WO2019034494A1 - Küchengerät mit verbesserter visueller kontrolle - Google Patents

Küchengerät mit verbesserter visueller kontrolle Download PDF

Info

Publication number
WO2019034494A1
WO2019034494A1 PCT/EP2018/071505 EP2018071505W WO2019034494A1 WO 2019034494 A1 WO2019034494 A1 WO 2019034494A1 EP 2018071505 W EP2018071505 W EP 2018071505W WO 2019034494 A1 WO2019034494 A1 WO 2019034494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
preparation
lid
preparation device
preparation container
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/071505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schultheis
Holger WERNER
Benoit Kolheb
Serge De Zorzi
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Publication of WO2019034494A1 publication Critical patent/WO2019034494A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners

Definitions

  • the invention relates to a preparation device, in particular kitchen device and / or laboratory device and / or production device, comprising at least one base unit and at least one usable in this
  • Preparation container preferably separable insertable and / or attachable preparation container, wherein the preparation container has at least one handle and a socket and the interior of the preparation container and / or other elements of the preparation device in an operating state are illuminated at least partially.
  • Such preparation devices may have further features, e.g. that the preparation container is lockable used.
  • these further components such as covers (30) with optional filling openings (33), a control unit (11) integrated in the base unit (10), comprise heating elements (23) in the base (21) of the preparation container (20) or in the base unit (10) for heating ingredients in the preparation container (20), a motor unit (13) having a stirrer / knife unit (26) in the cooking container (20) or in the
  • Preparation units according to the invention as it relates to the invention are known, inter alia, from the specifications EP 2 526 842 B1 and also DE 10 2007 054 154 A1.
  • these devices can prepare food and / or drinks, for example, crush, mix, heat, cool, cook or cook, bake, fry and / or brew.
  • preparation facilities is currently a trend towards more visualization of operating conditions of the devices and / or
  • a disadvantage in particular in the case of the abovementioned preparation devices is that the preparation processes can not be controlled directly or only insufficiently visually directly.
  • EP 2 526 842 B1 describes as a solution approach a closure lid of a working container for a mixing device for the preparation of food with a transparent part, which is made of a plastic from the family of co-polyesters.
  • the cover comprises a reinforcing frame made of a plastic, which has a greater heat resistance for temperatures above 100 ° C than the plastic used for the transparent part.
  • DE 10 2007 054 154 A1 also describes approaches for a transparent, cover made of polycarbonate lid-like cover and corresponding cooking appliances, as mentioned above.
  • the document describes a hydrophilized surface of the cover, so that precipitated steam on the surface of the cover facing the ingredients can run better, and thus the transparency can be improved.
  • the document DE 10 2014 100 777 A1 describes an electric motor driven food processor in which the color appearance and / or a luminous intensity of a surface element of the food processor in
  • Lighting means optionally the light coupled into a surface element is adjustable.
  • the surface element may consist of a transparent plastic, which is deposited on the inside with a reflective film, wherein the light coupling takes place laterally on the plastic.
  • This approach only serves to improve the display of operating conditions of the preparation device, but in turn does not provide a direct, continuous
  • the object of the invention is therefore to achieve an improved visual control of the preparation state during, for example, the preparation in the above-mentioned preparation devices and to provide a device concept improved to that effect.
  • Preparation container at least one lighting unit or at least Components of at least one illumination unit, with which in the operating state light via at least one point for coupling light into the preparation container can be coupled and the Beieuchtungsiser can be controlled via the control / monitoring unit of the preparation device.
  • the interior of the preparation container can be illuminated at least partially, which significantly improves the visual control of the preparation process and condition of ingredients.
  • illumination colors and / or states may be used during operation of the illumination unit, for example
  • a lighting unit has at least one light source with at least one light source and optionally associated peripherals, for example a circuit board with a current regulator, heat sink and the like. Furthermore, this comprises at least one light guide, via which the light of the at least one light source can be irradiated to at least one light entry point into the interior of the preparation container for its at least regional illumination and / or can be directed to at least one further luminous or to be illuminated element of the preparation device.
  • LEDn white light-emitting light-emitting diodes
  • RGB LEDs Light emitting LEDs and / or colored or white mixed light emitting RGB LEDs are used. Since the space for the integration of at least one lighting unit often is insufficient, light guides offer the advantage
  • Such light guides can be designed as a rigid or flexible light guide.
  • the light of at least one light source can be distributed to a plurality of light coupling points in the preparation container, which allows a more uniform light distribution in its interior. Should one of the light entry points be covered by, for example, splashes of insignia, then adequate illumination can continue to be achieved.
  • at least one further element of the preparation device can be made luminous or illuminated via at least one arm of the light guide or at least one further light guide.
  • light of at least one further light source into the preparation container and / or at least one luminous or illuminated element can be conducted via a multi-arm or at least one further light guide.
  • the one or more light guides can as transparent Lichtleitstäbe, Lichtleitmaschinestäbe or corresponding moldings
  • optical fibers made of plastic or glass optical fibers and / or bundles thereof.
  • Optical fibers can also be formed from combinations of materials and / or embodiments.
  • polymethyl methacrylate (PMMA) or polycarbonate (PC) are suitable as plastics, with PC providing advantages in terms of temperature stability over PMMA. From these materials can be produced in particular by injection molding and cost-effective moldings. However, in the light pipe this plastic-based
  • Variants set limits, for example, due to their
  • Resistance and / or change of the optical properties for example color change or yellowing at elevated temperatures and if tight bending radii must be realized.
  • glass-based light guides have a significantly higher temperature resistance compared to plastic-based light guides
  • Cooking processes also preparation operations at a correspondingly high
  • Temperatures for example, baking or frying possible.
  • Glass fiber rods are known for example from dental technology. There they are used, for example, for curing dental fillings or for
  • Fiberglass bundles are used in industrial or medical technology
  • Glass fiber rods and / or glass fiber bundles can by conventional methods of Lichtleitmaschine- or Lichtleitstabher too by drawing and / or Wiederziehreae individual and / or more combined, optionally geometrically ordered preforms can be produced.
  • a thermally supported pressing process are geometrically deformed, that is, for example, with bends and / or
  • a light guide can further advantageous to a light source on the coupling side and / or out coupling side to a necessary lighting situation and / or as
  • Design element to be customized In generally flexible fiber optic bundles, at least the ends can be subjected to similar deformations, since these are usually fixed in sleeves.
  • the at least one optical waveguide comprises lead and / or heavy metal-free glass fiber rods, glass fibers or glass fiber bundles, preferably of inorganic glasses, in particular multicomponent glasses.
  • glass fibers are known, on the one hand by a very good chemical resistance and on the other hand by high transparency over the entire visible
  • Corresponding glass fiber rods are known from DE 10 2013 208 838 B4 of the Applicant.
  • the essential components such as at least one light source and at least one light guide of a lighting unit, and optionally supply lines of a
  • the base of the preparation container wherein at least one light guide via at least one light entry region, which are preferably arranged in the upper part of the preparation container, light into the interior of the preparation container to its at least partially Illumination illuminates.
  • the light entry regions can advantageously be closed and / or sealed by means of windows against the preparation container.
  • the at least one light source of a lighting unit is integrated separately from the preparation container in the base unit, wherein the at least one light source in the
  • Base unit in the area of a receptacle for the base of the
  • Preparation container is arranged. It can be that of the light source
  • This spatial separation makes it possible that only electrically passive components of a lighting unit are installed in the preparation container.
  • the light sources are integrated in the base unit of the preparation device in which the control / monitoring unit is located.
  • the robustness and / or ease of maintenance of the arrangement can be increased or susceptibility to failure can be reduced.
  • the lighting unit has at least one light source which can be controlled via the control / monitoring unit and forms directly, that is to say the light exit surface of the light source
  • the light entry area or via a window in the
  • Operating state injects light into the interior of the preparation container.
  • Such light sources are preferably designed to be encapsulated with respect to ambient conditions, for example gas, steam and / or liquids.
  • Such encapsulated light sources are also known from dental technology and allow, for example, that these at temperatures above 130 ° C. autoclaved and prepared according to the specifications of medical technology, for example disinfected, can be.
  • a further alternative embodiment is made possible if with at least one light source directly or indirectly by means of light guide the light in the preferably at least partially transparent lid or an at least partially transparent use of a lid directly and / or laterally
  • Preparation container towards can by means of scattering and / or reflection on, for example, printed or structured and / or coated
  • the light sources of the illumination unit are arranged in at least one grip piece and / or in the base of the preparation container and / or in the base unit and / or the at least one light entry region.
  • the lid and / or the use of the lid made of glass, in particular thermally and / or chemically toughened glass and / or in particular Soda lime glass or borosilicate glass or more transparent
  • Glass ceramic is formed. Preference is given to glasses with relatively low coefficients of thermal expansion ⁇ 15 ⁇ 10 -6 1 / K, for example
  • Thermally and / or chemically tempered glass such as soda-lime glass (thermal expansion coefficient of about 9 x 10 -6 1 / K), characterized (strength, fracture resistance) by excellent mechanical stability.
  • glasses are advantageous which can be printed with inks, in particular ceramic inks, and occasionally one
  • Baking the colors at temperatures greater than 400 ° C and up to 800 ° C allow, which in particular mechanically, for example, abrasion resistant, thermally and chemically stable layers, for example
  • dishwasher safe and / or surface modifications, for example, as a decor and / or the light pipe or steering and / or the like can be achieved or supported.
  • these glasses can also be advantageous, for example, with additional information such as danger warnings, company logos and the like, optically active elements, for example, for directing light, light scattering structures and / or roughened and / or printed sections and / or functional layers, for example antifogging, antireflection layers and the like, on their surfaces and / or partially in the volume.
  • optically active elements for example, for directing light, light scattering structures and / or roughened and / or printed sections and / or functional layers, for example antifogging, antireflection layers and the like, on their surfaces and / or partially in the volume.
  • Forming container and / or its partially transparent insert formed, in particular 3-dimensionally shaped, for example, arched, running, so that, for example, condensing water vapor can drain to the center and / or to the edge, whereby the insight into the interior of the preparation container favors becomes.
  • Hot forming process and / or a thermal forming process and / or can be achieved during thermal toughening can be achieved during thermal toughening.
  • This function can be additionally supported if the glass surface has a high surface energy due to a suitable coating and splits water droplets.
  • a suitable coating can, for example be formed from ⁇ 2. Also conceivable are surfaces in which the
  • These layers are usually either purely organic layers or layers, which additionally contain an additional inorganic component, for example in the form of nanoparticles, and / or layers which differ according to one, for example thermal,
  • Coatings in particular on the side facing away from the interior, conceivable. These may include cleaning, for example by “easy-to-clean”, “anti-fingerprint” layers, the optical property, the "transparency”, for example by “anti-reflex” layers and / or scratch resistance of the surface of at least the partially transparent part of the lid and / or the at least partially transparent insert in the lid. This advantageous appearance, durability and / or functionality is improved.
  • Figure 1 schematically a preparation device with a
  • FIG. 2 shows an embodiment of a preparation device with an alternative illumination unit.
  • Figure 1 shows schematically the structure of a preparation device (1), which is used for mincing and / or preparing food and / or drinks and / or general ingredients.
  • the device consists of a base unit (10), which has a control / monitoring unit (11), a receptacle (12) for receiving a preparation container (20) and a motor unit (13) for driving a stirrer / knife Unit (26) in the preparation container (20).
  • control and display elements that are in operative connection with the control / monitoring unit (11).
  • the preparation container (20) has at least one handle (22) and a base (21), which in the corresponding receptacle (12) of the
  • Base unit engages and can be locked in this.
  • the base there are one or more heating elements (23) electrically via contact pins for the heater (24), which in corresponding contact sockets for the
  • the motor unit (13) is in operative connection with the control / monitoring unit (11), with the example, a switch-on, a
  • automated and / or program-controlled can be predetermined.
  • the preparation device (1) furthermore has a lid (30) which closes off the preparation container (20) by means of a lid seal (31).
  • the lid (30) is at least partially transparent.
  • the lid (30) may further comprise an insert (32), which is embodied in a preferred embodiment of the invention as an at least partially transparent insert (32) made of transparent material.
  • the lid (30) and / or the insert (32) can have at least one filling opening (33).
  • Lid (30) and insert (32) may be in one piece and at least partially transparent from preferred
  • the lid (30) and / or the insert (32) to the interior of the preparation container (20) designed arched, thus condensed water vapor, for example, down to the filling opening (33) and drip off.
  • glass or transparent glass ceramic in particular borosilicate glass or soda-lime glass, proves particularly advantageous as a lid (30) and / or insert (32) in the lid (30).
  • the preparation device (1) has at least one illumination unit (50) for illuminating the interior of the preparation container (20) at least in regions.
  • At least one light entry region (28) is provided.
  • light is guided from a light source (51) via an optical waveguide (52) to the light entry region (28), which has a window (29) for the light source
  • the light source (51) can be used as at least one in the operating state light of one or more wavelengths or a wavelength range emitting light source with preferably LED
  • the light guide (51) may be made of transparent plastic, for example PMMA or PC. However, glass-based optical fibers, as described above, are particularly advantageous with regard to the temperature resistance and also the light transmission properties. This light guide (51) as
  • Glass fiber rod can, as shown in Figure 1, have at least one bend. Fiber rods are also conceivable in which the cross section changes over the length of the fiber rod, in particular towards the distal end or outcoupling side facing away from the light source. Furthermore, the fiber rod may also be designed as a tapered rod or otherwise modified in its cross-section, for example oval deformed, wherein the modified part of the light guide (52) is then preferably arranged directly in front of the window (29). An arrangement with a tapered rod has a larger emission angle at the light exit, which brings with it advantages in the at least partial illumination of the interior.
  • Such modified cross-sections of the at least one light guide (51) may be round, oval, angular, polygonal and / or linear, with combinations thereof and free forms are conceivable.
  • the light source (51) can be arranged depending on the available space in the handle (22) itself or in the region of the base (21).
  • Serviceability is a positioning in the base (21) advantageous.
  • the handle (22) is made in one piece and produced for example in an injection molding process.
  • parts of the components of a lighting unit (50) can be inserted and injected.
  • the formation of at least one window (29) to the interior can also be sprayed in just this process from another, in this case transparent material. Inserting a window (29), for example, from a glass in an injection mold and encapsulating the same is also possible.
  • the at least one window (29) can be provided with a coating high surface energy, for example hydrophilic layers, similar to the lid (30), for example water, steam and / or preparation rejects.
  • hydrophobic and / or lipophobic and / or lipophilic layers may also be advantageous.
  • FIG. 2 shows an embodiment similar to FIG. 1, wherein the light source (51) of the illumination unit (50) is arranged in the base unit (10) in the region of the receptacle (12) of the preparation container (20) and after locking the light source (51) in FIG Operating state, the light into the light guide (52) coupled and the light guide (52) leads the light to the light emission in the region of the window (29) for coupling into the preparation container.
  • rigid light guide rods made of transparent plastic or glass fibers can be used.
  • flexible light guides made of, for example, glass fiber bundles.
  • a glass fiber bundle for example, by means of a proximal sleeve 52.1 and a distal sleeve 52.2, for example, glued at its ends and hot pressed and then the
  • End surfaces of the glass fibers ground and polished.
  • the proximal end with the proximal sleeve 52.1 is installed in such a way that it is arranged directly at a small distance, for example ⁇ 1 mm, preferably ⁇ 0.5 mm, in front of the light exit of the light source (51).
  • the smallest possible distance reduces the Einkoppeitechnische of the light source from the light source in the operating state einkoppelbaren light.
  • the at least one light source (51) and / or the proximal end or coupling side of the light guide (52) facing the light source can have an optic which collimates the light from the LEDs and / or at an optimum angle, corresponding to the numerical aperture (NA) of the glass fiber bundle in the light guide (52) couples.
  • Optics for modifying the illumination of the preparation container can advantageously also be provided on the distal end or outcoupling side of the light guide (52) facing away from the light source.
  • this embodiment variant has the advantage that the electrically active part of the lighting unit (50) is installed in the base unit (10), which is electrically insulated from itself, and is therefore protected, for example, against spray water and steaming.
  • Another advantage of a flexible light guide (52) results from the fact that this can be installed for its mounting in the handle (22), but firmly or optionally releasably.
  • this may have a protective tube, for example made of silicone or PVC. Also conceivable is a glass or plastic fabric hose as protection of the fibers. However, then the handle (22) should be carried out correspondingly tight.
  • the flexible light guides can also be injected into the handle.
  • lid (30) with optionally insert (32) and filling opening (33) have also already been described above.
  • Alternative embodiments also include the use of optical fibers (52) which divide into a plurality of distal strands to the light emitted in the operating state of at least one light source (51) to a plurality of light entry regions (28) on the preparation container (20) and / or further then shining or illuminating elements of the
  • a plurality of light guides (52) is a variant according to the invention, by which light at least one light source (51) and / or at least one further light source (51) independently more
  • Light entry regions (28) of the preparation container (20) and / or then luminous or to be illuminated, elements of the preparation device (1) is provided.
  • the illumination of the interior as well as a visual indication of the operating state of the preparation device (1) can likewise take place on or in the preparation container (20) and / or further elements of the preparation device (1) that illuminate or illuminate.
  • a guide of the user by visual ads is therefore also conceivable.
  • a variant embodiment is conceivable in which, in the operating state, light is transmitted via at least one light source (51) or at least one light guide (52) or via its distal sub-strands, for example into the at least partially transparent cover (30) and / or into the transparent insert (FIG. 32) of the lid (30) is coupled.
  • the coupling can take place via their surfaces and / or end or side surfaces. For better decoupling of this light in the interior of the lid
  • Preparation container (20) may advantageously at least partially a
  • Mirroring and / or, for example, grid-like printing and / or structuring, for example by roughening, on the interior of the preparation container (20) facing away from the lid (30) and / or insert (32) may be provided.
  • Insert (32) by, for example, laser methods, such as u.a. to
  • Inserted inside marking of transparent materials may also contribute to the decoupling of the light in the lid (30) and / or insert (32) coupled.
  • the coupling into the cover (30) and / or insert (32) alternatively also be done so that as much of the coupled light is radiated by total reflection in the direction of the interior.
  • Preparation container (20) are directed.
  • the light sources (51) can in the handle (22) or in the base (21) of the
  • a further variant relates to a purely light source-based approach, in which in the region of the light entry region (28) in or on the wall of the
  • Preparation container (20) one or more encapsulated light sources are positively, positively and / or materially obstructed, via corresponding leads (53), via the contact pins for the lighting unit (25) and over the
  • Contact sockets for the lighting unit (15) are connected to the control / monitoring unit (11). These are encapsulated in such a way that liquid and / or gaseous components, in particular, for example. Water vapor, can not penetrate into the light source or its housing.
  • Preparation device (1) comprises at least one essay unit (40), for example in the form of a Dampfgaraufsatzes, sieve or a bowl.
  • a suitable illumination can be integrated in such preparation devices, which in connection with a transparent one-piece lid (30)
  • Such preparation devices (1) do not necessarily include all named elements and functions. This means that, for example, such a preparation device (1) can also be applied to a comminution, mixing and / or or heating or brewing limited, but optionally to other or additional functions, such as cooling, expandable.
  • a lighting according to the invention can also be advantageous in
  • electromagnetic radiation outside the visible spectrum in a preparation process, for example, for the analysis or determination of the state and / or the
  • composition of the ingredients by means of infrared radiation and / or
  • Preparation device (1) is by means of a control device (11) of
  • Base unit (10) controllable; In particular, the control is in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zubereitungseinrichtung (1), insbesondere Küchengerät und/ oder Laborgerät und/ oder Produktionseinrichtung, umfassend zumindest eine Basiseinheit (10) und zumindest einen in diese einsetzbaren Zubereitungsbehälter (20), wobei der Zubereitungsbehälter zumindest ein Griffstück (22) und einen Sockel (21) aufweist und der Innenraum des Zubereitungsbehälters (20) und/ oder weitere Elemente der Zubereitungseinrichtung in einem Betriebszustand zumindest bereichsweise beleuchtbar sind, wobei das zumindest eine Griffstück (22) und/oder der Sockel (21) zumindest eine Lichtquelle (51) und/oder zumindest einen Lichtleiter (52) und/oder Zuleitungen (53) der Beleuchtungseinheit (50) und/oder die Basiseinheit (10) zumindest eine Lichtquelle (51) umfasst.

Description

KÜCHENGERÄT MIT VERBESSERTER VISUELLER KONTROLLE
Die Erfindung betrifft eine Zubereitungseinrichtung, insbesondere Küchengerät und/ oder Laborgerät und/ oder Produktionseinrichtung, umfassend zumindest eine Basiseinheit und zumindest einen in diese einsetzbaren
Zubereitungsbehälter, bevorzugt trennbar einsetzbaren und/ oder aufsetzbaren Zubereitungsbehälter, wobei der Zubereitungsbehälter zumindest ein Griffstück und einen Sockel aufweist und der Innenraum des Zubereitungsbehälters und/ oder weitere Elemente der Zubereitungseinrichtung in einem Betriebszustand zumindest bereichsweise beleuchtbar sind.
Derartige Zubereitungseinrichtungen, können weitere Merkmale aufweisen, z.B. dass der Zubereitungsbehälter verriegelbar einsetzbar ist. Fallweise umfassen diese weitere Komponenten, wie den Zubereitungsbehälter abschließende Deckel (30) mit gegebenenfalls Einfüllöffnungen (33), eine in der Basiseinheit (10) integrierte Steuer-/ Kontroll-Einheit (11 ), Heizelemente (23) im Sockel (21 ) des Zubereitungsbehälters (20) oder in der Basiseinheit (10) zum Erwärmen von Zutaten im Zubereitungsbehälter (20), eine Motor-Einheit (13), welche eine Rührer-/ Messer-Einheit (26) im Garbehälter (20) oder eine in den
Zubereitungsbehälter (20) einbringbare Rührer-/ Messer-Einheit (26) zum beispielsweise Zerkleinern, Rühren oder Mischen von festen, flüssigen und/ oder gasförmigen Zutaten antreibt und über die Steuer-/ Kontroll-Einheit (11 ) ansteuerbar ist.
Erfindungsgemäße Zubereitungseinheiten wie sie die Erfindung betrifft, sind u.a. aus den Schriften EP 2 526 842 B1 und auch DE 10 2007 054 154 A1 bekannt. In diesen Geräten lassen sich Speisen und/ oder Getränke zubereiten, beispielsweise zerkleinern, mischen, erhitzen, kühlen, kochen beziehungsweise garen, backen, frittieren und/ oder brühen. Insbesondere bei solchen Zubereitungseinrichtungen ist derzeit ein Trend zu mehr Visualisierung von Betriebszuständen der Geräte und/ oder
Zubereitungsvorgänge zu erkennen. So gibt es beispielsweise bereits verschiedene Ansätze, die Wassertemperatur in Wasserkochern mittels beispielsweise farbiger Beleuchtung (blau für noch kalt, rot für heiß) sichtbar zu machen. Gegenüber diesen ist bei einem Zubereitungsgerät im Allgemeinen davonauszugehen, dass Zubereitungen nicht transparent sind und so Zutaten oder Zubereitungsbehälter durchleuchtende Lösungen nicht sinnvoll umsetzbar sind.
Nachteilig ist insbesondere bei den oben genannten Zubereitungseinrichtungen derzeit, dass die Zubereitungsvorgänge nicht direkt oder nur unzureichend visuell direkt kontrolliert werden können.
Die EP 2 526 842 B1 beschreibt als Lösungsansatz einen Verschlussdeckel eines Arbeitsbehälters für ein Mischgerät zur Zubereitung von Speisen mit einem transparenten Teil, der aus einem Kunststoff aus der Familie der Co-Polyester hergestellt ist. Dabei umfasst der Deckel einen verstärkenden Rahmen aus einem Kunststoff, der eine größere Hitzebeständigkeit für Temperaturen über 100° C aufweist als der für den transparenten Teil verwendete Kunststoff.
Auch die DE 10 2007 054 154 A1 beschreibt Lösungsansätze für eine transparente, aus Polycarbonat bestehende, deckelartige Abdeckung sowie entsprechende Kochgeräte, wie sie eingangs erwähnt sind. In der Schrift wird insbesondere eine hydrophilierte Oberfläche der Abdeckung beschrieben, so dass niedergeschlagener Dampf auf der den Zutaten zugewandten Oberfläche der Abdeckung besser ablaufen kann, und damit die Durchsicht verbessert werden kann.
Mit beiden Ansätzen ist möglicherweise zwar eine visuelle Kontrolle möglich. Diese ist aber bestenfalls nur teilweise gegeben und hängt stark von den externen Beleuchtungsverhältnissen ab. Eine direkte, stetige Beobachtbarkeit des Innenraumes und damit der Zutaten und/ oder Visualisierung von
Betriebszuständen des Gerätes ist nicht sichergestellt. Zubereitungsprozesse bei Temperaturen größer 100° C erscheinen außerdem nur eingeschränkt möglich zu sein.
In der Schrift DE 10 2014 100 777 A1 wird eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine beschrieben, bei der das farbliche Erscheinungsbild und/ oder eine Leuchtintensität eines Flächenelementes der Küchenmaschine in
Abhängigkeit von einem durch die Steuerung der Küchenmaschine gegebenen Zustand der Küchenmaschine mittels Änderung der Einstellung eines
Beleuchtungsmittels, gegebenenfalls des in ein Flächenelement eingekoppelten Lichts einstellbar ist. Das Flächenelement kann dabei aus einem transparenten Kunststoff bestehen, der innenseitig mit einer reflektierenden Folie hinterlegt ist, wobei die Lichteinkopplung seitlich am Kunststoff erfolgt.
Dieser Ansatz dient lediglich zur verbesserten Anzeige von Betriebszuständen der Zubereitungseinrichtung, stellt aber wiederum keine direkte, stetige
Beobachtbarkeit des Innenraumes und damit der Zutaten beziehungsweise der Zubereitung sicher.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte visuelle Kontrolle des Zubereitungszustandes während beispielsweise der Zubereitung bei den oben genannten Zubereitungseinrichtungen zu erzielen und ein dahingehend verbessertes Gerätekonzept bereit zu stellen.
Die Aufgabe wird bei einer Zubereitungseinrichtung der eingangs genannten Art durch eine Beleuchtungseinheit gemäß des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Alternative Ausführungsformen und vorteilhafte Anwendungen sind ebenfalls in der vorliegenden Beschreibung genannt.
Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere dadurch gelöst, dass der
Zubereitungsbehälter mindestens eine Beleuchtungseinheit oder zumindest Komponenten mindestens einer Beleuchtungseinheit aufweist, mit welcher im Betriebszustand Licht über mindestens eine Stelle zur Lichteinkopplung in den Zubereitungsbehälter einkoppelbar ist und die Beieuchtungseinheit über die Steuer-/ Kontroll-Einheit der Zubereitungseinrichtung ansteuerbar ist.
Damit kann der Innenraum des Zubereitungsbehälters zumindest bereichsweise ausgeleuchtet werden, was die visuelle Kontrolle des Zubereitungsprozesses und -zustandes von Zutaten deutlich verbessert.
Zudem kann mit zumindest einer derartigen Beleuchtungseinheit der
Betriebszustand der Zubereitungseinrichtung visualisiert werden.
Beispielsweise können durch im Betriebszustand der Beleuchtungseinheit verschiedene Beleuchtungsfarben und/ oder -zustände, zum Beispiel
Farbwechsel und/ oder Blinken unterschiedliche Betriebszustände, wie beispielsweise„Betriebsbereitschaft - Ja, Nein, Zubereitungsbehälter ordnungsgemäß eingesetzt",„Heizung an",„Zubereitungsprozess
gestartet beendet" und dergleichen, dem Benutzer im oder am
Zubereitungsbehälter und/ oder weiteren, gegebenenfalls unabhängig
voneinander, leuchtenden oder beleuchteten Elementen der
Zubereitungseinrichtung angezeigt werden.
In bevorzugter Ausführungsvariante weist eine Beleuchtungseinheit mindestens eine Lichtquelle mit mindestens einem Leuchtmittel sowie gegebenenfalls zugehöriger Peripherie, beispielsweise eine Platine mit einem Stromregler, Kühlkörper und dergleichen auf. Des Weiteren umfasst diese mindestens einen Lichtleiter, über den das Licht der mindestens einen Lichtquelle an zumindest eine Lichteintrittstelle in den Innenraum des Zubereitungsbehälters zu dessen zumindest bereichsweiser Beleuchtung eingestrahlt und/ oder an zumindest ein weiteres leuchtendes oder zu beleuchtendes Element des Zubereitungsgerätes geleitet werden kann.
Als Leuchtmittel kommen heutzutage üblicherweise im Betriebszustand des Leuchtmittels weißes Licht emittierende Leuchtdioden (LEDn) und/ oder farbiges Licht emittierende LEDn und/ oder farbiges oder weißes Mischlicht emittierende RGB-LEDn zum Einsatz. Da der Bauraum für zur Integration zumindest einer Beleuchtungseinheit oft nicht ausreicht, bieten Lichtleiter vorteilhaft die
Möglichkeit, die Lichteinkopplung in den Innenraum und die Lichtquelle voneinander räumlich getrennt anzuordnen, wobei der Transport des Lichtes über derartige Lichtleiter bei üblichen Entfernungen von < 1 m, typisch < 0,5 m nahezu verlustfrei erfolgt.
Derartige Lichtleiter können dabei als starre oder flexible Lichtleiter ausgebildet sein.
Ebenso vorteilhaft sind auch Lichtleiter, die mehrarmig ausgebildet sind.
Damit kann beispielsweise das Licht zumindest einer Lichtquelle auf mehrere Lichteinkopplungsstellen im Zubereitungsbehälter verteilt werden, was eine gleichmäßigere Lichtverteilung in dessen Innenraum ermöglicht. Sollte eine der Lichteintrittsstellen durch beispielsweise Zutatenspritzer verdeckt sein, so kann damit weiterhin eine ausreichende Ausleuchtung erzielt werden. Alternativ kann über zumindest einen Arm des Lichtleiters oder zumindest einen weiteren Lichtleiter auch wenigstens ein weiteres Element der Zubereitungseinrichtung leuchtend beziehungsweise beleuchtet gestaltet werden.
Des Weiteren kann über mehrarmige oder zumindest einen weiteren Lichtleiter Licht zumindest einer weiteren Lichtquelle in den Zubereitungsbehälter und/ oder zumindest ein leuchtendes oder beleuchtetes Element geleitet werden. Somit können auch Betriebszustände der Zubereitungseinrichtung und/ oder Führung des Benutzers im Laufe des Zubereitungsvorganges durch einfarbige, weiße und/ oder mehrfarbige gegebenenfalls zeitgesteuerte (beispielsweise Blinken) Beleuchtung oder Leuchten von Elementen der
Zubereitungseinrichtung und/ oder im beziehungsweise am
Zubereitungsbehälter visualisiert werden. Der oder die Lichtleiter können als transparente Lichtleitstäbe, Lichtleitfaserstäbe beziehungsweise entsprechende Formkörper aus
transparenten Kunststoffen, bevorzugt aus Gläsern und/ oder Kombinationen hieraus ausgeführt werden. Vorteilhaft sind ebenfalls Lichtleiter aus Kunststoffoder Glaslichtleitfasern und/ oder Bündeln daraus. Lichtleiter können dabei auch aus Kombinationen der Materialien und/ oder Ausführungsformen ausgebildet werden.
Als Kunststoffe eignen sich insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC), wobei PC gegenüber PMMA Vorteile hinsichtlich der Temperaturstabilität mit sich bringt. Aus diesen Materialien lassen sich insbesondere durch Spritzgießen auch kostengünstige Formkörper herstellen. Allerdings sind bei der Lichtleitung diesen kunststoffbasierten
Ausführungsvarianten Grenzen gesetzt, zum Beispiel aufgrund deren
Temperaturbeständigkeit, gegebenenfalls eingeschränkter chemischer
Beständigkeit und/ oder Änderung der optischen Eigenschaften, beispielsweise Farbänderung oder Vergilbung bei erhöhten Temperaturen sowie falls enge Biegeradien realisiert werden müssen.
Hier bieten Lichtleiter aus Glasfaserstäben oder Glasfaserbünde! deutliche Vorteile. So weisen glasbasierte Lichtleiter eine gegenüber kunststoffbasierten Lichtleitern deutlich höhere Temperaturbeständigkeit auf, was neben
Kochvorgängen auch Zubereitungsvorgänge bei entsprechend hohen
Temperaturen, zum Beispiel Backen oder Frittieren ermöglicht.
Glasfaserstäbe sind beispielsweise aus der Dentaltechnik bekannt. Dort werden diese beispielsweise zum Aushärten von Zahnfüllungen oder zur
Lichtübertragung im Turbinengehäuse eines Zahnarztbohrers verwendet.
Glasfaserbündel werden in industriellen oder medizintechnischen
Anwendungen, zum Beispiel bei Endoskoplichtleitern eingesetzt.
Glasfaserstäbe und/ oder Glasfaserbündel können nach üblichen Methoden der Lichtleitfaser- oder Lichtleitstabherstellung durch Zieh- und/ oder Wiederziehprozesse einzelner und/ oder mehrerer kombinierter, gegebenenfalls geometrisch geordneten Vorformen hergestellt werden.
Diese, als Faserstab, in der Regel starren Lichtleiter können durch
beispielsweise einen thermisch gestützten Pressprozess geometrisch umgeformt werden, das heißt beispielsweise mit Biegungen und/ oder
Geometrieänderungen deren Querschnitten versehen werden. Dies ermöglicht vorteilhaft den Einsatz beziehungsweise die Anpassung solcher Lichtleiter in beziehungsweise an begrenztem Bauraum und/ oder geometrische Anpassung beziehungsweise Variationen einkoppel- und/ oder auskoppelseitig. So kann ein Lichtleiter weiter vorteilhaft an eine Lichtquelle einkoppelseitig und/ oder auskoppelseitig an eine notwendige Beleuchtungssituation und/ oder als
Designelement angepasst werden. Bei in der Regel flexiblen Glasfaserbündeln können zumindest der Enden ähnlichen Umformungen unterzogen werden, da diese meist in Hülsen fixiert vorliegen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zumindest eine Lichtleiter blei- und/ oder schwermetallfreie Glasfaserstäbe, Glasfasern oder Glasfaserbündel, aus bevorzugt anorganischen Gläsern, insbesondere Multikomponentengläsern, umfassen. Von der Anmelderin sind beispielsweise derartige Glasfasern bekannt, die sich einerseits durch eine sehr gute chemische Beständigkeit und anderseits durch hohe Transparenz über dem gesamten sichtbaren
Spektralbereich auszeichnen. Entsprechende Glasfaserstäbe sind aus der DE 10 2013 208 838 B4 der Anmelderin bekannt.
In einer bevorzugten Anordnung sind die wesentlichen Komponenten, wie beispielsweise zumindest eine Lichtquelle und zumindest ein Lichtleiter einer Beleuchtungseinheit, sowie gegebenenfalls Zuleitungen einer
Spannungsversorgung oder Stromregelung und oder Steuerleitungen, im
Griffstück oder im Sockel des Zubereitungsbehälters angeordnet, wobei zumindest ein Lichtleiter über zumindest einen Lichteintrittsbereich, welcher bevorzugt im oberen Teil des Zubereitungsbehälters angeordnet sind, Licht in den Innenraum des Zubereitungsbehälters zu dessen zumindest bereichsweiser Beleuchtung einstrahlt. Die Lichteintrittsbereiche können vorteilhaft mittels Fenstern gegen den Zubereitungsbehälter abgeschlossen und/ oder abgedichtet werden.
In einer alternativen und besonders bevorzugten Anordnung ist die zumindest eine Lichtquelle einer Beleuchtungseinheit getrennt vom Zubereitungsbehälter in der Basiseinheit integriert, wobei die zumindest eine Lichtquelle in der
Basiseinheit im Bereich einer Aufnahme für den Sockel des
Zubereitungsbehälters angeordnet ist. Dabei kann die der Lichtquelle
zugewandte, proximale Endfläche oder Einkoppelseite des mindestens einen Lichtleiters der zumindest einen Lichtquelle in einem Abstand von < 1 mm, vorzugsweise < 0,5 mm und zentriert zu dieser gegenüber angeordnet sein, wenn der Zubereitungsbehälter in die Basiseinheit eingesetzt und
gegebenenfalls verriegelt ist. Diese räumliche Trennung ermöglicht es, dass ausschließlich elektrisch passive Komponenten einer Beleuchtungseinheit im Zubereitungsbehälter verbaut sind.
Die Lichtquellen sind dagegen in der Basiseinheit der Zubereitungseinrichtung integriert, in dem sich auch die Steuer-/ Kontroll-Einheit befindet.
Damit kann die Robustheit und/ oder Wartungsfreundlichkeit der Anordnung erhöht beziehungsweise Störanfälligkeit verringert werden.
Ein alternativer Ansatz ergibt sich, wenn die Beleuchtungseinheit mindestens eine, über die Steuer-/ Kontroll-Einheit ansteuerbare, Lichtquelle aufweist, welche direkt, das heißt die Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle bildet
beispielsweise den Lichteintrittsbereich, oder über ein Fenster im
Betriebszustand Licht in den Innenraum des Zubereitungsbehälters einkoppelt. Bevorzugt werden solche Lichtquellen gegenüber Umgebungsbedingungen, beispielsweise Gas, Dampf und/ oder Flüssigkeiten, gekapselt ausgeführt.
Derartige gekapselte Lichtquellen sind ebenfalls aus der Dentaltechnik bekannt und ermöglichen beispielsweise, dass diese bei Temperaturen über 130° C autoklaviert und entsprechend der Vorgaben der Medizintechnik aufbereitet, beispielsweise desinfiziert, werden können.
Eine weitere alternative Ausführung wird ermöglicht, wenn mit mindestens einer Lichtquelle unmittelbar oder mittelbar mittels Lichtleiter das Licht in den bevorzugt zumindest teilweise transparenten Deckel oder einen zumindest teilweise transparenten Einsatz eines Deckels direkt und/ oder seitlich
beziehungsweise stirnflächig in den Zubereitungsbehälter einstrahlbar ist.
Die Lichtauskopplung aus Deckel und/ oder Einsatz zum Innenraum des
Zubereitungsbehälters hin kann mittels Streuung und/ oder Reflektion an beispielsweise bedruckten oder strukturierten und/ oder beschichteten
beziehungsweise verspiegelten Flächen auf der dem Innenraum abgewandten Seite des Deckels und/ oder des Einsatzes erreicht, optimiert und modifiziert werden. Alternativ beziehungsweise zusätzlich kann hierzu auch Reflektion des in den Zubereitungsbehälter zu leitenden Lichtes an einer gegebenenfalls schräg ausgerichteten Kante an einer Einfüllöffnung des Deckels oder dessen Einsatzes genutzt werden. Bei diesen Varianten sind die Lichtquellen der Beleuchtungseinheit im zumindest einem Griffstück und/ oder im Sockel des Zubereitungsbehälters und/ oder in die Basiseinheit und/ oder den zumindest einen Lichteintrittsbereich angeordnet.
Im Hinblick auf eine höhere Temperaturbeständigkeit, welche u.a. auch Backen und/ oder Frittieren ermöglicht, sowie eine verbesserte Reinigbarkeit, welche insbesondere hygienischen Anforderungen entgegenkommt, ist es von besonderem Vorteil, wenn der Deckel und/ oder der Einsatz des Deckels aus Glas, insbesondere thermisch und/ oder chemisch vorspannbarem Glas und/ oder insbesondere Kalknatronglas oder Borosilikatglas oder transparenter
Glaskeramik ausgebildet ist. Bevorzugt sind Gläser mit relativ niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten < 15 x 10"6 1/K, beispielsweise
Borosilikatgläser mit thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 2,5 bis 4,5 x 10"6 1/K. Diese zeichnen sich durch hohe Resistenz gegen rasche
Temperaturwechsel (Thermoschockresistenz) aus. Thermisch und/ oder chemisch vorgespanntes Glas, zum Beispiel Kalk-Natron- Glas (thermischen Ausdehnungskoeffizienten ca. 9 x 10~6 1/K), zeichnet sich durch ausgezeichnete mechanische Stabilität (Festigkeit, Bruchresistenz) aus. Hinsichtlich der thermischen Stabilität sind Gläser vorteilhaft, die mit Farben, insbesondere keramischen Farben, bedruckbar sind und fallweise einen
Einbrand der Farben bei Temperaturen grösser 400° C und bis zu 800° C erlauben, womit insbesondere mechanisch, beispielsweise abriebfeste, thermisch und chemisch stabile Schichten, die beispielsweise
spülmaschinenfest sind, und/ oder Oberflächenmodifikationen, beispielsweise als Dekor und/ oder zur Lichtleitung beziehungsweise -lenkung und/ oder dergleichen erreicht oder unterstützt werden können.
Durch Bedruckung und/ oder Strukturierung und/ oder Beschichtung können diese Gläser weiterhin vorteilhaft beispielsweise mit zusätzlicher Information zum Beispiel Gefahrhinweise, Firmenlogos und dergleichen, optisch wirksamen Elementen zum Beispiel zur Lichtlenkung, -leitung, Lichtstreuung an Strukturen und/ oder aufgerauten und/ oder bedruckten Abschnitten und/ oder funktionalen Schichten zum Beispiel Antibeschlag-, Antireflexschichten und dergleichen auf deren Oberflächen und/ oder teilweise im Volumen versehen werden.
Vorteilhaft kann der zumindest teilweise transparente Decke! des
Zubereitungsbehälters und/ oder dessen teilweise transparenter Einsatz geformt, insbesondere 3-dimensional geformt, zum Beispiel gewölbt, ausgeführt werden, so dass beispielsweise kondensierender Wasserdampf zu deren Mitte und/ oder zu deren Rand hin ablaufen kann, wodurch der Einblick in den Innenraum des Zubereitungsbehälters begünstigt wird.
Im Falle des Einsatzes von Gläsern kann eine solche Form beim
Heißformgebungsprozess und/ oder einem thermischen Umformprozess und/ oder beim thermischen Vorspannen erreicht werden.
Diese Funktion kann zusätzlich unterstützt werden, wenn die Glasoberfläche durch eine geeignete Beschichtung eine hohe Oberflächenenergie aufweist und Wassertropfen aufspleißen. Eine derartige Beschichtung kann beispielsweise aus ΤΊΟ2 gebildet sein. Ebenso denkbar sind Oberflächen, bei denen die
Oberfläche durch das Vorhandensein polarer funktionaler Gruppen hydrophil eingestellt werden kann. Diese Schichten sind üblicherweise entweder rein organische Schichten oder Schichten, die darüber hinaus eine zusätzliche anorganische Komponente, beispielsweise in Form von Nanopartikeln enthalten und/ oder Schichten, die sich nach einer, zum Beispiel thermischen,
Nachbehandlung in anorganische Schichten umwandeln oder als solche entstehen.
Erreicht werden kann dies beispielsweise mittels eines Verfahrens, bei dem die Glasoberfläche mit einer Flamme überstrichen wird und eine siliziumoxidhaltige Schicht aufgebracht wird, welche an der Oberfläche OH-Gruppen aufweist und mittels Hydrolyse einer Siliziumverbindung in der Flamme, während die Flamme die Glasoberfläche überstreicht, gebildet wird. Auch mittels beispielsweise Tauchverfahren aufgebrachte sog. Sol-Gel-Schichten sind denkbar. Je nach Art der Zubereitungen können auch hydrophobe und/ oder lipophobe und/ oder lipophile Schichten vorteilhaft sein. Ebenso vorteilhaft sind weitere
Beschichtungen, insbesondere auf der dem Innenraum abgewandten Seite, denkbar. Diese können die Reinigung, durch beispielsweise„Easy-to-clean"-, „Anti-Fingerprint"-Schichten, die optischen Eigenschaft, die„Transparenz", durch beispielsweise„Anti-Reflex"-Schichten und/ oder Kratzfestigkeit der Oberfläche zumindest des teilweise transparenten Teils des Deckels und/ oder des zumindest teilweise transparenten Einsatzes im Deckel verbessern. Damit wird vorteilhaft Anmutung, Beständigkeit und/ oder Funktionalität verbessert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine Zubereitungseinrichtung mit einer
Beleuchtungseinheit und
Figur 2 zeigt eine Ausführung einer Zubereitungseinrichtung mit einer alternativen Beleuchtungseinheit. Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Zubereitungseinrichtung (1 ), welches zum Zerkleinern und/ oder Zubereiten von Speisen und/ oder Getränke und/ oder allgemein Zutaten verwendet wird. Das Gerät besteht aus einer Basiseinheit (10), welche eine Steuer-/ Kontroll-Einheit (11 ), eine Aufnahme (12) zur Aufnahme eines Zubereitungsbehälters (20) sowie eine Motor-Einheit (13) zum Antrieb einer Rührer-/ Messer-Einheit (26) im Zubereitungsbehälter (20) aufweist. Nicht dargestellt sind Bedien- und Anzeige-Elemente, die mit der Steuer-/ Kontroll-Einheit (11 ) in Wirkverbindung stehen.
Der Zubereitungsbehälter (20) besitzt mindestens ein Griffstück (22) und einen Sockel (21 ), welcher in die dazu korrespondierende Aufnahme (12) der
Basiseinheit eingreift und in dieser verriegelt werden kann. Im Sockel befinden sich ein oder mehrere Heizelemente (23), die elektrisch über Kontaktstifte für die Heizung (24), welche in dazu korrespondierende Kontaktbuchsen für die
Heizung (14) eingreifen, einen elektrischen Kontakt zur Basiseinheit (10) und insbesondere zur Steuer-/ Kontroll-Einheit (11 ) herstellen. Weiterhin weist der Sockel (21 ) eine Durchführung (27) auf, über die die Rührer/ Messer-Einheit (26) im Zubereitungsbehälter (20) mittels der Motor-Einheit (13) angetrieben werden kann. Die Motor-Einheit (13) steht dazu in Wirkverbindung mit der Steuer- /Kontroll-Einheit (11), mit der beispielsweise ein Einschaltzeitpunkt, eine
Einschaltdauer sowie die Umdrehungsgeschwindigkeit und dergleichen für einen Zubereitungsvorgang relevanten Parameter per Nutzereingabe oder
automatisiert und/ oder programmgesteuert vorgebbar sind.
Das Zubereitungseinrichtung (1) weist weiterhin einen Deckel (30) auf, der den Zubereitungsbehälter (20) mittels einer Deckeldichtung (31) abschließt.
Vorteilhaft ist der Deckel (30) zumindest teilweise transparent ausgeführt.
Der Deckel (30) kann weiterhin einen Einsatz (32) aufweisen, welcher in bevorzugter Ausführung der Erfindung als zumindest teilweise transparenter Einsatz (32) aus transparentem Material ausgeführt ist. Zur Zugabe von weiterer Zutaten kann der Deckel (30) und/ oder der Einsatz (32) zumindest eine Einfüllöffnung (33) aufweisen. Deckel (30) und Einsatz (32) können einteilig und mindestens teilweise transparent aus bevorzugt
transparenten Materialien ausgeführt sein.
Vorteilhaft ist der Deckel (30) und/ oder der Einsatz (32) zum Innenraum des Zubereitungsbehälters (20) gewölbt ausgeführt, somit kann kondensierter Wasserdampf zum Beispiel zur Einfüllöffnung hin (33) ablaufen und abtropfen.
Hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit, Reinigbarkeit und Hygiene erweist sich Glas oder transparente Glaskeramik, insbesondere Borosilikatglas oder Kalknatronglas, als Deckel (30) und/ oder Einsatz (32) im Deckel (30), als besonders vorteilhaft.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zubereitungseinrichtung (1 ) zumindest eine Beleuchtungseinheit (50) zum zumindest bereichsweisen Beleuchten des Innenraums des Zubereitungsbehälters (20) aufweist. Dazu ist am Zubereitungsbehälter (20), welcher üblicherweise aus
temperaturbeständigem Kunststoff oder bevorzugt aus Edelstahl ausgeführt ist, zumindest einen Lichteintrittsbereich (28) vorgesehen. In der in Figur 1 gezeigten Ausführung wird Licht von einer Lichtquelle (51) über einen Lichtleiter (52) zum Lichteintrittsbereich (28) geführt, welcher ein Fenster (29) zur
Abdichtung zum Innenraum aufweist. Die Lichtquelle (51 ) kann als mindestens eine im Betriebszustand Licht einer oder mehrerer Wellenlängen oder eines Wellenlängenbereiches emittierende Lichtquelle mit bevorzugt LED
Leuchtmitteln ausgeführt sein. Diese wird über eine Spannungsversorgung oder Stromregelung versorgt und ist über Zuleitungen (53) mit Kontaktstiften für die Beleuchtungseinheit (25), welche in entsprechende Kontaktbuchsen für die Beleuchtungseinheit (15) eingreifen, mit der Steuer-/ Kontroll-Einheit (11 ) verbunden. Alternativ ist eine Spannungsversorgung oder Stromregelung berührungslos, induktiv denkbar. Der Lichtleiter (51 ) kann aus transparentem Kunststoff, zum Beispiel PMMA oder PC bestehen. Besonders vorteilhaft sind aber hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit und auch der Lichtübertragungseigenschaften glasbasierte Lichtleiter, wie sie zuvor beschrieben sind. Dieser Lichtleiter (51 ) als
Glasfaserstab kann dabei, wie in Figur 1 gezeigt, mindestens eine Biegung aufweisen. Auch sind Faserstäbe denkbar, bei denen sich der Querschnitt über die Länge des Faserstabs, insbesondere zum der Lichtquelle abgewandten distalen Ende oder Auskoppelseite hin ändert. Weiterhin kann der Faserstab auch als sich verjüngender Stab oder anderweitig in seinem Querschnitt modifiziert ausgeführt sein, zum Beispieloval verformt, wobei der modifizierte Teil des Lichtleiters (52) dann vorzugsweise direkt vor dem Fenster (29) angeordnet ist. Eine Anordnung mit verjüngtem Stab weist am Lichtaustritt einen größeren Abstrahlwinkel auf, was Vorteile bei der zumindest bereichsweisen Beleuchtung des Innenraums mit sich bringt.
Derart modifizierte Querschnitte des mindestens einen Lichtleiters (51) können rund, oval, eckig, polygon und/ oder linienförmig ausgebildet sein, wobei auch Kombinationen daraus und Freiformen denkbar sind.
Die Lichtquelle (51 ) kann dabei je nach verfügbarem Bauraum im Griffstück (22) selbst oder im Bereich des Sockels (21) angeordnet sein. Hinsichtlich
Wartungsfreundlichkeit ist dabei eine Positionierung im Sockel (21 ) vorteilhaft. Bevorzugt gegenüber einer möglichen mehrteiligen Form ist das Griffstück (22) einteilig ausgeführt und beispielsweise in einem Spritzgussprozess hergestellt. In diesem können auch Teile der Komponenten einer Beleuchtungseinheit (50) mit eingelegt und eingespritzt werden. Die Ausbildung zumindest eines Fensters (29) zum Innenraum kann auch in eben diesem Prozess aus einem weiteren, in diesem Fall transparenten Material, angespritzt werden. Einlegen eines Fensters (29) beispielsweise aus einem Glas in eine Spritzgussform und Umspritzen desselben ist ebenfalls möglich. Vorteilhaft kann das zumindest eine Fenster (29) mit einer Beschichtung hohe Oberflächenenergie, beispielsweise hydrophile Schichten, versehen werden, die ähnlich wie beim Deckel (30), beispielsweise wasser-, dampf- und/ oder zubereitungsgutabweisend wirkt. Je nach Art der Zubereitungen können auch hydrophobe und/ oder lipophobe und/ oder lipophile Schichten vorteilhaft sein.
Figur 2 zeigt eine zur Figur 1 ähnliche Ausführung, wobei die Lichtquelle (51 ) der Beleuchtungseinheit (50) in der Basiseinheit (10) im Bereich der Aufnahme (12) des Zubereitungsbehälters (20) angeordnet ist und nach Verriegelung die Lichtquelle (51 ) im Betriebszustand das Licht in den Lichtleiter (52) einkoppelt und der Lichtleiter (52) das Licht zum Lichtaustritt im Bereich des Fensters (29) zur Einkopplung in den Zubereitungsbehälter führt. Auch hier können starre Lichtleitstäbe aus transparentem Kunststoff oder aus Glasfasern eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft sind hier flexible Lichtleiter aus beispielsweise Glasfaserbündeln zu nennen. Dabei wird ein Glasfaserbündel zum Beispiel mittels einer proximalen Hülse 52.1 und einer distalen Hülse 52.2 an seinen Enden beispielsweise verklebt und heiß verpresst und anschließend die
Endflächen der Glasfasern geschliffen und poliert.
Das proximale Ende mit der proximalen Hülse 52.1 ist dabei derart eingebaut, daß dieses direkt in einem kleinen Abstand, zum Beispiel < 1 mm, vorzugsweise < 0,5 mm vor dem Lichtaustritt der Lichtquelle (51 ) angeordnet ist. Ein möglichst kleiner Abstand verringert dabei die Einkoppeiverluste des von der Lichtquelle in den Lichtleiter im Betriebszustand einkoppelbaren Lichtes.
Zur Optimierung der Lichteinkopplung kann die zumindest eine Lichtquelle (51 ) und/ oder das der Lichtquelle zugewandte, proximale Ende oder Einkoppelseite des Lichtleiters (52) eine Optik aufweisen, die das Licht der LEDs kollimiert und/ oder unter optimalem Winkel, entsprechend der numerischen Apertur (NA) des Glasfaserbündels in den Lichtleiter (52) einkoppelt. Eine Optik zur Modifikation der Ausleuchtung des Zubereitungsbehälters kann vorteilhaft auch an dem der Lichtquelle abgewandten, distalen Ende oder Auskoppelseite des Lichtleiters (52) vorgesehen werden. Insgesamt bietet diese Ausführungsvariante den Vorteil, dass der elektrisch aktive Teil der Beleuchtungseinheit (50) in der an sich elektrisch isolierten Basiseinheit (10) verbaut ist und damit zum Beispiel vor Spritzwasser und Dämpfen geschützt ist.
Ein weiterer Vorteil eines flexiblen Lichtleiters (52) ergibt sich dadurch, dass dieser zu dessen Montage im Griffstück (22), fest aber gegebenenfalls lösbar, verlegt werden kann.
Zum Schutz des flexiblen Lichtleiters (52) kann dieser einen Schutzschlauch, zum Beispiel aus Silikon oder PVC aufweisen. Ebenso denkbar ist ein Glasoder Kunststoffgewebeschlauch als Schutz der Fasern. Allerdings sollte dann das Griffstück (22) entsprechend dicht ausgeführt sein.
Wie oben bereits beschrieben, können auch die flexiblen Lichtleiter in das Griffstück eingespritzt werden.
Ausprägung, Varianten, Materialien und Funktionen des Deckels (30) mit gegebenenfalls Einsatz (32) und Einfüllöffnung (33) wurden ebenfalls oben bereits beschrieben.
Alternative Ausführungsvarianten sind des Weiteren die Verwendung von Lichtleitern (52), die sich in mehrere distale Stränge aufteilen, um das im Betriebszustand von mindestens einer Lichtquelle (51 ) emittierte Licht an mehrere Lichteintrittsbereiche (28) am Zubereitungsbehälter (20) und/ oder weitere, dann leuchtende oder zu beleuchtende, Elemente der
Zubereitungseinrichtung (1 ) zu leiten.
Weiterhin ist die Verwendung mehrerer Lichtleiter (52) eine erfindungsgemäße Variante, durch welche Licht zumindest einer Lichtquelle (51 ) und/ oder zumindest einer weiteren Lichtquelle (51 ) unabhängig mehrere
Lichteintrittsbereiche (28) des Zubereitungsbehälters (20) und/ oder dann leuchtende oder zu beleuchtende, Elemente der Zubereitungseinrichtung (1 ) bereitgestellt wird.
Je nach Ausführungsform können so die Beleuchtung des Innenraumes sowie eine visuelle Indikation des Betriebszustandes der Zubereitungseinrichtung (1 ) ebenfalls am, im oder über den Zubereitungsbehälter (20) und/ oder weiteren leuchtende oder zu beleuchtenden Elementen der Zubereitungseinrichtung (1 ) erfolgen.
Eine Führung des Nutzers durch visuelle Anzeigen ist damit ebenso denkbar.
Des Weiteren denkbar ist eine Ausführungsvariante, bei der im Betriebszustand über zumindest eine Lichtquelle (51) oder zumindest einen Lichtleiter (52) beziehungsweise über deren distale Teilstränge Licht zum Beispiel in den zumindest teilweise transparenten Deckel (30) und/ oder in den transparenten Einsatz (32) des Deckels (30) eingekoppelt wird. Die Einkopplung kann über deren Oberflächen und/ oder Stirn- beziehungsweise Seitenflächen erfolgen. Zur besseren Auskopplung dieses Lichtes in den Innenraum des
Zubereitungsbehälters (20) kann vorteilhaft zumindest teilweise eine
Verspiegelung und/ oder beispielsweise rasterartige Bedruckung und/ oder Strukturierung, beispielsweise durch aufrauen, auf der dem Innenraum des Zubereitungsbehälters (20) abgewandten Seite des Deckels (30) und/ oder Einsatzes (32) vorgesehen sein. Eine zumindest teilweise Modifikation
beziehungsweise Strukturierung im Volumen des Deckels (30) und/ oder
Einsatzes (32) durch beispielsweise Laserverfahren, wie u.a. zur
Innenmarkierung transparenter Werkstoffe eingesetzt, kann ebenfalls zur Auskopplung des in den Deckel (30) und/ oder Einsatz (32) eingekoppelten Lichtes beitragen. Soweit die geometrischen und Bauraumvorgaben es zulassen kann die Einkopplung in den Deckel (30) und/ oder Einsatz (32) alternativ auch so erfolgen, dass möglichst viel des eingekoppelten Lichtes mittels totaler Reflektion in Richtung des Innenraumes gestrahlt wird.
Alternativ dazu oder in Kombination mit den vorher beschriebenen Methoden zur Auskopplung kann Licht insbesondere auch durch Reflektion an einer gegebenenfalls abgeschrägten und/ oder verspiegelten Kante der Einfüllöffnung (33) des Deckels (30) und/ oder Einsatzes (32) in den Innenraum des
Zubereitungsbehälters (20) gelenkt werden.
Die Lichtquellen (51 ) können im Griffstück (22) oder im Sockel (21) des
Zubereitungsbehälters (20) oder in der Basiseinheit (10) integriert sein.
Eine weitere Variante betrifft einen rein lichtquellenbasierten Ansatz, bei dem im Bereich des Lichteintrittsbereichs (28) in oder an der Wand des
Zubereitungsbehälters (20) ein oder mehrere gekapselte Lichtquellen form-, kraft- und/ oder stoffschlüssig verbaut sind, die über entsprechende Zuleitungen (53), über die Kontaktstifte für die Beleuchtungseinheit (25) und über die
Kontaktbuchsen für die Beleuchtungseinheit (15) mit der Steuer-/ Kontroll- Einheit (11 ) verbunden sind. Diese sind mit Kapselung dabei derart ausgeführt, dass flüssige und/ oder gasförmige Komponenten, insbesondere beispielsweise. Wasserdampf, nicht in die Lichtquelle oder deren Gehäuse eindringen kann.
Optional kann zumindest zeitweise vorgesehen sein, dass die
Zubereitungseinrichtung (1 ) mindestens eine Aufsatzeinheit (40) zum Beispiel in Form eines Dampfgaraufsatzes, Siebes oder einer Schüssel umfasst.
Mit den beschriebenen Ausführungsformen kann eine gebrauchstaugliche Beleuchtung in derartigen Zubereitungseinrichtungen integriert werden, was im Zusammenhang mit einem transparenten einteiligen Deckel (30)
beziehungsweise einem Deckel (30) mit transparentem Einsatz (32),
insbesondere mit solchen aus Glas, eine verbesserte visuelle Kontrolle des Back- beziehungsweise Kochvorganges ermöglicht.
Derartige Zubereitungseinrichtungen (1 ) umfassen nicht notwendigerweise alle benannten Elemente und Funktionen. Das heißt, dass beispielsweise eine solche Zubereitungseinrichtung (1) auch auf eine Zerkleinerungs-, Misch- und/ oder Heiz- beziehungsweise Brühfunktion beschränkt, aber gegebenenfalls um andere oder zusätzliche Funktionen, beispielsweise Kühlen, erweiterbar ist.
Daneben kann eine erfindungsgemäße Beleuchtung auch vorteilhaft in
Laborgeräten und/ oder Produktionseinrichtungen, in welchen beispielsweise feste, flüssige und/ oder gasförmige Zutaten zu- beziehungsweise aufbereitet werden.
Weiter vorteilhaft, kann auch elektromagnetische Strahlung außerhalb des sichtbaren Spektrums in einem Zubereitungsprozess, beispielsweise zur Analyse beziehungsweise Ermittlung des Zustande und/ oder der
Zusammensetzung der Zutaten mittels infraroter Strahlung und/ oder
Modifikation von Zutaten durch ultraviolette Strahlung, bereitgestellt werden. Hierbei kann es notwendig sein, entsprechende Sensorik in der
Zubereitungseinrichtung (1 ) vorzusehen.
Die zumindest eine Lichtquelle (51 ) der Beleuchtungseinheit (50) der
Zubereitungseinrichtung (1 ) ist mittels einer Steuereinrichtung (11 ) der
Basiseinheit (10) ansteuerbar; insbesondere erfolgt die Ansteuerung in
Abhängigkeit vom Betriebszustand und/ oder von Benutzervorgaben und/ oder von Vorgaben von Zubereitungsprogrammen und/ oder anhand von
Analysewerten von insbesondere dem Innenraum des Zubereitungsbehälters (20) zugeordneten Sensoren.
Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Somit ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung irgendwelche und alle derartigen Modifikationen und Variationen abdeckt, vorausgesetzt, sie fallen in den Umfang der
beigefügten Ansprüche und alle Äquivalente dazu. Bezugszeichenliste:
1 Zubereitungseinrichtung
10 Basiseinheit
11 Steuer-/ Kontroll-Einheit
12 Aufnahme
13 Motor-Einheit
14 Kontaktbuchsen für Heizung
15 Kontaktbuchsen für Beleuchtungseinheit
20 Zubereitungsbehäiter
21 Sockel
22 Griffstück
23 Heizelement
24 Kontaktstifte für Heizung
25 Kontaktstifte für Beleuchtungseinheit
26 Rührer-/ Messer-Einheit
27 Durchführung
28 Lichteintrittsbereich
29 Fenster
30 Deckel
31 Deckeldichtung
32 Einsatz
33 Einfüllöffnung
40 Aufsatzeinheit
50 Beleuchtungseinheit
51 Lichtquelle
52 Lichtleiter
52.1 Proximale Hülse
52.2 Distale Hülse
53 Zuleitung

Claims

Patentansprüche
1. Zubereitungseinrichtung (1 ), insbesondere Küchengerät und/ oder
Laborgerät und/ oder Produktionseinrichtung, umfassend zumindest eine Basiseinheit (10) und zumindest einen in diese einsetzbaren
Zubereitungsbehälter (20), bevorzugt trennbar einsetzbaren und/ oder aufsetzbaren Zubereitungsbehälter (20), wobei der Zubereitungsbehälter zumindest ein Griffstück (22) und/ oder einen Sockel (21 ) aufweist, wobei die Zubereitungseinrichtung (1 ) zumindest eine Beleuchtungseinheit (50) aufweist, über die in zumindest einem Betriebszustand Licht von zumindest einer Lichtquelle am Lichteintrittsbereich (28) in den Innenraum des Zubereitungsbehäiters (21) einstrahlbar ist, so dass
der Innenraum des Zubereitungsbehälters in diesem Betriebszustand zumindest bereichsweise beleuchtet ist und/ oder
in zumindest einem Betriebszustand Licht an mindestens ein leuchtendes und/ oder zumindest teilweise zu beleuchtendes Element der
Zubereitungseinrichtung (1 ) geführt wird,
wobei das zumindest eine Griffstück (22) und/ oder der Sockel (21 ) zumindest eine Lichtquelle (51 ) und/ oder zumindest einen Lichtleiter (52) und/ oder Zuleitungen (53) der Beleuchtungseinheit (50) umfasst und/ oder
die Basiseinheit (10) zumindest eine Lichtquelle (51 ) umfasst.
2. Zubereitungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der
Zubereitungsbehälter vom einem Deckel (30) abschließbar ist; bevorzugt ist der Deckel (30) zumindest bereichsweise transparent ausgeführt, insbesondere weist der Deckel einen zumindest teilweise transparenten Einsatz (32) auf. Zubereitungseinrichtung (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Beieuchtungseinheit (50) mindestens eine Lichtquelle (51 ) und mindestens einen zumindest zweiarmigen Lichtleiter (52) umfasst, über den in einem Betriebszustand das Licht der mindestens einen Lichtquelle (51 ) an mindestens einen Lichteintrittsbereich (28) des
Zubereitungsbehälters und/ oder
das Licht wenigstens an ein weiteres leuchtendes oder zumindest teilweise zu beleuchtendes Element der Zubereitungseinrichtung (1 ) geführt wird oder,
wobei die Beleuchtungseinheit (50) mindestens zwei Lichtquellen (51) und mindestens einen Lichtleiter (52) umfasst, über den in einem
Betriebszustand das Licht der Lichtquellen (51 ) an mindestens einen
Lichteintrittsbereich (28) des Zubereitungsbehälters (21) und/ oder das Licht wenigstens an ein weiteres leuchtendes oder zumindest teilweise zu beleuchtendes Element der Zubereitungseinrichtung (1 ) geführt wird oder,
wobei die Beleuchtungseinheit (50) mindestens eine Lichtquelle (51 ) und mindestens zwei Lichtleiter (52) umfasst, über die in einem
Betriebszustand das Licht der zumindest einen Lichtquelle (51 ) an zumindest einen Lichteintrittsbereich (28) des Zubereitungsbehälters (21 ) und/ oder
das Licht an wenigstens ein weiteres leuchtendes oder zumindest teilweise zu beleuchtendes Element der Zubereitungseinrichtung (1 ) geführt wird.
Zubereitungseinrichtung (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Lichtleiter (52) als starrer oder flexibler Lichtleiter (52) ausgebildet ist.
5. Zubereitungseinrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine Lichtleiter (52) als transparenter Glas- oder Kunststoffstab oder -formkörper, Kunststoff- oder Glasfaserstab,
Kunststoff- oder Glasfaser, Kunststofffaser- oder Glasfaserbünde! oder einer Kombination der genannten Lichtleiter (52) ausgebildet ist und/ oder der zumindest eine Lichtleiter (52) schwermetallfreie, insbesondere bleifreie anorganische Gläser, insbesondere anorganische
Multikomponentengläser, aufweist.
6. Zubereitungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine Lichteintrittsbereich (28) mit mindestens einem Fenster (29) gegen den Zubereitungsbehälter (20) abgeschlossen ist.
7. Zubereitungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine Lichteintrittsbereich (28) und/ oder das mindestens eine Fenster (29) zumindest bereichsweise eine Beschichtung, insbesondere hydrophobe und/ oder hydrophile und/ oder lipophobe und/ oder lipophile Schichten Beschichtung aufweist
8. Zubereitungseinrichtung (1 ) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinheit (50) mindestens eine bevorzugt gekapselte Lichtquelle (51 ) aufweist, deren Lichtaustrittsfläche den mindestens einen Lichteintrittsbereich (28) bildet oder über mindestens ein Fenster (29) in einem Betriebszustand Licht zur zumindest bereichsweisen Beleuchtung des Innenraums des Zubereitungsbehälters (20) einstrahlt.
9. Zubereitungseinrichtung (1 ) nach einem mindestens einem der
vorstehenden Ansprüche, wobei mit der mindestens einen Lichtquelle (51 ) unmittelbar oder mittelbar mittels Lichtleiter (52) in einem Betriebszustand Licht in den mindestens teilweise transparenten Deckel (30) und/ oder den mindestens teilweise transparenten Einsatz (32) des Deckels (30) einkoppelbar ist.
10. Zubereitungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 9,
wobei der Deckel (30) und/ oder der Einsatz (32) mit Elementen zu
Lichtauskopplung ausgerüstet sind.
11. Zubereitungseinrichtung ( ) nach Anspruch 10,
wobei die Elemente zur Lichtauskopplung, derart ausgebildet sind, dass die Auskopplung durch Streuung an strukturierten und/ oder bedruckten und/oder beschichteten Flächen auf der dem Innenraum abgewandten Seite des Deckels (30) oder des Einsatzes (32) zum Innenraum des Zubereitungsbehälters (20) hin erfolgt oder,
wobei die Elemente zur Lichtauskopplung, derart ausgebildet sind, dass die Auskopplung mittels Reflektion an einer insbesondere schrägen und/ oder verspiegelten Kante einer Einfüllöffnung (33) im Deckel (30) oder im
Einsatz (32) erfolgt oder,
wobei die Elemente zur Lichtauskopplung derart ausgebildet sind, dass die Auskopplung durch Streuung an zumindest teilweise im Volumen des Deckels (30) oder des Einsatzes (32) mittels Laserverfahren eingebrachten Strukturen erfolgt.
12. Zubereitungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 11 ,
wobei der Deckel (30) oder Einsatz (32) des Deckels (30) aus Glas und/ oder Glaskeramik, insbesondere 3-dimensional geformt, bevorzugt zum Innenraum des Zubereitungsbehälters (20) hin gewölbt ausgebildet ist und/ oder wobei das Glas oder die Glaskeramik, bevorzugt
thermisch und/ oder chemisch vorspannbar ist und/ oder insbesondere das Glas ausgewählt ist aus den Gruppen Kalknatronglas oder Borosilikatglas.
13. Zubereitungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (30) und/ oder Einsatz (32) des Deckels (30) zumindest bereichsweise eine Beschichtung, bevorzugt zum Innenraum des Zubereitungsbehälters (20) hin, insbesondere eine die Oberflächenenergie erhöhende Beschichtung, insbesondere eine hydrophile und/oder hydrophobe und/ oder iipophobe und/ oder Iipophile Beschichtung aufweist.
14. Zubereitungsbehälter mit den Merkmalen nach zumindest einem der
vorhergehenden Ansprüche.
15. Deckel mit den Merkmalen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13.
16. Deckel zum Verschließen eines Zubereitungsbehälters nach Anspruch 2.
PCT/EP2018/071505 2017-08-18 2018-08-08 Küchengerät mit verbesserter visueller kontrolle WO2019034494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118947.5A DE102017118947A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Küchengerät mit verbesserter visueller Kontrolle
DE102017118947.5 2017-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019034494A1 true WO2019034494A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=63259496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/071505 WO2019034494A1 (de) 2017-08-18 2018-08-08 Küchengerät mit verbesserter visueller kontrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017118947A1 (de)
WO (1) WO2019034494A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112984577A (zh) * 2019-12-12 2021-06-18 福维克控股公司 与厨具基座连接的灶具模块以及烹饪系统
EP4059388A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Gerät mit aufnahmebeleuchtungsfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104360U1 (de) * 2019-08-08 2019-08-28 Harbour Star International Ltd. Deckel für ein Rührgefäß einer Küchenmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1100648A (en) * 1914-02-20 1914-06-16 Harry F Bennett Electric agitator.
US3610762A (en) * 1969-11-17 1971-10-05 William F Dugan Blender with laterally illuminated removable receptacle
US20030179645A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Yong-Suek Seul Electric mixer
DE102007054154A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Transparente, aus Polycarbonat bestehende, deckelartige Abdeckung sowie Kochgerät
DE102013208838B4 (de) 2013-05-14 2015-03-05 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung mit erweitertem Nutzspektrum und deren Verwendung
DE102014100777A1 (de) 2014-01-23 2015-06-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP2526842B1 (de) 2011-05-26 2015-07-08 Seb S.A. Deckel zum Schließen eines Arbeitsbehälters eines Elektrohaushaltsgeräts zur Zubereitung von Speisen
WO2016134063A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Vita-Mix Management Corporation Interlocking blending system
WO2017037420A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 Kenwood Limited Food processing appliance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429783A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Oase Pumpen Sichtgefäß für Flüssigkeiten
GB2363972B (en) * 2000-06-27 2004-09-08 Pulse Home Products Ltd Illuminated jug kettle
GB2367999B (en) * 2000-10-20 2004-02-18 Pulse Home Products Ltd Liquid heating vessel
CN201861482U (zh) * 2010-09-07 2011-06-15 深圳市联创三金电器有限公司 配置照明器件的电动食品搅拌装置
WO2015143268A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Vita-Mix Corporation Container/lid/blender interlock
DE102014115744A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1100648A (en) * 1914-02-20 1914-06-16 Harry F Bennett Electric agitator.
US3610762A (en) * 1969-11-17 1971-10-05 William F Dugan Blender with laterally illuminated removable receptacle
US20030179645A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Yong-Suek Seul Electric mixer
DE102007054154A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Transparente, aus Polycarbonat bestehende, deckelartige Abdeckung sowie Kochgerät
EP2526842B1 (de) 2011-05-26 2015-07-08 Seb S.A. Deckel zum Schließen eines Arbeitsbehälters eines Elektrohaushaltsgeräts zur Zubereitung von Speisen
DE102013208838B4 (de) 2013-05-14 2015-03-05 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung mit erweitertem Nutzspektrum und deren Verwendung
DE102014100777A1 (de) 2014-01-23 2015-06-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
WO2016134063A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Vita-Mix Management Corporation Interlocking blending system
WO2017037420A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 Kenwood Limited Food processing appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112984577A (zh) * 2019-12-12 2021-06-18 福维克控股公司 与厨具基座连接的灶具模块以及烹饪系统
EP4059388A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Gerät mit aufnahmebeleuchtungsfunktion
WO2022194535A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Appliance with receptacle lighting function

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118947A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019034494A1 (de) Küchengerät mit verbesserter visueller kontrolle
EP3540316B1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
DE202015008937U1 (de) Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
DE202005012027U1 (de) Optisches System für Ofenbeleuchtung und Analyse
EP2827064A1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
WO2015068093A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE10301078B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen
EP2701031B1 (de) Bedieneinrichtung
EP2994029B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
DE102009000655B3 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
WO2013083527A1 (de) Gaskochfeld
DE202017007290U1 (de) Zubereitungseinrichtung mit verbesserter visueller Kontrolle
DE102007030503B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik-Platte und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
DE202019104360U1 (de) Deckel für ein Rührgefäß einer Küchenmaschine
WO2011006773A1 (de) Hausgeräte-abdeckplatte mit einer laser-innengravur
WO2012055709A2 (de) Topfträger und gaskochstelle
DE102012218005A1 (de) Haushaltsgerät
DE102009027900B4 (de) Backofen mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum
DE102015208195B4 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einem Lichtstreukörper
EP2868980A2 (de) Sichtscheibe für einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
WO2022058228A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer induktionskochfeldvorrichtung
EP2857754A2 (de) Haushaltsgerät
DE202008016449U1 (de) Behälter mit einem Raum zum Fassen einer Flüssigkeit, mit Mitteln zur Anzeige eines Pegels der Flüssigkeit
EP4188173A1 (de) Gargeschirr mit einer ausgabeeinheit und verfahren zum betrieb des gargeschirrs
EP3223265B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18756390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18756390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1