WO2019007688A1 - Bahnblech für einen tilgerschwingungsdämpfer, tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers - Google Patents

Bahnblech für einen tilgerschwingungsdämpfer, tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers Download PDF

Info

Publication number
WO2019007688A1
WO2019007688A1 PCT/EP2018/066500 EP2018066500W WO2019007688A1 WO 2019007688 A1 WO2019007688 A1 WO 2019007688A1 EP 2018066500 W EP2018066500 W EP 2018066500W WO 2019007688 A1 WO2019007688 A1 WO 2019007688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recesses
track
opening
track plate
openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/066500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kram
Andreas Orlamünder
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP18733578.1A priority Critical patent/EP3649370A1/de
Priority to CN201880044646.6A priority patent/CN110869639B/zh
Publication of WO2019007688A1 publication Critical patent/WO2019007688A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability

Definitions

  • Embodiments relate to a track plate for a Tilgerschwingungsdämpfer, a Tilgerschwingungsdämpfer and a method for providing a Tilgerschwingungsdämpfers that can be used for example in a damper assembly in the context of a drive train of a motor vehicle, such as a motor vehicle with an internal combustion engine.
  • damper assemblies are used, which are used for damping at least one vibration component of a rotational movement and optionally for transmitting a torque of the rotary motion.
  • corresponding deviations from a uniform or uniform rotational movement can be caused, for example, by an unfolding characteristic of the torque of an internal combustion engine.
  • damper arrangements are used there.
  • Such damper arrangements may, for example, be damper vibration dampers or the damper arrangement may comprise a damper vibration damper.
  • a Tilgerschwingungsdämpfer with a plurality of absorber masses is known for example from DE 10 2009 052 978 A1. About two rolling elements, the absorber mass is guided in kidney-shaped recesses of a sheet metal. An orientation and position of the kidney-shaped recesses with respect to a rotational axis of the Tilgerschwingungsdämpfers and also their distance is different.
  • the track plate is disposed axially within a first and a second mass body of the Tilgerschwingungsdämpfers.
  • the absorber masses are guided in the axial direction within two web plates.
  • two web sheets are provided. These are then aligned with each other so that matching kidney-shaped recesses in which the rolling elements are guided for the absorber masses are superimposed.
  • Embodiments relate to a track plate for a Tilgerschwingungsdämpfer.
  • the track plate has a plurality of recesses, each serving as a rolling track for a rolling element, which leads a damper mass in the radial direction and in the circumferential direction of the Tilgerschwingungsdämpfers movable.
  • the recesses are arranged in the radial direction on a common diameter. In the circumferential direction, the recesses each have the same distance to a directly adjacent recess. Furthermore, the recesses have the same orientation to a rotational axis of the web plate.
  • Embodiments relate to a Tilgerschwingungsdämpfer, which is designed to damp a vibration of a torque.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer comprises at least one absorber mass and a first and a second track plate according to one of the described embodiments.
  • the absorber mass is movably guided via at least one rolling element on the first track plate and the second track plate in the radial direction and in the circumferential direction of the absorber vibration damper.
  • a first recess of the first web plate lies exactly over a recess of the second web plate, so that the recesses form a rolling track for the rolling element.
  • the recesses for guiding the rolling elements all have the same position and orientation with respect to the rotational axis of the Tilgerschwingungsdämpfers or the sheet metal, achieved be that when two of these web plates are used in the Tilgerschwingungsdämpfer, all recesses of the first sheet metal can be brought to a precise overlap with all the recesses of the second sheet metal.
  • identical track plates can be installed in the absorber vibration damper. This can possibly simplify the production of the web plates, namely with the same tool or tool set.
  • the track plate may be any component that has recesses configured to guide a damper mass. These recesses may for example have the shape of a kidney. In the axial direction, the recesses may be formed continuously or as blind holes. The recesses may have a functional radius as a rolling track, for example on a convexly shaped circumferential contour of the recess, which is arranged opposite to a concave-shaped circumferential contour of the kidney-shaped recess. Under certain circumstances, the track plate may be an annular or disc-shaped component. As a material, the track plate may comprise a steel. The track plate can be made for example as a stamped part.
  • the rolling element which guides the damper mass movably in the recesses, may for example be a roller, wherein an axis of rotation of the roller or Wälzköpers is arranged parallel to a rotational axis of the web plate. Movable guiding of the absorber mass by the rolling body may allow a movement of the absorber mass in a radial direction and in a circumferential view of the sheet metal, wherein the movement is limited by a shape of the recess.
  • a common diameter, on which the recesses are arranged may relate, for example, to a center of the functional radius of the recess, a radially outermost or inward point of the recess or the like.
  • directly adjacent elements may be, for example, two identical recesses or elements between which no further recess or no further element is formed identically arranged.
  • the distance that has a recess to the directly adjacent recess for example, refer to the distance between the centers of the functional radii of the recesses, the smallest distance between the outer contour or the like.
  • the recesses may, for example, have an equidistant arrangement.
  • Two recesses which have the same orientation with respect to the axis of rotation, for example, if they are arranged on the same diameter, exactly overlap when the first recess is rotated so far around the axis of rotation until it lies over the second recess.
  • all of the recesses of the web plate that are configured to guide the rolling element for the absorber mass have the same orientation with respect to the axis of rotation. If all the recesses have the same orientation with respect to the axis of rotation, all normals on a tangent at a radially outermost point of the functional radius of the recesses form a regular star.
  • a connection of the centers of the functional radii of the recesses or the points of the recesses radially spaced furthest to the axis of rotation with the axis of rotation may divide the metal sheet into circular sectors of the same size.
  • two recesses that exactly overlap may have the same shape and location.
  • the shape and position may vary due to the production, but only so far that the tolerance allows a function as Wälzbahn for Wälzköper reliable.
  • the absorber masses may be any component which is designed to damp a vibration with its movement with respect to the axis of rotation.
  • the absorber mass which can also be referred to as centrifugal weight, also have at least one or exactly two recesses, which serve as a rolling track for the rolling elements.
  • the recesses in the absorber mass For example, they may be identical to the recesses in the track plate.
  • the functional radius of the absorber mass can be arranged opposite to the functional radius of the recess in the track plate.
  • the at least one absorber mass can be arranged, for example, in the axial direction between the two web plates.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer on two identical track plates may differ in an outer contour, and only the shape and location of the recesses may be identical in the first and second sheet metal sheets.
  • the track plate has at least a first opening and a second opening, the centers of which lie on a common radius, wherein the first opening has a larger diameter than the second opening. In some embodiments, this can simplify assembly of the preassembled Tilgerschwingungsdämpfers, for example on a component that transmits a torque.
  • the two web plates are installed in the Tilgerschwingungsdämpfer so that the center of the first opening of the first sheet metal in the circumferential direction is at the same position as the center point of the second opening of the second sheet metal sheet.
  • the smaller diameter second opening may then serve to receive a connection means, such as a rivet, screw, or the like, which secures the absorber vibration damper to another component, such as a torque transmitting member.
  • the assembly can be done, for example, the connection means used and / or fixed.
  • the first and the second opening may, for example, be passage openings.
  • the openings may have as a cross section a circle, but also any other shape which serves to receive the connecting means and the assembly, for example a rectangle or a polygon. Under certain circumstances a shape of the first opening may differ from the shape of the second opening.
  • the diameter on which the openings are arranged for example, be smaller, larger or identical to the diameter on which the recesses are arranged. In the circumferential direction, for example, between two recesses exactly one first opening or exactly a second opening may be arranged.
  • the track plate may have a plurality of first openings and second openings, wherein the centers of two directly adjacent first openings are the same distance as the centers of two directly adjacent second openings.
  • each second opening which serves to receive a connecting means, with which the track plate is attached to another component, a first opening can be associated with a larger diameter, through which an assembly is possible.
  • a sum of the first openings and second openings of a web plate may be equal to a number of the recesses for guiding the rolling elements of a web plate. Then, a first opening and a second opening may be the same distance or spaced from each other by the same angle as two recesses. Under certain circumstances, however, the number of openings or their sum and the number of recesses may also differ. In some embodiments, the distances of the openings and the recesses may also differ.
