DE69331884T2 - Verfahren zum Auskleiden einer Leitung - Google Patents

Verfahren zum Auskleiden einer Leitung

Info

Publication number
DE69331884T2
DE69331884T2 DE69331884T DE69331884T DE69331884T2 DE 69331884 T2 DE69331884 T2 DE 69331884T2 DE 69331884 T DE69331884 T DE 69331884T DE 69331884 T DE69331884 T DE 69331884T DE 69331884 T2 DE69331884 T2 DE 69331884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
lining
pipeline
lining pipe
liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69331884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331884D1 (de
Inventor
Leslie Maine
Trevor George Stafford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lattice Intellectual Property Ltd
Original Assignee
Lattice Intellectual Property Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lattice Intellectual Property Ltd filed Critical Lattice Intellectual Property Ltd
Publication of DE69331884D1 publication Critical patent/DE69331884D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69331884T2 publication Critical patent/DE69331884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • B29C63/343Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings the tubular sheathing having a deformed non-circular cross-section prior to introduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/46Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses of internal surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1409Visible light radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73755General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1653Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being pressed into contact with the pipe by a tool which moves inside along the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73751General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being uncured, i.e. non cross-linked, non vulcanized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Gas- und Wasserrohrleitungen, beispielsweise, können bei Anwendung der Erfindung ausgekleidet werden, und andere Rohrleitungen wie Abwasser- und chemische und Verfahrens- Rohrleitungen können ebenfalls unter Anwendung der Erfindung ausgekleidet werden. Die Erfindung ist anwendbar an installierten Rohrleitungen, die gemeinhin eingegraben sind, z. B. im Fall von Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen. Solche Leitungen können jedoch zumindest teilweise über dem Erdboden verlaufen, und Chemie- und Prozeßleitungen können überhaupt nicht eingegraben werden.
  • Die australische Patentanmeldung Nr. 22334/70 (Dunlop Australia Limited) beschreibt ein Fabrikverfahren zum Auskleiden von Längen von Aluminium-Röhren, bei dem eine Röhre oder ein Schlauch aus Polyethylen aus einer Matrize extrudiert und gleichzeitig durch Vermittlung organischer Peroxide und die Einwirkung von Hitze quervernetzt wird. Während des Strangpressens wird der Polyethylenschlauch durch eine Zugvorrichtung mit einer größeren Geschwindigkeit als der Austritt des Polyethylens aus dem Strangpreßmundstück gezogen. Das Polyethylen wird folglich im Durchmesser und in der Dicke reduziert, während es notwendigerweise gelängt wird, und wird gekühlt, so daß der reduzierte Durchmesser bis zur nachfolgenden Verwendung erhalten bleibt.
  • Die Längen von Aluminiumröhren werden innen mit Längen des Polyethylenschlauches mit dem reduzierten Durchmesser beschickt. Die zusammengesetzte Röhre wird auf einer Fördereinrichtung durch einen Erwärmungstunnel geschickt, so daß Hitze progressiv vom einen Ende zum anderen zur Einwirkung gebracht wird. Das Polyethylen zieht sich in der Länge zusammen und dehnt sich radial gleichmäßig aus, und schließlich - so sagt man - sitzt es fest an der Bohrung der Aluminiumröhre. Während der Wärmebehandlung wird heißes zirkulierendes Gas verwendet.
  • Das britische Patent Nr. 1462815 (Pont-a-Mousson SA) beschreibt ein Fabrikverfahren, bei dem ein Polyethylenschlauch quervernetzt und extrudiert wird, um den Durchmesser zu reduzieren, und gekühlt wird. Metallplatten werden in Wirkverbindung mit dem Schlauch gedrückt, und die Baugruppe wird dann erhitzt, und zwar offenbar durch Leiten von Hitze aus einem externen Wärmespender, was die Platten zwischen ihnen festklemmt. Das Polyethylen dehnt sich aus und erreicht so einen festen Sitz zwischen den Platten, wobei die auf diese Weise hergestellte Baugruppe als Wärmetauscher verwendet wird.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 82400589.6, Veröffentlichungs-Nr. 0065886, beschreibt eine Anlage zum Auskleiden von Rohrleitungen bis 2 km Länge. Quervernetztes Polyethylen wird z. B. als Auskleidung verwendet. Der Polyethylenschlauch wird extrudiert und quervernetzt. Der Schlauch wird erhitzt und radial in eine gefaltete Form, z. B. U-Form, deformiert, und zwar indem der Auskleidungsschlauch durch eine kalte Matrize geschickt wird. Die Auskleidung wird in die Rohrleitung, die ausgekleidet werden soll, gegeben und beispielsweise auf 140ºC erhitzt. Der Auskleidungsschlauch kehrt in seine zylindrische Form zurück, die er hatte, bevor er zur U-Form deformiert wurde. Der Auskleidungsschlauch soll somit in der Lage sein, in einen Festsitz in der Rohrleitung überzugehen.
  • Von den obigen Veröffentlichungen beschreibt lediglich BP 0065886 ein System, das draußen, d. h. zum Auskleiden von Rohren einsetzbar ist, die bereits im installierten Zustand, z. B. eingegraben, sind. Keine der Vorveröffentlichungen offenbart einen Mechanismus zum Erhitzen des Auskleidungsrohres bzw. -schlauches (wenn es bzw. er sich in der Rohrleitung befindet), der entlang dem Auskleidungsrohr wandern und dieses selektiv erhitzen kann.
