WO2019015816A1 - Antriebsrad für ein kettenlaufwerk eines kettenfahrzeugs - Google Patents

Antriebsrad für ein kettenlaufwerk eines kettenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019015816A1
WO2019015816A1 PCT/EP2018/059735 EP2018059735W WO2019015816A1 WO 2019015816 A1 WO2019015816 A1 WO 2019015816A1 EP 2018059735 W EP2018059735 W EP 2018059735W WO 2019015816 A1 WO2019015816 A1 WO 2019015816A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
cams
drive wheel
cam
track
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Schwarz
Jens Junghans
Matthias RÖSCH
Sebastian SPELDRICH
Original Assignee
Komatsu Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Germany Gmbh filed Critical Komatsu Germany Gmbh
Publication of WO2019015816A1 publication Critical patent/WO2019015816A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • B62D55/135Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets with dismountable driving crown

Definitions

  • the invention relates to a drive wheel for a chain drive of a tracked vehicle, comprising a base body having at least one track and the torque from the drive wheel to the chain transmitting cam.
  • the drive takes place at the junction of the chain links.
  • the driving surfaces are distributed over the entire width in section (for example Fig. 14 from EP 0 672 004 B1).
  • the thus formed drive wheel is also referred to as a sprocket segment.
  • the drives are designed almost exclusively as a shuttle drive, i. the chain of shackles is cast in one piece
  • Chain links These can be designed as flat or hawser.
  • the caterpillar track and thus the tracked vehicle itself are driven by a drive wheel, the Turas.
  • the Turas usually consists of a one-piece cast body. It is important that - unlike the construction of a "Tractor" - drive - the function of the diversion is separated from the drive function.
  • Turas In the Dreiignenturas the Turas consists of a cast body which forms the track, as well as two on both sides thereof arranged, rotatably connected thereto drive cam discs (DE 10 2008 021 126 A1).
  • the object of the invention is to provide a drive wheel in which wear on the drive cams can be easily and quickly corrected.
  • a drive wheel comprising a
  • Base body which has at least one track and the torque from the drive wheel to the chain transmitting cam, characterized in that on the body independently releasable drive cams for transmitting the torque are arranged.
  • the cams may individually on the main body of the drive wheel, or - as indicated - be mounted on both sides of the track or they are formed in combination as a pair of cams and releasably secured.
  • the core of the invention is thus the decomposition of the drive wheel in sub-functional units, in which case the cams are arranged individually and interchangeable on their own or in combination.
  • the body is the task of fastening and alignment of the drive segments and the deflection of the chain.
  • cams are connected by means of positive and / or non-positive connection with themselves and the / the track units.
  • the function of the drive is not accomplished by a tooth in the true sense, but via a drive cam.
  • cam generally refers to a protrusion that is fixed on a rotating shaft or disk and that transfers power to another part of an engine
  • the cams transmit the driving force from the Turas to the corresponding cams of the chain links the revolving chain of the tracked vehicle.
  • the drive cams are designed so that there are areas where the attachment and or fasteners are located. For the replacement, ie replacement of cams, no further dismantling of other or other suspension components is necessary, so that there are considerable time and cost advantages.
  • Fig. 3 is an attachment of a single cam on the drive wheel
  • Fig. 4 is a cam pair.
  • Figure 1 shows a part of a drive chain 1, with the individual chain links 2, and the Turasrad 3 deflecting and driving the chain, with a base body 4 and the cam 5.
  • the main body has a track 6 for the chain guide.
  • bolts 7 protrude laterally out of the main body 4, to which the individual cams 5 can be attached and removed transversely to the plane of the main body.
  • the attachment of the cams on the base body can also - as shown in Figure 3 and 8 denoted by means of screws, bolts, straight or wedge-shaped grooves, wedges and / or combination of all types.
  • This illustration is merely schematic and is intended to show only the separate arrangement of the cams, but not details of the connection. This should be positive and / or non-positive and be designed so that the basic idea of the invention, namely the easy solubility and thus selective interchangeability of the cam 5 is ensured without mounting other parts of the drive system or the chain.
  • FIGS 3 and 4 show the simplified design of the cams.
  • Cam compound or cam pair ( Figure 4) are executed, wherein the cams are mounted laterally opposite to the main body.
  • the two cams are positively and / or non-positively connected to a functional unit.
  • a connecting piece 9 is required for bridging the lateral offset. This can either be connected in principle firmly with a cam or be inserted as an independent part in the cam assembly. Since the drive cams are independent of the drive wheel main body, their production by any manufacturing processes such as casting, forging, 3D printing and Blechroh sculpture is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebsrad für ein Kettenlaufwerk eines Kettenfahrzeugs, umfassend einen Grundkörper, der mindestens eine Laufspur aufweist und das Drehmoment vom Antriebsrad auf die Kette übertragende Nocken und dass am Grundkörper unabhängig voneinander lösbare Antriebsnocken zur Übertragung des Drehmoments angeordnet sind.

Description

Antriebsrad für ein Kettenlaufwerk eines Kettenfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Antriebsrad für ein Ketten laufwerk eines Kettenfahrzeugs, umfassend einen Grundkörper, der mindestens eine Laufspur aufweist und das Drehmoment vom Antriebsrad auf die Kette übertragende Nocken.
Bei kettengetriebenen Baumaschinen gibt es im Prinzip zwei verschiedene Antriebskonzepte.
Bei kleinen Maschinen bis ca. 200 Tonnen kommt das sogenannte„Traktoren "-Laufwerk zur Anwendung, wobei hier das Antriebsrad ähnlich einem Zahnrad ausgeführt ist. Diese Zähne haben die Aufgabe, zum einen die Kette anzutreiben und zum anderen für die Umlenkung der Kette zu sorgen.
Der Antrieb erfolgt an der Verbindungsstelle der Kettenglieder.
Bei den Traktoren-Laufwerken sind die antreibenden Flächen im Schnitt über die gesamte Breite verteilt (z.B. Fig. 14 aus EP 0 672 004 B1 ).
Das derart ausgebildete Antriebsrad wird auch als Zahnkranzsegment bezeichnet.
Bei Hydraulikbaggern, in der Klasse größer 300 Tonnen, werden die Laufwerke fast ausschließlich als Schakenlaufwerk ausgebildet, d.h. die Schakenkette besteht aus einteilig gegossenen
Kettengliedern. Diese können als Flach- oder Höckerschake ausgebildet sein. Angetrieben wird die Raupenkette und damit das Kettenfahrzeug selbst durch ein Antriebsrad, den Turas. Hier besteht der Turas meist aus einem einteiligen Gusskörper. Wichtig ist hierbei, dass - abweichend von der Konstruktion eines„Traktoren"- Laufwerks - die Funktion der Umlenkung von der Antriebsfunktion getrennt ist.
Im Verschleißfall müssen bei den bekannten einteiligen Ausführungen die gesamten Einheiten ausgetauscht werden, was den Ausbau der Kette und/oder der Antriebskomponenten erforderlich macht.
Als Stand der Technik bei Schakenlaufwerken sind als mehrteilige Antriebsräder der Segmentturas sowie der Dreischeibenturas bekannt. Bei einem Segmentturas ist das Antriebsrad in mehrere Segmente entsprechend dem Umfang geteilt. Antriebsnocken und Laufspur bilden eine Einheit.
Bei dem Dreischeibenturas besteht der Turas aus einem Gusskörper, der die Laufspur bildet, sowie zwei beidseitig davon angeordneten, drehfest damit verbundenen Antriebsnockenscheiben (DE 10 2008 021 126 A1 ).
Bei beiden zuvor genannten mehrteiligen Ausführungen ist es jedoch so, dass bei Verschleiß der Antriebsfunktionsflächen zur Instandsetzung komplette Segmente sowie Antriebskomponenten entfernt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Antriebsrades, bei dem Verschleißerscheinungen an den Antriebsnocken leicht und schnell behoben werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Antriebsrad, umfassend einen
Grundkörper, der mindestens eine Laufspur aufweist und das Drehmoment vom Antriebsrad auf die Kette übertragende Nocken, dadurch, dass am Grundkörper unabhängig voneinander lösbare Antriebsnocken zur Übertragung des Drehmoments angeordnet sind.
Die Nocken können einzeln am Grundkörper des Antriebsrades, oder - wie angegeben - beidseitig der Laufspur angebracht sein oder sie sind im Verbund als Nockenpaar ausgebildet und lösbar befestigt.
Kern der Erfindung ist somit die Zerlegung des Antriebsrades in Unterfunktionseinheiten, wobei hier die Nocken einzeln angeordnet und für sich oder im Verbund austauschbar sind.
Dem Grundkörper kommt die Aufgabe der Befestigung und Ausrichtung der Antriebssegmente sowie die Umlenkung der Kette zu.
Diese Nocken sind mittels form - und/oder kraftschlüssiger Verbindung mit sich selbst und der/den Laufspureinheiten verbunden.
Im vorliegenden Fall wird die Funktion des Antriebs nicht durch einen Zahn im eigentlichen Sinne bewerkstelligt, sondern über einen Antriebsnocken.
Der Begriff„Nocken" bezeichnet im Allgemeinen einen Vorsprung, der fest auf einer sich drehenden Welle oder Scheibe ist, und der Kraft an ein anderes Teil einer Maschine weiterleitet. Im vorliegenden Fall übertragen die Nocken die Antriebskraft vom Turas auf die korrespondierenden Nocken der Kettenglieder an der umlaufenden Kette des Kettenfahrzeugs.
Die Antriebsnocken sind so gestaltet, dass Bereiche vorhanden sind, an denen die Befestigung und oder Befestigungselemente lokalisiert sind. Für den Ersatz, also Austausch von Nocken, ist keine weitere Demontage von anderen oder an anderen Fahrwerkskomponenten notwendig, so dass sich erhebliche Zeit- und Kostenvorteile ergeben.
Die Erfindung soll nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Antriebsrades (Turas) mit der Laufwerkkette,
Fig. 2 eine Explosivdarstellung,
Fig. 3 eine Befestigung eines einzelnen Nocken am Antriebsrad und
Fig. 4 ein Nockenpaar.
Im Einzelnen zeigt die Figur 1 einen Teil einer Laufwerkkette 1 , mit den einzelnen Kettengliedern 2, und das die Kette umlenkende und antreibende Turasrad 3, mit einem Grundkörper 4 und den Nocken 5. Der Grundkörper weist eine Laufspur 6 für die Kettenführung auf.
Wie die Figur 2 zeigt, ragen aus dem Grundkörper 4 seitlich Bolzen 7 heraus, auf die die einzelnen Nocken 5 jeweils aufsteckbar und quer zur Ebene des Grundkörpers abnehmbar sind.
Die Anbringung der Nocken am Grundkörper kann auch - wie in Figur 3 dargestellt und mit 8 bezeichnet - mittels Schrauben, Bolzen, geraden oder keilförmigen Nuten, Keilen und/oder Kombination aller Arten erfolgen.
Diese Darstellung ist lediglich schematisch und soll nur die separate Anordnung der Nocken zeigen, nicht aber Einzelheiten der Verbindung. Diese sollte form - und/oder kraftschlüssig und so gestaltet sein, dass die Grundidee der Erfindung, nämlich die einfache Lösbarkeit und damit selektive Austauschbarkeit der Nocken 5 gewährleistet ist, ohne eine Montage anderer Teile des Antriebssystems oder der Kette.
Die Figuren 3 und 4 zeigen vereinfacht die Ausbildung der Nocken.
Wie ersichtlich, können die austauschbaren Nocken einzeln (Figur 3) oder auch als
Nockenverbund oder Nockenpaar (Figur 4) ausgeführt werden, wobei die Nocken seitlich gegenüberliegend am Grundkörper angebracht sind.
Die beiden Nocken werden form- und /oder kraftschlüssig zu einer Funktionseinheit verbunden. Zu diesem Zweck wird ein Verbindungsstück 9 zur Überbrückung des seitlichen Versatzes benötigt. Dieses kann entweder grundsätzlich fest mit einem Nocken verbunden sein oder als eigenständiges Teil in den Nockenverbund eingefügt werden. Da die Antriebsnocken unabhängig vom Antriebsradgrundkörper sind, ist auch deren Herstellung durch beliebige Fertigungsverfahren wie Guss, Schmieden, 3D-Druck sowie aus Blechrohteilen möglich.

Claims

Ansprüche
1. Antriebsrad für ein Kettenlaufwerk eines Kettenfahrzeugs, umfassend einen Grundkörper (4), der mindestens eine Laufspur (6) aufweist und das Drehmoment vom Antriebsrad auf die Kette (1 ) übertragende Nocken (5),
dadurch gekennzeichnet,
dass am Grundkörper (4) unabhängig voneinander lösbare Antriebsnocken (5) zur Übertragung des Drehmoments angeordnet sind.
2. Antriebsrad nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nocken (5) am Grundkörper (4) im Verbund als Nockenpaar ausgebildet und lösbar befestigt sind.
3. Antriebsrad nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nocken (5) form - und/oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper (4) und/oder als
Nockenpaar verbunden sind.
4. Antriebsrad nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nocken (5) zur Verschleißverbesserung gehärtet oder mit einer aufgebrachten
Verschleißschicht versehen sind.
5. Antriebsrad nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Nocken Verschleißindikatoren angebracht sind, die das visuelle Erkennen der Grenze des zulässigen Verschleißes erleichtern.
6. Antriebsrad nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebsnocken durch Fertigungsverfahren wie Guss, Schmieden, 3D-Druck sowie aus Blechrohteilen hergestellt sind.
PCT/EP2018/059735 2017-07-20 2018-04-17 Antriebsrad für ein kettenlaufwerk eines kettenfahrzeugs WO2019015816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116427.8 2017-07-20
DE102017116427.8A DE102017116427A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Antriebsrad für ein Kettenlaufwerk eines Kettenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019015816A1 true WO2019015816A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=62046890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059735 WO2019015816A1 (de) 2017-07-20 2018-04-17 Antriebsrad für ein kettenlaufwerk eines kettenfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017116427A1 (de)
WO (1) WO2019015816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2051187A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 Bae Systems Haegglunds Ab Fastening arrangement of a drive wheel member for an endless track of a tracked vehicle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575474A (en) * 1968-06-03 1971-04-20 Gates Rubber Co Positive drive system for an endless track
US3722962A (en) * 1971-02-10 1973-03-27 Dayco Corp Drive sprocket
US3888132A (en) * 1974-05-15 1975-06-10 Gates Rubber Co Positive drive belt and system
DE9311233U1 (de) * 1993-05-08 1993-10-07 Intertractor Ag Antriebsrad oder Antriebsradgrundscheibe mit Antriebsradzahnsegmenten für den Antrieb von Gleisketten o.dgl.
US5348515A (en) * 1993-01-13 1994-09-20 Case Corporation Sprocket wear indicator
EP0672004A1 (de) * 1992-12-11 1995-09-20 Intertractor Ag Gleiskette für kettenfahrzeuge.
US6485115B1 (en) * 2001-08-27 2002-11-26 Caterpillar Inc Drive sprocket which has lubricated pre-assembled cartridge assembly attached thereto
DE102008021126A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Rwe Power Ag Antriebsturas mit entkoppelter Antriebs- und Spannkrafteinleitung (Dreischeibenturas)
US20140333125A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Caterpillar Inc. Sprocket with replaceable teeth
WO2017068688A1 (ja) * 2015-10-22 2017-04-27 株式会社小松製作所 走行体および作業車両

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676316C (de) * 1936-06-28 1939-06-01 Metallgummi G M B H Als Einzelzahn hergestellter Triebzahn fuer die Antriebsraeder von Gleiskettenfahrzeugen
DE1135718B (de) * 1958-04-29 1962-08-30 Diehl Kg Anordnung von Marken zur optischen Kenntlichmachung des jeweiligen Verschleisszustandes der Zaehne von Triebradzahnkraenzen, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE8513430U1 (de) * 1985-05-07 1985-06-27 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Antriebszahnkranz für Laufketten von Kettenfahrzeugen
US5456527A (en) * 1993-12-17 1995-10-10 Harnischfeger Corporation Drive mechanism for crawler tracks
DE10113412A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-31 Ekm Gmbh Kettenlaufwerk
US20090085399A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Moyna John P Sprocket, system and method for using the sprocket
US9586634B2 (en) * 2014-08-21 2017-03-07 Mtd Products Inc Track drive

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575474A (en) * 1968-06-03 1971-04-20 Gates Rubber Co Positive drive system for an endless track
US3722962A (en) * 1971-02-10 1973-03-27 Dayco Corp Drive sprocket
US3888132A (en) * 1974-05-15 1975-06-10 Gates Rubber Co Positive drive belt and system
EP0672004A1 (de) * 1992-12-11 1995-09-20 Intertractor Ag Gleiskette für kettenfahrzeuge.
EP0672004B1 (de) 1992-12-11 1996-06-19 Intertractor Aktiengesellschaft Gleiskette für kettenfahrzeuge
US5348515A (en) * 1993-01-13 1994-09-20 Case Corporation Sprocket wear indicator
DE9311233U1 (de) * 1993-05-08 1993-10-07 Intertractor Ag Antriebsrad oder Antriebsradgrundscheibe mit Antriebsradzahnsegmenten für den Antrieb von Gleisketten o.dgl.
US6485115B1 (en) * 2001-08-27 2002-11-26 Caterpillar Inc Drive sprocket which has lubricated pre-assembled cartridge assembly attached thereto
DE102008021126A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Rwe Power Ag Antriebsturas mit entkoppelter Antriebs- und Spannkrafteinleitung (Dreischeibenturas)
US20140333125A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Caterpillar Inc. Sprocket with replaceable teeth
WO2017068688A1 (ja) * 2015-10-22 2017-04-27 株式会社小松製作所 走行体および作業車両

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2051187A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 Bae Systems Haegglunds Ab Fastening arrangement of a drive wheel member for an endless track of a tracked vehicle
WO2022081065A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-21 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Fastening arrangement of a drive wheel member for an endless track of a tracked vehicle
SE544798C2 (en) * 2020-10-13 2022-11-15 Bae Systems Haegglunds Ab Fastening arrangement of a drive wheel member for an endless track of a tracked vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116427A1 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512467B1 (de) Antriebssystem für ein Raupenfahrzeug
DE102014019528B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
EP2675695B1 (de) Raupenschakenkette für ein raupenfahrwerk
DE3990222B4 (de) Raupenfahrwerk
DE2402772A1 (de) Energie-uebertragungseinrichtung
DE19633207A1 (de) Kettentrommelanordnung für Kettenkratzförderer
DE112013005272T5 (de) Kettenrad für Plattenbandförderer
DE2460099B2 (de) Kettentrommel fur einen Kettenförderer, insbesondere fur einen am Schneidarm eines Frasladers o.dgl. angeordneten Kettenkratzförderer
DE952958C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Fuehrung einer Raupe eines Raupenfahrzeuges
DE112015006761T5 (de) Fahr-Einheit und Arbeitsfahrzeug
WO2019015816A1 (de) Antriebsrad für ein kettenlaufwerk eines kettenfahrzeugs
DE2811296A1 (de) Kettenschuhanordnung
DE102010016606A1 (de) Schleifmaschine
DE102012009605A1 (de) Verfahren zur Kompensation einer Achsabstandsänderung am Steuertrieb einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine sowie Steuertrieb für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
EP3416876A1 (de) Verschleisspolster für eine gleiskette eines kettenfahrzeugs, gleiskette und baumaschine
DE102010024846B4 (de) Kettenlaufwerk, insbesondere für militärische Fahrzeuge
DE102017222853B4 (de) Fördervorrichtung
EP3589535B1 (de) Fahrwerkkette, insbesondere bogie-kette
EP3031704B1 (de) Gleiskette
DE439190C (de) Verbindung der Glieder von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge mittels hohler Bolzen
EP3757290A1 (de) Querverteileranordnung für einen strassenfertiger
DE112019004089T5 (de) Flexible kettenplatte für eine schwermaschinengleiskette und verfahren zur herstellung einer flexiblen kettenplatte
DE10163968B4 (de) Turasrad für ein Kettenlaufwerk
DE3920003C2 (de) Einteiliges Kettenglied
DE1755565A1 (de) Kettenrad mit Kette fuer Raupenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18719804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18719804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1