WO2019101928A1 - Paneel - Google Patents

Paneel Download PDF

Info

Publication number
WO2019101928A1
WO2019101928A1 PCT/EP2018/082383 EP2018082383W WO2019101928A1 WO 2019101928 A1 WO2019101928 A1 WO 2019101928A1 EP 2018082383 W EP2018082383 W EP 2018082383W WO 2019101928 A1 WO2019101928 A1 WO 2019101928A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panel
spring
locking
retaining
groove wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen HANNIG
Erich SCHÄFERS
Original Assignee
Surface Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surface Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Surface Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to RU2020120700A priority Critical patent/RU2751154C1/ru
Priority to US16/766,406 priority patent/US11168482B2/en
Priority to CN201880087503.3A priority patent/CN111655949A/zh
Priority to CA3083710A priority patent/CA3083710C/en
Publication of WO2019101928A1 publication Critical patent/WO2019101928A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/027Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections connected by tongues and grooves, the centerline of the connection being inclined to the top surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/042Other details of tongues or grooves with grooves positioned on the rear-side of the panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Definitions

  • the invention relates to a panel with a panel core, egg ner panel surface, a lower panel surface and neelkanten with at least a first edge pair complementary positive locking profiles at opposite Pa, wherein one of the retaining profiles a locking groove with a distally protruding upper groove wall and egg ner lower groove wall , which protrudes distally than the upper groove wall, and with a retaining strip which protrudes at the free end of the lower groove wall in the direction of the panel surface and has a free upper end of the strip and at least one undercut retaining surface, said retaining surface is directed to the panel core and a rear the retaining strip lying recess in the lower groove wall be limited, wherein the complementary retaining profile is provided with a Ver locking spring, which has at least one undercut contact surface, which is directed to the panel core and in the assembled state with the support the locking spring has a spring underside and a spring top, the Fe deroberseite has a distal end and a proximal end and is straight or
  • a generic prior art is known from DE 10 2014 114 250 Al. This proposes a panel which is provided with a tilted from the top spring top and in the assembled state has a clearance within the positive locking means. Because of the game, nesting and locking is somewhat easier than with panels having positive interlocking means without play.
  • the panel is also suitable for a floating floor because of the game. In the floating installation, it should be noted that the panels are constantly subject to a change in environmental conditions, such as a change in temperature and humidity. Such changes in the environmental conditions lead to shrinkage or stretching effects of the panel le, which can be compensated by the play within the assembled United locking means. For panels that are intended as wall covering / wall covering, this also applies.
  • the term horizontal play refers to a horizontal application of the panels for a floor. The game referred to as horizontal play may no longer be oriented horizontally in a Wandbe, but it is also advantageous here because it shrinkage or elongation effects of the panels can compensate.
  • the panel known from DE 10 2014 114 250 A1 is preferably used for thin floor or wall coverings, with the technology turning away from a core core of HDF or MDF, as is usual with laminate panels.
  • the panel core for a thin panel is made in practice from a plastic material or from a composite that consists of a plastic reinforced with fibers and / or keeps the other fillers ent.
  • the locking means must be made exactly to fit into each other, and they must also preserve their dimensional stability.
  • the material of the panel core is exposed and unprotected at the interlocking locking means. The thinner the panels are, the harder it is to retain their shape. Even small quirks can cause the locking means no longer fit together.
  • the known panel is preferably made with a plastic panel core and generally has a smaller overall thickness than, for example, conventional laminate panels having a panel core of MDF or HDF.
  • the well-known panel with panel core made of plastic is also produced in large format, eg in the format 40 x 80 cm or even 40 x 120 cm.
  • the thinnest panels are currently doing so produces that its total thickness is only 3.2 mm.
  • the handling of such large panels because a long lever is given when the craftsman raises the panel at one end of the ground and at the other end the locking means form-locking engaged who should, the substrate both a floor, as well a wall can be.
  • the small interlocking Verriege lungsstoff interfacing is difficult. You can confused get into each other, which is difficult for the publisher / craftsman and barely noticeable. This can lead to fractures on locking means.
  • the panel is very small, for example 10 x 30 cm, handling is much easier because the craftsman can grab the panel much closer to the locking means with his hands and see and feel it. The risk of damaging the Verriege agent is then low.
  • the invention has the object of providing the known Pa neel educate so that it is less at risk to suffer damage, even if the Pa neel is designed in a large format and / or has a low Ge berichtdicke.
  • the object is achieved in that between tween the free upper end of the retaining strip and ih rer lower support surface is provided an edge break, the edge refraction forms a free surface having a distal end and a proximal end and is formed straight or curved, and wherein the free surface relative to the solder on the panel surface has an inclination angle ß, with the proviso that in a joining step, the Fe derunterseite the locking spring can be placed on the retaining strip of the locking groove and then the spring top against the inside of the upper groove wall is slidable, and that on End of said joining step the distal end of the spring the upper side in the region of the panel core touches the inside of the upper groove wall.
  • the new panel which has a tilted feather top side and in the assembled state, a game within half of the positive locking means has the advantage that it is almost horizontal, i. locking in the panel plane.
  • the locking means are designed so that the spring underside of a new panel on the retaining strip egg nes lying panel can be placed and the holding profiles are then moved towards each other by a displacement of the panel in a direction parallel to the panel plane, the spring top closer to the inside the upper groove wall is movable and is finally overlapped by the inside of the upper groove wall, without necessarily already come into contact with it.
  • a new panel is to be locked to a previous panel that is already laying on a floor (floor or wall), then the new panel can be placed so that its spring base rests on the retaining panel of the previous panel.
  • the new panel may be slightly bent towards the opposite edge of the panel and a bent part may also rest on the ground.
  • the deflection of the new panel is small and the smaller the larger the panel is, i.e., the smaller the panel size. the farther the opposing retaining profiles are away from each other.
  • the overlap of the Fe deroberseite through the inside of the upper groove wall is not significantly affected by a slight deflection of the new panel we.
  • the new design is for panels with low total thickness and for large-sized panels very useful, because it is no longer necessary for the lock, the new panel obliquely set, as provided by the prior art DE 10 2014 114 250 Al (eg, Fig. 8a). Consequently, no pivotal movement down to the ground is more necessary, which can lead to damage to the locking means at a large lever in the handling of the panel, if they are not exactly but tilted into each other.
  • the redesigned panel allows large-format tiles, which were previously not possible, with a Kan tenin of 100 x 100 cm and more. Large square tiles were tested and surprisingly successfully locked without damaging the retaining profiles.
  • the new panel is suitable for the floating laying of floors, i. without connection to the ground, loose on it. This shrinkage and expansion of the panels, which can occur in practice, compensated by the built-game.
  • the panel is also very cheap if a floor or a wall covering is to be glued to the ground.
  • the joining process which succeeds particularly simple with the panel proposed here, also favors this type of installation, because a panel to be locked deposited only with the Fe derunterseite on the retaining strip of the previous panel and the lower panel surface are placed on a total provided with adhesive substrate can.
  • the further joining process can then be done by pushing the panel against the previous panel, the spring underside of the locking spring, as described above, is pushed over the retaining strip, then the free surface down sliding Tet and the spring bottom finally reaches down into the recess of the lower groove wall where it is stored on its support surface.
  • the design of the proposed panel also makes it possible, of course, to lift a new panel of this kind a little and to tilt it at a slight angle, if so desired.
  • a high lifting for the purpose of tilting is by no means required.
  • the Verriege ment spring is gently engaged with the locking groove in an oblique lifting of the panel.
  • the craftsman needs for producing a réellebo dens much less force. This on the one hand because he does not have to lift the panel so high and on the other hand, because the threading / joining together faster.
  • it is harder to thread the United locking spring in the locking groove in a large-sized panel. The craftsman needs more time for this. It tires when each panel has to be held up longer and tediously threaded.
  • a panel is alternatively designed so that it must be raised / angled in order to be able to positively connect with each other locking groove and locking spring
  • this aspect is expressly regarded as a separate invention.
  • the solution is based on that the locking groove has a minimal opening between its the distal end of the upper groove wall and the free surface, wherein the locking spring in a position in which its spring top has abutted flat against the inside of the upper groove wall, not by this minimum ⁇ ff tion, and wherein the locking spring but at the same time is designed so that it has an opening through the Publ fitting smaller extent, but only then passes through the minimum opening of the Verriege ment groove when the panel with the locking spring by ei nen angle g raised / is angled. All of the features described below, which relate to the first-mentioned solution of the horizontal locking of the panel edges, are hereby also proposed for combination with the solution, which requires a panel to be lifted / angled relative to the other panel in order to lock the panel edges.
  • MDF or OSB boards can be used as a starting material for the new panel carrier plates made of HDF. It may, however, be e.g. also be a support plate made of a wood-plastic composite, engl. Wood Particle Composite (WPC) or a mineral composite, engl. Mineral Particle Composite (MPC).
  • WPC Wood Particle Composite
  • MPC Mineral Particle Composite
  • the plastic used, whether pure or processed with said additives, may be a thermoplastic elastomeric or thermosetting plastic.
  • a support plate made of MPC for example, a composition of MPC comprising talc and polypropylene is well suited.
  • recycled material can be used, which consists of the aforementioned plastic examples.
  • a rounding provided, which extends between the spring top and the spring underside.
  • a flattened surface instead of the rounding or a surface with egg ner preferably convex crown.
  • the design is such that between the Federun terseite and the undercut bearing surface an edge refraction is provided, which has a cross section in relation to the Kantenbre tion of the retaining strip, which is smaller by at least 50%.
  • edge rupture on the locking spring protects the edge from damage. It then proves to be relatively small in this edge refraction, because then more space is available for the edges.
  • terismeene contact surface remains. The contact surface should be able to extend as far as possible in the direction of the lower panel surface, because the larger the contact surface, the better it counteracts a movement apart of the panels in the panel plane and perpendicular to the panel edges.
  • the edge refraction can also have the same purpose as the free surface of the retaining strip, namely to create space so that the locking spring, which is pushed over the holding bar, can go into a downward movement.
  • the desired space can be created by removing material only on the retaining strip or only on the locking spring or split it in the desired ratio and removed material in both places to produce tenbrechungen Kan.
  • a distal end of the spring top is in the assembled state at a level between the obe ren free end of the retaining strip and a proximal end of the free surface or the distal end of the spring top is an amount corresponding to the height of the free surface ent, above the free end of the strip ,
  • the sliding surface and the sliding zone are seen in the context of the horizontal play before for the relative movement of the mengemgten together panel edges.
  • the spring underside sees a sliding surface before, which is arranged parallel to the panel surface and stored in the assembled state on a sliding zone in the Ausspa tion of the lower groove wall, wherein the sliding zone is arranged on their part parallel to the panel surface.
  • the retaining strip forms a bearing surface on which the spring underside can be deposited during the joining operation, and in that the locking spring has an opening open to the lower panel surface with a base surface.
  • the support surface of the retaining strip and the base of the recess in the assembled state are parallel to each other and touch, so they act as sliding surfaces parallel to the panel surface in the context of the existing game.
  • the maximum height clearance Q, when the undercut retaining surface of the locking groove and the undercut contact surface of the locking spring touch, to the height S of the support surface in a ratio Q / S is in the range of 0, 5 2.0, preferably the ratio Q / S in the range of 0.8-1, 2.
  • the height S of the support surface defined as the distance from the upper end of the support surface perpendicular to the plane of the support surface of the lower groove wall, respectively the glide zone.
  • the locking spring can be inserted into the locking groove without resistance until the spring underside comes into contact with the bearing surface of the lower groove wall.
  • the inclination angle cx of the inside of the upper groove wall relative to the solder L on the panel surface is in the range of 30 ° to 60 °.
  • the angle of inclination cx is 45 °. It has been shown that then the lock is easy to produce and the positive engagement produced achieves good strength.
  • the handling of the panel can be improved if the free surface of the retaining strip relative to the solder on the Pa neelober simulation by a clearance angle ß is inclined, and that the clearance angle ß> the inclination angle cx the inside of the upper groove wall. This causes a wedge-shaped narrowing opening of the locking groove results, which simplify the add a the locking spring.
  • the clearance angle ⁇ is suitably in the range of 1.0 to 1.5 times the inclination angle cx.
  • it is free angle ß in the range of 1.1 to 1.3 times the angle of inclination cx.
  • the Verriege ment spring On the retaining strip may be provided to the panel core directed two te distal support surface and the Verriege ment spring may suitably have a proximal second contact surface.
  • the high And has deep places it happens that the assembled holding profiles are located at a high point of the underground or at a deep point of the ground.
  • Two interlocked panels then no longer form a level surface. Instead, an angle between the surface of one panel and the surface of the other panel is> 180 °, if it is a high point of the ground and if it is a low point of the ground, an angle is established ⁇ 180 °.
  • the second holding surface of the retaining strip is expediently arranged at the distal end of the free surface.
  • the panel surface may have at least on the side of the United locking groove or on the side of the locking spring edge breakage. Of course, both sides, locking groove and locking spring can have an edge breakage.
  • the panel is square and has a second edge pair, which is provided on opposite panel edges with complementary Garpro profiles, wherein the holding profiles are identical decor with dark tet, as the holding profiles of the first edge pair.
  • a method for laying and Verriege treatment of panels which has an edge pair with he inventive complementary retaining profiles, wherein the spring underside of a new panel on the retaining strip of a lying on a background panel is inserted Test, then the new panel lying in the panel plane perpendicular to the edge of the panel against the lying panel strigo ben is until the spring underside of the new panel the Hal teelf of the lying panel has exceeded and is lowered into the recess lying behind the retaining strip.
  • a new quadrangular Pa neel of this type which has two identical edge pairs, locked in a second row of panels with panels of an existing first row of panels and at the same time with a second row already existing panel by the new panel with a spring underside on the retaining strips of the panels the first panel row and the spring underside of its adjacent locking spring is placed on the retaining strip of the second row already existing panel, then the new panel is displaced in a diagonal direction, whereby its two adjacent Verriege ment springs are engaged simultaneously, a locking spring näm Lich with the locking groove of the panels in the first row of panels and the other locking spring with the locking groove of the second row already existing panel, wherein the spring bases of the two adjacent locking springs of the new panel the Hal teleisten the laid Pa Neel have exceeded and lower into each lying behind the retaining strip in recess.
  • both panel types A and B have an edge pair which is made identical, that is to say, two types of panels.
  • the other pair of edges are reversed to type A for Type B, ie , H. the panel edge provided with the locking spring in type A has the locking groove in type B and vice versa.
  • both types have a pair of long panel edges and a pair of short panel edges.
  • the long panel edges are identical in type A, as in type B.
  • the short panel edges differ.
  • the locking spring On derje nigen panel edge on the type A, the locking spring has, the locking groove is provided in type B. Where type A has the locking groove is again arranged in type B, the locking spring.
  • the retaining profiles of the long edges are first milled. Subsequently, the panels are transported within the production line to mill the short edges, with half of the panels of a batch must be rotated by 180 ° before the milling cycle to make the short edges on this part of the panels reversed.
  • This laying pattern requires that long panel edges and short panel edges are interlockable with each other. Different edge pairs, eg long edge and short edge, must therefore at least Milled compatible. The easiest way to cut the long edges and short edges with the same or identi rule tools. In this way, a herringbone laying pattern can be produced.
  • a particular feature is that the panels are in spite of the special laying pattern on the one hand positively lockable, a Verriege treatment effect in the panel level (horizontal) is achieved perpendicular to the locked edges but also a locking action in a direction perpendicular to the panel level (vertical) is achieved. In the case of a rectangular or square panel, the horizontal and vertical locking effect is therefore possible at both edge pairs.
  • 1a is a first embodiment of a erfindungsge MAESSEN panel, the panel is divided Darge presents is to show its complementary holding profiles of an edge pair in the course of a joining movement,
  • FIG. 1b shows the panel according to FIG. 1a in the advanced course of the joining movement
  • FIG. 1 a shows the panel according to FIG. 1 a in the locked state with clearance and with a closed gap at the top of the panel;
  • FIG. 1a shows the panel according to FIG. 1a in the locked state in a middle position within the scope of the present invention. the game
  • FIG. 2a shows a second embodiment of a fiction, contemporary panel, the panel is divided Darge presents is to show its complementary holding profiles of an edge pair in the course of a joining movement
  • FIG. 2b shows the panel according to FIG. 2a in the advanced course of the joining movement
  • FIG. 2c shows the panel according to FIG. 2a in the locked state with play and with the maximum gap on the panel top side
  • FIG. 2d shows the panel according to FIG. 2a in the locked state with play and with a closed gap on the upper side of the panel
  • Fig. 2e shows the panel according to Fig. La in the locked state in a middle position in the context of IN ANY game
  • FIG. 2f shows the panel according to FIG. 2a in the locked state with height offset
  • 3a shows a third embodiment of a fiction, contemporary panel, the panel is divided Darge presents is to show its complementary holding profiles of an edge pair in the course of a joining movement
  • FIG. 3b shows the panel according to FIG. 3a in the advanced course of the joining movement
  • FIG. 3c shows the panel according to FIG. 3a in the locked state with clearance and with the maximum gap on the panel top side
  • FIG. 3a shows the panel according to FIG. 3a in the locked state with clearance and with the maximum gap on the panel top side
  • FIG. 4a shows a fourth embodiment of a fiction, contemporary panel, the panel is divided Darge presents is to show its complementary holding profiles of an edge pair in the course of a joining movement
  • FIG. 4b shows the panel according to FIG. 4a in the advanced course of the joining movement
  • FIG. 4c shows the panel according to FIG. 4a in the locked state with play and with maximum gap at the top of the panel
  • 5a shows a fifth embodiment of a fiction, contemporary panel, the panel is divided Darge presents is to show its complementary holding profiles of an edge pair in the course of a joining movement
  • FIG. 5b shows the panel according to FIG. 5a in the advanced course of the joining movement
  • FIG. 5c shows the panel according to FIG. 5a in the locked state with clearance and with maximum gap at the top of the panel
  • FIG. 6a shows a sixth exemplary embodiment of a panel
  • FIG. 6b shows the panel according to FIG. 6a in the advanced course of the joining movement
  • FIG. 6a shows a sixth exemplary embodiment of a panel
  • FIG. 6b shows the panel according to FIG. 6a in the advanced course of the joining movement
  • FIG. 6b shows the panel according to FIG. 6a in the advanced course of the joining movement
  • FIG. 7a shows a seventh embodiment of a fiction, contemporary panel, wherein the panel is divided presents Darge is to show its complementary holding profiles of an edge pair in the course of a joining movement
  • FIG. 7b shows the panel according to FIG. 7a in the advanced course of the joining movement
  • FIG. 7c shows the panel according to FIG. 7a in the locked state with clearance and with maximum gap at the top of the panel
  • FIG. 7d shows the panel according to FIG. 7a in the locked state with clearance and with a closed gap on the upper side of the panel
  • FIG. 8c shows the panel according to FIG. 8a in the assembled state of the complementary retaining profiles
  • Fig. 10 shows another embodiment of the panel
  • Fig. 11 is a plan view of a herringbone laying pattern with the panel according to the invention
  • 12a shows a ninth embodiment of a fiction, contemporary panel
  • the panel is divided Darge presents is to show its complementary holding profiles of an edge pair in the course of a joining movement
  • FIG. 12c shows the panel according to FIG. 12a in the locked state with clearance and with maximum gap at the top of the panel
  • FIG. 12d shows the panel according to FIG. 12a in the locked state with clearance and with closed gap on the upper side of the panel
  • Fig. 12f the panel according to FIG. 12a in the locked state with height offset
  • FIG. 12g shows a panel based on the example according to FIG.
