DE102021006068B4 - Fluidverbindungsbauteil und Filtersystem mit Fluidverbindungsbauteil - Google Patents

Fluidverbindungsbauteil und Filtersystem mit Fluidverbindungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102021006068B4
DE102021006068B4 DE102021006068.7A DE102021006068A DE102021006068B4 DE 102021006068 B4 DE102021006068 B4 DE 102021006068B4 DE 102021006068 A DE102021006068 A DE 102021006068A DE 102021006068 B4 DE102021006068 B4 DE 102021006068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid connection
component
housing component
valve
connection component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021006068.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021006068A1 (de
Inventor
Stefan Jauss
Simone Mahr
Kai-Torsten Schmiedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021006068.7A priority Critical patent/DE102021006068B4/de
Priority to US18/078,082 priority patent/US20230182048A1/en
Publication of DE102021006068A1 publication Critical patent/DE102021006068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021006068B4 publication Critical patent/DE102021006068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Fluidverbindungsbauteil (1) für ein Gehäusebauteil (8), insbesondere für ein Filtergehäusebauteil oder ein Kühlsystem, aufweisend eine Einlassöffnung (4) zum Einleiten eines Fluids in das Fluidverbindungsbauteil (1),eine Auslassöffnung (5) zum Ausleiten des Fluids aus dem Fluidverbindungsbauteil (1), wobei die Auslassöffnung (5) bei verbautem Zustand des Fluidverbindungsbauteils (1) in das Gehäusebauteil (8) eingreift und mit diesem gekoppelt ist,wobei die Einlassöffnung (4) und die Auslassöffnung (5) über einen Kanal verbunden sind,wobei eine Ventileinheit (10) im Kanal derart angeordnet ist, dass die Ventileinheit (10) bei einem Impuls, insbesondere einem Druckimpuls, geöffnet wird und schließt sofern kein Impuls an der Ventileinheit (10) anliegt,wobei die Ventileinheit (10) im verbauten Zustand zumindest teilweise innerhalb des Gehäusebauteils (8), angeordnet ist,wobei das Fluidverbindungsbauteil (1) aus einem ersten Fluidverbindungsgehäusebauteil (2) und einem zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil (3) besteht, welche mittels einer Kopplungseinrichtung (15) verbunden sind,dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (10) einen Ventilkörper (12), eine Ventilfeder (13) und eine Dichtung (11) aufweist,wobei die Dichtung (11) derart angeordnet ist, dass der Ventilkörper (12) im Fluidverbindungsbauteil (1) bei nicht aktiviertem Zustand gehalten wird,wobei der Ventilkörper (12) mindestens zwei Streben (12.1) aufweist, die einen umlaufenden Kragen (12.2) mit einem Ventilkopf (12.3) verbinden und der Ventilkopf (12.3) eine Nut aufweist, um die Dichtung (11) darin aufzunehmen,wobei die Ventilfeder (13) der Ventileinheit (10) sich zum einen an einer Anlagefläche des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils (3) als auch an dem umlaufenden Kragen (12.2) des Ventilkörpers (12) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidverbindungsbauteil für ein Gehäusebauteil, insbesondere für ein Filtergehäuse in einer besonders bevorzugten Anwendung für ein Ölfiltergehäuse oder ein Kühlmittelsystem eines Batteriesystems oder einer Brennstoffzelle, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Ventileinheit nach Anspruch 1 sowie ein Filtersystem nach Anspruch 6.
  • Die DE 10 2014 216 507 A1 beschreibt eine Filtereinrichtung mit einem in Richtung einer Kühleinrichtung orientierten Zu-/Ablauf, in dem jeweils eine Verschlussreinrichtung mit einem Verschlusselement vorgesehen ist. Nachteilig bei dieser Art Ventilsitzmodul, welches den Zu- und Ablauf bereitstellt, ist, dass das Ventilsitzmodul an die Filtereinrichtung aufgesetzt und befestigt wird, womit erheblicher Bauraum benötigt wird.
  • Die DE 10 2013 209 960 A1 offenbart ein Fluidverbindungsbauteil mit einem Rücklaufsperrventil, welches als Schwenkventil ausgebildet ist. Dieses Schwenkventil ist an einer Seite schwenkbar gelagert und mit einer Schenkelfeder vorgespannt. Bei entsprechenden Druckverhältnissen hebt sich der Ventilkörper zuerst an der, der Lagerstelle gegenüberliegenden Seite ab, wobei die Abstände zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper sich mit zunehmender Entfernung von der Lagerstelle schneller vergrößern.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Fluidverbindungsbauteil der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, insbesondere ein Fluidverbindungsbauteil mit einer darin integrierten Ventileinheit bereitzustellen, welches in verbauter Lage einen verringerten Bauraum aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Fluidverbindungsbauteil für ein Gehäusebauteil, insbesondere für ein Filtergehäuse in einer besonders bevorzugten Anwendung für ein Ölfiltergehäuse oder ein Kühlmittelsystem eines Batteriesystems oder einer Brennstoffzelle bereitzustellen, welches eine Ventileinheit aufweist, die im eingebauten Zustand zumindest teilweise innerhalb des Gehäusebauteils, insbesondere innerhalb eines Filtergehäuses, angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Fluidverbindungsbauteil weist ein erstes Fluidverbindungsgehäusebauteil und ein zweites Fluidverbindungsgehäusebauteil auf. Das erste Fluidverbindungsgehäusebauteil weist eine Einlassöffnung für die Einleitung eines Fluids in das Fluidverbindungsbauteil auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bereich um die Einlassöffnung in der Form eines Stutzens mit mindestens einer Haltevorrichtung ausgeführt, um mit standardisierten Konnektoren verbunden und gekoppelt werden zu können. Die Haltevorrichtung ist derart ausgeführt, dass diese mit den am Markt üblichen Konnektoren zusammenwirken kann. Damit ist es möglich das Fluidverbindungsmodul auch in bestehenden Systemen nachzurüsten, um eine Ventileinheit bauraumoptimiert an einem Gehäusebauteil anzuordnen.
  • Das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil weist eine Auslassöffnung auf. Die Einlassöffnung kann sowohl in einem Winkel von ungefähr 0° als auch in einem Winkel von 0,1 - 90°, insbesondere in einem Winkel von 30 - 60°, in einer besonders bevorzugten Lage in einem Winkel von 45°, zur Auslassöffnung angeordnet sein. Durch die unterschiedlichen Ausführungen in verschiedenen Winkelanordnungen der Einlassöffnung zur Auslassöffnung ist es möglich auf einfache Weise den Bauraum und die Verrohrung, um das Fluidverbindungsbauteil nach den gegebenen Bauraumanforderungen und Kundenwünschen zu gestalten, da nur das erste Fluidverbindungsgehäusebauteil angepasst werden muss. Das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil weist ferner eine Ventileinheit auf, welche zumindest teilweise innerhalb des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils angeordnet ist. Beide Fluidverbindungsgehäusebauteile sind über einen Kopplungsbereich miteinander verbunden, insbesondere lösbar miteinander verbunden. Durch die zweiteilige Ausführung ist es möglich, dass verschiedene Ausführungsformen der ersten und zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteile kombiniert werden können, insbesondere ist es bei einer winkeligen Ausführung des Fluidverbindungsgehäusebauteils möglich die Ventileinheit auf einfache Weise über den Kopplungsbereich in das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil einzubauen.
  • Das Gehäusebauteil, insbesondere das Filtergehäusebauteil, weist einen Kopplungsbereich auf, welcher derart ausgeführt ist, um mit einem Kopplungsbereich des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil des Fluidverbindungsbauteils in Wechselwirkung zu stehen. Die Kopplung der beiden Fluidverbindungsgehäusebauteile kann lösbar als auch unlösbar ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Fluidverbindungsgehäusebauteil mindestens drei Rastkonturen, insbesondere mindestens drei Schnapphaken, auf welche in eine umlaufende Rastkontur des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils eingreifen. Alternativ kann die Kopplung des ersten und zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils auch mittels eines Gewindes, eines Bajonettverschlusses, einer Verschweißung oder Verklebung realisiert sein.
  • Das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil weist zumindest teilweise innerhalb des Fluidverbindungsgehäusebauteils die Ventileinheit auf.
  • Die Ventileinheit weist erfindungsgemäß einen Ventilkörper, eine Ventilfeder und eine Dichtung auf. Der Ventilkörper, welcher in einer bevorzugten Ausführung aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polyamid besteht, weist erfindungsgemäß zwei Streben auf, in einer bevorzugten Ausführung drei Streben auf. Die Streben verbinden erfindungsgemäß einen umlaufenden Kragen mit einem Ventilkopf. Der Ventilkopf weist erfindungsgemäß eine umlaufende Nut auf, um eine Dichtung darin aufzunehmen.
  • Die Ventilfeder der Ventileinheit stützt sich erfindungsgemäß zum einen an einer Anlagefläche des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils ab als auch an dem umlaufenden Kragen des Ventilkörpers. Hiermit wird die Ventileinheit im zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil vorgespannt. Die Dichtung des Ventilkopfs liegt bei geschlossenem Zustand der Ventileinheit an einem Dichtsitz des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils an, welcher damit auch als Ventilsitz dient. Die Dichtung hält dabei die federvorgespannte Ventileinheit im zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil. Durch den Aufbau der Ventileinheit und dem Zusammenspiel der Ventileinheit mit dem zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil ist ein bauteilreduziertes Rücklaufsperrventilsystem bereitgestellt.
  • Die Ventileinheit wird anhand eines Impulses betätigt. Unter einem Impuls wird für die vorliegende Erfindung eine Kraft verstanden, welcher über einen Stift oder einen Fortsatz eines angeschlossenen Rohrstücks, welches an das erfindungsgemäße Fluidverbindungsbauteil angeschlossen wird eingreift und mit dem Ventilkörper in Kontakt kommt oder von einer Kraft, welche über den einströmenden Fluidstrom auf den Ventilkörper ausgeübt wird. Die Kraft muss dabei jeweils größer sein als die Ventilfederkraft, welche den Ventilkörper gegen den Ventilsitz vorspannt und damit verschließt. Sofern kein Impuls anliegt, also keine Kraft anliegt, die größer der Federkraft des Ventils ist, schließt das Ventil bzw. das Ventil öffnet sich nicht.
  • In eingebautem Zustand ist das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil des Fluidverbindungsbauteils mindestens teilweise innerhalb das Gehäusebauteil derart angeordnet, dass die Ventileinheit mindestens teilweise innerhalb des Gehäusebauteils angeordnet ist, womit eine bauraumoptimierte Anordnung der Ventileinheit für ein Fluidverbindungsbauteil eines Gehäusebauteils, insbesondere eines Filtergehäusebauteils, erstmalig möglich ist.
  • Das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil weist in einer bevorzugten Ausführungsform ferner eine separate Dichtung auf, welche in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als umlaufender Ring oder umlaufendes Band ausgeführt ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigt, jeweils schematisch
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fluidverbindungsbauteils
    • 2 eine geschnittene Detailansicht des erfindungsgemäßen Fluidverbindungsbauteils
  • Entsprechend der 1, weist das erfindungsgemäße Fluidverbindungsbauteil 1 ein erstes Fluidverbindungsgehäusebauteil 2 und ein zweites Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 auf. Das erste Fluidverbindungsgehäusebauteil 2 weist eine Einlassöffnung 4 für die Einleitung eines Fluids in das Fluidverbindungsbauteil 1 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bereich um die Einlassöffnung 4 in der Form eines Stutzens 6 ausgeführt, um mit standardisierten Konnektoren verbunden und gekoppelt werden zu können.
  • Das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 weist eine Auslassöffnung 5 auf. Die Einlassöffnung 4 ist zur Auslassöffnung in einem Winkel von 90° angeordnet, kann jedoch auch in alternativen Winkelanordnungen angeordnet sein. Durch die unterschiedlichen Ausführungen in verschiedenen Winkelanordnungen der Einlassöffnung 4 zur Auslassöffnung 5 ist es möglich auf einfache Weise den Bauraum und die Verrohrung, um das Fluidverbindungsbauteil 1 nach den gegebenen Bauraumanforderungen und Kundenwünschen zu gestalten, da nur das erste Fluidverbindungsgehäusebauteil 2 angepasst werden muss. Das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 weist ferner eine Ventileinheit 10 auf, welche zumindest teilweise innerhalb des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils angeordnet ist.
  • Beide Fluidverbindungsgehäusebauteile sind über einen Kopplungsbereich 15 miteinander verbunden, insbesondere lösbar miteinander verbunden. Durch die zweiteilige Ausführung ist es möglich, dass verschiedene Ausführungsformen der ersten und zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteile 2,3 kombiniert werden können, insbesondere ist es bei der gezeigten winkeligen Ausführung des ersten Fluidverbindungsgehäusebauteils 2 möglich die Ventileinheit 10 auf einfache Weise über den Kopplungsbereich in das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 einzubauen.
    1 zeigt ferner schematisch ein Gehäusebauteil 8, insbesondere ein Filtergehäusebauteil in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Filtergehäusebauteile eines Ölfiltersystems. Das Gehäusebauteil 8 weist einen Kopplungsbereich 8.1 auf, welcher derart ausgeführt ist, um mit einem Kopplungsbereich 7 des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 des Fluidverbindungsbauteils 1 in Wechselwirkung zu stehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kopplungsbereich 7,8.1 als eine Gewindeverbindung ausgeführt. In einer alternativen Ausführungsform kann der Kopplungsbereich auch als Bajonettverbindung oder
    mittels einer Schnappverbindung ausgeführt sein. In eingebautem Zustand ist das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 des Fluidverbindungsbauteils 1 mindestens teilweise innerhalb das Gehäusebauteil 8 derart angeordnet, dass die Ventileinheit 10 mindestens teilweise innerhalb des Gehäusebauteils 8 angeordnet ist, womit eine bauraumoptimierte Anordnung der Ventileinheit 10 für ein Fluidverbindungsbauteil 1 eines Gehäusebauteils 8, insbesondere eines Filtergehäusebauteils, erstmalig möglich ist.
    Das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 weist in einer bevorzugten Ausführungsform ferner eine separate Dichtung 9 auf, welche in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als umlaufender Ring ausgeführt ist.
  • 2 zeigt eine geschnittene Detailansicht des Fluidverbindungsbauteils 1. Das erste Fluidverbindungsgehäusebauteil 2 ist mit dem zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 mittels eines Kopplungsbereichs 15 verbunden. Die Kopplung der beiden Fluidverbindungsgehäusebauteile 2,3 kann lösbar als auch unlösbar ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Fluidverbindungsgehäusebauteil 2 mindestens drei Rastkonturen, insbesondere mindestens drei Schnapphaken, auf welche in eine umlaufende Rastkontur 17 des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils 3 eingreifen. Alternativ kann die Kopplung des ersten und zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils auch mittels eines Gewindes, eines Bajonettverschlusses, einer Verschweißung oder Verklebung realisiert sein.
  • Das zweite Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 weist innerhalb des Fluidverbindungsgehäusebauteils 3 die Ventileinheit 10 auf.
    Die Ventileinheit 10 weist erfindungsgemäß einen Ventilkörper 12, eine Ventilfeder 13 und eine Dichtung 11 auf. Der Ventilkörper 12, welcher in einer bevorzugten Ausführung aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polyamid besteht, weist erfindungsgemäß zwei Streben 12.1 auf, in einer bevorzugten Ausführung drei Streben 12.1 auf. Die Streben 12.1 verbinden erfindungsgemäß einen umlaufenden Kragen 12.2 mit einem Ventilkopf 12.3. Der Ventilkopf 12.3 weist erfindungsgemäß eine umlaufende Nut auf, um eine Dichtung 11 darin aufzunehmen. Die Ventilfeder 13 der Ventileinheit 10 stützt sich erfindungsgemäß zum einen an einer Anlagefläche des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils 3 ab als auch an dem umlaufenden Kragen 12.2 des Ventilkörpers. Hiermit wird die Ventileinheit 10 im zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 vorgespannt. Die Dichtung 11 des Ventilkopfs 12.3 liegt bei geschlossenem Zustand der Ventileinheit 10 an einem Dichtsitz 14 des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils 3 an, welcher damit auch als Ventilsitz dient. Die Dichtung 11 hält dabei die federvorgespannte Ventileinheit 10 im zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil 3. Durch den Aufbau der Ventileinheit 10 und dem Zusammenspiel der Ventileinheit 10 mit dem zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil 3 ist ein bauteilreduziertes Rücklaufsperrventilsystem bereitgestellt.
  • Die Ventileinheit 10 wird anhand eines Impulses, insbesondere einen Impuls erzeugt über die Kraft eines einströmenden Fluids, betätigt. Die Kraft muss dabei jeweils größer sein als die Ventilfederkraft, welche den Ventilkörper gegen den Ventilsitz vorspannt und damit verschließt. Sofern kein Impuls anliegt, also keine Kraft anliegt, die größer der Federkraft des Ventils ist, schließt das Ventil bzw. das Ventil öffnet sich nicht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fluidverbindungsbauteil 1 ist es erstmals möglich ein bauraumoptimiertes Fluidverbindungsbauteil 1mit einer darin integrierten Ventileinheit 10 für ein Gehäusebauteil 8, insbesondere ein Filtergehäusebauteil, bereitzustellen.
  • Referenzliste:
  • 1.
    Fluidverbindungsbauteil
    2.
    Erstes Fluidverbindungsgehäusebauteil
    3.
    Zweites Fluidverbindungsgehäusebauteil
    4.
    Einlassöffnung
    5.
    Auslassöffnung
    6.
    Angeformter Stutzen
    7.
    Kopplungsbereich
    8.
    Gehäusebauteil
    8.1
    Kopplungsbereich des Gehäusebauteils
    9.
    Dichtung
    10.
    Ventileinheit
    11.
    Dichtung Ventilkörper
    12.
    Ventilkörper
    12.1
    Ventilkörperstreben
    12.2
    Umlaufender Kragen
    12.3
    Ventilkopf
    13.
    Ventilfeder
    14.
    Dichtsitz im zweiten Gehäusebauteil für Dichtung Ventilkörper
    15.
    Kopplungseinrichtung des ersten und zweiten Gehäusebauteils
    16.
    Rastkontur erstes Gehäusebauteil
    17.
    Rastkontur zweites Gehäusebauteil

Claims (7)

  1. Fluidverbindungsbauteil (1) für ein Gehäusebauteil (8), insbesondere für ein Filtergehäusebauteil oder ein Kühlsystem, aufweisend eine Einlassöffnung (4) zum Einleiten eines Fluids in das Fluidverbindungsbauteil (1), eine Auslassöffnung (5) zum Ausleiten des Fluids aus dem Fluidverbindungsbauteil (1), wobei die Auslassöffnung (5) bei verbautem Zustand des Fluidverbindungsbauteils (1) in das Gehäusebauteil (8) eingreift und mit diesem gekoppelt ist, wobei die Einlassöffnung (4) und die Auslassöffnung (5) über einen Kanal verbunden sind, wobei eine Ventileinheit (10) im Kanal derart angeordnet ist, dass die Ventileinheit (10) bei einem Impuls, insbesondere einem Druckimpuls, geöffnet wird und schließt sofern kein Impuls an der Ventileinheit (10) anliegt, wobei die Ventileinheit (10) im verbauten Zustand zumindest teilweise innerhalb des Gehäusebauteils (8), angeordnet ist, wobei das Fluidverbindungsbauteil (1) aus einem ersten Fluidverbindungsgehäusebauteil (2) und einem zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteil (3) besteht, welche mittels einer Kopplungseinrichtung (15) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (10) einen Ventilkörper (12), eine Ventilfeder (13) und eine Dichtung (11) aufweist, wobei die Dichtung (11) derart angeordnet ist, dass der Ventilkörper (12) im Fluidverbindungsbauteil (1) bei nicht aktiviertem Zustand gehalten wird, wobei der Ventilkörper (12) mindestens zwei Streben (12.1) aufweist, die einen umlaufenden Kragen (12.2) mit einem Ventilkopf (12.3) verbinden und der Ventilkopf (12.3) eine Nut aufweist, um die Dichtung (11) darin aufzunehmen, wobei die Ventilfeder (13) der Ventileinheit (10) sich zum einen an einer Anlagefläche des zweiten Fluidverbindungsgehäusebauteils (3) als auch an dem umlaufenden Kragen (12.2) des Ventilkörpers (12) abstützt.
  2. Fluidverbindungsbauteil (1) nach Anspruch 1, wobei im Bereich der Einlassöffnung (4) am Aussenumfang des Fluidverbindungsbauteils (1) eine Steckverbindung (6) angeordnet ist.
  3. Fluidverbindungsbauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei im Bereich der Auslassöffnung (5) am Aussenumfang des Fluidverbindungsbauteils ein Kopplungsbereich (7), insbesondere ein Gewinde oder ein Bajonettverschluss, angeordnet ist, um das Fluidverbindungsbauteil (1) mit dem Gehäusebauteil (8), insbesondere ein Filtergehäusebauteil, zu koppeln.
  4. Fluidverbindungsbauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kopplungseinrichtung (15) eine Schnappverbindung, eine Bajonettverbindung oder eine Schraubverbindung ist.
  5. Fluidverbindungsbauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einlassöffnung (4) zur Auslassöffnung (5) in einem Winkelbereich von 0 - 90°, insbesondere von 45 - 90°, angeordnet ist.
  6. Filtersystem aufweisend ein Fluidverbindungsbauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und ein Gehäusebauteil (8).
  7. Filtersystem nach Anspruch 6, wobei das Filtersystem ein Ölfiltersystem ist.
DE102021006068.7A 2021-12-09 2021-12-09 Fluidverbindungsbauteil und Filtersystem mit Fluidverbindungsbauteil Active DE102021006068B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006068.7A DE102021006068B4 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Fluidverbindungsbauteil und Filtersystem mit Fluidverbindungsbauteil
US18/078,082 US20230182048A1 (en) 2021-12-09 2022-12-08 Fluid connection element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006068.7A DE102021006068B4 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Fluidverbindungsbauteil und Filtersystem mit Fluidverbindungsbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021006068A1 DE102021006068A1 (de) 2023-06-15
DE102021006068B4 true DE102021006068B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=86498697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006068.7A Active DE102021006068B4 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Fluidverbindungsbauteil und Filtersystem mit Fluidverbindungsbauteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230182048A1 (de)
DE (1) DE102021006068B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209960A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Mahle International Gmbh Ölfilter/Ölmodul
DE102014216507A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209960A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Mahle International Gmbh Ölfilter/Ölmodul
DE102014216507A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230182048A1 (en) 2023-06-15
DE102021006068A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235464C2 (de)
DE69011769T2 (de) Schnellkupplung.
DE29807803U1 (de) Schlauchkupplung
DE202017100423U1 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
EP1198682A1 (de) Schnellkupplung für das öffnen eines ventils
EP4071389B1 (de) Fluidventilanordnung
DE102017101566B3 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
EP2337618B1 (de) Filtereinrichtung
DE69635486T2 (de) Abbrechbare verbindung
DE102021006068B4 (de) Fluidverbindungsbauteil und Filtersystem mit Fluidverbindungsbauteil
DE3912669C2 (de)
DE3010328A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP4111084A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines flüssigkeitsschlauchs an einem ventil
EP1577598B1 (de) Anschlusskupplungsstück, insbesondere für die Betankung von Erdgasfahrzeugen
DE102012211545A1 (de) Verschlussschraube mit Federsicherung und Verschlusseinrichtung
DE102010052189A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdichten eines Rohres
DE60201028T2 (de) Selbstschliessende anschlussvorrichtung und endstück dafür
EP3999369A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten auslassen von flüssigkeiten unterschiedlicher dichte
DE2634721A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
EP3683367B1 (de) Waschbeckenmontageanordnung sowie verfahren zum zusammenbau einer waschbeckenmontageanordnung
DE102019135880B3 (de) Aufblaskopf mit automatischem Schaltmodus
DE3531228C1 (en) Device in a mixing valve, in particular in the sanitary sector
DE102022106359A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Flüssigkeitsschlauchs an ein Ventil
DE2505347C3 (de) Zerbrechliches Ventilfitting
WO2021244817A1 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0035157000

Ipc: B01D0035153000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division