WO2019024957A1 - Rücklaufsperre - Google Patents

Rücklaufsperre Download PDF

Info

Publication number
WO2019024957A1
WO2019024957A1 PCT/DE2018/100640 DE2018100640W WO2019024957A1 WO 2019024957 A1 WO2019024957 A1 WO 2019024957A1 DE 2018100640 W DE2018100640 W DE 2018100640W WO 2019024957 A1 WO2019024957 A1 WO 2019024957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner ring
spring
backstop
roller
rollers
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Reimchen
Frieder Altmann
Stefan Hofmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201880042241.9A priority Critical patent/CN110785575B/zh
Priority to US16/633,069 priority patent/US11060568B2/en
Priority to KR1020207002543A priority patent/KR102585034B1/ko
Publication of WO2019024957A1 publication Critical patent/WO2019024957A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0605Spring details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action

Definitions

  • the invention relates to a backstop, comprising a rotatable inner ring and a stationary fixed outer ring and a radially arranged between the inner ring and the outer ring cage with a plurality of roller pairs.
  • a backstop comprising a rotatable inner ring and a stationary fixed outer ring and a radially arranged between the inner ring and the outer ring cage with several roller pair pairs each consisting of two rollers. Between the two rollers of the respective roller pair at least one spring element for springing the rollers is arranged at least against the outer ring. On an outer circumferential surface of the inner ring, a clamping ramp is formed for each roller of the respective roller pair. Arranged on the outer peripheral surface of the inner ring is at least one radially outwardly projecting cam which engages in a groove formed on the cage, wherein the at least one cam is smaller in the circumferential direction than the groove.
  • the respective role of the respective pair of rollers comes to both the respective clamping ramp and the outer ring to the plant.
  • a radial recess is formed on the inner ring, wherein in each case only one roller of the respective pair of rollers at the same time on the inner ring and the outer ring comes to rest and the other role of the respective pair of rollers due to the respective radial recess at least not on the inner ring to the plant comes.
  • the object of the present invention is to further develop a backstop of the type mentioned.
  • a backstop according to the invention comprises a rotatable inner ring and a stationary fixed outer ring and a radially between the inner ring ring and the outer ring arranged cage with at least two pairs of rollers each consisting of a first and a second roller, wherein on a suddenly- receiving surface of the inner ring for each roller of the respective pair of rollers a clamping ramp is formed, wherein in the circumferential direction directly adjacent to the respective clamping ramp a radial Recess is formed on the inner ring, wherein further the two respective clamping ramps of the respective pair of rollers are circumferentially opposite each other weglimd formed, and wherein in a freewheeling operation of the backstop only one role of each pair of rollers at the same time on the inner ring and the outer ring comes to rest and the other Role of the respective pair of rollers due to the respective radial recess at least does not come to rest on the inner ring, wherein a respective formed as a wire spring spring element for springing the
  • the activation of a blocking operation of the backstop first requires a positioning of the respective role of the respective pair of rollers on the respective clamping ramp.
  • the respective role is in readiness to trigger a blocking of the inner ring at a reversal of the direction of the inner ring.
  • the backstop is constructed symmetrically, so that the above-described operation applies to both directions of rotation of the backstop.
  • the backstop acts on two sides.
  • the backstop according to the invention is particularly suitable for highly dynamic applications fertilize.
  • the formation of the respective spring element as a wire bending spring allows a particularly robust and compact realization of the backstop.
  • the respective spring element is formed from a spring steel.
  • the respective spring element is at least partially rotatably received on the inner ring. Consequently, the reception of the respective spring element on the inner ring permits a partial rotation of the respective spring element, wherein the partial rotation is limited by a respective stop surface on the inner ring.
  • the respective spring element has an annular spring portion and two spring arms, wherein the annular spring portion, the two spring arms resiliently coupled with each other.
  • the respective spring arm is arranged spatially between the two rollers of the respective roller pair.
  • the respective spring arm preferably has a first section extending substantially radially to the annular spring section, a second section connected to the first section and arranged substantially radially in the circumferential direction between the cage and inner ring, and a second section connected to the second section and substantially axial Inner ring extending third section.
