DE102013216575A1 - Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013216575A1
DE102013216575A1 DE201310216575 DE102013216575A DE102013216575A1 DE 102013216575 A1 DE102013216575 A1 DE 102013216575A1 DE 201310216575 DE201310216575 DE 201310216575 DE 102013216575 A DE102013216575 A DE 102013216575A DE 102013216575 A1 DE102013216575 A1 DE 102013216575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
rotor blade
rotation
trailing edge
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310216575
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201310216575 priority Critical patent/DE102013216575A1/de
Priority to DE201320103795 priority patent/DE202013103795U1/de
Publication of DE102013216575A1 publication Critical patent/DE102013216575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/326Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans comprising a rotating shroud
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/182Two-dimensional patterned crenellated, notched

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung führt einen Impeller (1) mit wenigstens einem Rotorblatt (2) ein. Erfindungsgemäß weist das Rotorblatt (2) eine gewellte Abrisskante (8) auf. Ein radial innenliegendes Ende des Rotorblattes (2) kann mit einer um eine Rotationsachse des Impellers angeordneten Nabe (3) verbunden sein. Ein radial außenliegendes Ende des Rotorblattes (2) kann mit einem ringförmig um die Rotationsachse angeordneten Impellerring (4) verbunden sein. Die gewellte Abrisskante (8) kann auf einer in einer Rotationsrichtung des Impellers (1) nachfolgenden Kante (6) des Rotorblattes (2) angeordnet sein. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Impeller (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Impeller mit einer niedrigen Geräuschemission und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Impeller.
  • In Kraftfahrzeugen werden Kühler eingesetzt, um die in dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs anfallende Verbrennungswärme abzuführen und eine Überhitzung des Verbrennungsmotors zu verhindern. Die benötigte Kühlleistung variiert dabei mit der Belastung des Motors, allerdings schwankt auch die Kühlleistung des Kühlers mit der Windgeschwindigkeit (wesentlich bestimmt durch die Fahrgeschwindigkeit) und der Umgebungstemperatur. Es kann daher dazu kommen, dass für manche Fahrsituationen eine zu geringe Kühlleistung vorliegt. Um eine einstellbare Kühlleistung zu gewährleisten, werden Lüfter eingesetzt, die einen Luftstrom durch den Kühler erzeugen. Dadurch wird die Kühlleistung des Kühlers gesteigert und in gewissen Grenzen unabhängig von der Fahrtgeschwindigkeit. Der Lüfter kann bedarfsweise zugeschaltet werden, wenn beispielsweise ein Anstieg der Temperatur einer Kühlmittelflüssigkeit des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs über eine Schwelltemperatur beobachtet wird. Die vom Lüfter dabei erzeugten Geräusche können für Fahrzeuginsassen lästig sein und zudem als Fehlfunktion des Kraftfahrzeugs fehlinterpretiert werden. Aus diesem Grund ist ein Lüfter mit möglichst geringer Geräuschemission wünschenswert.
  • Die Erfindung führt daher einen Impeller mit wenigstens einem Rotorblatt ein. Erfindungsgemäß weist das wenigstens eine Rotorblatt eine gewellte Abrisskante auf.
  • Ein radial innenliegendes Ende des Rotorblattes kann mit einer um eine Rotationsachse des Impellers angeordneten Nabe verbunden sein. Ein radial außenliegendes Ende des Rotorblattes kann mit einem ringförmig um die Rotationsachse angeordneten Impellerring verbunden sein. Die gewellte Abrisskante kann auf einer in einer Rotationsrichtung des Impellers nachfolgenden Kante des Rotorblattes angeordnet sein.
  • Der Impeller kann als besonders leiser Lüfter eingesetzt werden und besitzt wegen des Impellerrings gattungstypisch einen besonders hohen Wirkungsgrad, was gleichbedeutend mit geringeren Wirbelverlusten ist, die in Geräuschentwicklungen resultieren. Typischerweise beträgt ein Durchmesser des Impellers zwischen 5 und 50 Zentimetern. Die gewellte Abrisskante des Impellers trägt dabei zu einer Reduktion der Geräuschemission bei, indem sie die laminar über die Rotorblätter strömende Luft gezielt verwirbeln und so geräuscherzeugende Vibrationen, die am außenliegenden Ende der Rotorblätter entstehen, verhindern.
