WO2018204950A1 - Führungssystem zur führung eines türflügels - Google Patents

Führungssystem zur führung eines türflügels Download PDF

Info

Publication number
WO2018204950A1
WO2018204950A1 PCT/AT2018/000038 AT2018000038W WO2018204950A1 WO 2018204950 A1 WO2018204950 A1 WO 2018204950A1 AT 2018000038 W AT2018000038 W AT 2018000038W WO 2018204950 A1 WO2018204950 A1 WO 2018204950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
guide rail
coupling piece
guide system
retracted position
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Rupp
Christian Hauer
Hermann Hämmerle
Ingo Gasser
Franz Kohlweiss
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to JP2019559801A priority Critical patent/JP6906632B2/ja
Priority to CN201880026713.1A priority patent/CN110603367B/zh
Priority to EP18729540.7A priority patent/EP3622155A1/de
Publication of WO2018204950A1 publication Critical patent/WO2018204950A1/de
Priority to US16/578,580 priority patent/US11613922B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the present invention relates to a guide system for guiding at least one movably mounted door leaf, comprising:
  • a first guide rail with a longitudinal direction for guiding the at least one door leaf
  • a second guide rail for guiding the at least one door leaf, wherein the second guide rail runs transversely relative to the longitudinal direction of the first guide rail in the assembled state
  • a support by means of which the at least one door leaf in the assembled state is movably mounted in the direction transverse to the longitudinal direction of the guide rail relative to the second guide rail between an extended and a retracted position
  • a drive device with at least one force accumulator wherein the carrier is ejected by the drive device, starting from the retracted position of the carrier by the force of the force accumulator at least partially in the direction of the extended position of the carrier, wherein the drive device comprises a coupling piece and a control cam.
  • the invention relates to an arrangement with at least one door leaf and with a guide system of the type to be described. Furthermore, the invention relates to a piece of furniture with such a guide system or with an arrangement of the type mentioned above.
  • WO 2016/081961 A1 is a piece of furniture with shown a door, wherein the door wing is movable starting from a furniture body closing a first position to a second position in which the door leaf is retractable in a lateral cavity of the furniture body.
  • the door leaf can be ejected by a mechanical drive device, starting from the recessed position in the cavity in a position located outside the cavity position.
  • the drive device comprises a control cam extending over the depth of the cavity, along which a control element in the form of a pressure roller loaded by a force accumulator can be unrolled.
  • a control cam extending over the depth of the cavity, along which a control element in the form of a pressure roller loaded by a force accumulator can be unrolled.
  • the disadvantage here is that the arrangement of Control curve of the width of the door leaf and the depth of the shaft dependent and thus associated with an increased cost of materials.
  • the pressure roller rolls during the retraction movement and during the extension movement of the door leaf over the entire depth of the cavity on the control cam, wherein the movement of the door leaf is slowed by the friction between the pressure roller and the cam to develop unwanted noise.
  • a lockable ejection device for drawers is shown, wherein the ejection device can be unlocked by overpressing the drawer into a release position located behind the closed end position. After unlocking the drawer is ejected by the force of a spring in an open position.
  • the drawer drawer slide rail is coupled via coupling elements with a feed device, so that the drawer can be retracted by an energy storage of the feeder in the closed end position.
  • Object of the present invention is to suggest a guide system of the type mentioned, wherein at least one of the aforementioned disadvantages is avoided.
  • the coupling piece and the control cam over a large part of the movement path of the carrier are freely movable independently and are coupled towards the retracted position towards the end of the insertion movement of the carrier, wherein the energy storage of the drive device by the interaction of the coupling piece with the control cam is loaded and then the carrier is retractable by the force of the energy storage in the retracted position.
  • the carrier In the retracted position of the carrier of the energy storage is then at least partially loaded, so that the carrier is ejected by the stored energy of the energy storage starting from the retracted position again in the direction of the extended position.
  • This ejection can be done after activation of a person, for example, to the effect that the carrier is locked in the retracted position and can be unlocked by overpressing, starting from the retracted position to a behind the retracted position
  • Studentsdrückwolf whereupon the carrier ejected by the force of the energy storage device is. It can be provided that either
  • the coupling piece is arranged on the carrier or mitbewegbar with the carrier and that the control cam is arranged on the second guide rail or on a body-fixed part,
  • the coupling piece arranged on the second guide rail or on a corpus-fixed part and the control cam is arranged on the carrier or mitbewegbar with the carrier. Further details and advantages of the invention will become apparent from the embodiment shown in the figures. It shows or show: two perspective views of a piece of furniture with door wings, which are movably mounted by a guide system relative to a furniture body,
  • the guide system 5 comprises a first guide rail 6 with a longitudinal direction (L) and a transverse, preferably perpendicular, to the longitudinal direction (L) extending second guide rail 11 for guiding the door leaves 3a and 3b, wherein associated with the door leaf 3b guide means 8a along the first Guide rail 6 and relative to the second guide rail 11 is movably mounted.
  • the first guide rail 6 and the second guide rail 11 may be formed separately from each other and assume either a same altitude or a different altitude in the assembled state. Alternatively, it is possible that the first guide rail 6 and the second guide rail are integrally formed together.
  • the door leaves 3a, 3b can be inserted in a parallel position relative to each other in a lateral cavity 7a.
  • a second guide device 8b connected to the door leaf 4b the two other door leaves 4a, 4b can be moved relative to the first guide rail 6 and can be inserted into a second lateral cavity 7b in a parallel position relative to one another.
  • the door leaves 3a, 3b and 4a, 4b are pivotally connected to each other by furniture hinges 10, so that therefore the door leaves 3a, 3b and 4a, 4b are each hingedly connected to each other about a vertical axis.
  • FIG. 1 b shows the furniture 1, wherein the door leaves 3a, 3b and 4a, 4b are aligned parallel to each other and in a direction (Z) transversely to the longitudinal direction (L) in the lateral cavities 7a, 7b are inserted.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the door leaves 3a and 3b, which are movable along the first guide rail 6 via the guide device 8a connected to the door leaf 3b.
  • the guide device 8a is releasably coupled to a vertically extending support 14, so that the guide device 8a together with the door leaves 3a, 3b in the direction (Z) transversely to the longitudinal direction (L) relative to the second guide rail 1 1 can be inserted.
  • the carrier 14 is movable in the mounted position in a transfer position, in which the carrier 14 in the longitudinal direction (L) connects to the first guide rail 6, so that the guide means 8a between the first guide rail 6 and the carrier 14 is transferred back and forth.
  • the second guide rail 1 1 is attached to a side wall 2a of the furniture body 2, wherein the second guide rail 1 1 in the rear end a control cam 12 for releasable coupling with a (not apparent here) coupling piece 21 of the carrier 14 and a damping device 13, for example, at least one Linear damper with a piston-cylinder unit, for damping a movement of the carrier 14 in the direction (Z).
  • the carrier 14 is thus mounted relative to the second guide rail 1 1 movable between an extended and a retracted position, wherein the lower end portion of the carrier 14, for example via rollers, is guided relative to a further guide rail 15.
  • the height of the carrier 14 may extend over a majority of the height of the door leaves 3a, 3b.
  • the carrier 14 may be formed for example by a curved rail profile.
  • Fig. 3 shows the rear end portion of the second guide rail 11 with the drive device 28 in an exploded view.
  • the carrier 14 has at least one roller 25a with a horizontal axis of rotation and at least one roller 25b with a vertical axis of rotation, wherein the rollers 25a and 25b along a catwalk of the second guide rail 11 are unrolled.
  • a coupling piece 21 is pivotally mounted about an axis of rotation 24, wherein the coupling piece 21 is formed in the illustrated embodiment as a two-armed lever with two lever ends 21a, 21b.
  • a pressure piece 18, preferably a rotatable about the hinge axis 19 pressure roller 18a stored, wherein the pressure roller 18a by a movement of the carrier 14 in the direction (Z) along the control cam 12 is movable.
  • a stop 17 the movement of the carrier 14 in the direction (Z) in the damping device 13 (Fig. 2) are introduced, so that the movement of the carrier 14 can be braked up to the retracted position.
  • the coupling piece 21 is releasably locked in the retracted position, wherein the locking lever 22 is biased by a spring element 26 in the direction of the coupling piece 21 releasing release position.
  • the spring element 26 counteracts the force of a timing element 29 (FIG. 4b), so that the locking between the locking lever 22 and the coupling piece 21 can be released by the retarding force of the timing element 29 only after a predetermined period of time. This function serves to ensure that the carrier 14 is not ejected immediately after retraction by the force of the energy storage device 20 in an extended position.
  • Fig. 4a shows the second guide rail 1 1 in a side view, wherein at the rear end portion of the bearing member 27 is attached to the control cam 12.
  • the carrier 14 is partially hidden for the purpose of improved understanding.
  • the coupling piece 21 is pivotally mounted about an axis of rotation 24, wherein the coupling piece 21st and the control cam 12 are decoupled from one another for a major part of the movement of the carrier 14 between the extended position and the retracted position and can be coupled to one another only towards the end of the retracted position.
  • This coupling takes place when the coupling piece 21, in this case the pressure piece 18, strikes the control cam 12 during a movement in the direction (Z) (FIG. 4 b).
  • the coupling piece 21 is pivotally mounted about an axis of rotation 24 and has two lever arms 21 a and 21 b, said arranged on the first lever arm 21 a pressure piece 18 in the form of the pressure roller 18 a on the control cam 12 of the bearing member 27 abuts.
  • the energy accumulator 20 may comprise one or more coil springs.
  • the energy accumulator 20 is designed as a tension spring, so that the pressure piece 18 in a continued movement of the carrier 14 in the direction (Z) by the force of the force accumulator 20 against the control cam 12 can be pressed.
  • a timing member 29 in the form of a, preferably designed as a fluid damper, rotary damper, wherein the pinion 23 of the rotary damper cooperates with the toothing 22a of the locking lever 22.
  • Fig. 5a shows a continued to the figures 4a, 4b movement of the carrier 14 in the direction (Z) of the retracted position.
  • the pressure member 18 is initially moved along a clamping portion of the control cam 12, wherein the coupling piece 21 is tilted in the form of the two-armed lever in the counterclockwise direction and the energy accumulator 20 is tensioned in the form of the tension spring.
  • Fig. 5b shows a continued movement of the carrier 14 in the direction (Z), wherein the pressure member 18 is located at the highest region of the control cam 12 and thus the energy accumulator 20 is maximally tensioned.
  • Fig. 6a shows a continued movement of the carrier 14 in the direction (Z) of the retracted position.
  • the pressure piece 18 is now movably mounted along a draw-in portion of the control cam 21, since the control curve 21 in this area has a decreasing relative distance with respect to the Rotary axis 24 of the coupling piece 21 forms.
  • the energy accumulator 20 can relax, whereby the carrier 14 (and thus the door leaves 3a, 3b) is retracted by the force of the relaxing force accumulator 20 in the direction (Z).
  • the hinge axis 19, on which the pressure piece 18 is mounted in the form of the pressure roller 18 a is thereby moved into a recess 22 c of the locking lever 22.
  • Fig. 6b the retracted position of the carrier 14 is shown, wherein the pressure member 18 in the form of the pressure roller 18a with a locking portion 12c (Fig. 6a), preferably a trough, the control cam 12 is releasably locked, so that the carrier 14 in the one shown retracted position is held with a predetermined force.
  • the hinge axis 19 of the pressure piece 18 is releasably locked to the recess 22c of the locking lever 22, wherein both the spring element 26 and the energy accumulator 20 are in a tensioned state.
  • the last feed path of the carrier 14 in the direction (Z) was braked by the damping device 13, wherein the stop 17 was pressed in the direction (Z) in direct comparison with Fig. 6a.
  • Fig. 7a shows the position of the carrier 14, after the lock between the locking lever 22 and the coupling piece 21 has been solved by overpressing the carrier 14, starting from the retracted position in a lying behind the retracted position fürdrückwolf.
  • the carrier 14 is thus moved by manual application of force in the overpressure position, wherein the lock between the hinge axis 19 and the recess 22c of the locking lever 22 is releasable.
  • the locking lever 22 is pivoted by releasing the lock between the hinge axis 19 of the pressure piece 18 and the locking lever 22 and by the force of the relaxing spring element 26 in the counterclockwise direction, wherein this movement of the locking lever 22 in the unlocked position the timer 29 is damped in the form of the rotary damper.
  • the pinion 23 of the rotary damper thereby runs on the toothing 22a of the locking lever 22, so that the movement of the locking lever 22 is damped in the counterclockwise direction (FIG. 7b).
  • the timer 29 in the form of the rotary damper is namely avoided that the carrier 14 (and thus the door leaves 3a, 3b) when reaching the retracted position is not immediately ejected against the direction (Z) or be.
  • Fig. 8a shows the ejection process of the carrier 14, starting from the retracted position in the ejection direction (A).
  • the pressure piece 18 in the form of the pressure roller 18a can be supported on a recess 27a of the bearing body 27, so that the carrier 14 (and thus the door leaves 3a, 3b) can be ejected in the ejection direction (A) by the force of the relaxing force accumulator 20.
  • Fig. 8b shows a continued movement of the carrier 14 in the ejection direction (A).
  • Fig. 9a shows a further continued movement of the carrier 14 in the ejection direction (A).
  • the coupling piece 21 is pivoted by the remaining force of the energy accumulator 20 about the rotation axis 24 in the counterclockwise direction, wherein the coupling piece 21 is decoupled from the control cam 12 and the carrier 14 in an uncoupled manner further in the ejection direction (A) is movable.
  • the coupling piece 21 can again be coupled to the control cam 12, as has already been shown and described in FIG. 4b.
  • Fig. 9b shows the rear end portion of the second guide rail 1 1, wherein the bearing member 27 is to be mounted with the control cam 12 on the second guide rail 1 1 or on a side wall 2a (Fig.2) of the furniture body 2 stationary.
  • the damping device 13 for damping movement of the carrier 14 in the direction (Z) can be seen, which is formed in the embodiment shown as a piston-cylinder unit.
  • the stop 17 is connected to a damping cylinder 13b, preferably in one piece.
  • the stopper 17 is pressed by a movement of the carrier 14 in the direction (Z), whereby the damping cylinder 13 b for performing a damping stroke relative to the damper housing 13 a in the direction (Z) is displaceable and wherein the movement of the damping cylinder 13 b relative to the damper housing 13 a through the resistance of a, preferably hydraulic, damping medium can be braked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Führungssystem (5) zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels (3a), umfassend: eine erste Führungsschiene (6) mit einer Längsrichtung (L) zur Führung des Türflügels (3a), eine zweite Führungsschiene (11) zur Führung des wenigstens einen Türflügels (3a), wobei die zweite Führungsschiene (11) im Montagezustand relativ zur Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene (6) quer verläuft, einen Träger (14), durch welchen der wenigstens eine Türflügel (3a) im Montagezustand in der quer zur Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene (6) verlaufenden Richtung relativ zur zweiten Führungsschiene (11) zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung bewegbar gelagert ist, eine Antriebsvorrichtung (28) mit zumindest einem Kraftspeicher (20), wobei der Träger (14) durch die Antriebsvorrichtung (28) ausgehend von der eingefahrenen Stellung des Trägers (14) durch die Kraft des Kraftspeichers (20) zumindest abschnittsweise in Richtung der ausgefahrenen Stellung des Trägers (14) ausstoßbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung (28) ein Koppelstück (21) und eine Steuerkurve (12) aufweist, wobei das Koppelstück (21) und die Steuerkurve (12) über einen Großteil der Bewegung des Trägers (14) zwischen der ausgefahrenen Stellung und der eingefahrenen Stellung voneinander entkoppelt sind und dass der Träger (14) bei einer Kopplung des Koppelstücks (21) mit der Steuerkurve (12) ausgehend von einer der eingefahrenen Stellung unmittelbar vorgelagerten Position in die eingefahrene Stellung einziehbar ist.

Description

Führungssystem zur Führung eines Türflügels
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels, umfassend:
- eine erste Führungsschiene mit einer Längsrichtung zur Führung des wenigstens einen Türflügels,
- eine zweite Führungsschiene zur Führung des wenigstens einen Türflügels, wobei die zweite Führungsschiene im Montagezustand relativ zur Längsrichtung der ersten Führungsschiene quer verläuft,
- einen Träger, durch welchen der wenigstens eine Türflügel im Montagezustand in der quer zur Längsrichtung der Führungsschiene verlaufenden Richtung relativ zur zweiten Führungsschiene zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung bewegbar gelagert ist,
- eine Antriebsvorrichtung mit zumindest einem Kraftspeicher, wobei der Träger durch die Antriebsvorrichtung ausgehend von der eingefahrenen Stellung des Trägers durch die Kraft des Kraftspeichers zumindest abschnittsweise in Richtung der ausgefahrenen Stellung des Trägers ausstoßbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung ein Koppelstück und eine Steuerkurve aufweist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit wenigstens einem Türflügel und mit einem Führungssystem der zu beschreibenden Art. Ferner betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem derartigen Führungssystem oder mit einer Anordnung der vorstehend genannten Art. In der WO 2016/081961 A1 ist ein Möbel mit einem Türflügel gezeigt, wobei der Türflügel ausgehend von einer einen Möbelkorpus verschließenden ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, in welcher der Türflügel in einem seitlichen Hohlraum des Möbelkorpus versenkbar ist. Der Türflügel kann dabei durch eine mechanische Antriebsvorrichtung ausgehend von der versenkten Stellung im Hohlraum in eine außerhalb des Hohlraumes befindliche Stellung ausgestoßen werden. Die Antriebsvorrichtung umfasst dabei eine über die Tiefe de Hohlraumes erstreckende Steuerkurve, entlang welcher ein Steuerelement in Form einer von einem Kraftspeicher belasteten Druckrolle abrollbar ist. Nachteilig dabei ist, dass die Anordnung der Steuerkurve von der Breite des Türflügels und der Tiefe des Schachtes abhängig und somit mit einem erhöhten Materialaufwand verbunden ist. Außerdem rollt die Druckrolle bei der Einfahrbewegung und bei der Ausfahrbewegung des Türflügels über die gesamte Tiefe des Hohlraumes an der Steuerkurve ab, wobei die Bewegung des Türflügels durch die Reibung zwischen der Druckrolle und der Steuerkurve unter Entwicklung von unerwünschten Geräuschen verlangsamt wird. Zum Einschieben des Türflügels in die eingeschobene Endstellung ist zudem ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich, da die Druckrolle gegen Ende der Einschubbewegung durch manuelle Kraftausübung über eine relativ lange Wegstrecke entgegen der Kraft des Kraftspeichers auf eine Erhöhung der Steuerkurve bewegt werden muss, sodass der Kraftspeicher zum Ausstoßen des Türflügels wieder geladen wird.
In der US 2015/000881 1 A1 ist ein Führungssystem für zwei miteinander gelenkig verbundene Türflügel gezeigt, welche entlang von rechtwinklig zueinander verlaufenden Führungsschienen bewegbar gelagert sind. Die Türflügel sind erst dann in Tiefenrichtung des Möbels bewegbar, wenn die Türflügel parallel zueinander ausgerichtet sind.
In der AT 502 417 A1 ist eine verriegelbare Ausstoßvorrichtung für Schubladen gezeigt, wobei die Ausstoßvorrichtung durch Überdrücken der Schublade in eine hinter der geschlossenen Endlage befindliche Auslöseposition entriegelbar ist. Nach erfolgter Entriegelung wird die Schublade durch die Kraft einer Feder in eine Offenstellung ausgestoßen. Beim Schließen der Schublade wird die Ladenschiene der Schubladenausziehführung über Koppelelemente mit einer Einzugsvorrichtung gekoppelt, sodass die Schublade durch einen Kraftspeicher der Einzugsvorrichtung in die geschlossene Endlage einziehbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Führungssystem der eingangs erwähnten Gattung vorzugschlagen, wobei zumindest einer der vorstehend genannten Nachteile vermieden ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Koppelstück und die Steuerkurve über einen Großteil der Bewegung des Trägers zwischen der ausgefahrenen Stellung und der eingefahrenen Stellung voneinander entkoppelt sind und dass der Träger bei einer Kopplung des Koppelstücks mit der Steuerkurve ausgehend von einer der eingefahrenen Stellung unmittelbar vorgelagerten Position in die eingefahrene Stellung einziehbar ist.
Somit sind das Koppelstück und die Steuerkurve über einen Großteil des Bewegungsweges des Trägers unabhängig voneinander frei bewegbar und werden erst gegen Ende der Ende der Einschubbewegung des Trägers in Richtung der eingefahrenen Stellung miteinander gekoppelt, wobei der Kraftspeicher der Antriebsvorrichtung durch das Zusammenwirken des Koppelstücks mit der Steuerkurve geladen wird und anschließend der Träger durch die Kraft des Kraftspeichers in die eingefahrene Stellung einziehbar ist. In der eingefahrenen Stellung des Trägers ist dann der Kraftspeicher zumindest teilweise geladen, sodass der Träger durch die gespeicherte Energie des Kraftspeichers ausgehend von der eingefahrenen Stellung wieder in Richtung der ausgefahrenen Stellung ausstoßbar ist. Dieses Ausstoßen kann nach erfolgter Aktivierung einer Person erfolgen, beispielsweise dahingehend, dass der Träger in der eingefahrenen Stellung verriegelt ist und durch Überdrücken ausgehend von der eingefahrenen Stellung in eine hinter der eingefahrenen Stellung liegende Überdrückstellung entriegelbar ist, woraufhin der Träger durch die Kraft des Kraftspeichers ausstoßbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass entweder
- das Koppelstück am Träger angeordnet oder mit dem Träger mitbewegbar ist und dass die Steuerkurve an der zweiten Führungsschiene oder an einem korpusfesten Teil angeordnet ist,
oder dass
- das Koppelstück an der zweiten Führungsschiene oder an einem korpusfesten Teil angeordnet und die Steuerkurve am Träger angeordnet oder mit dem Träger mitbewegbar ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt bzw. zeigen: zwei perspektivische Ansichten eines Möbels mit Türflügeln, welche durch ein Führungssystem relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagert sind,
eine perspektivische Ansicht der Türflügel mit dem Führungssystem, den hinteren Endbereich der zweiten Führungsschiene mit der Antriebsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
die zweite Führungsschiene in einer Seitenansicht sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
eine zu den Fig. 4a, 4b fortgesetzte Positionen des Trägers in Richtung der eingefahrenen Stellung,
eine weiter fortgesetzte Bewegung des Trägers in Richtung der eingefahrenen Stellung sowie die Position des Trägers in der eingefahrenen Stellung,
die Entriegelung des Trägers zum Bewegen des Trägers in eine
Ausstoßrichtung sowie die Überdrückstellung des Trägers,
zwei verschiedene Stellungen des Trägers in Ausstoßrichtung, eine weiter fortgesetzte Stellung des Trägers in Ausstoßrichtung sowie den hinteren Endbereich der zweiten Führungsschiene in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 1 a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit Türflügeln 3a, 3b und 4a, 4b, welche durch ein Führungssystem 5 relativ zu einem Möbelkorpus 2 bewegbar gelagert sind. Das Führungssystem 5 umfasst eine erste Führungsschiene 6 mit einer Längsrichtung (L) und eine quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Längsrichtung (L) verlaufende zweite Führungsschiene 11 zur Führung der Türflügel 3a und 3b, wobei eine mit dem Türflügel 3b verbundene Führungseinrichtung 8a entlang der ersten Führungsschiene 6 und relativ zur zweiten Führungsschiene 11 bewegbar gelagert ist. Die erste Führungsschiene 6 und die zweite Führungsschiene 11 können voneinander gesondert ausgebildet sein und im Montagezustand entweder eine gleiche Höhenlage oder eine unterschiedliche Höhenlage einnehmen. Alternativ ist es möglich, dass die erste Führungsschiene 6 und die zweite Führungsschiene zusammen einstückig ausgebildet sind.
Die Türflügel 3a, 3b können in einer parallelen Stellung zueinander in einen seitlichen Hohlraum 7a eingeschoben werden. Durch eine mit dem Türflügel 4b verbundene zweite Führungseinrichtung 8b können die beiden anderen Türflügel 4a, 4b relativ zur ersten Führungsschiene 6 bewegt werden und sind in einer parallelen Stellung zueinander in einen zweiten seitlichen Hohlraum 7b einschiebbar. Die Türflügel 3a, 3b und 4a, 4b sind jeweils durch Möbelscharniere 10 miteinander schwenkbar verbunden, sodass also die Türflügel 3a, 3b und 4a, 4b jeweils um eine vertikal verlaufende Achse miteinander gelenkig verbunden sind. Fig. 1 b zeigt das Möbel 1 , wobei die Türflügel 3a, 3b und 4a, 4b jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind und in einer Richtung (Z) quer zur Längsrichtung (L) in die seitlichen Hohlräume 7a, 7b einschiebbar sind. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Türflügel 3a und 3b, welche über die mit dem Türflügel 3b verbundene Führungseinrichtung 8a entlang der ersten Führungsschiene 6 bewegbar sind. Die Führungseinrichtung 8a ist mit einem vertikal verlaufenden Träger 14 lösbar koppelbar, sodass die Führungseinrichtung 8a zusammen den Türflügeln 3a, 3b in Richtung (Z) quer zur Längsrichtung (L) relativ zur zweiten Führungsschiene 1 1 einschiebbar ist. Der Träger 14 ist in Montagelage in eine Transferstellung bewegbar, in welcher der Träger 14 in Längsrichtung (L) an die erste Führungsschiene 6 anschließt, sodass die Führungseinrichtung 8a zwischen der ersten Führungsschiene 6 und dem Träger 14 hin und her transferierbar ist. Die zweite Führungsschiene 1 1 ist an einer Seitenwand 2a des Möbelkorpus 2 befestigt, wobei die zweite Führungsschiene 1 1 im hinteren Endbereich eine Steuerkurve 12 zur lösbaren Kopplung mit einem (hier nicht ersichtlichen) Koppelstück 21 des Trägers 14 und eine Dämpfvorrichtung 13, beispielsweise zumindest einen Lineardämpfer mit einer Kolben- Zylinder-Einheit, zur Dämpfung einer Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z) aufweist. Der Träger 14 ist also relativ zur zweiten Führungsschiene 1 1 zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung bewegbar gelagert, wobei der untere Endbereich des Trägers 14, beispielsweise über Laufrollen, relativ zu einer weiteren Führungsschiene 15 geführt ist. Die Höhe des Trägers 14 kann sich dabei über einen Großteil der Höhe der Türflügel 3a, 3b erstrecken. Der Träger 14 kann beispielsweise durch ein gebogenes Schienenprofil gebildet sein. Fig. 3 zeigt den hinteren Endbereich der zweiten Führungsschiene 11 mit der Antriebsvorrichtung 28 in einer Explosionsdarstellung. Durch die Antriebsvorrichtung 28 ist der Träger 14 gegen Ende der Einschubbewegung durch die Kraft eines Kraftspeichers 20 in die eingefahrene Stellung relativ zur zweiten Führungsschiene 11 in Richtung (Z) einziehbar und durch die Kraft desselben Kraftspeichers 20 - nach erfolgter Entriegelung - wieder aus der eingeschobenen Stellung entgegen der Richtung (Z) ausstoßbar. An der zweiten Führungsschiene 11 ist ein Lagerteil 27 zu befestigen, an welchem die Steuerkurve 12 angeordnet oder ausgebildet ist. Der Träger 14 weist zumindest eine Laufrolle 25a mit horizontaler Drehachse und zumindest eine Laufrolle 25b mit vertikaler Drehachse auf, wobei die Laufrollen 25a und 25b entlang einem Laufsteg der zweiten Führungsschiene 11 abrollbar sind. Am Träger 14 ist ein Koppelstück 21 um eine Drehachse 24 schwenkbar gelagert, wobei das Koppelstück 21 im gezeigten Ausführungsbeispiel als zweiarmiger Hebel mit zwei Hebelenden 21a, 21b ausgebildet ist. Am ersten Hebelende 21a des Koppelstücks 21 ist ein Druckstück 18, vorzugsweise eine um die Gelenkachse 19 drehbare Druckrolle 18a, gelagert, wobei die Druckrolle 18a durch eine Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z) entlang der Steuerkurve 12 verfahrbar ist. Durch einen Anschlag 17 kann die Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z) in die Dämpfvorrichtung 13 (Fig. 2) eingeleitet werden, sodass die Bewegung des Trägers 14 bis hin zur eingefahrenen Stellung abbremsbar ist. Durch einen Verriegelungshebel 22 ist das Koppelstück 21 in der eingefahrenen Stellung lösbar verriegelbar, wobei der Verriegelungshebel 22 durch ein Federelement 26 in Richtung einer das Koppelstück 21 freigebenden Lösestellung vorgespannt ist. Das Federelement 26 wirkt entgegen der Kraft eines Zeitgliedes 29 (Fig. 4b), sodass die Verriegelung zwischen dem Verriegelungshebel 22 und dem Koppelstück 21 durch die verzögernde Kraft des Zeitgliedes 29 erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne lösbar ist. Diese Funktion dient dazu, dass der Träger 14 nach erfolgtem Einfahren durch die Kraft des Kraftspeichers 20 nicht sofort wieder in eine ausgefahrene Stellung ausgestoßen wird.
Fig. 4a zeigt die zweite Führungsschiene 1 1 in einer Seitenansicht, wobei am hinteren Endbereich der Lagerteil 27 mit der Steuerkurve 12 befestigt ist. Der Träger 14 ist zum Zweck des verbesserten Verständnisses teilweise ausgeblendet. Am Träger 14 ist das Koppelstück 21 um eine Drehachse 24 schwenkbar gelagert, wobei das Koppelstück 21 und die Steuerkurve 12 über einen Großteil der Bewegung des Trägers 14 zwischen der ausgefahrenen Stellung und der eingefahrenen Stellung voneinander entkoppelt sind und erst gegen Ende der eingefahrenen Stellung miteinander koppelbar sind. Diese Kopplung erfolgt dann, wenn das Koppelstück 21 , hier das Druckstück 18, bei einer Bewegung in Richtung (Z) an der Steuerkurve 12 anschlägt (Fig.4b).
Fig. 4b zeigt den in Fig. 4a eingerahmten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Das Koppelstück 21 ist um eine Drehachse 24 schwenkbar gelagert und weist zwei Hebelarme 21 a und 21 b auf, wobei das am ersten Hebelarm 21 a angeordnete Druckstück 18 in Form der Druckrolle 18a an der Steuerkurve 12 des Lagerteiles 27 anschlägt. Am zweiten Hebelarm 21 b des Koppelstücks 21 greift der Kraftspeicher 20 an, welcher sich in der gezeigten Figur in einem entspannten Zustand befindet. Der Kraftspeicher 20 kann eine oder auch mehrere Schraubenfedern umfassen. In der gezeigten Figur ist der Kraftspeicher 20 als Zugfeder ausgebildet, sodass das Druckstück 18 bei einer fortgesetzten Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z) durch die Kraft des Kraftspeichers 20 gegen die Steuerkurve 12 drückbar ist. Am (nur teilweise dargestellten Träger 14) ist ein Zeitglied 29 in Form eines, vorzugsweise als Fluiddämpfer ausgebildeten, Rotationsdämpfers gelagert, wobei das Ritzel 23 des Rotationsdämpfers mit der Verzahnung 22a des Verriegelungshebels 22 zusammenwirkt.
Fig. 5a zeigt eine zu den Figuren 4a, 4b fortgesetzte Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z) der eingefahrenen Stellung. Durch eine Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z) ist das Druckstück 18 zunächst entlang einem Spannabschnitt der Steuerkurve 12 verfahrbar, wobei das Koppelstück 21 in Form des zweiarmigen Hebels im Gegenuhrzeigersinn verkippt und der Kraftspeicher 20 in Form der Zugfeder gespannt wird. Fig. 5b zeigt eine fortgesetzte Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z), wobei sich das Druckstück 18 am höchsten Bereich der Steuerkurve 12 befindet und somit der Kraftspeicher 20 maximal gespannt ist.
Fig. 6a zeigt eine fortgesetzte Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z) der eingefahrenen Stellung. Das Druckstück 18 ist ausgehend von der vorigen Fig. 5b nun entlang eines Einzugsabschnittes der Steuerkurve 21 verfahrbar gelagert, da die Steuerkurve 21 in diesem Bereich einen sich verringernden Relativabstand in Bezug zur Drehachse 24 des Koppelstücks 21 ausbildet. Auf diese Weise kann sich der Kraftspeicher 20 entspannen, wodurch der Träger 14 (und damit die Türflügel 3a, 3b) durch die Kraft des sich entspannenden Kraftspeichers 20 in Richtung (Z) eingezogen wird. Die Gelenkachse 19, an welcher das Druckstück 18 in Form der Druckrolle 18a gelagert ist, wird dabei in eine Ausnehmung 22c des Verriegelungshebels 22 bewegt. Durch den Eintritt der Gelenkachse 19 in die Ausnehmung 22c wird der Verriegelungshebel 22 um die Drehachse 22b im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Verzahnung 22a des Verriegelungshebels 22 und das Ritzel 23 des Zeitgliedes 29 (Rotationsdämpfer) aneinander ablaufen und das Federelement 26 in Form der Zugfeder gespannt wird. Der Träger 14 schlägt dabei an dem Anschlag 17 an, wodurch eine Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z) bis hin zur eingefahrenen Stellung durch die Dämpfvorrichtung 13 (Fig. 2) abbremsbar ist.
In Fig. 6b ist die eingefahrene Stellung des Trägers 14 gezeigt, wobei das Druckstück 18 in Form der Druckrolle 18a mit einem Verriegelungsabschnitt 12c (Fig. 6a), vorzugsweise einer Mulde, der Steuerkurve 12 lösbar verriegelt ist, sodass der Träger 14 in der gezeigten eingefahrenen Stellung mit einer vorgegebenen Kraft gehalten ist. Die Gelenkachse 19 des Druckstücks 18 ist dabei mit der Ausnehmung 22c des Verriegelungshebels 22 lösbar verriegelt, wobei sich sowohl das Federelement 26 als auch der Kraftspeicher 20 in einem gespannten Zustand befinden. Der letzte Einzugsweg des Trägers 14 in Richtung (Z) wurde durch die Dämpfvorrichtung 13 abgebremst, wobei der Anschlag 17 im direkten Vergleich mit der Fig. 6a in Richtung (Z) eingedrückt wurde. Fig. 7a zeigt die Stellung des Trägers 14, nachdem die Verriegelung zwischen dem Verriegelungshebel 22 und dem Koppelstück 21 durch Überdrücken des Trägers 14 ausgehend von der eingefahrenen Stellung in eine hinter der eingefahrenen Stellung liegende Überdrückstellung gelöst wurde. Der Träger 14 wird also durch manuelle Kraftausübung in die Überdrückstellung bewegt, wobei die Verriegelung zwischen der Gelenkachse 19 und der Ausnehmung 22c des Verriegelungshebels 22 lösbar ist. Der Verriegelungshebel 22 wird durch das Lösen der Verriegelung zwischen der Gelenkachse 19 des Druckstücks 18 und dem Verriegelungshebel 22 und durch die Kraft des sich entspannenden Federelementes 26 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wobei diese Bewegung des Verriegelungshebels 22 in die Entriegelungsstellung durch das Zeitglied 29 in Form des Rotationsdämpfers gedämpft wird. Das Ritzel 23 des Rotationsdämpfers läuft dabei an der Verzahnung 22a des Verriegelungshebels 22 ab, sodass die Bewegung des Verriegelungshebels 22 im Gegenuhrzeigersinn gedämpft wird (Fig. 7b). Durch das Zeitglied 29 in Form des Rotationsdämpfers wird nämlich vermieden, dass der Träger 14 (und damit die Türflügel 3a, 3b) bei Erreichen der eingefahrenen Stellung nicht sofort wieder entgegen der Richtung (Z) ausgestoßen wird bzw. werden.
Fig. 8a zeigt den Ausstoßvorgang des Trägers 14 ausgehend von der eingefahrenen Stellung in Ausstoßrichtung (A). Das Druckstück 18 in Form der Druckrolle 18a kann sich an einer Mulde 27a des Lagerkörpers 27 abstützen, sodass der Träger 14 (und damit die Türflügel 3a, 3b) durch die Kraft des sich entspannenden Kraftspeichers 20 in Ausstoßrichtung (A) ausstoßbar ist. Fig. 8b zeigt eine fortgesetzte Bewegung des Trägers 14 in Ausstoßrichtung (A).
Fig. 9a zeigt eine weiter fortgesetzte Bewegung des Trägers 14 in Ausstoßrichtung (A). Das Koppelstück 21 wird durch die verbleibende Kraft des Kraftspeichers 20 um die Drehachse 24 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wobei das Koppelstück 21 von der Steuerkurve 12 entkoppelt ist und der Träger 14 in einer ungekoppelten Weise weiter in Ausstoßrichtung (A) bewegbar ist. Bei der nächsten Einfahrbewegung des Trägers 14 ist das das Koppelstück 21 wieder mit der Steuerkurve 12 koppelbar, so wie es bereits in Figur 4b gezeigt und beschrieben wurde.
Fig. 9b zeigt den hinteren Endbereich der zweiten Führungsschiene 1 1 , wobei das Lagerteil 27 mit der Steuerkurve 12 an der zweiten Führungsschiene 1 1 oder an einer Seitenwand 2a (Fig.2) des Möbelkorpus 2 ortsfest zu montieren ist. Überdies ist die Dämpfvorrichtung 13 zum Dämpfen einer Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z) erkennbar, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist. Der Anschlag 17 ist mit einem Dämpfzylinder 13b, vorzugsweise einstückig, verbunden. Der Anschlag 17 ist durch eine Bewegung des Trägers 14 in Richtung (Z) eindrückbar, wodurch der Dämpfzylinder 13b zur Ausführung eines Dämpfungshubes relativ zum Dämpfergehäuse 13a in Richtung (Z) verschiebbar ist und wobei die Bewegung des Dämpfzylinders 13b relativ zum Dämpfergehäuse 13a durch den Widerstand eines, vorzugsweise hydraulischen, Dämpfungsmediums abbremsbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Führungssystem (5) zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels (3a), umfassend:
- eine erste Führungsschiene (6) mit einer Längsrichtung (L) zur Führung des Türflügels (3a),
- eine zweite Führungsschiene (11) zur Führung des wenigstens einen Türflügels (3a), wobei die zweite Führungsschiene (11) im Montagezustand relativ zur Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene (6) quer verläuft,
- einen Träger (14), durch welchen der wenigstens eine Türflügel (3a) im Montagezustand in der quer zur Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene (6) verlaufenden Richtung relativ zur zweiten Führungsschiene (11) zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung bewegbar gelagert ist,
- eine Antriebsvorrichtung (28) mit zumindest einem Kraftspeicher (20), wobei der Träger (14) durch die Antriebsvorrichtung (28) ausgehend von der eingefahrenen Stellung des Trägers (14) durch die Kraft des Kraftspeichers (20) zumindest abschnittsweise in Richtung der ausgefahrenen Stellung des Trägers (14) ausstoßbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung (28) ein Koppelstück (21) und eine Steuerkurve (12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelstück (21 ) und die Steuerkurve (12) über einen Großteil der Bewegung des Trägers (14) zwischen der ausgefahrenen Stellung und der eingefahrenen Stellung voneinander entkoppelt sind und dass der Träger (14) bei einer Kopplung des Koppelstücks (21) mit der Steuerkurve (12) ausgehend von einer der eingefahrenen Stellung unmittelbar vorgelagerten Position in die eingefahrene Stellung einziehbar ist.
2. Führungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entweder
- das Koppelstück (21) am Träger (14) angeordnet oder mit dem Träger (14) mitbewegbar ist und dass die Steuerkurve (12) an der zweiten Führungsschiene (11) oder an einem korpusfesten Teil angeordnet ist, oder dass - das Koppelstück (21) an der zweiten Führungsschiene (11 ) oder an einem korpusfesten Teil angeordnet und die Steuerkurve (12) am Träger (14) angeordnet oder mit dem Träger (14) mitbewegbar ist.
Führungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelstück (21) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
Führungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelstück (21) ein erstes Hebelende (21a) und ein zweites Hebelende (21b) aufweist, wobei das erste Hebelende (21a) mit dem zumindest einen Kraftspeicher (20) zusammenwirkt und dass das zweite Hebelende (21 b) über ein Druckstück (18), vorzugsweise eine Druckrolle (18b), entlang der Steuerkurve (12) verfahrbar ist. 5. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungshebel (22) vorgesehen ist, durch welchen das Koppelstück (21 ) in der eingefahrenen Stellung lösbar verriegelbar ist.
Führungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung zwischen dem Verriegelungshebel (22) und dem Koppelstück (21) durch Überdrücken des Trägers (14) ausgehend von der eingefahrenen Stellung in eine hinter der eingefahrenen Stellung liegende Überdrückstellung lösbar ist.
7. Führungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (22) durch ein Federelement (26) in Richtung einer das
Koppelstück (21) freigebenden Lösestellung vorgespannt ist.
Führungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) entgegen der Kraft eines Zeitgliedes (29) wirkt, sodass das Koppelstück (21) durch die verzögernde Kraft des Zeitgliedes (29) erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne in die Lösestellung bewegbar ist.
9. Führungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied (29) einen Rotationsdämpfer mit einem Ritzel (23) aufweist, welches mit einer am Verriegelungshebel (22) angeordneten Verzahnung (22a) zusammenwirkt. 10. Führungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer als Fluiddämpfer ausgeführt ist.
11. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (20) zumindest eine Schraubenfeder, vorzugsweise eine Zugfeder, aufweist.
12. Anordnung mit zumindest einem Türflügel (3a) und mit einem Führungssystem (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Führung des zumindest einen Türflügels (3a).
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zumindest einen zweiten Türflügel (3b) aufweist, welcher mit dem ersten Türflügel (3a) über eine im Montagezustand vertikal verlaufende Achse gelenkig verbunden ist.
14. Möbel mit einem Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder mit einer Anordnung nach Anspruch 12 oder 13. 5. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (1) einen im Möbelkorpus (2) und wenigstens zwei relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerte Türflügel (3a, 3b) aufweist, wobei die Türflügel (3a, 3b) in Montagelage über eine vertikal verlaufende Achse miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die wenigstens zwei Türflügel (3a, 3b) durch das Führungssystem (5) zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Türflügel (3a, 3b) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Türflügel
(3a, 3b) im Wesentlichen koplanar zueinander ausgerichtet sind, bewegbar sind.
PCT/AT2018/000038 2017-05-11 2018-05-04 Führungssystem zur führung eines türflügels WO2018204950A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019559801A JP6906632B2 (ja) 2017-05-11 2018-05-04 扉をガイドするためのガイドシステム
CN201880026713.1A CN110603367B (zh) 2017-05-11 2018-05-04 用于引导门扇的导向系统
EP18729540.7A EP3622155A1 (de) 2017-05-11 2018-05-04 Führungssystem zur führung eines türflügels
US16/578,580 US11613922B2 (en) 2017-05-11 2019-09-23 Guide system for guiding a door leaf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50388/2017A AT519479B1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Führungssystem zur Führung eines Türflügels
ATA50388/2017 2017-05-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/578,580 Continuation US11613922B2 (en) 2017-05-11 2019-09-23 Guide system for guiding a door leaf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018204950A1 true WO2018204950A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62554904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/000038 WO2018204950A1 (de) 2017-05-11 2018-05-04 Führungssystem zur führung eines türflügels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11613922B2 (de)
EP (1) EP3622155A1 (de)
JP (1) JP6906632B2 (de)
CN (1) CN110603367B (de)
AT (1) AT519479B1 (de)
TW (1) TWI669441B (de)
WO (1) WO2018204950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021119696A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Julius Blum Gmbh Verfahren zur montage einer führungsanordnung für ein bewegbares möbelteil
TWI780542B (zh) * 2019-12-19 2022-10-11 奧地利商朱利葉斯百隆股份有限公司 用於引導滑門或折疊滑門的配置、具有該配置之家具以及用於組裝該配置的方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517343B1 (de) * 2015-06-29 2017-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
AT519374B1 (de) * 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519120B1 (de) * 2017-01-13 2018-04-15 Blum Gmbh Julius Schienenanordnung für Möbelteile
AT519513B1 (de) * 2017-01-13 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
AT519904B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungsschlitten zur verfahrbaren Lagerung eines Möbelteiles
AT521828B1 (de) * 2018-11-13 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens einer Falt-Schiebe-Tür
AT521841B1 (de) 2018-11-13 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT522465B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
AT522464B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Steuerkurvenanordnung zur Steuerung einer Bewegung eines Möbelteiles
CN113520073B (zh) * 2021-08-17 2022-09-02 挪亚家家具(广东)有限公司 一种新型全自动物品存放智能橱柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502417A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
WO2016081963A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Julius Blum Gmbh Anordnung zum aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener türflügel
WO2016081961A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Julius Blum Gmbh Anordnung aus einer möbeltüre und einem hohlraum

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942584A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Weyel Kg Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank
FR2821878B1 (fr) * 2001-03-09 2004-02-13 Fermod Procede pour le pilotage de la manoeuvre de portes coulissantes destinees aux chambres frigorifiques et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE102008027541B4 (de) 2008-06-10 2017-04-06 Günther Zimmer Betätigungsvorrichtung für Möbelstückteile mit mindestens einem Formgedächtniselement
AT509934B1 (de) * 2010-05-20 2016-01-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
CN104080992B (zh) * 2012-01-31 2016-03-09 世嘉智尼工业株式会社 收纳式折叠门装置
AT512509B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
KR101673339B1 (ko) 2014-11-03 2016-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 슬라이딩 도어 스윙 록킹장치
AT516586A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung und Anordnung aus einem Möbel und einer Ausstoßvorrichtung
JP6399490B2 (ja) * 2015-03-13 2018-10-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 走行補助装置及びこれを備えた引戸装置
AT517310B1 (de) * 2015-06-09 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517343B1 (de) * 2015-06-29 2017-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
CN205840586U (zh) * 2016-07-29 2016-12-28 广东汇禧五金实业有限公司 一种折叠门行走导向机构
US9894996B1 (en) * 2016-10-31 2018-02-20 Larry Mitchell Grela Cabinet
AT519120B1 (de) * 2017-01-13 2018-04-15 Blum Gmbh Julius Schienenanordnung für Möbelteile
AT519374B1 (de) * 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519514B1 (de) * 2017-01-13 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519246B1 (de) * 2017-01-13 2018-05-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519903B1 (de) * 2017-05-11 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
AT521260B1 (de) * 2018-11-14 2019-12-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT522464B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Steuerkurvenanordnung zur Steuerung einer Bewegung eines Möbelteiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502417A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
WO2016081963A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Julius Blum Gmbh Anordnung zum aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener türflügel
WO2016081961A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Julius Blum Gmbh Anordnung aus einer möbeltüre und einem hohlraum

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021119696A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Julius Blum Gmbh Verfahren zur montage einer führungsanordnung für ein bewegbares möbelteil
CN114829728A (zh) * 2019-12-19 2022-07-29 优利思百隆有限公司 用于安装用于活动式的家具部件的引导配置系统的方法
TWI780542B (zh) * 2019-12-19 2022-10-11 奧地利商朱利葉斯百隆股份有限公司 用於引導滑門或折疊滑門的配置、具有該配置之家具以及用於組裝該配置的方法
TWI782370B (zh) * 2019-12-19 2022-11-01 奧地利商朱利葉斯百隆股份有限公司 用於安裝用於可移動之家具部件之引導配置的方法以及用於組裝家具的方法
JP2023506316A (ja) * 2019-12-19 2023-02-15 ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハー 可動の家具部分用のガイドアセンブリを組み付ける方法
US11828096B2 (en) 2019-12-19 2023-11-28 Julius Blum Gmbh Method for installing a guide assembly for a movable furniture part
EP4245955A3 (de) * 2019-12-19 2023-11-29 Julius Blum GmbH Verfahren zur montage einer führungsanordnung für ein bewegbares möbelteil
CN114829728B (zh) * 2019-12-19 2024-01-30 优利思百隆有限公司 用于安装用于活动式的家具部件的引导配置系统的方法
US11946301B2 (en) 2019-12-19 2024-04-02 Julius Blum Gmbh Arrangement for guiding a sliding door or folding sliding door
JP7479476B2 (ja) 2019-12-19 2024-05-08 ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハー 可動の家具部分用のガイドアセンブリを組み付ける方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW201903269A (zh) 2019-01-16
AT519479B1 (de) 2018-07-15
JP6906632B2 (ja) 2021-07-21
US20200018107A1 (en) 2020-01-16
US11613922B2 (en) 2023-03-28
CN110603367B (zh) 2021-06-01
EP3622155A1 (de) 2020-03-18
CN110603367A (zh) 2019-12-20
JP2020518742A (ja) 2020-06-25
TWI669441B (zh) 2019-08-21
AT519479A4 (de) 2018-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018204950A1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
EP3926136B1 (de) Führungssystem für möbelteile
EP3568552B1 (de) Führungssystem für möbelteile
EP3244775B1 (de) Möbelantrieb
AT519120B1 (de) Schienenanordnung für Möbelteile
EP3622154B1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
AT512512B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3486418B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3880926A1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
EP2464258B1 (de) Ein- oder auszugsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
AT515690A4 (de) Ausziehführung
EP3307111B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP0711896A2 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP1815768B1 (de) Einzieh- und Dämpfungseinrichtung für ein beidseitig ausziehbares Ausziehelement
AT522464B1 (de) Steuerkurvenanordnung zur Steuerung einer Bewegung eines Möbelteiles
EP3668350A1 (de) Schubladenausziehführung
WO2018059987A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
AT500157B1 (de) Schubladenführung
DE19633241B4 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE19528320A1 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729540

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019559801

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018729540

Country of ref document: EP

Effective date: 20191211