WO2019091766A1 - Vorrichtung zur vergärung von bierwürze - Google Patents

Vorrichtung zur vergärung von bierwürze Download PDF

Info

Publication number
WO2019091766A1
WO2019091766A1 PCT/EP2018/078861 EP2018078861W WO2019091766A1 WO 2019091766 A1 WO2019091766 A1 WO 2019091766A1 EP 2018078861 W EP2018078861 W EP 2018078861W WO 2019091766 A1 WO2019091766 A1 WO 2019091766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
cleaning
side wall
fermentation
wort
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Binkert
Christian Grasser
Original Assignee
Schulz Unternehmensfamilie e.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz Unternehmensfamilie e.K. filed Critical Schulz Unternehmensfamilie e.K.
Priority to DE112018005566.3T priority Critical patent/DE112018005566B4/de
Publication of WO2019091766A1 publication Critical patent/WO2019091766A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort
    • C12C11/006Fermentation tanks therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for the fermentation of beer wort.
  • the use of an open top fermenter has several advantages. This includes the ability to observe the fermentation blanket formed on the top of the beer wort and thus to assess the fermentation process. Furthermore, the Gärdecke and thus formed during the fermentation of non-precious excretions can be ent ⁇ removed by lifting the foam forming the Gärdecke.
  • the ascending upward floating yeast can be harvested by skimming or by removing a so-called Heferisone what physio ⁇ logical benefits to the yeast culture.
  • Ester formation in beer is an important quality feature of the beer.
  • the geometry of the Gärgefä ⁇ SSES used has a great influence on the formation and the quality of beer produced in each case.
  • Especially in top fermented wheat beers is a fermentation in an open-topped fermentation vat helpful to be granted slightest ⁇ th a sufficient flavor formation.
  • Another variant provides to apply a permanently installed hood on the fermentation vat.
  • the access to a derarti ⁇ gene tub can be realized by a closable opening laterally in the hood.
  • An advantage of this further variant is that a yeast harvest can be done via a yeast ⁇ slide.
  • the accessibility to the tub is al ⁇ lerdings limited.
  • a spray head can be permanently installed. This allows the Tank to clean by means of a so-called CIP method. For this purpose, a lid is inserted into the opening.
  • the object of the invention is to specify a device for fermenting wort which has an open top fermenter and in which the discharge of the precipitates formed during fermentation is improved.
  • An apparatus for the fermentation of wort comprising an open-top fermentor, which is equipped with a tub bottom and a plane extending from the tub bottom to top Bot ⁇ tichdonwand, includes an opening provided on the top of the vat side wall upwardly open circulate ⁇ de gutter.
  • the channel has a channel bottom, an outer channel side wall and an inner channel side wall, wherein the outer channel side wall viewed from the channel bottom is preferably higher than the inner channel side wall.
  • This has the pre ⁇ part that in the trough collected fluid does not escape in an uncontrolled manner and externa ⁇ ßere channel side wall which also forms the upper end portion of Gärbottichs outwardly may cause impurities there.
  • the channel bottom to one or more ⁇ ffnun ⁇ gene, each leading into a pre in the tub side wall ⁇ provided and downwardly extending channel.
  • the fluid collected in the gutter can flow down through the channel (s) and into a suitable vessel.
  • the channel bottom has a slope in the direction of the opening (s). This favors the drainage of the fluid collected in the channel into the channel (s).
  • a suction device is connected to one or more channels. This improves the flow of the collected waste in the channel the fluid through the channel in particular when the collected fluid in the channel is thick ⁇ liquid or when solids are contained therein.
  • one of the channels is usable as a drain for a fluid and another channel as a feed for a fluid.
  • the channel can be supplied through the water used as a supply channel, by means of which the collected fluid in the groove if required What ⁇ ser can be diluted, and then several more channels can be removed from the channel by one or.
  • the tub bottom is provided with a bottom opening. Through this bottom opening, the green beer formed during fermentation can be removed.
  • one or all upstream handenen channels are geför ⁇ changed from below the cleaning liquid from the Rei ⁇ nistswashkeitstank a CIP system in the trough, which acts on the inner trough side wall of the in ⁇ inner side of the tub side wall, occurs at this downward and takes along dirt and then can be removed again from the fermentation vat through the floor opening provided in the bottom of the tub.
  • cleaning liquid is conveyed into the channel through one of the existing channels, passes through the channel and is then removed by another channel from the channel and the Gärbottich.
  • the conveying of the cleaning liquid into the channel is preferably carried out using a pump.
  • a cleaning panel is arranged between the CIP system and the Gärbottich, in which the cleaning ⁇ liquid lines open. This cleaning panel is equipped with valves for guiding the cleaning liquid, so that, for example, a cleaning of the entire fermentation vat or a cleaning of only the gutter can be carried out.
  • Figure 1 is a block diagram for explaining a pre ⁇ direction according to a first embodiment of the invention.
  • Figure 2 is a block diagram for explaining a pre ⁇ direction according to a second embodiment of the invention.
  • 1 shows a block diagram for explaining a device according to a first embodiment of the invention. This device is designed for the fermentation of beer wort. It has an open top fermenter 1, which is equipped with a tub bottom 2 and a tub side wall 3 extending upwardly from the bottom of the tub.
  • the tub bottom 2 can be designed as a cylindroconical, flat or flat conical bottom or as a dished bottom. He may have a slope or a slope.
  • the vat ⁇ bottom 2 has a bottom opening 12 through which, for example, the resulting green beer during the fermentation can be discharged downwardly in egg ⁇ NEN not shown storage tank.
  • the side wall 3 may be the all-round side wall of a round Gärbottichs or around the four sides of a rectangular walls ⁇ Gärbottichs.
  • an upwardly open circumferential channel 4 is provided on the upper side of the tub side wall 3.
  • This has a Rin ⁇ nenteil 5, a circumferential outer channel side wall 6 and ei ⁇ ne circumferential inner side wall 7.
  • the outer Rinnensei ⁇ tenwand 6 is from the trough bottom 5 from considered higher than the inner trough side wall 7.
  • the trough bottom 5 has one or more openings 8, through which the groove bottom 5 with a respective provided in the tub side wall 3 and the downwardly extending channel 9 10 is connected.
  • the Rin ⁇ nenteil 5 preferably has a slope in such a way that the openings 8 are located at the lowest or lowest points of the channel 4.
  • a suction device 11 is preferably used which sucks the fluid introduced into the respective channel 9, 10 downwards. This is particularly advantageous if the precipitates are viscous and / or contain FestStoffteilchen.
  • yeast floats on the surface of the beer wort, as has already been explained above. This yeast can also pass over the inner channel side wall 7 in the channel 4 and then passed through the openings 8 in the channels 9, 10 and are collected on the underside of the fermentation ⁇ vat 1 in a vessel positioned there.
  • fermentation carbon dioxide is formed on the top when fermenting wort. Also this can be sucked into special ⁇ using the suction apparatus 11 in the channel 4 and through the channels 9, 10 downward to ⁇ leads.
  • the channel 9 may be used as feed for a fluid, for example, introduced into the channel 4 discharges diluting water, if necessary.
  • the dilute with the fluid precipitates are removed in this case by the effluent channel 10 from the Gärbottich.
  • channels 9 and 10 are also used as inlet or outlet for a cleaning liquid to clean the fermentation vat after fermentation of wort and completion Abmoni ⁇ tion of the resultant, in this fermentation the green beer.
  • the apparatus shown in Figure 1 further comprises a CIP system 13, which contains a cleaning ⁇ liquid tank 13a.
  • the CIP system 13 is accessible via N Trentshnetechniks füren 14, 15, in each of which a pump 25, 26 is arranged, connected to a cleaning panel 16.
  • the cleaning panel 16 is connected via further cleaning ⁇ supply fluid lines 38, 39, 40 to the fermentor. 1
  • the cleaning panel 16 is designed to guide the cleaning liquid in any desired manner in different cleaning modes.
  • cleaning liquid ⁇ ness is from the cleaning liquid tank 13 from supply fluid line 14 via the cleaning supplied to the cleaning panel sixteenth In the cleaning panel, the valves 17, 18 and 21 are opened and the valves 19 and 20 are closed. Consequently, the Rei ⁇ n Trentspanel 16 is supplied via the cleaning fluid conduit 14 to ⁇ guided cleaning fluid through the opened valve 17, the threaded piece 23 and the cleaning liquid line 38 to the channel 9 of the Gärbottichs 1 and pumped through it into the gutter. 4 Likewise, the cleaning panel 16 via the cleaning fluid conduit 14 supplied cleaning ⁇ will supply fluid through the opened valve 18, the threaded piece 22 and the cleaning liquid line 39 supplied to the channel 10 of the Gärbottichs 1 and pumped through it into the gutter.
  • the cleaning liquid pumped into the channel 4 carries off contaminants formed in the channel 4. From the channel 4, an overflow of the cleaning liquid via the inner channel side wall 7 takes place in the interior of the Gärbot ⁇ pond. There, the cleaning liquid runs down on the bot ⁇ tich side wall 3 and carries away there settled Ver ⁇ dirt. These are together with the cleaning ⁇ liquid through the bottom opening 12 from the fermenter corresponds removed and the cleaning liquid line 40, the Ge ⁇ thread clip 24, the open valve 21 and the cleaning ⁇ fluid conduit 15 using pump 26 into the cleaning liquid tank 13a of the CIP system 13 penetratege ⁇ leads. In a second cleaning mode, only the gutter 4 is cleaned.
  • a third cleaning mode only the gutter 4 is also cleaned.
  • cleaning liquid is supplied from the cleaning liquid tank 13 via the cleaning liquid line 14 to the cleaning panel 16.
  • the valves 18 and 20 are opened and the valves 17, 19 and 21 are closed. This has the consequence that the cleaning liquid supplied to the cleaning panel 16 via the cleaning liquid line 14 is supplied through the opened valve 18, the threaded connection 22 and the cleaning liquid line 39 to the channel 10 of the fermentation vat 1 and is pumped through it into the channel 4.
  • the pumped into the channel 4 Cleaning Liquid ⁇ ness passes through the channel 4 and there carries debris.
  • the cleaning liquid from above into the open top fermenting vat ⁇ 1 is introduced.
  • This cleaning liquid flows through the bottom opening 12 of the Gärbottichs 1 via a not shown cleaning fluid line from below into the channels 9 and 10 and is pumped through this using a pump in the channel 4.
  • FIG. 2 shows a block diagram for explaining a device according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the cleaning liquid channel 31 has an inner channel side wall 32, an outer channel side wall 33 and a channel bottom 34. This is connected via openings 35 in the tub side ⁇ wall downwardly extending channels 36 and 37.
  • a valve 27 is arranged, in the lower end region of the channel 37 a valve 29.
  • valve 28 and 30 are arranged ⁇ .
  • Lower use of the valves 27 and 29 may control the flow of cleaning fluid into or out of the fermentation vat.
  • yeast fermentation or carbon dioxide can be ge ⁇ controls.