  • Das Dokument DE-A-35 19 439 offenbart ein Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen zum Auskleiden einer Rohrleitung, bei dem in die Rohrleitung (24) ein quervernetztes polymerisches Auskleidungsrohr (10) eingeführt wird, das von seinem ursprünglichen Durchmesser auf einen geringeren Durchmesser oder auf eine Form von reduzierter Maximalabmessung reduziert worden ist und aufgrund seines "Erinnerungsvermögens" (Rückverformungsfähigkeit) eine Neigung hat, zu seinem ursprünglichen Durchmesser bei Erhitzung zurückzukehren, wobei der geringere Durchmesser kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser der Rohrleitung, und bei dem das Auskleidungsrohr (10) durch eine Quelle (60) von sichtbarer oder intraroter Strahlung erhitzt wird, um das Auskleidungsrohr (10) dazu zu bringen, zu seinem ursprünglichen Durchmesser zurückzukehren und die Rohrleitung (24) auszukleiden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Endteilstück (110) des Auskleidungsrohres (10) aus dem Ende der Rohrleitung (24) herausragen läßt und die Außenoberfläche des Endteilstücks (110) des Auskleidungsrohres dazu bringt, durch Erhitzung mit der Innenoberfläche eines ringförmigen nicht-quervernetzten polymerischen Bauteils (102 oder 148) durch Schmelzen zu verschweißen, das mechanisch oder über eine Schmelzschweißung mit einem Rohrfitting oder einem anderen Rohr (120) verbunden wird oder zu verbinden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt bzw. zeigen
  • Fig. 1 die Anfangsstufe der Durchmesser-Reduzierung des Auskleidungsrohres,
  • Fig. 2 das Verfahren im allgemeinen, wie es auf der Baustrecke zur Anwendung kommt,
  • Fig. 3 das Verfahren, bei dem Versorgungsanschlüsse in Intervallen entlang der Rohrleitung erforderlich sind,
  • Fig. 4 eine Ausführungsform von Strahlungsquelle,
  • Fig. 5 Einzelheiten des unteren Rohres, das aus dem einen Ende der Rohrleitung herausragt, und ein mit dem Ende der Rohrleitung verbundenes Fitting,
  • Fig. 6 eine Einzelheit einer Verbindungsstelle in der Rohrleitung,
  • Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, die
  • Fig. 8 bis 10 Formen von Querschnitten des Auskleidungsrohres, wenn es aus seinem ursprünglichen Durchmesser reduziert ist, die Fig. 11 und 12 zwei Beispiele einer Verbindungsstelle zwischen dem einen Ende eines Auskleidungsrohres (das in eine Haupt-Rohrleitung eingeführt worden ist) und einem weiteren Rohr, und
  • Fig. 13 ein Auskleidungsrohr mit einer Hülle aus quervernetztem Polyethylen, die Kohlenstoffruß enthält.
  • Fig. 1 zeigt die Produktionsstufe des unteren Rohres 10, das aus quervernetztem Kunststoff-Material, z. B. quervernetztem Polyethylen besteht. Das Auskleidungsrohr 10 wird in einem Extruder 12 stranggepreßt. Die Endstufe der Produktion umfaßt den Schritt der Reduzierung des Rohres von seinem ursprünglichen Durchmesser auf einen geringeren Durchmesser. Dieser Schritt kann die Verwendung einer Matrize 14 mit sich bringen, durch die hindurch das Rohr 10 geschickt wird, bevor das Rohr auf ein Formstück 16 gewickelt wird, um ein Coil 18 aus dem Rohr 10 herzustellen, wie dargestellt.
  • Alternativ kann der Schritt der Durchmesser-Reduzierung auch die Verwendung von Walzen mit sich bringen, die so angeordnet sind, daß sie den Durchmesser reduzieren, und zwischen denen das Rohr 10 sich bewegt.
  • Die Produktionsstufe umfaßt die Schritte der Reduzierung des Auskleidungsrohres 10, während das Rohr sich auf einer erhöhten Temperatur befindet, vorzugsweise oberhalb seines kristallinen Schmelzpunktes, und dann des Kühlens des Rohres, so daß das Rohr aufgrund seines elastischen "Erinnerungsvermögens" eine Neigung hat; bei Erhitzung auf eine Temperatur oberhalb des kristallinen Schmelzpunktes sich in den ursprünglichen Durchmesser zurückzuverformen. Der kristalline Schmelzpunkt liegt im Fall von Polyethylen bei annähernd 140ºC.
  • Das Auskleidungsrohr 10 wird in Abmessungen hergestellt, die einen leichten Spielsitz in der Haupt-Rohrleitung, die ausgekleidet werden soll, gewähren. Das Auskleidungsrohr 10 wird in Coils 20 (Fig. 2) zur Baustelle geliefert. Typische Nennbohrungen für Erdgas führende Rohrleitungen sind 3 Zoll (77 mm), 4 Zoll (102 mm) und 6 Zoll (153 mm). Im typischen Fall wird ein Auskleidungsrohr mit einem Standard-Dimensions- Verhältnis (SDR = Standard Dimension Ratio), d. h. das Verhältnis von Außendurchmesser zur Wanddicke von 17 oder 26 für Erdgas und für durch Schwerkraft gefördertes Abwasser verwendet, während für Wasser das SDR typischerweise 17 beträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines Auskleidungsrohres, in der Annahme, daß es eine 4-Zoll- Gasrohrleitung auskleiden soll, wird nunmehr beschrieben. Es sei ferner angenommen, daß das Auskleidungsrohr einen runden Querschnitt hat, wie in Fig. 10 dargestellt. Eine Standard- Abmessung des Auskleidungsrohres wird im Durchmesser von 110 mm auf 80 mm reduziert. Die in das Auskleidungsrohr eingeführte Deformation ist in diesem Stadium über 27%, und das maximale Spiel in der Bohrung der Rohrleitung liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 20 mm, um dem Auskleidungsrohr die Möglichkeit zu geben, mit Spiel die unvermeidlich vorstehenden Stopfen 22 oder Enden von T-Fittings zu passieren (Fig. 6 und 7).
