WO2018204959A1 - Teleskoparm für ein lastaufnahmemittel - Google Patents

Teleskoparm für ein lastaufnahmemittel Download PDF

Info

Publication number
WO2018204959A1
WO2018204959A1 PCT/AT2018/050009 AT2018050009W WO2018204959A1 WO 2018204959 A1 WO2018204959 A1 WO 2018204959A1 AT 2018050009 W AT2018050009 W AT 2018050009W WO 2018204959 A1 WO2018204959 A1 WO 2018204959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
telescopic arm
profile
sheet metal
metal profile
web
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/050009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Angleitner
Original Assignee
Karl Angleitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Angleitner filed Critical Karl Angleitner
Publication of WO2018204959A1 publication Critical patent/WO2018204959A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/065Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level with self propelled cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/183Coplanar side clamps

Definitions

  • Telescopic arm for a load handling device
  • the invention relates to a telescopic arm for a load-carrying means having a lower table, with at least one guided with a linear guide in the lower table center table, with a guided with a linear guide in the center table and at least one pivotable gripper finger, which in at least one attached to the upper table using mounting screws gripper finger bearing is stored.
  • shuttle vehicles are described for receiving and delivering general cargo.
  • the upper table is made of an extruded profile.
  • the gripping fingers guide the force generated by the displacement of the goods in this extruded profile and then in the bolted to the extruded guide member.
  • the locally in the profile introduced forces force a high material thickness at the screw points.
  • This increased material thickness can be produced economically only with an extruded profile made of aluminum.
  • the guide parts can only be made of steel materials due to the required life, there is an unfavorable combination of materials, which causes problems especially with longer telescopic arms used in frozen storage by arcuately deforming telescopic arms. Since the upper table over the entire length has a constant height, results in a relatively high weight, which causes unfavorably high forces in the surrounding structure, especially in telescopic arms extending far into the shelf and adversely affect the design parameters of the lifting device and the
  • Storage and retrieval unit affects.
  • the invention has the object of providing a telescopic arm, which has a plurality of extendable tables, wherein in spite of the most extensible table pivotally mounted gripping fingers, the forces can be advantageously introduced into the linear guide.
  • the invention solves the problem set by the fact that the gripping finger bearing is bolted or riveted through a sheet metal profile of the upper table with the linear guide. Since the forces introduced via the gripper finger and the gripper finger bearing into the telescopic arm are guided directly into the guide part of the linear guide, a significantly lighter and space-saving design results compared with the prior art. This has an effect on the whole storage system, because the telescopic arm with the gripper finger a central component of a automated warehouse. A smaller width of the telescopic arm in the direction of a rack aisle and a smaller height make it possible to store the goods in the shelves with a smaller distance from each other. This means that the advantage of the smaller space requirement of the telescopic arm multiplies with the number of parking spaces. An optimization of a few millimeters on the telescopic arm thus brings a great improvement in storage density.
  • the force introduced directly from the gripper finger bearing into the guide part of the linear guide reduces the stress on the profile of the upper table. Due to the omission of local bending forces in the area of the gripper finger bearings, the profile of the upper table can be made of a thin sheet. This significantly reduces the weight of the telescopic arm. This not only affects the load handling equipment but also the whole
  • a storage and retrieval unit with a mast mounted on a chassis on which the height-traversable lifting cage is attached to the load-carrying means may have a weight of several tons. Since the weight of the complete stacker crane is largely determined by the mass of the lifting device, a weight saving on the telescopic arm has a large impact. A relatively lighter telescopic arm enables a weight reduction of the whole
  • the stacker crane can be designed for smaller drives, higher accelerations and higher speeds, thereby achieving a higher logistical throughput while maintaining low energy consumption.
  • the profile of the upper table can be made of a Kant part of uniformly thick thin sheet.
  • a different thickness extruded profile for the upper table can be economically produced only from aluminum, according to the invention in
  • the extension path of the telescopic arms depends, among other things, on how many goods are to be stored in a rack one after the other.
  • Telescopic arms must therefore be adapted to the particular application.
  • the upper table can be made of a bent part made of sheet steel, can be easily adapted to this purpose to different
  • Configurations of the upper table convertible tools are used. Therefore, adapted to different requirements telescopic arms can be manufactured without expensive tool change. Due to the design of the upper table from a z. B. by means of a
  • the belt attachment point also combines several functions. Next to the
  • Telescopic arm can be further reduced. Furthermore, it is possible to introduce electrical current into the tensile carriers of the belt, preferably steel strands, for the transmission of information and energy from the undertable to the upper table.
  • center table is formed from a clamped between the guide members sheet metal profile, which also forms the rack and is stiffened over at least one crossbar, results over the prior art, a much lighter and narrower construction.
  • torsionally stiff center table allows.
  • either only one stiffening profile can be provided or one can dispense entirely with a stiffening profile.
  • the sheet metal profile can also be used without a crosspiece.
  • multi-level stacker cranes for example, a stacker crane with a lifting mast
  • Both applications can be covered with the present telescopic arm. If due to the conditions of use in the warehouse a high bending stiffness of the center table in the lateral direction in the foreground and losses in the torsional stiffness can be accepted, it is possible this by an open-topped
  • a multiply bent upper edge of the stiffening profile causes a material accumulation with a large distance to the neutral fiber and thus high rigidity in the right direction.
  • Fig. 1 is a load-carrying means with a product in a simplified spatial
  • FIG. 3 shows a section along the line G-G of FIG. 2 on a larger scale
  • FIG. 4 shows a simplified representation of the course of the transmission belts with the telescopic arm extended in a plan view
  • FIG. 5 is a detail view of the partially extended telescopic arm in a spatial representation
  • FIG. 6 is a detail view of the partially extended telescopic arm in a side view
  • FIG. 7 shows a section along the line B-B of FIG. 6 on a larger scale
  • FIG. 8 shows the telescopic arm in an extended position
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of the combination possibilities of
  • Fig. 12 is a schematic representation of possible arrangements of
  • Fig. 13 is a section along the line E-E of FIG. 12 on a larger scale.
  • a load-receiving means 4 is shown, as it is z. B. is used for storage and retrieval of goods 74 in storage shelves.
  • Lifting device 4 can be used in a variety of ways in storage and retrieval systems, For example, in a stacker crane with a mast or shuttle vehicle, use find.
  • arrows 70, 71 and 72 a spatial coordinate system is defined, wherein the running in the direction of a rack aisle arrow the x-direction 70, the arrow 72, the vertical y-direction and extending in the direction of the telescopic arms 1 of the lifting device 4 arrow z - Show direction 71.
  • the telescopic arms 1 in the z-direction 72 drive in the shelf.
  • the platform 5 can also be designed as a one-piece or multi-part conveyor in order to increase the throughput capacity or to separate a plurality of goods 74 located on the load receiving means 4. The storage of the goods 74 in a shelf takes place in the opposite direction.
  • the telescopic arm 1 according to FIGS. 2 to 13 has an undertable 2 formed from sheet metal profiles 3.
  • this consists of a box section wherein the screws for fixing the guide member 41 of the linear guide 40 can simultaneously serve to connect the sheet metal profiles 3.
  • the undertable 2 is also the mounting base for the telescopic drive 57.
  • the latter drives the drive chain 60 via a drive wheel 58, which runs over the chain deflections 59 and engages in a toothed rack 15.
  • the center table 10 essentially has a sheet-metal profile 12 forming the toothed rack 15, which receives the two guide parts 41 at its center web 13 and is stiffened by at least one transverse web 14.
  • the two guide members 41 are provided with screws 42 through the Middle web 13 of the sheet metal profile 12 and a stiffening profile 16 screwed through each other.
  • the upper table 30 consists essentially of the guide part 41 of the upper table 30, the gripping finger bearings 33 and the clamped between these parts with screws 35 profile web 32 of the sheet metal profile 31st In lying in the z-direction 72 between the gripping finger bearings 33 area the sheet metal profile 31 is screwed directly to the guide member 41.
  • the gripping finger bearing 33 receives the pivoting about the axis 37 of the gripper finger 36 gripping fingers 36 to engage behind the goods 74 and can move.
  • the drive of the gripper fingers 36 is preferably carried out with small electric motors, which are not shown separately for the sake of clarity.
  • Fig. 2 shows a telescopic arm 1 in an exemplary embodiment.
  • this is
  • Cover profile 38 screwed with screws 39 in two rows of screws with the sheet metal profile 31 of the upper table 30.
  • the screws 39 of the upper row of screws are screwed by the profile 31 in the guide member 41.
  • the screws 39 of the lower row of screws connect the cover 38 also with the
  • FIG. 3 shows the fastening of the attachment projection 34 of the gripper finger bearing 33 through the sheet metal profile 31 of the upper table 30 in the upper table 30
  • Rack 15 forming sheet metal profiles 12 is between the two the center table 10 associated guide members 41 added.
  • the stiffening profiles 16 are arranged which have a transverse web 14 and the profile webs 21 are clamped between the sheet metal profile 12 and the guide members 41.
  • Above the linear guide 40 form two stiffening profiles 16 with the longitudinal edge web 17 a closed torsionssteifes profile.
  • connection of the longitudinal edge webs 17 is preferably carried out by means
  • Fig. 4 the belt drive 50 realized with belt drive is shown, which transmits the movement from the center table 10 to the upper table 30.
  • the individual tables 2, 10, 30 are shown spaced apart in the x direction 70 when the telescopic arm 1 is extended.
  • the telescopic arm 1 shown has two Studentstriebsriemen 50. The one Kochtriebsriemen 50 is attached with its end at the left belt attachment point 53 of the upper table 30 and the right belt deflection 51 of
  • a telescopic arm 1 can also be realized only with an endless peripheral overdrive belt 50, but then the possible Ausfahrweg 73 is lower.
  • a partially extended telescopic arm 1 is shown with telescopic drive 57 arranged above.
  • the rack 15 formed by the sheet metal profile 1 1 of the center table 10 engages in the drive chain 60, whereby the center table 10 can be moved in the longitudinal direction.
  • Telescopic drive 57 and a belt as an overdrive belt 50 is by no means mandatory.
  • telescopic drive 57 for example, a toothed belt conceivable, which engages in a correspondingly shaped rack 15.
  • overdrive belt 50 other forms of traction means, such as belts or chains may be used.
  • Fig. 6 shows a detail view of the partially extended telescopic arm 1, seen from the rear side. Furthermore, this view is used to better represent the two superimposed tracks of
  • Fig. 7 the belt stop 53 of the upper table 30 is shown.
  • the belt stop 53 avoids in such an embodiment in the direction of the center table 10 on the contour of the Studentstriebsriemens 50 projecting parts, whereby the simple structure and the small width of the telescopic arm 1 are made possible.
  • the Kochsriemen 50 is led away through an opening in the sheet metal profile 31 of the upper table 30 of the main axis of the belt run and clamped there.
  • Such a construction thus makes it possible to clamp the belt end between two plates without having to accept a projecting contour.
  • the attachment of the belt deflection 51 is further shown on the center table 10.
  • a provided in the axis 52 of the belt 51 deflection groove having a width corresponding to the plate thickness of the sheet metal profile 1 1, 12 of the center table 10 allows the belt deflection 51 easy on the sheet metal profile 1 1, 12th
  • Fig. 8 illustrates an example embodiment of the telescopic arm 1 in one of the two extended positions. In order to ensure a wide range of application of the telescopic arm 1, the telescopic arm 1 can extend in both directions. For clarity, only one extended position is shown.
  • Fig. 9 illustrates an example embodiment of the telescopic arm 1 in the
  • Fig. 10 is an alternative expression of the stiffening profiles 20 of
  • linear guides 40 shown in particular in FIG. 10 can be designed differently.
  • Linear guides 40 can be designed as sliding bearings or can be used with rolling elements or rollers. Because the
  • linear guides 40 are shown simplified. In the case of particularly long extension paths, it may be advantageous to use the telescopic arm 1 instead of a center table 10 with two mutually displaceable,
  • one or two stiffening profiles 16, 20 are used.
  • the stiffening profiles 16, 20 are designed such that they can be used for a lower or upper rack 15. According to Fig. 5, the longitudinal edge webs 17 and the connecting plates 18 enforce the
  • telescopic drive 57 can be arranged either above or below.
  • FIG. 5 shows an application with an upper telescopic drive 57
  • FIG. 3 shows an application with a lower telescopic drive 57.
  • Figs. 12 and 13 show a telescopic arm 1 with a lower one
  • the extension path 73 of the upper table 30 in each direction corresponds to the maximum of the basic length of the telescopic arm first Strichliert an upper telescopic drive 57 is shown, which can be realized with the same or only slightly modified components.
  • the design of the undertable 2 as a box profile is by no means compulsory and may e.g. also be designed as an open profile or solid material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teleskoparm (1) für ein Lastaufnahmemittel (4) mit einem Untertisch (2), mit mindestens einem mit einer Linearführung (40) im Untertisch (2) geführten Mitteltisch (10), mit einem mit einer Linearführung (40) im Mitteltisch (10) geführten Obertisch (30) und mit mindestens einem schwenkbaren Greiffinger (36), der in mindestens einem am Obertisch (30) mithilfe von Befestigungsschrauben (35) befestigten Greiffingerlager (33) gelagert ist. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen wird vorgeschlagen, dass das Greiffingerlager (33) durch ein Blechprofil (31) des Obertisches (30) hindurch mit der Linearführung (40) verschraubt oder vernietet ist.

