WO2019020253A1 - Gleitringdichtung, whr-turbine (waste heat recovery turbine) mit gleitringdichtung - Google Patents

Gleitringdichtung, whr-turbine (waste heat recovery turbine) mit gleitringdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019020253A1
WO2019020253A1 PCT/EP2018/064867 EP2018064867W WO2019020253A1 WO 2019020253 A1 WO2019020253 A1 WO 2019020253A1 EP 2018064867 W EP2018064867 W EP 2018064867W WO 2019020253 A1 WO2019020253 A1 WO 2019020253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
sliding ring
counter
mechanical seal
sliding
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix FOERSTER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019020253A1 publication Critical patent/WO2019020253A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3452Pressing means the pressing force resulting from the action of a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal

Definitions

  • the invention relates to a mechanical seal with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a WHR turbine with a mechanical seal according to the invention.
  • Mechanical seals are used to seal rotating components on machines, such as pumps, compressors or turbines, against liquid, gaseous or even solid media.
  • the seal is in this case primarily effected via two annular sealing elements in the form of a sliding ring and a counter ring, which lie opposite one another at an axial sealing gap.
  • the counter ring is usually arranged on the rotating component, so that it rotates during operation of the machine with the rotating component.
  • the slide ring is usually arranged stationary and axially biased by the spring force of a spring against the counter ring, so that the slide ring and the counter ring are in sealing contact with each other.
  • a mechanical seal of the type mentioned above is exemplified in the published patent application DE 21 26 911 A.
  • the slip ring is pressed here by means of a spring ring against the rotating mating ring.
  • the respective sealing or sliding surfaces are subject to wear.
  • the wear is reduced by a hydrodynamic fluid film that forms between the seal ring and the counter ring and causes the slip ring lifts off from the rotating counter ring.
  • the fluid film is not yet built or is no longer sufficient to reduce wear.
  • the present invention has for its object to increase the robustness and thus the reliability of a mechanical seal.
  • the proposed mechanical seal comprises a sliding ring and a counter ring, which face each other at an axial sealing gap.
  • the sliding ring and / or the mating ring are displaceably mounted parallel to the longitudinal axis A relative to a shaft rotating about a longitudinal axis A, on which the mating ring is arranged, so that a sealing contact existing between the sliding ring and the mating ring is enlarged by enlargement axial sealing gap can be canceled.
  • This means means that means must be provided which allow an axial displacement of the sliding ring and / or the counter ring against an axial prestressing force producing the sealing contact, in order to be able to actively cancel the sealing contact.
  • This state is preferably brought about actively at standstill and / or at low speeds in order to reduce the wear in the sealing contact. Because at standstill and / or at low speeds no or at least no sufficient wear-reducing hydrodynamic fluid film between the seal ring and the mating ring is constructed. However, as long as the sliding ring and the mating ring do not touch, the respective sealing or sliding surfaces also not stressed on wear. As a result, the life of the mechanical seal increases.
  • the mechanical seal according to the invention is therefore particularly suitable for machines in which a certain leakage is permitted at a standstill and / or at low speeds.
  • a equipped with a mechanical seal according to the invention machine is preferably operated in such a way that the machine is started, while the sealing contact between the sliding ring and the counter ring is canceled by a previous active axial displacement of the sliding ring and / or the counter ring.
  • a dry and / or mixed friction region is passed through first, so that the wear is greatest when starting up.
  • the sliding ring and the mating ring do not touch each other when starting the machine, they are not subjected to wear.
  • a sealing contact can be produced by an active axial displacement of the sliding ring and / or the counter ring, with hydrodynamic forces usually keeping the axial sealing gap open. Nevertheless, no or at least no appreciable leakage takes place, since the gap is only a few microns wide. At the same time, a hydrodynamic fluid film is formed in the sealing gap, which reduces wear on the sealing or sliding surfaces of the mechanical seal.
  • the mating ring is connected directly or indirectly to the shaft rotationally fixed.
  • the slip ring preferably does not rotate.
  • the sliding ring relative to the mating ring in the axial direction or parallel to the longitudinal axis A of the shaft is moved. Because the axial displacement of a non-rotating component can be implemented easier.
