WO2019086345A1 - Kartenkontaktiervorrichtung - Google Patents

Kartenkontaktiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019086345A1
WO2019086345A1 PCT/EP2018/079436 EP2018079436W WO2019086345A1 WO 2019086345 A1 WO2019086345 A1 WO 2019086345A1 EP 2018079436 W EP2018079436 W EP 2018079436W WO 2019086345 A1 WO2019086345 A1 WO 2019086345A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kartenkontaktiervorrichtung
sheet metal
metal bottom
lid
contacts
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bertsch
Original Assignee
Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Industrial GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Publication of WO2019086345A1 publication Critical patent/WO2019086345A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts

Definitions

  • the present invention relates to a card contacting device according to claim 1.
  • card devices for contacting memory cards, card devices are in use which comprise a card contacting device for contacting the corresponding card into which the memory card for reading the memory card is inserted.
  • Map.iervoriques provide that can be securely soldered to a circuit board, which has a minimum height and eliminates the problem of coplanarity or at least greatly minimized.
  • the basic idea of the present invention is that a
  • connection and connection points of the entire contacting come to rest on a plane. Rather, it can be ensured with the inventive idea already in one step that specifically defined attachment surfaces for connecting the
  • Reading contacts are provided on the sheet metal bottom of Receivementandvorraum and thus a secure connection of both the Receive.iervorraum and the read contacts are ensured on a printed circuit board.
  • Spraying process caused different alignment of the glass fibers there is a delay of Ku nststof f contact carrier.
  • the distortion can be significantly increased in the soldering process, since the plastic has longitudinal and transverse to the glass fiber orientation of different expansion coefficients.
  • the plastic under heat expands more than the metal, so that additional stresses in the soldering arise, which can not be avoided with the known constructions.
  • a ReceiveBookiervorraum with a Receiveank receiving shaft for receiving memory cards (especially in the format ID1, ID2 and ID3) is provided, wherein the Receivetitleiervorides has a cover and a sheet metal bottom, between which the Receiveank receiving shaft is provided for inserting a memory card and wherein the sheet metal floor Reading contacts for contacting the memory card are indirectly attached.
  • the reading contacts are attached indirectly via an insulating adhesive or an insulating adhesive film on the bottom plate of the Surprisefulness Republic Vietnamese coin.
  • Reading contacts are designed so that they have connecting plates with which the
  • Reading contacts are fastened on the one hand to the sheet metal floor and on the other hand advantageously the connecting plates are formed so that these connection solders form for soldering on a printed circuit board.
  • connection plates of the read contacts form an opening, so that a solder connection to a circuit board is ensured in a simple manner.
  • the sheet-metal bottom forms an increase in the region of the read contacts (eg by a deep-drawing process during punching), as a result of which an increase is obtained whose upper side forms a support surface for the memory card.
  • the support surface of the elevation spans a plane which itself spans a parallel plane to the plane formed by the sheet metal bottom, specifically in the area surrounding the elevation.
  • the elevation is formed so that it has recesses for the read contacts.
  • the resilient contact arms of the reading contacts at least partially protrude through these recesses and preferably with their contact points in the
  • Reading contacts are mounted on the bottom of the sheet metal.
  • the sheet metal bottom forms two webs adjoining the elevation, on which the reading contacts are fastened next to one another or indirectly glued over the said insulating material.
  • the read contacts form Mixkuppen so that they are completely in the card receiving slot, as long as no memory card in the
  • the lid is formed of metal or a metal sheet.
  • Support points is designed to rest on a circuit board. This variety of
  • Support points biases with advantage a plane, so that for fixing the
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a Receiveromeiervorraum invention
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the embodiment according to FIG. 1 from a bottom view
  • Fig. 3 are sectional views through the Receivement of Matter according to FIG. 1 according to the
  • Fig. 4 is a plan view of the Receiveromeiervorraum of FIG. 1;
  • Fig. 5 is a perspective view of the Receiveromeiervorraum according to FIG. 1 without the lid.
  • FIGS. 1 to 5 show an exemplary embodiment of a card contacting device 1.
  • the ReceiveAuthiervoriques 1 has a Receiveberger receiving shaft 2 for receiving memory cards, especially memory cards in ID1, ID2 and ID3 format.
  • the reading contacts 20 have connecting plates 21 with which they are fastened to the sheet-metal bottom 10.
  • the sheet metal bottom 10 forms in the region of the read contacts 20 an increase 22.
  • the increase 22 can be seen well in FIG. 5 and in which
  • the elevation 22 has an upper surface which forms a support surface 23 • for a memory card in Miltonholz receiving shaft 2.
  • the support surface 23 thus biases a plane which represents a plane parallel to the plane formed by the metal sheet 10 level.
  • the sheet-metal bottom 10 has recesses 32 in the region of the elevation 22, through which the contact arms 24 of the reading contacts 20 at least partially protrude.
  • the reading contacts 20 are themselves fastened on the underside 11 of the metal sheet 10 with their connecting plates 21 over the insulating adhesive.
  • the sheet metal bottom 10 forms two webs 12, which adjoin the elevation 22 directly.
  • the reading contacts 20 are fixed to the webs 12 of the sheet metal 10, while the contact arms 24 protrude through the recesses 32 and the contact tips 42 in the card receiving shaft 2, thus above the support surface 23 of the increase 22 are (if no storage artery in the Receiveetz receiving shaft. 2 is inserted).
  • the size of the card contactor 1 is formed to the ID1 format according to ISO / IEC 78 0.
  • FIG. 5 shows the card contacting device 1 according to FIGS. 1 and 2, but without the cover 30.
  • the lid 30 is itself formed as a metal lid. Both the metal floor 1 0 and the lid 30 have a plurality of protruding from the plane of the sheet metal base 10 and lid 30 support points 31 for support on a printed circuit board, not shown. Next, the metal floor 10 directly forms a Greticiansarm 40 for a
  • the elevation 22 has a slightly lower central portion 22 a, which, however, still as elevation 22nd is formed opposite the surrounding metal sheet 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartenkontaktiervorrichtung mit einem Kartenaufnahmeschacht (2) zur Aufnahme von Speicherkarten, wobei die Kartenkontaktiervorrichtung einen Deckel (30) und einen mit dem Deckel verbundenen Blechboden (10) aufweist und der Kartenaufnahmeschacht zwischen dem Deckel und dem Blechboden angeordnet ist, wobei an dem Blechboden die Lesekontakte (20) zur Kontaktierung einer im Karteriaufnahmeschacht befindlichen Speicherkarte befestigt sind.

Description

Beschreibung
Kartenkontaktiervorrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartenkontaktiervorrichtung gemäß Anspruch 1 .
Im Stand der Technik sind zur Kontaktierung von Speicherkarten, Karteniesevorrichtungen im Einsatz, welche eine Kartenkontaktiervorrichtung zur Kontaktierung der entsprechenden Karte umfassen, in die die Speicherkarte zum Lesen der Speicherkarte eingeführt wird.
Bei Kartenkontaktiervorrichtungen besteht das zunehmende Bedürfnis, die Baugröße, insbesondere die Höhe der Kartenkontaktiervorrichtung zu verringern, um Bauraum zu sparen.
Im Stand der Technik gibt es insofern unterschiedliche Maßnahmen, um die Dicke der
Kartenkontaktiervorrichtung zu reduzieren. Bekannte Maßnahmen sind z. B. die Reduzierung der verwendeten Materialstärken als solche. So kann beispielsweise der Kontaktträger, welcher die Lesekontakte aufweist, auf eine minimale Höhe reduziert werden, in dem ein Kunststoff verwendet wird, mit dem bei noch ausreichender Stabilität eine minimale Dicke, insbesondere im Spritz-Gussverfahren erzielt werden kann.
Problematisch bleibt dabei aber, dass bei abnehmender Materialstärke nicht nur die Stabilität des Kontaktträgers als solcher nicht mehr ausreichend ist, sondern, dass es auch Probleme mit der Koplanarität der Lesekontakte bei der Montage der Kartenkontaktiervorrichtung auf eine Leiterplatte gibt.
Das Problem der Koplanarität ergibt sich insbesondere bei großen
Kartenkontaktiervorrichtungen, bei dem Speicherkarten der Baugröße ID1 , ID2 oder ID3 verwendet werden sollen. Je größer die Kartenkontaktiervorrichtung ist, umso problematischer wirken sich Höhendifferenzen in der Bauform bei der Montage der Kartenkontaktiervorrichtung auf der Leiterplattenebene aus.
Besonders problematisch ist es, wenn die Anschlussenden der Lesekontakte in dem
Kontaktträger nicht in einer gemeinsamen Montageebene liegen, so dass der Lötprozess auf der Leiterplatte nicht sicher und zuverlässig bewerkstelligt werden kann. Bei schlecht gelöteten Kontakten und ebenso schlecht gelöteten Kartenkontaktiervorrichtungen führt dies zwangsweise zu Problemen im Gebrauch.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dünn bauende
Kartenkontaktiervorrichtung bereitzustellen, die sicher auf eine Leiterplatte gelötet werden kann, die eine minimale Bauhöhe aufweist und die das Problem der Koplanarität beseitigt oder jedenfalls stark minimiert.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kartenkontaktiervorrichtung nach Anspruch 1 ,
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass eine
Kartenkontaktiervorrichtung für eine Speicherkarte bereitgestellt wird, wobei auf einen
Kontaktträger aus Kunststoff vollständig verzichtet wird. Vielmehr werden die zur Kontaktierung der Speicherkarte notwendigen Lesekontakte unmittelbar mit einem metallenen Boden bzw. Blechboden der Kartenkontaktiervorrichtung verbunden. Da sich der Blechboden im
Stanz-ZBiegeprozess besonders reproduzierbar herstellen lässt, kommt es nicht zu der aus dem Stand der Technik bekannten Problematik, dass ein Kunststoffkontaktträger so beschaffen sein muss, dass die in dem Kunststoffkontaktträger montierten Lesekontakte später mit
Anbindungs- und Verbindungsstellen der gesamten Kontaktiervorrichtung auf einer Ebene zu liegen kommen. Vielmehr kann mit dem erfinderischen Gedanke bereits in einem Schritt sichergestellt werden, dass konkret definierte Befestigungsflächen zur Verbindung der
Lesekontakte am Blechboden der Kartenkontaktiervorrichtung bereitgestellt werden und somit eine sichere Verbindung sowohl der Kartenkontaktiervorrichtung als auch der Lesekontakte auf einer Leiterplatte gewährleistet sind.
Somit werden die im Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden, da im Stand der Technik die Lesekontakte typischerweise in Spritz-.'Gussteilen aus Kunststoff befestigt sind.
Bereits aufgrund der Glasfaserverstärkung solcher Kunststoffteile und der durch den
Spritzprozess bedingten unterschiedlichen Ausrichtung der Glasfasern kommt es zu einem Verzug des Ku nststof f kontaktf rägers . Der Verzug kann sich im Lötprozess noch deutlich verstärken, da der Kunststoff längs und quer zur Glasfaserausrichtung unterschiedlicher Ausdehnungsquofizienten aufweist. Im Ergebnis und im Zusammenbau mit einem Blechdeckel kommt noch hinzu, dass sich der • Kunststoff unter Wärme stärker ausdehnt als das Metall, so dass zusätzliche Spannungen im Lötprozess entstehen, die mit den bekannten Konstruktionen nicht zu vermeiden sind.
Erfindungsgemäß ist daher eine Kartenkontaktiervorrichtung mit einem Kartenauf nahmeschacht zur Aufnahme von Speicherkarten (insbesondere im Format ID1 , ID2 und ID3) vorgesehen, wobei die Kartenkontaktiervorrichtung einen Deckel und einen Blechboden aufweist, zwischen denen der Kartenauf nahmeschacht zum Einstecken einer Speicherkarte vorgesehen ist und wobei am Blechboden Lesekontakte zur Kontaktierung der Speicherkarte mittelbar befestigt sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lesekontakte mittelbar über einen isolierenden Klebstoff oder über einen isolierenden Klebefilm am Blechboden der Kartenkontaktiervorrichtung befestigt sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Lesekontakte so gestaltet sind, dass diese Verbindungsplatten besitzen, mit denen die
Lesekontakte einerseits am Blechboden befestigt werden und andererseits mit Vorteil die Verbindungsplatten so ausgebildet sind, dass diese Anbindungssiellen zum Löten auf einer Leiterplatte ausbilden.
Insofern ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verbindungsplatten der Lesekontakte eine Öffnung ausbilden, so dass eine Lötverbindung mit einer Leiterplatte auf einfache Weise gewährleistet ist.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn der Blechboden im Bereich der Lesekontakte eine Erhöhung ausbildet (z. B. durch einen Tief-Zieh-Prozess beim Stanzen), wodurch eine Erhöhung erhalten wird, deren Oberseite eine Auflagefläche für die Speicherkarte ausbildet.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Auflagefläche der Erhöhung eine Ebene aufspannt, die selbst eine Parallelebene zu der von dem Blechboden geformten Ebene und zwar in dem die Erhöhung umgebenden Bereich aufspannt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Erhöhung so ausgebildet ist, dass diese Aussparungen für die Lesekontakte aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die federnden Kontaktarme der Lesekontakte zumindest teilweise durch diese Aussparungen hindurchragen und zwar vorzugsweise mit ihren Kontaktkuppen in den
Kartenauf nahmeschacht hineinragen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Lesekontakte auf der Unterseite des Blechbodens befestigt sind.
Hierzu kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass der Blechboden zwei an die Erhöhung angrenzende Stege ausbildet, an denen die Lesekontakte nebeneinander befestigt bzw. über den besagten Isolierstoff mittelbar aufgeklebt sind.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Lesekontakte Kontaktkuppen so ausbilden, dass sich diese vollständig im Kartenaufnahmeschacht befinden, solange keine Speicherkarte in den
Kartenauf nahmeschacht eingeschoben ist. Wie bereits zuvor erläutert, lässt sich die Idee der vorliegenden Erfindung insbesondere auf Kartenkontaktiervorrichtungen für Karten größerer Bauformen, wie die der ID1 , ID2 oder ID3-Formate gemäß der ISO/Ί EC 781 0 anwenden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auch der Deckel aus Metall oder einem Blech gebildet ist.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Blechboden und/oder der Deckel mit einer Mehrzahl oder einer Vielzahl von aus der Ebene des Blechbodens bzw. Deckels hervorstehenden
Auflagepunkten zur Auflage auf einer Leiterplatte ausgebildet ist. Diese Vielzahl von
Auflagepunkten spannt mit Vorteil eine Ebene auf, so dass zur Befestigung der
Kartenkontaktiervorrichtung auf der Leiterplatte eine definierte Auflageebene ausgebildet ist.
Weitere besondere Ausbildungsformen der erfindungsgemäßen Kartenkontaktiervorrichtung finden sich in den Unteransprüchen sowie in den nachfolgenden Zeichnungen und der
Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Die Figuren zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erstes Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kartenkontaktiervorrichtung;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 von einer Unteransicht;
Fig. 3 Schnittansichten durch die Kartenkontaktiervorrichtung gemäß Fig. 1 gemäß den
Schnittlinien, wie in Fig. 2 gezeigt;
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Kartenkontaktiervorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Kartenkontaktiervorrichtung gemäß Fig. 1 ohne den Deckel.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche strukturelle und/oder funktionale Merkmale hinweisen. Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer Kartenkontaktiervorrichtung 1 . Die Kartenkontaktiervorrichtung 1 besitzt einen Kartenauf nahmeschacht 2 zur Aufnahme von Speicherkarten, insbesondere Speicherkarten im ID1 , ID2 und ID3-Format.
Wie in der Fig. 2 zu erkennen, besitzen die Lesekontakte 20 Verbindungsplatten 21 , mit denen sie am Blechboden 10 befestigt sind. Der Blechboden 10 bildet im Bereich der Lesekontakte 20 eine Erhöhung 22 aus. Die Erhöhung 22 ist gut in der Fig. 5 zu erkennen und in dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel im Rahmen eines Stanz-ZBiegeprozesses durch Tiefziehen in den Blechboden 10 geformt. Die Erhöhung 22 besitzt eine Oberseite, die eine Auflagefläche 23 für eine Speicherkarte im Kartenauf nahmeschacht 2 bildet. Die Auflagefläche 23 spannt somit eine Ebene auf, die eine Parallelebene zu der vom Blechboden 10 geformten Ebene darstellt.
Wie ebenfalls, insbesondere in den Fig. 2, 4 und 5 zu sehen, weist der Blechboden 10 im Bereich der Erhöhung 22 Aussparungen 32 auf, durch die die Kontaktarme 24 der Lesekontakte 20 zumindest teilweise hindurchragen. Die Lesekontakte 20 sind selbst auf der Unterseite 1 1 des Blechbodens 10 mit ihren Verbindungsplatten 21 über den isolierenden Klebstoff befestigt. Hierzu bildet der Blechboden 10 zwei Stege 12 aus, die unmittelbar an die Erhöhung 22 angrenzen. Die Lesekontakte 20 sind an den Stegen 12 des Blechbodens 10 befestigt, während die Kontaktarme 24 durch die Aussparungen 32 hindurchragen und die Kontaktkuppen 42 sich im Kartenauf nahmeschacht 2, somit oberhalb der Auflagefläche 23 der Erhöhung 22 befinden (sofern keine Speicherkarie in den Kartenauf nahmeschacht 2 eingeschoben ist).
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwar keine konkreten Maßangaben
eingezeichnet, jedoch ist die Größe der Kartenkontaktiervorrichtung 1 auf das ID1 -Format gemäß ISO/IEC 78 0 ausgebildet.
In der Fig. 5 ist die Kartenkontaktiervorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 und 2 gezeigt, allerdings ohne den Deckel 30.
Der Deckel 30 ist selbst als Metalldeckel ausgebildet. Sowohl der Blechboden 1 0 als auch der Deckel 30 verfügen über eine Vielzahl von aus der Ebene des Blechbodens 10 bzw. Deckels 30 hervorstehenden Auflagepunkten 31 zur Auflage auf einer nicht näher dargestellten Leiterplatte. Weiter bildet der Blechboden 10 unmittelbar einen Kontaktierungsarm 40 für einen
Kartenanwesenheitsschalter 41 aus. Der Kontaktierungsarm 40 ragt dabei über die
Außenkontur des Blechbodens 10 hinaus und kontaktiert den Kartenanwesenheitsschalter 41 mit seiner endseitigen Kontaktkuppe 42. Wie in der Fig. 5 und in den Schnittansichten der Fig. 3 zu erkennen, besitzt die Erhöhung 22 einen etwas tiefer liegenden Mittelabschnitt 22a, der jedoch dennoch als Erhöhung 22 gegenüber dem umliegenden Blechboden 10 ausgebildet ist. Bezugszeichenliste Kartenkontaktiervorrichtung Kartenauf nahmeschacht Blechboden
Unterseite
Befestigungssteg Lesekontakt
Verbindungsplatte
Erhöhung
Mittelabschnitt
Auflagefläche
Kontaktarm Deckel
Auflagepunkt
Aussparung Kontaktierungsarm
Kartenanwesenheitsschalter Kontaktkuppe

Claims

Ansprüche
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) mit einem Kartenauf nahmeschacht (2) zur
Aufnahme von Speicherkarten, wobei die Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) einen Deckel (30) und einen mit dem Deckel (30) verbundenen Blechboden (1 0) aufweist und der Kartenauf nahmeschacht (2) zwischen dem Deckel (30) und dem
Blechboden (1 0) angeordnet ist, wobei an dem Blechboden (1 0) die Lesekontakte (20) zur Kontaktierung einer im Kartenauf nahmeschacht (2) befindlichen
Speicherkarte befestigt sind.
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lesekontakte (20) mittelbar über einen isolierenden Klebstoff oder einen
Klebefilm am Blechboden (10) befestigt sind.
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesekontakte (20) Verbindungsplatten (21 ) an ihrem befestigungsseitigen Ende aufweisen, mit denen sie am Blechboden (10) befestigt sind.
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechboden (10) im Bereich der Lesekontakte (20) eine Erhöhung (22) ausbildet, deren Oberseite eine Auflagefläche (23) für eine Speicherkarte bildet.
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (23) der Erhöhung (22) eine Ebene aufspannt, die eine
Parallelebene zu der von dem Blechboden (10) geformten Ebene, in dem die Erhöhung (22) umgebenden Bereich aufweist.
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aussparungen (32) für die Lesekontakte (20) vorgesehen sind, durch die Kontaktarme (24), vorzugsweise federnde Kontaktarme (24) der Lesekontakte (20) zumindest teilweise hindurchragen. Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesekontakte (20) mit ihrem anschiussseitigen Ende auf der Unterseite (1 1 ) des Blechbodens (10) befestigt sind.
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechboden (10) zwei an die Erhöhung (22) angrenzende Befestigungsstege (1 2) ausbildet, an denen die Lesekontakte (20) nebeneinander befestigt sind.
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lesekontakte (20) Kontaktkuppen (42) aufweisen, die sich im Kartenauf ahmeschacht (2) zur Kontaktierung mit einer Speicherkarte befinden.
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenauf nahmeschacht (2) ausgebildet ist, Speicherkarten im ID1 , ID2 oder ID3-Format gemäß der ISO/IEC Norm 7810 aufzunehmen.
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) aus Metall ausgebildet ist.
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechboden (10) und/oder der Deckel (30) mit einer Mehrzahl oder einer Vielzahl von aus der Ebene des Blechbodens (10) bzw. Deckels (30) hervorstehenden Auflagepunkten (31 ) für die Auflage auf einer Leiterplatte ausgebildet ist.
PCT/EP2018/079436 2017-11-02 2018-10-26 Kartenkontaktiervorrichtung WO2019086345A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125636.9A DE102017125636B4 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Kartenkontaktiervorrichtung
DE102017125636.9 2017-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086345A1 true WO2019086345A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64017379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079436 WO2019086345A1 (de) 2017-11-02 2018-10-26 Kartenkontaktiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017125636B4 (de)
WO (1) WO2019086345A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038473A1 (de) * 2009-08-21 2011-04-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kartenkontaktiervorrichtung
DE102012010294A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung
DE102012021672A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kartenkontaktiervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW383922U (en) * 1998-09-04 2000-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic card connector
US6551131B1 (en) * 2001-12-17 2003-04-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Stacked electrical card connector assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038473A1 (de) * 2009-08-21 2011-04-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kartenkontaktiervorrichtung
DE102012010294A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung
DE102012021672A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kartenkontaktiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125636A1 (de) 2019-05-02
DE102017125636B4 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627104B1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
EP0748486A1 (de) Steckkarte für elektronische datenverarbeitungsgeräte und verfahren zu dessen herstellung und montage
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP0698248A1 (de) Kontaktiersystem für chipkarten, sowie leser dafür
DE102008030101A1 (de) Lötanschlusselement
DE3501710A1 (de) Leiterplatte mit integralen positioniermitteln
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE10061533B4 (de) Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector
EP1523069A1 (de) Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
WO2019086345A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
DE102011114635A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE102008040504A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102017124549B3 (de) Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
WO2014072006A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
DE19961653A1 (de) Elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung für Modellbahnfahrzeuge
EP0121720B1 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen aneinandergrenzenden Gehäuseteilen
EP0763843A2 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
WO2014072011A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten
DE102007010611A1 (de) Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils
DE1761252U (de) Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen.
DE102020111032A1 (de) Anordnung zum steckbaren Verbinden wenigstens eines elektrischen Bauelementes mit einer Leiterplatte
WO2023193852A1 (de) Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einer leiterplatte mit zumindest einer elektronikkomponente sowie einem wärmeableitmittel für die elektronikkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18793420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18793420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1