  • the track plate on eight recesses, which are arranged circumferentially spaced by 45 ° to each other. In some embodiments, it can thus be made possible that a total of four absorber masses, each with two rolling elements, can be guided on the web plates. Then, the track plate may also include four first openings and four second openings, each of which is alternately arranged in the circumferential direction between the recesses. In other embodiments, but also a different number of recesses may be provided. Their distance can then be from 360 ° / (number of recesses).
  • the first track plate is disposed about the rotational axis of the Tilgerschwingungsdämpfers and / or the sheet metal plate at an angle to the second track plate arranged.
  • the angle by which the first web plate is rotated relative to the second web plate corresponds to a distance between the recesses or a multiple, in particular an odd multiple. In some embodiments, it can be achieved that the recesses lie one above the other.
  • the track plate may include a plurality of connection holes formed to connect the track plate to another track plate.
  • the connection holes may be, for example, through-holes which lie on a different diameter than the recesses and / or the openings, possibly on a larger one.
  • the connection holes may, for example, have as a cross section a circle or another shape, for example a rectangle or polygon.
  • a diameter of the communication holes may be smaller than a diameter of the second and / or first openings.
  • a number of the communication holes may correspond to a number of the recesses, but also be smaller or larger than these.
  • Two directly adjacent connection holes may be circumferentially spaced by the same angle as two recesses and / or first and second directly adjacent openings.
  • the communication holes may be arranged in the circumferential direction between the recesses.
  • the track plate can have twice as many connection holes as are used for connection.
  • Connecting holes which are arranged at a position which is covered in a mounted state by a damping mass, are then for example not equipped with a connecting means, such as a rivet or a screw. Also, thereby the alignment of the web plates can be simplified in some embodiments to each other.
  • two directly adjacent connection holes are circumferentially spaced by the same angle as two recesses and / or first and second directly adjacent openings.
  • all of the directly adjacent recesses, communication holes and / or first and second openings of the web are circumferentially spaced by the same distance.
  • the number of recesses, the connecting holes and / or the sum of the first and second openings may be the same. In some embodiments, this can be achieved in that the two web plates can be easily aligned with each other.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer comprises a support ring which is arranged in the axial direction between the web plates. In some embodiments, this can reduce noise when the absorber masses fall radially inward.
  • the support ring may for example be made of a plastic and be arranged radially within the absorber masses. Furthermore, the support ring, for example, in the circumferential direction can be arranged freely movable and fixed in the axial direction and / or radial direction.
  • Embodiments also relate to a method for providing a torsional vibration damper.
  • a first track plate and a second track plate according to one of the embodiments are provided.
  • at least one absorber mass is mounted on the first track plate.
  • the second track plate is connected to the first track plate so that a center of a first opening is above the center of a second opening.
  • this can be achieved by the Tilgerschwingungsdämpfer can be complained about the second opening on another component, wherein a tool for mounting through the first opening which is located above the second opening, is guided.
  • a center point that lies above another center point may, for example, be arranged at the same height in the circumferential direction and in the radial direction.
  • the other component can be a torque-transmitting component, for example a drive train, for example a torsion damper or its cover plates.
  • Embodiments also relate to a method for providing a torsional vibration damper.
  • a first track plate and a second track plate identical to the first track plate are provided.
  • At least one absorber mass is mounted on the first track plate.
  • the second track plate is connected to the first track plate, wherein the second track plate is rotated about an axis of rotation by 45 ° relative to the first track plate.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a perspective view of a Tilger- vibration damper according to an embodiment with a track plate according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a perspective rear view of the absorber vibration damper of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic representation of a perspective view of the absorber vibration damper of FIG. 1, with a track sheet hidden;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a sectional view of a hydromechanical transducer with the Tilgerschwingungsdämpfers according to an embodiment with a track plate according to an embodiment.
  • FIG. 5 is a schematic representation of a method for providing a Tilgerschwingungsdämpfers according to an embodiment.
  • like reference characters designate like or similar components.
  • summary reference numbers are used for components and objects that occur multiple times in one embodiment or in one representation, but are described together in terms of one or more features. If a distinction is to be made between them, the reference symbols are supplemented with letters.
  • Components or objects which are described by the same or by the same reference numerals may be the same, but possibly also different, in terms of individual, several or all features, for example their dimensions, unless otherwise explicitly or implicitly stated in the description.
  • the sheet metal sheet 2 is a sheet metal in the form of a circular ring.
  • the track plate 2 has a plurality of kidney-shaped recesses 3, in the embodiment of the figures eight recesses 3, 3-a, 3-b, 3-c, 3-d, 3-e, 3-f and 3-g.
  • the recesses 3 each serve as a rolling track 4 for a rolling element 5, 5-a, 5-b, 5-c, 5-d, 5-e, 5-f and 5-g for guiding at least one absorber mass 6 on the track plate 2 ,
  • the recesses 3 to 3-g are arranged in the radial direction r on a common diameter and have the same distance in the circumferential direction U to a directly adjacent recess.
  • the recesses 3 and 3-a in the circumferential direction U are just as far apart from each other as the recesses 3-a and 3-b.
  • all the recesses 3 to 3-g have the same orientation to a rotation axis R of the sheet metal 2.
  • the rotation axis R can also be referred to as a transducer axis, for example.
  • all functional radii 10 which may also be referred to as trajectories, have an extension which is symmetrical to an imaginary line passing through the axis of rotation R.
  • the recesses 3 are in the way Essentially identical, therefore, the recess 3-d is described in the following representative.
  • the recess 3-d In order to guide the rolling elements 5-d, the recess 3-d has radially outward Shen lying on a convex contour, which represents a so-called functional radius 10.
  • the track plate 2 has even more openings. These are four first openings 11 and four second openings 12.
  • the centers of the first openings 11 and the second openings 12 lie on a common radius.
  • the first openings 1 1 have a larger diameter than the second openings 12.
  • Both the first openings 1 1 as well as the second openings 12 are formed as through holes and circular.
  • the centers of two directly adjacent first openings 1 1 and 1 1 -a have the same distance as the centers of two directly adjacent second openings 12 and 12-a.
  • the first and second openings 12 and 11 are each arranged alternately in the circumferential direction between two directly adjacent recesses 3.
  • the first and second openings 1 1 and 12 are arranged on a smaller diameter than the recesses 3. Furthermore, the first opening 1 1 and the directly adjacent to this opening 12-a by the same angle in the circumferential direction U are spaced apart from each other the two directly adjacent recesses 3-a and 3-b.
  • the track plate 2 thus has exactly eight recesses 3, which are arranged spaced apart in the circumferential direction by 45 °. Furthermore, the track plate 2 four first openings 1 1, which are spaced from each other in the circumferential direction U by 90 ° and four second openings 12, which are also spaced in the circumferential direction U by 90 ° from each other. In this case, alternately a first opening 1 1 and a second opening 12 are arranged, wherein the centers are each spaced at 45 ° to each other.
  • the track plate 2 has a plurality of connecting holes 13. These are through holes, which have a smaller radius than the first and second openings 1 1 and 12.
  • the connecting holes 13 are on a larger diameter than the first and second openings 1 1 and 12 and arranged as the recesses 3.
  • the track plate 2 eight connection holes 13, which are each spaced at 45 ° in the circumferential direction from each other. In the circumferential direction, the connecting holes 13 are each arranged in the same position as a first opening 11 or a second opening 12, and also between two recesses 3.
  • the connecting holes 13 serve to connect the track plate 2 to a further track plate.
  • the track plate may also be designed differently, for example, have a different number of recesses, connecting holes and / or first and second openings. Then directly adjacent recesses, communication holes and first and second openings may also have a different distance in the circumferential direction than 45 ° to each other. Two directly adjacent connection holes may be circumferentially spaced by the same angle as two recesses and / or first and second directly adjacent openings. In some embodiments, all of the directly adjacent recesses, connecting holes, and first and second openings of the web plate may have the same circumferential spacing.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 1 which is designed to dampen a vibration of a torque, comprises in addition to the first track plate 2, a second track plate 2-a, which is identical to the first track plate 2.
  • the track plates 2 and 2-a are disposed axially adjacent to the common axis of rotation axis R.
  • a first recess 3-a of the first sheet metal 2 lies exactly above a recess 3-h of the second sheet metal sheet 2-a which can be seen in FIG.
  • the overlapping recesses 3-a and 3-h represent a rolling track for the rolling element 5-a.
