EP4123180A1 - Radial- oder diagonallaufrad mit modifizierter schaufelkante - Google Patents

Radial- oder diagonallaufrad mit modifizierter schaufelkante Download PDF

Info

Publication number
EP4123180A1
EP4123180A1 EP22183867.5A EP22183867A EP4123180A1 EP 4123180 A1 EP4123180 A1 EP 4123180A1 EP 22183867 A EP22183867 A EP 22183867A EP 4123180 A1 EP4123180 A1 EP 4123180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
blade
radial
impeller
diagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22183867.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Gruber
Michael Strehle
Daniel Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP4123180A1 publication Critical patent/EP4123180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/301Cross-sectional characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved

Definitions

  • the invention relates to a radial or diagonal impeller for a fan with impeller blades made of sheet metal and curved in the circumferential direction about an axis of rotation.
  • Radial or diagonal impellers made of various materials are known from the prior art.
  • plastics, some fiber-reinforced, and metals in the form of sheet metal are used.
  • Sheet metal fan blades are manufactured as hollow profile blades or with a constant material thickness.
  • the curved sheet metal fan blades are usually produced by a forming process and trimming of the raw material. This results in both the blade leading edge and the blade trailing edge a blunt blade end with two sharp edges each at the ends of the two opposite blade surfaces, which fluidically determine the suction side and the pressure side of the respective impeller blade.
  • Such impeller blades can be used directly in the impeller without any post-processing.
  • the invention is based on the object of providing a radial or diagonal impeller formed from a single-layer sheet metal with curved impeller blades, which has an increased efficiency compared to conventional impellers.
  • a radial or diagonal impeller which has impeller blades curved about its axis of rotation in the circumferential direction.
  • the impeller blades are formed from a single layer of sheet metal and each have a suction side and a pressure side as well as a blade leading edge and a blade trailing edge.
  • at least the blade front edge of the impeller blades has a geometric edge modification in the form of a rounding, limited to the suction side thereof over a predetermined partial length of the full blade thickness.
  • Single-layer sheet metal impeller blades are usually manufactured and shaped in a forming process.
  • the outer geometry is achieved by trimming the sheet metal, resulting in blunt surface edges of the flat sheet metal raw material with two sharp outer edges (bent shape).
  • airfoil profiles are known to be better suited, but these cannot be produced with single-layer sheet metal.
  • the advantage of the single-layer sheet is that any free-form surfaces can be created as three-dimensionally curved impeller blades, which is not possible or only possible with hollow profiles limited is possible.
  • the edge modification in the form of a rounding on the suction side of the blade leading edge makes it possible to achieve an effect comparable to that of an ideally designed flow profile and thus to increase the efficiency of the impeller. In principle, it is sufficient to provide only the leading edge of the blade on the suction side with the edge modification in order to achieve the improvement in efficiency; all other edges of the blade edges can remain without edge modification and thus remain post-processing-free after the shaping trimming.
  • the blade leading edge of the impeller blades adjacent to the pressure side thereof is preferably formed without the edge modification and retains the folded shape created by the trimming.
  • the edge modification in the form of a rounding can be achieved by providing a continuous, constant radius on the suction-side sharp outer edge of the surface margins of the flat sheet metal raw material remaining after the raw material has been trimmed.
  • the course of the edge modification can also have several different radii.
  • edge modification is elliptical in the form of a rounding.
  • the rounding is formed by a chamfer.
  • the chamfer can also have the discontinuous course that is usual when viewed in cross section.
  • the resulting transition is nevertheless defined as a rounding, since a sharp outer edge on the surface edges of the sheet metal raw material has a positive effect on the flow influencing edge modification is eliminated.
  • an embodiment variant of the radial or diagonal impeller is characterized in that the trailing edge of the impeller blades adjacent to the pressure side also has a geometric edge modification in the form of rounding over a predetermined partial length of the blade thickness.
  • the variants described above can be used here.
  • the edge modification of the blade trailing edge on the pressure side improves the generation of noise and consequently provides additional acoustic advantages.
  • a favorable embodiment provides that the blade front edge and the blade rear edge of the impeller blades are designed to be identical in shape with regard to the edge modification.
  • the edge modification on the blade front edge is therefore formed starting from the suction side, on the blade trailing edge starting from the pressure side of the impeller blades.
