WO2019057233A1 - Verbundplattensystem - Google Patents

Verbundplattensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019057233A1
WO2019057233A1 PCT/DE2018/100646 DE2018100646W WO2019057233A1 WO 2019057233 A1 WO2019057233 A1 WO 2019057233A1 DE 2018100646 W DE2018100646 W DE 2018100646W WO 2019057233 A1 WO2019057233 A1 WO 2019057233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layers
layer
cover
composite panel
core
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Emil BLUTNER
Uwe Müller
Original Assignee
SWAP (Sachsen) GmbH Verbundwerkstoffe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWAP (Sachsen) GmbH Verbundwerkstoffe filed Critical SWAP (Sachsen) GmbH Verbundwerkstoffe
Publication of WO2019057233A1 publication Critical patent/WO2019057233A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Definitions

  • the invention relates to the construction of a composite panels system with improved stability in construction, advantageous sound-absorbing and sound-insulating properties.
  • the fiber material composite plate system according to the invention consists of at least two plate modules, each plate module consisting of two cover layers and a core layer arranged therebetween.
  • the core layer is constructed as a sandwich-like structure and consists of a core layer, which is usually covered at the top and bottom of each cover layer. Accordingly, a complete composite panel system consists of at least two, advantageously three panel modules, which together form a total panel and thus the composite panel system.
  • the structure of the composite panel system is easily realized.
  • the composite panel system can be created with inexpensive fiber materials or fiber composite materials. Due to the lightweight construction easy installation and low costs are feasible.
  • the low surface loads of the composite panel systems allow cost-effective retrofitting in existing rooms as well as a temporary and variable structure.
  • the composite panel system offers static, visual and acoustic benefits.
  • Composite panel systems are known in different designs.
  • a sound-absorbing composite plate is known in which the core layer consists of a self-rigid support plate, the tube-like or honeycomb a variety
  • the carrier plate can be referred to as a so-called Honey Comb plate, wherein the through channels of the one
  • honeycomb or cells here is not strictly limited to the hexagonal honeycomb shape, but may for example also have an octagonal, circular or oval plan.
  • the respective neighboring ones Through channels, which are released from the cell walls, are substantially offset from one another in the plane of the plate, so that the largest possible number of such cells or honeycombs is present per unit area in order to reduce weight or density.
  • the sandwich panel comprises a core layer having a plurality of tubular or honeycomb cells which extend throughout the thickness of the core layer open-ended and which are separated from each other by cell walls and formed uniformly and having a first cover layer facing away from the sound field and a first cover layer second cover layer facing the sound field and perforated with a plurality of holes, adjacent cells being connected by openings in the cell walls.
  • the perforation of the second cover layer has a hole spacing which is greater than the key width of the cells of the
  • a building board which has a first, visible side layer with a plurality of penetrating sound and sound passage recesses.
  • the next, subsequent thereto flat, middle, second layer is formed from at least two sub-layers, wherein the one layer a
  • Honeycomb sublayer is. Between the honeycomb structure layer and the first layer, an acoustically damping flow resistance sublayer of a sound-damping, preferably foil or nonwoven, optionally fibrous and / or porous and / or foamed material is arranged.
  • a sound-damping preferably foil or nonwoven, optionally fibrous and / or porous and / or foamed material is arranged.
  • a sound-absorbing element which has a cover layer with a microperforation, a carrier layer with a plurality of through openings, in particular holes or slots and a cover layer, which keeps the cover layer spaced from the support layer known.
  • the cover layer is designed to create a communicating connection to produce a sound-absorbing effect between the micro-perforation, the cover layer and openings of the carrier layer.
  • the object of the invention is to provide a composite panel system in lightweight construction with improved mechanical and acoustic properties.
  • Composite panel system is cost-effective, easy to assemble and made of renewable
  • the object is achieved by a composite panel system having the features of the main claim.
  • the invention relates to a composite panel system with improved mechanical and acoustic properties.
  • the composite panel system consists of two or more interconnected plate modules, each plate module comprising a core layer, which is provided on both sides, each with a cover layer.
  • a complete composite panel system thus consists of at least two, advantageously of three plate modules designed as a plate modules, which together form a total plate and thus the composite plate system.
  • composite panel systems according to the invention are also more than three
  • Such plate modules are also known as sandwich plates.
  • sandwich plates In the case of adjoining plate modules, only one cover layer can be arranged in each case between the two core layers.
  • the plate modules are connected to each other by the adjacent cover layers.
  • the composite panel system can also be carried out with, for example, spaced by spacer elements plate modules.
  • the interconnected disk modules form the macro structure layering of the
  • the composite panel systems can preferably be used for optical and acoustic room separation.
  • the core layer of the disk modules according to the first claim consists of sandwiched layers.
  • the layers of the core layer are each perpendicular to the
  • the layers of the core layer are formed by a wave layer-like core layer arranged in each case between two cover layers.
  • the layers can also be made from a core layer and a cover layer are formed, so that between two core layers only one cover layer is arranged and thus core layers and cover layers are arranged alternately one above the other. Due to the core layers and the cover layers is thus the
  • These layers can be formed as core layers and cover layers and in turn have a screened microstructure, which preferably results from a corrugated or crepe-like shaping or a perforated, embossed, knobbed design.
  • This microstructure is oriented substantially perpendicular to the layers of the mesostructure layering.
  • the execution of the core layers and cover layers with the microstructure allows in the contact areas of core layers and cover layers a positive connection by the resulting micro-scored structure.
  • the arrangement described describes an orthogonal arrangement of macrostructure stratification, mesostructure stratification and
  • the macrostructure layering forms the supporting and largely visible structure of the composite panel system.
  • the mesostructure layer realized by the core layer is embedded. It contributes to the improvement of the mechanical, thermal and acoustic properties of the composite panel system.
  • the mesostructure layer itself is in turn overmolded with a microstructure which is used to further improve the
  • Composite board system according to claim 2 solved.
  • the core layers with their micro-scored structure touch each other directly here.
  • On the cover layers between the core layers is therefore omitted.
  • the micro-scored structure of the core layers is again oriented substantially perpendicular to the layers of the plate modules.
  • the structure of the composite panel system is easy to implement.
  • the composite panel system can be built with low-cost materials and is recyclable.
  • the lightweight design allows low production costs and easy installation.
  • the core layers are honeycomb-shaped or formed with sine wave / wave-shaped, circular, L-shaped, Z-shaped, X-shaped, V-shaped or U-shaped cross-section.
  • the core layers can thus consist of tubes, honeycomb structures or other one-dimensionally bent or angled fabrics in addition to the wave layers.
  • the core layers of the core layer are each oriented at right angles to the cover layers of the plate modules. Due to the variation width and orientation of the core layers, composite board systems with different properties can be realized. The properties of
  • Composite board systems can also be modified depending on the direction, such. B. at a desired sound insulation. With honeycomb and corrugated core layers, the composite panel systems can be easily and inexpensively manufactured. In addition, a high stability is achieved.
  • the composite panel system in particular the core and cover layers, consist of one material.
  • the composite material can in particular be realized by embedded in a binder / bonded by a binder fibers.
  • paper and fiber reinforced plastics are composites associated with this group.
  • the material can be made verbund by a positive connection of the fibers. Positive connections in This sense can be realized in particular by spinning, weaving, knitting and walking. The composite material is thus inexpensive to produce in lightweight construction.
  • vegetable fibers such as in particular cellulose, flax, nettle, hemp and / or cotton as well as carbon fibers, mineral fibers, animal fibers and / or synthetic fibers can be used as material, in particular fiber material.
  • paper or cardboard is used. These are inexpensive to produce from renewable resources and can be recycled after their useful life or thermally recycled. It is also possible to use paper and cardboard with embedded fibers of other of the above mentioned. Materials are used for the composite panel system.
  • the cover layers may be provided with a perforation / holes.
  • the perforation / holes are arranged in particular on a sound source side facing the composite panel system.
  • the other opposite cover layer then has no perforation or holes.
  • Composite plate systems completely or partially arcuate design.
  • the equipped with the composite panel systems rooms can be performed with rounded corners, which in particular reduces the sound reflection or create completely new applications for the composite panel system.
  • rounded wall molds can be beneficial for the
  • the outer cover layers are / is designed on the outside. Through the color design can be seen on the effect of the composite plate systems or equipped room to influence the user.
  • the smudge-resistant surface allows for easy cleaning of the composite panel systems.
  • Composite panel systems are assembled into an array of composite panel systems.
  • the composite board systems consist of at least three
  • Disk modules / individual plates In the edge region of the composite panel systems, these are formed with a groove or a spring corresponding thereto. Thus, a homogeneous tongue and groove connection between individual composite panel systems can be realized. Tongue-and-groove connections allow composite panel systems to be assembled easily and without tools into a homogeneous wall, ceiling and / or floor. Thus, from several composite panel systems easy to install and without additional
  • a corner element corresponding to the grooves or springs is formed.
  • the composite panel systems can be assembled into a space-forming arrangement.
  • the corner elements can be used from correspondingly profiled wood, metal rails or from the material used for the composite panel systems, such as paper and cardboard. Due to the homogeneous corner joints, the
  • Composite platform systems are erected freestanding, so that leveling feet or columns etc. omitted. This makes it easy, for example, to set up the composite panel system directly on the floor. Any uneven floors can be with
  • Sealing material such as foam, very good soundproofing between floor and composite panel system.
  • Composite panel systems allow a great deal of variation in the design of spaces with the composite panel system.
  • connection of the plates with each other can also be done with trapezoidal or wedge-shaped coupling elements, wherein the coupling elements have the same structure as the Own disk modules.
  • locking elements such. As tensioner, are used. As a result, a quick assembly or disassembly is given.
  • Composite panel systems with the room wall for example, by gluing, by brackets, or support frame in a kind of drywall, be realized. In this way, existing spaces can be carried out in a simple manner by the composite board systems heat or soundproofed.
  • the core layers with openings and their edges are advantageously frayed. This has an influence on the acoustic properties of the composite panel.
  • the plate modules can be arranged twisted in the plane of the cover layers to one another, whereby the course and the direction of the core layers or core layers differ with respect to at least one of the adjacent plate modules.
  • the respective plate modules can be arranged such that the core layers or core layers of a plate module run obliquely or are oriented horizontally or vertically or in another angular position. This achieves improved mechanical strength of the composite panel system.
  • Fig. 1 a consisting of three plate modules with double-sided cover layers
  • Fig. 2 is a perspective view of one consisting of three plate modules
  • FIG. 3 shows a core layer with wave structure in a perspective view
  • Fig. 4 is designed as a sandwich plate with a wave plate module in a
  • 5 shows a plan view of the core layers with the cover layers seen in the y direction
  • 6 is a composite panel system consisting of three plate modules with wave-shaped and perforated core layers in perspective and cutaway view
  • Fig. 7a shows an embodiment with a corrugated core layer with imprints and a
  • 7b is a sectional view and a plan view of a core layer or cover layer with imprints similar to a Braille
  • 1a is a perspective view of two cover layers with an intermediate core layer, all parts in wavy design
  • 1 lb is a sectional view of the same embodiment as Fig. I Ia,
  • Fig. 12 is a honeycomb core layer between two cover layers in one
  • FIG. 13 is a honeycomb-shaped core layer between two laid cover layers in a perspective view
  • FIG. 14 layer constructions for realizing a honeycomb core layer
  • FIG. 15 shows possible core layer formations in the form of honeycomb or tubular structures between two cover layers without representation of core layers and cover layers lying therein
  • FIG. 16 two tongue and groove connections of composite panel systems of three plate modules
  • FIG. 17 a tongue and groove corner connection of composite panel systems
  • Fig. 18a shows a rectangular arrangement of composite panel systems
  • FIG. 18b shows an alternative right-angled arrangement of composite panel systems.
  • FIG. 18d shows a rectangular arrangement of composite panel systems in front of a wall
  • FIG. 18e shows an arrangement with coupling elements
  • Fig. 19 is a space arrangement formed of composite panel systems.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a composite plate system 1 consisting of three plate modules 2 a, 2 b, 2 c.
  • the composite panel systems 1 are preferably used as components in interior design and in the realization of Special tasks.
  • the composite panel system 1 shown here consists of a sandwich-type core layer 8 partially exposed on the left side and shown in greater detail in FIG. 3.
  • This sandwich-type core layer 8 is connected to a cover layer 6, 7 on both sides.
  • the cover layers 6, 7 can be glued together, screwed or fixed by a peripheral frame (not shown) to each other.
  • the composite panel system 1 consisting of three plate modules 2 a, 2 b, 2 c.
  • the composite panel systems 1 are preferably used as components in interior design and in the realization of Special tasks.
  • the composite panel system 1 shown here consists of a sandwich-type core layer 8 partially exposed on the left side and shown in greater detail in FIG. 3.
  • This sandwich-type core layer 8 is connected to a cover layer 6, 7 on both sides.
  • Cover layers 6, 7 are preferably made of paper of higher grammage in comparison to the core layer 8 or cardboard described below.
  • the composite panel system 1 extends on the top in the y-z plane, on the front side in the x-y plane and on the side view in the x-z plane.
  • Composite plate system 1 is provided with a perforation / holes 3, which has a small hole diameter, preferably from 1 to 2 mm, and a high hole density.
  • outer cover layers 6, 7 of the lateral plate modules 2a, 2b, 2c may for example also consist of plywood.
  • Cover layers 6, 7 also with a smudge-proof and / or visually designed
  • the cover layers 6, 7 may be wholly or partly made of textile materials.
  • the sandwiched core layer 8 consists of, as shown in Fig. 3, Fig. 5 and Fig. 6, superimposed core layers 12 and intermediate cover layers 10 and 1 1.
  • sine wave formed core layers 12 with the cover layers 10 and 11 are vertical oriented to the lying in the yz plane cover layers 6, 7 of the plate modules 2a, 2b, 2c.
  • the core layers 12 lie with the cover layers 10, 11 in the xz plane.
  • the plate modules 1 have a depth d2 of preferably 10 to 100 mm.
  • the individual plate modules 2a, 2b, 2c connected to a composite panel system 1 can also have a different depth d2 between them.
  • the plate-like composite plate system 1 thus has a total depth of 30 to 300 mm.
  • the composite plate system 1 consisting of three plate modules 2 a, 2 b, 2 c effectively forms the macrostructure layering.
  • FIG. 2 shows, like FIG. 1, a perspective view of a composite panel system 1 consisting of three panel modules 2 a, 2 b, 2 c.
  • only one cover layer 6 is arranged between the sandwich-type core layers 8.
  • the first cover layer 6 of a plate module is at the same time the second cover layer 7 of the adjacent plate module. All further features illustrated correspond to the explanations to FIG. 1.
  • the width of the composite panel system dl according to FIGS. 1, 2 and 6 is for example 1.10 m.
  • a plate module 2 shown in a perspective view.
  • the illustration shows a section of that shown in Fig. 1 and Fig. 2 on the left side
  • the plate module 2 consisting of the cover layers 6, 7 and the core layers 8 has a depth d2 of 10 to 100 mm.
  • the sandwich-like core layer 8 here consists of a plurality of sinusoidally shaped core layers 12 and the respectively arranged between the core layers 12, planar cover layers 10 and 11th
  • the sandwich-like core layers 8 are formed as corrugated cardboard stack and lie in the x-z plane, wherein the waves of the core layer 12 extend in the z-direction.
  • the height of the individual layers 9 or the distance from layer 9 to the next layer is 9 d3
  • the distance of the layers 9 d3 of a single core layer 8 is significantly smaller than the depth d2 of the plate modules 2.
  • the cover layers 10, 11 are in the y-z plane, wherein the walls of the sine wave core layer 12 are oriented in the z-direction.
  • the sandwiched core layer 8 effectively forms the mesostructure layer of the plate module 2.
  • the core layers 12, the cover layers 10 and / or the cover layers 11 may have micro-scored structures 13 in the form of bulges 13.
  • Such a Aufflauschung 13 may be realized for example by fine pinholes.
  • the tightly set and fine Needle punctures ensure that the fibers of the core layer 12, which is preferably made of paper, rise approximately perpendicular to the wave structure 12 in the edge region of the punctures and thus form a fine velvety pile / fleece 13 on the surface of the core layer 12.
  • the flare 13 may be shown by crimping on the surface, as shown schematically in FIGS. 8, 9, 10, 11a, and 1b, e.g. B. be realized as crepe paper.
  • the distance dimension d5 as a structural dimension d5 for the pile / fleece 13, as shown in FIG. 5 and FIG. 7a, is preferably between 0.1 and 5 mm and is thus significantly smaller than d3.
  • the fleece / pile 13 forms, so to speak, together with the core layer 12 the
  • FIG. 4 shows a single core layer 8 with the cover layers 6 and 7 with their arrangement in the coordinate system, the core layer 8 having a wave-like structure, preferably in a sinusoidal shape.
  • Figure 5 shows a single core layer 8 without outer layers with their arrangement in the coordinate system, wherein the core layer 8 also has a wave-like structure, preferably in a sinusoidal shape.
  • the x-z plane is rotated by 90 degrees.
  • the core layers 12 of the core layer 8 extend vertically.
  • the width dl accordingly extends in the x direction.
  • the composite panel system 1 is simple.
  • Composite panel system 1 heat-insulating, sound-absorbing and sound-absorbing.
  • the fractal structure also increases the strength and thus the mechanical
  • the composite panel system 1 can be made of 100% recycled paper. For a cost-effective production of the composite panel systems in lightweight construction is possible. By using paper and cardboard, the composite panel system 1 can also be recycled very well. The use or addition of flame retardants allows a flame retardant or refractory execution of
  • FIG. 9 shows a microstructure layering with the elements core layer 12 in flattened form and with flattened cover layers 10, 11.
  • the loop 13 forming the micro-scored structure 13 can, in turn, be realized by means of fine needle punctures through the paper of the core layer 12 and the cover layers 10, 11.
  • a suitable scratching device by means of a suitable scratching device, the surface of wave-shaped core layer 12 and plane
  • Cover layers 10, 11 are roughened. A fluffy surface structure of the core layer 12 and the cover layers 10, 11 can also by the use of non-pressed
  • the pile 13 is perpendicular to the surface of corrugated core layer 12 and
  • Pile / Velcro 13 is between 0.2 and 5 mm.
  • the pile of core layer 12 and cover layer 10, 11 thus entangles in the contact region 17 of corrugated core layer 12 and
  • FIG. 7a a further section of a microstructure layer section is shown.
  • the core layer 12 is wave-shaped with bulges.
  • the core layer 12 is connected to the contact region 17 with a cover layer 10 or 11. This can be done in the simplest case by gluing.
  • FIG. 10 shows a crepe-paper-like microrastering 13 of a corrugated core layer 12.
  • the creped paper-like surface structure here forms the microstructure layering of the composite panel system 1.
  • cover layers 10, 11 are not smooth.
  • FIG. 7b shows an example of embossing the core layer 12 and a cover layer 10, 11. Similar to a braille script the same or different embossments are pressed into the paper or paperboard, which then form the micro-scored structure 13.
  • Composite board systems 1 shown.
  • the front end of the middle plate module 2b is offset on the joining side to the outer plate modules 2a, 2c, respectively, so that thereby a groove 14 and a spring 15 is formed.
  • Groove 14 and spring 15 thus enable a positive connection of the composite panel systems 1.
  • the connecting regions are formed homogeneously, so that interruptions in the arrangement of the composite panel systems 1 are avoided.
  • FIG. 17 shows a tongue-and-groove corner joint with a corner element 16
  • the composite panel systems 1 each consist of three plate modules 2a, 2b, 2c. As in FIG. 16, the end-side terminations of the respectively central plate module 2b are offset on the joining side and form a groove 14 here. Analogously, springs 15 are formed on the corner element 16 in each case.
  • Corner elements 16 are positively and homogeneously interconnected.
  • Corner elements 16 are preferably designed as columnar elements. In this case, the corner elements 16 may be designed with angles other than 90 °. These corner elements 16 as tongue and groove corner connection allow a spatial arrangement of
  • FIGS. 18a to 18e show various spatial arrangements of
  • FIG. 18 a shows a rectangular arrangement of the composite panel systems 1
  • Composite panel systems 1 are hereby known from FIG. 17 known corner elements 16th connected with each other. Due to the angled arrangement, the installation of the composite panel systems 1 is advantageously possible without adjustable feet.
  • FIG. 18b shows an alternative rectangular arrangement of composite panel systems 1, wherein the connection is in turn realized via corner elements 16. Again, the installation of the composite panel systems 1 without feet is possible.
  • FIG. 18 c shows an arcuate design of the composite panel systems 1, which are arranged sinusoidally by means of homogeneous groove 14 - spring 15 - connections known from FIG. 16. Again, the installation of the composite panel systems 1 without feet is possible.
  • FIG. 18d shows a rectangular arrangement of the composite panel systems 1 in front of a wall 18.
  • the composite panel systems 1 are connected by means of connecting elements 21 with the wall 18.
  • FIG. 18e shows the connection of individual plate modules 2 with trapezoidal shapes
  • the coupling elements 22 have the same structure as the plate modules 2.
  • To connect the plate modules 2 with the coupling elements 22 are preferably locking elements, such. B. tensioner used. Thus, otherwise necessary stator elements can be omitted.
  • FIG. 19 shows a typical spatial arrangement with the structural dimension of the space d0, the space consisting of composite panel systems 1 with the width d1.
  • intermediate core layer 12 d4 for the spacing of adjacent contact areas 17 and d5 for the pitch of the micro-scored structure are in the following order of magnitude d0>dl>d2>d3>d4> d5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verbundplattensystem in Leichtbauweise mit verbesserten mechanischen und akustischen Eigenschaften bereitzustellen. Das Verbundplattensystem soll kostengünstig, leicht montierbar und aus nachwachsenden Rohstoffen herstellbar sein. Das Verbundplattensystem (1) mit einer Breite (d1) aus Fasermaterial, besteht aus zwei, drei oder mehreren parallel angeordneten und miteinander verbundenen Plattenmodulen (2a, 2b, 2c) mit jeweils einer Tiefe (d2) als Makrostrukturschichtung, wobei jedes Plattenmodul (2) aus einer Kernschicht (8) und einer Deckschicht (6) oder einer Kernschicht (8) und jeweils einer Deckschicht (6) über und einer weiteren Deckschicht (7) unter der Kernschicht (8) aufgebaut ist und die Kernschicht (8) jedes Plattenmoduls (2) wiederum aus mehreren übereinanderliegenden Lagen (9) als Mesostrukturschichtung besteht, die jeweils senkrecht zu den Deckschichten (6, 7) der Plattenmodule (2) orientiert sind und zweilagig aus einer Kernlage (12) und jeweils einer Decklage (10) oder mehrlagig aus einer Kernlage (12) und jeweils einer Decklage (10) über und einer Decklage (11) unter der Kernlage (12) als Mikrostrukturschichtung ausgeführt sind. Die Decklagen (10, 11) besitzen einen Abstand (d3) und die Kernlage (12) sind mit der Decklage (10) bzw. mit den Decklagen (10) und Decklagen (11) formschlüssig durch eine mikrogerasterte Struktur (13) verbunden. Die Kernlage (12), die Decklage (10) und/oder die Decklage (11) besitzen eine mikrogerasterte, riffel- oder kreppartig geformte, perforierte, geprägte bzw. genoppte Oberfläche und Struktur mit einem Strukturmaß (d5), wobei die mikrogerasterte Struktur (13) an den Kontaktbereichen (17) senkrecht zu den Schichten der Plattenmodule (2) und den Lagen (9) orientiert ist und somit Makrostrukturschichtung, Mesostrukturschichtung und die Mikrostrukturschichtung orthogonal zueinander ausgerichtet sind und in Form einer dreifach ineinander verschachtelten Struktur als fraktalähnliche Struktur ausgebildet sind, indem jeweils identische Formparameter wie Sinus, Trapez oder Dreieck für die Makrostrukturschichtung, Mesostrukturschichtung und die Mikrostrukturschichtung ausgewählt sind, wobei der Abstand der Lagen (d3) kleiner als die Breite (d1) ist und das Strukturmaß (d5) kleiner als der Abstand der Lagen (d3) ist.

Description

Verbundplattensystem
Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Verbundplatten Systems mit verbesserter Stabilität im Aufbau, vorteilhaften schallabsorbierenden und schalldämmenden Eigenschaften.
Das erfindungsgemäße Verbundplattensystem aus Fasermaterial besteht mindestens aus zwei Plattenmodulen, wobei jedes Plattenmodul aus zwei Deckschichten und einer dazwischen angeordneten Kernschicht besteht. Die Kernschicht ist als eine sandwichartige Struktur aufgebaut und besteht aus einer Kernlage, die zumeist oben und unten von jeweils einer Decklage abgedeckt ist. Ein komplettes Verbundplattensystem besteht dementsprechend mindestens aus zwei, vorteilhaft aus drei Plattenmodulen, die in Summe eine Gesamtplatte und damit das Verbundplattensystem bilden.
Der Aufbau des Verbundplattensystems ist einfach realisiert. Das Verbundplattensystem kann mit kostengünstigen Fasermaterialien bzw. Faserverbundmaterialien erstellt werden. Durch die Leichtbauweise sind eine einfache Montage und geringe Kosten realisierbar. Die geringen Flächenlasten der Verbundplattensysteme ermöglichen eine kostengünstige Nachrüstung in vorhandenen Räumen ebenso wie einen temporären und variablen Aufbau. Das Verbundplattensystem bietet statische, optische und akustische Vorteile.
Verbundplattensysteme sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. So ist aus der DE 20016051 Ul eine schallabsorbierende Verbundplatte bekannt, bei der die Kernschicht aus einer eigensteifen Trägerplatte besteht, die eine Vielzahl röhren- oder wabenartig
angeordneter Zellen bzw. Durchgangskanäle aufweist. Dabei verläuft die Längsrichtung der Durchgangskanäle der Röhren oder der Waben beziehungsweise Zellen im Wesentlichen senkrecht auf die Ebenen der Trägerplatte. Die Trägerplatte kann als sogenannte Honey- Comb-Platte bezeichnet werden, bei der die Durchgangskanäle von der einen
Plattenoberfläche zur anderen Plattenoberfläche reichen, so dass nicht nur eine Durchsicht, sondern auch ein Mediendur chtritt durch die Platte möglich ist.
Die Form der Waben beziehungsweise Zellen ist hier nicht strikt auf die sechseckige Bienenwabenform beschränkt, sondern kann beispielsweise auch einen achteckigen, kreisförmigen oder ovalen Grundriss aufweisen. Die jeweiligen benachbarten Durchgangskanäle, welche von den Zellwänden freigelassen werden, sind in der Plattenebene im Wesentlichen gegeneinander versetzt, so dass pro Flächeneinheit eine möglichst große Anzahl solcher Zellen bzw. Waben zur Verminderung des Gewichts bzw. der Dichte vorhanden ist.
Aus der DE102007060662 AI ist ein Sandwichpaneel zur Schallabsorption bekannt. Das Sandwichpaneel umfasst eine Kernschicht, die eine Vielzahl röhren- oder wabenartiger Zellen aufweist, die sich über die Dicke der Kernschicht durchgehend offen erstrecken und die voneinander durch Zellwände getrennt sowie gleichmäßig ausgebildet sind und mit einer ersten Deckschicht, die dem Schallfeld abgewandt ist, sowie einer zweiten Deckschicht, die dem Schallfeld zugewandt ist, und mit einer Vielzahl von Löchern perforiert ist, wobei benachbarte Zellen durch Öffnungen in den Zellwänden verbunden sind. Um ein
Sandwichpaneel für den Einsatz in Flugzeugen mit verbesserten
Schallabsorptionseigenschaften zur Verfügung zu stellen, weist die Perforation der zweiten Deckschicht einen Lochabstand auf, der größer als die Schlüsselweite der Zellen der
Kernschicht ist.
Aus dem Dokument EP 2937483 ist eine Bauplatte bekannt, welche eine erste, sichtseitige Schicht mit einer Vielzahl von durchsetzenden Schallein- und Schall-Durchtritts- Ausnehmungen aufweist. Die nächste, sich daran flächig anschließende, mittlere, zweite Schicht ist aus zumindest zwei Teilschichten gebildet, wobei die eine Schicht eine
Wabenstrukturteilschicht ist. Zwischen der Wabenstrukturschicht und der ersten Schicht ist eine akustisch dämpfende Strömungswiderstandsteilschicht aus einem schalldämpfenden, vorzugsweise folien- oder vliesartigen, gegebenenfalls faserigen und/oder porösen und/oder geschäumten Material angeordnet.
Aus dem Dokument WO 2013159240 AI ist ein schallabsorbierendes Element bekannt, das eine Deckschicht mit einer Mikroperforation, eine Trägerschicht mit mehreren durchgehenden Öffnungen, wie insbesondere Bohrungen oder Schlitzungen und eine Decklage, welche die Deckschicht beabstandet von der Trägerschicht hält, bekannt. Die Decklage ist ausgebildet, um zur Erzeugung einer schallabsorbierenden Wirkung zwischen der Mikroperforation, der Deckschicht und Öffnungen der Trägerschicht eine kommunizierende Verbindung zu erstellen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verbundplattensystem in Leichtbauweise mit verbesserten mechanischen und akustischen Eigenschaften bereitzustellen. Das
Verbundplattensystem soll kostengünstig, leicht montierbar und aus nachwachsenden
Rohstoffen herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verbundplattensystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Die Erfindung betrifft ein Verbundplattensystem mit verbesserten mechanischen und akustischen Eigenschaften. Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist vorgesehen, dass das Verbundplattensystem aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen Plattenmodulen besteht, wobei jedes Plattenmodul eine Kernschicht umfasst, die auf beiden Seiten mit jeweils einer Deckschicht versehen ist. Ein komplettes Verbundplattensystem besteht somit mindestens aus zwei, vorteilhaft aus drei als Plattenmodulen ausgeführten Plattenmodulen, die in Summe eine Gesamtplatte und damit das Verbundplattensystem bilden. Entsprechend sind erfindungsgemäße Verbundplattensysteme auch mit mehr als drei
Plattenmodulen realisierbar.
Derartige Plattenmodule sind auch als Sandwichplatten bekannt. Bei aneinanderliegenden Plattenmodulen kann auch jeweils nur eine Deckschicht zwischen beiden Kernschichten angeordnet sein. Die Plattenmodule sind jeweils durch die angrenzenden Deckschichten miteinander verbunden. Das Verbundplattensystem kann auch mit beispielsweise durch Distanzelemente zueinander beabstandeten Plattenmodulen ausgeführt werden. Die miteinander verbundenen Plattenmodule bilden die Makro struktur Schichtung des
Verbundplattensystems. Die Verbundplattensysteme können vorzugsweise zur optischen und akustischen Raumtrennung genutzt werden.
Die Kernschicht der Plattenmodule besteht gemäß erstem Anspruch aus sandwichartig aufgebauten Lagen. Die Lagen der Kernschicht sind jeweils rechtwinklig zu den
Deckschichten der Plattenmodule orientiert.
Die Lagen der Kernschicht werden durch eine jeweils zwischen zwei Decklagen angeordnete, beispielsweise wellenartige Kernlage gebildet. Die Lagen können auch aus einer Kernlage und einer Decklage gebildet werden, so dass zwischen zwei Kernlagen jeweils nur eine Decklage angeordnet ist und somit Kernlagen und Decklagen abwechselnd übereinander angeordnet sind. Durch die Kernlagen und die Decklagen wird somit die
Mesostrukturschichtung realisiert.
Diese Lagen können als Kernlagen und Decklagen ausgebildet sein und weisen wiederum eine gerasterte Mikrostruktur auf, die sich vorzugsweise aus einer riffel- oder kreppartigen Formung beziehungsweise einer perforierten, geprägten, genoppten Ausführung ergibt. Diese Mikrostruktur ist im Wesentlichen senkrecht zu den Lagen der Mesostrukturschichtung orientiert. Die Ausführung der Kernlagen und Decklagen mit der Mikrostruktur ermöglicht in den Kontaktbereichen von Kernlagen und Decklagen eine formschlüssige Verbindung durch die sich ergebende mikrogerasterte Struktur. Durch die beschriebene Anordnung wird eine orthogonale Anordnung von Makrostrukturschichtung, Mesostrukturschichtung und
Mikrostrukturschichtung zueinander realisiert. Die Makrostrukturschichtung bildet die tragende und von außen weitgehend sichtbare Struktur des Verbundplattensystems. In diese Makrostrukturschichtung ist die durch die Kernschicht realisierte Mesostrukturschichtung eingebettet. Sie trägt zur Verbesserung der mechanischen, wärmedämmenden und akustischen Eigenschaften des Verbundplattensystems bei. Die Mesostrukturschichtung selbst ist wiederum mit einer Mikrostruktur überformt, die zur weiteren Verbesserung der
Eigenschaften beiträgt. Somit kann man sagen, dass Makrostrukturschichtung,
Mesostrukturschichtung und Mikrostrukturschichtung des Verbundplattensystems ineinander verschachtelt sind. Diese fraktalähnliche Struktur führt bei geringem Gewicht und
kostengünstiger Herstellung zu einer unerwarteten Verbesserung der mechanischen, z.B. eine Verbesserung der Biegesteifigkeit, der wärmedämmenden und akustischen Eigenschaften.
Die Erfindungsaufgabe wird weiterhin durch eine modifizierte Ausführung des
Verbundplattensystems nach Anspruch 2 gelöst. Im Unterschied zur oben beschriebenen Ausführung berühren sich hier die Kernlagen mit ihrer mikrogerasterten Struktur direkt untereinander. Auf die Decklagen zwischen den Kernlagen wird also verzichtet. Die mikrogerasterte Struktur der Kernlagen ist auch hier im Wesentlichen senkrecht zu den Schichten der Plattenmodule orientiert. Erfindungsgemäß ist der Aufbau des Verbundplattensystems einfach realisierbar. Das Verbundplattensystem kann mit kostengünstigen Materialien erstellt werden und ist recyclebar. Die Leichtbauweise ermöglicht geringe Herstellungskosten und eine einfache Montage.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Kernlagen wabenförmig oder mit sinuswellenförmig/wellenförmig, kreisförmigem, L-förmigem, Z-förmigem, X-förmigem, V- förmigem oder U-förmigem Querschnitt ausgebildet. Die Kernlagen können somit neben den Wellenlagen aus Röhren, Wabenstrukturen oder anderen eindimensional gebogenen beziehungsweise abgewinkelten Flächengebilden bestehen. Die Kernlagen der Kernschicht sind jeweils rechtwinklig zu den Deckschichten der Plattenmodule orientiert. Durch die Variationsbreite und Ausrichtung der Kernlagen können Verbundplattensysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften realisiert werden. Die Eigenschaften der
Verbundplattensysteme lassen sich dabei auch richtungsabhängig modifizieren, wie z. B. bei einer gewünschten Schalldämmung. Mit wabenförmigen und wellenförmigen Kernschichten lassen sich die Verbundplattensysteme leicht und kostengünstig herstellen. Zusätzlich wird damit eine hohe Stabilität erreicht.
Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die mikrogerasterte Struktur zur
Ausbildung der Mikrostruktur der Kernlagen mit den Decklagen durch riffel- oder kreppartig geformtes Material, Perforierung, Einprägung, Noppen, bzw. durch eine Bearbeitung durch Bürsten, Kratzen oder chemischen Aufschluss an der Oberfläche an den Kernlagen und/oder Decklagen realisiert. Durch die mittels der genannten Mikrostruktierung/Mikrorasterung ausgebildete raue, strukturierte beziehungsweise profilierte Oberfläche werden die
Schalldämmungs- bzw. die Schallabsorptionseigenschaften weiter verbessert.
Einer Weiterbildung der Erfindung entsprechend bestehen das Verbundplattensystem, insbesondere die Kern- und Deckschichten aus einem Material verbünd. Der Materialverbund kann insbesondere durch in ein Bindemittel eingebettete/durch ein Bindemittel verklebte Faserstoffe realisiert sein. Insbesondere Papier und faserverstärkte Kunststoffe sind dieser Gruppe zugehörige Verbundmaterialien. Auf andere Weise kann der Material verbünd durch eine formschlüssige Verbindung der Faserstoffe erfolgen. Formschlüssige Verbindungen in diesem Sinne können insbesondere durch Spinnen, Weben, Stricken und Walken realisiert sein. Der Materialverbund ist somit kostengünstig in Leichtbauweise herstellbar.
Als Material, insbesondere Fasermaterial können beispielsweise pflanzliche Fasern, wie insbesondere Zellulose, Flachs, Nessel, Hanf und/oder Baumwolle sowie Karbonfasern, mineralische Fasern, tierische Fasern und/oder Kunststofffasern verwendet werden.
Vorzugsweise kommt Papier beziehungsweise Pappe zum Einsatz. Diese sind kostengünstig aus nachwachsenden Rohstoffen herstellbar und können nach ihrer Nutzungsdauer recycelt beziehungsweise thermisch verwertet werden. Es können auch Papier und Pappe mit eingebetteten Fasern anderer der o.g. Materialien für das Verbundplattensystem genutzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Deckschichten mit einer Perforation/Löchern versehen sein. Die Perforation/Löcher sind insbesondere auf einer der Schallquelle zugewandten Seite des Verbundplattensystems angeordnet. Die andere gegenüberliegende Deckschicht besitzt dann keine Perforation bzw. Löcher. Durch die Perforation/Löcher wird insbesondere das Eindringen der Schallwellen in das
Verbundplattensystem und damit die Schalldämmung beziehungsweise Schalldämpfung mittels der Meso- und Mikrostrukturen in dem Verbundplattensystem ermöglicht.
Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend sind die
Verbundplattensysteme ganz oder teilweise bogenförmig ausgebildet. Mit bogenförmig ausgebildeten Verbundplattensystemen können die mit den Verbundplattensystemen ausgerüsteten Räume mit abgerundeten Ecken ausgeführt werden, was insbesondere die Schallreflexion verringert bzw. ganz neue Anwendungsfälle für das Verbundplattensystem schaffen. Darüber hinaus können abgerundete Wandformen vorteilhaft für die
Raumgestaltung genutzt werden. Insbesondere können durch die Abrundung diese
Verbundplattensysteme freistehend aufgestellt werden. Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend weist das
Verbundplattensystem eine farblich gestaltete und/oder wischfeste Oberfläche auf.
Entsprechend ist/sind die außenliegenden Deckschichten auf der Außenseite ausgeführt. Durch die Farbgestaltung kann auf die Wirkung des mit Verbundplattensystemen gebildeten beziehungsweise ausgerüsteten Raumes auf den Nutzer Einfluss genommen werden. Die wischfeste Oberfläche ermöglicht ein leichtes Reinigen der Verbundplattensysteme.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Verbundplattensysteme zu einer Anordnung von Verbundplattensystemen zusammengefügt sind. Die Verbundplattensysteme bestehen dazu aus mindestens drei
Plattenmodulen/Einzelplatten. Im Randbereich der Verbundplattensysteme sind diese mit einer Nut beziehungsweise einer dazu korrespondierenden Feder ausgebildet. Damit ist eine homogene Nut-Feder- Verbindung zwischen einzelnen Verbundplattensystemen realisierbar. Durch Nut-Feder- Verbindungen lassen sich Verbundplattensysteme leicht und werkzeuglos zu einer homogenen Wand, Decke und/oder Fußboden zusammensetzen. Damit können aus mehreren Verbundplattensystemen montagefreundlich und ohne zusätzliche
Verbindungselemente Wände, Decken und/oder Böden mit vorteilhaften akustischen und wärmedämmenden Eigenschaften erstellt werden. Auch die Demontage ist einfach ausführbar.
Einer Ausgestaltung der Erfindung entsprechend ist ein mit den Nuten beziehungsweise Federn korrespondierendes Eckelement ausgebildet. Mit diesem Eckelement können die Verbundplattensysteme zu einer raumbildenden Anordnung zusammengesetzt werden. Die Eckelemente können aus entsprechend profiliertem Holz, Metallschienen beziehungsweise aus dem für die Verbundplattensysteme verwendeten Material, wie beispielsweise Papier und Pappe verwendet werden. Durch die homogenen Eckverbindungen können die
Verbundplattensysteme freistehend errichtet werden, so dass Stellfüße beziehungsweise Stützen etc. entfallen. Damit ist es beispielsweise einfach möglich, das Verbundplattensystem direkt auf dem Boden aufzustellen. Eventuelle Bodenunebenheiten lassen sich mit
Dichtmaterial, wie z. B. Schaumstoff, zwischen Boden und Verbundplattensystem sehr gut schallmäßig abdichten. Die stoßseitigen Nut-Feder- Verbindungen sowie die
Eckverbindungen und die vielgestaltigen, beispielsweise bogenförmig ausgebildeten
Verbundplattensysteme ermöglichen eine große Variationsmöglichkeit bei der Gestaltung von Räumen mit dem Verbundplattensystem.
Die Verbindung der Platten untereinander kann auch mit trapezförmigen oder keilförmigen Koppelelementen erfolgen, wobei die Koppelelemente den gleichen Aufbau wie die Plattenmodule besitzen. Zusätzlich können auch Verriegelungselemente, wie z. B. Spanner, eingesetzt werden. Hierdurch ist eine schnelle Montage oder Demontage gegeben.
Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend sind die
Verbundplattensysteme mit einer Raumwand verbunden. Die Verbindung der
Verbundplattensysteme mit der Raumwand kann beispielsweise durch Aufkleben, durch Klammern, beziehungsweise Halterahmen in einer Art Trockenbau, realisiert sein. Auf diese Weise lassen sich vorhandene Räume auf einfache Weise durch die Verbundplattensysteme wärme- beziehungsweise schallgedämmt ausführen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kernlagen mit Öffnungen und deren Ränder vorteilhaft aufgefranst. Dies hat Einfluss auf die Akustikeigenschaft der Verbundplatte. In einer Weiterbildung lassen sich die Plattenmodule in der Ebene der Deckschichten verdreht zu einander anordnen, wodurch sich der Verlauf und die Richtung der Kernschichten bzw. Kernlagen bezogen auf zumindest eine der benachbarten Plattenmodule unterscheiden. Es lassen sich die jeweiligen Plattenmodule so anordnen, dass die Kernschichten bzw. Kernlagen eines Plattenmoduls horizontal oder vertikal oder in einer anderen Winkellage schräg verlaufen oder ausgerichtet sind. Damit wird eine verbesserte mechanische Festigkeit des Verbundplattensystems erreicht.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein aus drei Plattenmodulen mit beidseitigen Deckschichten bestehendes
Verbundplattensystem in Perspektivdarstellung,
Fig. 2 eine Perspektivdarstellung eines aus drei Plattenmodulen bestehenden
Verbundplattensystems, wobei zwischen den Plattenmodulen jeweils nur eine Deckschicht angeordnet ist,
Fig. 3 eine Kernschicht mit Wellenstruktur in einer Perspektivdarstellung,
Fig. 4 ein als Sandwichplatte mit Wellenstruktur ausgeführtes Plattenmodul in einer
Perspektivdarstellung und der Darstellung der x-, y- und z-Ebene,
Fig.5 eine Draufsicht auf die Kernlagen mit den Decklagen in y-Richtung gesehen, Fig. 6 ein Verbundplattensystem bestehend aus drei Plattenmodulen mit wellenförmigen und perforierten Kernlagen in perspektivischer und aufgeschnittener Darstellung,
Fig. 7a eine Ausführung mit einer wellenförmigen Kernlage mit Prägungen und einer
Decklage mit Löchern,
Fig. 7b eine Schnittdarstellung und eine Draufsicht einer Kernlage bzw. Decklage mit Prägungen ähnlich einer Brailleschrift,
Fig. 8 eine mikrostrukturierte/aufgeflauschte wellenförmige Kernlage mit zwei Decklagen im Schnitt,
Fig. 9 eine mikrostrukturierte/aufgeflauschte wellenförmige Kernlage mit zwei
mikrostrukturierten/aufgeflauschten Decklagen im Schnitt,
Fig. 10 eine wellenförmige Kernlage aus Krepppapier in einer Perspektivdarstellung,
Fig. I Ia eine Perspektivdarstellung von zwei Decklagen mit einer dazwischenliegenden Kernlage, alle Teile in wellenartiger Ausführung,
Fig. 1 lb eine Schnittdarstellung der gleichen Ausführung wie Fig. I Ia,
Fig. 12 eine wabenartig ausgebildete Kernlage zwischen zwei Decklagen in einer
Perspektivdarstellung, eine Decklage noch nicht aufgelegt,
Fig. 13 eine wabenartig ausgebildete Kernschicht zwischen zwei aufgelegten Deckschichten in einer Perspektivdarstellung,
Fig. 14 Lagenausbildungen zur Realisierung einer wabenartigen Kernlage,
Fig.15 mögliche Kernschichtausbildungen in Form von Waben- oder Röhrenstrukturen zwischen zwei Deckschichten ohne Darstellung darin liegender Kernlagen und Decklagen, Fig. 16 zwei Nut-Feder- Verbindungen von Verbundplattensystemen aus drei Plattenmodulen, Fig. 17 eine Nut-Feder-Eckverbindung von Verbundplattensystemen aus drei Plattenmodulen, Fig. 18a eine rechtwinklige Anordnung von Verbundplattensystemen,
Fig. 18b eine alternative rechtwinklige Anordnung von Verbundplattensystemen,
Fig. 18c eine Anordnung von bogenförmig ausbildeten Verbundplattensystemen,
Fig. 18d eine rechtwinklige Anordnung von Verbundplattensystemen vor einer Wand, Fig. 18e eine Anordnung mit Koppelelementen und
Fig. 19 eine Raumanordnung gebildet aus Verbundplattensystemen.
In Figur 1 ist ein aus drei Plattenmodulen 2a, 2b, 2c bestehendes, plattenartig ausgebildetes Verbundplattensystem 1 in Perspektivdarstellung gezeigt. Die Verbundplattensysteme 1 dienen vorzugsweise als Bauteile im Innenausbau und bei der Realisierung von Spezialaufgaben. Das dargestellte Verbundplattensystem 1 besteht hier aus einer auf der linken Seite teilweise offengelegten und in Fig. 3 detaillierter gezeigten sandwichartigen Kernschicht 8. Diese sandwichartige Kernschicht 8 ist jeweils auf beiden Seiten mit einer Deckschicht 6, 7 verbunden. Somit liegen die Deckschichten 6, 7 der Plattenmodulen 2a, 2b, 2c aneinander. Die Deckschichten 6, 7 können dabei miteinander verklebt, verschraubt oder durch einen umlaufenden Rahmen (nicht dargestellt) zueinander fixiert sein. Die
Deckschichten 6, 7 bestehen vorzugsweise aus Papier mit höherer Grammatur im Vergleich zur weiter unten beschriebenen Kernschicht 8 oder aus Pappe. Das Verbundplattensystem 1 erstreckt sich auf der Oberseite in der y-z-Ebene, auf der Vorderseite in der x-y-Ebene und auf der Seitenansicht in der x-z-Ebene.
Die Deckschicht 6 der der Schallquelle (nicht dargestellt) zugewandten Seite des
Verbundplattensystems 1 ist mit einer Perforation/Löchern 3 versehen, die einen geringen Lochdurchmesser, vorzugsweise von 1 bis 2 mm, und eine hohe Lochdichte aufweist.
Insbesondere die außenliegenden Deckschichten 6, 7 der seitlichen Plattenmodule 2a, 2b, 2c können beispielsweise auch aus Sperrholz bestehen. Dabei kann die Außenseite der
Deckschichten 6, 7 auch mit einer wischfesten und/oder optisch gestalteten
Ob erflächenbe Schichtung versehen sein. Ebenso können die Deckschichten 6, 7 ganz oder teilweise aus textilen Materialien gefertigt sein. Die sandwichartig aufgebaute Kernschicht 8 besteht aus, wie in Fig. 3, Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt, übereinander angeordneten Kernlagen 12 und dazwischen liegenden Decklagen 10 und 1 1. Die hier sinuswellenartig ausgebildeten Kernlagen 12 mit den Decklagen 10 und 11 sind senkrecht zu den in der y-z-Ebene liegenden Deckschichten 6, 7 der Plattenmodule 2a, 2b, 2c orientiert. Damit liegen die Kernlagen 12 mit den Decklagen 10, 11 in der x-z-Ebene. Die Plattenmodule 1 haben eine Tiefe d2 von vorzugsweise 10 bis 100 mm. Die einzelnen zu einem Verbundplattensystem 1 verbundenen Plattenmodule 2a, 2b, 2c können dabei auch eine unterschiedliche Tiefe d2 untereinander aufweisen. Das plattenartige Verbundplattensystem 1 hat damit eine Gesamttiefe von 30 bis 300 mm. Das aus drei Plattenmodulen 2a, 2b, 2c bestehende Verbundplattensystem 1 bildet gewissermaßen die Makrostrukturschichtung. Figur 2 zeigt wie Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines aus drei Plattenmodulen 2a, 2b, 2c bestehenden Verbundplattensystems 1. Hier ist im Unterschied zu Fig. 1 zwischen den sandwichartigen Kernschichten 8 jeweils nur eine Deckschicht 6 angeordnet. Somit ist die erste Deckschicht 6 eines Plattenmoduls zugleich die zweite Deckschicht 7 des benachbarten Plattenmoduls. Alle weiteren dargestellten Merkmale entsprechen den Erläuterungen zu Fig. 1.
Die Breite des Verbundplattensystems dl gemäß der Figuren 1, 2 und 6 beträgt beispielsweise 1, 10 m.
In Figur 3 ist der sandwichartige Aufbau und der übereinanderliegenden Lagen 9 als
Kernschicht 8 zwischen den Deckschichten 6 und 7, wobei Deckschicht 7 nicht dargestellt ist, eines Plattenmoduls 2 in einer Perspektivdarstellung gezeigt. Die Darstellung zeigt einen Ausschnitt aus der in Fig. 1 beziehungsweise Fig. 2 auf der linken Seite gezeigten
Plattenmoduls 2. Das aus den Deckschichten 6, 7 und den Kernschichten 8 bestehende Plattenmodul 2 besitzt eine Tiefe d2 von 10 bis 100 mm.
Die sandwichartig ausgebildete Kernschicht 8 besteht hier aus mehreren sinuswellenartig ausgebildeten Kernlagen 12 und den jeweils zwischen den Kernlagen 12 angeordneten, ebenen Decklagen 10 und 11.
Die sandwichartigen Kernschichten 8 sind als Wellpappenstapel ausgebildet und liegen in der x-z-Ebene, wobei sich die Wellen der Kernlage 12 in z-Richtung erstrecken. Dabei beträgt die Höhe der einzelnen Lagen 9 bzw. der Abstand von Lage 9 zur nächsten Lage 9 d3
vorzugsweise 3 bis 15 mm. Damit ist der Abstand der Lagen 9 d3 einer einzelnen Kernschicht 8 deutlich geringer als die Tiefe d2 der Plattenmodule 2. Die Decklagen 10, 11 liegen in der y-z-Ebene, wobei die Wandungen der sinuswellenförmigen Kernlage 12 in der z-Richtung orientiert sind. Die sandwichartig aufgebaute Kernschicht 8 bildet gewissermaßen die Mesostrukturschichtung des Plattenmoduls 2.
Die Kernlagen 12, die Decklagen 10 und/oder die Decklagen 11 können mikrogerasterte Strukturen 13 in Form von Aufbauschungen 13 besitzen. Solch eine Aufflauschung 13 kann beispielsweise durch feine Nadelstiche realisiert sein. Die eng gesetzten und feinen Nadeldurchstiche sorgen dafür, dass die Fasern der vorzugsweise aus Papier bestehenden Kernlage 12 sich im Randbereich der Durchstiche etwa senkrecht zur Wellenstruktur 12 aufrichten und somit einen feinen samtartigen Flor/Flausch 13 an der Oberfläche der Kernlage 12 bilden. Alternativ kann die Aufflauschung 13 durch eine Aufkräuselung an der Oberfläche, wie schematisch in den Figuren 8, 9, 10, 1 la und 1 lb gezeigt, z. B. als Krepppapier realisiert werden.
Das Abstandsmaß d5 als Strukturmaß d5 für den Flor/Flausch 13, wie in Fig. 5 und Fig. 7a dargestellt, beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 mm und ist damit deutlich kleiner als d3. Der Flausch/Flor 13 bildet gewissermaßen zusammen mit der Kernlage 12 die
Mikrostrukturschichtung des Verbundplattensystems 1.
Die Figur 4 zeigt eine einzelne Kernschicht 8 mit den Deckschichten 6 und 7 mit ihrer Anordnung im Koordinatensystem, wobei die Kernschicht 8 eine wellenartige Struktur besitzt, vorzugsweise in einer Sinusform. Abweichend von Figur 4 zeigt die Figur 5 eine einzelne Kernschicht 8 ohne Deckschichten mit ihrer Anordnung im Koordinatensystem, wobei die Kernschicht 8 ebenfalls eine wellenartige Struktur besitzt, vorzugsweise in einer Sinusform. Bei den Ausführungen gemäß Figur 4, 5 und 6 ist die x-z-Ebene um 90 Grad verdreht angeordnet. Die Kernlagen 12 der Kernschicht 8 verlaufen vertikal. Die Breite dl erstreckt sich demnach in der x-Richtung.
Das Verbundplattensystem 1 ist einfach aufgebaut. Die Struktur von den Deckschichten 6, 7, den Decklagen 10, 11 und den Kernlagen 12, verbunden mit der Mikrorasterung 13 vergrößert die akustisch wirksame Oberfläche erheblich. Damit wirkt das
Verbundplattensystem 1 wärmedämmend, schallabsorbierend und schalldämmend.
Die fraktale Struktur erhöht darüber hinaus die Festigkeit und somit die mechanische
Stabilität des Verbundplattensystems 1 und ermöglicht ein geringes spezifisches Gewicht.
Das Verbundplattensystem 1 kann zu 100 % aus Altpapier hergestellt werden. Damit ist eine kostengünstige Fertigung der Verbundplattensysteme in Leichtbauweise möglich. Durch die Verwendung von Papier und Pappe kann das Verbundplattensystem 1 auch sehr gut recycelt werden. Der Einsatz beziehungsweise Zusatz von flammhemmenden Stoffen ermöglicht eine schwer entflammbare beziehungsweise feuerfeste Ausführung der
Verbundplattensysteme 1.
In Figur 9 ist eine Mikrostrukturschichtung mit den Elementen Kernlage 12 in aufgeflauschter Form und mit aufgeflauschten Decklagen 10, 11 gezeigt. Der die mikrogerasterte Struktur 13 bildende Flausch 13 kann wiederum mittels feiner Nadeldurchstiche durch das Papier der Kernlage 12 und der Decklagen 10, 11 realisiert werden. Ebenso kann mittels einer geeigneten Kratzvorrichtung die Oberfläche von wellenförmiger Kernlage 12 und ebenen
Decklagen 10, 11 aufgeraut werden. Eine flauschige Oberflächenstruktur der Kernlage 12 und der Decklagen 10, 11 kann gleichfalls durch die Verwendung von ungepresstem
langfaserigem Papier, das bereits eine raue Oberfläche aufweist, realisiert werden. Optimaler Weise ist der Flor 13 senkrecht zur Oberfläche von wellenförmiger Kernlage 12 und
Decklagen 10, 11 und damit in der x-z-Ebene ausgerichtet. Das Abstandsmaß d5 für den
Flor/Flausch 13 beträgt zwischen 0,2 und 5 mm. Der Flor von Kernlage 12 und Decklage 10, 11 verschränkt sich somit im Kontaktbereich 17 von wellenförmiger Kernlage 12 und
Decklagen 10, 11. In Fig. 7a ist ein weiterer Ausschnitt eines Mikrostrukturschichtungsabschnittes dargestellt. Die Kernlage 12 ist wellenförmig mit Ausbuchtungen ausgeführt. Die Kernlage 12 ist am Kontaktbereich 17 mit einer Decklage 10 oder 11 verbunden. Dies kann im einfachsten Fall durch Verleimung erfolgen. Die Figur 10 zeigt eine krepppapierartige Mikrorasterung 13 einer wellenförmigen Kernlage 12. Die krepppapierartige Oberflächenstruktur bildet hier die Mikrostrukturschichtung des Verbundplattensystems 1. Dies kann jedoch auch noch durch entsprechende Decklagen 10, 11 ergänzt werden. In jedem Falle sind die Oberflächen der Kernlagen 12 und/oder der Decklage 10, 11 nicht glatt ausgeführt. Sie können beispielsweise neben dem Flor 13 auch eine Profilierung oder Einprägung bzw. Deformation aufweisen. In Figur 7b ist ein Beispiel einer Prägung der Kernlage 12 und einer Decklage 10, 11 dargestellt. Ähnlich einer Brailleschrift können gleiche oder voneinander abweichende Prägungen in das Papier oder Pappe gepresst werden, die dann die mikrogerasterte Struktur 13 bilden.
In Figur 16 sind zwei Nut-Feder- Verbindungen zur mechanischen Verbindung der
Verbundplattensysteme 1 dargestellt. Die Verbundplattensysteme 1 bestehen, wie aus Fig. 1 und Fig. 2 bekannt, jeweils aus drei Plattenmodulen 2a, 2b, 2c. Der stirnseitige Abschluss des mittleren Plattenmoduls 2b ist an der Fügeseite zu den äußeren Plattenmodulen 2a, 2c jeweils versetzt, so dass dadurch eine Nut 14 beziehungsweise eine Feder 15 gebildet wird. Nut 14 und Feder 15 ermöglichen somit eine formschlüssige Verbindung der Verbundplattensysteme 1. Dabei sind die Verbindungsbereiche homogen ausgebildet, so dass Unterbrechungen in der Anordnung der Verbundplattensysteme 1 vermieden werden.
Die Figur 17 zeigt eine Nut-Feder-Eck- Verbindung mit einem Eckelement 16 zur
mechanischen Eckverbindung von Verbundplattensystemen 1, die aus Fig. 1 und Fig. 2 bekannt sind. Die Verbundplattensysteme 1 bestehen jeweils aus drei Plattenmodulen 2a, 2b, 2c. Wie in Fig. 16 sind die stirnseitigen Abschlüsse des jeweils mittleren Plattenmoduls 2b an der Fügeseite jeweils versetzt und bilden hier eine Nut 14. Analog sind am Eckelement 16 jeweils Federn 15 ausgebildet. Somit können die Verbundplattensysteme 1 und die
Eckelemente 16 formschlüssig und homogen miteinander verbunden werden. Die
Eckelemente 16 sind dabei vorzugsweise als säulenartige Elemente ausgeführt. Dabei können die Eckelemente 16 auch mit anderen Winkeln als 90° ausgeführt sein. Diese Eckelemente 16 als Nut-Feder-Eck- Verbindung ermöglichen eine räumliche Anordnung der
Verbundplattensysteme 1. Insbesondere können so räumliche Makrostrukturen realisiert werden.
In den Figuren 18a bis 18e sind verschiedene räumliche Anordnungen von
Verbundplattensystemen 1 bzw. der Plattenmodule 2 in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Kreise symbolisieren hierbei die Eckelemente 16 beziehungsweise die Nut 14 - Feder 15 - Verbindungen.
Die Figur 18a zeigt eine rechtwinklige Anordnung der Verbundplattensysteme 1. Die
Verbundplattensysteme 1 sind hierbei durch aus Fig. 17 bekannte Eckelemente 16 miteinander verbunden. Durch die winklige Anordnung ist die Aufstellung der Verbundplattensysteme 1 vorteilhaft ohne Stellfüße möglich.
In Figur 18b ist eine alternative rechtwinklige Anordnung von Verbundplattensystemen 1 dargestellt, wobei die Verbindung wiederum über Eckelemente 16 realisiert ist. Auch hier ist die Aufstellung der Verbundplattensysteme 1 ohne Stellfüße möglich.
Die Figur 18c zeigt eine bogenförmige Ausbildung der Verbundplattensysteme 1, die durch aus Fig. 16 bekannte, homogene Nut 14 - Feder 15 - Verbindungen sinusförmig angeordnet sind. Auch hier ist die Aufstellung der Verbundplattensysteme 1 ohne Stellfüße möglich.
In Figur 18d ist eine rechtwinklige Anordnung der Verbundplattensysteme 1 vor einer Wand 18 dargestellt. Dabei sind die Verbundplattensysteme 1 mittels Verbindungselementen 21 mit der Wand 18 verbunden. Die homogene Verbindung der Verbundplattensysteme 1
untereinander erfolgt wiederum durch Nut 14 - Feder 15 - Verbindungen beziehungsweise Eckelemente 16.
In Figur 18e ist die Verbindung einzelner Plattenmodule 2 mit trapezförmigen
Koppelelementen 22 dargestellt. Die Koppelelemente 22 besitzen den gleichen Aufbau wie die Plattenmodule 2. Zur Verbindung der Plattenmodule 2 mit den Koppelelementen 22 werden vorzugsweise Verriegelungselemente, wie z. B. Spanner, eingesetzt. Somit können sonst notwendige Ständerelemente entfallen.
Die Figur 19 zeigt eine typische Raumanordnung mit dem Strukturmaß des Raumes dO, wobei der Raum aus Verbundplattensystemen 1 mit der Breite dl besteht.
Bei Bodenunebenheiten wird zum Ausgleich zwischen Boden und Verbundplattensysteme 1 vorteilhaft elastisches Material eingesetzt. Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen dO für das Strukturmaß des Raums aus Verbundplattensystemen 1, dl für die Breite des Verbundplattensystems 1, d2 für die Stärke eines Plattenmoduls 2, d3 für den Abstand der Decklagen 10, 11 mit einer
dazwischenliegenden Kernlage 12, d4 für den Abstand benachbarter Kontaktbereiche 17 und d5 für das Rastermaß der mikrogerasterten Struktur stehen in folgender Größenordnung zueinander d0>dl>d2>d3>d4>d5.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 - Verbundplattensystem
2 - Plattenmodul
2a - Plattenmodul außen
2b - Plattenmodul Mitte
2c - Plattenmodul außen
3 - Löcher, Perforation in der Deckschicht
6 - Deckschicht
7 - Deckschicht
8 - Kernschicht
9 - Lage
10 - Decklage
11 - Decklage
12 - Kernlage, wellenförmige Kernlage, Wellenstruktur
13 - mikrogerasterte Struktur, Mikrorasterung, Flor, Flausch, Aufflauschung
14 - Nut
15 - Feder
16 - Eckelement
17 - Kontaktbereich
18 - Wand
21 - Verbindungselemente
22 - Koppelelemente
dO - Strukturmaß des Raums aus Verbundplattensystemen
dl - Breite des Verbundplattensystems
d2 - Tiefe eines Plattenmoduls
d3 - Abstand der Decklagen mit einer dazwischenliegenden Kernlage, Kernlagenstrukturmaß d4 - Abstand benachbarter Kontaktbereiche
d5 - Strukturmaß der Mikrostruktur, Abstandsmaß / Rastermaß der mikrogerasterten Struktur x, y, z - Achsen des kartesisches Koordinatensystems

Claims

Patentansprüche
1. Verbundplattensystem (1) mit einer Breite (dl) aus Fasermaterial, bestehend aus zwei, drei oder mehreren parallel angeordneten und miteinander verbundenen Plattenmodulen (2a, 2b, 2c) mit jeweils einer Tiefe (d2) als Makrostrukturschichtung, wobei jedes Plattenmodul (2) aus einer Kernschicht (8) und einer Deckschicht (6) oder einer Kernschicht (8) und jeweils einer Deckschicht (6) über und einer weiteren Deckschicht (7) unter der Kernschicht (8) aufgebaut ist und die Kernschicht (8) jedes Plattenmoduls (2) wiederum aus mehreren übereinanderliegenden Lagen (9) als Mesostrukturschichtung besteht, die jeweils senkrecht zu den Deckschichten (6, 7) der Plattenmodule (2) orientiert sind und zweilagig aus einer
Kernlage (12) und jeweils einer Decklage (10) oder mehrlagig aus einer Kernlage (12) und jeweils einer Decklage (10) über und einer Decklage (11) unter der Kernlage (12) als
Mikrostrukturschichtung ausgeführt sind, wobei die Decklagen (10, 11) einen Abstand (d3) besitzen und die Kernlage (12) mit der Decklage (10) bzw. mit den Decklagen (10) und Decklagen (11) formschlüssig durch eine mikrogerasterte Struktur (13) verbunden sind, die Kernlage (12), die Decklage (10) und/oder die Decklage (11) eine mikrogerasterte, riffel- oder kreppartig geformte, perforierte, geprägte bzw. genoppte Oberfläche und Struktur mit einem Strukturmaß (d5) besitzen, wobei die mikrogerasterte Struktur (13) an den Kontaktbereichen (17) senkrecht zu den Schichten der Plattenmodule (2) und den Lagen (9) orientiert ist und somit Makrostrukturschichtung, Mesostrukturschichtung und die Mikrostrukturschichtung orthogonal zueinander ausgerichtet sind und in Form einer dreifach ineinander
verschachtelten Struktur als fraktalähnliche Struktur ausgebildet sind, indem jeweils identische Formparameter wie Sinus, Trapez oder Dreieck für die Makrostrukturschichtung, Mesostrukturschichtung und die Mikrostrukturschichtung ausgewählt sind, wobei der Abstand der Lagen (d3) kleiner als die Breite (dl) ist und das Strukturmaß (d5) kleiner als der Abstand der Lagen (d3) ist.
2. Verbundplattensystem (1) mit einer Breite (dl) aus Fasermaterial, bestehend aus zwei, drei oder mehreren parallel angeordneten und miteinander verbundenen Plattenmodulen (2) mit jeweils einer Tiefe (d2) als Makrostrukturschichtung, wobei jedes Plattenmodul (2) aus einer Kernschicht (8) und einer Deckschicht (6) oder einer Kernschicht (8) und jeweils einer Deckschicht (6) über und einer weiteren Deckschicht (7) unter der Kernschicht (8) aufgebaut ist und die Kernschicht (8) jedes Plattenmoduls (2) wiederum aus mehreren übereinanderliegenden Lagen (9) als Me so struktur Schichtung besteht, die jeweils senkrecht zu den Deckschichten (6, 7) der Plattenmodule (2) orientiert sind und die Lagen (9) aus übereinandergestapelten Kernlagen (12), die ein Kernlagenstrukturmaß (d3) besitzen, als Mikrostrukturschichtungen bestehen, wobei die Kernlagen (12) eine mikrogerasterte Struktur (13) mit einer riffel- oder kreppartig geformten, perforierten, geprägten bzw. genoppten
Oberfläche mit einem Strukturmaß (d5) besitzen und die mikrogerasterte Struktur (13) an den Kontaktbereichen (17) senkrecht zu den Schichten der Plattenmodule (2) und den Kernlagen (12) orientiert ist und somit Makrostrukturschichtung, Mesostrukturschichtung und die Mikrostrukturschichtung orthogonal zueinander angeordnet sind und in Form einer dreifach ineinander verschachtelten Struktur ausgebildet ist, wobei der Abstand der Lagen (d3) kleiner als die Breite (dl) ist und das Strukturmaß (d5) kleiner als der Abstand der Lagen (d3) ist.
3. Verbundplattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kernschichten (8), die Deckschichten (6), die Deckschichten (7), die Kernlagen (12), die Decklagen (10) und die Decklagen (11) in beliebiger Kombination untereinander mit und ohne mikrogerasterte Oberfläche eingesetzt sind, wobei die Kernlage (12) immer eine mikrogerasterte Oberfläche besitzt.
4. Verbundplattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kernlagen (12) mit einem wabenförmigen oder sinuswellenförmigen,
wellenförmigen, kreisförmigen, L-förmigen, Z-förmigen, X-förmigen, V-förmigen, U- förmigen Querschnitt strukturiert sind.
5. Verbundplatten System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbundplattensystem, insbesondere die Kern- und Deckschichten aus einem Materialverbund besteht, wobei als Material pflanzliche Fasern, insbesondere Zellulose, Flachs, Nessel, Hanf und Baumwolle, Karbonfasern, mineralische Fasern, tierische Fasern und/oder Kunststofffasern zum Einsatz kommen.
6. Verbundplattensystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eines der Plattenmodule (2a, 2b, 2c) in der Ebene der Deckschichten (6,7) verdreht angeordnet ist.
7. Verbundplattensystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine oder beide Deckschichten (6.7) eine Perforation (3) bzw. Löcher (3) besitzen.
8. Verbundplattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbundplattensystem (1) als Wandfläche in gerader Folge oder zueinander abgewinkelt, ganz oder teilweise bogenförmig oder als Vieleck ausgebildet ist, wobei mehrere Verbundplattensysteme (1) an den Stoßseiten der jeweiligen Verbundplattensysteme (1) miteinander verbunden sind, wobei die Verbundplattensysteme (1) aus mindestens drei miteinander verbundenen Plattenmodulen (2a, 2b, 2c) bestehen und die jeweilige
Verbundplattensysteme (1) jeweils an den Stoßseiten mit einer Nut (14) beziehungsweise einer dazu korrespondierenden Feder (15) ausgebildet sind oder die Verbindung einzelner Verbundplattensysteme (1) oder Plattenmodule (2) mit Eckelementen (16) mit Nut (14) und Feder (15) oder mit trapezförmigen oder keilförmigen Koppelelementen (22) erfolgt, wobei die Koppelelemente (22) den gleichen Aufbau wie die Plattenmodule (2) besitzen und/oder zusätzlich Verriegelungselemente, wie z. B. Spanner, eingesetzt sind.
PCT/DE2018/100646 2017-09-19 2018-07-13 Verbundplattensystem WO2019057233A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121746 2017-09-19
DE102017121746.0 2017-09-19
DE102017131472.5A DE102017131472A1 (de) 2017-09-19 2017-12-29 Verbundplattensystem
DE102017131472.5 2017-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057233A1 true WO2019057233A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65526645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100646 WO2019057233A1 (de) 2017-09-19 2018-07-13 Verbundplattensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017131472A1 (de)
WO (1) WO2019057233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028649A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung eines wellstegwabenkerns, wellstegwabenkern und verwendung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021983A (en) * 1976-02-09 1977-05-10 Kirk Jr James D Honeycomb building wall construction
JP2001071401A (ja) * 1999-09-01 2001-03-21 Nippon Chuushin Hanbai Kk 段ボール製積層体及びその製造方法
DE20016051U1 (de) 2000-09-15 2002-02-21 Faist Automotive Gmbh & Co Kg Schallabsorbierende Verbundplatte
DE102007060662A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Airbus Deutschland Gmbh Sandwichpaneel zur Schallabsorption
EP2540926A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 Akusik & Innovation GmbH Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2013159240A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Akustik & Raum Ag Schallabsorbierendes element
EP2937483A1 (de) 2014-04-24 2015-10-28 STIA - Holzindustrie Gesellschaft m.b.H. Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
CA2855378A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-02 R.A.Investment Management S.A.R.L. Precursor laminate and method for forming a laminate
US20170043550A1 (en) * 2014-04-14 2017-02-16 Airbus Safran Launchers Sas Polygonal part having cavities for a panel core, in particular of a satellite antenna reflector

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021983A (en) * 1976-02-09 1977-05-10 Kirk Jr James D Honeycomb building wall construction
JP2001071401A (ja) * 1999-09-01 2001-03-21 Nippon Chuushin Hanbai Kk 段ボール製積層体及びその製造方法
DE20016051U1 (de) 2000-09-15 2002-02-21 Faist Automotive Gmbh & Co Kg Schallabsorbierende Verbundplatte
DE102007060662A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Airbus Deutschland Gmbh Sandwichpaneel zur Schallabsorption
EP2540926A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 Akusik & Innovation GmbH Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2013159240A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Akustik & Raum Ag Schallabsorbierendes element
US20170043550A1 (en) * 2014-04-14 2017-02-16 Airbus Safran Launchers Sas Polygonal part having cavities for a panel core, in particular of a satellite antenna reflector
EP2937483A1 (de) 2014-04-24 2015-10-28 STIA - Holzindustrie Gesellschaft m.b.H. Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
CA2855378A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-02 R.A.Investment Management S.A.R.L. Precursor laminate and method for forming a laminate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028649A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung eines wellstegwabenkerns, wellstegwabenkern und verwendung
DE102020120558A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Wellstegwabenkerns, Wellstegwabenkern, Verwendung und Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017131472A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
AT503236A2 (de) Bauplatte od. dgl., deren herstellung und verwendung
CH706394A2 (de) Schallabsorbierendes Element.
EP3643848A1 (de) Strukturelement zur reflexion und/oder streuung und/oder absorption von akustischen wellen, system, das ein strukturelement oder eine vielzahl von strukturelementen umfasst, entsprechendes verfahren zur herstellung eines strukturelements sowie deren verwendung
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE102017131473B4 (de) Aktives Verbundplattensystem und Verfahren zur Benutzung aktiver Verbundplattensysteme unter Nutzung elektroakustischer Wandler
WO2019057233A1 (de) Verbundplattensystem
EP2006462B1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
EP1597442B2 (de) Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
EP2946044B1 (de) Leichtbauplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
AT503225B1 (de) Holzbautafel
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
EP2196592B1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
EP0894909B1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
EP2570560A2 (de) Dämmplattenanordnung, insbesondere Stufen-Dämmplatte, und Dämmvorrichtung
AT13823U1 (de) Fertigteilsystem für ein Raum-in-Raum-System
EP1362965B1 (de) Baustoff
AT409986B (de) Vorsatzschale
DE102017111975A1 (de) Modulares Holzbauelement geeignet zum Ausbilden von Wandelementen für Gebäude, Wandelement mit zumindest einem solchen modularen Holzbauelement sowie Gebäude umfassend derartige Wandelemente
EP1500753B1 (de) In Trockenbauweise erstellte Trennwand und Verwendung einer Gipskartonplatte
DE2743277A1 (de) Verfahren zur herstellung von unterdecken sowie unterdeckenplatte zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18764991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18764991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1