WO2019068121A1 - Folie - Google Patents

Folie Download PDF

Info

Publication number
WO2019068121A1
WO2019068121A1 PCT/AT2018/060228 AT2018060228W WO2019068121A1 WO 2019068121 A1 WO2019068121 A1 WO 2019068121A1 AT 2018060228 W AT2018060228 W AT 2018060228W WO 2019068121 A1 WO2019068121 A1 WO 2019068121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
grid
film according
μιη
emissivity
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Roithmayr
Original Assignee
Formfinder Software Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formfinder Software Gmbh filed Critical Formfinder Software Gmbh
Priority to EP18800830.4A priority Critical patent/EP3703943A1/de
Publication of WO2019068121A1 publication Critical patent/WO2019068121A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a film comprising at least one first layer, transparent in a visible spectral range, of at least one plastic material and at least one second layer comprising at least one grid or mesh comprising at least one grid or mesh with a material having an emissivity between 0, 1 and 0.5, in particular a metallic material, coated and / or is formed of metal, wherein the grid or mesh has openings.
  • Buildings can emit heat in the form of heat radiation, primarily in the infrared range, above their façades, especially in the area of windows against the night sky. This has the consequence that it can lead to an unwanted, strong cooling of buildings. Since the heat radiation takes place above all in the area of windows, however, any constructional protective measures must take into account that there should also be a permeability for daylight. In addition, any structural protection measures should also be suitable for use on the outside of a building, as this is the most efficient protection can be achieved. It is therefore an object of the present invention to provide optimum protection against heat loss while ensuring transparency to daylight.
  • a film of the aforementioned type according to the invention in that a ratio of an area of all openings of the grid or network to a total area of the grid or network between 0.20 and 0.70, in particular between 0.40 and 0 , 60, more preferably between 0.45 and 0.55.
  • the solution according to the invention is characterized by a very low emissivity, so that heat losses due to radiation in the infrared range can be greatly reduced.
  • the present invention can achieve high transmittance of light.
  • the at least one first layer ⁇ a layer thickness between 1 and 3 ⁇ 10 3 ⁇ and ⁇ at least one second layer has a layer thickness of between 10 and having 3 ⁇ 10 3 ⁇ . It has proven to be particularly advantageous with regard to the use of the film according to the invention for the realization of a facade element that the at least one second layer has a tensile strength of between 50 N / mm 2 and 100 k / mm 2 .
  • the layer thickness of this layer is between 5 ⁇ and 1.5 ⁇ 10 3 ⁇ .
  • the at least one second layer in an infrared region has an emissivity of less than or equal to 0.7, in particular between 0.1 and 0.6, particularly preferably between 0.15 and 0.5.
  • a preferred variant which is characterized by a particularly low emissivity, is that the grid or mesh made of aluminum or coated with aluminum or a layer of graphene or an ITO layer.
  • the grid or network at least partially made of carbon fibers, bioplastics and / or mineral fibers, in particular basalt fibers, and / or glass fibers and / or plastic, in particular polyurethane and / or Polyvi- nylchlorid and / or polyester and / or aramid fibers.
  • the grid or mesh may on a first side coated with the material having the emissivity between 0.1 and 0.5, in particular the, in particular the metallic material, and on a first side opposite the second side not with the material be coated with the emissivity between 0.1 and 0.5, in particular the metallic material.
  • the grid or mesh can be coated on the second side with a color layer.
  • the at least one first layer on one of the at least one second layer facing surface o- on one of the at least one second layer facing away from surface at least one further tere layer having an emissivity in Infrared range is less than or equal to 0.5, in particular between 0.1 and 0.4, particularly preferably between 0.15 and 0.2.
  • the at least one further layer has a thickness of between 0.001 ⁇ m and 500 ⁇ m.
  • the at least one first layer has a transmittance between 0.40 and 0.99, in particular between 0.8 and 0.95 in a visible spectral range.
  • FIG. 1 shows a plan view of a film according to the invention
  • FIG. 2 shows a layer structure of the film from FIG.
  • a film 1 according to the invention comprises a first layer 2 made of a plastic material that is transparent in a visible spectral range and a second, a grid 4 or network having layer 3.
  • the terms grid and net are understood to mean not only grid and net-like structures but also woven, braid-like or occasional structures.
  • the term grating is used to represent all the structures just mentioned.
  • the layer 3 is preferably bonded to the layer 2 by lamination, gluing, hot-splicing. Additionally or alternatively, the at least one second layer 3 can also be printed on the first layer 2.
  • the grid 4 may, as shown in Figure 2 coated with a metallic material 6 or be formed of metal.
  • the grid 4 has openings 5 which are delimited by fibers, fiber bundles or webs of the grid 4.
  • a ratio of a sum of the areas of all openings 5 of the grating 4 to a total area of the grating 4 is between 0.20 and 0.70, in particular between 0.40 and 0.60, particularly preferably between 0.45 and 0.55.
  • a ratio of 0.5 has proved particularly favorable, ie.
  • the ratio of the sum of all openings 5 to the total area of the grid 4 corresponds to a degree of coverage of the layer 3.
  • the degree of coverage of the layer 3 is a measure of how much of the light incident on the layer 3 reaches the layer 2. At the same time, the degree of coverage represents a measure of the emissivity of layer 3.
  • the layer 2 preferably has a transmittance between 0.40 and 0.99, in particular between 0.8 and 0.95 in a visible spectral range. Visible light occurring on the layer 2 can thus largely penetrate the layer 2.
  • Polychlorotrifluoroethylene (PCTFE), ethylene-chlorotrifluoroethylene fluorocopolymer (ECTFE), ethylene-tetrafluoroethylene copolymer (ETFE), or polytetrafluoroethylene (PTFE) are preferably used to prepare layer 2.
  • the layer 2 can ⁇ example, a layer thickness dl 1-3 ⁇ 10 3 ⁇ comprise, while the second layer 3 ⁇ a layer thickness d2 10-3 ⁇ 10 3 may have ⁇ . The smaller the layer thicknesses, the greater the flexibility of the film 1.
  • the strength of the film 1 is primarily determined by the grid 4.
  • the second layer 3 has a tensile strength of between 50 N / mm 2 and 100 N / mm 2 .
  • the grid 4 may be made of plastic, in particular polyurethane or polyvinyl chloride.
  • the grating 4 may be coated with a layer of a material having an emissivity between 0.1 and 0.5, for example, the metallic material 6, wherein a layer thickness d3 example ⁇ this layer between 0.1 and 1.5 ⁇ 10 3 ⁇ can lie.
  • the layer 6 may also be a graphene or an indium tin oxide layer (ITO layer).
  • the metallic material 6 is aluminum. Due to its very low emissivity, aluminum is very well suited for realizing the layer 3, which in a built-in state represents a preferably outwardly facing layer and, in the case of a facade element, a layer facing away from the building.
  • the second layer 3 may have an emissivity in an infrared range of less than or equal to 0.7, in particular between 0.1 and 0.6, particularly preferably between 0.15 and 0.5.
  • the grid 4 may also be formed entirely of this material.
  • a first material for example an iron alloy
  • the grid 4 may be coated only on a first side 7 with the metallic material 6, while the grid 4 is not coated on one of the side 7 opposite second side 8 with the metallic material 5. If necessary, the side 8 can be coated with a color layer 9.
  • the layer 2 can be coated on a surface facing the layer 3 or on a surface facing away from the layer 3 with a layer 10 having an emissivity in the infrared range, in particular in an average wavelength between 3 ⁇ and 10 ⁇ comprehensive infrared range, an emissivity smaller or equal to 0.5, in particular between 0.1 and 0.4, particularly preferably between 0.15 and 0.2.
  • the layer 10 can be formed for example by a thin aluminum layer, which is vapor-deposited on the layer 3. Alternatively, the layer 10 may also be formed of graphene or ⁇ .
  • the layer 10 preferably has a thickness d4 between 0.001 ⁇ m and 500 ⁇ m.
  • the layer 10 may additionally be provided with a corrosion protection layer.
  • the layer 2 may also have a coating corresponding to the coating 10 on a surface facing the layer 3.
  • other layers not shown here, in particular in the visible spectral range, can also be connected to the layer 3.
  • a layer corresponding to the layer 2 could be applied to the layer 3, so that the layer 3 comes to rest between two similar or similar layers 2.
  • the film 1 of the invention is characterized by good mechanical strength, high resistance to corrosion and weathering and low radiation losses in the infrared range.
  • the film 1 is not only suitable for use as a cladding element for buildings, but can also serve as a material for any purpose, for example, for any form of cover for weather protection, especially tarpaulins, be used. Also, the film 1 of the invention can be used for the production of special or functional clothing in the work and leisure sector.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folie (1) umfassend zumindest eine erste, in einem sichtbaren Spektralbereich transparente Schicht (2) aus zumindest einem Kunststoffmaterial und zumindest eine zweite, zumindest ein Gitter (4) oder Netz aufweisende Schicht (3), wobei das zumindest eine Gitter (4) oder Netz mit einem Werkstoff mit einer Emissivität zwischen 0,1 und 0,5, insbesondere einem metallischen Werkstoff (6) beschichtet ist, und/oder aus Metall gebildet ist, wobei das Gitter (4) oder Netz Öffnungen (5) aufweist, wobei ein Verhältnis einer Fläche aller Öffnungen (5) des Gitters (4) oder Netzes zu einer Gesamtfläche des Gitters (4) oder Netzes zwischen 0,20 und 0,70, insbesondere zwischen 0,40 und 0,60, besonders bevorzugt zwischen 0,45 und 0,55, beträgt.

Description

Folie
Die Erfindung betrifft eine Folie umfassend zumindest eine erste, in einem sichtbaren Spekt- ralbereich transparente Schicht aus zumindest einem Kunststoffmaterial und zumindest eine zweite, zumindest ein Gitter oder Netz aufweisende Schicht, das zumindest eine Gitter oder Netz mit einem Werkstoff mit einer Emissivität zwischen 0,1 und 0,5, insbesondere einem metallischen Werkstoff, beschichtet ist und/oder aus Metall gebildet ist, wobei das Gitter oder Netz Öffnungen aufweist.
Bauwerke können über ihre Fassade vor allem im Bereich von Fenstern gegen den Nachthimmel Wärme in Form von Wärme-Strahlung vornehmlich im Infrarotbereich abgeben. Dies hat zur Folge, dass es zu einer ungewollten, starken Abkühlung von Gebäuden kommen kann. Da die Wärmeab Strahlung vor allem im Bereich von Fenstern erfolgt, müssen etwaige bauliche Schutzmaßnahmen jedoch berücksichtigen, dass auch eine Durchlässigkeit für Tageslicht gegeben sein soll. Zudem sollen etwaige bauliche Schutzmaßnahmen auch für den Einsatz an einer Gebäudeaußenseite geeignet sein, da dadurch der effizienteste Schutz erzielt werden kann. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optimalen Schutz gegen Wärmeverluste zu ermöglichen und gleichzeitig eine Durchlässigkeit für Tageslicht zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch eine Folie der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Verhältnis einer Fläche aller Öffnungen des Gitters oder Netzes zu einer Ge- samtfläche des Gitters oder Netzes zwischen 0,20 und 0,70, insbesondere zwischen 0,40 und 0,60, besonders bevorzugt zwischen 0,45 und 0,55, beträgt.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch eine sehr geringe Emissivität aus, sodass Wärmeverluste durch Strahlung im infraroten Bereich sehr stark reduziert werden können. Auf der anderen Seite lässt sich durch die Erfindung trotz der Reduktion der Emissivität eine hohe Durchlässigkeit für Licht erzielen. Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine erste Schicht eine Schichtdicke zwischen 1 μηι und 3 103 μηι und die zumindest eine zweite Schicht eine Schichtdicke zwischen 10 μηι und 3 103 μπι aufweist. Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Verwendung der erfindungsgemäßen Folie zur Realisierung eines Fassadenelements hat es sich erweisen, dass die zumindest eine zweite Schicht eine Zugfestigkeit zwischen 50 N/mm2 und 100 k/mm2 aufweist.
Eine gute Korrosionsbeständigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen lässt sich dadurch erzielen, dass das Gitter oder Netz mit einer Schicht des metallischen
Werkstoffes beschichtet sind, wobei die Schichtdicke dieser Schicht zwischen 5 μηι und 1,5 103 μηι liegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine zweite Schicht in einem Infrarotbereich eine Emissivität kleiner oder gleich 0,7, insbesondere zwischen 0,1 und 0,6, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,5 aufweist.
Eine bevorzugte Variante, die sich durch eine besonders geringe Emissivität auszeichnet, besteht darin, dass das das Gitter oder Netz aus Aluminium hergestellt oder mit Aluminium oder einer Schicht aus Graphen oder einer ITO-Schicht beschichtet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass das Gitter oder Netz zumindest teilweise aus Carbonfasern, Bioplastik und/oder mineralischen Fasern, insbesondere Basaltfasern, und/oder Glasfasern und/oder Kunststoff, insbesondere Polyurethan und/oder Polyvi- nylchlorid und/oder Polyester und/oder Aramidfasern, hergestellt ist. Gemäß einer Ausführungsform kann das Gitter oder Netz kann an einer ersten Seite mit dem Werkstoff mit der Emissivität zwischen 0,1 und 0,5, insbesondere dem, insbesondere dem metallischen Werkstoff, beschichtet und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite nicht mit dem Werkstoff mit der Emissivität zwischen 0,1 und 0,5, insbesondere dem metallischen Werkstoff, beschichtet sein.
Bei einer Variante der Erfindung kann das Gitter oder Netz kann an der zweiten Seite mit einer Farbschicht beschichtet sein. Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine erste Schicht auf einer der zumindest einen zweiten Schicht zugewandten Fläche o- der auf einer der zumindest einen zweiten Schicht abgewandten Fläche zumindest eine wei- tere Schicht aufweist, die eine Emissivität im Infrarotbereich kleiner oder gleich 0,5, insbesondere zwischen 0,1 und 0,4, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,2 aufweist.
Als besonders günstig hat sich herausgestellt, wenn die zumindest eine weitere Schichteine Dicke zwischen 0,001 μιη und 500 μιη aufweist.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die zumindest eine erste Schicht einen Transmissionsgrad zwischen 0,40 und 0,99, insbesondere zwischen 0,8 und 0,95 in einem sichtbaren Spektralbereich aufweist. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Folie und Fig. 2 einen Schichtaufbau der Folie aus Fig.l.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Gemäß Figuren 1 und 2 umfasst eine erfindungsgemäße Folie 1 eine erste, in einem sichtbaren Spektralbereich transparente Schicht 2 aus einem Kunststoffmaterial sowie eine zweite, ein Gitter 4 oder Netz aufweisende Schicht 3 auf. Unter den Begriffen Gitter und Netz werden in dem vorliegenden Zusammenhang neben gitter- und netzartigen Strukturen und auch ge- webe-, geflechtartige oder gelegartige Strukturen verstanden. Im Folgenden wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit der Begriff Gitter stellvertretend alle soeben genannten Strukturen verwendet. Die Schicht 3 ist mit der Schicht 2 bevorzugt durch Laminieren, Kleben, Heißkleiben verbunden. Zusätzlich oder alternativ kann die zumindest eine zweite Schicht 3 auch auf die erste Schicht 2 aufgedruckt werden. Es ist zum Beispiel möglich, das Gitter 4 auf die erste Schicht 2 oder ein Substrat der zweiten Schicht 3 mittels eines Druckers, insbesondere eines Digitaldruckers, direkt aufzudrucken. Das gleiche gilt sinngemäß für die Beschichtung des Gitters 4 oder das Aufbringen aller anderen in diesem Dokument genannten Schichten.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das Gitter 4 oder die gesamte zweite Schicht 3 mittels eines 3D-Druckers herzustellen. Zudem sei darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, die gesamte Folie 1 mittels eines 3D-Druckverfahrens herzustellen. Das Gitter 4 kann, wie in Figur 2 dargestellt mit einem metallischen Werkstoff 6 beschichtet oder aus Metall gebildet sein. Das Gitter 4 weist Öffnungen 5 auf, die durch von Fasern, Faserbündel oder Stege des Gitters 4 begrenzt sind. Ein Verhältnis einer Summe der Flächen aller Öffnungen 5 des Gitters 4 zu einer Gesamtfläche des Gitters 4 beträgt zwischen 0,20 und 0,70, insbesondere zwischen 0,40 und 0,60, besonders bevorzugt zwischen 0,45 und 0,55. Als besonders günstig hat sich ein Verhältnis von 0,5 herausgestellt, d. h., dass die die Hälfte der Fläche des Gitters 4 durch Öffnungen 5 gebildet ist. Auf die Oberfläche der Schicht 3 treffendes Licht wird im Bereich der Öffnungen 5 zur Schicht 2 durchgelassen. In den Bereichen des Gitters 4, welche nicht durch Öffnungen 5 gebildet sind, wird hingen kein Licht durchgelassen. Das Verhältnis der Summe aller Öffnungen 5 zur Gesamtfläche des Gitters 4, entspricht einem Deckungsgrad der Schicht 3. Der Deckungsgrad der Schicht 3 ist ein Maß dafür wieviel von dem auf die Schicht 3 auftreffenden Licht zu der Schicht 2 gelangt. Gleichzeitig stellt der Deckungsgrad ein Maß für die Emissivität der Schicht 3 dar.
Die Schicht 2 weist bevorzugt einen Transmissionsgrad zwischen 0,40 und 0,99, insbesondere zwischen 0,8 und 0,95 in einem sichtbaren Spektralbereich auf. Auf die Schicht 2 auftretendes sichtbares Licht kann somit weitgehend die Schicht 2 durchdringen. Zur Herstellung der Schicht 2 werden bevorzugt Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Ethylen- Chlortrifluorethylen-Fluorcopolymer (ECTFE) , Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) verwendet. Die Schicht 2 kann beispielsweise eine Schichtdicke dl zwischen 1 μηι und 3 103 μηι aufweisen, während die zweite Schicht 3 eine Schichtdicke d2 zwischen 10 μηι und 3 103 μηι aufweisen kann. Je geringer die Schichtdicken sind, desto größer ist die Flexibilität der Folie 1. Größere Schichtdicken hingegen gehen jedoch mit einer höheren mechanischen Festigkeit der Folie 1 einher. Bestimmend für die Festigkeit der Folie 1 ist in erster Linie das Gitter 4. Besonders bevorzugt weist die zweite Schicht 3 eine Zugfestigkeit zwischen 50 N/mm2 und 100 N/mm2 auf.
Das Gitter 4 kann aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan oder Polyvinylchlorid, hergestellt sein. Zudem kann das Gitter 4 mit einer Schicht aus einem Werkstoff mit einer Emissivität zwischen 0,1 und 0,5, beispielsweise dem metallischen Werkstoff 6, beschichtet sein, wobei eine Schichtdicke d3 dieser Schicht beispielsweise zwischen 0,1 μιη und 1,5 103 μιη liegen kann. Bei der Schicht 6 kann es sich auch um eine Graphen- oder eine Indiumzinnoxid- Schicht (ITO-Schicht) handeln. Besonders bevorzugt ist der metallische Werkstoff 6 Aluminium. Aufgrund seiner sehr niedrigen Emissivität eignet sich Aluminium sehr gut zur Reali- sierung der Schicht 3, welche in einem eingebauten Zustand eine bevorzugt nach Außen weisende und im Fall eines Fassadenelements von dem Gebäude wegweisende Schicht darstellt. Die zweite Schicht 3 kann in einem Infrarotbereich eine Emissivität kleiner oder gleich 0,7, insbesondere zwischen 0,1 und 0,6, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,5 aufweisen. Alternativ zur einer Beschichtung des Gitters 4 mit dem metallischen Werkstoff 6 kann das Gitter 4 jedoch auch zur Gänze aus diesem Werkstoff gebildet sein. Zudem ist es möglich, dass zur Bildung des Gitters 4 ein erster Werkstoff, beispielsweise eine Eisenlegierung, verwendet wird, und das aus dem ersten Werkstoff gebildete Gitter mit einem zweiten metallischen Werkstoff, beispielsweise Aluminium, beschichtet wird. Darüber hinaus kann das Gitter 4 nur an einer ersten Seite 7 mit dem metallischen Werkstoff 6 beschichtet sein, während das Gitter 4 auf einer der Seite 7 gegenüberliegenden zweiten Seite 8 nicht mit dem metallischen Werkstoff 5 beschichtet ist. Die Seite 8 kann im Bedarfsfall mit einer Farbschicht 9 beschichtet sein. Die Schicht 2 kann auf einer der Schicht 3 zugewandten Fläche oder auf einer der Schicht 3 abgewandten Fläche mit einer Schicht 10 beschichtet ist, die eine Emissivität im Infrarotbereich, insbesondere in einem mittlere Wellenlängen zwischen 3 μιη und 10 μιη umfassenden Infrarotbereich, eine Emissivität kleiner oder gleich 0,5, insbesondere zwischen 0,1 und 0,4, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,2 aufweist. Die Schicht 10 kann beispielsweise durch eine dünne Aluminiumschicht gebildet sein, die auf die Schicht 3 aufgedampft ist. Alternativ kann die Schicht 10 auch aus Graphen oder ΓΓΌ gebildet sein. Bevorzugt weist die Schicht 10 eine Dicke d4 zwischen 0,001 μιη und 500 μιη auf. Die Schicht 10 kann zusätzlich mit einer Korrosionsschutzschicht versehen sein.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass beliebige Variationen des erfindungsgemäßen Aufbaus möglich sind. So kann beispielsweise die Schicht 2 auch auf einer der Schicht 3 zugewandten Fläche eine der Beschichtung 10 entsprechende Beschichtung aufweisen. Auch können sich an die Schicht 3 auch noch andere hier nicht dargestellte, insbesondere im sichtbaren Spektralbereich transparente Schichten anschließen. So könnte beispielsweise eine der Schicht 2 entsprechende Schicht auf die Schicht 3 aufgebracht werden, sodass die Schicht 3 zwischen zwei ähnlichen oder gleichartigen Schichten 2 zu liegen kommt. Die erfindungsgemäße Folie 1 zeichnet sich durch eine gute mechanische Belastbarkeit, eine hohe Korrosions-und Witterungebeständigkeit sowie geringe Strahlungsverluste im Infrarotbereich aus. Die Folie 1 eignet sich nicht nur zum Einsatz als Fassadenverkleidungselement für Gebäude, sondern kann auch als Material für beliebige Einsatzzwecke dienen, beispielsweise für jede Form von Abdeckung zum Witterungsschutz, insbesondere Zeltplanen, ver- wendet werden. Auch kann die erfindungsgemäße Folie 1 zur Herstellung von Spezial- oder Funktionskleidung im Arbeits- und Freizeitbereich verwendet werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Folie
Schicht
Schicht
Gitter
Öffnung
Werkstoff
Seite
Seite
Farbschicht
Schicht

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Folie (1) umfassend zumindest eine erste, in einem sichtbaren Spektralbereich transparente Schicht (2) aus zumindest einem Kunststoffmaterial und zumindest eine zweite, zumindest ein Gitter (4) oder Netz aufweisende Schicht (3), wobei das zumindest eine Gitter (4) oder Netz mit einem Werkstoff mit einer Emissivität zwischen 0,1 und 0,5, insbesondere einem metallischen Werkstoff (6) beschichtet ist, und/oder aus Metall gebildet ist, wobei das Gitter (4) oder Netz Öffnungen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer Fläche aller Öffnungen (5) des Gitters (4) oder Netzes zu einer Gesamtfläche des Gitters (4) oder Netzes zwischen 0,20 und 0,70, insbesondere zwischen 0,40 und 0,60, besonders bevorzugt zwischen 0,45 und 0,55, beträgt.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Schicht (2) eine Schichtdicke (dl) zwischen 1 μιη und 3 103 μιη und die zumindest eine zweite Schicht (3) eine Schichtdicke (d2) zwischen 10 μιη und 4 103 μιη aufweist.
3. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Schicht (3) eine Zugfestigkeit zwischen 20 N/mm2 und 100 N/mm2 aufweist.
4. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (4) oder
Netz mit einer Schicht des Werkstoffes mit der Emissivität zwischen 0,1 und 0,5, insbesondere metallischen Werkstoffes (6), beschichtet sind, wobei eine Schichtdicke (d3) dieser Schicht zwischen 5 μιη und 1,5 103 μιη liegt. 5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Schicht (3) in einem Infrarotbereich, insbesondere in einem mittleren Infrarotbereich von 3 μηι bis 15 μιη, eine Emissivität kleiner oder gleich 0,7, insbesondere zwischen 0,1 und 0,6, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,
5 aufweist.
6. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das das
Gitter (4) oder Netz aus Aluminium hergestellt oder mit Aluminium oder einer Schicht aus Graphen oder einer ITO-Schicht beschichtet ist.
7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (4) oder Netz zumindest teilweise aus Carbonfasern, Bioplastik und/oder mineralischen Fasern, insbesondere Basaltfasern, und/oder Glasfasern und/oder Kunststoff, insbesondere Polyurethan und/oder Polyvinylchlorid und/oder Polyester und/oder Aramidfasem, hergestellt ist.
8. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (4) oder Netz an einer ersten Seite (7) mit dem Werkstoff mit der Emissivität zwischen 0,1 und 0,5, insbesondere dem metallischen Werkstoff (6) beschichtet, und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite (8) nicht mit dem Werkstoff mit der Emissivität zwischen 0,1 und 0,5, insbesondere metallischen Werkstoff (6), beschichtet ist.
9. Folie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (4) oder Netz an der zweiten Seite (8) mit einer Farbschicht (9) beschichtet ist.
10. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Schicht (2) auf einer der zumindest einen zweiten Schicht (3) zugewandten Fläche oder auf einer der zumindest einen zweiten Schicht (3) abgewandten Fläche mit zumindest einer weiteren Schicht (10) beschichtet ist, die eine Emissivität in einem Infrarotbe- reich kleiner oder gleich 0,5, insbesondere zwischen 0,1 und 0,4, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,2 aufweist.
11. Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Schicht (10) eine Dicke (d4) zwischen 0,001 μιη und 500 μιη aufweist.
12. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Schicht (2) einen Transmissionsgrad zwischen 0,40 und 0,99, insbesondere zwischen 0,8 und 0,95 in einem sichtbaren Spektralbereich aufweist.
PCT/AT2018/060228 2017-10-04 2018-10-01 Folie WO2019068121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18800830.4A EP3703943A1 (de) 2017-10-04 2018-10-01 Folie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50849/2017 2017-10-04
ATA50849/2017A AT520293B1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068121A1 true WO2019068121A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=64277450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060228 WO2019068121A1 (de) 2017-10-04 2018-10-01 Folie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3703943A1 (de)
AT (1) AT520293B1 (de)
WO (1) WO2019068121A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110818926A (zh) * 2019-10-21 2020-02-21 深圳市超导新材料有限公司 一种石墨烯/聚合物复合导电薄膜及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050014429A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Ruediger Tueshaus Wire mesh panel and method
WO2007083849A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Fujifilm Corporation Optically transparent electromagnetic shielding film for optical filter of plasma display, and optical filter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813314A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Kurz Leonhard Fa Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
DE102013106827A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
WO2017154233A1 (ja) * 2016-03-10 2017-09-14 鴻海精密工業股▲ふん▼有限公司 蒸着マスク、蒸着マスク用マスク部材、及び蒸着マスクの製造方法と有機el表示装置の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050014429A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Ruediger Tueshaus Wire mesh panel and method
WO2007083849A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Fujifilm Corporation Optically transparent electromagnetic shielding film for optical filter of plasma display, and optical filter

Also Published As

Publication number Publication date
AT520293B1 (de) 2019-03-15
AT520293A4 (de) 2019-03-15
EP3703943A1 (de) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211753A1 (de) Hochtransparenter, in durch- und in aussenansicht neutral wirkender, waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
DE102017112380A1 (de) Verbundstoff-Bahnmaterial, das als Fahrzeugdachpanel nützlich ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016119766A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofils
DE102012104729A1 (de) Bauelement zur Herstellung einer Dachhaut
DE102012105628A1 (de) Wandelement
WO2019038288A1 (de) Verbundglas, verbundsicherheitsglas und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3044680A1 (de) Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn
WO2010015391A1 (de) Flächenstück
AT520293B1 (de) Folie
DE202019102808U1 (de) Mehrschichtplatte
EP1852720A2 (de) Flächiges Leuchtelement
EP1118072A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementes und bauelement
EP3199337A1 (de) Schichtstofflaminat
DE102007027271B4 (de) Verwendung eines Flächenmaterials für architektonische Zwecke
AT513646B1 (de) Verfahren und Vorrichtung mit einer wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Kunststofffolie und mit einem eine optische Manipulationsanzeige aufweisenden Schichtaufbau
DE202016103029U1 (de) Mehrlagige Dampfsperrschicht
DE102005063231B3 (de) Flächiger Verbund
DE19934060B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3922583A1 (de) Fassadenelement aus einer glasscheibe und einer metallplatte
DE202008014169U1 (de) Textiler Folienverbund, insbesondere zur Abdeckung architektonischer Öffnungen
AT521540A1 (de) Folie
EP4000398A1 (de) Folie mit einem trägersubstrat aus einem kunststoffmaterial
DE4102696A1 (de) Brandschutzverglasung
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil
DE202015009966U1 (de) Ein Abstandhalter aus Plastik, umfassend eine Schicht mit überlappenden Segmenten eines im Wesentlichen gasundurchlässigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018800830

Country of ref document: EP

Effective date: 20200504