DE102017219772A1 - Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017219772A1
DE102017219772A1 DE102017219772.2A DE102017219772A DE102017219772A1 DE 102017219772 A1 DE102017219772 A1 DE 102017219772A1 DE 102017219772 A DE102017219772 A DE 102017219772A DE 102017219772 A1 DE102017219772 A1 DE 102017219772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
sensor data
interface
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017219772.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017219772.2A priority Critical patent/DE102017219772A1/de
Priority to PCT/EP2018/080354 priority patent/WO2019091982A1/de
Priority to DE112018004272.3T priority patent/DE112018004272A5/de
Publication of DE102017219772A1 publication Critical patent/DE102017219772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/43Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using wireless personal area networks [WPAN], e.g. 802.15, 802.15.1, 802.15.4, Bluetooth or ZigBee
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station
    • H04Q2209/886Providing power supply at the sub-station using energy harvesting, e.g. solar, wind or mechanical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sensors (3) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem Sensordaten (6) von einem Umgebungsbereich (5) des Kraftfahrzeugs (1) mit dem Sensor (3) erfasst werden, wobei die Sensordaten (5) über eine Schnittstelle (8) des Sensors (3) zur direkten drahtlosen Übermittlung an ein weiteres Kraftfahrzeug (2) bereitgestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs. Es werden Sensordaten von einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs mit dem Sensor erfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung einen dementsprechenden Sensor und eine Kopplungseinrichtung.
  • Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs sind bekannt. Mit dem Sensor werden Sensordaten von einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs erfasst. Bei bekannten Verfahren ist der Sensor beispielsweise als Ultraschallsensor ausgebildet und es werden Hindernisse im Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs erfasst, welche beispielsweise bei einem Parkvorgang des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden können. Anhand der Sensordaten kann das Kraftfahrzeug beispielsweise genauer und sicherer eingeparkt werden.
  • Nachteilig ist aber, dass ein Kraftfahrzeug durch den Einbau vieler Sensoren immer schwerer und teurer wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren, einen Sensor und eine Kopplungseinrichtung zu schaffen, bei welchem bzw. mit welchem bzw. mit welcher Sensordaten von einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs materialsparender erfasst werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, einen Sensor und eine Kopplungseinrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Sensor eines Kraftfahrzeugs betrieben. Es werden Sensordaten von einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs mit dem Sensor erfasst. Als ein wichtiger Gedanke ist es vorgesehen, dass die Sensordaten über eine Schnittstelle des Sensors zur direkten drahtlosen Übermittlung an ein weiteres Kraftfahrzeug im Umgebungsbereich bereitgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Sensordaten nicht nur dem Kraftfahrzeug selbst zur Verfügung stehen können, sondern auch durch direkte drahtlose Übermittlung von einem weiteren Kraftfahrzeug im Umgebungsbereich genutzt werden können. Vorteilhaft ist dies, da das weitere Kraftfahrzeug dann mit weniger Sensoren oder sogar sensorlos ausgebildet sein kann.
  • Durch das Verfahren kann der Sensor also von zumindest zwei Kraftfahrzeugen genutzt werden, obwohl dieser nur in dem einen Kraftfahrzeug verbaut ist. Das weitere Kraftfahrzeug kann also materialärmer, leichter und günstiger ausgebildet werden. Insbesondere können fehlerhafte Sensoren in Ihrer Funktion so ersetzt werden bzw. es kann eine umfänglichere Erfassung des Umgebungsbereichs erzielt werden.
  • Insbesondere wird die Schnittstelle erst für das weitere Kraftfahrzeug freigegeben, falls das Kraftfahrzeug den Sensor selbst nicht mehr verwendet, also beispielsweise, falls das Kraftfahrzeug geparkt ist oder ausgeschaltet ist.