  • the sliding ring is axially biased in the direction of the counter ring. The axial bias ensures the sealing contact between the seal ring and the mating ring.
  • the axial preload is preferably effected by means of the spring force of a spring, which is further preferably axially supported for this purpose on the sliding ring.
  • the spring may be, for example, a helical compression spring or a plate spring. If the sealing contact is temporarily canceled, the sliding ring can be actively moved against the spring force of the spring.
  • the sliding ring is preferably accommodated in a housing.
  • the housing protects the sliding ring against external influences. Furthermore, by means of the housing, an axial displacement of the sliding ring can be effected.
  • the housing is preferably mounted displaceably parallel to the longitudinal axis A of the shaft.
  • the sliding ring is received axially displaceable in the housing.
  • the structural conditions that allow axial displacement of the sliding ring can be created in this case on the housing, so that this embodiment is particularly easy to implement.
  • the sliding ring be axially prestressed in the direction of a stop.
  • the stop defines an end position of the sliding ring when no sealing contact with the counter ring is made.
  • the stop can be formed by a separate component or by the housing in which the sliding ring is received.
  • the sliding ring is axially biased by the spring force of a spring in the direction of the stop. This may in particular be the same spring which serves for the axial prestressing of the sliding ring in the direction of the mating ring. In this way, the number of required components can be kept low.
  • the stop against which the slide ring is axially biased, can be mounted to be displaceable stationary or parallel to the longitudinal axis A of the shaft.
  • the active cancellation of the sealing contact between the sliding ring and the counter ring is preferably effected by an axial displacement of the counter ring relative to the shaft. If the stop is axially displaceable, this can be used to actively cancel the sealing contact. Because at an axial displacement of the Stop the sliding ring is carried, so that it is removed from the mating ring.
  • the stop can be formed by an axially displaceable housing, in which the sliding ring is received, or by a separate component.
  • the means for bringing about an active axial displacement of the sliding ring and / or the counter-ring may in particular comprise a pressurizable piston, a spring, a magnet and / or a servomotor.
  • the means may directly or indirectly, for example via a housing receiving the sliding ring and / or a stop-forming component on the slide ring and / or the counter ring act.
  • the funds can be used individually or cumulatively.
  • a relative to the shaft axially displaceable seal ring can be axially biased by a spring against a counter-ring arranged on the shaft.
  • a magnet in particular an electromagnet, may be provided which actively pulls the sliding ring away from the counter ring in the energized state. In the de-energized state, the spring presses the sliding ring against the counter ring.
  • means for controlling the axial displacement of the sliding ring and / or the counter ring are provided. These may in particular comprise at least one valve and / or a control unit. About the means for controlling a mechanical seal having the invention of the machine may be operated such that the wear in the region of the mechanical seal is minimized. In this way, the life of the machine increases.
  • the machine can be a pump, a compressor or a turbine.
  • a preferred application of the mechanical seal according to the invention provides for the use in a turbine for a WHRG.Waste heat recovery system. ⁇ br/> ⁇ br/> In this specific application, some leakage at standstill and / or at low rotational speeds of the turbine is acceptable.
  • a WHR turbine is proposed with a mechanical seal according to the invention, wherein preferably the mechanical seal is a pressure divider for Reducing the axial forces and / or leakage via a Raley the turbine is forming.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a mechanical seal according to the invention according to a first preferred embodiment a) with a sealing contact and b) without sealing contact between the sliding ring and the counter ring,
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal section through a mechanical seal according to the invention according to a second preferred embodiment a) without sealing contact and b) with sealing contact between the sliding ring and counter ring, and
  • Fig. 3 is a schematic longitudinal section through a mechanical seal according to the invention according to a third preferred embodiment a) without sealing contact and b) with sealing contact between the sliding ring and counter ring.
  • the mechanical seal 1 of FIG. 1 has a sliding ring 2 and a counter ring 3, which are opposite to an axial sealing gap 4.
  • the counter ring 3 is arranged on a rotating shaft 5 and rotatably connected to the shaft 5 so that it rotates with the shaft 5.