  • absorber masses 6, 6-a, 6-b and 6-c are arranged essentially analogously between the two web plates 2 and 2-a.
  • the absorber mass 6-a and its arrangement will be described.
  • the absorber mass 6-a has two plates 7 and 8. These are fixed to one another via the two rolling elements 5-a and 5-b, which are each guided in recesses 9-b and 9-c of the absorber mass 6-a.
  • the recess 9-b and analogous to the other recesses 9 in the absorber masses 6 are kidney-shaped and substantially similar to the recesses 3, but a functional radius of the recesses 9 is directed radially inward and not radially outward. Possibly, the recess in the absorber mass may be formed in other, not shown embodiments, in other ways.
  • the first track 2 is connected to the second track 2-a, which is identical to the first track 2.
  • the second track 2-a is rotated about the rotation axis R by 45 ° with respect to the first track 2 or an odd integer multiple thereof, so that a first opening 1 1 of the first track plate 2 is located above a second opening 12 of the second track plate 2-a ,
  • a rivet 15 can be seen through the opening 1 1 of the first web plate 2, which is located in the opening 12 of the second web plate 2-a.
  • This rivet 15 serves to attach the Tilgerschwingungsdämpfers 1 to other components and will be described in more detail later.
  • the first track plate 2 and the second track plate 2-a are connected to each other via four rivets 14-a, 14-c, 14-e and 14-g.
  • the rivets 14-a, 14-c, 14-e and 14-g are each guided by overlapping connecting holes 13.
  • 8 each 8 connecting holes 13 are provided in each sheet metal sheet 2 and 2, only four connecting holes 13, which lie in the circumferential direction outside a range of movement of the absorber masses 6, used or equipped with a rivet 14 or other connecting element. In other words, only every other connection hole 13 is used for connection.
  • the others are provided to facilitate alignment of the web sheets 2 and 2-a with each other.
  • 3 shows a schematic representation of a perspective view of the Tilgerschwingungsdämpfers 1 of FIG. 1, wherein the track plate 2 is hidden.
  • a support ring 16 made of plastic can be seen, which is arranged in the axial direction between the web plates 2 and 2-a radially inside the absorber masses 6.
  • the support ring 16 is an acoustic measure
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a sectional view of a hydromechanical converter 17 with the absorber vibration damper 1 according to an exemplary embodiment.
  • the preassembled Tilgerschwingungsdämpfer 1 is about its track plate 2-a with cover plates 18 of a torsional vibration damper 19 of the converter
  • the rivet 15 can be introduced into the opening 12-b. Similarly, a tool can be inserted through the opening 1 1 to rivet the rivet 15.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 1 can also be arranged on another component of the converter 17, outside of the converter 17 or at another point of a drive train.
  • first and second openings may be provided.
  • the recesses and the first and second openings are regularly distributed, so that two identical web plates according to the embodiments can be rotated to each other so that at least a first opening is located above a second opening, so that the pre-assembled absorber can be mounted and still cover each recess of the first sheet metal exactly one recess of the second sheet metal, so that they form a Wälzbahn for a rolling element.
  • two directly adjacent communication holes can be circumferentially spaced by the same angle be as two recesses and / or a first and a second directly adjacent opening.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a method 20 for providing a Tilgerschwingungsdämpfers 1 according to an embodiment.
  • a first track plate and a second track plate which are identical, are provided. These may, for example, be sheet metal plates according to the exemplary embodiments, the figures or other exemplary embodiments.
  • at least one absorber mass is mounted on the first track plate.
  • the second track plate is connected to the first track plate in a process 23 such that a center of a first opening is above the midpoint of a second opening.
  • the second track plate can be connected to the first track plate in the process 23 so that the second track plate is rotated about an axis of rotation by 45 ° relative to the first track plate.
  • some embodiments relate to the use of a track plate for a left and right side of a Tilgerschwingungsdämpfers with the ability to obstruct 45 ° offset.
  • the same component can be used in the left and right side absorber.
  • the parts can then be installed offset by 45 °. Through-holes, small holes, large holes in the 45 ° change, can then riveted through the absorber or
  • a support ring may be provided as an acoustic measure. This can be fixed axially between the web plates, but freely movable in the circumferential direction. For example, no positioning on spacers, noses, etc. can take place.
  • features disclosed as a device feature in other embodiments may also be implemented as method features. Further, features that are implemented as method features in some embodiments may also be implemented as device features in other embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele betreffen ein Bahnblech (2) für einen Tilgerschwingungsdämpfer (1). Das Bahnblech (2) weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen (3) auf, die jeweils als Wälzbahn (4) für einen Wälzkörper (5) dienen, der eine Tilgermasse (6), in radialer Richtung und in Umfangsrichtung des Tilgerschwingungsdämpfers (1) beweglich führt. Die Ausnehmungen (3) sind in radialer Richtung auf einem gemeinsamen Durchmesser angeordnet und weisen in Umfangsrichtung jeweils zu einer direkt benachbarten Ausnehmung (3) denselben Abstand und dieselbe Ausrichtung zu einer Rotationsachse des Bahnblechs (2) auf.

Description

Bahnblech für einen Tilgerschwingungsdämpfer,
Tilgerschwingungsdämpfer und
Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers
Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Bahnblech für einen Tilgerschwingungsdämpfer, einen Tilgerschwingungsdämpfer und ein Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers, der beispielsweise bei einer Dämpferanordnung im Rahmen eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, eingesetzt werden kann.
Im Bereich des Kraftfahrzeugbaus, aber auch in anderen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, werden Dämpferanordnungen eingesetzt, die zur Dämpfung wenigstens eines Schwingungsanteils einer Drehbewegung und gegebenenfalls zur Übertragung eines Drehmoments der Drehbewegung verwendet werden.
Im Falle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs können entsprechende Abweichungen von einer gleichmäßigen oder gleichförmigen Drehbewegung beispielsweise durch eine Entfaltungscharakteristik des Drehmoments eines Verbrennungsmotors hervorgerufen werden. Um diese von nachfolgenden Komponenten, beispielsweise einem Getriebe, einem Differenzial oder anderen entsprechenden Komponenten eines Antriebsstrangs zu entkoppeln, zumindest jedoch zu dämpfen, werden dort Dämpferanordnungen zum Einsatz gebracht.
Bei solchen Dämpferanordnungen kann es sich beispielsweise um Tilgerschwingungsdämpfer handeln oder die Dämpferanordnung kann einen Tilgerschwingungsdämpfer umfassen. Ein solcher Tilgerschwingungsdämpfer mit einer Mehrzahl von Tilgermassen ist beispielsweise aus der DE 10 2009 052 978 A1 bekannt. Über jeweils zwei Wälzkörper wird die Tilgermasse in nierenförmigen Ausnehmungen eines Bahnblechs geführt. Eine Ausrichtung und Lage der nierenförmigen Ausnehmungen gegenüber einer Rotationsachse des Tilgerschwingungsdämpfers und auch deren Abstand unterscheidet sich dabei. Das Bahnblech ist axial innerhalb eines ersten und eines zweiten Massekörpers des Tilgerschwingungsdämpfers angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen von Tilgerschwingungsdämpfern werden die Tilgermassen in axialer Richtung innerhalb von zwei Bahnblechen geführt. Dazu werden zwei Bahnbleche bereitgestellt. Diese werden dann zueinander ausgerichtet, sodass zueinander passende nierenförmige Ausnehmungen, in denen die Wälzkörper für die Tilgermassen geführt werden, übereinander liegen.
Es besteht beispielsweise ein Bedarf daran, eine Herstellbarkeit eines Tilgerschwingungsdämpfers und dessen Montage zu verbessern. Diesem Bedarf tragen ein Bahnblech, ein Tilgerschwingungsdämpfer und ein Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers gemäß den unabhängigen Ansprüchen Rechnung.
Ausführungsbeispiele betreffen ein Bahnblech für einen Tilgerschwingungsdämpfer. Das Bahnblech weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf, die jeweils als Wälzbahn für einen Wälzkörper dienen, der eine Tilgermasse in radialer Richtung und in Umfangsrichtung des Tilgerschwingungsdämpfers beweglich führt. Die Ausnehmungen sind in radialer Richtung auf einem gemeinsamen Durchmesser angeordnet. In Umfangsrichtung weisen die Ausnehmungen jeweils zu einer direkt benachbarten Ausnehmung denselben Abstand auf. Des Weiteren weisen die Ausnehmungen dieselbe Ausrichtung zu einer Rotationsachse des Bahnblechs auf.
Ausführungsbeispiele betreffen einen Tilgerschwingungsdämpfer, der ausgebildet ist, um eine Schwingung eines Drehmoments zu dämpfen. Dazu umfasst der Tilgerschwingungsdämpfer wenigstens eine Tilgermasse und ein erstes und ein zweites Bahnblech nach einem der beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Tilgermasse ist über wenigstens einen Wälzkörper an dem ersten Bahnblech und dem zweiten Bahnblech in radialer Richtung und in Umfangsrichtung des Tilgerschwingungsdämpfers beweglich geführt. Eine erste Ausnehmung des ersten Bahnbleches liegt exakt über einer Ausnehmung des zweiten Bahnblechs, sodass die Ausnehmungen eine Wälzbahn für den Wälzkörper bilden.
Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch, dass die Ausnehmungen zum Führen der Wälzkörper alle dieselbe Position und Ausrichtung, bezogen auf die Rotationsachse des Tilgerschwingungsdämpfers oder des Bahnblechs aufweisen, erreicht werden, dass wenn zwei dieser Bahnbleche in dem Tilgerschwingungsdämpfer verwendet werden, alle Ausnehmungen des ersten Bahnblechs zu einer exakten Überdeckung mit allen Ausnehmungen des zweiten Bahnblechs gebracht werden können. Dadurch kann es eine Vielzahl von Positionen geben, in denen die beiden Bahnbleche zueinander positioniert werden können. Ein Ausrichten der beiden Bahnbleche zueinander kann dann eventuell vereinfacht werden. Des Weitern können in dem Tilgerschwingungsdämpfer identische Bahnbleche verbaut werden. Dadurch kann sich gegebenenfalls die Herstellung der Bahnbleche, nämlich mit demselben Werkzeug oder Werkzeugsatz, vereinfachen.
Bei dem Bahnblech kann es sich beispielsweise um jedwedes Bauteil handeln, das Ausnehmungen aufweist, die ausgebildet sind, um eine Tilgermasse zu führen. Diese Ausnehmungen können zum Beispiel die Form einer Niere aufweisen. In axialer Richtung können die Ausnehmungen durchgehend oder auch als Sacklöcher ausgebildet sein. Die Ausnehmungen können als Wälzbahn einen Funktionsradius aufweisen, beispielsweise an einer konvex geformten Umfangskontur der Ausnehmung, die gegenüberliegend zu einer konkav geformten Umfangskontur der nierenförmigen Ausnehmung angeordnet ist. Unter Umständen kann es sich bei dem Bahnblech um ein ringförmiges oder scheibenförmiges Bauteil handeln. Als Werkstoff kann das Bahnblech einen Stahl umfassen. Das Bahnblech kann beispielsweise als Stanzteil hergestellt sein.
Der Wälzkörper, der die Tilgermasse in den Ausnehmungen beweglich führt, kann beispielsweise eine Rolle sein, wobei eine Rotationsachse der Rolle oder des Wälzköpers parallel zu einer Rotationsachse des Bahnblechs angeordnet ist. Ein bewegliches Führen der Tilgermasse durch den Wälzkörper kann eine Bewegung der Tilgermasse in eine radiale Richtung und in eine Umfangsichtung des Bahnblechs zulassen, wobei die Bewegung durch eine Form der Ausnehmung begrenzt ist.
Ein gemeinsamer Durchmesser, auf dem die Ausnehmungen angeordnet sind, kann sich beispielsweise auf einen Mittelpunkt des Funktionsradius der Ausnehmung, einen radial am weitesten außen oder innen liegenden Punkt der Ausnehmung oder dergleichen beziehen. Unter zwei direkt benachbarten Ausnehmungen oder anderen direkt benachbarten Elementen kann es sich zum Beispiel um zwei gleichartige Ausnehmungen oder Elemente handeln, zwischen denen keine weitere Ausnehmung oder kein weiteres Element das identisch ausgebildet ist, angeordnet ist. Der Abstand, den eine Ausnehmung zu der direkt benachbarten Ausnehmung aufweist, kann sich beispielsweise auf den Abstand der Mittelpunkte der Funktionsradien der Ausnehmungen, den kleinsten Abstand zwischen der Außenkontur oder dergleichen beziehen.
Mit anderen Worten können die Ausnehmungen zum Beispiel eine äquidistante Anordnung aufweisen. Zwei Ausnehmungen, die dieselbe Ausrichtung gegenüber der Rotationsachse aufweisen, können sich beispielsweise, wenn sie auf demselben Durchmesser angeordnet sind, exakt überdecken, wenn die erste Ausnehmung soweit um die Rotationsachse gedreht wird, bis sie über der zweiten Ausnehmung liegt. Bei manchen Ausführungsbeispielen können alle Ausnehmungen des Bahnblechs, die ausgebildet sind, um den Wälzkörper für die Tilgermasse zu führen, dieselbe Ausrichtung gegenüber der Rotationsachse aufweisen. Wenn alle Ausnehmungen dieselbe Ausrichtung gegenüber der Rotationsachse aufweisen, bilden alle Normalen auf eine Tangente an einem am weitesten radial außen liegenden Punkt des Funktionsradius der Ausnehmungen einen regelmäßigen Stern. Mit anderen Worten kann eine Verbindung der Mittelpunkte der Funktionsradien der Ausnehmungen oder der radial am weitesten zu der Rotationsachse beanstandeten Punkte der Ausnehmungen mit der Rotationsachse das Bahnblech in Kreissektoren derselben Größe teilen.
Zwei Ausnehmungen, die sich exakt überdecken, können beispielsweise dieselbe Form und dieselbe Lage aufweisen. Dabei können die Form und Lage herstellungsbedingt voneinander abweichen, jedoch nur soweit, dass die Toleranz eine Funktion als Wälzbahn für den Wälzköper zuverlässig ermöglicht.
Bei den Tilgermassen kann es sich um jedwedes Bauteil handeln, das ausgebildet ist, um mit seiner Bewegung gegenüber der Rotationsachse eine Schwingung zu dämpfen. Beispielsweise kann die Tilgermasse, die auch als Fliehgewicht bezeichnet werden kann, ebenfalls wenigstens eine oder genau zwei Ausnehmungen aufweisen, die als Wälzbahn für den Wälzkörper dienen. Die Ausnehmungen in der Tilgermasse können beispielsweise identisch zu den Ausnehmungen im Bahnblech ausgebildet sein. Unter Umständen kann der Funktionsradius der Tilgermasse entgegengesetzt zu dem Funktionsradius der Ausnehmung in dem Bahnblech angeordnet sein. Die wenigstens eine Tilgermasse kann beispielsweise in axialer Richtung zwischen den beiden Bahnblechen angeordnet sein.
Bei einigen Ausführungsbeispielen weist der Tilgerschwingungsdämpfer zwei identische Bahnbleche auf. Bei anderen Ausführungsbeispielen können sich die Bahnbleche beispielsweise in einer Außenkontur unterscheiden und nur die Form und Lage der Ausnehmungen kann in dem ersten und dem zweiten Bahnblech identisch sein.
Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist das Bahnblech wenigstens eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung auf, deren Mittelpunkte auf einem gemeinsamen Radius liegen, wobei die erste Öffnung einen größeren Durchmesser aufweist als die zweite Öffnung. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch eine Montage des vormontieren Tilgerschwingungsdämpfers, beispielsweise an einem Bauteil, das ein Drehmoment überträgt, vereinfacht werden.
Bei manchen Ausführungsbeispielen sind die beiden Bahnbleche in dem Tilgerschwingungsdämpfer so verbaut, dass der Mittelunkt der ersten Öffnung des ersten Bahnblechs in Umfangsrichtung auf derselben Position liegt wie der Mittepunkt der zweiten Öffnung des zweiten Bahnblechs. Bei manchen Ausführungsbeispielen, kann die zweite Öffnung mit dem kleineren Durchmesser dann dazu dienen, um ein Verbindungsmittel, beispielsweise einen Niet, eine Schraube oder dergleichen, aufzunehmen, mit dem der Tilgerschwingungsdämpfer an einem anderen Bauteil, beispielsweise einem drehmomentübertragenden Bauteil befestigt wird. Durch die erste Öffnung mit dem größeren Durchmesser kann die Montage erfolgen, zum Beispiel das Verbindungsmittel eingesetzt und/oder befestigt werden.
Bei der ersten und der zweiten Öffnung kann es sich beispielsweise um Durchgangsöffnungen handeln. Die Öffnungen können als Querschnitt einen Kreis, aber auch jedwede andere Form, die zur Aufnahme des Verbindungsmittels und der Montage dient, aufweisen, beispielsweise ein Rechteck oder ein Vieleck. Unter Umstän- den kann sich eine Form der ersten Öffnung von der Form der zweiten Öffnung unterscheiden. Der Durchmesser, auf dem die Öffnungen angeordnet sind, kann beispielsweise kleiner, größer oder identisch zu dem Durchmesser sein, auf dem die Ausnehmungen angeordnet sind. In Umfangsrichtung kann beispielsweise zwischen zwei Ausnehmungen genau eine erste Öffnung oder genau eine zweite Öffnung angeordnet sein.
Ergänzend oder alternativ kann das Bahnblech eine Mehrzahl von ersten Öffnungen und zweiten Öffnungen aufweisen, wobei die Mittelpunkte von zwei direkt benachbarten ersten Öffnungen denselben Abstand aufweisen wie die Mittelpunkte von zwei direkt benachbarten zweiten Öffnungen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch erreicht werden, dass jeder zweiten Öffnung, die zur Aufnahme eines Verbindungsmittels dient, mit dem das Bahnblech an einem anderen Bauteil befestigt wird, eine erste Öffnung mit einem größeren Durchmesser zugeordnet werden kann, durch die eine Montage möglich ist.
Ergänzend oder alternativ kann eine Summe der ersten Öffnungen und zweiten Öffnungen eines Bahnblechs gleich einer Anzahl der Ausnehmungen zur Führung der Wälzkörper eines Bahnblechs sein. Dann können eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung denselben Abstand bzw. um denselben Winkel voneinander beabstandet sein wie zwei Ausnehmungen. Unter Umständen können sich die Anzahl der Öffnungen bzw. deren Summe und die Anzahl der Ausnehmungen aber auch unterscheiden. Bei manchen Ausführungsbeispielen können sich die Abstände der Öffnungen und der Ausnehmungen auch unterscheiden.
Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist das Bahnblech acht Ausnehmungen auf, die in Umfangsrichtung um 45° beabstandet zueinander angeordnet sind. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so ermöglicht werden, dass insgesamt vier Tilgermassen mit jeweils zwei Wälzkörpern an den Bahnblechen geführt werden können. Dann kann das Bahnblech auch vier erste Öffnungen und vier zweite Öffnungen umfassen, die jeweils abwechselnd in Umfangsrichtung zwischen den Ausnehmungen angeordnet sind. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann aber auch eine andere Anzahl von Ausnehmungen vorgesehen sein. Deren Abstand kann sich dann aus 360° / (Anzahl der Ausnehmungen) ergeben.
Bei manchen Ausführungsbeispielen des Tilgerschwingungsdämpfers ist das erste Bahnblech um die Rotationsachse des Tilgerschwingungsdämpfers und/oder des Bahnblechs um einen Winkel verdreht zu dem zweiten Bahnblech angeordnet. Der Winkel um den das erste Bahnblech gegenüber dem zweiten Bahnblech verdreht ist, entspricht einem Abstand zwischen den Ausnehmungen oder einem Vielfachen, insbesondere einem ungeraden Vielfachen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch erreicht werden, dass die Ausnehmungen übereinander liegen.
Ergänzend oder alternativ kann das Bahnblech eine Mehrzahl von Verbindungslöchern umfassen, die ausgebildet sind, um das Bahnblech mit einem weiteren Bahnblech zu verbinden. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch erreicht werden, dass die Bahnbleche miteinander verbunden werden können. Die Verbindungslöcher können beispielsweise Durchgangslöcher sein, die auf einem anderen Durchmesser liegen als die Ausnehmungen und/oder die Öffnungen, eventuell auf einem größeren. Die Verbindungslöcher können beispielsweise als Querschnitt einen Kreis oder eine andere Form, zum Beispiel Rechteck oder Vieleck aufweisen. Ein Durchmesser der Verbindungslöcher kann kleiner sein, als ein Durchmesser der zweiten und/oder ersten Öffnungen. Eine Anzahl der Verbindungslöcher kann einer Anzahl der Ausnehmungen entsprechen, aber auch kleiner oder größer als diese sein. Zwei direkt benachbarte Verbindungslöchern können in Umfangsrichtung um denselben Winkel voneinander beabstandet sein wie zwei Ausnehmungen und/oder eine erste und eine zweite direkt benachbarte Öffnung. Die Verbindungslöcher können in Umfangsrichtung zwischen den Ausnehmungen angeordnet sein. Das Bahnblech kann unter Umständen doppelt so viele Verbindungslöcher aufweisen wie zur Verbindung genutzt werden. Verbindunglöcher, die an einer Position angeordnet sind, die in einem montierten Zustand von einer Tilgermasse überdeckt ist, werden dann beispielsweise nicht mit einem Verbindungsmittel, beispielsweise einem Niet oder einer Schraube bestückt. Auch dadurch kann das Ausrichten der Bahnbleche bei manchen Ausführungsbeispielen zueinander vereinfacht werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen sind zwei direkt benachbarte Verbindungslöchern in Umfangsrichtung um denselben Winkel voneinander beabstandet wie zwei Ausnehmungen und/oder eine erste und eine zweite direkt benachbarte Öffnung. Bei manchen Ausführungsbeispielen sind alle direkt benachbarte Ausnehmungen, Verbindungslöcher und/oder ersten und zweiten Öffnungen des Bahnblechs um denselben Abstand in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Beispielsweise können dann die Anzahl der Ausnehmungen, der Verbindungslöcher und/oder die Summe der ersten und zweiten Öffnungen gleich sein. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch erreicht werden, dass sich die beiden Bahnbleche leicht zueinander ausrichten lassen.
Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst der Tilgerschwingungsdämpfer einen Stützring, der in axialer Richtung zwischen den Bahnblechen angeordnet ist. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch ein Geräusch reduziert werden, wenn die Tilgermassen nach radial innen fallen. Der Stützring kann beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt sein und radial innerhalb der Tilgermassen angeordnet sein. Des Weiteren kann der Stützring beispielsweise in Umfangsrichtung frei beweglich und in axialer Richtung und/oder radialer Richtung fixiert angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele betreffen auch ein Verfahren zum Bereitstellen eines Torsions- schwingungsdämpfers. Dazu werden ein erstes Bahnblech und ein zweites Bahnblech nach einem der Ausführungsbeispiele bereitgestellt. Dann wird wenigstens eine Tilgermasse an dem ersten Bahnblech montiert. Das zweite Bahnblech wird mit dem ersten Bahnblech verbunden, sodass ein Mittelpunkt einer ersten Öffnung über dem Mittelpunkt einer zweiten Öffnung liegt. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch erreicht werden, dass der Tilgerschwingungsdämpfer über die zweite Öffnung an einem anderen Bauteil moniert werden kann, wobei ein Werkzeug zur Montage durch die erste Öffnung, die über der zweiten Öffnung liegt, geführt wird. Ein Mittelpunkt der über einem anderen Mittelpunkt liegt, kann beispielsweise in Umfangsrichtung und in radialer Richtung auf derselben Höhe angeordnet sein. Bei dem anderen Bauteil kann es sich um ein drehmomentübertragendes Bauteil, zum Beispiel in einen Antriebsstrang, beispielsweise einen Torsionsdämpfer oder dessen Deckbleche handeln. Ausführungsbeispiele betreffen auch ein Verfahren zum Bereitstellen eines Torsi- onsschwingungsdämpfers. Dazu werden ein erstes Bahnblech und ein zweites, zu dem ersten Bahnblech identisches Bahnblech bereitgestellt. Es wird wenigstens eine Tilgermasse an dem ersten Bahnblech montiert. Das zweite Bahnblech wird mit dem ersten Bahnblech verbunden, wobei das zweite Bahnblech um eine Rotationsachse um 45° gegenüber dem ersten Bahnblech verdreht ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Ausführungsbeispiele sowie deren einzelne Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
So zeigen die Figuren schematisch die nachfolgenden Ansichten:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht eines Tilger- schwingungsdämpfers gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem Bahnblech gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Rückansicht des Tilger- schwingungsdämpfers der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht des Tilger- schwingungsdämpfers der Fig. 1 , wobei ein Bahnblech ausgeblendet ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines hydromechanischen Wandlers mit dem Tilgerschwingungsdämpfers gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem Bahnblech gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 eine schematisch Darstellung eines Verfahrens zur Bereitstellung eines Tilgerschwingungsdämpfers gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Wenn zwischen diesen unterschieden werden soll, werden die Bezugszeichen mit Buchstaben ergänzt. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Vorder- und Rückansicht eines Tilgerschwingungsdämpfers 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem Bahnblech 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Bahnblech 2 handelt es sich um ein Blech in der Form eines Kreisrings.
Das Bahnblech 2 weist eine Mehrzahl von nierenförmigen Ausnehmungen 3, bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren acht Ausnehmungen 3, 3-a, 3-b, 3-c, 3-d, 3-e, 3-f und 3-g auf. Die Ausnehmungen 3 dienen jeweils als Wälzbahn 4 für einen Wälzkörper 5, 5-a, 5-b, 5-c, 5-d, 5-e, 5-f und 5-g zum Führen wenigstens einer Tilgermasse 6 an dem Bahnblech 2.
Die Ausnehmungen 3 bis 3-g sind in radialer Richtung r auf einem gemeinsamen Durchmesser angeordnet und weisen in Umfangsrichtung U jeweils zu einer direkt benachbarten Ausnehmung denselben Abstand auf. Mit anderen Worten sind die Ausnehmungen 3 und 3-a in Umfangsrichtung U genauso weit voneinander beabstandet wie die Ausnehmungen 3-a und 3-b. Des Weiteren weisen alle Ausnehmungen 3 bis 3-g dieselbe Ausrichtung zu einer Rotationsachse R des Bahnblechs 2 auf. Die Rotationsachse R kann beispielsweise auch als Wandlerachse bezeichnet werden. Mit anderen Worten haben alle Funktionsradien 10, die auch als Bahnkurven bezeichnet werden können, eine Erstreckung, die symmetrisch zu einer gedachten Linie ist, die durch die Rotationsachse R verläuft. Die Ausnehmungen 3 sind im We- sentlichen identisch, deshalb wird im Folgenden die Ausnehmung 3-d stellvertretend beschrieben. Um den Wälzkörper 5-d zu führen, weist die Ausnehmung 3-d radial au ßen liegend eine konvex geformte Kontur auf, die einen sogenannten Funktionsradius 10 darstellt.
Neben den Ausnehmungen 3 zum Führen der Wälzkörper 5 weist das Bahnblech 2 noch weitere Öffnungen auf. Es handelt sich dabei um vier erste Öffnungen 1 1 und vier zweite Öffnungen 12. Die Mittelpunkte der ersten Öffnungen 1 1 und der zweiten Öffnungen 12 liegen auf einem gemeinsamen Radius. Die ersten Öffnungen 1 1 weisen einen größeren Durchmesser auf als die zweiten Öffnungen 12. Sowohl die ersten Öffnungen 1 1 wie auch die zweiten Öffnungen 12 sind als Durchgangsöffnungen und kreisförmig ausgebildet. Die Mittelpunkte von zwei direkt benachbarten ersten Öffnungen 1 1 und 1 1 -a weisen denselben Abstand auf wie die Mittelpunkte von zwei direkt benachbarten zweiten Öffnungen 12 und 12-a. Die ersten und zweiten Öffnungen 12 und 1 1 sind jeweils abwechselnd in Umfangsrichtung zwischen zwei direkt benachbarten Ausnehmungen 3 angeordnet. In radialer Richtung sind die ersten und zweiten Öffnungen 1 1 und 12 auf einem kleineren Durchmesser angeordnet als die Ausnehmungen 3. Des Weiteren sind die erste Öffnung 1 1 und die zu dieser direkt benachbarte Öffnung 12-a durch denselben Winkel in Umfangsrichtung U voneinander beabstandet wie die beiden direkt benachbarten Ausnehmungen 3-a und 3-b.
Das Bahnblech 2 weist also genau acht Ausnehmungen 3 auf, die in Umfangsrichtung jeweils um 45° voneinander beabstandet angeordnet sind. Des Weiteren weist das Bahnblech 2 vier erste Öffnungen 1 1 auf, die in Umfangsrichtung U um 90° voneinander beabstandet sind und vier zweite Öffnungen 12, die in Umfangsrichtung U ebenfalls um 90° voneinander beabstandet sind. Dabei sind abwechselnd eine erste Öffnung 1 1 und eine zweite Öffnung 12 angeordnet, wobei deren Mittelpunkte jeweils um 45° zueinander beabstandet sind.
Des Weiteren weist das Bahnblech 2 eine Mehrzahl von Verbindungslöchern 13 auf. Es handelt sich dabei um Durchgangslöcher, die einen kleineren Radius aufweisen als die ersten und zweiten Öffnungen 1 1 und 12. Die Verbindungslöcher 13 sind auf einem größeren Durchmesser als die ersten und zweiten Öffnungen 1 1 und 12 und als die Ausnehmungen 3 angeordnet. Insgesamt weist das Bahnblech 2 acht Verbindungslöcher 13 auf, die jeweils um 45° in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. In Umfangsrichtung sind die Verbindungslöcher 13 jeweils auf derselben Position wie eine erste Öffnung 1 1 oder eine zweite Öffnung 12 angeordnet, auch zwischen zwei Ausnehmungen 3. Die Verbindungslöcher 13 dienen dazu, um das Bahnblech 2 mit einem weiteren Bahnblech zu verbinden.
Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann das Bahnblech auch anders ausgebildet sein, beispielsweise eine andere Anzahl von Ausnehmungen, Verbindungslöchern und/oder ersten und zweiten Öffnungen aufweisen. Dann können direkt benachbarte Ausnehmungen, Verbindungslöcher und erste und zweite Öffnungen auch einen anderen Abstand in Umfangsrichtung als 45° zueinander aufweisen. Zwei direkt benachbarte Verbindungslöchern können in Umfangsrichtung um denselben Winkel voneinander beabstandet sein wie zwei Ausnehmungen und/oder eine erste und eine zweite direkt benachbarte Öffnung. Bei manchen Ausführungsbeispielen können alle direkt benachbarte Ausnehmungen, Verbindungslöcher und ersten und zweiten Öffnungen des Bahnblechs denselben Abstand in Umfangsrichtung zueinander aufweisen.
Der Tilgerschwingungsdämpfer 1 , der ausgebildet ist, um eine Schwingung eines Drehmoments zu dämpfen, umfasst neben dem ersten Bahnblech 2 ein zweites Bahnblech 2-a, welches identisch zu dem ersten Bahnblech 2 ist. Die Bahnbleche 2 und 2-a sind axial benachbart um die gemeinsame Rotationsachsachse R angeordnet. Dabei liegt eine erste Ausnehmung 3-a des ersten Bahnbleches 2 exakt über einer in der Fig. 2 erkennbaren Ausnehmung 3-h des zweiten Bahnblechs 2-a. Die sich überdeckenden Ausnehmungen 3-a und 3-h stellen eine Wälzbahn für den Wälzkörper 5-a dar.
In axialer Richtung sind zwischen den beiden Bahnblechen 2 und 2-a vier Tilgermassen 6, 6-a, 6-b und 6-c im Wesentlichen analog angeordnet. Stellvertretend wird die Tilgermasse 6-a und deren Anordnung beschrieben. Über zwei Wälzkörper 5-a und 5-b ist die Tilgermasse 6-a in radialer Richtung r und in Umfangsrichtung U des Tilgerschwingungsdämpfers 1 beweglich geführt. Die Tilgermasse 6-a weist zwei Bleche 7 und 8 auf. Diese werden über die beiden Wälzkörper 5-a und 5-b, die jeweils in Ausnehmungen 9-b und 9-c der Tilgermasse 6-a geführt sind, zueinander fixiert.
Die Ausnehmung 9-b und analog die anderen Ausnehmungen 9 in den Tilgermassen 6 sind nierenförmig und im Wesentlich ähnlich zu den Ausnehmungen 3, jedoch ist ein Funktionsradius der Ausnehmungen 9 nach radial innen und nicht nach radial außen gerichtet. Eventuell kann die Ausnehmung in der Tilgermasse bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein.
Das erste Bahnblech 2 ist mit dem zweiten Bahnblech 2-a, das identisch zu dem ersten Bahnblech 2 ist, verbunden. Dabei ist das zweite Bahnblech 2-a um die Rotationsachse R um 45° gegenüber dem ersten Bahnblech 2 oder einem ungeraden ganzzahligen Vielfachen davon verdreht, sodass eine erste Öffnung 1 1 des ersten Bahnblechs 2 über einer zweiten Öffnung 12 des zweiten Bahnblechs 2-a liegt. In der Fig. 1 ist durch die Öffnung 1 1 des ersten Bahnblechs 2 ein Niet 15 erkennbar, der sich in der Öffnung 12 des zweiten Bahnblechs 2-a befindet. Dieser Niet 15 dient zur Befestigung des Tilgerschwingungsdämpfers 1 an anderen Bauteilen und wird später noch genauer beschrieben.
Das erste Bahnblech 2 und das zweit Bahnblech 2-a sind über vier Niete 14-a, 14-c, 14-e und 14-g miteinander verbunden. Die Niete 14-a, 14-c, 14-e und 14-g sind jeweils durch sich überdeckende Verbindungslöcher 13 geführt. Obwohl in jedem Bahnblech 2 und 2-a jeweils 8 Verbindungslöcher 13 vorgesehen sind, werden nur vier Verbindungslöcher 13, die in Umfangsrichtung außerhalb eines Bewegungsbereichs der Tilgermassen 6 liegen, benutzt bzw. mit einem Niet 14 oder einem anderen Verbindungselement bestückt. Mit anderen Worten wird nur jedes zweite Verbindungsloch 13 zur Verbindung genutzt. Die anderen sind vorgesehen, um ein Ausrichten der Bahnbleche 2 und 2-a zueinander zu vereinfachen. Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht des Tilgerschwingungsdämpfers 1 der Fig. 1 , wobei das Bahnblech 2 ausgeblendet ist. Dadurch wird ein Stützring 16 aus Kunststoff erkennbar, der in axialer Richtung zwischen den Bahnblechen 2 und 2-a radial innerhalb der Tilgermassen 6 angeordnet ist. Bei dem Stützring 16 handelt es sich um eine Akustikmaßnahme. Der Stützring
16 ist in axialer Richtung zwischen den Bahnblechen 2 und 2-a fixiert, in Umfangs- richtung allerdings frei beweglich bzw. nicht durch Abstandsstücke, Nasen oder dergleichen positioniert.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines hydrome- chanischen Wandlers 17 mit dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der vormontiert Tilgerschwingungsdämpfer 1 ist über sein Bahnblech 2-a mit Deckblechen 18 eines Torsionsschwingungsdämpfers 19 des Wandlers
17 verbunden. Durch die in Fig. 4 nicht erkennbare erste Öffnung 1 1 kann der Niet 15 in die Öffnung 12-b eingebracht werden. Analog kann auch ein Werkzeug durch die Öffnung 1 1 eingeführt werden, um den Niet 15 zu vernieten.
Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Tilgerschwingungsdämpfer 1 auch an einem anderen Bauteil des Wandlers 17, außerhalb des Wandlers 17 oder an einer anderen Stelle eines Antriebsstrangs angeordnet werden.
Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann auch eine andere Anzahl von ersten und zweiten Öffnungen vorgesehen sein. Wichtig für die Erfindung ist, dass die Ausnehmungen und die ersten und zweiten Öffnungen regelmäßig verteilt sind, sodass zwei identische Bahnbleche gemäß den Ausführungsbeispielen so zueinander verdreht werden können, dass wenigsten eine erste Öffnung über einer zweiten Öffnung liegt, sodass der vormontierte Tilger montiert werden kann und trotzdem alle Ausnehmung des ersten Bahnblechs jeweils exakt eine Ausnehmung des zweiten Bahnblechs überdecken, sodass sie eine Wälzbahn für einen Wälzkörper bilden. Mit anderen Worten können zwei direkt benachbarte Verbindungslöcher in Umfangsrichtung um denselben Winkel voneinander beabstandet sein wie zwei Ausnehmungen und/oder eine erste und eine zweite direkt benachbarte Öffnung.
Fig. 5 zeigt eine schematisch Darstellung eines Verfahrens 20 zur Bereitstellung eines Tilgerschwingungsdämpfers 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Bei dem Verfahren 20 werden in einem Vorgang 21 ein erstes Bahnblech und ein zweites Bahnblech, die identisch sind, bereitgestellt. Dabei kann es sich beispielsweise um Bahnbleche nach den Ausführungsbeispielen den Figuren oder anderen Ausführungsbeispielen handeln. In einem weiteren Vorgang 22 wird wenigstens eine Tilgermasse an dem ersten Bahnblech montiert. Das zweite Bahnblech wird mit dem ersten Bahnblech in einem Vorgang 23 verbunden, sodass ein Mittelpunkt einer ersten Öffnung über dem Mittelpunkt einer zweiten Öffnung liegt.
Ergänzend oder alternativ kann das zweite Bahnblech mit dem ersten Bahnblech in dem Vorgang 23 so verbunden werden, dass das zweite Bahnblech um eine Rotationsachse um 45° gegenüber dem ersten Bahnblech verdreht ist.
Mit anderen Worten betreffen einige Ausführungsbeispiele die Verwendung eines Bahnblechs für eine linke und rechte Seite einer Tilgerschwingungsdämpfers mit der Möglichkeit es 45° versetzt zu verbauen. Es kann das gleiche Bauteil im Tilger für die linke und die rechte Seite verwendet werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch ermöglicht werden, dass nur eine Art von Bauteil hergestellt werden muss, dazu kann beispielsweise ein Werkzeugsatz ausreichend sein. Die Teile können dann um 45° versetzt verbaut werden. Über Durchgangslöcher, kleine Löcher, große Löcher im 45°-Wechsel, kann dann durch den Tilger durchgenietet bzw.
durchgegriffen werden. Des Weiteren kann unter Umständen ein Stützring als Akustikmaßnahme vorgesehen sein. Dieser kann axial zwischen den Bahnblechen fixiert, in Umfangsrichtung allerdings frei beweglich sein. Beispielsweise kann kein Positionieren über Abstandsstücke, Nasen etc. erfolgen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Ausführungsbeispiele sowie deren einzelne Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen können Merkmale, die in anderen Ausführungsbeispielen als Vorrichtungsmerkmal offenbart sind, auch als Verfahrensmerkmale implementiert sein. Ferner können gegebenenfalls auch Merkmale, die in manchen Ausführungsbeispielen als Verfahrensmerkmale implementiert sind, in anderen Ausführungsbeispielen als Vorrichtungsmerkmale implementiert sein.
Bezuqszeichen
Tilgerschwingungsdämpfer
Bahnblech
Ausnehmung
Wälzbahn
Wälzkörper
Tilgermasse
Blech / Tilgermasse
Blech / Tilgermasse
Ausnehmung Tilgermasse
0 Funktionsradius
1 1 erste Öffnung
12 zweite Öffnung
13 Verbindungslöcher
14 Niet
15 Niet
16 Stützring
17 Wandler
18 Deckblech
19 Torsionsschwingungsdämpfer
20 Verfahren
21 Vorgang Bereitstellen
22 Vorgang Montieren
23 Vorgang Verbinden
R Rotationsachse
r radiale Richtung
U Umfangsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Bahnblech (2) für einen Tilgerschwingungsdämpfer (1 ); wobei das Bahnblech (2) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (3) aufweist, die jeweils als Wälzbahn (4) für einen Wälzkörper (5) dienen, der eine Tilgermasse (6) in radialer Richtung und in Umfangsrichtung des Tilgerschwingungsdämpfers (1 ) beweglich führt; wobei die Ausnehmungen (3) in radialer Richtung auf einem gemeinsamen Durchmesser angeordnet sind und in Umfangsrichtung jeweils zu einer direkt benachbarten Ausnehmung (3) denselben Abstand und dieselbe Ausrichtung zu einer Rotationsachse des Bahnblechs (2) aufweisen.
2. Bahnblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bahnblech (2) wenigstens eine erste Öffnung (1 1 ) und eine zweite Öffnung (12) aufweist, deren Mittelpunkte auf einem gemeinsamen Radius liegen, wobei die erste Öffnung (1 1 ) einen größeren Durchmesser aufweist als die zweite Öffnung (12).
3. Bahnblech nach Anspruch 2, wobei das Bahnblech (2) eine Mehrzahl von ersten Öffnungen (1 1 ) und zweiten Öffnungen (12) aufweist, wobei die Mittelpunkte von zwei direkt benachbarten ersten Öffnungen (1 1 ) denselben Abstand aufweisen wie die Mittelpunkte von zwei direkt benachbarten zweiten Öffnungen (12).
4. Bahnblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bahnblech (2) acht Ausnehmungen (3) aufweist, die in Umfangsrichtung um 45° beabstandet zueinander angeordnet sind.
5. Bahnblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bahnblech (2) eine Mehrzahl von Verbindungslöchern (13) umfasst, die ausgebildet sind, um das Bahnblech (2) mit einem weiteren Bahnblech (2-a) zu verbinden, wobei eine Anzahl der Verbindungslöcher (13) gleich einer Anzahl der Ausnehmungen (3) und/oder einer Summe der ersten Öffnungen (1 1 ) und zweiten Öffnungen (12) ist und/oder ein Abstand von zwei direkt benachbarten Verbindunglöchern (13) in Umfangsrichtung gleich einem Abstand von zwei direkt benachbarten Ausnehmungen (3) und/oder einem Abstand einer ersten Öffnung (1 1 ) zu einer direkt benachbarten zweiten Öffnung (12) in Umfangsrichtung ist.
6. Tilgerschwingungsdämpfer, der ausgebildet ist, um eine Schwingung eines Drehmoments zu dämpfen, mit folgenden Merkmalen:
Einem ersten Bahnblech (2) und einem zweiten Bahnblech (2-a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die axial benachbart um eine gemeinsame Rotationsachsachse angeordnet sind; wenigstens einer Tilgermasse (6), die über wenigstens einen Wälzkörper (5) an einem den Bahnblechen (2, 2-a) in radialer Richtung und in Umfangsrichtung des Til- gerschwingungsdämpfers (1 ) beweglich geführt ist; wobei eine erste Ausnehmung (3) des ersten Bahnbleches (2) exakt über einer Ausnehmung (3) des zweiten Bahnblechs (2-a) liegt und die Ausnehmungen (3) eine Wälzbahn (4) für den Wälzkörper (5) bilden.
7. Tilgerschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, wobei das erste und das zweite Bahnblech (2, 2-a) identisch ausgebildet sind.
8. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 oder 7 und 2 oder 3, wobei der Mittelunkt der ersten Öffnung (1 1 ) des ersten Bahnblechs (2) in Umfangsrichtung auf derselben Position liegt wie der Mittepunkt der zweiten Öffnung (12) des zweiten Bahnblechs (2-a).
9. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das erste Bahnblech (2) um die Rotationsachse um einen Winkel verdreht zu dem zweiten Bahnblech (2-a) angeordnet ist, wobei der Winkel einem Abstand zwischen den Ausnehmungen (3) oder einem ungeraden Vielfachen davon entspricht.
10. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, ferner umfassend einen Stützring (16), der in axialer Richtung zwischen den Bahnblechen (2, 2-a) angeordnet ist, um die wenigstens eine Tilgermasse (6) nach radial innen zu stützen.
11. Verfahren (20) zum Bereitstellen eines Torsionsschwingungsdämpfers (1 ) mit folgenden Merkmalen:
Bereitstellen (21) eines ersten Bahnblechs (2) und eines zweiten Bahnblechs (2-a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
Montieren (22) wenigstens einer Tilgermasse (6) an dem ersten Bahnblech (2);
Verbinden (23) des zweiten Bahnblechs (2-a), mit dem ersten Bahnblech (2), sodass ein Mittelpunkt einer ersten Öffnung (11 ) über dem Mittelpunkt einer zweiten Öffnung (12) liegt.
PCT/EP2018/066500 2017-07-05 2018-06-21 Bahnblech für einen tilgerschwingungsdämpfer, tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers WO2019007688A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18733578.1A EP3649370A1 (de) 2017-07-05 2018-06-21 Bahnblech für einen tilgerschwingungsdämpfer, tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers
CN201880044646.6A CN110869639B (zh) 2017-07-05 2018-06-21 用于缓冲减振器的轨道板、缓冲减振器和用于提供缓冲减振器的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211465.7 2017-07-05
DE102017211465.7A DE102017211465A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Bahnblech für einen Tilgerschwingungsdämpfer, Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019007688A1 true WO2019007688A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=62712997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/066500 WO2019007688A1 (de) 2017-07-05 2018-06-21 Bahnblech für einen tilgerschwingungsdämpfer, tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3649370A1 (de)
CN (1) CN110869639B (de)
DE (1) DE102017211465A1 (de)
WO (1) WO2019007688A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107695A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung für Drehmomentübertragungsvorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009052978A1 (de) 2008-12-03 2010-06-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2015149794A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und drehschwingungsdämpfer
WO2016146116A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102015205754A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelmasse und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015220419A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem mit Führungsbahnen und Verfahren zur Auslegung von Führungsbahnen an einem Tilgersystem
DE102015225049A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Auswuchten Fliehkraftpendel mit Tellerfederdichtmembran
DE102015226303A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003030B4 (de) * 2011-01-24 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE112012004941A5 (de) * 2011-11-28 2014-08-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102012212694A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers
DE102013204711A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Tilgerschwingungsdämpfer
DE102013213373A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Tilgerschwingungsdämpfer
JP6248856B2 (ja) * 2013-08-09 2017-12-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 遠心振子式吸振装置
DE112014002737B4 (de) * 2013-08-09 2021-02-04 Aisin Aw Co., Ltd. Zentrifugalpendel-Schwingungs-Absorbtionseinrichtung
WO2015176721A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015210007A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102014212813A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102014217302A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
JP6531387B2 (ja) * 2014-12-22 2019-06-19 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP6587388B2 (ja) * 2014-12-24 2019-10-09 株式会社エクセディ 自動車用の動吸振装置、及びトルクコンバータのロックアップ装置
DE102016208493A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit Anschlag für Pendelrollen
DE102016213545A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit gekoppelten Pendelmassen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009052978A1 (de) 2008-12-03 2010-06-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2015149794A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und drehschwingungsdämpfer
WO2016146116A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102015205754A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelmasse und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015220419A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem mit Führungsbahnen und Verfahren zur Auslegung von Führungsbahnen an einem Tilgersystem
DE102015225049A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Auswuchten Fliehkraftpendel mit Tellerfederdichtmembran
DE102015226303A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110869639A (zh) 2020-03-06
EP3649370A1 (de) 2020-05-13
DE102017211465A1 (de) 2019-01-10
CN110869639B (zh) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786042B1 (de) Fliehkraftpendel
EP2913554B1 (de) Federpaket, Kupplung und Kupplungsherstellungsverfahren
DE102010009473A1 (de) Fliehkraftpendel
DE20321653U1 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP2853773B2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016215824A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2019007688A1 (de) Bahnblech für einen tilgerschwingungsdämpfer, tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers
DE102018108664A1 (de) Planetenträger mit schalenförmigen Verbindungselementen
EP3268631B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19831157B4 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102014208868A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Verfahren zur Montage selbiger
DE102017114444A1 (de) Tilgereinrichtung
DE102015206649A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020110945A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit gemeinsamen Führungskäfig
EP3137786B1 (de) Schwingungsdämpfereinheit
DE19604964A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Entkopplungsvorrichtung
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
WO2018086651A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fliehkraftpendels und fliehkraftpendel
DE102017108742A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102016214686A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102021122679A1 (de) Massering für einen Drehschwingungsdämpfer
WO2010010185A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur übertragung einer drehbewegung mit federelement
DE102017201526A1 (de) Kopplungsanordnung für einen Antriebsstrang mit einer Schwingungsdämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18733578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018733578

Country of ref document: EP

Effective date: 20200205