  • Als „gewellt“ wird im Sinne der Erfindung eine Formgebung verstanden, die mehrfach um eine gemittelte Konturlinie herum geformt ist und so eine Mehrzahl von Schwingungen um die gemittelte Konturlinie herum räumlich beschreibt, wobei der Begriff „Schwingungen“ hier keine Bewegung, sondern eine feststehende Formgebung meint. In den 1 und 2 sind Abrisskanten 8 dargestellt, die eine geringe Anzahl solcher Schwingungen aufweisen, tatsächlich kann die Anzahl jedoch abhängig vom Durchmesser des Impellers von einigen bis einigen Dutzend reichen. Die gewellte Abrisskante kann dabei eine Wellenform aufweisen, die beispielsweise sinusförmig, gezackt oder kammförmig sein kann.
  • Eine Amplitude der Wellenform der wellenförmigen Abrisskante kann mit steigendem Abstand von einem Mittelpunkt des Impellers in radialer Richtung zunehmen. Dadurch wird ein gleichmäßiger Übergang von dem nichtgewellten Bereich der nachfolgenden Kante des Rotorblattes zu der gewellten Abrisskante erzeugt, was eine reduzierte Geräuschemission bewirkt.
  • Die Wellenform kann eine axiale Komponente in einer Axialrichtung parallel zu der Rotationsachse des Impellers und/oder eine planare Komponente entlang einer Rotationsebene des Impellers besitzen. Auf die 1 und 2 bezogen bedeutet die axiale Komponente eine Formgebung mit einer Schwingung in die Tiefe der Abbildung, eine planare Komponente alternativ oder zusätzlich eine Formgebung mit einer Schwingung in der Zeichnungsebene der Figuren.
  • Die gewellte Abrisskante kann sich in einem Bereich von einem Anfangspunkt der Abrisskante auf dem Rotorblatt bis zu einem an einem radial außenliegenden Ende des Rotorblattes gelegenen Endpunkt der Abrisskante erstrecken. Außerhalb dieses Bereichs ist die Kante des Rotorblattes glatt ausgebildet. Vorzugsweise liegt der Anfangspunkt der Abrisskante wenigstens 60 Prozent einer Länge des Rotorblattes von einem radial innenliegenden Anfang des Rotorblattes entfernt. Da die radial außenliegenden Bereiche der Rotorblätter die größten Geschwindigkeiten aufweisen, ist hier die Wirkung der gewellten Abrisskante am größten. In den radial innenliegenden Bereichen ist der Beitrag zur Geräuschemission jedoch ohnehin gering, weshalb hier die gewellte Formgebung der Kante zugunsten eines aerodynamisch günstigeren Profils weggelassen wird.
  • Die Abrisskante kann so verlaufen, dass eine erste Verbindungslinie zwischen dem Anfangspunkt der Abrisskante und der Rotationsachse des Impellers in der Rotationsrichtung des Impellers vor einer zweiten Verbindungslinie zwischen dem Endpunkt der Abrisskante und der Rotationsachse liegt. Dies bedeutet, dass die Abrisskante vom Zentrum des Impellers zum Impellerring eine Richtungskomponente entgegen der Rotationsrichtung des Impellers besitzt. Dies ist in den 1 und 2 im Bereich B dargestellt. Der Anfangspunkt der Abrisskante kann jedoch auch auf einer Geraden durch den Endpunkt der Abrisskante und die Rotationsachse des Impellers liegen.