  • Alternativ wird das Auskleidungsrohr nicht so deformiert, daß es seine runde Form beibehält, sondern statt dessen wird es so verformt, und zwar in der Fabrik, daß es eine Form von reduzierter Maximalabmessung annimmt, z. B. eine der Formen, die in Fig. 8 oder 9 dargestellt sind. Das Rohr wird vorzugsweise verformt, während es heiß ist, vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb seines kristallinen Schmelzpunktes. Das Rohr wird dann vorzugsweise gekühlt.
  • Das deformierte Rohr ist vorzugsweise ein solches, das eine offene Form bietet, damit der weiter unten erwähnte Rohrmolch oder die Rohrmolch-Baugruppe eindringen kann. Es kann notwendig sein, eine Vorstufe zum Öffnen des Rohres mittels eines mechanischen Bauteils auszuführen, das durch das Rohr hindurch gezogen wird, beispielsweise bevor die Heizeinrichtung in das Rohr eintritt.
  • Ein weiterer Grund für eine Behinderung in der Bohrung der Rohrleitung ist ein Bogen oder eine Biegung, üblicherweise gebildet durch eine winklige Verbindung zwischen Rohrlängen, was ebenfalls in Fig. 6 dargestellt ist. Das Auskleidungsrohr 10 muß beim Biegen eine leicht abgeflachte Form mit entsprechender Seitwärtsausdehnung annehmen. Es gibt gewöhnlich eine leichte Abstufung innerhalb der Bohrung der Rohrleitung an der Verbindungsstelle, die zu überwinden ist.
  • Das Auskleidungsrohr 10 wird vollständig durch die Haupt- Rohrleitung 24 hindurch gezogen, wobei die Enden bei Erdaushüben 26, 28 freiliegen. Eine Führungsrolle ist bei 30 positioniert, getragen von einem Lagerzapfen, der auf dem Grund des Erdaushubs 26 ruht, oder alternativ bei 32, abgestützt durch eine Konsole, die vom Ende der Rohrleitung 24 getragen wird. Dies ist Standardpraxis, die angewandt wird, wenn die Rohrleitung unter Anwendung der bekannten Schlupfauskleidungs-Methode ausgekleidet werden soll.
  • Eine Winde 40 am anderen Ende der Rohrleitung 24 zieht einen Draht 42, der am Nasenkonus 44 am vorderen Ende des Auskleidungsrohres 10 befestigt ist.
  • Wenn das Auskleidungsrohr 10 vollständig hindurchgezogen worden ist, wobei eine Länge des Auskleidungsrohres 10 aus dem Austrittsende der Rohrleitung 24 herausragt, wird nicht weitergezogen, und der Nasenkonus 44 wird vom Auskleidungsrohr 10 gelöst. Das Auskleidungsrohr 10 wird nahe dem Eintrittsende der Rohrleitung 24 abgetrennt, um ein Stück des Auskleidungsrohres 10 aus dem Eintrittsende der Rohrleitung herausragen zu lassen.
  • Die nächste Stufe ist das Erhitzen des eingesetzten Auskleidungsrohres 10, damit es sich in Richtung auf die Rohrleitung 24 rückverformen kann. Fig. 4 zeigt eine Rohrmolch- Baugruppe 50, die in das Auskleidungsrohr 10 eingesetzt ist und mit einer Winde 52 durch einen Draht 54 verbunden ist. Die Rohrmolch-Baugruppe 50 weist einen oder mehrere Rohrmolche auf, die von flexiblen Bechern 56 getragen werden, und zwar, wenn mehr als ein Rohrmolch verwendet wird, mit Gelenkverbindungen 58 zwischen benachbarten Rohrmolchen. Eine Lampe 60 oder eine andere geeignete Quelle für sichtbare oder infrarote Strahlung wird zentral im Auskleidungsrohr 10 von den flexiblen Bechern 56 des oder jedes Rohrmolches getragen. Die oder jede Lampe 60 oder andere Quelle ist mit einem Stromkabel 62 verbunden, das stromabwärts von der Rohrmolch-Baugruppe 50 aus dem Stromabwärtsende des Auskleidungsrohres 10 führt und mit einem elektrischen Generator 64 verbunden ist.
  • Die Quelle oder Quellen erhitzt bzw. erhitzen das Auskleidungsrohr 10 bis oberhalb seines kristallinen Schmelzpunktes, so daß das Auskleidungsrohr 10 zu seinem ursprünglichen Durchmesser zurückkehrt oder zu einem Durchmesser dicht bei diesem Wert, soweit es durch die Innenwand der Rohrleitung ermöglicht wird. Der ursprüngliche Durchmesser ist derjenige, der dem Auskleidungsrohr 10 durch die Produktionsstufe des Rohres gegeben wurde, wie in dieser Beschreibung vorher erwähnt. Bei Temperaturen oberhalb der kristallinen Schmelztemperatur hat das quervernetzte Polyethylenmaterial genügend Festigkeit, um die Erwärmungsquelle an Stellen zu tragen, wo das äußere Rohr weggenommen wurde.
  • Wenn keine Verbindungen entlang der Strecke der Rohrleitung 24 erforderlich sind, kann die Rohrmolch-Baugruppe 50 durch das Auskleidungsrohr 10 hindurch mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 1/2 Meter pro Minute gezogen werden. Wo, was wahrscheinlicher ist, Versorgungsanschlüsse erforderlich sind, werden Erdaushübe 70 hergestellt, das äußere Rohr wird weggenommen, und das Auskleidungsrohr 10 wird in diesen Zonen zuerst rückverformt. Dann werden, während das Auskleidungsrohr 10 in diesen Zonen abkühlt, die übrigen Strecken des Auskleidungsrohres 10 rückverformt. Es ist möglich, die Rohrmolch-Baugruppe 50 in jeder Zone oder in einigen Zonen während der Rückverformung des Auskleidungsrohres 10 in jenen Zonen zu plazieren.
  • Dies verbessert die Produktivität und ermöglicht die Herstellung von Versorgungsanschlüssen, während der Rest der Rohrauskleidung rückverformt wird.
  • Wenn die Rückverformung beendet ist, werden die Längen des Auskleidungsrohres 10 miteinander verbunden, um die komplette Auskleidung des Rohres herzustellen. Wie in Fig. 5 dargestellt, kann das Auskleidungs-Rohrstück 74, das aus dem einen Stück Rohrleitung 24 herausragt, mit einer benachbarten Länge von Auskleidungsrohr 76, die aus einem anderen Stück Rohrleitung (nicht dargestellt) herausragt, durch ein Elektrofusions- Kuppelstück 78 verbunden werden. Die Längen 74, 76 werden seitwärts verlagert, damit das Kuppelstück 78 über beispielsweise die Länge 74 geschoben werden kann. Das Kuppelstück 78 wird gerade auf die Länge 74 aufgeschoben, damit die Länge 76 in Flucht mit der Länge 74 gebracht werden kann. Dann wird das Kuppelstück 78 über die Verbindung zwischen den beiden Längen 74, 76 zurückgeschoben, um die Verbindungsstelle symmetrisch zu überbrücken. Das Kuppelstück 78 kann dann durch Fusion mit den Längen 74, 76 verbunden werden, so daß sich eine kontinuierliche Auskleidung ergibt.
  • Anstelle der Länge 76, die aus einer ausgekleideten Rohrleitung herausragt, kann die Länge 76 auch eine solche aus Polyethylen, entweder nicht-vernetzt oder vernetzt, sein. Diese wird mit der Länge 74, wie beschrieben, verbunden. Dann wird das entfernt gelegene Ende der Länge 76 durch ein zweites Elektrofusions-Kuppelstück mit beispielsweise dem vorragenden Ende eines Auskleidungsrohres verbunden, das sich aus einer weiteren Länge von Rohrleitung erstreckt.
  • Alternativ kann die Länge 76 eine Länge aus nichtquervernetztem oder quervernetztem Polyethylen sein, wobei ein mechanisches Fitting an ihrem linken Ende befestigt ist. Das mechanische Fitting umfaßt einen Flansch, damit die Rohrauskleidung mit einer Metall-Rohrleitung verbunden werden kann.
  • Die bisherige Beschreibung ging davon aus, daß das Auskleidungsrohr 10 einen runden Querschnitt hat. Obwohl dies der bevorzugte Querschnitt ist, können auch andere Querschnitte verwendet werden. Die anfängliche Produktionsstufe kann einen Mechanismus umfassen, der die endgültige reduzierte Form in der in jeder der Fig. 8 bis 11 gezeigten Gestalt herstellt.
  • Nachdem ein Auskleidungsrohr 10 mit einem Durchmesser, wie in einer der Fig. 8 bis 11 dargestellt, in einer Rohrleitung 24 installiert worden ist, würde es notwendig sein, die Enden des Auskleidungsrohres 10 abzudichten und dann Luft oder ein anderes Medium in die Auskleidung zu injizieren, um die Rohrauskleidung 10 in einen runden oder nahezu runden Querschnitt zu "poppen", d. h. knallartig aufzublähen. Dem folgend würde die Rohrmolch- Baugruppe 50 durch die Rohrauskleidung 10 hindurch geschickt, um die Rückverformungsstufe unter Verwendung der Strahlungsquelle, entweder sichtbare oder infrarote, als Wärmequelle zu vollenden.
  • Alternativ dazu, ob das Auskleidungsrohr 10 einem pneumatischen Druck unterworfen wird oder nicht, kann die Rohrmolch-Baugruppe einen Rohrmolch oder Rohrmolche mit flexiblen Bechern 56 oder mit einem äußeren Querschnitts-Umriß aufweisen, der so gestaltet ist, daß er die Querschnittsform der Rohrauskleidung 10 in eine runde oder nahezu runde Form ändert. Ein oder mehrere Rohrmolche (in der Baugruppe) kann bzw. können eine äußere Querschnittsform oder flexible Becher haben, die sich einer runden Form weiter nähern, und zwar dem vorangehenden Rohrmolch folgend, um sich der in den Fig. 8 bis 11 dargestellten Form anzupassen.
  • Das Verfahren ist anwendbar zum Auskleiden von Rohrleitungen zur Förderung von Erdgas, Wasser, Abwasser, Öl oder Chemikalien. Für Gas, Wasser und Abwasser sind die speziell, aber nicht einschränkend interessierenden jene im Bereich 20 mm bis 8 Zoll (204 mm).
  • Fig. 11 zeigt das eine Ende einer Haupt-Rohrleitung 24, die durch ein Auskleidungsrohr 10 ausgekleidet wurde. Die Zeichnung zeigt eine bevorzugte Verbindungsstelle zwischen dem Auskleidungsrohr 10 und einem anderen Rohr, das vorzugsweise aus mitteldichtem Polyethylen zusammengesetzt ist.
  • Ein kurzes Rohrstück 102 wird am einen Ende ausgedehnt, um auf die stählerne Haupt-Rohrleitung 24 zu passen. Das andere Ende des kurzen Rohrstücks 102 sitzt fest auf dem vorstehenden Ende des Auskleidungsrohres 10. Das Stück 102 ist vorzugsweise aus mitteldichtem Polyethylen zusammengesetzt. Für ein Auskleidungsrohr 10 mit 110 mm Außendurchmesser ist der Außendurchmesser des Stücks 102 dort, wo es auf dem Auskleidungsrohr 10 sitzt, 125 mm.
  • Zwei Umfangsnuten 104, 106 sind in die Innenoberfläche des Stücks 102 eingearbeitet. Ein ringförmiges keilförmiges Stück 108 aus mitteldichtem Polyethylen ist am Ende der Haupt- Rohrleitung 24 positioniert, um als eine Stütze für das Stück 102 zu wirken, wo dieses den Durchmesser ändert.