  • the panels la-lf show a first embodiment ei nes panel according to the invention 1.
  • the panel is each zer splits shown to illustrate the opposite panel edges 2 and 2 'in the course of the joining movement / joining process to illustrate and in the locked state.
  • the partial nepal edges shown in sections may also be interpreted as a partial representation of two neples which are not severed.
  • the panel 1 is shown with a panel core 3, wherein the panel has a panel surface 4 and a lower Pa neel Structure 5 and a pair of complementary retaining profiles 6 and 7 at the opposite panel edges 2 and 2 ', wherein the retaining profiles designed positively are.
  • a holding profile 6 is provided with a locking groove 8 and the complementary retaining profile 7 has a Verrie gelungsfeder 9 on.
  • the locking groove has an upper groove wall 10 and a lower groove wall 11, which protrudes distally farther from the panel core 3, as the upper groove wall.
  • Distal, i. at the free end of the lower groove wall a retaining strip 12 is provided, which in turn protrudes in the direction of the panel surface 4 and has a free upper edge end 12a and a support surface 12b, wherein the support surface is directed to the panel core 3.
  • a recess 11 a of the lower groove wall is formed, which has a parallel to the panel surface 4 arranged support surface 11 b for the locking spring 9.
  • the recess 11a by the holding bar 12 or by the support surface 12b be limited.
  • Between the end of the bar 12 a and the ge outwardly facing side of the retaining strip 12 is a radius 13 vorgese hen.
  • the upper groove wall 10 has an inner side 10 a, which is arranged obliquely and that is relative to the Lot L on the panel surface 4 is arranged obliquely. It has an inclination angle such that a distal end 10b of the inner side reaches as far as the panel surface 4 and the proximal end 10c of the inner side is further away from the panel upper surface and oriented close to a middle plane of the panel core 3.
  • the average Ebe ne of Paneelkerns also be exceeded a little.
  • the locking spring 9 has a spring bottom 9a, which is arranged parallel to the panel surface 4 '. Proximal the locking spring is assigned a downwardly open Ausspa tion 14, which neelkanten in the assembled state of the Pa 2 'space for the retaining strip 12.
  • the locking spring is further provided with a Schuschnit- tenen contact surface 15, which in the assembled state with the retaining surface 12 b of the retaining strip cooperates, and it has a spring top 16 which is inclined relative to the solder on the panel surface 4 ', wherein the inclination angle is as large as the inclination angle of the inner side 10 a of the upper groove wall.
  • Fig. La is the spring base 9a of Verriegelungsfe on the upper end of the bar 12 a of the retaining strip 12, the is arranged parallel to the panel surface 4. This posi tion is a good starting position for the further joining process.
  • Fig. Lb the further course of the joining movement is Darge presents.
  • the spring underside 9a has passed the end of the strip 12a and slips down on one of the retaining strip 12 provided edge refraction 12c down.
  • the edge refraction forms an open surface 12d, which is arranged on the panel surface 4 by an angle of inclination ⁇ with respect to the solder L.
  • the free surface 12d provides so much free space that a vorde res distal end 9b of the locking spring or the locking spring can be moved freely unhindered in the Verrie gelungsnut 8.
  • a horizontal play P between the spring top 16 and the inside 10 a of the upper groove wall In Fig. Lc, a horizontal play P between the spring top 16 and the inside 10 a of the upper groove wall.
  • the play P allows the locking spring 9 to move parallel to the panel surface 4/4 'deeper into the locking groove 8 until the clearance between the spring top and the inside of the upper groove wall is zero; the latter position is shown in Fig. Id.
  • the abutment surface 15 of the locking spring has moved away from the retaining surface 12b of the lower groove wall and so at this point hori zontal game P 'emerged.
  • the spring underside 9a forms a sliding surface and the bearing surface 11b of the recess from the lower groove wall acts as part of the existing horizontal play P / P 'as a sliding zone.
  • the holding profiles can take intermediate positions relative zueinan the.
  • An intermediate position is shown in FIG. Thereafter, both between the contact surface 15 and the Hal te Chemistry 12 b a game share pi horizontal game IN ANY, as well as between the spring top 16 and the inner side 10 a of the upper groove wall a game share P 2 of the horizon tal game available. Both game shares add up to the same amount as the horizontal game P / P ', which is only present at one end in the figures lc and ld.
  • Two joined panels ideally take relative to each other a position in which the panel surface 4 of the one panel and the panel surface 4 'of the other panel enclose an angle of 180 °, they are then exactly in a plane. It can or hear V, however, if the surface is wavy, that the panel surfaces 4/4 'enclose an angle ⁇ 180 ° or> 180 °, wherein the in deviations of 180 ° for example, can be from 3 ° ⁇ .
  • each of the retaining strip 12 of the lower groove wall 11 projects into the recess 14 of the locking spring 9.
  • a right angle is also formed between the bearing surface 11b of the lower groove wall 11 and the retaining surface 12b.
  • this right angle of the lower groove wall will have a very small radius because the tools for making this geometry have no sharp angles and such one-piece corners can only be made / machined with minimal radii / edge breaks. So that the contact surface 15 and the support surface 12b fit together, the corner on the spring underside 9a is minimally rounded or has a small chamfer.
  • the free surface has a height T, which is greater than the height S of the Garflä surface in the present embodiment.
  • a proximal end of the open space coincides with an upper end 12e of the support surface 12b.
  • the distance is meant, measured from the upper end 12 e of the support surface 12 b to perpendicular to the level of the support surface 11 b of the lower groove wall eleventh
  • the spring top 16 has a distal end 16a, which is in the assembled state shown in FIG. Lc at a level which is between the upper free edge end 12a and egg nem upper end 12e of the support surface, respectively in the region of the height T of the free surface 12d ,
  • the inclination angle of the inside of the upper groove wall be contributes in the present embodiment, 45 ° relative to the solder L on the panel surface. 4
  • the clearance angle ß of the free surface of the retaining strip in the present embodiment is 50 ° relative to the solder L on the panel surface. 4
  • a second embodiment is shown with reference to the figures 2a to 2f. It differs in two aspects from the embodiment of the previous group of figures 1.
  • An As pect is the design of the panel surface 4 on the side of the locking groove 8.
  • an edge break 18 in the form of a chamfer 18 a is provided on the upper groove wall 10.
  • the inner side 10a of the upper groove wall 10 is shorter than in the example of the previous group of figures.
  • For putting in a V-groove 19 ge forms in the assembled state. The V-groove is often considered more pleasing. It also protects the free end of the upper groove wall 10 from damage. This free end is blunter compared to FIG. at a certain distance away from the panel surface 4 and is thereby protected.
  • the second aspect which is different than the sinsbei game of the previous group of figures 1 is the ratio of
  • the free edge end 12a of the retaining strip a bearing surface 12f bil det, which the recess 14 on the base surface 14a be touched and supported when the panels are joined together.
  • FIGS. 3a to 3c A third embodiment is shown in FIGS. 3a to 3c. It largely corresponds to the exemplary embodiment of the group of figures 2. It forms a V-groove 19 in the assembled state on the panel surface.
  • the retaining strip 12 provided on the lower groove wall contacts the base surface 14a of the downwardly open recess 14 and supports this region of the locking spring.
  • a difference consists in the design of the spring top 16, which here has a Be rich with a convex curvature 20 (curve).
  • Pas send to the inside 10 a of the upper groove wall 10 is provided with a concave curvature 21 (curve).
  • the free surface 12 d a Krüm determination 22.
  • the curvature 22 is inclined to the solder L on the panel surface 4 at a slightly greater angle than the inside of the upper groove wall. Between this In nenseite and the open space is virtually formed an opening, the above has a greater width and down to un direct groove wall is getting narrower.
  • FIGS. 4a to 4c A fourth exemplary embodiment is shown in FIGS. 4a to 4c.
  • This is based on that embodiment of Figu renement 2. Like this, it has on the panel surface on the side of the locking groove a chamfer 18a, so that in the assembled state, a V-groove 19 is formed. Furthermore, together is a downwardly open recess 14 of the Ver locking spring, which identical in the assembled state table, as in Fig. 2c with a base surface 14a on a bearing surface 12f of the retaining strip 12 rests and is supported.
  • the embodiment of the group of figures 4 differs by a provided on the retaining bar 12 of the lower groove wall 11 second support surface 23 and a fittingly provided on the locking spring 9 second contact surface 24.
  • two pairings of support surface / contact surface are more effective sam.
  • the second support surface 23 sets at the upper end of the free surface 12 d and ends at the free end of the strip 12 a at the level of the contact surface 12 f of the retaining strip.
  • the second contact surface 24 of the locking spring is arranged proximally relative to the first contact surface 15 and, in the assembled state, fits together with the second retaining surface 23 of the retaining strip.
  • the design with doubled holding surfaces (12b / 23) and contact surfaces (15/24) also has an advantage when the substrate U is uneven, ie, if it has a ripple on.
  • Ripple means moderate slope / slope of the ground, in the order of max. ⁇ 3 °. If two interlocked panels are placed on such a well underground are laid and locked, then forms no more flat floor surface. Between the Pa neelober Chemistry of a panel and the panel surface of the other panel is then an angle> 180 ° when the holding profiles are located at an elevated position of the Un ter grounds. If they are at a low point of the ground, then an angle of ⁇ 180 ° is established between the two panel surfaces.
  • each one of the pairs of support surface / contact surface remains in contact when the Paneeloberflä surfaces of the locked panels are in a position ⁇ 180 ° or> 180 ° to each other.
  • Always a pair of holding surface / contact surface remains in good contact with each other, while the contact of the other pair of support surface / contact surface is lost ver, which is the measure of loss of contact between holding surface / contact surface but only by tenths of a milli meter or even fractions of a Tenth is acting.
  • a fifth embodiment is again based on the embodiment of the group of figures 2.
  • the edge refraction is in the form of a chamfer 18 a educated.
  • in the state to sammenge Stahlge a contact between that of the Ver locking spring 9 associated downwardly open recess 14 and a support surface 12f bar at the end 12a of the holding.
  • the retaining strip 12 protrudes into the recess 14 and supports its base 14a.
  • the peculiarity of the fifth embodiment is the design of the spring top 16 which has a concave Krüm determination 25, while the inner side 10 a of the upper groove wall 10 to match a convex curvature 26 has.
  • the two bends 25/26 abut each other.
  • a horizontal clearance P 'can be seen between the holding surface 12b of the retaining strip and the contact surface 15 of the Verriegelungsfe the other hand.
  • the game P 'can of course be reduced to zero, creating a game P between the bends 25 and 26, as well as the game P in Fig. 2c.
  • Fig. 5a He begins as well as in Fig. 2a so that the spring base 9 a store on the retaining bar 12 and then the locking spring 9 further in the direction of the locking groove 8 to shoot ben.
  • Fig. 5b abuts in this example, the Verriege ment spring 9 against the inside 10 a of the upper groove wall. In the present example, this requires a lifting / angling of that panel with the locking spring by a ge wrestle angle g.
  • the design could also be changed and, for example, a larger clearance P could be provided, in order to be able to insert the locking spring 9 with less angulation or without any angling into the locking groove 8.
  • a sixth embodiment is also based on the group of figures 2. Like this, it has on the panel surface 4 on that side of the locking groove 8 a chamfer 18a, so that in the assembled state, a V-groove 19 is formed. Furthermore, a downwardly open recess 14 of the locking spring 9 is jointly provided, which in the assembled state together identical, as in Fig. 2c, on the Garleis te 12 rests and whose base surface 14 a is supported thereby.
  • Two recesses face each other and together form hollow chambers Y in which, for example, dust chambers Y are arranged. or can collect abrasion particles.
  • the group of figures 7 shows an embodiment, the ba as in turn on the embodiment of the group of figures 2, because here on the panel surface 4 on that side of the locking groove 8 is a chamfer 18a, so that in the assembled state, a V-groove 19 is formed and because together with Figs. 2, a downwardly open recess 14 of the locking spring 9 is provided, which in the assembled state identical, as in Fig. 2c, on the retaining strip 12 rests and is supported.
  • the retaining strip 12 of the lower groove wall 11 has a new design. It is in fact at her, the recess 11 a submitwand th outside provided with an edge refraction.
  • This Kan tenbrechung is designed so that it serves as an inclined approach surface 29 for the locking spring 9, as indicated in Fig. 7a, where the spring tip touches the contact surface and is moved upwardly along this. In order for this to be possible, its distal end 29a reaches down to a level deep enough for the locking spring 9 of a new panel to abut against the start-up surface when the new panel rests on the ground U.
  • FIG. 8a to 8d An eighth embodiment is shown in Figures 8a to 8d. It is based on that of the group of figures 1, to which it is changed in two aspects.
  • the first aspect is the changed relation between the retaining strip 12 provided on the lower groove wall 11 and the downwardly open recess 14 of the locking spring 9.
  • the design is such that in the assembled state the recess rests on the bearing surface 12f, as in FIG. 8c / 8d shown.
  • the support surface is performed undercut. It has a notch 30.
  • the notch is arranged so that the Auflageflä surface 11 b of the lower groove wall is extended and merges into the one notch.
  • the contact surface 15 of the locking spring is further developed into a projection 31 which faces the panel core 3 'and practically forms an extension of the spring underside 9a.
  • the projection 31 is designed so that it fits in the assembled state in the notch 30 and the position shown in FIG. 8d counteracts aannanver set. In this way, a rear positive Verriege ment is provided virtually behind the spring base 9a.
  • the rear positive lock is located on that side of the retaining bar 12 facing the panel core.
  • Fig. 8b an intermediate position during the joining movement is shown.
  • the underside of the spring is moved down along the free surface 12d, or the mentioned projection 31 slides down the free surface.
  • Fig. 8c the position with play P 'is shown, in which the spring top 16 bears against the inner side 10a of the upper groove wall.
  • Fig. 9 shows a plan view of an area laid Pa neele, here are panels with rectangular format use, the holding profiles according to the Figure group 7 have. You can see a first panel row of locked panels Dl and a begun second panel row D2. The new panel has a first edge pair with a locking spring 32a and opposite a locking groove 32c and a second edge pair with a locking spring 32b opposite a locking groove 32d.
  • a new panel 32 is to be connected. It must be locked for this purpose with panels 33 and 34 of the first panel row Dl and with the panel 35 of the second panel row D2.
  • the new panel 32 is placed on the underground U.
  • the new panel is moved in the direction of the arrow V (diagonal). It approaches the locking grooves of the panels 33/34 of the first panel row. At the same time, it approaches the locking groove of the panel 35.
  • its locking springs 32a and 32b abut against abutment surfaces 35b and 33b / 34b, respectively depending on the outside of the retaining strips of the adjacent panels 33, 34 and 35 are provided.
  • the method steps described above can of course be carried out the same way if the panels are to be glued to the substrate.
  • an adhesive must first be provided.
  • the adhesive can be applied to the substrate and / or applied to the lower panel surface. It must have a sufficient pot life in order to carry out all laying steps before it hardens. After hardening / setting it causes a cohesive connection with the underground U.
  • the locking of the two involved locking springs 32 a, 32 b of the new panel 32 is almost simultaneously he testifies.
  • a panel edge of the new panel is locked faster than the other; This is for example when the panel edges are of different lengths.
  • Fig. 10 shows a panel which follows the principle of figure group 8, i. It has a rear positive Verrie gelung. This is realized by a notch 30 on the Garleis te the locking groove and a suitably shaped projection 31 on the locking spring 9, wel cher fits into the notch.
  • the projection 31 is moved to the maximum depth in the notch, so that the rear positive locking then achieves its best locking effect perpendicular to the panel surface.
  • the projection 31, the proximal end of the free surface 12 d pass freely and the spring underside 9 a surface on the support 11 b reach the lower groove wall.
  • a required during the joining process elastic deformation of the Hal teprofilen is not provided in the present embodiment.
  • the notch has a cross-section which is produced by means of a milling tool.
  • a dot-dash line in Fig. 10 indicates the milling tool R and its drive spindle Z, around which rotates the milling tool.
  • the locking groove is executed at its groove bottom with a larger radius.
  • the distal end 16 a of the straight piece of the spring top 16 is at a slightly higher level than the support surface 12 f of the retaining strip 12, respectively, the strip end 12 a. It has the advantage that the risk of a crack can be reduced somewhat in the region of the enlarged radius, which forms the groove base of the locking groove.
  • An increased radius at the groove bottom is not only advantageous for the present embodiment, but also for all previous embodiments, a convenient option.
  • distal end 16a of the straight piece of the spring top side 16 is above the strip end 12a, as in Fig. 10, then it should expediently lie in an area above the strip end, whose amount corresponds to the height T of the open space.
  • the projection 31 is maximally deeply inserted into the notch 30, then that side of the notch closer to the panel surface has positive contact with an upper side of the projection. It can be provided between the free end of the projection and the bottom of the notch some air and thus formed a space. The space is used for the safe production of the positive connection and beyond there any dirt particles can be taken on.
  • Fig. 11 shows an application of the panel according to the invention for the production of a covering surface in herringbone laying pattern.
  • two different types of panel are needed, one type A and one type B.
  • Both panel types A and B have an edge pair that is identically designed, ie, the type A locking groove is on the same panel edge as the panel type B and also the locking spring of type A on the same panel edge is arranged as in the panel type B.
  • the other edge pair is reversed to the type A executed, that is, the panel edge, which is provided in type A with the locking spring, at Type B is the locking groove and vice versa.
  • both types have a pair of long panel edges as well as a pair of short ones Panel edges.
  • the long panel edges are identical in type A, as in type B.
  • the short panel edges differ.
  • the locking groove is provided in type B Verriege.
  • type A has the locking groove is again arranged in type B, the locking spring.
  • the retaining profiles of the long edges are first milled. Subsequently, the panels are transported within the production line to mill the short edges, with half of the panels of a batch must be rotated by 180 ° before the milling cycle to make the short edges on this part of the panels reversed.
  • This laying pattern requires that long panel edges and short panel edges are interlockable with each other. Different edge pairs e.g. long edge short edge must therefore be compatible with each other. In this way, a herringbone laying pattern can be produced.
  • the panels on all sides are positively lockable, with a locking effect in the panel level (horizontal) is achieved and that perpen- dicular to the locked edges but also a Verriege development effect in a direction perpendicular to the panel plane (vertical) is achieved.
  • a Verriege treatment effect on both edge pairs is possible.
  • FIG. 11 shows schematically an area of interlocked panels arranged in herringbone laying pattern.
  • a type A panel and a type B panel are distinguished by different hatching. It is indicated in each case with (F), where in the respective panel type a spring and with (N) respectively indicated, where there is a groove is located.
  • a ninth embodiment of the invention Pa neels is shown in Figures 12a to 12f. It is based on that of the group of figures 1. The thus common features are noted in group of figures 12 with identical reference numerals of the group of figures 1. Compared to the group of figures 1, however, the ninth exemplary embodiment has a curved free surface 12d on the retaining strip 12. Between the spring lower side 9 a and the abutment surface 15 a curvature 36 is also provided, here a radius. The curvature 36 and the curved free surface 12d provide room for easily inserting the locking spring 9 of the one panel edge 2 "into the recess 11a in the lower groove wall 11 of the complementary panel edge 2.
  • the lower groove wall 11 has a bearing surface 11b , which is parallel to the panel surface, the support surface 11b merges into a curvature 37, which rises towards the bottom of the groove, the curvature 37 is here also embodied as a radius, the curvature 37 increases the stability of the locking groove where the panel core 3 has the Further closes at the spring underside 9a towards the free end of the Ver locking spring out an inclined surface 38.
  • the inclined surface 38 is opposite to the spring surface 16 inclined.
  • the surface 38 forms with the spring top 16 a wedge shape.
  • the wedge shape runs towards the free end of the locking spring towards pointed.
  • the wedge tip is rounded off with a radius 39.
  • the recess 14 is provided with a hollow-curved surface 40.
  • the curvature of the surface 40 is suitably formed to the provided on the retaining bar 12 radius 13 and can cling to this, as seen in Fig. 12d.
  • the panel edge 2 "with the Verriege ment spring 9 are held parallel to the panel edge 2, so that parallelism between the panel surfaces 4 and 4" prevails.
  • the panel edges In order to latch the panel edges together, the panel edges only have to be moved towards one another in the horizontal direction. The spring underside 9a then falls by the weight of the panel on the support surface 11b down.
  • Figures 12c, 12d, 12e and 12f show the Verrie apply state, however, wherein the latched panel edges occupy different positions relative to each other.
  • Fig. 12c the panel surfaces 4 and 4 'are in the same horizontal plane. Between the inner side 10 a of the upper groove wall and the spring top 16 a maxima ler gap W is formed. The gap W is narrower than the amount of horizontal play P. The holding surface 12b of the retaining bar 12 is in contact with the contact surface 15 of the Ver locking spring. 9
  • the base surface 14a of the recess 14 rests on the bearing surface 12f of the retaining strip 12, as shown in FIG. 12c.
  • the hollow-tongue-shaped curvature 40 of the recess lies at a distance away from the radius 13 of the retaining strip 12.
  • Fig. 12e shows an intermediate position with play in two places.
  • a gap W (game) available; however, the gap W is smaller than in FIG. 12c.
  • a clearance P " is provided between the retaining surface 12b provided on the retaining strip 12 and the abutment surface 15 of the locking spring 9.
  • a locked state of the panel edges 2 and 2 " is shown, in which the panel edge 2" with the Verriege ment spring 9 has a height offset relative to the United with the Verriegelungsnut 8 provided panel edge 2.
  • the height offset is exhibited by the panel surface 4, which is at a lower level than the panel surface 4 ".
  • the spring bottom 9a has thereby lost contact with the support surface 11b.
  • the contact between the support surface 12b and the abutment surface 15 of the lock spring 9 is somewhat have become smaller, but a sufficient residual surface contact between holding surface and contact surface is present, which holds the panel edges form-fitting and prevents it from being moved away from each other in the horizontal direction.
  • Fig. 12g shows an embodiment which differs from Figs. 12a to 12f is different. Its geometry is modifi ed. Due to this modification, the complementary panel edges can not be locked by being pushed towards each other in parallel alignment; they can not be keyed by just a horizontal movement sig be connected.
  • the locking groove has an opening 41 with a minimum opening dimension M.
  • the locking spring can not fit through the opening, because the expansion of the Verriege ment spring is too large, as long as both panels are aligned parallel to each other.
  • the locking spring has a special design in this embodiment. Their extent, which must pass through the opening, namely, is then lower, when the panel provided with the locking spring is raised by an angle g / angle. In the raised / bent position, the lock spring 9 fits through the opening 41. No deformation and widening of the opening are required therefor.
  • the geometry of the panel edges envisaged in FIG. 12g differs from the FIGS. 12a to 12f in particular by a higher retaining strip 12.
  • the opening 41 of the locking groove has a smaller opening dimension M than in the previous examples of Figs. 12a to 12f, which are therefore characterized by horizontal Pushing the edges of the panels towards each other (without lifting / bending) can be positively locked.
  • FIG. 5b is designed on the same Prin zip as Fig. 12g.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel (1) mit wenigstens einem ersten Kantenpaar komplementärer formschlüssiger Halteprofile (6, 7) an einander gegenüberliegenden Paneelkanten, wobei eines der Halteprofile (6) eine Verriegelungsnut (8) mit einer Halteleiste (12), die am freien Ende der unteren Nutwand (11) in Richtung der Paneeloberfläche (4) hervorsteht, wobei das komplementäre Halteprofil (7) mit einer Verriegelungsfeder (9) versehen ist, welche im zusammengefügten Zustand mit der Haltefläche (12b) der Halteleiste (12) zusammenwirkt, und ein Spiel vorhanden ist, welches ein Höhenspiel (Q) und ein Horizontalspiel (P, P') umfasst, so dass die Halteprofile (6, 7) lotrecht zur Paneeloberfläche (4, 4') bewegbar sind sowie in einer Richtung bewegbar sind, die senkrecht zu den Paneelkanten (2, 2') und gleichzeitig parallel zur Paneeloberfläche (4, 4') liegt, wobei bei einem Fügeschritt die Federunterseite (9a) der Verriegelungsfeder (9) waagerecht auf die Halteleiste (12) der Verriegelungsnut (9) auflegbar und dann die Federoberseite (16) gegen die Innenseite (10a) der oberen Nutwand (10) schiebbar ist, und dass die Federoberseite (16) im Bereich des Paneelkerns (3') die Innenseite (10a) der oberen Nutwand (10) berührt.

Description

Paneel
Die Erfindung betrifft ein Paneel mit einem Paneelkern, ei ner Paneeloberfläche, einer unteren Paneelfläche sowie mit wenigstens einem ersten Kantenpaar komplementärer form schlüssiger Halteprofile an einander gegenüberliegenden Pa neelkanten, wobei eines der Halteprofile eine Verriegelungs nut mit einer distal hervorstehenden oberen Nutwand und ei ner unteren Nutwand, die distal weiter hervorsteht als die obere Nutwand, sowie mit einer Halteleiste, die am freien Ende der unteren Nutwand in Richtung der Paneeloberfläche hervorsteht und ein freies oberes Leistenende sowie mindes tens eine hinterschnittene Haltefläche aufweist, wobei diese Haltefläche zum Paneelkern gerichtet ist und eine hinter der Halteleiste liegende Aussparung in der unteren Nutwand be grenzt, wobei das komplementäre Halteprofil mit einer Ver riegelungsfeder versehen ist, die wenigstens eine hinter schnittene Anlagefläche hat, welche zum Paneelkern gerichtet ist und im zusammengefügten Zustand mit der Haltefläche der Halteleiste zusammenwirkt, wobei die Verriegelungsfeder eine Federunterseite und eine Federoberseite hat, wovon die Fe deroberseite ein distales Ende und ein proximales Ende auf weist und gerade oder kurvig ist und relativ zum Lot auf der Paneeloberfläche geneigt angeordnet ist, so dass das distale Ende weiter von der Paneeloberfläche entfernt ist und das proximale Ende näher an die Paneeloberfläche heranreicht, wobei im zusammengefügten Zustand ein Spiel vorhanden ist, welches ein Höhenspiel und ein Horizontalspiel umfasst, so dass die Halteprofile lotrecht zur Paneeloberfläche bewegbar sind sowie in einer Richtung bewegbar sind, die senkrecht zu den Paneelkanten und gleichzeitig parallel zur Paneelober fläche liegt, und wobei eine Innenseite der oberen Nutwand passend zur Federoberseite gerade oder kurvig geformt ist und relativ zum Lot auf der Paneeloberfläche einen Neigungs winkel aufweist, der so ist, dass sich die geneigte Fe deroberseite und die Innenseite der oberen Nutwand im gegen einander geschobenen Zustand flächig berühren.
Ein gattungsgemäßer Stand der Technik ist aus der DE 10 2014 114 250 Al bekannt. Diese schlägt ein Paneel vor, das mit einer aus dem Lot geneigten Federoberseite versehen ist und im zusammengefügten Zustand ein Spiel innerhalb der form schlüssigen Verriegelungsmittel aufweist. Wegen des Spiels ist das Ineinanderfügen und Verriegeln etwas einfacher, als bei Paneelen, die formschlüssige Verriegelungsmittel ohne Spiel aufweisen. Das Paneel eignet sich wegen des Spiels außerdem für einen schwimmend verlegten Fußboden. Bei der schwimmenden Verlegung ist zu berücksichtigen, dass die Pa neele ständig einer Änderung der Umgebungsverhältnisse un terworfen sind, wie einer Änderung der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Solche Änderungen der Umgebungsverhältnis se führen zu Schrumpfungs- oder Dehnungseffekten der Panee le, die durch das Spiel innerhalb der zusammengefügten Ver riegelungsmittel ausgeglichen werden können. Für Paneele, die als Wandverkleidung/Wandbelag vorgesehen sind, gilt dies ebenfalls. Der Begriff Horizontalspiel bezieht sich auf eine waagerechte Anwendung der Paneele für einen Fußboden. Das als Horizontalspiel bezeichnete Spiel mag bei einem Wandbe lag nicht mehr horizontal ausgerichtet sein, es ist aber auch hier vorteilhaft, weil es Schrumpfungs- oder Dehnungs- effekten der Paneele kompensieren kann.
In der Praxis wird das aus der DE 10 2014 114 250 Al bekann te Paneel bevorzugt angewandt für dünne Fußboden- oder Wand beläge, wobei sich die Technik abkehrt, weg von einem Pa neelkern aus HDF oder MDF, wie bei Laminatpaneelen üblich. Stattdessen wird der Paneelkern für ein dünnes Paneel in der Praxis aus einem Kunststoffmaterial hergestellt oder aus einem Komposit, das aus einem Kunststoff besteht, der mit Fasern verstärkt ist und/oder der sonstige Füllstoffe ent hält .
Generell müssen die Verriegelungsmittel exakt gefertigt sein, damit sie ineinanderpassen, und sie müssen ihre Form- haltigkeit auch bewahren. Dabei ist an den formschlüssigen Verriegelungsmitteln das Material des Paneelkerns freigelegt und ungeschützt. Je dünner die Paneele sind, umso schwerer fällt es, die Formhaltigkeit zu bewahren. Bereits kleine Macken können dazu führen, dass die Verriegelungsmittel nicht mehr ineinanderpassen.
Weil Paneele mit formschlüssigen Verriegelungsmitteln emp findlich sind, müssen sie, sobald sie aus einer Verpackung entnommen sind, vorsichtig behandelt werden. Im rauen Be trieb auf einer Baustelle ist dann stets ein Risiko der Be schädigung der Verriegelungsmittel vorhanden.
Wie erwähnt, wird das bekannte Paneel bevorzugt mit einem Paneelkern aus Kunststoff hergestellt und weist in der Regel eine geringere Gesamtdicke auf als beispielsweise übliche Laminat-Paneele, die einen Paneelkern aus MDF oder HDF ha ben .
Das bekannte Paneel mit Paneelkern aus Kunststoff wird auch großformatig hergestellt, z.B. im Format 40 x 80 cm oder gar 40 x 120 cm. Dabei werden die dünnsten Paneele derzeit so produziert, dass ihre Gesamtdicke nur 3,2 mm beträgt. Prob lematisch ist die Handhabung solch großer Paneele, weil ein langer Hebel gegeben ist, wenn der Handwerker das Paneel an einem Ende vom Untergrund anhebt und am anderen Ende das Verriegelungsmittel formschlüssig in Eingriff gebracht wer den soll, wobei der Untergrund sowohl ein Boden, als auch eine Wand sein kann. Die kleinen formschlüssigen Verriege lungsmittel ineinanderzufügen ist schwierig. Sie können ver kanntet ineinander geraten, was für den Verleger/ Handwerker schlecht sichtbar und kaum spürbar ist. So kann es zu Brü chen an Verriegelungsmitteln kommen. Ist das Paneel hingegen sehr klein, z.B. 10 x 30 cm, fällt die Handhabung viel leichter, weil der Handwerker das Paneel mit den Händen viel näher an den Verriegelungsmitteln greifen und sehen und er spüren kann. Das Risiko einer Beschädigung der Verriege lungsmittel ist dann gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Pa neel so weiterzubilden, damit es weniger gefährdet ist, eine Beschädigung zu erleiden, und zwar auch dann, wenn das Pa neel großformatig ausgebildet ist und/oder eine geringe Ge samtdicke aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwi schen dem freien oberen Leistenende der Halteleiste und ih rer unteren Haltefläche eine Kantenbrechung vorgesehen ist, wobei die Kantenbrechung eine Freifläche bildet, welche ein distales Ende und ein proximales Ende aufweist und gerade oder kurvig geformt ist, und wobei die Freifläche relativ zum Lot auf der Paneeloberfläche einen Neigungswinkel ß auf weist, mit der Maßgabe, dass bei einem Fügeschritt die Fe derunterseite der Verriegelungsfeder auf die Halteleiste der Verriegelungsnut auflegbar und dann die Federoberseite gegen die Innenseite der oberen Nutwand schiebbar ist, und dass am Ende des genannten Fügeschritts das distale Ende der Fe- deroberseite im Bereich des Paneelkerns die Innenseite der oberen Nutwand berührt.
Das neue Paneel, das eine aus dem Lot geneigten Federober seite hat und im zusammengefügten Zustand ein Spiel inner halb der formschlüssigen Verriegelungsmittel aufweist, hat den Vorteil, dass es sich nahezu horizontal, d.h. in der Paneelebene liegend verriegeln lässt.
Dafür sind die Verriegelungsmittel so gestaltet, dass die Federunterseite eines neuen Paneels auf die Halteleiste ei nes liegenden Paneels auflegbar ist und die Halteprofile dann durch eine Verschiebung des Paneels in einer Richtung parallel zur Paneelebene aufeinander zu bewegbar sind, wobei die Federoberseite immer näher an die Innenseite der oberen Nutwand bewegbar ist und schließlich von der Innenseite der oberen Nutwand überlappt ist, ohne notwendigerweise schon damit in Berührung gekommen zu sein.
Wenn ein neues Paneel mit einem vorherigen Paneel verriegelt werden soll, das bereits auf einem Untergrund (Boden oder Wand) liegt, dann kann das neue Paneel so abgelegt bzw. in Position gebracht werden, dass seine Federunterseite auf der Halteleiste des vorherigen Paneels aufliegt. Dabei kann das neue Paneel zur gegenüberliegenden Paneelkante hin etwas durchgebogen sein und ein durchgebogener Teil ebenfalls auf dem Untergrund aufliegen. Die Durchbiegung des neuen Paneels ist gering und umso geringer je großformatiger das Paneel ist, d.h. je weiter die einander gegenüberliegenden Halte profile voneinander entfernt sind. Die Überlappung der Fe deroberseite durch die Innenseite der oberen Nutwand wird durch eine geringe Durchbiegung des neuen Paneels nicht we sentlich beeinträchtigt.
Die neue Gestaltung ist für Paneele mit geringer Gesamtdicke und für großformatige Paneele sehr zweckmäßig, weil es für die Verriegelung nicht mehr notwendig ist, das neue Paneel schräg anzusetzen, wie es der Stand der Technik DE 10 2014 114 250 Al vorsieht (z.B. Fig. 8a) . Folglich ist auch keine Schwenkbewegung herab auf den Untergrund mehr erforderlich, welche bei einem großen Hebel bei der Handhabung des Paneels zu einem Schaden an den Verriegelungsmitteln führen kann, wenn diese nicht exakt sondern verkantet ineinander geführt werden. Das neu gestaltete Paneel erlaubt großformatige Fliesen, wie sie bisher nicht möglich waren, mit einer Kan tenlänge von 100 x 100 cm und mehr. Quadratische Großformat fliesen wurden getestet und überraschend erfolgreich verrie gelt, ohne die Halteprofile zu beschädigen.