  • the respective spring element is formed as a single component and intended to spring two rollers of the respective roller pair.
  • the third section of the respective spring arm is intended to come to bear radially on the respective roller of the respective pair of rollers in order to spring against the respective roller at least against the outer ring. Furthermore, the first portion of the respective spring arm is provided to come as a stop in the circumferential direction on the inner ring to rest in order to limit relative rotational movement of the respective spring element on the inner ring.
  • the invention includes the technical teaching that the respective spring element at least partially comes to rest on the inner ring on the end face.
  • the at least two spring elements are arranged axially adjacent to each other, wherein the respective annular spring portions come into contact with each other axially.
  • the at least two spring elements are arranged together on one end face of the inner ring.
  • the at least two spring elements are arranged axially between the inner ring and a cover plate for at least axial fixing of the at least two spring elements on the inner ring.
  • the inner ring has an axial recess for the frontal receiving the at least two spring elements and the cover plate, wherein the cover plate is formed substantially corresponding to the recess of the inner ring and arranged substantially non-rotatably in the recess.
  • the inner ring has an axially formed annular projection on an end face for the at least partial radial reception of the respective spring element and axial reception of the cover disk. Consequently, the annular projection extends radially within the respective annular spring section, wherein the axial dimension of the annular projection corresponds substantially to the axial dimension of two axially arranged annular spring sections.
  • the respective spring element has a round cross-sectional area.
  • other geometries for the cross-sectional area of the respective spring element are conceivable, in particular an elliptical or polygonal cross-sectional area.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a backstop according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the backstop according to the invention according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a further schematic perspective view of the backstop according to the invention according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of two spring elements of the backstop according to the invention according to FIGS. 1 to 3
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of one of the two spring elements according to FIG.
  • a backstop invention 1 has a rotatable inner ring 2 and a stationary on a - not shown here - Housing fixed outer ring 3 and a radially arranged between the inner ring 2 and the outer ring 3 cage 4. It should be noted that was omitted in Figure 2 on the representation of the outer ring 3 and the cage 4.
  • the cage 4 has two roller pairs 5a, 5b, each consisting of a first and a second roller 6a, 6b.
  • a clamping ramp 8a, 8b is formed for each roller 6a, 6b of the respective roller pair 5a, 5b, wherein the two respective clamping ramps 8a, 8b of the respective roller pair 5a, 5b are formed in the circumferential direction in opposite directions.
  • the respective first ramp 8a is radially increasing in a clockwise rotation of the inner ring 2 and the respective second ramp 8b is designed to decrease radially.
  • a respective radial recess 9a, 9b is formed directly adjacent and circumferentially of the respective radially rising clamping ramp 8a, 8b upstream of the inner ring 2.
  • the backstop 1 has a first and a second spring element 7a, 7b designed as a wire bending spring for springing the two rollers 6a, 6b of the respective roller pair 5a, 5b at least against the outer ring 3.
  • the respective spring element 7a, 7b is received on the inner ring 2.
  • a cover plate 14 for axially fixing the two spring elements 7a, 7b is arranged on the front side on the inner ring 2. Consequently, the two spring elements 7a, 7b are arranged axially between the inner ring 2 and the cover plate 14 on the inner ring 2.
  • the cover plate 14 is formed corresponding to an end-side recess 16 on the inner ring 2 and thus substantially rotatably received on the inner ring 2.
  • FIG. 3 shows the backstop 1 according to FIGS. 1 and 2, wherein in FIG. 3 the representation of the two rollers 6a, 6b of the respective pair of rollers 5a, 5b and the illustration of the cover plate 14 has been dispensed with.
  • the inner ring 2 has an axially formed annular projection 15 on one end face for the at least partial radial reception of the respective spring element 7a, 7b and axial reception of the cover plate 14.
  • the first spring element 7a comes directly at least partially end face on the inner ring 2 to the plant
  • the second spring element 7b immediately at least partially end face on the first spring element 7a comes to rest and thus indirectly via the first spring element 7a is arranged on the inner ring 2.
  • the two spring elements 7a, 7b are thus arranged axially adjacent to each other.
  • FIG. 5 one of the two identically designed spring elements 7a, 7b is shown in FIG. 4, the following description applying to both spring elements 7a, 7b.
  • the respective spring element 7a, 7b has an annular spring portion 10 and two spring arms 10a, 10b, wherein the annular spring portion 10, the two spring arms 10a, 10b elastically resiliently interconnects.
  • the respective annular spring sections 10 of the respective spring element 7a, 7b come into abutment axially against one another in a state mounted on the inner ring.
  • the respective spring arm 10a, 10b has a substantially radially to the annular spring portion 10 extending first portion 1 1, one connected to the first portion 1 1 and arranged substantially circumferentially radially between the cage 4 and inner ring 2 second portion 12 and one with the second Section 12 connected and substantially axially to the inner ring 2 extending third portion 13.
  • the respective spring element 7a, 7b has a round cross-sectional area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rücklaufsperre (1), umfassend einen drehbeweglichen Innenring (2) und einen stationär festgelegten Außenring (3) sowie einen radial zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordneten Käfig (4) mit mindestens zwei Rollenpaaren (5a, 5b) jeweils bestehend aus einer ersten und einer zweiten Rolle (6a, 6b), wobei an einer Außenumfangsfläche des Innenrings (2) für jede Rolle (6a, 6b) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) eine Klemmrampe (8a, 8b) ausgebildet ist, wobei in Umfangsrichtung direkt angrenzend an der jeweiligen Klemmrampe (8a, 8b) eine radiale Vertiefung (9a, 9b) am Innenring (2) ausgebildet ist, wobei ferner die beiden jeweiligen Klemmrampen (8a, 8b) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) in Umfangsrichtung gegenläufig voneinander wegführend ausgebildet sind, und wobei in einem Freilaufbetrieb der Rücklaufsperre (1) jeweils nur eine Rolle (6a, 6b) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) gleichzeitig am Innenring (2) und am Außenring (3) zur Anlage kommt und die jeweils andere Rolle (6b, 6a) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) aufgrund der jeweiligen radialen Vertiefung (11b, 11a) zumindest nicht am Innenring (2) zur Anlage kommt, wobei ein jeweiliges als Drahtbiegefeder ausgebildetes Federelement (7a, 7b) zum Anfedern der beiden Rollen (6a, 6b) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) zumindest gegen den Außenring (3) am Innenring (2) angeordnet ist.

Description

Rücklaufsperre
Die Erfindung betrifft eine Rücklaufsperre, umfassend einen drehbeweglichen Innenring und einen stationär festgelegten Außenring sowie einen radial zwischen dem In- nenring und dem Außenring angeordneten Käfig mit mehreren Rollenpaaren.
Die DE 10 2015 201 403 A1 offenbart eine Rücklaufsperre, umfassend einen drehbeweglichen Innenring und einen stationär festgelegten Außenring sowie einen radial zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten Käfig mit mehreren Rol- lenpaaren jeweils bestehend aus zwei Rollen. Zwischen den beiden Rollen des jeweiligen Rollenpaares ist mindestens ein Federelement zum Anfedern der Rollen zumindest gegen den Außenring angeordnet. An einer Außenumfangsfläche des Innenrings ist für jede Rolle des jeweiligen Rollenpaares eine Klemmrampe ausgebildet. An der Außenumfangsfläche des Innenrings ist mindestens ein radial nach außen ausgebil- deter Nocken angeordnet, der in eine am Käfig ausgebildeten Nut greift, wobei der mindestens eine Nocken in Umfangsrichtung kleiner ausgebildet ist als die Nut. Durch eine Relativbewegung des Käfigs zum Innenring kommt die jeweilige Rolle des jeweiligen Rollenpaares sowohl an der jeweiligen Klemmrampe als auch am Außenring zur Anlage. Direkt angrenzend an einer jeweiligen Klemmrampe ist eine radiale Vertiefung am Innenring ausgebildet, wobei jeweils nur eine Rolle des jeweiligen Rollenpaares gleichzeitig am Innenring und am Außenring zur Anlage kommt und die jeweils andere Rolle des jeweiligen Rollenpaares aufgrund der jeweiligen radialen Vertiefung zumindest nicht am Innenring zur Anlage kommt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rücklaufsperre der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird durch eine Rücklaufsperre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Eine erfindungsgemäße Rücklaufsperre umfasst einen drehbeweglichen Innenring und einen stationär festgelegten Außenring sowie einen radial zwischen dem Innen- ring und dem Außenring angeordneten Käfig mit mindestens zwei Rollenpaaren jeweils bestehend aus einer ersten und einer zweiten Rolle, wobei an einer Außenum- fangsfläche des Innenrings für jede Rolle des jeweiligen Rollenpaares eine Klemmrampe ausgebildet ist, wobei in Umfangsrichtung direkt angrenzend an der jeweiligen Klemmrampe eine radiale Vertiefung am Innenring ausgebildet ist, wobei ferner die beiden jeweiligen Klemmrampen des jeweiligen Rollenpaares in Umfangsrichtung gegenläufig voneinander wegführend ausgebildet sind, und wobei in einem Freilaufbetrieb der Rücklaufsperre jeweils nur eine Rolle des jeweiligen Rollenpaares gleichzeitig am Innenring und am Außenring zur Anlage kommt und die jeweils andere Rolle des jeweiligen Rollenpaares aufgrund der jeweiligen radialen Vertiefung zumindest nicht am Innenring zur Anlage kommt, wobei ein jeweiliges als Drahtbiegefeder ausgebildetes Federelement zum Anfedern der beiden Rollen zumindest gegen den Außenring am Innenring angeordnet ist. Die Aktivierung eines Sperrbetriebs der Rücklaufsperre erfordert zunächst ein Positionieren der jeweiligen Rolle des jeweiligen Rollenpaares an der jeweiligen Klemmrampe. Durch das zur Anlagekommen der jeweiligen Rolle an der jeweiligen Klemmrampe und am Außenring befindet sich die jeweilige Rolle in Bereitschaft eine Sperrung des Innenrings bei einer Drehrichtungsumkehr des Innenrings auszulösen. Insbesondere ist die Rücklaufsperre symmetrisch aufgebaut, sodass die zuvor beschriebene Funktionsweise für beide Drehrichtungen der Rücklaufsperre gilt. Somit wirkt die Rücklaufsperre zweiseitig.
Die erfindungsgemäße Rücklaufsperre ist insbesondere für hoch dynamische Anwen- düngen geeignet. Die Ausbildung des jeweiligen Federelements als Drahtbiegefeder ermöglicht eine besonders robuste und kompakte Realisierung der Rücklaufsperre. Vorzugsweise ist das jeweilige Federelement aus einem Federstahl ausgebildet. Insbesondere ist das jeweilige Federelement zumindest teilweise drehbar am Innenring aufgenommen. Mithin erlaubt die Aufnahme des jeweiligen Federelements am Innen- ring eine teilweise Drehung des jeweiligen Federelements, wobei die teilweise Drehung durch eine jeweilige Anschlagfläche am Innenring beschränkt ist.
Vorzugsweise weist das jeweilige Federelement einen ringförmigen Federabschnitt und zwei Federarme auf, wobei der ringförmige Federabschnitt die beiden Federarme elastisch federnd miteinander koppelt. Bevorzugt ist der jeweilige Federarm räumlich zwischen den beiden Rollen des jeweiligen Rollenpaares angeordnet. Des Weiteren bevorzugt weist der jeweilige Federarm einen im Wesentlichen radial zum ringförm igen Federabschnitt verlaufenden ersten Abschnitt, einen mit den ersten Abschnitt verbundenen und im Wesentlichen in Umfangsrichtung radial zwischen Käfig und Innenring angeordneten zweiten Abschnitt sowie einen mit den zweiten Abschnitt verbundenen und im Wesentlichen axial zum Innenring verlaufenden dritten Abschnitt auf. Mithin ist das jeweilige Federelement als ein einziges Bauteil ausgebildet und dazu vorgesehen zwei Rollen des jeweiligen Rollenpaares anzufedern. Der dritte Abschnitt des jeweiligen Federarms ist dazu vorgesehen, radial an der jeweiligen Rolle des jeweiligen Rollenpaares zur Anlage zu kommen, um die jeweilige Rolle zumindest gegen den Außenring anzufedern. Ferner ist der erste Abschnitt des jeweiligen Feder- arms dazu vorgesehen, als Anschlag in Umfangsrichtung am Innenring zur Anlage zu kommen, um eine relative Drehbewegung des jeweiligen Federelements am Innenring zu beschränken.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das jeweilige Federelement zu- mindest teilweise stirnseitig am Innenring zur Anlage kommt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die mindestens zwei Federelemente axial benachbart zueinander angeordnet, wobei die jeweiligen ringförmigen Federabschnitte axial aneinander zur Anlage kommen. Mithin sind die mindestens zwei Federelemente gemeinsam an einer Stirnseite des Innenrings angeordnet.
Vorzugsweise sind die mindestens zwei Federelemente axial zwischen dem Innenring und einer Deckscheibe zur zumindest axialen Fixierung der mindestens zwei Federelemente am Innenring angeordnet. Insbesondere weist der Innenring eine axiale Ausnehmung zur stirnseitigen Aufnahme der mindestens zwei Federelemente und der Deckscheibe auf, wobei die Deckscheibe im Wesentlichen korrespondierend zur Ausnehmung des Innenrings ausgebildet und im Wesentlichen drehfest in der Ausnehmung angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Innenring einen axial ausgebildeten Ringvorsprung an einer Stirnseite zur zumindest teilweisen radialen Aufnahme des jeweiligen Federelements und axialen Aufnahme der Deckscheibe auf. Mithin erstreckt sich der Ringvorsprung radial innerhalb des jeweiligen ringförmi- gen Federabschnitts, wobei das axiale Abmaß des Ringvorsprungs im Wesentlichen dem axialen Abmaß von zwei axial aneinander angeordneten ringförmigen Federabschnitten entspricht.
Bevorzugt weist das jeweilige Federelement eine runde Querschnittsfläche auf. Ferner sind auch andere Geometrien für die Querschnittsfläche des jeweiligen Federelements denkbar, insbesondere eine elliptische oder mehreckige Querschnittsfläche.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Rücklaufsperre,
Figur 2 eine schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Rücklaufsperre gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine weitere schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Rücklaufsperre gemäß den Figuren 1 und 2,
Figur 4 eine schematische Perspektivdarstellung zweier Federelemente der erfindungsgemäßen Rücklaufsperre gemäß den Figuren 1 bis 3, und Figur 5 eine schematische Perspektivdarstellung eines der beiden Federelemente gemäß Figur 4.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist eine erfindungsgemäße Rücklaufsperre 1 einen drehbeweglichen Innenring 2 und einen stationär an einem - hier nicht dargestellten - Gehäuse festgelegten Außenring 3 sowie einen radial zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 angeordneten Käfig 4 auf. Es wird darauf hingewiesen, dass in Figur 2 auf die Darstellung des Außenrings 3 und des Käfigs 4 verzichtet wurde. Der Käfig 4 weist zwei Rollenpaare 5a, 5b auf, die jeweils aus einer ersten und einer zweiten Rolle 6a, 6b bestehen. An einer Außenumfangsfläche des Innenrings 2 ist für jede Rolle 6a, 6b des jeweiligen Rollenpaares 5a, 5b eine Klemmrampe 8a, 8b ausgebildet, wobei die beiden jeweiligen Klemmrampen 8a, 8b des jeweiligen Rollenpaares 5a, 5b in Umfangsrichtung gegenläufig voneinander wegführend ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist die jeweilige erste Rampe 8a bei einer Drehbewegung des Innenrings 2 im Uhrzeigersinn radial zunehmend und die jeweilige zweite Rampe 8b radial abnehmend ausgebildet. Eine jeweilige radiale Vertiefung 9a, 9b ist direkt angrenzend und in Umfangsrichtung der jeweiligen radial ansteigenden Klemmrampe 8a, 8b vorgelagert am Innenring 2 ausgebildet.
Ferner weist die Rücklaufsperre 1 ein erstes und ein zweites als Drahtbiegefeder ausgebildetes Federelement 7a, 7b zum Anfedern der beiden Rollen 6a, 6b des jeweiligen Rollenpaares 5a, 5b zumindest gegen den Außenring 3 auf. Das jeweilige Federelement 7a, 7b ist am Innenring 2 aufgenommen. Des Weiteren ist eine Deck- scheibe 14 zur axialen Fixierung der beiden Federelemente 7a, 7b stirnseitig am Innenring 2 angeordnet. Mithin sind die beiden Federelemente 7a, 7b axial zwischen dem Innenring 2 und der Deckscheibe 14 am Innenring 2 angeordnet. Die Deckscheibe 14 ist korrespondierend zu einer stirnseitigen Ausnehmung 16 am Innenring 2 ausgebildet und somit im Wesentlichen drehfest am Innenring 2 aufgenommen.
In Figur 3 ist die Rücklaufsperre 1 gemäß den Figuren 1 und 2 dargestellt, wobei in Figur 3 gegenüber Figur 2 auf die Darstellung der beiden Rollen 6a, 6b des jeweiligen Rollenpaares 5a, 5b und auf die Darstellung der Deckscheibe 14 verzichtet wurde. Gemäß Figur 3 weist der Innenring 2 einen axial ausgebildeten Ringvorsprung 15 an einer Stirnseite zur zumindest teilweisen radialen Aufnahme des jeweiligen Federelements 7a, 7b und axialen Aufnahme der Deckscheibe 14 auf. Das erste Federelement 7a kommt unmittelbar zumindest teilweise stirnseitig am Innenring 2 zur Anlage, wobei das zweite Federelement 7b unmittelbar zumindest teilweise stirnseitig am ersten Federelement 7a zur Anlage kommt und somit über das erste Federelement 7a mittelbar am Innenring 2 angeordnet ist. Die beiden Federelemente 7a, 7b sind somit axial benachbart zueinander angeordnet.
In Figur 4 wurde gegenüber Figur 3 auf die Darstellung des Innenrings 2 verzichtet. Somit sind lediglich die beiden Federelemente 7a, 7b gemäß Figur 3 dargestellt.
Gemäß Figur 5 ist eins der beiden identisch ausgebildeten Federelemente 7a, 7b aus Figur 4 dargestellt, wobei die nachfolgende Beschreibung für beide Federelemente 7a, 7b gilt.
Das jeweilige Federelement 7a, 7b weist einen ringförmigen Federabschnitt 10 und zwei Federarme 10a, 10b auf, wobei der ringförmige Federabschnitt 10 die beiden Federarme 10a, 10b elastisch federnd miteinander verbindet. Die jeweiligen ringförmigen Federabschnitte 10 des jeweiligen Federelements 7a, 7b kommen in einem am Innenring montierten Zustand axial aneinander zur Anlage. Der jeweilige Federarm 10a, 10b weist einen im Wesentlichen radial zum ringförmigen Federabschnitt 10 verlaufenden ersten Abschnitt 1 1 , einen mit den ersten Abschnitt 1 1 verbundenen und im Wesentlichen in Umfangsrichtung radial zwischen Käfig 4 und Innenring 2 angeordneten zweiten Abschnitt 12 sowie einen mit den zweiten Abschnitt 12 verbundenen und im Wesentlichen axial zum Innenring 2 verlaufenden dritten Abschnitt 13 auf. Das jeweilige Federelement 7a, 7b weist eine runde Querschnittsfläche auf.
Bezugszeichenliste
1 Rücklaufsperre
2 Innenring
3 Außenring
4 Käfig
5a, 5b Rollenpaar
6a, 6b Rolle
7a, 7b Federelement
8a, 8b Klemmrampe
9a, 9b radiale Vertiefung
10 ringförmiger Federabschnitt
10a, 10b Federarm
1 1 erster Abschnitt
12 zweiter Abschnitt
13 dritter Abschnitt
14 Deckscheibe
15 Ringvorsprung
16 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1 . Rücklaufsperre (1 ), umfassend einen drehbeweglichen Innenring (2) und einen stationär festgelegten Außenring (3) sowie einen radial zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordneten Käfig (4) mit mindestens zwei Rollenpaaren (5a, 5b) jeweils bestehend aus einer ersten und einer zweiten Rolle (6a, 6b), wobei an einer Außenumfangsfläche des Innenrings (2) für jede Rolle (6a, 6b) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) eine Klemmrampe (8a, 8b) ausgebildet ist, wobei in Umfangs- richtung direkt angrenzend an der jeweiligen Klemmrampe (8a, 8b) eine radiale Vertie- fung (9a, 9b) am Innenring (2) ausgebildet ist, wobei ferner die beiden jeweiligen Klemmrampen (8a, 8b) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) in Umfangsrichtung gegenläufig voneinander wegführend ausgebildet sind, und wobei in einem Freilaufbetrieb der Rücklaufsperre (1 ) jeweils nur eine Rolle (6a, 6b) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) gleichzeitig am Innenring (2) und am Außenring (3) zur Anlage kommt und die jeweils andere Rolle (6b, 6a) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) aufgrund der jeweiligen radialen Vertiefung (1 1 b, 1 1 a) zumindest nicht am Innenring (2) zur Anlage kommt,
dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges als Drahtbiegefeder ausgebildetes Federelement (7a, 7b) zum Anfedern der beiden Rollen (6a, 6b) des jeweiligen Rollen- paares (5a, 5b) zumindest gegen den Außenring (3) am Innenring (2) angeordnet ist.
2. Rücklaufsperre (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federelement (7a, 7b) einen ringförmigen Federabschnitt (10) und zwei Federarme (10a, 10b) aufweist, wobei der ringför- mige Federabschnitt (10) die beiden Federarme (10a, 10b) elastisch federnd miteinander koppelt.
3. Rücklaufsperre (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Federarm (10a, 10b) räumlich zwi- sehen den beiden Rollen (6a, 6b) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) angeordnet ist.
4. Rücklaufsperre (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Federarm (10a, 10b) einen im Wesentlichen radial zum ringförmigen Federabschnitt (10) verlaufenden ersten Abschnitt (1 1 ), einen mit den ersten Abschnitt (1 1 ) verbundenen und im Wesentlichen in Umfangs- richtung radial zwischen Käfig (4) und Innenring (2) angeordneten zweiten Abschnitt (12) sowie einen mit den zweiten Abschnitt (12) verbundenen und im Wesentlichen axial zum Innenring (2) verlaufenden dritten Abschnitt (13) aufweist.
5. Rücklaufsperre (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (13) des jeweiligen Federarms (10a, 10b) dazu vorgesehen ist, radial an der jeweiligen Rolle (6a, 6b) des jeweiligen Rollenpaares (5a, 5b) zur Anlage zu kommen, um die jeweilige Rolle (6a, 6b) zumindest gegen den Außenring (3) anzufedern.
6. Rücklaufsperre (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Federelemente (7a, 7b) axial benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die jeweiligen ringförmigen Federabschnitte (10) axial aneinander zur Anlage kommen.
7. Rücklaufsperre (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federelement (7a, 7b) zumindest teilweise und zumindest mittelbar stirnseitig am Innenring (2) zur Anlage kommt.
8. Rücklaufsperre (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Federelemente (7a, 7b) axial zwischen dem Innenring (2) und einer Deckscheibe (14) zur zumindest axialen Fixierung der mindestens zwei Federelemente (7a, 7b) am Innenring (2) angeordnet sind.
9. Rücklaufsperre (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) einen axial ausgebildeten Ringvor- sprung (15) an einer Stirnseite zur zumindest teilweisen radialen Aufnahme des jeweiligen Federelements (7a, 7b) und axialen Aufnahme der Deckscheibe (14) aufweist.
10. Rücklaufsperre (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federelement (7a, 7b) eine runde Querschnittsfläche aufweist.
PCT/DE2018/100640 2017-07-31 2018-07-12 Rücklaufsperre WO2019024957A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880042241.9A CN110785575B (zh) 2017-07-31 2018-07-12 回程闭锁装置
US16/633,069 US11060568B2 (en) 2017-07-31 2018-07-12 Return stop
KR1020207002543A KR102585034B1 (ko) 2017-07-31 2018-07-12 역회전 방지 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117234.3 2017-07-31
DE102017117234 2017-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019024957A1 true WO2019024957A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=63895538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100640 WO2019024957A1 (de) 2017-07-31 2018-07-12 Rücklaufsperre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11060568B2 (de)
KR (1) KR102585034B1 (de)
CN (1) CN110785575B (de)
DE (1) DE102017124646B3 (de)
WO (1) WO2019024957A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201403A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rücklaufsperre und Verteilergetriebe mit einer solchen Rücklaufsperre
WO2017051817A1 (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 Ntn株式会社 逆入力防止クラッチ
WO2017104385A1 (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 シロキ工業株式会社 車両用クラッチユニット

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512675A (en) * 1922-07-11 1924-10-21 Dayton Eng Lab Co Clutch
US2076828A (en) * 1932-03-04 1937-04-13 Guy E Swartz Lock for clamps and the like
US2209122A (en) * 1936-06-29 1940-07-23 Houplain Rene Benjamin Control device with adjustable reversibility
US4815577A (en) * 1987-11-13 1989-03-28 General Motors Corporation Roller clutch with protected and guided energizing springs
CN1068103C (zh) * 1996-01-23 2001-07-04 张恩 摩擦滚子式可控制动机构
CN2356181Y (zh) * 1998-12-17 1999-12-29 兰吉玉 双向超越式转向离合器
DE102004022368A1 (de) * 2004-05-06 2006-01-05 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Sperrkupplung und rückwirkungsgeschützte Getriebebaueinheit
DE102005056978A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Schaeffler Kg Klemmkörpergesperre
CN201401494Y (zh) * 2009-04-09 2010-02-10 李志敏 汽车发电机单向皮带轮
DE102010052922A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenfreilauf
JP6494171B2 (ja) * 2014-03-27 2019-04-03 Ntn株式会社 回転伝達装置
JP6078505B2 (ja) * 2014-09-09 2017-02-08 オリジン電気株式会社 ロックタイプ双方向クラッチ
JP2017203540A (ja) * 2016-05-13 2017-11-16 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201403A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rücklaufsperre und Verteilergetriebe mit einer solchen Rücklaufsperre
WO2017051817A1 (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 Ntn株式会社 逆入力防止クラッチ
WO2017104385A1 (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 シロキ工業株式会社 車両用クラッチユニット

Also Published As

Publication number Publication date
KR102585034B1 (ko) 2023-10-06
KR20200032105A (ko) 2020-03-25
US20200173501A1 (en) 2020-06-04
US11060568B2 (en) 2021-07-13
CN110785575B (zh) 2021-05-07
CN110785575A (zh) 2020-02-11
DE102017124646B3 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201403B4 (de) Rücklaufsperre und Verteilergetriebe mit einer solchen Rücklaufsperre
DE102009018965B4 (de) Freilaufkupplung
EP2584240B1 (de) Profilschelle mit dichtelement
WO2007009542A1 (de) Lagerung eines schwenkbaren hebels
EP1687176B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
EP3867124B1 (de) Elektromechanisches lenksystem mit einem federelement für ein untersetzungsgetriebe des lenksystems
WO2007074026A2 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine überlagerungslenkung
DE102008047038B4 (de) Federbandschelle und Schlauchanordnung
EP3420238B1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen
WO2015117997A1 (de) Sicherungsring
DE102007040029A1 (de) Dreiringlager
DE2236977C2 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE102010062176A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines bestimmten Rastverlaufs bei einem Drehsteller, insbesondere für einen elektrischen Drehschalter
WO2019024957A1 (de) Rücklaufsperre
DE102016203003A1 (de) Planetengetriebe
DE102016210696B3 (de) Axialwinkelscheibe
CH629991A5 (de) Klemmvorrichtung fuer die spindelhuelse einer fraes- und bohrspindel.
DE102017117482B3 (de) Rücklaufsperre
DE102015203922A1 (de) Freilaufeinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102012213024A1 (de) Klemmrollenfreilauf für umschaltbare Freiläufe
DE102017107102B3 (de) Rücklaufsperre und Verteilergetriebe mit einer Rücklaufsperre
DE4128661A1 (de) Drehverschluss fuer das verbinden von bauteilen
WO2017080550A1 (de) Rollenfreilauf
WO2018192614A1 (de) Wälzlagereinheit mit einem sicherungsring und verfahren zur demontage eines sicherungsrings
DE102017114443B3 (de) Rücklaufsperre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18793165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207002543

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18793165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1