  • Die Lampe 60 wird entlang dem Rohr 10 gezogen, bis sie dem Teilstück 110 gegenüberliegt, und die Lampe 60 wird eingeschaltet. Es ist genügend "Memory" (Rückverformungsvermögen) im Rohr 10 verblieben, um sich weiterhin nach außen bei Erwärmung in den ursprünglichen Durchmesser rückzuverformen. Zur gleichen Zeit wird auch das Stück 102 im Bereich 112 erhitzt, und eine Fusionsschweißung wird zwischen dem Rohr 10 und dem Stück 102 gebildet. Die Nuten 104, 106 ermöglichen ein Fließen der Schmelze im Bereich der Schweißung, um eine zufriedenstellende Schweißverbindung sicherzustellen.
  • Die beiden Rohre 10 und 102 werden als Nächstes mit einem weiteren Rohr 120 verbunden, das Ende an Ende mit den Rohren 10 und 102 liegt. Ein Elektrofusionsfitting 122 wurde auf das Ende des weiteren Rohres 120 aufgepaßt, und das Fitting 122 wird nun nach links, wie in Fig. 11 gesehen, bewegt, um sich auf die benachbarten Enden der Rohre 102 und 120 zu setzen. Das Elektrofusionsfitting 122 wird mit Strom beaufschlagt, der durch die Wicklungen 124, 126 geschickt wird, und das Fitting 122 wird mit dem Rohr 102 und mit dem Rohr 120 verschweißt.
  • Das weitere Rohr 120 kann eine kontinuierliche Länge von Rohrleitung sein oder es kann ein kurzes Stück sein, das sich aus einem Flansch erstreckt, der Teil einer Verbindungsstelle ist.
  • Fig. 12 zeigt das eine Ende einer Haupt-Rohrleitung 24, die mit einem Auskleidungsrohr 10 ausgekleidet wurde, das ein aus dem Ende der Haupt-Rohrleitung 24 herausragendes Endteilstück aufweist. Ein Reduzierstück 140 wird an das Ende der Haupt- Rohrleitung 24 angeschweißt, und das Auskleidungsrohr 10 ragt etwas über das Ende des Reduzierstücks 140 hinaus. Das äußerste Ende des Reduzierstücks 140 trägt einen Stahlflansch 142, der an das Reduzierstück 140 angeschweißt ist, und der Flansch 142 hat Löcher zur Aufnahme von Schrauben (nicht dargestellt), damit der Flansch 142 an einem weiteren Flansch 146 befestigt werden kann.
  • Das Auskleidungsrohr 10 wird mit einem ringförmigen mitteldichten Polyethylen-Füllstück 148 fusionsverschweißt, welches so geformt ist, daß es den größten Teil des Raumes zwischen dem Innern des Reduzierstücks 140 und dem Äußeren des Auskleidungsrohres 10 füllt. Das Füllstück 148 hat zwei voneinander beabstandete Innennuten 150, 152, die der Schmelze im Bereich der Fusionsschweißung die Möglichkeit geben zu fließen, was sicherstellt, daß eine zufriedenstellende Verschweißung hergestellt wird. Es ist genügend "Erinnerung" im Auskleidungsrohr 10 vorhanden, damit es sich rückverformen und ausdehnen kann, wenn die Heizlampe 60 gegenüber dem Bereich der Schweißung positioniert ist.
  • Das Füllstück 148 weist einen einstückigen Flansch 154 auf, der sich radial über das Ende des Reduzierstücks 140 hinaus erstreckt und den Innenrand des Stahlflansches 142 bis zur Innenkante eines Steges 156 überdeckt.
  • Die Dicke des Flansches 154 ist etwas größer als die Dicke des Stahlflansches 142 über dem Steg 156.
  • Beim Befestigen des Stahlflansches 142 am weiteren Flansch 146 wird ein Faser-Dichtring 170 zwischen dem Flansch 154 und dessen gegenüberliegendem Flansch 172 positioniert. Der Dichtring 170 ist durch einen Stahlring 174 gebunden, der an den Innenseiten der Schrauben (nicht dargestellt), die die Stahlflansche 144, 146 sichern, anliegt. Die Flansche 154, 172 werden in feste Dichtverbindung mit dem Dichtring 170 durch die die Stahlflansche 144, 146 sichernden Schrauben gezogen. Der Steg 156 und dessen gegenüberliegender Steg 178 werden ebenfalls in Dichtverbindung mit dem Dichtring 170 gezogen.
  • Es wurden soeben als Beispiel zwei Verfahren zum Verbinden des Endes einer Haupt-Rohrleitung 24, die ein Auskleidungsrohr 10 aufweist, mit einer anderen Rohrleitung oder einem anderen Rohrleitungsfitting beschrieben.
  • Das für das Auskleidungsrohr 10 verwendete Material ist vorzugsweise quervernetztes Polyethylen in seinem natürlichen Zustand. Dieses Material ist farblos, aber ist nicht optisch klar. Es bietet eher eine opake oder transluzente Erscheinung. Das Material ist jedoch effektiv transparent oder ausreichend transparent für sichtbares Licht von der Lampe 60, damit das Licht die Wand der gußeisernen Haupt-Rohrleitung erreicht. An der Haupt-Rohrleitung wird die Strahlung als Wärme zurückgestrahlt, d. h. als infrarote Strahlung, wobei die rückgestrahlte Strahlung vom Rohr absorbiert wird.
  • Das Auskleidungsrohr 10 kann mit einer Außenhülle 200 aus quervernetztem Polyethylen verwendet werden, die noch heiß auf die äußere Oberfläche des Rohres extrudiert wird, wobei die Außenhülle ein Material enthält, das als Wärmefalle wirkt und Strahlung nach innen in das Auskleidungsrohr zurückstrahlt, und vorzugsweise bis zu 1 mm dick ist (Fig. 13). Die Dicke für die Hülle 200 ist in der Zeichnung nicht maßstäblich dargestellt. Das in der Hülle 200 enthaltene bevorzugte Material ist Kohlenstoffruß.