Das neue Paneel eignet sich für die schwimmende Verlegung von Fußböden, d.h. ohne Anbindung an den Untergrund, lose darauf liegend. Dabei werden Schrumpfungen und Dehnungen der Paneele, die in der Praxis auftreten können, durch das ein gebaute Spiel kompensiert.
Andererseits ist das Paneel auch sehr günstig, wenn ein Fuß boden oder ein Wandbelag am Untergrund verklebt werden soll. Der Fügevorgang, der mit dem hier vorgeschlagenen Paneel besonders einfach gelingt, begünstigt auch diese Art der Verlegung, weil ein zu verriegelndes Paneel nur mit der Fe derunterseite auf die Halteleiste des vorherigen Paneels abgelegt und die untere Paneelfläche insgesamt auf einen mit Klebemittel versehenen Untergrund abgelegt werden kann. Der weitere Fügevorgang kann dann durch Schieben des Paneels gegen das vorherige Paneel geschehen, wobei die Federunter seite der Verriegelungsfeder, wie oben beschrieben, über die Halteleiste geschoben wird, dann die Freifläche hinab glei tet und die Federunterseite schließlich hinab gelangt in die Aussparung der unteren Nutwand, wo sie auf deren Auflageflä che lagert. Die Ausbildung des vorgeschlagenen Paneels ermöglicht es selbstverständlich auch, ein neues derartiges Paneel ein wenig anzuheben und mit geringem Winkel schräg anzusetzen, wenn dies gewünscht ist. Ein hohes Anheben zwecks Schräg stellung ist aber keinesfalls erforderlich. Die Verriege lungsfeder wird auch bei einem schrägen Anheben des Paneels schonender mit der Verriegelungsnut in Eingriff gebracht. Zudem benötigt der Handwerker zur Herstellung eines Fußbo dens viel weniger Kraft. Dies einerseits deshalb, weil er das Paneel nicht so hoch anheben muss und andererseits, weil das Ineinanderfädeln/Ineinanderfügen schneller von statten geht. Hinzu kommt bei einem großformatigen Paneel, wenn es hoch angehoben werden muss, dass es schwerer fällt, die Ver riegelungsfeder in die Verriegelungsnut einzufädeln. Der Handwerker braucht dafür mehr Zeit. Es ermüdet wenn jedes Paneel länger hochgehalten und mühsam eingefädelt werden muss .
Hinsichtlich des Aspekts, wonach ein Paneel alternativ so gestaltet ist, dass es angehoben/angewinkelt werden muss, um Verriegelungsnut und Verriegelungsfeder formschlüssig mitei nander verbinden zu können, wird dieser Aspekt ausdrücklich als eigene Erfindung angesehen. Der Lösung liegt zugrunde, dass die Verriegelungsnut zwischen ihrem dem distalen Ende der oberen Nutwand und der Freifläche eine minimale Öffnung aufweist, wobei die Verriegelungsfeder in einer Position, in welcher ihre Federoberseite flächig gegen die Innenseite der oberen Nutwand gestoßen ist, nicht durch diese minimale Öff nung hindurchpasst, und wobei die Verriegelungsfeder aber gleichzeitig so gestaltet ist, dass sie eine durch die Öff nung passende geringere Ausdehnung aufweist, die aber nur dann hindurchpasst durch die minimale Öffnung der Verriege lungsnut, wenn das Paneel mit der Verriegelungsfeder um ei nen Winkel g angehoben/angewinkelt ist. Alle nachfolgend beschriebenen Merkmale, die sich auf die erstgenannte Lösung der horizontalen Verriegelbarkeit der Paneelkanten beziehen, werden hiermit auch vorgeschlagen zur Kombination mit der Lösung, welche zwecks Verriegelung der Paneelkanten ein Anheben/Anwinkeln eines Paneels relativ zum anderen Paneel erfordert.
Als Ausgangsmaterial für das neue Paneel sind Trägerplatten aus HDF, MDF oder OSB-Platten verwendbar. Es kann aber z.B. auch eine Trägerplatte aus einem Holz-Kunststoff-Komposit sein, engl. Wood Particle Composite (WPC) oder ein Mineral- Komposit, engl. Mineral Particle Composite (MPC) . Der ver wendete Kunststoff, ob rein oder mit den genannten Zusätzen verarbeitet, kann ein thermoplastischer elastomerer oder duroplastischer Kunststoff sein. Für eine Trägerplatte aus einem MPC ist beispielsweise eine Zusammensetzung des MPC umfassend Talkum und Polypropylen gut geeignet. Des Weiteren kann Recyclingmaterial verwendet werden, das aus den vorge nannten Kunststoffbeispielen besteht.
Günstig ist an dem vorderen distalen Ende der Verriegelungs feder, d.h. an deren Federspitze eine Rundung vorgesehen, die sich zwischen der Federoberseite und der Federunterseite erstreckt. Alternativ ist es möglich, anstelle der Rundung eine abgeflachte Fläche vorzusehen oder eine Fläche mit ei ner vorzugsweise konvexen Balligkeit.
Zweckmäßig ist die Gestaltung so, dass zwischen der Federun terseite und der hinterschnittenen Anlagefläche eine Kanten brechung vorgesehen ist, die im Verhältnis zur Kantenbre chung der Halteleiste einen Querschnitt aufweist, der um mindestens 50 % kleiner ausgebildet ist. Eine solche Kanten brechung an der Verriegelungsfeder schützt die Kante vor Beschädigung. Es bewährt sich dann, diese Kantenbrechung relativ klein auszuführen, weil dann mehr Platz für die hin- terschnittene Anlagefläche bleibt. Die Anlagefläche sollte sich möglichst weit in Richtung der unteren Paneelfläche erstrecken können, denn je größer die Anlagefläche ist, des to besser wirkt sie einem Auseinanderbewegen der Paneele in der Panelebene und senkrecht zu den Paneelkanten entgegen.
Es kann auch vorgesehen sein, auf eine Kantenbrechung an der Verriegelungsfeder zu verzichten, um dadurch die Höhe der Anlagefläche zu maximieren.
Andererseits kann die Kantenbrechung auch denselben Zweck haben, wie die Freifläche der Halteleiste, nämlich Platz zu schaffen, damit die Verriegelungsfeder, die über die Halte leiste geschoben wird, in eine Abwärtsbewegung übergehen kann. Der gewünschte Platz kann dadurch geschaffen werden, dass Material nur an der Halteleiste entfernt wird oder nur an der Verriegelungsfeder oder es im gewünschten Verhältnis aufgeteilt und an beiden Stellen Material entfernt, um Kan tenbrechungen zu erzeugen.
Ein weiterer Nutzen wird darin gesehen, dass die Höhe der Freifläche > der Höhe der Haltefläche der Halteleiste ist.
Je größer die Freifläche ausgeführt ist, desto einfacher lassen sich tendenziell die Halteprofile zusammenfügen.
Vorzugsweise liegt ein distales Ende der Federoberseite im zusammengefügten Zustand auf einem Niveau zwischen dem obe ren freien Leistenende der Halteleiste und einem proximalen Ende der Freifläche oder das distale Ende der Federoberseite liegt um einen Betrag, welcher der Höhe der Freifläche ent spricht, oberhalb des freien Leistenendes. Die Gleitfläche und die Gleitzone sind für die relative Bewegung der zusam mengefügten Paneelkanten im Rahmen des Horizontalspiels vor gesehen .
Günstigerweise sieht die Federunterseite eine Gleitfläche vor, die parallel zur Paneeloberfläche angeordnet ist und im zusammengefügten Zustand auf einer Gleitzone in der Ausspa rung der unteren Nutwand lagert, wobei die Gleitzone ihrer seits parallel zur Paneeloberfläche angeordnet ist.
Hilfreich ist es, wenn die Halteleiste eine Auflagefläche bildet, auf der während des Fügevorgangs die Federunterseite ablegbar ist, und dass die Verriegelungsfeder eine zur unte ren Paneelfläche offene Aussparung mit einer Grundfläche hat. So hat die Halteleiste im zusammengefügten Zustand der verriegelten Paneelkanten Platz in der Aussparung der Ver riegelungsfeder .
Weiterhin nutzbringend ist es, wenn die Auflagefläche der Halteleiste und die Grundfläche der Aussparung im zusammen gefügten Zustand einander parallel sind und sich berühren, so dass sie im Rahmen des vorhandenen Spiels parallel zur Paneeloberfläche als Gleitflächen wirken.
Eine Verbesserung wird darin gesehen, dass das maximale Hö henspiel Q, wenn sich die hinterschnittene Haltefläche der Verriegelungsnut und die hinterschnittene Anlagefläche der Verriegelungsfeder berühren, zu der Höhe S der Haltefläche in einem Verhältnis Q/S steht, das im Bereich von 0, 5-2,0 liegt, bevorzugt liegt das Verhältnis Q/S im Bereich von 0,8-1, 2. Wobei sich die Höhe S der Haltefläche definiert als der Abstand vom oberen Ende der Haltefläche senkrecht auf die Ebene der Auflagefläche der unteren Nutwand, respektive der Gleitzone. Bei einem Verhältnis > 1,0 lässt sich die Verriegelungsfeder ohne Widerstand in die Verriegelungsnut einfügen bis die Federunterseite in Kontakt mit der Auflage fläche der unteren Nutwand kommt. Ist hingegen ein Verhält nis Q/S gewählt, das < 1,0 ist, dann ist eine gewisse elas tische Verformung der Halteprofile erforderlich, um sie zu sammenzufügen. Dies kann durch bereichsweise Kompression geschehen und/oder durch eine bereichsweise Biegung, bei spielsweise eine nach unten gerichtet Biegung der unteren Nutwand. Eine Kompression kann vorzugsweise an einem hinte ren Bereich der Federunterseite erfolgen, welcher während der Fügebewegung mit der Freifläche in Kontakt gelangt.
Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel cx der Innenseite der oberen Nutwand relativ zum Lot L auf der Paneeloberfläche im Bereich von 30° bis 60°. Besonders bevorzugt beträgt der Neigungswinkel cx 45°. Es hat sich gezeigt, dass dann die Verriegelung einfach herstellbar ist und der hergestellte Formschluss eine gute Festigkeit erzielt.
Die Handhabung des Paneels lässt sich verbessern, wenn die Freifläche der Halteleiste relativ zum Lot auf der Pa neeloberfläche um einen Freiwinkel ß geneigt ist, und dass der Freiwinkel ß > dem Neigungswinkel cx der Innenseite der oberen Nutwand ist. Dies bewirkt, dass sich eine keilförmige verengende Öffnung der Verriegelungsnut ergibt, die das Ein fügen der Verriegelungsfeder vereinfacht.
Der Freiwinkel ß liegt zweckmäßig im Bereich des 1,0 bis 1,5-fachen des Neigungswinkel cx. Bevorzugt liegt er Freiwin kel ß im Bereich des 1,1 bis 1,3-fachen des Neigungswinkel cx. Es ist alternativ auch möglich den Neigungswinkel ß < als den Neigungswinkel cx auszuführen, beispielsweise im Bereich des 0,7- bis 1,0-fachen des Neigungswinkels cx. Dadurch kön nen Effekte erzielt werden beispielsweise die Notwendigkeit einer gewissen elastischen Verformung während des Fügevor gangs .
An der Halteleiste kann eine zum Paneelkern gerichtete zwei te distale Haltefläche vorgesehen sein und die Verriege lungsfeder kann passend dazu eine proximale zweite Anlage fläche aufweisen. Bei einem unebenen Untergrund, der hohe und tiefe Stellen aufweist, kommt es vor, dass die zusammen gefügten Halteprofile sich an einer hohen Stelle des Unter grunds oder an einer tiefen Stelle des Untergrunds befinden. Zwei miteinander verriegelte Paneele bilden dann keine ebene Oberfläche mehr. Stattdessen stellt sich zwischen der Ober fläche des einen Paneels und der Oberfläche des anderen Pa neels ein Winkel ein der > 180° ist, wenn es sich um eine hohe Stelle des Untergrunds handelt und wenn es eine tiefe Stelle des Untergrunds ist, stellt sich ein Winkel < 180° ein. Die vorgeschlagene Ausführung des Paneels mit zwei Hal teflächen an der Halteleiste und mit zwei damit zusammenwir kenden Anlageflächen an der Verriegelungsfeder schafft Ab hilfe, weil stets ein Paar aus Haltefläche/Anlagefläche in Kontakt bleibt, während das andere Paar aus Haltefläche/ Anlagefläche den Kontakt etwas verlieren kann. Die form schlüssige Verriegelung behält aber die Wirksamkeit.
Die zweite Haltefläche der Halteleiste ist zweckmäßig am distalen Ende der Freifläche angeordnet.
Die Paneeloberfläche kann wenigstens auf der Seite der Ver riegelungsnut oder auf der Seite der Verriegelungsfeder eine Kantenbrechung aufweisen. Selbstverständlich können auch beide Seiten, Verriegelungsnut und Verriegelungsfeder eine Kantenbrechung haben.
Nutzbringend ist es, wenn das Paneel viereckig ausgebildet ist und ein zweites Kantenpaar aufweist, das an einander gegenüberliegenden Paneelkanten mit komplementären Haltepro filen versehen ist, wobei die Halteprofile identisch gestal tet sind, wie die Halteprofile des ersten Kantenpaares.
Des Weiteren wird ein Verfahren zur Verlegung und Verriege lung von Paneelen vorgeschlagen, das ein Kantenpaar mit er findungsgemäßen komplementären Halteprofilen aufweist, wobei die Federunterseite eines neuen Paneels auf der Halteleiste eines bereits auf einem Untergrund liegenden Paneels abge legt wird, sodann das neue Paneel in der Paneelebene liegend senkrecht zur Paneelkante gegen das liegende Paneel verscho ben wird, bis die Federunterseite des neuen Paneels die Hal teleiste des liegenden Paneels überschritten hat und sich in die hinter der Halteleiste liegende Aussparung hinabsenkt.
Des Weiteren wird ein Verfahren zur Verlegung und Verriege lung von viereckigen Paneelen mit zwei identischen Kanten paaren vorgeschlagen. Dabei wird ein neues viereckiges Pa neel dieses Typs, das zwei identischen Kantenpaare hat, in einer zweiten Paneelreihe mit Paneelen einer vorhandenen ersten Paneelreihe und gleichzeitig mit einem in zweiter Reihe bereits vorhandenen Paneel verriegelt, indem das neue Paneel mit einer Federunterseite auf den Halteleisten der Paneele der ersten Paneelreihe und mit der Federunterseite seiner benachbarten Verriegelungsfeder auf die Halteleiste des in zweiter Reihe bereits vorhandenen Paneel abgelegt wird, sodann das neue Paneel in einer diagonalen Richtung verschoben wird, wodurch seine beiden benachbarten Verriege lungsfedern gleichzeitig in Eingriff gebracht werden, näm lich eine Verriegelungsfeder mit der Verriegelungsnut der Paneele in erster Paneelreihe und die andere Verriegelungs feder mit der Verriegelungsnut des in zweiter Reihe bereits vorhandenen Paneels, wobei die Federunterseiten der beiden benachbarten Verriegelungsfedern des neuen Paneels die Hal teleisten der verlegten Paneel überschritten haben und sich in die jeweils hinter der Halteleiste liegende Aussparung hinein absenken. Auf diese Weise sind zwei Paneelkanten des neuen Paneels quasi gleichzeitig verriegelt. Seine Paneel kanten können natürlich unterschiedlich lang sein. Dies kann dazu führen, dass die Verriegelung der einen Paneelkante des neuen Paneels eher fertig hergestellt ist und die Verriege- lung seiner anderen Paneelkante etwas später fertig ist. Zumindest ist eine zeitliche Überlappung der Verrieglungs- vorgänge der beiden Paneelkanten des neuen Paneels möglich.
Mit dem vorgeschlagenen Paneel kann eine Belagsfläche im Fischgrät-Verlegmuster hergestellt werden. Zu dem Zweck wer den zwei unterschiedliche Typen des Paneels benötigt, ein Typ A und ein Typ B. Beide Paneeltypen A und B haben ein Kantenpaar, das identisch gestaltet ist, d. h. die Verriege lungsnut des Typs A ist auf derselben Paneelkante angeordnet wie beim Paneel Typ B und ebenso ist die Verriegelungsfeder des Typs A auf derselben Paneelkante angeordnet wie beim Paneel Typ B. Das andere Kantenpaar jedoch, ist beim Typ B seitenverkehrt zum Typ A ausgeführt, d. h. diejenige Paneel kante, die bei Typ A mit der Verriegelungsfeder versehen ist, hat bei Typ B die Verriegelungsnut und umgekehrt. Im vorliegenden Beispiel haben beide Typen ein Paar lange Pa neelkanten sowie ein Paar kurze Paneelkanten. Die langen Paneelkanten sind beim Typ A identisch gestaltet, wie beim Typ B. Die kurzen Paneelkanten unterscheiden sich. An derje nigen Paneelkante, an der Typ A die Verriegelungsfeder auf weist, ist bei Typ B die Verriegelungsnut vorgesehen. Dort wo Typ A die Verriegelungsnut hat ist wiederum bei Typ B die Verriegelungsfeder angeordnet.
Bei der Produktion der Paneele Typ A und Typ B werden zuerst die Halteprofile der langen Kanten gefräst. Anschließend werden die Paneele innerhalb der Produktionsanlage weiter transportiert, um die kurzen Kanten zu fräsen, wobei die Hälfte der Paneele einer Charge vor dem Fräsgang um 180° gedreht werden muss, um die kurzen Kanten an diesem Teil der Paneele seitenverkehrt herzustellen. Dieses Verlegemuster bedingt, dass lange Paneelkanten und kurze Paneelkanten mit einander verriegelbar sind. Unterschiedliche Kantenpaare z.B. lange Kante und kurze Kante müssen also zumindest zuei- nander kompatibel gefräst sein. Am einfachsten können die langen Kanten und kurzen Kanten mit denselben oder identi schen Werkzeugen gefräst werden. Auf diese Weise ist ein Fischgrät-Verlegemuster herstellbar. Besonders daran ist, dass die Paneele trotz des besonderen Verlegemusters all seits formschlüssig verriegelbar sind, wobei eine Verriege lungswirkung in der Paneelebene (horizontal) erzielt wird und zwar senkrecht zu den verriegelten Kanten aber auch eine Verriegelungswirkung in einer Richtung senkrecht zur Paneel ebene (vertikal) erzielt wird. Bei einem rechteckigen oder quadratischen Paneel ist die horizontale und vertikale Ver riegelungswirkung also an beiden Kantenpaaren möglich.
