WO2019015729A1 - Flügel für das laufrad eines ventilators, laufrad sowie axialventilator, diagonalventilator oder radialventilator - Google Patents

Flügel für das laufrad eines ventilators, laufrad sowie axialventilator, diagonalventilator oder radialventilator Download PDF

Info

Publication number
WO2019015729A1
WO2019015729A1 PCT/DE2018/200063 DE2018200063W WO2019015729A1 WO 2019015729 A1 WO2019015729 A1 WO 2019015729A1 DE 2018200063 W DE2018200063 W DE 2018200063W WO 2019015729 A1 WO2019015729 A1 WO 2019015729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
waves
trailing edge
impeller
leading edge
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/200063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Gauss
Daniel SEIFRIED
Thomas Bitz
Frieder Loercher
Georg Hofmann
Loenne LOENNE
Original Assignee
Ziehl-Abegg Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl-Abegg Se filed Critical Ziehl-Abegg Se
Priority to US16/631,500 priority Critical patent/US11035233B2/en
Priority to RU2020107101A priority patent/RU2784166C2/ru
Priority to JP2020501817A priority patent/JP7219748B2/ja
Priority to EP18746087.8A priority patent/EP3655664A1/de
Priority to BR112020000689-0A priority patent/BR112020000689B1/pt
Priority to CN201880059989.XA priority patent/CN111094758A/zh
Publication of WO2019015729A1 publication Critical patent/WO2019015729A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/181Two-dimensional patterned ridged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/182Two-dimensional patterned crenellated, notched
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/183Two-dimensional patterned zigzag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/184Two-dimensional patterned sinusoidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/60Structure; Surface texture
    • F05D2250/61Structure; Surface texture corrugated
    • F05D2250/611Structure; Surface texture corrugated undulated