  • the sliding ring 2 does not rotate, so that both rings are subjected to wear in sealing contact with the mating ring 3.
  • a sealing contact of the sliding ring 2 is made with the mating ring 3.
  • the axial sealing gap 4 is minimal.
  • An annular sealing element 9, which surrounds the sliding ring 2 also seals a radial gap between the sliding ring 2 and a housing, which can be, for example, a housing 7 of the mechanical seal 1 (see reference numerals in parentheses). Starts - as shown in Fig.
  • the sliding ring 2 and / or the counter ring 3 can be moved axially, that is to say parallel to a longitudinal axis A of the shaft 5.
  • the axial sealing gap 4 increases, so that the sliding ring 2 and the counter ring 3 do not touch. Since there is no contact, formed on the sliding ring 2 and the counter ring 3 sealing or sliding surfaces are not claimed for wear.
  • the sliding ring 2 is received axially displaceable in a relative to the shaft 5 axially displaceable housing 7.
  • the housing 7 forms a stop 8, against which the sliding ring 2 is axially biased by means of the spring force of the spring 6.
  • An annular sealing element 9 seals a radial gap between the sliding ring 2 and the housing 7.
  • the housing 7 is displaced axially.
  • About the stop 8 of the slide ring 2 is carried (see Fig. 2a)). Now the rotation of the shaft 5 can begin.
  • the housing 7 can be moved back in the direction of the mating ring 3, so that the sliding ring 2 again comes into contact with the mating ring 3. If the movement of the housing 7 continues beyond the contact, the sliding ring 2 releases from the stop 8 of the housing 7 and moves against the spring force of the spring 6 relative to the housing 7 (see Fig. 2b)). In this way, the required axial bias of the sliding ring 2 relative to the counter ring 3 is effected.
  • the housing 7 may also be formed stationary.
  • the counter-ring 3 is axially displaced relative to the shaft 5 in order to cancel the sealing contact with the sliding ring 2.
  • the axial bias of the sliding ring 2 can also be effected via an axial displacement of the counter-ring 3.
  • the mating ring 3 is moved in the direction of the sliding ring 2 until it lifts off from the stop 8 of the housing 7.
  • FIG. 3 shows a further preferred embodiment of a mechanical seal 1 according to the invention.
  • the stopper 8, against which the slide ring 2 is axially biased formed by a separate component.
  • the stop-training Component is axially displaceable relative to the shaft 5, so that on the position of the component or the stopper 8, the position of the slide ring 2 is variable (see Fig. 3a)).
  • the housing 7, in which the sliding ring 2 is received axially displaceable, is stationary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung (1), umfassend einen Gleitring (2) und einen Gegenring (3), die sich an einem axialen Dichtspalt (4) gegenüberliegen. Erfindungsgemäß ist bzw. sind der Gleitring (2) und/oder der Gegenring (3) gegenüber einer um eine Längsachse (A) drehenden Welle (5), auf welcher der Gegenring (3) angeordnet ist, parallel zur Längsachse (A) verschiebbar gelagert ist bzw. sind, so dass ein zwischen dem Gleitring (2) und dem Gegenring (3) bestehender Dichtkontakt durch eine Vergrößerung des axialen Dichtspalts (4) aufhebbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine WHR-Turbine mit einer solchen Gleitringdichtung (1).

Description

Beschreibung
Titel
GLEITRINGDICHTUNG, WHR-TURBINE (WASTE HEAT RECOVERY TURBINE)
MIT GLEITRINGDICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine WHR-Turbine mit einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtung.
Stand der Technik
Gleitringdichtungen werden eingesetzt, um rotierende Bauteile an Maschinen, wie beispielsweise Pumpen, Verdichter oder Turbinen, gegen flüssige, gasförmige oder sogar feste Medien abzudichten. Die Abdichtung wird hierbei primär über zwei ringförmige Dichtelemente in Form eines Gleitrings und eines Gegenrings bewirkt, die sich an einem axialen Dichtspalt gegenüberliegen. Der Gegenring ist üblicherweise auf dem rotierenden Bauteil angeordnet, so dass er sich im Betrieb der Maschine mit dem rotierenden Bauteil dreht. Der Gleitring ist in der Regel stationär angeordnet und mittels der Federkraft einer Feder gegen den Gegenring axial vorgespannt, so dass der Gleitring und der Gegenring in Dichtkontakt miteinander stehen.
