WO2019091982A1 - Verfahren zum betreiben eines sensors eines kraftfahrzeugs, sensor und kopplungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines sensors eines kraftfahrzeugs, sensor und kopplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019091982A1
WO2019091982A1 PCT/EP2018/080354 EP2018080354W WO2019091982A1 WO 2019091982 A1 WO2019091982 A1 WO 2019091982A1 EP 2018080354 W EP2018080354 W EP 2018080354W WO 2019091982 A1 WO2019091982 A1 WO 2019091982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
further motor
sensor data
interface
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Baumgärtner
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to DE112018004272.3T priority Critical patent/DE112018004272A5/de
Publication of WO2019091982A1 publication Critical patent/WO2019091982A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/43Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using wireless personal area networks [WPAN], e.g. 802.15, 802.15.1, 802.15.4, Bluetooth or ZigBee
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station
    • H04Q2209/886Providing power supply at the sub-station using energy harvesting, e.g. solar, wind or mechanical

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a sensor of a
  • the invention relates to a corresponding sensor and a coupling device.
  • the sensor is used to acquire sensor data from a surrounding area of the sensor
  • the senor is designed, for example, as an ultrasonic sensor and obstacles in the surrounding area of the motor vehicle are detected, which can be taken into account, for example, during a parking operation of the motor vehicle. Based on the sensor data, the motor vehicle can be parked, for example, more accurate and secure.
  • This object is achieved by a method, a sensor and a
  • the invention is based on the finding that the sensor data can not only be available to the motor vehicle itself, but can also be used by direct wireless transmission from another motor vehicle in the surrounding area. This is advantageous because the further motor vehicle can then be designed with fewer sensors or even sensorless. By the method, the sensor can therefore be used by at least two vehicles, although this is installed only in the one motor vehicle. The further motor vehicle can thus be made less material, lighter and cheaper. In particular, faulty sensors can be replaced in their function or a more extensive detection of the surrounding area can be achieved.
  • the interface is only released for the further motor vehicle if the motor vehicle no longer uses the sensor itself, ie
  • the interface is preferably designed as a radio interface according to the IEEE 802.1 1 standard or the IEEE 802.15.1 standard.
  • the interface is designed as a short-range interface, which allows a coupling in a radius of up to 20m, in particular up to 10m.
  • the interface is a connection point for the data exchange between individual devices, in particular between the sensor of the motor vehicle and a
  • Coupling device of the further motor vehicle Coupling device of the further motor vehicle.
  • Interface with the sensor is coupled before detecting the sensor data and the coupling is maintained during detection.
  • the sensor is awakened by the coupling with the other motor vehicle from a resting state. After waking or pairing, the sensor is now the another motor vehicle for detecting the sensor data available.
  • the senor is also coupled to the further motor vehicle during the acquisition of the sensor data.
  • the built-in sensor or the sensors can be woken up, where they can be in a kind of standby or hibernation for this purpose.
  • a sensor in standby consumes almost no energy; Therefore, the sensor can preferably also be connected to a communication unit which is independent of the entire vehicle, so that
  • the activation from the idle state can take place as soon as a certain
  • Action range is fallen below or the other vehicle enters an area that depends on the particular sensor and its application.
  • the distance can be determined by reception radius, or by
  • the sensor data can then be continuously or at intervals at predetermined times from the sensor to the further motor vehicle, in particular the
  • Coupling device of the further motor vehicle transmitted. This is advantageous because the further motor vehicle thereby current sensor data from
  • a perspective of the sensor of the motor vehicle may be cheaper than a perspective of a known sensor of the further motor vehicle, so that the
  • Sensor data of the sensor are more meaningful than known sensor data of the known sensor.
  • One possible application is when driving past vehicles, with the parked vehicle monitoring blind spots for the vehicle passing by.
  • Sensors of parked vehicles may be used to transmit sensor data to passing vehicles and used, for example, to convey information about pedestrians and moving objects to passing vehicles. This can be a passing vehicle to be informed about objects or people who would otherwise not or only badly visible.
  • the sensors can avoid parking bumps by better detection, and by using multiple and different-positioned sensors.
  • standing or driving safety distances can be transmitted through the sensors, eg when driving on the highway.
  • the senor is controlled by the further motor vehicle when detecting the sensor data.
  • a control signal is generated by the further motor vehicle, which controls the sensor.
  • the further motor vehicle can control the sensor such that only a partial area of the surrounding area is detected, or else that one
  • Sensor sensitivity of the sensor is adjusted by the further motor vehicle. It may also be that the further motor vehicle the sensor,
  • the sensor aligned for the purpose of further motor vehicle.
  • the sensor can be rotated or tilted.
  • orientation of the sensor may also be adjusted by the controller, i. the sensor can be moved by the control signal.
  • a photosensitivity of the sensor can be adjusted or the sensor can be adjusted by the control of the further motor vehicle to current weather conditions in the surrounding area.
  • the sensor of the motor vehicle may be covered with snow or dirt particles, and the further motor vehicle may, for example, trigger a cleaning mode, for example a cleaning vibration, of the sensor, for example before the sensor data are detected.
  • the sensor data are transmitted from the sensor directly to the further motor vehicle.