  • Die Lampe 60 selbst kann statt sichtbares Licht infrarote Strahlung abgeben.
  • Es gibt verschiedene Vorteile bei Verwendung quervernetzten Materials als Auskleidungsrohr 10. Das Material fließt um die nach innen vorstehenden Stopfen im Innern der Haupt-Rohrleitung und erzeugt eine sanft gekrümmte Form, die die Gasströmung durch das Rohr hindurch unterstützt.
  • Während der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Verschweißungsstufe entwickelt das Auskleidungsrohr genügend Auswärtskraft, damit eine Fusionsverbindung an dem umgebenden polymerischen Bauteil 102 oder 148 wirksam gebildet wird.

Claims (9)

1. Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung, bei dem in die Rohrleitung (24) ein quervernetztes polymerisches Auskleidungsrohr (10) eingeführt wird, das von seinem ursprünglichen Durchmesser auf einen geringeren Durchmesser oder auf eine Form von reduzierter Maximalabmessung reduziert worden ist und aufgrund seines "Erinnerungsvermögens" (Rückverformungsfähigkeit) eine Neigung hat, zu seinem ursprünglichen Durchmesser bei Erhitzung zurückzukehren, wobei der geringere Durchmesser kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser der Rohrleitung, und bei dem das Auskleidungsrohr (10) durch eine Quelle (60) von sichtbarer oder infraroter Strahlung erhitzt wird, um das Auskleidungsrohr (10) dazu zu bringen, zu seinem ursprünglichen Durchmesser zurückzukehren und die Rohrleitung (24) auszukleiden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Endteilstück (110) des Auskleidungsrohres (10) aus dem Ende der Rohrleitung (24) herausragen läßt und die Außenoberfläche des Endteilstücks (110) des Auskleidungsrohres dazu bringt, durch Erhitzung mit der Innenoberfläche eines ringförmigen nicht-quervernetzten polymerischen Bauteils (102 oder 148) durch Schmelzen zu verschweißen, das mechanisch oder über eine Schmelzschweißung mit einem Rohrfitting oder einem anderen Rohr (120) verbunden wird oder zu verbinden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Strahlungsquelle eine Lampe (60) ist, die von einer Rohrmolch-Baugruppe (50) getragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Strahlungsquelle (60) kontinuierlich durch das Auskleidungsrohr (10) hindurch gezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Strahlungsquelle (60) innerhalb des Auskleidungsrohres (10) in einer Zone (70) stationär gehalten wird, wo ein Versorgungsanschluß herzustellen ist, und selektiv das Teilstück des Auskleidungsrohres in dieser Zone rückverformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem einige Quellen (60) innerhalb des Auskleidungsrohres in Zonen (70) stationär gehalten werden, wo Versorgungsanschlüsse herzustellen sind, und die Teilstücke des Auskleidungsrohres in diesen Zonen selektiv rückverformt werden, bevor der Rest des Auskleidungsrohres (10) rückverformt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das ringförmige Bauteil ein Rohrstück (102) ist, das am einen Ende die Haupt-Rohrleitung (24) umgibt und das am anderen Ende das Auskleidungsrohr (10) umgibt und mit diesem schmelzverschweißt wird, während die angrenzende Außenoberfläche des ringförmigen Bauteils durch ein Elektroschweißfitting (122) mit dem anderen Rohr oder Rohrfitting (120) verbunden wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ende der Haupt-Rohrleitung mit einem Stahl-Reduzierstück (140) verschweißt wird, das in einem Stahlflansch (142) endet, und das ringförmige Bauteil (148) den Raum zwischen dem Reduzierstück (14) und dem Auskleidungsrohr (10) belegt, wobei das ringförmige Bauteil (148) einen polymerischen Flansch (154) trägt, der sich nach außen über das Ende des Reduzierstücks (140) hinweg und über den Innenrand des Stahlflansches (142) hinweg erstreckt, wobei dem polymerischen Flansch eine Dichtungsscheibe (170) beigegeben ist, die an einem polymerischen Gegenflansch (172) in mechanischer Verbindung anliegt, die durch Schrauben gesichert ist, welche durch den Stahlflansch (142) und den Gegenflansch (146) hindurchgehen.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Auskleidungsrohr (10) eine äußere quervernetzte polymerische Hülle (200) aufweist, die ein Material enthält, welches als Wärmeabsorber wirkt und die Strahlung einwärts in das Auskleidungsrohr zurückstrahlt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das in der Hülle enthaltene Material Kohlenstoffruß ist.
DE69331884T 1992-02-27 1993-01-26 Verfahren zum Auskleiden einer Leitung Expired - Fee Related DE69331884T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9204150A GB2264765B (en) 1992-02-27 1992-02-27 Method of lining a pipeline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331884D1 DE69331884D1 (de) 2002-06-06
DE69331884T2 true DE69331884T2 (de) 2002-11-14

Family

ID=10711116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331884T Expired - Fee Related DE69331884T2 (de) 1992-02-27 1993-01-26 Verfahren zum Auskleiden einer Leitung
DE69319013T Expired - Fee Related DE69319013T2 (de) 1992-02-27 1993-01-26 Verfahren zum Auskleiden von Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69319013T Expired - Fee Related DE69319013T2 (de) 1992-02-27 1993-01-26 Verfahren zum Auskleiden von Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5368669A (de)
EP (2) EP0785388B1 (de)
JP (1) JP2589441B2 (de)
CA (1) CA2088198C (de)
DE (2) DE69331884T2 (de)
ES (2) ES2117094T3 (de)
GB (1) GB2264765B (de)
HK (1) HK1025619A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634672A (en) * 1992-11-23 1997-06-03 The Dow Chemical Company Flangeless pipe joint
GB2286147B (en) * 1994-02-08 1998-01-07 Uponor Aldyl Ltd Method of joining elongate hollow members
ES2131430B1 (es) * 1994-03-11 2000-02-01 Pipelining Products Inc Metodo para revestir nuevamente conducciones preexistentes, aparato deformador y metodo correspondientes e inserto de tubo utilizado.
