WO2019096999A1 - Einhändig einstellbare kopfplatte für einen operationstisch - Google Patents

Einhändig einstellbare kopfplatte für einen operationstisch Download PDF

Info

Publication number
WO2019096999A1
WO2019096999A1 PCT/EP2018/081571 EP2018081571W WO2019096999A1 WO 2019096999 A1 WO2019096999 A1 WO 2019096999A1 EP 2018081571 W EP2018081571 W EP 2018081571W WO 2019096999 A1 WO2019096999 A1 WO 2019096999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unlocking
head
actuating
locking
segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/081571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Katzenstein
Immanuel Gaiser
Jens SCHRÖTER
Rodrigo Del Alcazar von Buchwald
Thomas Krickeberg
Original Assignee
MAQUET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAQUET GmbH filed Critical MAQUET GmbH
Priority to EP18811732.9A priority Critical patent/EP3668472B1/de
Priority to KR1020207009605A priority patent/KR20200086259A/ko
Priority to CN201880074039.4A priority patent/CN111356428B/zh
Priority to JP2020526232A priority patent/JP7150843B2/ja
Priority to US16/765,121 priority patent/US11369537B2/en
Publication of WO2019096999A1 publication Critical patent/WO2019096999A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/1295Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having alignment devices for the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests
    • A61G7/072Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests for the head only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • A61G2200/327Specific positions of the patient lying supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort

Definitions

  • the disclosure relates to a multi-part adjustable head plate for an operating table on the preamble of claim 1.
  • a patient is placed in a supine, abdominal or lateral position on an operating table. His head can be supported by a top plate attached to the operating table.
  • the patient Immediately before surgery, the patient must be anaesthetized and connected to a respiratory machine. To do this, an anesthesiologist must overstretch the head of the patient positioned in a supine position for intubation. This can be achieved by folding down the top plate. In order to store the patient's head as gently as possible, the anesthesiologist should support the head in the area of the neck with one hand, while with his free hand he unlocks the head plate, adjusts it at an angle and securely fixes it.
  • adjustable head plates are required, which can be adjusted vibration-free and securely locked. It is also an advantage for abdominal and lateral positioning if the surgeon or nurse, also referred to below as the user, can support the patient's head while adjusting the inclination of the head plate with one hand and then fixing it.
  • adjustable head plates which have a unilaterally realized joint blockage for the existing hinge assembly of the top plate.
  • manually operated gas springs are often used with recessed head plates, which are either bilateral or central from the distal end the top plate can be operated. Through the use of gas springs, the weight of the top plate is compensated, so that no significant manual force for one-handed pivoting of the top plate is needed.
  • such solutions are not known for two-part head plates. Due to the size of the gas springs head plates are mainly realized with one-sided gas springs, whereby the stiffness of the head plates under load is adversely affected.
  • bilateral joint locking mechanisms are used. From practice for this purpose the use of head plates with four joints is known, each having three rotary joints and a sliding joint with a joint locking mechanism. In some head plates, two four-bar joints are used, whereby the blockage of a thrust joint is realized by a gas spring, while the thrust joint on the opposite side of the head plate is locked by a spindle with a lockable spindle nut.
  • FIG. 1 This known two-hinged head plate 1 ' comprises a first rotary joint 2 ' , which serves to set up and lower a first head plate segment (frame 7 ' ) relative to the lying surface of a surgical table 4 ' , while a second rotary joint 3 ', the rotation of a second head plate segment (support plate 8 ' ) relative to the first head plate segment 7 ' permits.
  • This top plate can be coupled by means of two single clamps 10 ' with claws 9 ' to further segments of a surgical table 4 ' .
  • a single actuating element in the form of a knob 5 ' is provided in the head plate G shown in FIG. 1, which is mounted centrally on the outer edge region of the frame 7 ' is.
  • the joints 2 ' , 3 ' of the two axes of rotation A ' , B ' in this case have a positive lock, which is unlocked by cables (not shown).
  • the active release of the joints can thus be controlled synchronously by actuation of a Bowden cable via the toggle 5 ' . It is important that bending forces are avoided on the Bowden cable and only pure tensile forces are transmitted to prevent premature breakage.
  • the Bowden cable of the previously known top plate 1 ' is mounted spring-supported and allows an active disengagement, but no engagement, of locking elements.
  • Such a design of the unlocking mechanism is structurally quite complex and not torsion-proof. In addition, it requires an increased expenditure of force due to the increased friction and Flebelixie, as well as a complex installation and adjustment.
  • a user with a flange has to rotate the knob 5 ' and rotate it while holding the lever another hand, the desired height and inclination of the support plate 8 ' adjusts. There is no hand free to support the patient's head and protect it from uncontrolled movement.
  • Sensitive positioning of the patient's head is thus only possible to a limited extent during an operation by a single user. In order to do this, it is common for one person to lift the patient's head while another person is operating the headstock and placing it in the desired position.
  • the disclosure is therefore based on the object of specifying a multipiece adjustable head plate for fastening to an operating table, with which adjustment of the desired position of the head plate segments can be handled safely and comfortably by a single user.
  • the multi-part adjustable head plate for a surgical table may comprise at least one of the following components:
  • a coupling arrangement for detachably coupling the top plate to the operating table
  • a Aufstellsegment for setting up the head plate, wherein the Aufstellseg- ment can be connected via a first lockable against pivoting hinge assembly pivotally connected to the coupling arrangement; - A headrest segment for supporting the head of a patient, wherein the headrest segment can be connected via a second lockable against pivoting hinge assembly pivotally connected to the Aufstellsegment; and
  • the unlocking device can comprise the following components:
  • a first unlocking mechanism for unlocking the first hinge arrangement which can mechanically couple the actuating device with the first hinge arrangement, wherein the first unlocking mechanism may comprise an adjustable coupling device.
  • the actuating device can be arranged on the headrest segment. Furthermore, the coupling device, starting from the head support segment from the Actuate supply device extend to the second hinge assembly and assume such a position in the unlocked state that a pivoting of the headrest segment relative to the Aufstellsegment in any angular position is possible.
  • the coupling device of the top plate may be rotatable about a first pivot that may be remote from the actuator.
  • the position of the coupling device in the unlocked state can be such that the first pivot point lies on the pivot axis of the second joint arrangement.
  • the coupling device may be radially aligned in the unlocked state with respect to the pivot axis of the second hinge assembly.
  • the first unlocking mechanism can comprise a release element, which can be adjustably mounted between the first and the second joint arrangement and, for example, can be connected to the actuating device via the coupling device.
  • the coupling device can be pivotably connected to the release element via the first pivot point.
  • the coupling device can implement a rotational movement of the actuating device in a translational movement of the release element for unlocking the first joint arrangement.
  • the release member may comprise a first end portion associated with the first hinge assembly and a second end portion associated with the second hinge assembly.
  • the first end section can be designed as a latching element.
  • the second end portion may be connected via a rotary joint with the coupling device.
  • the unlocking device may have a second unlocking mechanism for unlocking the second joint arrangement.
  • the second unlocking mechanism can have complementary latching elements, of which one can be formed on the mounting segment and the other on the actuating device.
  • the second unlocking mechanism formed on the Aufstellsegment locking element may be in the form of a dental arch, wherein the dental arch may be arranged coaxially to the axis of rotation.
  • the unlocking device may further comprise a locking device for locking the position of the actuating device in the locked state in order to preclude accidental actuation of the actuating device.
  • the locking device can be rotatably mounted in the actuating device and designed such that it can be switched between two discrete locking positions, namely a first locking position for locking the actuating device and a second locking position for releasing the actuating device.
  • the locking device may cooperate with a locking spring to selectively lock or unlock the actuating device.
  • the unlocking device can be designed so that both hinge assemblies can be unlocked and locked again at the same time.
  • the unlocking device can be designed so that with it the joint assemblies can be sequentially unlocked and locked again.
  • the actuator may comprise two actuators, each of which may be disposed on opposite sides of the headrest segment. It may additionally comprise a synchronization element by means of which a movement of the one actuating element can be transmitted to the other actuating element.
  • the synchronization element of the present head plate may be formed as a switching tube.
  • the locking device may comprise a shift rod coaxially arranged in the shift tube.
  • the head plate according to the invention is characterized in that the actuating device for actuating the unlocking device is arranged in a particularly ergonomically favorable position on the second segment, namely the headrest segment.
  • the actuating device for actuating the unlocking device is arranged in a particularly ergonomically favorable position on the second segment, namely the headrest segment.
  • the ergonomically advantageous arrangement of the actuating device on the headrest segment results in the mechanical problem that the unlocking mechanism must be guided over the second joint arrangement for unlocking the first joint arrangement.
  • the unlocking mechanism must be realized so that it allows an unlocking of the first hinge assembly, without affecting by their presence, the rotation of the second hinge assembly.
  • the present top plate offers a very user-friendly and simple structural design.
  • the unlocking mechanism according to the disclosure is resistant to bending and warping, structurally simple to implement and very reliable in operation.
  • Particularly advantageous here is the unlocking mechanism of the present headstock, which can be actively disengaged as well as actively engaged.
  • the disclosed design of the unlocking mechanism of the first joint arrangement with a cleverly provided and arranged adjustable coupling device it is possible in any possible angular position to pivot the headrest segment relative to the positioning segment and to fix it in any possible angular position.
  • the unlocking of the present head plate can be carried out both friction and positive.
  • the locking mechanism in such a way that the two head plate segments can be fixed in stages, in particular by positive locking.
  • the user is the alignment of the top plate in a desired, for example, horizontal, level easier. Furthermore, this prevents the top plate from being fixed in a twisted manner, which in turn precludes unilateral loading of the locked joint arrangements.
  • the operating elements can be realized on both sides of the top plate.
  • the operating elements can be actuated both with the right-hand flange on one side of the top plate and with the left-hand flange on the other side of the top plate. Accordingly, a change of the serving Fland from one side to the other side is possible.
  • the top plate operation is user friendly for both right and left handed users.
  • FIG. 1 is a perspective view of a known from the prior art two-piece headstock.
  • FIG. 2 shows a side view of a multi-part adjustable head plate in a horizontal starting position of the head support segment, which represents an embodiment of the disclosure;
  • FIG. 3-5 are side views of the top plate of FIG. 2 in different adjustment positions of the top plate segment;
  • FIG. 6 shows a perspective detail view of an unlocking device of the top plate of FIGS. 2-5 mounted on an operating table, wherein the hinge arrangements are in a locked state and the unlocking device is in a locked state;
  • Fig. 7 is a detailed perspective view of the unlocking from
  • Fig. 6 wherein the hinge assemblies are in a locked and the unlocking in an unlocked state
  • FIGS. 6 and 7 shows a further perspective detailed view of the unlocking device from FIGS. 6 and 7, the hinge arrangements being in a locked position and the unlocking device being in an unlocked state;
  • FIG. 9 shows a perspective view of a blocking device with a deactivated blockade of the actuating device; A portion of the actuator has been omitted for clarity.
  • FIG. 10 is a perspective view of the locking device of Figure 9 with activated blockage of the actuator. A portion of the actuator has been omitted for clarity.
  • Fig. 11 is an overall perspective view of the top plate of Figs. 2-10, with a head support segment omitted for clarity;
  • Fig. 12 is a plan view of the symmetrical construction of the top plate
  • Fig. 1 wherein for clarity, a head support element of the head support segment has been omitted;
  • Fig. 13 is a perspective view of the top plate of Figure 1 1 -12, whose
  • Components are arranged mirror-symmetrically on the right and left side, wherein the switching rod of the locking device is visible.
  • Fig. 2 is a side view showing a multi-part head plate 1 according to the present invention as an embodiment.
  • the head plate 1 serves to support the head of a patient lying on an operating table 30 (see FIG. 6) during an intervention.
  • the top plate 1 comprises a coupling assembly 2 for coupling to the operating table and two head plate segments 3 and 4.
  • a first head plate segment as a Aufstellsegment 3 for erecting the head plate 1
  • a second head plate segment as a headrest segment 4 to Support the patient's head trained.
  • the top plate 1 comprises two joint arrangements 5, 6, each having a rotation axis A and B (see the two crosses in Fig. 2), which are spaced apart. While the erecting segment 3 is pivotally connected to the coupling arrangement 2 about the first hinge arrangement 5 about the axis of rotation A, the head support segment 4 can be pivoted about the axis of rotation B of the second joint arrangement 6 relative to the erecting segment 3.
  • the headrest segment 4 comprises a later described in detail Actuate transmission device 23 (see FIG. 6), a z. B. padded head mounting plate 10, two lateral slide rails 8 (in Fig. 2-5 only one is shown) and a frontally positioned Flal fürsschiene 9 for attachment of accessories such.
  • a control device a hose holder for breathing tubes or an IV pole.
  • the coupling assembly 2 has two pivot joints 1 1 for fastening, for example. At one end of a side rail of a surgical table 30 (see Figs. 6-10 and 13).
  • the pivot joints 1 1 each have a right-angled profile, which has an "L-shape" in cross-section.
  • the coupling arrangement 2 may comprise two connecting sections 7 oriented perpendicularly relative to the patient support surface and two substantially horizontally formed pivot joints 11.
  • top plate 1 shows further side views of the top plate 1 according to the invention in different angular positions of the top plate segments 3 and 4.
  • the present top plate 1 allows about a first rotational degree of freedom of Aufstellsegments 3 about the axis of rotation A, an adjustment of the erection segment in the angular ranges ai and 02 and a second rotational degree of freedom of the Kopfstützsegments 4 about the rotation axis B an adjustment of the head support segment in the angular range ß, each stepwise fixed are.
  • the erecting segment 3 can correspond to an unadjusted starting position of the top plate 1, the height and orientation of which in the coupled state correspond to the height and orientation of the patient support surface (FIG. 2), to set the inclination angle Cd or to decrease it by the angle of inclination 02 (FIGS. 3 and 4) ).
  • the top plate 1 can be adjusted by the rotational angle ß, in which the head support segment 4 is pivoted about the axis of rotation B of the second hinge assembly 6 relative to the Aufstellsegment 3.
  • This adjustment of the head plate 1 have the advantage that a lateral support of the patient can be easily realized during an operation.
  • the patient's head - depending on the shoulder width - stored a few inches above the body support surface on the erected head support segment 4 in order to achieve optimal relief of the head and shoulder muscles, which corresponds to a step bearing of the head.
  • Fig. 6-8 show the internal structure of the mounted on the operating table 30 top plate 1 of Figure 2-5. It should be noted that the two head plate segments 3, 4, the hinge assemblies 5, 6, and the actuating and locking devices 18, 19, 22 are mirror-symmetrical with respect to a longitudinally extending through the center of the top plate 1 level. For clarity, therefore, only components of a single head plate side are shown in Fig. 6-8.
  • FIG. 6 shows an unlocking device 24 for unlocking the two joint arrangements 5, 6.
  • This comprises an actuating device 23 attached to the head support segment 4, which serves to actuate the unlocking device 24 by a user, a first unlocking mechanism 25 for unlocking the first joint arrangement 5 and a second unlocking mechanism 31 for unlocking the second joint arrangement 6.
  • the actuating device 23 comprises on each head plate side an actuating element in the form of an actuating bushing 19 and a rigidly connected to it switching plate 18, and a synchronization element in the form of a switching tube 17, each switching plate 18 together with the actuating sleeve 19 about the longitudinal axis C of the switching tube 17 pivotally is stored.
  • the switching tube 17 connects the actuating bushing 19 of the left head plate side with an actuating bushing 19 of the right head plate side (see Fig. 1 1, 12).
  • Each switching plate 18 is located on a side of the actuating bushing 19 facing the patient and is designed such that it has latching elements (not shown) at one end which engage in a receiving element 16 located in the second hinge arrangement 6 in the radial direction of this joint arrangement 6 intervene. As a result, the rotation of the headrest segment 4 is locked about the B axis (FIG. 6).
  • each receiving element 16 consists of a circular arc-shaped, toothed portion 20 which is formed on an arm ai, 32 of the erecting segment 3.
  • the latching elements of the switch plate 18 are designed such that they engage in a corresponding plane in the plane of the toothed area 20 of the receiving element 16 in a plane perpendicular to the axes of rotation B and C in the corresponding Rastver-.
  • the two receiving elements 16 with the toothed area o of the dental arch 20 and the latching elements of the two switching plates 18 form the second unlocking mechanism 31.
  • the first unlocking mechanism 25 mechanically couples the actuating device 23 to the first joint arrangement 5.
  • it has on both mirror-symmetrical sides of the top plate 1 an elongated release element 13 and an adjustable coupling device 15 with the function of a coupling rod.
  • each Release element 13 is movably mounted in a guide of the arm ai, 32 of the erecting segment 3 between the two joint arrangements 5, 6 and connected via the coupling device 15 to a switching plate 18 of the actuating device 23.
  • the coupling device 15 is formed as a rigid member, such as a sheet or a rod.
  • Each coupling device 15 extends from the head support segment 4 of the actuator 23 to the second joint assembly 6.
  • each coupling device 15 is pivotally connected at one end about a second pivot point Q to a switching plate 18 and rotatable with the other end about a first pivot point P at one Release element 13 articulated.
  • each coupling device 15 extends obliquely between a switching plate 18 and a release element 13.
  • the first pivot point P is radially offset relative to the axis of rotation B of the second hinge assembly 6.
  • the first pivot point P is offset from the axis of rotation B radially inwards in the direction of the coupling arrangement 2.
  • each release element 13 is formed as a fork-shaped tooth piece, which is spring-assisted (Fl) with a respectively mounted in the first joint assembly 5 dental arch 12 is engaged. Furthermore, the dental arches 12 are rigidly connected to the coupling arrangement 2. Thus, the first hinge assembly 5 is locked.
  • Each release element 13 comprises a first of the first hinge assembly 5 associated end portion 13.1, a second of the second hinge assembly. 6 associated end portion 13.3, as well as between the two Endab- sections 13.1, 13.3 extending and, for example, angled main body 13.2.
  • the first end section 13.1 forms a toothed-in grip head.
  • the coupling devices or pull plates 15 are in the unlocked state shown in Fig. 8 in an unlocked position. In this position, the first pivot point P lies on the pivot axis B of the second hinge arrangement 6.
  • the unlocking device 24 comprises a locking device 22 for blocking the rotation of the actuating device 23 about the rotation axis C.
  • the locking device 22 is rotatably mounted in the actuating bushes 19 and designed so that it can be switched between a lower and an upper discrete locking position. This prevents that the hinge assemblies 5, 6 are unintentionally unlocked.
  • the operation of the locking device 22 is shown in FIGS. 9 and 10 and will be described below.
  • the locking device 22 presses on each side of the top plate 1 in each case a locking spring 26 under a joint plate G, which is part of the head support segment 4.
  • the locking spring 26 is thereby deformed in the elastic region, similar to a leaf spring. Since the locking spring 26 is non-rotatably connected to a wall of the actuating sleeve 19, the pivoting of the actuating device 23 can be blocked.
  • the locking device 22 has first spring receptacles 22.1. In these sit the locking springs 26 in the lower detent position, where they under the joint plate G are trapped. Furthermore, the locking device 22 has second spring receptacles 22.2. In these, the locking springs 26 are in the upper locking position, where they are relaxed.
  • the spring receptacles 22.1 and 22.2 are formed for example as concave depressions. In particular, the release receptacle 22.2 is a greater depression than the blocking receptacle 22.1
  • one of the bar-shaped slide rails 8 is laterally enclosed by a flange.
  • the user can unlock the locking device 22 with a finger and release the rotation of the actuator 23 about the C axis (FIG. 7).
  • the user with the same flange now grips the adjacent actuating bush 19 and pivots it about the rotational axis C relative to the positioning segment 3.
  • the resulting rotational movement of the switching plate 18 actuates the second unlocking mechanism 31 and thus unlocks the second joint arrangement 6.
  • this rotational movement is converted by means of the coupling devices 15 into a translational longitudinal movement of the toothed pieces 13 in the erecting segment 3.
  • the coupling devices 15 subjected to the tensile force shift from their locking positions into their unlocked positions, so that the connection point of the toothed pieces 13 with the coupling devices 15 (ie the first pivot point P) in the second hinge arrangement 6 lies on the axis of rotation B, and thus the pivoting of the head support segment 4 with respect to the positioning segment 3 in any angular position of the first joint arrangement 5 is possible.
  • Such a configuration of the present unlocking device 24 enables a synchronous unlocking and locking of the two joint arrangements 5, 6.
  • the unlocking device 24 may be designed such that with it the hinge assemblies 5, 6 can be sequentially unlocked and locked again.
  • the locking sequence of the two joint arrangements 5, 6 can be influenced by the shape design of the adjustable coupling device 15.
  • the coupling device 15 at its second end facing the switching plate 18 (at the fulcrum Q) have a slot.
  • at least one end of the oblong hole can form a stop for a connecting element of the switching plate 18 with the coupling device 15, wherein the diameter of the connecting element corresponds to the width of the oblong hole.
  • the time sequence of locking and unlocking of the joint arrangements 5, 6 can be controlled by means of different engagement paths of the positive engagement elements of the two joint arrangements 5, 6.
  • the engagement paths can be determined, for example, by the length of the latching elements of the respective unlocking mechanism 25, 31, whereby only complete withdrawal of the latching elements from the opposing latching recesses 12, 20 leads to the unlocking of the respective hinge arrangement 5 or 6.
  • the unlocking device 24 may be constructed differently than shown in Figures 2-13.
  • the actuating device 23, together with the blocking device 22, can be positioned on the head support segment 4 in such a way that it is not pivoted in order to unlock the two joint arrangements 5, 6 but is displaced either perpendicularly or parallel to the axes of rotation A and B.
  • a translational disengagement and engagement movement of the second unlocking mechanism 31 parallel to the axes of rotation A and B may be combined with translational disengagement and engagement of the first unlocking mechanism 25 in a plane perpendicular to the axes of rotation A and B.
  • the translational opening and closing movement of both unlocking mechanisms 25, 31 may, for example, take place parallel to the axes of rotation A and B.
  • the locking of the joint arrangements 5, 6 can be carried out, for example, by spring support (spring H).
  • the hinge assemblies 5, 6 can be actively locked by the user by applying pressure. Subsequently, the user can adjust the locking device 22 in an advantageous manner with his thumb in the lower detent position.
  • Such a release mechanism ensures a particularly user-friendly handling of the top plate 1 and excludes an unintentional Actuate movement of the unlocking 24 from.
  • Fig. 1 1 -13 show the mirror-symmetrical design of the top plate.
  • the locking device 22 comprises a switching rod 27 guided in the connecting tube 17 (FIG. 13).
  • the shift rod 27 may have a round or a polygonal cross-section and thus be present, for example, as a pipe or hexagon.
  • the shift rod 27 connects the two sides of the locking device 22 with each other.
  • the other side performs the movement of the actuated side, because they over the Shift rod 27 is coupled torsionally rigid with the actuated side.
  • the shift rod 27 is aligned coaxially with the axis of rotation C.
  • the actuating bushes 19 are rigidly connected to one another via the connecting tube 17 which is coaxial with the axis of rotation C, so that the user can selectively operate the head plate 1 on one or both sides for the purpose of unlocking.
  • the present disclosure provides an unlocking device 24, which can be actuated synchronously from both lateral ends of the head support segment 4, so that a secure and ergonomic adjustment of the headstock position is possible.
  • A, A ' rotation axes a1 First arm of the erection segment 3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Mehrteilige einstellbare Kopfplatte (1) für einen Operationstisch (30), umfassend: eine Kopplungsanordnung (2), ein Aufstellsegment (3) zum Aufstellen der Kopfplatte (1), ein Kopfstützsegment (4) zum Abstützen des Patientenkopfes und eine Entriegelungseinrichtung (24) zum Entriegeln zweier Gelenkanordnungen (5), (6). Das Aufstellsegment (3) und das Kopfstützsegment (4) sind jeweils über eine erste und eine zweite Gelenkanordnung (5), (6) schwenkbar mit der Kopplungsanordnung (2) und dem Aufstellsegment (3) verbunden. Die Entriegelungseinrichtung (24) umfasst eine am Kopfstützsegment (4) angeordnete Betätigungseinrichtung (23) und eine erste Entriegelungsmechanik (25) zur Entriegelung der ersten Gelenkanordnung (5), die die Betätigungseinrichtung (23) mit der ersten Gelenkanordnung (5) mechanisch koppelt, wobei die erste Entriegelungsmechanik (25) eine verstellbare Koppelvorrichtung (15) umfasst. Die Koppelvorrichtung (15) verläuft ausgehend vom Kopfstützsegment (4) von der Betätigungseinrichtung (23) bis zur zweiten Gelenkanordnung (6) und nimmt im entriegelten Zustand eine derartige Stellung ein, dass ein Verschwenken des Kopfstützsegments (4) gegenüber dem Aufstellsegment (3) in jeder Winkelposition möglich ist.

Description

Einhändig einstellbare Kopfplatte für einen Operationstisch
Hintergrund der Offenbarung
Die Offenbarung betrifft eine mehrteilige verstellbare Kopfplatte für einen Operati- onstisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Während einer Operation wird ein Patient in einer Rücken-, Bauch- oder Seitenlage auf einem Operationstisch gelagert. Dabei kann sein Kopf durch eine am Operati- onstisch angebrachte Kopfplatte gestützt werden.
Unmittelbar vor einigen Operationen muss der Patient narkotisiert und an eine Be- atmungsmaschine angeschlossen werden. Hierfür muss ein Anästhesist zwecks Intubation den Kopf des in einer Rückenlage positionierten Patienten überstrecken. Dies kann man durch ein Abklappen der Kopfplatte nach unten erreichen. Um den Patientenkopf dabei möglichst schonend zu lagern, sollte der Anästhesist mit einer Hand den Kopf im Bereich des Nackens unterstützen, während er mit seiner freien Hand die Kopfplatte entriegelt, winklig einstellt und sicher fixiert.
Insbesondere bei neurochirurgischen Eingriffen, bei denen die Lage des Kopfes mehrfach gezielt positioniert und fixiert werden muss, sind einstellbare Kopfplatten erforderlich, die erschütterungsfrei verstellt und sicher arretiert werden können. Auch für Lagerungen in Bauch- und Seitenlage ist es von Vorteil, wenn der Opera- teur oder die Pflegefachkraft, im folgenden auch Anwender genannt, den Kopf des Patienten unterstützen kann, während er einhändig die Neigung der Kopfplatte ein- stellt und sie anschließend fixiert.
Aus dem Stand der Technik sind verstellbare Kopfplatten bekannt, die eine einseitig realisierte Gelenkblockade für die vorhandene Gelenkanordnung der Kopfplatte aufweisen. Hierfür werden bei eingelenkigen Kopfplatten häufig manuell auslös- bare Gasfedern eingesetzt, die entweder beidseitig oder zentral vom distalen Ende der Kopfplatte bedient werden können. Durch den Einsatz von Gasfedern wird die Gewichtskraft der Kopfplatte ausgeglichen, so dass keine erhebliche Handkraft zur einhändigen Verschwenkung der Kopfplatte benötigt wird. Für zweiteilige Kopfplat- ten sind solche Lösungen jedoch nicht bekannt. Aufgrund der Größe der Gasfedern werden Kopfplatten vorwiegend mit einseitig angebrachten Gasfedern realisiert, wodurch die Steifigkeit der unter Last stehenden Kopfplatten negativ beeinflusst wird.
Um die Stabilität von mehrteiligen Kopfplatten zu erhöhen, werden beidseitige Gelenkblockiermechaniken eingesetzt. Aus der Praxis ist hierfür der Einsatz von Kopfplatten mit Viergelenken bekannt, die jeweils über drei Rotationsgelenke und ein Schubgelenk mit einer Gelenkblockiermechanik verfügen. Bei manchen Kopf- platten werden zwei Viergelenke eingesetzt, wobei die Blockade eines Schubge- lenks durch eine Gasfeder realisiert wird, während das Schubgelenk an der gegen- überliegenden Seite der Kopfplatte durch eine Spindel mit blockierbarer Spindel- mutter arretiert wird.
Grundsätzlich sind jedoch Drehgelenkblockiermechaniken, die mit Koppelgetrieben und arretierbaren Schubgelenken realisiert werden, dahingehend eingeschränkt, dass der einstellbare Winkelbereich wegen vorkommender Totpunktslagen einge- schränkt ist.
Um dieses Problem zu umgehen, sind im Stand der Technik Lösungen bekannt, die die Kupplungsfunktion mittels radial oder axial wirkender form- oder reibschlüs- siger Kupplungselemente realisieren.
Erfahrungsgemäß erweisen sich jedoch die Bedienung und Synchronisation unter- schiedlicher Blockiermechaniken einer Kopfplatte als schwierig. Beim Einsatz von mehreren manuell zu bedienenden Blockier- und Verriegelungsmechaniken kann eine Verwechslung der jeweiligen Bedieneinheiten nicht ausgeschlossen werden, sodass ein Risiko für eine ungewollte Entriegelung eines Gelenks während einer Operation entsteht. Lösungen mit mehreren einzeln zu bedienenden Blockierme- chaniken sind außerdem ergonomisch nachteilig.
Dieses Problem wird bei Kopfplatten mit einem einzigen Bedienelement eliminiert, welches die Rotation aller Gelenke gleichzeitig arretiert oder freigibt. Eine derartige gattungsgemäße Kopfplatte ist beispielsweise in Fig. 1 dargestellt. Diese vorbe- kannte zweigelenkige Kopfplatte 1 ' umfasst ein erstes Rotationsgelenk 2', das dem Aufstellen und Absenken eines ersten Kopfplattensegments (Rahmen 7') relativ zur Liegefläche eines Operationstisches 4' dient, während ein zweites Rotationsgelenk 3' die Rotation eines zweiten Kopfplattensegments (Trägerplatte 8') relativ zum ersten Kopfplattensegment 7' zulässt. Diese Kopfplatte kann mittels zweier Ein- fachkloben 10' mit Klauen 9' an weitere Segmente eines Operationstisches 4' an- gekoppelt werden.
Zur Freigabe und Arretierung der Rotation der beiden winklig zueinander einsteil- baren Segmente 7', 8' ist bei der in Fig. 1 dargestellten Kopfplatte G ein einziges Betätigungselement in Form eines Knebels 5' vorgesehen, das mittig am äußeren Randbereich des Rahmens 7' angebracht ist. Die Gelenke 2', 3' der beiden Dreh- achsen A', B' weisen dabei eine formschlüssige Sperre auf, die per Seilzüge (nicht gezeigt) entriegelt wird. Die aktive Freigabe der Gelenke kann somit durch Betätigung eines Bowdenzuges über den Knebel 5' synchron angesteuert werden. Wichtig ist dabei, dass Biegekräfte an der Bowdenzugseele vermieden und nur reine Zugkräfte übertragen werden, um einen frühzeitigen Bruch zu verhindern. Der Bowdenzug der vorbekannten Kopfplatte 1 ' ist federgestützt gelagert und ermög- licht ein aktives Ausrücken, jedoch kein Einrücken, von Rastelementen. Eine der- artige Ausgestaltung der Entriegelungsmechanik ist konstruktiv recht aufwendig und nicht verwindungssicher. Außerdem bedarf sie eines erhöhten Kraftaufwands aufgrund der erhöhten Reibung und Flebelverhältnisse, sowie einer aufwendigen Montage und Justage.
Um die Rastmechanik der Gelenke 2', 3' der Kopfplatte 1 ' zu lösen, muss ein An- wender mit einer Fland den Knebel 5' rotieren und rotiert halten, während er mit der anderen Hand die gewünschte Höhe und Neigung der Trägerplatte 8' einstellt. Da- mit ist keine Hand mehr frei, um den Kopf des Patienten zu unterstützen und diesen vor unkontrollierten Bewegungen zu schützen.
Eine feinfühlige Positionierung des Patienten kopfs ist somit während einer Opera- tion durch einen einzelnen Anwender nur eingeschränkt möglich. Um dies zu er- möglichen, ist es üblich, dass eine Person den Patientenkopf anhebt, während eine andere Person die Kopfplatte bedient und in die gewünschte Lage bringt.
Des Weiteren besteht bei der Verschwenkung der aus dem Stand der Technik be- reits bekannten Kopfplatte 1 ' für den Anwender die Gefahr, seine Hände zwischen dem Rahmen 7', der Trägerplatte 8' und einer seitlichen Normschiene 6' zu ver- klemmen.
Zusammenfassung der Offenbarung
Der Offenbarung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehrteilige verstellbare Kopfplatte zum Befestigen an einem Operationstisch anzugeben, mit der das Ein- stellen der gewünschten Lage der Kopfplattensegmente sicher und bequem durch einen einzelnen Anwender gehandhabt werden kann.
Die Offenbarung löst diese Aufgabe durch die Kopfplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Die offenbarungsgemäße mehrteilige einstellbare Kopfplatte für einen Operations- tisch kann mindestens eins der folgenden Bauteile umfassen:
- eine Kopplungsanordnung zum lösbaren Koppeln der Kopfplatte am Ope- rationstisch;
- ein Aufstellsegment zum Aufstellen der Kopfplatte, wobei das Aufstellseg- ment über eine erste gegen Verschwenken verriegelbare Gelenkanordnung schwenkbar mit der Kopplungsanordnung verbunden sein kann; - ein Kopfstützsegment zum Abstützen des Kopfes eines Patienten, wobei das Kopfstützsegment über eine zweite gegen Verschwenken verriegelbare Gelenkanordnung schwenkbar mit dem Aufstellsegment verbunden sein kann; und
- eine Entriegelungseinrichtung zum Entriegeln beider Gelenkanordnungen.
Die Entriegelungseinrichtung kann dabei folgende Bauteile umfassen:
a) eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Entriegelungseinrichtung durch den Anwender, und/oder
b) eine erste Entriegelungsmechanik zur Entriegelung der ersten Gelenkan- ordnung, die die Betätigungseinrichtung mit der ersten Gelenkanordnung mechanisch koppeln kann, wobei die erste Entriegelungsmechanik eine verstellbare Koppelvorrichtung umfassen kann.
Die Betätigungseinrichtung kann am Kopfstützsegment angeordnet sein. Ferner kann die Koppelvorrichtung ausgehend vom Kopfstützsegment von der Betäti gungseinrichtung bis zur zweiten Gelenkanordnung verlaufen und im entriegelten Zustand eine derartige Stellung einnehmen, dass ein Verschwenken des Kopfstütz- segments gegenüber dem Aufstellsegment in jeder Winkelposition möglich wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einigen Ausführungsformen kann die Koppelvorrichtung der Kopfplatte um einen ersten Drehpunkt drehbar sein, der entfernt von der Betätigungseinrichtung liegen kann. Dabei kann die Stellung der Koppelvorrichtung im entriegelten Zustand derart sein, dass der erste Drehpunkt auf der Schwenkachse der zweiten Gelenkanord- nung liegt.
Die Koppelvorrichtung kann im entriegelten Zustand in Bezug auf die Schwenk- achse der zweiten Gelenkanordnung radial ausgerichtet sein. Ferner kann die erste Entriegelungsmechanik ein Freigabeelement umfassen, wel- ches zwischen der ersten und der zweiten Gelenkanordnung verstellbar gelagert und bspw. über die Koppelvorrichtung mit der Betätigungseinrichtung verbunden sein kann.
Die Koppelvorrichtung kann über den ersten Drehpunkt drehbar am Freigabeele- ment angelenkt sein.
In manchen Ausführungsformen kann die Koppelvorrichtung eine Rotationsbewe- gung der Betätigungseinrichtung in eine translatorische Bewegung des Freigabe- elements zum Entriegeln der ersten Gelenkanordnung umsetzen.
Das Freigabeelement kann einen ersten der ersten Gelenkanordnung zugeordne- ten Endabschnitt und einen zweiten der zweiten Gelenkanordnung zugeordneten Endabschnitt umfassen. Dabei kann der erste Endabschnitt als Rastelement aus- gebildet sein. Der zweite Endabschnitt kann über ein Drehgelenk mit der Koppel- vorrichtung verbunden sein.
Die Entriegelungseinrichtung kann eine zweite Entriegelungsmechanik zur Entrie- gelung der zweiten Gelenkanordnung aufweisen. Die zweite Entriegelungsmecha- nik kann dabei komplementäre Rastelemente haben, von denen das eine am Auf- stellsegment und das andere an der Betätigungseinrichtung ausgebildet sein kön- nen.
In der zweiten Entriegelungsmechanik kann das am Aufstellsegment ausgebildete Rastelement in Form eines Zahnbogens vorliegen, wobei der Zahnbogen koaxial zur Drehachse angeordnet sein kann.
Die Entriegelungseinrichtung kann ferner eine Sperrvorrichtung zum Sperren der Position der Betätigungseinrichtung im verriegelten Zustand aufweisen, um eine versehentliche Betätigung der Betätigungseinrichtung auszuschließen. Die Sperrvorrichtung kann in der Betätigungseinrichtung drehbar gelagert und der- art ausgeführt sein, dass sie zwischen zwei diskreten Rastpositionen geschaltet werden kann, nämlich einer ersten Rastposition zum Sperren der Betätigungsein- richtung und einer zweiten Rastposition zum Freigeben der Betätigungseinrichtung.
Die Sperrvorrichtung kann mit einer Sperrfeder zusammenwirkt, um wahlweise die Betätigungseinrichtung zu sperren oder freizugeben.
Die Entriegelungseinrichtung kann so ausgebildet ist, dass mit ihr beide Gelenkan- ordnungen gleichzeitig entriegelt und wieder verriegelt werden können.
Alternativ kann die Entriegelungseinrichtung so ausgebildet sein, dass mit ihr die Gelenkanordnungen sequentiell entriegelt und wieder verriegelt werden können.
Die Betätigungseinrichtung kann zwei Betätigungselemente umfassen, die jeweils an entgegengesetzten Seiten des Kopfstützsegments angeordnet sein können. Sie kann zusätzlich ein Synchronisationselement umfassen, mittels welchem eine Be- wegung des einen Betätigungselements auf das andere Betätigungselement über- tragen werden kann.
Das Synchronisationselement der vorliegenden Kopfplatte kann als ein Schaltrohr ausgebildet sein.
In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Kopfplatte kann die Sperrvorrich- tung eine im Schaltrohr koaxial angeordnete Schaltstange umfassen.
Die offenbarungsgemäße Kopfplatte zeichnet sich dadurch aus, dass die Betäti- gungseinrichtung zur Betätigung der Entriegelungseinrichtung in einer besonders ergonomisch günstigen Position am zweiten Segment, nämlich dem Kopfstützseg- ment, angeordnet ist. Dadurch kann der Anwender mit einer Hand die Entriege- lungseinrichtung beider Gelenkanordnungen betätigen, gleichzeitig das Kopfstütz- segment mit derselben Hand gegen ein unkontrolliertes Absenken sichern, mit der- selben Hand die Kopfplattensegmente verschwenken, und sie anschließend erneut sicher fixieren, ohne dabei die Betätigungseinrichtung loslassen zu müssen oder gar die betätigende Hand zu wechseln. Demzufolge kann der Anwender während des ganzen Kopfplattenverstellungsprozesses seine eine Hand am Kopfstützseg- ment belassen, gleichzeitig die Kontrolle über die Lage der Kopfplatte behalten und mit der freien Hand den Patientenkopf sichern. Eine derartige Positionierung der Betätigungseinrichtung gewährleistet eine besonders sichere und benutzerfreund- liche Handhabung der Kopfplatte. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Verstel- lung der Kopfplattensegmente durch den Anwender selbstständig und einhändig bewerkstelligt werden kann.
Durch die ergonomisch vorteilhafte Anordnung der Betätigungseinrichtung am Kopfstützsegment ergibt sich jedoch das mechanische Problem, dass die Entriege- lungsmechanik zur Entriegelung der ersten Gelenkanordnung über die zweite Ge- lenkanordnung geführt werden muss.
Die Entriegelungsmechanik muss so realisiert werden, dass sie eine Entriegelung der ersten Gelenkanordnung ermöglicht, ohne durch ihre Anwesenheit die Rotation der zweiten Gelenkanordnung zu beeinträchtigen.
Dies wird offenbarungsgemäß durch die besondere Positionierung und das abge- stimmte Verhalten der Koppelvorrichtung erreicht.
Ein Versetzen des Knebels 5' vom Rahmen 7' zur Trägerplatte 8' ist bei der vor- bekannten Kopfplatte 1 ' aus der Fig. 1 nicht ohne weiteres möglich, weil die Bow- denzüge dann beim Verschwenken der Trägerplatte 8' im Weg wären und einklem- men würden.
Somit bietet die vorliegende Kopfplatte eine äußerst bedienerfreundliche und ein- fache konstruktive Ausgestaltung. Die offenbarungsgemäße Entriegelungsmecha- nik ist dabei biege- und verwindungssicher, konstruktiv einfach realisierbar und sehr zuverlässig in der Betätigung. Besonders vorteilhaft ist hierbei der Entriegelungs- mechanismus der vorliegenden Kopfplatte, welcher sowohl aktiv ausgerückt als auch aktiv eingerückt werden kann. Durch die offenbarungsgemäße Ausgestaltung der Entriegelungsmechanik der ers- ten Gelenkanordnung mit einer geschickt vorgesehenen und angeordneten ver- stellbaren Koppelvorrichtung ist es möglich, in jeder möglichen Winkelposition das Kopfstützsegment gegenüber dem Aufstellsegment zu verschwenken und in jeder möglichen Winkelposition zu fixieren. Die Entriegelungsmechanik der vorliegenden Kopfplatte kann dabei sowohl reib- als auch formschlüssig ausgeführt sein.
In einigen Ausführungsformen kann es jedoch besonders vorteilhaft sein, die Ent- riegelungsmechanik derart auszugestalten, dass die beiden Kopfplattensegmente stufenweise fixiert werden können, insbesondere durch Formschluss. In diesem Fall wird dem Anwender das Ausrichten der Kopfplatte in einer gewünschten, bei spielsweise horizontalen, Ebene erleichtert. Ferner wird dadurch verhindert, dass die Kopfplatte in sich verwunden fixiert wird, was wiederum eine einseitige Belas- tung der verriegelten Gelenkanordnungen ausschließt.
Durch eine in vorteilhafter Weise symmetrisch zur Mittelebene des Operationsti- sches ausgestaltete Ausführungsform der Kopfplatte können die Bedienelemente auf beiden Seiten der Kopfplatte realisiert werden. Wobei durch eine entspre- chende Synchronisation die Bedienelemente sowohl mit der rechten Fland auf der einen Seite der Kopfplatte als auch mit der linken Fland auf der anderen Seite der Kopfplatte betätigt werden können. Demnach ist ein Wechsel der bedienenden Fland von der einen Seite zur anderen Seite möglich. Zusätzlich ist die Kopfplatten- bedienung sowohl für Rechts- als auch Linkshänder benutzerfreundlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Eine beispielhafte Ausführungsform der Offenbarung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer aus dem Stand der Technik bereits bekannten zweiteiligen Kopfplatte; Fig. 2 eine Seitenansicht einer mehrteiligen verstellbaren Kopfplatte in einer horizontalen Ausgangsposition des Kopfstützsegments, die ein Aus- führungsbeispiel der Offenbarung darstellt;
Fig. 3-5 Seitenansichten der Kopfplatte aus Fig. 2 in verschiedenen Verstell- positionen des Kopfplattensegments;
Fig. 6 eine perspektivische Detailansicht einer Entriegelungseinrichtung der an einem Operationstisch angebrachten Kopfplatte aus Fig. 2-5, wo- bei die Gelenkanordnungen in einem verriegelten und die Entriege- lungseinrichtung in einem gesperrten Zustand vorliegen;
Fig. 7 eine perspektivische Detailansicht der Entriegelungseinrichtung aus
Fig. 6, wobei die Gelenkanordnungen in einem verriegelten und die Entriegelungseinrichtung in einem entsperrten Zustand vorliegen;
Fig. 8 eine weitere perspektivische Detailansicht der Entriegelungseinrich- tung aus Fig. 6 und 7, wobei die Gelenkanordnungen in einem entrie- gelten und die Entriegelungseinrichtung in einem entsperrten Zustand vorliegen;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Sperrvorrichtung mit einer deaktivierten Blockade der Betätigungseinrichtung; Ein Teil des Betätigungselements wurde der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Sperrvorrichtung aus Fig. 9 mit aktivierter Blockade der Betätigungseinrichtung; Ein Teil des Betätigungselements wurde der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Fig. 1 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Kopfplatte aus Fig. 2-10, wobei der Übersichtlichkeit halber ein Kopflagerungselement des Kopfstützsegments weggelassen wurde;
Fig. 12 eine Draufsicht auf die symmetrische Konstruktion der Kopfplatte aus
Fig. 1 1 , wobei der Übersichtlichkeit halber ein Kopflagerungselement des Kopfstützsegments weggelassen wurde;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Kopfplatte aus Fig.1 1 -12, deren
Bauteile auf der rechten und linken Seite spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei die Schaltstange der Sperrvorrichtung sichtbar ist.
Detaillierte Beschreibung
In der folgenden Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bei spielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die Zeichnungen sind dabei nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, sondern sollen die jeweiligen Merkmale lediglich schematisch illustrieren.
Dabei ist zu beachten, dass die nachstehend beschriebenen Merkmale und Kom- ponenten jeweils miteinander kombiniert werden können, unabhängig davon, ob sie in Zusammenhang mit einer einzigen Ausführungsform beschrieben worden sind. Die Kombination von Merkmalen in den jeweiligen Ausführungsformen dient ledig- lich der Veranschaulichung des grundsätzlichen Aufbaus und der Funktionsweise der beanspruchten Vorrichtung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die eine offenbarungsgemäße mehrteilige Kopfplatte 1 als Ausführungsbeispiel zeigt. Die Kopfplatte 1 dient dazu, den Kopf eines auf einem Operationstisch 30 (siehe Fig. 6) liegenden Patienten während eines Eingriffs zu stützen. Wie in Fig. 2 dargestellt, umfasst die Kopfplatte 1 eine Kopplungsanordnung 2 zum Koppeln am Operationstisch und zwei Kopfplattensegmente 3 und 4. Dabei sind ein erstes Kopfplattensegment als ein Aufstellsegment 3 zum Aufstellen der Kopf- platte 1 und ein zweites Kopfplattensegment als ein Kopfstützsegment 4 zum Ab- stützen des Patientenkopfes ausgebildet.
Ferner umfasst die Kopfplatte 1 zwei Gelenkanordnungen 5, 6, mit je einer Dreh- achse A und B (siehe die zwei Kreuze in Fig. 2), die voneinander beabstandet sind. Während das Aufstellsegment 3 über die erste Gelenkanordnung 5 um die Dreh- achse A schwenkbar mit der Kopplungsanordnung 2 verbunden ist, kann das Kopf- stützsegment 4 um die Drehachse B der zweiten Gelenkanordnung 6 relativ zum Aufstellsegment 3 verschwenkt werden.
Das Kopfstützsegment 4 umfasst eine später im Einzelnen beschriebene Betäti gungseinrichtung 23 (siehe Fig. 6), eine z. B. gepolsterte Kopflagerungsplatte 10, zwei seitliche Gleitschienen 8 (in Fig. 2-5 wird nur eine gezeigt) und eine stirnseitig positionierte Flalterungsschiene 9 zur Befestigung von Zubehör, wie z. B. eines Be- diengeräts, eines Schlauchhalters für Beatmungsschläuche oder eines Infusions- ständers.
Die Kopplungsanordnung 2 verfügt über zwei Zapfengelenke 1 1 zum Befestigen bspw. an jeweils einem Ende einer Seitenschiene eines Operationstisches 30 (siehe Fig. 6-10 und 13). In einigen Ausführungsformen können die Zapfengelenke 1 1 jeweils ein rechtswinkliges Profil haben, das im Querschnitt eine„L-Form“ auf- weist. Beispielsweise kann die Kopplungsanordnung 2 zwei relativ zur Patientenla- gerfläche senkrecht ausgerichtete Verbindungsabschnitte 7 und zwei im Wesentli- chen horizontal ausgebildete Zapfengelenke 1 1 umfassen.
Fig. 3-5 zeigen weitere Seitenansichten der offenbarungsgemäßen Kopfplatte 1 in verschiedenen Winkelpositionen der Kopfplattensegmente 3 und 4. Die vorliegende Kopfplatte 1 ermöglicht über einen ersten Drehfreiheitsgrad des Aufstellsegments 3 um die Drehachse A eine Verstellung des Aufstellsegments in den Winkelbereichen ai und 02 und über einen zweiten Drehfreiheitsgrad des Kopfstützsegments 4 um die Drehachse B eine Verstellung des Kopfstützsegments im Winkelbereich ß, die jeweils stufenweise festsetzbar sind.
Das Aufstellsegment 3 kann aus einer unverstellten Ausgangsposition der Kopfplatte 1 , deren Höhe und Ausrichtung im gekoppelten Zustand der Höhe und Ausrichtung der Patientenlagerfläche entsprechen (Fig. 2), um den Neigungswinkel Cd aufgestellt oder um den Neigungswinkel 02 abgesenkt werden (Fig. 3 und 4). Zusätzlich kann die Kopfplatte 1 um den Rotationswinkel ß verstellt werden, in dem das Kopfstützsegment 4 um die Drehachse B der zweiten Gelenkanordnung 6 relativ zum Aufstellsegment 3 verschwenkt wird.
Diese Verstellmöglichkeiten der Kopfplatte 1 haben den Vorteil, dass eine seitliche Lagerung des Patienten während einer Operation problemlos realisiert werden kann. Hierfür wird der Patientenkopf - je nach Schulterbreite - einige Zentimeter über der Körperlagerfläche auf dem aufgestellten Kopfstützsegment 4 gelagert, um eine optimale Entlastung der Kopf- und Schultermuskulatur zu erreichen, was einer Stufenlagerung des Kopfes entspricht.
Fig. 6-8 zeigen den Innenaufbau der am Operationstisch 30 montierten Kopfplatte 1 aus Fig.2-5. Dabei ist zu beachten, dass die beiden Kopfplattensegmente 3, 4, die Gelenkanordnungen 5, 6, und die Betätigungs- und Sperreinrichtungen 18, 19, 22 gegenüber einer längs durch die Mitte der Kopfplatte 1 verlaufenden Ebene spie- gelsymmetrisch aufgebaut sind. Der Übersichtlichkeit halber werden daher in Fig. 6-8 nur Bauteile einer einzigen Kopfplattenseite dargestellt.
In Fig. 6 erkennt man eine Entriegelungseinrichtung 24 zum Entriegeln der beiden Gelenkanordnungen 5, 6. Diese umfasst eine am Kopfstützsegment 4 angebrachte Betätigungseinrichtung 23, welche der Betätigung der Entriegelungseinrichtung 24 durch einen Anwender dient, eine erste Entriegelungsmechanik 25 zur Entriegelung der ersten Gelenkanordnung 5 und eine zweite Entriegelungsmechanik 31 zur Ent- riegelung der zweiten Gelenkanordnung 6.
Die Betätigungseinrichtung 23 umfasst auf jeder Kopfplattenseite ein Betätigungs- element in Form einer Betätigungsbüchse 19 und ein starr mit ihr verbundenes Schaltblech 18, sowie ein Synchronisationselement in Form eines Schaltrohrs 17, wobei jedes Schaltblech 18 mitsamt der Betätigungsbüchse 19 um die Längsachse C des Schaltrohrs 17 schwenkbar gelagert ist. Das Schaltrohr 17 verbindet die Be- tätigungsbüchse 19 der linken Kopfplattenseite mit einer Betätigungsbüchse 19 der rechten Kopfplattenseite (siehe Fig. 1 1 , 12).
Jedes Schaltblech 18 befindet sich auf einer dem Patienten kopf zugewandten Seite der Betätigungsbüchse 19 und ist derart ausgebildet, dass es an einem Ende Ras- telemente (nicht gezeigt) aufweist, die in ein in der zweiten Gelenkanordnung 6 befindliches Aufnahmeelement 16 in radialer Richtung dieser Gelenkanordnung 6 eingreifen. Dadurch wird die Rotation des Kopfstützsegments 4 um die B-Achse arretiert (Fig. 6). Beispielsweise besteht jedes Aufnahmeelement 16 aus einem kreisbogenförmigen, gezahnten Bereich 20, der jeweils an einem Arm ai, 32 des Aufstell segments 3 ausgebildet ist.
Die Rastelemente des Schaltblechs 18 sind derart ausgebildet, dass sie in einer Ebene senkrecht zu den Drehachsen B und C in die korrespondierenden Rastver- tiefungen im gezahnten Bereich 20 des Aufnahmeelements 16 eingreifen.
Gemeinsam bilden die zwei Aufnahmeelemente 16 mit dem gezahnten Bereich o- der Zahnbogen 20 und die Rastelemente der zwei Schaltbleche 18 die zweite Ent- riegelungsmechanik 31 .
Die erste Entriegelungsmechanik 25 koppelt mechanisch die Betätigungseinrich- tung 23 mit der ersten Gelenkanordnung 5. Hierfür weist sie auf beiden spiegel- symmetrischen Seiten der Kopfplatte 1 ein längliches Freigabeelement 13 und eine verstellbare Koppelvorrichtung 15, mit der Funktion einer Koppelstange, auf. Jedes Freigabeelement 13 ist in einer Führung des Arms ai, 32 des Aufstellsegments 3 zwischen den beiden Gelenkanordnungen 5, 6 beweglich gelagert und über die Koppelvorrichtung 15 mit einem Schaltblech 18 der Betätigungseinrichtung 23 ver- bunden. In manchen Ausführungsformen ist die Koppelvorrichtung 15 als ein star- res Glied, wie etwa ein Blech oder eine Stange ausgebildet.
Jede Koppelvorrichtung 15 verläuft ausgehend vom Kopfstützsegment 4 von der Betätigungseinrichtung 23 bis zur zweiten Gelenkanordnung 6. Insbesondere ist jede Koppelvorrichtung 15 mit einem Ende um einen zweiten Drehpunkt Q drehbar an einem Schaltblech 18 angelenkt und mit dem anderen Ende um einen erste Drehpunkt P drehbar an einem Freigabeelement 13 angelenkt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten verriegelten Grundstellung der Kopfplatte 1 befinden sich die Rastelemente der Schaltbleche 18 im Eingriff mit den verzahnten Berei- chen 20 der Aufnahmeelemente 16 der Arme ai, 32, wodurch die Rotation des Kopf- stützsegments 4 um die B-Achse arretiert wird. Des Weiteren befinden sich die ver- stellbaren Koppelvorrichtungen 15 in einer Verriegelungsstellung. In der Verriege- lungsstellung erstreckt sich jede Koppelvorrichtung 15 schräg zwischen einem Schaltblech 18 und einem Freigabeelement 13. Dabei ist der erste Drehpunkt P gegenüber der Drehachse B der zweiten Gelenkanordnung 6 radial versetzt. Ins- besondere ist der erste Drehpunkt P gegenüber der Drehachse B radial nach innen in Richtung der Kopplungsanordnung 2 versetzt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jedes Freigabeelement 13 als ein gabel- förmiges Zahnstück ausgebildet, das mit einem in der ersten Gelenkanordnung 5 jeweils gelagerten Zahnbogen 12 federunterstützt (Fl) im Eingriff steht. Ferner sind die Zahnbögen 12 mit der Kopplungsanordnung 2 starr verbunden. Somit ist die erste Gelenkanordnung 5 verriegelt.
Jedes Freigabeelement 13 umfasst einen ersten der ersten Gelenkanordnung 5 zugeordneten Endabschnitt 13.1 , einen zweiten der zweiten Gelenkanordnung 6 zugeordneten Endabschnitt 13.3, sowie einen sich zwischen den beiden Endab- schnitten 13.1 , 13.3 erstreckenden und beispielsweise abgewinkelten Hauptkörper 13.2. Dabei bildet der erste Endabschnitt 13.1 einen mit Zähnen versehenen Ein- griffskopf.
Die Koppelvorrichtungen oder auch Zugbleche 15 befinden sich in dem in Fig. 8 gezeigten entriegelten Zustand in einer Entriegelungsstellung. In dieser Stellung liegt der erste Drehpunkt P auf der Schwenkachse B der zweiten Gelenkanordnung 6.
Ferner umfasst die Entriegelungseinrichtung 24 eine Sperrvorrichtung 22 zum Sperren der Rotation der Betätigungseinrichtung 23 um die Drehachse C. Die Sperrvorrichtung 22 ist in den Betätigungsbüchsen 19 drehbar gelagert und so aus- geführt, dass sie zwischen einer unteren und einer oberen diskreten Rastposition geschaltet werden kann. Dadurch wird verhindert, dass die Gelenkanordnungen 5, 6 ungewollt entriegelt werden. Die Funktionsweise der Sperrvorrichtung 22 ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt und wird im Folgenden beschrieben.
In der unteren Rastposition (Fig. 6, 10) drückt die Sperrvorrichtung 22 auf jeder Seite der Kopfplatte 1 jeweils eine Sperrfeder 26 unter ein Gelenkblech G, das Teil des Kopfstützsegments 4 ist. Die Sperrfeder 26 wird dabei im elastischen Bereich, ähnlich einer Blattfeder, verformt. Da die Sperrfeder 26 drehfest mit einer Wand der Betätigungsbüchse 19 verbunden ist, kann die Verschwenkung der Betätigungs- einrichtung 23 blockiert werden.
In der oberen Rastposition (Fig. 7-9) gibt die Sperrvorrichtung 22 die Sperrfedern 26 frei. In ihrer entspannten Position befinden sich die Sperrfedern 26 nicht mehr unter den Gelenkblechen G. Dadurch kann die Betätigungseinrichtung 23 um die C-Achse verschwenkt werden.
Die Sperrvorrichtung 22 verfügt über erste Federaufnahmen 22.1 . In diesen sitzen die Sperrfedern 26 in der unteren Rastposition, wo sie unter dem Gelenkblech G eingeklemmt sind. Des Weiteren besitzt die Sperrvorrichtung 22 zweite Federauf- nahmen 22.2. In diesen befinden sich die Sperrfedern 26 in der oberen Rastposi- tion, wo sie entspannt sind. Die Federaufnahmen 22.1 und 22.2 sind beispielsweise als konkave Vertiefungen ausgebildet. Insbesondere ist die Freigabeaufnahme 22.2 eine größere Vertiefung als die Sperraufnahme 22.1
Zum Verstellen der Kopfplattensegmente 3, 4 wird mit einer Fland eine der stabför- migen Gleitschienen 8 seitlich umfasst. Somit kann der Anwender die Sperrvorrich- tung 22 mit einem Finger entsperren und die Rotation der Betätigungseinrichtung 23 um die C-Achse freigegeben (Fig. 7). Nun greift der Anwender mit der gleichen Fland die benachbarte Betätigungsbüchse 19 und verschwenkt sie um die Dreh- achse C relativ zum Aufstellsegment 3. Die daraus resultierende Rotationsbewe- gung des Schaltblechs 18 betätigt die zweite Entriegelungsmechanik 31 und ent- riegelt so die zweite Gelenkanordnung 6. Gleichzeitig wird diese Drehbewegung mittels der Koppelvorrichtungen 15 in eine translatorische Längsbewegung der Zahnstücke 13 im Aufstellsegment 3 umgewandelt. Diese Zugbewegung ist der Fe- derkraft der Federn H entgegengesetzt und findet orthogonal zu den Drehachsen A, B statt. Auf diese Weise wird die erste Entriegelungsmechanik 25 aus der in Fig. 6, 7 gezeigten arretierten Grundstellung in eine in Fig. 8 illustrierte Freigabestellung überführt.
Die der Zugkraft ausgesetzten Koppelvorrichtungen 15 verschieben sich von ihren Verriegelungsstellungen in ihre Entriegelungsstellungen, so dass der Verbindungs- punkt der Zahnstücke 13 mit den Koppelvorrichtungen 15 (d.h. der erste Drehpunkt P) in der zweiten Gelenkanordnung 6 auf der Drehachse B liegt, und somit das Verschwenken des Kopfstützsegments 4 gegenüber dem Aufstellsegment 3 in je- der Winkelposition der ersten Gelenkanordnung 5 möglich ist. Eine derartige Aus- gestaltung der vorliegenden Entriegelungseinrichtung 24 ermöglicht ein synchro- nes Entriegeln und Verriegeln der beiden Gelenkanordnungen 5, 6. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Entriegelungseinrichtung 24 jedoch derart ausgebildet sein, dass mit ihr die Gelenkanordnungen 5, 6 sequentiell ent- riegelt und wieder verriegelt werden können. Beispielsweise kann die Verriege- lungsreihenfolge der beiden Gelenkanordnungen 5, 6 durch die Formgestaltung der verstellbaren Koppelvorrichtung 15 beeinflusst werden. In einer vorteilhaften Aus- gestaltung kann die Koppelvorrichtung 15 an ihrem zweiten dem Schaltblech 18 zugewandten Ende (am Drehpunkt Q) ein Langloch aufweisen. Dabei kann zumin- dest ein Ende des Langlochs einen Anschlag für ein Verbindungselement des Schaltblechs 18 mit der Koppelvorrichtung 15 bilden, wobei der Durchmesser des Verbindungselements der Breite des Langlochs entspricht.
Ferner kann die zeitliche Reihenfolge der Ver- und Entriegelung der Gelenkanord- nungen 5, 6 mittels unterschiedlicher Eingriffswege der formschlüssigen Ein- griffselemente der beiden Gelenkanordnungen 5, 6 gesteuert werden. Die Eingriffs wege können beispielsweise durch die Länge der Rastelemente der jeweiligen Ent- riegelungsmechanik 25, 31 bestimmt werden, wobei erst ein vollständiges Heraus- ziehen der Rastelemente aus den gegenüberliegenden Rastvertiefungen 12, 20 zur Entriegelung der jeweiligen Gelenkanordnung 5 oder 6 führt.
Des Weiteren kann die Entriegelungseinrichtung 24 anders als in den Figuren 2-13 dargestellt aufgebaut sein. Beispielsweise kann die Betätigungseinrichtung 23 mitsamt der Sperrvorrichtung 22 derart am Kopfstützsegment 4 positioniert sein, dass sie zwecks Entriegelung der beiden Gelenkanordnungen 5, 6 nicht ver- schwenkt, sondern entweder senkrecht oder parallel zu den Drehachsen A und B verschoben wird.
In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Kopfplatte 1 kann eine translatori- sche Aus- und Einrückbewegung der zweiten Entriegelungsmechanik 31 parallel zu den Drehachsen A und B mit einer translatorischen Aus- und Einrückbewegung der ersten Entriegelungsmechanik 25 in einer Ebene senkrecht zu den Drehachsen A und B kombiniert werden. In anderen Ausführungsformen kann die translatorische Aus- und Einrückbewe- gung beider Entriegelungsmechaniken 25, 31 bspw. parallel zu den Drehachsen A und B stattfinden.
Nach der Freigabe der beiden Gelenkanordnungen 5, 6, kann der Anwender mit der betätigenden Hand die Kopfplatte 1 winklig einstellen. Sobald er die Betäti- gungseinrichtung 23 loslässt, verriegelt die Mechanik der beiden Gelenkanordnun- gen 5, 6 selbsttätig. Dies geschieht z. B. durch die Kraft zweier Rückstellfedern F (siehe Fig. 12).
Die Verriegelung der Gelenkanordnungen 5, 6 kann zum Bsp. federunterstützt (Fe- der H) erfolgen. Alternativ können die Gelenkanordnungen 5, 6 aktiv durch den An- wender mittels Druckausübung verriegelt werden. Anschließend kann der Anwen- der die Sperrvorrichtung 22 in vorteilhafter weise mit seinem Daumen in die untere Rastposition verstellen.
Nach diesem Schritt ist die Verstellung der Kopfplattensegmente 3, 4 abgeschlos- sen und die Kopfplatte 1 ist in ihrer neuen Stellung sicher verriegelt.
Ein derartiger Entriegelungsmechanismus gewährleistet eine besonders benutzer- freundliche Handhabung der Kopfplatte 1 und schließt eine unabsichtliche Betäti gung der Entriegelungseinrichtung 24 aus.
Fig. 1 1 -13 zeigen die spiegelsymmetrische Bauweise der Kopfplatte 1 . Die Sperr- vorrichtung 22 umfasst eine im Verbindungsrohr 17 geführte Schaltstange 27 (Fig. 13). In einigen Ausführungsformen kann die Schaltstange 27 einen Rund- oder ei- nen Mehrkantquerschnitt aufweisen und somit beispielsweise als Rohr oder Sechs- kant vorliegen.
Die Schaltstange 27 verbindet die beiden Seiten der Sperrvorrichtung 22 miteinan- der. Wenn also die Sperrvorrichtung 22 auf einer Seite betätigt wird, vollzieht die andere Seite die Bewegung der betätigten Seite nach, weil sie über die Schaltstange 27 mit der betätigten Seite drehstarr gekoppelt ist. Die Schaltstange 27 ist dabei koaxial zur Drehachse C ausgerichtet. Zusätzlich sind die Betätigungs- büchsen 19 über das zur Drehachse C koaxiale Verbindungsrohr 17 miteinander starr verbunden, so dass der Anwender die Kopfplatte 1 zwecks Entriegelung wahl- weise einseitig oder beidseitig bedienen kann.
Mit der offenbarungsgemäßen Ausgestaltung der Kopfplatte 1 wird erreicht, dass eine Gelenkblockade für jede Gelenkachse beidseitig realisiert werden kann, um eine besonders biegesteife und winkeleinstellbare Kopfplatte bereitzustellen. Au- ßerdem stellt die vorliegende Offenbarung eine Entriegelungseinrichtung 24 bereit, die von beiden seitlichen Enden des Kopfstützsegments 4 synchron angesteuert werden kann, so dass eine sichere und ergonomische Verstellung der Kopfplatten- position möglich ist.
Liste der Bezugszeichen
1 ' Kopfplatte
2' Erstes Rotationsgelenk
3' Zweites Rotationsgelenk
4' Operationstisch
5' Knebel
6' Normschiene
7' Rahmen
8' Trägerplatte
9' Klaue
10' Einfachkloben
1 Kopfplatte
2 Kopplungsanordnung
3 Aufstellsegment
4 Kopfstützsegment
5 Erste Gelenkanordnung
6 Zweite Gelenkanordnung
7 Verbindungsabschnitt
8 Seitliche Gleitschiene
9 Stirnseitige Halterungsschiene
10 Gepolsterte Kopflagerungsplatte
11 Zapfengelenk
12 Zahnbogen
13 Freigabeelement
13.1 Erster Endabschnitt des Freigabeelements 13
13.2 Hauptkörper des Freigabeelements 13
13.3 Zweiter Endabschnitt des Freigabeelements 13
15 Koppelvorrichtung
16 Aufnahmeelement
17 Schaltrohr
18 Schaltblech
19 Betätigungsbüchse
20 Gezahnter Bereich des Aufnahmeelements 16
22 Sperrvorrichtung
22.1 Erste Federaufnahme
22.2 Zweite Federaufnahme
23 Betätigungseinrichtung
24 Entriegelungseinrichtung
25 Erste Entriegelungsmechanik
26 Sperrfeder
27 Schaltstange
30 Operationstisch
31 Zweite Entriegelungsmechanik
A, A' Drehachsen a1 Erster Arm des Aufstell Segments 3
a2 Zweiter Arm des Aufstellsegments 3
a 1 Positiver Winkelbereich des Aufstellsegments 3 a 2 Negativer Winkelbereich des Aufstellsegments 3
B, B' Drehachsen
ß Winkelbereich des Kopfstützsegments 4
C Längsachse des Schaltrohrs 17
F Rückstellfeder
G Gelenkblech
H Federunterstützung
P Drehpunkt am Freigabeelement 13
Q Drehpunkt am Schaltblech 18

Claims

Ansprüche
1. Mehrteilige einstellbare Kopfplatte (1 ) für einen Operationstisch (30), umfas- send:
- eine Kopplungsanordnung (2) zum lösbaren Koppeln der Kopfplatte
(1 ) am Operationstisch (30);
- ein Aufstellsegment (3) zum Aufstellen der Kopfplatte (1 ), wobei das Aufstellsegment (3) über eine erste gegen Verschwenken verriegel- bare Gelenkanordnung (5) schwenkbar mit der Kopplungsanordnung
(2) verbunden ist;
- ein Kopfstützsegment (4) zum Abstützen des Kopfes eines Patienten, wobei das Kopfstützsegment (4) über eine zweite gegen Verschwen- ken verriegelbare Gelenkanordnung (6) schwenkbar mit dem Auf- stellsegment (3) verbunden ist; und
- eine Entriegelungseinrichtung (24) zum Entriegeln beider Gelenkan- ordnungen (5), (6), mit:
a) einer Betätigungseinrichtung (23) zur Betätigung der Entrie- gelungseinrichtung (24) durch den Anwender, und b) einer ersten Entriegelungsmechanik (25) zur Entriegelung der ersten Gelenkanordnung (5), die die Betätigungseinrich- tung (23) mit der ersten Gelenkanordnung (5) mechanisch koppelt, wobei die erste Entriegelungsmechanik (25) eine verstellbare Koppelvorrichtung (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (23) am Kopfstützsegment (4) angeordnet ist, und dass die Koppelvorrichtung (15) ausgehend vom Kopfstützsegment (4) von der Betätigungseinrichtung (23) bis zur zweiten Gelenkanordnung (6) verläuft und im entriegelten Zustand eine derartige Stellung einnimmt, dass ein Ver- schwenken des Kopfstützsegments (4) gegenüber dem Aufstellsegment (3) in jeder Winkelposition möglich ist.
2. Kopfplatte nach Anspruch 1 , wobei die Koppelvorrichtung (15) um einen ers- ten Drehpunkt (P) drehbar ist, der entfernt von der Betätigungseinrichtung (23) liegt, und wobei die Stellung der Koppelvorrichtung (15) im entriegelten Zustand derart ist, dass der erste Drehpunkt (P) auf der Schwenkachse (B) der zweiten Gelenkanordnung (6) liegt.
3. Kopfplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Koppelvorrichtung (15) im ent- riegelten Zustand in Bezug auf die Schwenkachse (B) der zweiten Gelenka- nordnung (6) radial ausgerichtet ist.
4. Kopfplatte nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entriegelungsmechanik (25) ferner ein Freigabeelement (13) umfasst, welches zwischen der ersten und der zweiten Gelenkanordnung (5), (6) ver- stellbar gelagert und über die Koppelvorrichtung (15) mit der Betätigungsein- richtung (23) verbunden ist.
5. Kopfplatte nach Anspruch 4 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Koppelvorrichtung (15) über den ersten Drehpunkt (P) drehbar am Freigabeelement (13) angelenkt ist.
6. Kopfplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kop- pelvorrichtung (15) eine Rotationsbewegung der Betätigungseinrichtung (23) in eine translatorische Bewegung des Freigabeelements (13) zum Entriegeln der ersten Gelenkanordnung (5) umsetzt.
7. Kopfplatte nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (13) einen ersten der ersten Gelenkanordnung (5) zu- geordneten Endabschnitt (13.1 ) und einen zweiten der zweiten Gelenkanord- nung (6) zugeordneten Endabschnitt (13.3) umfasst, wobei der erste Endab- schnitt (13.1 ) als Rastelement ausgebildet und der zweite Endabschnitt (13.3) über ein Drehgelenk (P) mit der Koppelvorrichtung (15) verbunden ist.
8. Kopfplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (24) eine zweite Entriegelungsmechanik (31 ) zur Entriegelung der zweiten Gelenkanordnung (6) aufweist, wobei die zweite Entriegelungsmechanik (31 ) komplementäre Rastelemente hat, von denen das eine am Aufstellsegment (3) und das andere an der Betätigungs- einrichtung (23) ausgebildet ist.
9. Kopfplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Entriegelungsmechanik (31 ) das am Aufstellsegment (3) ausgebildete Ras- telement in Form eines Zahnbogens (20) vorliegt, wobei der Zahnbogen (20) koaxial zur Drehachse (B) angeordnet ist.
10. Kopfplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (24) ferner eine Sperrvorrichtung (22) zum Sperren der Position der Betätigungseinrichtung (23) im verriegelten Zustand aufweist, um eine versehentliche Betätigung der Betätigungseinrichtung aus- zuschließen.
11. Kopfplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvor- richtung (22) in der Betätigungseinrichtung (23) drehbar gelagert und derart ausgeführt ist, dass sie zwischen zwei diskreten Rastpositionen geschaltet werden kann, nämlich einer ersten Rastposition zum Sperren der Betäti gungseinrichtung (23) und einer zweiten Rastposition zum Freigeben der Be- tätigungseinrichtung (23).
12. Kopfplatte nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (22) mit einer Sperrfeder (26) zusammenwirkt, um wahl- weise die Betätigungseinrichtung (23) zu sperren oder freizugeben.
13. Kopfplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (24) so ausgebildet ist, dass mit ihr beide Gelenkanordnungen (5, 6) gleichzeitig entriegelt und wieder verriegelt wer- den können.
14. Kopfplatte nach einem der Ansprüche 1 -12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (24) so ausgebildet ist, dass mit ihr die Gelen ka- nordnungen (5, 6) sequentiell entriegelt und wieder verriegelt werden kön- nen.
15. Kopfplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (23) zwei Betätigungselemente (19) um- fasst, die jeweils an entgegengesetzten Seiten des Kopfstützsegments (4) angeordnet sind, sowie ein Synchronisationselement, mittels welchem eine Bewegung des einen Betätigungselements (19) auf das andere Betätigungs- element (19) übertragen wird.
16. Kopfplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchro- nisationselement ein Schaltrohr (17) ist.
17. Kopfplatte nach Anspruch 16 in Verbindung mit einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (22) eine im Schaltrohr (17) koaxial angeordnete Schaltstange (27) umfasst.
PCT/EP2018/081571 2017-11-17 2018-11-16 Einhändig einstellbare kopfplatte für einen operationstisch WO2019096999A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18811732.9A EP3668472B1 (de) 2017-11-17 2018-11-16 Einhändig einstellbare kopfplatte für einen operationstisch
KR1020207009605A KR20200086259A (ko) 2017-11-17 2018-11-16 수술대 용 한 손 조정 가능 헤드 플레이트
CN201880074039.4A CN111356428B (zh) 2017-11-17 2018-11-16 用于手术台的单手可调节的头板
JP2020526232A JP7150843B2 (ja) 2017-11-17 2018-11-16 手術台の為に提供されると共に片手で移動可能なヘッドプレート
US16/765,121 US11369537B2 (en) 2017-11-17 2018-11-16 Head plate provided for an operating table and adjustable with one hand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127177.5A DE102017127177A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Einhändig einstellbare Kopfplatte für einen Operationstisch
DE102017127177.5 2017-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019096999A1 true WO2019096999A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64564822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/081571 WO2019096999A1 (de) 2017-11-17 2018-11-16 Einhändig einstellbare kopfplatte für einen operationstisch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11369537B2 (de)
EP (1) EP3668472B1 (de)
JP (1) JP7150843B2 (de)
KR (1) KR20200086259A (de)
CN (1) CN111356428B (de)
DE (1) DE102017127177A1 (de)
WO (1) WO2019096999A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112515905A (zh) * 2020-10-20 2021-03-19 中国科学院大学宁波华美医院 一种人字位腔镜手术床
CN113171262A (zh) * 2021-04-20 2021-07-27 宜昌市中心人民医院(三峡大学第一临床医学院、三峡大学附属中心人民医院) 一种神经外科手术床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6594839B1 (en) * 1999-04-30 2003-07-22 The Cleveland Clinic Foundation Surgical headrest
US20050067875A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 The Brewer Company, Llc Headrest linkage
US7610639B2 (en) * 2005-06-14 2009-11-03 Earthlite Massage Tables, Inc. Headrest assembly with improved adjustability for a massage device
US7761943B2 (en) * 2007-09-26 2010-07-27 Earthlite Massage Tables, Inc. Headrest assembly for a massage device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885831A (en) * 1974-01-24 1975-05-27 Keith O Rasmussen Close-coupled articulating headrest
US5177823A (en) * 1992-05-13 1993-01-12 Oakworks, Inc. Adjustable headrest
DE4410277C2 (de) * 1994-03-24 1997-09-11 Kaltenbach & Voigt Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl
JP3222315B2 (ja) * 1994-05-25 2001-10-29 株式会社長田中央研究所 歯科用治療椅子
US5427436A (en) * 1994-05-26 1995-06-27 Lloyd; John T. Adjustable headrest
DE29620800U1 (de) * 1996-11-29 1998-03-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 88400 Biberach Einstellbare Kopfstütze für einen ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlungsstuhl
DE69829689T2 (de) 1997-11-07 2005-09-08 Hill-Rom Services, Inc., Batesville Operationstischvorrichtung
JP3647726B2 (ja) 2000-06-23 2005-05-18 タカラベルモント株式会社 眼科用手術台
US7080420B2 (en) 2004-09-16 2006-07-25 Scott Damron Adjustable head-support for therapy tables
US7350250B2 (en) * 2005-01-10 2008-04-01 Michael Froelich Head positioning device
CN2772483Y (zh) 2005-01-17 2006-04-19 高发(漳州)运动器材有限公司 头垫结构
CN2880046Y (zh) 2005-12-14 2007-03-21 西诺德牙科设备(佛山)有限公司 一种牙科椅用的双关节头枕
US8037884B2 (en) * 2006-10-02 2011-10-18 Allen Medical Systems, Inc. Modular system for patient positioning during medical procedures
CN102836046B (zh) 2012-10-09 2016-01-06 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 一种角度可调节头板
CN102871818B (zh) 2012-10-26 2016-01-06 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 一种双向调节头板
CN204863847U (zh) 2015-07-22 2015-12-16 山东铭泰医疗设备集团有限公司 头板连接件抱箍调节锁紧装置
CN205054731U (zh) 2015-10-12 2016-03-02 吉林大学 一种简易神经外科手术台

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6594839B1 (en) * 1999-04-30 2003-07-22 The Cleveland Clinic Foundation Surgical headrest
US20050067875A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 The Brewer Company, Llc Headrest linkage
US7610639B2 (en) * 2005-06-14 2009-11-03 Earthlite Massage Tables, Inc. Headrest assembly with improved adjustability for a massage device
US7761943B2 (en) * 2007-09-26 2010-07-27 Earthlite Massage Tables, Inc. Headrest assembly for a massage device

Also Published As

Publication number Publication date
US20200345573A1 (en) 2020-11-05
JP7150843B2 (ja) 2022-10-11
CN111356428A (zh) 2020-06-30
DE102017127177A1 (de) 2019-05-23
JP2021503321A (ja) 2021-02-12
EP3668472A1 (de) 2020-06-24
US11369537B2 (en) 2022-06-28
KR20200086259A (ko) 2020-07-16
CN111356428B (zh) 2022-05-27
EP3668472B1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004126B4 (de) Chirurgische Armstütze
EP2495462B1 (de) Einstellbare Haltevorrichtung für ein Endoskop
DE3021194C2 (de)
EP3003198B1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
EP2838437B1 (de) Teleskopierbare retraktorhalterung
DE4104755A1 (de) Chirurgisches instrument
DE2700661A1 (de) Halteeinrichtung fuer chirurgische hilfsinstrumente
WO2013189854A1 (de) Einrichtung zum fixieren eines femurs in der hüftendoprothetik
DE102011117484A1 (de) Teleskopierbare Retraktorhalterung
WO2020094549A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers
DE112014005620T5 (de) Chirurgisches Retraktorsystem und Verfahren
WO2019096999A1 (de) Einhändig einstellbare kopfplatte für einen operationstisch
DE2752325C2 (de) Endoskop mit Steuereinrichtung für die Biegung eines Endabschnittes
DE102015220668A1 (de) Klapp- und schwenkbarer Stützklappgriff, insbesondere für den Sanitärbereich
EP1414357B1 (de) Medizinisches greif-und halteinstrument
DE3101865A1 (de) Gelenkige zubehoereinrichtung zur abstuetzung der unteren gliedmassen eines auf einem operationstisch ruhenden patienten
DE19715303C2 (de) Arztstuhl
DE29711401U1 (de) Stütz- und Ablagevorrichtung
DE102019135621A1 (de) Chirurgische Schädelklemme mit Feststellstellmechanismus
EP3898127A1 (de) Überkopf-exoskelett
DE2943546C2 (de) Krankenbett
EP2468193B1 (de) Medizinischer Nadelhalter
EP1182977B1 (de) Repositionsvorrichtung für die wirbelsäule
EP0673634A1 (de) Arztlicher, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE2004372C3 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18811732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018811732

Country of ref document: EP

Effective date: 20200320

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020526232

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE