WO2019063171A1 - Filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019063171A1
WO2019063171A1 PCT/EP2018/071367 EP2018071367W WO2019063171A1 WO 2019063171 A1 WO2019063171 A1 WO 2019063171A1 EP 2018071367 W EP2018071367 W EP 2018071367W WO 2019063171 A1 WO2019063171 A1 WO 2019063171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
line
coupling
filter device
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/071367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anna Eichner
Andreas Kollmann
Markus PREIßINGER
Gerald Scharfer
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2019063171A1 publication Critical patent/WO2019063171A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions

Definitions

  • the present invention relates to a line filter device according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a filter system and an internal combustion engine having such a line filter device.
  • a generic filter device for fluids in which a filter housing has at least one inlet for the fluid to be cleaned and at least one outlet for the cleaned fluid.
  • at least one filter element is arranged such that it separates the at least one inlet from the at least one outlet.
  • the filter device has at least one heating device, by means of which the fluid can be heated.
  • a heater housing body is formed to close an installation opening of a housing pot of the filter housing. Through the installation opening the filter element can be introduced into the housing pot. The heater is fixed by means of a holding device on or in the housing pot.
  • an electrically heatable fuel filter in particular for diesel fuels, with a known from at least two releasably sealingly interconnected housing parts filter housing is known.
  • the fuel filter has a fuel inlet and a fuel outlet, with a filter element disposed in the filter housing between the inlet and outlet and with at least one electrically contactable heater, wherein a tortuous fuel passage through the at least one heater.
  • a heating device for heating a fuel is known.
  • a device is known, which should make it easier to start an internal combustion engine, especially at cold ambient temperatures.
  • a heating element forms at least part of a flow guide.
  • From DE 100 09 469 A1 discloses a filter device for an internal combustion engine with a pressure relief valve is known, through which the passage of bypass lines is regulated.
  • the pressure relief valve either allows or blocks the passage of the bypass lines, depending on the pressure prevailing in the filter device.
  • the filter device furthermore has a heating device and an additional filter element.
  • a disadvantage of the prior art is in particular that line filter devices with a separate heater and / or with a separate holding device additional space for the heater or the fixture need, but which is often not available especially in internal combustion engines or motor vehicles. Furthermore, it is disadvantageous that assembly and disassembly of the line filter devices is difficult due to the limited space and the line filter devices are often insufficiently protected against inflowing cold air. In the worst case this can lead to a freezing of the fluid to be filtered and a damage of the line filter device.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing an improved or at least alternative embodiment for a line filter device of the generic type, which overcomes in particular the disadvantages known from the prior art.
  • the present invention is based on the general idea to provide a line filter device in which a heating device and a holding device are fixed to one another and a cylindrical filter housing, in which a ring filter element is arranged, capsule-shaped.
  • the filter housing has a central first nozzle and a coaxially arranged second nozzle, wherein the first nozzle an annular bead for a
  • the holding device has a central opening, wherein the clear diameter of the central opening is smaller than the (outer) diameter of the annular bead.
  • the second nozzle without annular bead immersed during assembly in the central opening and is then arranged in a coupling of a second line section.
  • This nozzle cooperates with the coupling in the manner of a key-lock principle, wherein the coupling and the nozzle are complementary to each other.
  • the holding device has a latching device for fixing the holding device to the coupling and for fixing the second connecting piece inserted into the coupling, wherein the line filter device can be connected by the coupling to another component.
  • the coupling is accordingly locked in the latching device after assembly.
  • the holding device also serves to fix the filter housing in a desired position.
  • the heater is for Heating of a fluid flowing through the line filter device formed and fixed to the holding device, wherein the heating device and the holding device, the filter housing (1) in the form of a capsule. If the heating device and the holding device comprise the filter housing in the shape of a capsule, then this is expedient since the space requirement of a line filter device according to the invention can thereby be minimized or, as a result, an existing installation space can be used in the best possible way. This is particularly advantageous if the line filter device is arranged, for example, in a motor vehicle, since in a motor vehicle only a very limited installation space is available for the installation of the line filter device.
  • the filter housing or the annular filter element is strongly cooled, and this can lead to freezing of the fluid. Accordingly, if the heating device and the holding device comprise the filter housing in the shape of a capsule, it is also advantageous that inflowing air strikes the heating device or the holding device first, whereby the filter housing is protected from flowing air.
  • the diameter of the central opening is smaller than the diameter of the annular bead, it is no longer possible to mount the filter housing incorrectly in the holding device, since the annular bead forms a disturbing geometry, which prevents the first nozzle with the annular bead in the Can dive central opening.
  • the first connecting piece is designed for connection to a quick-action coupling, this is advantageous, since a quick-action coupling requires only a small installation space and enables simple mounting of the line filter device.
  • the first nozzle with the annular bead is thereby pressed into the quick-release coupling, for which no further fastening elements are necessary.
  • the annular bead serves to ensure that the first connection is arranged stably and tightly in the quick-action coupling.
  • the use of a quick-connect coupling is also advantageous because a quick-connect coupling can easily be replaced with a quick-disconnect coupling of a different design, making it possible to connect the line filter device to different line connections.
  • the holding device and the heating device are connected to one another by means of a screw connection, a clip connection or a bayonet closure.
  • the heating device is pushed over the ring filter element and screwed to the holding device or connected by means of a clip connection or a bayonet closure.
  • a screw connection, a clip connection or a bayonet closure is advantageous because it allows the heating device to be detached from the holding device without great effort, resulting in simplified servicing, e.g. when changing the ring filter element.
  • a plug contact for electrical contacting of the heating device is arranged on the heating device.
  • the filter housing has a first housing part and a detachably and tightly connected second housing part. This is advantageous because during maintenance, the first housing part and the second housing part are separated from each other can, for example, to remove the ring filter element from the filter housing, which is not possible in a one-piece housing.
  • the first socket is arranged on the first housing part of the filter housing and the second socket is arranged on the second housing part.
  • the nozzles are part of the filter housing and thus are not separate components. This results in a simplified assembly, since the first and second nozzles do not need to be attached separately.
  • the first connection piece is arranged on the first housing part and the second connection piece is arranged on the second housing part, then this is advantageous since it is e.g. when changing the ring filter element, so with a separate filter housing, it is possible that the second port in the clutch and the first port with the annular bead in the quick release coupling remains arranged, whereby the effort when changing the ring filter element is reduced.
  • the line filter device is designed as a water filter device, as a fuel filter device or as a UREA filter device for an internal combustion engine.
  • different fluids must be filtered.
  • the most common fluids are water, fuels and urea solutions.
  • line filter devices are preferably used, for which reason it is advantageous for the line filter device to be designed as a water filter device, as a fuel filter device or as a UREA filter device.
  • the line filter device is connected to a filter system.
  • the filter system has a first line section with the quick-release coupling and a second line section with the coupling.
  • the first nozzle with the annular bead is tight with the Quick release coupling connected, with the quick release coupling is located in an easily accessible place, for example, in an easily accessible place the body of a motor vehicle.
  • the second port is plugged tightly into the clutch in the manner of a key-lock principle. Since the holding device is held on the coupling via the latching device, the holding device remains even when removing the filter housing from the holding device, or when changing the ring filter element on the body of the motor vehicle. As a result, the coupling can be located in a difficult to reach place, without making the maintenance is difficult.
  • a line filter device or a filter system of the type described above is used in particular in internal combustion engines.
  • each schematically 1 is a partially sectioned isometric view of a filter housing with a ring filter element arranged therein,
  • FIG. 2 is a partially sectioned side view of a line filter device according to the invention
  • Fig. 3 is a view of the line filter device according to the invention from above.
  • a filter housing 1 has a first housing part 2 and a second housing part 3, which are sealingly connected to each other, the first housing part 2 having a first neck 4 with an annular bead 6 and the second housing part 3 has a second neck 5.
  • a ring filter element 7 is arranged for filtering a fluid on the same axis as the first port 4 and the second port. 5
  • a line filter device 8 has a heating device 9 and a holding device 10.
  • the heating device 9 and the holding device 10 can be fastened to one another and comprise the filter housing 1 in the form of a capsule.
  • the heating device 9 comprises the first housing part 2 and the holding device 10 comprises the second housing part 3. It does not leave the scope of the present invention when the heating device 9 is arranged at a different location of the filter housing 1.
  • the heater 9 has a spaced and parallel to the first port 4 arranged plug contact 1 1 for electrical contacting of the heater 9.
  • the holding device 10 is latched by means of a latching device 12 with a coupling 13, the coupling 13 being arranged on a second line section 14 and connecting the line filter device 8 to the second line section 14.
  • a latching device 12 With a coupling 13, the coupling 13 being arranged on a second line section 14 and connecting the line filter device 8 to the second line section 14.
  • the holding device 10 has a central opening 17, in which the second nozzle 5 dips during assembly in the manner of a key-lock principle. If the line filter device 8 is connected to the second line section 14, then the second connecting piece 5 penetrates the central opening 17 and is arranged in the coupling 13 or tightly inserted.
  • the plug-type contact 1 1 can be connected to the heating device 9 by means of a screw connection. It does not leave the scope of the present invention, when the plug-in contact 1 1 is attached by means of a clip connection or by means of a bayonet lock on the heater 9. As shown in FIGS. 2 and 3, the holding device 10 and the heater 9 are connected to each other by means of a screw connection. Again, it is conceivable that the holding device 10 and the heater 9 are connected to each other by means of a clip connection or by means of a bayonet lock.
  • annular bead 6 is arranged at the central port 17 opposite the first port 4, the annular bead 6 is arranged.
  • an (outer) diameter 18 of the annular bead 6 is greater than an (inner) diameter 19 of the central opening 17.
  • the annular bead 6 thereby forms a kind of interference geometry, which only allows mounting of the filter housing 1 in the holding device 10, if the second Stub 5, the central opening 17 passes through and is arranged in the clutch 13 after assembly. Since the diameter 18 is greater than the diameter 19, it is not possible that the first nozzle 4 with the annular bead 6 is immersed in the central opening 17, whereby incorrect assembly of the line filter device 8 is accordingly excluded.
  • a filter system 20 comprises the above-described line filter device 8, which is connected to the first line section 16 and the second line section 14.
  • the line filter device 8 is connected at the first port 4 by the quick-release coupling 15 to the first line section 16 and the second port 5 through the coupling 13 with the second line section 14, wherein the holding device 10 of the ladder filter device 8 by the latching device 12 attached to the clutch 13 is.
  • the filter system 20 is preferably used in the filtration of fluids in an internal combustion engine 21, wherein the line filter device 8 may be designed as a water filter device, as a fuel filter device or as a UREA filter device.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsfiltereinrichtung (8), - mit einem zylinderförmigen Filtergehäuse (1), in welchem ein Ringfilterelement (7) angeordnet ist, wobei das Filtergehäuse (1) einen zentrischen ersten Stutzen (4) und einen koaxial dazu angeordneten zweiten Stutzen (5) aufweist, - mit einer Heizeinrichtung (9). Erfindungswesentlich ist dabei, - dass eine Haltevorrichtung (10) zur Anbindung der Leitungsfiltereinrichtung (8) an ein anderes Bauteil vorgesehen ist, - dass die Haltevorrichtung (10) eine Rasteinrichtung (12) zur Festlegung an einer Kupplung (13) einen Leitungsabschnitt aufweist, - dass am ersten Stutzen (4) oder am zweiten Stutzen (5) eine Ringwulst (6) für eine Schnellverschlusskupplung (15) angeordnet ist, - dass die Heizeinrichtung (9) und die Haltevorrichtung (10) aneinander festlegbar sind und das Filtergehäuse (1) kapselförmig umfassen, - dass die Haltevorrichtung (10) eine Zentralöffnung (17) aufweist, deren Diameter (19) kleiner ist als der Durchmesser (18) der Ringwulst (6).

Description

FILTEREINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsfiltereinrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft außerdem ein Filtersystem und eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Leitungsfiltereinrichtung.
Aus der DE 10 2014 010 389 A1 ist eine gattungsgemäße Filtereinrichtung für Fluide bekannt, bei der ein Filtergehäuse wenigstens einen Einlass für das zu reinigende Fluid und wenigstens einen Auslass für das gereinigte Fluid aufweist. In dem Filtergehäuse ist wenigstens ein Filterelement derart angeordnet, dass es den wenigstens einen Einlass von dem wenigstens einen Auslass trennt. Die Filtereinrichtung weist wenigstens eine Heizeinrichtung auf, durch welche das Fluid beheizt werden kann. Ein Heizungsgehäusekörper ist zum Verschließen einer Einbauöffnung eines Gehäusetopfs des Filtergehäuses ausgebildet. Durch die Einbauöffnung kann das Filterelement in den Gehäusetopf eingebracht werden. Die Heizeinrichtung ist mittels einer Haltevorrichtung an oder in dem Gehäusetopf fixiert.
Aus der DE 37 244 10 A1 ist ein elektrisch beheizbarer Kraftstoff-Filter, insbesondere für Dieselkraftstoffe, mit einem aus wenigstens zwei lösbar dichtend miteinander verbundenen Gehäuseteilen bestehenden Filtergehäuse bekannt. Der Kraftstofffilter weist einen Kraftstoffeinlass und einen Kraftstoffauslass auf, mit einem im Filtergehäuse zwischen Einlass und Auslass angeordneten Filterelement und mit wenigstens einer elektrisch kontaktierbaren Heizeinrichtung, wobei ein gewundener Kraftstoff kanal durch die wenigstens eine Heizeinrichtung verläuft.
Aus der DE 35 220 24 A1 ist eine Heizeinrichtung zum Heizen eines Kraftstoffs bekannt. Aus der US 4,522,166 ist eine Einrichtung bekannt, die es erleichtern soll, eine Brennkraftmaschine zu starten, besonders bei kalten Umgebungstemperaturen. Vorzugsweise bildet ein Heizelement zumindest einen Teil einer Durchflussführung.
Aus der DE 43 21 171 A1 ist eine Filtervorrichtung für Dieselkraftstoff bekannt.
Aus der US 4,707,262 ist eine Kopplungsanordnung mit Filterelement bekannt, die dazu ausgebildet ist, Flüssigkeiten zu befördern, wobei die Kopplungsanordnung Schnellverschluss-Anschlüsse aufweist.
Aus der DE 100 09 469 A1 ist eine Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Überdruckventil bekannt, durch welches das Durchströmen von Umgehungsleitungen geregelt ist. Das Überdruckventil ermöglicht entweder das Durchströmen der Umgehungsleitungen oder sperrt diese, abhängig von dem Druck, der in der Filtereinrichtung herrscht. Die Filtereinrichtung weist ferner eine Heizeinrichtung und ein Zusatzfilterelement auf.
Nachteilig beim Stand der Technik ist insbesondere, dass Leitungsfiltereinrichtungen mit einer separaten Heizeinrichtung und/oder mit einer separaten Haltevorrichtung zusätzlichen Bauraum für die Heizeinrichtung bzw. die Haltevorrichtung benötigen, der jedoch insbesondere bei Brennkraftmaschinen oder Kraftfahrzeugen oftmals nicht zur Verfügung steht. Ferner ist nachteilig, dass eine Montage und Demontage der Leitungsfiltereinrichtungen aufgrund des begrenzten Bauraums nur schwer möglich ist und die Leitungsfiltereinrichtungen oft nur unzureichend gegen anströmende kalte Luft geschützt sind. Dies kann im ungünstigsten Fall zu einem Einfrieren des zu filternden Fluids und einer Beschädigung der Leitungsfiltereinrichtung führen. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Leitungsfiltereinrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Leitungsfiltereinrichtung bereit zu stellen, bei der eine Heizeinrichtung und eine Haltevorrichtung aneinander festlegbar sind und ein zylinderförmiges Filtergehäuse, in welchem ein Ringfilterelement angeordnet ist, kapseiförmig umfassen. Das Filtergehäuse weist einen zentrischen ersten Stutzen und einen koaxial dazu angeordneten zweiten Stutzen auf, wobei am ersten Stutzen ein Ringwulst für eine
Schnellverschlusskupplung angeordnet ist. Die Haltevorrichtung weist eine Zentralöffnung auf, wobei der lichte Durchmesser der Zentralöffnung kleiner ist als der (Außen-)Durchmesser der Ringwulst. Der zweite Stutzen ohne Ringwulst taucht bei der Montage in die Zentralöffnung ein und ist anschließend in einer Kupplung eines zweiten Leitungsabschnitts angeordnet. Dieser Stutzen wirkt mit der Kupplung in der Art eines Schlüssel-Schloss Prinzips zusammen, wobei die Kupplung und der Stutzen komplementär zueinander ausgebildet sind. Die Haltevorrichtung weist eine Rasteinrichtung zur Festlegung der Haltevorrichtung an der Kupplung und zur Fixierung des in die Kupplung eingesteckten zweiten Stutzens auf, wobei die Leitungsfiltereinrichtung durch die Kupplung an ein anderes Bauteil angebunden werden kann. Die Kupplung ist nach der Montage dementsprechend in der Rasteinrichtung verrastet. Die Haltevorrichtung dient ferner dazu, das Filtergehäuse in einer gewünschten Lage zu fixieren. Die Heizeinrichtung ist zum Heizen eines durch die Leitungsfiltereinrichtung strömenden Fluids ausgebildet und an der Haltevorrichtung festlegbar, wobei die Heizeinrichtung und die Haltevorrichtung das Filtergehäuse (1 ) kapseiförmig umfassen. Umfassen die Heizeinrichtung und die Haltevorrichtung das Filtergehäuse kapseiförmig, so ist dies zweckmäßig, da dadurch der Platzbedarf einer erfindungsgemäßen Leitungsfiltereinrichtung minimiert werden kann bzw. da dadurch ein vorhandener Bauraum bestmöglich genutzt werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Leitungsfiltereinrichtung z.B. in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, da bei einem Kraftfahrzeug für den Einbau der Leitungsfiltereinrichtung nur ein stark begrenzter Bauraum zur Verfügung steht. Dies ist auch vorteilhaft, da dies im Notfall, z.B. bei einem Unfall eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr, einen Crasshchutz für das Filtergehäuse bildet und die Gefahr eines Auslaufens des zu filternden Fluids zumindest reduizert. Speziell bei niedrigen Umgebungstemperaturen und bei einer hohen Fahrgeschwindigkeit und der damit hohen Windgeschwindigkeit, der das Filtergehäuse bzw. das Ringfilterelement ausgesetzt ist, wird das Filtergehäuse bzw. das Ringfilterelement stark abgekühlt, wobei dies kann zum Einfrieren des Fluids führen kann. Umfassen die Heizeinrichtung und die Haltevorrichtung das Filtergehäuse kapseiförmig, so ist dementsprechend ferner vorteilhaft, dass anströmende Luft zuerst auf die Heizeinrichtung bzw. auf die Haltevorrichtung trifft, wodurch das Filtergehäuse vor anströmender Luft geschützt ist. Ist der Durchmesser der Zentralöffnung kleiner als der Durchmesser der Ringwulst, so ist es dadurch nicht mehr möglich ist, das Filtergehäuse falsch in der Haltevorrichtung zu montieren, da die Ringwulst eine Störgeometrie bildet, die es verhindert, dass der erste Stutzen mit der Ringwulst in die Zentralöffnung eintauchen kann. Ist der erste Stutzen zum Anschließen an eine Schnellverschlusskupplung ausgebildet, so ist dies vorteilhaft, da eine Schnellverschlusskupplung nur einen geringen Bauraum benötigt und eine einfache Montage der Leitungsfiltereinrichtung ermöglicht. Der erste Stutzen mit der Ringwulst wird dabei in die Schnellverschlusskupplung gedrückt, wobei hierzu keine weiteren Befestigungselemente nötig sind. Der Ringwulst dient dazu, dass der erste Stutzen stabil und dicht in der Schnellverschlusskupplung angeordnet ist. Die Verwendung einer Schnellverschlusskupplung ist ferner vorteilhaft, da eine Schnellverschlusskupplung leicht gegen eine Schnellverschlusskupplung anderer Bauart ausgetauscht werden kann, wodurch es möglich ist, die Leitungsfiltereinrichtung an unterschiedliche Leitungsanschlüsse anzuschließen.
Eine weitere mögliche Ausführungsform schlägt vor, dass die Haltevorrichtung und die Heizeinrichtung mittels einer Schraubverbindung, einer Clipsverbindung oder einem Bajonettverschluss miteinander verbunden sind. Die Heizeinrichtung wird über das Ringfilterelement geschoben und mit der Haltevorrichtung verschraubt bzw. mittels einer Clipsverbindung oder eines Bajonettverschlusses verbunden. Beim Entfernen des Filtergehäuses aus der Halteeinrichtung muss die Heizeinrichtung von der Haltevorrichtung gelöst werden. Dementsprechend ist eine Schraubverbindung, eine Clipsverbindung oder ein Bajonettverschluss vorteilhaft, da dadurch die Heizeinrichtung ohne großen Aufwand von der Haltevorrichtung gelöst werden kann, wobei dies in vereinfachten Servicearbeiten resultiert, z.B. beim Wechsel des Ringfilterelements.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Heizeinrichtung ein Steckkontakt zur elektrischen Kontaktierung der Heizeinrichtung angeordnet ist. Hierdurch lässt sich ein elektrischer Anschluss vergleichsweise einfach realisieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Filtergehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein lösbar und dicht damit verbundenes zweites Gehäuseteil aufweist. Dies ist vorteilhaft, da bei Wartungsarbeiten das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil voneinander getrennt werden können, z.B. um das Ringfilterelement aus dem Filtergehäuse zu entnehmen, was bei einem einteiligen Gehäuse nicht möglich ist.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass am ersten Gehäuseteil des Filtergehäuses der erste Stutzen und am zweiten Gehäuseteil der zweite Stutzen angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft, da die Stutzen ein Teil des Filtergehäuses und somit keine separaten Bauteile sind. Dies resultiert in einer vereinfachten Montage, da der erste und zweite Stutzen nicht separat befestigt werden müssen. Ist der erste Stutzen am ersten Gehäuseteil und der zweite Stutzen am zweiten Gehäuseteil angeordnet, so ist dies vorteilhaft, da es z.B. beim Wechsel des Ringfilterelements, also bei getrenntem Filtergehäuse, möglich ist, dass der zweite Stutzen in der Kupplung und der erste Stutzen mit der Ringwulst in der Schnellverschlusskupplung angeordnet bleibt, wodurch der Aufwand beim Wechsel des Ringfilterelements reduziert wird.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die Leitungsfiltereinrichtung als Wasserfiltereinrichtung, als Kraftstofffiltereinrichtung oder als UREA- Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine ausgebildet ist. In Brennkraftmaschinen müssen verschieden Fluide gefiltert werden. Die gängigsten Fluide sind dabei Wasser, Kraftstoffe und Harnstofflösungen. Zur Filtrierung von Fluiden in Brennkraftmaschinen werden bevorzugt Leitungsfiltereinrichtungen eingesetzt, weshalb es vorteilhaft ist, dass die Leitungsfiltereinrichtung als Wasserfiltereinrichtung, als Kraftstofffiltereinrichtung oder als UREA-Filtereinrichtung ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Leitungsfiltereinrichtung mit einem Filtersystem verbunden. Das Filtersystem weist einen ersten Leitungsabschnitt mit der Schnellverschlusskupplung und einen zweiten Leitungsabschnitt mit der Kupplung auf. Der erste Stutzen mit der Ringwulst ist dicht mit der Schnellverschlusskupplung verbunden, wobei sich die Schnellverschlusskupplung an einer leicht zugänglichen Stelle befindet, z.B. an einer leicht zugänglichen Stelle der Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Der zweite Stutzen ist in der Art eines Schlussel-Schloss Prinzips dicht in die Kupplung eingesteckt. Da die Haltevorrichtung über die Rasteinrichtung an der Kupplung gehalten ist, verbleibt die Haltevorrichtung auch beim Entfernen des Filtergehäuses aus der Haltevorrichtung, bzw. beim Wechsel des Ringfilterelements an der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Dadurch kann sich die Kupplung an einer schwer zugänglichen Stelle befinden, ohne dass dadurch die Wartungsarbeiten erschwert werden.
Eine Leitungsfiltereinrichtung bzw. ein Filtersystem der vorhergehend beschriebenen Art kommt insbesondere in Brennkraftmaschinen zum Einsatz.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch Fig. 1 eine teils geschnittene isometrische Ansicht eines Filtergehäuses mit einem darin angeordneten Ringfilterelement,
Fig. 2 eine teils geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leitungsfiltereinrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Leitungsfiltereinrichtung von oben.
Entsprechend der Fig. 1 weist ein Filtergehäuse 1 ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3 auf, welche dichtend miteinander verbunden sind, wobei das erste Gehäuseteil 2 einen ersten Stutzen 4 mit einer Ringwulst 6 und das zweite Gehäuseteil 3 einen zweiten Stutzen 5 aufweist. Dabei ist ein Ringfilterelement 7 zum Filtern eines Fluids auf derselben Achse angeordnet, wie der erste Stutzen 4 und der zweite Stutzen 5.
Wie in Fig. 2 illustriert, weist eine erfindungsgemäße Leitungsfiltereinrichtung 8 eine Heizeinrichtung 9 und eine Haltevorrichtung 10 auf. Dabei sind die Heizeinrichtung 9 und die Haltevorrichtung 10 aneinander befestigbar und umfassen das Filtergehäuse 1 kapseiförmig. Dabei umfasst die Heizeinrichtung 9 den ersten Gehäuseteil 2 und die Haltevorrichtung 10 den zweiten Gehäuseteil 3. Es verlässt den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht, wenn die Heizeinrichtung 9 an einer anderen Stelle des Filtergehäuses 1 angeordnet ist. Die Heizeinrichtung 9 weist einen beabstandet und parallel zu dem ersten Stutzen 4 angeordneten Steckkontakt 1 1 zur elektrischen Kontaktierung der Heizeinrichtung 9 auf. Die Haltevorrichtung 10 ist mittels einer Rasteinrichtung 12 mit einer Kupplung 13 verrastet, wobei die Kupplung 13 an einem zweiten Leitungsabschnitt 14 angeordnet ist und die Leitungsfiltereinrichtung 8 mit dem zweiten Leitungsabschnitt 14 verbindet. Durch die Ringwulst 6 des ersten Stutzens 4 ist es möglich, die Leitungsfiltereinrichtung 8 mit einer Schnellverschlusskupplung 15 zu verbinden, welche an einem ersten Leitungsabschnitt 16 angeordnet ist. Die Haltevorrichtung 10 weist eine Zentralöffnung 17 auf, in die der zweite Stutzen 5 bei der Montage in der Art eines Schlüssel-Schloss Prinzips eintaucht. Ist die Leitungsfiltereinrichtung 8 an den zweiten Leitungsabschnitt 14 angeschlossen, so durchdringt der zweite Stutzen 5 die Zentralöffnung 17 und ist in der Kupplung 13 angeordnet, bzw. dicht eingesteckt.
Entsprechend der Fig. 3 kann der Steckkontakt 1 1 mittels einer Schraubverbindung mit der Heizeinrichtung 9 verbunden sein. Es verlässt den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht, wenn der Steckkontakt 1 1 mittels einer Clipsverbindung oder mittels eines Bajonettverschlusses an der Heizeinrichtung 9 befestigt ist. Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, sind die Halteeinrichtung 10 und die Heizeinrichtung 9 mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden. Auch hier ist es denkbar, dass die Halteeinrichtung 10 und die Heizeinrichtung 9 mittels einer Clipsverbindung oder mittels eines Bajonettverschluss miteinander verbunden sind.
An dem der Zentralöffnung 17 gegenüberliegenden ersten Stutzen 4 ist die Ringwulst 6 angeordnet. Dabei ist ein (Außen-)Durchmesser 18 der Ringwulst 6 größer als ein (Innen-)Durchmesser 19 der Zentralöffnung 17. Der Ringwulst 6 bildet dadurch eine Art Störgeometrie, welche eine Montage des Filtergehäuses 1 in der Haltevorrichtung 10 nur zulässt, wenn der zweite Stutzen 5 die Zentralöffnung 17 durchgreift und nach der Montage in der Kupplung 13 angeordnet ist. Da der Durchmesser 18 größer ist als der Durchmesser 19, ist es nicht möglich, dass der erste Stutzen 4 mit der Ringwulst 6 in die Zentralöffnung 17 eintaucht, wodurch eine Fehlmontage der Leitungsfiltereinrichtung 8 dementsprechend ausgeschlossen ist. Ein Filtersystem 20 umfasst die vorhergehend beschriebene Leitungsfiltereinrichtung 8, welche mit dem ersten Leitungsabschnitt 16 und dem zweiten Leitungsabschnitt 14 verbunden ist. Die Leitungsfiltereinrichtung 8 ist dabei am ersten Stutzen 4 durch die Schnellverschlusskupplung 15 mit dem ersten Leitungsabschnitt 16 und am zweiten Stutzen 5 durch die Kupplung 13 mit dem zweiten Leitungsabschnitt 14 verbunden, wobei die Haltevorrichtung 10 der Leiterfiltereinrichtung 8 durch die Rasteinrichtung 12 an der Kupplung 13 befestigt ist.
Das Filtersystem 20 findet bevorzugt bei der Filtrierung von Fluiden in einer Brennkraftmaschine 21 Anwendung, wobei die Leitungsfiltereinrichtung 8 als Wasserfiltereinrichtung, als Kraftstofffiltereinrichtung oder als UREA- Filtereinrichtung ausgebildet sein kann.

Claims

Ansprüche
1 . Leitungsfiltereinrichtung (8),
- mit einem zylinderförmigen Filtergehäuse (1 ), in welchem ein Ringfilterelement (7) angeordnet ist, wobei das Filtergehäuse (1 ) einen zentrischen ersten Stutzen (4) und einen koaxial dazu angeordneten zweiten Stutzen (5) aufweist,
- mit einer Heizeinrichtung (9),
dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Haltevorrichtung (10) zur Anbindung der Leitungsfiltereinrichtung (8) an ein anderes Bauteil vorgesehen ist,
- dass die Haltevorrichtung (10) eine Rasteinrichtung (12) zur Festlegung an einer Kupplung (13) eines zweiten Leitungsabschnittes (14) aufweist,
- dass am ersten Stutzen (4) ein Ringwulst (6) für eine Schnellverschlusskupplung (15) angeordnet ist,
- dass die Heizeinrichtung (9) und die Haltevorrichtung (10) aneinander festlegbar sind und das Filtergehäuse (1 ) kapseiförmig umfassen,
- dass die Haltevorrichtung (10) eine Zentralöffnung (17) aufweist, durch welche das Filtergehäuse (1 ) mit seinem zweiten Stutzen (5) ragt und deren Durchmesser (19) kleiner ist als der Durchmesser (18) der Ringwulst (6).
2. Leitungsfiltereinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ringfilterelement (7) koaxial zum ersten und zweiten Stutzen (4,5) angeordnet ist.
3. Leitungsfiltereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltevorrichtung (10) und die Heizeinrichtung (9) mittels einer Schraubverbindung, einer Clipsverbindung oder einem Bajonettverschluss miteinander verbunden sind.
4. Leitungsfiltereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Heizeinrichtung (9) ein Steckkontakt (1 1 ) zur elektrischen Kontaktie- rung der Heizeinrichtung (9) angeordnet ist.
5. Leitungsfiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Filtergehäuse (1 ) ein erstes Gehäuseteil (2) und ein lösbar und dicht damit verbundenes zweites Gehäuseteil (3) aufweist.
6. Leitungsfiltereinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass am ersten Gehäuseteil (2) der erste Stutzen (4) und am zweiten Gehäuseteil (3) der zweite Stutzen (5) angeordnet sind.
7. Leitungsfiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Leitungsfiltereinrichtung (8) als Wasserfiltereinrichtung, als Kraftstofffiltereinrichtung oder als UREA-Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine (21 ) ausgebildet ist.
8. Filtersystem (20) mit
- einer Leitungsfiltereinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - einem ersten Leitungsabschnitt (16) mit einer Schnellverschlusskupplung (15) und einem zweiten Leitungsabschnitt (14) mit einer Kupplung (13), wobei die Leitungsfiltereinrichtung (8) mit ihrem ersten Stutzen (4) dicht mit der Schnellverschlusskupplung (15) verbunden und mit ihrem zweiten Stutzen (5) dicht in die Kupplung (13) eingesteckt ist und wobei die Haltevorrichtung (10) über ihre Rasteinrichtung (12) an der Kupplung (13) gehalten ist.
9. Brennkraftmaschine (21 ) mit einer Leitungsfiltereinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einem Filtersystem (20) nach Anspruch 8.
PCT/EP2018/071367 2017-09-29 2018-08-07 Filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2019063171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217491.9 2017-09-29
DE102017217491.9A DE102017217491A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Leitungsfiltereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063171A1 true WO2019063171A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63145003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/071367 WO2019063171A1 (de) 2017-09-29 2018-08-07 Filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017217491A1 (de)
WO (1) WO2019063171A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522166A (en) 1982-12-07 1985-06-11 Ilkka Toivio Device for the improving of the starting of an engine
DE3522024A1 (de) 1984-06-26 1986-01-02 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Kraftstoffheizvorrichtung
US4707262A (en) 1986-07-02 1987-11-17 Dayco Products, Inc. Hose construction, coupling arrangement therefor and method of making the same
DE3724410A1 (de) 1987-07-23 1989-02-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Elektrisch beheizbarer kraftstoff-filter
DE4321171A1 (de) 1993-06-25 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff
DE10009469A1 (de) 2000-02-28 2001-10-11 Mahle Filtersysteme Gmbh Diesel-Kraftstoffilter-Einrichtung eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE60211936T2 (de) * 2001-10-12 2007-02-08 Reid, Roger P. Schnellwechselfilter
US20090078631A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Abby True-Dahl Modular fuel filter assembly
DE102011018233A1 (de) * 2011-04-19 2013-03-28 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
EP2857669A2 (de) * 2013-10-04 2015-04-08 Mahle International GmbH Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014010389A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Mann + Hummel Gmbh Filter für Flüssigkeit mit wenigstens einer Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7618533B2 (en) * 2003-11-06 2009-11-17 Anderson Jason H Filter system for an automobile engine
DE202007010956U1 (de) * 2007-08-07 2008-12-18 Mann+Hummel Gmbh Kombinationsfilteranordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522166A (en) 1982-12-07 1985-06-11 Ilkka Toivio Device for the improving of the starting of an engine
DE3522024A1 (de) 1984-06-26 1986-01-02 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Kraftstoffheizvorrichtung
US4707262A (en) 1986-07-02 1987-11-17 Dayco Products, Inc. Hose construction, coupling arrangement therefor and method of making the same
DE3724410A1 (de) 1987-07-23 1989-02-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Elektrisch beheizbarer kraftstoff-filter
DE4321171A1 (de) 1993-06-25 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff
DE10009469A1 (de) 2000-02-28 2001-10-11 Mahle Filtersysteme Gmbh Diesel-Kraftstoffilter-Einrichtung eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE60211936T2 (de) * 2001-10-12 2007-02-08 Reid, Roger P. Schnellwechselfilter
US20090078631A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Abby True-Dahl Modular fuel filter assembly
DE102011018233A1 (de) * 2011-04-19 2013-03-28 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
EP2857669A2 (de) * 2013-10-04 2015-04-08 Mahle International GmbH Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014010389A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Mann + Hummel Gmbh Filter für Flüssigkeit mit wenigstens einer Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017217491A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054133B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0920581B1 (de) Gehäusefilter
DE102015209681B4 (de) Abgasbehandlungseinrichtung mit austauschbarem Einsatz
DE102009033261B4 (de) Filtersystem
DE102009057867A1 (de) Kupplungseinrichtung und Frischluftanlage
EP1198682A1 (de) Schnellkupplung für das öffnen eines ventils
DE102007033949A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016010523B4 (de) Filtergehäuse eines austauschbaren Filters, Filter und Filtervorrichtung
WO2013178299A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zur herstellung einer filtervorrichtung
WO2019063171A1 (de) Filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2953702B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP3695892A1 (de) Filterelementgruppe für eine filtereinrichtung
DE102016208789A1 (de) Filtereinrichtung
DE10023649B4 (de) Mit einer Heizeinrichtung versehenes Kraftstoffilter für Kraftfahrzeuge
EP2331228B1 (de) Entleerungseinrichtung für fluidfilter
DE102007052263B4 (de) Thermostatventilanordnung
EP2347814B1 (de) Filtereinrichtung
EP3160615B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE102021006068B4 (de) Fluidverbindungsbauteil und Filtersystem mit Fluidverbindungsbauteil
DE19651188C2 (de) Kraftstoffversorgungseinheit
DE102014015613A1 (de) Hohlfilterelement und Filter mit einem Hohlfilterelement
DE102018219351A1 (de) Kraftstoffsystem
DE202018105571U1 (de) Filtereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013215709A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP4302856A1 (de) Flüssigkeitsfilter, filterelement und verwendung eines filterelements in einem flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18752469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18752469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1