  • the sensor data are transmitted from the sensor directly to the further motor vehicle.
  • the further motor vehicle thus receives the latest sensor data from Surrounding area. Furthermore, the motor vehicle does not need to provide storage space for the use of its sensor. Also, the motor vehicle must thereby provide less energy for the use of its sensor, since the sensor data are transmitted directly to the other motor vehicle and further processed there. Preferably, raw data of the sensor is transmitted to the further motor vehicle as the sensor data.
  • the further motor vehicle therefore preferably only has access to the sensor and not to the entire motor vehicle.
  • the access to the sensor can also be controlled by a payment process, so that the sensor is only active or sensor data is transmitted when a payment process is completed. The payment for the sensor data can be a crucial motivation for their activation.
  • a parking operation of the further motor vehicle is carried out on the basis of the sensor data.
  • the further motor vehicle uses the sensor data for the parking process. It may then be, for example, that the further motor vehicle wants to park behind, in front of or next to the motor vehicle and before the parking process
  • Coupling device of the further motor vehicle is coupled via the interface with the sensor and then the sensor data from the surrounding area are detected with the sensor.
  • the sensor data can also be during a
  • the invention also relates to a sensor for a motor vehicle.
  • the sensor is set up to detect sensor data from a surrounding area of the motor vehicle.
  • the sensor has an interface which is set up to provide the sensor data for direct, wireless transmission to another motor vehicle in the surrounding area.
  • the sensor is thus designed such that the further motor vehicle can access the sensor through the interface.
  • the interface is included preferably designed as a WLAN (wireless local area network) or Bluetooth or NFC (near field communication) communication interface.
  • the sensor may be configured for wireless point-to-point communication.
  • the interface is designed only for data transmission.
  • the energy supply of the sensor is preferably taken over by the motor vehicle or else by a charging station or charging station connected to the motor vehicle.
  • the energy supply of the sensor can, however, at least partially also be carried out by the further motor vehicle by resonant coupling.
  • the senor as a distance sensor for
  • the further motor vehicle can be coupled to the sensor via the interface during the parking process in order to determine the distance to the motor vehicle on the basis of the sensor data.
  • the further motor vehicle can thereby park more accurately and reliably in the surrounding area, in particular next to, behind or in front of the motor vehicle.
  • the senor is designed as an ultrasonic sensor and / or radar sensor and / or camera and / or lidar (light detection and ranging).
  • a distance to an object arranged in the movement region can also be determined.
  • the camera can be designed as a TOF camera (TOF - time of flight) or several cameras can be present as the sensor and the cameras can be operated as a stereo camera. That is how it is
  • Surrounding area by the sensor preferably three-dimensional detectable and the other motor vehicle can more accurately and with reference to the sensor data
  • the invention also relates to a coupling device for another motor vehicle.
  • the coupling device is set up to be directly coupled to an interface of a sensor according to the invention.
  • the coupling device is thus designed, for example, as a WLAN or Bluetooth communication device.
  • the further motor vehicle can be authenticated for access via the interface in the motor vehicle via the coupling device.
  • the coupling device is designed to generate a control signal for controlling the sensor.
  • the control signal is then preferably transmitted from the coupling device to the sensor, in particular via the interface, and the sensor is controlled by the control signal.
  • the sensor can then be controlled by the control signal.
  • the senor can be in a kind of standby state where the sensor consumes almost no energy.
  • the sensor is woken up independently of the entire vehicle.
  • the sensor may be connected to a communication unit, which is independent of the operating state of the entire vehicle. So the sensor can, for example, by the
  • Control signal can be activated and even with respect to one
  • Sensor configuration setting For example, a camera designed as the sensor can be rotated or one
  • Exposure adjustment of the camera can be adjusted by the control signal. It is therefore advantageous that the sensor by the control signal
  • the invention also relates to a motor vehicle with a
  • the invention also relates to another motor vehicle with a
  • the further motor vehicle to which the sensor data are provided, can output an identification signal, which the sensor detects and is used for identification and optionally for locating the further motor vehicle in the surrounding area.
  • the motor vehicle and / or the further motor vehicle is preferably designed as a passenger car or as a commercial vehicle.
  • Advantageous embodiments of the method according to the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the sensor, the coupling device of the motor vehicle and the further motor vehicle.
  • the subject components of the sensor and the coupling device are each designed to perform the respective method steps.
  • the figure shows a motor vehicle 1 and another motor vehicle 2. Das
  • Motor vehicle 1 is according to the embodiment before the other Motor vehicle 2 arranged.
  • the further motor vehicle 2 can also be arranged next to or in front of the motor vehicle 1.
  • the motor vehicle 1 has a sensor 3.
  • the sensor 3 is arranged according to the embodiment at a rear 4 of the motor vehicle 1.
  • the sensor 3 can be arranged in a variety of ways on the motor vehicle 1, but preferably so that an environmental region 5 of the motor vehicle 1 can be detected at least partially.
  • the motor vehicle 1 may also have a plurality of sensors 3.
  • the sensor 3 is according to the embodiment as a distance sensor and
  • Ultrasonic sensor formed. By the sensor 3 so a distance to an object, such as the further motor vehicle 2, can be determined.
  • the sensor data 6 are detected by the surrounding area 5.