Eine Gleitringdichtung der vorstehend genannten Art geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 21 26 911 A hervor. Der Gleitring wird hier mittels eines Federrings gegen den drehenden Gegenring gedrückt.
Bewegen sich Gleitring und Gegenring im Betrieb einer die Gleitringdichtung aufweisenden Maschine relativ zueinander, unterliegen die jeweiligen Dicht- bzw. Gleitflächen dem Verschleiß. Zwar wird der Verschleiß durch einen hydrodynamischen Fluidfilm gemindert, der sich zwischen dem Gleitring und dem Gegenring ausbildet und dazu führt, dass der Gleitring vom rotierenden Gegenring abhebt. Bei geringer Drehzahl je- doch, insbesondere beim Starten und Stoppen der Maschine, ist der Fluidfilm noch nicht aufgebaut oder nicht mehr ausreichend, um den Verschleiß zu mindern.
Gleitringdichtungen werden daher regelmäßig geprüft und bei Beschädigung ausgetauscht.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Robustheit und damit die Zuverlässigkeit einer Gleitringdichtung zu erhöhen.
Zur Lösung der Aufgabe wird die Gleitringdichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird eine WHR-Turbine mit einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtung angegeben.
Offenbarung der Erfindung
Die vorgeschlagene Gleitringdichtung umfasst einen Gleitring und einen Gegenring, die sich an einem axialen Dichtspalt gegenüberliegen. Erfindungsgemäß ist bzw. sind der Gleitring und/oder der Gegenring gegenüber einer um eine Längsachse A drehenden Welle, auf welcher der Gegenring angeordnet ist, parallel zur Längsachse A verschiebbar gelagert, so dass ein zwischen dem Gleitring und dem Gegenring bestehender Dichtkontakt durch eine Vergrößerung des axialen Dichtspalts aufhebbar ist. Das heißt, dass Mittel vorhanden sein müssen, die eine axiale Verschiebung des Gleitrings und/oder des Gegenrings entgegen einer den Dichtkontakt herstellenden axialen Vorspannkraft ermöglichen, um den Dichtkontakt aktiv aufheben zu können.
Über eine aktive axiale Verschiebung des Gleitrings und/oder des Gegenrings ist demnach ein Zustand herstellbar, in dem sich der Gleitring und der Gegenring der
Gleitringdichtung nicht berühren. Dieser Zustand wird vorzugsweise bei Stillstand und/oder bei geringen Drehzahlen aktiv herbeigeführt, um den Verschleiß im Dichtkontakt zu mindern. Denn bei Stillstand und/oder bei geringen Drehzahlen ist kein oder zumindest kein ausreichender verschleißmindernder hydrodynamischer Fluidfilm zwischen dem Gleitring und dem Gegenring aufgebaut. Solange sich jedoch der Gleitring und der Gegenring nicht berühren, werden die jeweiligen Dicht- bzw. Gleitflächen auch nicht auf Verschleiß beansprucht. In der Folge steigt die Lebensdauer der Gleitringdichtung.
Während der Dichtkontakt zwischen dem Gleitring und dem Gegenring der Gleitringdichtung aufgehoben ist, muss eine gewisse Leckage in Kauf genommen werden. Die erfindungsgemäße Gleitringdichtung ist demnach insbesondere für Maschinen geeignet, bei denen im Stillstand und/oder bei geringen Drehzahlen eine gewisse Leckage zulässig ist.
Eine mit einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtung ausgestattete Maschine wird bevorzugt in der Weise betrieben, dass die Maschine angefahren wird, während der Dichtkontakt zwischen dem Gleitring und dem Gegenring durch eine vorhergehende aktive axiale Verschiebung des Gleitrings und/oder des Gegenrings aufgehoben ist. Denn beim Anfahren wird üblicherweise erst ein Trocken- und/oder Mischreibungsge- biet durchfahren, so dass beim Anfahren der Verschleiß am größten ist. Berühren sich jedoch der Gleitring und der Gegenring beim Anfahren der Maschine nicht, werden sie auch nicht auf Verschleiß beansprucht.
Ist das Trocken- und/oder Mischreibungsgebiet durchfahren, kann durch eine aktive axiale Verschiebung des Gleitrings und/oder des Gegenrings ein Dichtkontakt hergestellt werden, wobei üblicherweise hydrodynamische Kräfte den axialen Dichtspalt offen halten. Dennoch findet keine oder zumindest keine nennenswerte Leckage statt, da der Spalt nur wenige Mikrometer breit ist. Zeitgleich bildet sich im Dichtspalt ein hydrodynamischer Fluidfilm aus, der den Verschleiß an den Dicht- bzw. Gleitflächen der Gleitringdichtung reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Gegenring unmittelbar oder mittelbar mit der Welle drehfest verbunden. Das heißt, dass der Gegenring mit der Welle dreht. Der Gleitring dreht vorzugsweise nicht. Zur aktiven Aufhebung des Dichtkontakts wird in diesem Fall bevorzugt der Gleitring gegenüber dem Gegenring in axialer Richtung bzw. parallel zur Längsachse A der Welle verschoben. Denn die axiale Verschiebung eines nicht drehenden Bauteils lässt sich einfacher umsetzen. Bevorzugt ist der Gleitring in Richtung des Gegenrings axial vorgespannt. Die axiale Vorspannung stellt den Dichtkontakt zwischen dem Gleitring und dem Gegenring sicher. Die axiale Vorspannung wird vorzugsweise mittels der Federkraft einer Feder bewirkt, die hierzu weiterhin vorzugsweise am Gleitring axial abgestützt ist. Bei der Fe- der kann es sich beispielsweise um eine Schraubendruckfeder oder eine Tellerfeder handeln. Soll der Dichtkontakt zeitweise aufgehoben werden, kann der Gleitring entgegen der Federkraft der Feder aktiv verschoben werden.
Des Weiteren bevorzugt ist der Gleitring in einem Gehäuse aufgenommen. Das Ge- häuse schützt den Gleitring vor äußeren Einwirkungen. Ferner kann mittels des Gehäuses eine axiale Verschiebung des Gleitrings bewirkt werden. Das Gehäuse ist hierzu bevorzugt parallel zur Längsachse A der Welle verschiebbar gelagert.
Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Gleitring axial verschiebbar im Gehäuse aufgenommen ist. Die konstruktiven Voraussetzungen, die eine axiale Verschiebung des Gleitrings ermöglichen, können in diesem Fall über das Gehäuse geschaffen werden, so dass diese Ausführungsform besonders einfach umsetzbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Gleitring in Richtung ei- nes Anschlags axial vorgespannt ist. Der Anschlag definiert eine Endlage des Gleitrings, wenn kein Dichtkontakt mit dem Gegenring hergestellt ist. Der Anschlag kann durch ein separates Bauteil oder durch das Gehäuse gebildet werden, in dem der Gleitring aufgenommen ist. Vorzugsweise wird der Gleitring mittels der Federkraft einer Feder in Richtung des Anschlags axial vorgespannt. Hierbei kann es sich insbesondere um dieselbe Feder handeln, die der axialen Vorspannung des Gleitrings in Richtung des Gegenrings dient. Auf diese Weise kann die Anzahl der erforderlichen Bauteile gering gehalten werden.
Der Anschlag, gegen den der Gleitring axial vorgespannt ist, kann stationär oder paral- lel zur Längsachse A der Welle verschiebbar gelagert sein. Bei einem stationären Anschlag wird vorzugsweise die aktive Aufhebung des Dichtkontakts zwischen dem Gleitring und dem Gegenring durch eine axiale Verschiebung des Gegenrings gegenüber der Welle bewirkt. Ist der Anschlag axial verschiebbar, kann dieser zur aktiven Aufhebung des Dichtkontakts eingesetzt werden. Denn bei einer axialen Verschiebung des Anschlags wird der Gleitring mitgeführt, so dass er vom Gegenring abgezogen wird. Der Anschlag kann dabei durch ein axial verschiebbares Gehäuse ausgebildet werden, in dem der Gleitring aufgenommen ist, oder durch ein separates Bauteil.
Die Mittel, um eine aktive axiale Verschiebung des Gleitrings und/oder des Gegenrings herbeizuführen, können insbesondere einen druckbeaufschlagbaren Kolben, eine Feder, einen Magneten und/oder einen Stellmotor umfassen. Die Mittel können direkt o- der indirekt, beispielsweise über ein den Gleitring aufnehmendes Gehäuse und/oder ein anschlagausbildendes Bauteil auf den Gleitring und/oder den Gegenring einwirken. Ferner können die Mittel einzeln oder kumulativ eingesetzt werden.
Beispielsweise kann ein gegenüber der Welle axial verschiebbarer Gleitring mittels einer Feder gegen einen auf der Welle angeordneten Gegenring axial vorgespannt sein. Um den Gleitring vom Gegenring zu trennen, kann ein Magnet, insbesondere ein Elektromagnet, vorgesehen sein, der in bestromtem Zustand den Gleitring vom Gegenring aktiv wegzieht. In unbestromtem Zustand drückt die Feder den Gleitring gegen den Gegenring.
Ferner bevorzugt sind Mittel zur Steuerung der axialen Verschiebung des Gleitrings und/oder des Gegenrings vorgesehen. Diese können insbesondere mindestens ein Ventil und/oder eine Steuereinheit umfassen. Über die Mittel zur Steuerung kann eine die erfindungsgemäße Gleitringdichtung aufweisende Maschine derart betrieben werden, dass der Verschleiß im Bereich der Gleitringdichtung minimiert ist. Auf diese Weise steigt auch die Lebensdauer der Maschine.
Bei der Maschine kann es sich um eine Pumpe, einen Verdichter oder eine Turbine handeln. Eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Gleitringdichtung sieht jedoch den Einsatz in einer Turbine für ein WHRG.Waste Heat Recovery")-System vor. In dieser konkreten Anwendung ist eine gewisse Leckage bei Stillstand und/oder bei geringen Drehzahlen der Turbine hinnehmbar.
Demzufolge wird ferner eine WHR-Turbine mit einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtung vorgeschlagen, wobei vorzugsweise die Gleitringdichtung einen Druckteiler zur Reduzierung der Axialkräfte und/oder der Leckage über einen Radrücken der Turbine ausbildet.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Gleitringdichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform a) mit Dichtkontakt und b) ohne Dichtkontakt zwischen Gleitring und Gegenring,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Gleitringdichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform a) ohne Dichtkontakt und b) mit Dichtkontakt zwischen Gleitring und Gegenring, sowie
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Gleitringdichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform a) ohne Dichtkontakt und b) mit Dichtkontakt zwischen Gleitring und Gegenring.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die Gleitringdichtung 1 der Fig. 1 weist einen Gleitring 2 und einen Gegenring 3 auf, die sich an einem axialen Dichtspalt 4 gegenüber liegen. Der Gegenring 3 ist auf einer rotierenden Welle 5 angeordnet und drehfest mit der Welle 5 verbunden, so dass er sich mit der Welle 5 dreht. Der Gleitring 2 dreht nicht, so dass im Dichtkontakt mit dem Gegenring 3 beide Ringe auf Verschleiß beansprucht werden.
In der Fig. la) ist ein Dichtkontakt des Gleitrings 2 mit dem Gegenring 3 hergestellt. Denn der Gleitring 2 wird über die Federkraft einer Feder 6 gegen den Gegenring 3 gedrückt bzw. gegen den Gegenring 3 axial vorgespannt. In der Fig. la) ist demnach der axiale Dichtspalt 4 minimal. Eine ringförmiges Dichtelement 9, das den Gleitring 2 umgibt, dichtet zudem eine Radialspalt zwischen dem Gleitring 2 und einem Gehäuse ab, wobei es sich beispielsweise um ein Gehäuse 7 der Gleitringdichtung 1 handeln kann (siehe Bezugszeichen in Klammern). Beginnt - wie in der Fig. lb) durch einen Pfeil dargestellt - die Welle 5 zu rotieren, wird zur Minderung des Verschleißes im Dichtkontakt der Gleitringdichtung 1 der Dichtkontakt zwischen dem Gleitring 2 und dem Gegenring 3 zeitweise gezielt aufgehoben. Hierzu kann bzw. können der Gleitring 2 und/oder der Gegenring 3 axial, das heißt parallel zu einer Längsachse A der Welle 5 verschoben werden. Dabei vergrößert sich der axiale Dichtspalt 4, so dass sich der Gleitring 2 und der Gegenring 3 nicht berühren. Da kein Kontakt besteht, werden die am Gleitring 2 und am Gegenring 3 ausgebildeten Dicht- bzw. Gleitflächen auch nicht auf Verschleiß beansprucht.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Gleitring 2 axial verschiebbar in einem gegenüber der Welle 5 axial verschiebbaren Gehäuse 7 aufgenommen. Das Gehäuse 7 bildet einen Anschlag 8 aus, gegen den der Gleitring 2 mittels der Federkraft der Feder 6 axial vorgespannt ist. Ein ringförmiges Dichtelement 9 dichtet einen Radialspalt zwischen dem Gleitring 2 und dem Gehäuse 7 ab. Um den Dichtkontakt zwischen dem Gleitring 2 und dem Gegenring 3 aufzuheben, wird das Gehäuse 7 axial verschoben. Über den Anschlag 8 wird der Gleitring 2 mitgeführt (siehe Fig. 2a)). Nun kann die Rotation der Welle 5 beginnen. Ist eine vorgegebene Drehzahl erreicht, kann das Gehäuse 7 in Richtung des Gegenrings 3 zurück bewegt werden, so dass der Gleitring 2 wieder in Kontakt mit dem Gegenring 3 gelangt. Wird die Bewegung des Gehäuses 7 über den Kontakt hinaus fortgesetzt, löst sich der Gleitring 2 vom Anschlag 8 des Gehäuses 7 und bewegt sich entgegen der Federkraft der Feder 6 relativ zum Gehäuse 7 (siehe Fig. 2b)). Auf diese Weise wird die erforderliche axiale Vorspannung des Gleitrings 2 gegenüber dem Gegenring 3 bewirkt.
Alternativ zur Darstellung der Fig. 2 kann das Gehäuse 7 auch stationär ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Gegenring 3 gegenüber der Welle 5 axial verschoben, um den Dichtkontakt zum Gleitring 2 aufzuheben. Die axiale Vorspannung des Gleitrings 2 kann ebenfalls über eine axiale Verschiebung des Gegenrings 3 bewirkt werden. Hierzu wird der Gegenring 3 in Richtung des Gleitrings 2 bewegt, bis dieser vom Anschlag 8 des Gehäuses 7 abhebt.
Der Fig. 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtung 1 zu entnehmen. Hier wird der Anschlag 8, gegen den der Gleitring 2 axial vorgespannt ist, durch ein separates Bauteil gebildet. Das anschlagausbildende Bauteil ist gegenüber der Welle 5 axial verschiebbar, so dass über die Position des Bauteils bzw. des Anschlags 8 die Lage des Gleitring 2 veränderbar ist (siehe Fig. 3a)). Das Gehäuse 7, in dem der Gleitring 2 axial verschiebbar aufgenommen ist, ist stationär.
Damit im Normalbetrieb ein Dichtkontakt zwischen dem Gleitring 2 und dem Gegenring 3 sicher hergestellt ist, wird das anschlagbildende Bauteil über den Dichtkontakt hinaus axial verschoben. Dabei löst sich der Gleitring 2 vom Anschlag 8 (siehe Fig. 3b)).

Claims

Ansprüche
1. Gleitringdichtung (1), umfassend einen Gleitring (2) und einen Gegenring (3), die sich an einem axialen Dichtspalt (4) gegenüberliegen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (2) und/oder der Gegenring (3) gegenüber einer um eine Längsachse (A) drehenden Welle (5), auf welcher der Gegenring (3) angeordnet ist, parallel zur Längsachse (A) verschiebbar gelagert ist bzw. sind, so dass ein zwischen dem Gleitring (2) und dem Gegenring (3) bestehender Dichtkontakt durch eine Vergrößerung des axialen Dichtspalts (4) aufhebbar ist.
2. Gleitringdichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenring (3) unmittelbar oder mittelbar mit der Welle (5) drehfest verbunden ist.
3. Gleitringdichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (2) in Richtung des Gegenrings (3), vorzugsweise mittels der Federkraft einer Feder (6), axial vorgespannt ist.
4. Gleitringdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (2) in einem Gehäuse (7) aufgenommen ist, das vorzugsweise parallel zur Längsachse (A) der Welle (5) verschiebbar gelagert ist.
5. Gleitringdichtung (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (2) axial verschiebbar im Gehäuse (7) aufgenommen ist.
6. Gleitringdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (2) in Richtung eines Anschlags (8), vorzugsweise mittels der Federkraft einer Feder (6), axial vorgespannt ist.
7. Gleitringsichtung (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) stationär oder parallel zur Längsachse (A) der Welle (5) verschiebbar gelagert ist.
8. Gleitringdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur axialen Verschiebung des Gleitrings (2) und/oder des Gegenrings (3) vorgesehen sind, die insbesondere einen druckbeauf- schlagbaren Kolben, eine Feder, einen Magneten und/oder einen Stellmotor umfassen.
9. Gleitringdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Steuerung der axialen Verschiebung des Gleitrings (2) und/oder des Gegenrings (3) vorgesehen sind, die mindestens ein Ventil und/oder eine Steuereinheit umfassen.
10. WHR-Turbine mit einer Gleitringdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise die Gleitringdichtung (1) einen Druckteiler zur Reduzierung der Axialkräfte und/oder der Leckage über einen Radrücken der Turbine ausbildet.
PCT/EP2018/064867 2017-07-27 2018-06-06 Gleitringdichtung, whr-turbine (waste heat recovery turbine) mit gleitringdichtung WO2019020253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212957.3 2017-07-27
DE102017212957.3A DE102017212957A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Gleitringdichtung, WHR-Turbine mit Gleitringdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020253A1 true WO2019020253A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=62555075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064867 WO2019020253A1 (de) 2017-07-27 2018-06-06 Gleitringdichtung, whr-turbine (waste heat recovery turbine) mit gleitringdichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017212957A1 (de)
WO (1) WO2019020253A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126911A1 (de) 1971-05-29 1972-11-30 Bosch Gmbh Robert Gleitringdichtung
DE3834214A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtung
DE202007016407U1 (de) * 2007-11-23 2008-01-31 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung
DE102015226444A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kritischer Medien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126911A1 (de) 1971-05-29 1972-11-30 Bosch Gmbh Robert Gleitringdichtung
DE3834214A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtung
DE202007016407U1 (de) * 2007-11-23 2008-01-31 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung
DE102015226444A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kritischer Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212957A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146026C2 (de) Wellendichtungsanordnung
EP0750720B1 (de) Strömungsmaschine mit entlastungskolben
DE2823038C2 (de)
DE1525503B1 (de) Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe
EP1902239B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
EP3234415A1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
EP3071840B1 (de) Entlastungseinrichtung
EP2063156A1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
WO2016173798A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2016173800A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2007110026A1 (de) Drehmomentfühlvorrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3545281A1 (de) Gleitringdichtung
WO2014207030A1 (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem laufrad
EP0666422A1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE2236832B2 (de) Fliehkraftversteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren
WO2019020253A1 (de) Gleitringdichtung, whr-turbine (waste heat recovery turbine) mit gleitringdichtung
DE834930C (de) Schleifringdichtung
EP0761968A1 (de) Kreiskolbenmaschine mit hydrostatisch gelagertem Steuerteil und Steuerteil dafür
WO2016173799A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP1271023B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE3307099A1 (de) Verstellbare fluegelzellenpumpe
DE3219378A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere pumpe
EP2129874A2 (de) Dichtungsring für strömungsmaschinen
EP2170668A1 (de) Hydrodynamischer retarder mit tangentialem zu- und abströmprinzip
DE102013208745A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Pumpeneinrichtung, Pumpeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18729663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1