GB2298256B (en) * 1995-02-23 1998-03-18 British Gas Plc Joining lined pipe items
KR0125898B1 (ko) * 1995-08-30 1997-12-18 전성원 자동차용 드로틀 밸브 무와이어 컨트롤 시스템
WO1997010936A2 (en) * 1995-09-20 1997-03-27 Uponor B.V. Method for heating and/or cross-linking of polymers and apparatus therefor
DK0870152T3 (da) * 1996-01-11 2003-03-03 Uponor Innovation Ab Fremgangsmåde til foring af underjordiske rørledninger
GB9614622D0 (en) * 1996-07-11 1996-09-04 British Gas Plc Lining a pipe
ATE210794T1 (de) * 1997-05-03 2001-12-15 Advanced Eng Solutions Ltd Verfahren zum innenbeschichten von rohren
GB2333817A (en) * 1998-01-28 1999-08-04 Uponor Ltd Fusion bonding of a pipe to a pipe, sleeve or fitting
GB2341434A (en) * 1998-09-11 2000-03-15 Burley Colin G Method of lining pipes
CA2285732A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-08 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Expandable metal-pipe bonded body and manufacturing method thereof
US6283157B1 (en) * 1999-02-01 2001-09-04 Becca Tools, Inc. Sweat flange, piping system and method of use
US6857451B1 (en) * 1999-04-15 2005-02-22 Suez Lyonnaise Des Eaux Rehabilitation of water supply pipes
GB2350168B (en) * 1999-05-18 2003-07-09 Uponor Ltd Lining a pipe
GB2353581B (en) * 1999-08-27 2003-06-11 Uponor Ltd Swage lining
US6596121B1 (en) * 1999-11-04 2003-07-22 Hydril Company Method of making composite liner for oilfield tubular goods
US6398264B1 (en) * 2000-03-16 2002-06-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermally activated joining apparatus
US6969427B1 (en) 2000-11-28 2005-11-29 Advanced Coiled Tubing, Inc. Apparatus for applying multi-component liquid liner compositions to the inner surfaces of conduits and methods of applying same
CA2354226A1 (en) * 2001-01-31 2002-07-31 Cal Holland Robotic apparatus and method for non-destructive maintenance of intersecting conduits
US20030071457A1 (en) * 2001-09-06 2003-04-17 Surpass Industry Co. Ltd. Fluid control apparatus and its manufacturing method
DE10324321A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-23 Putzmeister Ag Transportrohr für Dickstoffe
JP4559774B2 (ja) * 2004-06-10 2010-10-13 新日本製鐵株式会社 フレア付き鋼管、鋼管継手、鋼管杭、鋼管柱とフレア付き鋼管の製造方法
FR2876773B1 (fr) * 2004-10-19 2007-02-02 Saipem S A Sa Conduite comportant une chemise interne, notamment conduite sous-marine
US20070126232A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fluid coupling with non-protective coated endform tip
GB0525505D0 (en) * 2005-12-14 2006-01-25 Chandler Brian B Sewer & water pipe lining
RU2419020C2 (ru) * 2006-06-05 2011-05-20 Александр Петрович Дорофеев Способ ремонта трубопроводов
DE102008001678A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Verwendung einer Polyamidformmasse zur Auskleidung von Rohrleitungen
US20110101686A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Pipelife Nederland B.V. Coupling construction for high-pressure pipe
US9091151B2 (en) 2009-11-19 2015-07-28 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole optical radiometry tool
CN102334024A (zh) 2009-12-23 2012-01-25 哈利伯顿能源服务公司 基于干涉测量的井下分析工具
WO2011159289A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Halliburtion Energy Services, Inc. Downhole sources having enhanced ir emission
CN102945749B (zh) * 2012-10-24 2015-08-12 海盐变压器有限公司 变压器线圈绕线模
DE102013205616A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Evonik Industries Ag Mehrschichtrohr mit Polyamidschicht
DE102013205614A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem Inliner ausgekleideten Rohres
KR101326747B1 (ko) 2013-04-01 2013-11-20 곽윤기 다관절/다굴절 샤프트를 이용한 관내 고형 물질 제거 장치 및 다관절/다굴절 샤프트의 자전/공전 장치
DE102015105467A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Egeplast International Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Anschlussrohrleitung mit einer sanierten Rohrleitung
EP3477176A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres
RU2684518C1 (ru) * 2018-05-27 2019-04-09 Общество с ограниченной ответственностью "Сервисная Компания ИНТРА" Способ защиты внутренней полости трубопровода от коррозии и абразивного износа

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080269A (en) * 1959-05-21 1963-03-05 Us Rubber Co Method of lining pipe
US3228096A (en) * 1961-10-05 1966-01-11 Cabot Corp Method for preparing lined piping flanged pipe joints
US3189371A (en) * 1961-12-22 1965-06-15 Shell Oil Co Joint for lined pipe sections with gasket compression limiting means
GB1277113A (en) * 1969-07-16 1972-06-07 Dunlop Holdings Ltd Assemblies of tubular members
DE2352571C2 (de) * 1973-10-17 1975-06-12 Main-Gaswerke Ag, 6000 Frankfurt Verbindung einer Gasrohrleitung aus Polyaethylen mit einer metallischen Gasrohrleitung
SE390802B (sv) * 1973-11-27 1977-01-24 Atomenergi Ab Forfarande for sammanfogning av detaljer av fornetade polymerer
US4281859A (en) * 1976-01-09 1981-08-04 Le Carbone (Great Britain) Limited Pipe joints
US4070044A (en) * 1976-01-22 1978-01-24 Phillips Petroleum Company Polymer pipe connection and method to make it
JPS55103920A (en) * 1979-02-05 1980-08-08 Yazaki Corp Thermal fusion welding method using infrared rays
GB2084686B (en) * 1980-09-25 1984-05-16 British Steel Corp Lining pipework
FR2503622A1 (fr) * 1981-04-13 1982-10-15 Laurent Jacques Procede pour chemiser interieurement des canalisations et tube pour sa mise en oeuvre