Definitions

  • the invention relates to a wing for the impeller of a fan, in particular an axial fan, diagonal fan or centrifugal fan.
  • the invention relates to an impeller equipped with corresponding blades and an axial fan or diagonal fan or centrifugal fan, each with an impeller which is equipped with corresponding blades.
  • ventors with low noise emissions while achieving certain required air flows (flow rate and pressure increase) and efficiencies is of fundamental interest to valve gate manufacturers. In particular, even with fans, which are installed in a system, the noise emissions should be low.
  • an axial fan which has a particularly low noise emission in the broadband frequency range caused by the leakage flow at the head gap due to a special design of the fan wheel in the radially outer region of the fan blades.
  • the special design is achieved in particular in that locally in the radially outer region of the course of the fan blades, seen in the spanwise direction, is characterized by a significant deviation of the course in the spanwise direction in the remaining area of the fan blades.
  • a design of the fan can not or insufficiently reduce the tonal noise caused by Zuströmparaen.
  • such a design can not or only insufficiently reduce the trailing edge noise.
  • a profiled fan blade is known per se, which can reduce the tonal noise caused by inflow disturbances by a special wavy design of its leading edge in a fan.
  • an impeller for an axial fan or a diagonal fan is known in which both the leading edge and the trailing edge are corrugated.
  • waves having a substantially identical wavelength and a substantially identical amplitude are provided.
  • the present invention has for its object, wing for the impeller of a fan, in particular an axial fan, diagonal fan or centrifugal fan in such a way and further, that in the operation of such a fan, the acoustics is improved, in particular the noise emissions are reduced.
  • the wing has a wavy leading edge and a wavy trailing edge, with the waves at the leading edge having a greater wavelength than the waves at the trailing edge.
  • an improvement in the acoustics is achieved by reducing the leading edge sound, namely as part of a leading edge optimization.
  • the action on both the leading edge and the trailing edge provide a synergistic effect, at least when the waves at the leading edge have a greater wavelength than the waves at the trailing edge.
  • the wavelength of the waves at the leading edge is at least 1.5 times as large as the wavelength of the waves at the trailing edge.
  • the wavelength of the waves at the leading edge is greater by a factor of 2 to 10 than the wavelength of the waves of the waves at the trailing edge.
  • the wavelength of the waves at the leading edge is greater by a factor of 2 to 10 than the wavelength of the waves of the waves at the trailing edge.
  • the shafts are preferably formed on a region remote from the hub or the hub ring or removed.
  • the wavelength of the waves and / or the amplitude of the waves at the leading edge increases / decreases from the hub to the wing tip or to the cover ring.
  • the wavelength of the waves and / or the amplitudes of the waves decreases / decreases at the trailing edge from the hub or from the hub ring to the wing tip or to the cover ring.
  • the shapes on the trailing edge can be called spikes, which is to be understood in the broadest sense.
  • the spikes at the trailing edge are different from the waves at the leading edge by the lower wavelength relative to the amplitude or wave / serration height, possibly also by steeper flanks and by more pointed peaks.
  • the waves or peaks can be made more or less sharp-edged.
  • they are rounded or flattened at their free ends.
  • the spikes are covered there with a protective film, a paint, etc.
  • the invention relates primarily to the design of the leading edge and trailing edge of the wing. It is of further advantage if the wings, although three-dimensional wound, but not wavy in itself. This measure also reduces the noise emission. If the wing is intended for an axial or diagonal fan, it is of further advantage if the wing tips are equipped with so-called winglets, namely with end-side bends or fillets, which are bent from the pressure side to the suction bar. Such winglets are well known in aviation. Also by this measure, the noise emission can be reduced and possibly increase the power.
  • the corrugations extend at least over part of the wing span, both at the leading edge and at the trailing edge. It is also conceivable that the waves are formed zonal or in groups with different wavelengths and / or different amplitudes.
  • the wing can be made of different materials, such as sheet metal.
  • the wings can be made by injection molding technology or aluminum diecasting in a particularly simple construction / design of plastic. If the wing is a sheet metal part, it is preferably completed by stamping or laser cutting and subsequent embossing and joining / shaving, nesting, etc. to form an impeller, which is then used in an axial fan, diagonal fan or centrifugal fan.
  • the impellers are constructed and manufactured according to demand, with the blades in the impeller for an axial fan extending outwardly from a hub to a free end.
  • the wings extend between a hub ring and a cover ring and are fixedly connected to the hub ring and the cover ring.
  • leading edge and the trailing edge With regard to the design of the leading edge and the trailing edge, the same explanations apply to the previously known types of fans, especially since it is fundamentally a matter of reducing the noise emission, In particular, the reduction of the leading edge and trailing edge sound, by measures that relate to both the leading edge and the trailing edge.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of an impeller according to the invention axial design
  • Fig. 4 in axial plan view, seen from the downstream side, a
  • FIG. 4a is a detail view of FIG. 4 concerning the wing trailing edge region
  • FIG. 4b is a detail view of FIG. 4 concerning the wing leading edge area
  • Fig. 5 is a graphical representation of the sound power level of a
  • Fig. 6 is a perspective view of an embodiment of an impeller according to the invention radial type
  • FIG. 7 is a side view of the embodiment of FIG. 6,
  • FIG. 8 is a single wing of the embodiment of FIGS. 6 and 7, viewed from the suction side,
  • FIG. 9 shows the wing according to FIG. 8, in a perspective view
  • FIG. 10 shows a detailed view of the running wheel according to FIGS. 6 and 7, seen from the side
  • FIG. 12 shows the wing according to FIG. 11 with representations of the wavelengths, wherein the wing is shown in its development
  • FIG. 13 shows a detail view of FIG. 12 concerning the wing trailing edge region
  • FIG. 14 is a detail view similar to FIG. 13, concerning the wing trailing edge region, wherein a three-dimensional embossed wing is shown,
  • Fig. 15 is a detail view, in section and seen from the side of the
  • Fig. 1 shows a perspective view of an inventive impeller 1 of an axial fan. At a hub 3 five wings 2 are attached. There are also other numbers of wings for such an impeller conceivable, advantageously three to nine wings.
  • the impeller 1 is made of fiber-reinforced plastic by injection molding. There are also other manufacturing methods conceivable, for example, die-cast aluminum or a welded sheet metal construction.
  • the impeller 1 is shown as a one-piece impeller - but it can also be composed of individual wings with a hub to an impeller or be a Komplettdruckgussrotor, wherein parts of the rotor of the motor are integrally connected to the impeller.
  • the wings 2 have a leading edge region 6 and a trailing edge region 7.
  • the wing leading edge regions 6 and the wing trailing edge regions 7 respectively connect the pressure sides 28 of the wings 2 and the suction sides 29 of the wings 2 which can be seen in FIG. 3.
  • a wing tip 5 is formed at the radially outer end. It can be seen at the leading edge region 6 of the wings 2 a ripple, over the span about seven wave crests are distributed unevenly.
  • a ripple is also formed, wherein the ripple at the trailing edge is serrated.
  • the wavelength of the waviness at the trailing edge region 7 has a significantly smaller wavelength than the waviness at the leading edge, at least by a factor of 1.5 smaller.
  • FIG. 1 the embodiment of FIG. 1 is shown in an axial plan view seen from the downstream side.
  • the wings 2 have a three-dimensional twisted shape, but are not self-corrugated, that is, a planar section through such a wing 2 would have no waviness.
  • the ripple can be seen at the leading edge region 6 and, in serrated progression, at the trailing edge region 7.
  • the wing tips 5 have winglets which are bent from the pressure to the suction side in order to further improve the acoustics.
  • the wavelength of the waviness at the leading edge region 6 is significantly greater than that at the trailing edge region 7, advantageously by a factor of about two to ten.
  • This ratio has changed for the achievement of a low noise level proved to be particularly advantageous. Both low tonal noise levels due to inflow disturbances and lower trailing edge noise are achieved.
  • the wavy, jagged wing trailing edge region 7 has a sharp trailing edge at the transition to the wing suction side 29, which is particularly advantageous for low trailing edge noise.
  • Fig. 4 shows, in axial plan view, seen from the downstream side, a wing 2 of the impeller according to FIGS. 1 to 3 with additional schematically illustrated details.
  • the wavelength 1 1 (Aw) of the corrugated leading edge portion 6 increases from the wing tip 5 (at the outer diameter RA) to the hub 2 (at the hub diameter RN).
  • the wavelength 12 (Az) of the wavy or serrated trailing edge region 7 is smaller than the wavelength ⁇ 1 (Aw) of the corrugated leading edge region 6 by a factor of 1.5, and decreases from the blade tip 5 toward the hub 2. It can also be seen that the trailing edge region 7 in a region near the hub 3 is not corrugated or jagged.
  • FIG. 4 a shows a detail from FIG. 4 at the trailing edge region 7.
  • the wavelength 12 (Az) can, as in the example shown, be variable over the spanwise course of the blade trailing edge region 7. It is also the height 21 (Hz) of the waves or spikes on the wing trailing edge region 7 located. It corresponds to about twice the amplitude of a ripple. Also, Hz can vary over the spanwise course of the wing trailing edge region 7, but in the exemplary embodiment is advantageously approximately constant over a wide range. At the wave crests, a relatively small radius of curvature ⁇ 0.3 * Hz is formed at the trailing edge region 7, whereby this waviness tends to be jagged.
  • FIG. 4b shows a detail of FIG. 4 at the wing leading edge region 6.
  • a wavelength 11 (Aw) of the waviness of the wing leading edge region 6 is plotted, which can be measured from wave mountain to wave mountain or from wave trough to trough valley.
  • the wavelength 1 1 (Aw) is variable in the embodiment over the span-long course of the wing leading edge region 6.
  • the height or double amplitude 22 (Hw) of the waves at the wing leading edge region 6 is shown. It corresponds to about twice the amplitude of a ripple.
  • the wave crests can be connected, for example in an axial view like FIG. 4 b, to a line 24 and the wave troughs to a line 23. The distance between these two lines corresponds to approximately Hw, which in the exemplary embodiment is approximately constant over the spanwise course of the wing leading edge region 6.
  • Fig. 5 shows in a graph the sound power level of a fan with an impeller according to the invention in comparison to an impeller with only serrated trailing edge according to the prior art, at a constant speed and variable volumetric flow. Over a wide range of volume flows, the sound power level is significantly reduced by the inventive design.
  • Fig. 6 shows in perspective view an embodiment of an impeller 1 according to the invention a radial fan.
  • This Embodiment is made of sheet metal.
  • the five wings 2 are made of sheet metal by laser cutting and embossing. They are welded to the hub 3 and the cover ring 4. It can be seen at the leading edge region 6 of the wings 2 on the silhouette line a ripple, over the span about eight wave crests are approximately evenly distributed.
  • Clearly a wavy, rather serrated configuration can be seen at the trailing edge region 7, which is superimposed on a second waviness, comparable in wavelength and wave amplitude to the ripple of the leading edge region 6.
  • the wing trailing edge region 7 it is particularly advantageous that significantly more waves or tines are formed on the wing trailing edge region 7 than waves on the wing leading edge region 6, in the exemplary embodiment six times as many, advantageously two to ten times as many.
  • It consists of hub 3, 5 wings 2 and cover ring 4.
  • the cover ring 4 has an air inlet opening (right) through which the air is sucked during operation of the fan.
  • the wings 2 have a three-dimensional twisted shape.
  • the wing pressure sides 28 and the wing suction 29 extend over wide areas not parallel to the axis of rotation of the impeller 1.
  • Such a three-dimensional design is advantageous for the air performance, efficiency and acoustics of a fan with the impeller 1.
  • the filigree tines or waves on the Trailing edge regions 7 are clearly visible.
  • the waviness at the leading edge regions 6 can be seen. This has a much greater wavelength than the serrated waviness at the wing trailing edge region. 7
  • Fig. 8 shows a single wing 2 of the embodiment of Figs. 6 and 7 seen from the pressure side 28 from.
  • the wing 2 is made in the embodiment of sheet metal, in two steps: laser cutting and embossing. It has a corrugated leading edge region 6 and a wavy or serrated trailing edge region 7.
  • the waviness at the leading edge region 6 causes a reduction of the rotational sound due to inflow disturbances.
  • the serrated waviness at the trailing edge region 7 causes a reduction or avoidance of trailing edge noise.
  • the realization of a thin trailing edge is often complex, which is why the technology of the Reduction of the Schukantenschalls by a corrugated or jagged design is particularly suitable.
  • the combination with the corrugated leading edge region 6 creates a particularly quiet fan.
  • the wings 2 with hub 3 and cover ring 4 are welded.
  • tabs there are also other compounds conceivable (eg tabs).
  • Fig. 9 shows the wing 2 of FIG. 8 in a perspective view.
  • the entire surfaces of the pressure sides 28 and suction sides 29 of the wings 3 have in this embodiment, a ripple which is embossed in the sheet-metal wing.
  • the three-dimensional twisted shape is easy to recognize. Due to the three-dimensional twisted shape and the impressed waviness, the wing 2 is also stiffened, i. the embossed ripple has an advantageous effect on the strength and the dimensional stability of the wing 2.
  • Fig. 10 shows a detailed view of the impeller 1 according to FIGS. 6 and 7 seen from the side. It can be seen well that the wavelengths of the waves or spikes on the trailing edge region 7 are considerably smaller than the wavelengths of the undulation on the leading edge region 6, in the exemplary embodiment by a factor of approximately 6.
  • Fig. 1 1 shows from the pressure side 28 from the wing 2 of a further embodiment with Zentriervorledgeept, the wing 2 is shown in its development, ie in its sheet metal blank before embossing.
  • embossing the finished wing 2 is made from this blank.
  • the corrugated / jagged course of the trailing edge region 7 is already clearly visible during cutting.
  • the embossing mold does not have the teeth of the trailing edge region 7, since they are already present when cutting. This is an advantage since these filigree structures do not have to be formed in the embossing tool. Also, the waviness of the leading edge region 6 can already be seen on the flat blank.
  • Fig. 12 shows the wing 2 of FIG. 1 1 with representations of the wavelengths, wherein the wing, as shown in Fig. 1 1, is shown before embossing as a sheet metal blank.
  • a wavelength 1 1 (Aw) at the wing leading edge region 6 and a wavelength 12 ( ⁇ ) at the wing trailing edge region 7 are shown.
  • the wavelength 1 1 (Aw) is in this embodiment also on the wing trailing edge region 7 superimposed to the wavelength 12 ( ⁇ ) recognizable because the wavelength 1 1 (Aw) over the entire wing 2 and its pressure side 28 and its suction side 29 is pronounced (see. Fig. 15).
  • Az designates the smaller wave length of the serrations at the trailing edge region 7. In the exemplary embodiment Aw is approximately 6 times that of Az, a factor of 2-10 is advantageous.
  • FIG. 13 shows a detailed view of FIG. 12 concerning the wing trailing edge region 7.
  • the amount 21 (Hz) of the corrugations or serrations at the wing trailing edge portion 7 is advantageously at least as large as the wavelength 12 (Az) of the corrugations or serrations at the wing trailing edge region 7, advantageously at least 1.4 * Az.
  • the serrations or waves on the wing trailing edge region 7 have so, in comparison to their wavelength, a relatively high altitude.
  • Az in turn, is advantageously no larger than 2 times the sheet thickness or the thickness of the wing 2 at its trailing edge region 7, advantageously not greater than 1.5 times this thickness, in particular in sheet metal wings, in order to interact with the corrugated wing leading edge region 6 the sound level a fan with an impeller with wings 2 to minimize.
  • FIG. 14 shows a detailed view similar to FIG. 13, concerning the wing trailing edge region 7, wherein a part of a three-dimensionally embossed wing 2 is illustrated.
  • the waves or spikes are not pointed at their outer end (wave mountain), but flattened.
  • Sheet metal wings with wavy / serrated trailing edge regions 7 will be advantageous powder coated or painted. As a result, sharp edges are defused and the risk of injury is further reduced.
  • Fig. 15 shows a detail view in section and seen from the side of the impeller 1 according to FIGS. 6 and 7.
  • the wing 2 extends between the hub 3 and the cover ring 4.
  • the outflow end 16 of the cover plate and the outflow end 15 of the bottom disc is curved in such a way in that the exit surface of the impeller 1 increases and thereby the static efficiency can be increased.
  • the wing 2 has a ripple at least over wide areas of its extent.
  • the wing pressure side 28 and the invisible wing suction side 29 have this waviness.
  • the wavelength of this undulation of the wing pressure sides 28 and the wing suction sides 29 is equal or similar to the wavelengths of the wing leading edge regions 6.
  • the waviness can continue up to the wing trailing edge regions 7, where they then the waves / tines of the wing trailing edge regions 7, which have a significantly lower wavelength superimposed appears.
  • Trailing edge region double amplitude

Abstract

Flügel für das Laufrad eines Ventilators, insbesondere eines Axialventilators, Diagonalventilators oder Radialventilators, mit gewellter Vorderkante und gewellter Hinterkante, wobei die Wellen an der Vorderkante eine größere Wellenlänge haben als die Wellen an der Hinterkante, Laufrad mit entsprechenden Flügeln und Axialventilator/Diagonalventilator und Radialventilator mit einem Laufrad mit entsprechenden Flügeln.

Description

FLÜGEL FÜR DAS LAUFRAD EINES VENTILATORS, LAUFRAD SOWIE AXIALVENTILATOR, DIAGONALVENTILATOR ODER
RADIALVENTILATOR Die Erfindung betrifft einen Flügel für das Laufrad eines Ventilators, insbesondere eines Axialventilators, Diagonalventilators oder Radialventilators.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein mit entsprechenden Flügeln ausgestattetes Laufrad sowie einen Axialventilator oder Diagonalventilator oder Radialventilator, jeweils mit einem Laufrad, welches mit entsprechenden Flügeln ausgestattet ist.
Die Bereitstellung von Ventiltoren mit geringen Lärmemissionen unter Erreichung bestimmter geforderter Luftleistungen (Volumenstrom und Druckerhöhung) sowie Wirkungsgraden ist für Hersteller von Ventiltoren von grundlegendem Interesse. Insbesondere sollen auch bei Ventilatoren, welche in ein System eingebaut sind, die Lärmemissionen niedrig sein.
Aus EP 2 418 389 A2 ist für sich gesehen ein Axiallüfter bekannt, welcher durch eine spezielle Gestaltung des Lüfterrads im radial äußeren Bereich der Lüfterflügel eine besonders geringe Lärmemission im breitbandigen Frequenzbereich aufweist, welche durch die Leckageströmung am Kopfspalt verursacht wird. Die spezielle Gestaltung wird insbesondere dadurch erreicht, dass lokal im radial äußeren Bereich der Verlauf der Lüfterflügel, in Spannweitenrichtung gesehen, durch eine deutliche Abweichung des Verlaufs in Spannweitenrichtung im übrigen Bereich der Lüfterflügel gekennzeichnet ist. Eine solche Gestaltung des Lüfterrads kann allerdings den tonalen Lärm, welcher durch Zuströmstörungen verursacht wird, nicht oder nur unzureichend reduzieren. Ebenso kann eine solche Gestaltung den Hinterkantenlärm nicht oder nur unzureichend reduzieren. Aus US 2013/0164488 A1 ist für sich gesehen ein profilierter Lüfterflügel bekannt, welcher durch eine spezielle wellige Gestaltung seiner Vorderkante in einem Lüfter den tonalen Lärm, der durch Zuströmstörungen entsteht, reduzieren kann. Aus WO 17036470 A1 ist ein Laufrad bzw. Flügelrad für einen Axialventilator oder Diagonalventilator bekannt, bei dem sowohl die Vorderkante als auch die Hinterkante gewellt ist. An Vorderkante und Hinterkante sind Wellen mit einer im wesentlichen identischen Wellenlänge und einer im wesentlichen identischen Amplitude vorgesehen. Die Praxis zeigt, dass der durch Zuströmungen entstehende tonale Lärm insbesondere bei hoher Drehzahl beachtlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Flügel für das Laufrad eines Ventilators, insbesondere eines Axialventilators, Diagonalventilators oder Radialventilators derart auszugestalten und weiterzubilden, dass im Betrieb eines solchen Ventilators die Akustik verbessert ist, insbesondere die Lärmemissionen reduziert sind.
Die voranstehende Aufgabe ist in Bezug auf den erfindungsgemäßen Flügel durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach hat der Flügel eine gewellte Vorderkante und eine gewellte Hinterkante, wobei die Wellen an der Vorderkante eine größere Wellenlänge haben als die Wellen an der Hinterkante.
Es ist erkannt worden, dass durch die Merkmale des Anspruchs 1 eine Verbesserung der Akustik durch Reduzierung des Vorderkantenschalls erreicht wird, nämlich im Rahmen einer Anströmkantenoptimierung. Die Maßnahmen sowohl an der Vorderkannte als auch an der Hinterkante liefern einen synergetischen Effekt, jedenfalls dann, wenn die Wellen an der Vorderkante eine größere Wellenlänge haben als die Wellen an der Hinterkante. Letztendlich liegt hier eine Anströmkantenoptimierung unter Beeinflussung der Vorderkantengeometrie in Kombination mit einer Optimierung im Bereich der Hinterkante vor.
Im Konkreten ist es von Vorteil, wenn die Wellenlänge der Wellen an der Vorderkante mindestens 1 ,5 mal so groß wie die Wellenlänge der Wellen an der Hinterkante ist. Vorzugsweise ist die Wellenlänge der Wellen an der Vorderkante um den Faktor 2 bis 10 größer als die Wellenlänge der Wellen der Wellen an der Hinterkante. Bei den hier in Rede stehenden Ausführungsbeispielen sind an der Vorderkante über die Spannweite hinweg vorzugsweise 5 bis 10 Wellenberge gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt. An der Hinterkante sind über die Spannweite hinweg vorzugsweise 5 bis 50 Wellen gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt, wobei es nicht erforderlich ist, dass sich die Wellen über die gesamte Vorderkante und/oder über die gesamte Hinterkante hinweg erstrecken. Es reicht aus, wenn die Wellen vorzugsweise an einem der Nabe bzw. dem Nabenring abgewandten bzw. entfernten Bereich ausgebildet sind. In weiter vorteilhafter Weise nimmt/nehmen die Wellenlänge der Wellen und/oder die Amplitude der Wellen an der Vorderkante von der Nabe zur Flügelspitze bzw. zum Deckring hin zu. Die Wellenlänge der Wellen und/oder die Amplituden der Wellen nimmt/nehmen an der Hinterkante von der Nabe bzw. vom Nabenring zur Flügelspitze bzw. zum Deckring hin ab.
Aufgrund der besonderen Geometrie der Wellen an der Hinterkante kann man diese als„zackenartig" bezeichnen. Somit kann man die Ausprägungen an der Hinterkante als Zacken bezeichnen, wobei dieser Begriff im weitesten Sinne zu verstehen ist. Die Zacken an der Hinterkante unterscheiden sich von den Wellen an der Vorderkante durch die geringere Wellenlänge bezogen auf die Amplitude bzw. Wellen-/Zackenhöhe, ggf. auch durch steilere Flanken und durch eher spitz zulaufende Wellenberge.
An ihrem freien Ende können die Wellen bzw. Zacken mehr oder weniger scharfkantig ausgeführt sein. Zur gefahrlosen Handhabung beim Einbau ist es von Vorteil, wenn sie an Ihren freien Enden abgerundet oder abgeflacht sind. Auch ist es denkbar, dass die Zacken dort mit einem Schutzfilm, einem Lack, etc. überzogen sind. Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf die Ausgestaltung von Vorderkante und Hinterkante des Flügels. Dabei ist es von weiterem Vorteil, wenn die Flügel zwar dreidimensional gewunden, jedoch in sich nicht gewellt ist. Auch diese Maßnahme reduziert die Schallemission. Sofern der Flügel für einen Axial- oder Diagonalventilator bestimmt ist, ist es von weiterem Vorteil, wenn die Flügelspitzen mit sogenannten Winglets ausgestattet sind, nämlich mit endseitigen Abkantungen oder Abrundungen, die von der Druckseite zur Saugeiste hin gebogen sind. Solche Winglets sind hinlänglich aus der Luftfahrt bekannt. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Schallemission reduzieren und ggf. die Leistung steigern.
Wie bereits zuvor erwähnt, erstrecken sich die Wellen - sowohl an der Vorderkante als auch an der Hinterkante - zumindest über einen Teil der Flügelspannweite hinweg. Auch ist es denkbar, dass die Wellen zonal oder in Gruppen mit unterschiedlicher Wellenlänge und/oder unterschiedlicher Amplitude ausgebildet sind.
Der Flügel kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, beispielsweise aus Blech. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn zumindest der Hinterkantenbereich lackiert oder pulverbeschichtet ist, nämlich im Bereich der Zacken.
Die Flügel kann im Rahmen einer besonders einfachen Konstruktion/Ausgestaltung aus Kunststoff spritzgusstechnisch oder aus Aluminium druckgusstechnisch hergestellt sein. Handelt es sich bei dem Flügel um ein Blechteil, wird dieses vorzugsweise stanztechnisch oder durch Laserschneiden und anschließendes Prägen sowie Fügen/Verscheißen, Ineinanderstecken, etc. zu einem Laufrad komplettiert, welches dann in einem Axialventilator, Diagonalventilator oder Radialventilator Anwendung findet. Die Laufräder sind entsprechend dem Bedarf konstruiert und gefertigt, wobei sich die Flügel bei dem Laufrad für einen Axialventilator von einer Nabe nach außen zu einem freien Ende hin erstrecken. Im Falle der Verwendung bei einem Radialventilator erstrecken sich die Flügel zwischen einem Nabenring und einem Deckring und sind fest mit dem Nabenring und dem Deckring verbunden. In Bezug auf die Ausgestaltung von Vorderkante und Hinterkante gelten zu den zuvor gekannten Ventilatortypen die gleichen Ausführungen, zumal es grundsätzlich um die Reduzierung der Schallemission, insbesondere um die Reduzierung des Vorderkanten- und Hinterkantenschalls geht, durch Maßnahmen, die sich sowohl auf Vorderkante als auch auf die Hinterkante beziehen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Flügel bzw. eines erfindungsgemäßen Laufrads anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laufrads axialer Bauart,
Fig. 2 in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, das Laufrad aus Fig. 1 ,
Fig. 3 in axialer Draufsicht, von der Zuströmseite aus gesehen, das Laufrad aus Fig. 1 und 2,
Fig. 4 in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, einen
Flügel des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 3 mit schematischen Darstellungen,
Fig. 4a eine Detailansicht der Fig. 4 den Flügelhinterkantenbereich betreffend,
Fig. 4b eine Detailansicht der Fig. 4 den Flügelvorderkantenbereich betreffend, Fig. 5 eine graphische Darstellung des Schallleistungspegels eines
Ventilators mit erfindungsgemäßem Laufrad im Vergleich zum Stand der Technik, Fig. 6 in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laufrads radialer Bauart,
Fig. 7 in einer Seitenansicht das Ausführungsbeispiel aus Fig. 6, Fig. 8 einen einzelnen Flügel des Ausführungsbeispiels aus Fig. 6 und 7, von der Saugseite aus gesehen,
Fig. 9 den Flügel gemäß Fig. 8, in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 10 eine Detailansicht des Laufrads gemäß Fig. 6 und 7, von der Seite gesehen,
Fig. 1 1 einen Flügel eines weiteren Ausführungsbeispiels, von der Saugseite aus gesehen, mit Zentriervorkehrungen, wobei der Flügel in seiner Abwicklung dargestellt ist,
Fig. 12 den Flügel gemäß Fig. 1 1 mit Darstellungen der Wellenlängen, wobei der Flügel in seiner Abwicklung dargestellt ist, Fig. 13 eine Detailansicht der Fig. 12, den Flügelhinterkantenbereich betreffend,
Fig. 14 eine Detailansicht ähnlich der Fig. 13, den Flügelhinterkantenbereich betreffend, wobei ein dreidimensional geprägter Flügel dargestellt ist,
Fig. 15 eine Detailansicht, im Schnitt und von der Seite gesehen, des
Laufrads aus Fig. 6 und 7. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Laufrad 1 eines Axialventilators. An einer Nabe 3 sind fünf Flügel 2 angebracht. Es sind auch andere Flügelzahlen für ein solches Laufrad denkbar, vorteilhaft drei bis neun Flügel. Das Laufrad 1 ist aus faserverstärktem Kunststoff durch Spritzgießen gefertigt. Es sind auch andere Fertigungsmethoden denkbar, beispielsweise Aluminiumdruckguss oder eine geschweißte Blechkonstruktion. Im Ausführungsbeispiel ist das Laufrad 1 als einstückiges Flügelrad dargestellt - es kann jedoch auch aus einzelnen Flügeln mit einer Nabe zu einem Laufrad zusammengesetzt oder ein Komplettdruckgussrotor sein, wobei Teile des Rotors des Motors einstückig mit dem Laufrad verbunden sind.
Die Flügel 2 weisen einen Vorderkantenbereich 6 und einen Hinterkantenbereich 7 auf. Die Flügelvorderkantenbereiche 6 und der Flügelhinterkantenbereiche 7 verbinden jeweils die Druckseiten 28 der Flügel 2 und die in Fig. 3 erkennbaren Saugseiten 29 der Flügel 2. Am radial äußeren Ende ist eine Flügelspitze 5 ausgebildet. Man erkennt am Vorderkantenbereich 6 der Flügel 2 eine Welligkeit, wobei über die Spannweite etwa sieben Wellenberge ungleichmäßig verteilt sind. Am Hinterkantenbereich 7 ist ebenfalls eine Welligkeit ausgebildet, wobei die Welligkeit an der Hinterkante zackenförmig ist. Die Wellenlänge der Welligkeit am Hinterkantenbereich 7 weist eine deutlich kleinere Wellenlänge auf als die Welligkeit an der Vorderkante, mindestens um den Faktor 1.5 kleiner. Im Ausführungsbeispiel sind am Hinterkantenbereich 7 dreizehn Wellenberge bzw. Zacken über die Spannweite verteilt. In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in einer axialen Draufsicht von der Abströmseite aus gesehen gezeigt. Die Flügel 2 haben eine dreidimensionale verwundene Form, sind jedoch nicht in sich gewellt, das heißt, ein ebener Schnitt durch einen solchen Flügel 2 würde keine Welligkeit aufweisen. Die Welligkeit ist am Vorderkantenbereich 6 und, in gezacktem Verlauf, am Hinterkantenbereich 7 zu erkennen. Die Flügelspitzen 5 verfügen über Winglets, welche von der Druck- zur Saugseite hin gebogen sind, um die Akustik weiterhin zu verbessern. Man erkennt auch in dieser Darstellung gut, dass die Wellenlänge der Welligkeit am Vorderkantenbereich 6 deutlich größer ist als diejenige am Hinterkantenbereich 7, vorteilhaft um einen Faktor von etwa zwei bis zehn. Dieses Verhältnis hat sich für das Erreichen eines niedrigen Lärmpegels als besonders vorteilhaft erwiesen. Es werden sowohl niedrige tonale Lärmpegel infolge Zuströmstörungen als auch ein niedriger Hinterkantenlärm erreicht. Das Zusammenspiel der Welligkeit am Vorderkantenbereich 6 mit den großen Wellenlängen und eher kleineren Amplituden mit der Welligkeit am Hinterkantenbereich 7 mit den kleinen Wellenlängen und eher großen Amplituden, welche dadurch eher zackig erscheinen, führt zu einem besonders niedrigen Gesamtschall eines Ventilators mit einem entsprechenden Laufrad 1. In Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einer axialen Draufsicht von der Zuströmseite aus gesehen abgebildet. Man erkennt in dieser Ansicht die Saugseiten 29 der Flügel 2. Die Drehrichtung des Laufrads 1 ist in dieser Ansicht im Uhrzeigersinn. Die Flügelspitzen 5 an den Flügelvorderkantenbereichen 6 sind in Drehrichtung den Flügeln 2 vorauseilend, die Flügel 2 sind vorwärts gesichelt. Dies ist, vor allem in einem radial äußeren Bereich, vorteilhaft für niedrige Lärmpegel und Druckstabilität. Der wellige, gezackte Flügelhinterkantenbereich 7 weist eine scharfe Abrisskante am Übergang zur Flügelsaugseite 29 auf, was besonders vorteilhaft für niedrigen Hinterkantenlärm ist.
Fig. 4 zeigt, in axialer Draufsicht, von der Abströmseite aus gesehen, einen Flügel 2 des Laufrads gemäß den Fig. 1 bis 3 mit zusätzlichen schematisch dargestellten Details. Für jeden Wellenberg sowie jedes Wellental der Wellen am Vorderkantenbereich 6 des Flügels 2 ist der Teildurchmesser 10 eingezeichnet. Die Wellenlänge 1 1 (Aw) des gewellten Vorderkantenbereichs 6 nimmt von der Flügelspitze 5 (am Außendurchmesser RA) zur Nabe 2 (am Nabendurchmesser RN) hin zu. Die Wellenlänge 12 (Az) des gewellten bzw. gezackten Hinterkantenbereichs 7 ist um einen Faktor 1 ,5 - 3 kleiner als die Wellenlänge 1 1 (Aw) des gewellten Vorderkantenbereichs 6 und nimmt von der Flügelspitze 5 zur Nabe 2 hin ab. Man erkennt auch, dass der Hinterkantenbereich 7 in einem Bereich nahe der Nabe 3 nicht gewellt bzw. gezackt ist.
Fig. 4a zeigt ein Detail aus Fig. 4 am Flügelhinterkantenbereich 7. Es ist eine Wellenlänge 12 (Az) der Welligkeit des Flügelhinterkantenbereichs 7 eingezeichnet, die von Wellenberg zu Wellenberg oder von Wellental zu Wellental gemessen werden kann. Die Wellenlänge 12 (λζ) kann, wie im gezeigten Beispiel, über den spannweitigen Verlauf des Flügelhinterkantenbereichs 7 variabel sein. Es ist weiterhin die Höhe 21 (Hz) der Wellen bzw. Zacken am Flügelhinterkantenbereich 7 eingezeichnet. Sie entspricht etwa der doppelten Amplitude einer Welligkeit. Auch Hz kann über den spannweitigen Verlauf des Flügelhinterkantenbereichs 7 variieren, ist aber im Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise über einen weiten Bereich annähernd konstant. An den Wellenbergen ist am Flügelhinterkantenbereich 7 ein relativ kleiner Verrundungsradius < 0.3*Hz ausgebildet, wodurch diese Welligkeit eher gezackt wirkt.
Fig. 4b zeigt ein Detail der Fig. 4 am Flügelvorderkantenbereich 6. Es ist eine Wellenlänge 1 1 (Aw) der Welligkeit des Flügelvorderkantenbereichs 6 eingezeichnet, die von Wellenberg zu Wellenberg oder von Wellental zu Wellental gemessen werden kann. Die Wellenlänge 1 1 (Aw) ist im Ausführungsbeispiel über den spannweitigen Verlauf des Flügelvorderkantenbereichs 6 variabel. Es ist weiterhin die Höhe bzw. doppelte Amplitude 22 (Hw) der Wellen am Flügelvorderkantenbereich 6 eingezeichnet. Sie entspricht etwa der doppelten Amplitude einer Welligkeit. Die Wellenberge können, beispielsweise in einer axialen Ansicht wie Fig. 4b, mit einer Linie 24 und die Wellentäler mit einer Linie 23 verbunden werden. Der Abstand dieser beiden Linien entspricht etwa Hw, das im Ausführungsbeispiel über den spannweitigen Verlauf des Flügelvorderkantenbereichs 6 etwa konstant ist.
Fig. 5 zeigt in einer Graphik den Schallleistungspegel eines Ventilators mit einem erfindungsgemäßen Laufrad im Vergleich zu einem Laufrad mit lediglich gezackter Hinterkante nach Stand der Technik, bei konstanter Drehzahl und variablem Volumenstrom. Über einen weiten Bereich von Volumenströmen wird der Schallleistungspegel durch die erfindungsgemäße Gestaltung maßgeblich reduziert.
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laufrads 1 eines Radialventilators. Dieses Ausführungsbeispiel ist aus Blech gefertigt. Die fünf Flügel 2 sind aus Blech durch Laserschneiden und Prägen gefertigt. Sie sind mit der Nabe 3 und dem Deckring 4 verschweißt. Man erkennt am Vorderkantenbereich 6 der Flügel 2 an der Silhouettenlinie eine Welligkeit, wobei über die Spannweite etwa acht Wellenberge etwa gleichmäßig verteilt sind. Am Flügelhinterkantenbereich 7 ist deutlich eine gewellte, eher gezackte Ausgestaltung zu erkennen, die einer zweiten Welligkeit, in Wellenlänge und Wellenamplitude vergleichbar der Welligkeit des Vorderkantenbereichs 6, überlagert ist. Es sind über den Verlauf des Hinterkantenbereichs 7 etwa 48 Wellen bzw. Zacken über die Spannweite verteilt. Besonders vorteilhaft ist es, dass deutlich mehr Wellen bzw. Zacken am Flügelhinterkantenbereich 7 ausgebildet sind als Wellen am Flügelvorderkantenbereich 6, im Ausführungsbeispiel sechs mal so viele, vorteilhaft zwei bis zehn mal so viele. Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6. Es besteht aus Nabe 3, 5 Flügeln 2 und Deckring 4. Der Deckring 4 hat eine Lufteinlassöffnung (rechts), durch die die Luft im Betrieb des Ventilators eingesaugt wird. Die Flügel 2 haben eine dreidimensionale verwundene Form. Insbesondere verlaufen die Flügeldruckseiten 28 und die Flügelsaugseiten 29 über weite Bereiche nicht parallel zur Drehachse des Laufrads 1. Eine solche dreidimensionale Gestaltung ist vorteilhaft für die Luftleistung, den Wirkungsgrad und die Akustik eines Ventilators mit dem Laufrad 1. Die filigranen Zacken bzw. Wellen an den Hinterkantenbereichen 7 sind gut zu erkennen. Die Welligkeit an den Vorderkantenbereichen 6 ist zu erkennen. Diese hat eine wesentlich grössere Wellenlänge als die zackenförmige Welligkeit am Flügelhinterkantenbereich 7.
Fig. 8 zeigt einen einzelnen Flügel 2 des Ausführungsbeispiels aus den Fig. 6 und 7 von der Druckseite 28 aus gesehen. Der Flügel 2 ist im Ausführungsbeispiel aus Blech gefertigt, in zwei Schritten: Laserbeschneiden und Prägen. Er hat einen gewellte Vorderkantenbereich 6 und einen gewellten bzw. gezackten Hinterkantenbereich 7. Die Welligkeit am Vorderkantenbereich 6 bewirkt eine Reduktion des Drehtons infolge von Zuströmstörungen. Die gezackte Welligkeit am Hinterkantenbereich 7 bewirkt eine Reduktion oder Vermeidung von Hinterkantenlärm. Bei derart gefertigten Flügeln aus Blech ist die Realisierung einer dünnen Hinterkante oft aufwändig, weshalb sich hier die Technologie der Reduktion des Hinterkantenschalls durch eine gewellte bzw. gezackte Gestaltung besonders eignet. Durch die Kombination mit dem gewellten Vorderkantenbereich 6 entsteht ein besonders leiser Ventilator. Bei dieser Ausführungsform sind die Flügel 2 mit Nabe 3 und Deckring 4 verschweißt. Es sind auch andere Verbindungen denkbar (z.B. Laschen). Allgemein ist es auch denkbar, ein- oder mehrteilige erfindungsgemäße Laufräder beispielsweise aus Kunststoff durch Spritzgießen zu fertigen.
Fig. 9 zeigt den Flügel 2 gemäß Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht. Die gesamten Flächen der Druckseiten 28 und Saugseiten 29 der Flügel 3 weisen bei dieser Ausführungsform eine Welligkeit auf, die in den Blechflügel eingeprägt ist. Die dreidimensionale verwundene Formgebung ist gut zu erkennen. Durch die dreidimensionale verwundene Formgebung und die eingeprägte Welligkeit ist der Flügel 2 außerdem versteift, d.h. die eingeprägte Welligkeit wirkt sich vorteilhaft auf die Festigkeit und die Formstabilität des Flügels 2 aus.
Fig. 10 zeigt eine Detailansicht des Laufrads 1 gemäß den Fig. 6 und 7 von der Seite her gesehen. Man erkennt gut, dass die Wellenlängen der Wellen bzw. Zacken am Hinterkantenbereich 7 erheblich kleiner sind als die Wellenlängen der Welligkeit am Vorderkantenbereich 6, und zwar im Ausführungsbeispiel um einen Faktor von etwa 6.
Fig. 1 1 zeigt von der Druckseite 28 aus gesehen den Flügel 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels mit Zentriervorkehrungen, wobei der Flügel 2 in seiner Abwicklung dargestellt ist, d.h. in seinem Blechzuschnitt vor dem Prägen. Durch Prägen wird aus diesem Zuschnitt der fertige Flügel 2 hergestellt. Der gewellte/gezackte Verlauf des Hinterkantenbereichs 7 ist schon beim Zuschnitt deutlich erkennbar. Die Prägeform weist die Zacken des Hinterkantenbereichs 7 nicht auf, da sie schon beim Zuschnitt vorhanden sind. Dies ist ein Vorteil, da diese filigranen Strukturen nicht im Prägewerkzeug ausgebildet sein müssen. Auch die Welligkeit des Vorderkantenbereichs 6 ist schon an dem ebenen Zuschnitt erkennbar. Es sind am nabenseitigen Ende 9 des Flügels 2 und am deckringseitigen Ende 13 des Flügels 2 verschiedene Zentriervorrichtungen 18, 19 vorhanden. Die halbkreisförmigen Zentriervorrichtungen 19 etwa in der Mitte dienen zur Platzierung des Flügels 2 im Prägewerkzeug, die eckigen Zentriervorrichtungen 18 dienen zur Platzierung des Flügels 2 bezüglich Nabe und Deckring beim Schweißvorgang. Fig. 12 zeigt den Flügel 2 gemäß Fig. 1 1 mit Darstellungen der Wellenlängen, wobei der Flügel, wie in Fig. 1 1 , vor dem Prägen als Blechzuschnitt dargestellt ist. Eine Wellenlänge 1 1 (Aw) am Flügelvorderkantenbereich 6 sowie eine Wellenlänge 12 (λζ) am Flügelhinterkantenbereich 7 sind eingezeichnet. Die Wellenlänge 1 1 (Aw) ist in diesem Ausführungsbeispiel auch am Flügelhinterkantenbereich 7 überlagert zur Wellenlänge 12 (λζ) erkennbar, da die Wellenlänge 1 1 (Aw) über den gesamten Flügel 2 und seine Druckseite 28 und seine Saugseite 29 ausgeprägt ist (vgl. Fig. 15). Mit Az ist die kleinere Wellenlänge der Zacken am Hinterkantenbereich 7 bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel beträgt Aw etwa das 6-fache von Az, vorteilhaft ist ein Faktor von 2-10.
Fig. 13 zeigt eine Detailansicht der Fig. 12 den Flügelhinterkantenbereich 7 betreffend. Die Höhe 21 (Hz) der Wellen bzw. Zacken am Flügelhinterkantenbereich 7 ist vorteilhaft mindestens so groß wie die Wellenlänge 12 (Az) der Wellen bzw. Zacken am Flügelhinterkantenbereich 7, vorteilhaft mindestens 1.4* Az. Die Zacken bzw. Wellen am Flügelhinterkantenbereich 7 haben also, im Verleich zu ihrer Wellenlänge, eine relativ große Höhe. Az wiederum ist insbesondere bei Blechflügeln vorteilhaft nicht größer als das 2-fache der Blechdicke bzw. der Dicke des Flügels 2 an seinem Hinterkantenbereich 7, vorteilhaft nicht größer als das 1.5-fache dieser Dicke, um im Zusammenspiel mit dem gewellt gestalteten Flügelvorderkantenbereich 6 den Schallpegel eines Ventilators mit einem Laufrad mit Flügeln 2 zu minimieren.
Fig. 14 zeigt eine Detailansicht ähnlich Fig. 13, den Flügelhinterkantenbereich 7 betreffend, wobei ein Teil eines dreidimensional geprägten Flügels 2 dargestellt ist. Die Wellen bzw. Zacken sind an ihrem äußeren Ende (Wellenberg) nicht spitz gestaltet, sondern abgeflacht. Dadurch ist die Gefahr einer Beschädigung der Zacken sowie die Verletzungsgefahr beim Umgang mit dem Laufrad 1 reduziert. Blechflügel mit gewellten/gezackten Hinterkantenbereichen 7 werden vorteilhaft pulverbeschichtet oder lackiert. Dadurch werden spitze Kanten entschärft und ist die Verletzungsgefahr weiter reduziert.
Fig. 15 zeigt eine Detailansicht im Schnitt und von der Seite gesehen des Laufrads 1 gemäß Fig. 6 und 7. Der Flügel 2 verläuft zwischen der Nabe 3 und dem Deckring 4. Das Abströmende 16 der Deckscheibe sowie das Abströmende 15 der Bodenscheibe ist derart gekrümmt, dass sich die Austrittsfläche des Laufrads 1 vergrößert und dadurch der statische Wirkungsgrad gesteigert werden kann. Am Schnitt 20 durch den Flügel 2, der eine Welligkeit aufweist, ist gut erkennbar, dass der Flügel 2 zumindest über weite Bereiche seiner Erstreckung eine Welligkeit hat. Die Flügeldruckseite 28 und die nicht sichtbare Flügelsaugseite 29 weisen diese Welligkeit auf. Die Wellenlänge dieser Welligkeit der Flügeldruckseiten 28 und der Flügelsaugseiten 29 ist gleich oder ähnlich der Wellenlängen der Flügelvorderkantenbereiche 6. Die Welligkeit kann sich bis zu den Flügelhinterkantenbereichen 7 fortsetzen, wo sie dann den Wellen/Zacken der Flügelhinterkantenbereiche 7, welche eine deutlich geringere Wellenlänge aufweisen, überlagert erscheint.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Laufrad
2 Flügel
3 Nabe/Nabenring
4 Deckring
5 Flügelspitze, Winglets
6 Flügelvorderkantenbereich
7 Flügelhinterkantenbereich
8 Spannweite des Flügels
9 Nabenseitiges Flügelende
10 Teildurchmesser, Spannweitenposition
1 1 Wellenlänge Vorderkante Aw
12 Wellenlänge Hinterkante λζ
13 Deckringseitiges Flügelende
14 Einströmöffnung
15 Abströmende der Nabe/des Nabenrings
16 Abströmende des Deckrings
17 Zentriervorrichtung Flügel - Nabe
18 Zentriervorrichtung Flügel - Deckring
19 Zentriervorrichtung Flügel für Prägewerkzeug
20 Schnitt durch den Flügel
21 Höhe Hz der Zacken/Wellen am
Hinterkantenbereich, doppelte Amplitude
22 Höhe Hw der Zacken/Wellen am
Vorderkantenbereich, doppelte Amplitude
23 Linie der Wellentäler am Vorderkantenbereich
24 Linie der Wellenberge am Vorderkantenbereich
25 Mittellinie der Wellen am Vorderkantenbereich
26 Linie der Wellentäler am Hinterkantenbereich
27 Linie der Wellenberge am Hinterkantenbereich
28 Flügeldruckseite
29 Flügelsaugseite

Claims

A n s p r ü c h e
1. Flügel für das Laufrad eines Ventilators, insbesondere eines Axialventilators, Diagonalventilators oder Radialventilators, mit gewellter
Vorderkante und gewellter Hinterkante, wobei die Wellen an der Vorderkante eine größere Wellenlänge haben als die Wellen an der Hinterkante.
2. Flügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Wellen an der Vorderkante mindestens 1 ,5 mal so groß wie die Wellenlänge der Wellen an der Hinterkante ist, vorzugsweise um den Faktor 2 bis 10 größer.
3. Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderkante über die Spannweite hinweg vorzugsweise 5 bis 10 Wellenberge gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sind.
4. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterkante über die Spannweite hinweg vorzugsweise 10 bis 50 Wellen gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sind.
5. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Wellen und/oder die Amplitude der Wellen an der Vorderkante von der Nabe bzw. vom Nabenring zur Flügelspitze bzw. zum Deckring hin zunimmt.
6. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Wellen und/oder die Amplitude der Wellen an der Hinterkante von der Nabe bzw. vom Nabenring zur Flügelspitze bzw. zum Deckring hin abnimmt.
7. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen an der Hinterkante als Zacken ausgeführt sind.
8. Flügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken an ihrem freien Ende abgerundet oder abgeflacht sind.
9. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese dreidimensional gewunden, jedoch nicht in sich gewellt sind.
10. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Flügel für einen Axialoder Diagonalventilator bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelspitzen mit Winglets ausgestattet sind, die von der Druckseite zur Saugseite hin gebogen sind.
1 1. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellen zumindest über einen Teil der Vorderkante und der Hinterkante erstrecken.
12. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Blech gefertigt und vorzugsweise zumindest im Hinterkantenbereich lackiert oder pulverbeschichtet ist.
13. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Kunststoff vorzugsweise spritzgießtechnisch oder aus Aluminium, vorzugsweise druckgusstechnisch oder aus Blech, vorzugsweise stanztechnisch gefertigt ist.
14. Laufrad mit mindestens zwei, vorzugsweise drei bis 9 Flügeln nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel einzeln oder das gesamte Laufrad einteilig aus Kunststoff spritzgießtechnisch oder aus Aluminium druckgusstechnisch oder aus Blech stanztechnisch oder durch Laserschneiden und Prägen sowie Fügen/Verschweißen, Ineinanderstecken von Laschen, etc. hergestellt sind/ist.
15. Axialventilator oder Diagonalventilator, mit einer Nabe und sich von der Nabe nach außen erstreckenden Flügeln nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
16. Radialventilator mit einem Nabenring, einem Deckring und einem sich zwischen dem Nabenring und dem Deckring erstreckenden Laufrad, mit Flügeln nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/DE2018/200063 2017-07-18 2018-06-18 Flügel für das laufrad eines ventilators, laufrad sowie axialventilator, diagonalventilator oder radialventilator WO2019015729A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/631,500 US11035233B2 (en) 2017-07-18 2018-06-18 Vanes for the impeller of a ventilator, impeller, and axial ventilator, diagonal ventilator, or radial ventilator
RU2020107101A RU2784166C2 (ru) 2017-07-18 2018-06-18 Лопасть для рабочего колеса вентилятора, рабочее колесо, а также осевой вентилятор, диагональный вентилятор или радиальный вентилятор
JP2020501817A JP7219748B2 (ja) 2017-07-18 2018-06-18 換気装置の羽根車に用いる羽根、羽根車、及び、軸流換気装置、斜流換気装置又はラジアル換気装置
EP18746087.8A EP3655664A1 (de) 2017-07-18 2018-06-18 Flügel für das laufrad eines ventilators, laufrad sowie axialventilator, diagonalventilator oder radialventilator
BR112020000689-0A BR112020000689B1 (pt) 2017-07-18 2018-06-18 Pás para o rotor de ventilador, rotor, ventilador axial ou ventilador diagonal e ventilador radial
CN201880059989.XA CN111094758A (zh) 2017-07-18 2018-06-18 通风装置的叶轮叶片、叶轮、及轴流式通风装置、斜流式通风装置或径流式通风装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212231.5 2017-07-18
DE102017212231.5A DE102017212231A1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Flügel für das Laufrad eines Ventilators, Laufrad sowie Axialventilator, Diagonalventilator oder Radialventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019015729A1 true WO2019015729A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=63035822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/200063 WO2019015729A1 (de) 2017-07-18 2018-06-18 Flügel für das laufrad eines ventilators, laufrad sowie axialventilator, diagonalventilator oder radialventilator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11035233B2 (de)
EP (1) EP3655664A1 (de)
JP (1) JP7219748B2 (de)
CN (1) CN111094758A (de)
DE (1) DE102017212231A1 (de)
WO (1) WO2019015729A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170261000A1 (en) * 2014-09-18 2017-09-14 Denso Corporation Blower
US11187083B2 (en) 2019-05-07 2021-11-30 Carrier Corporation HVAC fan
USD980965S1 (en) 2019-05-07 2023-03-14 Carrier Corporation Leading edge of a fan blade

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD910834S1 (en) * 2018-12-05 2021-02-16 Asia Vital Components Co., Ltd. Impeller for a fan
USD980409S1 (en) * 2019-03-07 2023-03-07 Ziehl-Abegg Se Fan wheel
USD980404S1 (en) * 2019-03-15 2023-03-07 Ziehl-Abegg Se Ventilation fan
CN110657127B (zh) * 2019-09-16 2021-11-19 宁波方太厨具有限公司 用于离心风机叶轮的叶片、离心风机叶轮及吸油烟机
GB2592009B (en) * 2020-02-11 2022-08-24 Gkn Aerospace Sweden Ab Compressor blade
EP4083433A1 (de) 2020-03-10 2022-11-02 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Ventilator und ventilatorflügel
JP7093042B1 (ja) * 2021-01-21 2022-06-29 ダイキン工業株式会社 プロペラファン、及び空気調和機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006009699A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Marubun:Kk ブレード及び送風機
DE102010023017A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Georg Emanuel Koppenwallner Buckelwalgebläse, Verfahren zur örtlichen Verbesserung der Strömung bei Strömungsmaschinen und Fahrzeugen
EP2418389A2 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Ziehl-Abegg AG Flügelrad für einen Ventilator
US20130164488A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 General Electric Company Airfoils for wake desensitization and method for fabricating same
CN104100570A (zh) * 2014-07-09 2014-10-15 德意电器股份有限公司 一种吸油烟机用仿生叶轮
DE102013216575A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Ford Global Technologies, Llc Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug
WO2017036470A1 (de) 2015-08-31 2017-03-09 Ziehl-Abegg Se Lüfterrad, lüfter und system mit mindestens einem lüfter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455094A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Ziehl-Abegg AG Radiallüfterrad
JP2005315249A (ja) * 2004-03-31 2005-11-10 Nippon Densan Corp インペラの製造方法および遠心ファン
JP4388992B1 (ja) 2008-10-22 2009-12-24 シャープ株式会社 プロペラファン、流体送り装置および成型金型
CN102242732A (zh) * 2010-05-14 2011-11-16 杨学华 一种通风扇叶片的结构
JP5880288B2 (ja) 2012-05-31 2016-03-08 株式会社デンソー 送風機
JP5980180B2 (ja) 2013-08-08 2016-08-31 三菱電機株式会社 軸流ファン、及び、その軸流ファンを有する空気調和機
JP6704232B2 (ja) 2015-10-05 2020-06-03 マクセルホールディングス株式会社 送風装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006009699A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Marubun:Kk ブレード及び送風機
DE102010023017A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Georg Emanuel Koppenwallner Buckelwalgebläse, Verfahren zur örtlichen Verbesserung der Strömung bei Strömungsmaschinen und Fahrzeugen
EP2418389A2 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Ziehl-Abegg AG Flügelrad für einen Ventilator
US20130164488A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 General Electric Company Airfoils for wake desensitization and method for fabricating same
DE102013216575A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Ford Global Technologies, Llc Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug
CN104100570A (zh) * 2014-07-09 2014-10-15 德意电器股份有限公司 一种吸油烟机用仿生叶轮
WO2017036470A1 (de) 2015-08-31 2017-03-09 Ziehl-Abegg Se Lüfterrad, lüfter und system mit mindestens einem lüfter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201503, Derwent World Patents Index; AN 2015-01402M, XP002784421 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170261000A1 (en) * 2014-09-18 2017-09-14 Denso Corporation Blower
US11187083B2 (en) 2019-05-07 2021-11-30 Carrier Corporation HVAC fan
USD980965S1 (en) 2019-05-07 2023-03-14 Carrier Corporation Leading edge of a fan blade

Also Published As

Publication number Publication date
CN111094758A (zh) 2020-05-01
CN111094758A8 (zh) 2020-06-05
RU2020107101A3 (de) 2021-11-08
BR112020000689A2 (pt) 2020-07-14
US20200173284A1 (en) 2020-06-04
RU2020107101A (ru) 2021-08-18
EP3655664A1 (de) 2020-05-27
DE102017212231A1 (de) 2019-01-24
US11035233B2 (en) 2021-06-15
JP2020527667A (ja) 2020-09-10
JP7219748B2 (ja) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019015729A1 (de) Flügel für das laufrad eines ventilators, laufrad sowie axialventilator, diagonalventilator oder radialventilator
EP1801422B1 (de) Ventilator und Ventilatorflügel
EP3289224A1 (de) Lüfterrad, lüfter und system mit mindestens einem lüfter
EP0972128B1 (de) Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel
EP1632662B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP3169897B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt, rotorblatthinterkante, und verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes, und windenergieanlage
DE2744366A1 (de) Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
EP3169898B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt, windenergieanlagen-rotorblattspitzenhinterkante, verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlage
EP1500814A1 (de) Windturbinenrotorflügel mit Flügelendfortsatz
EP3078804A1 (de) Deckbandanordnung einer schaufelreihe von stator- oder rotorschaufeln und zugehörige turbine
EP4083433A1 (de) Ventilator und ventilatorflügel
DE102016102732A1 (de) Mixed-Flow-Turbinenrad eines Abgasturboladers sowie Abgasturbine mit einem solchen Turbinenrad
DE872816C (de) Nabe fuer Schraubenluefterrad
CH402614A (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen
WO2014012958A1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument
EP3724511B1 (de) Diagonalventilatorrad mit erhöhter festigkeit
EP4090853A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse
EP3536974A1 (de) Gasturbinenverdichter
EP4283135A1 (de) Nachleiteinrichtung sowie ventilator mit nachleiteinrichtung
DE102020214653A1 (de) Flügel eines Laufrads eines Ventilators, Laufrad und Ventilator
WO2021259429A1 (de) Ventilator sowie flügel und flügelrad für einen ventilator
DE102022113142A1 (de) Nachleiteinrichtung sowie Ventilator mit Nachleiteinrichtung
EP4123180A1 (de) Radial- oder diagonallaufrad mit modifizierter schaufelkante
DE102018132092A1 (de) Diagonalventilatorrad mit erhöhter Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18746087

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020501817

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020000689

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018746087

Country of ref document: EP

Effective date: 20200218

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020000689

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200113