  • the sensor data 6 can be used, for example, as a distance value or as an image, as
  • the further motor vehicle 2 has a coupling device 7.
  • Coupling device 7 is designed for wireless coupling, for example via WLAN or Bluetooth.
  • Interface 8 the sensor data 6 provided for the further motor vehicle 2 for direct wireless transmission.
  • the motor vehicle 1 is parked.
  • the further motor vehicle 2 now wants to park behind the motor vehicle 1 as well.
  • the further motor vehicle 2 according to the exemplary embodiment has no
  • the further motor vehicle 2 engages with the coupling device 7 via the interface 8 directly to the sensor 3 of the motor vehicle 1.
  • the sensor 3 detects the surrounding area 5 and generates sensor data 6.
  • the sensor data 6 are transmitted via the interface 8 directly to the further motor vehicle 2.
  • the further motor vehicle 2 evaluates the sensor data 6 according to the exemplary embodiment with an evaluation device 9.
  • the evaluation of the sensor data 6 can be carried out at least partially by a vehicle-external device, for example a server.
  • the further motor vehicle 2 can determine a distance 10 from the rear 4 of the motor vehicle 1 to a front 1 1 of the further motor vehicle 2. With knowledge of the distance 10, the further motor vehicle 2 can then park precisely behind the motor vehicle 1 without touching or even damaging it.
  • Coupling device 7 generates a control signal 12.
  • the control signal 12 is used to control the sensor 3.
  • the further motor vehicle 2 can control the sensor 3 with the control signal 12 depending on the current situation.
  • the control signal 12 for example, a configuration setting of the sensor 3 can be adjusted.
  • a sensitivity value of the sensor 3 can be adjusted by the control signal 12.
  • the sensor 3 is virtually released for use by the interface 8 for third parties.
  • the energy for operating the sensor 3 is provided according to the embodiment of the motor vehicle 1 or from a charging station connected to the motor vehicle 1.
  • the cost of the energy from the charging station 13 are then preferably transmitted to the further motor vehicle 2 and from the other Motor vehicle 2 taken over. It may also be that the further motor vehicle 2 pays to the motor vehicle 1 for the use of the sensor 3 a contribution in the amount of the wear costs of the sensor 3.
  • the motor vehicle 1 and / or the further motor vehicle 2 can be operated at least semi-autonomously or piloted. So it may be that Motor vehicle 1 and / or the further motor vehicle 2 without human intervention in the steering and / or the acceleration or
  • Delay device is operated.
  • the parking process of the further motor vehicle 2 can thus also be autonomous.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sensors (3) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem Sensordaten (6) von einem Umgebungsbereich (5) des Kraftfahrzeugs (1) mit dem Sensor (3) erfasst werden, wobei die Sensordaten (5) über eine Schnittstelle (8) des Sensors (3) zur direkten drahtlosen Übermittlung an ein weiteres Kraftfahrzeug (2) bereitgestellt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und
Kopplungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines
Kraftfahrzeugs. Es werden Sensordaten von einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs mit dem Sensor erfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung einen dementsprechenden Sensor und eine Kopplungseinrichtung.
Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs sind bekannt. Mit dem Sensor werden Sensordaten von einem Umgebungsbereich des
Kraftfahrzeugs erfasst. Bei bekannten Verfahren ist der Sensor beispielsweise als Ultraschallsensor ausgebildet und es werden Hindernisse im Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs erfasst, welche beispielsweise bei einem Parkvorgang des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden können. Anhand der Sensordaten kann das Kraftfahrzeug beispielsweise genauer und sicherer eingeparkt werden.
Nachteilig ist aber, dass ein Kraftfahrzeug durch den Einbau vieler Sensoren immer schwerer und teurer wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren, einen Sensor und eine Kopplungseinrichtung zu schaffen, bei welchem bzw. mit welchem bzw. mit welcher Sensordaten von einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs
materialsparender erfasst werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, einen Sensor und eine
Kopplungseinrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Sensor eines Kraftfahrzeugs betrieben. Es werden Sensordaten von einem Umgebungsbereich des
Kraftfahrzeugs mit dem Sensor erfasst. Als ein wichtiger Gedanke ist es
vorgesehen, dass die Sensordaten über eine Schnittstelle des Sensors zur direkten drahtlosen Übermittlung an ein weiteres Kraftfahrzeug im Umgebungsbereich bereitgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Sensordaten nicht nur dem Kraftfahrzeug selbst zur Verfügung stehen können, sondern auch durch direkte drahtlose Übermittlung von einem weiteren Kraftfahrzeug im Umgebungsbereich genutzt werden können. Vorteilhaft ist dies, da das weitere Kraftfahrzeug dann mit weniger Sensoren oder sogar sensorlos ausgebildet sein kann. Durch das Verfahren kann der Sensor also von zumindest zwei Kraftfahrzeugen genutzt werden, obwohl dieser nur in dem einen Kraftfahrzeug verbaut ist. Das weitere Kraftfahrzeug kann also materialärmer, leichter und günstiger ausgebildet werden. Insbesondere können fehlerhafte Sensoren in Ihrer Funktion so ersetzt werden bzw. es kann eine umfänglichere Erfassung des Umgebungsbereichs erzielt werden.
Insbesondere wird die Schnittstelle erst für das weitere Kraftfahrzeug freigegeben, falls das Kraftfahrzeug den Sensor selbst nicht mehr verwendet, also
beispielsweise, falls das Kraftfahrzeug geparkt ist oder ausgeschaltet ist.
Die Schnittstelle ist dabei vorzugsweise als Funkschnittstelle nach dem IEEE 802.1 1 Standard oder dem IEEE 802.15.1 Standard ausgebildet. Insbesondere ist die Schnittstelle als Nahbereichsschnittstelle ausgebildet, welche eine Kopplung in einem Umkreis von bis zu 20m, insbesondere bis zu 10m zulässt. Die Schnittstelle ist eine Verbindungsstelle für den Datenaustausch zwischen einzelnen Geräten, insbesondere zwischen dem Sensor des Kraftfahrzeugs und einer
Kopplungseinrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das weitere Kraftfahrzeug über die
Schnittstelle mit dem Sensor vor dem Erfassen der Sensordaten gekoppelt wird und die Kopplung während dem Erfassen aufrechterhalten wird. Vorzugsweise wird der Sensor durch das Koppeln mit dem weiteren Kraftfahrzeug aus einem Ruhezustand aufgeweckt. Nach dem Aufwecken bzw. dem Koppeln steht der Sensor nun dem weiteren Kraftfahrzeug zum Erfassen der Sensordaten zur Verfügung.
Vorzugsweise ist der Sensor auch während dem Erfassen der Sensordaten mit dem weiteren Kraftfahrzeug gekoppelt. Der verbaute Sensor oder die Sensoren können aufweckbar sein, wobei sie hierfür in einer Art Standby oder Ruhezustand sein können. Vorzugsweise verbraucht ein Sensor in Standby nahezu keine Energie; daher kann der Sensor vorzugsweise auch an eine Kommunikationseinheit angeschlossen sein die vom Gesamtfahrzeug unabhängig ist, womit das
Gesamtsystem im Standby-Betrieb sein Energieverbrauch minimieren kann. Es kann auch sein, dass der Sensor oder die Sensoren nicht aufgeweckt werden müssen, weil er oder sie schon im Betrieb sind. In dem Fall ist das Aufwecken überflüssig und nicht nötig.
Die Aktivierung aus dem Ruhezustand kann erfolgen, sobald ein gewisser
Aktionsradius unterschritten wird bzw. das weiteres Fahrzeug ein Bereich betretet, welches von dem jeweiligen Sensor und seine Anwendung abhängig ist. Die Entfernung kann durch Empfangsradius festgestellt werden, oder durch
Positionsinformationen, usw.
Die Sensordaten können dann kontinuierlich oder intervallweise zu vorbestimmten Zeitpunkten vom Sensor an das weitere Kraftfahrzeug, insbesondere die
Kopplungseinrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs, übermittelt. Vorteilhaft ist dies, da das weitere Kraftfahrzeug dadurch aktuelle Sensordaten vom
Umgebungsbereich nutzen kann, ohne einen eigenen Sensor aufzuweisen. Zudem kann eine Perspektive des Sensors des Kraftfahrzeugs günstiger sein als eine Perspektive eines bekannten Sensors des weiteren Kraftfahrzeugs, so dass die
Sensordaten des Sensors aussagekräftiger sind als bekannte Sensordaten des bekannten Sensors.
Eine mögliche Anwendung ist beim Vorbeifahren an Fahrzeugen, wobei hier die parkenden Fahrzeug tote Winkel überwachen für das vorbeifahrende Fahrzeug. Die
Sensoren von geparkten Fahrzeuge können Sensordaten an vorbeifahrende Kraftfahrzeuge übermittelt werden und z.B. verwendet werden, um vorbeifahrende Fahrzeuge Information über Fußgänger und bewegliche Objekte zu übermitteln. Hiermit kann ein vorbeifahrendes Fahrzeug informiert werden über Objekte oder Personen die sonst nicht oder nur schlecht sichtbar wären. Beim Parken können die Sensoren Parkrempler vermeiden durch eine bessere Detektion, und durch die Verwendung von mehrere und anders-positionierte Sensoren. Im Stehen sowie beim Fahren können Sicherheitsabstände durch die Sensoren übermittelt werden, z.B. bei Autobahnfahrten.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Sensor beim Erfassen der Sensordaten vom weiteren Kraftfahrzeug gesteuert wird. Vorzugsweise wird vom weiteren Kraftfahrzeug ein Steuersignal erzeugt, welches den Sensor steuert. So kann das weitere Kraftfahrzeug beispielsweise den Sensor derart steuern, dass nur ein Teilbereich des Umgebungsbereichs erfasst wird, oder aber, dass eine
Sensorempfindlichkeit des Sensors durch das weitere Kraftfahrzeug angepasst wird. Es kann auch sein, dass das weitere Kraftfahrzeug den Sensor,
beispielsweise eine Kamera, für die Zwecke des weiteren Kraftfahrzeugs ausrichtet. So kann der Sensor beispielsweise gedreht oder gekippt werden. Es kann beispielsweise auch eine Orientierung bzw. Ausrichtung des Sensors durch die Steuerung angepasst werden, d.h. der Sensor kann durch das Steuersignal bewegt werden. Ebenso kann beispielsweise eine Lichtempfindlichkeit des Sensors angepasst werden oder aber der Sensor kann durch die Steuerung des weiteren Kraftfahrzeugs an aktuelle Wetterverhältnisse im Umgebungsbereich angepasst werden. So kann der Sensor des Kraftfahrzeugs beispielsweise mit Schnee oder Schmutzpartikeln bedeckt sein und das weitere Kraftfahrzeug kann beispielsweise einen Reinigungsmodus, beispielsweise eine Reinigungsvibration, des Sensors auslösen, beispielsweise bevor die Sensordaten erfasst werden. Durch das Steuern des Sensors ausgehend vom weiteren Kraftfahrzeug kann der Sensor für die Zwecke des weiteren Kraftfahrzeugs genauer und zuverlässiger eingesetzt werden.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Sensordaten vom Sensor direkt an das weitere Kraftfahrzeug übermittelt werden. Vorzugsweise werden die
Sensordaten - ohne Zwischenspeicherung im Kraftfahrzeug oder einer
kraftfahrzeugexternen Einrichtung - direkt an das weitere Kraftfahrzeug übermittelt. Das weitere Kraftfahrzeug erhält somit hochaktuelle Sensordaten vom Umgebungsbereich. Weiterhin muss das Kraftfahrzeug auch keinen Speicherplatz für die Nutzung seines Sensors bereitstellen. Auch muss das Kraftfahrzeug dadurch weniger Energie für die Nutzung seines Sensors bereitstellen, da die Sensordaten direkt an das weitere Kraftfahrzeug übertragen werden und dort weiterverarbeitet werden. Vorzugsweise werden als die Sensordaten Rohdaten des Sensors an das weitere Kraftfahrzeug übertragen. Das weitere Kraftfahrzeug hat vorzugsweise also lediglich Zugriff auf den Sensor und nicht auf das gesamte Kraftfahrzeug. Der Zugriff auf den Sensor kann auch durch einen Bezahlprozess gesteuert sein, so dass der Sensor nur dann aktiv ist bzw. Sensordaten übertragen werden, wenn ein Bezahlvorgang abgeschlossen ist. Die Bezahlung für die Sensordaten kann eine ausschlaggebende Motivation für deren Freischaltung sein.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein Parkvorgang des weiteren Kraftfahrzeugs anhand der Sensordaten durchgeführt wird. Vorzugsweise nutzt das weitere Kraftfahrzeug die Sensordaten für den Parkvorgang. Es kann dann beispielsweise sein, dass das weitere Kraftfahrzeug hinter, vor oder neben dem Kraftfahrzeug einparken möchte und vor dem Einparkvorgang die
Kopplungseinrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs über die Schnittstelle mit dem Sensor gekoppelt wird und dann die Sensordaten vom Umgebungsbereich mit dem Sensor erfasst werden. Die Sensordaten können auch während eines
Ausparkvorgangs des weiteren Kraftfahrzeugs erfasst werden. Das weitere Kraftfahrzeug kann den Parkvorgang durch die Sensordaten insgesamt genauer durchführen. Die Erfindung betrifft auch einen Sensor für ein Kraftfahrzeug. Der Sensor ist dazu eingerichtet, Sensordaten von einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Als ein wichtiger Gedanken ist es vorgesehen, dass der Sensor eine Schnittstelle aufweist, welche eingerichtet ist die Sensordaten zur direkten, drahtlosen Übermittlung an ein weiteres Kraftfahrzeug im Umgebungsbereich bereitzustellen.
Der Sensor ist also derart ausgebildet, dass das weitere Kraftfahrzeug durch die Schnittstelle auf den Sensor zugreifen kann. Die Schnittstelle ist dabei vorzugsweise als WLAN (wireless local area network) oder Bluetooth oder NFC (near field communication) Kommunikationsschnittstelle ausgebildet. Der Sensor kann für eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Kommunikation ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Schnittstelle lediglich zur Datenübertragung ausgebildet. Die Energieversorgung des Sensors wird vorzugsweise vom Kraftfahrzeug oder aber von einer an das Kraftfahrzeug angeschlossenen Ladestation bzw. Ladesäule übernommen. Die Energieversorgung des Sensors kann aber zumindest teilweise auch vom weiteren Kraftfahrzeug durch resonante Kopplung erfolgen.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Sensor als Abstandssensor zum
Bestimmen eines Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug und dem weiteren Kraftfahrzeug ausgebildet ist. So kann das weitere Kraftfahrzeug beispielsweise beim Parkvorgang mit dem Sensor über die Schnittstelle gekoppelt werden, um den Abstand zum Kraftfahrzeug anhand der Sensordaten zu bestimmen. Das weitere Kraftfahrzeug kann dadurch genauer und zuverlässiger im Umgebungsbereich, insbesondere neben, hinter oder vor dem Kraftfahrzeug, parken.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Sensor als Ultraschallsensor und/oder Radarsensor und/oder Kamera und/oder Lidar (light detection and ranging) ausgebildet ist. Durch den Ultraschallsensor und/oder den Radarsensor und/oder die Kamera und/oder dem Lidar kann auch ein Abstand zu einem in dem Bewegungsbereich angeordneten Objekt bestimmt werden. Es kann aber auch beispielsweise eine 3D-Punktwolke oder ein Bild mit Tiefen Information erzeugt werden. So kann die Kamera beispielsweise als TOF-Kamera (TOF - time of flight) ausgebildet sein oder es können mehrere Kameras als der Sensor vorliegen und die Kameras können als Stereokamera betrieben werden. So ist der
Umgebungsbereich durch den Sensor vorzugsweise dreidimensional erfassbar und das weitere Kraftfahrzeug kann anhand der Sensordaten genauer und
zuverlässiger betrieben werden. Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Kopplungseinrichtung für ein weiteres Kraftfahrzeug. Die Kopplungseinrichtung ist dazu eingerichtet mit einer Schnittstelle eines erfindungsgemäßen Sensors direkt gekoppelt zu werden. Die Kopplungseinrichtung ist also beispielsweise auch als WLAN oder Bluetooth Kommunikationseinrichtung ausgebildet. Über die Kopplungseinrichtung kann sich das weitere Kraftfahrzeug für den Zugriff über die Schnittstelle beim Kraftfahrzeug authentisieren. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung zwischen der
Kopplungseinrichtung und der Schnittstelle direkt, also ohne den Umweg über eine fahrzeugexterne Einrichtung, wie beispielsweise einen fahrzeugexternen Server.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung ausgebildet ist ein Steuersignal zur Steuerung des Sensors zu erzeugen. Das Steuersignal wird dann vorzugsweise von der Kopplungseinrichtung an den Sensor übermittelt, insbesondere über die Schnittstelle, und der Sensor wird durch das Steuersignal gesteuert. Durch das Steuersignal kann der Sensor dann
beispielsweise eingesetzt werden, wie es ein Betriebszustand des weiteren
Kraftfahrzeugs aktuell erfordert. Der Sensor kann in einer Art Standby Zustand sein, wo der Sensor nahezu keine Energie verbraucht. Vorzugsweise wird der Sensor unabhängig vom Gesamtfahrzeug aufgeweckt. Hierfür kann der Sensor an eine Kommunikationseinheit angeschlossen sein, die unabhängig vom Betriebszustand des Gesamtfahrzeuges ist. So kann der Sensor beispielsweise durch das
Steuersignal aktiviert werden und sogar bezüglich einer
Sensorkonfigurationseinstellung angepasst werden. Es kann beispielsweise eine als der Sensor ausgebildete Kamera gedreht werden oder eine
Belichtungseinstellung der Kamera kann durch das Steuersignal angepasst werden. Vorteilhaft ist also, dass der Sensor durch das Steuersignal
situationsgerecht für das weitere Kraftfahrzeug genutzt werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem
erfindungsgemäßen Sensor. Ferner betrifft die Erfindung auch ein weiteres Kraftfahrzeug mit einer
erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung.
Das weitere Kraftfahrzeug, welchem die Sensordaten bereitgestellt werden, kann ein Identifikationssignal abgeben, das der Sensor erfasst und zur Identifikation und gegebenenfalls zur Ortung des weiteren Kraftfahrzeugs im Umgebungsbereich verwendet wird.
Das Kraftfahrzeug und/oder das weitere Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Personenkraftwagen oder als Nutzfahrzeug ausgebildet.
Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen des Sensors, der Kopplungseinrichtung des Kraftfahrzeugs und des weiteren Kraftfahrzeugs anzusehen. Die gegenständlichen Komponenten des Sensors und der Kopplungseinrichtung sind jeweils dazu ausgebildet, die jeweiligen Verfahrensschritte durchzuführen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer
schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors und eine schematische
Draufsicht auf ein weiteres Kraftfahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung.
In der Figur werden gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 1 und ein weiteres Kraftfahrzeug 2. Das
Kraftfahrzeug 1 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel vor dem weiteren Kraftfahrzeug 2 angeordnet. Das weitere Kraftfahrzeug 2 kann aber auch neben oder vor dem Kraftfahrzeug 1 angeordnet sein.
Das Kraftfahrzeug 1 weist einen Sensor 3 auf. Der Sensor 3 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel an einem Heck 4 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Der Sensor 3 kann aber in vielfältiger Weise an dem Kraftfahrzeug 1 angeordnet sein, vorzugsweise allerdings so, dass ein Umgebungsbereich 5 des Kraftfahrzeugs 1 zumindest teilweise erfasst werden kann. Das Kraftfahrzeug 1 kann auch mehrere Sensoren 3 aufweisen.
Der Sensor 3 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Abstandssensor und
Ultraschallsensor ausgebildet. Durch den Sensor 3 kann also ein Abstand zu einem Objekt, wie beispielsweise dem weiteren Kraftfahrzeug 2, bestimmt werden.
Mittels dem Sensor 3 werden Sensordaten 6 vom Umgebungsbereich 5 erfasst. Die Sensordaten 6 können beispielsweise als Abstandswert oder als Bild, als
3D-Punktwolke vorliegen. Das weitere Kraftfahrzeug 2 weist eine Kopplungseinrichtung 7 auf. Die
Kopplungseinrichtung 7 ist zur drahtlosen Kopplung, beispielsweise über WLAN oder Bluetooth ausgebildet.
Der Sensor 3 weist eine Schnittstelle 8 auf. Über die Schnittstelle 8 kann die Kopplungseinrichtung 7 auf den Sensor 3 zugreifen. Somit werden durch die
Schnittstelle 8 die Sensordaten 6 für das weitere Kraftfahrzeug 2 zur direkten drahtlosen Übermittlung bereitgestellt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Kraftfahrzeug 1 geparkt. Das weitere Kraftfahrzeug 2 möchte nun hinter dem Kraftfahrzeug 1 ebenfalls parken. Allerdings weist das weitere Kraftfahrzeug 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel keine
Abstandssensoren auf. Um den Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem weiteren Kraftfahrzeug 2 bestimmen zu können, greift das weitere Kraftfahrzeug 2 mit der Kopplungseinrichtung 7 über die Schnittstelle 8 direkt auf den Sensor 3 des Kraftfahrzeugs 1 zu. Der Sensor 3 erfasst den Umgebungsbereich 5 und erzeugt Sensordaten 6. Die Sensordaten 6 werden über die Schnittstelle 8 direkt dem weiteren Kraftfahrzeug 2 übermittelt. Das weitere Kraftfahrzeug 2 wertet die Sensordaten 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einer Auswerteeinrichtung 9 aus. Die Auswertung der Sensordaten 6 kann zumindest teilweise auch durch eine fahrzeugexterne Einrichtung, beispielsweise einen Server, erfolgen. Durch die Auswertung der Sensordaten 6 kann das weitere Kraftfahrzeug 2 einen Abstand 10 vom Heck 4 des Kraftfahrzeugs 1 zu einer Front 1 1 des weiteren Kraftfahrzeugs 2 bestimmen. Mit Kenntnis des Abstands 10 kann das weitere Kraftfahrzeug 2 dann präzise hinter dem Kraftfahrzeug 1 einparken ohne dieses zu berühren oder sogar zu beschädigen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist es auch vorgesehen, dass die
Kopplungseinrichtung 7 ein Steuersignal 12 erzeugt. Das Steuersignal 12 dient zur Steuerung des Sensors 3. So kann das weitere Kraftfahrzeug 2 den Sensor 3 mit dem Steuersignal 12 abhängig von der aktuellen Situation steuern. Durch das Steuersignal 12 kann beispielsweise eine Konfigurationseinstellung des Sensors 3 angepasst werden. So kann beispielsweise ein Empfindlichkeitswert des Sensors 3 durch das Steuersignal 12 angepasst werden.
Durch das Verfahren wird der Sensor 3 über die Schnittstelle 8 quasi für Dritte zur Nutzung frei gegeben. Die Energie zum Betrieb des Sensors 3 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel von dem Kraftfahrzeug 1 bereitgestellt oder aber von einer an das Kraftfahrzeug 1 angeschlossenen Ladestation 13. Die Kosten für die Energie aus der Ladestation 13 werden dann vorzugsweise an das weitere Kraftfahrzeug 2 übermittelt und von dem weiteren Kraftfahrzeug 2 übernommen. Es kann auch sein, dass das weitere Kraftfahrzeug 2 an das Kraftfahrzeug 1 zur Benutzung des Sensors 3 einen Nutzungsbeitrag in Höhe der Verschleißkosten des Sensors 3 entrichtet.
Das Kraftfahrzeug 1 und/oder das weitere Kraftfahrzeug 2 kann zumindest semiautonom bzw. pilotiert betrieben werden. Es kann also sein, dass das Kraftfahrzeug 1 und/oder das weitere Kraftfahrzeug 2 ohne einen menschlichen Eingriff in die Lenkung und/oder die Beschleunigungs- oder
Verzögerungseinrichtung betrieben wird. Der Einparkvorgang des weiteren Kraftfahrzeugs 2 kann somit auch autonom erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 weiteres Kraftfahrzeug
3 Sensor
4 Heck des Kraftfahrzeugs
5 Umgebungsbereich
6 Sensordaten
7 Kopplungseinrichtung
8 Schnittstelle
9 Auswerteeinrichtung
10 Abstand
1 1 Front des weiteren Kraftfahrzeugs
12 Steuersignal
13 Ladestation

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben eines Sensors (3) eines Kraftfahrzeugs (1 ), bei welchem Sensordaten (6) von einem Umgebungsbereich (5) des
Kraftfahrzeugs (1 ) mit dem Sensor (3) erfasst werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensordaten (6) über eine Schnittstelle (8) des Sensors (3) zur direkten drahtlosen Übermittlung an ein weiteres Kraftfahrzeug (2) im
Umgebungsbereich (5) bereitgestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das weitere Kraftfahrzeug (2) über die Schnittstelle (8) mit dem Sensor (3) vor dem Erfassen der Sensordaten (6) gekoppelt wird und die Kopplung während dem Erfassen aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sensor durch das Koppeln mit dem weiteren Kraftfahrzeug aus einem Ruhezustand aufgeweckt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sensor (3) beim Erfassen der Sensordaten (6) vom weiteren
Kraftfahrzeug (2) gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensordaten (6) vom Sensor (3) direkt an das weitere Kraftfahrzeug (2) übermittelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Parkvorgang des weiteren Kraftfahrzeugs (2) anhand der Sensordaten (6) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensordaten (6) beim Vorbeifahren von dem weiteren Kraftfahrzeug (2) an das weitere Kraftfahrzeug übermittelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensordaten (6) den toten Winkel für das weitere Fahrzeug überwachen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das weitere Kraftfahrzeug (2) den Sensor (3) derart steuern kann, dass nur ein Teilbereich des Umgebungsbereichs erfasst wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das weitere Kraftfahrzeug (2) den Sensor (3) derart steuern kann, dass eine Sensorempfindlichkeit des Sensors durch das weitere Kraftfahrzeug angepasst wird.
1 1 . Sensor (3) für ein Kraftfahrzeug (1 ), welcher eingerichtet ist Sensordaten (6) von einem Umgebungsbereich (5) des Kraftfahrzeugs (1 ) zu erfassen, wobei der Sensor (3) eine Schnittstelle (8) aufweist, welche eingerichtet ist die Sensordaten (6) zur direkten drahtlosen Übermittlung an ein weiteres Kraftfahrzeug (2) im Umgebungsbereich (5) bereitzustellen
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sensor durch Koppeln mit dem weiteren Kraftfahrzeug aus einem Ruhezustand aufgeweckt wird.
12. Sensor (3) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) als Abstandssensor zum Bestimmen eines Abstands (10) zwischen dem Kraftfahrzeug (1 ) und dem weiteren Kraftfahrzeug (2) ausgebildet ist.
13. Sensor (3) nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sensor (3) als Ultraschallsensor und/oder Radarsensor und/oder Lidar ausgebildet ist.
14. Kopplungseinrichtung (7) für ein weiteres Kraftfahrzeug (2), welche
eingerichtet ist mit einer Schnittstelle (8) eines Sensors (3) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 direkt gekoppelt zu werden.
15. Kopplungseinrichtung (7) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kopplungseinrichtung (7) ausgebildet ist ein Steuersignal (12) zur Steuerung des Sensors (3) zu erzeugen.
PCT/EP2018/080354 2017-11-07 2018-11-06 Verfahren zum betreiben eines sensors eines kraftfahrzeugs, sensor und kopplungseinrichtung WO2019091982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018004272.3T DE112018004272A5 (de) 2017-11-07 2018-11-06 Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219772.2 2017-11-07
DE102017219772.2A DE102017219772A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091982A1 true WO2019091982A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64184088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080354 WO2019091982A1 (de) 2017-11-07 2018-11-06 Verfahren zum betreiben eines sensors eines kraftfahrzeugs, sensor und kopplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017219772A1 (de)
WO (1) WO2019091982A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8866906B1 (en) * 2010-03-31 2014-10-21 Cris Abad Land vehicle based surveillance system
DE102014221850A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorganges sowie Parkassistenzvorrichtung
DE102016208214A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Fahrzeuges
DE102017105585A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Ford Global Technologies, Llc Systeme und Verfahren zum Verbessern des Sichtfelds an Kreuzungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218455A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8866906B1 (en) * 2010-03-31 2014-10-21 Cris Abad Land vehicle based surveillance system
DE102014221850A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorganges sowie Parkassistenzvorrichtung
DE102016208214A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Fahrzeuges
DE102017105585A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Ford Global Technologies, Llc Systeme und Verfahren zum Verbessern des Sichtfelds an Kreuzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017219772A1 (de) 2019-05-09
DE112018004272A5 (de) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223247A1 (de) Autonomfahrzeugerkennung
EP3224824B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs respektive eines parkplatzes
EP3259745A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung und sensorvorrichtung
DE102016219455B4 (de) Verfahren und aktive Infrastruktur zur Überprüfung einer Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102015203343A1 (de) Steuerung des halbautonomen modus
DE102018101105A1 (de) Diagnose für eine kamera und reinigungssprühvorrichtung
EP2766891A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems und verfahren zum bearbeiten von fahrzeugumfelddaten
DE102018210885B4 (de) Verfahren und System zum Einleiten einer Sicherheitsvorkehrung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012023498A1 (de) Verfahren und System zur selbsttätigen und/oder assistierenden Fahrzeugführung
WO2020048734A1 (de) Verfahren zur erstellung einer karte eines umfelds eines fahrzeugs
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE102015110969A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines einen Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs betreffenden Fahrhinweises, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018115424B4 (de) Einstellen eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten Abstandssensors
EP3482384B1 (de) Bestimmung von seitlich entfernten parklücken
DE102015204861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzes
DE102015003888B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014214327A1 (de) Steuervorrichtung, Fahrzeug, Datenbereitstellungsvorrichtung und Verfahren
WO2018046186A1 (de) Konzept zum erfassen eines umfelds eines kraftfahrzeugs
DE102015201247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017205383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
WO2019091982A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors eines kraftfahrzeugs, sensor und kopplungseinrichtung
DE102016211101A1 (de) Konzept zum Erfassen einer Person
DE102019211382A1 (de) System und Verfahren zur Verarbeitung von Umfeldsensordaten
DE102016208833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrmanövers eines Kraftfahrzeuges
DE102021116807B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18799744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018004272

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18799744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1