  • cleaning liquid flows through the valves 27 and 29 into the fermentation vat and is then pumped through the passages 36 and 37 into the groove 31. From there it passes over the outer gutter side wall of the channel 4 in the channel 4, takes there formed dirt with, then enters the inner region of the Gärbottichs 1 via the inner channel side wall 7 of the channel 4, runs on the inside of the tub sides ⁇ wall 3 down, it takes on the tub side wall 3 ge ⁇ formed pollution and is finally discharged through the bottom opening 12 of the fermentation vat 12 from this.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vergärung von Bierwürze, welche einen oben offenen Gärbottich aufweist, der mit einem Bottichboden und einer sich vom Bottichboden nach oben erstreckenden Bottichseitenwand ausgestattet ist, wobei auf der Oberseite der Bottichseitenwand eine nach oben offene umlaufende Rinne vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Vergärung von Bierwürze
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vergärung von Bierwürze .
In einer klassischen Brauerei findet eine Vergärung von Bier¬ würze in oben offenen Gärbottichen statt, bevor das dabei entstandene Jungbier in geschlossene Lagertanks geleitet wird, in denen eine Nachgärung und Reifung erfolgt. Der nöti- ge Restextrakt für die Reifung wird beim Schlauchen unter Zu¬ gabe von sogenannten Kräusen, bei denen es sich um ein Ex¬ trakt in Form von Würze oder angegorener Würze handelt, nach der Endvergärung des Jungbieres eingeleitet oder das Jungbier wurde nicht endvergoren und mit Restextrakt geschlaucht.
Die Verwendung eines oben offenen Gärbottiches hat mehrere Vorteile. Dazu gehört die Möglichkeit, die auf der Oberseite der Bierwürze gebildete Gärdecke zu beobachten und damit den Gärverlauf zu beurteilen. Des Weiteren kann die Gärdecke und damit während der Vergärung gebildete unedle Ausscheidungen durch ein Abheben des die Gärdecke bildenden Schaumes ent¬ fernt werden.
Ferner kann bei obergärigen Biersorten die nach oben auf- schwimmende Hefe durch ein Abschöpfen oder durch ein Abführen über eine sogenannte Heferutsche geerntet werden, was physio¬ logische Vorteile für die Hefekultur hat.
Eine Esterbildung im Bier ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal des Bieres. Dabei hat die Geometrie des verwendeten Gärgefä¬ ßes einen großen Einfluss auf die Bildung und die Qualität des jeweils hergestellten Bieres. Vor allem bei obergärigen Weizenbieren ist eine Gärung in einem oben offenen Gärbottich hilfreich, um eine ausreichende Aromabildung zu gewährleis¬ ten .
Trotz dieser Vorteile einer offenen Gärung wurde zuletzt zu- nehmend eine Gärung in geschlossenen Gärbehältern verwendet, welche mit Vorteilen im Hinblick auf eine Reinigung des je¬ weiligen Gärbehälters und die Hygiene verbunden ist.
Zum Reinigen von oben offenen Gärbottichen ist es bekannt, einen Deckel auf den jeweiligen Gärbottich aufzusetzen. Dies ist jedoch mit einem erheblichen mechanischen Aufwand verbun¬ den .
Alternativ dazu ist es zum Reinigen von oben offenen Gärbot- tichen bekannt, diese Gärbottiche manuell zu reinigen.
Des Weiteren ist es bereits bekannt, Reinigungssysteme mit einem umlaufenden Reinigungsrohr zu verwenden, welches auf die Seitenwand des Gärbottichs Reinigungsflüssigkeit fein verteilt. Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist eine Bil¬ dung von Aerosol, welches abgesaugt werden muss, um in einem Nebengefäß befindliches Bier nicht zu kontaminieren und das Bedienpersonal nicht zu gefährden. Ähnliches gilt im Falle einer Verwendung von Reinigungsvor¬ richtungen mit gerichteten Spritzköpfen.
Bei allen diesen Varianten können eine effektive Hefeernte und eine Gärdeckenentfernung nur durch ein manuelles Absaugen oder Abheben durchgeführt werden.
Eine weitere Variante sieht vor, eine fest installierte Haube auf den Gärbottich aufzubringen. Der Zugang zu einem derarti¬ gen Bottich kann durch eine verschließbare Öffnung seitlich in der Haube verwirklicht werden. Ein Vorteil dieser weiteren Variante besteht darin, dass eine Hefeernte über eine Hefe¬ rutsche erfolgen kann. Die Zugänglichkeit zum Bottich ist al¬ lerdings eingeschränkt. Zur Reinigung dieses Bottiches kann ein Spritzkopf fest installiert sein. Dies ermöglicht es, den Tank mittels eines sogenannten CIP-Verfahrens zu reinigen. Hierzu wird ein Deckel in die Öffnung eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einen oben of- fenen Gärbottich aufweisende Vorrichtung zur Vergärung von Bierwürze anzugeben, bei welcher die Abführung der bei der Vergärung gebildeten Ausscheidungen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen An¬ sprüchen angegeben.
Eine Vorrichtung zur Vergärung von Bierwürze, welche einen oben offenen Gärbottich aufweist, der mit einem Bottichboden und einer sich vom Bottichboden nach oben erstreckenden Bot¬ tichseitenwand ausgestattet ist, weist eine auf der Oberseite der Bottichseitenwand vorgesehene, nach oben offene umlaufen¬ de Rinne auf. Ein Vorteil dieser Rinne besteht darin, dass bei der im Gärbottich erfolgenden Vergärung der Bierwürze auf der Oberseite der Bierwürze gebildete Ausscheidungen in die Rinne überlaufen können und dann von dieser Rinne aus in ei¬ nen geeigneten Behälter geleitet werden können. Ein manuelles Abschöpfen dieser Ausscheidungen, bei denen es sich um eine Gärdecke handelt, ist nicht mehr notwendig. Des Weiteren kann bei obergärigen Biersorten die bei der Vergärung nach oben aufschwimmende Hefe durch ein Abführen über diese Rinne ge¬ erntet werden. Ferner kann bei der Vergärung der Bierwürze gebildetes Gärungskohlendioxid über diese Rinne abgesaugt werden.
Die Rinne weist einen Rinnenboden, eine äußere Rinnenseiten- wand und eine innere Rinnenseitenwand auf, wobei die äußere Rinnenseitenwand vom Rinnenboden aus betrachtet vorzugsweise höher ist als die innere Rinnenseitenwand. Dies hat den Vor¬ teil, dass in der Rinne gesammeltes Fluid nicht über die äu¬ ßere Rinnenseitenwand, die auch den oberen Endbereich des Gärbottichs bildet, unkontrolliert nach außen austreten und dort Verunreinigungen verursachen kann. Vorzugsweise weist der Rinnenboden eine oder mehrere Öffnun¬ gen auf, die jeweils in einen in der Bottichseitenwand vorge¬ sehenen und nach unten verlaufenden Kanal führen. Das in der Rinne gesammelte Fluid kann durch den oder die Kanäle nach unten abfließen und dort in ein geeignetes Gefäß geleitet werden .
Vorzugsweise weist der Rinnenboden ein Gefälle in Richtung der Öffnung (en) auf. Dies begünstigt das Abfließen des in der Rinne gesammelten Fluids in den Kanal bzw. die Kanäle.
Gemäß einer Ausführungsform ist an einen oder mehrere Kanäle eine Absaugvorrichtung angeschlossen. Dies verbessert das Ab- fließen des in der Rinne gesammelten Fluids durch den Kanal insbesondere dann, wenn das im Kanal gesammelte Fluid dick¬ flüssig ist oder wenn Feststoffanteile darin enthalten sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist einer der Kanäle als Ablauf für ein Fluid und ein weiterer Kanal als Zulauf für ein Fluid nutzbar. Beispielsweise kann der Rinne durch den als Zulauf genutzten Kanal Wasser zugeführt werden, mittels dessen das in der Rinne gesammelte Fluid bei Bedarf mit Was¬ ser verdünnt werden kann und dann durch einen oder mehrere weitere Kanäle aus der Rinne abgeführt werden kann.
Vorzugsweise ist auch der Bottichboden mit einer Bodenöffnung versehen. Durch diese Bodenöffnung kann das bei der Vergärung gebildete Jungbier abgeführt werden.
Nach der Abführung des Jungbieres bzw. der Entleerung des Gärbottichs kann ein Reinigungsvorgang gestartet werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann durch einen oder alle vor- handenen Kanäle von unten Reinigungsflüssigkeit aus dem Rei¬ nigungsflüssigkeitstank einer CIP-Anlage in die Rinne geför¬ dert werden, welche über die innere Rinnenseitenwand die In¬ nenseite der Bottichseitenwand beaufschlagt, an dieser nach unten abläuft und dabei Verschmutzungen mitnimmt und dann durch die im Bottichboden vorgesehene Bodenöffnung wieder aus dem Gärbottich abgeführt werden kann.
Gemäß einer anderen Ausführungsform erfolgt lediglich eine Reinigung der Rinne. Bei dieser anderen Ausführungsform wird durch einen der vorhandenen Kanäle Reinigungsflüssigkeit in die Rinne gefördert, durchläuft die Rinne und wird dann durch einen anderen Kanal wieder aus der Rinne und dem Gärbottich entfernt .
Das Fördern der Reinigungsflüssigkeit in die Rinne erfolgt vorzugsweise unter Verwendung einer Pumpe.
Vorzugsweise sind zwischen der CIP-Anlage und dem Gärbottich Reinigungsflüssigkeitsleitungen vorgesehen, durch welche Rei¬ nigungsflüssigkeit von der CIP-Anlage zum Gärbottich trans¬ portierbar sowie Verunreinigungen enthaltende Reinigungsflüs¬ sigkeit vom Gärbottich zur CIP-Anlage rückführbar ist. Vorzugsweise ist zwischen der CIP-Anlage und dem Gärbottich ein Reinigungspanel angeordnet, in welches die Reinigungs¬ flüssigkeitsleitungen münden. Dieses Reinigungspanel ist zur Führung der Reinigungsflüssigkeit mit Ventilen ausgestattet, so dass beispielsweise eine Reinigung des gesamten Gärbotti- ches oder eine Reinigung nur der Rinne durchgeführt werden kann .
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
Figur 1 eine Blockdarstellung zur Erläuterung einer Vor¬ richtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung und
Figur 2 eine Blockdarstellung zur Erläuterung einer Vor¬ richtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Die Figur 1 zeigt eine Blockdarstellung zur Erläuterung einer Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Diese Vorrichtung ist zur Vergärung von Bierwürze ausgebildet. Sie weist einen oben offenen Gärbottich 1 auf, der mit einem Bottichboden 2 und einer sich vom Bottichboden nach oben erstreckenden Bottichseitenwand 3 ausgestattet ist.
Der Bottichboden 2 kann als zylindrokonischer, flacher oder flachkonischer Boden oder als Klöpperboden ausgeführt sein. Er kann eine Neigung bzw. ein Gefälle aufweisen. Der Bottich¬ boden 2 hat eine Bodenöffnung 12, durch welche beispielsweise das bei der Vergärung entstandene Jungbier nach unten in ei¬ nen nicht gezeichneten Lagertank abgeführt werden kann. Bei der Seitenwand 3 kann es sich um die rundum verlaufende Seitenwand eines runden Gärbottichs oder um die vier Seiten¬ wände eines rechteckigen Gärbottichs handeln.
Auf der Oberseite der Bottichseitenwand 3 ist eine nach oben offene umlaufende Rinne 4 vorgesehen. Diese weist einen Rin¬ nenboden 5, eine umlaufende äußere Rinnenseitenwand 6 und ei¬ ne umlaufende innere Seitenwand 7 auf. Die äußere Rinnensei¬ tenwand 6 ist vom Rinnenboden 5 aus betrachtet höher als die innere Rinnenseitenwand 7. Der Rinnenboden 5 weist eine oder mehrere Öffnungen 8 auf, über welche der Rinnenboden 5 mit jeweils einem in der Bottichseitenwand 3 vorgesehenen und nach unten verlaufenden Kanal 9, 10 verbunden ist. Der Rin¬ nenboden 5 weist vorzugsweise ein Gefälle auf derart, dass sich die Öffnungen 8 an den tiefsten bzw. niedrigsten Stellen der Rinne 4 befinden.
Bei der Vergärung von in den Gärbottich eingebrachter Bier¬ würze werden auf der Oberseite der Bierwürze Ausscheidungen gebildet, die entfernt werden müssen. Diese auf der Oberseite der Bierwürze gebildeten Ausscheidungen laufen über die inne¬ re Rinnenseitenwand 7 in die oben offene umlaufende Rinne 4 über und werden durch die Öffnungen 8 in den bzw. die Kanäle 9, 10 geleitet und über diese Kanäle unten aus dem Gärbottich 1 abgeführt und beispielsweise in dort aufgestellten, nicht gezeichneten Behältern gesammelt. Zur Unterstützung dieser Abführung der bei der Vergärung gebildeten Ausscheidungen wird vorzugsweise eine Absaugvorrichtung 11 verwendet, die das in den jeweiligen Kanal 9, 10 eingebrachte Fluid nach un- ten absaugt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Ausscheidungen dickflüssig sind und/oder FestStoffteilchen enthalten .
Bei obergärigen Biersorten schwimmt - wie es oben bereits ausgeführt wurde - auf der Oberfläche der Bierwürze Hefe auf. Auch diese Hefe kann über die innere Rinnenseitenwand 7 in die Rinne 4 übertreten und dann durch die Öffnungen 8 in die Kanäle 9, 10 geleitet werden und auf der Unterseite des Gär¬ bottichs 1 in einem dort positioniertem Gefäß gesammelt wer- den.
Des Weiteren wird bei der Vergärung von Bierwürze auf der Oberseite Gärungskohlendioxid gebildet. Auch dieses kann ins¬ besondere unter Verwendung der Absaugvorrichtung 11 in die Rinne 4 gesaugt und durch die Kanäle 9, 10 nach unten abge¬ führt werden.
Um die Abführung von bei der Vergärung gebildeten Ausschei¬ dungen weiter zu verbessern, kann bei Bedarf beispielsweise der Kanal 9 als Zulauf für ein Fluid, beispielsweise die in die Rinne 4 eingebrachten Ausscheidungen verdünnendes Wasser, verwendet werden. Die mit dem Fluid verdünnten Ausscheidungen werden in diesem Fall durch den als Ablauf dienenden Kanal 10 aus dem Gärbottich entfernt.
Des Weiteren können die Kanäle 9 und 10 auch als Zulauf oder Ablauf für eine Reinigungsflüssigkeit verwendet werden, um nach erfolgter Vergärung von Bierwürze und erfolgter Abfüh¬ rung des bei dieser Vergärung entstandenen Jungbieres den Gärbottich zu reinigen.
Zu diesem Zweck weist die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung des Weiteren eine CIP-Anlage 13 auf, welche einen Reinigungs¬ flüssigkeitstank 13a enthält. Die CIP-Anlage 13 ist über Rei- nigungsflussigkeitsleitungen 14, 15, in denen jeweils eine Pumpe 25, 26 angeordnet ist, mit einem Reinigungspanel 16 verbunden. Das Reinigungspanel 16 ist über weitere Reini¬ gungsflüssigkeitsleitungen 38, 39, 40 mit dem Gärbottich 1 verbunden.
Das Reinigungspanel 16 ist dazu ausgebildet, in verschiedenen Reinigungsbetriebsarten die Reinigungsflüssigkeit in jeweils gewünschter Weise zu führen. Zu diesem Zweck weist das Reini- gungspanel 16 Ventile 17, 18, 19, 20 und 21 sowie Gewinde¬ stutzen 22, 23, 24 auf.
In einer ersten Reinigungsbetriebsart wird Reinigungsflüssig¬ keit vom Reinigungsflüssigkeitstank 13a aus über die Reini- gungsflüssigkeitsleitung 14 dem Reinigungspanel 16 zugeführt. Im Reinigungspanel sind die Ventile 17, 18 und 21 geöffnet und die Ventile 19 und 20 geschlossen. Folglich wird dem Rei¬ nigungspanel 16 über die Reinigungsflüssigkeitsleitung 14 zu¬ geführte Reinigungsflüssigkeit durch das geöffnete Ventil 17, den Gewindestutzen 23 und die Reinigungsflüssigkeitsleitung 38 dem Kanal 9 des Gärbottichs 1 zugeführt und durch diesen in die Rinne 4 gepumpt. Ebenso wird dem Reinigungspanel 16 über die Reinigungsflüssigkeitsleitung 14 zugeführte Reini¬ gungsflüssigkeit durch das geöffnete Ventil 18, den Gewinde- stutzen 22 und die Reinigungsflüssigkeitsleitung 39 dem Kanal 10 des Gärbottichs 1 zugeführt und durch diesen in die Rinne 4 gepumpt. Die in die Rinne 4 gepumpte Reinigungsflüssigkeit trägt in der Rinne 4 gebildete Verschmutzungen ab. Aus der Rinne 4 erfolgt ein Überlauf der Reinigungsflüssigkeit über die innere Rinnenseitenwand 7 in den Innenraum des Gärbot¬ tichs. Dort läuft die Reinigungsflüssigkeit an der Bot¬ tichseitenwand 3 nach unten und trägt dort angesiedelte Ver¬ schmutzungen ab. Diese werden zusammen mit der Reinigungs¬ flüssigkeit durch die Bodenöffnung 12 aus dem Gärbottich ent- fernt und über die Reinigungsflüssigkeitsleitung 40, dem Ge¬ windestutzen 24, das geöffnete Ventil 21 und die Reinigungs¬ flüssigkeitsleitung 15 unter Verwendung der Pumpe 26 in den Reinigungsflüssigkeitstank 13a der CIP-Anlage 13 zurückge¬ führt . In einer zweiten Reinigungsbetriebsart wird nur die Rinne 4 gereinigt. In dieser zweiten Reinigungsbetriebsart wird Rei¬ nigungsflüssigkeit vom Reinigungsflüssigkeitstank 13a aus über die Reinigungsflüssigkeitsleitung 14 dem Reinigungspanel 16 zugeführt. Im Reinigungspanel 16 sind die Ventile 17 und 19 geöffnet und die Ventile 18, 20 und 21 geschlossen. Dies hat zur Folge, dass die dem Reinigungspanel 16 über die Rei¬ nigungsflüssigkeitsleitung 14 zugeführte Reinigungsflüssig- keit durch das geöffnete Ventil 17, den Gewindestutzen 23 und die Reinigungsflüssigkeitsleitung 38 dem Kanal 9 des Gärbot¬ tichs 1 zugeführt wird und durch diesen in die Rinne 4 ge¬ pumpt wird. Die in die Rinne 4 gepumpte Reinigungsflüssigkeit durchläuft die Rinne 4 und trägt dort Verschmutzungen ab. Diese Verschmutzungen enthaltene Reinigungsflüssigkeit wird durch den Kanal 10 wieder aus dem Gärbottich 1 entfernt und über die Reinigungsflüssigkeitsleitung 39, das geöffnete Ven¬ til 19 und die Reinigungsflüssigkeitsleitung 15 wieder in den Reinigungsflüssigkeitstank 13a der CIP-Anlage 13 zurückge- führt.
In einer dritten Reinigungsbetriebsart wird ebenfalls nur die Rinne 4 gereinigt. In dieser dritten Reinigungsbetriebsart wird Reinigungsflüssigkeit vom Reinigungsflüssigkeitstank 13 aus über die Reinigungsflüssigkeitsleitung 14 dem Reinigungs¬ panel 16 zugeführt. Im Reinigungspanel 16 sind die Ventile 18 und 20 geöffnet und die Ventile 17, 19 und 21 geschlossen. Dies hat zur Folge, dass die dem Reinigungspanel 16 über die Reinigungsflüssigkeitsleitung 14 zugeführte Reinigungsflüs- sigkeit durch das geöffnete Ventil 18, den Gewindestutzen 22 und die Reinigungsflüssigkeitsleitung 39 dem Kanal 10 des Gärbottichs 1 zugeführt wird und durch diesen in die Rinne 4 gepumpt wird. Die in die Rinne 4 gepumpte Reinigungsflüssig¬ keit durchläuft die Rinne 4 und trägt dort Verschmutzungen ab. Diese Verschmutzungen enthaltene Reinigungsflüssigkeit wird durch den Kanal 9 wieder aus dem Gärbottich 1 entfernt und über die Reinigungsflüssigkeitsleitung 38, den Gewinde¬ stutzen 23, das geöffnete Ventil 20 und die Reinigungsflüs- sigkeitsleitung 15 in den Reinigungsflüssigkeitstank 13a der CIP-Anlage 13 zurückgeführt.
In einer vierten Reinigungsbetriebsart, bei welcher die CIP- Anlage 13 und das Reinigungspanel 16 nicht vorgesehen sind, wird Reinigungsflüssigkeit von oben in den oben offenen Gär¬ bottich 1 eingebracht. Diese Reinigungsflüssigkeit fließt durch die Bodenöffnung 12 des Gärbottichs 1 über eine nicht gezeichnete Reinigungsflüssigkeitsleitung von unten in die Kanäle 9 und 10 und wird durch diese unter Verwendung einer Pumpe in die Rinne 4 gepumpt. Dort löst sie gebildete Ver¬ schmutzungen und tritt dann über die innere Rinnenseitenwand 7 in den Gärbottich ein, läuft auf der Innenseite der Bot¬ tichseitenwand 3 nach unten, löst dort gebildete weitere Ver- schmutzungen und tritt dann durch die Bodenöffnung 12 aus dem Gärbottich 1 aus. Von dort aus kann sie zur Realisierung meh¬ rerer Reinigungsflüssigkeitskreisläufe mehrmals wieder durch die Kanäle 9 und 10 in die Rinne 4 gepumpt werden, dort Ver¬ schmutzungen lösen, über die innere Rinnenseitenwand 7 in den Gärbottich übertreten, auf der Innenseite der Bottichseiten¬ wand 3 nach unten ablaufen und dabei dort gebildete Ver¬ schmutzungen lösen und dann erneut durch die Bodenöffnung 12 aus dem Gärbottich 1 austreten. Nach Beendigung dieser mehre¬ ren Reinigungsflüssigkeitskreisläufe oder bereits nach einem ersten Reinigungsflüssigkeitsdurchlauf kann die Verschmutzun¬ gen enthaltene Reinigungsflüssigkeit nach ihrem Austreten durch die Bodenöffnung 12 aus dem Gärbottich 1 entfernt wer¬ den . Die Figur 2 zeigt eine Blockdarstellung zur Erläuterung einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Diese unterscheidet sich von der in der Figur 1 gezeigten Vorrichtung dadurch, dass sie auf der Oberseite der Bottichseitenwand 3 eine erste Rinne 4 für die Abführung der während der Vergärung auf der Oberseite der Bierwürze gebil¬ deten Ausscheidungen bzw. die oben aufschwimmende Hefe bzw. das Gärungskohlendioxid sowie eine von der ersten Rinne 4 ge¬ trennte weitere Rinne 31 aufweist, bei der es sich um eine Reinigungsflüssigkeitsrinne handelt. Die Rinnen 4 und 31 sind auf der Oberseite der Bottichseitenwand 3 nebeneinander ange¬ ordnet, wobei ausgehend vom Außenrand des Gärbottichs zu¬ nächst die Rinne 31 und dann die Rinne 4 positioniert ist. Des Weiteren weist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Reinigungsflüssigkeitsrinne 31 eine innere Rinnenseitenwand 32, eine äußere Rinnenseitenwand 33 und einen Rinnenboden 34 auf. Dieser ist über Öffnungen 35 mit in der Bottichseiten¬ wand nach unten verlaufenden Kanälen 36 und 37 verbunden. Im unteren Endbereich des Kanals 36 ist ein Ventil 27 angeord- net, im unteren Endbereich des Kanals 37 ein Ventil 29. Des
Weiteren ist im unteren Endbereich des Kanals 9 ein Ventil 28 und im unteren Endbereich des Kanals 10 ein Ventil 30 ange¬ ordnet. Untere Verwendung der Ventile 27 und 29 kann der Fluss von Reinigungsflüssigkeit in oder aus dem Gärbottich gesteuert werden. Mittels der Ventile 28 und 30 kann der Ab- fluss von Ausscheidungen, Hefe oder Gärungskohlendioxid ge¬ steuert werden.
In den Reinigungsbetriebsarten fließt bei diesem zweiten Aus- führungsbeispiel Reinigungsflüssigkeit durch die Ventile 27 und 29 in den Gärbottich und wird dann durch die Kanäle 36 und 37 in die Rinne 31 gepumpt. Von dort aus tritt sie über die äußere Rinnenseitenwand der Rinne 4 in die Rinne 4 über, nimmt dort gebildete Verschmutzungen mit, tritt dann über die innere Rinnenseitenwand 7 der Rinne 4 in den Innenbereich des Gärbottichs 1 ein, läuft an der Innenseite der Bottichseiten¬ wand 3 nach unten, nimmt dabei an der Bottichseitenwand 3 ge¬ bildete Verschmutzungen mit und wird schließlich durch die Bodenöffnung 12 des Gärbottichs 12 aus diesem abgeführt. Bezugszeichenliste
1 Gärbottich
2 Bottichboden
3 Bottichseitenwand
4 Rinne
5 Rinnenboden
6 äußere Rinnenseitenwand
7 innere Rinnenseitenwand
8 Öffnung im Rinnenboden
9 Kanal
10 Kanal
11 Absaugvorrichtung
12 Bodenöffnung
13 CIP-Anlage
13a Reinigungsflüssigkeitstank
14 Reinigungsflüssigkeitsleitung
15 Reinigungsflüssigkeitsleitung
16 Reinigungspanel
17 Ventil
18 Ventil
19 Ventil
20 Ventil
21 Ventil
22 Gewindestutzen
23 Gewindestutzen
24 Gewindestutzen
25 Pumpe
26 Pumpe
27 Ventil
28 Ventil
29 Ventil
30 Ventil
31 weitere Rinne
32 innere Rinnenseitenwand
33 äußere Rinnenseitenwand
34 Rinnenboden
35 Öffnung im Rinnenboden
36 Kanal Kanal
Reinigungsflüssigkeitsleitung Reinigungsflüssigkeitsleitung Reinigungsflüssigkeitsleitung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Vergärung von Bierwürze, welche einen oben offenen Gärbottich (1) aufweist, der mit einem Bottichboden
(2) und einer sich vom Bottichboden nach oben erstreckenden Bottichseitenwand (3) ausgestattet ist, dadurch gekennzeich¬ net, dass auf der Oberseite der Bottichseitenwand (3) eine nach oben offene umlaufende Rinne (4) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (4) einen Rinnenboden (5), eine äußere Rinnensei- tenwand (6) und eine innere Rinnenseitenwand (7) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Rinnenseitenwand (6) vom Rinnenboden (5) aus be¬ trachtet höher ist als die innere Rinnenseitenwand (7) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass der Rinnenboden (5) eine oder mehrere Öffnungen (8) aufweist .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) jeweils in einen in der Bottichseitenwand (3) vorgesehenen und nach unten verlaufenden Kanal (9, 10) führen .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Rinnenboden (5) ein Gefälle aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass sie eine Absaugvorrichtung (11) aufweist, die dazu ausgebildet ist, aus der Rinne (4) in den Kanal (9, 10) ein¬ gebrachtes Fluid nach unten abzusaugen, wobei es sich bei dem Fluid vorzugsweise um bei der Vergärung der Bierwürze auf der Oberseite der Bierwürze gebildete Hefe und/oder um bei der Vergärung von Bierwürze auf der Oberseite der Bierwürze ge¬ bildete Ausscheidungen und/oder um bei der Vergärung von Bierwürze auf der Oberseite der Bierwürze gebildetes Gärungs- Kohlendioxid handelt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Bottichseitenwand (3) mehrere Kanä¬ le (9, 10) vorgesehen sind, von denen mindestens einer als Ablauf für ein Fluid und mindestens einer als Zulauf für ein Fluid nutzbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bottichboden (2) eine Boden¬ öffnung (12) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine CIP-Anlage (13) auf¬ weist, die über Reinigungsflüssigkeitsleitungen (14, 15) mit dem Gärbottich (1) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Reinigungsflüssigkeitsleitung (14) Reinigungs¬ flüssigkeit in den Gärbottich (1) einbringbar und über eine andere Reinigungsflüssigkeitsleitung (15) Verschmutzungen enthaltende Reinigungsflüssigkeit aus dem Gärbottich (1) ab¬ führbar ist .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit durch einen oder mehrere der Kanäle (9, 10) in die Rinne (4) einbringbar ist und durch die Öffnung (12) des Bottichbodens (2) aus dem Gärbottich (1) ab- führbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit durch einen Kanal (8) in die Rinne (4) einbringbar und durch einen anderen Kanal (10) aus dem Gärbottich (1) abführbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zwischen dem Reinigungs¬ flüssigkeitstank (13) und dem Gärbottich (1) angeordnetes Reinigungspanel (16) aufweist, in welchem Ventile (17, 18, 19, 20, 21) zur Führung der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen sind .
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Oberseite der Bot¬ tichseitenwand (3) neben der nach oben offenen umlaufenden Rinne (4) eine weitere oben offene umlaufende Rinne (31) auf¬ weist.
PCT/EP2018/078861 2017-11-09 2018-10-22 Vorrichtung zur vergärung von bierwürze WO2019091766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018005566.3T DE112018005566B4 (de) 2017-11-09 2018-10-22 Vorrichtung zur Vergärung von Bierwürze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126267.9A DE102017126267A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Vorrichtung zur Vergärung von Bierwürze
DE102017126267.9 2017-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091766A1 true WO2019091766A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64049117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078861 WO2019091766A1 (de) 2017-11-09 2018-10-22 Vorrichtung zur vergärung von bierwürze

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017126267A1 (de)
WO (1) WO2019091766A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196602C (de) *
US639642A (en) * 1896-07-09 1899-12-19 Jacob F Wittermann Apparatus for collecting carbonic-acid gas.
DE3520041A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Ludwig Edel GmbH & Co, 7988 Wangen Gaertank
US4659662A (en) * 1984-03-26 1987-04-21 J. E. Siebel Sons' Company, Inc. Batch fermentation process

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514734C (de) 1929-03-13 1931-05-02 Adolf Hallermann Dr Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Kraeusen von der Gaerfluessigkeit, insbesondere in der Brauerei

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196602C (de) *
US639642A (en) * 1896-07-09 1899-12-19 Jacob F Wittermann Apparatus for collecting carbonic-acid gas.
US4659662A (en) * 1984-03-26 1987-04-21 J. E. Siebel Sons' Company, Inc. Batch fermentation process
DE3520041A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Ludwig Edel GmbH & Co, 7988 Wangen Gaertank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126267A1 (de) 2019-05-09
DE112018005566A5 (de) 2020-07-09
DE112018005566B4 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161883A1 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Flüssigkeit und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0155693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von flüssigen Nahrungsmitteln, insbesondere Rotwein-Maische
EP2404990B1 (de) Läuterbottich und Verfahren zur Medienführung durch einen Läuterbottich
DE2643211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abluft
DE10336233A1 (de) Gerät zur Weinlagerung
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
EP0125235A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern
EP3233140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines gemischs aus entlastungsgas und füllproduktschaum in einer getränkeabfüllanlage
WO2019091766A1 (de) Vorrichtung zur vergärung von bierwürze
EP1650169B1 (de) Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe
WO2001028935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
EP1384773B1 (de) Läuterbottich mit Sammelwanne
DE602004000905T2 (de) Verfahren zum Heben von Abwasser und Abwasserpumpe
EP0265385B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder Rechens in einer Abwasseranlage
DE102016225881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung
EP3851415A1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zum trennen von feststoffen aus einem feststoff-flüssigkeits-gemisch
DE69126965T2 (de) Methode und gerät zur zurückführung von flüssigkeiten
DE202009007728U1 (de) Lamellenklärer
DE202010015332U1 (de) Behälter mit Rührwerk
DE102014011315A1 (de) Flüssigsubstratbehälter für eine Biogasanlage
DE102017223463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung mittels Dekanter
DE102018119995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Hopfenpartikeln aus einem Hopfenpartikel aufweisenden dispersen Medium
DE1059861B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze
EP2226450A2 (de) Schwallwasser-Überlauf-Sammelsystem für Schwimmbäder, Whirlpools, Bewegungsbäder, Therapiebäder und dergleichen
DE1442184A1 (de) Laeuterbottich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18795372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018005566

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18795372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1