WO2019052654A1 - Fahrradrahmen - Google Patents

Fahrradrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2019052654A1
WO2019052654A1 PCT/EP2017/073270 EP2017073270W WO2019052654A1 WO 2019052654 A1 WO2019052654 A1 WO 2019052654A1 EP 2017073270 W EP2017073270 W EP 2017073270W WO 2019052654 A1 WO2019052654 A1 WO 2019052654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bicycle frame
tube
pressure
pressure chamber
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Martin PONCET
Peter STÄMPFLI
Stefan Christ
Original Assignee
Bmc Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmc Switzerland Ag filed Critical Bmc Switzerland Ag
Priority to PCT/EP2017/073270 priority Critical patent/WO2019052654A1/de
Publication of WO2019052654A1 publication Critical patent/WO2019052654A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/04Frames having a substantially horizontal top bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories

Definitions

  • the present invention relates to a bicycle frame, in particular a lightweight bicycle frame.
  • metal frames made of steel, aluminum or titanium,
  • Composite frame made of carbon fibers, glass fibers in
  • An object of the present invention is to provide a bicycle frame in which the
  • Rigidity and strength before each driving on the expected conditions of the route can be adjusted.
  • the frame for a ride on the road can be set stiff and soft for a ride in the field.
  • an existing frame can be made stiffer, or a smaller wall thickness can be provided to a frame tube without decreasing the rigidity and strength of the bicycle frame made therefrom. This task is accomplished by a bicycle frame with the characteristics of
  • a bicycle frame according to the invention comprises a top tube, a down tube and a seat tube, wherein the top tube is operatively connected at a second end to a first end of the down tube and is operatively connected at a first end to a first end of the seat tube.
  • the down tube is connected to a second end with a second end of the
  • At least one pressure chamber with which at least a portion of the bicycle frame can be acted upon on its inner side with a fluid pressure.
  • At least one filling valve is provided on the bicycle frame, with which the at least one pressure chamber can be filled with a fluid and
  • Frame tube can be increased. This can be done once and used to create a very light frame or the inflation pressure of each frame tube can be adjusted before each ride to the
  • the fluid air, or any gas such as helium can be used.
  • the bicycle frame further comprises a control tube and the top tube is operatively connected at its second end via the control tube to the first end of the down tube.
  • the pressure chamber is formed integrally with the bicycle frame and the inside of a tube wall is at least partially in direct contact with the fluid.
  • Bicycle frame provided at least one partition, which limits the pressure chamber at least on one side and which is in direct contact with the fluid. By providing a dividing wall, the position of the pressure chamber relative to the corresponding frame tube can be determined, thereby providing strength and rigidity
  • the partition may be transverse, parallel or oblique to the longitudinal axis of be aligned with the corresponding tube. Laterally the partition
  • Partition wall may each be arranged a pressure chamber, which may be acted upon by the same or with a different internal pressure.
  • At least a first partition wall and a second partition wall define the pressure chamber, wherein the partition walls are in direct contact with the fluid.
  • the position and the size, or the length of the pressure chamber can be defined. Even with multiple partitions, these can be aligned transversely, longitudinally or obliquely to the longitudinal axis of the corresponding tube. For example, several partition walls and a second partition wall define the pressure chamber, wherein the partition walls are in direct contact with the fluid.
  • Pressure chambers in the direction of the longitudinal axis can be arranged behind one another in a frame tube.
  • the chambers may have the same or a different internal pressure.
  • a frame tube may have three pressure chambers: one middle and one in one
  • Edge area of the pipe Since the edge regions are usually stiffer, can in these pressure chambers of the pipe. Since the edge regions are usually stiffer, can in these pressure chambers of the pipe.
  • the down tube may have on its outer side, ie on the side directed against the front wheel, a pressure chamber with a higher pressure and on its inside, ie on the directed against the top tube side, a pressure chamber with a lower pressure.
  • the bicycle frame has at least two pressure chambers whose interior
  • the bicycle frame has at least two pressure chambers whose interior
  • each pressure chamber is separated from each other and wherein each pressure chamber is equipped with its own filling valve.
  • the separate pressure chambers allow an individual
  • the pressure chambers are arranged in a common tube of the bicycle frame and / or the pressure chambers are arranged in different tubes of the bicycle frame.
  • the internal pressure may be the same for all or may be different for some or all of the pressure chambers. So could some pipes interconnected
  • Pressure chamber of a pipe is connected to a pressure chamber of another pipe.
  • the bicycle frame has at least one insert which forms the pressure chamber and wherein the at least one filling valve with the insert is connected and can be filled by this with the fluid and réellebeaufschlagbar.
  • Such an insert Can be used if the sealing of individual pipes or pipe sections is difficult. It is also possible to retrofit the bicycle frame with such an insert later.
  • Bicycle frame provided at least one partition, which limits the extension of the insert at least on one side. This can be prevented that the
  • the insert expands unimpeded in all directions and thus adversely affects the stiffness and strength at unwanted points.
  • the partitions can be transverse, longitudinal or oblique to the
  • At least a first partition wall and a second partition wall limit the expansion of the insert. With multiple partitions, expansion of the insert in multiple directions can be restricted. This allows a local influence on the strength and
  • the bicycle frame at least two inserts, whose interior is interconnected. By connecting the individual Pressure chambers can easily be filled or emptied with each other.
  • the bicycle frame has at least two inserts whose interior
  • each insert is separated from each other and wherein each insert is equipped with its own filling valve.
  • the separate pressure chambers allow an individual
  • the inserts are arranged in a common tube of the bicycle frame and / or the inserts are arranged in different tubes of the bicycle frame.
  • the internal pressure may be the same for all or may be different for some or all of the pressure chambers.
  • some tubes may have interconnected pressure chambers and / or separate pressure chambers. It is also possible that a pressure chamber of a pipe is connected to a pressure chamber of another pipe.
  • the bicycle frame has at least one pressure gauge with which the pressure of each pressure chamber can be displayed.
  • the pressure gauge can be direct, i. the chamber pressure acts directly on the pressure gauge or the chamber pressure can with a
  • Pressure gauge are measured and transmitted to a pressure gauge.
  • the transmission can take place by means of lines or can be wireless.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a bicycle frame 1 according to the invention.
  • the bicycle frame 1 has an upper tube 10, a lower tube 11, a seat tube 12 and a control tube 13.
  • the top tube 10 is connected at a second end via the control tube 13 to a first end of the down tube 11.
  • the down tube 11 is connected at a second end to a second end of the seat tube 12.
  • the seat tube 12 is connected at a second end to a first end of the top tube 10.
  • the top tube 10 has a first pressure chamber 2, which can be filled and pressurized by a first filling valve 20 with a fluid.
  • the top tube 10 has a first and a second partition wall 21, 22, which limit the pressure chamber 2 in the interior of the tube laterally.
  • the Partitions 21, 22 are fluid-tightly connected to the inside of the tube wall 100.
  • the down tube 11 has an insert 33, which forms the second pressure chamber 3.
  • the second pressure chamber 3 can be filled with a fluid or the internal pressure can be reduced via the valve. Since down tube 11 has a first and a second partition wall 31, 32, which the expansion of the insert 33 in
  • the partitions need not be fluid-tightly connected to the pipe wall, since the insert 33 takes over the sealing.
  • the insert 33 is bounded on the circumference by the tube wall 110. If the insert 33 is filled by the valve 30, it expands until it abuts against the tube wall 110 and / or the partitions 31, 32. Then, when the pressure is increased, the insert 33 transmits the
  • the illustrated insert 33 in the down tube 11 can also be used in the top tube 10 and the down tube 11 can also be provided without insert 33, as described in the top tube 10.
  • combinations of the two embodiments are possible, i. a pipe can
  • Pressure chambers 2, 3 with or without insert 33 have.

Abstract

Ein Fahrradrahmen (1) aufweisend ein Oberrohr (10), ein Unterrohr (11), ein Sitzrohr (12), wobei das Oberrohr (10) an einem zweiten Ende mit einem ersten Ende des Unterrohres (11) wirkverbunden ist und an einem zweiten Ende mit einem ersten Ende des Sitzrohres (12) wirkverbunden ist, und wobei das Unterrohr (11) mit einem zweiten Ende mit einem zweiten Ende des Sitzrohres (12) wirkverbunden ist, wobei der Fahrradrahmen (1) mindestens eine Druckkammer (2, 3) aufweist, mit welcher zumindest ein Bereich des Fahrradrahmens (1) auf seiner Innenseite mit einem Fluiddruck beaufschlagbar ist, wobei mindestens ein Füllventil (20, 30) am Fahrradrahmen (1) vorgesehen ist, mit welchem die mindestens eine Druckkammer (2, 3) mit einem Fluid befüllbar und druckbeaufschlagbar ist, um die Festigkeit und die Steifigkeit des Fahrradrahmens einzustellen.

Description

FAHRRADRAHMEN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradrahmen insbesondere einen Leichtbau-Fahrradrahmen.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Fahrradrahmen aus
unterschiedlichen Materialien bekannt. Beispielsweise Metallrahmen aus Stahl, Aluminium oder Titan,
Verbundstoffrahmen aus Kohlefasern, Glasfasern in
Kombination mit Kunstharz oder Naturstoffrahmen aus Bambus oder Holz. Die Steifigkeit und Festigkeit dieser Rahmen hängen ausschliesslich von der Rahmengeometrie und den physikalischen Eigenschaften des Rahmenmaterials ab. Die Festigkeit und Steifigkeit eines Rahmens ist nach seiner Endfertigung nicht mehr veränderbar. Um das Fahrverhalten des Fahrrades zu beeinflussen, werden üblicherweise Federoder Dämpfungselemente verwendet. Beispielsweise werden diese Elemente für das Fahren auf der Strasse steif eingestellt und weich eingestellt für das Fahren im
Gelände. Da die Einstellbarkeit durch die Feder- oder Dämpfungselemente definiert sind, werden die Rahmen sehr steif ausgebildet, damit keine zusätzlichen
unkontrollierten Feder- oder Dämpfungseffekte auftreten. Dies hat zur Folge, dass die Rahmenkonstruktionen oft massiv und schwer sind. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einen Fahrradrahmen bereitzustellen, bei welchem die
Steifigkeit und Festigkeit vor jedem Fahren auf die zu erwartenden Gegebenheiten der Fahrstrecke abgestimmt werden können. Beispielsweise kann der Rahmen für eine Fahrt auf der Strasse steif eingestellt werden und für eine Fahrt im Gelände weich. Ebenfalls kann mit dieser Technik ein bestehender Rahmen steifer gemacht werden oder es kann bei einem Rahmenrohr eine kleinere Wandstärke vorgesehen werden, ohne dass die Steifigkeit und Festigkeit des daraus gefertigten Fahrradrahmens dabei abnimmt. Diese Aufgabe wird durch einen Fahrradrahmen mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des
Fahrradrahmens sind durch die Merkmale von weiteren
Ansprüchen definiert.
Ein erfindungsgemässer Fahrradrahmen weist ein Oberrohr, ein Unterrohr und ein Sitzrohr auf, wobei das Oberrohr an einem zweiten Ende mit einem ersten Ende des Unterrohres wirkverbunden ist und an einem ersten Ende mit einem ersten Ende des Sitzrohres wirkverbunden ist. Das Unterrohr ist mit einem zweiten Ende mit einem zweiten Ende des
Sitzrohres wirkverbunden. Der Fahrradrahmen weist
mindestens eine Druckkammer auf, mit welcher zumindest ein Bereich des Fahrradrahmens auf seiner Innenseite mit einem Fluiddruck beaufschlagbar ist. Mindestens ein Füllventil ist am Fahrradrahmen vorgesehen, mit welchem die mindestens eine Druckkammer mit einem Fluid befüllbar und
druckbeaufschlagbar ist, um die Festigkeit und die Steifigkeit des Fahrradrahmens einzustellen. Durch eine Erhöhung des Innendruckes im Rohrinnern können die
Festigkeit und die Steifigkeit des entsprechenden
Rahmenrohres erhöht werden. Dies kann einmalig geschehen und eingesetzt werden, um einen sehr leichten Rahmen zu schaffen oder der Fülldruck eines jeweiligen Rahmenrohres kann vor jeder Fahrt eingestellt werden, um die
Rahmeneigenschaften dem vorgesehenen Fahrterrain
anzupassen. Als Fluid kann Luft, oder jedes beliebige Gas, wie beispielsweise Helium verwendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrradrahmen weiter ein Steuerrohr auf und das Oberrohr ist an seinem zweiten Ende über das Steuerrohr mit dem ersten Ende des Unterrohres wirkverbunden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Druckkammer gemeinsam einstückig mit dem Fahrradrahmen ausgebildet und die Innenseite einer Rohrwand ist zumindest teilweise mit dem Fluid in direktem Kontakt. Mit dieser Bauweise kann unnötiges Gewicht vermieden werden, wodurch die
Konstruktion leichter wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist im Inneren des
Fahrradrahmens mindestens eine Trennwand vorgesehen, welche die Druckkammer mindestens auf einer Seite begrenzt und welche mit dem Fluid in direktem Kontakt ist. Durch das Vorsehen einer Trennwand, kann die Position der Druckkammer in Bezug auf das entsprechende Rahmenrohr festgelegt werden, wodurch die Festigkeit und Steifigkeit
ortsspezifisch verändert werden kann. Die Trennwand kann quer, parallel oder schräg zur Längsachse des entsprechenden Rohres ausgerichtet sein. Seitlich der
Trennwand kann jeweils eine Druckkammer angeordnet sein, welche mit dem gleichen oder mit einem unterschiedlichen Innendruck beaufschlagt sein können.
In einer weiteren Ausführungsform begrenzen mindestens eine erste Trennwand und eine zweite Trennwand die Druckkammer, wobei die Trennwände mit dem Fluid in direktem Kontakt sind. Durch zwei seitliche Begrenzungen lassen sich die Position und die Grösse, bzw. die Länge der Druckkammer festlegen. Auch bei mehreren Trennwänden können diese quer, längs oder schräg zur Längsachse des entsprechenden Rohres ausgerichtet sein. Beispielsweise können mehrere
Druckkammern in der Richtung der Längsachse hintereinander in einem Rahmenrohr angeordnet sein. Die Kammern können den gleichen oder einen unterschiedlichen Innendruck aufweisen. So kann ein Rahmenrohr beispielsweise drei Druckkammern aufweisen: eine mittlere und jeweils eine in einem
Randbereich des Rohres. Da die Randbereiche meist steifer ausgebildet sind, kann in diesen Druckkammern der
Innendruck kleiner gehalten werde, als im Mittelbereich des Rohres, wo die Rohrwandstärke so klein wie möglich, bzw. nötig ausgestaltet ist. Die Steifigkeit bzw. Festigkeit des mittleren Rohrabschnitts wird durch den erhöhten Innendruck erhöht. Es ist ebenfalls möglich, dass die Trennwände im Wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufen und dadurch Druckkammern gebildet werden, welche bezüglich des Rahmens nach aussen oder innen gerichtete sind. Beispielsweise kann das Unterrohr auf seiner Aussenseite, d.h. auf der gegen das Vorderrad gerichteten Seite, eine Druckkammer mit einem höheren Druck aufweisen und auf seiner Innenseite, d.h. auf der gegen das Oberrohr gerichteten Seite, eine Druckkammer mit einem niedrigeren Druck.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrradrahmen mindestens zwei Druckkammern auf, deren Innenraum
miteinander verbunden ist. Durch die Verbindung der einzelnen Druckkammern können diese einfach miteinander befüllt oder entleert werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrradrahmen mindestens zwei Druckkammern auf, deren Innenraum
voneinander getrennt ist und wobei jede Druckkammer mit einem eigenen Füllventil ausgestattet ist. Die voneinander getrennten Druckkammern erlauben eine individuelle
Befüllung, bzw. Entleerung, wodurch jeder Rohrabschnitt individuell und lokal mit einem vorbestimmten Innendruck beaufschlagbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Druckkammern in einem gemeinsamen Rohr des Fahrradrahmens angeordnet und/oder die Druckkammern sind in unterschiedlichen Rohren des Fahrradrahmens angeordnet. Bei mehreren Druckkammern pro Rohr, kann der Innendruck bei allen gleich sein oder kann bei gewissen oder allen Druckkammern unterschiedlich sein. So könne einige Rohre miteinander verbundene
Druckkammern aufweisen und/oder voneinander getrennte Druckkammern. Es ist ebenfalls möglich, dass eine
Druckkammer eines Rohres mit einer Druckkammer eines anderen Rohres verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrradrahmen mindestens einen Einsatz auf, der die Druckkammer bildet und wobei das mindestens eine Füllventil mit dem Einsatz verbunden ist und durch dieses mit dem Fluid befüllbar und druckbeaufschlagbar ist. Ein solcher Einsatz Kann verwendet werden, wenn sich das Abdichten der einzelnen Rohre oder Rohrabschnitte schwierig gestaltet. Es ist auch möglich, den Fahrradrahmen nachträglich mit einem solchen Einsatz nachzurüsten .
In einer weiteren Ausführungsform ist im Inneren des
Fahrradrahmens mindestens eine Trennwand vorgesehen, welche die Ausdehnung des Einsatzes mindestens auf einer Seite begrenzt. Damit kann verhindert werden, dass sich der
Einsatz ungehindert in alle Richtungen ausdehnt und so die Steifigkeit und Festigkeit an ungewollten Stellen negativ beeinflusst. Wie in den zuvor erwähnten Ausführungsformen können die Trennwände quer, längs oder schräg zur
entsprechenden Rohrlängsachse verlaufen. Im Unterschied zu den Ausführungsformen ohne einen Einsatz, müssen die
Trennwände bei den Ausführungsformen mit Einsatz nicht fluiddicht sein, da das Dichten vom Einsatz übernommen wird .
In einer weiteren Ausführungsform begrenzen mindestens eine erste Trennwand und eine zweite Trennwand die Ausdehnung des Einsatzes. Mit mehreren Trennwänden kann Ausdehnung des Einsatzes in mehreren Richtungen eingeschränkt werden. Dies erlaubt eine lokale Beeinflussung der Festigkeit und
Steifigkeit des entsprechenden Rahmenrohrabschnittes.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrradrahmen mindestens zwei Einsätze auf, deren Innenraum miteinander verbunden ist. Durch die Verbindung der einzelnen Druckkammern können diese einfach miteinander befüllt oder entleert werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrradrahmen mindestens zwei Einsätze aufweist, deren Innenraum
voneinander getrennt ist und wobei jeder Einsatz mit einem eigenen Füllventil ausgestattet ist. Die voneinander getrennten Druckkammern erlauben eine individuelle
Befüllung, bzw. Entleerung, wodurch jeder Rohrabschnitt individuell und lokal mit einem vorbestimmten Innendruck beaufschlagbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Einsätze in einem gemeinsamen Rohr des Fahrradrahmens angeordnet und/oder die Einsätze sind in unterschiedlichen Rohren des Fahrradrahmens angeordnet. Bei mehreren Druckkammern pro Rohr, kann der Innendruck bei allen gleich sein oder kann bei gewissen oder allen Druckkammern unterschiedlich sein. So könne einige Rohre miteinander verbundene Druckkammern aufweisen und/oder voneinander getrennte Druckkammern. Es ist ebenfalls möglich, dass eine Druckkammer eines Rohres mit einer Druckkammer eines anderen Rohres verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrradrahmen mindestens eine Druckanzeige auf, mit welcher der Druck jeder Druckkammer angezeigt werden kann. Die Druckanzeige kann direkt sein, d.h. der Kammerdruck wirkt direkt auf die Druckanzeige oder der Kammerdruck kann mit einem
Druckmesser gemessen werden und an eine Druckanzeige übermittelt werden. Die Übermittlung kann mittels Leitungen erfolgen oder kann drahtlos sein. Die erwähnten Ausführungsformen der Vorrichtung/des
Verfahrens lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Diese dienen lediglich zur Erläuterung und sind nicht
einschränkend auszulegen. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines
erfindungsgemässen Fahrradrahmens .
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemässen Fahrradrahmens 1. Der Fahrradrahmen 1 weist ein Oberrohr 10, ein Unterrohr 11, ein Sitzrohr 12 und ein Steuerrohr 13 auf. Das Oberrohr 10 ist an einem zweiten Ende über das Steuerrohr 13 mit einem ersten Ende des Unterrohres 11 verbunden. Das Unterrohr 11 ist mit einem zweiten Ende mit einem zweiten Ende des Sitzrohres 12 verbunden. Das Sitzrohr 12 ist an einem zweiten Ende mit einem ersten Ende des Oberrohres 10 verbunden.
Das Oberrohr 10 weist eine erste Druckkammer 2 auf, welche durch ein erstes Füllventil 20 mit einem Fluid befüllbar und druckbeaufschlagbar ist. Durch die Erhöhung des
Innendruckes erhöht sich die Festigkeit und die Steifigkeit des druckbaufschlafen Fahrradrahmenabschnitts. Über das Ventil 20 kann auch Fluid abgelassen werden, um den
Innendruck zu reduzieren und die Festigkeit und Steifigkeit dementsprechend zu reduzieren. Das Oberrohr 10 weist eine erste und eine zweite Trennwand 21, 22 auf, welche die Druckkammer 2 im Rohrinnern seitlich begrenzen. Die Trennwände 21, 22 sind mit der Innenseite der Rohrwand 100 fluiddicht verbunden.
Das Unterrohr 11 weist einen Einsatz 33 auf, der die zweite Druckkammer 3 bildet. Durch ein zweites Füllventil 30 kann die zweite Druckkammer 3 mit einem Fluid befüllt werden oder der Innendruck kann über das Ventil reduziert werden. Da Unterrohr 11 weist eine erste und eine zweite Trennwand 31, 32 auf, welche die Ausdehnung des Einsatzes 33 im
Rohrinnern seitlich begrenzen. Die Trennwände müssen nicht fluiddicht mit der Rohrwand verbunden sein, da der Einsatz 33 das Dichten übernimmt. Der Einsatz 33 wird am Umfang durch die Rohrwand 110 begrenzt. Wird der Einsatz 33 durch das Ventil 30 befüllt, so dehnt er sich aus bis er an der Rohrwand 110 und/oder den Trennwänden 31, 32 ansteht. Wenn dann der Druck erhöht wird, überträgt der Einsatz 33 die
Druckkräfte auf die Rohrwand 110 und die Trennwände 31, 32, was die Festigkeit und Steifigkeit des Unterrohres 11 erhöht .
Der dargestellte Einsatz 33 im Unterrohr 11 lässt sich auch im Oberrohr 10 einsetzen und das Unterrohr 11 kann auch ohne Einsatz 33 vorgesehen sein, so wie beim Oberrohr 10 beschrieben. Selbstverständlich sind auch Kombinationen der beiden Ausführungsformen möglich, d.h. ein Rohr kann
Druckkammern 2, 3 mit oder ohne Einsatz 33 aufweisen.
BEZUGSZEICHENLISTE
I Fahrradrahmen 21 erste Trennwand 10 Oberrohr 22 zweite Trennwand 100 Rohrwand 3 zweite Druckkammer
II Unterrohr 30 zweites Füllventil 110 Rohrwand 31 erste Trennwand
12 Sitzrohr 32 zweite Trennwand
13 Steuerrohr 33 Einsatz
2 erste Druckkammer
20 erstes Füllventil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ein Fahrradrahmen (1) aufweisend: ein Oberrohr (10); ein Unterrohr (11);
ein Sitzrohr (12); wobei das Oberrohr (10) an einem zweiten Ende mit einem ersten Ende des Unterrohres (11) wirkverbunden ist und an einem ersten Ende mit einem ersten Ende des Sitzrohres (12) wirkverbunden ist, und wobei das Unterrohr (11) mit einem zweiten Ende mit einem zweiten Ende des Sitzrohres (12) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fahrradrahmen (1) mindestens eine Druckkammer (2, 3) aufweist, mit welcher zumindest ein Bereich des
Fahrradrahmens (1) auf seiner Innenseite mit einem
Fluiddruck beaufschlagbar ist, wobei mindestens ein
Füllventil (20, 30) am Fahrradrahmen (1) vorgesehen ist, mit welchem die mindestens eine Druckkammer (2, 3) mit einem Fluid befüllbar und druckbeaufschlagbar ist, um die Festigkeit und die Steifigkeit des Fahrradrahmens
einzustellen.
2. Der Fahrradrahmen (1) gemäss Anspruch 1, wobei der Fahrradrahmen (1) weiter ein Steuerrohr (13) aufweist, und das Oberrohr (10) an seinem zweiten Ende über das
Steuerrohr (13) mit dem ersten Ende des Unterrohres (11) wirkverbunden ist.
3. Der Fahrradrahmen (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die Druckkammer (2, 3) gemeinsam einstückig mit dem
Fahrradrahmen (1) ausgebildet ist und die Innenseite einer Rohrwand (100, 110) zumindest teilweise mit dem Fluid in direktem Kontakt ist.
4. Der Fahrradrahmen (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Inneren des Fahrradrahmens (1)
mindestens eine Trennwand (21, 22; 31, 32) vorgesehen ist, welche die Druckkammer (2, 3) mindestens auf einer Seite begrenzt und welche mit dem Fluid in direktem Kontakt ist.
5. Der Fahrradrahmen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens eine erste Trennwand (21, 31) und eine zweite Trennwand (22, 32) die Druckkammer (2, 3) begrenzen und welche mit dem Fluid in direktem Kontakt sind.
6. Der Fahrradrahmen (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fahrradrahmen (1) mindestens zwei Druckkammern (2, 3) aufweist, deren Innenraum miteinander verbunden ist.
7. Der Fahrradrahmen (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fahrradrahmen (1) mindestens zwei Druckkammern (2, 3) aufweist, deren Innenraum voneinander getrennt ist und wobei jede Druckkammer (2, 3) mit einem eigenen Füllventil (20, 30) ausgestattet ist.
8. Der Fahrradrahmen (1) gemäss Anspruch 6 oder 7, wobei die Druckkammern (2, 3) in einem gemeinsamen Rohr (10, 11, 12) des Fahrradrahmens (1) angeordnet sind und/oder wobei die Druckkammern (2, 3) in unterschiedlichen Rohren (10, 11, 12) des Fahrradrahmens (1) angeordnet sind.
9. Der Fahrradrahmen (1) gemäss Anspruch 1, wobei der Fahrradrahmen (1) mindestens einen Einsatz (33) aufweist, der die Druckkammer (3) bildet und wobei das mindestens eine Füllventil (30) mit dem Einsatz (33) verbunden ist und durch dieses mit dem Fluid befüllbar und
druckbeaufschlagbar ist.
10. Der Fahrradrahmen (1) gemäss Anspruch 9, wobei im
Inneren des Fahrradrahmens (1) mindestens eine Trennwand (21, 22; 31, 32) vorgesehen ist, welche die Ausdehnung des Einsatzes (33) mindestens auf einer Seite begrenzt.
11. Der Fahrradrahmen (1) gemäss Anspruch 10, wobei mindestens eine erste Trennwand (21, 31) und eine zweite Trennwand (22, 32) die Ausdehnung des Einsatzes (33) begrenzen .
12. Der Fahrradrahmen (1) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Fahrradrahmen (1) mindestens zwei Einsätze (33) aufweist, deren Innenraum miteinander verbunden ist.
13. Der Fahrradrahmen (1) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Fahrradrahmen (1) mindestens zwei Einsätze (33) aufweist, deren Innenraum voneinander getrennt ist und wobei jeder Einsatz (33) mit einem eigenen Füllventil (30) ausgestattet ist.
14. Der Fahrradrahmen (1) gemäss Anspruch 12 oder 13, wobei die Einsätze (33) in einem gemeinsamen Rohr (10, 11, 12) des Fahrradrahmens (1) angeordnet sind und/oder wobei die Einsätze (33) in unterschiedlichen Rohren (10, 11, 12) des Fahrradrahmens (1) angeordnet sind.
15. Der Fahrradrahmen (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fahrradrahmen (1) mindestens eine Druckanzeige aufweist, mit welcher der Druck jeder
Druckkammer (2, 3) angezeigt werden kann.
PCT/EP2017/073270 2017-09-15 2017-09-15 Fahrradrahmen WO2019052654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/073270 WO2019052654A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Fahrradrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/073270 WO2019052654A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Fahrradrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019052654A1 true WO2019052654A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=59969128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073270 WO2019052654A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Fahrradrahmen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019052654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193326A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Bmc Switzerland Ag Verstellbare sattelstützenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143390A (en) * 1990-11-30 1992-09-01 Goldsmith Patrick M Pressurization apparatus for cycle mounted accessories
WO1994012380A1 (es) * 1992-11-27 1994-06-09 Canamaque Ruiz Alfonso Sistema de refuerzo neumatico para cuadros de bicicleta
EP0819599A2 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 Shimano Inc. Fahrzeugrahmen
US20150321720A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Ford Global Technologies, Llc Bicycle including frame with inflatable segments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143390A (en) * 1990-11-30 1992-09-01 Goldsmith Patrick M Pressurization apparatus for cycle mounted accessories
WO1994012380A1 (es) * 1992-11-27 1994-06-09 Canamaque Ruiz Alfonso Sistema de refuerzo neumatico para cuadros de bicicleta
EP0819599A2 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 Shimano Inc. Fahrzeugrahmen
US20150321720A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Ford Global Technologies, Llc Bicycle including frame with inflatable segments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193326A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Bmc Switzerland Ag Verstellbare sattelstützenanordnung
US11975791B2 (en) 2019-03-28 2024-05-07 Bmc Switzerland Ag Adjustable seat post arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE102017218905B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit variabler Federrate
DE4322632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Knicklast und Torsionskräfte beanspruchte Verbindungsstreben
DE102015016764A1 (de) Fahrradgabelschaft mit variabler Steifigkeit
DE4110571C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE112019002773T5 (de) Federungsvorrichtung
CH442413A (de) Einrichtung an Schienenfahrzeugen zur Abstützung des Fahrzeugoberteils auf den Radgestellen
DE102012021787B4 (de) Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr
DE102011121777B4 (de) Doppeltwirkender Hydraulikzylinder mit integrierten Kolbenspeichern
WO2019052654A1 (de) Fahrradrahmen
DE102010012035B4 (de) Federbein
DE19522898A1 (de) Drehstab
DE1207222B (de) Fahrzeug-Hoehenregelvorrichtung
DE3543085A1 (de) Rahmenartiges, flexibles achsaufhaengungssystem
DE102014218328B4 (de) Achseinheit
DE2411797C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckflüssigkeitsquelle für Fahrzeuge
EP3208173A1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug
DE2742701A1 (de) Federbein fuer radaufhaengungen an motorraedern
DE102016207622A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102014221472A1 (de) Querträger für eine Verbundlenkerachse
DE102015104782B4 (de) Achseinheit
DE102015220015B4 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE69813586T2 (de) Aufhängungssysteme für fahrzeuge mit interaktiven achsen
DE620956C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17772644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17772644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1