  • Die Schnittstelle ist dabei vorzugsweise als Funkschnittstelle nach dem IEEE 802.11 Standard oder dem IEEE 802.15.1 Standard ausgebildet. Insbesondere ist die Schnittstelle als Nahbereichsschnittstelle ausgebildet, welche eine Kopplung in einem Umkreis von bis zu 20m, insbesondere bis zu 10m zulässt. Die Schnittstelle ist eine Verbindungsstelle für den Datenaustausch zwischen einzelnen Geräten, insbesondere zwischen dem Sensor des Kraftfahrzeugs und einer Kopplungseinrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das weitere Kraftfahrzeug über die Schnittstelle mit dem Sensor vor dem Erfassen der Sensordaten gekoppelt wird und die Kopplung während dem Erfassen aufrechterhalten wird. Vorzugsweise wird der Sensor durch das Koppeln mit dem weiteren Kraftfahrzeug aus einem Ruhezustand aufgeweckt. Nach dem Aufwecken bzw. dem Koppeln steht der Sensor nun dem weiteren Kraftfahrzeug zum Erfassen der Sensordaten zur Verfügung. Vorzugsweise ist der Sensor auch während dem Erfassen der Sensordaten mit dem weiteren Kraftfahrzeug gekoppelt. Die Sensordaten werden dann kontinuierlich oder intervallweise zu vorbestimmten Zeitpunkten vom Sensor an das weitere Kraftfahrzeug, insbesondere die Kopplungseinrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs, übermittelt. Vorteilhaft ist dies, da das weitere Kraftfahrzeug dadurch aktuelle Sensordaten vom Umgebungsbereich nutzen kann, ohne einen eigenen Sensor aufzuweisen. Zudem kann eine Perspektive des Sensors des Kraftfahrzeugs günstiger sein als eine Perspektive eines bekannten Sensors des weiteren Kraftfahrzeugs, so dass die Sensordaten des Sensors aussagekräftiger sind als bekannte Sensordaten des bekannten Sensors.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Sensor beim Erfassen der Sensordaten vom weiteren Kraftfahrzeug gesteuert wird. Vorzugsweise wird vom weiteren Kraftfahrzeug ein Steuersignal erzeugt, welches den Sensor steuert. So kann das weitere Kraftfahrzeug beispielsweise den Sensor derart steuern, dass nur ein Teilbereich des Umgebungsbereichs erfasst wird, oder aber dass eine Sensorempfindlichkeit des Sensors durch das weitere Kraftfahrzeug angepasst wird. Es kann auch sein, dass das weitere Kraftfahrzeug den Sensor, beispielsweise eine Kamera, für die Zwecke des weiteren Kraftfahrzeugs ausrichtet. So kann der Sensor beispielsweise gedreht oder gekippt werden. Es kann beispielsweise auch eine Orientierung bzw. Ausrichtung des Sensors durch die Steuerung angepasst werden, d.h. der Sensor kann durch das Steuersignal bewegt werden. Ebenso kann beispielsweise eine Lichtempfindlichkeit des Sensors angepasst werden oder aber der Sensor kann durch die Steuerung des weiteren Kraftfahrzeugs an aktuelle Wetterverhältnisse im Umgebungsbereich angepasst werden. So kann der Sensor des Kraftfahrzeugs beispielsweise mit Schnee oder Schmutzpartikeln bedeckt sein und das weitere Kraftfahrzeug kann beispielsweise einen Reinigungsmodus, beispielsweise eine Reinigungsvibration, des Sensors auslösen, beispielsweise bevor die Sensordaten erfasst werden. Durch das Steuern des Sensors ausgehend vom weiteren Kraftfahrzeug kann der Sensor für die Zwecke des weiteren Kraftfahrzeugs genauer und zuverlässiger eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Sensordaten vom Sensor direkt an das weitere Kraftfahrzeug übermittelt werden. Vorzugsweise werden die Sensordaten - ohne Zwischenspeicherung im Kraftfahrzeug oder einer kraftfahrzeugexternen Einrichtung - direkt an das weitere Kraftfahrzeug übermittelt. Das weitere Kraftfahrzeug erhält somit hochaktuelle Sensordaten vom Umgebungsbereich. Weiterhin muss das Kraftfahrzeug auch keinen Speicherplatz für die Nutzung seines Sensors bereitstellen. Auch muss das Kraftfahrzeug dadurch weniger Energie für die Nutzung seines Sensors bereitstellen, da die Sensordaten direkt an das weitere Kraftfahrzeug übertragen werden und dort weiterverarbeitet werden. Vorzugsweise werden als die Sensordaten Rohdaten des Sensors an das weitere Kraftfahrzeug übertragen. Das weitere Kraftfahrzeug hat vorzugsweise also lediglich Zugriff auf den Sensor und nicht auf das gesamte Kraftfahrzeug. Der Zugriff auf den Sensor kann auch durch einen Bezahlprozess gesteuert sein, so dass der Sensor nur dann aktiv ist bzw. Sensordaten übertragen werden, wenn ein Bezahlvorgang abgeschlossen ist. Die Bezahlung für die Sensordaten kann eine ausschlaggebende Motivation für deren Freischaltung sein.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein Parkvorgang des weiteren Kraftfahrzeugs anhand der Sensordaten durchgeführt wird. Vorzugsweise nutzt das weitere Kraftfahrzeug die Sensordaten für den Parkvorgang. Es kann dann beispielsweise sein, dass das weitere Kraftfahrzeug hinter, vor oder neben dem Kraftfahrzeug einparken möchte und vor dem Einparkvorgang die Kopplungseinrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs über die Schnittstelle mit dem Sensor gekoppelt wird und dann die Sensordaten vom Umgebungsbereich mit dem Sensor erfasst werden. Die Sensordaten können auch während eines Ausparkvorgangs des weiteren Kraftfahrzeugs erfasst werden. Das weitere Kraftfahrzeug kann den Parkvorgang durch die Sensordaten insgesamt genauer durchführen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Sensor für ein Kraftfahrzeug. Der Sensor ist dazu eingerichtet, Sensordaten von einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Als ein wichtiger Gedanken ist es vorgesehen, dass der Sensor eine Schnittstelle aufweist, welche eingerichtet ist die Sensordaten zur direkten, drahtlosen Übermittlung an ein weiteres Kraftfahrzeug im Umgebungsbereich bereitzustellen.
  • Der Sensor ist also derart ausgebildet, dass das weitere Kraftfahrzeug durch die Schnittstelle auf den Sensor zugreifen kann. Die Schnittstelle ist dabei vorzugsweise als WLAN (wireless local area network) oder Bluetooth oder NFC (near field communication) Kommunikationsschnittstelle ausgebildet. Der Sensor kann für eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Kommunikation ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Schnittstelle lediglich zur Datenübertragung ausgebildet. Die Energieversorgung des Sensors wird vorzugsweise vom Kraftfahrzeug oder aber von einer an das Kraftfahrzeug angeschlossenen Ladestation bzw. Ladesäule übernommen. Die Energieversorgung des Sensors kann aber zumindest teilweise auch vom weiteren Kraftfahrzeug durch resonante Kopplung erfolgen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Sensor als Abstandssensor zum Bestimmen eines Abstands zwischen dem Kraftfahrzeug und dem weiteren Kraftfahrzeug ausgebildet ist. So kann das weitere Kraftfahrzeug beispielsweise beim Parkvorgang mit dem Sensor über die Schnittstelle gekoppelt werden, um den Abstand zum Kraftfahrzeug anhand der Sensordaten zu bestimmen. Das weitere Kraftfahrzeug kann dadurch genauer und zuverlässiger im Umgebungsbereich, insbesondere neben, hinter oder vor dem Kraftfahrzeug, parken.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Sensor als Ultraschallsensor und/oder Radarsensor und/oder Kamera und/oder Lidar (light detection and ranging) ausgebildet ist. Durch den Ultraschallsensor und/oder den Radarsensor und/oder die Kamera und/oder dem Lidar kann auch ein Abstand zu einem in dem Bewegungsbereich angeordneten Objekt bestimmt werden. Es kann aber auch beispielsweise eine 3D-Punktwolke oder ein Bild mit Tiefeninformation erzeugt werden. So kann die Kamera beispielsweise als TOF-Kamera (TOF - time of flight) ausgebildet sein oder es können mehrere Kameras als der Sensor vorliegen und die Kameras können als Stereokamera betrieben werden. So ist der Umgebungsbereich durch den Sensor vorzugsweise dreidimensional erfassbar und das weitere Kraftfahrzeug kann anhand der Sensordaten genauer und zuverlässiger betrieben werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Kopplungseinrichtung für ein weiteres Kraftfahrzeug. Die Kopplungseinrichtung ist dazu eingerichtet mit einer Schnittstelle eines erfindungsgemäßen Sensors direkt gekoppelt zu werden.
  • Die Kopplungseinrichtung ist also beispielsweise auch als WLAN oder Bluetooth Kommunikationseinrichtung ausgebildet. Über die Kopplungseinrichtung kann sich das weitere Kraftfahrzeug für den Zugriff über die Schnittstelle beim Kraftfahrzeug authentisieren. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung zwischen der Kopplungseinrichtung und der Schnittstelle direkt, also ohne den Umweg über eine fahrzeugexterne Einrichtung, wie beispielsweise einen fahrzeugexternen Server.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung ausgebildet ist ein Steuersignal zur Steuerung des Sensors zu erzeugen. Das Steuersignal wird dann vorzugsweise von der Kopplungseinrichtung an den Sensor übermittelt, insbesondere über die Schnittstelle, und der Sensor wird durch das Steuersignal gesteuert. Durch das Steuersignal kann der Sensor dann beispielsweise eingesetzt werden, wie es ein Betriebszustand des weiteren Kraftfahrzeugs aktuell erfordert. So kann der Sensor beispielsweise durch das Steuersignal aktiviert werden und sogar bezüglich einer Sensorkonfigurationseinstellung angepasst werden. Es kann beispielsweise eine als der Sensor ausgebildete Kamera gedreht werden oder eine Belichtungseinstellung der Kamera kann durch das Steuersignal angepasst werden. Vorteilhaft ist also, dass der Sensor durch das Steuersignal situationsgerecht für das weitere Kraftfahrzeug genutzt werden kann.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Sensor.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein weiteres Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung.
  • Das weitere Kraftfahrzeug, welchem die Sensordaten bereitgestellt werden, kann ein Identifikationssignal abgeben, das der Sensor erfasst und zur Identifikation und gegebenenfalls zur Ortung des weiteren Kraftfahrzeugs im Umgebungsbereich verwendet wird.
  • Das Kraftfahrzeug und/oder das weitere Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Personenkraftwagen oder als Nutzfahrzeug ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen des Sensors, der Kopplungseinrichtung des Kraftfahrzeugs und des weiteren Kraftfahrzeugs anzusehen. Die gegenständlichen Komponenten des Sensors und der Kopplungseinrichtung sind jeweils dazu ausgebildet, die jeweiligen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors und eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Kraftfahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung.
  • In der Figur werden gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 1 und ein weiteres Kraftfahrzeug 2. Das Kraftfahrzeug 1 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel vor dem weiteren Kraftfahrzeug 2 angeordnet. Das weitere Kraftfahrzeug 2 kann aber auch neben oder vor dem Kraftfahrzeug 1 angeordnet sein.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist einen Sensor 3 auf. Der Sensor 3 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel an einem Heck 4 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Der Sensor 3 kann aber in vielfältiger Weise an dem Kraftfahrzeug 1 angeordnet sein, vorzugsweise allerdings so, dass ein Umgebungsbereich 5 des Kraftfahrzeugs 1 zumindest teilweise erfasst werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug 1 kann auch mehrere Sensoren 3 aufweisen.
  • Der Sensor 3 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Abstandssensor und Ultraschallsensor ausgebildet. Durch den Sensor 3 kann also ein Abstand zu einem Objekt, wie beispielsweise dem weiteren Kraftfahrzeug 2, bestimmt werden.
  • Mittels dem Sensor 3 werden Sensordaten 6 vom Umgebungsbereich 5 erfasst. Die Sensordaten 6 können beispielsweise als Abstandswert oder als Bild, als 3D-Punktwolke vorliegen.
  • Das weitere Kraftfahrzeug 2 weist eine Kopplungseinrichtung 7 auf. Die Kopplungseinrichtung 7 ist zur drahtlosen Kopplung, beispielsweise über WLAN oder Bluetooth ausgebildet.
  • Der Sensor 3 weist eine Schnittstelle 8 auf. Über die Schnittstelle 8 kann die Kopplungseinrichtung 7 auf den Sensor 3 zugreifen. Somit werden durch die Schnittstelle 8 die Sensordaten 6 für das weitere Kraftfahrzeug 2 zur direkten drahtlosen Übermittlung bereitgestellt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Kraftfahrzeug 1 geparkt. Das weitere Kraftfahrzeug 2 möchte nun hinter dem Kraftfahrzeug 1 ebenfalls parken. Allerdings weist das weitere Kraftfahrzeug 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel keine Abstandssensoren auf. Um den Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem weiteren Kraftfahrzeug 2 bestimmen zu können, greift das weitere Kraftfahrzeug 2 mit der Kopplungseinrichtung 7 über die Schnittstelle 8 direkt auf den Sensor 3 des Kraftfahrzeugs 1 zu. Der Sensor 3 erfasst den Umgebungsbereich 5 und erzeugt Sensordaten 6. Die Sensordaten 6 werden über die Schnittstelle 8 direkt dem weiteren Kraftfahrzeug 2 übermittelt. Das weitere Kraftfahrzeug 2 wertet die Sensordaten 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einer Auswerteeinrichtung 9 aus. Die Auswertung der Sensordaten 6 kann zumindest teilweise auch durch eine fahrzeugexterne Einrichtung, beispielsweise einen Server, erfolgen. Durch die Auswertung der Sensordaten 6 kann das weitere Kraftfahrzeug 2 einen Abstand 10 vom Heck 4 des Kraftfahrzeugs 1 zu einer Front 11 des weiteren Kraftfahrzeugs 2 bestimmen. Mit Kenntnis des Abstands 10 kann das weitere Kraftfahrzeug 2 dann präzise hinter dem Kraftfahrzeug 1 einparken ohne dieses zu berühren oder sogar zu beschädigen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist es auch vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung 7 ein Steuersignal 12 erzeugt. Das Steuersignal 12 dient zur Steuerung des Sensors 3. So kann das weitere Kraftfahrzeug 2 den Sensor 3 mit dem Steuersignal 12 abhängig von der aktuellen Situation steuern. Durch das Steuersignal 12 kann beispielsweise eine Konfigurationseinstellung des Sensors 3 angepasst werden. So kann beispielsweise ein Empfindlichkeitswert des Sensors 3 durch das Steuersignal 12 angepasst werden.
  • Durch das Verfahren wird der Sensor 3 über die Schnittstelle 8 quasi für Dritte zur Nutzung frei gegeben. Die Energie zum Betrieb des Sensors 3 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel von dem Kraftfahrzeug 1 bereitgestellt oder aber von einer an das Kraftfahrzeug 1 angeschlossenen Ladestation 13. Die Kosten für die Energie aus der Ladestation 13 werden dann vorzugsweise an das weitere Kraftfahrzeug 2 übermittelt und von dem weiteren Kraftfahrzeug 2 übernommen. Es kann auch sein, dass das weitere Kraftfahrzeug 2 an das Kraftfahrzeug 1 zur Benutzung des Sensors 3 einen Nutzungsbeitrag in Höhe der Verschleißkosten des Sensors 3 entrichtet.
  • Das Kraftfahrzeug 1 und/oder das weitere Kraftfahrzeug 2 kann zumindest semiautonom bzw. pilotiert betrieben werden. Es kann also sein, dass das Kraftfahrzeug 1 und/oder das weitere Kraftfahrzeug 2 ohne einen menschlichen Eingriff in die Lenkung und/oder die Beschleunigungs- oder Verzögerungseinrichtung betrieben wird. Der Einparkvorgang des weiteren Kraftfahrzeugs 2 kann somit auch autonom erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    weiteres Kraftfahrzeug
    3
    Sensor
    4
    Heck des Kraftfahrzeugs
    5
    Umgebungsbereich
    6
    Sensordaten
    7
    Kopplungseinrichtung
    8
    Schnittstelle
    9
    Auswerteeinrichtung
    10
    Abstand
    11
    Front des weiteren Kraftfahrzeugs
    12
    Steuersignal
    13
    Ladestation

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Sensors (3) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem Sensordaten (6) von einem Umgebungsbereich (5) des Kraftfahrzeugs (1) mit dem Sensor (3) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten (6) über eine Schnittstelle (8) des Sensors (3) zur direkten drahtlosen Übermittlung an ein weiteres Kraftfahrzeug (2) im Umgebungsbereich (5) bereitgestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Kraftfahrzeug (2) über die Schnittstelle (8) mit dem Sensor (3) vor dem Erfassen der Sensordaten (6) gekoppelt wird und die Kopplung während dem Erfassen aufrechterhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) beim Erfassen der Sensordaten (6) vom weiteren Kraftfahrzeug (2) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten (6) vom Sensor (3) direkt an das weitere Kraftfahrzeug (2) übermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parkvorgang des weiteren Kraftfahrzeugs (2) anhand der Sensordaten (6) durchgeführt wird.
  6. Sensor (3) für ein Kraftfahrzeug (1), welcher eingerichtet ist Sensordaten (6) von einem Umgebungsbereich (5) des Kraftfahrzeugs (1) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) eine Schnittstelle (8) aufweist, welche eingerichtet ist die Sensordaten (6) zur direkten drahtlosen Übermittlung an ein weiteres Kraftfahrzeug (2) im Umgebungsbereich (5) bereitzustellen.
  7. Sensor (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) als Abstandssensor zum Bestimmen eines Abstands (10) zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem weiteren Kraftfahrzeug (2) ausgebildet ist.
  8. Sensor (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) als Ultraschallsensor und/oder Radarsensor und/oder Lidar ausgebildet ist.
  9. Kopplungseinrichtung (7) für ein weiteres Kraftfahrzeug (2), welche eingerichtet ist mit einer Schnittstelle (8) eines Sensors (3) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 direkt gekoppelt zu werden.
  10. Kopplungseinrichtung (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (7) ausgebildet ist ein Steuersignal (12) zur Steuerung des Sensors (3) zu erzeugen.
DE102017219772.2A 2017-11-07 2017-11-07 Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung Withdrawn DE102017219772A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219772.2A DE102017219772A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung
PCT/EP2018/080354 WO2019091982A1 (de) 2017-11-07 2018-11-06 Verfahren zum betreiben eines sensors eines kraftfahrzeugs, sensor und kopplungseinrichtung
DE112018004272.3T DE112018004272A5 (de) 2017-11-07 2018-11-06 Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219772.2A DE102017219772A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219772A1 true DE102017219772A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64184088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219772.2A Withdrawn DE102017219772A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung
DE112018004272.3T Pending DE112018004272A5 (de) 2017-11-07 2018-11-06 Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004272.3T Pending DE112018004272A5 (de) 2017-11-07 2018-11-06 Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017219772A1 (de)
WO (1) WO2019091982A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218455A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8866906B1 (en) * 2010-03-31 2014-10-21 Cris Abad Land vehicle based surveillance system
DE102014221850A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorganges sowie Parkassistenzvorrichtung
DE102016208214A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Fahrzeuges
US20170287338A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving field of view at intersections

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218455A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018004272A5 (de) 2020-05-07
WO2019091982A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223247A1 (de) Autonomfahrzeugerkennung
DE102015202480B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Parkposition für ein Fahrzeug
DE102019201840A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und steuerverfahren
DE102016219455A1 (de) Kraftfahrzeug, Verfahren und aktive Infrastruktur zur Überprüfung einer Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102018120789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines autonomen Fahrzeugs
DE112018005150T5 (de) Mobiler-körper-informationserfassungssystem, mobiler-körper-informationserfassungsverfahren, programm und mobiler körper
DE102018101105A1 (de) Diagnose für eine kamera und reinigungssprühvorrichtung
DE102018101513A1 (de) Verfahren zur Detektion von Garagenparkplätzen
DE102016200794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102016122990A1 (de) Verfahren zum autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs auf einer Parkfläche mit Bestimmung einer Positionsabweichung, Infrastrukturvorrichtung, Fahrerassistenzsystemen, Kraftfahrzeugs sowie Kommunikationssystem
DE102016122759A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines geographischen Bereichs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015110969A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines einen Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs betreffenden Fahrhinweises, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2020048734A1 (de) Verfahren zur erstellung einer karte eines umfelds eines fahrzeugs
DE102018132408A1 (de) Verbesserte dienstqualität für ein plug-and-play-fahrzeug-eco-system
DE102018115424B4 (de) Einstellen eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten Abstandssensors
DE102014110172A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Einparken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016122760A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs zum Manövrieren des Kraftfahrzeugs zu verschiedenen Zielpunkten, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3510577B1 (de) Konzept zum erfassen eines umfelds eines kraftfahrzeugs
DE102014214327A1 (de) Steuervorrichtung, Fahrzeug, Datenbereitstellungsvorrichtung und Verfahren
DE102015201247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015003888B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017219772A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs, Sensor und Kopplungseinrichtung
DE102019100529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern von sicherheitsprüfungen für hochleistungs-fahrzeugfunktionen
DE102015216927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Dokumentation von Verkehrsverstößen
DE102018202356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Freigabe einer Anfahrt für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority