WO2019101529A1 - Backofen mit sensoreinrichtung und lüfter - Google Patents

Backofen mit sensoreinrichtung und lüfter Download PDF

Info

Publication number
WO2019101529A1
WO2019101529A1 PCT/EP2018/080544 EP2018080544W WO2019101529A1 WO 2019101529 A1 WO2019101529 A1 WO 2019101529A1 EP 2018080544 W EP2018080544 W EP 2018080544W WO 2019101529 A1 WO2019101529 A1 WO 2019101529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oven
sensor
air
fan
cooking chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Nather
Frederic Dubois
Hans-Jürgen Bauer
Andreas Dachs
Armin Miesgang
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP18800900.5A priority Critical patent/EP3714210B1/de
Priority to CN201880075403.9A priority patent/CN111344520B/zh
Priority to PL18800900T priority patent/PL3714210T3/pl
Publication of WO2019101529A1 publication Critical patent/WO2019101529A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Definitions

  • the invention relates to an oven, comprising a baking tube, which encloses a cooking chamber, and an outer housing, a sensor device directed into the cooking chamber, which is arranged in an inner space between the oven and the outer housing, at least one sensor fan, which is adapted and ventilating the sensor device with cooling air, the sensor device having at least one viewing pane arranged between the sensor element and the cooking chamber.
  • the invention is particularly advantageously applicable to pyrolysecloude ovens.
  • the problem typically arises that the sensor element of the sensor device is also heated when the oven is heated. As a result, the temperatures at the sensor element can rise so high that it has to be switched off in order to avoid overheating. This is particularly relevant if the temperatures in the oven are above 300 ° C. Especially in self-cleaning operations, the temperatures in the oven or a cooking chamber delimited by the oven can reach over 450 ° C or even over 500 ° C.
  • a plurality of spaced-apart disks arranged in series between the sensor element and the oven can be provided, between which air cushions result. This can lead to the sensor device becoming bulky, which is disadvantageous due to a restricted installation space in ovens. Also, the sensor device can be cooled by means of an air flow, which also cools a furnace electronics. It is, however,
  • WO 2015/18521 1 A2 discloses a heat treatment monitoring system comprising a heat treatment apparatus comprising a heat treatment chamber and at least one light source fixture for mounting a light source for illuminating the inside of the heat treatment chamber; and a monitoring device comprising a camera, a camera light source, and a mounting part, wherein the mounting part is adapted to be detachably attached to the light source mounting.
  • WO 2016/056246 A1 discloses a heating cooker provided with: a heating chamber that receives a food; a through hole formed in a wall surface of the heating chamber; an imaging unit that takes an image of the interior of the heating chamber through the through hole; an air blower unit that blows air outside the heating chamber; and an air blowing guide that directs air from the air blow unit.
  • the air blowing guide is arranged so that the air from the air blowing unit forms an air curtain that traverses a space between the imaging unit and the through hole.
  • DE 197 48 002 A1 discloses a cooking device, in particular with means for pyrolytic cleaning, with a furnace muffle, in the wall of which an oven light with a lamp holder and a lamp mounted therein is arranged with a base for illumination and with one above the oven muffle between a blow-out opening of adege- blower and an opening into the open air outlet opening arranged
  • Fan shaft In order to keep the failure rate of the lamps, especially during pyrolysis operation, low, part of the air blown out of the exhaust opening of the cooling device is directed onto the lamp socket or the base of the lamp for cooling thereof.
  • DE 297 18 343 U1 discloses a lighting device for a cooker equipped with a fan for cooling or circulating air and a cooling air chamber at least partially surrounding the cooking chamber, with a luminaire housing to be mounted in the cooking space in the region of a cutout, which has a socket for a lamp and wherein the space formed by the lamp housing to the cooking chamber is closed by a translucent cover, wherein the lamp housing is provided with a connection for a cooling air line, the at least one part of the air blower generated by the air flow through the lamp housing, thereby passing the lamp passes.
  • EP 2 333 425 A1 discloses a domestic appliance for preparing food, which has a cooking chamber, which is delimited by a muffle, and has a fan arranged outside the cooking chamber, which is designed to generate a cooling air flow, and comprises a lamp, which is used for illumination the cooking chamber is arranged, and a main channel for cooling air flow and a secondary channel forde Kunststoffzu- are formed to guide the lamp, wherein in a boundary wall of the secondary channel, an inclined baffle plate is arranged.
  • DE 10 2014 203 531 A1 discloses a cooking appliance with a cooking chamber which is delimited by walls of a muffle, and with an air guiding device which has at least one air shaft for supplying a cooling air flow to a lighting device of the cooking appliance arranged for illuminating the cooking chamber, wherein the air shaft over the muffle is arranged and the air guiding device comprises a duct floor and an air duct cover, wherein the lighting device has at least one completely outside of the cooking chamber arranged light source, which is flowed around by the cooling air flow, which is formed from an air duct cover device space in a respect to a fluidic position of a blower ; in the air guide device, the air duct device has a suction chamber section separate from the equipment compartment and seen with respect to a fluidic position of the fan in the air duct device, and / or a heat sink of the lighting device is thermally coupled to the duct floor and / or the duct slot.
  • DE 10 2005 044 626 A1 discloses a cooking appliance, in particular a high-installation cooking appliance, with at least one muffle delimiting a cooking space and at least one luminaire attached to the muffle, which has at least one lamp and a lamp cover.
  • the lamp is ventilated from outside the muffle with cooling air.
  • EP 2 463 588 A1 proposes an oven with an air shaft which has a base element and a lid.
  • the lid comprises an air passage area adjacent to a passage opening for a socket of a lamp with a plurality of ventilation openings which allow passage of air of a cooling air flow around the lamp out of the air shaft.
  • an oven comprising a baking tube, which encloses a cooking chamber, an outer housing, a sensor device directed into the cooking chamber, which is arranged in an inner space between the oven and the outer housing, and at least one fan (in Without limitation of generality referred to as "sensor fan” hereinafter), which is adapted to ventilate the sensor device with cooling air
  • the sensor device comprises a tubular sensor housing open on the front side, in which at least one sensor element is accommodated and whose front end face is directed in the direction of the cooking chamber, the sensor device has at least one arranged between the sensor element and the cooking glass, a rear end of the sensor housing as an air inlet opening for admitting the cooling air is used, a pressure side of the sensor fan with the rear end face is connected lufttech nically, the Sensorgecher has at least one lateral air outlet opening for discharging the cooling air and a suction side of the sensor fan is technically connected to a space which is separated from a space in which the sensor device is located.
  • This oven has the advantage that a cooling air flow can be directed specifically to the at least one sensor element.
  • the at least one lateral air passage opening the blown-in cooling air is blown out, whereby a flow amount of the cooling air flow, which flows around the at least one sensor element, is increased.
  • the rear air inlet makes it particularly easy to assemble the cooling air from the separated room into the sensor housing.
  • the oven can be a pure oven or an oven / hob combination (stove).
  • the oven can have one or more additional cooking functions such as a microwave radio tion, a Dampfgarfunktion etc. have.
  • the oven is especially a household oven.
  • the oven can also be referred to as cooking space.
  • the oven has a high-temperature cleaning function, in particular a pyrolysis function.
  • the present invention can be used particularly advantageously, since in a high-temperature cleaning process particularly high temperatures result in the cooking chamber and the at least one sensor element due to the sensor ventilation even at such elevated temperatures (often 450 ° C or 500 ° C) is not damaged, even in operation.
  • the at least one sensor element is an optical sensor element, that is, it senses or senses radiation emerging from the cooking chamber and passing through the at least one viewing pane.
  • the at least one sensor element may comprise at least one IR sensor, e.g. at least one PIR sensor or at least one thermopile.
  • the at least one sensor element may additionally or alternatively comprise at least one visible light-sensing sensor, e.g. a camera sensor such as a CCD sensor, etc. Radiation emanating from the cooking chamber can then fall into the sensor after passing through the viewing window (s). Images taken by the camera or the camera sensor can be used, for example, to control a cooking process and / or be displayed in a screen, e.g. on a screen of the oven and / or a smartphone etc.
  • the sensor housing is open at the front, means in particular that it has a form open on both sides of the front side.
  • the sensor housing can be covered, in particular sealed, at the front end face facing the cooking chamber by at least one viewing window. It is a development that also the sensor housing consists of a high temperature resistant and thermally poorly conductive material, in particular ceramic.
  • the sensor housing may be a rectilinear and / or a curved tube. A cross section may be circular, oval or angular, e.g. square, be.
  • the sensor fan is set up to ventilate the sensor device with cooling air and that a pressure side of the sensor fan is connected to the rear end side in an air-technical manner enables the sensor fan to introduce cooling air into the sensor housing in a targeted manner. blows, in particular without prior cooling of other functional components of the oven.
  • a "ventilation connection" of areas may in particular be understood as meaning that a noticeable (and for example not only negligibly small or an unintentionally generated or parasitic) air flow can be generated between these areas by means of a ventilator.
  • the pressure side of the sensor fan with the rear end face is connected by ventilation may include that from the pressure side of the sensor fan from a noticeable air flow in the rear end side can be introduced.
  • a suction side of the sensor fan is air-technically connected to a space which is separated from a room in which the sensor device is located, sucked in the separate room air are sucked into the fan, in particular practically exclusively from the separated room.
  • the sensor fan may be located remotely from the tubular sensor housing and connected to the sensor housing via a hose, pipe, or other air duct. Alternatively, the fan may be arranged in the region of the end face facing away from the baking tube.
  • a view of accommodated in the sensor housing at least one sensor element is made possible in the cooking chamber.
  • a camera may be directed into the cooking chamber.
  • At least one viewing window may be beamforming, e.g. as a lens. At least one viewing window can not be formed jet-forming and then serve as a viewing window.
  • the viewing window can be a glass pane, since it is particularly temperature-resistant and virtually inert to chemical environments.
  • at least one viewing window can also be made of plastic, e.g. if the ambient temperatures of this lens do not exceed 260 ° C.
  • the viewing window (s) may or may in particular be transparent.
  • the sensor device can in particular have a plurality of viewing windows arranged in spaced-apart relationship between the sensor element and the cooking chamber, as a result of which a heat shielding of the at least one sensor element against the cooking chamber can be further increased.
  • suction side of the sensor fan is connected to a ventilation environment of the oven.
  • the separated room thus corresponds to an external space or the surroundings of the oven. This gives the advantage that the cooling air is very cool.
  • suction side of the sensor fan is connected to an outwardly leading air passage. So the advantage is achieved that practically only cool ambient air is sucked into the fan.
  • the suction side of the sensor fan is connected to a separated portion of the inner space between the stovepipe and the outer casing, which is separated from an internally ventilated portion of the inner space.
  • the separated room thus corresponds to the subarea.
  • advantageously, particularly cool air can be sucked in.
  • an internally ventilated area typically has heat-generating components which are cooled by the internal ventilation. Utilization of this air already used for cooling the heat-generating components as cooling air for cooling the at least one sensor element would be disadvantageous since it is warmer than the air sucked from the separated partial area or as outside air.
  • heat generating components may e.g. be electronic components, such as control electronics.
  • the sensor fan is connected to at least one heat-insulated air duct.
  • the heat-insulated air duct may consist of a poorly heat-conducting material or be coated in a heat-insulating manner.
  • a heat-insulating air duct can with a suction side be connected to the fan and / or heat-insulating air duct may be connected to a pressure side of the fan.
  • the sensor fan is a ventilator dedicated for ventilating the interior of the sensor housing, that is, in particular, not specifically designed or provided for cooling other heat-generating functional components.
  • This allows a structurally particularly simple design of the sensor ventilation.
  • the oven in addition to the sensor fan another fan (hereinafter referred to as "indoor fan” without limitation to the general public) for generating an internal air flow in the interior.
  • door fan By the interior fan, other heat-generating functional components can be specifically cooled, e.g. electronic components.
  • the oven has a fan (hereinafter referred to as "combination fan” without restricting the generality), wherein cooling air sucked in by the interior fan is discharged into a first air flow on the pressure side (hereinafter referred to as “sensor air flow "), which is led directly to the rear end side of the sensor housing, and into a second air stream (hereinafter referred to as” inside air flow "without limitation), which is directed into the interior (outside the sensor housing) is divided.
  • the combination fan thus serves both as an "indoor fan” and as a sensor fan, whereby advantageously a dedicated sensor fan can be saved.
  • the oven is set up to direct the inner air flow on the outside of the sensor housing.
  • the sensor housing can also be cooled, which assures compliance with limit temperatures at the at least one sensor element.
  • the oven is adapted to direct the inner air flow through a gap between two windows.
  • the advantage is achieved that these lenses are effectively cooled.
  • it can be prevented in such a way that air located between the viewing windows heats up strongly.
  • another space between two viewing windows ventilates. is tightly closed.
  • heat-insulating layer between the cooking chamber and the at least one sensor element can be provided.
  • the airtightly closed intermediate space is located on a side of the space through which air flows, since a heat transfer to the at least one sensor element can be reduced particularly effectively.
  • one of the viewing panes is a viewing window that is closed to the airtight seal and the space through which air flows, which allows a particularly compact construction.
  • This lens acts in particular as a cutting disc between the two spaces.
  • the sensor housing is surrounded transversely to its longitudinal extent by at least one air guide plate and the oven is adapted to direct the inner air flow along at least one side baffle on the sensor housing.
  • At least between the air guide plate and the baking tube, an air space extending along the baking tube (hereinafter referred to as "shaft" without restriction of generality) is generated by the air guide plate, through which the inner air flow flows.
  • shaft an air space extending along the baking tube
  • an intermediate wall is located between an air guide plate and the baking tube, wherein an intermediate space between the oven tube and the intermediate wall is filled with heat-insulating material.
  • the shaft is then formed between the air baffle and the intermediate wall.
  • the sensor housing is surrounded transversely to its longitudinal extent by a plurality of air baffles, which are spaced from one another in the direction of a longitudinal extent of the sensor housing.
  • a plurality of air baffles which are spaced from one another in the direction of a longitudinal extent of the sensor housing.
  • the plurality of baffles may be two, three, four or even more baffles.
  • the inner air flow on both sides of an air guide plate on the sensor housing can be directed, that the inner air flow first along a side facing the cooking chamber of the air guide plate and then flows along a cooking chamber facing away from the side of the air baffle.
  • the oven is set up so that the inner air flow first flows along a side of the air baffle facing the cooking chamber, then flows over at least one heat-generating functional component of the oven and then flows along a side of the air baffle facing away from the cooking chamber ,
  • the colder air of the inner air flow is directed towards a longitudinal section of the sensor housing arranged closer to the baking tube or to the cooking chamber than the warmer air of the inner air flow.
  • a particularly effective cooling of the sensor housing and thus also of the at least one sensor element is achieved.
  • the baking oven is set up to suck the inner air flow on the side of the air baffle facing the cooking chamber by means of a fan (for example a dedicated interior fan or the combination fan) and to blow it out on the side of the air baffle facing away from the cooking chamber.
  • the sensor housing is surrounded transversely to its longitudinal extent by at least one air guide plate, at least one lateral air outlet opening is arranged on a side of the air guide plate facing away from the cooking chamber and the at least one lateral air outlet opening is connected to an air guide channel, which extends up to the cooking chamber side facing the baffle.
  • the sensor device has at least one additional functional element in a section between the at least one sensor element and the baking tube. In this way, heat protection can be improved, a range of functions can be expanded and / or user-friendliness can be increased.
  • At least one additional functional element is a layer of amorphous silicon dioxide, in particular airgel.
  • a layer can be arranged between two viewing windows or between a viewing window and the at least one sensor element.
  • At least one viewing window is coated, e.g. has an IR-reflective coating.
  • a heat transfer to the at least one sensor element can be further reduced.
  • At least one functional element is a Lichtpolarisator or a spectral filter.
  • at least one viewing window can be designed as a light polarizer or spectral filter.
  • At least one lens is mirrored or anti-reflective or at least partially reflective acts.
  • the sensor device is modularly composed of several exchangeable modules.
  • the advantage is achieved that the sensor device can be easily modified, eg at the factory or even at an end user, eg by a service technician. This also facilitates replacement of worn or defective components.
  • the oven is provided on its side facing away from the cooking chamber with a heat-insulating insulation (see also above), having an opening leading through the oven and the insulation, the sensor device is directed through the opening in the oven, a first (Front) of the sensor device is mounted on the oven, a second lens of the sensor device is mounted in the region of an outer side of the insulation and the first lens is connected to the second lens over several rods.
  • the rod can also be used as a rod or similar. be designated.
  • the rod may be full (voluminous) or hollow on the inside (e.g., in the form of a thin tube). It is a further education that the poles are straight. However, they may in principle also be curved, e.g. helically curved. Between the bars are in particular open areas.
  • the thermal insulation may e.g. Mineral wool, hard foam, etc. be.
  • the insulating insulation is arranged in particular like a sheet on the oven and surrounds the oven in particular a large area.
  • the leading through the oven and the insulation opening is particularly cylindrical.
  • the fact that the at least one sensor element is directed through the opening into the oven includes, in particular, that the oven is in the field of view of the sensor element.
  • the fact that the first viewing window is mounted on the baking tube comprises that the first viewing pane - if it is equipped with a holder - is fastened to the baking tube via its holder.
  • it is airtight mounted on the oven to avoid parasitic air currents from the oven to the first lens or its holder over. The first lens thus closes the opening against the furnace chamber airtight.
  • the fact that the second viewing window is mounted in the region of an outer side of the insulation comprises, in particular, that the first viewing window - if it is equipped with a holder, whose holder - rests on the insulation.
  • it is airtight mounted on the oven to avoid parasitic air flows of air from the region of the opening on the second lens or its holder over in a housing area outside the insulation.
  • the oven has a the oven at least around the Publ tion spaced around surrounding intermediate wall (see also above) and the insulation between the oven and the intermediate wall is present, in particular completely fills this gap.
  • the second lens or its holder may be attached to the intermediate wall. This results in the advantage that the second viewing window is particularly stable and positionally accurate fastened.
  • the rods are spaced from each other. It is an embodiment that the first viewing window is connected to the second viewing window via a plurality of mutually parallel rods. This gives the advantage of a particularly simple and inexpensive production and a particularly robust construction.
  • rods can also be crossed, in particular connected to one another.
  • the several rods can also assume a grid-like form.
  • the rods consist of a thermally poorly conducting material, in particular with a thermal conductivity W of less than 30 W / (mK), in particular less than 15 W / (mK), in particular less than 10 W. / (mK), in particular less than 5 W / (mK), in particular less than 3 W / (mK), in particular less than 2 W / (mK), in particular less than 1 W / (mK) ,
  • the rods are made of a high temperature resistant material, in particular with a heat resistance of at least 300 ° C, in particular of at least 400 ° C, in particular of at least 450 ° C, in particular of at least 500 ° C.
  • the rods are made of ceramic.
  • Ceramic has the advantages of high heat resistance, high chemical inertness, potentially low thermal conductivity and high rigidity. Possible ceramics can e.g. have or consist of porous aluminum oxide, silicon nitride, zirconium oxide or silicate ceramic.
  • the first viewing window is inserted at the edge into a first ringför shaped retaining ring. This advantageously facilitates attachment of the first viewing window.
  • the first viewing window can be connected airtight with the first retaining ring.
  • the rods are attached to the first retaining ring. This results in the advantage that the rods can be arranged particularly firmly and precisely in position relative to the first viewing window.
  • the second viewing window is inserted at the edge into a second ring-shaped retaining ring. This advantageously facilitates attachment of the first viewing window.
  • the second viewing window can be connected airtight with the second retaining ring.
  • the rods are attached to the second retaining ring. This results in the advantage that the rods can be arranged particularly firmly and with exact position relative to the second viewing window.
  • the sensor device is loosely surrounded by the height of the insulation of a sleeve inserted into the opening.
  • the sleeve prevents a particularly reliable penetration of foreign bodies (eg fibers of the insulation) between the rods into the intermediate space between the first viewing pane and the second viewing pane.
  • the fact that the sensor device is loosely surrounded by the sleeve affords the advantage that heat input from the sleeve onto the sensor device can be kept low or even practically avoided altogether. That the sensor device loose Is surrounded by the sleeve, may include that the sleeve is only selectively and then only slightly connected to the sensor device, in particular with the rods and / or the screen holders.
  • the fact that the sensor device is loosely surrounded by the sleeve can also include that the sleeve does not touch the sensor device and is thus arranged at a distance from the sensor device.
  • the sleeve is made of a high-temperature resistant and thermally poorly conductive material, in particular of ceramic. Thus, a heat conduction from the oven or cooking chamber is further reduced.
  • the second viewing window is arranged on the front side of the sensor housing facing the cooking chamber, a third viewing pane is inserted in an interior space of the sensor housing and the at least one sensor element is in the sensor housing on a side facing away from the oven cavity third viewing window is arranged.
  • the advantage is achieved that the at least one sensor element is even more effectively protected from heat.
  • a further air-filled thermally insulating gap is provided through the interior of the sensor housing one, the second viewing window and the third viewing window.
  • the second viewing window and the third viewing window close off a section of the tubular sensor housing limited by them.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a fragmentary sketch of a baking oven with a sensor device arranged thereon according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a sectional side view of a detail sketch of a baking oven with a sensor device arranged thereon according to a first exemplary embodiment t; 3 shows a sectional side view of a fragmentary sketch of a baking oven with a sensor device arranged thereon according to a first exemplary embodiment; and
  • FIG. 4 shows a sectional side view of a partial sketch of a baking oven with a sensor device arranged thereon according to a first exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a detail of a pyrolysefä- higen oven 1 with a sensor device 2 arranged thereon.
  • the oven 1 has a baking tube 3, which encloses a cooking chamber 4.
  • the oven 3 is on the outside - that is, on its side facing away from the cooking chamber 4 - provided with a heat-insulating insulation 5 or insulating material. Through the oven 3 and the insulation 5 performs an opening. 6
  • the sensor device 2 has a sensor element in the form of a camera 7, the field of view of which is directed through the opening 6 into the cooking chamber 4.
  • the camera 7 is arranged outside of the oven 3 and the insulation 6.
  • the sensor device 2 additionally has a plurality of glass panes 8, 9, 10 of glass arranged in series between the camera 7 and the cooking chamber 4, of which a first viewing pane 8 is attached to the oven 3 and a second pane 9 in the region an outside of the insulation 5 is attached.
  • the first lens 8 is peripherally circumferentially peripherally encircled in a first retaining ring 11 to its holder.
  • the second lens 9 is peripherally circumferentially edged in a second support ring 12 airtight for their support.
  • the first retaining ring 11 is fastened on the inside to the baking tube 3, wherein the first viewing window 8 can then be located in the cooking chamber 4.
  • the first retaining ring 11 and the first lens 8 seal the opening 6 against the cooking chamber 4.
  • the second retaining ring 12 is fastened to an intermediate wall 13 extending at a distance from the outside of the oven 3.
  • the area between the oven 3 and the intermediate wall 13 is filled with the insulation 5.
  • the second retaining ring 12 and the second lens 9 seal the opening 4 facing away from the cooking chamber 4 from.
  • an air-filled gap 14 is formed, which provides a heat insulation between the first lens 8 and the second lens 9.
  • the first viewing pane 8 with the second viewing pane 9 is above the holders 1 1 and 12 connected by means of several rods 15.
  • the rods 15 are fastened to the holders 1 1 and 12, in such a way that the rods 15 run perpendicular to the viewing windows 8 and 9 and parallel to a longitudinal extent L of the sensor device 2.
  • the rods 15 run parallel to one another and are arranged equidistantly on the retaining rings 1 1, 12 in the circumferential direction.
  • the rods 15 are here geradli nige rods 15 made of ceramic.
  • the sensor device 2 can be loosely surrounded by a height of the insulation 5 inserted in the Publ opening 6 sleeve 16, as indicated by dashed lines.
  • the sleeve 16 consists e.g. made of ceramic and separates the insulation 5 from the intermediate space 14.
  • the second lens 9 is also arranged on a front side of the tubular tube 3 facing the sensor tube 2 of the sensor device 2.
  • the sensor housing 17 is aligned with its longitudinal axis along the longitudinal extent L of the sensor device 2.
  • the third lens 10 is inserted so that it traverses the interior 18.
  • the third viewing window 10 is in particular used airtight in the sensor housing 17.
  • the camera 7 is arranged in the housing 17 on a side facing away from the baking tube 3 side of the third lens 10. The camera 7 is therefore thermally insulated from the cooking chamber 4 by the two intermediate spaces 14 and 15.
  • the oven 1 also has a sensor fan 20, which is adapted to blow cool air into the ("rear") end face 21 of the tubular sensor housing 17 facing away from the baking tube 3.
  • This is the Sensor fan 20 is arranged here in a tube 27 serving as an air duct.
  • the tube 27 is connected to a rear side of the sensor housing 17, so that a pressure side of the sensor fan 20 is connected to the rear end face 21 by ventilation technology.
  • the other end of the tube 27 opens into an outer housing 28 of the oven 1, so that a suction side of the sensor fan 20 is directly connected to an outside space A or the environment of the oven 1 air technically.
  • the outer space A is separated by the outer housing 28 from an inner space 32 between the outer housing 28 and the oven 3, in which the sensor device 2 is located.
  • the tube 27 can consist of thermally poorly conducting material and thereby be thermally insulated from its surroundings. Alternatively, the tube 27 may have a thermal jacket (not shown).
  • the sensor fan 20 By means of the sensor fan 20 cool ambient air is sucked through the tube 27 and blown almost completely as a cooling air flow S1 into the interior of the sensor housing 17.
  • the sensor housing 17 In order to be able to generate a particularly strong cooling air flow S1 at the location of the camera 7, the sensor housing 17 has a plurality of air outlet openings 22 introduced laterally of the camera 7.
  • the sensor housing 17 airtight at an altitude between the second lens 9 and the camera 7 of a transversely to a longitudinal extent L of the sensor housing 17 extending shipsleit be surrounded sheet 23.
  • the air guide plate 23 extends here at least approximately parallel to the oven 3 and to the intermediate wall 13.
  • the oven 1 has a separate interior fan 29, by means of which an internal air flow S2 in the interior 32 transversely to the longitudinal extent of the sensor housing 17 in a gap or shaft 30 between the air guide plate 23 and the insulation tion 5 or the partition wall 13 generates becomes.
  • the inner air flow S2 in the shaft 30 is laterally directed to the sensor housing 17, so that the air of a lateral surface or surface of the sensor housing 17 flows around the outside.
  • the sensor housing 17 has another air guide plate 24 extending transversely to a longitudinal extension L of the sensor housing 17, which is further away from the oven 3 than the air guide plate 23.
  • the air guide plate 24 extends at least here. approaching parallel to the air guide plate 23. Between the air guide plate 23 and the air guide plate 24 thus another shaft 31 is provided, through which the inner air flow S2 can flow.
  • the inside air flow S2 can thereby be directed onto the sensor housing 17 again transversely to the longitudinal extent L of the sensor housing 17.
  • the inner air flow S2 first flows along a side of the air guide plate 23 facing the cooking chamber 4 and then along a side of the air guide plate 23 facing away from the cooking chamber 4.
  • the flowing in the shaft 30 inner air flow S2 thereby flows around a closer to the cooking chamber 4 longitudinal portion of the sensor housing 17 as the air flowing in the shaft 31 inside air flow S2.
  • the inside airflow S2 flowing in the shaft 30 is in particular colder than the inside airflow S2 flowing in the shaft 31.
  • the sensor device 2 may comprise at least one additional functional element, e.g. in the form of a motor-operated, selectively opening and closing shutter or aperture 25 have.
  • the aperture 25 is arranged in the cooking chamber 4 adjacent to the cooking space side of the first viewing pane 8.
  • the screen 25 On its side facing the first window 8, the screen 25 may be provided with a cleaning device which contacts the first window 8 when the shutter is closed or partially closed. By opening and closing as required, the surface of the first viewing pane 8 that is on the side of the garraum can be cleaned in this way.
  • a metal grid 26 can also be located on the garaging side of the first viewing pane 8.
  • the sensor device 2 can be modularly composed of several replaceable modules.
  • a first module M1 may have the first viewing pane 8 with holder 11
  • a second module M2 may have the second viewing pane 9 with holder 12
  • / or a third module M3 may correspond to the sensor housing 17, as indicated by the dashed lines.
  • the sensor housing 17 itself can again be subdivided in sections along the longitudinal extent into a plurality of modules M3-1, M3-2 and M3-3. This results in the advantage that the air baffles 23 and 24 can be clamped tightly against the sensor housing 17 between these modules M3-1, M3-2 and M3-3 for tight connection.
  • the modules M3-1, M3-2 and M3-3 may have notches in the region of the air baffles 23 and 24 in order to provide the modules M3-1, M3-2 and M3-3. half of the baffles 23 and 24 to contact the entire surface.
  • the additional functional units or functional elements 20, 25, 26 as well as the tube 27 with the fan 20 can also be designed as modules.
  • the rods 15 may be extended further rearward through the second support 12, i.e., in a direction away from the oven 3, or cooking compartment 4, and may be extended by further modules, e.g. also pass through the modules M3-1, M3-2 and possibly M3-3 (not shown).
  • further modules e.g. also pass through the modules M3-1, M3-2 and possibly M3-3 (not shown).
  • the rods can also serve as fixing elements and / or assembly and position aids for these further modules M3-1, M3-2 and optionally M3-3.
  • FIG. 2 shows a sectional side view of a detail of a pyrolysefä- higen oven 41 with a sensor device 42 arranged thereon.
  • the oven 41 is similar to the oven 1 constructed.
  • the sensor fan 20 is now not attached to the sensor housing 17, but away from it.
  • the pressure side of the sensor fan 20 is connected to the sensor housing 44 via a hose 43.
  • the tube 43 is slipped here airtight over a rear gate of the sensor housing 17.
  • the sensor device 41 is not arranged here in a region of the oven 3 without insulation 5 and without intermediate wall 13. Furthermore, only the two view discs 8 and 10 are present here, the bil an airtight space 45 between them. In addition, the air outlet openings 22 are now located further away from the cooking chamber 4 than the camera 7.
  • FIG 3 shows a sectional side view of a detail of a pyrolysefä- higen oven 51 with a sensor device 52 disposed thereon.
  • the oven 41 is similar to the oven 1 constructed, similar to the oven 41 a fan ausbias person via a hose 43 with the Sensor housing 17 is connected.
  • this fan is now a combination fan 53, which sucks cool air from the outside space A and separately generates and provides both the cooling air flow S1 and the interior flow S2.
  • the splitting into the cooling air flow S1 and into the inner raumstrom S2 also happen ventilation behind the combination fan 53, for example, by providing a Heilstromtrenners or air diverter (o. Fig.).
  • a fourth viewing window 54 is present, which is held at its edge by a retaining ring 55.
  • the fourth viewing window 54 is arranged between the first window 8 and the second viewing window 9.
  • the retaining ring 55 is formed so as to have lateral air passage openings 56 or to form between it and the retaining ring 12.
  • An intermediate space 57 between the second pane 9 and the fourth viewing pane 53 is thus permeable to the inside air flow S2 laterally.
  • the air passage openings 56 are located here at the level of the shaft 30.
  • the intermediate space 19 between the second window 9 and the third window 10 is furthermore hermetically sealed.
  • FIG. 4 shows a sectional side view of a section of a pyrolysefä- higen oven 61 with a sensor device 62 arranged thereon.
  • the oven 61 is similar to the oven 1 constructed, except that now the lateral Heilauslassöff- tion 22 on its outer side in each case with a Air duct 63 are connected, which extends up to the cooking chamber 4 facing side of the air baffle 23, ie in the shaft 30.
  • the air duct 63 set here on the left is aligned so that the effluent from him into the shaft 30 cooling air S1 shown against the Direction of the local indoor air flow S2 is directed.
  • the spaces 14, 19 may also be evacuated.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • a numerical value may include exactly the specified number as well as a customary tolerance range, unless this is explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Ein Backofen (1) weist ein Backrohr (3), das einen Garraum (4) umschließt, ein Außengehäuse (28), eine in den Garraum gerichtete Sensoreinrichtung (2), die in einem Innenraum zwischen dem Backrohr (3) und dem Außengehäuse angeordnet ist, und mindestens einen Sensorlüfter (20) zum Belüften der Sensoreinrichtung mit Kühlluft (S1), auf, wobei die Sensoreinrichtung ein rohrförmiges, stirnseitig offenes Sensorgehäuse (17) aufweist, in dem mindestens ein Sensorelement (7) untergebracht ist und dessen vordere Stirnseite in Richtung des Garraums gerichtet ist, die Sensoreinrichtung mindestens eine zwischen dem Sensorelement und dem Garraum angeordnete Sichtscheibe (8-10) aufweist, eine hintere Stirnseite (21) des Sensorgehäuses als Lufteinlassöffnung für Kühlluft (S1) dient, eine Druckseite des Sensorlüfters mit der hinteren Stirnseite verbunden ist, das Sensorgehäuse eine seitliche Luftauslassöffnung (22) für die Kühlluft aufweist und eine Saugseite des Sensorlüfters mit einem Raum (A) verbunden ist, der von dem Raum der Sensoreinrichtung abgetrennt ist. Der Backofen ist insbesondere ein pyrolysefähiger Backofen.

Description

Backofen mit Sensoreinrichtung und Lüfter
Die Erfindung betrifft einen Backofen, aufweisend ein Backrohr, das einen Garraum um- schließt, und ein Außengehäuse, eine in den Garraum gerichtete Sensoreinrichtung, die in einem Innenraum zwischen dem Backrohr und dem Außengehäuse angeordnet ist, mindestens einen Sensorlüfter, der dazu eingerichtet ist und die Sensoreinrichtung mit Kühlluft zu belüften, wobei die Sensoreinrichtung mindestens eine zwischen dem Sensor- element und dem Garraum angeordnete Sichtscheibe aufweist. Die Erfindung ist insbe- sondere vorteilhaft anwendbar auf pyrolysefähige Backöfen.
Bei Sensoreinrichtungen, die an einem Backrohr eines Backofens angeordnet sind, tritt typischerweise das Problem auf, dass das Sensorelement der Sensoreinrichtung bei be- heiztem Backrohr mit erwärmt wird. Dadurch können die Temperaturen an dem Sensor- element so weit steigen, dass es ausgeschaltet werden muss, um eine Überhitzung zu vermeiden. Dies ist besonders relevant, wenn die Temperaturen im Backrohr über 300°C betragen. Insbesondere bei Selbstreinigungsvorgängen können die Temperaturen im Backrohr bzw. einem von dem Backrohr begrenzten Garraum über 450°C oder sogar über 500°C erreichen.
Um eine zu starke Erwärmung des Sensorelements zu vermeiden, können mehrere zwi- schen dem Sensorelement und dem Backrohr in Reihe angeordnete, beabstandete Scheiben vorgesehen sein, zwischen denen sich Luftpolster ergeben. Dies kann dazu führen, dass die Sensoreinrichtung großvolumig wird, was aufgrund eines beengten Bauraums in Backöfen nachteilig ist. Auch kann die Sensoreinrichtung mittels eines Luft- stroms gekühlt werden, der auch eine Ofenelektronik kühlt. Dabei ist jedoch
nachteiligerweise eine Kühlwirkung bisher häufig nicht ausreichend.
WO 2015/18521 1 A2 offenbart ein Wärmebehandlungsüberwachungssystem, das ein Wärmebehandlungsgerät umfasst, das eine Wärmebehandlungskammer und mindestens eine Lichtquellenbefestigung zum Anbringen einer Lichtquelle zum Beleuchten der Innen- seite der Wärmebehandlungskammer umfasst; und eine Überwachungsvorrichtung, die eine Kamera, eine Kamera-Lichtquelle und einen Montageteil umfasst, wobei der Monta- geteil angepasst ist, um lösbar an der Lichtquellenbefestigung befestigt zu werden. WO 2016/056246 A1 offenbart einen Heizkocher, der versehen ist mit: einer Heizkammer, die ein Lebensmittel aufnimmt; ein Durchgangsloch, das in einer Wandoberfläche der Heizkammer ausgebildet ist; eine Abbildungseinheit, die ein Bild des Inneren der Heiz- kammer durch das Durchgangsloch aufnimmt; eine Luftgebläseeinheit, die Luft außerhalb der Heizkammer ausbläst; und eine Luftblasführung, die die Luft von der Luftblaseinheit leitet. Die Luftblasführung ist so angeordnet, dass die Luft von der Luftblaseinheit einen Luftvorhang bildet, der einen Raum zwischen der Abbildungseinheit und dem Durch- gangsloch durchquert.
DE 197 48 002 A1 offenbart ein Gargerät, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Rei- nigung, mit einer Ofenmuffel, in deren Wand zur Ausleuchtung eine Backofenleuchte mit einer Lampenfassung und einer darin gehalterten Lampe mit einem Sockel angeordnet ist, und mit einem oberhalb der Ofenmuffel zwischen einer Ausblasöffnung eines Kühlge- bläses und einer ins Freie mündenden Luftaustrittsöffnung angeordneten
Gebläseschacht. Um die Ausfallrate der Lampen, insbesondere beim Pyrolysebetrieb, gering zu halten, ist ein Teil der aus der Ausblasöffnung des Kühlgerätes geblasenen Luft auf die Lampenfassung bzw. den Sockel der Lampe zu deren Kühlung gerichtet.
DE 297 18 343 U1 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung für einen mit einem Gebläse für Kühl- oder Umluft und einer den Garraum wenigstens teilumgebenden Kühlluftkammer ausgerüsteten Herd, mit einem im Bereich eines Ausschnitts in der Garraumwand anzu- bringenden Leuchtengehäuse, welches eine Fassung für eine Lampe aufweist und wobei der vom Leuchtengehäuse gebildete Raum zum Garraum hin von einer lichtdurchlässigen Abdeckung verschlossen ist, wobei das Leuchtengehäuse mit einem Anschluss für eine Kühlluftleitung versehen ist, die wenigstens einen von dem Gebläse erzeugten Teil- Luftstrom durch das Leuchtengehäuse, dabei die Lampe umspülend, hindurchführt.
EP 2 333 425 A1 offenbart ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches einen Garraum aufweist, welcher durch eine Muffel begrenzt ist, und ein außerhalb des Garraums angeordnetes Gebläse aufweist, welches zur Erzeugung eines Kühlluftstroms ausgebildet ist, und eine Lampe umfasst, welche zur Beleuchtung des Garraums ange- ordnet ist, und ein Hauptkanal zur Kühlluftführung und einen Nebenkanal zur Kühlluftzu- führung zur Lampe ausgebildet sind, wobei in einer Begrenzungswand des Nebenkanals eine geneigte Ablenkplatte angeordnet ist.
DE 10 2014 203 531 A1 offenbart ein Gargerät mit einem Garraum, der durch Wände einer Muffel begrenzt ist, und mit einer Luftführungsvorrichtung, welche zumindest einen Luftschacht zur Zuleitung eines Kühlluftstroms zu einer zum Ausleuchten des Garraums angeordneten Beleuchtungsvorrichtung des Gargeräts aufweist, wobei der Luftschacht über der Muffel angeordnet ist und die Luftführungsvorrichtung einen Luftschachtboden und eine Luftschachtabdeckung aufweist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung zumindest eine vollständig außerhalb des Garraums angeordnete Lichtquelle aufweist, die durch den Kühlluftstrom umströmt ist, der aus einem über der Luftschachtabdeckung ausgebildeten Geräteraum in einen bezüglich einer strömungstechnischen Position eines Gebläses; in der Luftführungsvorrichtung gesehen Druckschachtabschnitt des Luftschachts geführt ist, wobei die Luftführungsvorrichtung einen zum Geräteraum separaten und bezüglich einer strömungstechnischen Position des Gebläses in der Luftführungsvorrichtung gesehen Saugschachtabschnitt aufweist, und/oder ein Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung thermisch an den Luftschachtboden und/oder die Luftschachtabdeckung angekoppelt ist.
DE 10 2005 044 626 A1 offenbart ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens einer einen Garraum eingrenzenden Muffel und mindestens einer an der Muffel angebrachten Leuchte, die mindestens eine Lampe und eine Lampenabdeckung aufweist. Dabei ist die Leuchte von außerhalb der Muffel mit Kühlluft belüftbar.
In EP 2 463 588 A1 wird ein Backofen mit einem Luftschacht vorgeschlagen, der ein Bo- denelement und einen Deckel aufweist. Der Deckel umfasst einen an eine Durchstecköff- nung für eine Fassung einer Lampe angrenzenden Luftdurchlassbereich mit einer Mehr- zahl von Lüftungsöffnungen, die einen Übertritt von Luft eines Kühlluftstroms um die Lam- pe aus dem Luftschacht heraus ermöglichen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Luftkühlung eines Sensorelements einer Sensoreinheit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteil- hafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Backofen, aufweisend ein Backrohr, das einen Garraum umschließt, ein Außengehäuse, eine in den Garraum gerichtete Sensoreinrich- tung, die in einem Innenraum zwischen dem Backrohr und dem Außengehäuse angeord- net ist, und mindestens einen Lüfter (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Sensorlüfter" bezeichnet), der dazu eingerichtet ist, die Sensoreinrichtung mit Kühlluft zu belüften, wobei die Sensoreinrichtung ein rohrförmiges, stirnseitig offenes Sensorge- häuse aufweist, in dem mindestens ein Sensorelement untergebracht ist und dessen vor- dere Stirnseite in Richtung des Garraums gerichtet ist, die Sensoreinrichtung mindestens eine zwischen dem Sensorelement und dem Garraum angeordnete Sichtscheibe auf- weist, eine hintere Stirnseite des Sensorgehäuses als Lufteinlassöffnung zum Einlassen der Kühlluft dient, eine Druckseite des Sensorlüfters mit der hinteren Stirnseite lufttech nisch verbunden ist, das Sensorgehäuse mindestens eine seitliche Luftauslassöffnung zum Auslassen der Kühlluft aufweist und eine Saugseite des Sensorlüfters lufttechnisch mit einem Raum verbunden ist, der von einem Raum, in dem sich die Sensoreinrichtung befindet, abgetrennt ist.
Dieser Backofen gibt den Vorteil, dass ein Kühlluftstrom besonders gezielt auf das min- destens eine Sensorelement gerichtet werden kann. Durch die mindestens eine seitliche Luftdurchlassöffnung wird die stirnseitig eingeblasene Kühlluft ausgeblasen, wodurch eine Strömungsmenge des Kühlluftstroms, der das mindestens eine Sensorelement umströmt, erhöht wird. Zudem ist es durch die rückwärtige Lufteinleitung montagetechnisch beson- ders einfach, die Kühlluft aus dem abgetrennten Raum in das Sensorgehäuse zu leiten. Durch Luftleitung aus dem abgetrennten Raum wird konstruktiv der weitere Vorteil ermög- licht, dass die das mindestens eine Sensorelement kühlende Kühlluft zuvor nicht wesent- lich selbst erwärmt worden ist und somit eine besonders geringe Temperatur aufweisen kann.
Der Backofen kann ein reiner Backofen oder eine Backofen-/Kochfeld-Kombination (Herd) sein. Der Backofen kann ein oder mehrere Zusatzgarfunktionen wie eine Mikrowellenfunk- tion, eine Dampfgarfunktion usw. aufweisen. Der Backofen ist insbesondere ein Haus- halts-Backofen. Das Backrohr kann auch als Garraumwandung bezeichnet werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Backofen eine Hochtemperatur-Reinigungsfunktion aufweist, insbesondere eine Pyrolysefunktion. Dabei ist die vorliegende Erfindung beson- ders vorteilhaft einsetzbar, da sich bei einem Hochtemperatur-Reinigungsablauf beson- ders hohe Temperaturen in dem Garraum ergeben und das mindestens eine Sensorele- ment aufgrund der Sensorbelüftung auch bei solchen erhöhten Temperaturen (die häufig 450°C oder 500°C erreichen können) nicht beschädigt wird, und zwar auch nicht im Be- trieb.
Es ist eine Weiterbildung, dass das mindestens eine Sensorelement ein optisches Sen- sorelement ist, also aus dem Garraum austretende und durch die mindestens eine Sicht- scheibe hindurchtretende Strahlung abfühlt oder sensiert. Das mindestens eine Sensor- element kann mindestens einen IR-Sensor aufweisen, z.B. mindestens einen PIR-Sensor oder mindestens eine Thermosäule. Das mindestens eine Sensorelement kann zusätzlich oder alternativ mindestens einen sichtbares Licht abfühlenden Sensor aufweisen, z.B. einen Kamerasensor wie einen CCD-Sensor usw. Aus dem Garraum austretende Strah- lung kann dann nach Durchgang durch die Sichtscheibe(n) in den Sensor fallen. Von der Kamera bzw. dem Kamerasensor aufgenommene Bilder können beispielsweise zur Steu- erung eines Garprozesses verwendet werden und/oder in einem Bildschirm angezeigt werden, z.B. auf einem Bildschirm des Backofens und/oder eines Smartphone usw.
Dass das Sensorgehäuse stirnseitig offen ist, bedeutet insbesondere dass es eine beid- seitig stirnseitig offene Form aufweist. Das Sensorgehäuse kann an der vorderen, dem Garraum zugewandten Stirnfläche durch mindestens eine Sichtscheibe abgedeckt, insbe- sondere abgedichtet, sein. Es ist eine Weiterbildung, dass auch das Sensorgehäuse aus einem hochtemperaturfesten und thermisch schlecht leitenden Material besteht, insbe- sondere aus Keramik. Das Sensorgehäuse kann ein geradliniges und/oder ein gekrümm- tes Rohr sein. Ein Querschnitt kann kreisförmig, oval oder eckig, z.B. quadratisch, sein.
Dass der Sensorlüfter dazu eingerichtet ist, die Sensoreinrichtung mit Kühlluft zu belüften und dass eine Druckseite des Sensorlüfters mit der hinteren Stirnseite lufttechnisch ver- bunden ist, ermöglicht, dass der Sensorlüfter gezielt Kühlluft in das Sensorgehäuse ein- bläst, insbesondere ohne vorherige Kühlung anderer Funktionskomponenten des Back- ofens.
Unter einer "lufttechnischen Verbindung" von Bereichen kann insbesondere verstanden werden, dass zwischen diesen Bereichen mittels eines Lüfters ein merklicher (und z.B. nicht nur vernachlässigbar geringer oder ein nicht gezielt erzeugter oder parasitärer) Luft- strom erzeugbar ist. Dass also die Druckseite des Sensorlüfters mit der hinteren Stirnseite lufttechnisch verbunden ist, kann umfassen, dass von der Druckseite des Sensorlüfters aus ein merklicher Luftstrom in die hintere Stirnseite einleitbar ist. Analog kann dann, wenn eine Saugseite des Sensorlüfters lufttechnisch mit einem Raum verbunden ist, der von einem Raum, in dem sich die Sensoreinrichtung befindet, abgetrennt ist, in dem ab- getrennten Raum befindliche Luft in den Lüfter gesaugt werden, insbesondere praktisch ausschließlich aus dem abgetrennten Raum.
Der Sensorlüfter kann entfernt von dem rohrförmigen Sensorgehäuse angeordnet sein und mit dem Sensorgehäuse über einen Schlauch, ein Rohr oder einen anderen Luftkanal verbunden sein. Alternativ kann der Lüfter im Bereich der dem Backrohr abgewandten Stirnseite angeordnet sein.
Dadurch, dass die vordere Stirnseite des Sensorgehäuses in Richtung des Garraums gerichtet ist, wird ein Blick des in dem Sensorgehäuse untergebrachten mindestens einen Sensorelements in den Garraum ermöglicht. Insbesondere kann eine Kamera in den Garraum gerichtet sein.
Unter einer Sichtscheibe wird insbesondere ein Element verstanden, das für mindestens einen Spektralbereich, für den das mindestens eine Sensorelement empfindlich ist, durch- lässig ist. Mindestens eine Sichtscheibe kann strahlformend geformt sein, z.B. als eine Linse. Mindestens eine Sichtscheibe kann nicht strahlformend geformt sein und dann als ein Sichtfenster dienen. Die Sichtscheibe kann insbesondere eine Glasscheibe sein, da diese besonders temperaturbeständig und gegenüber chemischen Umgebungen prak- tisch inert ist. Jedoch kann mindestens eine Sichtscheibe auch aus Kunststoff bestehen, z.B. falls die Umgebungstemperaturen dieser Sichtscheibe 260 °C nicht überschreiten.
Die Sichtscheibe(n) kann bzw. können insbesondere transparent sein. Die Sensoreinrichtung kann insbesondere mehrere zwischen dem Sensorelement und dem Garraum in Reihe zueinander beabstandet angeordnete Sichtscheiben aufweisen, wodurch sich eine Wärmeabschirmung des mindestens einen Sensorelements gegen den Garraum noch weiter steigern lässt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Saugseite des Sensorlüfters mit einer Umgebung des Backofens lufttechnisch verbunden ist. Der abgetrennte Raum entspricht also einem Au- ßenraum bzw. der Umgebung des Backofens. Dies ergibt den Vorteil, dass die Kühlluft besonders kühl ist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Saugseite des Sensorlüfters mit einem nach außen führenden Luftkanal verbunden ist. So wird der Vorteil erreicht, dass praktisch nur kühle Umgebungsluft in den Lüfter eingesaugt wird.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Saugseite des Sensorlüfters mit einem abgetrennten Teilbereich des Innenraums zwischen dem Backrohr und dem Außengehäuse verbunden ist, der von einem innenbelüfteten Bereich des Innenraums abgetrennt ist. Der abgetrenn- te Raum entspricht also dem Teilbereich. Auch so kann vorteilhafterweise besonders küh- le Luft angesaugt werden. Dabei wird ausgenutzt, dass ein innenbelüfteter Bereich typi scherweise wärmeerzeugende Komponenten aufweist, die durch die Innenbelüftung ge- kühlt werden. Eine Nutzung dieser bereits zur Kühlung der wärmeerzeugenden Kompo- nenten verwendeten Luft als Kühlluft zur Kühlung des mindestens einen Sensorelements wäre nachteilig, da sie wärmer ist als die aus dem abgetrennten Teilbereich angesaugte Luft oder als Außenluft. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, Luft aus einem innen- belüfteten Bereich des Innenraums zur Belüftung des mindestens einen Sensorelements zu verwenden. Solche wärmeerzeugenden Komponenten können z.B. elektronische Bau- elemente sein, beispielsweise einer Steuerelektronik.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Sensorlüfter mit mindestens einem wärmeisolierten Luftkanal verbunden ist. Der Wärmeisolierte Luftkanal kann aus einem schlecht wärmelei- tenden Material bestehen oder wärmeisolierend ummantelt sein. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass durch den Luftkanal strömende Luft durch die Umgebung des Luftkanals nicht merklich erwärmt wird. Ein wärmeisolierender Luftkanal kann mit einer Saugseite des Lüfters verbunden sein und/oder wärmeisolierender Luftkanal kann mit einer Druck- seite des Lüfters verbunden sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Sensorlüfter ein zum Belüften des Inneren des Sen- sorgehäuses dedizierter Lüfter ist, also insbesondere nicht gezielt dazu eingerichtet oder vorgesehen ist, andere wärmeerzeugende Funktionskomponenten zu kühlen. Dies er- möglicht einen konstruktiv besonders einfachen Aufbau der Sensorlüftung. Es ist eine Ausgestaltung, dass der Backofen zusätzlich zu dem Sensorlüfter einen weiteren Lüfter (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Innenraumlüfter" bezeichnet) zum Erzeugen eines Innenluftstroms in dem Innenraum aufweist. Durch den Innenraum- lüfter können andere wärmeerzeugende Funktionskomponenten gezielt gekühlt werden, z.B. elektronische Komponenten.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Backofen einen Lüfter (im Folgenden ohne Beschrän- kung der Allgemeinheit als "Kombinationslüfter" bezeichnet) aufweist, wobei von dem In- nenraumlüfter angesaugte Kühlluft druckseitig in einen ersten Luftstrom (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Sensorluftstrom" bezeichnet), der direkt zu der hinteren Stirnseite des Sensorgehäuses geleitet wird, und in einen zweiten Luftstrom (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Innenluftstrom" bezeichnet), der in den Innenraum (außerhalb des Sensorgehäuses) geleitet wird, aufgeteilt wird. In dieser Ausgestaltung dient der Kombinationslüfter somit sowohl als "Innenraumlüfter" also auch als Sensorlüfter, wodurch vorteilhafterweise ein dedizierter Sensorlüfter eingespart wer- den kann.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Backofen dazu eingerichtet ist, den Innenluftstrom außenseitig auf das Sensorgehäuse zu richten. So kann auch das Sensorgehäuse ge- kühlt gezielt werden, was eine Einhaltung von Grenztemperaturen an dem mindestens einen Sensorelement unterstützt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Backofen dazu eingerichtet ist, den Innenluftstrom durch einen Zwischenraum zwischen zwei Sichtscheiben zu leiten. So wird der Vorteil erreicht, dass auch diese Sichtscheiben effektiv gekühlt werden. Zudem kann so verhin- dert werden, dass sich zwischen den Sichtscheiben befindliche Luft stark erwärmt. Es ist eine Weiterbildung, dass ein anderer Zwischenraum zwischen zwei Sichtscheiben luft- dicht abgeschlossen ist. So kann eine weitere, wärmedämmende Schicht zwischen dem Garraum und dem mindestens einen Sensorelement bereitgestellt werden. Es ist eine Weiterbildung, dass der luftdicht abgeschlossene Zwischenraum sich an einer garraum- abgewandten Seite des luftdurchströmten Zwischenraums befindet, da so eine Wärme- Übertragung auf das mindestens eine Sensorelement besonders effektiv reduzierbar ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass eine der Sichtscheiben eine dem luftdicht abgeschlosse- nen Zwischenraum und dem luftdurchströmten Zwischenraum gemeinsame Sichtscheibe ist, was einen besonders kompakten Aufbau ermöglicht. Diese Sichtscheibe wirkt dabei insbesondere als Trennscheibe zwischen den beiden Zwischenräumen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Sensorgehäuse quer zu seiner Längserstreckung von mindestens einem Luftleitblech umgeben ist und der Backofen dazu eingerichtet ist, den Innen luftstrom entlang zumindest einer Seite Luftleitblechs auf das Sensorgehäuse zu richten. Durch das Luftleitblech wird zumindest zwischen dem Luftleitblech und dem Back- rohr ein sich entlang dem Backrohr erstreckender Zwischenraum (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Schacht" bezeichnet) erzeugt, durch den der Innen- luftstrom strömt. So wird der Vorteil erreicht, dass an dem Längsabschnitt des Sensorge- häuses, auf den der Innenluftstrom richtbar ist, ein besonders gut lokalisierter und starker Innen luftstrom erzeugbar ist. Es ist eine Weiterbildung davon, dass sich das mindestens eine Luftleitblech parallel zu dem Backrohr erstreckt.
Es ist eine Weiterbildung, dass sich zwischen einem Luftleitblech und dem Backrohr eine Zwischenwand befindet, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Backrohr und der Zwi- schenwand mit wärmedämmendem Isoliermaterial gefüllt ist. Der Schacht wird dann zwi- schen dem Luftleitblech und der Zwischenwand gebildet.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Sensorgehäuse quer zu seiner Längserstreckung von mehreren Luftleitblechen umgeben ist, die in Richtung einer Längserstreckung des Sen- sorgehäuses voneinander beabstandet sind. Dies ergibt den Vorteil, dass mehrere, insbe- sondere parallele, Schächte bereitgestellt werden und dadurch mehrere Längsabschnitte des Sensorgehäuses gezielt durch den Innenluftstrom beströmbar sind, insbesondere auch aus verschiedenen Richtung, was einen konstruktiven Aufbau eines Belüftungssys- tems erleichtert. Die mehreren Luftleitbleche können zwei, drei, vier oder noch mehr Luft- leitbleche sein. io
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Innenluftstrom so entlang beider Seiten eines Luftleit blechs auf das Sensorgehäuse richtbar ist, dass der Innen luftstrom zuerst entlang einer dem Garraum zugewandten Seite des Luftleitblechs strömt und dann entlang einer dem Garraum abgewandten Seite des Luftleitblechs strömt. Dies ergibt den Vorteil dass kältere Luft des Innenluftstroms und durch Wärmeableitung von Funktionskomponenten des Backofens wärmere Luft des Innenluftstroms gezielt auf unterschiedliche Längsabschnitte richtbar ist. Es ist eine Weiterbildung, dass der Backofen so eingerichtet ist, dass der In- nenluftstrom zuerst entlang einer dem Garraum zugewandten Seite des Luftleitblechs strömt, dann über mindestens eine wärmeerzeugende Funktionskomponente des Back- ofens strömt und dann entlang einer dem Garraum abgewandten Seite des Luftleitblechs strömt.
Es ist eine Weiterbildung, dass die kältere Luft des Innenluftstroms auf einen näher zu dem Backrohr bzw. zu dem Garraum angeordneten Längsabschnitt des Sensorgehäuses gerichtet ist als die wärmere Luft des Innenluftstroms. So wird eine besonders effektive Kühlung des Sensorgehäuses und damit auch des mindestens einen Sensorelements erreicht. Dazu ist eine Weiterbildung, dass der Backofen dazu eingerichtet ist, mittels ei- nes Lüfters (z.B. eines dedizierten Innenraumlüfters oder des Kombinationslüfters) den Innen luftstrom an der dem Garraum zugewandten Seite des Luftleitblechs anzusaugen und an der dem Garraum abgewandten Seite des Luftleitblechs auszublasen.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Sensorgehäuse quer zu seiner Längserstre- ckung von mindestens einem Luftleitblech umgeben ist, mindestens eine seitliche Luftaus- lassöffnung an einer dem Garraum abgewandten Seite des Luftleitblechs angeordnet ist und die mindestens eine seitliche Luftauslassöffnung mit einem Luftleitkanal verbunden ist, der bis zu der dem Garraum zugewandten Seite des Luftleitblechs verläuft. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass aus den Luftauslassöffnungen ausströmende Luft in den Innen luftstrom eingespeist werden kann, bevor dieser zumindest einige wärmeerzeugen- de Komponenten überströmt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die aus den Luftaus- lassöffnungen ausströmende Luft kälter ist als die Luft des dortigen Innenluftstroms. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn der dortige Innenluftstrom bereits eine (innenbelüftete) Ofentür des Backofens durchströmt hat. Es ist eine Weiterbildung, dass der Luftleitkanal in das Luftleitblech mündet. Es ist eine Weiterbildung, dass der Luftleitkanal durch das Luftleitblech ragt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Sensoreinrichtung in einem Abschnitt zwischen dem mindestens einen Sensorelement und dem Backrohr mindestens ein zusätzliches Funkti- onselement aufweist. So können ein Wärmeschutz verbessert, ein Funktionsumfang er- weitert und/oder eine Nutzerfreundlichkeit erhöht werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens ein zusätzliches Funktionselement eine Lage aus amorphem Siliziumdioxid, insbesondere Aerogel ist. Eine solche Lage kann insbe- sondere zwischen zwei Sichtscheiben oder zwischen einer Sichtscheibe und dem mindes- tens einen Sensorelement angeordnet sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine Sichtscheibe beschichtet ist, z.B. eine IR- reflektierende Beschichtung aufweist. So kann ein Wärmeübertrag auf das mindestens eine Sensorelement weiter reduziert werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens ein Funktionselement ein Lichtpolarisator oder ein Spektralfilter ist. Insbesondere kann mindestens eine Sichtscheibe als Lichtpolarisator oder Spektralfilter ausgebildet sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine Sichtscheibe verspiegelt oder entspiegelt ist bzw. zumindest teilweise reflektierend wirkt.
Es ist eine Weiterbildung, dass ein Zwischenraum zwischen zwei Sichtscheiben als Vaku- umraum ausgebildet ist, was eine besonders effektive Wärmedämmung ermöglicht.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Sensoreinrichtung modular aus mehreren austausch- baren Modulen zusammengesetzt ist. So wird der Vorteil erreicht, dass die Sensoreinrich- tung einfach konstruktiv änderbar ist, z.B. im Werk oder sogar bei einem Endverbraucher, z.B. durch einen Servicetechniker. Dies erleichtert auch einen Austausch von abgenutzten oder defekten Komponenten. Es ist eine Ausgestaltung, dass das Backrohr an seiner dem Garraum abgewandten Seite mit einer wärmedämmenden Isolierung (siehe auch oben) versehen ist, eine durch das Backrohr und die Isolierung führende Öffnung aufweist, die Sensoreinrichtung durch die Öffnung in das Backrohr gerichtet ist, eine erste (vorderste) Sichtscheibe der Sensorein- richtung an dem Backrohr angebracht ist, eine zweite Sichtscheibe der Sensoreinrichtung im Bereich einer Außenseite der Isolierung angebracht ist und die erste Sichtscheibe mit der zweiten Sichtscheibe über mehrere Stangen verbunden ist. Dies weist den Vorteil auf, dass eine Wärmeleitung von der ersten, sich vergleichsweise stark aufheizenden Sicht scheibe zu der zweiten Sichtscheibe im Vergleich zu einer rohrförmigen Verbindung er- heblich reduziert werden kann, ohne eine Baugröße zu erhöhen. Denn es stehen für ei- nen Wärmefluss nur die Querschnitte der Stangen zu Verfügung, welche im Vergleich zu einem Rohr sehr klein umgesetzt sein können. Dabei kann auch heiße Luft aus dem Garraum nicht an der ersten Sichtscheibe vorbei zu der zweiten Sichtscheibe gelangen, da die Öffnung durch die erste Sichtscheibe abgedeckt wird. Durch die erste Sichtschei- be, die zweite Sichtscheibe und die Innenwand der Isolierung im Bereich der Öffnung wird vielmehr eine luftgefüllte Kammer erzeugt, die gut wärmedämmend ist.
Die Stange kann auch als Stab o.ä. bezeichnet werden. Die Stange kann voll(volumig) oder innenseitig hohl (z.B. in Form eines dünnen Röhrchens) sein. Es ist eine Weiterbil- dung, dass die Stangen geradlinig sind. Sie können jedoch grundsätzlich auch gekrümmt sein, z.B. schraubenartig gekrümmt. Zwischen den Stangen befinden sich insbesondere offene Flächen. Die wärmedämmende Isolierung kann z.B. Mineralwolle, Hartschaum usw. sein. Die wärmedämmende Isolierung ist insbesondere lagenartig auf dem Backrohr angeordnet und umgibt das Backrohr insbesondere großflächig. Die durch das Backrohr und die Isolierung führende Öffnung ist insbesondere zylinderförmig. Dass das mindes- tens eine Sensorelement durch die Öffnung in das Backrohr gerichtet ist, umfasst insbe- sondere, dass sich das Backrohr im Blickfeld des Sensorelements befindet.
Dass die erste Sichtscheibe an dem Backrohr angebracht ist, umfasst insbesondere, dass die erste Sichtscheibe- falls sie mit einer Halterung ausgerüstet ist, über ihre Halterung - an dem Backrohr befestigt ist. Insbesondere ist sie luftdicht an dem Backrohr angebracht, um parasitäre Luftströmungen aus dem Backrohr an der ersten Sichtscheibe bzw. ihrer Halterung vorbei zu vermeiden. Die erste Sichtscheibe schließt also die Öffnung gegen den Ofenraum luftdicht ab. Dass die zweite Sichtscheibe im Bereich einer Außenseite der Isolierung angebracht ist, umfasst insbesondere, dass die erste Sichtscheibe- falls sie mit einer Halterung ausge- rüstet ist, deren Halterung - an der Isolierung aufliegt. Insbesondere ist sie luftdicht an dem Backrohr angebracht, um parasitäre Luftströmungen von Luft aus dem Bereich der Öffnung an der zweiten Sichtscheibe bzw. ihrer Halterung vorbei in einen Gehäusebereich außerhalb der Isolierung zu vermeiden.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Backofen eine das Backrohr zumindest um die Öff nung herum beabstandet umgebende Zwischenwand (siehe auch oben) aufweist und die Isolierung zwischen dem Backrohr und der Zwischenwand vorhanden ist, insbesondere diesen Zwischenraum vollständig ausfüllt. In diesem Fall kann die zweite Sichtscheibe bzw. deren Halterung an der Zwischenwand befestigt sein. Dies ergibt den Vorteil, dass die zweite Sichtscheibe besonders stabil und positionsgenau befestigbar ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Stangen voneinander beabstandet sind. Es ist eine Ausgestaltung, dass die erste Sichtscheibe mit der zweiten Sichtscheibe über mehrere parallel zueinander verlaufende Stangen verbunden ist. Dies ergibt den Vorteil einer be- sonders einfachen und preiswerten Herstellung und eines besonders robusten Aufbaus.
Die Stangen können aber grundsätzlich auch sich kreuzend verlaufen, insbesondere mit- einander verbunden sein. Die mehreren Stangen können auch eine gitterartige Form an- nehmen.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Stangen aus einem thermisch schlecht leitenden Mate- rial bestehen, insbesondere mit einer Wärmeleitfähigkeit W von weniger als 30 W/(m-K), insbesondere von weniger als 15 W/(m-K), insbesondere von weniger als 10 W/(m-K), insbesondere von weniger als 5 W/(m-K), insbesondere von weniger als 3 W/(m-K), ins- besondere von weniger als 2 W/(m-K), insbesondere von weniger als 1 W/(m-K).
Es ist eine Weiterbildung, dass die Stangen aus einem hochtemperaturfesten Material bestehen, insbesondere mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 300°C, insbesonde- re von mindestens 400°C, insbesondere von mindestens 450°C, insbesondere von min- destens 500°C.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Stangen aus Keramik bestehen. Keramik weist den Vorteil einer hohen Hitzebeständigkeit, einer hohen chemischen Inertheit, einer potenziell geringen Wärmeleitfähigkeit und einer hohen Steifigkeit auf. Mögliche Keramiken können z.B. poröses Aluminiumoxid, Siliziumnitrid, Zirkonoxid oder Silikatkeramik aufweisen bzw. daraus bestehen. Jedoch können grundsätzlich auch Stangen aus andere Materialen verwendet werden, insbesondere aus nichtmetallischem Material, z.B. aus Kunststoff wie PTFE, PEEK usw.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die erste Sichtscheibe randseitig in einen ersten ringför migen Halterungsring eingesetzt ist. Dies erleichtert vorteilhafterweise eine Befestigung der ersten Sichtscheibe. Insbesondere kann die erste Sichtscheibe luftdicht mit dem ers- ten Halterungsring verbunden sein. Es ist eine Ausgestaltung, dass die Stangen an dem ersten Halterungsring befestigt sind. So ergibt sich der Vorteil, dass die Stangen beson- ders fest und positionsgenau relativ zu der ersten Sichtscheibe angeordnet werden kön- nen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die zweite Sichtscheibe randseitig in einen zweiten ring- förmigen Halterungsring eingesetzt ist. Dies erleichtert vorteilhafterweise eine Befestigung der ersten Sichtscheibe. Insbesondere kann die zweite Sichtscheibe luftdicht mit dem zweiten Halterungsring verbunden sein. Es ist eine Ausgestaltung, dass die Stangen an dem zweiten Halterungsring befestigt sind. So ergibt sich der Vorteil, dass die Stangen besonders fest und positionsgenau relativ zu der zweiten Sichtscheibe angeordnet wer- den können.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Sensoreinrichtung über die Höhe der Isolierung locker von einer in die Öffnung eingesetzten Hülse umgeben ist. Die Hülse verhindert ein beson- ders zuverlässig ein Eindringen von Fremdkörpern (z.B. Fasern der Isolierung) durch zwi- schen den Stangen in den Zwischenraum zwischen der ersten Sichtscheibe und der zwei- ten Sichtscheibe. Dass die Sensoreinrichtung locker von der Hülse umgeben ist, ergibt den Vorteil, dass ein Wärmeeintrag von der Hülse auf die Sensoreinrichtung gering gehal- ten oder sogar praktisch ganz vermieden werden kann. Dass die Sensoreinrichtung locker von der Hülse umgeben ist, kann umfassen, dass die Hülse nur punktuell und dann auch nur leicht mit der Sensoreinrichtung, insbesondere mit den Stangen und/oder den Sicht- scheibenhalterungen verbunden ist. Dass die Sensoreinrichtung locker von der Hülse umgeben ist, kann auch umfassen, dass die Hülse die Sensoreinrichtung nicht berührt und also von der Sensoreinrichtung beabstandet angeordnet ist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass auch die Hülse aus einem hochtemperaturfesten und thermisch schlecht leitenden Material besteht, insbesondere aus Keramik. So wird eine Wärmeleitung vom Backrohr bzw. Garraum noch weiter verringert.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die zweite Sichtscheibe an der dem Garraum zugewand- ten vorderen Stirnseite des Sensorgehäuses angeordnet ist, in einem Innenraum des Sensorgehäuses eine dritte Sichtscheibe eingesetzt ist und das mindestens eine Sensor- element in dem Sensorgehäuse auf einer dem Backrohr abgewandten Seite der dritten Sichtscheibe angeordnet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das mindestens ein Sensorelement noch effektiver vor Wärme geschützt ist. So wird durch den Innenraum des Sensorgehäuses eine, die zweite Sichtscheibe und die dritte Sichtscheibe ein weite- rer luftgefüllter thermisch isolierender Zwischenraum bereitgestellt. Insbesondere schlie- ßen die zweite Sichtscheibe und die dritte Sichtscheibe einen von ihnen begrenzten Ab- schnitt des rohrförmigen Sensorgehäuses dicht ab.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine ausschnittsweise Skizze ei- nes Backofens mit einer daran angeordneten Sensoreinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.2 zeig als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine ausschnittsweise Skizze ei- nes Backofens mit einer daran angeordneten Sensoreinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel t; Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine ausschnittsweise Skizze ei- nes Backofens mit einer daran angeordneten Sensoreinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine ausschnittsweise Skizze ei- nes Backofens mit einer daran angeordneten Sensoreinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem pyrolysefä- higen Backofen 1 mit einer daran angeordneten Sensoreinrichtung 2.
Der Backofen 1 weist ein Backrohr 3 auf, das einen Garraum 4 umschließt. Das Backrohr 3 ist außenseitig - d.h., an seiner dem Garraum 4 abgewandten Seite - mit einer wärme- dämmenden Isolierung 5 bzw. Isoliermaterial versehen. Durch das Backrohr 3 und die Isolierung 5 führt eine Öffnung 6.
Die Sensoreinrichtung 2 weist ein Sensorelement in Form einer Kamera 7 auf, deren Blickfeld durch die Öffnung 6 in den Garraum 4 gerichtet ist. Die Kamera 7 ist außerhalb des Backrohrs 3 und der Isolierung 6 angeordnet. Die Sensoreinrichtung 2 weist zusätz- lich mehrere zwischen der Kamera 7 und dem Garraum 4 in Reihe angeordnete Sicht- scheiben 8, 9, 10 aus Glas auf, von denen eine erste Sichtscheibe 8 an dem Backrohr 3 angebracht ist und eine zweite Sichtscheibe 9 im Bereich einer Außenseite der Isolierung 5 angebracht ist.
Die erste Sichtscheibe 8 ist zu ihrer Halterung randseitig umlaufend in einem ersten Halte- rungsring 11 luftdicht eingefasst. Die zweite Sichtscheibe 9 ist zu ihrer Halterung randsei- tig umlaufend in einem zweiten Halterungsring 12 luftdicht eingefasst. Der erste Halte- rungsring 11 ist innenseitig an dem Backrohr 3 befestigt, wobei die erste Sichtscheibe 8 sich dann in dem Garraum 4 befindet kann. Der erste Halterungsring 11 und die erste Sichtscheibe 8 dichten die Öffnung 6 gegen den Garraum 4 ab.
Der zweite Halterungsring 12 ist an einer außenseitig zu dem Backrohr 3 beabstandet verlaufenden Zwischenwand 13 befestigt. Der Bereich zwischen dem Backrohr 3 und der Zwischenwand 13 ist mit der Isolierung 5 gefüllt. Der zweite Halterungsring 12 und die zweite Sichtscheibe 9 dichten die dem Garraum 4 abgewandte Mündung der Öffnung 6 ab. Durch die Isolierung 5, die erste Sichtscheibe 8 mit Halterung 1 1 und die zweite Sicht scheibe 9 mit Halterung 12 wird ein luftgefüllter Zwischenraum 14 gebildet, der eine Wär- medämmung zwischen der ersten Sichtscheibe 8 und der zweiten Sichtscheibe 9 bereit- stellt.
Um einen Wärmefluss zwischen der ersten Sichtscheibe 8 mit der ersten Halterung 1 1 einerseits und der zweiten Sichtscheibe 9 mit der zweiten Halterung 12 andererseits be- sonders gering zu halten, ist die erste Sichtscheibe 8 mit der zweiten Sichtscheibe 9 über die Halterungen 1 1 und 12 mittels mehrerer Stangen 15 verbunden. Die Stangen 15 sind an den Halterungen 1 1 und 12 befestigt, und zwar so, dass die Stangen 15 senkrecht zu den Sichtscheiben 8 und 9 und parallel zu einer Längserstreckung L der Sensoreinrich- tung 2 verlaufen. Die Stangen 15 verlaufen parallel zueinander und sind an den Halterin- gen 1 1 , 12 in Umfangsrichtung äquidistant angeordnet. Die Stangen 15 sind hier geradli nige Stangen 15 aus Keramik.
Die Sensoreinrichtung 2 kann über die Höhe der Isolierung 5 locker von einer in die Öff nung 6 eingesetzten Hülse 16 umgeben sein, wie hier gestrichelt angedeutet. Die Hülse 16 besteht z.B. aus Keramik und trennt die Isolierung 5 von dem Zwischenraum 14 ab.
Die zweite Sichtscheibe 9 ist zudem an einer dem Backrohr 3 zugewandten Stirnseite eines rohrförmigen Sensorgehäuses 17 der Sensoreinrichtung 2 angeordnet. Das Sen- sorgehäuse 17 ist mit seiner Längsachse entlang der Längserstreckung L der Sensorein- richtung 2 ausgerichtet. In einem Innenraum 18 des Sensorgehäuses 17 ist die dritte Sichtscheibe 10 so eingesetzt, dass sie den Innenraum 18 quert. Die dritte Sichtscheibe 10 ist insbesondere luftdicht in dem Sensorgehäuse 17 eingesetzt. Durch das Sensorge- häuse 17, die zweite Sichtscheibe 9 mit Halterung 12 und die dritte Sichtscheibe 10 wird ein zweiter luftgefüllter, wärmeisolierender Zwischenraum 19 gebildet. Die Kamera 7 ist in dem Gehäuse 17 auf einer dem Backrohr 3 abgewandten Seite der dritten Sichtscheibe 10 angeordnet. Die Kamera 7 ist also durch die beiden Zwischenräume 14 und 15 gegen- über dem Garraum 4 thermisch isoliert.
Um eine thermische Belastung der Kamera 5 zu senken, weist der Backofen 1 auch einen Sensorlüfter 20 auf, der dazu eingerichtet, kühle Luft in die dem Backrohr 3 abgewandte ("hintere") Stirnseite 21 des rohrförmigen Sensorgehäuses 17 zu blasen. Dazu ist der Sensorlüfter 20 hier in einem als Luftkanal dienenden Rohr 27 angeordnet. Das Rohr 27 ist mit einer Rückseite des Sensorgehäuses 17 verbunden, so dass eine Druckseite des Sensorlüfters 20 mit der hinteren Stirnseite 21 lufttechnisch verbunden ist. Das andere Ende des Rohrs 27 mündet in ein Außengehäuse 28 des Backofens 1 , so dass eine Saugseite des Sensorlüfters 20 direkt mit einem Außenraum A bzw. der Umgebung des Backofens 1 lufttechnisch verbunden ist. Der Außenraum A ist durch das Außengehäuse 28 von einem Innenraum 32 zwischen dem Außengehäuse 28 und dem Backrohr 3, in dem sich die Sensoreinrichtung 2 befindet, abgetrennt ist. Das Rohr 27 kann aus ther- misch schlecht leitendem Material bestehen und dadurch gegen seine Umgebung ther- misch isoliert sein. Alternativ kann das Rohr 27 eine thermische Ummantelung (o. Abb.) aufweisen.
Mittels des Sensorlüfters 20 wird kühle Umgebungsluft durch das Rohr 27 angesaugt und praktisch vollständig als Kühlluftstrom S1 in das Innere des Sensorgehäuses 17 geblasen. Um einen besonders starken Kühlluftstrom S1 an Ort der Kamera 7 erzeugen zu können, weist das Sensorgehäuse 17 mehrere seitlich der Kamera 7 eingebrachte Luftauslassöff- nungen 22 auf.
Zur noch effektiveren Kühlung der Sensoreinrichtung 2 kann das Sensorgehäuse 17 auf einer Höhe zwischen der zweiten Sichtscheibe 9 und der Kamera 7 luftdicht von einem sich quer zu einer Längserstreckung L des Sensorgehäuses 17 erstreckenden Luftleit blech 23 umgeben sein. Das Luftleitblech 23 erstreckt sich hier zumindest annähernd pa- rallel zu dem Backrohr 3 und zu der Zwischenwand 13.
Der Backofen 1 weist einen separaten Innenraumlüfter 29 auf, mittels dessen ein Innen- luftstrom S2 in dem Innenraum 32 quer zu der Längserstreckung des Sensorgehäuses 17 in einem Zwischenraum bzw. Schacht 30 zwischen dem Luftleitblech 23 und der Isolie rung 5 bzw. der Zwischenwand 13 erzeugt wird. Der Innen luftstrom S2 in dem Schacht 30 ist seitlich auf das Sensorgehäuse 17 gerichtet ist, so dass dessen Luft eine seitliche Flä che bzw. Mantelfläche des Sensorgehäuses 17 außenseitig umströmt.
Das Sensorgehäuse 17 weist hier ein weiteres sich quer zu einer Längserstreckung L des Sensorgehäuses 17 erstreckendes Luftleitblech 24 auf, das weiter von dem Backrohr 3 entfernt ist als das Luftleitblech 23. Das Luftleitblech 24 erstreckt sich hier zumindest an- nähernd parallel zu dem Luftleitblech 23. Zwischen dem Luftleitblech 23 und dem Luftleit blech 24 wird somit ein weiterer Schacht 31 bereitgestellt, durch den der Innenluftstrom S2 strömen kann. Mittels des Innenraumlüfters 29 kann der Innenluftstrom S2 dadurch quer zu der Längserstreckung L des Sensorgehäuses 17 ein weiteres Mal auf das Sen- sorgehäuse 17 gerichtet werden. Insbesondere strömt der Innenluftstrom S2 zuerst ent- lang einer dem Garraum 4 zugewandten Seite des Luftleitblechs 23 und dann entlang einer dem Garraum 4 abgewandten Seite des Luftleitblechs 23.
Der in dem Schacht 30 strömende Innenluftstrom S2 umströmt dadurch einen näher zu dem Garraum 4 befindlichen Längsabschnitt des Sensorgehäuses 17 als der in dem Schacht 31 strömende Innen luftstrom S2. Der in dem Schacht 30 strömende Innenluft- strom S2 ist dabei insbesondere kälter als der in dem Schacht 31 strömende Innenluft- strom S2.
Die Sensoreinrichtung 2 kann mindestens ein zusätzliches Funktionselement z.B. in Form eines motorisch betätigbaren, wahlweise öffnenden und schließenden Verschlusses oder Blende 25 aufweisen. Die Blende 25 ist in dem Garraum 4 garraumseitig benachbart zu der ersten Sichtscheibe 8 angeordnet. Die Blende 25 kann an ihrer der ersten Sichtschei- be 8 zugewandten Seite mit einer Reinigungseinrichtung versehen sein, die bei geschlos- sener oder teilgeschlossener Blende die erste Sichtscheibe 8 kontaktiert. Durch ggf. wie- derholtes Öffnen und Schließen kann die garraumseitige Oberfläche der ersten Sicht- scheibe 8 so gesäubert werden. Anstelle oder zusätzlich zu der Blende kann sich gar- raumseitig zu der ersten Sichtscheibe 8 auch ein Metallgitter 26 befinden.
Die Sensoreinrichtung 2 kann modular aus mehreren austauschbaren Modulen zusam- mengesetzt sein. Insbesondere kann ein erstes Modul M1 die erste Sichtscheibe 8 mit Halterung 1 1 aufweisen, ein zweites Modul M2 die zweite Sichtscheibe 9 mit Halterung 12 aufweisen und/oder ein drittes Modul M3 dem Sensorgehäuse 17 entsprechen, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet. Das Sensorgehäuse 17 kann selbst wieder ab- schnittsweise entlang der Längserstreckung in mehrere Module M3-1 , M3-2 und M3-3 unterteilt sein. Dies ergibt den Vorteil, dass die Luftleitbleche 23 und 24 zur dichten An- bindung an das Sensorgehäuse 17 zwischen diesen Modulen M3-1 , M3-2 und M3-3 ein- geklemmt werden können. Dazu können die Module M3-1 , M3-2 und M3-3 im Bereich der Luftleitbleche 23 und 24 Kerben aufweisen, um die Module M3-1 , M3-2 und M3-3 außer- halb der Luftleitbleche 23 und 24 vollflächig kontaktieren zu können. Auch die zusätzli- chen Funktionseinheiten oder Funktionselemente 20, 25, 26 sowie das Rohr 27 mit dem Lüfter 20 können als Module ausgebildet sein.
In einer Variante können die Stangen 15 sich durch die zweite Halterung 12 hindurch wei- ter rückwärtig, d.h., in eine von dem Backrohr 3 bzw. Garraum 4 weg weisende Richtung, fortgeführt sein und durch weitere Module, z.B. auch durch die Module M3-1 , M3-2 und ggf. M3-3 verlaufen (o. Abb.). Dies ergibt den Vorteil, dass die Stangen auch als Fixier- elemente und/oder Montage- und Positionshilfen für diese weiteren Module M3-1 , M3-2 und ggf. M3-3 dienen können.
Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem pyrolysefä- higen Backofen 41 mit einer daran angeordneten Sensoreinrichtung 42. Der Backofen 41 ist ähnlich zu dem Backofen 1 aufgebaut.
Jedoch ist der Sensorlüfter 20 nun nicht an dem Sensorgehäuse 17 angebracht, sondern entfernt davon. Um eine lufttechnische Verbindung der Druckseite des Sensorlüfters 20 mit der hinteren Stirnseite 21 herzustellen, ist die Druckseite des Sensorlüfters 20 über einen Schlauch 43 mit dem Sensorgehäuse 44 verbunden. Der Schlauch 43 ist hier luft- dicht über einen rückwärtigen Anschnitt des Sensorgehäuses 17 gestülpt.
Zudem ist die Sensoreinrichtung 41 hier nicht in einem Bereich des Backrohrs 3 ohne Isolierung 5 und ohne Zwischenwand 13 angeordnet. Ferner sind hier nur die zwei Sicht scheiben 8 und 10 vorhanden, die einen luftdichten Zwischenraum 45 zwischen sich bil den. Darüber hinaus sind die Luftauslassöffnungen 22 nun weiter von dem Garraum 4 entfernt angeordnet als die Kamera 7.
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem pyrolysefä- higen Backofen 51 mit einer daran angeordneten Sensoreinrichtung 52. Der Backofen 41 ist ähnlich zu dem Backofen 1 aufgebaut, wobei ähnlich zu dem Backofen 41 ein Lüfter ausbiasseitig über einen Schlauch 43 mit dem Sensorgehäuse 17 verbunden ist. Jedoch ist dieser Lüfter nun ein Kombinationslüfter 53, der kühle Luft aus dem Außenraum A an- saugt und sowohl den Kühlluftstrom S1 als auch den Innenraumstrom S2 getrennt erzeugt bzw. bereitstellt. Alternativ kann die Aufspaltung in den Kühlluftstrom S1 und in den Innen- raumstrom S2 auch lufttechnisch hinter dem Kombinationslüfter 53 geschehen, z.B. durch Vorsehen einen Luftstromtrenners oder Luftweiche (o. Abb.).
Zusätzlich ist eine vierte Sichtscheibe 54 vorhanden, die an ihrem Rand von einem Halte- rungsring 55 gehalten wird. Die vierte Sichtscheibe 54 ist zwischen der ersten Sichtschei- be 8 und der zweiten Sichtscheibe 9 angeordnet. Der Halterungsring 55 ist so ausgebil- det, dass er seitliche Luftdurchlassöffnungen 56 aufweist oder zwischen ihm und dem Haltering 12 bildet. Ein Zwischenraum 57 zwischen der zweiten Scheibe 9 und der vierten Sichtscheibe 53 ist also seitlich für den Innenluftstrom S2 durchlässig. Mittels des Kombi- nationslüfters 53 kann also der Innenluftstrom S2 durch den Zwischenraum 57 geleitet werden. Die Luftdurchlassöffnungen 56 liegen hier auf Höhe des Schachts 30. Der Zwi- schenraum 19 zwischen der zweiten Sichtscheibe 9 und der dritten Sichtscheibe 10 ist weiterhin luftdicht abgeschlossen.
Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem pyrolysefä- higen Backofen 61 mit einer daran angeordneten Sensoreinrichtung 62. Der Backofen 61 ist ähnlich zu dem Backofen 1 aufgebaut, außer dass nun die seitlichen Luftauslassöff- nung 22 an ihrer Außenseite jeweils mit einem Luftleitkanal 63 verbunden sind, der bis zu der dem Garraum 4 zugewandten Seite des Luftleitblechs 23 verläuft, also in den Schacht 30. Dabei ist der hier links eingerichtete Luftleitkanal 63 so ausgerichtet, dass die aus ihm in den Schacht 30 ausströmende Kühlluft S1 gezeigt gegen die Richtung des dortigen Innenluftstroms S2 gerichtet ist. Dies kann insbesondere dann umgesetzt werden, wenn der Druck des Kühlluftstroms S1 am Ausgang des Luftleitkanals 63 merklich höher ist als der in den Auslass wirkende Druck des Innenluftstroms S2. Alternativ kann aber auch nur mindestens ein Luftleitkanal 63 vorgesehen sein, der so ausgerichtet ist, dass die aus ihm in den Schacht 30 ausströmende Kühlluft S1 gezeigt nicht gegen bzw. in Richtung des dortigen Innenluftstroms S2 gerichtet ist.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei- spiel beschränkt.
So können die Zwischenräume 14, 19 auch evakuiert sein. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei- spiel beschränkt.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer- den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole- ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Sensoreinrichtung
3 Backrohr
4 Garraum
5 Isolierung
6 Öffnung
7 Kamera
8 Erste Sichtscheibe
9 Zweite Sichtscheibe
10 Dritte Sichtscheibe
1 1 Erster Halterungsring
12 Zweiter Halterungsring
13 Zwischenwand
14 Zwischenraum
15 Stange
16 Hülse
17 Sensorgehäuse
18 Innenraum
19 Zwischenraum
20 Sensorlüfter
21 Stirnseite
22 Luftauslassöffnung
23 Luftleitblech
24 Luftleitblech
25 Blende
26 Metallgitter
27 Rohr
28 Außengehäuse
29 Innenraumlüfter
30 Schacht
31 Schacht 32 Innenraum
41 Backofen
42 Sensoreinrichtung
43 Schlauch
44 Sensorgehäuse
45 Zwischenraum
51 Backofen
52 Sensoreinrichtung
53 Kombinationslüfter 54 Vierte Sichtscheibe
55 Halterungsring
56 Luftdurchlassöffnung
57 Zwischenraum
61 Backofen
62 Sensoreinrichtung
63 Luftleitkanal
A Außenraum
L Längserstreckung
S1 Kühlluftstrom S2 Innenluftstrom

Claims

Patentansprüche
1. Backofen (1 ; 41 ; 51 ; 61 ), aufweisend
ein Backrohr (3), das einen Garraum (4) umschließt, und ein Außengehäuse (28),
eine in den Garraum (4) gerichtete Sensoreinrichtung (2; 42; 52; 62), die in ei- nem Innenraum (32) zwischen dem Backrohr (3) und dem Außengehäuse (28) angeordnet ist, und
mindestens einen Sensorlüfter (20; 53), der dazu eingerichtet ist, die Sensor- einrichtung (2; 42; 52; 62) mit Kühlluft (S1 ) zu belüften,
wobei
die Sensoreinrichtung (2; 42; 52; 62) ein rohrförmiges, stirnseitig offenes Sen- sorgehäuse (17; 44) aufweist, in dem mindestens ein Sensorelement (7) un- tergebracht ist und dessen vordere Stirnseite in Richtung des Garraums (4) gerichtet ist,
die Sensoreinrichtung (2; 42; 52; 62) mindestens eine zwischen dem Sensor- element (7) und dem Garraum (4) angeordnete Sichtscheibe (8-10; 54) auf- weist,
eine hintere Stirnseite (21 ) des Sensorgehäuses (17; 44) als Lufteinlassöff- nung zum Einlassen der Kühlluft (S1 ) dient,
eine Druckseite des Sensorlüfters (20; 53) mit der hinteren Stirnseite (21 ) luft- technisch verbunden ist,
das Sensorgehäuse (17; 44) mindestens eine seitliche Luftauslassöffnung (22) zum Auslassen der Kühlluft (S1 ) aufweist und
eine Saugseite des Sensorlüfters (20; 53) lufttechnisch mit einem Raum (A) verbunden ist, der von einem Raum, in dem sich die Sensoreinrichtung (2; 42; 52; 62) befindet, abgetrennt ist.
2. Backofen (1 ; 41 ; 51 ; 61 ) nach Anspruch 1 , wobei die Saugseite des Sensorlüfters (20; 53) mit einer Umgebung (A) des Backofens (1 ; 41 ; 51 ; 61 ) lufttechnisch ver- bunden ist.
3. Backofen (1 ; 41 ; 51 ; 61 ) nach Anspruch 1 , wobei die Saugseite des Sensorlüfters mit einem abgetrennten Teilbereich des Innenraums (32) zwischen dem Backrohr (3) und dem Außengehäuse (28) verbunden ist, der von einem innenbelüfteten Be- reich des Innenraums (32) abgetrennt ist.
4. Backofen (1 ; 41 ; 51 ; 61 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensorlüfter (20; 53) mit mindestens einem wärmeisolierten Luftkanal (27; 43) ver- bunden ist.
5. Backofen (1 ; 41 ; 61 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Backofen (1 ; 41 ; 51 ; 61 ) zusätzlich zu dem Sensorlüfter (20) einen Innenraumlüfter (29) zum Erzeugen eines Innenluftstroms (S2) in dem Innenraum (32) aufweist.
6. Backofen (51 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Backofen (51 ) einen Kombinationslüfter (53) aufweist, dessen angesaugte Kühlluft druckseitig in einen Kühlluftstrom (S1 ), der direkt zu der hinteren Stirnseite (21 ) des Sensorgehäuses (17) geleitet wird, und in einen Innenluftstrom (S2), der in den Innenraum (32) ge- leitet wird, aufgeteilt wird.
7. Backofen (1 ; 41 ; 61 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei der Backofen (1 ;
41 ; 61 ) dazu eingerichtet ist, den Innenluftstrom (S2) seitlich auf das Sensorge- häuse (17; 44) zu richten.
8. Backofen (51 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Backofen (61 ) dazu eingerichtet ist, den Innenluftstrom (S2) durch einen Zwischenraum (57) zwischen zwei Sichtscheiben (9, 57) zu leiten und ein anderer Zwischenraum (19) zwischen zwei Sichtscheiben (9, 10) luftdicht abgeschlossen ist.
9. Backofen (1 ; 41 ; 51 ; 61 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei
das Sensorgehäuse (17; 44) quer zu seiner Längserstreckung (L) von mindes- tens einem Luftleitblech (23, 24) umgeben ist und
der Backofen (1 ; 41 ; 51 ; 61 ) dazu eingerichtet ist, den Innenluftstrom (S2) so entlang beider Seiten mindestens eines Luftleitblechs (23) auf das Sensorge- häuse (17; 44) zu richten, dass der Innenluftstrom (S2) zuerst entlang einer dem Garraum (4) zugewandten Seite des mindestens einen Luftleitblechs (23) strömt und dann entlang einer dem Garraum (4) abgewandten Seite des Luft- leitblechs (23) strömt.
10. Backofen (61 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Sensorgehäuse (17) quer zu seiner Längserstreckung (L) von mindestens einem Luftleitblech (23, 24) umgeben ist,
mindestens eine seitliche Luftauslassöffnung (22) des Sensorgehäuses (17) an einer dem Garraum (4) abgewandten Seite des mindestens einen Luftleit- blechs (23) angeordnet ist und
die mindestens eine seitliche Luftauslassöffnung (22) an ihrer Außenseite mit einem Luftleitkanal (63) verbunden ist, der bis zu der dem Garraum (4) zuge- wandten Seite des mindestens einen Luftleitblechs (23) verläuft.
1 1. Backofen (1 ; 41 ; 51 ; 61 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Sensorelement eine in den Garraum (4) gerichtete Kamera (7) ist.
12. Backofen (1 ; 41 ; 51 ; 61 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Backofen ein pyrolysefähiger Backofen (1 ; 41 ; 51 ; 61 ) ist.
PCT/EP2018/080544 2017-11-22 2018-11-08 Backofen mit sensoreinrichtung und lüfter WO2019101529A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18800900.5A EP3714210B1 (de) 2017-11-22 2018-11-08 Backofen mit sensoreinrichtung und lüfter
CN201880075403.9A CN111344520B (zh) 2017-11-22 2018-11-08 具有传感器装置和通风机的烤炉
PL18800900T PL3714210T3 (pl) 2017-11-22 2018-11-08 Piec do pieczenia z układem czujnikowym i z wentylatorem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220886.4A DE102017220886A1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Backofen mit Sensoreinrichtung und Lüfter
DE102017220886.4 2017-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101529A1 true WO2019101529A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64277671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080544 WO2019101529A1 (de) 2017-11-22 2018-11-08 Backofen mit sensoreinrichtung und lüfter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3714210B1 (de)
CN (1) CN111344520B (de)
DE (1) DE102017220886A1 (de)
PL (1) PL3714210T3 (de)
WO (1) WO2019101529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110913522A (zh) * 2019-11-29 2020-03-24 广东美的厨房电器制造有限公司 冷却风道及具有其的微波炉
EP3708911A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Miele & Cie. KG Gargerät, umfassend einen garraum und eine kamera zur erstellung von innenaufnahmen des garraums

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108572A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Optik
DE102021200669A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät mit motorisch längsverschieblichem Sensor
CN115299767A (zh) * 2022-08-04 2022-11-08 杭州老板电器股份有限公司 蒸烤箱及防护玻璃防挂水的方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58221326A (ja) * 1982-06-18 1983-12-23 Toshiba Corp 加熱調理装置
DE29718343U1 (de) 1997-10-20 1998-01-15 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 59755 Arnsberg Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
DE19748002A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
DE102005044626A1 (de) 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
EP2333425A1 (de) 2009-12-09 2011-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Gebläse und einer Lampe zum Beleuchten des Garraums
EP2463588A1 (de) 2010-12-13 2012-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einem Luftschacht
DE102014203531A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2015185211A2 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Ingo Stork Genannt Wersborg Heat treatment monitoring system
WO2016056246A1 (ja) 2014-10-10 2016-04-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
WO2016056247A1 (ja) * 2014-10-10 2016-04-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
EP3290808A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Ofen
WO2018236039A1 (ko) * 2017-06-20 2018-12-27 삼성전자주식회사 오븐

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048248A1 (de) * 2009-10-05 2011-06-09 Hartmann, Eva Kühleinrichtung für einen bei erhöhter Umgebungstemperatur einsetzbaren Sensor
DE102011002187A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät
CN102283592B (zh) * 2011-07-21 2014-02-26 美的集团股份有限公司 半自动制作花式面包的面包机及其制作方法
CN104287640A (zh) * 2014-11-03 2015-01-21 华帝股份有限公司 一种具有拍照功能的烤箱
US9927129B2 (en) * 2015-06-01 2018-03-27 June Life, Inc. Thermal management system and method for a connected oven
CN205410942U (zh) * 2015-11-24 2016-08-03 深圳市北鼎科技有限公司 家用电烤箱的摄像系统结构和家用电烤箱
CN206626630U (zh) * 2017-03-17 2017-11-10 青岛兴邦烤箱有限公司 微波炉整体式通风系统

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58221326A (ja) * 1982-06-18 1983-12-23 Toshiba Corp 加熱調理装置
DE29718343U1 (de) 1997-10-20 1998-01-15 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 59755 Arnsberg Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
DE19748002A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
DE102005044626A1 (de) 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
EP2333425A1 (de) 2009-12-09 2011-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Gebläse und einer Lampe zum Beleuchten des Garraums
EP2463588A1 (de) 2010-12-13 2012-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einem Luftschacht
DE102014203531A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2015185211A2 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Ingo Stork Genannt Wersborg Heat treatment monitoring system
WO2016056246A1 (ja) 2014-10-10 2016-04-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
WO2016056247A1 (ja) * 2014-10-10 2016-04-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
EP3205941A1 (de) * 2014-10-10 2017-08-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Heizungsherd
EP3290808A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Ofen
WO2018236039A1 (ko) * 2017-06-20 2018-12-27 삼성전자주식회사 오븐

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708911A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Miele & Cie. KG Gargerät, umfassend einen garraum und eine kamera zur erstellung von innenaufnahmen des garraums
CN110913522A (zh) * 2019-11-29 2020-03-24 广东美的厨房电器制造有限公司 冷却风道及具有其的微波炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220886A1 (de) 2019-05-23
CN111344520A (zh) 2020-06-26
PL3714210T3 (pl) 2022-04-19
CN111344520B (zh) 2022-05-27
EP3714210B1 (de) 2022-01-19
EP3714210A1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3714210B1 (de) Backofen mit sensoreinrichtung und lüfter
EP2251588B1 (de) Lampe für hausgerät sowie hausgerät, insbesondere zum zubereiten von lebensmitteln, mit einer lampe
US10945356B2 (en) Cooking exhaust systems having one or more airflow features
EP3969817B1 (de) Gargerät mit ausserhalb des garraums angeordneten sensoreinheiten
US4887587A (en) Commercial air ventilation system
EP2278228B1 (de) Backofen mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum des Backofens
US10788222B2 (en) Cooking exhaust systems having one or more airflow features
US10830454B2 (en) Ventilation systems having reconfigurable airflow features
US10830453B2 (en) Cooking exhaust systems having one or more airflow features
DE102017219364B4 (de) Klimagerät und Verfahren zur Desinfektion eines Klimageräts
DE3024445C2 (de) Gasherd mit Strahlungsbrenner
DE19738601C1 (de) Verfahren zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel
DE102017220887A1 (de) Backofen mit Sensoreinrichtung
DE19504673C2 (de) Einbaugargerät-Kühlung
DE102017220889A1 (de) Backofen mit Sensoreinrichtung
DE102016124312A1 (de) Gargerät mit einer Kamera
KR200449729Y1 (ko) 환기 그릴
EP0913646B1 (de) Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
US11197353B2 (en) Over-the-range microwaves having one or more airflow features
US3294006A (en) Means for providing an air curtain at an open doorway
KR20170079558A (ko) 환풍 장치
US11202347B2 (en) Over-the-range microwaves having one or more airflow features
EP3708911B1 (de) Gargerät, umfassend einen garraum und eine kamera zur erstellung von innenaufnahmen des garraums
DE102011006086A1 (de) Backofen
EP3985310A1 (de) Gargerät mit kamera zur überwachung des garraums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018800900

Country of ref document: EP

Effective date: 20200622