WO2019057938A1 - Rohrsanierungsverfahren zur sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren rohrleitungen - Google Patents

Rohrsanierungsverfahren zur sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2019057938A1
WO2019057938A1 PCT/EP2018/075696 EP2018075696W WO2019057938A1 WO 2019057938 A1 WO2019057938 A1 WO 2019057938A1 EP 2018075696 W EP2018075696 W EP 2018075696W WO 2019057938 A1 WO2019057938 A1 WO 2019057938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
pipeline
tubing
string
overall
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael GRIEBAUM
Original Assignee
Rti Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rti Austria Gmbh filed Critical Rti Austria Gmbh
Publication of WO2019057938A1 publication Critical patent/WO2019057938A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated

Definitions

  • Pipe rehabilitation process for the rehabilitation of underground or above-ground, inaccessible or walk-in pipes
  • the present invention relates to a pipe rehabilitation process for the rehabilitation of underground or above ground laid, walk-in or walk-in pipes, in particular for the rehabilitation of drinking water, gas, industrial and sewer pipes, with the features of claim 1.
  • the invention further relates to a pipe heating device and a mobile hot forming unit comprising such a pipe heating device.
  • a hose assembly comprising a plastic that is thermally, UV or IR curable, is introduced into the pipe to be rehabilitated, inflated with compressed air until the hose assembly on an inner wall of the pipe becomes mechanical Plant comes, and then cured for example by means of steam or passing a UV radiation source through the tube.
  • published patent application DE 10 2016 202 355 A1 describes a tubular liner with an inner film tube made of liquid-tight plastic material, an outer film tube made of liquid-tight plastic material and a tube layer of UV radiation-curable or light-curable material provided therebetween in the circumferential direction of the tube.
  • an IR absorber material is present, which is in direct thermal contact with the curable material and is heated by IR radiation in the near IR region stronger than the curable material.
  • a solution for remediation of underground pipelines is based on a tubing string of a thermoplastic material, in which a factory deformation in a warm state, for example, immediately after manufacture, a deformation of a Cross-sectional shape of the tube, for example in C- or U-shape, is performed such that a maximum dimension of the cross-sectional shape is smaller by about 10-20% than a diameter Production of the pipe string.
  • the plastic pipe string is thereby retractable into the pipeline, for example by means of a winch.
  • the retracted, deformed plastic tubing with pressure and temperature, for example by means of superheated steam, applied until the retracted plastic tubing is deformed back and is with an inner wall of the pipeline to be rehabilitated in close mechanical contact, which is maintained even after cooling of the plastic tubing.
  • WO 03/06921 A1 describes a method for lining a pipeline or a main line with a lining made of a plastic material.
  • the liner is provided with means such as longitudinal grooves to allow a fluid trapped between the liner and the surrounding pipeline (through resulting porosity of the liner) to flow along the liner to exit through a vent provided in the surrounding pipeline.
  • the liner is preferably folded or deformed prior to insertion into the pipeline such that its width is less than that of the inner diameter of the pipeline to be lined.
  • the liner is preferably folded or deformed to have a non-circular cross-section, such as a C-shaped cross-section.
  • the proposed method allows fluid trapped between the liner and the conduit or main conduit to exit the liner along the liner, preventing collapse of the liner as the fluid flow is reduced, stopped or interrupted.
  • the pipe is cross-sectionally deformable to be introduced into a sanitary sewer to be rehabilitated, and then aposverformbar to from the inside against the sanitary sewer to be rehabilitated to lay.
  • the tube has on a tube inside adhesive portions which are chemically different from radially adjacent portions of the tube.
  • the plastic raw r consists essentially of a particularly inexpensive and stretchable plastic material and is only locally, ie treated on the opposite branches to be sealed inside to increase the bondability.
  • the adhesive portions can be accomplished in various ways, wherein in the context of the invention, a chemical modification of the pipe from the pipe inside or a tacky co-extrudate as an inner layer are taken into consideration.
  • US 4,863,365 A describes a method of making deformed tubular liners from continuously extruded thermoplastic material by folding and bending deformable portions of the tube towards a support portion thereof and without length change to maintain the diameter and wall thickness.
  • An apparatus for carrying out the method includes a back-up roll and at least one forming roll that folds the deformable portion along a line of symmetry and faces a crease of the pipe to the support portion. All of this is done at elevated temperature, followed by reduced temperature on a rail corresponding to the shape of the deformed tube.
  • EP 0 584 381 A1 proposes a method for installing plastic liners in pipelines comprising the following steps:
  • EP 0 065 886 A1 proposes a method for interior lining of pipelines comprising the following steps: a cylindrical tube of thermoplastic material having an elastic mold recoverability which can be activated above ambient temperature and having an outer diameter which is at least equal to the inner diameter of the pipeline to be lined ; the tube thus obtained is laterally deformed at a temperature at least equal to the activation temperature of the elastic shape recovery capability, so as to reduce the apparent cross section of the tube and bring the largest dimension of this cross section to a value smaller than the inner diameter of the pipeline to be lined; the pipe will go through in this deformed state
  • the deformed tube can be deformed, for example in the form of a croissant, H-shaped, star-shaped or U-shaped, with H and U-shape are preferred because they can be easily wound on coils and also have a smaller footprint.
  • the method offers the possibility of lining pipelines over long lengths, for example 2000 m, thanks to the large difference between a circumscribing diameter of the formed pipe relative to the inner diameter of the pipe.
  • WO 02/12774 A1 contains a method for rehabilitating pipes, in which an inner tube made of at least one thermoplastic material is introduced into the pipe to be rehabilitated, wherein the inner pipe is deformed cross-section reducing prior to introduction and is formed back after insertion. It is provided that the plastic of the inner tube is at least partially crosslinkable, the crosslinking of the prior to the introduction of the inner tube substantially uncrosslinked plastic takes place after the introduction of the inner tube in the pipe to be rehabilitated.
  • the inner tube is extruded in a known manner and provided with coatings. Subsequently, the extruded inner tube is converted into a U-shaped cross-section. Due to the material used, there is still no significant networking.
  • the inner tube has thus not yet taken its final stability and can be deformed.
  • the inner tube can be wound up on a drum.
  • the U-shaped inner tube is delivered to the site, where the rehabilitation of a pipe is to take place.
  • the inner tube is inserted with U-shaped cross section in the pipe to be rehabilitated in a known manner or withdrawn.
  • WO 97/25567 A1 proposes a solution to the problem of lining existing underground pipelines with a diameter> 300 mm with a continuous lining pipe inserted into the pipeline, the lining pipe having a length corresponding to the length to be rehabilitated.
  • the liner tube is constructed by placing folded liner layers in the pipeline to be lined, pressurizing the liner layers, and sequentially fusing them together.
  • each lining layer for providing the heat of fusion is exposed to a heat source which is conveyed along the inner surface of the innermost lining layer of the hitherto constructed lining.
  • the successively deposited liner layers may be alternately opaque and transmissive to heating energy to facilitate the fusion of more than two layers in a fusing step.
  • WO 00/1541 1 A1 includes a method for lining existing or new pipelines.
  • the process uses a thermoplastic lining tube containing a crosslinking agent.
  • the method comprises deforming the round liner tube into a geometric shape having a substantially smaller overall dimension, inserting the deformed liner tube into the existing pipeline and re-forming the liner tube into a round shape.
  • the liner pipe is expanded and crosslinked onto the inner surface of the existing pipe by passing water, steam or other water metered liquid through the pipe.
  • GB 2527618 A proposes a method for lining a tubular structure with a plastic lining pipe.
  • the method comprises temporarily reducing the outer diameter of the liner tube by passing the liner tube through a roller system. Once the diameter of the liner tube has been reduced, it is cooled and maintained at a reduced temperature by means of a temperature retainer.
  • the liner tube is transported to an installation location remote from the roller system. There, the temperature holding device is removed and the liner pipe is installed in the tubular structure.
  • the tubular structure may be a fluid transport conduit.
  • the liner tube may be formed of a synthetic polymer such as a polyolefin, for example polyethylene.
  • the temperature holding device holds the lining tube at a temperature between -20 ° C and + 10 ° C.
  • the initial one Cooling of the liner tube may be performed by the temperature retainer or by quenching the liner tube in a fluid such as cooled air or water. It can be transported in a conventional refrigerated vehicle in a wound or linear configuration. After installation, the liner tube may be heated to a suitable temperature and then pushed or pulled through the tubular structure with appropriate closure fittings attached to the ends of the liner tube. The liner tube is then forced radially outwardly into close fitting with the inner surface of the tubular structure. After waiting for a waiting phase, the lined tubular structure is connected to adjacent portions of the tubular structure.
  • a fluid such as cooled air or water.
  • a factory deformed plastic tubing is usually wound in its entire length on a drum, which is transported to the location of the pipeline to be rehabilitated.
  • the maximum possible installation length is thus limited by the nominal width and the possibility of transporting the drum used.
  • the present invention is therefore in particular the object of a pipe rehabilitation process, in particular for the rehabilitation of drinking water, gas, industrial and sewage lines to provide, in which a maximum possible rehabilitation length between two necessary earth shafts or mounting pits or the like increases and is largely independent of the transport and handling possibilities with regard to plastic pipe strands to be used.
  • the object is achieved by a pipe rehabilitation process with the features of claim 1.
  • the object is further achieved by a pipe heating device according to claim 7 and by an ambulant hot-forming unit according to claim 8. Further, particularly advantageous embodiment of the invention disclose the dependent subclaims.
  • the pipe rehabilitation method according to the invention for the rehabilitation of an underground or above ground laid, impassable or walk-in pipeline comprises at least the following steps:
  • the term "plurality” is to be understood in particular as meaning a number of at least two.
  • the method according to the invention furthermore comprises the following steps, which are to be carried out essentially continuously:
  • the term "direction of extension of the interior” is to be understood as meaning in particular a direction which corresponds to a longest center line of the interior.
  • substantially lower is intended to mean a reduction of at least 10% in the sense of the invention at least 15%, and, more preferably, at least 20%.
  • an effective recovery process can be performed, after the implementation of the plastic pipe string is on an inner wall of the pipeline to be rehabilitated in mechanical system and is supported by this.
  • a maximum possible rehabilitation length is largely independent of a transport and handling possibility with respect to the plastic raw r.
  • a deformed overall pipe string can be made available with a length that exceeds a length of a transportable pipe string by a multiple. This way a can Number of necessary earth shafts or mounting pits, which are required for a rehabilitation of the pipeline can be reduced.
  • the method according to the invention is advantageously applicable to the rehabilitation of drinking water, gas, industrial and sewer pipes and, in particular, to gravity pipes.
  • the proposed method is advantageous for renovations of underground laid, impassable pipes applicable.
  • the temperature that allows hot working corresponds at least and substantially to the glass transition temperature of the plastic material.
  • "at least and essentially” is understood to mean, in particular, a value for the temperature which corresponds at least to the glass transition temperature but is below a maximum temperature of a thermoplastic region of the plastic material but retains its original form and can be returned to it.
  • thermoplastic material has a high content of crystalline material
  • PE-HD high density polyethylene
  • the temperature permitting hot working may be chosen between the glass transition temperature and the crystalline melting temperature.
  • Preferred thermoplastic materials for the tubing of the plurality of tubing strings are high density polyethylene (HDPE), polypropylene (PP) and polyvinyl chloride (PVC).
  • the pipe rehabilitation process involves placing the overall tubing string in a compact arrangement at the site of the pipeline to be rehabilitated.
  • a size of a required Erdschachtes for a given rehabilitation length can be kept small and costs for a excavation low.
  • the step of deforming a heated portion of the tubing string includes deformation into a C-shaped cross-sectional profile, thereby providing a sufficient reduction in the largest dimension of the cross-sectional shape of the overall tubing string Avoidance of tight curve radii, which complicate a reforming process, can be achieved.
  • the tubing strings of the plurality of tubing strings comprise high density polyethylene (PE-HD), and the step of heating the interior of the tubing heater includes heating to a temperature of at least 80 ° C, preferably at least 85 ° C, 90 ° C, respectively 95 ° C and at most 130 ° C preferably of at most 125 ° C, 120 ° C and 1 10 ° C.
  • PE-HD high density polyethylene
  • a length of the total tubing between 400 m and 3000 m, preferably of at least 500 m, 800 m, 900 m or 1000m and preferably of at most 2500 m, 2000 m, 1500 m, 1 100 and 1000 m.
  • a total effort that takes into account a number of required manholes or pits along the pipeline to be rehabilitated, handling of the deformed at the location of the line to be rehabilitated pipe string and an effort to bring the deformed total tubing into the pipeline to be rehabilitated optimized.
  • a pipe heating apparatus for heating a total pipe string of a thermoplastic material at the location of the pipeline to be rehabilitated, wherein the entire pipe string is provided for rehabilitation of an underground or above-ground laid, walk-in or pipeline.
  • the term "intended for this purpose” should be understood to mean in particular specifically designed or arranged.
  • the tube heating device includes - an elongate shaped housing part having a heatable interior and an extension direction,
  • the input flange and the output flange each have a flexible lip seal in the form of a circular ring.
  • An inner diameter of the annulus is less than an outer diameter of the overall tubing string such that at least one of the sealing rings is in continuous mechanical engagement with the entire tubing string during conveyance of the overall tubing through the interior space to seal the interior space against an outer environmental space.
  • the entrance opening of the interior may be disposed at the entrance flange in a centered position with respect to the interior.
  • the exit opening of the interior may be located at the exit flange in a centered position with respect to the interior.
  • the entrance opening of the interior may be disposed at the entrance flange in a centered position with respect to both the interior and the entrance flange.
  • the exit opening of the interior may be located at the exit flange in a centered position with respect to both the interior and the exit flange.
  • the flexible lip seals made of silicone rubber, which existing requirements for temperature resistance and abrasion resistance can be met in a simple manner.
  • the lip seals of the input and output flange are releasably fixedly connected thereto and easily replaceable to accommodate a diameter of the overall tubing.
  • the interior of the pipe heating device has a length in the extension direction between 20 m and 50 m. This can be achieved at a desired speed of the carriage of the entire tubing string within the interior, a uniform heating of the overall tubing to the temperature of the interior.
  • a mobile hot forming unit serves to be carried out at the location of a pipeline to be rehabilitated hot forming a total tubing of a thermoplastic material, the entire tubing for rehabilitation of the underground or above-ground laid, walk-in or walk-pipe is provided.
  • the mobile hot forming unit comprises a pipe heating device according to the invention
  • a caterpillar take-off device arranged in front of the inlet flange for conveying the entire pipeline
  • a deforming unit disposed downstream of the exit flange in a conveying direction for deforming a heated portion of the overall tubing such that a largest dimension of a cross-sectional shape of the overall tubing is substantially less than a diameter of the tubing to be rehabilitated;
  • a further caterpillar take-off device subsequently arranged on the deformation unit in the conveying direction for conveying the deformed overall tubing.
  • the mobile hot forming unit may provide for providing a deformed overall tubing string at the site of the pipeline to be rehabilitated in an efficient and energy efficient manner.
  • the mobile hot forming unit is advantageously used for hot forming a total pipe string at the site of a rehabilitated, underground laid, walk-in pipe.
  • the mobile hot working unit may be provided with a cover which serves to cover the deformation unit and the caterpillar take-off device subsequently arranged in the conveying direction in order to further reduce heat losses.
  • FIG. 1 shows a mobile hot-forming unit for the hot-forming of an overall pipe string to be carried out at the location of a pipeline to be rehabilitated with a pipe heating device, in a schematic plan view and a schematic side view,
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the pipe heating device according to FIG. 1 in a cross-sectional view
  • Fig. 3 is a schematic representation of details of the pipe heating device according to the Fig. 1 in a longitudinal sectional view
  • FIG. 1 shows a schematic plan view (top) and a schematic side view (bottom) of a mobile hot-forming unit 42 for hot-forming an overall tubing string 40 made of a thermoplastic material to be carried out at the location of a pipeline to be rehabilitated (not shown).
  • the total pipeline 40 (DA 395) is intended for the rehabilitation of the underground or above-ground, inaccessible or walk-in pipeline to be rehabilitated.
  • the hot forming unit 42 includes a front track puller 44, a pipe heater 10 for heating the overall tubing 40, a deformation unit 46, and a rear track puller 48, with the terms “front” and “rear” being to be understood with respect to a conveying direction 52 shown in FIG 1 straight line from right to left.
  • the pipe heating device 10 is between the front caterpillar puller 44 and the deformation unit 46, which is followed by the rear caterpillar puller 48 in the conveying direction 52.
  • the front caterpillar puller 44 and the rear caterpillar puller 48 serve to convey the entire tubing string 40 within the hot forming unit 42.
  • the pipe heating device 10 serves to heat the entire pipe string 40 of thermoplastic material at the site of the pipeline to be rehabilitated.
  • the overall pipe string 40 is intended for the rehabilitation of the underground or above-ground, inaccessible or walk-in pipeline and consists entirely of high-density polyethylene (PE-HD).
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the pipe heating device according to FIG. 1 in a sectional view.
  • the tube heater 10 includes an elongate shaped housing member 12, which in this particular embodiment is made of oriented strand board (OSB) panels.
  • An extension direction 14 (FIG. 1) of the tube heating device 10 runs parallel to the conveying direction 52 of the hot forming unit 42.
  • the tube heating device 10 is equipped with a heatable interior 22 (FIG. 2) which is thermally insulated with an approximately 5 cm thick thermal insulation layer 16 made of rock wool (FIG from inside a steel pipe 18 (in this particular embodiment: DA 610).
  • the steel pipe 18 is composed of a plurality of partial pipes 20.
  • the interior 22 ( Figure 2) has a length in the conveying direction 52 of between 20m and 50m, and in this particular embodiment about 37m.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of details of the pipe heating device according to FIG. 1 in a longitudinal section.
  • the pipe heating device 10 has an input flange 24 which is fastened to the steel pipe 18 near an end face of the housing part 12.
  • the input flange 24 is provided with a central through hole forming an entrance opening of the inner space 22.
  • the tube heating device 10 is further equipped with an output flange 28 which is fastened to the steel tube 18 near the relevant end face of the housing part 12.
  • the output flange 28 is also provided with a central passage opening corresponding to the passage opening of the input flange 24 and forming an exit opening of the inner space 22.
  • the tube heating device 10 also has a carrier unit 32 (FIGS.
  • the arranged in the extension direction 14 between the input flange 24 and the output flange 28, heated steel tube 18 is supported by the support unit 32, which comprises two parallel to the extension direction 14 aligned and transversely thereto I-carrier 34.
  • the two I-beams 34 rest on a plurality of HEB beams 36 of the carrier unit 32 aligned transversely to the two I-beams 34 and spaced in the direction of extent 14.
  • On an inner wall of the steel pipe 18 are circumferentially spaced running rollers 38 the carrier unit 32 for guiding and holding the entire pipe string 40 is fixed. In this way, when transporting the entire tubing string 40 within the tube heating device 10, a portion of the overall tubing string 40 is supported by the support unit 32.
  • the steel pipe 18 is provided with a plurality of through holes spaced in the extending direction 14, through which nozzles 50 are introduced into the interior of the steel pipe 18 from the outside, i. into the interior 22, protrude.
  • the nozzles 50 serve to introduce hot air into the interior 22.
  • the input flange 24 has a flexible lip seal 26 made of silicone rubber, which is formed in the form of a circular ring. An inner diameter of the annulus is less than an outer diameter of the overall tubing string 40. An identical flexible lip seal 30 is also releasably secured to the output flange 28.
  • the front caterpillar puller 44 is disposed in front of the input flange 24 (FIG. 1) and covered with a cover 51 made of OSB panels.
  • the deformation unit 46 is arranged behind the output flange 28 in the conveying direction 52.
  • the rear caterpillar take-off device 48 is subsequently arranged in the conveying direction 52 to the deformation unit 46.
  • the deformation unit 46 and the rear caterpillar puller 48 are covered by another, common cover 51 of OSB panels to prevent cooling of the overall tubing string 40 prior to deformation.
  • FIG. 4 shows a flow chart of the method. In preparation for carrying out the method, it is assumed that all devices and components involved are in an operational state and are arranged as shown in FIG.
  • a plurality of five pipe runs DA 395 with a length of 300 m each with identical, circular cross-sectional areas are provided at the location of the pipeline to be rehabilitated.
  • the tubing strings in this embodiment are entirely made of high density polyethylene (PE-HD), but in alternative embodiments may also comprise another thermoplastic material.
  • PE-HD high density polyethylene
  • the undeformed ends of the pipe strands of the plurality of pipe strands with undeformed ends of other pipe strands are connected by means of a material connection, namely butt welding, to form a total tubing string 40 at the location of the pipeline to be rehabilitated.
  • a length of the entire pipe string 40 of 1500 m exceeds the length of the pipeline to be rehabilitated slightly.
  • the interior 22 of the pipe heater 10 is heated by means of the nozzles 50 by introducing warm air in a step 58 of the method to a temperature of 80 ° C, which allows hot working of the heated part of the overall pipe string 40 made of PE-HD.
  • a step 58 of the method to a temperature of 80 ° C, which allows hot working of the heated part of the overall pipe string 40 made of PE-HD.
  • the temperature of the inner space 22 is 80 ° C.
  • an initial part of the overall tubular string 40 is introduced into the inner space 22 of the tubular heating device 10. This can be done for example by means of operating the front caterpillar take-off device 44.
  • the overall tubing string 40 is conveyed continuously and at a constant rate within the interior 22 of the tube heating apparatus 10 in the conveying direction 52 to heat a portion of the overall tubing 40 to the temperature of the interior space 22.
  • the transport of the entire tubing string 40 takes place within the steel tube 18, so that the in the interior 22 located part of the overall pipe string 40 is brought very evenly to the temperature of the inner space 22.
  • the heated portion of the overall tubing string 40 enters the deformation unit 46 after exiting the exit opening in the exit flange 28 and is deformed by the deformation unit 46 in a step 64 of the method such that the overall tubing string 40 has a C-shaped cross-sectional profile with a largest dimension. which is 25 to 30% less than a diameter of the pipeline to be rehabilitated.
  • a subsequent step 66 the deformed and still warm overall tubing string 40 is brought into a compact arrangement by bonding. After the deformed overall tubing 40 has cooled back to a temperature close to the ambient temperature, it is introduced in a next step 68 by means of a winch in sufficient length in the pipeline to be rehabilitated.
  • one end of the overall tubing 40 is connected to a hot steam line and printed in a next step 70 of the process with superheated steam for a predetermined time.
  • a re-shaping of the overall tubing string 40 is effected, so that the entire tubing string 40 is in close mechanical contact with an inner wall of the pipeline to be rehabilitated.
  • the overall tubing 40 is cooled to a temperature close to the ambient temperature, during which pressure is applied by gas and without superheated steam.
  • the recovery of the overall pipe string 40 remains after cooling of the plastic pipe string, so that the inner wall of the pipe to be rehabilitated and the outer wall of the overall pipe string 40 are in mutual mechanical contact, whereby the total pipe string 40 is mechanically supported by the pipe to be rehabilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

In einem Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung einer unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitung werden am Ort der zu sanierenden Rohrleitung unverformte Enden von Rohrsträngen einer Vielzahl von Rohrsträngen stoffschlüssig zur Bildung eines Gesamtrohrstranges (40) verbunden (56), ein Innenraum (22) einer Rohrheizungsvorrichtung (10) auf eine Warmumformungstemperatur des Kunststoffmaterials erwärmt (58) und ein Anfangsteil des Gesamtrohrstranges (40) in den Innenraum (22) der Rohrheizungsvorrichtung (10) eingebracht. In kontinuierlicher Weise wird der Gesamtrohrstrang (40) innerhalb des Innenraums (22) der Rohrheizungsvorrichtung (10) befördert und erwärmt. Der erwärmte Teil des Gesamtrohrstranges (40) wird derart verformt, dass eine größte Abmessung einer Querschnittsform des Gesamtrohrstranges (40) wesentlich geringer ist als ein Durchmesser der zu sanierenden Rohrleitung. Der verformte und abgekühlte Gesamtrohrstrang (40) wird in die zu sanierende Rohrleitung eingebracht. Der Gesamtrohrstrang (40) wird mit Heißdampf für eine vorbestimmte Zeit bedruckt und unter fortwährender Bedruckung durch Gas und ohne Heißdampf abgekühlt.

Description

Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung von Trinkwasser-, Gas-, Industrie- und Abwasserleitungen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft ferner eine Rohrheizungsvorrichtung und eine mobile Warmumformungseinheit, umfassend eine derartige Rohrheizungsvorrichtung.
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik sind verschiedene grabenlose Lösungen zur Sanierung von unterirdisch verlegten Rohrleitungen bekannt.
Bei einigen der vorgeschlagenen Lösungen wird ein Schlauchaufbau („Schlauchliner"), der einen mittels Wärme, UV- oder IR-Strahlung aushärtbaren Kunststoff umfasst, in das zu sanierende Rohr eingeführt, mit Druckluft aufgeblasen, bis der Schlauchaufbau an einer Innenwand des Rohres zur mechanischen Anlage kommt, und anschließend beispielsweise mittels Dampf oder Durchführen einer UV-Strahlungsquelle durch das Rohr ausgehärtet.
Zum Beispiel beschreibt die Offenlegungsschrift DE 10 2016 202 355 A1 einen Schlauchliner mit einem Innenfolienschlauch aus flüssigkeitsdichtem Kunststoffmaterial, einem Außenfolienschlauch aus flüssigkeitsdichtem Kunststoffmaterial und einer dazwischen vorgesehenen, sich in Schlauchumfangsrichtung ringsum erstreckenden Schlauchlage aus UV-strahlungsaushärtbarem oder lichtaushärtbarem Material. Zwischen dem Innenfolienschlauch und dem Außenfolienschlauch ist ein IR-Absorbermaterial vorhanden, das in direktem thermischem Kontakt mit dem aushärtbaren Material steht und durch IR- Strahlung im nahen IR-Bereich stärker erwärmt wird als das aushärtbare Material. Eine Lösung zur Sanierung von unterirdisch verlegten Rohrleitungen, die als close fit- Verfahren oder close fit lining-Verfahren bekannt ist, basiert auf einem Rohrstrang aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, bei dem werkseitig in einem warmen Zustand, beispielsweise direkt nach der Fertigung, eine Verformung einer Querschnittsform des Rohres, beispielsweise in C- bzw. U-Form, derart durchgeführt wird, dass eine größte Abmessung der Querschnittsform um ca. 10-20 % geringer ist als ein Durchmesser nach Fertigung des Rohrstrangs. Am Ort der zu sanierenden Rohrleitung ist der Kunststoffrohrstrang dadurch in die Rohrleitung, beispielsweise mittels einer Seilwinde, einziehbar. Danach wird der eingezogene, verformte Kunststoffrohrstrang mit Druck und Temperatur, beispielsweise mittels Heißdampf, beaufschlagt, bis der eingezogene Kunststoffrohrstrang rückverformt ist und sich mit einer Innenwand der zu sanierenden Rohrleitung in enger mechanischer Anlage befindet, die auch nach einem Abkühlen des Kunststoffrohrstranges erhalten bleibt.
Beispielsweise beschreibt die WO 03/06921 1 A1 ein Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung oder einer Hauptleitung mit einer Auskleidung aus einem Kunststoffmaterial. Die Auskleidung ist mit Mitteln wie Längsnuten versehen, um zu ermöglichen, dass ein zwischen der Auskleidung und der umgebenden Rohrleitung eingeschlossenes Fluid (durch entstandene Porosität der Auskleidung) entlang der Auskleidung strömt, um durch eine in der umgebenden Rohrleitung vorgesehene Entlüftung auszutreten. Die Auskleidung wird vorzugsweise vor dem Einsetzen in die Rohrleitung derart gefaltet oder verformt, dass ihre Breite geringer ist als die des Innendurchmessers der auszukleidenden Rohrleitung. Die Auskleidung ist vorzugsweise so gefaltet oder verformt, dass sie einen nicht kreisförmigen Querschnitt wie etwa einen C-förmigen Querschnitt aufweist. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht, dass Fluid, das zwischen der Auskleidung und der Rohrleitung oder der Hauptleitung eingeschlossen ist, entlang der Auskleidung durch die Entlüftung austritt, was ein Kollabieren der Auskleidung verhindert, wenn der Fluidfluss reduziert, gestoppt oder unterbrochen wird.
In der DE 20 2008 000 821 U1 wird ein Kunststoffrohr zur Sanierung von Abwasserleitungen im Hausanschlussbereich vorgeschlagen, wobei das Rohr querschnittsreduzierend verformbar ist, um in eine zu sanierende Abwasserleitung eingebracht zu werden, und anschließend rückverformbar ist, um sich von innen gegen die zu sanierende Abwasserleitung zu legen. Dabei weist das Rohr an einer Rohrinnenseite Klebeabschnitte auf, die von radial benachbarten Abschnitten des Rohres chemisch verschieden sind. Dadurch ist das Kunststoffrohr kostengünstig herstellbar und an Abzweigungen wirtschaftlich abdichtbar. Das Kunststoff roh r besteht im Wesentlichen aus einem besonders kostengünstigen und dehnfähigen Kunststoffmaterial und wird nur lokal, d. h. an der gegenüber Abzweigungen abzudichtenden Innenseite behandelt, um die Klebfähigkeit zu erhöhen. Die Klebeabschnitte können auf verschiedene Wege bewerkstelligt werden, wobei im Rahmen der Erfindung eine chemische Modifizierung des Rohres von der Rohrinnenseite oder ein klebfähiges Koextrudat als Innenschicht in Betracht gezogen werden.
Die US 4,863,365 A beschreibt ein Verfahren zum Herstellen verformter Rohrauskleidungen aus kontinuierlich extrudiertem thermoplastischem Material durch Falten und Biegen von verformbaren Abschnitten des Rohrs hin zu einem Stützabschnitt desselben und ohne eine Längenänderung, um den Durchmesser und die Wanddicke beizubehalten. Eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens beinhaltet eine Stützwalze und mindestens eine Formgebungswalze, die den verformbaren Abschnitt entlang einer Symmetrielinie faltet und eine Falte des Rohrs dem Stützabschnitt gegenüberstellt. Dies alles wird bei erhöhter Temperatur durchgeführt, gefolgt von reduzierter Temperatur auf einer Schiene, die der Form des verformten Rohres entspricht.
Die EP 0 584 381 A1 schlägt ein ein Verfahren zum Installieren von Kunststoffauskleidungen in Rohrleitungen vor, das folgende Schritte beinhaltet:
Bereitstellen einer zylindrischen ersten und zweiten rohrförmigen Auskleidung aus Kunststoffmaterial mit vorgegebenen Durchmessern und Rippen, die sich radial zwischen diesen erstrecken,
Verformen oder Einfalten der ersten und der zweiten Auskleidung, um deren Gesamtdurchmesser zu verringern,
Einführen der ersten Auskleidung in die Rohrleitung, - Einführen der zweiten Auskleidung in die erste Auskleidung, und
Wiederherstellen der zylindrischen Formen der Auskleidungen in dem Rohr.
In der EP 0 065 886 A1 wird ein Verfahren zum Innenauskleiden von Rohrleitungen mit folgenden Schritten vorgeschlagen: es wird ein zylindrisches Rohr aus thermoplastischem Material mit einer oberhalb der Umgebungstemperatur aktivierbaren elastischen Formrückbildungsfähigkeit hergestellt mit einem äußeren Durchmesser, der mindestens gleich dem Innendurchmesser der auszukleidenden Rohrleitung ist; das so erhaltene Rohr wird seitlich bei einer Temperatur verformt, die mindestens gleich der Aktivierungstemperatur der elastischen Formrückbildungsfähigkeit ist, um so den scheinbaren Querschnitt des Rohrs zu reduzieren und die größte Abmessung dieses Querschnitts auf einen Wert kleiner als den Innendurchmesser der auszukleidenden Rohrleitung zu bringen, und das Rohr wird in diesem verformten Zustand durch
Abkühlen erstarrt; das so verformte Rohr wird in die auszukleidende Rohrleitung eingefädelt; und das verformte Rohr wird auf eine Temperatur mindestens gleich der Aktivierungstemperatur der elastischen Formrückbildungsfähigkeit erwärmt, so dass es seine anfängliche zylindrische Form wieder annimmt und gegen die Wand der
Rohrleitung drückt. Das verformte Rohr kann beispielsweise in Form eines Croissants, H-förmig, sternförmig oder U-förmig verformt werden, wobei H- und U-Form bevorzugt sind, da sie sich leichter auf Spulen wickeln lassen und zudem einen kleineren Platzbedarf aufweisen. Das Verfahren bietet die Möglichkeit der Auskleidung von Rohrleitungen über große Längen, zum Beispiel 2000 m, dank des großen Unterschieds zwischen einem umschreibenden Durchmesser des gebildeten Rohres relativ zu dem Innendurchmesser der Rohrleitung.
Die WO 02/12774 A1 enthält ein Verfahren zum Sanieren von Rohren, bei dem ein Innenrohr aus wenigstens einem thermoplastischen Kunststoff in das zu sanierende Rohr eingebracht wird, wobei das Innenrohr vor dem Einbringen querschnittsreduzierend verformt und nach dem Einbringen rückgeformt wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Kunststoff des Innenrohrs wenigstens abschnittsweise vernetzbar ist, wobei die Vernetzung des vor dem Einbringen des Innenrohrs im Wesentlichen unvernetzten Kunststoffs nach dem Einbringen des Innenrohrs in das zu sanierende Rohr erfolgt. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Innenrohr in bekannter Weise extrudiert und mit Beschichtungen versehen. Anschließend wird das extrudierte Innenrohr in einen U-förmigen Querschnitt überführt. Aufgrund des verwendeten Materials findet bis dahin noch keine wesentliche Vernetzung statt. Das Innenrohr hat somit noch nicht seine endgültige Stabilität eingenommen und kann verformt werden. Das Innenrohr kann auf eine Trommel aufgewickelt werden. Zum Durchführen einer Rohrsanierung wird nunmehr das U-förmig verformte Innenrohr auf der Baustelle angeliefert, wo das Sanieren eines Rohrs erfolgen soll. Hierzu wird das Innenrohr mit U-förmigen Querschnitt in das zu sanierende Rohr in bekannter Weise eingeschoben bzw. eingezogen. In der WO 97/25567 A1 wird eine Lösung für das Problem der Auskleidung von bestehenden unterirdischen Rohrleitungen mit einem Durchmesser > 300 mm mit einem in die Rohrleitung eingeführten, durchgehenden Auskleidungsrohr vorgeschlagen, wobei das Auskleidungsrohr eine Länge aufweist, die der zu sanierenden Länge entspricht. Das Auskleidungsrohr wird aufgebaut, indem zusammengefaltete Auskleidungsschichten in die auszukleidende Rohrleitung eingebracht, die Auskleidungsschichten unter Druck gesetzt und nacheinander miteinander verschmolzen werden. Dazu wird jede Auskleidungsschicht zur Bereitstellung der Schmelzwärme einer Wärmequelle ausgesetzt, die entlang der inneren Oberfläche der innersten Auskleidungsschicht der bis dahin aufgebauten Auskleidung befördert wird. Die nacheinander eingebrachten Auskleidungsschichten können abwechselnd opak und durchlässig für Heizenergie sein, um die Verschmelzung von mehr als zwei Schichten in einem Verschmelzungsschritt zu ermöglichen.
Die WO 00/1541 1 A1 beinhaltet ein Verfahren zum Auskleiden bestehender oder neuer Rohrleitungen. Das Verfahren verwendet ein thermoplastisches Auskleidungsrohr, das ein Vernetzungsmittel enthält. Das Verfahren umfasst das Verformen des runden Auskleidungsrohrs in eine geometrische Form mit einer wesentlich kleineren Gesamtabmessung, das Einsetzen des verformten Auskleidungsrohrs in die bestehende Rohrleitung und ein Zurückbilden des Auskleidungsrohrs zu einer runden Form. Das Auskleidungsrohr wird auf die innere Oberfläche des bestehenden Rohrs ausgeweitet und vernetzt, indem durch die Rohrleitung Wasser, Wasserdampf oder eine andere mit Wasser dosierte Flüssigkeit zugeleitet wird.
In der GB 2527618 A wird ein Verfahren zum Auskleiden einer rohrförmigen Struktur mit einem Kunststoffauskleidungsrohr vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst das zeitweilige Reduzieren des Außendurchmessers des Auskleidungsrohrs, indem das Auskleidungsrohr durch ein Rollensystem geführt wird. Sobald der Durchmesser des Auskleidungsrohrs reduziert worden ist, wird es abgekühlt und und mittels einer Temperaturhaltevorrichtung auf einer erniedrigten Temperatur gehalten. Das Auskleidungsrohr wird zu einem vom Rollensystem entfernten Installationsort transportiert. Dort wird die Temperaturhaltevorrichtung entfernt und das Auskleidungsrohr wird in der rohrförmigen Struktur installiert. Die rohrförmige Struktur kann eine Fluidtransportleitung sein. Das Auskleidungsrohr kann aus einem synthetischen Polymer wie einem Polyolefin, beispielsweise Polyethylen, gebildet sein. Die Temperaturhaltevorrichtung hält das Auskleidungsrohr bei einer Temperatur zwischen -20°C und +10°C. Die anfängliche Abkühlung des Auskleidungsrohrs kann durch die Temperaturhaltevorrichtung oder durch Abschrecken des Auskleidungsrohrs in einem Fluid wie gekühlter Luft oder Wasser durchgeführt werden. Es kann in einem konventionellen Kühlfahrzeug in einer gewickelten oder linearen Konfiguration transportiert werden. Nach der Installation kann das Auskleidungsrohr auf eine geeignete Temperatur erwärmt und dann durch die rohrformige Struktur geschoben oder gezogen werden, wobei geeignete Verschlussfittings an den Enden des Auskleidungsrohrs angebracht werden. Das Auskleidungsrohr wird dann radial nach außen in eine enge Passung mit der Innenfläche der rohrförmigen Struktur gedrückt. Nach Abwarten einer Wartephase wird die ausgekleidete rohrformige Struktur mit benachbarten Abschnitten der rohrförmigen Struktur verbunden.
Ein werkseitig verformter Kunststoffrohrstrang ist üblicherweise in seiner Gesamtlänge auf eine Trommel gewickelt, die zum Ort der zu sanierenden Rohrleitung transportiert wird. Die maximal mögliche Einbaulänge ist somit durch die Nennweite und die Transportmöglichkeit der verwendeten Trommel begrenzt. Mit diesem Verfahren können bei einem Durchmesser der zu sanierenden Rohrleitung von DN 150 mm Installationslängen von etwa 850 m, bei einem Durchmesser von DN 400 mm von etwa 150 m mit einem vorgeformten Rohrstrang ausgeführt werden.
Da es gemäß ÖVGW (Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach) und DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. - technisch-wissenschaftlicher Verein) unzulässig ist, verformte Rohrstränge, d.h. Rohrstränge mit einer von einer Kreisfläche abweichenden Querschnittsfläche, schweißtechnisch miteinander zu verbinden, können mit den konventionellen Verfahren keine größeren Sanierungslängen zwischen zwei Erdschächten bzw. Montagegruben erreicht werden.
Obwohl die bekannten Verfahren zur Sanierung von insbesondere unterirdisch verlegten Rohrleitungen bereits Vorteile aufweisen, bietet der technische Bereich der Rohrsanierungsverfahren noch Raum für Verbesserungen.
Offenbarung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Rohrsanierungsverfahren, insbesondere zur Sanierung von Trinkwasser-, Gas-, Industrie- und Abwasserleitungen, bereitzustellen, bei dem eine maximal mögliche Sanierungslänge zwischen zwei notwendigen Erdschächten bzw. Montagegruben oder dergleichen vergrößert und von den Transport- und Handhabungsmöglichkeiten in Bezug auf zu verwendende Kunststoffrohrstränge weitgehend unabhängig ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Rohrsanierungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird ferner durch eine Rohrheizungsvorrichtung gemäss Anspruch 7 und durch eine ambulante Warmumformungseinheit gemäß Anspruch 8 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung offenbaren die abhängigen Unteransprüche.
Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Merkmale, die in dieser Beschreibung aufgeführt sind, auch in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sein können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung darstellen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
Das erfindungsgemäße Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung einer unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitung umfasst zumindest folgende Schritte:
Bereitstellen einer Vielzahl von Rohrsträngen mit identischen, kreisförmigen Querschnittsflächen aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial am Ort der zu sanierenden Rohrleitung,
Verbinden von unverformten Enden der Rohrstränge der Vielzahl von Rohrsträngen mit unverformten Enden anderer Rohrstränge der Vielzahl von Rohrsträngen mittels einer stoffschlüssigen Verbindung zur Bildung eines Gesamtrohrstranges am Ort der zu sanierenden Rohrleitung, wobei eine Länge des Gesamtrohrstranges zumindest einer Länge der zu sanierenden Rohrleitung entspricht,
Erwärmen eines Innenraums einer Rohrheizungsvorrichtung auf eine Temperatur, die eine Warmumformung des Kunststoffmaterials gestattet, und
Einbringen eines Anfangsteils des Gesamtrohrstranges in den Innenraum der Rohrheizungsvorrichtung.
Unter dem Begriff „Vielzahl" soll im Sinne der Erfindung insbesondere eine Anzahl von zumindest zwei verstanden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet ferner folgende, im Wesentlichen kontinuierlich auszuführende Schritte:
Befördern des Gesamtrohrstranges innerhalb des Innenraums der Rohrheizungsvorrichtung parallel zu einer Erstreckungsrichtung zum Erwärmen eines Teils des Gesamtrohrstranges auf die Temperatur des Innenraums der
Rohrheizungsvorrichtung, und
Verformen des erwärmten Teils des Gesamtrohrstranges derart, dass eine größte Abmessung einer Querschnittsform des Gesamtrohrstranges wesentlich geringer ist als ein Durchmesser der zu sanierenden Rohrleitung. Unter dem Begriff „Erstreckungsrichtung des Innenraums" soll im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Richtung verstanden werden, die mit einer längsten Mittellinie des Innenraums übereinstimmt. Unter dem Begriff „wesentlich geringer" soll im Sinne der Erfindung insbesondere eine Reduzierung um mindestens 10%, bevorzugt mindestens 15%, und, besonders bevorzugt, mindestens 20% verstanden werden. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte:
Einbringen des verformten und abgekühlten Gesamtrohrstranges in die zu sanierende Rohrleitung,
Bedrucken des Gesamtrohrstranges mit Heißdampf für eine vorbestimmte Zeit, und Abkühlen des Gesamtrohrstranges unter fortwährender Bedruckung durch Gas und ohne Heißdampf.
Durch die beiden letzten Schritte kann ein effektiver Rückformprozess ausgeführt werden, nach dessen Durchführung sich der Kunststoff-Rohrstrang an einer Innenwand der zu sanierenden Rohrleitung in mechanischer Anlage befindet und von dieser gestützt wird.
Durch das vorgeschlagene Verfahren, bei dem ein verformter Gesamtrohrstrang am Ort der zu sanierenden Rohrleitung gebildet wird, ist eine maximal mögliche Sanierungslänge weitgehend unabhängig von einer Transport-und Handhabungsmöglichkeit in Bezug auf das zu verwendende Kunststoff roh r. Somit kann am Ort der zu sanierenden Rohrleitung ein verformter Gesamtrohrstrang mit einer Länge zur Verfügung gestellt werden, die eine Länge eines transportablen Rohrstrangs um ein Mehrfaches übersteigt. Auf diese Weise kann eine Anzahl von notwendigen Erdschächten bzw. Montagegruben, die für eine Sanierung der Rohrleitung erforderlich sind, verringert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft bei einer Sanierung von Trinkwasser-, Gas-, Industrie- und Abwasserleitungen und insbesondere bei Freispiegelleitungen anwendbar. Insbesondere ist das vorgeschlagene Verfahren vorteilhaft bei Sanierungen von unterirdisch verlegten, unbegehbaren Rohrleitungen anwendbar.
Im Falle, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial keinen oder nur einen geringen Anteil an kristallinem Material aufweist, entspricht die Temperatur, die eine Warmumformung gestattet, zumindest und im Wesentlichen der Glasübergangstemperatur des Kunststoffmaterials. Unter„zumindest und im Wesentlichen" soll im Sinne der Erfindung insbesondere ein Wert für die Temperatur verstanden werden, der mindestens der Glasübergangstemperatur entspricht, aber unterhalb einer maximalen Temperatur eines thermoplastischen Bereichs des Kunststoffmaterials liegt. Im thermoplastischen Bereich kann ein thermoplastischer Kunststoff in seiner Form verändert werden, behält aber seine Ursprungsform bei und kann in diese zurückgebracht werden.
Im Falle, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial einen hohen Anteil an kristallinem Material aufweist, wie dies beispielsweise für Polyethylen mit hoher Dichte (PE-HD) zutrifft, kann die Temperatur, die eine Warmumformung gestattet, zwischen der Glasübergangstemperatur und der Kristallitschmelztemperatur gewählt werden. Bevorzugte thermoplastische Kunststoffmaterialien für die Rohrstränge der Vielzahl von Rohrsträngen sind Polyethylen mit hoher Dichte (PE-HD bzw. HDPE), Polypropylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC).
Bevorzugt beinhaltet das Rohrsanierungsverfahren als zusätzlichen Schritt, der nach der Verformung des Gesamtrohrstranges auszuführen ist, ein Anordnen des Gesamtrohrstranges in einer kompakten Anordnung am Ort der zu sanierenden Rohrleitung. Dadurch kann eine Größe eines erforderlichen Erdschachtes für eine gegebene Sanierungslänge klein und Kosten für einen Aushub gering gehalten werden.
Bevorzugt beinhaltet der Schritt der Verformung eines erwärmten Teils des Rohrstranges eine Verformung in ein c-förmiges Querschnittsprofil, wodurch eine ausreichende Reduzierung der größten Abmessung der Querschnittsform des Gesamtrohrstranges unter Vermeidung von engen Kurvenradien, die einen Rückformprozess erschweren, erreicht werden kann.
Bevorzugt umfassen die Rohrstränge der Vielzahl von Rohrsträngen Polyethylen mit hoher Dichte (PE-HD), und der Schritt des Erwärmens des Innenraums der Rohrheizungsvorrichtung beinhaltet ein Erwärmen auf eine Temperatur von mindestens 80°C, bevorzugt von mindestens 85°C, 90°C bzw. 95°C und höchstens 130°C bevorzugt von höchstens 125°C, 120°C bzw. 1 10°C. Auf diese Weise kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein großer Anteil von Rohrleitungen in effektiver und kostengünstiger Weise saniert werden. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt eine Länge des Gesamtrohrstranges zwischen 400 m und 3000 m, bevorzugt von mindestens 500 m, 800 m, 900 m bzw. 1000m und bevorzugt von höchstens 2500 m, 2000 m, 1500 m, 1 100 bzw. 1000 m. In diesem Längenbereich kann ein Gesamtaufwand, der eine Anzahl erforderlicher Erdschächte bzw. Montagegruben entlang der zu sanierenden Rohrleitung, eine Handhabbarkeit des am Ort der zu sanierenden Leitung verformten Gesamtrohrstranges und einen Aufwand zur Einbringung des verformten Gesamtrohrstranges in die zu sanierende Rohrleitung berücksichtigt, optimiert werden.
In einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Rohrheizungsvorrichtung vorgeschlagen zur Erwärmung eines Gesamtrohrstranges aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial am Ort der zu sanierenden Rohrleitung, wobei der Gesamtrohrstrang zur Sanierung einer unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitung vorgesehen ist. Unter dem Begriff „dazu vorgesehen" soll im Sinne der Erfindung insbesondere speziell dafür ausgelegt oder angeordnet verstanden werden.
Die Rohrheizungsvorrichtung beinhaltet - ein länglich geformtes Gehäuseteil mit einem beheizbaren Innenraum und eine Erstreckungsrichtung aufweisend,
einen an einer Stirnseite des Gehäuseteils angeordneten Eingangsflansch mit einer Eingangsöffnung des Innenraums,
einen an einer in der Erstreckungsrichtung gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuseteils angeordneten Ausgangsflansch mit einer Ausgangsöffnung des
Innenraums, und eine zwischen dem Eingangsflansch und dem Ausgangsflansch in der Erstreckungsrichtung angeordnete Trägereinheit zur Unterstützung zumindest eines Teils des Gesamtrohrstranges.
Hierbei weisen der Eingangsflansch und der Ausgangsflansch jeweils eine flexible Lippendichtung in Form eines Kreisringes auf. Ein innerer Durchmesser des Kreisringes ist geringer als ein äußerer Durchmesser des Gesamtrohrstranges, so dass sich zumindest einer der Dichtringe während des Beförderns des Gesamtrohrstranges durch den Innenraum in dauernder mechanischer Anlage mit dem Gesamtrohrstrang befindet, um den Innenraum gegen einen äußeren Umgebungsraum abzudichten. Mittels der vorgeschlagenen Rohrheizungsvorrichtung kann der Gesamtrohrstrang in einem kontinuierlichen Betrieb besonders schnell, wärmeeffizient und gleichmäßig auf eine gewünschte, zur Warmumformung geeignete Temperatur erwärmt werden. Insbesondere ist die vorgeschlagene Rohrheizungsvorrichtung vorteilhaft zur Erwärmung eines Gesamtrohrstranges einsetzbar, der zu einer Sanierung einer unterirdisch verlegten, unbegehbaren Rohrleitung vorgesehen ist.
Bevorzugt kann die Eingangsöffnung des Innenraums am Eingangsflansch in einer zentrierten Position in Bezug auf den Innenraum angeordnet sein. Bevorzugt kann die Ausgangsöffnung des Innenraums am Ausgangsflansch in einer zentrierten Position in Bezug auf den Innenraum angeordnet sein. Bevorzugt kann die Eingangsöffnung des Innenraums am Eingangsflansch in einer zentrierten Position sowohl in Bezug auf den Innenraum als auch auf den Eingangsflansch angeordnet sein. Bevorzugt kann die Ausgangsöffnung des Innenraums am Ausgangsflansch in einer zentrierten Position sowohl in Bezug auf den Innenraum als auch auf den Ausgangsflansch angeordnet sein. Bevorzugt bestehen die flexiblen Lippendichtungen aus Silikonkautschuk, wodurch bestehende Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und Abriebfestigkeit in einfacher Weise erfüllt werden können.
In bevorzugten Ausführungsformen sind die Lippendichtungen des Ein- und Ausgangsflansches lösbar fest mit diesen verbunden und zur Anpassung an einen Durchmesser des Gesamtrohrstranges in einfacher Weise austauschbar. Bevorzugt weist der Innenraum der Rohrheizungsvorrichtung eine Länge in Erstreckungsrichtung zwischen 20 m und 50 m auf. Dadurch kann bei einer gewünschten Geschwindigkeit der Beförderung des Gesamtrohrstranges innerhalb des Innenraums eine gleichmäßige Erwärmung des Gesamtrohrstranges auf die Temperatur des Innenraums erzielt werden.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine mobile Warmumformungseinheit vorgeschlagen. Die mobile Warmumformungseinheit dient zur am Ort einer zu sanierenden Rohrleitung vorzunehmenden Warmumformung eines Gesamtrohrstranges aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wobei der Gesamtrohrstrang zur Sanierung der unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitung vorgesehen ist.
Die mobile Warmumformungseinheit umfasst eine erfindungsgemäße Rohrheizungsvorrichtung,
eine vor dem Eingangsflansch angeordnete Raupenabzugsvorrichtung zur Beförderung des Gesamtrohrstranges,
eine in einer Beförderungsrichtung hinter dem Ausgangsflansch angeordnete Verformungseinheit zu einer Verformung eines erwärmten Teils des Gesamtrohrstranges derart, dass eine größte Abmessung einer Querschnittsform des Gesamtrohrstranges wesentlich geringer ist als ein Durchmesser der zu sanierenden Rohrleitung, und
eine an die Verformungseinheit in der Beförderungsrichtung anschließend angeordnete, weitere Raupenabzugsvorrichtung zur Beförderung des verformten Gesamtrohrstranges.
Die mobile Warmumformungseinheit kann eine Bereitstellung eines verformten Gesamtrohrstranges am Ort der zu sanierenden Rohrleitung in effektiver und energieeffizienter Weise ermöglichen. Insbesondere ist die mobile Warmumformungseinheit vorteilhaft zur Warmumformung eines Gesamtrohrstranges am Ort einer zu sanierenden, unterirdisch verlegten, unbegehbaren Rohrleitung einsetzbar.
Vorteilhaft kann die mobile Warmumformungseinheit mit einer Abdeckung ausgestattet sein, die dazu dient, die Verformungseinheit und die in der Beförderungsrichtung anschließend angeordnete Raupenabzugsvorrichtung abzudecken, um Wärmeverluste weiter zu reduzieren. Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine mobile Warmumformungseinheit zur am Ort einer zu sanierenden Rohrleitung vorzunehmenden Warmumformung eines Gesamtrohrstranges mit einer Rohrheizungsvorrichtung, in einer schematischen Draufsicht und einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Rohrheizungsvorrichtung gemäß der Fig. 1 in einer Querschnittansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Details der Rohrheizungsvorrichtung gemäß der Fig. 1 in einer längsgeschnittenen Ansicht, und
Fig. 4 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Rohrsanierungsverfahrens zur
Sanierung einer unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitung. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht (oben) und eine schematische Seitenansicht (unten) einer mobilen Warmumformungseinheit 42 zur am Ort einer zu sanierenden Rohrleitung (nicht dargestellt) vorzunehmenden Warmumformung eines Gesamtrohrstranges 40 aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial. Der Gesamtrohrstrang 40 (DA 395) ist zur Sanierung der unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren, zu sanierenden Rohrleitung vorgesehen.
Die Warmumformungseinheit 42 weist eine vordere Raupenabzugsvorrichtung 44, eine Rohrheizungsvorrichtung 10 zur Erwärmung des Gesamtrohrstranges 40, eine Verformungseinheit 46 und eine hintere Raupenabzugsvorrichtung 48 auf, wobei die Begriffe „vordere" und„hintere" in Bezug auf eine Beförderungsrichtung 52 zu verstehen sind, die in der Fig. 1 geradlinig von rechts nach links verläuft. Die Rohrheizungsvorrichtung 10 ist zwischen der vorderen Raupenabzugsvorrichtung 44 und der Verformungseinheit 46 angeordnet, an die sich in der Beförderungsrichtung 52 die hintere Raupenabzugsvorrichtung 48 anschließt. Die vordere Raupenabzugsvorrichtung 44 und die hintere Raupenabzugsvorrichtung 48 dienen einer Beförderung des Gesamtrohrstranges 40 innerhalb der Warmumformungseinheit 42.
Die Rohrheizungsvorrichtung 10 dient zur Erwärmung des Gesamtrohrstranges 40 aus thermoplastischem Kunststoffmaterial am Ort der zu sanierenden Rohrleitung. Der Gesamtrohrstrang 40 ist zur Sanierung der unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitung vorgesehen und besteht vollständig aus Polyethylen mit hoher Dichte (PE-HD).
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Rohrheizungsvorrichtung gemäß der Fig. 1 in einer geschnittenen Ansicht. Die Rohrheizungsvorrichtung 10 umfasst ein länglich geformtes Gehäuseteil 12, das in dieser speziellen Ausführungsform aus Grobspanplatten (OSB (oriented Strand board)-Platten) gefertigt ist. Eine Erstreckungsrichtung 14 (Fig. 1 ) der Rohrheizungsvorrichtung 10 verläuft parallel zur Beförderungsrichtung 52 der Warmumformungseinheit 42. Die Rohrheizungsvorrichtung 10 ist mit einem beheizbaren, mit einer ca. 5 cm dicken Wärmedämmschicht 16 aus Steinwolle wärmeisolierten Innenraum 22 ausgestattet (Fig. 2), der von einem Inneren eines Stahlrohres 18 (in dieser speziellen Ausgestaltungsform: DA 610) gebildet ist. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist das Stahlrohr 18 aus mehreren Teilrohren 20 zusammengesetzt. Der Innenraum 22 (Fig. 2) weist in der Beförderungsrichtung 52 eine Länge zwischen 20 m und 50 m, und in dieser speziellen Ausführungsform von etwa 37 m, auf.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung von Details der Rohrheizungsvorrichtung gemäß der Fig. 1 in einer längsgeschnittenen Ansicht. Die Rohrheizungsvorrichtung 10 weist einen Eingangsflansch 24 auf, der nahe einer Stirnseite des Gehäuseteils 12 an dem Stahlrohr 18 befestigt ist. Der Eingangsflansch 24 ist mit einer zentralen Durchgangsöffnung ausgestattet, die eine Eingangsöffnung des Innenraums 22 bildet. An einer dem Eingangsflansch 24 in der Erstreckungsrichtung 14 gegenüberliegenden Stirnseite ist die Rohrheizungsvorrichtung 10 ferner mit einem Ausgangsflansch 28 ausgestattet, der nahe der betreffenden Stirnseite des Gehäuseteils 12 an dem Stahlrohr 18 befestigt ist. Der Ausgangsflansch 28 ist ebenfalls mit einer zentralen Durchgangsöffnung ausgestattet, die der Durchgangsöffnung des Eingangsflansches 24 entspricht und eine Ausgangsöffnung des Innenraums 22 bildet. Die Rohrheizungsvorrichtung 10 weist ferner eine Trägereinheit 32 auf (Figuren 1 und 2). Das in der Erstreckungsrichtung 14 zwischen dem Eingangsflansch 24 und dem Ausgangsflansch 28 angeordnete, beheizbare Stahlrohr 18 ist von der Trägereinheit 32 gehaltert, die zwei parallel zur Erstreckungsrichtung 14 ausgerichtete und quer dazu beanstandete I-Träger 34 umfasst. Die beiden I-Träger 34 ruhen auf einer Vielzahl von quer zu den beiden I-Trägern 34 ausgerichteten und in der Erstreckungsrichtung 14 beabstandeten HEB-Trägern 36 der Trägereinheit 32. An einer Innenwand des Stahlrohres 18 sind in der Erstreckungsrichtung 14 und umfänglich beabstandete Laufrollen 38 der Trägereinheit 32 zur Führung und Halterung des Gesamtrohrstranges 40 befestigt. Auf diese Weise ist bei einer Beförderung des Gesamtrohrstranges 40 innerhalb der Rohrheizungsvorrichtung 10 ein Teil des Gesamtrohrstranges 40 durch die Trägereinheit 32 unterstützt.
Das Stahlrohr 18 ist mit einer Vielzahl von in der Erstreckungsrichtung 14 beabstandeten Durchgangslöchern ausgestattet, durch die von außen Düsen 50 in das Innere des Stahlrohres 18, d.h. in den Innenraum 22, ragen. Die Düsen 50 dienen zum Einbringen von Warmluft in den Innenraum 22.
Wie in Fig. 3 gezeigt weist der Eingangsflansch 24 eine flexible Lippendichtung 26 aus Silikonkautschuk auf, die in Form eines Kreisringes ausgebildet ist. Ein innerer Durchmesser des Kreisringes ist geringer als ein äußerer Durchmesser des Gesamtrohrstranges 40. Eine identische flexible Lippendichtung 30 ist auch am Ausgangsflansch 28 lösbar fest befestigt. Während einer Beförderung des Gesamtrohrstranges 40 durch den Innenraum 22 befindet sich zumindest eine der Lippendichtungen 26, 30, zum größten Teil der Zeit beide Lippendichtungen 26, 30, in dauernder mechanischer Anlage mit dem Gesamtrohrstrang 40, wodurch der Innenraum 22 gegen einen äußeren Umgebungsraum abgedichtet ist. Die vordere Raupenabzugsvorrichtung 44 ist vor dem Eingangsflansch 24 angeordnet (Fig. 1 ) und mit einer Abdeckung 51 aus OSB-Platten abgedeckt. Die Verformungseinheit 46 ist in der Beförderungsrichtung 52 hinter dem Ausgangsflansch 28 angeordnet. Die hintere Raupenabzugsvorrichtung 48 ist in der Beförderungsrichtung 52 an die Verformungseinheit 46 anschließend angeordnet. Die Verformungseinheit 46 und die hintere Raupenabzugsvorrichtung 48 sind durch eine weitere, gemeinsame Abdeckung 51 aus OSB- Platten abgedeckt, um ein Abkühlen des Gesamtrohrstranges 40 vor der Verformung zu verhindern. Nachfolgend wird eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sanierung einer unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitung anhand der Figuren 1 , 3 und 4 beschrieben. In Fig. 4 ist ein Flussdiagramm des Verfahrens dargestellt. In Vorbereitung einer Durchführung des Verfahrens wird unterstellt, dass alle beteiligten Vorrichtungen und Komponenten sich in einem betriebsbereiten Zustand befinden und wie in der Fig. 1 dargestellt angeordnet sind.
In einem ersten Schritt 54 des Verfahrens wird eine Vielzahl von fünf Rohrsträngen DA 395 mit einer Länge von jeweils 300 m mit identischen, kreisförmigen Querschnittsflächen am Ort der zu sanierenden Rohrleitung bereitgestellt. Die Rohrstränge bestehen in diesem Ausführungsbeispiel vollständig aus Polyethylen mit hoher Dichte (PE-HD), können aber in alternativen Ausführungsbeispiel auch ein anderes thermoplastisches Kunststoffmaterial umfassen. In einem weiteren Schritt 56 des Verfahrens werden die unverformten Enden der Rohrstränge der Vielzahl von Rohrsträngen mit unverformten Enden anderer Rohrstränge mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, nämlich durch Stumpfschweißen, zur Bildung eines Gesamtrohrstranges 40 am Ort der zu sanierenden Rohrleitung verbunden. Eine Länge des Gesamtrohrstranges 40 von 1500 m übersteigt die Länge der zu sanierenden Rohrleitung geringfügig.
Der Innenraum 22 der Rohrheizungsvorrichtung 10 wird mittels der Düsen 50 durch Einleiten von Warmluft in einem Schritt 58 des Verfahrens auf eine Temperatur von 80°C erwärmt, die eine Warmumformung des erwärmten Teils des Gesamtrohrstranges 40 aus PE-HD gestattet. Wenn die Temperatur des Innenraums 22 80°C beträgt, wird in einem weiteren Schritt 60 ein Anfangsteil des Gesamtrohrstranges 40 in den Innenraum 22 der Rohrheizungsvorrichtung 10 eingebracht. Dies kann beispielsweise mittels durch Betreiben der vorderen Raupenabzugsvorrichtung 44 erfolgen.
In einem weiteren Schritt 62 wird der Gesamtrohrstrang 40 kontinuierlich und mit gleichbleibender Geschwindigkeit innerhalb des Innenraums 22 der Rohrheizungsvorrichtung 10 in der Beförderungsrichtung 52 befördert, um einen Teil des Gesamtrohrstranges 40 auf die Temperatur des Innenraumes 22 zu erwärmen. Die Beförderung des Gesamtrohrstranges 40 erfolgt innerhalb des Stahlrohres 18, so dass der im Innenraum 22 befindliche Teil des Gesamtrohrstranges 40 sehr gleichmäßig auf die Temperatur des Innenraumes 22 gebracht wird.
Der erwärmte Teil des Gesamtrohrstranges 40 tritt nach Austritt aus der Ausgangsöffnung im Ausgangsflansch 28 in die Verformungseinheit 46 ein und wird durch die Verformungseinheit 46 in einem Schritt 64 des Verfahrens derart verformt, dass der Gesamtrohrstrang 40 ein c-förmiges Querschnittsprofil mit einer größten Abmessung aufweist, die um 25 bis 30% geringer ist als ein Durchmesser der zu sanierenden Rohrleitung. In einem anschließenden Schritt 66 wird der verformte und noch immer warme Gesamtrohrstrang 40 durch Binden in eine kompakte Anordnung gebracht. Nachdem der verformte Gesamtrohrstrang 40 wieder auf eine Temperatur nahe der Umgebungstemperatur abgekühlt ist, wird er in einem nächsten Schritt 68 mittels einer Seilwinde in ausreichender Länge in die zu sanierende Rohrleitung eingebracht. Anschließend wird ein Ende des Gesamtrohrstranges 40 an einer Heißdampfleitung angeschlossen und in einem nächsten Schritt 70 des Verfahrens mit Heißdampf für eine vorbestimmte Zeit bedruckt. Durch Anwendung von Temperatur und Druck wird eine Rückformung des Gesamtrohrstranges 40 bewirkt, so dass sich der Gesamtrohrstrang 40 mit einer Innenwand der zu sanierenden Rohrleitung in enger mechanischer Anlage befindet.
Nach Ablauf der vorbestimmten Zeit wird der Gesamtrohrstrang 40 in einem weiteren Schritt 72 des Verfahrens auf eine Temperatur in der Nähe der Umgebungstemperatur abgekühlt und währenddessen durch Gas und ohne Heißdampf mit Druck beaufschlagt. Die Rückformung des Gesamtrohrstranges 40 bleibt nach dem Abkühlen des Kunststoffrohrstranges erhalten, so dass die Innenwand des zu sanierenden Rohres und die Außenwand des Gesamtrohrstranges 40 sich in gegenseitiger mechanischer Anlage befinden, wodurch der Gesamtrohrstrang 40 durch das zu sanierende Rohr mechanisch gestützt ist. Liste der Bezugszeichen
10 Rohrheizungsvorrichtung 52 Beförderungsrichtung
12 Gehäuseteil Verfahrensschritte:
14 Erstreckungsrichtung 54 Bereitstellen von Rohrsträngen
16 Wärmedämmschicht 56 Verbinden der Rohrstränge zu
Gesamtrohrstrang
18 Stahlrohr 58 Erwärmen des Innenraums auf
Temperatur zur Warmumformung
20 Teilrohr 60 Einbringen des Gesamtrohrstranges in den Innenraum
22 Innenraum 62 kontinuierliches Befördern des
Gesamtrohrstranges
24 Eingangsflansch 64 Verformen des erwärmten Teils des
Gesamtrohrstranges
26 Lippendichtung 66 Binden des Gesamtrohrstranges
28 Ausgangsflansch 68 Einbringen des Gesamtrohrstranges in die zu sanierende Rohrleitung
30 Lippendichtung 70 Bedrucken des Gesamtrohrstranges mit Heißdampf
32 Trägereinheit 72 Abkühlen des Gesamtrohrstranges unter Bedruckung mit Gas
34 I-Träger
36 HEB-Träger
38 Laufrolle
40 Gesamtrohrstrang
42 Warmumformungseinheit
44 vordere
Raupenabzugsvorrichtung
46 Verformungseinheit
48 hintere
Raupenabzugsvorrichtung
50 Düse
51 Abdeckung

Claims

Ansprüche
1 . Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung einer unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitung, gekennzeichnet durch zumindest folgende Schritte
Bereitstellen (54) einer Vielzahl von Rohrsträngen mit identischen, kreisförmigen Querschnittsflächen aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial am Ort der zu sanierenden Rohrleitung,
Verbinden (56) von unverformten Enden der Rohrstränge der Vielzahl von Rohrsträngen mit unverformten Enden anderer Rohrstränge der Vielzahl von
Rohrsträngen mittels einer stoffschlüssigen Verbindung zur Bildung eines Gesamtrohrstranges (40) am Ort der zu sanierenden Rohrleitung, wobei eine Länge des Gesamtrohrstranges (40) zumindest einer Länge der zu sanierenden Rohrleitung entspricht,
- Erwärmen (58) eines Innenraums (22) einer Rohrheizungsvorrichtung (10) auf eine
Temperatur, die eine Warmumformung des Kunststoffmaterials gestattet, Einbringen (60) eines Anfangsteils des Gesamtrohrstranges (40) in den Innenraum (22) der Rohrheizungsvorrichtung (10),
sowie durch folgende, im Wesentlichen kontinuierlich auszuführende Schritte
- Befördern (62) des Gesamtrohrstranges (40) innerhalb des Innenraums (22) der
Rohrheizungsvorrichtung (10) parallel zu einer Erstreckungsrichtung (14) zum Erwärmen eines Teils des Gesamtrohrstranges (40) auf die Temperatur des Innenraums (22) der Rohrheizungsvorrichtung (10),
Verformen (64) des erwärmten Teils des Gesamtrohrstranges (40) derart, dass eine größte Abmessung einer Querschnittsform des Gesamtrohrstranges (40) wesentlich geringer ist als ein Durchmesser der zu sanierenden Rohrleitung, und folgende Schritte:
Einbringen (68) des verformten und abgekühlten Gesamtrohrstranges (40) in die zu sanierende Rohrleitung,
- Bedrucken (70) des Gesamtrohrstranges (40) mit Heißdampf für eine vorbestimmte Zeit, und
Abkühlen (72) des Gesamtrohrstranges (40) unter fortwährender Bedruckung durch Gas und ohne Heißdampf. Rohrsanierungsverfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zumindest folgenden, zusätzlichen Schritt, der nach dem Schritt des Verformens (64) des Gesamtrohrstranges (40) auszuführen ist:
Anordnen (66) des Gesamtrohrstranges (40) in einer kompakten Anordnung am
Ort der zu sanierenden Rohrleitung.
Rohrsanierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Verformens (64) eines erwärmten Teils des Gesamtrohrstranges (40) eine Verformung in ein c-förmiges Querschnittsprofil beinhaltet.
Rohrsanierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstränge der Vielzahl von Rohrsträngen Polyethylen mit hoher Dichte umfassen und der Schritt des Erwärmens (58) des Innenraums (22) der Rohrheizungsvorrichtung (10) ein Erwärmen auf eine Temperatur von mindestens 80°C beinhaltet.
Rohrsanierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Gesamtrohrstranges (40) zwischen 300 m und 1000 m beträgt.
Rohrheizungsvorrichtung (10) zur Erwärmung eines Gesamtrohrstranges (40) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, der zur Sanierung einer unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitung vorgesehen ist, am Ort der zu sanierenden Rohrleitung, umfassend
ein länglich geformtes Gehäuseteil (12) mit einem beheizbaren Innenraum (22) und eine Erstreckungsrichtung (14) aufweisend,
einen an einer Stirnseite des Gehäuseteils (12) angeordneten Eingangsflansch (24) mit einer Eingangsöffnung des Innenraums (22),
einen an einer in der Erstreckungsrichtung (14) gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuseteils (12) angeordneten Ausgangsflansch (28) mit einer Ausgangsöffnung des Innenraums (22), und
eine zwischen dem Eingangsflansch (24) und dem Ausgangsflansch (28) in der Erstreckungsrichtung (14) angeordnete Trägereinheit (32) zur Unterstützung zumindest eines Teils des Gesamtrohrstranges (40), wobei der Eingangsflansch (24) und der Ausgangsflansch (28) jeweils eine flexible Lippendichtung (26, 30) in Form eines Kreisringes aufweisen, und wobei ein innerer Durchmesser des Kreisringes geringer ist als ein äußerer Durchmesser des Gesamtrohrstranges (40), so dass sich zumindest einer der Dichtringe während des Beforderns des Gesamtrohrstranges (40) durch den Innenraum (22) in dauernder mechanischer Anlage mit dem Gesamtrohrstrang (40) befindet, um den Innenraum (22) gegen einen äußeren Umgebungsraum abzudichten.
Rohrheizungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (22) eine Länge in der Erstreckungsrichtung (14) zwischen 20 m und 50 m aufweist.
Mobile Warmumformungseinheit (42) zur am Ort einer zu sanierenden Rohrleitung vorzunehmenden Warmumformung eines Gesamtrohrstranges (40) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, der zur Sanierung der unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitung vorgesehen ist, umfassend
eine Rohrheizungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8,
eine vor dem Eingangsflansch (24) angeordnete Raupenabzugsvorrichtung (44) zur Beförderung des Gesamtrohrstranges (40),
eine in einer Beförderungsrichtung (52) hinter dem Ausgangsflansch (28) angeordnete Verformungseinheit (46) zu einer Verformung eines erwärmten Teils des Gesamtrohrstranges (40) derart, dass eine größte Abmessung einer Querschnittsform des Gesamtrohrstranges (40) wesentlich geringer ist als ein Durchmesser der zu sanierenden Rohrleitung, und
eine an die Verformungseinheit (46) in der Beförderungsrichtung (52) anschließend angeordnete, weitere Raupenabzugsvorrichtung (48) zur Beförderung des verformten Gesamtrohrstranges (40).
PCT/EP2018/075696 2017-09-25 2018-09-21 Rohrsanierungsverfahren zur sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren rohrleitungen WO2019057938A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA380/2017 2017-09-25
ATA380/2017A AT520174B1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057938A1 true WO2019057938A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63708357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075696 WO2019057938A1 (de) 2017-09-25 2018-09-21 Rohrsanierungsverfahren zur sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren rohrleitungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT520174B1 (de)
WO (1) WO2019057938A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065886A1 (de) 1981-04-13 1982-12-01 Jacques Laurent Verfahren zur Auskleidung eines Durchlasses und Rohr zur Durchführung des Verfahrens
US4863365A (en) 1987-07-27 1989-09-05 Pipe Liners, Inc. Method and apparatus for deforming reformable tubular pipe liners
DE4109663A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Meyer & John Gmbh & Co Verfahren zur sanierung von leitungen durch druckdichte auskleidung mit thermoplastischem kunststoff
EP0584381A1 (de) 1992-08-20 1994-03-02 Ivan C. Mandich Verfahren zum Installieren eines Plastikliners in einem Rohr und Anordnung für einen rohrförmigen Plastikliner
WO1997025567A1 (en) 1996-01-11 1997-07-17 Uponor B.V. Method for lining underground pipelines
US5861116A (en) * 1994-08-31 1999-01-19 Plastic Innovations, Inc. Process for installing a pipe liner
WO2000015411A1 (en) 1998-09-11 2000-03-23 Advanced Engineering Solutions Limited Method of lining pipes
WO2002012774A1 (de) 2000-08-10 2002-02-14 Rehau Ag + Co Verfahren zum sanieren von rohren
US20020121338A1 (en) * 1997-05-03 2002-09-05 Nigel Wright Method of lining pipes
WO2003069211A1 (en) 2002-02-15 2003-08-21 Lattice Intellectual Property Ltd Method for lining a pipe or main
DE202008000821U1 (de) 2008-01-18 2009-05-28 Rehau Ag + Co Kunststoffrohr zur Sanierung von Abwasserleitungen
GB2527618A (en) 2014-10-29 2015-12-30 Radius Systems Ltd Method of lining a tubular structure
DE102016202355A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Schlauchliner sowie Anordnung und Verfahren zur Rohrsanierung mit einem Schlauchliner

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065886A1 (de) 1981-04-13 1982-12-01 Jacques Laurent Verfahren zur Auskleidung eines Durchlasses und Rohr zur Durchführung des Verfahrens
US4863365A (en) 1987-07-27 1989-09-05 Pipe Liners, Inc. Method and apparatus for deforming reformable tubular pipe liners
DE4109663A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Meyer & John Gmbh & Co Verfahren zur sanierung von leitungen durch druckdichte auskleidung mit thermoplastischem kunststoff
EP0584381A1 (de) 1992-08-20 1994-03-02 Ivan C. Mandich Verfahren zum Installieren eines Plastikliners in einem Rohr und Anordnung für einen rohrförmigen Plastikliner
US5861116A (en) * 1994-08-31 1999-01-19 Plastic Innovations, Inc. Process for installing a pipe liner
WO1997025567A1 (en) 1996-01-11 1997-07-17 Uponor B.V. Method for lining underground pipelines
US20020121338A1 (en) * 1997-05-03 2002-09-05 Nigel Wright Method of lining pipes
WO2000015411A1 (en) 1998-09-11 2000-03-23 Advanced Engineering Solutions Limited Method of lining pipes
WO2002012774A1 (de) 2000-08-10 2002-02-14 Rehau Ag + Co Verfahren zum sanieren von rohren
WO2003069211A1 (en) 2002-02-15 2003-08-21 Lattice Intellectual Property Ltd Method for lining a pipe or main
DE202008000821U1 (de) 2008-01-18 2009-05-28 Rehau Ag + Co Kunststoffrohr zur Sanierung von Abwasserleitungen
GB2527618A (en) 2014-10-29 2015-12-30 Radius Systems Ltd Method of lining a tubular structure
DE102016202355A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Schlauchliner sowie Anordnung und Verfahren zur Rohrsanierung mit einem Schlauchliner

Also Published As

Publication number Publication date
AT520174B1 (de) 2019-02-15
AT520174A4 (de) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines neuen Rohrs in eine vorhandene, unterirdische Leitung
DE3727786C2 (de) Verfahren zum Installieren eines neuen Rohres innerhalb eines bestehenden Rohres
EP2715199B1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung von defekten abwasserkanälen
DE69331884T2 (de) Verfahren zum Auskleiden einer Leitung
DE3912205C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen eines Ersatzrohrs in einer vorhandenen Untergrundleitung
EP0228998A1 (de) Verfahren zur Sanierung verlegter Rohrleitungen
DE4119161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der innenwand eines kanalrohres
EP3359858B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalsanierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102009050084A1 (de) Mehrschichtiger Schlauch mit einer schlauchförmigen Innenfolie, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19852690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
DE19817873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich
DE3904524C3 (de) Spreizvorrichtung zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE4200593C2 (de) Verfahren zum bereichsweisen Sanieren einer Rohrleitung und Kunststoffschlauch zu dessen Durchführung
EP1090448A1 (de) Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesonde kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
AT520174B1 (de) Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitungen
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
DE69802920T2 (de) Verfahren zum innenbeschichten von rohren
DE19733029C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau
DE19700785C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundschlauches
DE69716874T2 (de) Vorrichtung zum auskleiden von unterirdischen rohrleitungen
DE102018001598A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sanierung einer ein flüssiges oder gasförmiges Medium führenden Leitung
DE102020134200A1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung von defekten kanalrohren und verfahren zur herstellung sowie installation eines solchen
EP0436060B1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
WO1994029632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auskleidung, insbesondere zwecks sanierung, von rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18779324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18779324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1