WO2019068673A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundteils sowie faserverbundteil - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundteils sowie faserverbundteil Download PDF

Info

Publication number
WO2019068673A1
WO2019068673A1 PCT/EP2018/076719 EP2018076719W WO2019068673A1 WO 2019068673 A1 WO2019068673 A1 WO 2019068673A1 EP 2018076719 W EP2018076719 W EP 2018076719W WO 2019068673 A1 WO2019068673 A1 WO 2019068673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pile layer
unit
insert
pile
fiber composite
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/076719
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diedrich Von Behr
Andrea SCHWANEBECK
Guido Dörflinger
Esther HASSMANN
Michael Siebenaller
Muhammet YILDIRIM
Original Assignee
J.H. Ziegler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.H. Ziegler Gmbh filed Critical J.H. Ziegler Gmbh
Publication of WO2019068673A1 publication Critical patent/WO2019068673A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B39/00Layout of apparatus or plants, e.g. modular laminating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • B32B7/09Interconnection of layers by mechanical means by stitching, needling or sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/008Sewing, stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/22Fibres of short length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • B32B37/203One or more of the layers being plastic
    • B32B37/206Laminating a continuous layer between two continuous plastic layers

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a fiber composite part according to the preamble of claim 3 and a method for producing a fiber composite part according to claim 6.
  • DE 20 51 805 A has already proposed a device, in particular a fiber composite production device, for producing a fiber composite part comprising at least one first pile layer and at least one second pile layer, wherein the device comprises at least one first pile forming unit that supports at least one carding unit a provision of the at least one first pile layer, at least one second pile-forming unit, which has at least one carding unit for providing the at least one second pile layer, at least one laminating unit for introducing at least one insert between the at least one first pile layer and the at least one second pile layer and at least one connection unit, in particular a thermal unit, which is provided to connect the at least one insert with the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer materially includes.
  • the device comprises at least one first pile forming unit that supports at least one carding unit a provision of the at least one first pile layer, at least one second pile-forming unit, which has at least one carding unit for providing the at least one second pile layer, at least one laminating unit for introducing at least
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device by means of which a fiber composite part whose structure and properties are flexibly adaptable to a field of application, can be made particularly effective.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention, the dependent claims and claims can be removed. - -
  • the invention is based on a device, in particular a fiber composite production device, for producing a fiber composite part comprising at least one first pile layer and at least one second pile layer, comprising at least one first pile-forming unit which comprises at least one carding unit for providing the at least one first pile layer comprises, at least one second florstoryende unit comprising at least one carding unit for providing the at least one second pile layer, at least one laminating unit for introducing at least one insert between the at least one first pile layer and the at least one second pile layer and at least one first connection unit, in particular a needling machine, which is provided to positively connect the at least one insert with the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer by an at least partial penetration, and / or at least one e connection unit, in particular a thermal unit, which is provided to connect the at least one insert with the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer materially.
  • a device for producing a fiber composite part comprising at least one first pile layer and
  • the at least one laminating unit be arranged along a production line of the device between the at least one first florstoryenden unit and the at least one second florstoryenden unit.
  • the at least one laminating unit is not formed as a separate unit, but integrated as part of at least one first and / or the at least one second florstoryenden unit in the at least one first and / or in the at least one second florstoryende unit is.
  • the at least one laminating unit can be arranged offset in a horizontal direction to the at least one first florstoryenden unit and the at least one second florstoryenden unit.
  • the at least one laminating unit is in particular arranged such that the at least one laminating unit can apply the at least one insert to the at least one first pile layer provided by the at least one first flor-forming unit.
  • a "production line” is to be understood in particular as the path of a product which it passes through in a production apparatus from a starting material to an end product.
  • a “pile layer” is to be understood as meaning, in particular, a layer at least partially formed from superimposed layers, in particular fiber layers, wherein the layers, in particular the fiber layers, are already aligned by means of a carding unit
  • a fiber layer is in particular at least partially formed from fibers.
  • the fibers are preferably formed at least in part from a polyester or another material which appears reasonable to a person skilled in the art, In particular, it is also conceivable that different fibers are used to form the fiber layers, in particular a mixture of fibers from natural and / or synthetic raw materials
  • the fibers have a fiber fineness of 0.5 dtex or more In particular, the fibers have a fiber fineness of 35 dtex or less
  • a pile layer arranged on a fiber composite part has, in particular after a bonding process with the at least one liner and / or or a bonding process with at least one further pile layer, preferably in particular a thickness of 0.5 mm or more.
  • a pile layer arranged on a fiber composite part in particular after a connection process with the at least one insert and / or a bonding process with at least one further pile layer, has a thickness of 290 mm or less.
  • a pile layer preferably has in particular a surface weight of 50 g / m 2 or more.
  • a "fiber composite part” is to be understood in particular to mean a part which comprises at least a first pile layer formed from fiber layers and at least one second pile layer formed from fiber layers, wherein the at least one first and the at least one second pile layer are joined to form a composite part
  • At least one fiber composite part additionally comprises at least one insert which is arranged between the at least one first pile layer and the at least one second pile layer.
  • the at least one insert is at least preferably formed at least partially from a material which is at least structurally different from a material of the at least one first and / or the at least one second pile layer.
  • the at least one insert is formed in particular completely from a material which is at least structurally different from a material of the at least one first and / or the at least one second pile layer.
  • the at least one insert may have a structure that is different from a structure of the at least one first pile layer and / or that is different from a structure of the at least one second pile layer, in particular even if the at least one , _
  • the at least one insert and the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer are formed from the same material.
  • the at least one insert is preferably formed in particular at least partially from a meltblown, a film, a foam, a spunbonded nonwoven, a paper, a woven fabric or a knitted fabric. Alternatively, however, the insert can also be formed from any other material that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the at least one insert is in particular thinner than the at least one first pile layer and the at least one second pile layer is formed.
  • the at least one insert in particular has a thickness of less than 10 mm.
  • the at least one fiber composite part preferably has a thickness of 1, 5 mm or more.
  • the at least one fiber composite part has a thickness of 300 mm or less.
  • the at least one fiber composite part preferably has a basis weight of 200 g / m 2 or more.
  • the at least one fiber composite part has a basis weight of 5000 g / m 2 or less.
  • a thickness of the at least one first and at least one second pile layer, the at least one insert and the at least one fiber composite part should in particular be understood to mean an extent substantially perpendicular to a main orientation of the fibers.
  • the extension and the main orientation of the fibers include an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of particular less than 8 °, preferably less than 5 ° and especially advantageously less than 2 °.
  • the at least one first and the at least one second florstoryende unit are preferably provided to provide the at least one first and the at least one second pile layer.
  • a florpetende unit is intended to provide a pile layer
  • the florsentende unit is intended to produce the pile layer of fibers and output.
  • the device preferably comprises a single first and a single second flor forming unit.
  • the device also comprises further flor-forming units, in particular a number of florstory units that make sense to a person skilled in the art.
  • the term "provided” should be understood to mean in particular specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular be understood to mean that the object - -
  • the at least one laminating unit is at least preferably provided to introduce the at least one insert between the at least one first and the at least one second pile layer.
  • the at least one laminating unit is provided for laying the at least one insert on the at least one first pile layer.
  • the at least one laminating unit is additionally preferably provided to introduce at least one adhesive between the at least one first and the at least one second pile layer.
  • the at least one laminating unit is provided for jointly introducing the at least one insert and the at least one adhesive between the at least one first and the at least one second pile layer.
  • the at least one insert on an upper side and / or a lower side of the at least one insert may be provided with the at least one adhesive and / or interspersed with the at least one adhesive.
  • An "adhesive" is to be understood as meaning, in particular, a means which is intended to bond two elements, in particular an insert and a pile layer, in a materially bonded manner, in particular to bond them in a materially bonded manner.
  • the device preferably comprises a single laminating unit, but it is conceivable that the device also comprises further laminating units, in particular a number of laminating units, which appear to be useful to a person skilled in the art For example, with a number of laminating units and pile-forming units that appears reasonable to a person skilled in the art, it is possible to achieve a large number of combinations of laminating units and pile-forming units that appear useful to a person skilled in the art.
  • a “needle machine” is to be understood in particular as meaning a machine which can needle-feel elements, in particular fiber layers.
  • “Needling” is to be understood in particular as the repeated insertion of barb needles into elements, in particular fiber layers, whereby the fibers interlock and form a positive connection. If, in addition to the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer, the at least one insert is also formed by the needle needles and fibers of the at least one first pile layer , ,
  • the at least one insert is positively connected to the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer.
  • a surface tension of the at least one insert is broken by the at least partial penetration of the at least one insert.
  • thermo unit is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to heat an element in relation to an ambient temperature
  • the at least one connection unit in particular thermo unit, can be used as an oven, in particular convection oven, as a hot air blower or another, a person skilled in the art
  • the at least one connection unit is at least preferably provided for activating and / or curing it by heating the adhesive and thus sealingly bonds the at least one insert to the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer
  • an adhesive is activated by heating, that the adhesive action at least enhances the adhesive effect by the heating, and that the at least one connection unit is preferably also provided in the at least one bonding unit a melting at least partially by melting a first pile layer and / or the at least one second pile layer contained Schmelzmaschineanteile and so to connect the at least one insert with the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer materially.
  • a "melt fiber content" is to be understood as meaning, in
  • the at least one insert can be advantageously particularly quickly and easily introduced between the at least one first and the at least one second pile layer.
  • the at least one deposit may be , -
  • the at least one Kaschierü be placed on the at least one first pile layer and the at least one second pile layer are placed by the at least one second florstoryende unit turn on the at least one deposit.
  • a particularly effective production of a fiber composite part which can be flexibly adapted to a field of application in terms of its construction and its properties can advantageously be achieved.
  • the materials and / or thicknesses of the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer and / or the at least one insert can be varied.
  • a variety of different fiber composite parts can be produced flexibly and effectively by means of the device.
  • connection unit in particular thermal unit, achieved cohesive connection of the at least one insert with the at least one first and / or the at least one second pile layer can advantageously a particularly stable connection of the at least one insert with the at least one first and / or at least one second pile position can be achieved.
  • connection unit it is advantageously possible to achieve a secure connection of the at least one insert with the at least one first and / or the at least one second pile layer.
  • a needling machine advantageously requires no additional material which is introduced into a connection of the at least one insert with the at least one first and / or the at least one second pile layer in the at least one fiber composite part and could adversely affect its properties.
  • a needling machine for a positive connection of the at least one insert with the at least one first pile layer and / or with the at least one second pile layer, advantageously a soft and flexible fiber composite part can be produced.
  • the at least one first florstory unit and the at least one second florstoryende unit each comprise the at least one carding unit and at least one laying unit.
  • a "carding unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to align fibers with a fibrous layer
  • the carding units can be used in particular as mechanical, aerodynamic or other carding units which appear reasonable to a person skilled in the art - -
  • a "laying unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to be superimposed to form a pile layer, in particular by means of the carding unit
  • the laying units may be designed as laying units which appear reasonable to a person skilled in the art It is therefore conceivable for a particularly effective production of the at least one first and at least one second pile layer to be achieved.
  • the invention proceeds from a fiber composite part, in particular produced by means of a device according to the invention, with at least one first pile layer, with at least one second pile layer and with at least one insert which is arranged between the at least one first pile layer and the at least one second pile layer , wherein the at least one insert is materially connected to the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer and / or is positively connected by at least partially penetrating.
  • the at least one insert is formed at least partially from an acoustically absorbent material, wherein the at least one insert has a sound absorption coefficient of 0.05 or greater.
  • material that absorbs acoustically should be understood in particular to mean that the material is able to at least partially absorb sound waves and thus at least make it more difficult to propagate the sound waves
  • the at least one insert has a sound absorption coefficient of 1, 0 or smaller
  • the at least one insert advantageously supports the at least one first and the at least one second pile layer upon absorption
  • the at least one fiber composite part with the at least one insert in relation to a fiber composite part without the at least one insert at the same thickness and the same basis weight of the pile layers and the same fiber material and the same fiber fineness increased
  • the sound absorption of the at least one fiber composite part in relation to the same fiber composite part without the at least one insert is in particular increased more than by a mere increase in the basis weight of the corresponding fiber composite part.
  • the sound absorption of the fiber composite part with the at least one insert is advantageously increased by at least two percent compared with the same fiber composite part without the at least one insert.
  • the at least one insert is at least preferably arranged centrally between the at least one first pile layer and the at least one second pile layer, wherein the thickness of the at least one first pile layer corresponds to the thickness of the at least one second pile layer.
  • the at least one insert may preferably also be arranged off-center between the at least one first pile layer and the at least one second pile layer, wherein the at least one first pile layer has a different thickness compared to the at least one second pile layer.
  • the at least one fiber composite part preferably comprises a single first pile layer, a single second pile layer and a single insert. In principle, however, it is also conceivable for the at least one fiber composite part to comprise another number of pile layers and inserts which would appear to be useful to a person skilled in the art.
  • the at least one fiber composite part may have a sequence of pile layers and inserts which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the at least one fiber composite part can have improved properties compared to a fiber composite part without an insert.
  • the at least one fiber composite part can advantageously have a structure and properties optimized for a specific application.
  • the at least one fiber composite part can be integrally formed by the connection of the pile layers and the insert, but at the same time multilayered.
  • the at least one insert be needled in a form-fitting manner with the at least one first pile layer and / or with the at least one second pile layer.
  • the at least one fiber composite part can thereby be made particularly soft and flexible.
  • the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer have a water- and / or olab dode equipment.
  • a pile layer has a water and / or olab dode equipment should be understood in particular that the pile layer is treated, in particular - -
  • a deionized water droplet is in particular a pearl on a pile layer for at least 1 minute.
  • a drop of a liquid is composed of at least 30% by volume of n-heptane and at most 70% by volume of paraffin oil, in particular for at least 1 minute as a bead on the pile layer.
  • the water is largely free of ions
  • at least 50 percent of the ions originally present in the water have been removed by means of a process that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • at least 70 percent of the ions originally present in the water were preferably removed by means of a process which appears expedient to a person skilled in the art.
  • at least 90 percent of the ions originally present in the water have been particularly preferably removed by means of a method which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the water- and / or oil-repellent finishing of the at least one first and / or the at least one second pile layer is formed at least partially by a coating of the at least one first and / or the at least one second pile layer.
  • the coating is preferably formed in particular from fluorocarbon resins.
  • the coating can also be formed from another material which appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the fibers of the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer already have the coating.
  • the coating it is also conceivable, in particular, for the coating to be applied to the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer during a production process of the at least one fiber composite part.
  • the at least one fiber composite part is thereby particularly well protected against environmental influences.
  • a negative effect on properties of the at least one fiber composite part due to a water and / or Oleinlagerung is advantageously prevented and reaches a long life of the at least one fiber composite part.
  • the invention proceeds from a method for producing a fiber composite part using a device according to the invention, in which by means of a cable - -
  • At least one insert between at least one first pile layer and at least one second pile layer is introduced, wherein the at least one insert is materially connected to the at least one first pile layer and / or the at least one second pile layer and / or is positively connected by an at least partial penetration ,
  • the device according to the invention and / or the fiber composite part according to the invention and / or the method according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the device according to the invention and / or the fiber composite part according to the invention and / or the method according to the invention may have a different number from a number of individual elements, components, units and / or method steps mentioned herein to fulfill a functionality described herein.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention, in particular a fiber composite production device, in a schematic representation
  • Fig. 2 is a sectional view of a fiber composite part according to the invention in a schematic representation. - -
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device according to the invention, in particular a fiber composite production device, for producing a fiber composite part 14 comprising a first pile layer 10 and a second pile layer 12.
  • the device comprises a first pile forming unit 16 which provides at least one carding unit 26 for providing the at least one first pile layer 10, and a second pile-forming unit 18, which comprises at least one carding unit 27 for providing the at least one second pile layer 12.
  • the second florstoryende unit 18 is disposed along a production line 24 of the device and in a production direction behind the first florstoryenden unit 16.
  • the first florstoryende unit 16 is intended to provide the first pile layer 10.
  • the second florstory unit 18 is intended to provide the second pile layer 12.
  • fibers 38 are supplied to the first pile-forming unit 16 and the second pile-forming unit 18, in particular loosely.
  • The, in particular loose, fibers 38 are aligned to provide the at least one first pile layer 10 or the at least one second pile layer 12 preferably by means of the respective carding unit 26, 27 of the first florstoryenden unit 16 and the second florstoryenden unit 18.
  • the fibers 38 are at least partially formed of a polyester.
  • the fibers 38 may be formed, at least in part, from another material that appears reasonable to a person skilled in the art, in particular a material made of natural raw materials.
  • the apparatus comprises a plurality of bale breaker units 48 which are adapted to open fiber bales to obtain the fibers 38.
  • the fibers 38 are collected on an accumulator belt 50 of the apparatus and optionally mixed in a mixing unit 52 of the apparatus.
  • the apparatus further includes a fine-opening unit 54 which is arranged to further separate the fibers 38 before being supplied to the first florid-forming unit 16 and the second flor-forming unit 18.
  • the apparatus comprises a laminating unit 20.
  • the laminating unit 20 is provided to provide an insert 22 between the units forming the first flor former 16. - -
  • the laminating unit 20 is provided to introduce together with the insert 22 an adhesive between the first pile layer 10 and the second pile layer 12.
  • the insert 22 is provided on an upper side and / or a lower side with the adhesive.
  • the insert 22 is provided on the upper side and the lower side with two mutually different adhesives.
  • the laminating unit 20 inserts the insert 22 and the adhesive separately between the first pile layer 10 and the second pile layer 12.
  • the adhesive is at least partially formed as an adhesive tape.
  • the adhesive agent can be formed as a powder, as a spray application and / or as another adhesive that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the laminating unit 20 is disposed along the production line 24 between the first florid unit 16 and the second florist unit 18.
  • the laminating unit 20 is arranged along the production line 24 behind the first florstoryenden unit 16 and before the second florstoryenden unit 18.
  • the first florstory unit 16 is provided to provide the first pile layer 10.
  • the laminating unit 20 is intended to place the insert 22 on the first pile layer 10.
  • the second florstoryende unit 18 is intended to place the second pile layer 12 on the insert 22.
  • the apparatus may comprise further flor forming units and still further laminating units.
  • the first florstoryende unit 16 includes the carding unit 26 and a laying unit 28.
  • the second florstory unit 18 includes the carding unit 27 and a laying unit 29.
  • the two carding units 26, 27 are formed as mechanical carding units. Alternatively, the two carding units 26, 27 may be designed as aerodynamic carding units or other carding units which appear reasonable to a person skilled in the art.
  • the two carding units 26, 27 are designed to align the fibers 38 fed to the first flor-forming unit 16 and the second flor-forming unit 18 into fiber layers.
  • the two laying units 28, 29 are designed as making a seemingly reasonable expert units.
  • the laying unit 28 of the first florstory unit 16 is provided to the provided by the carding unit 26 of the first florsentenden unit 16 fiber layers to the first pile layer 10 over - -
  • the laying unit 29 of the second florstoryenden unit 18 is intended to overlap the fiber layers provided by the carding unit 27 of the second florstoryenden unit 18 to the second pile layer 12 on top of each other.
  • the device comprises a first connection unit 30.
  • the first connection unit 30 is designed as a needle machine.
  • the first connection unit 30 is provided to positively connect the insert 22 with the first pile layer 10 and / or the second pile layer 12 by an at least partial penetration.
  • the first connection unit 30 is arranged along the production line 24 behind the second florsentenden unit 18.
  • the first connection unit 30 repeatedly pierces one of the pile layers 10, 12 and the insert 22 by means of non-illustrated barb needles.
  • the barb needles penetrate from an area outside of the fiber composite part 14 and adjacent to one of the piles 10, 12 coming one of the piles 10, 12 and at least partially the liner 22.
  • the fibers 38 of the piles 10, 12 interlock.
  • the insert 22 is positively connected to one of the piles 10, 12.
  • the device comprises a further connecting unit 40, also designed as a needling machine, which is provided to connect the insert 22 to the other of the pile layers 10, 12 by an at least partially positive fit.
  • the further connection unit 40 is arranged along the production line 24 behind the first connection unit 30.
  • the first connection unit 30 or the further connection unit 40 to connect the insert 22 in a form-fitting manner to the first pile layer 10 and the second pile layer 12.
  • the barb needles penetrate from an area outside the fiber composite part 14 and adjacent the first pile layer 10 coming the first pile layer 10 and at least partially the insert 22. At the same time penetrate the barb needles from one area outside the fiber composite part 14 and adjacent to the second pile layer 12 coming second The pile layer 12 and at least partially the insert 22.
  • the fibers 38 of the first pile layer 10 and the second pile layer 12 interlock with each other. Because the fibers 38 penetrate into the insert 22 by the repeated insertion of the barb needles and penetrate them at least partially, the insert 22 is connected in a form-fitting manner to the first pile layer 10 and the second pile layer 12. This is shown schematically in Figure 2 by means of some fibers 38 penetrating the insert 22.
  • connection unit 32 in particular a thermo unit.
  • the connection unit 32 is designed as a convection oven.
  • the connection unit 32 may be formed as another connection unit which appears reasonable to a person skilled in the art, for example as a hot-air blower.
  • the connection unit 32 is arranged along the production line 24 behind the first connection unit 30.
  • the connection unit 32 is provided to connect the insert 22 to the first pile layer 10 and / or the second pile layer 12 in a material-locking manner. By heating the adhesive by means of the connection unit 32, the latter is activated and thus the insert 22 is connected to the first pile layer 10 and / or the second pile layer 12 in a materially bonded manner.
  • melt fiber fractions contained in the first pile layer 10 and / or the second pile layer 12 are at least partially melted by a heat generated by means of the connection unit 32 and thus the insert 22 is firmly bonded to the first pile layer 10 and / or the second pile layer 12.
  • the fiber composite part 14 passes through further units in addition to the units described above.
  • a further laminating unit 42 can be arranged along the production line 24 between the first connection unit 30 or the further connection unit 40 and the connection unit 32.
  • the further laminating unit 42 may be provided to apply a further insert to the fiber composite part 14. It is also conceivable that the further laminating unit 42 is intended to apply a further adhesive to the fiber composite part 14 together with the further insert.
  • the connection unit 32 is then additionally provided to connect the further insert cohesively with the fiber composite part 14.
  • the storage and metal signaling unit 44 is arranged along the production line 24 behind the connection unit 32 and intended to receive the fiber composite part 14 and possibly contained metal parts, in particular an abrasion of the metal barb needles as Needle machine trained first connection unit 30 and / or - -
  • the apparatus comprises a cutting and reeling unit 46.
  • the cutting and reeling unit 46 is arranged along the production line 24 behind the storage and metal signaling unit 44 and is intended to cut the fiber composite part 14 to a size suitable for a purpose and ready for shipment roll up.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a fiber composite part 14 according to the invention.
  • the fiber composite part 14 is produced by means of the device according to the invention.
  • the fiber composite part 14 comprises a first pile layer 10 and a second pile layer 12.
  • the fiber composite part 14 comprises an insert 22 which is arranged between the first pile layer 10 and the second pile layer 12.
  • the insert 22 is arranged above the first pile layer 10 and below the second pile layer 12.
  • the insert 22 is arranged centrally between the first pile layer 10 and the second pile layer 12, i. a thickness of the first pile layer 10 corresponds to a thickness of the second pile layer 12.
  • the insert 22 is arranged off-center between the first pile layer 10 and the second pile layer 12, i.
  • the thickness of the first pile layer 10 is different from the thickness of the second pile layer 12.
  • the insert 22 is thinner than the first pile layer 10 and the second pile layer 12 is formed.
  • the first pile layer 10 is formed from the same material as the second pile layer 12.
  • the first pile layer 10 may be formed from a material different from the material of the second pile layer 12.
  • the insert 22 is formed from a material which is structurally different from a material of the first pile layer 10 and a material of the second pile layer 12.
  • the fiber composite part 14 may also comprise further inserts, in particular the further insert as a cover layer of the fiber composite part 14.
  • the fiber composite part 14 may comprise further pile layers in addition to the first pile layer 10 and the second pile layer 12.
  • the fiber composite part 14 may comprise any number and sequence of inserts and pile layers.
  • the insert 22 is adhesively bonded to the first pile layer 10 by means of a first layer 34 of the adhesive.
  • the insert 22 is also adhesively bonded by means of a second layer 36 of the adhesive with the second pile layer 12.
  • the two layers 34, 36 may also be formed from two mutually different adhesives. Further alternatively, it is conceivable that the insert 22 only by means of one of - -
  • Layers 34, 36 of the adhesive with the first pile layer 10 or the second pile layer 12 is adhesively bonded.
  • the adhesive is activated by means of the connection unit 32.
  • the insert 22 can be materially connected to the first pile layer 10 and / or the second pile layer 12 by means of at least partially melted melt fiber portions of the first pile layer 10 and / or the second pile layer 12.
  • the insert 22 is positively needled with the first pile layer 10 and the second pile layer 12.
  • the insert 22 of fibers 38 of the first pile layer 10 and the second pile layer 12 is at least partially penetrated.
  • the fibers 38 are at least partially interlocked.
  • the insert 22 merely borrowed with one of the two pile layers 10, 12 may be positively needled.
  • the insert 22 is formed of an acoustically absorbent material.
  • the insert 22 is formed from a meltblown.
  • the insert 22 may at least partially be formed from a foam, a film, a spunbonded nonwoven, a paper, a woven fabric, a knitted fabric or another acoustically absorbing material that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the insert 22 is intended to support the first pile layer 10 and the second pile layer 12 in absorbing sound waves.
  • the fiber composite part 14 has with the insert 22 a better sound absorption than an otherwise identical fiber composite part without the insert 22.
  • first pile layer 10 and the second pile layer 12 have a water and oil-repellent finish.
  • first pile layer 10 and the second pile layer 12 are coated with fluorocarbon resins (not shown here).
  • first pile layer 10 and / or the second pile layer 12 may be coated with another water-repellent and / or oil-repellent material which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the first pile layer 10 is provided by means of the first pile-forming unit 16.
  • the fibers 38 fed to the first forming unit 16 are aligned by means of the carding unit 26 of the first forming unit 16 into layers of fibers.
  • the fiber layers are superposed on the first pile layer 10.
  • the insert 22 is placed on the first pile layer 10 together with the adhesive or the adhesives by means of the laminating unit 20.
  • the second pile layer 12 is placed on the insert 22 by the second pile-forming unit 18.
  • the fibers 38 fed to the second flor-forming unit 16 are aligned by means of the carding unit 27 of the second florstoryenden unit 18 to fiber layers.
  • the insert 22 is connected by means of the first connection unit 30 by an at least partial penetration positively with one of the two pile layers 10, 12.
  • the first connection unit 30 is designed as a needle machine. By means of barb needles of the first connection unit 30, the first connection unit 30 repeatedly punctures one of the piles 10, 12 and the insert 22. One of the piles 10, 12 and at least partially the liner 22 are penetrated by barb needles, coming from an area outside the fiber composite 14 and adjacent one of the piles 10, 12. The fibers 38 of the first pile layer 10 or the second pile layer 12 at least partially penetrate the insert 22 and at least partially interlock with each other, whereby a positive connection between the insert 22 and one of the pile layers 10, 12 is formed.
  • the barb needles come from the region adjoining the first pile layer 10 outside of the fiber composite part 14, the first pile layer 10 and at least partially the insert 22 and the second pile layer 12 coming from the region adjacent to the second pile layer 12 outside the fiber composite part 14 and at least partially penetrate the insert 22.
  • the insert 22 is positively connected to the first pile layer 10 and the second pile layer 12.
  • the insert 22 is connected in two separate process steps by an at least partial penetration positively with the two piles 10, 12.
  • the insert 22 by means of the first connection unit 30 is positively needled with one of the two piles 10, 12 needled.
  • the insert 22 is positively needled by means of the further connection unit 40 with the other of the two pile layers 10, 12. - -
  • the further insert is applied to the fiber composite part 14 by means of the further laminating unit 42. It is also conceivable that the further adhesive is applied to the fiber composite part 14 by means of the further laminating unit 42 together with the further insert.
  • the insert 22 is connected by means of the connection unit 32 with the two pile layers 10, 12 in a material-locking manner. Alternatively, it is conceivable that the insert is only materially connected to one of the two pile layers 10, 12.
  • the connection unit 32 is designed as a thermo unit, in particular as a circulating air oven. In the connection unit 32, the fiber composite part 14 is heated. The heat activates the adhesive or adhesives.
  • the insert 22 is integrally connected to the first pile layer 10 and the second pile layer 12.
  • melted fiber portions contained in the first pile layer 10 and / or the second pile layer 12 are at least partially melted by the heat generated by the connection unit 32 and the insert 22 is firmly bonded to the first pile layer 10 and / or the second Pile 12 is connected.
  • the further insert is materially connected to the fiber composite part 14.
  • the fiber composite part 14 is received by means of the memory and metal detection unit 44 and searched for metal parts.
  • the fiber composite part 14 is cut to a size suitable for the intended purpose by means of the cutting and reeling unit 46 and rolled up ready for shipment.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, insbesondere einer Faserverbundproduktionsvorrichtung, zur Herstellung eines zumindest eine erste Florlage (10) und zumindest eine zweite Florlage (12) umfassenden Faserverbundteils (14), umfassend zumindest eine erste florbildende Einheit (16), die zumindest eine Krempeleinheit (26) zu einer Bereitstellung der zumindest einen ersten Florlage (10) umfasst, zumindest eine zweite florbildende Einheit (18), die zumindest eine Krempeleinheit (27) zu einer Bereitstellung der zumindest einen zweiten Florlage (12) umfasst, zumindest eine Kaschiereinheit (20) zu einer Einbringung zumindest einer Einlage (22) zwischen die zumindest eine erste Florlage (10) und die zumindest eine zweite Florlage (12) und zumindest eine erste Verbindungseinheit (30), insbesondere eine Nadelmaschine, welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Einlage (22) mit der zumindest einen ersten Florlage (10) und/oder der zumindest einen zweiten Florlage (12) durch eine zumindest teilweise Durchdringung formschlüssig zu verbinden, und/oder zumindest eine Verbindungseinheit (32), insbesondere eine Thermoeinheit, welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Einlage (22) mit der zumindest einen ersten Florlage (10) und/oder der zumindest einen zweiten Florlage (12) stoffschlüssig zu verbinden. Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Kaschiereinheit (20) entlang einer Produktionsstraße (24) der Vorrichtung zwischen der zumindest einen ersten florbildenden Einheit (16) und der zumindest einen zweiten florbildenden Einheit (18) angeordnet ist.

Description

- -
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FASERVERBUNDTEILS SOWIE FASERVERBUNDTEIL
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Faserverbundteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3 und ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundteils nach Anspruch 6.
Aus DE 20 51 805 A ist bereits eine Vorrichtung, insbesondere eine Faserverbundproduk- tionsvorrichtung, zur Herstellung eines zumindest eine erste Florlage und zumindest eine zweite Florlage umfassenden Faserverbundteils vorgeschlagen worden, wobei die Vor- richtung zumindest eine erste florbildende Einheit, die zumindest eine Krempeleinheit zu einer Bereitstellung der zumindest einen ersten Florlage aufweist, zumindest eine zweite florbildende Einheit, die zumindest eine Krempeleinheit zu einer Bereitstellung der zumindest einen zweiten Florlage aufweist, zumindest eine Kaschiereinheit zu einer Einbringung zumindest einer Einlage zwischen die zumindest eine erste Florlage und die zumin- dest eine zweite Florlage und zumindest eine Verbindungseinheit, insbesondere eine Thermoeinheit, welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Einlage mit der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage stoffschlüssig zu verbinden, umfasst.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen mittels derer ein Faserverbundteil, dessen Aufbau und Eigenschaften flexibel an einen Anwendungsbereich anpassbar sind, besonders effektiv hergestellt werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Nebenansprüchen und Unteransprüchen entnommen werden können. - -
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, insbesondere einer Faserverbundprodukti- onsvorrichtung, zur Herstellung eines zumindest eine erste Florlage und zumindest eine zweite Florlage umfassenden Faserverbundteils, umfassend zumindest eine erste florbil- dende Einheit, die zumindest eine Krempeleinheit zu einer Bereitstellung der zumindest einen ersten Florlage umfasst, zumindest eine zweite florbildende Einheit, die zumindest eine Krempeleinheit zu einer Bereitstellung der zumindest einen zweiten Florlage umfasst, zumindest eine Kaschiereinheit zu einer Einbringung zumindest einer Einlage zwischen die zumindest eine erste Florlage und die zumindest eine zweite Florlage und zumindest eine erste Verbindungseinheit, insbesondere eine Nadelmaschine, welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Einlage mit der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage durch eine zumindest teilweise Durchdringung formschlüssig zu verbinden, und/oder zumindest eine Verbindungseinheit, insbesondere eine Thermoeinheit, welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Einlage mit der zumin- dest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage stoffschlüssig zu verbinden.
Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Kaschiereinheit entlang einer Produktionsstraße der Vorrichtung zwischen der zumindest einen ersten florbildenden Einheit und der zumindest einen zweiten florbildenden Einheit angeordnet ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die zumindest eine Kaschiereinheit nicht als separate Einheit gebildet ist, sondern als Teil der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten florbildenden Einheit in die zumindest eine erste und/oder in die zumindest eine zweite florbildende Einheit integriert ist. Insbesondere kann die zumindest eine Kaschiereinheit in einer horizontalen Richtung versetzt zu der zumindest einen ersten florbildenden Einheit und der zumindest einen zweiten florbildenden Einheit angeordnet sein. Vorzugsweise ist die zumindest eine Kaschiereinheit insbesondere so angeordnet, dass die zumindest eine Kaschiereinheit die zumindest eine Einlage auf die von der zumindest einen ersten florbildenden Einheit bereitgestellte zumindest eine erste Florlage auflegen kann. Unter einer „Produktionsstraße" soll insbesondere der Weg eines Produkts verstanden werden, den es in einer Produktionsvorrichtung von einem Ausgangsmaterial bis zu einem Endprodukt durchläuft. - -
Unter einer„Florlage" soll insbesondere eine Lage zumindest teilweise gebildet aus übereinander gelegten Schichten, insbesondere Faserschichten, verstanden werden, wobei die Schichten, insbesondere die Faserschichten, bereits mittels einer Krempeleinheit ausgerichtet sind. Eine Faserschicht ist insbesondere zumindest teilweise aus Fasern gebil- det. Die Fasern sind bevorzugt zumindest teilweise aus einem Polyester oder einem anderen, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden Material gebildet. Insbesondere ist ebenfalls vorstellbar, dass zu einer Bildung der Faserschichten verschiedene Fasern verwendet werden, insbesondere eine Mischung aus Fasern aus natürlichen und/oder synthetischen Rohstoffen. Bevorzugt weisen die Fasern eine Faserfeinheit von 0,5 dtex oder mehr auf. Insbesondere weisen die Fasern eine Faserfeinheit von 35 dtex oder weniger auf. Eine an einem Faserverbundteil angeordnete Florlage weist, insbesondere nach einem Verbindungsprozess mit der zumindest einen Einlage und/oder einem Verbindungsprozess mit zumindest einer weiteren Florlage, bevorzugt insbesondere eine Dicke von 0,5 mm oder mehr auf. Insbesondere weist eine an einem Faserverbundteil angeordnete Florlage, insbesondere nach einem Verbindungsprozess mit der zumindest einen Einlage und/oder einem Verbindungsprozess mit zumindest einer weiteren Florlage, eine Dicke von 290 mm oder weniger auf. Eine Florlage weist bevorzugt insbesondere ein Flächengewicht von 50 g/m2 oder mehr auf. Unter einem„Faserverbundteil" soll insbesondere ein Teil verstanden werden, das zumindest eine erste Florlage gebildet aus Faserschichten und zumindest eine zweite Florlage gebildet aus Faserschichten umfasst, wobei die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite Florlage zu einem Verbundteil verbunden sind. Bevorzugt umfasst das zumindest eine Faserverbundteil zusätzlich zumindest eine Einlage, die zwischen der zumindest einen ersten Florlage und der zumindest einen zweiten Florlage angeordnet ist. Unter einer„Einlage" soll insbesondere ein Element ver- standen werden, dass zwischen andere Elemente eingebracht und/oder auf andere Elemente aufgebracht werden kann. Die zumindest eine Einlage ist zumindest vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Material gebildet, welches von einem Material der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten Florlage zumindest strukturell verschieden ist. Besonders bevorzugt ist die zumindest eine Einlage insbesondere kom- plett aus einem Material gebildet, welches von einem Material der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten Florlage zumindest strukturell verschieden ist. Insbesondere kann die zumindest eine Einlage eine Struktur aufweisen, die verschieden ist von einer Struktur der zumindest einen ersten Florlage und/oder die verschieden ist von einer Struktur der zumindest einen zweiten Florlage, insbesondere auch wenn die zumin- . _
dest eine Einlage und die zumindest eine erste Florlage und/oder die zumindest eine zweite Florlage aus demselben Material gebildet sind. Bevorzugt ist die zumindest eine Einlage insbesondere zumindest teilweise aus einem Meltblown, einer Folie, einem Schaum, einem Spinnvlies, einem Papier, einem Gewebe oder einem Gewirk gebildet. Alternativ kann die Einlage aber auch aus einem beliebigen anderen, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden Material gebildet sein. Bevorzugt ist die zumindest eine Einlage insbesondere dünner als die zumindest eine erste Florlage und die zumindest eine zweite Florlage ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die zumindest eine Einlage insbesondere eine Dicke von weniger als 10 mm auf. Das zumindest eine Faserverbundteil weist vor- zugsweise eine Dicke von 1 ,5 mm oder mehr auf. Insbesondere weist das zumindest eine Faserverbundteil eine Dicke von 300 mm oder weniger auf. Das zumindest eine Faserverbundteil weist vorzugsweise ein Flächengewicht von 200 g/m2 oder mehr auf. Insbesondere weist das zumindest eine Faserverbundteil ein Flächengewicht von 5000 g/m2 oder weniger auf. Unter einer Dicke der zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten Florlage, der zumindest einen Einlage und des zumindest einen Faserverbundteils soll insbesondere eine Erstreckung im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptausrichtung der Fasern verstanden werden. Unter einer Erstreckung im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptausrichtung der Fasern soll insbesondere verstanden werden, dass die Erstreckung und die Hauptausrichtung der Fasern einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite florbildende Einheit sind vorzugsweise dazu vorgesehen, die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite Florlage bereitzustellen. Darunter, dass eine florbildende Einheit dazu vorgesehen ist, eine Florlage bereitzustellen, soll insbesondere verstanden werden, dass die florbildende Einheit dazu vorgesehen ist, die Florlage aus Fasern herzustellen und auszugeben. Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine einzelne erste und eine einzelne zweite florbildende Einheit. Es ist jedoch vorstellbar, dass die Vorrichtung noch weitere florbildende Einheiten umfasst, insbesondere eine Anzahl von florbildenden Einheiten, die einem Fachmann sinnvoll erscheinen. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt - -
diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Die zumindest eine Kaschiereinheit ist zumindest vorzugsweise dazu vorgesehen, die zumindest eine Einlage zwischen die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite Florlage einzubringen. Bevorzugt ist die zumindest eine Kaschiereinheit dazu vorgesehen, die zumindest eine Einlage auf die zumindest eine erste Florlage aufzulegen. Die zumindest eine Kaschiereinheit ist zusätzlich bevorzugt dazu vorgesehen, zumindest ein Klebemittel zwischen die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite Florlage einzubringen. Insbesondere ist die zumindest eine Kaschiereinheit dazu vorgesehen, die zu- mindest eine Einlage und das zumindest eine Klebemittel gemeinsam zwischen die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite Florlage einzubringen. Bevorzugt kann die zumindest eine Einlage auf einer Oberseite und/oder einer Unterseite der zumindest einen Einlage mit dem zumindest einen Klebemittel versehen sein und/oder mit dem zumindest einen Klebemittel durchsetzt sein. Unter einem„Klebemittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zwei Elemente, insbesondere eine Einlage und eine Florlage, stoffschlüssig zu verbinden, insbesondere stoffschlüssig zu verkleben. Bevorzugt ist das zumindest eine Klebemittel zumindest teilweise als Klebeweb, als Pulver, als Sprühauftrag und/oder als ein anderes, einem Fachmann sinnvoll erscheinendes Klebemittel ausgebildet. Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine einzelne Kaschiereinheit. Es ist jedoch vorstellbar, dass die Vorrichtung noch weitere Kaschiereinheiten umfasst, insbesondere eine Anzahl von Kaschiereinheiten, die einem Fachmann sinnvoll erscheinen. Insbesondere kann mit einer einem Fachmann sinnvoll erscheinenden Anzahl von Kaschiereinheiten und florbildenden Einheiten eine Vielzahl einem Fachmann sinnvoll erscheinender Kombinationen von Kaschiereinheiten und florbildenden Einheiten erreicht werden.
Unter einer„Nadelmaschine" soll insbesondere eine Maschine verstanden werden, die Elemente, insbesondere Faserschichten, miteinander vernadeln kann. Unter„vernadeln" soll insbesondere ein wiederholtes Einstechen von Widerhakennadeln in Elemente, insbesondere Faserschichten, verstanden werden, wodurch sich die Fasern ineinander ver- haken und einen Formschluss bilden. Wird zusätzlich zu der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage auch die zumindest eine Einlage von den Widerhakennadeln der Nadelmaschine und Fasern der zumindest einen ersten Flor- . .
läge und/oder der zumindest einen zweiten Florlage zumindest teilweise durchdrungen, wird die zumindest eine Einlage mit der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage formschlüssig verbunden. Zudem wird durch die zumindest teilweise Durchdringung der zumindest einen Einlage eine Oberflächenspannung der zumindest einen Einlage gebrochen. Es entsteht ein Faserverbundteil mit einer definierten Dehnung, Stauchhärte, Zugfestigkeit und Trennkraft zwischen der zumindest einen Einlage und der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage. Es entsteht vorteilhaft ein weiches, biegsames Faserverbundteil.
Unter einer„Thermoeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein Element im Verhältnis zu einer Umgebungstemperatur zu erhitzen. Die zumindest eine Verbindungseinheit, insbesondere Thermoeinheit, kann als Ofen, insbesondere Umluftofen, als Heißluftgebläse oder eine andere, einem Fachmann sinnvoll erscheinende Verbindungseinheit ausgebildet sein. Die zumindest eine Verbindungseinheit ist zumindest vorzugsweise dazu vorgesehen, durch eine Erhitzung des Klebemittels dieses zu aktivieren und/oder auszuhärten und so die zumindest eine Einlage mit der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage stoffschlüssig zu verbinden. Darunter, dass ein Klebemittel durch eine Erhitzung aktiviert wird, soll insbesondere verstanden werden, dass durch die Erhitzung eine haftende Wirkung des Klebemittels zumindest verbessert wird. Die zumindest eine Verbindungseinheit ist bevor- zugt aber auch dazu vorgesehen, in der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage enthaltene Schmelzfaseranteile durch Erhitzung zumindest teilweise zu schmelzen und so die zumindest eine Einlage mit der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage stoffschlüssig zu verbinden. Unter einem„Schmelzfaseranteil" soll insbesondere ein Faseranteil einer mehrkom- ponentigen Faser verstanden werden, der mittels Erhitzung zumindest teilweise geschmolzen werden kann und insbesondere dazu vorgesehen ist, mittels Erhitzung zumindest teilweise geschmolzen zu werden.
Durch eine Anordnung der zumindest einen Kaschiereinheit zwischen der zumindest einen ersten florbildenden Einheit und der zumindest einen zweiten florbildenden Einheit entlang der Produktionsstraße der Vorrichtung kann die zumindest eine Einlage vorteilhaft besonders schnell und einfach zwischen die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite Florlage eingebracht werden. Insbesondere kann die zumindest eine Einlage vor- . -
teilhaft durch die zumindest eine Kaschiereinheit auf die zumindest eine erste Florlage aufgelegt werden und die zumindest eine zweite Florlage durch die zumindest eine zweite florbildende Einheit wiederum auf die zumindest eine Einlage aufgelegt werden. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung kann vorteilhaft eine besonders effektive Produktion eines hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Eigenschaften flexibel auf einen Anwendungsbereich anpassbaren Faserverbundteils erreicht werden. Es können vorteilhaft die Materialien und/oder Dicken der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage und/oder der zumindest einen Einlage variiert werden. Somit kann mittels der Vorrichtung flexibel und effektiv eine Vielzahl ver- schiedener Faserverbundteile produziert werden. Insbesondere können durch die Flexibilität in der Zusammensetzung und Herstellung eines Faserverbundteils Faserverbundteile mit für verschiedene Anwendungsbereiche optimierten Eigenschaften bereitgestellt werden. Durch die zumindest eine Verbindungseinheit, insbesondere Thermoeinheit, erzielte stoffschlüssige Verbindung der zumindest einen Einlage mit der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten Florlage kann vorteilhaft eine besonders stabile Verbindung der zumindest einen Einlage mit der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten Florlage erreicht werden. Durch die Verbindungseinheit/en kann vorteilhaft eine sichere Verbindung der zumindest einen Einlage mit der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten Florlage erreicht werden. Insbesondere eine Nadelmaschine benötigt vorteilhaft kein zusätzliches Material, das zu einer Verbindung der zumindest einen Einlage mit der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten Florlage in das zumindest eine Faserverbundteil eingebracht wird und dessen Eigenschaften negativ beeinflussen könnte. Zudem kann, insbesondere bei einer Verwendung einer Nadelmaschine zu einer formschlüssigen Verbindung der zumindest einen Einlage mit der zumindest einen ersten Florlage und/oder mit der zumindest einen zweiten Florlage, vorteilhaft ein weiches und biegsames Faserverbundteil hergestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine erste florbildende Einheit und die zumindest eine zweite florbildende Einheit jeweils die zumindest eine Krempeleinheit und zumindest eine Legereinheit umfassen. Unter einer„Krempeleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einer Ausrichtung von Fasern zu einer Faserschicht vorgesehen ist. Die Krempeleinheiten können insbesondere als mechanische, aerodynamische oder andere, einem Fachmann sinnvoll erscheinende Krempeleinheiten - -
ausgebildet sein. Unter einer„Legereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, insbesondere mittels der Krempeleinheit erzeugte Faserschichten zu einer Florlage übereinander zu legen. Die Legereinheiten können als einem Fachmann sinnvoll erscheinende Legereinheiten ausgebildet sein. Grundsätzlich ist aber auch eine andere, einem Fachmann sinnvoll erscheinende Ausbildung der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten florbildenden Einheit denkbar. Somit kann vorteilhaft eine besonders effektive Herstellung der zumindest einen ersten und der zumindest einen zweiten Florlage erreicht werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einem Faserverbundteil, insbesondere hergestellt mit- tels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit zumindest einer ersten Florlage, mit zumindest einer zweiten Florlage und mit zumindest einer Einlage, die zwischen der zumindest einen ersten Florlage und der zumindest einen zweiten Florlage angeordnet ist, wobei die zumindest eine Einlage mit der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage stoffschlüssig verbunden ist und/oder durch eine zumin- dest teilweise Durchdringung formschlüssig verbunden ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Einlage zumindest teilweise aus einem akustisch absorbierenden Material gebildet ist, wobei die zumindest eine Einlage einen Schall-Absorptionskoeffizienten von 0,05 oder größer aufweist. Darunter, dass ein„Material akustisch absorbierend" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Material in der Lage ist, Schallwellen zumindest teilweise zu absorbieren und so eine Ausbreitung der Schallwellen zumindest zu erschweren. Insbesondere ist ein Lautstärkepegel auf einer einer Schallquelle zugewandten Seite des Materials höher als auf einer der Schallquelle abgewandten Seite des Materials. Insbesondere weist die zumindest eine Einlage einen Schall-Absorptionskoeffizienten von 1 ,0 oder kleiner auf. Insbesondere unterstützt die zumindest eine Einlage vorteilhaft die zumindest eine erste und die zumindest eine zweite Florlage bei einer Absorption von Schallwellen. Vorteilhaft weist das zumindest eine Faserverbundteil mit der zumindest einen Einlage gegenüber einem Faserverbundteil ohne die zumindest eine Einlage bei gleicher Dicke und gleichem Flächengewicht der Florlagen und gleichem Fasermaterial und gleicher Faserfeinheit eine erhöhte
Schallabsorption auf. Bevorzugt ist die Schallabsorption des zumindest einen Faserverbundteils gegenüber dem gleichen Faserverbundteil ohne die zumindest eine Einlage insbesondere stärker erhöht als durch eine reine Erhöhung des Flächengewichts des zu- - -
mindest einen Faserverbundteils, durch die zumindest eine Einlage gegenüber dem gleichen Faserverbundteil ohne die zumindest eine Einlage erklärt werden kann. Insbesondere ist die Schallabsorption des Faserverbundteils mit der zumindest einen Einlage vorteilhaft um zumindest zwei Prozent gegenüber dem gleichen Faserverbundteil ohne die zu- mindest eine Einlage erhöht.
Die zumindest eine Einlage ist zumindest vorzugsweise mittig zwischen der zumindest einen ersten Florlage und der zumindest einen zweiten Florlage angeordnet, wobei die Dicke der zumindest einen ersten Florlage der Dicke der zumindest einen zweiten Florlage entspricht. Alternativ kann die zumindest eine Einlage bevorzugt auch außermittig zwi- sehen der zumindest einen ersten Florlage und der zumindest einen zweiten Florlage angeordnet sein, wobei die zumindest eine erste Florlage eine im Vergleich zu der zumindest einen zweiten Florlage verschiedene Dicke aufweist. Bevorzugt umfasst das zumindest eine Faserverbundteil eine einzelne erste Florlage, eine einzelne zweite Florlage und eine einzelne Einlage. Grundsätzlich ist aber auch vorstellbar, dass das zumindest eine Faserverbundteil eine andere, einem Fachmann sinnvoll erscheinende Anzahl von Florlagen und Einlagen umfasst. Insbesondere kann das zumindest eine Faserverbundteil eine einem Fachmann sinnvoll erscheinende Abfolge von Florlagen und Einlagen aufweisen. Somit kann das zumindest eine Faserverbundteil verbesserte Eigenschaften gegenüber einem Faserverbundteil ohne Einlage aufweisen. Insbesondere kann durch die Möglich- keit einer mittigen oder außermittigen Positionierung der zumindest einen Einlage innerhalb des zumindest einen Faserverbundteils vorteilhaft das zumindest eine Faserverbundteil einen auf einen bestimmten Anwendungszweck optimierten Aufbau und Eigenschaften aufweisen. Vorteilhaft kann das zumindest eine Faserverbundteil durch die Verbindung der Florlagen und der Einlage einteilig, aber gleichzeitig mehrschichtig ausgebildet sein. Zudem wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Einlage mit der zumindest einen ersten Florlage und/oder mit der zumindest einen zweiten Florlage formschlüssig vernadelt ist. Vorteilhaft kann das zumindest eine Faserverbundteil dadurch besonders weich und biegsam ausgebildet sein.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine erste Florlage und/oder die zumindest eine zweite Florlage eine wasser- und/oder olabweisende Ausrüstung aufweist. Darunter, dass eine Florlage eine wasser- und/oder olabweisende Ausrüstung aufweist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Florlage so behandelt ist, insbesondere - -
thermisch und/oder chemisch behandelt ist, dass Wasser, insbesondere deionisiertes Wasser, und/oder ölige Flüssigkeiten nicht oder zumindest eine gewisse Zeit lang nicht in die Florlage eindringen kann/können oder die Florlage benetzen kann/können. Bevorzugt steht ein deionisierter Wassertropfen insbesondere zumindest 1 Minute lang als Perle auf einer Florlage. Bevorzugt steht ein Tropfen einer Flüssigkeit zusammengesetzt aus zumindest 30 Volumenprozent n-Heptan und höchstens 70 Volumenprozent Paraffinöl insbesondere zumindest 1 Minute lang als Perle auf der Florlage. Darunter, dass Wasser deionisiert ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Wasser komplett oder zumindest weitgehend frei von Ionen ist. Darunter, dass das Wasser weitgehend frei von Ionen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest 50 Prozent der ursprünglich im Wasser vorhanden gewesenen Ionen mittels eines, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden Verfahrens entfernt wurden. Bevorzugt wurden insbesondere zumindest 70 Prozent der ursprünglich im Wasser vorhanden gewesenen Ionen mittels eines, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden Verfahrens entfernt. Besonders bevorzugt wurden ins- besondere zumindest 90 Prozent der ursprünglich im Wasser vorhanden gewesenen Ionen mittels eines, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden Verfahrens entfernt. Insbesondere ist die wasser- und/oder ölabweisende Ausrüstung der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten Florlage zumindest teilweise durch eine Beschich- tung der zumindest einen ersten und/oder der zumindest einen zweiten Florlage gebildet. Bevorzugt ist die Beschichtung insbesondere aus Fluorkarbonharzen gebildet. Die Be- schichtung kann jedoch auch aus einem anderen, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden Material gebildet sein. Zumindest vorzugsweise weisen insbesondere bereits die Fasern der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage die Beschichtung auf. Alternativ ist insbesondere auch denkbar, dass die Beschichtung während eines Herstellungsprozesses des zumindest einen Faserverbundteils auf die zumindest eine erste Florlage und/oder die zumindest eine zweite Florlage aufgebracht wird. Vorteilhaft ist das zumindest eine Faserverbundteil dadurch besonders gut vor Umwelteinflüssen geschützt. Insbesondere wird vorteilhaft eine negative Beeinflussung von Eigenschaften des zumindest einen Faserverbundteils aufgrund einer Wasser- und/oder Oleinlagerung verhindert und eine hohe Lebensdauer des zumindest einen Faserverbundteils erreicht.
Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundteils unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem mittels einer Ka- - -
schiereinheit zumindest eine Einlage zwischen zumindest eine erste Florlage und zumindest eine zweite Florlage eingebracht wird, wobei die zumindest eine Einlage mit der zumindest einen ersten Florlage und/oder der zumindest einen zweiten Florlage stoffschlüssig verbunden wird und/oder durch eine zumindest teilweise Durchdringung formschlüssig verbunden wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Faserverbundteil und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Faserverbundteil und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Einheiten und/oder Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere eine Faserverbund- produktionsvorrichtung, in einer schematischen Darstellung und
Fig. 2 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Faserverbundteils in einer schematischen Darstellung. - -
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere einer Faserverbundproduktionsvorrichtung, zur Herstellung eines eine erste Florlage 10 und eine zweite Florlage 12 umfassenden Faserverbundteils 14. Die Vorrichtung umfasst eine erste florbildende Einheit 16, die zumindest eine Krempeleinheit 26 zu einer Bereitstellung der zumindest einen ersten Florlage 10 umfasst, und eine zweite florbildende Einheit 18, die zumindest eine Krempeleinheit 27 zu einer Bereitstellung der zumindest einen zweiten Florlage 12 umfasst. Die zweite florbildende Einheit 18 ist entlang einer Produktionsstraße 24 der Vorrichtung und in einer Produktionsrichtung hinter der ersten florbildenden Einheit 16 angeordnet. Die erste florbildende Einheit 16 ist dazu vorgesehen, die erste Florlage 10 bereitzustellen. Die zweite florbildende Einheit 18 ist dazu vorgesehen, die zweite Florlage 12 bereitzustellen. Zu einer Bereitstellung der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 werden der ersten florbildenden Einheit 16 und der zweiten florbildenden Einheit 18, insbesondere lose, Fasern 38 zugeführt. Die, insbeson- dere losen, Fasern 38 werden zu einer Bereitstellung der zumindest einen ersten Florlage 10 bzw. der zumindest einen zweiten Florlage 12 vorzugsweise mittels der jeweiligen Krempeleinheit 26, 27 der ersten florbildenden Einheit 16 bzw. der zweiten florbildenden Einheit 18 ausgerichtet. Die Fasern 38 sind zumindest teilweise aus einem Polyester gebildet. Alternativ können die Fasern 38 zumindest teilweise aus einem anderen, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden Material, insbesondere einem Material aus natürlichen Rohstoffen, gebildet sein. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der ersten florbildenden Einheit 16 und/oder der zweiten florbildenden Einheit 18 eine Mischung aus Fasern 38 zugeführt wird, die zumindest teilweise aus einem Polyester und zumindest teilweise aus einem anderen Material gebildet sind. Die Vorrichtung umfasst mehrere Ballenbrecher- einheiten 48, die dazu vorgesehen sind, Faserballen zu öffnen, um die Fasern 38 zu erhalten. Die Fasern 38 werden auf einem Sammelband 50 der Vorrichtung gesammelt und optional in einer Mischeinheit 52 der Vorrichtung vermischt. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Feinöffnereinheit 54, die dazu vorgesehen ist, die Fasern 38 weiter zu vereinzeln bevor sie der ersten florbildenden Einheit 16 und der zweiten florbildenden Einheit 18 zugeführt werden.
Ferner umfasst die Vorrichtung eine Kaschiereinheit 20. Die Kaschiereinheit 20 ist dazu vorgesehen, eine Einlage 22 zwischen die von der ersten florbildenden Einheit 16 bereit- - -
gestellte erste Florlage 10 und die von der zweiten florbildenden Einheit 18 bereitgestellte zweite Florlage 12 einzubringen. Weiter ist die Kaschiereinheit 20 dazu vorgesehen, gemeinsam mit der Einlage 22 ein Klebemittel zwischen die erste Florlage 10 und die zweite Florlage 12 einzubringen. Die Einlage 22 ist auf einer Oberseite und/oder einer Unterseite mit dem Klebemittel versehen. Alternativ ist denkbar, dass die Einlage 22 auf der Oberseite und der Unterseite mit zwei voneinander verschiedenen Klebemitteln versehen ist. Weiterhin alternativ ist vorstellbar, dass die Kaschiereinheit 20 die Einlage 22 und das Klebemittel separat zwischen die erste Florlage 10 und die zweite Florlage 12 einbringt. Das Klebemittel ist zumindest teilweise als ein Klebeweb ausgebildet. Alternativ kann das Kle- bemittel als ein Pulver, als ein Sprühauftrag und/oder als ein anderes, einem Fachmann sinnvoll erscheinendes Klebemittel ausgebildet sein.
Die Kaschiereinheit 20 ist entlang der Produktionsstraße 24 zwischen der ersten florbildenden Einheit 16 und der zweiten florbildenden Einheit 18 angeordnet. Die Kaschiereinheit 20 ist entlang der Produktionsstraße 24 hinter der ersten florbildenden Einheit 16 und vor der zweiten florbildenden Einheit 18 angeordnet. In dieser Anordnung ist die erste florbildende Einheit 16 dazu vorgesehen, die erste Florlage 10 bereitzustellen. Die Kaschiereinheit 20 ist dazu vorgesehen, die Einlage 22 auf die erste Florlage 10 aufzulegen. Die zweite florbildende Einheit 18 ist dazu vorgesehen, die zweite Florlage 12 auf die Einlage 22 aufzulegen. Zusätzlich zu der ersten florbildenden Einheit 16, der zweiten florbil- denden Einheit 18 und der Kaschiereinheit 20 kann die Vorrichtung weitere florbildende Einheiten und noch weitere Kaschiereinheiten umfassen.
Die erste florbildende Einheit 16 umfasst die Krempeleinheit 26 und eine Legereinheit 28. Die zweite florbildende Einheit 18 umfasst die Krempeleinheit 27 und eine Legereinheit 29. Die beiden Krempeleinheiten 26, 27 sind als mechanische Krempeleinheiten ausge- bildet. Alternativ können die beiden Krempeleinheiten 26, 27 als aerodynamische Krempeleinheiten oder andere, einem Fachmann sinnvoll erscheinende Krempeleinheiten ausgebildet sein. Die beiden Krempeleinheiten 26, 27 sind dazu vorgesehen, die der ersten florbildenden Einheit 16 und der zweiten florbildenden Einheit 18 zugeführten Fasern 38 zu Faserschichten auszurichten. Die beiden Legereinheiten 28, 29 sind als einem Fach- mann sinnvoll erscheinende Legereinheiten ausgebildet. Die Legereinheit 28 der ersten florbildenden Einheit 16 ist dazu vorgesehen, die von der Krempeleinheit 26 der ersten florbildenden Einheit 16 bereitgestellten Faserschichten zu der ersten Florlage 10 überei- - -
nander zu legen. Die Legereinheit 29 der zweiten florbildenden Einheit 18 ist dazu vorgesehen, die von der Krempeleinheit 27 der zweiten florbildenden Einheit 18 bereitgestellten Faserschichten zu der zweiten Florlage 12 übereinander zu legen.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine erste Verbindungseinheit 30. Die erste Verbin- dungseinheit 30 ist als eine Nadelmaschine ausgebildet. Die erste Verbindungseinheit 30 ist dazu vorgesehen, die Einlage 22 mit der ersten Florlage 10 und/oder der zweiten Florlage 12 durch eine zumindest teilweise Durchdringung formschlüssig zu verbinden. Die erste Verbindungseinheit 30 ist entlang der Produktionsstraße 24 hinter der zweiten florbildenden Einheit 18 angeordnet. Die erste Verbindungseinheit 30 sticht mittels nicht wei- ter dargestellter Widerhakennadeln wiederholt in eine der Florlagen 10, 12 und die Einlage 22 ein. Die Widerhakennadeln durchdringen von einem Bereich außerhalb des Faserverbundteils 14 und angrenzend an eine der Florlagen 10, 12 kommend eine der Florlagen 10, 12 und zumindest teilweise die Einlage 22. Die Fasern 38 einer der Florlagen 10, 12 verhaken sich ineinander. Weil die Fasern 38 durch das wiederholte Einstechen der Widerhakennadeln in die Einlage 22 eindringen und diese zumindest teilweise durchdringen, wird die Einlage 22 formschlüssig mit einer der Florlagen 10, 12 verbunden. Weiterhin ist denkbar, dass die Vorrichtung eine ebenfalls als Nadelmaschine ausgebildete weitere Verbindungseinheit 40 umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Einlage 22 mit der anderen der Florlagen 10, 12 durch eine zumindest teilweise Durchdringung formschlüssig zu verbinden. Die weitere Verbindungseinheit 40 ist entlang der Produktionsstraße 24 hinter der ersten Verbindungseinheit 30 angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die erste Verbindungseinheit 30 oder die weitere Verbindungseinheit 40 die Einlage 22 formschlüssig mit der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 verbindet. Die Widerhakennadeln durchdringen von einem Bereich außerhalb des Faserverbundteils 14 und angrenzend an die erste Florlage 10 kommend die erste Florlage 10 und zumindest teilweise die Einlage 22. Gleichzeitig durchdringen die Widerhakennadeln von einem Bereich außerhalb des Faserverbundteils 14 und angrenzend an die zweite Florlage 12 kommend die zweite Florlage 12 und zumindest teilweise die Einlage 22. Die Fasern 38 der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 verhaken sich ineinander. Weil die Fasern 38 durch das wie- derholte Einstechen der Widerhakennadeln in die Einlage 22 eindringen und diese zumindest teilweise durchdringen, wird die Einlage 22 formschlüssig mit der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 verbunden. Dies ist in Figur 2 schematisch mittels einiger Fasern 38, die die Einlage 22 durchdringen, dargestellt. Durch die zumindest teilweise - -
Durchdringung der Einlage 22 mittels der Widerhakennadeln wird deren Oberflächenspannung gebrochen. Es entsteht ein Faserverbundteil 14 mit einer definierten Dehnung, Stauchhärte, Zugfestigkeit und Trennkraft zwischen der Einlage 22 und der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12. Es entsteht ein weiches, biegsames Faserverbundteil 14.
Ferner umfasst die Vorrichtung eine Verbindungseinheit 32, insbesondere eine Ther- moeinheit. Die Verbindungseinheit 32 ist als ein Umluftofen ausgebildet. Alternativ kann die Verbindungseinheit 32 als eine andere, einem Fachmann sinnvoll erscheinende Verbindungseinheit ausgebildet sein, beispielsweise als ein Heißluftgebläse. Die Verbin- dungseinheit 32 ist entlang der Produktionsstraße 24 hinter der ersten Verbindungseinheit 30 angeordnet. Die Verbindungseinheit 32 ist dazu vorgesehen, die Einlage 22 mit der ersten Florlage 10 und/oder der zweiten Florlage 12 stoffschlüssig zu verbinden. Durch eine Erhitzung des Klebemittels mittels der Verbindungseinheit 32 wird dieses aktiviert und so die Einlage 22 stoffschlüssig mit der ersten Florlage 10 und/oder der zweiten Flor- läge 12 verbunden. Alternativ oder zusätzlich werden durch eine mittels der Verbindungseinheit 32 erzeugte Hitze in der ersten Florlage 10 und/oder der zweiten Florlage 12 enthaltene Schmelzfaseranteile zumindest teilweise geschmolzen und so die Einlage 22 mit der ersten Florlage 10 und/oder der zweiten Florlage 12 stoffschlüssig verbunden.
Das Faserverbundteil 14 durchläuft neben den oben beschriebenen Einheiten noch weite- re Einheiten. Vorzugsweise kann entlang der Produktionsstraße 24 zwischen der ersten Verbindungseinheit 30 bzw. der weiteren Verbindungseinheit 40 und der Verbindungseinheit 32 eine weitere Kaschiereinheit 42 angeordnet sein. Die weitere Kaschiereinheit 42 kann dazu vorgesehen sein, eine weitere Einlage auf das Faserverbundteil 14 aufzubringen. Es ist zudem vorstellbar, dass die weitere Kaschiereinheit 42 dazu vorgesehen ist, gemeinsam mit der weiteren Einlage ein weiteres Klebemittel auf das Faserverbundteil 14 aufzubringen. Die Verbindungseinheit 32 ist dann zusätzlich dazu vorgesehen, die weitere Einlage stoffschlüssig mit dem Faserverbundteil 14 zu verbinden.
Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Speicher- und Metallmeldeeinheit 44. Die Speicher- und Metallmeldeeinheit 44 ist entlang der Produktionsstraße 24 hinter der Verbin- dungseinheit 32 angeordnet und dazu vorgesehen, das Faserverbundteil 14 aufzunehmen und eventuell enthaltene Metallteile, insbesondere einen Abrieb der metallenen Widerhakennadeln der als Nadelmaschine ausgebildeten ersten Verbindungseinheit 30 und/oder - -
einen Abrieb der metallenen Widerhakennadeln der als Nadelmaschine ausgebildeten weiteren Verbindungseinheit 40, zu detektieren. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Schneid- und Aufrolleinheit 46. Die Schneid- und Aufrolleinheit 46 ist entlang der Produktionsstraße 24 hinter der Speicher- und Metallmeldeeinheit 44 angeordnet und dazu vor- gesehen, das Faserverbundteil 14 auf eine für einen Verwendungszweck passende Größe zu beschneiden und versandfertig aufzurollen.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Faserverbundteils 14. Das Faserverbundteil 14 ist hergestellt mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Faserverbundteil 14 umfasst eine erste Florlage 10 und eine zweite Florlage 12. Ferner umfasst das Faserverbundteil 14 eine Einlage 22, die zwischen der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 angeordnet ist. Die Einlage 22 ist über der ersten Florlage 10 und unter der zweiten Florlage 12 angeordnet. Die Einlage 22 ist mittig zwischen der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 angeordnet, d.h. eine Dicke der ersten Florlage 10 entspricht einer Dicke der zweiten Florlage 12. Alternativ ist vorstellbar, dass die Einlage 22 außermittig zwischen der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 angeordnet ist, d.h. die Dicke der ersten Florlage 10 ist verschieden von der Dicke der zweiten Florlage 12. Die Einlage 22 ist dünner als die erste Florlage 10 und die zweite Florlage 12 ausgebildet. Die erste Florlage 10 ist aus demselben Material gebildet wie die zweite Florlage 12. Alternativ kann die erste Florlage 10 aus einem von dem Material der zweiten Florlage 12 verschiedenen Material gebildet sein. Die Einlage 22 ist aus einem Material gebildet, welches von einem Material der ersten Florlage 10 und einem Material der zweiten Florlage 12 strukturell verschieden ist. Weiterhin kann das Faserverbundteil 14 zusätzlich zu der Einlage 22 noch weitere Einlagen umfassen, insbesondere die weitere Einlage als Deckschicht des Faserverbundteils 14. Außerdem kann das Faserverbund- teil 14 zusätzlich zu der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 noch weitere Florlagen umfassen. Das Faserverbundteil 14 kann eine beliebige Anzahl und Abfolge an Einlagen und Florlagen umfassen.
Die Einlage 22 ist mittels einer ersten Schicht 34 des Klebemittels stoffschlüssig mit der ersten Florlage 10 verklebt. Die Einlage 22 ist außerdem mittels einer zweiten Schicht 36 des Klebemittels stoffschlüssig mit der zweiten Florlage 12 verklebt. Alternativ können die beiden Schichten 34, 36 auch aus zwei voneinander verschiedenen Klebemitteln gebildet sein. Weiterhin alternativ ist vorstellbar, dass die Einlage 22 lediglich mittels einer der - -
Schichten 34, 36 des Klebemittels mit der ersten Florlage 10 oder der zweiten Florlage 12 stoffschlüssig verklebt ist. Das Klebemittel ist mittels der Verbindungseinheit 32 aktiviert. Alternativ oder zusätzlich kann die Einlage 22 mittels zumindest teilweise geschmolzener Schmelzfaseranteile der ersten Florlage 10 und/oder der zweiten Florlage 12 stoffschlüs- sig mit der ersten Florlage 10 und/oder der zweiten Florlage 12 verbunden sein.
Des Weiteren ist die Einlage 22 formschlüssig mit der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 vernadelt. Durch eine Vernadelung ist die Einlage 22 von Fasern 38 der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 zumindest teilweise durchdrungen. Die Fasern 38 sind zumindest teilweise ineinander verhakt. Alternativ kann die Einlage 22 ledig- lieh mit einer der beiden Florlagen 10, 12 formschlüssig vernadelt sein.
Die Einlage 22 ist aus einem akustisch absorbierenden Material gebildet. Die Einlage 22 ist aus einem Meltblown gebildet. Alternativ kann die Einlage 22 zumindest teilweise aus einem Schaum, einer Folie, einem Spinnvlies, einem Papier, einem Gewebe, einem Gewirk oder einem anderen, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden akustisch absorbie- renden Material gebildet sein. Die Einlage 22 ist dazu vorgesehen, die erste Florlage 10 und die zweite Florlage 12 bei einer Absorption von Schallwellen zu unterstützen. Das Faserverbundteil 14 weist mit der Einlage 22 eine bessere Schallabsorption auf als ein ansonsten gleiches Faserverbundteil ohne die Einlage 22.
Ferner weisen die erste Florlage 10 und die zweite Florlage 12 eine wasser- und ölabwei- sende Ausrüstung auf. Um eine Benetzung oder ein Eindringen von Wasser und öligen Flüssigkeiten in das Faserverbundteil 14 zu verhindern oder zumindest zu erschweren, sind die erste Florlage 10 und die zweite Florlage 12 mit Fluorkarbonharzen beschichtet (hier nicht dargestellt). Alternativ können die erste Florlage 10 und/oder die zweite Florlage 12 mit einem anderen, einem Fachmann sinnvoll erscheinenden, wasser- und/oder ölabweisenden Material beschichtet sein.
Folgend soll anhand von Figur 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Faserverbundteils 14 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben werden. In einem ersten Verfahrensschritt wird die erste Florlage 10 mittels der ersten florbildenden Einheit 16 bereitgestellt. Die der ersten florbildenden Einheit 16 zugeführten Fasern 38 werden mittels der Krempeleinheit 26 der ersten florbildenden Einheit 16 zu Faserschichten ausgerichtet. Mittels der Legereinheit 28 der ersten florbildenden Einheit - -
16 werden die Faserschichten zu der ersten Florlage 10 übereinandergelegt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Einlage 22 gemeinsam mit dem Klebemittel oder den Klebemitteln mittels der Kaschiereinheit 20 auf die erste Florlage 10 aufgelegt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die zweite Florlage 12 von der zweiten florbildenden Ein- heit 18 auf die Einlage 22 aufgelegt. Die der zweiten florbildenden Einheit 16 zugeführten Fasern 38 werden mittels der Krempeleinheit 27 der zweiten florbildenden Einheit 18 zu Faserschichten ausgerichtet. Mittels der Legereinheit 29 der zweiten florbildenden Einheit 18 werden die Faserschichten zu der zweiten Florlage 12 übereinander und auf die Einlage 22 gelegt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Einlage 22 mittels der ersten Verbindungseinheit 30 durch eine zumindest teilweise Durchdringung formschlüssig mit einer der beiden Florlagen 10, 12 verbunden. Die erste Verbindungseinheit 30 ist als Nadelmaschine ausgebildet. Mittels Widerhakennadeln der ersten Verbindungseinheit 30 wird von der ersten Verbindungseinheit 30 wiederholt in eine der Florlagen 10, 12 und die Einlage 22 eingestochen. Eine der Florlagen 10, 12 und zumindest teilweise die Einlage 22 werden von Widerhakennadeln, kommend von einem Bereich außerhalb des Faserverbundteils 14 und angrenzend an eine der Florlagen 10, 12, durchdrungen. Die Fasern 38 der ersten Florlage 10 oder der zweiten Florlage 12 durchdringen zumindest teilweise die Einlage 22 und verhaken sich zumindest teilweise ineinander, wodurch ein Formschluss zwischen der Einlage 22 und einer der Florlagen 10, 12 gebildet wird. Alternativ ist vorstellbar, dass die Widerhakennadeln von dem an die erste Florlage 10 angrenzenden Bereich außerhalb des Faserverbundteils 14 kommend die erste Florlage 10 und zumindest teilweise die Einlage 22 und von dem an die zweite Florlage 12 angrenzenden Bereich außerhalb des Faserverbundteils 14 kommend die zweite Florlage 12 und zumindest teilweise die Einlage 22 durchdringen. Die Einlage 22 wird mit der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 formschlüssig verbunden. Alternativ ist vorstellbar, dass die Einlage 22 in zwei separaten Verfahrensschritten durch eine zumindest teilweise Durchdringung formschlüssig mit den beiden Florlagen 10, 12 verbunden wird. In einem Verfahrensschritt wird die Einlage 22 mittels der ersten Verbindungseinheit 30 formschlüssig mit einer der beiden Florlagen 10, 12 vernadelt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Einlage 22 mittels der weiteren Verbindungseinheit 40 formschlüssig mit der anderen der beiden Florlagen 10, 12 vernadelt. - -
In einem optionalen Verfahrensschritt wird mittels der weiteren Kaschiereinheit 42 die weitere Einlage auf das Faserverbundteil 14 aufgebracht. Es ist zudem vorstellbar, dass mittels der weiteren Kaschiereinheit 42 gemeinsam mit der weiteren Einlage das weitere Klebemittel auf das Faserverbundteil 14 aufgebracht wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Einlage 22 mittels der Verbindungseinheit 32 stoffschlüssig mit den beiden Florlagen 10, 12 verbunden. Alternativ ist vorstellbar, dass die Einlage lediglich mit einer der beiden Florlagen 10, 12 stoffschlüssig verbunden wird. Die Verbindungseinheit 32 ist als eine Thermoeinheit, insbesondere als ein Umluftofen ausgebildet. In der Verbindungseinheit 32 wird das Faserverbundteil 14 erhitzt. Durch die Hitze wird/werden das Klebemittel oder die Klebemittel aktiviert. Die Einlage 22 wird stoffschlüssig mit der ersten Florlage 10 und der zweiten Florlage 12 verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass durch die von der Verbindungseinheit 32 erzeugte Hitze in der ersten Florlage 10 und/oder der zweiten Florlage 12 enthaltene Schmelzfaseranteile zumindest teilweise geschmolzen werden und die Einlage 22 stoffschlüssig mit der ers- ten Florlage 10 und/oder der zweiten Florlage 12 verbunden wird. Zusätzlich ist denkbar, dass im gleichen Verfahrensschritt mittels der Verbindungseinheit 32 die weitere Einlage stoffschlüssig mit dem Faserverbundteil 14 verbunden wird.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Faserverbundteil 14 mittels der Speicherund Metallmeldeeinheit 44 aufgenommen und nach Metallteilen durchsucht. In einem wei- teren Verfahrensschritt wird das Faserverbundteil 14 mittels der Schneid- und Aufrolleinheit 46 auf eine für den Verwendungszweck passende Größe zugeschnitten und versandfertig aufgerollt.
Grundsätzlich sind noch weitere Verfahrensschritte vorstellbar. Beispielsweise können in weiteren Verfahrensschritten mittels weiterer florbildender Einheiten weitere Florlagen bereitgestellt werden und mittels noch weiterer Kaschiereinheiten noch weitere Einlagen eingebracht werden. - -
27.09.2018
Bezugszeichenliste
10 erste Florlage
12 zweite Florlage
14 Faserverbundteil
16 erste florbildende Einheit
18 zweite florbildende Einheit
20 Kaschiereinheit
22 Einlage
24 Produktionsstraße
26, 27 Krempeleinheit
28, 29 Legereinheit
30 erste Verbindungseinheit
32 Verbindungseinheit
34 erste Schicht Klebemittel
36 zweite Schicht Klebemittel
38 Fasern
40 weitere Verbindungseinheit
42 weitere Kaschiereinheit
44 Speicher- und Metallmeldeeinheit
46 Schneid- und Aufrolleinheit
48 Ballenbrechereinheit
50 Sammelband
52 Mischeinheit
54 Feinöffnereinheit

Claims

27.09.2018 Ansprüche
1 . Vorrichtung, insbesondere Faserverbundproduktionsvorrichtung, zur Herstellung eines zumindest eine erste Florlage (10) und zumindest eine zweite Florlage (12) umfassenden Faserverbundteils (14), umfassend zumindest eine erste florbildende Einheit (16), die zumindest eine Krempeleinheit (26) zu einer Bereitstellung der zumindest einen ersten Florlage (10) umfasst, zumindest eine zweite florbildende Einheit (18), die zumindest eine Krempeleinheit (27) zu einer Bereitstellung der zumindest einen zweiten Florlage (12) umfasst, zumindest eine Kaschiereinheit (20) zu einer Einbringung zumindest einer Einlage (22) zwischen die zumindest eine erste Florlage (10) und die zumindest eine zweite Florlage (12) und zumindest eine erste Verbindungseinheit (30), insbesondere eine Nadelmaschine, welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Einlage (22) mit der zumindest einen ersten Florlage (10) und/oder der zumindest einen zweiten Florlage (12) durch eine zumindest teilweise Durchdringung formschlüssig zu verbinden, und/oder zumindest eine Verbindungseinheit (32), insbesondere eine Thermoeinheit, welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Einlage (22) mit der zumindest einen ersten Florlage (10) und/oder der zumindest einen zweiten Florlage (12) stoffschlüssig zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kaschiereinheit (20) entlang einer Produktionsstraße (24) der Vorrichtung zwischen der zumindest einen ersten florbildenden Einheit (16) und der zumindest einen zweiten florbildenden Einheit (18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste florbildende Einheit 16 und die zumindest eine zweite florbildende Einheit (18) jeweils die zumindest eine Krempeleinheit (26, 27) und zumindest eine Legereinheit (28, 29) umfassen. Faserverbundteil (14), insbesondere hergestellt mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1 , mit zumindest einer ersten Florlage (10), mit zumindest einer zweiten Florlage (12) und mit zumindest einer Einlage (22), die zwischen der zumindest einen ersten Florlage (10) und der zumindest einen zweiten Florlage (12) angeordnet ist, wobei die zumindest eine Einlage (22) mit der zumindest einen ersten Florlage (10) und/oder mit der zumindest einen zweiten Florlage (12) stoffschlüssig verbunden ist und/oder durch eine zumindest teilweise Durchdringung formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlage (22) zumindest teilweise aus einem akustisch absorbierenden Material gebildet ist, wobei die zumindest eine Einlage (22) einen Schall- Absorptionskoeffizienten von 0,05 oder größer aufweist.
Faserverbundteil (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlage (22) mit der zumindest einen ersten Florlage (10) und/oder mit der zumindest einen zweiten Florlage (12) formschlüssig vernadelt ist.
Faserverbundteil (14) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Florlage (10) und/oder die zumindest eine zweite Florlage (12) eine wasser- und/oder ölabweisende Ausrüstung aufweist.
Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundteils (14) unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei dem mittels einer Kaschiereinheit (20) zumindest eine Einlage (22) zwischen zumindest eine erste Florlage (10) und zumindest eine zweite Florlage (12) eingebracht wird, wobei die zumindest eine Einlage (22) mit der zumindest einen ersten Florlage (10) und/oder der zumindest einen zweiten Florlage (12) stoffschlüssig verbunden wird und/oder durch eine zumindest teilweise Durchdringung formschlüssig verbunden wird.
PCT/EP2018/076719 2017-10-06 2018-10-02 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundteils sowie faserverbundteil WO2019068673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123283.4 2017-10-06
DE102017123283.4A DE102017123283A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Vorrichtung, insbesondere Faserverbundproduktionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068673A1 true WO2019068673A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63762506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/076719 WO2019068673A1 (de) 2017-10-06 2018-10-02 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundteils sowie faserverbundteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123283A1 (de)
WO (1) WO2019068673A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236259B (de) * 1962-09-06 1964-10-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Krempelmaschine
DE2051805A1 (en) 1970-10-22 1972-04-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Fleece and substrate bonding - with vinyl pyridine rubber and opt rubberising and calendering
US5851935A (en) * 1996-08-29 1998-12-22 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Cross-directionally stretchable elastomeric fabric laminated by thermal spot bonding
US6025050A (en) * 1994-06-15 2000-02-15 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Thermally appertured nonwoven laminates for wipes and coverstock for hygienic articles
US20100081354A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Polymer Group, Inc. Nonwoven Multilayered Fibrous Batts And Multi-Density Molded Articles Made With Same And Processes Of Making Thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214323A (en) * 1964-02-11 1965-10-26 Johnson & Johnson Nonwoven fabrics and methods of making the same
JP3110534B2 (ja) * 1991-12-27 2000-11-20 三井化学株式会社 積層不織布及びその製造方法
DE9207367U1 (de) * 1992-05-30 1992-09-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE4339709A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Mgf Gutsche & Co Gmbh Betriebs Mehrlagiges Nadelvlies, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE59809544D1 (de) * 1997-08-06 2003-10-16 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Verbundvlieses, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verbundvlies nach diesem Verfahren
US20050191925A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Tilton Jeffrey A. Layered polymer fiber insulation and method of making thereof
DE102009039185A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Röchling Automotive AG & Co. KG Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder Motorraumverkleidungsteilen
DE202010018588U1 (de) * 2010-10-01 2017-12-15 Sandler Ag Mehrschichtiges Vliesverbundmaterial mit elastischen Eigenschaften
DE102016203348A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Hp Pelzer Holding Gmbh Mehrlagiger Akustik- und/oder Versteifungsvliesstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236259B (de) * 1962-09-06 1964-10-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Krempelmaschine
DE2051805A1 (en) 1970-10-22 1972-04-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Fleece and substrate bonding - with vinyl pyridine rubber and opt rubberising and calendering
US6025050A (en) * 1994-06-15 2000-02-15 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Thermally appertured nonwoven laminates for wipes and coverstock for hygienic articles
US5851935A (en) * 1996-08-29 1998-12-22 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Cross-directionally stretchable elastomeric fabric laminated by thermal spot bonding
US20100081354A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Polymer Group, Inc. Nonwoven Multilayered Fibrous Batts And Multi-Density Molded Articles Made With Same And Processes Of Making Thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Schallabsorptionsgrad", 4 June 2016 (2016-06-04), XP055560171, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20160604065833/http://www.bph.hbt.arch.ethz.ch/Filep/Schall/Schall_Grundl/Kennwerte/Schallabsorptionsgrad.htm> [retrieved on 20190221] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123283A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE102014200682B4 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
DE1560654B2 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
EP3218182B1 (de) Kaschierungstextilverbundmaterial enthaltend eine vliesstoffkomponente und eine schaumstoffkomponente
DE102008061314B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserbandes, Faserband sowie Fasergelege und deren Verwendung
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
EP3218181B1 (de) Kaschierungstextilverbundmaterial enthaltend eine vliesstoffkomponente und eine schaumstoffkomponente
DE19802135B4 (de) Flächengebilde, insbesondere textiles Flächengebilde
WO2019068673A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundteils sowie faserverbundteil
EP3871836A1 (de) Halbzeug für ein schleifmittel, schleifmittel und verfahren zur herstellung derselben
EP2183419B1 (de) Grundvlies für trilaminate
DE2648716A1 (de) Teppichzwischenlage
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE4420811A1 (de) Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
DE4015505A1 (de) Geotextiles filtermaterial
DE2536955C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines in Längs- und Querrichtung verstärkten nicht-gewebten Erzeugnisses
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE102015105845A1 (de) Textilverbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18782387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1