Nachfolgend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispiel haft veranschaulicht und anhand mehrerer Ausführungsbeispie le im Detail beschrieben:
Fig. la ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge mäßen Paneels, wobei das Paneel zerteilt darge stellt ist, um dessen komplementäre Halteprofile eines Kantenpaares im Verlauf einer Fügebewegung zu zeigen,
Fig. lb das Paneel gemäß Fig. la im fortgeschrittenen Ver lauf der Fügebewegung,
Fig. lc das Paneel gemäß Fig. la im verriegelten Zustand mit Spiel und mit maximalem Spalt an der Paneel oberseite,
Fig. Id das Paneel gemäß Fig. la im verriegelten Zustand mit Spiel und mit geschlossenem Spalt an der Pa- neeloberseite,
Fig. le das Paneel gemäß Fig. la im verriegelten Zustand in einer mittleren Position im Rahmen des vorhan- denen Spiels,
Fig. lf das Paneel gemäß Fig. la im verriegelten Zustand mit Höhenversatz,
Fig. 2a ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs gemäßen Paneels, wobei das Paneel zerteilt darge stellt ist, um dessen komplementäre Halteprofile eines Kantenpaares im Verlauf einer Fügebewegung zu zeigen,
Fig. 2b das Paneel gemäß Fig. 2a im fortgeschrittenen Ver lauf der Fügebewegung,
Fig. 2c das Paneel gemäß Fig. 2a im verriegelten Zustand mit Spiel und mit maximalem Spalt an der Paneel oberseite,
Fig. 2d das Paneel gemäß Fig. 2a im verriegelten Zustand mit Spiel und mit geschlossenem Spalt an der Pa neeloberseite,
Fig. 2e das Paneel gemäß Fig. la im verriegelten Zustand in einer mittleren Position im Rahmen des vorhan denen Spiels,
Fig. 2f das Paneel gemäß Fig. 2a im verriegelten Zustand mit Höhenversatz,
Fig. 3a ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungs gemäßen Paneels, wobei das Paneel zerteilt darge stellt ist, um dessen komplementäre Halteprofile eines Kantenpaares im Verlauf einer Fügebewegung zu zeigen,
Fig. 3b das Paneel gemäß Fig. 3a im fortgeschrittenen Ver lauf der Fügebewegung, Fig. 3c das Paneel gemäß Fig. 3a im verriegelten Zustand mit Spiel und mit maximalem Spalt an der Paneel oberseite,
Fig. 4a ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungs gemäßen Paneels, wobei das Paneel zerteilt darge stellt ist, um dessen komplementäre Halteprofile eines Kantenpaares im Verlauf einer Fügebewegung zu zeigen,
Fig. 4b das Paneel gemäß Fig. 4a im fortgeschrittenen Ver lauf der Fügebewegung,
Fig. 4c das Paneel gemäß Fig. 4a im verriegelten Zustand mit Spiel und mit maximalem Spalt an der Paneel oberseite,
Fig. 5a ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungs gemäßen Paneels, wobei das Paneel zerteilt darge stellt ist, um dessen komplementäre Halteprofile eines Kantenpaares im Verlauf einer Fügebewegung zu zeigen,
Fig. 5b das Paneel gemäß Fig. 5a im fortgeschrittenen Ver lauf der Fügebewegung,
Fig. 5c das Paneel gemäß Fig. 5a im verriegelten Zustand mit Spiel und mit maximalem Spalt an der Paneel oberseite,
Fig. 6a ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Paneels, Fig. 6b das Paneel gemäß Fig. 6a im fortgeschrittenen Ver lauf der Fügebewegung,
Fig. 6c das Paneel gemäß Fig. 6a im verriegelten Zustand mit Spiel und mit maximalem Spalt an der unteren Paneelfläche,
Fig. 7a ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungs gemäßen Paneels, wobei das Paneel zerteilt darge stellt ist, um dessen komplementäre Halteprofile eines Kantenpaares im Verlauf einer Fügebewegung zu zeigen,
Fig. 7b das Paneel gemäß Fig. 7a im fortgeschrittenen Ver lauf der Fügebewegung,
Fig. 7c das Paneel gemäß Fig. 7a im verriegelten Zustand mit Spiel und mit maximalem Spalt an der Paneel oberseite,
Fig. 7d das Paneel gemäß Fig. 7a im verriegelten Zustand mit Spiel und mit geschlossenem Spalt an der Pa neeloberseite,
Fig. 8a ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge mäßen Paneels,
Fig. 8b das Paneel gemäß Fig. 8a im Verlauf der Fügebewe gung,
Fig. 8c das Paneel gemäß Fig. 8a im zusammengefügten Zu stand der komplementären Halteprofile,
Fig. 8d das Paneel gemäß Fig. 8c mit Vorsprung und Einker bung im Eingriff,
Fig. 9 ein Verfahren zur Verlegung und Verriegelung eines neuen Paneels mit rechteckigem Format,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des Paneels, Fig. 11 eine Draufsicht auf ein Fischgrät-Verlegemuster mit dem erfindungsgemäßen Paneel Fig. 12a ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungs gemäßen Paneels, wobei das Paneel zerteilt darge stellt ist, um dessen komplementäre Halteprofile eines Kantenpaares im Verlauf einer Fügebewegung zu zeigen,
Fig. 12b das Paneel gemäß Fig. 12a im fortgeschrittenen
Verlauf der Fügebewegung,
Fig. 12c das Paneel gemäß Fig. 12a im verriegelten Zustand mit Spiel und mit maximalem Spalt an der Paneel oberseite,
Fig. 12d das Paneel gemäß Fig. 12a im verriegelten Zustand mit Spiel und mit geschlossenem Spalt an der Pa neeloberseite,
Fig. 12e das Paneel gemäß Fig. 12a im verriegelten Zustand in einer mittleren Position im Rahmen des vorhan denen Spiels,
Fig . 12f das Paneel gemäß Fig. 12a im verriegelten Zustand mit Höhenversatz,
Fig. 12g ein Paneel basierend auf dem Beispiel gemäß Fig.
12a mit einer Modifikation.
Die Figuren la-lf zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel ei nes erfindungsgemäßen Paneels 1. Das Paneel ist jeweils zer teilt dargestellt, um dessen gegenüberliegende Paneelkanten 2 und 2 ' im Verlauf der Fügebewegung/Fügevorgang zu veran schaulichen sowie im verriegelten Zustand zu zeigen. Selbst verständlich können die ausschnittsweise dargestellten Pa neelkanten auch als ausschnittsweise Darstellung zweier Pa neele aufgefasst werden, welche nicht durchtrennt sind.
In der Praxis ist es, wenn die Paneele beispielsweise ein rechteckiges Format haben, durchaus üblich, ein Paneel, wel ches am Ende einer Paneelreihe zu lang ist, durchzutrennen, um es auf die benötigte Länge zu kürzen. Mit dem abgetrenn ten Reststück kann in der Regel eine neue Paneelreihe begon nen werden. Komplementäre Halteprofile eines durchtrennten Paneels passen ineinander und können miteinander verriegelt werden, wie in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
In Fig. la ist das Paneel 1 mit einem Paneelkern 3 gezeigt, wobei das Paneel eine Paneloberfläche 4 und eine untere Pa neelfläche 5 hat sowie ein Paar komplementärer Halteprofile 6 und 7 an den einander gegenüberliegenden Paneelkanten 2 und 2', wobei die Halteprofile formschlüssig gestaltet sind.
Ein Halteprofil 6 ist mit einer Verriegelungsnut 8 versehen und das dazu komplementäre Halteprofil 7 weist eine Verrie gelungsfeder 9 auf. Die Verriegelungsnut hat eine obere Nut wand 10 und eine untere Nutwand 11, welche distal weiter vom Paneelkern 3 hervorsteht, als die obere Nutwand. Distal, d.h. am freien Ende der unteren Nutwand ist eine Halteleiste 12 vorgesehen, die wiederum in Richtung der Paneeloberfläche 4 hervorsteht und ein freies oberes Leistenende 12a sowie eine Haltefläche 12b aufweist, wobei die Haltefläche zum Paneelkern 3 gerichtet ist. Hinter dieser Haltefläche, d.h. zum Panelkern hin ist eine Aussparung 11a der unteren Nut wand ausgebildet, die eine parallel zur Paneeloberfläche 4 angeordnete Auflagefläche 11b für die Verriegelungsfeder 9 aufweist. Nach außen ist die Aussparung 11a durch die Halte leiste 12 beziehungsweise durch deren Haltefläche 12b be grenzt. Zwischen dem Leistenende 12a und der nach außen ge wandten Seite der Halteleiste 12 ist ein Radius 13 vorgese hen .
Die obere Nutwand 10 weist eine Innenseite 10a auf, die schräg angeordnet ist und zwar ist sie relativ zum Lot L auf der Paneeloberfläche 4 schräg angeordnet. Sie weist einen Neigungswinkel auf, so dass ein distales Ende 10b der In nenseite bis an die Paneeloberfläche 4 heranreicht und das proximale Ende 10c der Innenseite weiter von der Paneelober fläche entfernt ist und nah an einer mittleren Ebene des Paneelkerns 3 orientiert ist. Hierbei kann die mittlere Ebe ne des Paneelkerns auch ein wenig überschritten sein.
Es dient insgesamt der Festigkeit der Verriegelung, wenn wesentlichen Flächen der Halteprofile, wie die Federobersei te und die Innenseite der oberen Nutwand, bezogen auf die Paneeldicke, in einen mittleren Paneeldickenbereich hinein reichen, respektive an den Bereich beidseits der mittleren Ebene des Paneelkerns 3 nahe heranreichen oder diese mittle re Ebene durchqueren. Dies gilt vorzugsweise auch für die Haltefläche 12b der Halteleiste, die im Sinne der Erfindung zumindest nah an die mittlere Ebene des Paneelkerns heran reicht und in einem mittleren Paneeldickenbereich angeordnet ist .
Die Verriegelungsfeder 9 hat eine Federunterseite 9a, die parallel zur Paneeloberfläche 4' angeordnet ist. Proximal ist der Verriegelungsfeder eine nach unten offenen Ausspa rung 14 zugeordnet, die im zusammengefügten Zustand der Pa neelkanten 2/2' Platz schafft für die Halteleiste 12. Die Verriegelungsfeder ist des Weiteren mit einer hinterschnit- tenen Anlagefläche 15 versehen, welche im zusammengefügten Zustand mit der Haltefläche 12b der Halteleiste zusammen wirkt, und sie hat eine Federoberseite 16, die gegenüber dem Lot auf der Paneeloberfläche 4 ' geneigt ist, wobei der Nei gungswinkel ebenso groß ist, wie der Neigungswinkel der Innenseite 10a der oberen Nutwand.
In Fig. la liegt die Federunterseite 9a der Verriegelungsfe der auf dem oberen Leistenende 12a der Halteleiste 12, das parallel zur Paneeloberfläche 4 angeordnet ist. Diese Posi tion ist eine gute Anfangsposition für den weiteren Fügevor gang .
In Fig. lb ist der weitere Verlauf der Fügebewegung darge stellt. Nun hat die Federunterseite 9a das Leistenende 12a passiert und rutscht auf einer an der Halteleiste 12 vorge sehenen Kantenbrechung 12c hinab. Die Kantenbrechung bildet eine Freifläche 12d, die um einen Neigungswinkel ß gegenüber den Lot L auf der Paneeloberfläche 4 angeordnet ist. Die Freifläche 12d schafft so viel freien Platz, dass ein vorde res distales Ende 9b der Verriegelungsfeder beziehungsweise die Verriegelungsfeder insgesamt unbehindert in die Verrie gelungsnut 8 hineinbewegt werden kann.
Die Fügebewegung setzt sich fort, indem die Federunterseite 9a die Freifläche 12d passiert und sich weiter hinabbewegt in die Aussparung 11a der unteren Nutwand 11, wie in Fig. lc dargestellt. Im Ergebnis liegt die Federunterseite 9a auf der Auflagefläche 11b der unteren Nutwand und die hinter- schnittene Anlagefläche 15 der Verriegelungsfeder ist in Berührung mit der zugeordneten Haltefläche 12b der Halte leiste 12 der unteren Nutwand. Zwischen der Federoberseite und der Innenseite 10a der oberen Nutwand ist ein maximaler Spalt W gebildet, der schmaler ist als das Maß des Spiels P.
In Fig. lc zeigt sich ein horizontales Spiel P zwischen der Federoberseite 16 und der Innenseite 10a der oberen Nutwand. Das Spiel P erlaubt es, die Verriegelungsfeder 9 parallel zur Paneeloberfläche 4/4' tiefer in die Verriegelungsnut 8 hinein zu bewegen, bis das Spiel zwischen der Federoberseite und der Innenseite der oberen Nutwand null ist; letztere Position ist in Fig. Id gezeigt. Dafür hat sich die Anlage fläche 15 der Verriegelungsfeder von der Haltefläche 12b der unteren Nutwand weg bewegt und so ist an dieser Stelle hori- zontales Spiel P' entstanden. Dabei bildet die Federunter seite 9a eine Gleitfläche und die Auflagefläche 11b der Aus sparung der unteren Nutwand wirkt im Rahmen des vorhandenen horizontalen Spiels P/P' als Gleitzone.
Die Halteprofile können Zwischenpositionen relativ zueinan der einnehmen. Eine Zwischenposition ist in Fig. le gezeigt. Danach ist sowohl zwischen der Anlagefläche 15 und der Hal tefläche 12b ein Spielanteil pi horizontalen Spiels vorhan den, als auch zwischen der Federoberseite 16 und der Innen seite 10a der oberen Nutwand ein Spielanteil P2 des horizon talen Spiels vorhanden. Beide Spiel-Anteile summieren sich zu demselben Betrag, wie das horizontale Spiel P/P', das in den Figuren lc und ld jeweils nur an einem Ende vorliegt.
In den Figuren lc und le ist ein vertikales Spiel oder Hö henspiel Q festzustellen, also lotrecht zur Paneeloberflä che. Dieses vertikale Spiel ist dann maximal, wenn die hin- terschnittene Anlagefläche 15 und die Haltefläche 12b in Berührung sind. Wenn sich dann die Federunterseite 9a nach oben bewegt und von der Auflagefläche 11b der unteren Nut wand abhebt, dann entsteht, wie in Fig. lf gezeigt, ein Hö henversatz K zwischen der Paneeloberfläche 4 und der der Paneeloberfläche 4 ' . Die höherstehende Paneeloberfläche 4 ' bildet eine kleine Stufe mit stumpfem Winkel, der wegen sei ner stumpfen Gestalt eine gewisse Stabilität hat.
Im obigen Ausführungsbeispiel beträgt das Höhenspiel Q im Verhältnis zur Höhe S der Haltefläche Q/S = 1,1. Dieses Ver hältnis schafft quasi eine Öffnung, die oben weiter ist und nach unten zur unteren Nutwand hin enger wird. Die Verriege lungsfeder wird während der Fügebewegung dadurch in der sich verengenden Öffnung geführt.
Zwei zusammengefügte Paneele nehmen idealerweise relativ zueinander eine Position ein, in der die Paneeloberfläche 4 des einen Paneels und die Paneeloberfläche 4 ' des anderen Paneels einen Winkel von 180° einschließen, sie liegen dann exakt in einer Ebene. Es kann jedoch Vorkommen, wenn der Untergrund wellig ist, dass die Paneeloberflächen 4/4' einen Winkel < 180° oder > 180° einschließen, wobei die Abweichun gen von 180° etwa ± 3° betragen können.
Im zusammengefügten Zustand, wie in den Figuren ld-lf ge zeigt, ragt jeweils die Halteleiste 12 der unteren Nutwand 11 in die Aussparung 14 der Verriegelungsfeder 9 hinein. In diesem Ausführungsbeispiel bleibt aber stets eine Lücke 17 zwischen dem freien Leistenende 12a der Halteleiste und der nach unten offene Aussparung 14. Dies erleichtert im zusam mengefügten Zustand die horizontale Beweglichkeit im Rahmen des vorhandenen Spiels P/P'.
Zwischen der Federunterseite 9a und der Anlagefläche 15 der Verriegelungsfeder ist beim ersten Ausführungsbeispiel auf eine deutliche Kantenbrechung verzichtet worden. Es ist stattdessen eine nahezu rechtwinklige Ecke ausgebildet.
Gleichzeitig ist zwischen der Auflagefläche 11b der unteren Nutwand 11 und der Haltefläche 12b ebenfalls ein rechter Winkel ausgebildet. In der Praxis wird dieser rechte Winkel der unteren Nutwand ein ganz kleinen Radius haben, weil die Werkzeuge zur Herstellung dieser Geometrie keine scharfen Winkel haben und solche einstückigen Ecken nur mit minimalen Radien/Kantenbrechungen hergestellt/gefräst werden können. Damit die Anlagefläche 15 und die Haltefläche 12b zusammen passen, ist auch die Ecke an der Federunterseite 9a minimal abgerundet oder weist eine kleine Fase auf.
Die Freifläche weist eine Höhe T auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel größer ist als die Höhe S der Halteflä che. Dabei fällt ein proximales Ende der Freifläche zusammen mit einem oberen Ende 12e der Haltefläche 12b. Mit dem Be griff „Höhe S" ist der Abstand gemeint, gemessen vom oberen Ende 12e der Haltefläche 12b bis senkrecht auf das Niveau der Auflagefläche 11b der unteren Nutwand 11.
Dabei hat die Federoberseite 16 ein distales Ende 16a, das im zusammengefügten Zustand gemäß Fig. lc auf einem Niveau ist, das zwischen dem oberen freien Leistenende 12a und ei nem oberen Ende 12e der Haltefläche liegt, respektive im Bereich der Höhe T der Freifläche 12d liegt.