  • the radial or diagonal impeller in an advantageous embodiment is characterized in that the edge modification along the blade leading edge on the suction side, starting from an outermost edge of the blade leading edge in the direction of the pressure side of the blade leading edge, extends as a partial length over at least 20% of the blade thickness.
  • the edge modification along the blade trailing edge on the pressure side starting from an outermost edge of the blade trailing edge in the direction of the suction side of the blade trailing edge, extends as a partial length over at least 20% of the blade thickness.
  • the impeller blades have a constant blade thickness, ie a constant material thickness of the sheet metal material.
  • the radial or diagonal impeller is also preferably characterized in that the impeller blades between the blade front edge and the blade rear edge are designed to be three-dimensionally curved by a forming process.
  • the three-dimensional curvature enables the imitation of aerodynamically advantageous airfoil profiles.
  • the manufacturing effort required to produce three-dimensionally curved impeller blades from single-layer sheet metal is far less.
  • the centrifugal or diagonal impeller preferably also comprises a bottom disk and a cover disk, which are connected by the impeller blades.
  • the cover disk can be designed in different ways and in particular can be embodied in a wavy and/or rotationally symmetrical manner in the circumferential direction.
  • edge embossing can take place in the forming tool before the impeller blades are mounted in the impeller.
  • edge trimming can take place in the form of a peripheral edge trimming of the impeller blades with integrated forming.
  • machining of the blade edges would also be possible.
  • figure 1 1 shows a radial impeller 1 by way of example.
  • the radial impeller 1 comprises a base disk 2, a rotationally symmetrical cover disk 3 and impeller blades 4 extending between them and arranged around the axis of rotation.
  • the cover disk 3 forms the suction opening located centrally in the axis. That Radial impeller 1 is made of sheet metal, the impeller blades 4 being connected, in particular welded, to the base disk 2 and the cover disk 3 .
  • the impeller blades 4 are formed from a single-layer sheet metal with a constant material thickness and blade thickness SD and, on the one hand, are curved backwards against the direction of rotation of the radial impeller 1 provided for the intended use, and on the other hand are three-dimensionally curved by a forming process, as is shown next to figure 1 also in axial section of figure 2 is easy to see.
  • each of the impeller blades 4 is identical in shape and comprises a suction side 11, a pressure side 12 as well as a blade leading edge 5 on the suction side and a blade trailing edge 6 on the outlet side.
  • the suction-side blade leading edges 5 of the impeller blades 4 have a geometric edge modification in the form of a rounding 7 with a continuous radius.
  • the edge modification in the form of rounding 7 extends over the entire axial length along the blade leading edge 5, starting from an outermost edge of the blade leading edge 5 on the suction side 11 in the direction of the pressure side 12 over a partial length L, which is approx. 50% of the Blade thickness corresponds to SD.
  • the folded end 20 of the blade leading edge 5 on the pressure side 12 is sharp-edged and in particular forms a transition at right angles.
  • the blade trailing edges 6 are in the embodiment shown according to Figures 1 and 2 also provided with the fillet 7, however starting from the pressure side 12 in the direction of the suction side 11 of the respective impeller blade 4, as in the detailed view of FIG Figure 3b shown.
  • the beveled end 21 of the blade trailing edge 6 on the suction side 11 is also sharp-edged, as is the case with the blade leading edge 5, and in particular also forms a transition at right angles.
  • edge modification in the form of a rounding 7 are in the embodiments figures 4a and 5a for the blade leading edges 5 and 4b and 5b for the blade trailing edges 6 are shown.
  • the edge modification in the form of a rounding 7 realized by a chamfer
  • the edge modification in the form of a fillet 7 is implemented by an elliptical shape that extends further along the chord length of the impeller blades 4.
  • the partial length L is then less than in the solution according to Figures 3a, 3b and is only about 20% of the blade thickness SD.
  • figure 6 shows a diagram comparison of the efficiency of two identical radial impellers, with the dashed line A showing the characteristic of the radial impeller with conventional blade leading edges, line B showing the characteristic of the radial impeller 1 with blade leading edges 6 with edge modification in the form of rounding 7.
  • the increase in efficiency due to the edge modification in the form of rounding 7 is given in particular for volume flows in the range of 1000-4000m 3 /h and is significant in the range of 1500-3000m 3 /h.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radial- oder Diagonallaufrad mit um eine Rotationsachse in Umfangsrichtung gekrümmten Laufradschaufeln (4) gebildet aus einem einlagigen Blech, die jeweils eine Saugseite (11) und eine Druckseite (12) sowie eine Schaufelvorderkante (5) und eine Schaufelhinterkante (6) aufweisen, wobei zumindest die Schaufelvorderkante (5) der Laufradschaufein (4) angrenzend an deren Saugseite (11) über eine vorbestimmte Teillänge einer Schaufeldicke (SD) der Laufradschaufeln (4) eine geometrische Kantenmodifikation in Form einer Verrundung (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radial- oder Diagonallaufrad für ein Gebläse mit um eine Rotationsachse in Umfangsrichtung gekrümmten Laufradschaufeln aus Blech.
  • Radial- oder Diagonallaufräder sind aus dem Stand der Technik aus verschiedenen Materialien bekannt. Insbesondere kommen dabei abhängig von dem gewünschten Einsatzort und Einsatzzweck sowohl Kunststoffe, teils faserverstärkt, als auch Metalle in Form von Blech zum Einsatz. Lüfterradschaufeln aus Blech werden als Hohlprofilschaufeln oder mit konstanter Materialstärke gefertigt.
  • Die gekrümmten Lüfterradschaufeln aus Blech werden üblicherweise durch einen Umformprozess und einen Beschnitt aus dem Rohmaterial hergestellt. Dadurch ergibt sich sowohl an der Schaufelvorderkante als auch der Schaufelhinterkante ein stumpfes Schaufelende mit jeweils zwei scharfen Kanten an den Enden der beiden gegenüberliegenden Schaufeloberflächen, welche strömungstechnisch die Saugseite und die Druckseite der jeweiligen Laufradschaufel bestimmen. Derartige Laufradschaufeln können nachbearbeitungsfrei unmittelbar in dem Laufrad eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus einem einlagigen Blech gebildetes Radial- oder Diagonallaufrad mit gekrümmten Laufradschaufeln bereitzustellen, das einen gegenüber herkömmlichen Laufrädern gesteigerten Wirkungsgrad aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Radial- oder Diagonallaufrad vorgeschlagen, das um seine Rotationsachse in Umfangsrichtung gekrümmte Laufradschaufeln aufweist. Die Laufradschaufeln sind aus einem einlagigen Blech gebildet und weisen jeweils eine Saugseite und eine Druckseite sowie eine Schaufelvorderkante und eine Schaufelhinterkante auf. Zudem ist vorgesehen, dass zumindest die Schaufelvorderkante der Laufradschaufeln angrenzend an deren Saugseite begrenzt über eine vorbestimmte Teillänge der vollen Schaufeldicke eine geometrische Kantenmodifikation in Form einer Verrundung aufweist.
  • Einlagige Laufradschaufeln aus Blech werden üblicherweise in einem Umformprozess hergestellt und in Form gebracht. Die Außengeometrie wird durch einen Beschnitt des Blechs erreicht, wodurch stumpfe Oberflächenränder des flächigen Blechrohmaterials mit zwei scharfen Außenkanten (abgekantete Form) entstehen. Aus strömungstechnischer Sicht sind Tragflächenprofile bekanntermaßen besser geeignet, diese lassen sich mit einlagigem Blech jedoch nicht herstellen. Der Vorteil des einlagigen Blechs liegt darin, dass beliebige Freiformflächen als dreidimensional gekrümmte Laufradschaufeln erstellt werden können, was mit Hohlprofilen nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Die Kantenmodifikation in Form einer Verrundung an der Saugseite der Schaufelvorderkante ermöglicht, einen vergleichbaren Effekt wie bei einem ideal gestalteten Strömungsprofil zu erreichen und mithin den Wirkungsgrad des Laufrads zu steigern. Es reicht grundsätzlich aus, nur die Schaufelvorderkante auf der Saugseite mit der Kantenmodifikation zu versehen, um die Wirkungsgradverbesserung zu erzielen, alle übrigen Kanten der Schaufelkanten können ohne Kantenmodifikation und mithin nach dem formgebenden Beschnitt nachbearbeitungsfrei verbleiben.
  • Die Schaufelvorderkante der Laufradschaufeln angrenzend an deren Druckseite wird vorzugsweise ohne die Kantenmodifikation ausgebildet und behält die abgekantete Form, welche durch den Beschnitt entsteht.
  • Die Kantenmodifikation in Form einer Verrundung kann durch Bereitstellung eines durchgängigen, konstanten Radius an der saugseitigen nach dem Beschnitt des Rohmaterials verbleibenden scharfen Außenkante der Oberflächenränder des flächigen Blechrohmaterials erreicht werden. Der Verlauf der Kantenmodifikation kann dabei auch mehrere unterschiedliche Radien aufweisen.
  • Der vorteilhafte Effekt wird zudem in einer Ausführungsvariante erreicht, bei welcher die Kantenmodifikation in Form einer Verrundung elliptisch ausgebildet ist.
  • Als weitere Möglichkeit der Kantenmodifikation in Form einer Verrundung sieht eine Lösung vor, dass die Verrundung durch eine Fase gebildet ist. Die Fase kann dabei auch den im Querschnitt gesehen üblichen unstetigen Verlauf aufweisen. Der daraus entstehende Übergang wird gleichwohl als Verrundung definiert, da eine scharfe Außenkante an den Oberflächenrändern des flächigen Blechrohmaterials durch eine die Strömung positiv beeinflussende Kantenmodifikation beseitigt ist.
  • Eine Ausführungsvariante des Radial- oder Diagonallaufrads ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante der Laufradschaufeln angrenzend an die Druckseite über eine vorbestimmte Teillänge der Schaufeldicke ebenfalls eine geometrische Kantenmodifikation in Form der Verrundung aufweist. Hierbei können die vorstehend beschriebenen Varianten verwendet werden. Die Kantenmodifikation der druckseitigen Schaufelhinterkante verbessert die Geräuschbildung und liefert mithin zusätzlich akustische Vorteile. Eine günstige Ausführung sieht dabei vor, dass die Schaufelvorderkante und die Schaufelhinterkante der Laufradschaufeln bezüglich der Kantenmodifikation formidentisch ausgebildet sind.
  • Die Kantenmodifikation an der Schaufelvorderkante ist mithin ausgehend von der Saugseite, an der Schaufelhinterkante ausgehend von der Druckseite der Laufradschaufeln ausgebildet.
  • Ferner ist das Radial- oder Diagonallaufrad in einer vorteilhaften Ausführung dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenmodifikation entlang der Schaufelvorderkante auf der Saugseite ausgehend von einem äußersten Rand der Schaufelvorderkante in Richtung der Druckseite der Schaufelvorderkante sich als Teillänge über mindestens 20% der Schaufeldicke erstreckt.
  • Soweit die Schaufelhinterkante ebenfalls mit einer Kantenmodifikation ausgestattet wird, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Kantenmodifikation entlang der Schaufelhinterkante auf der Druckseite ausgehend von einem äußersten Rand der Schaufelhinterkante in Richtung der Saugseite der Schaufelhinterkante sich als Teillänge über mindestens 20% der Schaufeldicke erstreckt.
  • Bei dem Radial- oder Diagonallaufrad ist zudem vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Laufradschaufeln eine konstante Schaufeldicke, d.h. eine konstante Materialstärke des Blechmaterials aufweisen.
  • Das Radial- oder Diagonallaufrad ist ferner vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln zwischen der Schaufelvorderkante und der Schaufelhinterkante durch einen Umformprozess dreidimensional gekrümmt ausgebildet sind. Die dreidimensionale Krümmung ermöglicht die Nachahmung von strömungstechnisch vorteilhaften Tragflächenprofilen. Der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung dreidimensional gekrümmter Laufradschaufeln aus einlagigem Blech ist jedoch weitaus geringer.
  • Das Radial- oder Diagonallaufrad umfasst ferner vorzugsweise eine Bodenscheibe und eine Deckscheibe, welche durch die Laufradschaufeln verbunden sind. Die Deckscheibe kann dabei unterschiedlich gestaltet werden und insbesondere in Umfangsrichtung wellenförmig und/oder rotationssymmetrisch ausgebildet sein.
  • Zur Herstellung der Kantenmodifikation kann entweder eine Kantenprägung im Umformwerkzeug erfolgen, bevor die Laufradschaufeln in dem Laufrad montiert werden. Alternativ kann der Kantenbeschnitt in Form eines Umfangsrandbeschnitts der Laufradschaufeln mit integrierter Umformung erfolgen. Schließlich wäre auch eine spanende Bearbeitung der Schaufelkanten möglich.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Radiallaufrad;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch das Radiallaufrad aus Figur 1;
    Fig. 3a
    eine Detailansicht einer Schaufelvorderkante des Radiallaufrads aus den Figuren 1 und 2 (Detail A);
    Fig. 3b
    eine Detailansicht einer Schaufelhinterkante des Radiallaufrads aus den Figuren 1 und 2 (Detail B);
    Fig. 4a
    eine alternative Ausgestaltung zur Detailansicht der Schaufelvorderkante des Radiallaufrads (Detail C);
    Fig. 4b
    eine alternative Ausgestaltung zur Detailansicht der Schaufelhinterkante des Radiallaufrads (Detail D);
    Fig. 5a
    eine weitere alternative Ausgestaltung zur Detailansicht der Schaufelvorderkante des Radiallaufrads (Detail E);
    Fig. 5b
    eine weitere alternative Ausgestaltung zur Detailansicht der Schaufelhinterkante des Radiallaufrads (Detail F);
    Fig. 6
    ein Diagramm zur qualitativen Steigerung des Wirkungsgrades.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • Figur 1 zeigt beispielhaft ein Radiallaufrad 1. Die Erfindung ist jedoch auch unmittelbar für Diagonallaufräder anwendbar, bei denen die Ausströmrichtung nicht radial, sondern diagonal erfolgt. Das Radiallaufrad 1 umfasst eine Bodenscheibe 2, eine rotationssymmetrische Deckscheibe 3 und sich dazwischen erstreckende und um die Rotationsachse angeordnete Laufradschaufeln 4. Die Deckscheibe 3 bildet die achszentrale Ansaugöffnung. Das Radiallaufrad 1 ist aus Blech gebildet, wobei die Laufradschaufeln 4 mit der Bodenscheibe 2 und der Deckscheibe 3 verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  • Die Laufradschaufeln 4 sind aus einem einlagigen Blech mit konstanter Materialstärke und Schaufeldicke SD gebildet und zum einen rückwärts entgegen der im bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehenen Rotationsrichtung des Radiallaufrads 1, zum anderen dreidimensional durch einen Umformprozess gekrümmt, wie es neben Figur 1 auch im Axialschnitt der Figur 2 gut zu erkennen ist.
  • Jede der Laufradschaufeln 4 ist in der gezeigten Ausführung formidentisch ausgeführt und umfasst jeweils eine Saugseite 11, eine Druckseite 12 sowie eine ansaugseitige Schaufelvorderkante 5 und eine ausblasseitige Schaufelhinterkante 6.
  • Bezugnehmend auf die Detailansicht gemäß Figur 3a ist erkennbar, dass die ansaugseitigen Schaufelvorderkanten 5 der Laufradschaufeln 4 eine geometrische Kantenmodifikation in Form einer Verrundung 7 mit einem durchgängigen Radius aufweisen. Die Kantenmodifikation in Form der Verrundung 7 erstreckt sich dabei in der gezeigten Ausführung über die gesamte Axiallänge entlang der Schaufelvorderkante 5 ausgehend von einem äußersten Rand der Schaufelvorderkante 5 auf der Saugseite 11 in Richtung der Druckseite 12 über eine Teillänge L, welche ca. 50% der Schaufeldicke SD entspricht. Das abgekantete Ende 20 der Schaufelvorderkante 5 auf der Druckseite 12 ist scharfkantig und bildet dabei insbesondere einen Übergang im rechten Winkel.
  • Die Schaufelhinterkanten 6 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 und 2 ebenfalls mit der Verrundung 7 versehen, jedoch ausgehend von der Druckseite 12 in Richtung der Saugseite 11 der jeweiligen Laufradschaufel 4, wie in der Detailansicht der Fig. 3b gezeigt. Das abgekantete Ende 21 der Schaufelhinterkante 6 auf der Saugseite 11 ist wie bei der Schaufelvorderkante 5 ebenfalls scharfkantig und bildet dabei insbesondere auch einen Übergang im rechten Winkel.
  • Alternative Ausführungsvarianten der Kantenmodifikation in Form einer Verrundung 7 sind in den Ausführungsbeispielen der Figuren 4a und 5a für die Schaufelvorderkanten 5 und 4b und 5b für die Schaufelhinterkanten 6 gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 4a, 4b sind die Kantenmodifikation in Form einer Verrundung 7 durch eine Fase realisiert, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 5a, 5b sind die Kantenmodifikation in Form einer Verrundung 7 durch eine elliptische Form umgesetzt, die sich weiter entlang der Sehnenlänge der Laufradschaufeln 4 erstreckt. Die Teillänge L ist dann geringer als bei der Lösung gemäß der Figuren 3a, 3b und liegt bei nur ca. 20% der Schaufeldicke SD.
  • Figur 6 zeigt einen Diagrammvergleich zum Wirkungsgrad zweier identischer Radiallaufräder, wobei die gestrichelte Linie A die Kennlinie des Radiallaufrads mit herkömmlichen Schaufelvorderkanten, die Linie B die Kennlinie des Radiallaufrads 1 mit Schaufelvorderkanten 6 mit Kantenmodifikation in Form der Verrundung 7 aufweist. Die Wirkungsgraderhöhung durch die Kantenmodifikation in Form der Verrundung 7 ist insbesondere bei Volumenströmen im Bereich von 1000-4000m3/h gegeben und im Bereich von 1500-3000m3/h signifikant.

Claims (14)

  1. Radial- oder Diagonallaufrad mit um eine Rotationsachse in Umfangsrichtung gekrümmten Laufradschaufeln (4) gebildet aus einem einlagigen Blech, die jeweils eine Saugseite (11) und eine Druckseite (12) sowie eine Schaufelvorderkante (5) und eine Schaufelhinterkante (6) aufweisen, wobei zumindest die Schaufelvorderkante (5) der Laufradschaufeln (4) angrenzend an deren Saugseite (11) begrenzt über eine vorbestimmte Teillänge einer Schaufeldicke (SD) der Laufradschaufeln (4) eine geometrische Kantenmodifikation in Form einer Verrundung (7) aufweist.
  2. Radial- oder Diagonallaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelvorderkante (5) der Laufradschaufeln (4) angrenzend an deren Druckseite (12) ohne die Kantenmodifikation ausgebildet ist und eine abgekantete Form aufweist.
  3. Radial- oder Diagonallaufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelhinterkante (6) der Laufradschaufeln (4) angrenzend an die Druckseite (12) über eine vorbestimmte Teillänge der Schaufeldicke (SD) eine geometrische Kantenmodifikation in Form einer Verrundung (7) aufweist.
  4. Radial- oder Diagonallaufrad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln (4) eine konstante Schaufeldicke (SD) aufweisen.
  5. Radial- oder Diagonallaufrad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrundung (7) einen konstanten Radius aufweist.
  6. Radial- oder Diagonallaufrad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrundung durch mehrere Radien gebildet ist.
  7. Radial- oder Diagonallaufrad nach einem der vorigen Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrundung elliptisch ausgebildet ist.
  8. Radial- oder Diagonallaufrad nach einem der vorigen Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrundung durch eine Fase gebildet ist.
  9. Radial- oder Diagonallaufrad nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelvorderkante (5) und die Schaufelhinterkante (6) eine Ausgangsform durch Kantenbeschnitt erhalten und die Ausgangsform mit der Kantenmodifikation durch einen Umformprozess versehen ist.
  10. Radial- oder Diagonallaufrad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenmodifikation entlang der Schaufelvorderkante (5) auf der Saugseite (11) ausgehend von einem äußersten Rand der Schaufelvorderkante (5) in Richtung der Druckseite (12) der Schaufelvorderkante (5) sich als Teillänge über mindestens 20% der Schaufeldicke (SD) erstreckt.
  11. Radial- oder Diagonallaufrad nach einem der vorigen Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenmodifikation entlang der Schaufelhinterkante (6) auf der Druckseite (12) ausgehend von einem äußersten Rand der Schaufelhinterkante (6) in Richtung der Saugseite (11) der Schaufelhinterkante (6) sich als Teillänge über mindestens 20% der Schaufeldicke (SD) erstreckt.
  12. Radial- oder Diagonallaufrad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln (4) zwischen der Schaufelvorderkante (5) und der Schaufelhinterkante (6) durch einen Umformprozess dreidimensional gekrümmt ausgebildet sind.
  13. Radial- oder Diagonallaufrad nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bodenscheibe (2) und eine Deckscheibe (3), welche durch die Laufradschaufeln (4) verbunden sind.
  14. Radial- oder Diagonallaufrad nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (3) in Umfangsrichtung wellenförmig und/oder rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
EP22183867.5A 2021-07-23 2022-07-08 Radial- oder diagonallaufrad mit modifizierter schaufelkante Pending EP4123180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119121.1A DE102021119121A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Radial- oder Diagonallaufrad mit modifizierter Schaufelkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4123180A1 true EP4123180A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=82403579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22183867.5A Pending EP4123180A1 (de) 2021-07-23 2022-07-08 Radial- oder diagonallaufrad mit modifizierter schaufelkante

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11629726B2 (de)
EP (1) EP4123180A1 (de)
CN (1) CN115681206A (de)
DE (1) DE102021119121A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461041A1 (de) * 2009-07-29 2012-06-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Antriebselement für einen zentrifugalverdichter
US20170284412A1 (en) * 2014-09-22 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Radial compressor impeller and associated radial compressor
US20190024674A1 (en) * 2015-08-31 2019-01-24 Ziehl-Abegg Se Fan wheel, fan, and system having at least one fan
US20190293083A1 (en) * 2017-01-23 2019-09-26 Denso Corporation Centrifugal blower

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200951A1 (de) 2002-01-08 2003-08-14 Kern Gmbh Dr Staubsaugergebläse
DE102016111830A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläseradscheibe und Gebläserad
NL2018044B1 (en) * 2016-12-22 2018-06-29 Ihc Holland Ie Bv Impeller with rotor blades for centrifugal pump
KR20200124375A (ko) * 2019-04-23 2020-11-03 현대자동차주식회사 터보차저 컴프레서휠
DE102020114389A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461041A1 (de) * 2009-07-29 2012-06-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Antriebselement für einen zentrifugalverdichter
US20170284412A1 (en) * 2014-09-22 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Radial compressor impeller and associated radial compressor
US20190024674A1 (en) * 2015-08-31 2019-01-24 Ziehl-Abegg Se Fan wheel, fan, and system having at least one fan
US20190293083A1 (en) * 2017-01-23 2019-09-26 Denso Corporation Centrifugal blower

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119121A1 (de) 2023-01-26
US11629726B2 (en) 2023-04-18
CN115681206A (zh) 2023-02-03
US20230038614A1 (en) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176370B1 (de) Leitschaufelcluster für eine strömungsmaschine
DE2002348C3 (de) Laufschaufelkranz für eine Axialströmungsturbine
DE1752234A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer stromlinienfoermigen Schaufel fuer Stroemungsmaschinen
DE102017212231A1 (de) Flügel für das Laufrad eines Ventilators, Laufrad sowie Axialventilator, Diagonalventilator oder Radialventilator
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
DE2240789A1 (de) Zentrifugalpumpe mit laeufer
EP2228541B1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE10258386A1 (de) Pumpenrad für Kraftstoffpumpe
WO2011020818A1 (de) Fahrzeug mit einem dach und wenigstens einem wirbelgenerator
EP2896788B1 (de) Strangrprofil zur herstellung einer leitschaufel und herstellungsverfahren
EP3114354B1 (de) Lüfterrad eines axiallüfters
DE102017101680A1 (de) Hydrofoil für ein Wasserfahrzeug
EP4123180A1 (de) Radial- oder diagonallaufrad mit modifizierter schaufelkante
DE102014005852A1 (de) Turbinenschaufel
EP3724511B1 (de) Diagonalventilatorrad mit erhöhter festigkeit
EP2072392B1 (de) Bootsantriebsschraube
DE102018123627B4 (de) Strömungsprofilelement
WO2023218025A1 (de) Radial- oder diagonallaufrad mit modifizierter schaufelkante
DE102010022070A1 (de) Antriebseinheit
DE102021107353A1 (de) Lüfterrad eines Axialventilators
EP4166791A1 (de) Radiallaufrad
DE102010026031A1 (de) Drehschieberpumpe
DE1926326C (de) Ventilatorrad aus elastischem Kunst stoff
DE102020200652A1 (de) Lüfterrad
EP4183982A1 (de) Schaufelblatt für eine strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR