WO2019091838A1 - Phasenleiter sowie verfahren zum räumlichen fixieren eines armaturkörpers an einem phasenleitergrundkörper - Google Patents

Phasenleiter sowie verfahren zum räumlichen fixieren eines armaturkörpers an einem phasenleitergrundkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2019091838A1
WO2019091838A1 PCT/EP2018/079777 EP2018079777W WO2019091838A1 WO 2019091838 A1 WO2019091838 A1 WO 2019091838A1 EP 2018079777 W EP2018079777 W EP 2018079777W WO 2019091838 A1 WO2019091838 A1 WO 2019091838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase conductor
securing means
main body
conductor main
fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel BUCHE
Dajana MIELKE
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2019091838A1 publication Critical patent/WO2019091838A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/063Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings filled with oil or gas

Definitions

  • the invention relates to a phase conductor comprising a phase conductor base body and a valve body connected to the phase conductor main body, which is secured by means of a securing means on the phase conductor main body.
  • phase conductor of the aforementioned type characterized in that the backup medium is arranged within a joint gap between phase conductor ⁇ base body and valve body.
  • Phase conductors are used to carry an electrical current.
  • the phase conductors are made of an electrically conductive material. Preferred are in this case used in ⁇ play, metals such as aluminum, copper and alloys thereof.
  • the phase conductors are preferably arranged in ⁇ within a housing, which with a
  • electrically insulating fluid is filled, so that the Pha ⁇ senleiter is surrounded by an electrically insulating fluid.
  • liquids such as oils or gases such as nitrogen, carbon dioxide, sulfur hexafluoride, nitriles, siloxanes, etc. have proven to be suitable.
  • the phase conductors may be disposed inside a hermetically sealed housing, wherein the home nere of the housing with the electrically insulating fluid is filled and ⁇ be optionally subjected to a relative to the surroundings of the container differing pressure.
  • Advantage ⁇ way have proven pressurized fluid insulation, thus resulting in compact dimensions for the electric ⁇ energy transmission device at a high dielectric strength of the electrically insulating fluid.
  • phase conductor which are arranged in the interior of a housing
  • access to the sections of a phase conductor, which are arranged in the interior of a housing is only possible with difficulty.
  • the container In addition to a necessary electrical disconnection of the phase conductor for repair purposes, the container must be opened, with a handling of the electrically insulating fluid is to be considered. Accordingly, it is important that the phase conductor has permanently stable connections. Furthermore, however, attention must be paid to a sufficient di ⁇ electrical stability of the assembled parts.
  • the phase conductor has, for example, a phase conductor base body, which is connected via a securing means to a fitting body.
  • the fitting body may be provided to reduce the electrical potential of the phase conductor to absorb the body and homogenize the electric field, which extends around the phase conductor main body around. This makes it possible to optimize the phase conductor main body in terms of its mechanical properties and necessary cross sections for transmitting the electric current, whereas a homogenization of the environment of the phase conductor main body can be achieved by the use of the fitting body. It is thus possible, for example, to arrange recesses on the phase conductor main body or to provide edges or protrusions which are to be evaluated as unfavorable in terms of dielectricity. Through the fitting body, a dielectric shielding can be made.
  • the fitting body can also serve to make a termination or a connection of the phase conductor base ⁇ body with other modules.
  • the fitting body for example, terminal lugs for electrical contacting or support points for stabilizing the phase conductor have.
  • a support insulator can be arranged on the fitting body.
  • the fitting body can overshadow the phase conductor main body at least in sections so that at least portions of the phase conductor main body lie in a field-free space.
  • the electrical potential of the phase conductor base ⁇ body can be transferred to the valve body in a simple manner by an electrical contacting of the phase conductor main body and fitting body. It can thus arise between the phase conductor main body and the valve body a joint gap.
  • a securing means can limit the relative position of the valve body as well as phase conductor main body in such a way that a relative movement between the phase conductor main body and the valve body is almost completely prevented.
  • the joint gap preferably forms ei ⁇ NEN field-free space which extends between the valve body and phase lead base body. This field-free space should be present at least in the area in which the securing means is to be positioned.
  • the securing means can be optimized with regard to its function of securing, whereas a dielectric shielding of the securing means is ensured by the fitting body and / or by the phase conductor base body.
  • the securing means can secure the fitting body to the phase conductor base body in the manner of a feather key.
  • phase conductor base body and the fitting body are positively locked by the securing means.
  • a positive connection is a backup option gege ⁇ ben, which performs its function even after long periods of operation.
  • the positive connection can be chosen such that, for example, a bolt, a locking tongue or ähnli ⁇ Ches, engages in a recess and thus blocks mobility between the phase conductor main body and valve body.
  • a positive connection for example, in the manner of a key, which is inserted into the joint gap, be realized.
  • the joint gap can be provided with a profiling to form a positive connection.
  • the joint gap can be formed in sections enlarged to accommodate a Si ⁇ cherungsstoff there.
  • the joint gap is provided in particular at cross-sectional enlarged areas with locking shoulders, against which a securing means abuts, so that ei ⁇ ne relative movement between the valve body and phase conductor main body is blocked in cooperation of the locking shoulder and the securing means.
  • a further advantageous embodiment can provide that a relative movement between the phase conductor main body and Ar Maturing body is frictionally GE ⁇ locked by the securing means.
  • a frictional connection has the advantage that it is usually easy to manufacture and reversibly separable.
  • threaded bolts or the like can be used to cause a frictional clamping of the Fügespal ⁇ tes between phase conductor main body and fitting body.
  • a relative position of the phase conductor main body and fitting body can be ensured by a superimposition of positive locking and frictional connection.
  • Sich ceremoniessmit ⁇ tel is arranged captive in the joint gap.
  • An arrangement of the securing means within the Fügespal ⁇ TES allows to use securing means to define a ⁇ hand, a relative position between the phase conductor body and valve body. On the other hand, such a positioning of the securing means forms the possibility of a
  • the securing means can be introduced, for example, in the joint gap and unfold there, be subjected to a position or shape change, etc. Accordingly, the securing means is unverlier ⁇ bar arranged in the joint gap.
  • actuation of the securing means can be made within the joint gap, so that in the unactuated state of the securing means, a relative movement between the phase conductor main body and fitting body is possible, so that the securing means can be removed.
  • the securing means in the interaction between the phase conductor base body and the fitting body is undamaged. secured by cash.
  • a fuse can be achieved by shaping the fitting body and / or the phase conductor main body, so that a formschlüssi ⁇ ge captive security of the securing means in the joint gap is ben.
  • the securing means may for example sit in a recess which is aligned transversely to a relative mobility of the phase conductor main body and fitting body.
  • Phase conductor main body and fitting body can be arranged, for example, unsecured axially movable.
  • the securing means may be protected for example by a Kochde ⁇ ckung means of the valve body against undesired Ent ⁇ acquisition.
  • a joint gap between the phase conductor base body and the fitting body is driven apart by the securing means.
  • the securing means may, for example, be tensioned or actuated to effect its securing function.
  • the joining gap is preferably driven apart so that phase conductor main body and fitting body are removed from each other at least in the region of the securing means.
  • a stabilization of phase conductor main body and fitting body can be achieved.
  • the abutment can serve electrical contacting of the phase conductor main body and fitting body, so that a potential transfer is ensured.
  • Phase conductor main body to form an abutment For example, a movement apart may be spring-loaded or generalized. my frictionally done.
  • a further advantageous embodiment may provide that is separated by the securing means of the fitting body of the phase conductor main body.
  • the valve body and the phase conductor body can reset least in the area of the securing means from one another beab ⁇ standet. This spacing increases a joint gap between the phase conductor main body and the fitting body.
  • the portion in which a Auseinan ⁇ changed from rub phase conductor body and valve body un- ter enlargement of the joint gap is provided, arranged in a dielectrically shielded portion between phase conductor body and valve body.
  • a driving apart from housing body and phase conductor base can be made with ⁇ means of a threaded bolt.
  • the securing means can be designed, for example, in the manner of a stamp, which works under tension on pressure.
  • fitting body dielectrically shields the phase conductor main body.
  • the phase conductor base body can form a field-free space at least in sections on its surface.
  • the field-free space extends between phase conductor main body and valve body. It is preferable to provide a dielectric shielding of the joint gap between the valve body and the phase conductor main body.
  • the securing means can be actuated by means of a tool.
  • An actuation of the securing means by a tool makes it possible to activate the effect of the securing means as needed.
  • the securing means is completely angeord ⁇ net within the joint gap.
  • it is advantageous for a ⁇ A take a preferred location of phase conductors basic body and valve body, the securing means using a tool to betae ⁇ term and leave its securing function effectively.
  • the securing means can also be actuated multiple times ⁇ the.
  • a recess in the fitting body and / or in the phase conductor main body forms an access for the tool to the securing means.
  • a recess which is located in the valve body and / or in the phase conductor main body allows.
  • the recess makes it possible to position the tool and to align a relative position of the armature body and phase conductor main body.
  • the recess may represent an indicator of a relative position.
  • the recess can then serve as centering for attaching the tool to the securing means.
  • the recess should be made so compact that the dielectric of the phase conductor is not adversely affected.
  • the recess preferably has a small ⁇ ren cross section than the securing means, so that a removal of the securing means on the recess or passage diving is prevented.
  • the recess may, for example, a shoulder, in particular a closed order the peripheral region of the recess circumferential shoulder, which sisi ⁇ cher Congress a captivity of the securing means.
  • an edge region of the opening can serve to receive clamping forces of the securing means.
  • Loading vorzugt the recess is arranged in the valve body, the recess or the shoulder of the recess may serve also initiate clamping forces of the securing means in the ARMA ⁇ turintelligence or between the valve body and Phasenleiterground- body or be able to transmit.
  • a frictional and / or positive securing of a relative position of phase conductor main body and fitting body is made possible via a shoulder of the recess.
  • a further advantageous embodiment may provide that the securing means comprises a threaded bolt, in particular with a bolt head.
  • Threaded bolts can be easily operated by tools. For this purpose, a rotational movement is applied to the threaded bolts, wherein this undergoes an axial displacement. As such, the threaded bolt can take over the function of a lock, depending on the position, so that a positive locking by means of a threaded bolt is made possible.
  • the threaded bolt allows a non-positive connection between the valve body and phase conductor main body.
  • the threaded bolt can in particular have a bolt head in order to provide an enlarged area for force transmission between the valve body and the phase conductor main body.
  • an end face of the threaded bolt for example on a bolt head, can provide a contact surface on the fitting body or on the phase conductor base body, so that a movement apart of the fitting body and phase conductor base body can be effected via an end face of a threaded bolt.
  • the front side should be rotatable, for example, rest against a shoulder of the valve body or the phase conductor main body.
  • the threaded bolt engages in the phase conductor base body or the fitting body.
  • An engagement of the threaded bolt in the phase conductor main body and / or the fitting body allows a force on a thread and thus a distortion of the threaded bolt within the joint gap.
  • an axial displacement and thus distortion of the threaded bolt between the phase conductor main body and fitting body can be achieved .
  • Another object of the invention is to provide a method for spatially fixing a fitting body to a phase conductor main body. According to the invention this method is realized by that
  • a securing means is inserted into a recess
  • the securing means is tensioned.
  • the fitting body can preferably be brought into contact with the phase conductor main body, for example, be placed on the phase conductor main body.
  • a joint gap is formed between the valve body and the phase conductor base body.
  • a securing means can be used in a recess.
  • the recess may be, for example, a threaded bore into which a Siche ⁇ agent is screwed in the form of a threaded bolt.
  • the securing means can first be screwed into the recess and be sunk in this.
  • the Arma ⁇ tur Economics can then ver ⁇ introduced via the securing means so that a joint gap, the securing means completely covered.
  • the fitting body may for example rest on the phase conductor main body and be mounted axially displaceable. By axial displacement, a relative position to be secured between the fitting body and the phase conductor main body can be achieved. By clamping the securing means a relative position of the valve body and phase conductor main body is secured. For example, the same can be unscrewed from the threaded bore for tightening the securing means in order to strike the fitting body and thus to secure the fitting body to the phase conductor base body while the joint gap is slipping apart.
  • the valve body may have a recess into which the threaded bolt protrudes after moving out of the threaded bore of the phase conductor main body, so that a positive locking between valve body and phase conductor main body is achieved.
  • a clamping force can spread apart the valve body and the phase conductor main body.
  • a clamping movement of the securing means can in particular be effected substantially transversely to the relative movement to be blocked between the phase conductor main body and the fitting body.
  • the securing means is tensioned through the fitting body by means of a tool.
  • the securing means can for example be tensioned by means of a work ⁇ tool.
  • the fitting body can for this purpose have a corresponding recess through which a tool can reach.
  • the recess may guide the tool, so that a rapid application and actuation of the hedging ⁇ means is caused.
  • At the recess of the fitting body may be located a shoulder on which the securing means comes to rest in order to cause a securing of armature ⁇ tur Economics and phase conductor main body.
  • an end face of a thread debolzens which serves as a securing means, rest, so that a pressing apart of the joint gap between the valve body and phase conductor main body takes place, wherein the recess through which the tool can be guided to the securing means preferably has a smaller cross-section than a ⁇ lying end face of the locking means to be clamped.
  • the securing means is arranged captive in the joint gap between phase conductor main body and valve body.
  • Figure 1 shows a cross section through an electric power transmission device
  • Figures 3, 4 and 5 a method for spatially fixing a fitting body to a phase conductor main body.
  • FIG. 1 shows a gas-insulated electrical line in section.
  • the gas-insulated electrical line is shown here ⁇ playfully for an electric power transmission device.
  • Electric power transmission devices are characterized in that phase conductors surrounded by an electrically insulating medium serve to transmit an electric current.
  • electric power transmission devices are , for example, also circuit breakers, load switches, circuit breakers, cable terminations, switchgear, switching devices in general.
  • Elect ⁇ roenergyübertragungs owned that the transfer of HO Energy quantities in compact dimensions serve, predestined for the use of the invention.
  • Such electrical power transmission devices such as the gas-insulated line shown in FIG. 1, have, for example, an encapsulating housing 1.
  • the encapsulating housing 1 of the gas-insulated line ge in the Figure 1 demonstrated ⁇ is, together quantitative ⁇ sets, for example, of several sections which are flanged together.
  • the encapsulating housing 1 here has a hollow-cylindrical structure which extends along a longitudinal axis 2.
  • the encapsulating housing 1 is designed to be fluid-tight in order to fill the interior of the encapsulating housing 1 with an electrically insulating fluid.
  • the electrically insulating fluid inside the encapsulating housing 1 is hermetically sealed.
  • the encapsulating housing 1 is designed as a pressure vessel, so that in the interior of the
  • Encapsulating housing 1 located electrically insulating fluid can be placed under pressure.
  • electrically insulating fluids preference is given to using gases which have fluorine-containing molecules.
  • electrically insulating substances such as oxygen, nitrogen,
  • Carbon dioxide, etc. usable for forming an electrically insulating gas.
  • phase conductor 3 In the interior of the encapsulating housing 1, a phase conductor 3 is arranged.
  • the phase conductor 3 is formed of electrically conductive material and arranged at a distance from the encapsulating housing 1 in the interior. And situated in the interior of the encapsulating electrically insulating fluid 1 flows around the phases ⁇ conductor 3.
  • the central positioning of the phase conductor 3 in the interior of the encapsulating housing 1 are so-called Stütziso ⁇ 4 simulators used.
  • the support insulators 4 make it possible to form the encapsulating housing 1 also from electrically conductive materials, which preferably carry ground potential.
  • the phase conductor 3 is composed of different phase conductor main bodies 5.
  • the various phase conductor main body 5 abut each other and are contacted there electrically.
  • the end faces of the phase conductor main body 5 to be connected to one another are provided with a corresponding profiling, for example bores, lateral notches, etc.
  • a phase conductor main body 5 forms a section in the course of the phase conductor 3. In FIG.
  • phase conductor main body 5 is formed substantially hollow cylindrical, wherein the front side a plurality of holes 6 are arranged.
  • a plurality of notches 7 are arranged on the free end of the phase conductor main body 5 shown in the figure. These notches 7 can be used advantageously ⁇ way to vorzu ⁇ take a coupling of the phase conductor reason ⁇ body 5 with other portions of the phase conductor. 3
  • the notches 7 interfere with the almost ideal cylindrical surface of the phase conductor main body 5. Accordingly, it is provided that by means of a fitting body 8 di ⁇ electrical shielding or completion of the notches 7 takes place.
  • the fitting body 8 is formed substantially hollow cylindrical, wherein the inner shell-side cross-section corresponds approximately to the outer shell-side cross-section of the phase conductor base body 5. As a result, the fitting body 8 can be pushed onto the phase conductor main body in a form-complementary manner and axially displaceable.
  • a recess 9 is arranged in the fitting body 8.
  • 10 is a backup medium ⁇ arranged pers 5 in a threaded bore of Phasenleitergroundkör-. About the recess 9 and the backup ⁇ medium 10 is a secure position of the fitting body 8 on Pha ⁇ senleitergrund emotions 5 possible.
  • the effect of the securing means 10 is further shown in Figu ⁇ ren 3, 4 and 5.
  • Figures 3, 4 and 5 each show ⁇ wells sections of the perspective ones shown, presented in Figure 2 the end of the phase conductor of the main body 5.
  • Figure 3 shows a cross section through the phase conductor base body 5 with deferred valve body 8 as shown in FIG. 2 Compared with the figure 2 has already used a displacement of the fitting body 8 along the displacement arrow 11. That is, the recess 9 is spent in the direction of the backup ⁇ means 10.
  • the recess 9 is aligned over the securing means 10 aligned ( Figure 4).
  • First sol ⁇ len be described with reference to Figure 3 structure and function of Sich ceremoniessmit ⁇ means of 10th
  • the securing means 10 is a threaded bolt with a bolt head.
  • the threaded bolt sits in a threaded hole 12 (recess) and is screwed into it.
  • the threaded bore 12 is sunken for receiving the bolt head.
  • the recess is designed such that the threaded bolt 10 including bolt head can be completely absorbed within the phase conductor main body 5. This position is shown in FIG.
  • the valve body 8 slides preferably complementary in shape to the outer jacket ⁇ surface of the phase conductor of the main body 5.
  • the end position of phase conductors basic body 5 as well as valve body is achieved when the recess 9 aligned is above the mouth of the threaded hole 12th This position is shown in FIG.
  • valve body 8 In order to accelerate a mounting on, can be provided that is carried out by appropriate shaping of the surfaces of valve body 8 as well as phase conductors basic body 5, which form the joint gap, a guide vane or Stabili ⁇ s mecanicsfunktion, so that a simple alignment of threaded bore 12 and recess 9 in the fitting body 8 is possible.
  • a stop can also be provided be, so that an overstroke of the valve body 8 is prevented.
  • a projecting shoulder 14 is provided in the recess 9, which makes it possible that the threaded bolt beyond the joint gap inside-side against the valve body. 8 is pressed, whereby the fastening means 10 is tensioned.
  • the protruding shoulder 14 forms an abutment for an end face of the Ge ⁇ threaded bolt 10.
  • staltung can also be provided that, instead of using a threaded bolt, only one thread is inserted bolt ⁇ 12 with bolt head, with comparable by a dimensioning of the projecting shoulder 14 and the recess 9, a protrusion of the threaded bolt 10 by the valve body 8 is prevented.
  • other securing means can be used, which, for example, spring-actuated form-complementary or force-locking securing the fitting ⁇ body 8 allow the phase conductor main body 5.
  • the figure 5 shows the on the securing means 10 secured to the phase conductor 5 base valve body 8.
  • the Siche ⁇ agent 10 on the one hand in the manner of a latch in the Recess 9 of the fitting body 8 moves into it.
  • the securing means 10 secures the fitting body 8 on the phase conductor base body 5 in a form-fitting manner. Furthermore, the Sich ceremoniessmit ⁇ tel 10 in the threaded bore, supporting itself against the same, against the valve body 8 clamped, so that a force ⁇ conclusive fuse of the valve body 8 is given to the phase conductor base body 5. Thus, the fitting body 8 is pushed away from the phase conductor main body 5 in the region of the joint gap in which the securing means 10 is arranged. In this case, the diametrically opposite region between the fitting body 8 and phase conductor main body 5 acts as an abutment in order to be able to carry out a force introduction (and potential transmission).
  • a fitting body 8 can cover, for example, coupling regions of the phase conductor main body, which are necessary for the necessary coupling of the phase conductor main body 5 with further sections (eg phase conductor main bodies 5) of the phase conductor 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Ein Phasenleiter (3) weist einen Phasenleitergrundkörper (5) sowie einen Armaturkörper (8) auf. Der Armaturkörper (8) ist über ein Sicherungsmittel (10) am Phasenleitergrundkörper (5) gesichert. Das Sicherungsmittel (10) ist innerhalb eines Fügespaltes zwischen Phasenleitergrundkörper (5) sowie Armaturkörper (8) angeordnet.

Description

Beschreibung
Phasenleiter sowie Verfahren zum räumlichen Fixieren eines Armaturkörpers an einem Phasenleitergrundkörper
Die Erfindung betrifft einen Phasenleiter aufweisend einen Phasenleitergrundkörper sowie einen mit dem Phasenleitergrundkörper verbundenen Armaturkörper, welcher mittels eines Sicherungsmittels am Phasenleitergrundkörper gesichert ist.
Aus dem US-Patent US 4,236,053 geht ein Leistungsschalter hervor, welcher zur Führung eines elektrischen Stromes einen Phasenleiter aufweist. An einem Phasenleitergrundkörper ist ein Armaturkörper durch eine Schraubverbindung gesichert, wo- bei die Schraubverbindung den Armaturkörper durchsetzt. Nachteilig bei einer derartigen Konstruktion ist, dass die
Schraube die Homogenität des dortigen Armaturkörpers und da¬ mit ein elektrisches Feld stört. Weiterhin besteht die Ge¬ fahr, dass sich aufgrund von mechanischen Einflüssen die Schraube lockert und ein unerwünschtes Schwingen auftritt. Im Extremfall kann die Schraube sich vollständig von dem Arma¬ turkörper lösen und Undefiniert im Innern des Leistungsschal¬ ters zirkulieren. Neben den dielektrisch nachteiligen Wirkungen der bekannten Schraubverbindung gestaltet sich auch deren Montage schwierig, da ein aufwendiges Ausrichten und Positio¬ nieren des Armaturkörpers notwendig ist, um dann die Schraub¬ verbindung herzustellen.
Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, einen langzeit- stabilen Phasenleiter anzugeben, welcher eine einfachere Mon- tierbarkeit gestattet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Phasenleiter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Sicherungs- mittel innerhalb eines Fügespaltes zwischen Phasenleiter¬ grundkörper und Armaturkörper angeordnet ist. Phasenleiter werden eingesetzt, um einen elektrischen Strom zu führen. Dazu sind die Phasenleiter aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt. Bevorzugt werden hierbei bei¬ spielsweise Metalle wie Aluminium, Kupfer sowie Legierungen daraus eingesetzt. Die Phasenleiter sind dabei bevorzugt in¬ nerhalb eines Gehäuses angeordnet, welches mit einem
elektrisch isolierenden Fluid befüllt ist, so dass der Pha¬ senleiter von einem elektrisch isolierenden Fluid umspült ist. Hierbei haben sich insbesondere Flüssigkeiten wie Öle oder Gase wie Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefelhexafluorid, Nitrile, Siloxane usw. als geeignet erwiesen.
Gegebenenfalls kann der Phasenleiter im Innern eines hermetisch abgeschlossenen Gehäuse angeordnet sein, wobei das In- nere des Gehäuses mit dem elektrisch isolierenden Fluid be¬ füllt ist und gegebenenfalls mit einem gegenüber der Umgebung des Behälters abweichenden Druck beaufschlagt ist. Vorteil¬ haft haben sich dabei Druckfluidisolationen erwiesen, so dass sich bei einer hohen dielektrischen Festigkeit des elektrisch isolierenden Fluides kompakte Abmessungen für die Elektro¬ energieübertragungseinrichtung ergeben .
Insbesondere bei hermetisch geschlossenen Konstruktionen ist ein Zugriff auf die Abschnitte eines Phasenleiters, welche im Innern eines Gehäuses angeordnet sind, nur erschwert möglich. Neben einem notwendigen elektrischen Freischalten des Phasenleiters zu Reparaturzwecken muss auch der Behälter geöffnet werden, wobei ein Handhaben des elektrisch isolierenden Fluides mit in Betracht zu ziehen ist. Entsprechend ist es wich- tig, dass der Phasenleiter dauerhaft stabile Verbindungen aufweist. Weiter ist aber auch auf eine ausreichende di¬ elektrische Stabilität der zusammengefügten Teile zu achten.
Der Phasenleiter weist beispielsweise einen Phasenleiter- grundkörper auf, welcher über ein Sicherungsmittel mit einem Armaturkörper verbunden ist. Der Armaturkörper kann dazu vorgesehen sein, das elektrische Potential des Phasenleiter- grundkörpers aufzunehmen und das elektrische Feld, welches sich um den Phasenleitergrundkörper herum erstreckt, zu homogenisieren. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den Phasenleitergrundkörper hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften und notwendigen Querschnitte zur Übertragung des elektrischen Stromes zu optimieren, wohingegen durch die Verwendung des Armaturkörpers eine Homogenisierung des Umfeldes des Phasenleitergrundkörpers erzielt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, Ausnehmungen am Phasenleitergrundkörper anzuordnen oder Kanten oder Vorsprünge vorzusehen, welche an sich dielektrisch ungünstig zu bewerten sind. Durch den Armaturkörper kann eine dielektrische Schirmung vorgenommen werden. Weiterhin kann der Armaturkörper auch dazu dienen, einen Abschluss oder eine Verbindung des Phasenleitergrund¬ körpers mit weiteren Baugruppen vorzunehmen. So kann der Armaturkörper beispielsweise Anschlusslaschen zur elektrischen Kontaktierung oder auch Abstützpunkte zum Stabilisieren des Phasenleiters aufweisen. Am Armaturkörper kann beispielsweise ein Stützisolator angeordnet sein.
Vorteilhafterweise kann der Armaturkörper den Phasenleitergrundkörper zumindest abschnittsweise überschatten, so dass zumindest Abschnitte des Phasenleitergrundkörpers in einem feldfreien Raum liegen. Um den Armaturkörper am Phasenleitergrundkörper abzustützen, ist dieser mit dem Armaturkörper bevorzugt in Kontakt zu bringen. Bevorzugt kann durch eine elektrische Kontaktierung von Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper das elektrische Potenzial des Phasenleitergrund¬ körpers auf den Armaturkörper in einfacher Weise übertragen werden. Es kann so zwischen dem Phasenleitergrundkörper sowie dem Armaturkörper ein Fügespalt entstehen. Ein Sicherungsmittel kann die Relativlage von Armaturkörper sowie Phasenleitergrundkörper derart einschränken, dass eine Relativbewegung zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper nahezu vollständig unterbunden wird. Es kann jedoch auch vorgese¬ hen sein, dass lediglich unkritische Bewegungen, beispielsweise eine Rotation von Phasenleitergrundkörper und Armatur- körper relativ zueinander bei einem wirksamen Sicherungsmittel zugelassen sein kann. Der Fügespalt bildet bevorzugt ei¬ nen feldfreien Raum, welcher sich zwischen Armaturkörper und Phasenleitergrundkörper erstreckt. Dieser feldfreie Raum sollte zumindest in dem Bereich vorhanden sein, in welchem das Sicherungsmittel zu positionieren ist. Dadurch kann das Sicherungsmittel hinsichtlich seiner Funktion des Sicherns optimiert werden, wohingegen eine dielektrische Schirmung des Sicherungsmittels durch den Armaturkörper und/oder durch den Phasenleitergrundkörper sichergestellt ist. Beispielsweise kann das Sicherungsmittel nach einer Art einer Passfeder den Armaturkörper am Phasenleitergrundkörper sichern.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass eine Re- lativbewegung zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper durch das Sicherungsmittel formschlüssig gesperrt ist.
Durch einen Formschluss ist eine Sicherungsmöglichkeit gege¬ ben, welche auch nach langen Betriebszeiten seine Funktion wahrnimmt. Der Formschluss kann dabei derart gewählt sein, dass beispielsweise ein Riegel, eine Sperrzunge oder ähnli¬ ches, in eine Ausnehmung eingreift und so eine Bewegbarkeit zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper blockiert. Ein Formschluss kann beispielsweise nach Art einer Passfeder, welche in den Fügespalt eingesetzt ist, realisiert sein. Der Fügespalt kann zur Ausbildung eines Formschlusses mit einer Profilierung versehen sein. Beispielsweise kann der Fügespalt abschnittsweise vergrößert ausgebildet sein, um dort ein Si¬ cherungsmittel aufzunehmen. Der Fügespalt ist insbesondere an querschnittvergrößerten Bereichen mit Sperrschultern versehen, gegen welche ein Sicherungsmittel anschlägt, so dass ei¬ ne Relativbewegung zwischen Armaturkörper und Phasenleitergrundkörper in Zusammenwirken der Sperrschulter sowie des Sicherungsmittels blockiert ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass eine Relativbewegung zwischen Phasenleitergrundkörper und Ar- maturkörper durch das Sicherungsmittel kraftschlüssig ge¬ sperrt ist.
Eine Kraftschlussverbindung weist den Vorteil auf, dass diese im Regelfall leicht herstellbar und reversibel auftrennbar ist. So können beispielsweise Gewindebolzen oder ähnliches genutzt werden, um ein kraftschlüssiges Spannen des Fügespal¬ tes zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper hervorzurufen. Gegebenenfalls kann eine Relativlage von Phasen- leitergrundkörper und Armaturkörper durch eine Überlagerung von Formschluss und Kraftschluss gesichert sein.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass Sicherungsmit¬ tel unverlierbar im Fügespalt angeordnet ist.
Eine Anordnung des Sicherungsmittels innerhalb des Fügespal¬ tes ermöglicht es, dass Sicherungsmittel zu nutzen, um einer¬ seits eine Relativlage zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper festzulegen. Andererseits bildet eine derartige Positionierung des Sicherungsmittels die Möglichkeit, eine
Entnahme desselben aus dem Fügespalt durch die den Fügespalt begrenzenden Körper, nämlich den Phasenleitergrundkörper sowie den Armaturkörper zu verhindern. So kann das Sicherungsmittel beispielsweise in den Fügespalt eingebracht werden und sich dort entfalten, einer Lage- bzw. Formänderung unterzogen werden usw. Entsprechend ist das Sicherungsmittel unverlier¬ bar im Fügespalt angeordnet. Gegebenenfalls kann mittels Werkzeugen eine Betätigung des Sicherungsmittels innerhalb des Fügespaltes vorgenommen werden, so dass im unbetätigten Zustand des Sicherungsmittels eine Relativbewegung zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper möglich ist, so dass das Sicherungsmittel entnommen werden kann. Einerseits sichert das Sicherungsmittel im Fügespalt so die Relativlage von Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper, andererseits wird mit verspanntem Sicherungsmittel eine Entnahme desselben verhindert. Damit ist das Sicherungsmittel im Zusammenwirken zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper unverlier- bar gesichert. Beispielsweise kann eine derartige Sicherung durch eine Formgebung des Armaturkörpers und/oder des Phasen- leitergrundkörpers erzielt werden, so dass eine formschlüssi¬ ge Unverlierbarkeit des Sicherungsmittels im Fügespalt gege- ben ist. Das Sicherungsmittel kann beispielsweise in einer Ausnehmung sitzen, welche quer zu einer relativen Bewegbarkeit von Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper ausgerichtet ist. Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper können beispielsweise ungesichert axial beweglich angeordnet sein. Das Sicherungsmittel kann beispielsweise durch eine Überde¬ ckung mittels des Armaturkörpers vor einer unerwünschten Ent¬ nahme geschützt sein.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass ein Fügespalt zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper durch das Sicherungsmittel auseinander getrieben ist.
Das Sicherungsmittel kann zum Bewirken seiner Sicherungsfunktion beispielsweise gespannt oder auch betätigt werden.
Dadurch wird der Fügespalt bevorzugt auseinandergetrieben, so dass Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper zumindest im Bereich des Sicherungsmittels voneinander entfernt werden. Im Zusammenwirken mit einem Gegenlager kann so eine Stabilisierung von Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper erzielt werden. Am Gegenlager, welches ebenfalls zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper ausgebildet sein kann, erfolgt ein Aneinanderpressen von Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper. Bevorzugt kann das Widerlager einer elektrischen Kontaktierung von Phasenleitergrundkörper und Armatur- körper dienen, so dass eine Potenzialübertragung gewährleistet ist. Eine derartige Struktur ist beispielsweise erziel¬ bar, indem der Phasenleitergrundkörper von dem Armaturkörper umgriffen ist, wobei der Fügespalt in radialer Richtung bevorzugt auseinanderzutreiben ist, um am diametral gegenüber- liegenden Bereich des Umgriffes des Armaturkörpers um den
Phasenleitergrundkörper ein Widerlager auszubilden. Ein Auseinandertreiben kann beispielsweise federbelastet oder allge- mein kraftschlüssig erfolgen. Ein Armaturkörper kann beispielsweise hülsenartig auf dem Phasenleitergrundkörper auf¬ sitzen . Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass durch das Sicherungsmittel der Armaturkörper von dem Phasenleitergrundkörper beabstandet ist.
Der Armaturkörper und der Phasenleitergrundkörper können zu- mindest im Bereich des Sicherungsmittels voneinander beab¬ standet sein. Diese Beabstandung vergrößert einen zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper befindlichen Fügespalt. Bevorzugt ist der Abschnitt, in welchem ein Auseinan¬ dertreiben von Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper un- ter Vergrößerung des Fügespaltes vorgesehen ist, in einem dielektrisch geschirmten Abschnitt zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper angeordnet. Beispielsweise kann mit¬ tels eines Gewindebolzens ein Auseinandertreiben von Armaturkörper und Phasenleitergrundkörper vorgenommen werden. Das Sicherungsmittel kann beispielsweise nach Art eines Stempels, welcher verspannt auf Druck arbeitet, ausgeführt sein.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Armaturkörper den Phasenleitergrundkörper dielektrisch schirmt.
Bei einer Schirmung des Phasenleitergrundkörpers durch den Armaturkörper kann der Phasenleitergrundkörper zumindest abschnittsweise an seiner Oberfläche einen feldfreien Raum bil- den. Der feldfreie Raum erstreckt sich dabei zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper. Bevorzugt ist eine dielektrische Schirmung des Fügespaltes zwischen Armaturkörper und Phasenleitergrundkörper vorzusehen. Dadurch ist es unkritisch, wenn im Zuge eines Sicherns des Armaturkörpers und Phasenleitergrundkörpers der Fügespalt einer Veränderung un¬ terworfen ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Sicherungsmittel mittels eines Werkzeugs betätigbar ist.
Ein Betätigen des Sicherungsmittels durch ein Werkzeug ermög- licht es, die Wirkung des Sicherungsmittels bedarfsweise zu aktivieren. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Sicherungsmittel vollständig innerhalb des Fügespaltes angeord¬ net ist. In diesem Falle ist es vorteilhaft, nach einem Ein¬ nehmen einer bevorzugten Lage von Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper das Sicherungsmittel mittels Werkzeug zu betä¬ tigen und dessen Sicherungsfunktion wirksam werden zu lassen. Dabei kann das Sicherungsmittel auch mehrfach betätigt wer¬ den . Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass eine Ausnehmung im Armaturkörper und/oder im Phasenleitergrundkörper einen Zugang für das Werkzeug zu dem Sicherungsmittel bildet.
Bei einer Positionierung des Sicherungsmittels zumindest teilweise innerhalb eines Fügespaltes ist eine Betätigung desselben in einfacher Weise über eine Ausnehmung, die sich im Armaturkörper und/oder im Phasenleitergrundkörper befindet, ermöglicht. Die Ausnehmung ermöglicht ein Positionieren des Werkzeuges sowie ein Ausrichten einer Relativlage von Ar- maturkörper und Phasenleitergrundkörper. Bevorzugt kann ein
Betätigen erst dann erfolgen, wenn die erforderliche Lage von Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper erreicht ist. Insofern kann die Ausnehmung einen Indikator für eine Relativlage darstellen. Die Ausnehmung kann dann als Zentrierhilfe zum Ansetzen des Werkzeuges an dem Sicherungsmittel dienen. Die Ausnehmung sollte dabei derart kompakt ausgestaltet sein, dass die Dielektrizität des Phasenleiters nicht nachteilig beeinflusst ist. Die Ausnehmung weist bevorzugt einen kleine¬ ren Querschnitt auf als das Sicherungsmittel, so dass eine Entnahme des Sicherungsmittels über die Ausnehmung bzw. ein Hindurchtauchen verhindert ist. Die Ausnehmung kann beispielsweise eine Schulter, insbesondere eine geschlossen um den Randbereich der Ausnehmung umlaufende Schulter, aufweisen, welche eine Unverlierbarkeit des Sicherungsmittels si¬ cherstellt. Weiter kann ein Randbereich der Öffnung einer Aufnahme von Spannkräften des Sicherungsmittels dienen. Be- vorzugt ist die Ausnehmung im Armaturkörper angeordnet, wobei die Ausnehmung bzw. die Schulter der Ausnehmung auch dazu dienen können, Spannkräfte des Sicherungsmittels in den Arma¬ turkörper bzw. zwischen Armaturkörper und Phasenleitergrund- körper einleiten bzw. übertragen zu können. So ist beispiels- weise über eine Schulter der Ausnehmung ein kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges Sichern einer Relativlage von Pha- senleitergrundkörper und Armaturkörper ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Sicherungsmittel einen Gewindebolzen, insbesondere mit Bolzenkopf aufweist.
Gewindebolzen können in einfacher Weise durch Werkzeuge betätigt werden. Dazu wird eine Rotationsbewegung auf den Gewin- debolzen aufgebracht, wobei dieser eine axiale Verlagerung erfährt. Als solches kann der Gewindebolzen je nach Position die Funktion einer Verriegelung übernehmen, so dass ein formschlüssiges Sichern mittels eines Gewindebolzens ermöglicht ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Gewinde- bolzen einen kraftschlüssigen Verbund zwischen Armaturkörper und Phasenleitergrundkörper ermöglicht. Der Gewindebolzen kann dazu insbesondere einen Bolzenkopf aufweisen, um eine vergrößerte Fläche zur Kraftübertragung zwischen Armaturkörper und Phasenleitergrundkörper bereitzustellen. Insbesondere kann eine Stirnseite des Gewindebolzens, beispielsweise an einem Bolzenkopf, eine Anpressfläche am Armaturkörper oder am Phasenleitergrundkörper zur Verfügung stellen, so dass ein Auseinandertreiben von Armaturkörper und Phasenleitergrundkörper über eine Stirnseite eines Gewindebolzens herbeige- führt werden kann. Die Stirnseite sollte dabei drehbeweglich, beispielsweise an einer Schulter des Armaturkörpers oder des Phasenleitergrundkörpers anliegen . Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass der Gewindebolzen in den Phasenleitergrundkörper oder den Armaturkörper eingreift.
Ein Eingriff des Gewindebolzens in den Phasenleitergrundkörper und/oder den Armaturkörper ermöglicht eine Krafteinleitung über einen Gewindegang und damit ein Verspannen des Gewindebolzens innerhalb des Fügespaltes. Insbesondere im Zu- sammenwirken mit einer stirnseitigen Anlage des Gewindebolzens an einem Körper, welcher gerade nicht im Eingriff mit einem Gewindegang des Gewindebolzens ist, kann so ein einerseits gleitend rotierendes Stützen, andererseits ein axiales Verlagern und damit Verspannen des Gewindebolzens zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper erzielt werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum räumlichen Fixieren eines Armaturkörpers an einem Phasenleitergrundkörper anzugeben. Erfindungsgemäß wird dieses Ver- fahren dadurch realisiert, dass
- ein Sicherungsmittel in eine Ausnehmung eingesetzt wird,
- der Armaturkörper über das Sicherungsmittel verbracht wird,
- das Sicherungsmittel gespannt wird.