  • Eine in der Rotationsrichtung des Impellers vorauseilende Kante des Rotorblattes kann in einem Außenbereich des Rotorblattes an einem radial außenliegenden Ende des Außenbereichs gegenüber einem radial innenliegenden Ende des Außenbereichs vorauseilen. Dies ist in den 1 und 2 im Bereich A dargestellt und bewirkt einen weniger abrupten Übergang von der Kante des Rotorblattes zum Impellerring, was die Geräuschemission durch unerwünschte Turbulenzen verringert.
  • Die in Rotationsrichtung nacheilende Kante des Rotorblattes kann in einem Innenbereich des Rotorblattes an einem radial innenliegenden Ende des Innenbereichs gegenüber einem radial außenliegenden Ende des Innenbereichs nacheilen. Dies ist in den 1 und 2 im Bereich C dargestellt und bewirkt einen glatteren Übergang vom Rotorblatt zur Nabe mit einer entsprechend verringerten Geräuschbildung.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Impeller. Der Impeller ist bevorzugt in einem Kühler des Kraftfahrzeugs angeordnet, kann jedoch beispielsweise auch für die Belüftung einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Impellers 1, wobei nur ein Ausschnitt des Impellers 1 und nur ein Rotorblatt 2 gezeigt wird. Gewöhnlich besitzt der Impeller 1 eine Mehrzahl von Rotorblättern 2, die um eine Rotationsachse des Impellers 1 in einem Winkel rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind, der einem Vollkreis geteilt durch die Anzahl der Rotorblätter 2 entspricht. Bei drei Rotorblättern ist der Impeller 1 also alle 120 Grad rotationssymmetrisch. Der Impeller 1 besitzt in seinem Zentrum eine Nabe 3, um deren Rotationsachse sich der Impeller 1 dreht. Der Impeller 1 wird nach außen durch einen Impellerring 4 begrenzt, der die Spitzen der Rotorblätter 2 miteinander verbindet und Kreisform besitzt. Der Impellerring 4 erhöht gegenüber einem Propeller den Wirkungsgrad, das heißt, ein Impeller bewirkt bei gleicher aufgewandter Leistung eine größere Massenflussrate als ein Propeller. Der Impeller rotiert im Betrieb in einer Rotationsrichtung, die in der Zeichnung durch einen Pfeil 5 angezeigt ist. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Impellers 1, bei dem die Rotorblätter 2 in Rotationsrichtung nach vorne gebogen geformt sind (engl. „forward-skewed impeller“).
  • Die Rotorblätter besitzen in einem Bereich B einer in Rotationsrichtung nachfolgenden Kante 6 des Rotorblattes eine gewellte Abrisskante 8, die aufgrund ihrer Formgebung eine Verwirbelung der laminar über das Rotorblatt strömenden Luft bewirkt. Dadurch wird ein am Ende des Rotorblattes entstehender Wirbel in eine hohe Zahl entsprechend schwächerer Wirbel aufgeteilt, was die Geräuschemission vermindert. Vorzugsweise weist eine in Rotationsrichtung vorauseilende Kante 7 des Rotorblattes an ihrem radial außenliegenden Ende in einem Bereich A der Figur eine in Rotationsrichtung mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Impellers 1 weiter hervorstehende Formgebung auf, die einen Übergang vom Impellerring 4 zum Rotorblatt 2 fließend gestaltet und somit eine geringere Bildung von Turbulenzen zur Folge hat. Entsprechend hierzu kann in einer Region C die nachfolgende Kante 6 in einem Innenbereich des Rotorblattes 2 gegenüber der Rotationsrichtung des Impellers 1 in Richtung zur Nabe 3 weiter zurückfallen, um ebenfalls einen fließenden Übergang der nachfolgenden Kante 6 zur Nabe zu bewirken.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Impellers 1. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente, wobei das zu 1 Gesagte auf das zweite Ausführungsbeispiel übertragen werden kann.
  • Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel sind die Rotorblätter 2 in Rotationsrichtung nach hinten gebogen geformt (engl. „backward-skewed impeller“). Dadurch ergibt sich im Bereich C der fließende Übergang zur Nabe 3 des Impellers 1 ohne Abweichung von der allgemeinen Formgebung der nachfolgenden Kante 6. Im Bereich A wird hingegen von der durch eine gestrichelte Linie angezeigten Fortsetzung der Hauptkontur der vorauseilenden Kante 7 abweichende Formgebung vorgesehen, um einen fließenden Übergang zum Impellerring 4 zu erreichen.
  • Die Erfindung wurde bezugnehmend auf Ausführungsbeispiele näher erläutert, ist jedoch nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Variationen der Erfindung können vom Fachmann aus den Ausführungsbeispielen abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Impeller
    2
    Rotorblatt
    3
    Nabe
    4
    Impellerring
    5
    Rotationsrichtung
    6
    nachfolgende Kante
    7
    vorauseilende Kante
    8
    gewellte Abrisskante

Claims (12)

  1. Ein Impeller (1) mit wenigstens einem Rotorblatt (2), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rotorblatt (2) eine gewellte Abrisskante (8) aufweist.
  2. Der Impeller (1) von Anspruch 1, bei dem die gewellte Abrisskante (8) eine Wellenform aufweist.
  3. Der Impeller (1) von Anspruch 2, bei dem eine Amplitude der Wellenform der wellenförmigen Abrisskante (8) mit steigendem Abstand von einem Mittelpunkt des Impellers (1) in radialer Richtung zunimmt.
  4. Der Impeller (1) von einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem die Wellenform eine axiale Komponente in einer Axialrichtung parallel zu einer Rotationsachse des Impellers (1) besitzt.
  5. Der Impeller (1) von einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Wellenform eine planare Komponente entlang einer Rotationsebene des Impellers (1) besitzt.
  6. Der Impeller (1) von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die gewellte Abrisskante (8) in einem Bereich von einem Anfangspunkt der Abrisskante (8) auf dem Rotorblatt (2) bis zu einem an einem radial außenliegenden Ende des Rotorblattes (2) gelegenen Endpunkt der Abrisskante (8) erstreckt.
  7. Der Impeller (1) von Anspruch 6, bei dem der Anfangspunkt der Abrisskante (8) wenigstens 60 Prozent einer Länge des Rotorblattes (2) in radialer Richtung von einem radial innenliegenden Anfang des Rotorblattes (2) entfernt liegt.
  8. Der Impeller (1) von einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem eine erste Verbindungslinie zwischen dem Anfangspunkt der Abrisskante (8) und der Rotationsachse des Impellers (1) in der Rotationsrichtung des Impellers (1) vor einer zweiten Verbindungslinie zwischen dem Endpunkt der Abrisskante (8) und der Rotationsachse liegt.
  9. Der Impeller (1) von einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem der Anfangspunkt der Abrisskante (8) auf einer Geraden durch den Endpunkt der Abrisskante (8) und die Rotationsachse des Impellers (1) liegt.
  10. Der Impeller (1) von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine in der Rotationsrichtung des Impellers (1) vorauseilende Kante (7) des Rotorblattes (2) in einem Außenbereich des Rotorblattes (2) an einem radial außenliegenden Ende des Außenbereichs gegenüber einem radial innengelegenen Ende des Außenbereichs vorauseilt.
  11. Der Impeller (1) von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine in Rotationsrichtung (5) nacheilende Kante (6) des Rotorblattes (2) in einem Innenbereich des Rotorblattes (2) an einem radial innenliegenden Ende des Innenbereichs gegenüber einem radial außenliegenden Ende des Innenbereichs nacheilt.