Description

Teleskoparm für ein Lastaufnahmemittel
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Teleskoparm für ein Lastaufnahmemittel mit einem Untertisch, mit mindestens einem mit einer Linearführung im Untertisch geführten Mitteltisch, mit einem mit einer Linearführung im Mitteltisch geführten Obertisch und mit mindestens einem schwenkbaren Greiffinger, der in mindestens einem am Obertisch mithilfe von Befestigungsschrauben befestigten Greiffingerlager gelagert ist.
Stand der Technik Bei einem in der US 9 150 355 B2 beschriebenen Teleskoparm wird ein mit Seilen realisierter Teleskopantrieb vorgeschlagen, wobei die Greiffinger separat befestigt sind. Kräfte, welche beim Bewegen der Waren auf die Greiffinger einwirken, werden nicht direkt über das Greiffingerlager in die Führungsschiene eingeleitet, sondern zuerst in einen aus einer Platte gebildeten Obertisch und dann erst in die Führungsschiene. Dadurch wird ein relativ großer Bauraum benötigt und
zusätzliches nachteiliges Bauteilegewicht verursacht. Der größere Bauraum bewirkt, dass die Waren mit einem größeren Abstand zueinander im Lager eingelagert werden müssen. Es Vervielfacht sich der Platzverlust pro Stellplatz mit der Anzahl der in ein Regalfach im Lager eingelagerten Waren, was auf das ganze Lager gesehen bezüglich der Lagerdichte nachteilig ist.
In der AT 516 410 B1 und der EP 2 526 032 B1 werden Shuttlefahrzeuge zum Aufnehmen und Abgeben von Stückgütern beschrieben. Der Obertisch ist aus einem Strangpressprofil gefertigt. Die Greiffinger leiten die durch das Verschieben der Waren erzeugte Kraft in dieses Strangpressprofil und anschließend in den mit dem Strangpressprofil verschraubten Führungsteil. Die lokal in das Profil eingeleiteten Kräfte erzwingen eine hohe Materialdicke an den Schraubstellen. Diese erhöhte Materialdicke kann wirtschaftlich nur mit einem aus Aluminium gefertigten Strangpressprofil hergestellt werden. Da jedoch die Führungsteile aufgrund der geforderten Standzeit nur aus Stahlwerkstoffen hergestellt werden können, ergibt sich eine ungünstige Materialkombination, welche besonders bei längeren in Tiefkühllagern eingesetzten Teleskoparmen Probleme durch sich bogenförmig verformende Teleskoparme verursacht. Da der Obertisch über die ganze Länge eine konstante Höhe aufweist, ergibt sich ein verhältnismäßig hohes Gewicht, was besonders bei weit in das Regal ausfahrenden Teleskoparmen ungünstig hohe Kräfte in der umgebenden Konstruktion verursacht und sich nachteilig auf die Auslegungsparameter des Lastaufnahmemittels und des
Regalbediengeräts auswirkt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Teleskoparm breitzustellen, der mehrere ausfahrbare Tische aufweist, wobei trotz der am weitesten ausfahrbaren Tisch schwenkbar gelagerten Greiffinger die auftretenden Kräfte vorteilhaft in die Linearführung eingeleitet werden können. Dabei soll die Herstellung des
Teleskoparmes trotz der Möglichkeit einer einfachen Anpassung an
unterschiedliche Anwendungsfälle kostengünstig und ohne Werkzeugänderung möglich sein.
Ausgehend von einem Teleskoparm der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Greiffingerlager durch ein Blechprofil des Obertisches hindurch mit der Linearführung verschraubt oder vernietet ist. Da die über den Greiffinger und das Greiffingerlager in den Teleskoparm eingeleiteten Kräfte auf direktem Weg in den Führungsteil der Linearführung geleitet werden, ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine deutlich leichtere und platzsparendere Konstruktion. Dies hat Auswirkungen auf das ganze Lagersystem, weil der Teleskoparm mit dem Greiffinger ein zentrales Bauteil eines automatisierten Warenlagers ist. Eine kleinere Breite des Teleskoparmes in Richtung einer Regalgasse und eine kleinere Höhe ermöglichen es, die Waren in den Regalfächern mit geringerem Abstand zueinander einzulagern. Das heißt, dass sich der Vorteil des geringeren Platzbedarfs des Teleskoparmes mit der Anzahl der Stellplätze vervielfacht. Eine Optimierung von wenigen Millimetern am Teleskoparm bringt somit eine große Verbesserung der Lagerdichte.
Die unmittelbar vom Greiffingerlager in den Führungsteil der Linearführung eingeleitete Kraft vermindert die Beanspruchung des Profils des Obertisches. Aufgrund der wegfallenden örtlichen Biegekräfte im Bereich der Greiffingerlager kann das Profil des Obertisches aus einem Dünnblech hergestellt werden. Es wird dadurch das Gewicht des Teleskoparmes deutlich reduziert. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Lastaufnahmemittel sondern auch auf das ganze
Regalbediengerät. Ein Regalbediengerät mit einem auf einem Fahrwerk aufgebauten Mast an dem der der Höhe nach verfahrbare Hubkorb mit dem Lastaufnahmemittel angebracht ist, kann ein Gewicht von mehreren Tonnen aufweisen. Da das Gewicht des kompletten Regalbediengerätes großteils von der Masse des Lastaufnahmemittels bestimmt wird, hat eine Gewichtseinsparung am Teleskoparm eine große Auswirkung. Ein um ein gewisses Verhältnis leichterer Teleskoparm ermöglicht eine Gewichtsreduktion des gesamten
Regalbediengerätes im selben Verhältnis. Somit kann das Regalbediengerät für kleinere Antriebe, höhere Beschleunigungen und höhere Fahrgeschwindigkeiten ausgelegt werden und dadurch eine höhere logistische Durchsatzleistung bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch erreichen.
Da aufgrund der vorgeschlagenen Lösung zur Verschraubung des
Greiffingerlagers keine Verdickung des Profils des Obertisches erforderlich ist, kann das Profil des Obertisches aus einem Kantteil aus gleichmäßig dickem Dünnblech hergestellt werden. Zum Unterschied zum Stand der Technik, bei dem ein unterschiedlich dickes Strangpressprofil für den Obertisch wirtschaftlich nur aus Aluminium hergestellt werden kann, kann erfindungsgemäß bei
vergleichbaren Vorteilen hinsichtlich des Gewichts, des Bauraums und der
Steifigkeit ein Dünnblech aus Stahl eingesetzt werden. Wegen der Anforderungen an die Führungsteile bezüglich Verschleiß und Festigkeit sind diese Führungsteile aus einem Stahlwerkstoff auszuführen. Bei einer Kombination einer Stahl- Linearführung mit einem Aluminiumprofil würde sich eine nachteilige,
temperaturabhängige Bimetallwirkung ergeben. Beim Einsatz von Teleskoparmen in Regallagern für Tiefkühlware kann dies zu besonderen Problemen führen, weil die Teleskoparme bei Umgebungstemperatur gefertigt und dann in Tiefkühllagern eingesetzt werden, sodass sich hinsichtlich der Bimetallwirkung eine
Temperaturdifferenz von 50 °C und mehr ergeben kann. Die unterschiedlichen Temperaturausdehnungen von Stahl und Aluminium wirken sich auf der ganzen Länge der Teleskopteile aus und verformen die einzelnen Tische bogenförmig. Bei einem Ausfahrweg von mehreren Metern verstärkt sich die Wirkung wodurch das am weitesten ausfahrende Ende des Obertisches um bis zu einer Obertischbreite gegenüber einem Sollverlauf abweichen kann. Durch den Einsatz stählerner Werkstoffe sowohl für die Tische als auch die Linearführungen können somit Verformungen aufgrund verschiedener Temperaturausdehnungskoeffizienten vermieden werden.
Der Ausfahrweg der Teleskoparme hängt unter anderem davon ab, wie viele Waren in einem Regalfach hintereinander eingelagert werden sollen. Die
Teleskoparme müssen daher an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Die jeweiligen Anforderungen bezüglich des Gewichts und der
Abmessungen der zu fördernden Nutzlast, der Anzahl der nötigen Greiffinger, des vorgesehenen Zwischenraums zwischen den Waren im Regalfach und anderer Parameter müssen somit bei der Auslegung der Teleskoparme berücksichtigt werden. Da nach der Erfindung der Obertisch aus einem Kantteil aus Stahlblech gefertigt werden kann, können zu diesem Zweck einfach auf unterschiedliche
Ausgestaltungen des Obertisches umrüstbare Werkzeuge eingesetzt werden. Daher können an unterschiedliche Anforderungen angepasste Teleskoparme ohne teure Werkzeugänderung hergestellt werden. Aufgrund der Ausgestaltung des Obertisches aus einem z. B. mittels eines
Laserschnitts und durch ein Kanten hergestellten Dünnblechprofil ist es im
Gegensatz zu einem Strangpressprofil einfach möglich, überall dort Material auszusparen, wo dieses nicht benötigt wird. So kann der Obertisch idealerweise nur an den Enden im Bereich der Riemenanschlagpunkte für den
Übertriebsriemen die volle Höhe aufweisen, wodurch zusätzlich Gewicht eingespart wird. Falls es bei bestimmten Anwendungen notwendig ist, die
Übertriebsriemen gegen Berührung von z. B. besonders unförmiger Ware zu schützen, kann dies einfach über eine zusätzlich aufgesetzte Railing bewerkstelligt werden.
Der Riemenanschlagpunkt vereint zudem mehrere Funktionen. Neben dem
Klemmen des Übertriebsriemen ermöglicht es die beschriebene Lösung, über den Riemen vorstehende Konturen wie z.B. Klemmplatten oder Schrauben zu vermeiden. Es werden also seitlich über das frei verlaufende Riementrum vorstehende Teile vermieden, wodurch die Außenabmessungen des
Teleskoparmes weiter reduziert werden können. Des Weiteren ist es möglich, in die Zugträger des Riemens, vorzugsweise Stahllitzen, elektrischen Strom für die Informations- und Energieübertragung vom Untertisch zum Obertisch einzuleiten.
Da der Mitteltisch aus einem zwischen den Führungsteilen geklemmten Blechprofil geformt ist, das gleichzeitig die Zahnstange bildet und über mindestens einen Quersteg versteift ist, ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine deutlich leichtere und schmälere Konstruktion.
Für höhere Anforderungen bewirken zwei zusätzlich zwischen den beiden
Führungsteilen geklemmte Versteifungsprofile die nötige Quersteifigkeit und Torsionssteifigkeit. Durch die Verbindung der oberen Längsrandstege der zwei Versteifungsprofile durch den Mittelsteg des Blechprofils wird auch bei einer oben liegenden Zahnstange bzw. einem oben liegenden Teleskopantrieb ein
torsionssteifer Mitteltisch ermöglicht. Bei Teleskoparmen für kleinere Ausfahrwege kann entweder nur ein Versteifungsprofil vorgesehen oder gänzlich auf ein Versteifungsprofil verzichtet werden. Bei besonders kurzen Ausfahrwegen kann auch das Blechprofil ohne Quersteg eingesetzt werden. Es wird somit ein Baukasten bereitgestellt, mit dem sämtliche Ausführungsformen bezüglich Querschnitt, Ausfahrweg und Teleskopantriebsanordnung abgedeckt werden können.
Je nach dem auf welches Regalbediengerät der Teleskoparm aufgebaut wird, kann aufgrund der Platzverhältnisse Teleskopantrieb oben oder unten angeordnet werden. Im Gegensatz zu Einebenen-Regalbediengeräten (Shuttlefahrzeuge) wird bei Mehrebenen-Regalbediengeräten (z.B. bei einem Regalbediengerät mit Hubmast) meist ein oben liegender Teleskopantrieb eingesetzt. Beide Einsatzfälle können mit dem vorliegenden Teleskoparm abgedeckt werden. Steht aufgrund der Einsatzbedingungen im Warenlager eine hohe Biegesteifigkeit des Mitteltisches in Seitenrichtung im Vordergrund und können Einbußen bei der Torsionssteifigkeit in Kauf genommen werden, ist es möglich, dies durch ein nach oben offenes
Versteifungsprofil zu erreichen. Ein mehrfach umgebogener oberer Rand des Versteifungsprofils bewirkt eine Materialanhäufung mit großem Abstand zur neutralen Faser und somit hohe Steifigkeit in Seitenrichtig. Durch eine derart ausgestaltete Konstruktion kann bei der Herstellung der
Hauptteile des Mitteltisches auf spanabhebende Fertigungsmethoden verzichtet werden. Die Herstellung aus z. B. durch Laserschnitte hergestellten, gekanteten Stahlblechen erlaubt eine einfache Anpassbarkeit, ohne jeweils neue
Strangpresswerkzeuge einsetzen zu müssen. Durch den Wegfall von Aluminium- Strangpressprofilen auch beim Mitteltisch ergibt sich wie beim Obertisch der Vorteil, dass bei Temperaturschwankungen die Profile sich nicht bogenförmig verformen. Zudem wird durch eine Steckverbindung die Befestigung der Riemenumlenkungen am Mitteltisch vereinfacht.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein Lastaufnahmemittel mit einer Ware in vereinfachter räumlicher
Darstellung,
Fig. 2 einen Teleskoparm mit einem unteren Teleskopantrieb in einer
Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie G-G der Fig. 2 in einem größeren Maßstab, Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung des Verlaufes der Übertriebsriemen bei ausgefahrenem Teleskoparm in einer Draufsicht,
Fig. 5 eine Detailansicht des teilweise ausgefahrenen Teleskoparms in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 6 eine Detailansicht des teilweise ausgefahrenen Teleskoparms in einer Seitenansicht,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 6 in einem größeren Maßstab, Fig. 8 den Teleskoparm in einer ausgefahrenen Stellung,
Fig. 9 den Teleskoparm in einer Grundstellung,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 9 in größeren Maßstab,
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung der Kombinationsmöglichkeiten des
Baukastens vom Mitteltisch,
Fig. 12 eine schematische Darstellung möglicher Anordnungen des
Teleskopantriebes und
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie E-E der Fig. 12 in einem größeren Maßstab.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Lastaufnahmemittel 4 dargestellt, wie es z. B. zum Einlagern und Auslagern von Waren 74 in Lagerregalen verwendet wird. Ein solches
Lastaufnahmemittel 4 kann auf verschiedene Arten bei Regalbediengeräten, beispielsweise bei einem Regalbediengerät mit einem Hubmast oder einem Shuttlefahrzeug, Verwendung finden. Durch die Pfeile 70, 71 und 72 wird ein räumliches Koordinatensystem definiert, wobei der in Richtung einer Regalgasse verlaufende Pfeil die x-Richtung 70, der Pfeil 72 die vertikale y-Richtung und der in Richtung der Teleskoparme 1 des Lastaufnahmemittels 4 verlaufende Pfeil die z- Richtung 71 anzeigen. Zum Auslagern einer Waren 74 aus einem Regal fahren die Teleskoparme 1 in z-Richtung 72 in das Regalfach aus. Zum Erfassen der Ware 74 werden am Ende der Teleskoparme 1 vorgesehene Greiffinger 36 aus einer Freistellung in eine Arbeitsstellung verschwenkt, in der sie die Ware 74 formschlüssig hintergreifen. Durch das Zurückbewegen der Teleskoparme 1 in umgekehrte Richtung kann nun die Ware 74 aus dem Regalfach auf die Plattform 5 des Lastaufnahmemittels 4 geschoben werden. Die Plattform 5 kann auch als einteiliger oder mehrteiliger Förderer ausgeführt sein, um die Durchsatzleistung zu erhöhen oder mehrere am Lastaufnahmemittel 4 befindliche Waren 74 zu trennen. Das Einlagern der Ware 74 in ein Regalfach erfolgt in umgekehrter Richtung.
Der Teleskoparm 1 nach den Fig. 2 bis 13 weist einen aus Blechprofilen 3 geformten Untertisch 2 auf. Vorzugsweise besteht dieser aus einem Kastenprofil wobei die Schrauben zur Befestigung des Führungsteiles 41 der Linearführung 40 gleichzeitig zum Verbinden der Blechprofile 3 dienen können. Wie insbesondere Fig. 3 entnommen werden kann, ist der Untertisch 2 auch die Befestigungsbasis für den Teleskopantrieb 57. Dieser treibt über ein Antriebsrad 58 die Antriebskette 60 an, welche über die Kettenumlenkungen 59 läuft und in eine Zahnstange 15 eingreift.
Vom Untertisch 2 wird über die Linearführung 40 der Mitteltisch 10 aufgenommen, welcher in z-Richtung 72 von der Grundstellung ausgehend in beide Richtungen verschiebbar ist. In Fig. 8 ist der Teleskoparm 1 in einer ausgefahrenen Stellung dargestellt. Gemäß der Fig. 3 weist der Mitteltisch 10 im Wesentlichen ein die Zahnstange 15 bildendes Blechprofil 12 auf, welches an seinem Mittelsteg 13 die beiden Führungsteile 41 aufnimmt und mit mindestens einem Quersteg 14 versteift ist. Die beiden Führungsteile 41 sind mit Schrauben 42 durch den Mittelsteg 13 des Blechprofiles 12 und einem Versteifungsprofil 16 hindurch zueinander verschraubt.
Vom Mitteltisch 10 wird über eine Linearführung 40 der Obertisch 30
aufgenommen, welcher gegenüber dem Mitteltisch 10 ebenfalls in z-Richtung 72 verschiebbar ist. Der Obertisch 30 besteht im Wesentlichen aus dem Führungsteil 41 des Obertisches 30, den Greiffingerlagern 33 und dem zwischen diesen Teilen mit Schrauben 35 geklemmten Profilsteg 32 des Blechprofils 31 . Im in z-Richtung 72 zwischen den Greiffingerlagern 33 liegenden Bereich ist das Blechprofil 31 direkt mit dem Führungsteil 41 verschraubt. Das Greiffingerlager 33 nimmt den um die Achse 37 des Greiffingers 36 schwenkbaren Greiffinger 36 auf, um die Waren 74 hintergreifen und verschieben zu können. Der Antrieb der Greiffinger 36 erfolgt vorzugsweise mit kleinen Elektromotoren, welche der Übersichtlichkeit wegen nicht gesondert dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt einen Teleskoparm 1 in einer beispielsweisen Ausführung. Um die Torsionssteifigkeit des Obertisches 30 günstig zu beeinflussen, ist das
Abdeckprofil 38 mit Schrauben 39 in zwei Schraubenreihen mit dem Blechprofil 31 des Obertisches 30 verschraubt. Die Schrauben 39 der oberen Schraubreihe sind durch das Profil 31 in den Führungsteil 41 verschraubt. Die Schrauben 39 der unteren Schraubenreihe verbinden das Abdeckprofil 38 ebenfalls mit dem
Blechprofil 31 des Obertisches 30. Der sich so ergebende geschlossene
Querschnitt bewirkt, dass bei Torsionsbelastung nur kleine Verformungen auftreten. Um eine Fläche ohne vorstehende Schraubenköpfe zu erhalten, ist das Abdeckprofil 38 vorzugsweise mit Einprägungen versehen um die Schrauben 39 zu versenken. Fig. 3 zeigt die Befestigung des Befestigungsansatzes 34 des Greiffingerlagers 33 durch das Blechprofil 31 des Obertisches 30 in den dem Obertisch 30
zugeordneten Führungsteil 41 der Linearführung 40 mittels Schrauben 35. Anstatt der Schrauben 35 sind jedoch beispielsweise auch Nieten möglich. Des Weiteren ist der Aufbau des Mitteltisches 10 ersichtlich. Der Mittelsteg 13 des die
Zahnstange 15 bildenden Blechprofiles 12 ist zwischen den beiden dem Mitteltisch 10 zugeordneten Führungsteilen 41 aufgenommen. Beidseits des Blechprofiles 12 sind die Versteifungsprofile 16 angeordnet welche einen Quersteg 14 aufweisen und deren Profilstege 21 zwischen dem Blechprofil 12 und den Führungsteilen 41 geklemmt sind. Oberhalb der Linearführung 40 bilden zwei Versteifungsprofile 16 mit dem Längsrandsteg 17 ein geschlossenes torsionssteifes Profil. Die
Verbindung der Längsrandstege 17 erfolgt vorzugsweise mittels
Verbindungsplatten 18 und Schrauben 19.
In Fig. 4 ist der mit Übertriebsriemen 50 realisierte Riementrieb dargestellt, welcher die Bewegung vom Mitteltisch 10 auf den Obertisch 30 überträgt. Um den Verlauf der Übertriebsriemen 50 in der Darstellung erkennen zu können, sind die einzelnen Tische 2, 10, 30 bei ausgefahrenem Teleskoparm 1 in x-Richtung 70 beabstandet dargestellt. Um einen großen Ausfahrweg 73 zu gewährleisten, verfügt der dargestellte Teleskoparm 1 über zwei Übertriebsriemen 50. Der eine Übertriebsriemen 50 wird mit seinem Ende am linken Riemenanschlagpunkt 53 des Obertisches 30 befestigt und über die rechte Riemenumlenkung 51 des
Mitteltisches 10 zum linken Riemenanschlagpunkt 54 des Untertisches 2 geführt und dort befestigt. Der andere Übertriebsriemen 50 wird mit seinem Ende am rechten Riemenanschlagpunkt 53 des Obertisches 30 befestigt und über die linke Riemenumlenkung 51 des Mitteltisches 10 zum rechten Riemenanschlagpunkt 54 des Untertisches 2 geführt und dort befestigt. Damit sich die beiden
Übertriebsriemen 50 nicht berühren sind diese in y-Richtung 71 versetzt angeordnet. Wie in Fig. 13 dargestellt kann ein Teleskoparm 1 auch nur mit einem endlos umlaufenden Übertriebsriemen 50 realisiert werden, jedoch ist dann der mögliche Ausfahrweg 73 geringer. In Fig. 5 ist ein teilweise ausgefahrener Teleskoparm 1 mit oben angeordnetem Teleskopantrieb 57 dargestellt. Die durch das Blechprofil 1 1 des Mitteltisches 10 gebildete Zahnstange 15 greift in die Antriebskette 60 ein, wodurch der Mitteltisch 10 in Längsrichtung verschoben werden kann. Der Übertrieb auf den Obertisch 30 erfolgt über die Übertriebsriemen 50. Der Einsatz einer Kette beim
Teleskopantrieb 57 und eines Riemens als Übertriebsriemen 50 ist keinesfalls zwingend. Beim Teleskopantrieb 57 ist beispielsweise auch ein Zahnriemen denkbar, welcher in eine entsprechend ausgeformte Zahnstange 15 eingreift. Anstatt der Übertriebsriemen 50 können auch andere Formen von Zugmitteln, z.B. Bänder oder Ketten, eingesetzt werden.
Fig. 6 stellt eine Detailansicht des teilweise ausgefahrenen Teleskoparmes 1 dar, und zwar von der Rückseite her gesehen. Des Weiteren dient diese Ansicht zur besseren Darstellung der beiden übereinander angeordneten Spuren der
Übertriebsriemen 50.
In Fig. 7 ist der Riemenanschlagpunkt 53 des Obertisches 30 dargestellt. Der Riemenanschlagpunkt 53 vermeidet bei einer solchen Ausführung in Richtung des Mitteltischs 10 über die Kontur des Übertriebsriemens 50 vorstehende Teile, wodurch der einfache Aufbau und die geringe Baubreite des Teleskoparms 1 ermöglicht werden. Mittels der Grundplatte 55 und der Deckplatte 56 des
Riemenanschlagpunktes 53 wird der Übertriebsriemen 50 durch eine Öffnung im Blechprofil 31 des Obertisches 30 von der Hauptachse des Riemenverlaufes weggeführt und dort festgeklemmt. Eine derart ausgeführte Konstruktion ermöglicht es also, das Riemenende zwischen zwei Platten zu klemmen, ohne eine vorstehende Kontur in Kauf nehmen zu müssen. In diesem Schnitt ist des Weiteren die Befestigung der Riemenumlenkung 51 am Mitteltisch 10 dargestellt. Eine in der Achse 52 der Riemenumlenkung 51 vorgesehene Nut mit einer Breite, die der Blechstärke des Blechprofiles 1 1 , 12 des Mitteltisches 10 entspricht, ermöglicht es, die Riemenumlenkung 51 einfach am Blechprofil 1 1 , 12
aufzustecken. Die Spannung des Übertriebriemens 50 verhindert ein Lösen dieser Steckverbindung. Bei Bedarf können zusätzliche Vorkehrungen, wie z.B.
Verkleben oder Verpressen, angewendet werden. Fig. 8 stellt eine beispielsweise Ausführung des Teleskoparmes 1 in einer der beiden ausgefahrenen Stellungen dar. Um einen großen Einsatzbereich des Teleskoparmes 1 zu gewährleisten kann der Teleskoparm 1 in beide Richtungen ausfahren. Der Übersichtlichkeit wegen wird nur eine Ausfahrstellung dargestellt. Fig. 9 stellt eine beispielsweise Ausführung des Teleskoparmes 1 in der
Grundstellung dar.
In Fig. 10 ist eine alternative Ausprägung der Versteifungsprofile 20 des
Mitteltisches dargestellt. Anstatt die Versteifungsprofile 20 über einen oberen Längsrandsteg 17 zu verbinden, ist die Verbindung durch Distanzhülsen 22 und Schrauben 23 ausgeführt. Die Köpfe der Schrauben sind vorzugsweise mittels Prägungen in den Versteifungsprofilen 20 versenkt, um eine kompakte Bauform zu erreichen. Eine derart ausgeformte Ausführung ermöglicht es, das Blech im oberen Bereich der Versteifungsprofile 20 mehrfach umzubiegen, wodurch eine große Materialanhäufung weit entfernt von der neutralen Faser und folglich eine gute Biegesteifigkeit in x-Richtung 70 entsteht. Aufgrund des nach oben hin offenen Querschnittes kann diese Ausführung aber nicht dort eingesetzt werden, wo eine hohe Torsionssteifigkeit gefordert ist.
Die insbesondere in Fig. 10 dargestellten Linearführungen 40 können verschieden ausgeführt werden. Es können Linearführungen 40 als Gleitlager ausgeführt werden oder mit Wälzkörper bzw. Rollen zum Einsatz kommen. Da die
auftretenden Kräfte an der Linearführung 40 des Mitteltisches 10 in der Regel höher sind als die in der Linearführung 40 des Obertisches 30, können
verschieden große Baugrößen in einem Teleskoparm 1 zum Einsatz kommen. Es ist in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft, die Linearführung 40 des
Mitteltisches 10 größer als die des Obertisches 30 auszuführen. Der
Übersichtlichkeit wegen sind die Linearführungen 40 vereinfacht dargestellt. Bei besonders langen Ausfahrwegen kann es Vorteile bringen, den Teleskoparm 1 anstatt mit einem Mitteltisch 10 mit zwei zueinander verschiebbaren,
nebeneinander angeordneten Mitteltischen 10 auszuführen.
Wie in Fig. 1 1 dargestellt ergibt sich durch die vorgeschlagene Lösung ein flexibler Baukasten für den Mitteltisch 10. Die in jeder Ausprägung vorhandene
Linearführung 40 mit den beiden Führungsteilen 41 kann das Blechprofil 1 1 sowohl in einer Ausführung mit einer oberen Zahnstange 15 als auch in einer Ausführung mit einer unteren Zahnstange 15 aufnehmen. Je nach Ausfahrlänge und den auftretenden Biege- und Torsionsmomenten können zusätzlich ein oder zwei Versteifungsprofile 16, 20 eingesetzt werden. Wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt sind die Versteifungsprofile 16, 20 derart ausgeführt, dass sie für eine untere oder obere Zahnstange 15 eingesetzt werden können. Gemäß Fig. 5 durchsetzen die Längsrandstege 17 und die Verbindungsplatten 18 die
Zahnstange 15. Bei sehr kurzen Teleskoparmen 1 kann auf ein zusätzliches Versteifungsprofil 16, 20 zur Gänze verzichtet werden. Ein Quersteg 14 am Blechprofil kann in diesem Fall ein Mindestmaß an Biegesteifigkeit bereitstellen, in Einzelfällen kann jedoch auch dieser entfallen. Die Querstege 14 am Blechprofil 1 1 , 12 und am Versteifungsprofil 16, 20 müssen keineswegs rechtwinkelig zum Mittelsteg 13 verlaufen. Es kann für die Konstruktion vorteilhaft sein, wenn diese schräg verlaufen. Je nach Einsatzbedingung kann der Teleskopantrieb 57 entweder oben oder unten angeordnet werden. Fig. 5 zeigt eine Anwendung mit einem oberen Teleskopantrieb 57 und Fig. 3 eine Anwendung mit einem unteren Teleskopantrieb 57.
Die Fig. 12 und 13 zeigen einen Teleskoparm 1 mit einem unteren
Teleskopantrieb 57 und mit nur einem Übertriebsriemen 50. Dadurch entspricht der Ausfahrweg 73 des Obertisches 30 in jeder Richtung maximal der Grundlänge des Teleskoparmes 1 . Strichliert ist ein oberer Teleskopantrieb 57 dargestellt, welcher mit gleichen oder nur leicht abgeänderten Bauteilen realisiert werden kann. Die Ausgestaltung des Untertisches 2 als Kastenprofil ist keinesfalls zwingend und kann z.B. auch als offenes Profil oder Vollmaterial ausgeführt werden.

Claims

17 Patentansprüche
1 . Teleskoparm (1 ) für ein Lastaufnahmemittel (4) mit einem Untertisch (2), mit mindestens einem mit einer Linearführung (40) im Untertisch (2) geführten Mitteltisch (10), mit einem mit einer Linearführung (40) im Mitteltisch (10) geführten Obertisch (30) und mit mindestens einem schwenkbaren Greiffinger (36), der in mindestens einem am Obertisch (30) mithilfe von
Befestigungsschrauben (35) befestigten Greiffingerlager (33) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiffingerlager (33) durch ein Blechprofil (31 ) des Obertisches (30) hindurch mit der Linearführung (40) verschraubt oder vernietet ist.
2. Teleskoparm (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Obertisch (30) als Blechprofil (31 ) ausgebildet ist, das einen den Führungsteil (41 ) der Linearführung (40) aufnehmenden Profilsteg (32) und einen daran
anschließenden, die Linearführung (40) untergreifenden, seitlich offenen
Profilabschnitt zur Aufnahme des Greiffingerlagers (33) bildet, das einen am Profilsteg (32) für die Linearführung (40) anliegenden Befestigungsansatz (34) aufweist.
3. Teleskoparm (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechprofil (31 ) des Obertisches (30) ein den seitlich offenen Profilabschnitt verschließendes Abdeckprofil (38) trägt.
4. Teleskoparm (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Obertisch (30) zwei Riemenanschlagpunkte (53) zur Aufnahme von Übertriebsriemen (50) aufweist und dass die
Riemenanschlagpunkte (53) die Übertriebsriemen (50) klemmen und umlenken.
5. Teleskoparm (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Obertisch (30) zwischen den Riemenanschlagpunkten (53) für die
Übertriebsriemen (50) eine niedrigere Höhe aufweist. 18
6. Teleskoparm (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Mitteltisch (10) aus einem die Zahnstange (15) bildenden Blechprofil (1 1 , 12) geformt ist, das einen die beiden Führungsteile (41 ) aufnehmenden Mittelsteg (13) und eine Versteifung in Form eines Quersteges (14) aufweist.
7. Teleskoparm (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung wenigstens ein mit dem Mittelsteg (13) des Blechprofils (1 1 , 12) verschraubtes, zumindest einen Quersteg (14) aufweisendes Versteifungsprofil (16, 20) umfasst.
8. Teleskoparm (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechprofil (1 1 , 12) des Mitteltisches (10) mit zwei auf einander
gegenüberliegenden Seiten des Mittelstegs (13) angeordneten, wenigstens einmal abgewinkelten Versteifungsprofilen (16, 20) versehen ist.
9. Teleskoparm (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Versteifungsprofile (16, 20) zwischen den Führungsteilen (41 ) mithilfe von den Mittelsteg (13) durchsetzenden, die beiden Führungsteile (41 ) miteinander verbindenden Befestigungsschrauben (42) festgeklemmt sind.
10. Teleskoparm (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Versteifungsprofile (16) einen quer zum Mittelsteg (13) verlaufenden Längsrandsteg (17) aufweisen und dass die Längsrandstege (17) der beiden Versteifungsprofile (16) miteinander verbunden sind.
1 1 . Teleskoparm (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsrandstege (17) durch den Mittelsteg (13) hindurch miteinander verbunden sind.
12. Teleskoparm (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Zahnstange (15) entlang des oberen Längsrandes des Mittelstegs (13) ausgebildet ist. 19
13. Teleskoparm (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Zahnstange (15) entlang des unteren Längsrandes eines gegenüber dem Mittelsteg (13) versetzten Längsrandabschnitts des
Blechprofils (12) ausgebildet ist.
5 14. Teleskoparm (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechprofil (12) des Mitteltisches (10) einen oben an den Mittelsteg (13) anschließenden, den Quersteg (14) der Versteifung bildenden, abgewinkelten Längsrandabschnitt aufweist.
15. Teleskoparm (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch o gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (13) des Blechprofils (1 1 , 12) an den
Stegenden nach oben vorstehende Bereiche zur Aufnahme der
Riemenumlenkung (51 ) für Übertriebsriemen (50) zur Antriebsverbindung zwischen Untertisch (2), Mitteltisch (10) und Obertisch (30) aufweist.
16. Teleskoparm (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die5 Achse (52) der Riemenumlenkung (51 ) eine Nut mit der Breite der Blechdicke des Blechprofiles (1 1 , 12) aufweist und die Riemenumlenkung (51 ) mittels
Steckverbindung am Mitteltisch (10) befestigt ist.
PCT/AT2018/050009 2017-05-08 2018-05-08 Teleskoparm für ein lastaufnahmemittel WO2018204959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600402017A AT519089B1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Teleskop für lastaufnahmemittel
ATA60040/2017 2017-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018204959A1 true WO2018204959A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=61872480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/050009 WO2018204959A1 (de) 2017-05-08 2018-05-08 Teleskoparm für ein lastaufnahmemittel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT519089B1 (de)
DE (1) DE102018110471A1 (de)
WO (1) WO2018204959A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109895069A (zh) * 2019-03-07 2019-06-18 江苏硕世生物科技股份有限公司 机械手、转移装置、核酸提取分离装置及样品板的转移方法
CN113697352A (zh) * 2021-09-07 2021-11-26 宁波九纵智能科技有限公司 用于北斗定位终端的现场自动派发管理装置及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112499077A (zh) * 2020-11-09 2021-03-16 深圳市鲸仓科技有限公司 一种搬运机器人
CN112224734A (zh) * 2020-11-09 2021-01-15 深圳市鲸仓科技有限公司 一种搬运机器人
DE102022002935A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-22 Advastore Se Shuttle und Regalsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030185656A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Rudolf Hansl Support frame for a telescopic arm of a load-handling system and a method of manipulating storage units
JP2011207616A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Daifuku Co Ltd 物品移載装置
EP2526032B1 (de) 2010-09-30 2013-11-13 Dematic Accounting Services GmbH Shuttle für ein automatisiertes lagerhaus
US9150355B2 (en) 2011-04-04 2015-10-06 Dematic Systems GbmH Telescoping mechanism and method of extending and retracting a telescoping mechanism
AT516410B1 (de) 2015-04-22 2016-05-15 Tgw Mechanics Gmbh Verfahren zum Einlagern von Stückgütern in ein Lagerregal und Lagersystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615999C1 (de) * 1996-04-10 1997-11-20 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut, insbesondere in einem Hochregallager
EP1772400A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Stöcklin Logistik AG Lastaufnahmevorrichtung mit Teleskoparmen mit verstellbaren Mitnehmern
FR2947536B1 (fr) * 2009-07-01 2015-02-27 Sydel Dispositif de prehension a bras telescopique
US10894663B2 (en) * 2013-09-13 2021-01-19 Symbotic Llc Automated storage and retrieval system
AT515565B1 (de) * 2014-04-08 2015-12-15 Swisslog Evomatic Gmbh Regalbediengerät zur Ein- und Auslagerung eines Ladeguts in ein Regal
DE102015202141A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Vanderlande Industries B.V. Längsförderer zum Ein- und Auslagern von Ladehilfsmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030185656A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Rudolf Hansl Support frame for a telescopic arm of a load-handling system and a method of manipulating storage units
JP2011207616A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Daifuku Co Ltd 物品移載装置
EP2526032B1 (de) 2010-09-30 2013-11-13 Dematic Accounting Services GmbH Shuttle für ein automatisiertes lagerhaus
US9150355B2 (en) 2011-04-04 2015-10-06 Dematic Systems GbmH Telescoping mechanism and method of extending and retracting a telescoping mechanism
AT516410B1 (de) 2015-04-22 2016-05-15 Tgw Mechanics Gmbh Verfahren zum Einlagern von Stückgütern in ein Lagerregal und Lagersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109895069A (zh) * 2019-03-07 2019-06-18 江苏硕世生物科技股份有限公司 机械手、转移装置、核酸提取分离装置及样品板的转移方法
CN113697352A (zh) * 2021-09-07 2021-11-26 宁波九纵智能科技有限公司 用于北斗定位终端的现场自动派发管理装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT519089A4 (de) 2018-04-15
AT519089B1 (de) 2018-04-15
DE102018110471A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018204959A1 (de) Teleskoparm für ein lastaufnahmemittel
DE3922248C2 (de) Förderer mit hin- und herbewegbaren Latten
EP1697251B1 (de) Teleskopierbare lasttragvorrichtung
DE202008014449U1 (de) Manipulationsgerät zum Be- und Entladen eines Regals
EP1373106B1 (de) Lagerlift
EP2767492B1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan und einem modularen Rahmen
WO2016162302A1 (de) Hubvorrichtung mit hubwerksaeule und daran vertikal bewegbarem hubschlitten
DE102007054521A1 (de) Shuttle-Palette für ein Lagersystem
EP2598428A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten
WO2016120303A1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
DE102006047864A1 (de) Fördereinrichtung zum Quertransport langgestreckter Werkstücke
DE102019104372A1 (de) Warenlager, insbesondere Shuttlelager
EP2039630B1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
AT519098B1 (de) Teleskop mit greiffinger für lastaufnahmemittel
WO1996037422A1 (de) Kettenförderer
EP2502873A1 (de) Regalbediengerät
DE3907440C2 (de)
EP2318291B1 (de) Lageranordnung zur ein- und auslagerung von ladegut an bzw. von lagerplätzen
AT520889B1 (de) Heber mit mindestens einer vertikal verfahrbaren Hubplattform mit einem Riemenantrieb
EP0774441A2 (de) Einrichtung zum gegenläufigen Verschieben von Gabelzinken an Flurförderzeugen
DE102020005145A1 (de) Linearer Zahnkettentrieb
EP2771262B1 (de) Antriebskettenrad, gelenkkette, und gelenkkettenantrieb
DE2340779C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE202005015405U1 (de) Palettenkonstruktion zum Transport von Warengut
DE102020120245B4 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18727651

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18727651

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1