Der Armaturkörper kann vorzugsweise mit dem Phasenleitergrundkörper in Kontakt gebracht werden, beispielsweise auf dem Phasenleitergrundkörper aufgesetzt werden. Durch ein Aufsetzen wird zwischen Armaturkörper und Phasenleitergrundkör- per ein Fügespalt ausgebildet. Weiter kann in eine Ausnehmung ein Sicherungsmittel eingesetzt werden. Die Ausnehmung kann beispielsweise eine Gewindebohrung sein, in welche ein Siche¬ rungsmittel in Form eines Gewindebolzens eingeschraubt wird. Dabei kann das Sicherungsmittel zunächst in die Ausnehmung eingeschraubt werden und in dieser versenkt sein. Der Arma¬ turkörper kann anschließend über das Sicherungsmittel ver¬ bracht werden, so dass ein Fügespalt das Sicherungsmittel vollständig überdeckt. Der Armaturkörper kann beispielsweise auf dem Phasenleitergrundkörper aufsitzen und axial verschiebbar gelagert sein. Durch ein axiales Verschieben kann eine zu sichernde Relativlage zwischen Armaturkörper und Pha- senleitergrundkörper erzielt werden. Durch ein Spannen des Sicherungsmittels ist eine Relativlage von Armaturkörper und Phasenleitergrundkörper gesichert. Beispielsweise kann zum Spannen des Sicherungsmittels dasselbe aus der Gewindebohrung herausgedreht werden, um am Armaturkörper anzuschlagen und so unter einem Auseinandertreiben des Fügespaltes den Armaturkörper am Phasenleitergrundkörper zu sichern. Bevorzugt kann der Armaturkörper eine Ausnehmung aufweisen, in welche der Gewindebolzen nach einem Herausbewegen aus der Gewindebohrung des Phasenleitergrundkörpers hineinragt, so dass eine form- schlüssige Sicherung zwischen Armaturkörper und Phasenleitergrundkörper erzielt wird. Mit einem entsprechenden Anschlagen des Sicherungsmittels am Armaturkörper kann eine Spannkraft den Armaturkörper und den Phasenleitergrundkörper auseinanderspreizen. Eine Spannbewegung des Sicherungsmittels kann insbesondere im Wesentlichen quer zur zu sperrenden Relativbewegung zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper erfolgen .
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass das Si- cherungsmittel durch den Armaturkörper hindurch mittels eines Werkzeugs gespannt wird.
Das Sicherungsmittel kann beispielsweise mittels eines Werk¬ zeuges gespannt werden. Der Armaturkörper kann dazu eine ent- sprechende Ausnehmung aufweisen, durch welche ein Werkzeug hindurchgreifen kann. Die Ausnehmung kann das Werkzeug führen, so dass ein rasches Ansetzen und Betätigen des Siche¬ rungsmittels hervorgerufen wird. An der Ausnehmung des Armaturkörpers kann eine Schulter befindlich sein, an welcher das Sicherungsmittel zur Anlage kommt, um ein Sichern von Arma¬ turkörper und Phasenleitergrundkörper hervorzurufen. Beispielsweise kann an der Schulter eine Stirnseite eines Gewin- debolzens, der als Sicherungsmittel dient, anliegen, so dass ein Auseinanderpressen des Fügespaltes zwischen Armaturkörper und Phasenleitergrundkörper erfolgt, wobei die Ausnehmung, durch welche das Werkzeug zum Sicherungsmittel führbar ist, bevorzugt einen geringeren Querschnitt aufweist als eine an¬ liegende Stirnseite des zu spannenden Sicherungsmittels.
Dadurch ist das Sicherungsmittel unverlierbar im Fügespalt zwischen Phasenleitergrundkörper und Armaturkörper angeordnet .
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben .
Dabei zeigt die
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Elektroenergieübertragungseinrichtung; die
Figur 2 einen Phasenleitergrundkörper mit aufgesetztem Armaturkörper und die
Figuren 3, 4 und 5 ein Verfahren zum räumlichen Fixieren eines Armaturkörpers an einem Phasenleitergrundkörper .
Die Figur 1 zeigt eine gasisolierte elektrische Leitung im Schnitt. Die gasisolierte elektrische Leitung ist hier bei¬ spielhaft für eine Elektroenergieübertragungseinrichtung dargestellt. Elektroenergieübertragungseinrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass Phasenleiter von einem elektrisch isolierenden Medium umgeben einer Übertragung eines elektrischen Stromes dienen. Als solches sind Elektroenergieübertragungs¬ einrichtungen beispielsweise auch Leistungsschalter, Lastschalter, Trennschalter, Kabelendverschlüsse, Schaltanlagen, Schaltgeräte im Allgemeinen. Insbesondere sind jedoch Elekt¬ roenergieübertragungseinrichtung, die der Übertragung von ho- hen Energiemengen bei kompakten Abmessungen dienen, für die Nutzung der Erfindung prädestiniert. Derartige Elektroenergieübertragungseinrichtungen, wie die in der Figur 1 gezeigte gasisolierte Leitung, weisen beispielsweise ein Kapselungsge- häuse 1 auf. Das Kapselungsgehäuse 1 der in der Figur 1 ge¬ zeigten gasisolierten Leitung ist beispielsweise aus mehreren Abschnitten, die miteinander verflanscht sind, zusammenge¬ setzt. Das Kapselungsgehäuse 1 weist hier beispielhaft eine hohlzylindrische Struktur auf, die sich entlang einer Längs- achse 2 erstreckt. Das Kapselungsgehäuse 1 ist fluiddicht ausgebildet, um das Innere des Kapselungsgehäuses 1 mit einem elektrisch isolierenden Fluid zu befüllen. Das elektrisch isolierende Fluid im Inneren des Kapselungsgehäuses 1 ist hermetisch abgeschlossen. Bevorzugt ist das Kapselungsgehäuse 1 als Druckbehälter ausgebildet, so dass das im Innern des
Kapselungsgehäuses 1 befindliche elektrisch isolierende Fluid unter Überdruck gesetzt werden kann. Als elektrisch isolierende Fluide sind bevorzugt Gase zu verwenden, die fluorhal- tige Moleküle aufweisen. Darüber hinaus sind jedoch auch elektrisch isolierende Stoffe wie Sauerstoff, Stickstoff,
Kohlendioxid usw. zur Ausbildung eines elektrisch isolierenden Gases verwendbar.
Im Innern des Kapselungsgehäuses 1 ist ein Phasenleiter 3 an- geordnet. Der Phasenleiter 3 ist aus elektrisch leitfähigem Material gebildet und beabstandet zu dem Kapselungsgehäuse 1 im Innern angeordnet. Das im Innern des Kapselungsgehäuses 1 befindliche elektrisch isolierende Fluid umspült den Phasen¬ leiter 3. Zur zentrischen Positionierung des Phasenleiters 3 im Innern des Kapselungsgehäuses 1 sind so genannte Stütziso¬ latoren 4 eingesetzt. Die Stützisolatoren 4 ermöglichen es, das Kapselungsgehäuse 1 auch aus elektrisch leitenden Materialien auszuformen, die bevorzugt Erdpotential führen. So ist es beispielsweise möglich, das Kapselungsgehäuse 1 im Wesent- liehen aus metallischen rohrförmigen Grundelementen auszubilden, die miteinander verflanscht werden. Um eine entsprechende Länge des Phasenleiters 3 entlang der Längsachse 2 zu er- zielen, ist der Phasenleiter 3 aus verschiedenen Phasen- leitergrundkörpern 5 zusammengesetzt. Die verschiedenen Phasenleitergrundkörper 5 stoßen aneinander und werden dort elektrisch miteinander kontaktiert. Um eine mechanisch stabi- le Verbindung zu erzielen, sind die Stirnseiten der miteinander zu verbindenden Phasenleitergrundkörper 5 mit einer entsprechenden Profilierung, beispielsweise Bohrungen, mantel- seitigen Einkerbungen usw. versehen. Insbesondere bei der Verwendung des Phasenleiters 3 im Hoch- und Höchstspannungs- bereich, in welchem erhöhte Feldstärken zu verzeichnen sind, sind derartige Unstetigkeitsstellen im Verlauf des Phasenlei¬ ters 3 zu vermeiden. Ein Phasenleitergrundkörper 5 bildet einen Abschnitt im Verlauf des Phasenleiters 3. In der Figur 2 ist ein stirnseitiges Ende eines Phasenleiter- grundkörpers 5 gezeigt. Der Phasenleitergrundkörper 5 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet, wobei stirnseitig mehrere Bohrungen 6 angeordnet sind. Mantelseitig sind am in der Figur gezeigten freien Ende des Phasenleitergrundkörpers 5 mehrere Kerben 7 angeordnet. Diese Kerben 7 können vorteil¬ haft genutzt werden, um eine Koppelung des Phasenleitergrund¬ körpers 5 mit weiteren Abschnitten des Phasenleiters 3 vorzu¬ nehmen. Die Kerben 7 stören jedoch die nahezu ideale Zylindermantelfläche des Phasenleitergrundkörpers 5. Entsprechend ist vorgesehen, dass mittels eines Armaturkörpers 8 eine di¬ elektrische Schirmung bzw. ein Abschluss der Kerben 7 erfolgt. Der Armaturkörper 8 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet, wobei der innenmantelseitige Querschnitt etwa dem außenmantelseitigen Querschnitt des Phasenleiter- grundkörpers 5 entspricht. Dadurch ist der Armaturkörper 8 auf den Phasenleitergrundkörper formkomplementär aufschiebbar und axial verschiebbar. Mantelseitig ist im Armaturkörper 8 eine Ausnehmung 9 angeordnet. Weiterhin ist ein Sicherungs¬ mittel 10 in einer Gewindebohrung des Phasenleitergrundkör- pers 5 angeordnet. Über die Ausnehmung 9 und das Sicherungs¬ mittel 10 ist eine Lagesicherung des Armaturkörpers 8 am Pha¬ senleitergrundkörper 5 möglich. Die Wirkung des Sicherungsmittels 10 ist weiter in den Figu¬ ren 3, 4 und 5 dargestellt. Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen je¬ weils Ausschnitte des in der Figur 2 perspektivisch darge- stellten Endes des Phasenleitergrundkörpers 5. Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch den Phasenleitergrundkörper 5 mit aufgeschobenem Armaturkörper 8 wie in der Figur 2 dargestellt. Gegenüber der Figur 2 hat bereits ein Verschieben des Armaturkörpers 8 entlang des Verschiebepfeiles 11 eingesetzt. Das heißt, die Ausnehmung 9 wird in Richtung des Sicherungs¬ mittels 10 verbracht. Die Ausnehmung 9 wird fluchtend über dem Sicherungsmittel 10 ausgerichtet (Figur 4) . Zunächst sol¬ len anhand der Figur 3 Aufbau und Funktion des Sicherungsmit¬ tels 10 beschrieben werden. Bei dem Sicherungsmittel 10 han- delt es sich um einen Gewindebolzen mit Bolzenkopf. Der Gewindebolzen sitzt in einer Gewindebohrung 12 (Ausnehmung) und ist in diese eingeschraubt. Dabei ist die Gewindebohrung 12 zur Aufnahme des Bolzenkopfes eingesenkt. Die Einsenkung ist dabei derart gestaltet, dass der Gewindebolzen 10 inklusive Bolzenkopf vollständig innerhalb des Phasenleitergrundkörpers 5 aufgenommen werden kann. Diese Position ist in der Figur 3 dargestellt. Somit besteht die Möglichkeit, den Armaturkörper 8 vollständig über die Gewindebohrung 12 mit darin angeordne¬ tem Sicherungsmittel 10 zu verbringen. Der Armaturkörper 8 gleitet dabei bevorzugt formkomplementär auf der Außenmantel¬ fläche des Phasenleitergrundkörpers 5. Dabei ist die Endlage von Phasenleitergrundkörper 5 sowie Armaturkörper erreicht, wenn die Ausnehmung 9 fluchtend über der Mündungsöffnung der Gewindebohrung 12 liegt. Diese Position ist in der Figur 4 dargestellt. Um eine Montage weiter zu beschleunigen, kann vorgesehen sein, dass durch entsprechende Formgebung der Oberflächen von Armaturkörper 8 sowie Phasenleitergrundkörper 5, welche den Fügespalt ausbilden, eine Leit- bzw. Stabili¬ sierungsfunktion erfolgt, so dass ein einfaches Ausrichten von Gewindebohrung 12 und Ausnehmung 9 im Armaturkörper 8 ermöglicht ist. Insbesondere kann auch ein Anschlag vorgesehen sein, so dass ein Überhub des Armaturkörpers 8 verhindert ist .
Mit einem Erlangen der Endlage des Armaturkörpers 8 relativ zum Phasenleitergrundkörper 5 (d. h. einem fluchtenden Ausrichten der Ausnehmung 9 über der Mündungsöffnung der Gewindebohrung 12) kann ein Betätigen des Sicherungsmittels 10 durch ein Werkzeug 13 erfolgen. Das Werkzeug 13 wird in die Ausnehmung 9 eingeführt. Zur Aufnahme des Werkzeuges 13 ist am Gewindebolzen 12 (hier im Bolzenkopf) eine formkomplementäre Formgebung, beispielsweise ein Sechskant oder ähnliches angeordnet, an welcher das Werkzeug 13 angreifen kann. Durch eine Drehbewegung des Werkzeuges 13 erfolgt eine Verlagerung des Sicherungsmittels 10 in Richtung der Mündungsöffnung der Gewindebohrung 12. Dabei ist in der Ausnehmung 9 eine vorspringende Schulter 14 vorgesehen, die es ermöglicht, dass der Gewindebolzen über den Fügespalt hinausgehend innenman- telseitig gegen den Armaturkörper 8 gepresst wird, wodurch das Befestigungsmittel 10 gespannt wird. Die vorspringende Schulter 14 bildet ein Widerlager für eine Stirnseite des Ge¬ windebolzens 10. Mit einem Betätigen des Sicherungsmittels 10 wird die Stirnseite, welche sich aus der Gewindebohrung 12 erhebt, gegen die Schulter 14 gepresst, so dass ein Verspannen des Sicherungsmittels 10 erfolgt. In alternativer Ausge- staltung kann auch vorgesehen sein, dass statt der Verwendung eines Gewindebolzens 12 mit Bolzenkopf lediglich ein Gewinde¬ bolzen eingesetzt ist, wobei durch eine Dimensionierung der vorspringenden Schulter 14 sowie der Ausnehmung 9 ein Heraustreten des Gewindebolzens 10 durch den Armaturkörper 8 ver- hindert ist. Alternativ können auch andere Sicherungsmittel zum Einsatz kommen, welche beispielsweise federbetätigt eine formkomplementäre bzw. kraftschlüssige Sicherung des Armatur¬ körpers 8 am Phasenleitergrundkörper 5 ermöglichen. Die Figur 5 zeigt den am Phasenleitergrundkörper 5 über das Sicherungsmittel 10 gesicherten Armaturkörper 8. Das Siche¬ rungsmittel 10 ist einerseits nach Art eines Riegels in die Ausnehmung 9 des Armaturkörpers 8 hinein bewegt. So sichert das Sicherungsmittel 10 den Armaturkörper 8 am Phasenleiter- grundkörper 5 formschlüssig. Weiterhin ist das Sicherungsmit¬ tel 10 in der Gewindebohrung, sich an derselben abstützend, gegen den Armaturkörper 8 verspannt, so dass eine kraft¬ schlüssige Sicherung des Armaturkörpers 8 am Phasenleiter- grundkörper 5 gegeben ist. Somit ist der Armaturkörper 8 im Bereich des Fügespaltes, in welchem das Sicherungsmittel 10 angeordnet ist, von dem Phasenleitergrundkörper 5 fortge- drückt. Dabei wirkt der diametral gegenüber liegende Bereich zwischen Armaturkörper 8 und Phasenleitergrundkörper 5 als Widerlager, um eine Krafteinleitung (und Potenzialübertragung) vornehmen zu können.
Mittels einer derartigen Anordnung kann ein Armaturkörper 8 beispielsweise Koppelbereiche des Phasenleitergrundkörpers überdecken, welche zur notwendigen Koppelung des Phasenleitergrundkörpers 5 mit weiteren Abschnitten (z. B. Phasen leitergrundkörpern 5) des Phasenleiters 3 nötig sind.

Claims

Patentansprüche
1. Phasenleiter aufweisend einen Phasenleitergrundkörper (5) sowie einen mit dem Phasenleitergrundkörper (5) verbundenen Armaturkörper (8), welcher mittels eines Sicherungsmittels (10) am Phasenleitergrundkörper (5) gesichert ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungsmittel (10) innerhalb eines Fügespaltes zwi¬ schen Phasenleitergrundkörper (5) und Armaturkörper (8) ange- ordnet ist.
2. Phasenleiter nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine Relativbewegung zwischen Phasenleitergrundkörper (5) und Armaturkörper (8) durch das Sicherungsmittel (10) formschlüs¬ sig gesperrt ist.
3. Phasenleiter nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine Relativbewegung zwischen Phasenleitergrundkörper (5) und Armaturkörper (8) durch das Sicherungsmittel (10) kraft¬ schlüssig gesperrt ist.
4. Phasenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungsmittel (10) unverlierbar im Fügespalt angeord¬ net ist.
5. Phasenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein Fügespalt zwischen Phasenleitergrundkörper (5) und Armaturkörper (8) durch das Sicherungsmittel (10) auseinander ge¬ trieben ist.
6. Phasenleiter nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch das Sicherungsmittel (10) der Armaturkörper (8) von dem Phasenleitergrundkörper (5) beabstandet ist.
7. Phasenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Armaturkörper (8) den Phasenleitergrundkörper (5) dielektrisch schirmt.
8. Phasenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungsmittel (10) mittels eines Werkzeugs betätigbar ist .
9. Phasenleiter nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine Ausnehmung im Armaturkörper (8) und/oder im Phasenleitergrundkörper (5) einen Zugang für das Werkzeug zu dem Sicherungsmittel (10) bildet.
10. Phasenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Sicherungsmittel (10) einen Gewindebolzen, insbesondere mit Bolzenkopf aufweist.
11. Phasenleiter nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Gewindebolzen in den Phasenleitergrundkörper (5) oder den
Armaturkörper (8) eingreift.
12. Verfahren zum räumlichen Fixieren eines Armaturkörpers (8) an einem Phasenleitergrundkörper (5),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- ein Sicherungsmittel (10) in eine Ausnehmung eingesetzt wird,
- der Armaturkörper (8) über das Sicherungsmittel (10) verbracht wird,
- das Sicherungsmittel (10) gespannt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sicherungsmittel (10) durch den Armaturkörper (8) hin- durch mittels eines Werkzeugs gespannt wird.
PCT/EP2018/079777 2017-11-10 2018-10-31 Phasenleiter sowie verfahren zum räumlichen fixieren eines armaturkörpers an einem phasenleitergrundkörper WO2019091838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220050.2 2017-11-10
DE102017220050.2A DE102017220050A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Phasenleiter sowie Verfahren zum räumlichen Fixieren eines Armaturkörpers an einem Phasenleitergrundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091838A1 true WO2019091838A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64270834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079777 WO2019091838A1 (de) 2017-11-10 2018-10-31 Phasenleiter sowie verfahren zum räumlichen fixieren eines armaturkörpers an einem phasenleitergrundkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017220050A1 (de)
WO (1) WO2019091838A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639671A (en) * 1970-08-31 1972-02-01 Ite Imperial Corp Filter arrangement in compressed-gas-insulated electrical conductors
US4236053A (en) 1977-09-02 1980-11-25 Hitachi, Ltd. Puffer type gas circuit breaker
US4721829A (en) * 1986-12-08 1988-01-26 Westinghouse Electric Corp. Gas insulated transmission line with shielded electrical joint assembly
US5185497A (en) * 1990-10-30 1993-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Single-pole gas-insulated line duct
JPH11146541A (ja) * 1997-11-04 1999-05-28 Furukawa Electric Co Ltd:The ガス絶縁電気機器の導体・スペーサ間固定部
EP1420707B1 (de) * 2002-08-16 2005-02-23 WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG Chirurgisches implantat oder instrument mit sicherungsschraube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036270A1 (de) * 1970-07-22 1972-01-27 Siemens Ag Elektrische Dreiphasenleitung mit Druckgasisoherung
DE2931790A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Rohrgaskabel
DE19912828A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Asea Brown Boveri Stützisolator für einen hochspannungsführenden Stromleiter einer gasisolierten Leitung
DE19938304C2 (de) * 1999-08-12 2003-03-20 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen elektrischen Leitern eines Energieübertragungssystems
DE102009031245A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-13 Lapp Insulators Gmbh Fernübertragungsleitung sowie Halteisolator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639671A (en) * 1970-08-31 1972-02-01 Ite Imperial Corp Filter arrangement in compressed-gas-insulated electrical conductors
US4236053A (en) 1977-09-02 1980-11-25 Hitachi, Ltd. Puffer type gas circuit breaker
US4721829A (en) * 1986-12-08 1988-01-26 Westinghouse Electric Corp. Gas insulated transmission line with shielded electrical joint assembly
US5185497A (en) * 1990-10-30 1993-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Single-pole gas-insulated line duct
JPH11146541A (ja) * 1997-11-04 1999-05-28 Furukawa Electric Co Ltd:The ガス絶縁電気機器の導体・スペーサ間固定部
EP1420707B1 (de) * 2002-08-16 2005-02-23 WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG Chirurgisches implantat oder instrument mit sicherungsschraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220050A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005167B4 (de) Schaltanlage
EP2188823B1 (de) Isolierende schaltstange
EP3208819B1 (de) Elektrische schaltanordnung
EP2415134B1 (de) Kapselungsgehäusereduzierstück
EP1614202A2 (de) Erdungsschalter mit einem bewegbaren kontaktstück
EP2534739B1 (de) Elektrisches schaltgerät
WO2019091838A1 (de) Phasenleiter sowie verfahren zum räumlichen fixieren eines armaturkörpers an einem phasenleitergrundkörper
DE102011005700A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102008033495A1 (de) Sammelschienenkupplung für eine elektrische Schaltanlage
DE102014219535A1 (de) Kinematische Kette für ein elektrisches Schaltgerät sowie Verfahren zur Einstellung eines Relativabstandes von Schaltkontaktstücken
DE102006033898A1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem längs einer Bewegungsachse bewegbaren Kontaktstück
EP2846333A1 (de) Gasisolierter Überspannungsableiter
EP0073423B1 (de) Verbindungselement für vollfeststoffisolierte Stromleiter
EP2595263A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2283492B1 (de) Anordnung mit einer gasdichten messdurchführung
DE102013223632A1 (de) Schaltanordnung sowie Verfahren zur Montage einer Schaltanordnung
EP3011575A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
WO2017202558A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines hochspannungsleiters mit einer wicklung eines elektrischen geräts
DE2744502A1 (de) Mittelspannungsschalter
EP3970250B1 (de) Schalteinrichtung
DE4324850C2 (de) Vorrichtung zum Schalten hoher Spannungen und/oder hoher Ströme und/oder hoher Frequenzen
WO2016008667A1 (de) Teleskopieranordung für eine elektroenergieübertragungseinrichtung
EP0798757A2 (de) Sicherungsanschlusseinrichtung für kompakte Netzstationen
DE102004056160A1 (de) Scheibenisolator
DE102017223825A1 (de) Transportabler Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18800543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1