  12. Ein Kraftfahrzeug mit einem Impeller (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310216575 2013-08-21 2013-08-21 Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013216575A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216575 DE102013216575A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug
DE201320103795 DE202013103795U1 (de) 2013-08-21 2013-08-22 Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216575 DE102013216575A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216575A1 true DE102013216575A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52446712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310216575 Withdrawn DE102013216575A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216575A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019015729A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Ziehl-Abegg Se Flügel für das laufrad eines ventilators, laufrad sowie axialventilator, diagonalventilator oder radialventilator
US11346893B2 (en) 2017-11-24 2022-05-31 Ziehl-Abegg Se Method and assessment unit for determining the remaining service life of a capacitor, and system
RU2784166C2 (ru) * 2017-07-18 2022-11-23 Циль-Абегг СЕ Лопасть для рабочего колеса вентилятора, рабочее колесо, а также осевой вентилятор, диагональный вентилятор или радиальный вентилятор
US20230138644A1 (en) * 2020-03-10 2023-05-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan and fan blades
EP4239201A4 (de) * 2020-10-27 2023-12-13 Mitsubishi Electric Corporation Axiallüfter, blasvorrichtung und kältekreislaufvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019015729A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Ziehl-Abegg Se Flügel für das laufrad eines ventilators, laufrad sowie axialventilator, diagonalventilator oder radialventilator
CN111094758A (zh) * 2017-07-18 2020-05-01 施乐百有限公司 通风装置的叶轮叶片、叶轮、及轴流式通风装置、斜流式通风装置或径流式通风装置
JP2020527667A (ja) * 2017-07-18 2020-09-10 ジール・アベッグ エスエー 換気装置の羽根車に用いる羽根、羽根車、及び、軸流換気装置、斜流換気装置又はラジアル換気装置
US11035233B2 (en) 2017-07-18 2021-06-15 Ziehl-Abegg Se Vanes for the impeller of a ventilator, impeller, and axial ventilator, diagonal ventilator, or radial ventilator
RU2784166C2 (ru) * 2017-07-18 2022-11-23 Циль-Абегг СЕ Лопасть для рабочего колеса вентилятора, рабочее колесо, а также осевой вентилятор, диагональный вентилятор или радиальный вентилятор
JP7219748B2 (ja) 2017-07-18 2023-02-08 ジール・アベッグ エスエー 換気装置の羽根車に用いる羽根、羽根車、及び、軸流換気装置、斜流換気装置又はラジアル換気装置
US11346893B2 (en) 2017-11-24 2022-05-31 Ziehl-Abegg Se Method and assessment unit for determining the remaining service life of a capacitor, and system
US20230138644A1 (en) * 2020-03-10 2023-05-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan and fan blades
US11965521B2 (en) 2020-03-10 2024-04-23 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan and fan blades
US11988224B2 (en) 2020-03-10 2024-05-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan and fan blades
EP4239201A4 (de) * 2020-10-27 2023-12-13 Mitsubishi Electric Corporation Axiallüfter, blasvorrichtung und kältekreislaufvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919672T2 (de) Stator für Axiallüfter
DE2850658C2 (de) Axialventilator
WO2013180296A1 (ja) 送風機
DE102007022663B4 (de) Gebläseeinheit
EP3450717B1 (de) Lüfterrad
EP3486499B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE102013109577A1 (de) Gebläsemodul für einen Wärmetauscher
DE102013216575A1 (de) Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug
WO2007036431A1 (de) Lüftermodul
DE112016006555T5 (de) Axialventilator und Ausseneinheit
DE2756800A1 (de) Axialventilator mit hilfsfluegeln
WO2014082711A2 (de) Lüftereinrichtung und fahrzeug mit einer lüftereinrichtung
DE60220248T2 (de) Axialventilator für fahrzeuge
DE102008046508A1 (de) Lüftervorrichtung zur Belüftung eines Verbrennungsmotors, Kühlsystem mit zumindest einer Lüftervorrichtung
DE102014212561A1 (de) Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug
DE112016000281T5 (de) Axialgebläseanordnung mit freien schaufelspitzen
DE102013106679A1 (de) Gebläsebaugruppe
DE112012003536T5 (de) Schwingungsdämpfendes Motorgebläse
EP4034770A1 (de) Ventilator und ventilatorflügel
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE2530742B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202013103795U1 (de) Leiser Lüfter für ein Kraftfahrzeug
EP2372163B1 (de) Lüfterrad
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination