EP3450852A1 - Gaskochstelle und gasherd - Google Patents

Gaskochstelle und gasherd Download PDF

Info

Publication number
EP3450852A1
EP3450852A1 EP18189138.3A EP18189138A EP3450852A1 EP 3450852 A1 EP3450852 A1 EP 3450852A1 EP 18189138 A EP18189138 A EP 18189138A EP 3450852 A1 EP3450852 A1 EP 3450852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
hob
point according
channel
cooking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18189138.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450852B1 (de
Inventor
Cesar Aguado Vela
Javier Corral Ricalde
Jose Salvador Ochoa Torres
Cristina RUEDA SANUDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3450852A1 publication Critical patent/EP3450852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450852B1 publication Critical patent/EP3450852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/02Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced solely by flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges

Definitions

  • the present invention relates to a gas hob for a household appliance and a gas stove with such a gas hob.
  • Gas cookers typically include a cooktop panel having a through hole on which a gas burner is disposed.
  • the gas burner comprises a gas valve for providing fuel gas, wherein the gas valve is usually arranged below the hob plate.
  • the fuel gas must be mixed with primary air to form a combustible gas mixture. This is usually done in a mixing chamber, which is arranged below the hob plate. Therefore, the primary air must be provided below the hob plate.
  • a mixing chamber which is arranged below the hob plate. Therefore, the primary air must be provided below the hob plate.
  • hobs is usually the need to direct air as the primary air from above the hob plate below.
  • a gas hob may include a pot carrier.
  • the pot carrier may be provided as a removable component, for example, to simplify a cleaning of the gas hob.
  • the pot carrier comprises a support structure, which is adapted to hold a cookware or a food container above the gas burner.
  • an object of the present invention is to provide an improved gas hob.
  • the gas cooker comprises a hob plate having a through-opening, and arranged on the cooktop plate pot carrier having a fluidly connected to the passage opening channel.
  • the passage opening and the channel are in particular designed to direct primary air from above the hob plate to below.
  • the household appliance is for example a gas stove.
  • the hob plate may for example also be referred to as a cover plate.
  • the hob plate is in particular an outermost top plate of the gas hob, which faces a user of the gas hob is. Therefore, the hob plate is usually in the field of view of a user of the gas hob and thus a design-relevant component that must meet, for example, aesthetic requirements.
  • the cooktop panel is for example at least partially made of glass, glass ceramic or metal or is formed entirely from these materials.
  • the pot carrier for example, a support structure which is adapted to carry a food container, such as a pot and / or a pan.
  • channel means a volume that is at least partially surrounded by a pot support material.
  • the channel comprises, for example, at its ends an air inlet opening and an air outlet opening, which are formed on outer surfaces of the pot carrier.
  • the volume of the channel between the air inlet opening and the air outlet opening is completely enclosed by the pot carrier material.
  • fluid-connected means that the air outlet opening is arranged opposite to the passage opening, so that the air outlet opening is aligned with the passage opening.
  • primary air can flow from the channel into the passage opening and pass below the hob plate.
  • a spacing between the air outlet opening and the passage opening of a few millimeters (mm) or less than 1 mm may be possible.
  • the pot carrier rest on the hob plate so that the air outlet directly adjacent to the through hole.
  • the pot carrier is liquid-tight on the hob plate.
  • fluid herein is meant any gas or liquid.
  • the fluid is primary air.
  • the passage opening is completely covered by the pot carrier, so that it is not visible for example by a user of the gas hob.
  • the pot carrier is designed as a removable pot carrier. It is also conceivable that the pot carrier extends partially into the opening of the hob plate.
  • the aesthetics of the gas hob can be improved.
  • a more direct connection between a mixing chamber and an area above the hob plate can be provided, so that sufficient primary air can be provided and a required mixing ratio of primary air and fuel gas can be ensured.
  • the amount of primary air provided can be increased.
  • a gas burner of the gas hob can comprise a venturi nozzle section and / or a venturi nozzle.
  • the primary air is provided at an elevated temperature. This increases a thermal efficiency of the gas burner and improves combustion. Moreover, this can provide more secondary air at the flame of the gas burner.
  • the channel and the passage opening are adapted to provide primary air for a gas burner. Characterized in that the passage opening is present below the footprint of the pot carrier, a flow path from above the hob plate to the mixing chamber of the gas burner is particularly short.
  • the gas cooker comprises a gas burner, which is arranged at a gas burner opening of the hob plate.
  • the gas burner opening is spaced from the passage opening.
  • the gas burner comprises, for example, a burner top with gas burner openings through which an air-fuel gas mixture of primary air and fuel gas can escape.
  • the gas burner protrudes at least partially through the gas burner opening, wherein the burner upper part is arranged above the gas burner opening and corresponding to the hob plate.
  • the pot carrier is associated with the gas burner and surrounds it.
  • the pot carrier is adapted to hold a food container above the gas burner, so that a gas burner flame can heat the food container.
  • the gas burner has a gas nozzle which is arranged below the hob plate, wherein below the hob plate between the passage opening and the gas nozzle, a cavity for a supply of primary air is provided to the gas nozzle.
  • a mixing chamber for mixing fuel gas and primary air is provided above the gas nozzle.
  • the cavity can also be seen as a channel, for example surrounded or enclosed by the cooktop panel and components of the household appliance. This has the advantage that the path between the air inlet opening on the pot carrier and the gas nozzle can be kept short.
  • the gas burner comprises a Venturi nozzle section, which is arranged above the gas nozzle and is adapted to mix primary air flowing out of the channel and fuel gas flowing out of the gas nozzle.
  • a mixture of primary air and fuel gas may be referred to as a fuel gas-air mixture.
  • the fuel gas-air mixture flows from the venturi nozzle portion to the gas burner openings of the burner top.
  • the channel diverts primary air by an angle which is between 30 ° and 150 °.
  • the channel defines an air inlet direction and an air outlet direction, wherein the angle between the air inlet direction and the air outlet direction is between 30 and 150 °.
  • the air inlet direction can be defined by means of a first channel section of the channel and the air outlet direction by means of a second channel section of the channel.
  • the first channel section is arranged at an angle to the second channel section. This allows a high freedom of design for arranging the air inlet opening can be ensured.
  • the channel has an air inlet opening which is at a distance from the cooking field plate.
  • the air inlet opening and the hob plate is spaced such that penetration of a liquid into the channel is prevented or made more difficult.
  • other means may be provided to prevent or hinder the penetration of liquid into the channel.
  • the distance is for example between 3 and 40 mm, 5 and 30 mm, 5 and 25 mm or 10 and 20 mm.
  • the air inlet opening is open to one side of the household appliance.
  • one side of the household appliance open means that the air inlet opening breaks through a side surface or face of the pot carrier, which runs parallel or at an angle less than 90 °, in particular less than 45 °, 30 ° or 15 °, to a direction of gravity.
  • This has the advantage that the penetration of liquid into the air inlet opening is difficult.
  • the air inlet opening is facing away, for example, from a user standing in front of the gas hob.
  • the air outlet opening of the channel is open at the bottom.
  • the air outlet opening breaks through a lower surface of the pot carrier, which extends perpendicular to the direction of gravity.
  • the pot carrier on a resting on the cooktop plate base frame portion and projecting from this holding elements, which are adapted to hold a food container.
  • the base frame section is present as a closed frame.
  • the base frame portion surrounds the gas burner.
  • the holding elements extend from the base frame portion in the direction of the gas burner.
  • the gas hob includes three, four, five or six holding elements.
  • the holding elements are designed as fingers.
  • the holding elements are arranged in a star shape viewed from a top view.
  • two holding elements are arranged mirror-symmetrically opposite one another.
  • the holding elements have an L-shape and / or the holding elements are L-shaped.
  • the L-shaped holding element extends from the base frame portion in a vertical direction, buckles and further extends in the transverse direction and / or longitudinal direction, in particular towards the gas burner.
  • the transverse direction perpendicular to the vertical direction and the longitudinal direction perpendicular to the vertical direction and to the transverse direction.
  • the high direction points in the opposite direction of gravity.
  • the at least one channel is disposed in the base frame portion.
  • each of the channels is fluidly connected to one of the through holes.
  • primary air for a gas burner can be provided by means of two, three or four channels and with corresponding through holes in the cooktop panel. This has the advantage that more primary air can be provided for a respective gas burner.
  • At least two retaining elements comprise air inlet openings of the channels and the base frame section comprises air outlet openings associated with the air inlet openings.
  • the gas hob comprises at least two gas burners, wherein each of the gas burners is associated with at least one of the holding elements with the air inlet opening.
  • the base frame section comprises a web which is arranged between the gas burners and extends from a longitudinal element of the base frame section to another longitudinal element of the base frame section.
  • retaining elements also protrude from the bridge.
  • a holding element protrude toward a gas burner and another holding element towards another gas burner.
  • the gas stove preferably comprises one, two, three or four gas burners. Furthermore, the gas stove may comprise at least one electric cooktop, in particular an induction cooktop.
  • the gas cooker is in particular carried out as described above and below.
  • gas hob applies to the gas stove accordingly.
  • Further possible implementations of the gas hob and / or the gas range also include not explicitly mentioned combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments.
  • the skilled person will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the gas hob and / or the gas range.
  • the Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a household appliance 1.
  • the household appliance 1 is in particular a gas stove or Mosgarherd.
  • the household appliance 1 may be a built-in appliance or a stand-alone appliance.
  • the domestic appliance 1 comprises a plurality of gas burners 2.
  • the gas burners 2 may also be referred to as domestic appliance gas burners.
  • the number of gas burners 2 is arbitrary. For example, four gas burners 2 may be provided.
  • the gas burners 2 are arranged on a common hob plate 3.
  • the gas burners 2 may be attached to the hob plate 3.
  • the gas burners 2 may each have an annular circumferential heat protection, which is adapted to protect the hob plate 3 from heat input by the waste heat of the gas burner 2.
  • Each gas burner 2 is assigned a pot carrier 4.
  • the pot carrier 4 is adapted to a food container (in Fig. 1 not shown) above the gas burner 2 to keep.
  • the pot carrier 4 serves as a support structure for a food container.
  • Two, three, four or more pot carriers 4, which are each assigned to a different gas burner 2, can also be connected to a single pot carrier 4.
  • the or the pot carrier 4 are usually supported on the hob plate 3.
  • the or the pot carrier 4 are on the hob plate 3.
  • the hob plate 3 may be, for example, a steel sheet, a glass ceramic plate or a glass plate.
  • Each gas burner 2 is associated with a control element 5 for an associated gas valve or gas control valve, with the aid of which a respective gas burner 2 supplied fuel gas flow optionally switched on, off and, in particular continuously, can be turned on.
  • the gas control valves may also be configured to control the combustion gas flow supplied to the respective gas burner 2 in a stepped manner. That is, the gas control valves may be formed as stepped gas control valves or as so-called step valves.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of another embodiment of the household appliance 1.
  • a vertical direction Z points out of the plane and points against a direction of gravity.
  • a transverse direction X perpendicular to the vertical direction Z and a longitudinal direction Y perpendicular to the vertical direction Z and to the transverse direction X.
  • the cooktop panel 3 has a horizontal extent, ie a main extension plane E of the cooktop panel 3 is perpendicular to the vertical direction Z.
  • the pan support 4 comprises a base frame portion 6, which on an upper side 7 of Hob plate 3 rests.
  • the base frame section 6 comprises two opposite longitudinal elements 8, 9 extending in the longitudinal direction Y and two opposite transverse elements 10, 11 extending in the transverse direction X, the elements 8, 9, 10, 11 being connected to form a closed frame ,
  • two gas burners 2 are arranged within the base frame section 6.
  • the gas burners 2 are enclosed by the closed frame.
  • the base frame portion 6 comprises a web 12 which extends from the longitudinal member 8 to the longitudinal member 9 and is connected thereto.
  • the web 12 divides the base frame section 6 into two halves of equal size.
  • the web 12 is arranged between the two gas burners 2.
  • the pot carrier 4 comprises holding elements 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, which protrude from the base frame portion 6 and are adapted to hold a cookware (or a food container).
  • the holding elements 13, 14, 15, 16 are arranged around the one gas burner 2 and the holding elements 17, 18, 19, 20 about the other gas burner 2.
  • the holding elements 13, 14, 15, 16 are arranged radially around the gas burner 2 with an angular distance of in particular 90 °.
  • the holding element 13 projects from the longitudinal element 8, the holding element 14 from the transverse element 10, the holding element 15 from the longitudinal element 9 and the holding element 16 from the web 12.
  • the holding elements 17, 18, 19, 20 are arranged around the other gas burner 2 radially with an angular distance of in particular 90 °.
  • the holding element 17 projects from the longitudinal element 8, the holding element 18 from the web 12, the holding element 19 from the longitudinal element 9 and the holding element 20 from the cross member 11 from.
  • Each of the gas burners 2 are assigned four retaining elements 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20.
  • the web 12 separates a first gas hob 21 from a second gas hob 22.
  • the household appliance 1 could only comprise a gas hob 21, 22.
  • the domestic appliance 1 could comprise three or four gas cookers 21, 22.
  • the household appliance 1 comprises a front side S1, on which the operating elements 5 and the transverse element 11 are arranged and which faces a user, a rear side S2 arranged opposite the front side S1, on which the transverse element 10 is arranged, has a left outer side S3, on which the longitudinal element 8 is arranged, and a right outer side S4 on which the longitudinal element 9 is arranged.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a gas hob 21, 22 (as in Fig. 2
  • the gas hob 21, 22 comprises the hob plate 3, which has a passage opening 24, and arranged on the hob plate 3 pot carrier 4, which has a fluid-connected to the passage opening 24 channel 25.
  • the channel 25 has an air inlet opening 26 and an air outlet opening 27 which is arranged opposite to the through opening 24.
  • the air outlet opening 27 is arranged in alignment over the passage opening 24.
  • a support surface 28 of the pot carrier 4 is the top 7 of the hob plate 3 faces.
  • the support surface 28 of the pot carrier 4 closes liquid-tight with the top 7 of the hob plate 3 from.
  • a spacing of a few millimeters between the bearing surface 28 and the upper side 7 could also be formed.
  • the channel 25 and the passage opening 24 are fluidly connected to each other such that primary air 33 (symbolized by arrows), which is present above the hob plate 3, can flow under an underside 29 of the hob plate 3.
  • the channel 25 and the passage opening 24 are adapted to provide primary air 33 for the gas burner 2.
  • the channel 25 diverts primary air 33 by an angle ⁇ , which is between 30 and 150 °.
  • the air inlet opening 26 of the channel 25 is open to a side S1, S2, S3, S4 of the gas cooker 23 out.
  • the air outlet opening 27 is open at the bottom.
  • the gas burner 2 is arranged on a gas burner opening 30 of the hob plate 3.
  • the gas burner opening 30 is formed as a through hole in the hob plate 3.
  • the gas burner 2 comprises a gas nozzle 31, which is arranged below the hob plate 3.
  • a cavity 32 (indicated by dashed lines) for supplying primary air 33 to the gas nozzle 31 is provided between the passage opening 24 and the gas nozzle 31.
  • the gas burner 2 comprises a venturi nozzle section 34, which is arranged above the gas nozzle 31 and is adapted to mix primary air 33 flowing from the channel 25 and fuel gas 35 flowing from the gas nozzle 31 (symbolized by arrow).
  • Venturi nozzle section 34 here means, for example, a pipe section which extends in the vertical direction Z and forms a mixing chamber for the fuel gas 35 and the primary air 33.
  • the Venturi nozzle section 34 extends through the gas burner opening 30 and is connected to a burner upper part 36, which is arranged on the upper side 7 of the hob plate 3.
  • the fuel gas-air mixture can corresponding to the venturi nozzle portion 34 to gas outlet openings 41, which are formed on the burner upper part 36, flow.
  • the fuel gas-air mixture can then burn at the gas outlet openings 41 in order to provide a flame for heating the food container.
  • Fig. 4 shows a section IV Fig. 2 , It can be seen that the holding elements 13, 15 are L-shaped.
  • the holding element 13 extends from the longitudinal element 8 (that is to say on the left outer side S3) initially in the vertical direction Z, bends away and also extends in the transverse direction X.
  • the holding element 15 extends from the longitudinal element 9 (ie on the right outer side S4) initially in the vertical direction Z, buckles and continues to extend in the transverse direction X.
  • the gas nozzle 31 projects into the venturi nozzle section 34.
  • both the holding element 13 comprises a channel 25 and the holding element 15 a channel 25, wherein the hob plate 3 has two through holes 24 which are fluidly connected to the channels 25. Consequently, the gas burner 2 can be supplied with primary air 33 by means of two channels 25 and two through-holes 24.
  • Fig. 5 shows the gas hob 21 Fig. 4 viewed in a side view from the back S2. How out Fig. 5 it can be seen, air inlet openings 26 of the holding elements 13, 15 are formed on particular L-shaped side surfaces 37, 38 of the holding elements 13, 15 and are open to the rear side S2. Therefore, the air inlet openings 26 for the user, in front of the gas stove 23 (ie on the front side S1 see Fig. 2 ) is not visible. In this case, the air inlet openings 26 at a distance D to the top 7 of the hob plate 3. The distance D is for example between 3 and 40 mm, 5 and 30 mm, 5 and 25 mm or 10 and 20 mm. As a result, it can be prevented, for example, that liquid which is located on an upper side 7 of the hob plate 3 is flushed into the air inlet opening 26.
  • the air inlet openings 26 could be arranged on opposite side surfaces of the holding elements 13, 15 and open towards the front side S1. Such air inlet openings 26 would be for the user, in front of the gas stove 23 (ie on the front side S1 see Fig. 2 ) is visible.
  • Fig. 6 shows a further section IV Fig. 2
  • the air inlet openings 26 of the holding elements 13, 15 are formed on end faces 39, 40 of the holding elements 13, 15 and open towards the outside S3, S4.
  • the end faces 39, 40 are in Substantially rectangular areas, whereas side surfaces 37, 38 of the holding elements 13, 15 are L-shaped.
  • the air inlet openings 26 of the holding elements 13, 15 are open in opposite directions.
  • the air intake openings, as in Fig. 5 shown, the holding elements 13, 15 open in the same direction.
  • the channel 25 of the retaining element 13 in this case has a first channel section 42, which extends starting from the air inlet opening 26 in the transverse direction X (ie horizontally). Weiteihin, the channel 25 has a second channel portion 43 which adjoins the first channel portion 42 and extends against the vertical direction Z (ie vertically) down to the air outlet opening 27 extends.
  • the first channel section 42 is arranged substantially perpendicular to the second channel section 43.
  • “Substantially perpendicular” means an angle between 75 and 105 °, in particular between 80 and 100 °, 85 and 95 ° or 88 and 92 °. For example, substantially perpendicular may also be referred to as vertical.
  • the channel 25 of the retaining element 15 also includes first and second channel sections 42, 43.
  • the first channel section 42 extends from the air inlet opening 26, starting opposite the transverse direction X.
  • Fig. 7 shows the gas hob 21 Fig. 6 viewed in a side view from the front side S1. How out Fig. 7 As can be seen, the side surfaces 37, 38 of the holding elements 13, 15 have no air inlet openings 26. The air inlet openings 26 are open to the outsides S3, S4 and therefore not in the direct field of view of the user who stands in front of the gas stove 23.
  • the channels for primary air supply can be present in particular in a base frame section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gaskochstelle (21, 22) für ein Haushaltsgargerät (1), mit einer Kochfeldplatte (3), die eine Durchgangsöffnung (24) aufweist, und einem auf der Kochfeldplatte (3) angeordneten Topfträger (4), der einen mit der Durchgangsöffnung (24) fluidverbundenen Kanal (25) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochstelle für ein Haushaltsgerät und einen Gasherd mit einer derartigen Gaskochstelle.
  • Gaskochstellen umfassen in der Regel eine Kochfeldplatte mit einem Durchgangsloch, an dem ein Gasbrenner angeordnet ist. Der Gasbrenner umfasst ein Gasventil zum Bereitstellen von Brenngas, wobei das Gasventil in der Regel unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet ist. Dabei muss das Brenngas mit Primärluft zu einem brennbaren Gasluftgemisch gemischt werden. Dies erfolgt in der Regel in einer Mischkammer, die unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet ist. Daher muss die Primärluft unterhalb der Kochfeldplatte bereitgestellt werden. Insbesondere bei verbauten Kochfeldern besteht meist die Notwendigkeit, Luft als Primärluft von oberhalb der Kochfeldplatte nach unterhalb zu leiten.
  • Außerdem kann eine Gaskochstelle einen Topfträger umfassen. Dabei kann der Topfträger als abnehmbares Bauteil vorgesehen sein, um beispielsweise eine Reinigung der Gaskochstelle zu vereinfachen. Dabei umfasst der Topfträger eine Tragstruktur, die dazu eingerichtet ist, ein Kochgeschirr bzw. einen Gargutbehälter oberhalb des Gasbrenners zu halten.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Gaskochstelle zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Gaskochstelle für ein Haushaltsgerät vorgeschlagen. Dabei umfasst die Gaskochstelle eine Kochfeldplatte, die eine Durchgangsöffnung aufweist, und einen auf der Kochfeldplatte angeordneten Topfträger, der einen mit der Durchgangsöffnung fluidverbundenen Kanal aufweist.
  • Die Durchgangsöffnung und der Kanal sind insbesondere eingerichtet, Primärluft von oberhalb der Kochfeldplatte nach unterhalb zu leiten.
  • Das Haushaltsgerät ist beispielsweise ein Gasherd. Die Kochfeldplatte kann beispielsweise auch als Deckplatte bezeichnet werden. Die Kochfeldplatte ist dabei insbesondere eine äußerste obere Platte der Gaskochstelle, die einem Benutzer der Gaskochstelle zugewandt ist. Daher ist die Kochfeldplatte in der Regel im Sichtfeld eines Benutzers der Gaskochstelle und somit ein designrelevantes Bauteil, das beispielsweise ästhetischen Anforderungen gerecht werden muss. Die Kochfeldplatte ist beispielsweise zumindest teilweise aus Glas, Glaskeramik oder Metall gefertigt oder ist vollständig aus diesen Materialien gebildet. Der Topfträger ist beispielsweise eine Tragstruktur, die dazu eingerichtet ist, einen Gargutbehälter, wie beispielsweise einen Topf und/oder eine Pfanne, zu tragen.
  • "Kanal" meint beispielsweise ein Volumen, das zumindest teilweise von einem Topfträgermaterial umgeben ist. Der Kanal umfasst beispielsweise an seinen Enden eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung, die an Außenflächen des Topfträgers ausgebildet sind. Insbesondere ist das Volumen des Kanals zwischen der Lufteinlassöffnung und der Luftauslassöffnung vollständig von dem Topfträgermaterial eingeschlossen.
  • "Fluidverbunden" meint vorliegend, dass die Luftauslassöffnung gegenüber der Durchgangsöffnung angeordnet ist, sodass die Luftauslassöffnung mit der Durchgangsöffnung fluchtet. Somit kann Primärluft aus dem Kanal in die Durchgangsöffnung strömen und unterhalb die Kochfeldplatte gelangen. Dabei kann eine Beabstandung zwischen der Luftauslassöffnung und der Durchgangsöffnung von wenigen Millimetern (mm) oder weniger als 1 mm möglich sein. Alternativ kann beispielsweise der Topfträger derart auf der Kochfeldplatte aufliegen, dass die Luftauslassöffnung unmittelbar an der Durchgangsöffnung angrenzt. Beispielsweise liegt der Topfträger flüssigkeitsdicht auf der Kochfeldplatte auf. Mit "Fluid" ist vorliegend ein beliebiges Gas oder eine beliebige Flüssigkeit gemeint. Vorzugsweise ist das Fluid Primärluft. Beispielsweise ist die Durchgangsöffnung vollständig von dem Topfträger abgedeckt, so dass diese beispielsweise von einem Benutzer der Gaskochstelle nicht sichtbar ist. Vorzugsweise ist der Topfträger als abnehmbarer Topfträger ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass der Topfträger teilweise in die Öffnung der Kochfeldplatte hineinreicht.
  • Indem eine Fluidverbindung zwischen einem Bereich oberhalb der Kochfeldplatte und unterhalb der Kochfeldplatte mit Hilfe des Topfträgers bereitgestellt wird, kann die Ästhetik der Gaskochstelle verbessert werden. Außerdem kann eine direktere Verbindung zwischen einer Mischkammer und einem Bereich oberhalb der Kochfeldplatte bereitgestellt werden, so dass ausreichend Primärluft bereitgestellt werden kann und ein erforderliches Mischverhältnis aus Primärluft und Brenngas gewährleistet werden kann. Weiterhin kann die Menge der bereitgestellten Primärluft erhöht werden. Zudem kann auf eine konventionelle Zierleiste am Rand der Kochfeldplatte verzichtet werden, die die konventionellen Lufteinlässe an einem Gasherd verdeckt. Derartige Zierleisten sind beispielsweise an der Rückseite des Gasherds angeordnet. Da eine ausreichende Primärluftversorgung gewährleistet werden kann, kann ein Gasbrenner der Gaskochstelle einen Venturidüsenabschnitt und/oder eine Venturidüse umfassen. Beispielsweise wird die Primärluft mit einer erhöhten Temperatur bereitgestellt. Dies erhöht eine thermische Effizienz des Gasbrenners und verbessert die Verbrennung. Außerdem kann dadurch mehr Sekundärluft an der Flamme des Gasbrenners bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Kanal und die Durchgangsöffnung dazu eingerichtet, Primärluft für einen Gasbrenner bereitzustellen. Dadurch, dass die Durchgangsöffnung unterhalb der Aufstandsfläche des Topfträgers vorliegt, ist ein Strömungsweg von oberhalb der Kochfeldplatte zur Mischkammer des Gasbrenners besonders kurz.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Gaskochstelle einen Gasbrenner, der an einer Gasbrenneröffnung der Kochfeldplatte angeordnet ist.
  • Dabei ist die Gasbrenneröffnung beabstandet von der Durchgangsöffnung. Der Gasbrenner umfasst beispielsweise ein Brenneroberteil mit Gasbrenneröffnungen, durch die ein Luft-Brenngas-Gemisch aus Primärluft und Brenngas austreten kann. Beispielsweise ragt der Gasbrenner zumindest teilweise durch die Gasbrenneröffnung hindurch, wobei das Brenneroberteil oberhalb der Gasbrenneröffnung und entsprechend der Kochfeldplatte angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Topfträger dem Gasbrenner zugeordnet und umgibt diesen.
  • Daher ist der Topfträger dazu eingerichtet, einen Gargutbehälter oberhalb des Gasbrenners zu halten, so dass eine Gasbrennerflamme den Gargutbehälter erwärmen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Gasbrenner eine Gasdüse auf, die unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet ist, wobei unterhalb der Kochfeldplatte zwischen der Durchgangsöffnung und der Gasdüse ein Hohlraum für eine Zufuhr von Primärluft zu der Gasdüse vorgesehen ist.
  • Beispielsweise ist oberhalb der Gasdüse eine Mischkammer zum Mischen von Brenngas und Primärluft vorgesehen. Der Hohlraum kann beispielsweise auch als Kanal gesehen werden, der von der Kochfeldplatte und von Komponenten des Haushaltsgeräts umgeben beziehungsweise eingeschlossen ist. Dies hat den Vorteil, dass der Weg zwischen der Lufteinlassöffnung am Topfträger und der Gasdüse kurz gehalten werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gasbrenner einen Venturidüsenabschnitt, der oberhalb der Gasdüse angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, aus dem Kanal strömende Primärluft und aus der Gasdüse strömendes Brenngas zu vermischen.
  • Ein Gemisch aus Primärluft und Brenngas kann als Brenngas-Luft-Gemisch bezeichnet werden. Das Brenngas-Luft-Gemisch strömt von dem Venturidüsenabschnitt hin zu den Gasbrenneröffnungen des Brenneroberteils.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform lenkt der Kanal Primärluft um einen Winkel um, der zwischen 30° und 150° beträgt.
  • Dabei definiert der Kanal eine Lufteinlassrichtung und eine Luftauslassrichtung, wobei der Winkel zwischen der Lufteinlassrichtung und der Luftauslassrichtung zwischen 30 und 150° beträgt. Dabei kann die Lufteinlassrichtung mit Hilfe eines ersten Kanalabschnitts des Kanals und die Luftauslassrichtung mit Hilfe eines zweiten Kanalabschnitts des Kanals definiert werden. Beispielsweise ist der erste Kanalabschnitt gewinkelt zu dem zweiten Kanalabschnitt angeordnet. Damit kann eine hohe Gestaltungsfreiheit für das Anordnen der Lufteinlassöffnung gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Kanal eine Lufteinlassöffnung auf, die einen Abstand zu der Kochfeldplatte aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Lufteinlassöffnung und die Kochfeldplatte derart beabstandet, dass ein Eindringen einer Flüssigkeit in den Kanal unterbunden oder erschwert wird. Außerdem können weitere Mittel vorgesehen sein, die das Eindringen von Flüssigkeit in den Kanal unterbinden oder erschweren. Der Abstand beträgt beispielsweise zwischen 3 und 40 mm, 5 und 30 mm, 5 und 25 mm oder 10 und 20 mm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Lufteinlassöffnung zu einer Seite des Haushaltsgeräts offen.
  • Zu "einer Seite des Haushaltsgeräts offen" meint vorliegen, dass die Lufteinlassöffnung eine Seitenfläche oder Stirnfläche des Topfträgers durchbricht, die parallel oder in einem Winkel kleiner 90°, insbesondere kleiner 45°, 30° oder 15°, zu einer Schwerkraftrichtung verläuft. Dies hat den Vorteil, dass das Eindringen von Flüssigkeit in die Lufteinlassöffnung erschwert ist. Die Lufteinlassöffnung ist beispielsweise von einem Benutzer, der vor der Gaskochstelle steht, abgewandt. Beispielsweise ist die Luftauslassöffnung des Kanals nach unten offen. Somit durchbricht die Luftauslassöffnung eine untere Fläche des Topfträgers, die sich senkrecht zur Schwerkraftrichtung erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Topfträger einen auf der Kochfeldplatte aufliegenden Basisrahmenabschnitt und von diesem abragende Halteelemente auf, die dazu eingerichtet sind, einen Gargutbehälter zu halten.
  • Beispielsweise liegt der Basisrahmenabschnitt als geschlossener Rahmen vor. Beispielsweise umgibt der Basisrahmenabschnitt den Gasbrenner. Vorzugsweise erstrecken sich die Halteelemente von dem Basisrahmenabschnitt in Richtung des Gasbrenners. Beispielsweise umfasst die Gaskochstelle drei, vier, fünf oder sechs Halteelemente. Insbesondere sind die Halteelemente als Finger ausgebildet. Beispielsweise sind die Halteelemente von einer Aufsicht betrachtet sternförmig angeordnet. Beispielsweise sind zwei Halteelemente spiegelsymmetrisch gegenüberliegend angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Halteelemente eine L-Form auf und/oder sind die Halteelemente L-förmig ausgebildet.
  • Beispielsweise erstreckt sich das L-förmige Halteelement vom Basisrahmenabschnitt in eine Hochrichtung, knickt ab und erstreckt sich weiterhin in Querrichtung und/oder Längsrichtung insbesondere hin zu dem Gasbrenner. Dabei verlaufen die Querrichtung senkrecht zu der Hochrichtung und die Längsrichtung senkrecht zu der Hochrichtung und zu der Querrichtung. Dabei zeigt die Hochrichtung in entgegengesetzte Schwerkraftrichtung.
  • In Ausführungsformen ist der mindestens eine Kanal in dem Basisrahmenabschnitt angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Topfträger Kanäle und die Kochfeldplatte Durchgangsöffnungen auf, wobei jeder der Kanäle mit einer der Durchgangsöffnungen fluidverbunden ist.
  • Beispielsweise kann mithilfe von zwei, drei oder vier Kanälen und mit diesen korrespondierenden Durchgangsöffnungen in der Kochfeldplatte Primärluft für einen Gasbrenner bereitgestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass mehr Primärluft für einen jeweiligen Gasbrenner bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen zumindest zwei Halteelemente Lufteinlassöffnungen der Kanäle und umfasst der Basisrahmenabschnitt zu den Lufteinlassöffnungen zugehörige Luftauslassöffnungen.
  • Dies hat den Vorteil, dass entsprechend mehrere Durchgangslöcher der Kochfeldplatte mit Hilfe des Basisrahmenabschnitts verdeckt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Gaskochstelle zumindest zwei Gasbrenner, wobei jedem der Gasbrenner zumindest eines der Halteelemente mit der Lufteinlassöffnung zugeordnet ist.
  • Beispielsweise sind genau zwei Gasbrenner innerhalb des Basisrahmenabschnitts angeordnet. Insbesondere umfasst der Basisrahmenabschnitt einen Steg, der zwischen den Gasbrennern angeordnet ist und von einem Längselement des Basisrahmenabschnitts hin zu einem anderen Längselement des Basisrahmenabschnitts verläuft. Beispielsweise ragen Halteelemente auch vom Steg ab. Dabei können ein Halteelement hin zu einem Gasbrenner und ein anderes Halteelement hin zu einem anderen Gasbrenner abragen.
  • Weiterhin wird ein Gasherd mit einer Gaskochstelle, wie vorstehen beschrieben, vorgeschlagen.
  • Der Gasherd umfasst vorzugsweise eins, zwei, drei oder vier Gasbrenner. Weiterhin kann der Gasherd zumindest ein elektrisches Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, umfassen.
  • Es wird ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Gaskochstelle vorgeschlagen, bei dem Primärluft durch einen in einem Topfträger integrierten Kanal und durch eine in einer Kochfeldplatte vorgesehenen Durchgangsöffnung nach unterhalb der Kochfeldplatte zu einer Mischkammer geführt wird. Die Gaskochstelle ist insbesondere wie zuvor und im Folgenden beschrieben ausgeführt.
  • Die für die vorgeschlagene Gaskochstelle beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagenen Verfahren entsprechend.
  • Die für die Gaskochstelle beschriebenen Merkmale gelten für den Gasherd entsprechend. Weitere mögliche Implementierungen der Gaskochstelle und/oder des Gasherds umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Gaskochstelle und/oder des Gasherds hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Gaskochstelle und/oder des Gasherds sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Gaskochstelle und/oder des Gasherds. Im Weiteren werden die Gaskochstelle und/oder der Gasherd anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts;
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Haushaltgeräts;
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Gaskochstelle des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 2;
    • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht IV aus Fig. 2;
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Gaskochstelle gemäß Fig. 4;
    • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Gaskochstelle in einer Schnittansicht; und
    • Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Gaskochstelle gemäß Fig. 6.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts 1. Das Haushaltsgerät 1 ist insbesondere ein Gasherd oder Haushaltsgarherd. Das Haushaltsgerät 1 kann ein Einbaugerät oder ein Standgerät sein. Das Haushaltsgerät 1 umfasst mehrere Gasbrenner 2. Die Gasbrenner 2 können auch als Haushaltsgeräte-Gasbrenner bezeichnet werden. Die Anzahl der Gasbrenner 2 ist beliebig. Beispielsweise können vier Gasbrenner 2 vorgesehen sein. Die Gasbrenner 2 sind an einer gemeinsamen Kochfeldplatte 3 angeordnet. Beispielsweise können die Gasbrenner 2 an der Kochfeldplatte 3 befestigt sein. Die Gasbrenner 2 können jeweils einen ringförmig umlaufenden Hitzeschutz aufweisen, der dazu eingerichtet ist, die Kochfeldplatte 3 vor einem Wärmeeintrag durch die Abwärme der Gasbrenner 2 zu schützen.
  • Jedem Gasbrenner 2 ist ein Topfträger 4 zugeordnet. Der Topfträger 4 ist dazu eingerichtet, einen Gargutbehälter (in Fig. 1 nicht abgebildet) oberhalb des Gasbrenners 2 zu halten. Mit anderen Worten dient der Topfträger 4 als Tragstruktur für einen Gargutbehälter. Zwei, drei, vier oder mehr Topfträger 4, die jeweils einem anderen Gasbrenner 2 zugeordnet sind, können auch zu einem einzigen Topfträger 4 verbunden sein. Der oder die Topfträger 4 sind in der Regel an der Kochfeldplatte 3 abgestützt. Beispielsweise liegen der oder die Topfträger 4 auf der Kochfeldplatte 3 auf.
  • Die Kochfeldplatte 3 kann beispielsweise ein Stahlblech, eine Glaskeramikplatte oder eine Glasplatte sein. Jedem Gasbrenner 2 ist ein Bedienelement 5 für ein zugeordnetes Gasventil oder Gassteuerventil zugeordnet, mit dessen Hilfe ein dem jeweiligen Gasbrenner 2 zugeführter Brenngasstrom wahlweise zugeschaltet, abgeschaltet und, insbesondere stufenlos, eingeschaltet werden kann. Alternativ können die Gassteuerventile auch dazu eingerichtet sein, den dem jeweiligen Gasbrenner 2 zugeführten Brenngasstrom gestuft zu regeln. Das heißt, die Gassteuerventile können als gestufte Gassteuerventile oder als sogenannte Step Valves ausgebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform des Haushaltsgeräts 1. Eine Hochrichtung Z zeigt aus der Ebene heraus und zeigt entgegen einer Schwerkraftrichtung. Weiterhin verlaufen eine Querrichtung X senkrecht zu der Hochrichtung Z und eine Längsrichtung Y senkrecht zu der Hochrichtung Z und zu der Querrichtung X.
  • Die Kochfeldplatte 3 weist eine horizontale Erstreckung auf, d.h. eine Haupterstreckungsebene E der Kochfeldplatte 3 verläuft senkrecht zu der Hochrichtung Z. Der Topfträger 4 umfasst einen Basisrahmenabschnitt 6, der auf einer Oberseite 7 der Kochfeldplatte 3 aufliegt. Der Basisrahmenabschnitt 6 umfasst zwei gegenüberliegende Längselemente 8, 9, die sich in die Längsrichtung Y erstrecken, und zwei gegenüberliegende Querelemente 10, 11, die sich in Querrichtung X erstrecken, wobei die Elemente 8, 9, 10, 11 zu einem geschlossenen Rahmen verbunden sind. Dabei sind zwei Gasbrenner 2 innerhalb des Basisrahmenabschnitts 6 angeordnet. Mit anderen Worten sind die Gasbrenner 2 von dem geschlossenen Rahmen umschlossen. Weiterhin umfasst der Basisrahmenabschnitt 6 einen Steg 12, der von dem Längselement 8 zu dem Längselement 9 verläuft und mit diesen verbunden ist. Beispielsweise teilt der Steg 12 den Basisrahmenabschnitt 6 in zwei gleich große Hälften. Der Steg 12 ist zwischen den beiden Gasbrennern 2 angeordnet. Weiterhin umfasst der Topfträger 4 Halteelemente 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, die von dem Basisrahmenabschnitt 6 abragen und dazu eingerichtet sind, ein Kochgeschirr (oder einen Gargutbehälter) zu halten. Dabei sind die Halteelemente 13, 14, 15, 16 um den einen Gasbrenner 2 und die Halteelemente 17, 18, 19, 20 um den anderen Gasbrenner 2 angeordnet.
  • Beispielsweise sind die Halteelemente 13, 14, 15, 16 radial um den Gasbrenner 2 mit einem Winkelabstand von insbesondere 90° angeordnet. Dabei ragt das Halteelement 13 von dem Längselement 8, das Halteelement 14 von dem Querelement 10, das Halteelement 15 von dem Längselement 9 und das Haltelement 16 von dem Steg 12 ab. Analog sind beispielsweise die Halteelemente 17, 18, 19, 20 um den anderen Gasbrenner 2 radial mit einem Winkelabstand von insbesondere 90° angeordnet. Dabei ragt das Halteelement 17 von dem Längselement 8, das Halteelement 18 von dem Steg 12, das Halteelement 19 von dem Längselement 9 und das Halteelement 20 von dem Querelement 11 ab. Jedem der Gasbrenner 2 sind vier Halteelemente 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 zugeordnet. Alternativ können auch drei oder sechs Halteelemente einem Gasbrenner 2 zugeordnet sein. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, trennt der Steg 12 eine erste Gaskochstelle 21 von einer zweiten Gaskochstelle 22. Beispielsweise könnte das Haushaltsgerät 1 lediglich eine Gaskochstelle 21, 22 umfassen. Alternativ könnte das Haushaltsgerät 1 drei oder vier Gaskochstellen 21, 22 umfassen. Dabei ist das Haushaltsgerät 1 beispielsweise ein Gasherd 23.
  • Das Haushaltsgerät 1 umfasst eine Vorderseite S1, an der die Bedienelemente 5 und das Querelement 11 angeordnet sind und die einem Benutzer zugewandt ist, eine gegenüber der Vorderseite S1 angeordnete Rückseite S2, an der das Querelement 10 angeordnet ist, eine linke Außenseite S3, an der das Längselement 8 angeordnet ist, und eine rechte Außenseite S4 an der das Längselement 9 angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Gaskochstelle 21, 22 (wie in Fig. 2 dargestellt) für ein Haushaltsgerät 1. Die Gaskochstelle 21, 22 umfasst die Kochfeldplatte 3, die eine Durchgangsöffnung 24 aufweist, und den auf der Kochfeldplatte 3 angeordneten Topfträger 4, der einen mit der Durchgangsöffnung 24 fluidverbundenen Kanal 25 aufweist. Dabei weist der Kanal 25 eine Lufteinlassöffnung 26 und eine Luftauslassöffnung 27, die gegenüber der Durchgangsöffnung 24 angeordnet ist, auf. Die Luftauslassöffnung 27 ist fluchtend über der Durchgangsöffnung 24 angeordnet.
  • Eine Auflagefläche 28 des Topfträgers 4 ist der Oberseite 7 der Kochfeldplatte 3 zugewandt. Beispielsweise schließt die Auflagefläche 28 des Topfträgers 4 flüssigkeitsdicht mit der Oberseite 7 der Kochfeldplatte 3 ab. Im Bereich der Luftauslassöffnung 27 könnte jedoch auch eine Beabstandung von wenigen Millimetern zwischen der Auflagefläche 28 und der Oberseite 7 ausgebildet sein. Der Kanal 25 und die Durchgangsöffnung 24 sind derart miteinander fluidverbunden, dass Primärluft 33 (mit Pfeilen symbolisiert), die über der Kochfeldplatte 3 vorhanden ist, unter eine Unterseite 29 der Kochfeldplatte 3 strömen kann. Entsprechend sind der Kanal 25 und die Durchgangsöffnung 24 dazu eingerichtet, Primärluft 33 für den Gasbrenner 2 bereitzustellen. Der Kanal 25 lenkt Primärluft 33 um einen Winkel α um, der zwischen 30 und 150° beträgt. Dabei ist die Lufteinlassöffnung 26 des Kanals 25 zu einer Seite S1, S2, S3, S4 des Gasherds 23 hin offen. Weiterhin ist die Luftauslassöffnung 27 nach unten offen.
  • Der Gasbrenner 2 ist an einer Gasbrenneröffnung 30 der Kochfeldplatte 3 angeordnet. Dabei ist die Gasbrenneröffnung 30 als Durchgangsloch in der Kochfeldplatte 3 ausgebildet. Der Gasbrenner 2 umfasst eine Gasdüse 31, die unterhalb der Kochfeldplatte 3 angeordnet ist. Unterhalb der Kochfeldplatte 3 ist zwischen der Durchgangsöffnung 24 und der Gasdüse 31 ein Hohlraum 32 (gestrichelt angedeutet) für eine Zufuhr von Primärluft 33 zu der Gasdüse 31 vorgesehen.
  • Weiterhin umfasst der Gasbrenner 2 einen Venturidüsenabschnitt 34, der oberhalb der Gasdüse 31 angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, aus dem Kanal 25 strömende Primärluft 33 und aus der Gasdüse 31 strömendes Brenngas 35 (mit Pfeil symbolisiert) zu vermischen. Venturidüsenabschnitt 34 meint vorliegend beispielsweise einen Rohrabschnitt, der sich in Hochrichtung Z erstreckt und eine Mischkammer für das Brenngas 35 und die Primärluft 33 bildet. Der Venturidüsenabschnitt 34 erstreckt sich durch die Gasbrenneröffnung 30 und ist mit einem Brenneroberteil 36 verbunden, das an der Oberseite 7 der Kochfeldplatte 3 angeordnet ist. Das Brenngas-Luft-Gemisch kann entsprechend von dem Venturidüsenabschnitt 34 zu Gasaustrittsöffnungen 41, die am Brenneroberteil 36 ausgebildet sind, strömen. Das Brenngas-Luft-Gemisch kann anschließend an den Gasaustrittsöffnungen 41 verbrennen, um eine Flamme für das Erwärmen des Gargutbehälters bereitzustellen.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt IV aus Fig. 2. Dabei ist ersichtlich, dass die Halteelemente 13, 15 L-förmig ausgebildet sind. Das Halteelement 13 erstreckt sich von dem Längselement 8 (also an der linken Außenseite S3) zunächst in Hochrichtung Z, knickt ab und erstreckt sich weiterhin in Querrichtung X. Das Halteelement 15 erstreckt sich von dem Längselement 9 (also an der rechten Außenseite S4) zunächst in Hochrichtung Z, knickt ab und erstreckt sich weiterhin entgegen der Querrichtung X. Im Unterschied zu Fig. 3 ragt die Gasdüse 31 in den Venturidüsenabschnitt 34 hinein. Weiterhin umfasst sowohl das Halteelement 13 einen Kanal 25 als auch das Halteelement 15 einen Kanal 25, wobei die Kochfeldplatte 3 zwei Durchgangsöffnungen 24 aufweist, die mit den Kanälen 25 fluidverbunden sind. Folglich kann der Gasbrenner 2 mit Hilfe von zwei Kanälen 25 und zwei Durchgangsöffnungen 24 mit Primärluft 33 versorgt werden.
  • Fig. 5 zeigt die Gaskochstelle 21 aus Fig. 4 in einer Seitenansicht von der Rückseite S2 betrachtet. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind Lufteinlassöffnungen 26 der Halteelemente 13, 15 an insbesondere L-förmigen Seitenflächen 37, 38 der Halteelemente 13, 15 ausgebildet und sind zu der Rückseite S2 hin offen. Daher sind die Lufteinlassöffnungen 26 für den Benutzer, der vor dem Gasherd 23 (also an der Vorderseite S1 siehe Fig. 2) steht, nicht sichtbar. Dabei weisen die Lufteinlassöffnungen 26 einen Abstand D zu der Oberseite 7 der Kochfeldplatte 3 auf. Der Abstand D beträgt beispielsweise zwischen 3 und 40 mm, 5 und 30 mm, 5 und 25 mm oder 10 und 20 mm. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass Flüssigkeit, die sich auf einer Oberseite 7 der Kochfeldplatte 3 befindet, in die Lufteinlassöffnung 26 gespült wird.
  • Alternativ oder zusätzlich könnten die Lufteinlassöffnungen 26 an gegenüberliegenden Seitenflächen der Halteelemente 13, 15 angeordnet und zu der Vorderseite S1 hin offen sein. Derartige Lufteinlassöffnungen 26 wären für den Benutzer, der vor dem Gasherd 23 (also an der Vorderseite S1 siehe Fig. 2) steht, sichtbar.
  • Fig. 6 zeigt einen weiteren Schnitt IV aus Fig. 2. Im Unterschied zu Fig. 4 sind die Lufteinlassöffnungen 26 der Halteelemente 13, 15 an Stirnflächen 39, 40 der Halteelemente 13, 15 ausgebildet und zu Außenseiten S3, S4 hin offen. Die Stirnflächen 39, 40 sind im Wesentlichen rechteckige Flächen, wohingegen Seitenflächen 37, 38 der Halteelemente 13, 15 L-förmig ausgebildet sind. Weiterhin sind die Lufteinlassöffnungen 26 der Halteelemente 13, 15 in entgegengesetzte Richtungen offen. Im Unterschied dazu sind die Lufteinlassöffnungen, wie in Fig. 5 dargestellt, der Halteelemente 13, 15 in die gleiche Richtung offen.
  • Der Kanal 25 des Halteelements 13 weist dabei einen ersten Kanalabschnitt 42 auf, der sich beginnend von der Lufteinlassöffnung 26 in Querrichtung X (also horizontal) erstreckt. Weiteihin weist der Kanal 25 einen zweiten Kanalabschnitt 43 auf, der an den ersten Kanalabschnitt 42 anschließt und sich entgegen der Hochrichtung Z (also vertikal) nach unten bis hin zu der Luftauslassöffnung 27 erstreckt. Dabei ist der erste Kanalabschnitt 42 im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Kanalabschnitt 43 angeordnet. "Im Wesentlichen senkrecht" meint einen Winkel zwischen 75 und 105°, insbesondere zwischen 80 und 100°, 85 und 95° oder 88 und 92°. Im Wesentlichen senkrecht kann beispielsweise auch als senkrecht bezeichnet werden.
  • Der Kanal 25 des Halteelements 15 umfasst auch einen ersten und zweiten Kanalabschnitt 42, 43. Im Unterschied zu dem Halteelement 13 erstreckt sich der erste Kanalabschnitt 42 von der Lufteinlassöffnung 26 beginnend entgegen der Querrichtung X.
  • Fig. 7 zeigt die Gaskochstelle 21 aus Fig. 6 in einer Seitenansicht von der Vorderseite S1 aus betrachtet. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weisen die Seitenflächen 37, 38 der Halteelemente 13, 15 keine Lufteinlassöffnungen 26 auf. Die Lufteinlassöffnungen 26 sind zu den Außenseiten S3, S4 hin offen und daher nicht im direkten Sichtfeld des Benutzers, der vor dem Gasherd 23 steht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Die Kanäle zur Primärluftzufuhr können insbesondere in einem Basisrahmenabschnitt vorliegen.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gasbrenner
    3
    Kochfeldplatte
    4
    Topfträger
    5
    Bedienelement
    6
    Basisrahmenabschnitt
    7
    Oberseite
    8
    Längselement
    9
    Längselement
    10
    Querelement
    11
    Querelement
    12
    Steg
    13
    Halteelement
    14
    Halteelement
    15
    Halteelement
    16
    Halteelement
    17
    Halteelement
    18
    Halteelement
    19
    Halteelement
    20
    Halteelement
    21
    Gaskochstelle
    22
    Gaskochstelle
    23
    Gasherd
    24
    Durchgangsöffnung
    25
    Kanal
    26
    Lufteinlassöffnung
    27
    Luftauslassöffnung
    28
    Auflagefläche
    29
    Unterseite
    30
    Gasbrenneröffnung
    31
    Gasdüse
    32
    Hohlraum
    33
    Primärluft
    34
    Venturidüsenabschnitt
    35
    Brenngas
    36
    Brenneroberteil
    37
    Seitenfläche
    38
    Seitenfläche
    39
    Stirnfläche
    40
    Stirnfläche
    41
    Gasaustrittsöffnungen
    42
    Kanalabschnitt
    43
    Kanalabschnitt
    D
    Abstand
    S1
    Vorderseite
    S2
    Rückseite
    S3
    Außenseite
    S4
    Außenseite
    X
    Querrichtung
    Y
    Längsrichtung
    Z
    Hochrichtung
    α
    Winkel

Claims (15)

  1. Gaskochstelle (21, 22) für ein Haushaltsgargerät (1), mit einer Kochfeldplatte (3), die eine Durchgangsöffnung (24) aufweist, und einem auf der Kochfeldplatte (3) angeordneten Topfträger (4), der einen mit der Durchgangsöffnung (24) fluidverbundenen Kanal (25) aufweist.
  2. Gaskochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (25) und die Durchgangsöffnung (24) dazu eingerichtet sind, Primärluft (33) für einen Gasbrenner (2) bereitzustellen.
  3. Gaskochstelle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gasbrenner (2), der an einer Gasbrenneröffnung (30) der Kochfeldplatte (3) angeordnet ist.
  4. Gaskochstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfträger (4) dem Gasbrenner (2) zugeordnet ist und diesen umgibt.
  5. Gaskochstelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner (2) eine Gasdüse (31) aufweist, die unterhalb der Kochfeldplatte (3) angeordnet ist, wobei unterhalb der Kochfeldplatte (3) zwischen der Durchgangsöffnung (24) und der Gasdüse (31) ein Hohlraum (32) für eine Zufuhr von Primärluft (33) zu der Gasdüse (31) vorgesehen ist.
  6. Gaskochstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner (2) einen Venturidüsenabschnitt (34) aufweist, der oberhalb der Gasdüse (31) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, aus dem Kanal (25) strömende Primärluft (33) und aus der Gasdüse (31) strömendes Brenngas (35) zu vermischen.
  7. Gaskochstelle nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (25) Primärluft (33) um einen Winkel (α) umlenkt, der zwischen 30 und 150° beträgt.
  8. Gaskochstelle nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (25) eine Lufteinlassöffnung (26) aufweist, die einen Abstand (D) zu der Kochfeldplatte (3) aufweist.
  9. Gaskochstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (26) zu einer Seite (S1, S2, S3, S4) des Haushaltsgeräts (1) offen ist.
  10. Gaskochstelle nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfträger (4) einen auf der Kochfeldplatte (3) aufliegenden Basisrahmenabschnitt (6) und von diesem abragende Halteelemente (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20) aufweist, die dazu eingerichtet sind, einen Gargutbehälter zu halten.
  11. Gaskochstelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20) eine L-Form aufweisen und/oder L-förmig ausgebildet sind.
  12. Gaskochstelle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfträger (4) Kanäle (25) und die Kochfeldplatte (3) Durchgangsöffnungen (24) aufweist, wobei jeder der Kanäle (25) mit einer der Durchgangsöffnungen (24) fluidverbunden ist.
  13. Gaskochstelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Halteelemente (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20) Lufteinlassöffnungen (26) der Kanäle (25) umfassen und der Basisrahmenabschnitt (6) zu den Lufteinlassöffnungen (26) zugehörige Luftauslassöffnungen (27) umfasst.
  14. Gaskochstelle nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zumindest zwei Gasbrenner (2), wobei jedem der Gasbrenner (2) zumindest eines der Haltelemente (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20) mit der Lufteinlassöffnung (26) zugeordnet ist.
  15. Gasherd (23) mit einer Gaskochstelle (21, 22) nach einem der Ansprüche 1 - 14.
EP18189138.3A 2017-09-05 2018-08-15 Gaskochstelle und gasherd Active EP3450852B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201731071A ES2702783A1 (es) 2017-09-05 2017-09-05 Punto de cocción a gas y cocina de gas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450852A1 true EP3450852A1 (de) 2019-03-06
EP3450852B1 EP3450852B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=63293985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189138.3A Active EP3450852B1 (de) 2017-09-05 2018-08-15 Gaskochstelle und gasherd

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3450852B1 (de)
ES (1) ES2702783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148031A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Miele & Cie. Kg Luftleitvorrichtung für ein gaskochfeld und gaskochfeld

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2784615A1 (es) * 2019-03-25 2020-09-29 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Encimera de gas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH154065A (de) * 1931-02-05 1932-04-15 Vogt Gut A G H Gaskocher.
FR1127095A (fr) * 1955-05-25 1956-12-07 Perfectionnements aux appareils de chauffage et de cuisine au gaz
CN2589840Y (zh) * 2002-10-24 2003-12-03 罗添翼 燃气灶用支锅架
CN102829493A (zh) * 2011-06-17 2012-12-19 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶、燃气灶的面板及锅架
EP2592356A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Brennrost, Gaskochfeld, Gasherdoberteil und Gasherd
US20170138605A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 General Electric Company Cooktop Appliance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056987C1 (de) * 2000-11-17 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochgerät
ITPS20030017A1 (it) * 2003-04-18 2004-10-19 So M I Press Societa Metalli I Niettati Spa Corona perfezionata per bruciatori di fornelli a gas.
JP2006343054A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Noritz Corp ガスコンロ及び調理台
JP4633611B2 (ja) * 2005-11-22 2011-02-16 リンナイ株式会社 ガスコンロ
CN2937874Y (zh) * 2006-07-04 2007-08-22 徐剑光 一种燃气灶盛液盘
JP5432698B2 (ja) * 2009-12-22 2014-03-05 株式会社ハーマン コンロ用ガスバーナ
US9513012B2 (en) * 2013-12-11 2016-12-06 Whirlpool Corporation Additional primary air access for surface gas burners

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH154065A (de) * 1931-02-05 1932-04-15 Vogt Gut A G H Gaskocher.
FR1127095A (fr) * 1955-05-25 1956-12-07 Perfectionnements aux appareils de chauffage et de cuisine au gaz
CN2589840Y (zh) * 2002-10-24 2003-12-03 罗添翼 燃气灶用支锅架
CN102829493A (zh) * 2011-06-17 2012-12-19 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶、燃气灶的面板及锅架
EP2592356A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Brennrost, Gaskochfeld, Gasherdoberteil und Gasherd
US20170138605A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 General Electric Company Cooktop Appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148031A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Miele & Cie. Kg Luftleitvorrichtung für ein gaskochfeld und gaskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
ES2702783A1 (es) 2019-03-05
EP3450852B1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440701C3 (de) Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
DE19703301C2 (de) Gaskochgerät
EP3679301B1 (de) Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
EP1134499B1 (de) Kochfeld
EP3450852B1 (de) Gaskochstelle und gasherd
DE10315343A1 (de) Gasbrenner mit Abdeckung
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
EP3990832B1 (de) Topfträger, gaskochfeld und verfahren zum herstellen eines topfträgers
DE19861078C2 (de) Gaskochgerät
DE69206501T2 (de) Infrarotstrahlungsbrenner für Glaskeramik-Kochmulde.
EP1693621A1 (de) Gaskochmulde
DE60025033T2 (de) Kochplatte
DE19605649A1 (de) Gasbrenner für Herde
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
DE102005026210A1 (de) Gaskochfeld
DE102008043892A1 (de) Gaskochmulde
EP3198194B1 (de) Gasbrenner, gaskochstelle, gasherd und verfahren zum wechseln des brenngases eines gasbrenners
DE19742089C2 (de) Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner
WO2014082756A2 (de) Kochstelle eines gasherdes
DE102012214855A1 (de) Gasbrenner und Kochfeldanordnung
EP3012527A1 (de) Gaskochstelle und kochfeld
DE19941275C2 (de) Rohr-Lochbrenner für gasbeheizte Grillgeräte
DE2753C (de) Petroleum - Kochofen mit Wasserkühler auf dem gläsernen Petroleumbehälter
DE29701494U1 (de) Gaskochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004775

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018004775

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1382737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230815