution to how the last term, the temperature difference, can be maximized without increasing the local peak temperature of the fin.
  • the frictional design of the blade in at least two, over the full three hundred and sixty degree circumference from each other by a circumferential groove band 15; 35; 55, 56 separate friction zones or friction power zones 11, 12; 31, 32; Split 51 to 53.
  • the first self-contained friction zone or friction power zone 11 extends from the diameter r6 to a first partial diameter rn, RL.
  • the second friction zone or friction power zone 12 extends from a second partial diameter rt2, RL to the diameter r5.
  • the groove, through which the fluid flows as a groove band 15, is formed over the full circumference, so that no contact between the steel disk and the friction disk 1 takes place here.
  • a friction chamber is an annular space which is delimited radially inward by an inner disk carrier and radially outward by an outer disk carrier. In the friction chamber, the friction parts or Reiblamel- len are arranged in alternation with the steel plates. Is in the radially innermost
  • Friction power zone 11 transferred locally more power, the fin temperature increases more and the difference to the fluid temperature increases.
  • FIG. 2 in a Cartesian coordinate diagram, on whose x-axis the radius r is plotted in a suitable unit of length, an exemplary temperature profile of the friction disk 1 from FIG. 1 and two lines 16 is schematically indicated by a line 19 , 17 shows the now shared friction performance. It can be seen that two friction zones 11, 12 corresponding to the circumferential groove band 15 are present. The contact area 18 still defines the limits of the contact of friction plate and steel plate.
  • the friction plate 1 has the maximum temperature or peak temperature.
  • the friction lining pieces 24, 25 are designed differently than in the case of the friction part 1 in FIG. 1.
  • the core idea of the invention is independent of the friction lining design.
  • the invention is not limited to two friction power zones 11, 12; 31, 32, but rather a division into three or more power zones is possible.
  • Friction zones or friction zones 51 to 53 with different dimensions in the radial direction or width The innermost friction zone extends from r6 to rti, Ri_, the middle of rt2, RL to rt3, RL, the outermost of rt4, RL to r5.
  • the areas between them are designed as circumferential grooves, which are referred to as groove strips 55, 56 and represent flow areas for the fluid.
  • FIG. 5 the temperature curve over the friction part 41 from FIG. 4 with the three friction power zones or friction zones 51 to 53 and the two circumferential groove belts 55, 56 are shown schematically in the same way as in FIG.
  • the lines 61 to 63 represent the tripartite friction performance curve.
  • the line 65 shows the associated temperature profile of the friction plate 41.
  • 66 denotes the peak temperature of the friction plate 41.
  • FIG. 6 shows a selection of cross-sectional profiles F01 to F20 of the friction plate according to the invention, which show preferred embodiments in the sense of the claimed invention.
  • the profiles F01 to F20 were designed in the experiments and examinations carried out in the context of the invention on the basis of technically usual driving situations and have a lower peak plate temperature compared to conventional friction plates and, consequently, a lower thermal load.
  • FIG. 6 The cross-sectional profiles in FIG. 6 are normalized to identical lengths. Between the radii r6 and r5, the contact area 80 extends from the friction plate and the clutch plate or steel plate. By hatched bars 71 and 72 areas without contact between the friction plate and the steel plate are indicated. By means of bars 73 to 76, friction zones are indicated which are separated from one another by groove strips 77 to 79.
  • the profiles F01 and F02 show two possible embodiments with two separate friction zones 73, 74.
  • the profiles F3 to F17 show embodiments with three separate friction zones 73 to 75.
  • the profiles F18 to F20 show configurations with four radially separated Reibzonen73 to 76th
  • the radial length of the radially innermost friction zone should be approximately one to two times the sum of the two radial outer friction zones. With four friction zones, the radial length of the radially innermost friction zone should be approximately 0.5 to 1 times the sum of the three radially outer friction zones.
  • the radial length of the radially outermost friction zone should be about 0.75 to 2 times the radial length of the radially outermost groove band.
  • the radial length of the radially innermost friction zone should be approximately 0.5 to 3 times the radial length of the radially innermost groove band.
  • the ratio of the sum of the radial length of all friction zones to the total radial contact area length should be about fifty to eighty percent. With three and four friction zones, the radially outermost groove band should begin radially approximately between fifty and seventy-five percent of the total radial contact area length.
  • the radially outermost groove band should begin radially approximately between forty to fifty percent of the total radial contact area length.
  • the radially innermost groove band should begin radially approximately between thirty to sixty percent of the total radial contact region length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reibteil (1), insbesondere für eine nasslaufende, reibschlüssig arbeitende Einrichtung, wie eine nasslaufende Reibungskupplung oder Reibungsbremse, mit mindestens einer Reibfläche (3), die Reibzonen (11, 12) aufweist, die in radialer Richtung durch Zwischenordnung eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nutbandes (15) voneinander getrennt sind. Um ein Reibteil, insbesondere im Hinblick auf das Kühlverhalten einer mit dem Reibteil ausgestatteten reibschlüssig arbeitenden Einrichtung, zu verbessern, ist mindestens eine Abmessung der Reibzonen (11, 12) und/oder mindestens eines Nutbandes (15) im Hinblick auf das Kühlverhalten einer mit dem Reibteil (1) ausgestatteten reibschlüssig arbeitenden Einrichtung optimiert.

Description

Reibteil
Die Erfindung betrifft ein Reibteil, insbesondere für eine nasslaufende, reibschlüssig arbeitende Einrichtung, wie eine nasslaufende Reibungskupplung oder Reibungs- bremse, mit mindestens einer Reibfläche, die Reibzonen aufweist, die in radialer Rich- tung durch Zwischenordnung eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nutbandes voneinander getrennt sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine nasslaufende La- mellenkupplung oder Lamellenbremse mit mindestens einem derartigen Reibteil.
Aus dem amerikanischen Patent US 4,995,500 ist eine Kupplungslamelle bekannt, die mehrere, radial voneinander getrennte Reibzonen umfasst, zwischen denen mehrere sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reibteil, insbesondere für eine nasslaufende, reib- schlüssig arbeitende Einrichtung, wie eine nasslaufende Reibungskupplung oder Rei- bungsbremse, mit mindestens einer Reibfläche, die Reibzonen aufweist, die in radia- ler Richtung durch Zwischenordnung eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nutbandes voneinander getrennt sind, insbesondere im Hinblick auf das Kühlverhal- ten einer mit dem Reibteil ausgestatteten reibschlüssig arbeitenden Einrichtung, zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einem Reibteil, insbesondere für eine nasslaufende, reibschlüssig arbeitende Einrichtung, wie eine nasslaufende Reibungskupplung oder Reibungs- bremse, mit mindestens einer Reibfläche, die Reibzonen aufweist, die in radialer Rich- tung durch Zwischenordnung eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nutbandes voneinander getrennt sind, dadurch gelöst, dass mindestens eine Abmessung der Reibzonen und/oder mindestens eines Nutbandes im Hinblick auf das Kühlverhalten einer mit dem Reibteil ausgestatteten reibschlüssig arbeitenden Einrichtung optimiert ist. Die Reibzonen können auch als Reibleistungszonen bezeichnet werden. Eine Reibzone oder eine Reibleistungszone entspricht einem Bereich, in dem das Reibteil, das vorzugsweise als Reiblamelle ausgeführt ist, direkten Kontakt mit einer Gegenflä- che hat, die zum Beispiel an einer Stahllamelle vorgesehen ist. Durch die im Folgen- den beanspruchte Gestaltung des Reibdesigns des Reibteils, insbesondere der Reiblamelle, entstehen mehrere, in radialer Richtung voneinander getrennte Reibzo- nen mit bevorzugten radialen Abmessungen sowie Positionen, was einen positiven Einfluss auf das Kühlverhalten der mit dem Reibteil ausgestatteten reibschlüssig ar- beitenden Einrichtung, insbesondere Reibungskupplung beziehungsweise Lamellen- kupplung, hat. Im Betrieb der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung, insbesondere der Reibungskupplung beziehungsweise Lamellenkupplung, wird die Reibleistung wäh- rend einer Schlupfphase radial nicht mehr kontinuierlich eingebracht, sondern inner- halb von mindestens zwei, in sich geschlossene Reibleistungszonen oder Reibzonen, die durch ein zwischenangeordnetes Nutband voneinander getrennt sind. Das Reib- design des Reibteils, insbesondere der Reiblamelle, wird derart ausgestaltet, dass über dem Radius mindestens zwei voneinander getrennte Reibzonen oder Reibleis- tungszonen entstehen. Durch die lokale Leistungseinbringung kann der Temperatu r- verlauf des Reibteils positiv so beeinflusst werden, dass die treibende Temperaturdif- ferenz zwischen der Oberfläche des Reibteils, insbesondere der Lamellenoberfläche, und einem zur Kühlung verwendeten Fluid maximiert wird, wodurch die Energieauf- nahme durch das Fluid ebenfalls maximiert wird. Die Wärmeleitfähigkeit des Fluids wird besser ausgenutzt, wenn die Peak-Reibteiltemperatur, insbesondere eine Peak- Lamellentemperatur, sinkt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Abmessung einer radial innersten Reibzone von insgesamt drei Reibzo- nen etwa das ein- bis zweifache einer Summe der radialen Abmessungen der beiden radial äußeren Reibzonen beträgt. Die Begriffe axial, radial und Umfangsrichtung be- ziehen sich auf eine Drehachse des Reibteils. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse. Radial bedeutet quer zur Drehachse. Die drei Reibzonen haben je- weils die Gestalt von konzentrisch angeordneten Kreisringflächen. Zwischen einer ers- ten und einer zweiten Reibzone ist ein erstes Nutband angeordnet. Zwischen einer zweiten und einer dritten Reibzone ist ein zweites Nutband angeordnet. In der
Reibzone ist ein Reibbelag angeordnet. Der Reibbelag kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Der Reibbelag umfasst vorteilhaft eine Vielzahl von Reibbelagstü- cken, die auch als Pads bezeichnet werden. Die Reibbelagstücke oder Pads sind vor- teilhaft voneinander beabstandet, so dass sich in den Reibzonen Nuten ergeben, die den Durchtritt von Fluid ermöglichen. Als Nutband wird eine Grenzzone zwischen zwei Reibzonen bezeichnet. Das Nutband wird radial innen von einem Außendurchmesser einer inneren Reibzone und radial außen von einem Innendurchmesser einer äußeren Reibzone begrenzt. Mit den beanspruchten Werten wurden bei im Rahmen der vorlie- genden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen sehr gute Ergeb- nisse erzielt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeich- net, dass eine radiale Abmessung einer radial innersten Reibzone von insgesamt vier Reibzonen etwa das 0,5- bis 1 -fache einer Summe der radialen Abmessungen der drei radial äußeren Reibzonen beträgt. Die vier Reibzonen haben die Gestalt von Kreisringflächen, die konzentrisch angeordnet sind. Zwischen jeweils zwei Reibzonen ist ein Nutband angeordnet. Mit den beanspruchten Werten wurden bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeich- net, dass eine radiale Abmessung einer radial äußersten Reibzone etwa auf das 0,75- bis 2-fache der radialen Abmessung eines radial äußersten Nutbandes beträgt. Mit den beanspruchten Werten wurden bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch- geführten Versuchen und Untersuchungen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeich- net, dass eine radiale Abmessung einer radial innersten Reibzone von insgesamt zwei oder drei Reibzonen etwa das 0,5 bis 3-fache der radialen Abmessung eines radial in- nersten Nutbandes beträgt. Mit den beanspruchten Werten wurden bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeich- net, dass ein Verhältnis einer Summe der radialen Abmessungen aller Reibzonen zu einer radialen Gesamtabmessung eines Kontaktbereichs etwa fünfzig bis achtzig Pro- zent beträgt. Der radiale Kontaktbereich umfasst alle Reibzonen und die zwischen den Reibzonen angeordneten Nutbänder. Mit den beanspruchten Werten wurden bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeich- net, dass ein radial äußerstes Nutband bei insgesamt drei und vier Reibzonen in ra- dialer Richtung bei etwa zwischen fünfzig bis fünfundsiebzig Prozent einer bezie- hungsweise der radialen Gesamtabmessung eines beziehungsweise des Kontaktbe- reichs beginnt. Mit den beanspruchten Werten wurden bei im Rahmen der vorliegen- den Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeich- net, dass ein radial äußerstes Nutband bei insgesamt zwei Reibzonen in radialer Rich- tung bei etwa zwischen vierzig bis fünfzig Prozent einer beziehungsweise der radialen Gesamtabmessung eines beziehungsweise des Kontakbereichs beginnt. Mit den be- anspruchten Werten wurden bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführ- ten Versuchen und Untersuchungen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibteils ist dadurch gekennzeich- net, dass ein radial innerstes Nutband in radialer Richtung bei etwa zwischen dreißig bis sechzig Prozent einer beziehungsweise der radialen Gesamtabmessung bezie- hungsweise des Kontaktbereichs beginnt. Mit den beanspruchten Werten wurden bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchun- gen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine nasslaufende Lamellenkupplung oder Lamel- lenbremse mit mindestens einem vorab beschriebenen Reibteil. Das Reibteil ist vor- teilhaft auf beiden Seiten mit den vorab beschriebenen Reibzonen und Nutbändern ausgestattet. Das Nutdesign in den Reibzonen kann so oder so ähnlich wie bei her- kömmlichen Reiblamellen ausgeführt sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschie- dene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 ein als Reiblamelle ausgeführtes Reibteil mit einer Reibfläche, die zwei
Reibzonen umfasst, die durch ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Nutband voneinander getrennt sind, gemäß einem ersten Ausführungsbei- spiel in der Draufsicht;
Figur 2 ein kartesisches Koordinatendiagramm, in welchem Reibleistungsverläufe in den Reibzonen des Reibteils aus Figur 1 und ein zugehöriges Tempera- turprofil über dem Radius des Reibteils dargestellt sind;
Figur 3 ein ähnliches Reibteil wie in Figur 1 in der Draufsicht gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel;
Figur 4 ein Reibteil mit einer Reibfläche gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel mit drei Reibzonen und zwei Nutbändern in der Draufsicht;
Figur 5 ein kartesisches Koordinatendiagramm, in welchem Reibleistungsverläufe und ein Temperaturprofil über einem Radius des Reibteils aus Figur 4 dar- gestellt sind; und
Figur 6 ein Balkendiagramm, in welchem Abmessungen von Reibzonen und Nut- bändern von Reibteilen, wie sie in den Figuren 1 , 3 und 4 dargestellt sind, gemäß insgesamt zwanzig Ausführungsformen im Hinblick auf das Kühl- verhalten einer mit einem solchen Reibteil ausgestatteten reibschlüssig ar- beitenden Einrichtung optimiert sind. ln den Figuren 1 ; 3 und 4 sind drei Ausführungsbeispiele eines Reibteils 1 ; 21 ; 41 mit einem Trägerelement 2; 22; 42 in der Draufsicht auf eine Reibfläche 3; 23; 43 darge- stellt. Bei dem Trägerelement 2 handelt es sich zum Beispiel um ein Trägerblech, auf welches zur Darstellung der Reibfläche 3; 23; 43 Reibbelagstücke 4, 5; 24, 25; 44 bis 46 aufgeklebt sind. Die Reibbelagstücke 4, 5; 24, 25; 44 bis 46 sind in einem definier- ten Nutmuster angeordnet und voneinander beabstandet, so dass sich Fluiddurch- trittsbereiche 6 bis 8; 26 bis 28; 47 bis 50 ergeben, die auch als Nuten bezeichnet werden.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Reibteil 1 haben die Reibbelagstücke 4, 5 die Gestalt von Quadraten, die in einem Waffelmuster so angeordnet sind, dass die Fluiddurch- trittsbereiche 6 in vertikaler Richtung und die Fluiddurchtrittsbereiche 7 in horizontaler Richtung in Figur 1 verlaufen. Die Reibfläche 3 umfasst zwei Reibzonen 11 , 12, die durch den Fluiddurchtrittsbereich 8, der ein Nutband 15 darstellt, voneinander getrennt sind.
In den Figuren 1 , 3 und 4 sind durch Kreisbögen r2 und r7 ein Außendurchmesser und ein Innendurchmesser einer nicht dargestellten Stahllamelle angedeutet, mit welcher die Reibfläche 3; 23; 43 im Betrieb einer mit dem Reibteil 1 ; 21 ; 41 ausgestatteten Lamellenkupplung in Kontakt kommt. Der Kontaktbereich zwischen der Stahllamelle und dem als Reiblamelle ausgeführten Reibteil 1 ; 21 ; 41 wird radial innen von einem Innendurchmesser oder Innenradius r6 begrenzt. Radial außen wird der Kontaktbe- reich zwischen der Stahllamelle und der Reiblamelle 1 ; 21 ; 41 von einem Außen- durchmesser oder Außenradius r5 begrenzt.
Bei einer Gestaltung von herkömmlichen Reibteilen ohne Nutbänder, das heißt ohne Unterbrechungen in einer Reibleistungszone zwischen Reiblamelle und Stahllamelle entspricht die Reibleistungszone oder Reibzone dem kompletten Kontaktbereich. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchun- gen hat sich herausgestellt, dass die maximale Temperatur der Reiblamelle, die auch als Peaktemperatur bezeichnet wird, unerwünscht hoch sein kann. Der Wärmeaustausch zwischen der Reiblamelle und einem zum Kühlen verwendeten Fluid wird allgemein durch folgende Gleichung beschrieben:
Q = OÄ (TLamellenoberfläche ~ T Fluid)
Hierbei sind a der Wärmekoeffizient, A die für den Wärmeaustausch wirksame Fläche und die beiden Temperaturen die Temperaturdifferenz zwischen der Lamellenoberflä- che und dem Fluid. Um den Wärmeaustausch zwischen Kupplung und Fluid zu maxi- mieren und damit die thermische Belastung der Lamellen gering zu halten, muss das Produkt der drei Terme maximiert werden. Die Erfindung liefert unter anderem einen Beitrag, wie der letzte Term, die Temperaturdifferenz, maximiert werden kann, ohne die lokale Peaktemperatur der Lamelle zu vergrößern.
Dazu wird das Reibdesign der Lamelle in mindestens zwei, über dem vollen dreihun- dertsechzig Grad-Umfang voneinander durch ein umlaufendes Nutband 15; 35; 55, 56 getrennte Reibzonen oder Reibleistungszonen 11 , 12; 31 , 32; 51 bis 53 aufgeteilt.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Reibteil 1 erstreckt sich die erste, in sich geschlosse- ne Reibzone oder Reibleistungszone 11 vom Durchmesser r6 bis zu einem ersten Teildurchmesser rn , RL. Die zweite Reibzone oder Reibleistungszone 12 erstreckt sich von einem zweiten Teildurchmesser rt2, RL bis zum Durchmesser r5. Zwischen den Teildurchmessern rn , RL und rt2, RL ist über den vollen Umfang die von Fluid durchström- te als Nutband 15 bezeichnete Nut ausgebildet, so dass hier kein Kontakt zwischen der Stahllamelle und der Reiblamelle 1 zustande kommt.
Das hat zur Folge, dass aufgrund der geringeren zur Verfügung stehenden Reibfläche 3, die um das Nutband 15 reduziert ist, in den Reibleistungszonen oder Reibzonen 1 1 , 12 im Vergleich zu herkömmlichen Reibteilen eine höhere Reibleistungsdichte ent- steht. Gleichzeitig ist durch das Nutband 15 zwischen den Reibleistungszonen oder Reibzonen 11 , 12 ein reibleistungsfreier Bereich vorhanden, so dass insgesamt die Temperaturdifferenz zwischen der Reiblamelle 1 und dem Fluid vergrößert wird, ohne die Peaktemperatur zu vergrößern. Dies liegt daran, dass das Fluid im kühlen Zustand in der Regel über den Innen- durchmesser r6 beziehungsweise r7 einem Reibraum zugeführt wird und dann auf seinem Weg zum Außendurchmesser r5 beziehungsweise r2 Wärmeenergie nach der vorab beschriebenen Gleichung aufnimmt. Als Reibraum wird ein Ringraum bezeich- net, der radial innen von einem Innenlamellenträger und radial außen von einem Au- ßenlamellenträger begrenzt wird. In dem Reibraum sind die Reibteile oder Reiblamel- len im Wechsel mit den Stahllamellen angeordnet. Wird in der radial innersten
Reibleistungszone 11 lokal mehr Leistung übertragen, steigt die Lamellentemperatur stärker an und die Differenz zur Fluidtemperatur steigt.
In Figur 2 sind in einem kartesischen Koordinatendiagramm, auf dessen x-Achse der Radius r in einer geeigneten Längeneinheit aufgetragen ist, durch eine Linie 19 sche- matisch ein exemplarisches, vom jeweiligen Lastfall abhängiges Temperaturprofil der Reiblamelle 1 aus Figur 1 sowie durch zwei Linien 16, 17 der nun geteilte Reibleis- tungsverlauf dargestellt. Es ist ersichtlich, dass zwei Reibleistungszonen 11 , 12 ent- sprechend des umlaufenden Nutbandes 15 vorhanden sind. Der Kontaktbereich 18 definiert nach wie vor die Grenzen des Kontakts von Reiblamelle und Stahllamelle.
Bei 20 hat die Reiblamelle 1 die maximale Temperatur oder Peaktemperatur.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Reibteil 21 sind die Reibbelagstücke 24, 25 anders gestaltet als bei dem Reibteil 1 in Figur 1. Der Kerngedanke der Erfindung ist jedoch unabhängig vom Reibbelagdesign. Darüber hinaus beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf zwei Reibleistungszonen 11 ,12; 31 , 32, vielmehr ist auch eine Aufteilung in drei oder mehr Leistungszonen möglich.
Für eine Maximierung der von der Kupplung an das Fluid abgegebenen Wärmeener- gie und damit einhergehend eine Minimierung der Lamellen-Peaktemperatur wurden bei den im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Unter- suchungen bevorzugte Verhältnisse herausgefunden, in welchen die Reibzonen und umlaufendenden Nutbänder in ihrer radialen Abmessung, die auch als Breite bezeich- net wird, sowie in ihren Positionen zueinander stehen sollten. Das in Figur 4 dargestellte Reibteil 41 stellt exemplarisch ein Beispiel mit drei
Reibleistungszonen oder Reibzonen 51 bis 53 mit unterschiedlichen Abmessungen in radialer Richtung oder Breite dar. Die innerste Reibleistungszone erstreckt sich von r6 bis rti , Ri_, die mittlere von rt2, RL bis rt3, RL, die äußerste von rt4, RL bis r5. Die Bereiche da- zwischen sind als umlaufende Nuten ausgeführt, die als Nutbänder 55, 56 bezeichnet werden und Strömungsbereiche für das Fluid darstellen.
In Figur 5 sind schematisch in gleicher Art und Weise wie in Figur 2 der Temperatur- verlauf über dem Reibteil 41 aus Figur 4 mit den drei Reibleistungszonen oder Reibzonen 51 bis 53 und den beiden umlaufenden Nutbändern 55, 56 dargestellt. Die Linien 61 bis 63 stellen den dreigeteilten Reibleistungsverlauf dar. Die Linie 65 zeigt das zugehörige Temperaturprofil der Reiblamelle 41. Mit 66 ist die Peaktemperatur der Reiblamelle 41 bezeichnet.
In Figur 6 ist eine Auswahl von Querschnittsprofilen F01 bis F20 der erfindungsgemä- ßen Reiblamelle gezeigt, die bevorzugte Ausgestaltungen im Sinne der beanspruch- ten Erfindung zeigen. Die Profile F01 bis F20 wurden bei der im Rahmen der Erfin- dung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen anhand technisch üblicher Fahrsituationen ausgelegt und weisen gegenüber herkömmlichen Reiblamellen eine geringere Peak-Lamellentemperatur und damit einhergehend eine geringere thermi- sche Belastung auf.
Die Querschnittsprofile in Figur 6 sind normiert auf identische Länge. Zwischen den Radien r6 und r5 erstreckt sich der Kontaktbereich 80 von Reiblamelle und Kupp- lungslamelle oder Stahllamelle. Durch schraffierte Balken 71 und 72 sind Bereiche ohne Kontakt zwischen der Reiblamelle und der Stahllamelle angedeutet. Durch Bal- ken 73 bis 76 sind Reibzonen angedeutet, die durch Nutbänder 77 bis 79 voneinander getrennt sind.
Die Profile F01 und F02 zeigen zwei mögliche Ausgestaltungen mit zwei voneinander getrennten Reibzonen 73, 74. Die Profile F3 bis F17 zeigen Ausgestaltungen mit drei voneinander getrennten Reibzonen 73 bis 75. Die Profile F18 bis F20 zeigen Ausge- staltungen mit vier radial voneinander getrennten Reibzonen73 bis 76.
Bei den im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Un- tersuchungen haben sich die folgenden Beziehungen als vorteilhaft im Sinne einer ge- ringeren Lamellen-Peaktemperatur gegenüber herkömmlichen Reiblamellen erwiesen:
Bei drei Reibzonen sollte die radiale Länge der radial innersten Reibzone etwa das ein- bis zweifache der Summe der beiden radialen äußeren Reibzonen betragen. Bei vier Reibzonen sollte die radiale Länge der radial innersten Reibzone etwa das 0,5- bis 1 -fache der Summe der drei radial äußeren Reibzonen betragen.
Die radiale Länge der radial äußersten Reibzone sollte etwa das 0,75- bis 2-fache der radialen Länge des radial äußersten Nutbandes betragen. Bei zwei oder drei Reibzo- nen sollte die radiale Länge der radial innersten Reibzone etwa das 0,5- bis 3-fach der radialen Länge des radial innersten Nutbandes betragen.
Das Verhältnis der Summe der radialen Länge aller Reibzonen zur gesamten radialen Kontaktbereichslänge sollte etwa fünfzig bis achtzig Prozent betragen. Bei drei und vier Reibzonen sollte das radial äußerste Nutband radial etwa zwischen fünfzig bis fünfundsiebzig Prozent der gesamten radialen Kontaktbereichslänge beginnen.
Bei zwei Reibzonen sollte das radial äußerste Nutband radial etwa zwischen vierzig bis fünfzig Prozent der gesamten radialen Kontaktbereichslänge beginnen. Das radial innerste Nutband sollte radial etwa zwischen dreißig bis sechzig Prozent der gesam- ten radialen Kontaktbereichslänge beginnen. Bezuqszeichenliste
Reibteil
Trägerelement
Reibfläche
Reibbelagstück
Reibbelagstück
Fluiddurchtrittsbereich
Fluiddurchtrittsbereich
Fluiddurchtrittsbereich
Reibzone
Reibzone
Nutband
Linie
Linie
Kontaktbereich
Linie
Peaktemperatur
Reibteil
Trägerelement
Reibfläche
Reibbelagstück
Reibbelagstück
Fluiddurchtrittsbereich
Fluiddurchtrittsbereich
Fluiddurchtrittsbereich
1 Reibzone
Reibzone
Nutband
1 Reibteil
Trägerelement Reibfläche
Reibbelagstück Reibbelagstück Reibbelagstück Fluiddurchtrittsbereich Fluiddurchtrittsbereich Fluiddurchtrittsbereich Fluiddurchtrittsbereich Reibzone
Reibzone
Reibzone
Nutband
Nutband
Kontaktbereich
Linie
Linie
Linie
Linie
Peaktemperatur schraffierter Balken schraffierter Balken Reibzone
Reibzone
Reibzone
Reibzone
Nutband
Nutband
Nutband
radialer Kontaktbereich

Claims

Patentansprüche
1. Reibteil (1 ;21 ;41 ), insbesondere für eine nasslaufende, reibschlüssig arbeiten- de Einrichtung, wie eine nasslaufende Reibungskupplung oder Reibungsbrem- se, mit mindestens einer Reibfläche (3;23;43), die Reibzonen (11 ,12;31 ,32;51 - 53;73-75;73-76) aufweist, die in radialer Richtung durch Zwischenordnung ei- nes sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nutbandes (15;35;55,56;77-79) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abmessung der Reibzonen (11 ,12;31 ,32;51 -53;73-75;73-76) und/oder mindes- tens eines Nutbandes (15;35;55,56;77-79) im Hinblick auf das Kühlverhalten einer mit dem Reibteil (1 ;21 ;41 ) ausgestatteten reibschlüssig arbeitenden Ein- richtung optimiert ist.
2. Reibteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Abmes- sung einer radial innersten Reibzone (51 ;73) von insgesamt drei Reibzonen (51 -53;73-75) etwa das 1 - bis 2-fache einer Summe der radialen Abmessungen der beiden radial äußeren Reibzonen (52,53;74,75) beträgt.
3. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Abmessung einer radial innersten Reibzone (73) von insge- samt vier Reibzonen (73-76) etwa das 0,5- bis 1 -fache einer Summe der radia- len Abmessungen der drei radial äußeren Reibzonen (74-76) beträgt.
4. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Abmessung einer radial äußersten Reibzone (12;32;53;75,76) etwa das 0,75- bis 2-fache der radialen Abmessung eines radial äußersten Nutbandes (15;35;56;78,79) beträgt.
5. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Abmessung einer radial innersten Reibzone (11 ;31 ;51 ;73) von insgesamt zwei oder drei Reibzonen (11 ,12;31 ,32;51 -53;73-75) etwa das 0,5- bis 3-fache der radialen Abmessung eines radial innersten Nutbandes (15;35;55;77) beträgt.
6. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer Summe der radialen Abmessungen aller Reibzonen (11 , 12;31 ,33;51 -53;73-75;73-76) zu einer radialen Gesamtabmessung eines Kontaktbereichs (80) etwa fünfzig bis achtzig Prozent beträgt.
7. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial äußerstes Nutband (76;78;79) bei insgesamt drei (51 -53;73-75) und vier (73-76) Reibzonen in radialer Richtung bei etwa zwischen fünfzig bis fünfundsiebzig Prozent einer beziehungsweise der radialen Gesamtabmessung eines beziehungsweise des Kontaktbereichs (80) beginnt.
8. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial äußerstes Nutband (15;35) bei insgesamt zwei Reibzonen (11 , 12;31 ,32) in radialer Richtung bei etwa zwischen vierzig bis fünfzig Prozent einer beziehungsweise der radialen Gesamtabmessung eines beziehungswei- se des Kontaktbereichs (80) beginnt.
9. Reibteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial innerstes Nutband (15;35;55;77) in radialer Richtung bei etwa zwischen dreißig bis sechzig Prozent einer beziehungsweise der radialen Ge- samtabmessung eines beziehungsweise des Kontaktbereichs (80) beginnt.
10. Nasslaufende Lamellenkupplung oder Lamellenbremse mit mindestens einem Reibteil (1 ;21 ;41 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2018/100893 2017-11-30 2018-11-05 Reibteil WO2019105500A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880069995.3A CN111279091A (zh) 2017-11-30 2018-11-05 摩擦部件
US16/767,252 US20200408263A1 (en) 2017-11-30 2018-11-05 Frictional part
JP2020519306A JP6997302B2 (ja) 2017-11-30 2018-11-05 摩擦部材
DE112018006116.7T DE112018006116A5 (de) 2017-11-30 2018-11-05 Reibteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128403.6A DE102017128403A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Reibteil
DE102017128403.6 2017-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105500A1 true WO2019105500A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64316243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100893 WO2019105500A1 (de) 2017-11-30 2018-11-05 Reibteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200408263A1 (de)
JP (1) JP6997302B2 (de)
CN (1) CN111279091A (de)
DE (2) DE102017128403A1 (de)
WO (1) WO2019105500A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7441149B2 (ja) * 2020-09-23 2024-02-29 株式会社ジェイテクト 湿式摩擦ディスク
JP7441150B2 (ja) 2020-09-23 2024-02-29 株式会社ジェイテクト 湿式摩擦ディスク及び摩擦係合装置
CN116292691B (zh) * 2023-02-08 2023-09-15 河南科技大学 一种用于鼓式制动器的柔性接触吸热降温循环控制装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995500A (en) 1986-09-16 1991-02-26 Borg-Warner Corporation Groove pattern for high thermal capacity wet clutch
US5738198A (en) * 1994-01-21 1998-04-14 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Friction element for use in clutches
WO2001063149A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Reibkupplung, insbesondere wandlerüberbrückungskupplung für einen hydrodynamischen drehmomentwandler
US20070017773A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Nsk-Warner K.K. Friction plate for wet-type multi-plate clutch
EP2618016A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 Jtekt Corporation Kupplungsscheibe und Verfahren zur Herstellung davon

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144223A (en) * 1938-05-17 1939-01-17 Klocke William Friction plate
JPH045519U (de) * 1990-05-02 1992-01-20
US5566802A (en) * 1995-07-17 1996-10-22 Borg-Warner Automotive, Inc. Continuous slip hydrokinetic torque converter clutch interface with curcuitous groove for cooling and wetting clutch interface zone
JP2004211781A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 F C C:Kk 湿式クラッチ用摩擦板
DE10342271B4 (de) * 2003-09-12 2014-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Reibbelag-Lamelle
US8474590B2 (en) * 2007-08-15 2013-07-02 Borgwarner Inc. Frictional part with a zig-zag or undulating circumferential groove in the frictional surface
FR2956710B1 (fr) * 2010-02-22 2012-03-16 Valeo Materiaux De Friction Garniture de friction a sec, en particulier pour un embrayage de vehicule automobile
CN102812268B (zh) * 2010-03-12 2014-05-28 丰田自动车株式会社 锁止离合器
US20170370423A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 GM Global Technology Operations LLC Clutch plate having discontinuous friction material pattern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995500A (en) 1986-09-16 1991-02-26 Borg-Warner Corporation Groove pattern for high thermal capacity wet clutch
US5738198A (en) * 1994-01-21 1998-04-14 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Friction element for use in clutches
WO2001063149A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Reibkupplung, insbesondere wandlerüberbrückungskupplung für einen hydrodynamischen drehmomentwandler
US20070017773A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Nsk-Warner K.K. Friction plate for wet-type multi-plate clutch
EP2618016A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 Jtekt Corporation Kupplungsscheibe und Verfahren zur Herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020536209A (ja) 2020-12-10
JP6997302B2 (ja) 2022-01-17
DE112018006116A5 (de) 2020-08-13
DE102017128403A1 (de) 2019-06-06
US20200408263A1 (en) 2020-12-31
CN111279091A (zh) 2020-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185833B1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
WO2019105500A1 (de) Reibteil
DE102013216356B4 (de) Reibkupplungsanordnung
DE102012014811A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102015119514A1 (de) Reibungsplatte für eine nasslaufende Kupplung, die Flattern reduziert
DE102017123580A1 (de) Reiblamelle
DE102011102748B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel
DE19957511A1 (de) Lamelle für ein Kraftübertragungsaggregat, zum Beispiel für eine Schaltkupplung
WO2019120370A1 (de) Reibteil
DE102015224753B3 (de) Trockenkupplungsanordnung
DE102017203637A1 (de) Lamellenschaltelement
DE102020127423A1 (de) Nasslaufende Lamellenbremse mit Außenbeölung
DE900033C (de) Beiderseits Reibbelaege tragende Reibscheibe einer sich im Betrieb erwaermenden Reibungskupplung
DE102021120275B4 (de) Nutmuster für Reibsysteme bei Außenbeölung
DE102018109152A1 (de) Reiblamelle sowie Lamellenkupplung
DE102012013171B4 (de) Lamellenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016205706A1 (de) Reiblamelle für eine Lamellenkupplung oder Lamellenbremse
DE102015203555A1 (de) Lamellenkupplung
DE1001552B (de) Lamellenkupplung
DE102016207646A1 (de) Reibfläche
DE102017113590A1 (de) Kupplungsscheibe mit diskontinuierlichem reibmaterial-muster
WO2018091029A2 (de) Nasslaufende lamellenkupplung
DE102008012562A1 (de) Kupplungslamelle
DE102021102293B4 (de) Lamellenträger einer Nasskupplung
DE102017100120A1 (de) Lamellenpaket sowie Lamellenkupplung oder Lamellenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18803536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020519306

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006116

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18803536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1