Der Neigungswinkel der Innenseite der oberen Nutwand be trägt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 45° relativ zum Lot L auf der Paneeloberfläche 4.
Der Freiwinkel ß der Freifläche der Halteleiste beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 50° relativ zum Lot L auf der Paneeloberfläche 4.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist anhand der Figuren 2a bis 2f gezeigt. Es unterscheidet sich in zwei Aspekten vom Ausführungsbeispiel der vorherigen Figurengruppe 1. Ein As pekt ist die Gestaltung der Paneeloberfläche 4 auf der Seite der Verriegelungsnut 8. Hier ist an der oberen Nutwand 10 eine Kantenbrechung 18 in Form einer Fase 18a vorgesehen. Dadurch ist zum einen die Innenseite 10a der oberen Nutwand 10 kürzer als im Beispiel der vorherigen Figurengruppe. Au ßerdem wird im zusammengefügten Zustand eine V-Fuge 19 ge bildet. Die V-Fuge wird vielfach als gefälliger angesehen. Sie schützt außerdem das freie Ende der oberen Nutwand 10 vor Beschädigung. Dieses freie Ende ist im Vergleich zu Fig. la stumpfer und liegt tiefer, d.h. in einem gewissen Abstand weg von der Paneeloberfläche 4 und ist dadurch geschützt.
Der zweite Aspekt, der anders ist, als beim Ausführungsbei spiel der vorherigen Figurengruppe 1 ist das Verhältnis der Halteleiste 12 zu der nach unten offenen Aussparung 14 der Verriegelungsfeder 9. Hier ist vorgesehen, dass das freie Leistenende 12a der Halteleiste eine Auflagefläche 12f bil det, welche die Aussparung 14 an deren Grundfläche 14a be rührt und abstützt, wenn die Paneele zusammengefügt sind.
Bei einer Bewegung im Rahmen des horizontalen Spiels P/P' gleitet dann die Grundfläche 14a der Aussparung 14 auf der Auflagefläche 12f. Dies erzeugt mehr Stabilität, wenn das Paneel von oben auf der Paneeloberfläche 4' belastet wird.
In der Position gemäß Fig. 2c ist das distale Ende 16a der Federoberseite 16 im zusammengefügten Zustand auf einem Ni veau, das zwischen dem oberen freien Leistenende 12a und dem oberen Ende 12e der Haltefläche liegt, respektive im Bereich der Höhe T der Freifläche 12d liegt. Zwischen der Federober seite und der Innenseite 10a der oberen Nutwand ist wiederum ein maximaler Spalt W gebildet, der schmaler ist, als das Maß des Spiels P.
Ein drittes Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 3a bis 3c. Es entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Figurengruppe 2. Es bildet im zusammengefügten Zustand an der Paneeloberfläche eine V-Fuge 19 aus. Die an der unteren Nutwand vorgesehene Halteleiste 12 berührt die Grundfläche 14a der nach unten offenen Aussparung 14 und stützt diesen Bereich der Verriegelungsfeder ab. Ein Unterschied besteht in der Gestaltung der Federoberseite 16, die hier einen Be reich mit einer konvexen Krümmung 20 (Kurve) aufweist. Pas send dazu ist die Innenseite 10a der oberen Nutwand 10 mit einer konkaven Krümmung 21 (Kurve) versehen. Außerdem weist bei diesem Ausführungsbeispiel die Freifläche 12d eine Krüm mung 22 auf. Die Krümmung 22 ist gegenüber dem Lot L auf der Paneeloberfläche 4 in einem etwas größeren Winkel geneigt als die Innenseite der oberen Nutwand. Zwischen dieser In nenseite und der Freifläche ist quasi eine Öffnung gebildet, die oben eine größere Weite aufweist und nach unten zur un teren Nutwand hin immer enger wird.
Ein viertes Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 4a bis 4c. Dieses basiert auf jenem Ausführungsbeispiel der Figu rengruppe 2. Wie dieses, hat es an der Paneeloberfläche auf der Seite der Verriegelungsnut eine Fase 18a, so dass im zusammengefügten Zustand eine V-Fuge 19 entsteht. Weiterhin ist gemeinsam eine nach unten offene Aussparung 14 der Ver riegelungsfeder, welche im zusammengefügten Zustand iden tisch, wie in Fig. 2c mit einer Grundfläche 14a auf einer Auflagefläche 12f der Halteleiste 12 aufliegt und dadurch abgestützt ist.
Das Ausführungsbeispiel der Figurengruppe 4 unterscheidet sich durch eine an der Halteleiste 12 der unteren Nutwand 11 vorgesehene zweite Haltefläche 23 und einer passend dazu an der Verriegelungsfeder 9 vorgesehene zweite Anlagefläche 24. Somit sind zwei Paarungen aus Haltefläche/Anlagefläche wirk sam. Diese Verdoppelung von Halte-/Anlagefläche verbessert im zusammengefügten Zustand insgesamt die Wirkung der Ver riegelung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel setzt die zweite Haltefläche 23 am oberen Ende der Freifläche 12d an und endet am freien Leistenende 12a auf dem Niveau der Auf lagefläche 12f der Halteleiste. Die zweite Anlagefläche 24 der Verriegelungsfeder ist relativ zur ersten Anlagefläche 15 proximal angeordnet und passt im zusammengefügten Zustand mit der zweiten Haltefläche 23 der Halteleiste zusammen.
Die Ausführung mit verdoppelten Halteflächen (12b/23) und Anlageflächen (15/24) hat außerdem einen Vorteil, wenn der Untergrund U uneben ist, d.h. wenn er eine Welligkeit auf weist. Mit Welligkeit ist moderate Steigung/Gefälle des Un tergrunds gemeint, in der Größenordnung von max . ± 3°. Wenn zwei miteinander verriegelte Paneele auf einem solch welli- gen Untergrund verlegt und verriegelt werden, dann bildet sich keine ebene Bodenoberfläche mehr. Zwischen der Pa neeloberfläche des einen Paneels und der Paneeloberfläche des anderen Paneels stellt sich dann ein Winkel > 180° ein, wenn die Halteprofile sich an einer erhöhten Stelle des Un tergrunds befinden. Wenn sie sich an einer tiefliegenden Stelle des Untergrunds befinden, dann stellt sich zwischen den beiden Paneeloberflächen ein Winkel < 180° ein. Bei der vorgeschlagenen Ausführung der Figurengruppe 4 ergibt sich der Vorteil, dass jeweils eines der Paare aus Haltefläche/ Anlagefläche in Kontakt bleibt, wenn sich die Paneeloberflä chen der verriegelten Paneele in einer Position < 180° oder > 180° zueinander befinden. Stets bleibt ein Paar aus Halte fläche/Anlagefläche gut miteinander in Kontakt, während der Kontakt des anderen Paares aus Haltefläche/Anlagefläche ver loren geht, wobei es sich bei dem Maß des Kontaktverlust zwischen Haltefläche/Anlagefläche aber nur um Zehntelmilli meter oder gar um Bruchteile eines Zehntels handelt.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel basiert wiederum auf dem Ausführungsbeispiel der Figurengruppe 2. Wie bei diesem vor herigen Beispiel ist auch hier an der Paneeloberfläche 4 auf jener Seite der Verriegelungsnut 9 eine Kantenbrechung 18 vorgesehen, an der oberen Nutwand 10. Die Kantenbrechung ist in Form einer Fase 18a ausgebildet. Außerdem besteht im zu sammengefügten Zustand ein Kontakt zwischen jener der Ver riegelungsfeder 9 zugeordneten nach unten offenen Aussparung 14 und einer Auflagefläche 12f am Leistenende 12a der Halte leiste. Die Halteleiste 12 ragt in die Aussparung 14 hinein und stützt deren Grundfläche 14a ab.
Die Besonderheit des fünften Ausführungsbeispiels besteht in der Gestaltung der Federoberseite 16, die eine konkave Krüm mung 25 aufweist, während die Innenseite 10a der oberen Nut wand 10 dazu passend eine konvexe Krümmung 26 hat. In der Position, die in Fig. 5c gezeigt ist, liegen die beiden Krümmungen 25/26 aneinander an. Zwischen der Haltefläche 12b der Halteleiste und der Anlagefläche 15 der Verriegelungsfe der ist hingegen ein horizontales Spiel P' zu erkennen. Das Spiel P' kann selbstverständlich bis auf null verringert werden, wodurch zwischen den Krümmungen 25 und 26 ein Spiel P entsteht, ebenso wie das Spiel P in Fig. 2c.
Der Fügevorgang ist beginnend mit Fig. 5a dargestellt. Er beginnt ebenso, wie in Fig. 2a damit, die Federunterseite 9a abzulegen auf der Halteleiste 12 und dann die Verriegelungs feder 9 weiter in Richtung der Verriegelungsnut 8 zu schie ben. Gemäß Fig. 5b stößt bei diesem Beispiel die Verriege lungsfeder 9 gegen die Innenseite 10a der oberen Nutwand. Im vorliegenden Beispiel erfordert dies ein Anheben/Anwinkeln desjenigen Paneels mit der Verriegelungsfeder um einen ge ringen Winkel g. Alternativ könnte aber auch die Gestaltung geändert und beispielswiese ein größeres Spiel P vorgesehen werden, um die Verriegelungsfeder 9 mit geringerem Anwinkeln oder ganz ohne Anwinkeln in die Verriegelungsnut 8 einfügen zu können.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel basiert ebenfalls auf der Figurengruppe 2. Wie dieses, hat es an der Paneeloberfläche 4 auf jener Seite der Verriegelungsnut 8 eine Fase 18a, so dass im zusammengefügten Zustand eine V-Fuge 19 entsteht. Weiterhin ist gemeinsam eine nach unten offene Aussparung 14 der Verriegelungsfeder 9 vorgesehen, welche im zusammenge fügten Zustand identisch, wie in Fig. 2c, auf der Halteleis te 12 aufliegt und deren Grundfläche 14a dadurch abgestützt ist. Neu sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Ausnehmungen 27 in der Federunterseite 9a und zwei Ausneh mungen 28 in der Auflagefläche 11b der unteren Nutwand 11.
Je zwei Ausnehmungen liegen sich gegenüber und bilden ge meinsam hohle Kammern Y, in denen sich beispielsweise Staub- oder Abriebpartikel sammeln können. Alternativ ist es mög lich, an der Federunterseite 9a respektive der Auflagefläche 11b weniger oder mehr solcher Ausnehmungen anzuordnen oder Ausnehmungen nur einseitig anzuordnen an der Auflagefläche 11b oder der Federunterseite 9a.
Die Figurengruppe 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das wie derum auf dem Ausführungsbeispiel der Figurengruppe 2 ba siert, weil auch hier an der Paneeloberfläche 4 auf jener Seite der Verriegelungsnut 8 eine Fase 18a ist, so dass im zusammengefügten Zustand eine V-Fuge 19 entsteht und weil gemeinsam mit Figs . 2 eine nach unten offene Aussparung 14 der Verriegelungsfeder 9 vorgesehen ist, welche im zusammen gefügten Zustand identisch, wie in Fig. 2c, auf der Halte leiste 12 aufliegt und dadurch abgestützt ist.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Halte leiste 12 der unteren Nutwand 11 eine neue Gestaltung auf. Sie ist nämlich auch an ihrer, der Aussparung 11a abgewand ten Außenseite mit einer Kantenbrechung versehen. Diese Kan tenbrechung ist so gestaltet, dass sie als schräge Anlauf fläche 29 für die Verriegelungsfeder 9 dient, wie in Fig. 7a angedeutet, wo die Federspitze die Anlauffläche berührt und entlang dieser aufwärts bewegt wird. Damit diese möglich ist, reicht ihr distales Ende 29a auf ein Niveau hinab, das tief genug ist, damit die Verriegelungsfeder 9 eines neuen Paneels, gegen die Anlauffläche stoßen kann, wenn das neue Paneel auf dem Untergrund U aufliegt. Aus dieser Position kann das neue Paneel dann weiter in Richtung der Verriege lungsnut geschoben werden, wodurch sich die Verriegelungsfe der entlang der Anlauffläche 29 aufwärts bewegt, bis die Federunterseite 9a oben auf der Halteleiste 12 zu liegen kommt, respektive auf deren Auflagefläche 12f. Der weitere Fügevorgang läuft dann so ab, wie im Ausführungsbeispiel der Figurengruppe 2. Ein achtes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 8a bis 8d gezeigt. Es basiert auf jenem der Figurengruppe 1, gegenüber dem es in zwei Aspekten geändert ist. Der erste Aspekt ist die veränderte Relation zwischen der an der unteren Nutwand 11 vorgesehenen Halteleiste 12 zu der nach unten offenen Aussparung 14 der Verriegelungsfeder 9. Die Gestaltung ist so, dass im zusammengefügten Zustand die Aussparung auf der Auflagefläche 12f aufliegt, wie in Fig. 8c/ 8d gezeigt. Der andere Aspekt besteht in der besonderen Gestaltung der Hal tefläche 12b. Wie in Fig. 8a zu sehen, ist die Haltefläche hinterschnitten ausgeführt. Sie weist eine Einkerbung 30 auf. Die Einkerbung ist so angeordnet, dass die Auflageflä che 11b der unteren Nutwand verlängert ist und in die Ein kerbung übergeht. Die Anlagefläche 15 der Verriegelungsfeder ist zu einem Vorsprung 31 weitergebildet, der zum Paneelkern 3 ' weist und praktisch eine Verlängerung der Federunterseite 9a bildet. Gemäß Fig. 8d ist der Vorsprung 31 so gestaltet, dass er sich im zusammengefügten Zustand in die Einkerbung 30 einpasst und der Position gemäß Fig. 8d einem Höhenver satz entgegenwirkt. Auf diese Weise ist quasi hinter der Federunterseite 9a eine rückwärtige formschlüssige Verriege lung vorgesehen. Relativ zu dem Paneel mit Verriegelungsnut befindet sich die rückwärtige formschlüssige Verriegelung an jener dem Paneelkern zugekehrten Seite der Halteleiste 12. In Fig. 8b ist eine Zwischenposition während der Fügebewegung gezeigt. Die Federunterseite wird entlang der Freifläche 12d hinab bewegt, respektive der erwähnte Vorsprung 31 rutscht die Freifläche hinab. In Fig. 8c ist die Position mit Spiel P' gezeigt, in der die Federoberseite 16 an der Innenseite 10a der oberen Nutwand anliegt.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf eine Fläche verlegter Pa neele, wobei hier Paneele mit rechteckigem Format Verwendung finden, die an beiden Kantenpaaren Halteprofile gemäß der Figurengruppe 7 aufweisen. Zu sehen ist eine erste Paneel reihe verriegelter Paneele Dl sowie eine begonnene zweite Paneelreihe D2. Das neue Paneel hat ein erstes Kantenpaar mit einer Verriegelungsfeder 32a und gegenüberliegend einer Verriegelungsnut 32c sowie ein zweites Kantenpaar mit einer Verriegelungsfeder 32b gegenüberliegend einer Verriegelungs nut 32d.
In der zweiten Paneelreihe soll ein neues Paneel 32 ange schlossen werden. Es muss zu diesem Zweck mit Paneelen 33 und 34 der ersten Paneelreihe Dl sowie mit dem Paneel 35 der zweiten Paneelreihe D2 verriegelt werden. Nach dem hier be schriebenen Verfahren wird das neue Paneel 32 auf dem Unter grund U abgelegt. Als nächstes wird das neue Paneel in Rich tung des Pfeils V (diagonal) bewegt. Es nähert sich dabei den Verriegelungsnuten der Paneele 33/34 der ersten Paneel reihe an. Gleichzeitig nähert es sich der Verriegelungsnut des Paneels 35 an. An beiden zu verriegelnden Seiten des neuen Paneels 32 stoßen seine Verriegelungsfedern 32a und 32b an Anlaufflächen 35b beziehungsweise 33b/34b, die je weils außen an den Halteleisten der benachbarten Paneele 33, 34 und 35 vorgesehen sind. Im weiteren Verlauf der Bewegung in Richtung des Pfeils V gelangen die Federunterseiten auf die Halteleisten, respektive auf deren Auflageflächen und anschließend rutschen die Federunterseiten entlang der Frei flächen hinab und bewegen sich schließlich hinab bis in die Aussparung der unteren Nutwand. Dies geschieht sowohl an den Paneelen 33, 34 der ersten Paneelreihe Dl, als auch an dem Paneel 35 der zweiten Paneelreihe D2.
Die oben beschriebenen Verfahrensschritte können selbstver ständlich genauso durchgeführt werden, wenn die Paneele am Untergrund verklebt werden sollen. Wenn das neue Paneel 32 abgelegt wird, muss zuvor ein Klebemittel vorgesehen werden. Das Klebemittel kann auf den Untergrund aufgetragen werden und/oder an die untere Paneelfläche aufgebracht werden. Es muss eine ausreichende Topfzeit aufweisen, um alle Verlege schritte durchführen zu können, bevor es aushärtet. Nach Aushärtung/Abbindung bewirkt es eine Stoffschlüssige Verbin dung mit dem Untergrund U.
Die Verriegelung der beiden beteiligten Verriegelungsfedern 32a, 32b des neuen Paneels 32 wird nahezu gleichzeitig er zeugt. Es kann jedoch aufgrund der Biegsamkeit des Paneels Vorkommen, dass eine Verriegelung der Verriegelungsfeder des neuen Paneels mit der Verriegelungsnut des/der bereits ver legten Paneele in jener Paneelecke des neuen Paneels be ginnt, in welche der Pfeil V hindeutet und beginnend in die ser Paneelecke die Erzeugung der Verriegelung reißver schlussartig fortschreitend an beiden Paneelkanten erfolgt. Dabei kann es sein, dass eine Paneelkante des neuen Paneels schneller verriegelt ist, als die andere; dies zum Beispiel dann, wenn die Paneelkanten unterschiedlich lang sind.
Alternativ kann ein anderes Verfahren zur Verriegelung durchgeführt werden, das für diejenigen Ausführungsformen des Paneels erforderlich ist, die außen an der Halteleiste keine Anlauffläche aufweisen, so dass die Verriegelungsfeder dort nicht über eine Anlauffläche automatisch aufwärts be wegt werden kann. Stattdessen wird das neue Paneel dann so abgelegt, dass seine Verriegelungsfedern direkt auf den Hal teleisten der benachbarten Paneele zu liegen kommen, wie in den Figuren la, 2a, 3a, 4a, 6a und 8a gezeigt. D.h. für Fig. 9, dass eine Verriegelungsfeder auf den Halteleisten der Paneele der ersten Paneelreihe abgelegt wird und die andere Verriegelungsfeder wird auf die Halteleiste des Paneels ab gelegt, das in der zweiten Paneelreihe bereits vorhanden ist. Dann wird diagonal geschoben, wie mit der Richtung des Pfeils V angedeutet, so dass das neue Paneel an beiden zu verriegelnden Paneelkanten mit den Verriegelungsnuten der benachbarten Paneele in formschlüssigen Eingriff kommt.
Fig. 10 zeigt ein Paneel, das dem Prinzip der Figurengruppe 8 folgt, d.h. es hat eine rückwärtige formschlüssige Verrie gelung. Diese ist durch eine Einkerbung 30 an der Halteleis te der Verriegelungsnut und einen passend dazu gestalteten Vorsprung 31 an der Verriegelungsfeder 9 realisierbar, wel cher in die Einkerbung hineinpasst. Wenn im eingepassten Zustand das maximale Spiel P an der Paneeloberfläche vor liegt, dann ist der Vorsprung 31 bis zur maximalen Tiefe in die Einkerbung hineinbewegt, so dass die rückwärtige form schlüssige Verriegelung dann ihre beste Verriegelungswirkung senkrecht zur Paneeloberfläche erzielt. Beim Fügevorgang kann der Vorsprung 31 das proximale Ende der Freifläche 12d frei passieren und die Federunterseite 9a auf die Auflage fläche 11b der unteren Nutwand gelangen. Eine während des Fügevorgangs erforderliche elastische Verformung an den Hal teprofilen ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen .
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 hat die Einkerbung einen Querschnitt, der mit Hilfe eines Fräswerkzeugs hergestellt wird. Eine strichpunktierte Linie deutet in Fig. 10 das Fräswerkzeug R an sowie dessen Antriebsspindel Z, um die das Fräswerkzeug rotiert.
Im Vergleich zur Figurengruppe 8 ist die Verriegelungsnut an ihrem Nutgrund mit einem größeren Radius ausgeführt. Das distale Ende 16a des geraden Stücks der Federoberseite 16 liegt auf einem etwas höheren Niveau als die Auflagefläche 12f der Halteleiste 12, respektive das Leistenende 12a. Es hat den Vorteil, dass sich im Bereich des vergrößerten Radi us, der den Nutgrund der Verriegelungsnut bildet, das Risiko eines Risses etwas reduzieren lässt. Ein vergrößerter Radius am Nutgrund ist nicht nur für das vorliegende Ausführungsbeispiel vorteilhaft, sondern auch für alle vorherigen Ausführungsbeispiele eine zweckmäßige Option .
Wenn das distale Ende 16a des geraden Stücks der Federober seite 16 über dem Leistenende 12a liegt, wie in Fig. 10, dann sollte es zweckmäßig in einem Bereich oberhalb des Leistenendes liegen, dessen Betrag der Höhe T der Freifläche entspricht .
Wenn der Vorsprung 31 maximal tief in die Einkerbung 30 hin einbewegt ist, dann hat diejenige Seite der Einkerbung, die der Paneeloberfläche näher liegt, formschlüssigen Kontakt mit einer oberen Seite des Vorsprungs. Dabei kann zwischen dem freien Ende des Vorsprungs und dem Grund der Einkerbung etwas Luft vorgesehen und so ein Freiraum gebildet sein. Der Freiraum dient der sicheren Herstellung des Formschlusses und darüber hinaus können dort etwaige Schmutzpartikel auf genommen werden.
Fig. 11 zeigt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Paneels zur Herstellung einer Belagsfläche im Fischgrät- Verlegmuster . Zu dem Zweck werden zwei unterschiedliche Ty pen des Paneels benötigt, ein Typ A und ein Typ B. Beide Paneeltypen A und B haben ein Kantenpaar, das identisch ge staltet ist, d. h. die Verriegelungsnut des Typs A ist auf derselben Paneelkante angeordnet wie beim Paneel Typ B und ebenso ist die Verriegelungsfeder des Typs A auf derselben Paneelkante angeordnet wie beim Paneel Typ B. Das andere Kantenpaar jedoch, ist beim Typ B seitenverkehrt zum Typ A ausgeführt, d. h. diejenige Paneelkante, die bei Typ A mit der Verriegelungsfeder versehen ist, hat bei Typ B die Ver riegelungsnut und umgekehrt. Im vorliegenden Beispiel haben beide Typen ein Paar lange Paneelkanten sowie ein Paar kurze Paneelkanten. Die langen Paneelkanten sind beim Typ A iden tisch gestaltet, wie beim Typ B. Die kurzen Paneelkanten unterscheiden sich. An derjenigen Paneelkante, an der Typ A die Verriegelungsfeder aufweist, ist bei Typ B die Verriege lungsnut vorgesehen. Dort wo Typ A die Verriegelungsnut hat ist wiederum bei Typ B die Verriegelungsfeder angeordnet.
Bei der Produktion der Paneele Typ A und Typ B werden zuerst die Halteprofile der langen Kanten gefräst. Anschließend werden die Paneele innerhalb der Produktionsanlage weiter transportiert, um die kurzen Kanten zu fräsen, wobei die Hälfte der Paneele einer Charge vor dem Fräsgang um 180° gedreht werden muss, um die kurzen Kanten an diesem Teil der Paneele seitenverkehrt herzustellen. Dieses Verlegemuster bedingt, dass lange Paneelkanten und kurze Paneelkanten mit einander verriegelbar sind. Unterschiedliche Kantenpaare z.B. lange Kante kurze Kante müssen also zueinander kompati bel sein. Auf diese Weise ist ein Fischgrät-Verlegemuster herstellbar. Besonders ist, dass die Paneele allseits form schlüssig verriegelbar sind, wobei eine Verriegelungswirkung in der Paneelebene (horizontal) erzielt wird und zwar senk recht zu den verriegelten Kanten aber auch eine Verriege lungswirkung in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene (vertikal) erzielt wird. Bei einem rechteckigen oder quadra tischen Paneel ist diese horizontale und vertikale Verriege lungswirkung an beiden Kantenpaaren möglich.
Mit den so produzierten Paneeltypen A und B kann dann das Fischgrät-Verlegmuster realisiert werden. Fig. 11 zeigt schematisch eine Fläche aus verriegelten Paneelen, die im Fischgrät-Verlegemuster angeordnet sind. Darin sind bei spielhaft ein Paneel des Typs A und ein Paneel des Typs B durch verschiedene Schraffur unterschieden. Dabei ist mit (F) jeweils angedeutet, wo sich beim jeweiligen Paneeltyp eine Feder und mit (N) jeweils angedeutet, wo sich eine Nut befindet .
Aufgrund der vorteilhaften Handhabbarkeit der formschlüssi gen Halteprofile des erfindungsgemäßen Paneels, gestaltet sich die Verriegelung der Paneele untereinander auch dann sehr einfach, wenn zwei Paneeltypen ausgeführt sind und die se im gezeigten Fischgrät-Verlegemuster zu einem Belag zu sammengefügt werden.
Ein neuntes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Pa neels ist in den Figuren 12a bis 12f gezeigt. Es basiert auf jenem der Figurengruppe 1. Die damit gemeinsamen Merkmale sind in Figurengruppe 12 mit identischen Bezugszeichen der der Figurengruppe 1 vermerkt. Gegenüber der Figurengruppe 1 hat das neunte Ausführungsbeispiel jedoch an der Halteleiste 12 eine gekrümmte Freifläche 12d. Zwischen der Federunter seite 9a und der Anlagefläche 15 ist ebenfalls eine Krümmung 36 vorgesehen, hier ein Radius. Durch die Krümmung 36 und die gekrümmte Freifläche 12d ist Platz geschaffen, um die Verriegelungsfeder 9 der einen Paneelkante 2" einfach einfü- gen zu können in die Aussparung 11a in der unteren Nutwand 11 der komplementären Paneelkante 2. Die untere Nutwand 11 hat eine Auflagefläche 11b, die parallel zur Paneeloberflä che ist, wobei die Auflagefläche 11b übergeht in eine Krüm mung 37, der zum Nutgrund hin ansteigt. Die Krümmung 37 ist hier auch als Radius ausgeführt. Die Krümmung 37 steigert die Stabilität der Verriegelungsnut dort, wo am Paneelkern 3 die untere Nutwand 11 ansetzt. Des Weiteren schließt an der die Federunterseite 9a in Richtung zum freien Ende der Ver riegelungsfeder hin eine schräge Fläche 38. Die schräge Flä che 38 ist entgegengesetzt zur Federoberseite 16 geneigt.
Die Fläche 38 bildet mit der Federoberseite 16 eine Keil form. Die Keilform läuft zum freien Ende der Verriegelungs feder hin spitz zu. Am vorderen Ende 9b ist die Keilspitze mit einem Radius 39 abgerundet. Die Aussparung 14 ist mit einer hohlkehlförmig gekrümmten Fläche 40 versehen. Die Krümmung der Fläche 40 ist passend ausgebildet zu dem an der Halteleiste 12 vorgesehenen Radius 13 und kann sich an diesen anschmiegen, wie in Fig. 12d zu sehen .
Gemäß Fig. 12b kann die Paneelkante 2" mit der Verriege lungsfeder 9 relativ zur Paneelkante 2 parallel gehalten werden, so dass Parallelität zwischen den Paneeloberflächen 4 und 4" herrscht. Um die Paneelkanten miteinander zu ver riegeln müssen die Paneelkanten lediglich in horizontaler Richtung aufeinander zu bewegt werden. Die Federunterseite 9a fällt dann durch das Eigengewicht des Paneels auf die Auflagefläche 11b hinab.
Im verriegelten Zustand liegt ein gewisses Spiel vor und zwar sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Die Figuren 12c, 12d, 12e und 12f zeigen jeweils den verrie gelten Zustand, wobei die verriegelten Paneelkanten jedoch unterschiedliche Positionen relativ zueinander einnehmen.
In Fig. 12c befinden sich die Paneeloberflächen 4 und 4 ' in derselben horizontalen Ebene. Zwischen der Innenseite 10a der oberen Nutwand und der Federoberseite 16 ist ein maxima ler Spalt W gebildet. Der Spalt W ist schmaler als das Maß des horizontalen Spiels P. Die Haltefläche 12b der Halte leiste 12 steht in Kontakt mit der Anlagefläche 15 der Ver riegelungsfeder 9.
Die Grundfläche 14a der Aussparung 14 ruht gemäß Fig. 12c auf der Auflagefläche 12f der Halteleiste 12. Die hohlkehl- förmige Krümmung 40 der Aussparung liegt in einem Abstand entfernt von dem Radius 13 der Halteleiste 12.
In Fig. 12d sind die Paneelkanten 2 und 2" hingegen näher aufeinander zu bewegt, so dass hier die hohlkehlförmige Krümmung 40 sich in Kontakt befindet mit dem Radius 13 der Halteleiste 12. Der Spalt W ist verschwunden, so dass die Innenseite 10a der oberen Nutwand in Berührung steht mit der Federoberseite 16. Im Übrigen befinden sich die Paneelober flächen 4 und 4" in derselben horizontalen Ebene.
Die folgende Fig. 12e zeigt eine zwischenliegende Position mit Spiel an zwei Stellen. Einerseits ist zwischen der In nenseite 10a der oberen Nutwand und der Federoberseite 16 wieder ein Spalt W (Spiel) vorhanden; der Spalt W ist jedoch geringer als in Fig. 12c. Außerdem ist ein Spiel P" zwischen der an der Halteleiste 12 vorgesehenen Haltefläche 12b und der Anlagefläche 15 der Verriegelungsfeder 9 vorgesehen.
In Fig. 12f ist ein verriegelter Zustand der Paneelkanten 2 und 2 "gezeigt, bei dem die Paneelkante 2" mit der Verriege lungsfeder 9 einen Höhenversatz relativ zu der mit der Ver riegelungsnut 8 versehenen Paneelkante 2 aufweist. Der Hö henversatz zeigt sich durch die Paneeloberfläche 4, die auf einem niedrigeren Niveau liegt als die Paneeloberfläche 4". Die Federunterseite 9a hat dadurch den Kontakt zur Auflage fläche 11b verloren. Der Kontakt zwischen der Haltefläche 12b und der Anlagefläche 15 der Verriegelungsfeder 9 ist etwas kleiner geworden, jedoch ist ein ausreichender Rest flächiger Berührung zwischen Haltefläche und Anlagefläche vorhanden, der die Paneelkanten formschlüssig zusammenhält und davor bewahrt, in horizontaler Richtung voneinander weg bewegt zu werden.
Fig. 12g zeigt ein Ausführungsbeispiel, das sich von den Figs . 12a bis 12f unterscheidet. Seine Geometrie ist modifi ziert. Aufgrund dieser Modifikation lassen sich die komple mentären Paneelkanten nicht dadurch verriegeln, dass sie in paralleler Ausrichtung aufeinander zu geschoben werden; sie können nicht durch eine nur horizontale Bewegung formschlüs- sig miteinander verbunden werden.
Die Verriegelungsnut hat eine Öffnung 41 mit einem minimalen Öffnungsmaß M. Die Verriegelungsfeder kann nicht durch die Öffnung hindurchpassen, weil die Ausdehnung der Verriege lungsfeder dafür zu groß ist, solange beide Paneele parallel zueinander ausgerichtet sind.
Die Verriegelungsfeder hat bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch eine besondere Gestaltung. Ihre Ausdehnung, welche durch die Öffnung passen muss, ist nämlich dann geringer, wenn das mit der Verriegelungsfeder versehene Paneel um ei nen Winkel g angehoben/angewinkelt ist. In der angehobe nen/angewinkelten Position passt die Verriegelungsfeder 9 durch die Öffnung 41. Es ist keine Verformung und Aufweitung der Öffnung dafür erforderlich.
Aufgrund der vorgeschlagenen Gestaltung ist es vorteilhaf terweise möglich, die Paneelkante 2" um den gewissen Winkel Y relativ zur komplementären Panelkante 2 schräg anzuset zen/anzuwinkeln, um sie auf diese Weise mit dieser komple mentären Paneelkante formschlüssig zu verriegeln.
Vorzugsweise wird, in dem Beispiel der Fig. 12g jenes Paneel schräg angehoben/angewinkelt, das mit der Verriegelungsfeder 9 versehen ist. Anschließend wird das angewinkelte Paneel in die Ebene des liegenden Paneels herabgeschwenkt, um dessen Verriegelungsfeder formschlüssig mit der Verriegelungsnut 8 ineinander zu fügen.
Die in Fig. 12g vorgesehene Geometrie der Paneelkanten un terscheidet sich von den Figs . 12a bis 12f insbesondere durch eine höhere Halteleiste 12. Durch die Erhöhung der Halteleiste 12 hat die Öffnung 41 der Verriegelungsnut ein geringeres Öffnungsmaß M als in den vorherigen Beispielen der Figs. 12a bis 12f, welche sich deswegen durch horizonta- les Schieben der Paneelkanten aufeinander zu (ohne Anhe ben/Anwinkeln) formschlüssig verriegeln lassen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5b ist nach demselben Prin zip gestaltet, wie Fig. 12g.
22. November 2018
Anmelder :
Surface Technologies GmbH & Co . KG
15837 Baruth
Bezugszeichenliste
1 Paneel
2 Paneelkante
2 ' Paneelkante
3 Paneelkern
3 ' Paneelkern
4 Paneeloberfläche
4 ' Paneeloberfläche
5 untere Paneelfläche
6 Halteprofil
7 Halteprofil
8 Verriegelungsnut
9 Verriegelungsfeder
9a Federunterseite
9b vorderes Ende
10 obere Nutwand
10a Innenseite
10b distales Ende
10c proximales Ende
11 untere Nutwand
11a Aussparung
11b Auflagefläche
12 Halteleiste
12a Leistenende
12b Haltefläche
12c Kantenbrechung
12d Freifläche
12e oberes Ende 12f Auflagefläche
13 Radius
14 Aussparung
14a Grundfläche
15 Anlagefläche
16 Federoberseite 16a distales Ende
17 Lücke
18 Kantenbrechung 18a Fase
19 V-Fuge
20 konvexe Krümmung
21 konkave Krümmung
22 konvexe Krümmung
23 zweite Haltefläche
24 zweite Anlagefläche
25 konkave Krümmung
26 konvexe Krümmung
27 Ausnehmung
28 Ausnehmung
29 Anlauffläche
29a distales Ende
30 Einkerbung
31 Vorsprung
32 Neues Paneel
32a Verriegelungsfeder 32b Verriegelungsfeder 32c Verriegelungsnut 32d Verriegelungsnut
33 Paneel
33d Anlauffläche
34 Paneel
34d Anlauffläche
35 Paneel 35c Anlauffläche
36 Krümmung
37 Krümmung
38 schräge Fläche
39 Radius
40 hohlkehlförmig gekrümmte Fläche
41 Öffnung
F Feder
M Öffnungsmaß
N Nut
K Höhenversatz
L Lot
P Spiel
P' Spiel
Pi Spielanteil
P2 Spielanteil
Q Höhenspiel
R Fräswerkzeug
S Höhe Haltefläche
T Höhe Freifläche
U Untergrund
V Pfeil
W Spalt
Y hohle Kammer
Z Antriebsspindel
Neigungswinkel
ß Neigungswinkel
g Winkel

Claims

Paneel
1. Paneel (1) mit einem Paneelkern (3, 3'), einer Pa
neeloberfläche (4, 4'), einer unteren Paneelfläche (5) sowie mit wenigstens einem ersten Kantenpaar komplemen tärer formschlüssiger Halteprofile (6, 7) an einander gegenüberliegenden Paneelkanten, wobei eines der Halte profile (6) eine Verriegelungsnut (8) mit einer distal hervorstehenden oberen Nutwand (10) und einer unteren Nutwand (11), die distal weiter hervorsteht als die obere Nutwand (10), sowie mit einer Halteleiste (12), die am freien Ende der unteren Nutwand (11) in Richtung der Paneeloberfläche (4) hervorsteht und ein freies oberes Leistenende (12a) sowie mindestens eine hinter- schnittene Haltefläche (12b) aufweist, wobei diese Hal tefläche zum Paneelkern (3) gerichtet ist und eine hin ter der Halteleiste liegende Aussparung (11a) in der unteren Nutwand (11) begrenzt, wobei das komplementäre Halteprofil (7) mit einer Verriegelungsfeder (9) verse hen ist, die wenigstens eine hinterschnittene Anlage fläche (15) hat, welche zum Paneelkern (3') gerichtet ist und im zusammengefügten Zustand mit der Haltefläche (12b) der Halteleiste (12) zusammenwirkt, wobei die Verriegelungsfeder (9) eine Federunterseite (9a) und eine Federoberseite (16) hat, wovon die Federoberseite (16) ein distales Ende (16a) und ein proximales Ende (16b) aufweist und gerade oder kurvig ist und relativ zum Lot (L) auf der Paneeloberfläche (4, 4') geneigt angeordnet ist, so dass das distale Ende (16a) weiter von der Paneeloberfläche (4, 4') entfernt ist und das proximale Ende (16b) näher an die Paneeloberfläche (4, 4') heranreicht, wobei im zusammengefügten Zustand ein Spiel vorhanden ist, welches ein Höhenspiel (Q) und ein Horizontalspiel (P, P') umfasst, so dass die Haltepro file (6, 7) lotrecht zur Paneeloberfläche (4, 4') be wegbar sind sowie in einer Richtung bewegbar sind, die senkrecht zu den Paneelkanten (2, 2') und gleichzeitig parallel zur Paneeloberfläche (4, 4') liegt, und wobei eine Innenseite (10a) der oberen Nutwand (10) passend zur Federoberseite (16) gerade oder kurvig geformt ist und relativ zum Lot (L) auf der Paneeloberfläche (4,
4') einen Neigungswinkel aufweist, der so ist, dass sich die geneigte Federoberseite (16) und die Innensei te (10a) der oberen Nutwand (10) im gegeneinander ge schobenen Zustand flächig berühren, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass zwischen dem freien oberen Leistenende (12a) der Halteleiste (12) und ihrer unte ren Haltefläche (12b) eine Kantenbrechung (12c) vorge sehen ist, wobei die Kantenbrechung eine Freifläche (12d) bildet, welche ein distales oberes Ende (12e) und ein proximales Ende aufweist und gerade oder kurvig ge formt ist, und wobei die Freifläche (12d) relativ zum Lot (L) auf der Paneeloberfläche (4, 4') einen Nei gungswinkel ß aufweist, mit der Maßgabe, dass bei einem Fügeschritt die Federunterseite (9a) der Verriegelungs feder (9) waagerecht auf die Halteleiste (12) der Ver riegelungsnut (9) auflegbar und dann die Federoberseite (16) gegen die Innenseite (10a) der oberen Nutwand (10) schiebbar ist, und dass am Ende des genannten Füge schritts das distale Ende (16a) der Federoberseite (16) im Bereich des Paneelkerns (3') die Innenseite (10a) der oberen Nutwand (10) berührt.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadu r ch ge ke nn
z e i chne t , dass zwischen der Federunterseite (9a) und der hinterschnittenen Anlagefläche (15) eine Kan tenbrechung vorgesehen ist, die im Verhältnis zur Kan tenbrechung (12c) der Halteleiste (12) einen Quer schnitt aufweist, der um mindestens 50 % kleiner ausge bildet ist.
3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadu r ch ge
ke nn z e i chne t , die eine Höhe (T) der Freifläche > der Höhe (S) der Haltefläche der Halteleiste (12) ist .
4. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass ein distale Ende (16a) der Federoberseite (16) im zusammengefügten Zustand auf einem Niveau zwischen dem oberen freien Leistenende (12a) der Halteleiste (12) und einem proximalen Ende der Freifläche (12d) liegt oder um einen Betrag, wel cher der Höhe (T) der Freifläche entspricht, oberhalb des freien Leistenendes (12a) liegt.
5. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass die Federunterseite (9a) eine Gleitfläche vorsieht, die parallel zur Pa neeloberfläche (4') angeordnet ist und im zusammenge fügten Zustand auf einer Gleitzone in der Aussparung (11a) der unteren Nutwand (11) lagert, wobei die Gleit zone ihrerseits parallel zur Paneeloberfläche (4) ange ordnet ist.
6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass die Halteleiste (12) eine Auflagefläche (12f) bildet, auf der zumindest wäh- rend des Fügevorgangs die Federunterseite (9a) ablegbar ist, und dass die Verriegelungsfeder (9) eine zur unte ren Paneelfläche (5) offene Aussparung 14 mit einer Grundfläche (14a) hat.
7. Paneel nach Anspruch 6, dadu r ch ge ke nn
z e i chne t , dass die Auflagefläche (12f) der Hal teleiste (12) und die Grundfläche (14a) der Aussparung (14) im zusammengefügten Zustand einander parallel sind und sich berühren, so dass sie im Rahmen des vorhande nen Spiels (P, P') parallel zur Paneeloberfläche (4,
4') als Gleitflächen wirken.
8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass das maximale Höhenspiel (Q) , wenn sich die hinterschnittene Haltefläche (12b) der Verriegelungsnut (11) und die hinterschnittene An lagefläche (15) der Verriegelungsfeder (9) berühren, zu der Höhe S der Haltefläche (12b) in einem Verhältnis Q/S steht, das im Bereich von 0, 5-2,0 liegt, bevorzugt liegt das Verhältnis Q/S im Bereich 0,8-1, 2.
9. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass der Neigungswinkel der Innenseite (10a) der oberen Nutwand (10) relativ zum Lot L auf der Paneeloberfläche (4, 4') im Bereich von 30° bis 60° liegt.
10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass die Freifläche (12d) der Halteleiste (12) relativ zum Lot (L) auf der Pa neeloberfläche (4, 4') um einen Freiwinkel ß geneigt ist, und dass der Freiwinkel ß > Neigungswinkel ist.
11. Paneel nach Anspruch 10, dadu r ch ge ke nn
z e i chne t , dass der Freiwinkel ß im Bereich des 1,0 bis 1,5-fachen des Neigungswinkel liegt.
12. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass an der Halteleiste (12) eine zum Paneelkern (3, 3') gerichtete zweite distale Haltefläche (23) vorgesehen ist, und dass die Verriege lungsfeder (9) passend dazu eine proximale zweite Anla gefläche (24) aufweist.
13. Paneel nach Anspruch 11, dadu r ch ge ke nn
z e i chne t , dass die zweite Haltefläche (23) der Halteleiste (12) an einem distalen Ende der Freifläche (12d) angeordnet ist.
14. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass die Paneeloberfläche (4, 4') wenigstens auf der Seite der Verriegelungsnut
(11) oder auf der Seite der Verriegelungsfeder (9) eine Kantenbrechung (18) aufweist.
15. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass das Paneel (1, 32, 33, 34, 35) viereckig ausgebildet ist und ein zweites Kan tenpaar aufweist, das an einander gegenüberliegenden Paneelkanten mit komplementären Halteprofilen versehen ist, wobei diese Halteprofile identisch gestaltet sind, wie die Halteprofile (6, 7) des ersten Kantenpaares.
16. Verfahren zur Verlegung und Verriegelung von Paneelen des Typs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, da du r ch ge ke nn z e i chne t , dass die Federun terseite (9a) eines neuen Paneels auf der Halteleiste
(12) eines bereits auf einem Untergrund liegenden Pa neels abgelegt wird, sodann das neue Paneel in der Pa neelebene liegend senkrecht zur Paneelkante (2, 2') ge gen das liegende Paneel verschoben wird bis die Feder- Unterseite (9a) des neuen Paneels die Halteleiste (12) des liegenden Paneels überschritten hat und sich in die hinter der Halteleiste (12) liegende Aussparung (11a) hinabsenkt .
17. Verfahren zur Verlegung und Verriegelung von Paneelen des Typs gemäß Anspruch 15, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass ein neues viereckiges Paneel (32) dieses Typs, das zwei identische Kantenpaare hat, in einer zweiten Paneelreihe (D2) mit Paneelen (33, 34) einer vorhandenen ersten Paneelreihe (Dl) und gleich zeitig mit einem in zweiter Reihe bereits vorhandenen Paneel (35) verriegelt wird, indem das neue Paneel (32) mit einer Federunterseite einer Verriegelungsfeder (32b) auf den Halteleisten (33d, 34d) der Paneele (33, 34) der ersten Paneelreihe (Dl) und mit der Federunter seite seiner benachbarten Verriegelungsfeder (32a) auf die Halteleiste (35c) des in zweiter Reihe bereits vor handenen Paneels (35) abgelegt wird, sodann das neue Paneel (32) in einer diagonalen Richtung verschoben wird, wodurch seine beiden benachbarten Verriegelungs federn (32a, 32b) gleichzeitig in Eingriff gebracht werden, nämlich die Verriegelungsfeder (32b) mit der Verriegelungsnut der Paneele (33, 34) in erster Paneel reihe (Dl) und die andere Verriegelungsfeder (32a) mit der Verriegelungsnut des in zweiter Reihe bereits vor handenen Paneels (35) , wobei die Federunterseiten der beiden benachbarten Verriegelungsfedern (32a, 32b) des neuen Paneels (32) die Halteleisten (33d, 34d, 35c) der verlegten Paneel überschritten haben und sich in die jeweils hinter der Halteleiste liegende Aussparung hin ein absenken.
18. Paneel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1,
dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass die Ver- riegelungsnut (8) zwischen dem distalen Ende (10b) und der Freifläche (12d) eine minimale Öffnung (41) auf weist, wobei die Verriegelungsfeder (9) in einer Posi tion, in welcher ihre Federoberseite (16) flächig gegen die Innenseite (10a) der oberen Nutwand (10) gestoßen ist, nicht durch diese minimale Öffnung (41) hindurch passt, und wobei die Verriegelungsfeder (9) gleichzei tig so gestaltet ist, dass sie eine durch die Öffnung (41) passende geringere Ausdehnung aufweist, die aber nur dann hindurchpasst durch die minimale Öffnung der Verriegelungsnut (8), wenn dasjenige Paneel mit der Verriegelungsfeder (9) um einen Winkel g angeho
ben/angewinkelt ist.
19. Paneel nach Anspruch 18, dadu r ch ge ke nn
z e i chne t , dass die Freifläche (12d) als Radius ausgeführt ist.
20. Paneel nach Anspruch 18 oder 19, dadu r ch ge
ke nn z e i chne t , dass eine horizontale Auflage fläche (11b) in der Aussparung (11a) der unteren Nut wand (11) vorgesehen ist, und dass die Auflagefläche (11b) übergeht in eine Krümmung (37), die zum Nutgrund hin ansteigt.
21. Paneel nach Anspruch 20, dadu r ch ge ke nn
z e i chne t , dass die Krümmung (37) als Radius aus geführt ist.
22. Paneel nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass eine an der Halteleiste (12) vorgesehen Auflagefläche (12f) übergeht in einen Radius (13), dass eine Grundfläche (14a) der Aussparung (14) übergeht in Radius (40), und dass dann, wenn im zusammengefügten Zustand die Federoberseite (16) die Innenseite (10a) der oberen Nutwand (10) berührt, gleichzeitig auch der Radius (13) flächig am Radius (40) anliegt.
PCT/EP2018/082383 2017-11-24 2018-11-23 Paneel WO2019101928A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2020120700A RU2751154C1 (ru) 2017-11-24 2018-11-23 Панель
US16/766,406 US11168482B2 (en) 2017-11-24 2018-11-23 Panel
CN201880087503.3A CN111655949A (zh) 2017-11-24 2018-11-23 嵌板
CA3083710A CA3083710C (en) 2017-11-24 2018-11-23 Panel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17203608.9 2017-11-24
EP17203608.9A EP3489431B1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Paneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101928A1 true WO2019101928A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=60569601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082383 WO2019101928A1 (de) 2017-11-24 2018-11-23 Paneel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11168482B2 (de)
EP (1) EP3489431B1 (de)
CN (1) CN111655949A (de)
CA (1) CA3083710C (de)
RU (1) RU2751154C1 (de)
WO (1) WO2019101928A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11326354B2 (en) * 2018-05-23 2022-05-10 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
EP4150173A4 (de) * 2020-05-12 2024-05-29 Välinge Innovation AB Mineralbasierte platte mit mechanischen verriegelungsmitteln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11136766B2 (en) * 2019-05-18 2021-10-05 Jiangsu Langyue New Materials Technology Co., Ltd. Easy-to-assemble panel
WO2021045612A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Riflock B.V. Floor panel and floor
CN114466962A (zh) * 2019-09-25 2022-05-10 瓦林格创新股份有限公司 包括柔性沟槽的一组镶板
FR3105280B1 (fr) * 2019-12-23 2021-11-26 Gerflor Panneau pour la réalisation d’un revêtement de sol en pose libre
EP3971366A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
DE202021003901U1 (de) * 2021-12-30 2022-02-09 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Set aus zwei Paneelen zur Verkleidung einer Oberfläche und einem Paneelverbindungselement, Paneelverbindungselement und Verwendung eines Paneelverbindungselements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040035077A1 (en) * 1995-03-07 2004-02-26 Goran Martensson Flooring panel or wall panel and use thereof
US20090133353A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-28 Valinge Innovation Ab Mechanical Locking of Floor Panels with Vertical Snap Folding
DE202014008510U1 (de) * 2014-10-28 2014-12-09 Bfs Werkzeugsysteme Gmbh Verbindungsanordnung zwischen stirnseitig aneinander angrenzenden flächigen, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen, flächiges Bauteil sowie Bodenbelag
WO2015135533A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-17 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE102014114250A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE202016105668U1 (de) * 2016-10-11 2016-11-10 Franz Eschlbeck Paneel und Paneelverbindung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426820A (en) * 1979-04-24 1984-01-24 Heinz Terbrack Panel for a composite surface and a method of assembling same
SE9500810D0 (sv) 1995-03-07 1995-03-07 Perstorp Flooring Ab Golvplatta
US7617651B2 (en) * 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
ATE395481T1 (de) * 2002-11-15 2008-05-15 Flooring Technologies Ltd Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren bauplatten und einem einsatz zum verriegeln dieser bauplatten
WO2006131160A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Dirk Dammers PANEEL, INSBESONDERE FUßBODENPANEEL
DE102006006124A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
WO2009061279A1 (en) 2007-11-07 2009-05-14 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding and an installation method to connect such panels
DE202008010555U1 (de) * 2008-08-08 2009-12-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
DE202008012001U1 (de) * 2008-09-09 2008-11-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel mit einer Trägerschicht aus Kunststoff
KR100958396B1 (ko) * 2009-03-31 2010-05-18 오광석 바닥재
DE102009019492A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verriegelungssystem für Paneele
CA2786529C (en) * 2010-01-11 2019-06-25 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
PL2423410T3 (pl) 2010-08-27 2013-07-31 Barlinek Sa Panel budowlany z ulepszonymi środkami ryglującymi do rozłącznego łączenia z panelami budowlanymi tego samego rodzaju
DE102010063976B4 (de) * 2010-12-22 2013-01-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE202011110452U1 (de) * 2011-01-28 2014-02-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE202015009173U1 (de) * 2014-02-26 2016-11-07 Innovations 4 Flooring Holding N.V. Paneel, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, um eine Bedeckung zu bilden
DE102014106492A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040035077A1 (en) * 1995-03-07 2004-02-26 Goran Martensson Flooring panel or wall panel and use thereof
US20090133353A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-28 Valinge Innovation Ab Mechanical Locking of Floor Panels with Vertical Snap Folding
WO2015135533A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-17 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE102014114250A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE202014008510U1 (de) * 2014-10-28 2014-12-09 Bfs Werkzeugsysteme Gmbh Verbindungsanordnung zwischen stirnseitig aneinander angrenzenden flächigen, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen, flächiges Bauteil sowie Bodenbelag
DE202016105668U1 (de) * 2016-10-11 2016-11-10 Franz Eschlbeck Paneel und Paneelverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11326354B2 (en) * 2018-05-23 2022-05-10 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
EP4150173A4 (de) * 2020-05-12 2024-05-29 Välinge Innovation AB Mineralbasierte platte mit mechanischen verriegelungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CN111655949A (zh) 2020-09-11
CA3083710C (en) 2022-04-26
CA3083710A1 (en) 2019-05-31
US20200378136A1 (en) 2020-12-03
RU2751154C1 (ru) 2021-07-08
US11168482B2 (en) 2021-11-09
EP3489431B1 (de) 2022-04-13
EP3489431A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019101928A1 (de) Paneel
EP2250330B1 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP3298212B1 (de) Belag von im verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen paneelen
DE19851200C1 (de) Fußbodenpaneele
EP1490566B1 (de) Paneel sowie verriegelungssystem für paneele
EP3877610B1 (de) Paneel
WO2006133690A1 (de) Fussbodenpaneel mit einem holzwerkstoffkern, einer dekorschicht und verriegelungsprofilen
EP2795017B1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsfläche
WO2001051732A1 (de) Paneelelement
EP2057327A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP1922455B1 (de) Paneel zum mechanischen Verbinden mit einem weiteren Paneel durch Verschwenken
EP2292869B1 (de) Paneele zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP3117055B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
WO2019154929A1 (de) Paneel
WO2019238810A1 (de) Paneel
EP1203854B1 (de) Paneel mit einer Nut und einer Doppelfeder
WO2019154928A1 (de) Paneel
EP1416103A1 (de) Bodenbelag umfassend miteinander verbindbare Bodenplatten
EP3080365B1 (de) Paneel mit verriegelungselement
DE202009011997U1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags
DE102016114226A1 (de) Verbindung für elastische oder feste Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18810964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3083710

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18810964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1