US4484770A (en) * 1982-04-09 1984-11-27 Sloane Glenn L Tubing and fittings with cast-in-place liners
US4538837A (en) * 1982-09-29 1985-09-03 Cronk Allan D Anti-corrosion pipe apparatus
SE435866B (sv) * 1983-04-06 1984-10-22 Vj System Ab Forfarande och anordning for infodring av rorledningar, med en flexibel, herdbar plast innehallande slang
MC1581A1 (fr) * 1983-12-02 1985-02-04 Toutelectric Procede pour le controle du temps de soudage
SE454536B (sv) * 1984-05-30 1988-05-09 Uponor Ab Sett for infodring av kanaler medelst ett ror av plastmaterial med termiskt minne
US4738742A (en) * 1984-10-17 1988-04-19 Trest "Juzhvodoprovod" Method of protecting the internal surface of pipeline against corrosion and apparatus for performing same
JPS6227134A (ja) * 1985-07-30 1987-02-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 管内面被覆用熱復元性チユ−ブ
US4699821A (en) * 1985-08-19 1987-10-13 Minnesota Mining & Manufacturing Company Heat-recoverable sheet for use as protective closure
DE3546417A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-16 Rolining Ag Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
IT1188486B (it) * 1986-03-28 1988-01-14 Pirelli Cavi Spa Terminazione di un tubo per il trasporto di fluidi in pressione e metodo per realizzare tale terminazione
GB8608805D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Du Pont Uk Thermoplastic polymer-lined pipe
GB8618087D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 Bp Chem Int Ltd Lining pipes
DE3626853A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von 1,2-dichlorethan aus abgasen
US4950446A (en) * 1986-12-26 1990-08-21 Osaka Gas Company Inc. Method of lining pipes
GB8805911D0 (en) * 1988-03-12 1988-04-13 Victaulic Plc Process for jointing of polyolefin bodies
SE469573B (sv) * 1988-04-13 1993-07-26 Nu Pipe Inc Ersaettningsroer samt saett och anordning foer att tillverka och installera roer med bibehaallet minne foer en reducerad form
GB8900063D0 (en) * 1989-01-04 1989-03-01 Subterra Ltd Lining pipes
JPH0826947B2 (ja) * 1989-06-23 1996-03-21 住友金属工業株式会社 形状記憶樹脂管とそれによる鋼管ライニング法
GB2235740B (en) * 1989-08-22 1992-12-23 British Gas Plc Grouted pipe joint for polyolefin-lined pipes
JPH03292490A (ja) * 1990-04-10 1991-12-24 Ashimori Ind Co Ltd 活管路の分岐管の処理方法及び器具
US5171041A (en) * 1990-04-24 1992-12-15 Dowell Schlumberger Incorporated Reinforced flanges on plastic pipe
US5196106A (en) * 1991-03-20 1993-03-23 Optical Radiation Corporation Infrared absorbent shield
GB2255040B (en) * 1991-04-24 1995-02-08 British Gas Plc Method of forming a welded joint between polyolefinic members

Also Published As

Publication number Publication date
HK1025619A1 (en) 2000-11-17
GB9204150D0 (en) 1992-04-08
US5368669A (en) 1994-11-29
ES2117094T3 (es) 1998-08-01
DE69331884D1 (de) 2002-06-06
EP0785388B1 (de) 2002-05-02
EP0785388A3 (de) 1999-04-28
EP0562706A2 (de) 1993-09-29
DE69319013T2 (de) 1999-02-18
ES2176551T3 (es) 2002-12-01
EP0562706B1 (de) 1998-06-10
EP0785388A2 (de) 1997-07-23
GB2264765B (en) 1995-04-12
EP0562706A3 (en) 1993-12-08
DE69319013D1 (de) 1998-07-16
GB2264765A (en) 1993-09-08
JPH0639922A (ja) 1994-02-15
JP2589441B2 (ja) 1997-03-12
CA2088198C (en) 1995-10-10
CA2088198A1 (en) 1993-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331884T2 (de) Verfahren zum Auskleiden einer Leitung
EP0531750B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren
DE3912205C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen eines Ersatzrohrs in einer vorhandenen Untergrundleitung
EP0355579B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus Kunststoff
AT400355B (de) Verfahren zur herstellung einer rohrauskleidung
DE3307162A1 (de) Kunststoffrohrverbindung
DD255579A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das auskleiden und umwickeln von rohrleitungen und das auskleiden von kanaelen
DE69517426T2 (de) Verfahren zum auskleiden einer leitung mit einer auskleidung aus polymerem material
EP0555684A1 (de) Schweissmuffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
DE69706859T2 (de) Auskleiden einer röhre
DE69802920T2 (de) Verfahren zum innenbeschichten von rohren
DE69210809T2 (de) Verfahren zur anbringung eines inneren rohres in einer bestehenden rohrleitung unter benutzung von luftabführmitteln, und rohrleitung mit einem thermoplastischen innenrohr
DE4328411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
DE69425129T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE9100017U1 (de) Steckverbindung für Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen
AT520174B1 (de) Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitungen
DE3534174A1 (de) Krumpfmuffe aus kunststoff zum verbinden von zwei rohrenden
EP0510785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen zweier Hohlkörper
EP0780217A2 (de) Rohr oder dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0081667A1 (de) Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung
DE19547507A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen derartigen Rohren oder dgl. Formstücke
DE3235146C2 (de) Anschluß eines flexiblen Schlauches an ein Rohr und Verfahren zur Herstellung eines Anschlußrohrendes für den Anschluß eines Schlauches
DE4039756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Abzweigen und einer Innenauskleidung aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee