WO2019048971A1 - Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät - Google Patents

Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019048971A1
WO2019048971A1 PCT/IB2018/056425 IB2018056425W WO2019048971A1 WO 2019048971 A1 WO2019048971 A1 WO 2019048971A1 IB 2018056425 W IB2018056425 W IB 2018056425W WO 2019048971 A1 WO2019048971 A1 WO 2019048971A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
burner
mixing chamber
gas burner
primary air
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/056425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luis Acosta Herrero
Melca Gutierrez Humara
Alberto Lopez Ortiz
Luis Antonio Palacios Valdueza
Emilio Placer Maruri
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP18772890.2A priority Critical patent/EP3679299B1/de
Priority to US16/641,265 priority patent/US11655976B2/en
Publication of WO2019048971A1 publication Critical patent/WO2019048971A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14062Special features of gas burners for cooking ranges having multiple flame rings

Definitions

  • the present invention relates to a gas burner assembly for a Marshsgar réelle and a Mullsgar réelle with such a gas burner assembly.
  • Gas burners for Marshsgaretti usually include a burner base, in which a mixing chamber may be provided, a nozzle holder having a gas nozzle for injecting fuel gas into the mixing chamber, and a burner cap placed on the burner cover, which may have mixture outlet openings.
  • Fuel gas into the mixing chamber is laterally between the gas nozzle and a
  • an object of the present invention is to provide an improved gas burner assembly.
  • the gas burner assembly includes a gas burner and a cooking plate on which the gas burner is mounted, the gas burner having a first mixing chamber for mixing fuel gas with primary air, a second mixing chamber separate from the first mixing chamber for mixing fuel gas with primary air, at least one first primary air opening for feeding the primary air to the first mixing chamber and at least a second
  • Primary air opening for supplying the primary air to the second mixing chamber, wherein the at least one first primary air opening below and the at least one second
  • Primary air opening is arranged above the hob plate.
  • the cooktop panel includes a front and a rear side facing away from the front. With respect to a direction of gravity, the front side is located above the rear side.
  • the first primary air opening is adapted to suck the primary air from an interior of the household appliance.
  • the second primary air opening is adapted to suck the primary air not from the interior, but from an environment of the Swsgar réelles.
  • the gas burner assembly may include a plurality of gas burners.
  • the gas burner preferably comprises a first flame circuit, to which the first mixing chamber is assigned, and a second flame circuit, to which the second mixing chamber is assigned.
  • the gas burner can therefore also be referred to as a dual-circuit gas burner.
  • the first mixing chamber and the second mixing chamber extend through the cooking field plate.
  • the cooktop panel may have a breakthrough through which the gas burner
  • the gas burner is in particular attached to the opening.
  • the gas burner comprises a nozzle holder and a burner lower part, wherein the hob plate between the nozzle holder and the
  • Burner base is arranged.
  • the hob plate between the nozzle holder and the burner base is clamped.
  • the nozzle holder may for example be screwed to the burner base.
  • the nozzle holder is in particular below the hob plate and the
  • Burner base is located above the hob plate.
  • the first mixing chamber and the second mixing chamber are identical to each other.
  • the burner base is formed in particular centrein Divisionig.
  • the burner lower part can be, for example, an aluminum die-cast component or a magnesium die-cast component.
  • the burner lower part comprises a disc-shaped base section, from which extends a first conical or cylindrical wall assigned to the first mixing chamber and a second conical or cylindrical wall assigned to the second mixing chamber.
  • the first mixing chamber is provided in particular centrally on the burner lower part.
  • the second mixing chamber may be positioned off-center.
  • the first mixing chamber is constructed rotationally symmetrical to an axis of symmetry of the gas burner.
  • a first gas nozzle for injecting the fuel gas into the first mixing chamber and a second gas nozzle for injecting the fuel gas into the second mixing chamber are received in the nozzle holder.
  • the first gas nozzle and the second gas nozzle are associated with the nozzle holder.
  • the gas nozzles are screwed into the nozzle holder.
  • corresponding holes can be provided in the nozzle holder, with the aid of the gas nozzles and the fuel gas can be supplied.
  • the first gas nozzle is spaced from one
  • Inflow edge of the first mixing chamber and the second gas nozzle is spaced from an inflow edge of the second mixing chamber.
  • the first gas nozzle is outside the first mixing chamber and the second gas nozzle is disposed outside the second mixing chamber.
  • the nozzle holder comprises a pot-shaped nozzle receiving portion, in which the second gas nozzle is accommodated.
  • the term "pot-shaped" is to be understood in the present case that the nozzle receiving portion has a bottom and a wall encircling the bottom wall is closed, that is, the wall has no openings or bores
  • An upper edge of the wall may be part of a bearing surface of the nozzle holder With the support surface, the nozzle holder abuts against the back surface of the cooktop panel, and in the bottom of the nozzle receiving portion, there may be provided a bore into which the second gas nozzle is screwed.
  • the second mixing chamber is received at least in sections in the nozzle receiving portion.
  • the second mixing chamber projects into the nozzle receiving portion.
  • a cavity enclosed by the nozzle receiving portion breaks through the support surface of the nozzle holder.
  • the cavity is in fluid communication with the second primary air supply port above the aperture provided in the cooktop panel.
  • the at least one first primary air opening is passed through the nozzle holder.
  • first primary air openings are provided, which supply the first gas nozzle laterally the primary air.
  • it may also be provided only a first primary air opening.
  • the at least one second primary air opening is passed through the burner lower part.
  • the second primary air opening may be as in a base portion of the
  • Burner lower part provided bore be executed.
  • Primary air openings is arbitrary. For example, five second primary air openings may be provided. According to a further embodiment, the gas burner comprises a first
  • a mixture distribution chamber which is in fluid communication with the first mixing chamber, and a second mixture distribution chamber separated from the first mixture distribution chamber
  • the Gemischverteilhuntn can also communicate with each other by means of an optional passage provided in an intermediate element of the gas burner.
  • the gas burner comprises a burner cap and an intermediate element arranged between the burner cap and the burner base.
  • the burner cap and the intermediate element can also as
  • Die-cast aluminum component or designed as a magnesium die cast component are designed as a magnesium die cast component.
  • Nozzle holder, the burner base, the intermediate element and the burner cover form a burner housing of the gas burner.
  • the nozzle holder, the burner base, the intermediate element and the burner cover form a burner housing of the gas burner.
  • Intermediate element and the burner cover are separate components.
  • the first mixture distribution chamber between the burner cap and the intermediate member and the second Gemischverteilhunt is disposed between the intermediate member and the burner lower part.
  • the intermediate element spatially separates the first mixture distribution chamber and preferably also fluidically from the second mixture distribution chamber.
  • the intermediate element comprises a plurality of first mixture outlet openings assigned to the first mixture distribution chamber and a second mixture outlet openings assigned to a plurality of the second mixture distribution chamber.
  • the first mixture distribution chamber is adapted to the fuel gas /
  • the second Gemischverteilhunt is adapted to evenly distribute the fuel gas / primary air mixture to the second mixture outlet openings.
  • Mixture outlet openings are each uniformly around a circumference of the
  • the number of the respective mixture outlet openings is arbitrary.
  • the first mixture outlet openings may form a first flame circle of the gas burner, and the second mixture outlet openings may form a second flame circle of the gas burner.
  • the household cooking appliance preferably has such a gas burner arrangement with a plurality of gas burners.
  • Each gas burner can be a gas control valve or
  • the gas control valve may be adapted to a Fuel gas volume flow to the first gas nozzle and / or to the second gas nozzle stepless or stepped to regulate. Depending on the position of a control knob of the
  • Gas control valve either fuel only the first gas nozzle, only the second gas nozzle or two gas nozzles are supplied simultaneously.
  • the gas control valve may also be a so-called step valve.
  • the household cooking appliance can be a stand-alone appliance or a built-in appliance.
  • the household appliance is a household gas stove.
  • the household cooker may have four gas burners.
  • the gas control valve is connected to a main gas line of the
  • each gas burner can also be assigned an ignition device which can be integrated into the gas control valve and an ignition element, for example a spark plug, arranged directly on the gas burner. Furthermore, each gas burner can still have a thermocouple for flame monitoring.
  • Thermocouple is electrically connected to the gas control valve of the respective gas burner.
  • Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a Marshsgarêts
  • FIG. 2 shows a schematic exploded view of an embodiment of a gas burner for the Mullsgarêt according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of a gas burner arrangement with a
  • FIG. 4 shows a further schematic sectional view of the gas burner arrangement according to FIG.
  • Fig. 5 is a schematic sectional exploded view of the gas burner assembly of Fig. 3;
  • Fig. 6 shows another schematic sectional exploded view of
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of an embodiment of a nozzle holder for the gas burner according to FIG. 2; FIG. and
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of the nozzle holder according to FIG. 7.
  • Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a Mossgar réelles 1.
  • the Swsgar réelle 1 is in particular a gas stove or household gas stove.
  • the Mullsgar réelle 1 may be a built-in device or a standalone unit.
  • the household cooking appliance 1 comprises a plurality of gas burners 2.
  • the gas burners 2 can also be referred to as domestic appliance gas burners.
  • the number of gas burners 2 is arbitrary. For example, four gas burners 2 may be provided.
  • the gas burners 2 are arranged on a common hob plate 3.
  • the gas burners 2 may be attached to the hob plate 3.
  • the gas burners 2 may each have an annular circumferential heat protection, which is adapted to protect the hob plate 3 from heat input by the waste heat of the gas burner 2.
  • the hob plate 3 may be, for example, a steel sheet, a glass ceramic plate or a tempered glass plate.
  • Each gas burner 2 is a gas control valve or
  • Gas control valve 4 associated with the aid of a respective gas burner 2 a supplied fuel gas flow optionally switched on, off and, in particular stepless, can be adjusted.
  • the gas control valves 4 may also be adapted to control the gas combustion stream supplied to the respective gas burner 2 in a stepped manner. That is, the gas control valves 4 may be formed as stepped gas control valves or as so-called step valves.
  • the Langsgar réelle 1 may further comprise a front provided door 5.
  • the door 5 may be, for example, a oven door.
  • the door 5 can be pivoted for opening and closing by a provided at a lower end of the door 5 pivot axis.
  • the door 5 may be arranged on a withdrawable from the Margsgar réelle 1 baking cart.
  • Fig. 2 shows a schematic exploded perspective view of an embodiment of a gas burner 2.
  • the gas burner 2 comprises a nozzle holder 6, one on the
  • Nozzle holder 6 arranged burner base 7, one on the burner base 7th
  • Burner base 7 and the burner cover 9 is arranged.
  • the nozzle holder 6, the burner base 7, the intermediate element 8 and the burner cover 9 are each made of an aluminum alloy or a magnesium alloy, for example.
  • Intermediate element 8 and the burner cover 9 are separate components which together form a burner housing 10 of the gas burner 2.
  • FIGS. 3 and 4 each show a schematic sectional view of an embodiment of a gas burner arrangement 1 1 with such a gas burner 2.
  • FIGS. 5 and 6 each show a schematic sectional exploded view of the gas burner arrangement 11. Reference will now be made to FIGS. 3 to 6 simultaneously taken.
  • the gas burner assembly 11 includes one or more gas burners 2 and the
  • the Hob plate 3 comprises a top or front 12 and a bottom or back 13. Viewed in a direction of gravity g, the back 13 is disposed below the front 12.
  • the hob plate 3 comprises an opening 14 through which the gas burner 2 is passed. Each gas burner 2 may be assigned such a breakthrough 14.
  • the aperture 14 may have a circular geometry respectively. However, the aperture 14 may also comprise any other geometry.
  • the nozzle holder 6 comprises, as shown in FIG. 7, a first support finger 15 and a second support finger 16.
  • the support fingers 15, 16 are positioned at an angle to each other.
  • the support fingers 15, 16 are part of a support surface 17 of the nozzle holder 6. With the support surface 17 of the nozzle holder 6 is located on the back 13 of the hob plate 3 at.
  • the second support finger 16 may have a plurality of receiving portions 18 to 21, in which an ignition element or a thermocouple can be accommodated.
  • Each gas burner 2 is associated with a thermocouple and an ignition element.
  • the nozzle holder 6 comprises a base body 22 (FIG. 8) in which a first gas nozzle 23 is accommodated. In the base body 22, a bore 24 is provided which
  • the first gas nozzle 23 is screwed.
  • the bore 24 is in fluid communication with a port 25 of the nozzle holder 6.
  • a gas supply not shown
  • a fuel gas can be supplied.
  • a receiving portion 26 is further provided, in which the
  • Burner base 7 is at least partially receivable.
  • the receiving portion 26 may be formed rotationally symmetrical to a central or symmetry axis M of the gas burner 2.
  • the first gas nozzle 23 is preferably also constructed rotationally symmetrical to the axis of symmetry M.
  • the receiving portion 26 may have a cylindrical geometry. However, the receiving portion 26 may also extend starting from the first gas nozzle 23 in the direction of the support surface 17 conical.
  • two first primary air openings 27, 28 are further provided, with the aid of the first gas nozzle 23 primary air P can be fed.
  • the nozzle holder 6 further comprises a rising above the support surface 17 and the receiving portion 26 circumferential flange 29.
  • the flange 29 is preferably annular. The flange 29 may be at least partially in the
  • the nozzle holder 6 further comprises a cup-shaped nozzle receiving portion 30 formed integrally with the base body 22. More specifically, the nozzle receiving portion 30 is formed integrally with the base body 22. In the nozzle receiving portion 30, a second gas nozzle 31 is accommodated.
  • the fact that the nozzle receiving portion 30 is cup-shaped is to be understood to include a bottom 32 and a closed wall 33 encircling the bottom 32. Under the fact that the wall 33 is closed, it should be understood that this has no openings or holes.
  • the nozzle receiving portion 30 In the direction of the support surface 17 or in the direction of the rear side 13 of the hob plate 3, the nozzle receiving portion 30 is open.
  • the nozzle receiving portion 30 encloses a cavity 34 in which the gas nozzle 31 is received.
  • the cavity 34 breaks through the support surface 17. That is, an upper edge 35 of the wall 33 is part of the support surface 17.
  • a bore 36 is provided, which breaks through the bottom 32.
  • the second gas nozzle 31 is received.
  • the second gas nozzle 31 is screwed into the bore 36.
  • a gas supply not shown, for supplying fuel gas to the second gas nozzle 31st
  • the burner base 6 comprises a
  • disc-shaped base portion 37 which may be constructed rotationally symmetrical to the axis of symmetry M, and a bottom side of the base portion 37th
  • the flange 38 is adapted to abut the inside of the opening 14 of the hob plate 3.
  • a first mixing chamber 39 is provided.
  • the first mixing chamber 39 can taper conically starting from the first gas nozzle 23 in the direction of the burner cap 9.
  • the first mixing chamber 39 includes a
  • the first mixing chamber 39 furthermore has an inflow edge 41 provided on the wall 40.
  • a second mixing chamber 42 extends in the direction of the nozzle receiving section 30 of the nozzle holder 6 from the base section 37.
  • the second mixing chamber 42 comprises a wall 43 and an inflow edge 44.
  • the inflow edge 44 runs around the wall 43 in a ring shape.
  • the second mixing chamber 42 is accommodated at least in sections in the nozzle receiving section 30.
  • This is the second Gas nozzle 31 is disposed outside of the second mixing chamber 42, and the first gas nozzle 23 is positioned outside of the first mixing chamber 39. More specifically, the first gas nozzle 23 is spaced from the inflow edge 41 of the first mixing chamber 39, and the second gas nozzle 31 is positioned at a distance from the inflow edge 44 of the second mixing chamber 42.
  • the second primary air openings 45 are in fluid communication with the cavity 34 of the nozzle receiving portion 30 via the aperture 14 of the cooking field plate 3. That is, primary air P (FIG. 3) can be supplied to the nozzle receiving portion 30 via the second primary air holes 45 and the aperture 14 of the cooking field plate 3 become.
  • primary air P FIG. 3
  • Primary air openings 45 may be provided. However, the number of second primary air openings 45 is arbitrary. The second primary air openings 45, in contrast to the first primary air openings 27, 28 are not positioned below but above the cooking field plate 3.
  • a flange 46 extends on the upper side of the base portion 37.
  • the flange 46 is constructed rotationally symmetrical to the axis of symmetry M. Through the flange 46, the first mixing chamber 39 passes.
  • the flange 46 has a stepped upper edge.
  • the intermediate element 8 is constructed rotationally symmetrical with respect to the axis of symmetry M and comprises a disc-shaped base section 47.
  • An opening 48 which has a step corresponding to the flange 46, is provided centrally on the base section 47. In the opening 48, the flange 46 of the burner base 7 is received. In particular, the flange 46 is supported on the opening 48.
  • the intermediate element 8 comprises a plurality of channel-shaped first mixture outlet openings 49 on the upper side, that is to say facing the burner cover 9.
  • the number of the first mixture outlet openings 49 is arbitrary.
  • Mixture outlet openings 49 arranged distributed uniformly around a circumference of the intermediate element 8.
  • the first mixture outlet openings 49 are part of a first
  • the intermediate element 8 comprises a multiplicity of second mixture outlet openings 51. The number of the second
  • Mixture outlet openings 51 is arbitrary.
  • Mixture outlet openings 51 arranged distributed uniformly over a circumference of the intermediate element 8.
  • the second mixture outlet openings 51 are part of a second flame circuit 52 (FIG. 5) of the gas burner 2.
  • Mixture distribution chamber 53 is provided, which are assigned to the first mixture outlet openings 49. Between the intermediate element 8 and the burner lower part 7, a second Gemischverteilhunt 54 is provided, which are associated with the second mixture outlet openings 51.
  • the first Gemischverteilhunt 53 is not in fluid communication with the second Gemischverteilhunt 54.
  • the mixture distribution chambers 53, 54 are separated by means of the intermediate element 8 from each other. However, the mixture distribution chambers 53, 54 may also be interconnected by means of an optional breakthrough 55 provided in the base portion 47.
  • the first mixture distribution chamber 53 is in fluid communication with the first mixing chamber 39, and the second mixture distribution chamber 54 is in
  • the gas burner assembly 11 comprises a first flame circuit 50 and a second flame circuit 52.
  • Flame circuit 50 is associated, for example, a maximum combustion operation of the gas burner 2.
  • the second flame circuit 52 may be for a minimum fire operation of
  • Gas burner 2 be suitable. In maximum firing mode, both can in particular
  • Flammen Vietnamese 50, 52 are operated.
  • the fuel gas B is supplied to the first gas nozzle 23 and the second gas nozzle 31.
  • the supply of the fuel gas B takes place with the aid of the holes 24, 36 shown in FIG. 8.
  • the fuel gas B flows out of the first gas nozzle 23 and into the first mixing chamber 39.
  • the primary air P is sucked in laterally through the first primary air openings 27, 28 and flows through the inflow edge 41 of the first mixing chamber 39 in this one.
  • a Venturi effect is generated, which sucks the primary air P from below the hob plate 3 from an interior I of Margsgarêts 1.
  • the fuel gas B is mixed with the primary air P to a fuel gas / primary air mixture and fed to the first Gemischverteilhunt 53.
  • the fuel gas / primary air mixture is uniformly distributed to the first mixture outlet openings 49 and flows out of these into an environment U of the gas burner assembly 11. With supply of secondary air burns the Primär Kunststoff- / fuel gas mixture to form a first burner flame.
  • Nozzle receiving portion 30 is supplied.
  • the primary air P is then sucked in via the inflow edge 44 into the second mixing chamber 42, in which it mixes with the fuel gas B to the fuel gas / primary air mixture. From the second mixing chamber 42 is the
  • the fuel gas / primary air mixture then flows out of the gas burner 2 and burns on the environment U to form a second burner flame.
  • Hob plate 3 that is from the environment U, suck and not like the first primary air openings 27, 28 from below the hob plate 3 and from the interior I of Margsgar réelles 1, can be reliably prevented in particular in the minimum burning operation of the gas burner 2 that the gas burner 2, for example, due to pressure surges that can be caused by opening or closing the door 5, goes out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasbrenneranordnung (11) für ein Haushaltsgargerät (1), mit einem Gasbrenner (2) und einer Kochfeldplatte (3), an der der Gasbrenner (2) montiert ist, wobei der Gasbrenner (2) eine erste Mischkammer (39) zum Mischen von Brenngas (B) mit Primärluft (P), eine von der ersten Mischkammer (39) getrennte zweite Mischkammer (42) zum Mischen von Brenngas (B) mit Primärluft (P), zumindest eine erste Primärluftöffnung (27, 28) zum Zuführen der Primärluft (P) zu der ersten Mischkammer (39) und zumindest eine zweite Primärluftöffnung (45) zum Zuführen der Primärluft (P) zu der zweiten Mischkammer (42) umfasst, wobei die zumindest eine erste Primärluftöffnung (27, 28) unterhalb und die zumindest eine zweite Primärluftöffnung (45) oberhalb der Kochfeldplatte (3) angeordnet ist.

Description

Gasbrenneranordnung und Haushaltsgargerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasbrenneranordnung für ein Haushaltsgargerät und ein Haushaltsgargerät mit einer derartigen Gasbrenneranordnung.
Gasbrenner für Haushaltsgargeräte umfassen zumeist ein Brennerunterteil, in dem eine Mischkammer vorgesehen sein kann, einen Düsenhalter, der eine Gasdüse zum Eindüsen von Brenngas in die Mischkammer aufweist, und einen auf das Brennerunterteil aufgelegten Brennerdeckel, der Gemischaustrittsöffnungen aufweisen kann. Beim Eindüsen des
Brenngases in die Mischkammer wird seitlich zwischen der Gasdüse und einer
Einströmkante der Mischkammer Primärluft eingesaugt und mit dem Brenngas vermischt. Das so gebildete Brenngas-/Primärluftgemisch wird einer zwischen dem Brennerunterteil und dem Brennerdeckel vorgesehenen Gemischverteilkammer zugeführt und von dieser zur Flammenbildung gleichmäßig auf die Gemischaustrittsöffnungen verteilt. Die Primärluft wird der Mischkammer zumeist von unterhalb einer Kochfeldplatte zugeführt, an der der
Gasbrenner montiert ist.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Gasbrenneranordnung zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Gasbrenneranordnung für ein Haushaltsgargerät vorgeschlagen. Die Gasbrenneranordnung umfasst einen Gasbrenner und eine Kochfeldplatte, an der der Gasbrenner montiert ist, wobei der Gasbrenner eine erste Mischkammer zum Mischen von Brenngas mit Primärluft, eine von der ersten Mischkammer getrennte zweite Mischkammer zum Mischen von Brenngas mit Primärluft, zumindest eine erste Primärluftöffnung zum Zuführen der Primärluft zu der ersten Mischkammer und zumindest eine zweite
Primärluftöffnung zum Zuführen der Primärluft zu der zweiten Mischkammer umfasst, wobei die zumindest eine erste Primärluftöffnung unterhalb und die zumindest eine zweite
Primärluftöffnung oberhalb der Kochfeldplatte angeordnet ist.
Dadurch, dass die zweite Primärluftöffnung oberhalb und nicht unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet ist, kann von oberhalb der Kochfeldplatte Primärluft angesaugt werden.
Hierdurch kann verhindert werden, dass bei Druckstößen in einem Innenraum eines
Haushaltsgargeräts mit einer derartigen Gasbrenneranordnung die Brennerflamme im Minimalbrandbetrieb erlischt. Darunter, dass die erste Mischkammer von der zweiten Mischkammer getrennt ist, ist zu verstehen, dass bevorzugt keine Fluidverbindung zwischen der ersten Mischkammer und der zweiten Mischkammer vorgesehen ist. Die erste Mischkammer und die zweite Mischkammer sind jedoch insbesondere in einem gemeinsamen Brennergehäuse des Gasbrenners angeordnet. Die Kochfeldplatte umfasst eine Vorderseite und eine der Vorderseite abgewandte Rückseite. Bezüglich einer Schwerkraftrichtung ist die Vorderseite über der Rückseite angeordnet. Die erste Primärluftöffnung ist dazu eingerichtet, die Primärluft aus einem Innenraum des Haushaltsgeräts anzusaugen. Im Gegensatz dazu ist die zweite Primärluftöffnung dazu eingerichtet, die Primärluft nicht von dem Innenraum, sondern von einer Umgebung des Haushaltsgargeräts anzusaugen. Die Kochfeldplatte kann
beispielsweise eine Stahlplatte, insbesondere ein Stahlblech, eine Glaskeramikplatte oder eine Platte aus getempertem Glas sein. Die Gasbrenneranordnung kann eine Vielzahl an Gasbrennern umfassen. Der Gasbrenner umfasst vorzugsweise einen ersten Flammenkreis, dem die erste Mischkammer zugeordnet ist, und einen zweiten Flammenkreis, dem die zweite Mischkammer zugeordnet ist. Der Gasbrenner kann daher auch als Zweikreis- Gasbrenner bezeichnet werden.
Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die erste Mischkammer und die zweite Mischkammer durch die Kochfeldplatte hindurch.
Die Kochfeldplatte kann einen Durchbruch aufweisen, durch den der Gasbrenner
hindurchgeführt ist. Der Gasbrenner ist insbesondere an dem Durchbruch befestigt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gasbrenner einen Düsenhalter und ein Brennerunterteil, wobei die Kochfeldplatte zwischen dem Düsenhalter und dem
Brennerunterteil angeordnet ist.
Beispielsweise ist die Kochfeldplatte zwischen dem Düsenhalter und dem Brennerunterteil festgeklemmt. Der Düsenhalter kann beispielsweise mit dem Brennerunterteil verschraubt sein. Der Düsenhalter ist insbesondere unterhalb der Kochfeldplatte und das
Brennerunterteil ist oberhalb der Kochfeldplatte angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Mischkammer und die zweite
Mischkammer in dem Brennerunterteil vorgesehen. Das Brennerunterteil ist insbesondere materialeinstückig ausgebildet. Das Brennerunterteil kann beispielsweise ein Aluminiumdruckgussbauteil oder ein Magnesiumdruckgussbauteil sein. Das Brennerunterteil umfasst einen scheibenförmigen Basisabschnitt, aus dem sich eine der ersten Mischkammer zugeordnete erste konisch oder zylindrische Wandung und eine der zweiten Mischkammer zugeordnete zweite konisch oder zylindrische Wandung heraus erstreckt. Die erste Mischkammer ist insbesondere mittig an dem Brennerunterteil vorgesehen. Die zweite Mischkammer kann außermittig positioniert sein. Insbesondere ist die erste Mischkammer rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse des Gasbrenners aufgebaut.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in dem Düsenhalter eine erste Gasdüse zum Eindüsen des Brenngases in die erste Mischkammer und eine zweite Gasdüse zum Eindüsen des Brenngases in die zweite Mischkammer aufgenommen. Die erste Gasdüse und die zweite Gasdüse sind dem Düsenhalter zugeordnet.
Beispielsweise sind die Gasdüsen in den Düsenhalter eingeschraubt. Hierzu können in dem Düsenhalter entsprechende Bohrungen vorgesehen sein, mit deren Hilfe den Gasdüsen auch das Brenngas zugeführt werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Gasdüse beabstandet von einer
Einströmkante der ersten Mischkammer und die zweite Gasdüse ist beabstandet von einer Einströmkante der zweiten Mischkammer angeordnet.
Das heißt, die erste Gasdüse ist außerhalb der ersten Mischkammer und die zweite Gasdüse ist außerhalb der zweiten Mischkammer angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Düsenhalter einen topfförmigen Düsenaufnahmeabschnitt, in dem die zweite Gasdüse aufgenommen ist. Unter„topfförmig" ist vorliegend zu verstehen, dass der Düsenaufnahmeabschnitt einen Boden und eine um den Boden umlaufende Wandung aufweist. Die Wandung ist geschlossen. Das heißt, die Wandung weist keine Durchbrüche oder Bohrungen auf. Eine Oberkante der Wandung kann Teil einer Auflagefläche des Düsenhalters sein. Mit der Auflagefläche liegt der Düsenhalter an der Rückseite der Kochfeldplatte an. In dem Boden des Düsenaufnahmeabschnitts kann eine Bohrung vorgesehen sein, in die die zweite Gasdüse eingeschraubt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Mischkammer zumindest abschnittsweise in dem Düsenaufnahmeabschnitt aufgenommen. Das heißt, die zweite Mischkammer ragt in den Düsenaufnahmeabschnitt hinein. Ein von dem Düsenaufnahmeabschnitt umschlossener Hohlraum durchbricht die Auflagefläche des Düsenhalters. Der Hohlraum ist über den in der Kochfeldplatte vorgesehenen Durchbruch in Fluidverbindung mit der zweiten Primärluftzuführöffnung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zumindest eine erste Primärluftöffnung durch den Düsenhalter hindurchgeführt.
Vorzugsweise sind zwei erste Primärluftöffnungen vorgesehen, die der ersten Gasdüse seitlich die Primärluft zuführen. Es kann allerdings auch nur eine erste Primärluftöffnung vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zumindest eine zweite Primärluftöffnung durch das Brennerunterteil hindurchgeführt. Insbesondere kann die zweite Primärluftöffnung als in einem Basisabschnitt des
Brennerunterteils vorgesehene Bohrung ausgeführt sein. Die Anzahl der zweiten
Primärluftöffnungen ist beliebig. Beispielsweise können fünf zweite Primärluftöffnungen vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gasbrenner eine erste
Gemischverteilkammer, die in Fluidverbindung mit der ersten Mischkammer ist, und eine von der ersten Gemischverteilkammer getrennte zweite Gemischverteilkammer, die in
Fluidverbindung mit der zweiten Mischkammer ist. Darunter, dass die erste Gemischverteilkammer von der zweiten Gemischverteilkammer getrennt ist, ist zu verstehen, dass bevorzugt keine Fluidverbindung zwischen der ersten Gemischverteilkammer und der zweiten Gemischverteilkammer vorgesehen ist. Allerdings können die Gemischverteilkammern auch mit Hilfe eines in einem Zwischenelement des Gasbrenners vorgesehenen optionalen Durchbruchs miteinander in Verbindung stehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gasbrenner einen Brennerdeckel und ein zwischen dem Brennerdeckel und dem Brennerunterteil angeordnetes Zwischenelement.
Der Brennerdeckel und das Zwischenelement können ebenfalls als
Aluminiumdruckgussbauteil oder als Magnesiumdruckgussbauteil ausgeführt sein. Der
Düsenhalter, das Brennerunterteil, das Zwischenelement und der Brennerdeckel bilden ein Brennergehäuse des Gasbrenners. Der Düsenhalter, das Brennerunterteil, das
Zwischenelement und der Brennerdeckel sind voneinander getrennte Bauteile. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Gemischverteilkammer zwischen dem Brennerdeckel und dem Zwischenelement und die zweite Gemischverteilkammer ist zwischen dem Zwischenelement und dem Brennerunterteil angeordnet.
Das heißt, das Zwischenelement trennt die erste Gemischverteilkammer räumlich und bevorzugt auch fluidisch von der zweiten Gemischverteilkammer.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Zwischenelement eine Vielzahl der ersten Gemischverteilkammer zugeordnete erste Gemischaustrittsöffnungen und eine Vielzahl der zweiten Gemischverteilkammer zugeordnete zweite Gemischaustrittsöffnungen.
Insbesondere ist die erste Gemischverteilkammer dazu eingerichtet, das Brenngas-/
Primärluftgemisch auf die ersten Gemischaustrittsöffnungen gleichmäßig zu verteilen, und die zweite Gemischverteilkammer ist dazu eingerichtet, das Brenngas-/Primärluftgemisch auf die zweiten Gemischaustrittsöffnungen gleichmäßig zu verteilen. Die
Gemischaustrittsöffnungen sind jeweils gleichmäßig um einen Umfang des
Zwischenelements verteilt angeordnet. Die Anzahl der jeweiligen Gemischaustrittsöffnungen ist beliebig. Die ersten Gemischaustrittsöffnungen können einen ersten Flammenkreis des Gasbrenners bilden, und die zweiten Gemischaustrittsöffnungen können einen zweiten Flammenkreis des Gasbrenners bilden.
Weiterhin wird ein Haushaltsgargerät, insbesondere ein Gasherd, mit einer derartigen Gasbrenneranordnung vorgeschlagen.
Vorzugsweise weist das Haushaltsgargerät eine derartige Gasbrenneranordnung mit mehreren Gasbrennern auf. Jedem Gasbrenner kann ein Gasregelventil oder
Gassteuerventil zugeordnet sein. Das Gassteuerventil kann dazu eingerichtet sein, einen Brenngasvolumenstrom zu der ersten Gasdüse und/oder zu der zweiten Gasdüse stufenlos oder gestuft zu regeln. Dabei kann je nach Stellung eines Bedienknaufs des
Gassteuerventils entweder nur der ersten Gasdüse, nur der zweiten Gasdüse oder beiden Gasdüsen gleichzeitig Brenngas zugeführt werden. Das Gassteuerventil kann auch ein sogenanntes Step Valve sein.
Das Haushaltsgargerät kann ein Standgerät oder ein Einbaugerät sein. Vorzugsweise ist das Haushaltsgerät ein Haushaltsgasherd. Beispielsweise kann das Haushaltsgargerät vier Gasbrenner aufweisen. Das Gassteuerventil ist an einer Hauptgasleitung des
Haushaltsgargeräts angeklemmt und über zwei Gaszuleitungen, nämlich eine für die erste Gasdüse und eine für die zweite Gasdüse, mit dem ihm zugeordneten Gasbrenner fluidisch verbunden. Weiterhin können jedem Gasbrenner noch eine Zündeinrichtung, die in das Gassteuerventil integriert sein kann, und ein direkt an dem Gasbrenner angeordnetes Zündelement, beispielsweise eine Zündkerze, zugeordnet sein. Weiterhin kann jeder Gasbrenner noch ein Thermoelement zur Flammenüberwachung aufweisen. Das
Thermoelement ist mit dem Gassteuerventil des jeweiligen Gasbrenners elektrisch verbunden.
Weitere mögliche Implementierungen der Gasbrenneranordnung und/oder des
Haushaltsgargeräts umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder
Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Gasbrenneranordnung und/oder des
Haushaltsgargeräts hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Gasbrenneranordnung und/oder des Haushaltsgargeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Gasbrenneranordnung und/oder des
Haushaltsgargeräts. Im Weiteren werden die Gasbrenneranordnung und/oder das
Haushaltsgargerät anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgargeräts;
Fig. 2 zeigt eine schematische Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Gasbrenners für das Haushaltsgargerät gemäß Fig. 1 ; Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Gasbrenneranordnung mit einem
Gasbrenner gemäß Fig. 1 ; Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Gasbrenneranordnung gemäß Fig.
3;
Fig. 5 zeigt eine schematische geschnittene Explosionsansicht der Gasbrenneranordnung gemäß Fig. 3;
Fig. 6 zeigt eine weitere schematische geschnittene Explosionsansicht der
Gasbrenneranordnung gemäß Fig. 3;
Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Düsenhalters für den Gasbrenner gemäß Fig. 2; und
Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht des Düsenhalters gemäß Fig. 7.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgargeräts 1. Das Haushaltsgargerät 1 ist insbesondere ein Gasherd oder Haushaltsgasherd. Das Haushaltsgargerät 1 kann ein Einbaugerät oder ein Standgerät sein. Das Haushaltsgargerät 1 umfasst mehrere Gasbrenner 2. Die Gasbrenner 2 können auch als Haushaltsgeräte- Gasbrenner bezeichnet werden. Die Anzahl der Gasbrenner 2 ist beliebig. Beispielsweise können vier Gasbrenner 2 vorgesehen sein. Die Gasbrenner 2 sind an einer gemeinsamen Kochfeldplatte 3 angeordnet. Beispielsweise können die Gasbrenner 2 an der Kochfeldplatte 3 befestigt sein. Die Gasbrenner 2 können jeweils einen ringförmig umlaufenden Hitzeschutz aufweisen, der dazu eingerichtet ist, die Kochfeldplatte 3 vor einem Wärmeeintrag durch die Abwärme der Gasbrenner 2 zu schützen.
Die Kochfeldplatte 3 kann beispielsweise ein Stahlblech, eine Glaskeramikplatte oder eine Platte aus getempertem Glas sein. Jedem Gasbrenner 2 ist ein Gasregelventil oder
Gassteuerventil 4 zugeordnet, mit dessen Hilfe einem jeweiligen Gasbrenner 2 ein zugeführter Brenngasstrom wahlweise zugeschaltet, abgeschaltet und, insbesondere stufenlos, eingestellt werden kann. Alternativ können die Gassteuerventile 4 auch dazu eingerichtet sein, den dem jeweiligen Gasbrenner 2 zugeführten Gasbrennstrom gestuft zu regeln. Das heißt, die Gassteuerventile 4 können als gestufte Gassteuerventile oder als sogenannte Step Valves ausgebildet sein. Das Haushaltsgargerät 1 kann weiterhin eine vorderseitig vorgesehene Tür 5 umfassen. Die Tür 5 kann beispielsweise eine Backofentür sein. Die Tür 5 kann zum Öffnen und Schließen um eine an einem unteren Ende der Tür 5 vorgesehene Schwenkachse verschwenkt werden. Alternativ kann die Tür 5 an einem aus dem Haushaltsgargerät 1 herausziehbaren Backwagen angeordnet sein. Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Gasbrenners 2. Der Gasbrenner 2 umfasst einen Düsenhalter 6, einen auf dem
Düsenhalter 6 angeordnetes Brennerunterteil 7, ein auf dem Brennerunterteil 7
angeordnetes Zwischenelement 8 sowie einen auf dem Zwischenelement 8 angeordneten Brennerdeckel 9. Das Brennerunterteil 7 ist dabei zwischen dem Düsenhalter 6 und dem Zwischenelement 8 angeordnet, und das Zwischenelement 8 ist zwischen dem
Brennerunterteil 7 und dem Brennerdeckel 9 angeordnet.
Der Düsenhalter 6, das Brennerunterteil 7, das Zwischenelement 8 und der Brennerdeckel 9 sind jeweils beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung oder einer Magnesiumlegierung gefertigt. Beispielsweise können der Düsenhalter 6, das Brennerunterteil 7, das
Zwischenelement 8 und der Brennerdeckel 9 Aluminiumdruckgussbauteile oder
Magnesiumdruckgussbauteile sein. Der Düsenhalter 6, das Brennerunterteil 7, das
Zwischenelement 8 und der Brennerdeckel 9 sind voneinander getrennte Bauteile, die zusammen ein Brennergehäuse 10 des Gasbrenners 2 bilden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Gasbrenneranordnung 1 1 mit einem derartigen Gasbrenner 2. Die Fig 5 und 6 zeigen jeweils eine schematische geschnittene Explosionsansicht der Gasbrenneranordnung 11. Im Folgenden wird auf die Fig. 3 bis 6 gleichzeitig Bezug genommen.
Die Gasbrenneranordnung 11 umfasst einen oder mehrere Gasbrenner 2 sowie die
Kochfeldplatte 3. Die Kochfeldplatte 3 umfasst eine Oberseite oder Vorderseite 12 und eine Unterseite oder Rückseite 13. In einer Schwerkraftrichtung g betrachtet ist die Rückseite 13 unterhalb der Vorderseite 12 angeordnet. Die Kochfeldplatte 3 umfasst einen Durchbruch 14, durch den der Gasbrenner 2 hindurchgeführt ist. Jedem Gasbrenner 2 kann ein derartiger Durchbruch 14 zugeordnet sein. Der Durchbruch 14 kann eine kreisförmige Geometrie aufweisen. Der Durchbruch 14 kann allerdings auch eine beliebige andere Geometrie umfassen.
Der Düsenhalter 6 umfasst, wie in der Fig. 7 gezeigt, einen ersten Auflagefinger 15 sowie einen zweiten Auflagefinger 16. Die Auflagefinger 15, 16 sind zueinander gewinkelt positioniert. Die Auflagefinger 15, 16 sind Teil einer Auflagefläche 17 des Düsenhalters 6. Mit der Auflagefläche 17 liegt der Düsenhalter 6 an der Rückseite 13 der Kochfeldplatte 3 an. Der zweite Auflagefinger 16 kann mehrere Aufnahmeabschnitte 18 bis 21 aufweisen, in denen ein Zündelement oder ein Thermoelement aufnehmbar sind. Jedem Gasbrenner 2 sind ein Thermoelement und ein Zündelement zugeordnet.
Der Düsenhalter 6 umfasst einen Basiskörper 22 (Fig. 8), in dem eine erste Gasdüse 23 aufgenommen ist. In dem Basiskörper 22 ist eine Bohrung 24 vorgesehen, die
beispielsweise als Gewindebohrung ausgebildet sein kann. In die Bohrung 24 ist die erste Gasdüse 23 eingeschraubt. Die Bohrung 24 ist mit einem Anschluss 25 des Düsenhalters 6 in Fluidverbindung. An dem Anschluss 25 kann eine nicht gezeigte Gaszuleitung
angeschlossen sein. Somit kann der ersten Gasdüse 23 über den Anschluss 25 und die Bohrung 24 ein Brenngas zugeführt werden. In dem Basiskörper 22 ist ferner ein Aufnahmeabschnitt 26 vorgesehen, in dem das
Brennerunterteil 7 zumindest abschnittsweise aufnehmbar ist. Der Aufnahmeabschnitt 26 kann rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieachse M des Gasbrenners 2 ausgebildet sein. Die erste Gasdüse 23 ist vorzugsweise ebenfalls rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M aufgebaut. Der Aufnahmeabschnitt 26 kann eine zylinderförmige Geometrie aufweisen. Der Aufnahmeabschnitt 26 kann sich jedoch auch ausgehend von der ersten Gasdüse 23 in Richtung der Auflagefläche 17 konisch erweitern. In dem Basiskörper 22 sind weiterhin zwei erste Primärluftöffnungen 27, 28 vorgesehen, mit deren Hilfe der ersten Gasdüse 23 Primärluft P zuführbar ist. Der Düsenhalter 6 umfasst weiterhin einen sich über die Auflagefläche 17 erhebenden und um den Aufnahmeabschnitt 26 umlaufenden Flansch 29. Der Flansch 29 ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Der Flansch 29 kann sich zumindest abschnittsweise in den
Durchbruch 14 der Kochfeldplatte 3 hineinerstrecken oder sich durch diesen
hindurcherstrecken. Der Düsenhalter 6 umfasst weiterhin einen einteilig mit dem Basiskörper 22 ausgebildeten topfförmigen Düsenaufnahmeabschnitt 30. Insbesondere ist der Düsenaufnahmeabschnitt 30 materialeinstückig mit dem Basiskörper 22 ausgebildet. In dem Düsenaufnahmeabschnitt 30 ist eine zweite Gasdüse 31 aufgenommen. Darunter, dass der Düsenaufnahmeabschnitt 30 topfförmig ist, ist zu verstehen, dass dieser einen Boden 32 und eine um den Boden 32 umlaufende geschlossene Wandung 33 aufweist. Darunter, dass die Wandung 33 geschlossen ist, ist zu verstehen, dass diese keine Durchbrüche oder Bohrungen aufweist.
In Richtung der Auflagefläche 17 beziehungsweise in Richtung der Rückseite 13 der Kochfeldplatte 3 ist der Düsenaufnahmeabschnitt 30 offen. Der Düsenaufnahmeabschnitt 30 umschließt einen Hohlraum 34, in dem die Gasdüse 31 aufgenommen ist. Der Hohlraum 34 durchbricht die Auflagefläche 17. Das heißt, eine Oberkante 35 der Wandung 33 ist Teil der Auflagefläche 17. An dem Boden 32 ist eine Bohrung 36 vorgesehen, die den Boden 32 durchbricht. In der Bohrung 36 ist die zweite Gasdüse 31 aufgenommen. Beispielsweise ist die zweite Gasdüse 31 in die Bohrung 36 eingeschraubt. An der Bohrung 36 kann eine nicht gezeigte Gaszuleitung zum Zuführen von Brenngas zu der zweiten Gasdüse 31
angeschlossen sein.
Nun zurückkehrend zu den Fig. 3 bis 6 umfasst das Brennerunterteil 6 einen
scheibenförmigen Basisabschnitt 37, der rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M aufgebaut sein kann, und einen sich unterseitig aus dem Basisabschnitt 37
herauserstreckenden Flansch 38. Der Flansch 38 ist dazu eingerichtet, innenseitig an dem Durchbruch 14 der Kochfeldplatte 3 anzuliegen. Mittig an dem Basisabschnitt 37 und rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M ist eine erste Mischkammer 39 vorgesehen. Die erste Mischkammer 39 kann sich ausgehend von der ersten Gasdüse 23 in Richtung des Brennerdeckels 9 konisch verjüngen. Die erste Mischkammer 39 umfasst eine
rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M aufgebaute und rohrförmig ausgebildete Wandung 40, die in dem Aufnahmeabschnitt 26 des Düsenhalters 6 aufgenommen ist. Die erste Mischkammer 39 weist weiterhin eine an der Wandung 40 vorgesehene Einströmkante 41 auf.
Weiterhin erstreckt sich aus dem Basisabschnitt 37 eine zweite Mischkammer 42 in Richtung des Düsenaufnahmeabschnitts 30 des Düsenhalters 6. Die zweite Mischkammer 42 umfasst eine Wandung 43 und eine Einströmkante 44. Die Einströmkante 44 läuft ringförmig um die Wandung 43 um. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist die zweite Mischkammer 42 zumindest abschnittsweise in dem Düsenaufnahmeabschnitt 30 aufgenommen. Dabei ist die zweite Gasdüse 31 außerhalb der zweiten Mischkammer 42 angeordnet, und die erste Gasdüse 23 ist außerhalb der ersten Mischkammer 39 positioniert. Insbesondere ist die erste Gasdüse 23 beabstandet von der Einströmkante 41 der ersten Mischkammer 39 angeordnet, und die zweite Gasdüse 31 ist beabstandet von der Einströmkante 44 der zweiten Mischkammer 42 positioniert.
In dem Basisabschnitt 37 des Brennerunterteils 7 ist ferner eine Vielzahl von zweiten Primärluftöffnungen 45 vorgesehen, die in Fluidverbindung mit dem Hohlraum 34 des Düsenaufnahmeabschnitts 30 sind. Insbesondere sind die zweiten Primärluftöffnungen 45 über den Durchbruch 14 der Kochfeldplatte 3 in Fluidverbindung mit dem Hohlraum 34 des Düsenaufnahmeabschnitts 30. Das heißt, dem Düsenaufnahmeabschnitt 30 kann über die zweiten Primärluftöffnungen 45 und den Durchbruch 14 der Kochfeldplatte 3 Primärluft P (Fig. 3) zugeführt werden. Wie die Fig. 2 zeigt, können fünf derartige zweite
Primärluftöffnungen 45 vorgesehen sein. Die Anzahl der zweiten Primärluftöffnungen 45 ist jedoch beliebig. Die zweiten Primärluftöffnungen 45 sind im Gegensatz zu den ersten Primärluftöffnungen 27, 28 nicht unterhalb, sondern oberhalb der Kochfeldplatte 3 positioniert.
Oberseitig aus dem Basisabschnitt 37 erstreckt sich ein Flansch 46, der
rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M aufgebaut ist. Durch den Flansch 46 läuft die erste Mischkammer 39 hindurch. Der Flansch 46 weist eine gestufte Oberkante auf.
Das Zwischenelement 8 ist rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse M aufgebaut und umfasst einen scheibenförmigen Basisabschnitt 47. Mittig an dem Basisabschnitt 47 ist ein Durchbruch 48 vorgesehen, der eine zu dem Flansch 46 korrespondierende Stufung aufweist. In dem Durchbruch 48 ist der Flansch 46 des Brennerunterteils 7 aufgenommen. Insbesondere stützt sich der Flansch 46 an dem Durchbruch 48 ab.
Das Zwischenelement 8 umfasst oberseitig, das heißt dem Brennerdeckel 9 zugewandt, eine Vielzahl an kanalförmigen ersten Gemischaustrittsöffnungen 49. Die Anzahl der ersten Gemischaustrittsöffnungen 49 ist beliebig. Vorzugsweise sind die ersten
Gemischaustrittsöffnungen 49 gleichmäßig um einen Umfang des Zwischenelements 8 verteilt angeordnet. Die ersten Gemischaustrittsöffnungen 49 sind Teil eines ersten
Flammenkreises 50 des Gasbrenners 2. Unterseitig, das heißt dem Brennerunterteil 7 zugeordnet, umfasst das Zwischenelement 8 eine Vielzahl an zweiten Gemischaustrittsöffnungen 51. Die Anzahl der zweiten
Gemischaustrittsöffnungen 51 ist beliebig. Vorzugsweise sind die zweiten
Gemischaustrittsöffnungen 51 gleichmäßig über einen Umfang des Zwischenelements 8 verteilt angeordnet. Die zweiten Gemischaustrittsöffnungen 51 sind Teil eines zweiten Flammenkreises 52 (Fig. 5) des Gasbrenners 2.
Zwischen dem Brennerdeckel 9 und dem Zwischenelement 8 ist eine erste
Gemischverteilkammer 53 vorgesehen, der die ersten Gemischaustrittsöffnungen 49 zugeordnet sind. Zwischen dem Zwischenelement 8 und dem Brennerunterteil 7 ist eine zweite Gemischverteilkammer 54 vorgesehen, der die zweiten Gemischaustrittsöffnungen 51 zugeordnet sind. Die erste Gemischverteilkammer 53 ist dabei nicht in Fluidverbindung mit der zweiten Gemischverteilkammer 54. Die Gemischverteilkammern 53, 54 sind mit Hilfe des Zwischenelements 8 voneinander abgetrennt. Die Gemischverteilkammern 53, 54 können jedoch auch mit Hilfe eines in dem Basisabschnitt 47 vorgesehenen optionalen Durchbruchs 55 miteinander verbunden sein. Die erste Gemischverteilkammer 53 ist in Fluidverbindung mit der ersten Mischkammer 39, und die zweite Gemischverteilkammer 54 ist in
Fluidverbindung mit der zweiten Mischkammer 42. Die Funktionalität der Gasbrenneranordnung 11 beziehungsweise des Gasbrenners 2 wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 3 erläutert. Wie zuvor erläutert, umfasst der Gasbrenner 2 einen ersten Flammenkreis 50 sowie einen zweiten Flammenkreis 52. Der erste
Flammenkreis 50 ist beispielsweise einem Maximalbrandbetrieb des Gasbrenners 2 zugeordnet. Der zweite Flammenkreis 52 kann für einen Minimalbrandbetrieb des
Gasbrenners 2 geeignet sein. Im Maximalbrandbetrieb können insbesondere beide
Flammenkreise 50, 52 betrieben werden. Im Betrieb des Gasbrenners 2 wird der ersten Gasdüse 23 und der zweiten Gasdüse 31 das Brenngas B zugeführt. Die Zuführung des Brenngases B erfolgt dabei mit Hilfe der in der Fig. 8 gezeigten Bohrungen 24, 36. Das Brenngas B strömt aus der ersten Gasdüse 23 aus und in die erste Mischkammer 39 ein. Dabei wird die Primärluft P seitlich durch die ersten Primärluftöffnungen 27, 28 eingesaugt und strömt über die Einströmkante 41 der ersten Mischkammer 39 in diese ein. Durch das ausströmende Brenngas B wird ein Venturi-Effekt erzeugt, der die Primärluft P von unterhalb der Kochfeldplatte 3 aus einem Innenraum I des Haushaltsgargeräts 1 einsaugt. In der ersten Mischkammer 39 wird das Brenngas B mit der Primärluft P zu einem Brenngas-/Primärluftgemisch vermischt und der ersten Gemischverteilkammer 53 zugeführt. Von der ersten Gemischverteilkammer 53 wird das Brenngas-/Primärluftgemisch gleichmäßig auf die ersten Gemischaustrittsöffnungen 49 verteilt und strömt aus diesen aus in eine Umgebung U der Gasbrenneranordnung 11. Unter Zuführung von Sekundärluft verbrennt das Primärluft-/Brenngasgemisch unter Bildung einer ersten Brennerflamme.
Analog strömt das Brenngas B aus der zweiten Gasdüse 31 aus und in die zweite
Mischkammer 42 hinein. Durch das einströmende Brenngas B wird Primärluft P von oberhalb der Kochfeldplatte 3 durch die zweiten Primärluftöffnungen 45 eingesaugt und dem
Düsenaufnahmeabschnitt 30 zugeführt. Die Primärluft P wird dann über die Einströmkante 44 in die zweite Mischkammer 42 eingesaugt, in der sie sich mit dem Brenngas B zu dem Brenngas-/Primärluftgemisch vermischt. Von der zweiten Mischkammer 42 wird das
Brenngas-/Primärluftgemisch der zweiten Gemischverteilkammer 54 zugeführt und von dort auf die zweiten Gemischaustrittsöffnungen 51 verteilt. Das Brenngas-/Primärluftgemisch strömt dann aus dem Gasbrenner 2 aus und verbrennt an der Umgebung U unter Bildung einer zweiten Brennerflamme.
Dadurch, dass die zweiten Primärluftöffnungen 45 die Primärluft P von oberhalb der
Kochfeldplatte 3, das heißt aus der Umgebung U, ansaugen und nicht wie die ersten Primärluftöffnungen 27, 28 von unterhalb der Kochfeldplatte 3 beziehungsweise von dem Innenraum I des Haushaltsgargeräts 1 , kann insbesondere im Minimalbrandbetrieb des Gasbrenners 2 zuverlässig verhindert werden, dass der Gasbrenner 2, beispielsweise aufgrund von Druckstößen, die durch ein Öffnen oder Schließen der Tür 5 verursacht werden können, erlischt.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushaltsgargerät
2 Gasbrenner
3 Kochfeldplatte
4 Gassteuerventil
5 Tür
6 Düsenhalter
7 Brennerunterteil
8 Zwischenelement
9 Brennerdeckel
10 Brennergehäuse
1 1 Gasbrenneranordnung
12 Vorderseite
13 Rückseite
14 Durchbruch
15 Auflagefinger
16 Auflagefinger
17 Auflagefläche
18 Aufnahmeabschnitt
19 Aufnahmeabschnitt
20 Aufnahmeabschnitt
21 Aufnahmeabschnitt
22 Basiskörper
23 Gasdüse
24 Bohrung
25 Anschluss
26 Aufnahmeabschnitt
27 Primärluftöffnung
28 Primärluftöffnung
29 Flansch
30 Düsenaufnahmeabschnitt
31 Gasdüse
32 Boden
33 Wandung
34 Hohlraum 35 Oberkante
36 Bohrung
37 Basisabschnitt
38 Flansch
39 Mischkammer
40 Wandung
41 Einströmkante
42 Mischkammer
43 Wandung
44 Einströmkante
45 Primärluftöffnung
46 Flansch
47 Basisabschnitt
48 Durchbruch
49 Gemischaustrittsöffnung
50 Flammenkreis
51 Gemischaustrittsöffnung
52 Flammenkreis
53 Gemischverteilkammer 54 Gemischverteilkammer
55 Durchbruch
B Brenngas
g Schwerkraftrichtung I Innenraum
M Symmetrieachse
P Primärluft
U Umgebung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gasbrenneranordnung (11) für ein Haushaltsgargerät (1), mit einem Gasbrenner (2) und einer Kochfeldplatte (3), an der der Gasbrenner (2) montiert ist, wobei der Gasbrenner (2) eine erste Mischkammer (39) zum Mischen von Brenngas (B) mit Primärluft (P), eine von der ersten Mischkammer (39) getrennte zweite Mischkammer (42) zum Mischen von Brenngas (B) mit Primärluft (P), zumindest eine erste Primärluftöffnung (27, 28) zum Zuführen der Primärluft (P) zu der ersten Mischkammer (39) und zumindest eine zweite Primärluftöffnung (45) zum Zuführen der Primärluft (P) zu der zweiten Mischkammer (42) umfasst, wobei die zumindest eine erste Primärluftöffnung (27, 28) unterhalb und die zumindest eine zweite Primärluftöffnung (45) oberhalb der Kochfeldplatte (3) angeordnet ist.
2. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Mischkammer (39) und die zweite Mischkammer (42) durch die Kochfeldplatte (3) hindurcherstrecken.
3. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner (2) einen Düsenhalter (6) und ein Brennerunterteil (7) umfasst, wobei die Kochfeldplatte (3) zwischen dem Düsenhalter (6) und dem Brennerunterteil (7) angeordnet ist.
4. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mischkammer (39) und die zweite Mischkammer (42) in dem Brennerunterteil (7) vorgesehen sind.
5. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenhalter (6) eine erste Gasdüse (23) zum Eindüsen des Brenngases (B) in die erste Mischkammer (39) und eine zweite Gasdüse (31) zum Eindüsen des Brenngases (B) in die zweite Mischkammer (42) aufgenommen sind.
6. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Gasdüse (23) beabstandet von einer Einströmkante (41) der ersten Mischkammer (39) und die zweite Gasdüse (31) beabstandet von einer Einströmkante (44) der zweiten
Mischkammer (42) angeordnet ist.
7. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter (6) einen topfförmigen Düsenaufnahmeabschnitt (30) umfasst, in dem die zweite Gasdüse (31) aufgenommen ist.
8. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mischkammer (42) zumindest abschnittsweise in dem Düsenaufnahmeabschnitt (30) aufgenommen ist.
9. Gasbrenneranordnung nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Primärluftöffnung (27, 28) durch den Düsenhalter (6)
hindurchgeführt ist.
10. Gasbrenneranordnung nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Primärluftöffnung (45) durch das Brennerunterteil (7)
hindurchgeführt ist.
1 1. Gasbrenneranordnung nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner (2) eine erste Gemischverteilkammer (53), die in Fluidverbindung mit der ersten Mischkammer (39) ist, und eine von der ersten Gemischverteilkammer (53) getrennte zweite Gemischverteilkammer (54), die in Fluidverbindung mit der zweiten Mischkammer (42) ist, umfasst.
12. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Gasbrenner (2) einen Brennerdeckel (9) und ein zwischen dem Brennerdeckel (9) und dem Brennerunterteil (7) angeordnetes Zwischenelement (8) umfasst.
13. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gemischverteilkammer (53) zwischen dem Brennerdeckel (9) und dem Zwischenelement (8) und die zweite Gemischverteilkammer (54) zwischen dem Zwischenelement (8) und dem Brennerunterteil (7) angeordnet ist.
14. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (8) eine Vielzahl der ersten Gemischverteilkammer (53) zugeordnete erste Gemischaustrittsöffnungen (49) und eine Vielzahl der zweiten Gemischverteilkammer (54) zugeordnete zweite Gemischaustrittsöffnungen (51) umfasst.
15. Haushaltsgargerät (1), insbesondere Gasherd, mit einer Gasbrenneranordnung (1 1) nach einem der Ansprüche 1 - 14.
PCT/IB2018/056425 2017-09-05 2018-08-24 Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät WO2019048971A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18772890.2A EP3679299B1 (de) 2017-09-05 2018-08-24 Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät
US16/641,265 US11655976B2 (en) 2017-09-05 2018-08-24 Gas burner arrangement and household cooking appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201731070A ES2702785A1 (es) 2017-09-05 2017-09-05 Disposicion de quemadores de gas y aparato de coccion domestico
ESP201731070 2017-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019048971A1 true WO2019048971A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63638176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/056425 WO2019048971A1 (de) 2017-09-05 2018-08-24 Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11655976B2 (de)
EP (1) EP3679299B1 (de)
ES (1) ES2702785A1 (de)
WO (1) WO2019048971A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200032997A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Gas burner with a compact injet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060051718A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Azfar Kamal Dual stacked gas burner and a venturi for improving burner operation
US20110048400A1 (en) * 2007-12-18 2011-03-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gas burner with improved primary air duct
US20120070791A1 (en) * 2009-03-18 2012-03-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gas burner
WO2016170497A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Defendi Italy S.R.L. Improved gas burner with multi-rings main flames.
US20170108226A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Gas burner apparatus and cooking apparatus including the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1294585B1 (it) * 1997-08-11 1999-04-12 Defendi Srl Off Mec Bruciatore a gas a piu' settori di fiamma.
ITVE20050004A1 (it) * 2005-01-20 2006-07-21 Ohg Defendi S R L Bruciatore a gas per apparecchiature di cottura.
CN101514814B (zh) * 2009-03-26 2011-01-05 浙江德意厨具有限公司 家用燃气燃烧器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060051718A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Azfar Kamal Dual stacked gas burner and a venturi for improving burner operation
US20110048400A1 (en) * 2007-12-18 2011-03-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gas burner with improved primary air duct
US20120070791A1 (en) * 2009-03-18 2012-03-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gas burner
WO2016170497A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Defendi Italy S.R.L. Improved gas burner with multi-rings main flames.
US20170108226A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Gas burner apparatus and cooking apparatus including the same

Also Published As

Publication number Publication date
US11655976B2 (en) 2023-05-23
ES2702785A1 (es) 2019-03-05
US20200182457A1 (en) 2020-06-11
EP3679299B1 (de) 2021-10-06
EP3679299A1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125308C2 (de) Gasbrenner
DE102014213770B3 (de) Grill und Holzkohlekammer
EP1028286A2 (de) Kochstelle für Gasherde
EP3679301B1 (de) Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers
DE102005024230A9 (de) Gasherd
EP3278025A1 (de) Gasbrenner und gaskochfeld
EP3679299A1 (de) Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät
EP3479022B1 (de) Gasbrenner und haushaltsgargerät
EP3149406A2 (de) Gasregelventil, kochstelle und gasherd
EP3465005B1 (de) Gasbrenner und haushaltsgargerät
DE202014010338U1 (de) Grill und Holzkohlekammer
EP3682165A1 (de) Gasbrenner, gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät
EP3450852A1 (de) Gaskochstelle und gasherd
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
DE10041472C1 (de) Gasstrahlungsbrenner
EP0926438B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
EP3012527A1 (de) Gaskochstelle und kochfeld
WO2015114495A1 (de) Gasabschaltventil, gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
DE10043039B4 (de) Gasbrenner für Backöfen für die Nahrungsmittelindustrie
WO2002025170A1 (de) Zweikreisbrenner mit brennerring und mittenbrenner
DE155379C (de)
DE102012214855A1 (de) Gasbrenner und Kochfeldanordnung
DE403891C (de) In den Feuertopf eines Kochherdes einsetzbarer Gasheizbrenner
DE2922169A1 (de) Zuend- und wachflammenbrenner
CH716203A2 (de) Grill.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18772890

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018772890

Country of ref document: EP

Effective date: 20200406