WO2018197657A1 - Aufgiesservorrichtung und backofen - Google Patents

Aufgiesservorrichtung und backofen Download PDF

Info

Publication number
WO2018197657A1
WO2018197657A1 PCT/EP2018/060840 EP2018060840W WO2018197657A1 WO 2018197657 A1 WO2018197657 A1 WO 2018197657A1 EP 2018060840 W EP2018060840 W EP 2018060840W WO 2018197657 A1 WO2018197657 A1 WO 2018197657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baking
oven
area
baking mass
mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/060840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Sachsenhofer
Original Assignee
Haas Food Equipment Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas Food Equipment Gmbh filed Critical Haas Food Equipment Gmbh
Publication of WO2018197657A1 publication Critical patent/WO2018197657A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • A21C9/081Charging of baking tins or forms with dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/023Hinged moulds for baking waffles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/006Dough-dividing machines for dispensing liquid or semi-liquid dough, e.g. batter

Definitions

  • the invention relates to a pouring device and an oven comprising a pouring device according to the features of the independent claims.
  • Generic ovens usually include an elongated machine frame with a housing in which along an endless conveyor
  • the baking tongs usually comprise a top plate and a bottom plate, which has a hinge-shaped
  • a liquid baking mass is applied via a pouring device to a baking plate of a baking tongs. Subsequently, the baking tongs is closed in a closed area, then conveyed through a heated baking chamber via a heating arrangement and thereby heated so that a baked product is made from the baking tongs in the baking mass. Subsequently, the baking tongs are opened, the product is removed and the cycle begins anew by applying the baking mass through the infusion device.
  • Waffle sheets are produced in large quantities by means of these generic ovens. For quality assurance, it is of great importance that all wafers produced have consistent quality, which also includes all wafers having a predictable, desired visual appearance.
  • the invention relates to a pouring device for pouring a baking mass on a continuously circulating along an endless conveyor
  • Baking tongs in particular on a plurality of such baking tongs, a baking oven for the production of baked products, wherein a baking mass chamber surrounded or formed by a Aufg bankergetude is provided, wherein a
  • Feed line for supplying the baking material into an inlet region through the Aufg bankergeperuse opens into the baking mass chamber, wherein at least one
  • Dispensing opening is provided which opens to the output of the baking mass on the open baking tongs the baking mass chamber through the Aufg bankergetude through in an output area to the outside,
  • the Aufg bankergetude to avoid condensation on the housing surface, is formed thermally insulating.
  • the Aufg bankergeophuse is at least partially, in particular entirely, formed of at least one material having a réellekostoryen of less than 1 [W / mK], in particular a
  • the Aufg bankergeperuse is at least partially, in particular wholly, from a temperature-resistant to at least 160 ° C and approved for food processing material.
  • the Aufg bankergeophuse is at least partially, in particular entirely, of polyetheretherketone (PEEK) is formed.
  • PEEK polyetheretherketone
  • Main extension direction has a plurality of dispensing openings, which together define the dispensing area.
  • the Aufg bankergecher has a first exchange insert in the output area, wherein in the first exchange insert the
  • Output ports are arranged in a certain pattern that a second exchange insert is provided, that the first exchange insert is replaceable or replaceable by the second exchange insert, wherein the output openings of the second exchange insert in the same pattern or in a modified pattern, compared to the first exchange insert arranged are.
  • At least one distributor element for deflecting the baking mass flowing through the baking mass chamber and for distributing the baking mass flowing through the baking mass chamber
  • Dispensing openings is provided.
  • the distributor element extends transversely and / or obliquely, in particular roof-shaped, to the main flow direction of the baking compound.
  • the Aufg bankergetude comprises a projecting portion, and that the projecting portion is formed in the direction of projecting end wedge-shaped or conically converging.
  • the baking mass chamber widened in a bell shape or funnel shape along the main flow direction of the baking mass from the inlet area to the outlet area.
  • the wall thickness in particular the smallest wall thickness of the Aufg bankergeophuses and the heat conduction coefficient of the material of the Aufg bankergeophuses are dimensioned such that the area where the
  • the invention relates to an oven for producing baked, preferably edible, products
  • an endless conveyor and a plurality along the endless conveyor provided open and closable baking tongs that lined up each particular a baking mass application area with a pouring device for applying a baking mass to an open baking tongs, a closing area for Closing the baking tongs, a ⁇ ffen Scheme for opening the baking tongs, and a baked product removal area for removing the baked products from the open baking tongs, wherein the endless conveyor for baking the baked products in the closed baking tongs, extending through the baking chamber, and wherein a heating arrangement for heating the Baking tongs is provided, wherein the infusion device is designed as a pouring device according to the invention.
  • the features of the invention provide a pouring device in which the casing surface has a temperature which is above the dew point temperature in the baking mass application region. As a result, the formation of condensation on the housing surface is prevented in normal operation.
  • the intended normal operation is in particular that operation in which baked products are produced over a longer period of time.
  • a normal operation which does not apply as a regular operation, would be, for example, a heating phase or a cooling phase of the oven.
  • the thermal conductivity coefficient can be reduced compared to stainless steel, whereby the material itself acts thermally insulating.
  • the use of such a thermally insulating material has advantages over a construction in which, for example, a stainless steel pipe is provided with a thermal insulation.
  • strict hygiene rules must be met in the food sector. The cleaning of simply constructed housings is more efficient than the cleaning of housings, which are provided, for example, with porous coatings.
  • the weight of the housing can be reduced by the use of the specified materials, which the handling, especially the
  • the Aufg bankergeperuse is in particular designed such that at
  • the surface temperature of the infuser or the Aufg bankergenosuses above the dew point temperature in the region of the infusion device, ie in the baking mass application area, is located.
  • the dew point temperature is particularly dependent on the relative humidity in this area. Due to the evaporation of existing in the baking mass
  • Water when applied to the baking tongs may increase the relative humidity in the water
  • Baking tongs chain with their baking tongs can through two in the Vorkopfwand
  • the Vorkopf is essentially unheated in this type, possibly even actively or passively cooled. In such ovens with unheated Vorkopf the relative humidity is in the
  • Baking order range generally in the range of about 80% to 100%.
  • Baking mass application area in a heated area, especially in the oven can be.
  • this type of ovens is usually no Vorkopfwand
  • the temperature in the baking mass application range is above 150 ° C, whereby the relative humidity is below 20% in particular.
  • the temperature inside the Aufg bankergepuses is essentially predetermined by the fact that the baking material cooled or with
  • Room temperature is passed through the Aufgyergeophene, which in the interior of the Aufgyergeophenes a temperature of about 10-40 ° C, preferably about 15-35 ° C and more preferably about 20-30 ° C prevails.
  • the temperature outside of The pourer housing is essentially due to the temperature in the
  • Temperature in the baking mass application range also above 150 ° C, for example, be about 160 ° C.
  • the thermal conductivity of steel is about 15-60 [W / mK], but in any case more than 10 [W / mK].
  • the thermal conductivity of most plastics, such as polyetheretherketone (PEEK) is approximately in the range of 0.2-0.3
  • the temperature of the housing surface is above the dew point temperature.
  • thermoplastics allows easy production of complex geometric shapes.
  • an optimization of the flow conditions of the baking compound in the baking mass chamber can be achieved.
  • Baking mass chamber funnel-shaped and / or bell-shaped and expands, starting from the inlet area towards the discharge area.
  • a plurality of dispensing openings are preferably provided along the main extension direction for dispensing the baking material onto the baking plate or baking tongs.
  • the dispensing openings are preferably arranged along a row, these too Row preferably along the main extension direction of the infusion device runs.
  • the baking mass chamber is preferably in this level funnel or
  • bell-shaped which runs along the main flow direction of the baking mass and along the main extension direction of the infusion device.
  • At least one distributor element can be provided. This is, to further improve the flow conditions within the baking mass chamber.
  • Distributor element is preferred for the deflection or for the distribution of the
  • Baking mass chamber and in particular wedge-shaped or roof-shaped
  • a plurality of distributor elements may be provided.
  • the oven according to the invention is in particular an oven for industrial
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a baking oven, with some elements being hidden for better clarity of the details.
  • Figure 2 shows a schematic view of a pouring device, which is positioned in an unfolded baking tongs, wherein the image plane is normal to the running along the endless conveyor movement direction of the baking tongs.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a pouring device, for example that of FIG. 2, wherein the cutting plane runs along the main extension direction of the infusion device.
  • Figure 4 shows a sectional view of the pouring device, for example, from Figures 2 and 3, in an open position, wherein the sectional plane is the plane A-A of Figure 3.
  • Figure 1 shows a generic baking device, in particular a
  • the oven comprises an endless conveyor 15, on which a plurality of baking tongs 16 are mounted, wherein in the present illustration, only some of the baking tongs 16 are located.
  • the baking tongs 16 are moved by movement of the endless conveyor
  • Baked 16 baked baking mass For heating the baking chamber 22, a heating arrangement 23 is provided. In the baking mass application region 17, a pouring device 18, in particular the infusion device 18 according to the invention, is arranged. The infusion device 18 protrudes for pouring the baking mass into an opened baking tongs 16.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a position in which the infusion device 18 projects into an unfolded baking tongs 16 in order to apply the baking compound to the baking tongs 16 and in particular to the lower plate of the baking tongs 16.
  • the infusion device 18 protrudes into the baking tongs 16 along its main extension direction 8.
  • the infusion device 18 comprises a casserole casing 1. In the present embodiment, this has a cantilevered section 13 which is wedge-shaped or convergent, so that a collision with a baking tongs 16 which is partially unfolded at an acute angle is avoided.
  • a supply line 3 is provided which is connected to not shown, further components for storing and / or processing of the baking compound.
  • the baking tong 16 of this embodiment is a baking tongs 16 for producing crispy-brittle wafers from a baking mass, the one
  • the baking tongs 16 comprise a locking device, so that the pressure necessary for producing crispy-brittle waffles can be built up.
  • Figure 3 shows a sectional view of relevant components of
  • Infusion device 18 in particular of the infuser housing 1.
  • Materialsg bankergeper 1 includes a baking mass chamber 2, through which the baking mass flows along the main flow direction 12.
  • the baking mass flows from an inlet region 4 to a plurality of dispensing openings 5, which together form a
  • the main flow direction 12 follows substantially the shortest path between the inlet region 4 and the discharge openings 5 - in this view, from top to bottom.
  • Embodiment a plurality of distributor elements 1 1 provided. These are within the Baking mass chamber 2 arranged such that they are suitable for the deflection and distribution of the flow of the baking mass.
  • these distributor elements 1 1 can be arranged in all embodiments spaced from the discharge openings 5 and the inlet region 4 and thereby in that plane in which the main extension direction 8 and the
  • Main flow direction 12 lie, surrounded by the baking mass around and
  • the baking mass chamber 2 is preferably configured bell-shaped or wedge-shaped for better distribution of the baking material onto the dispensing area 6, thereby expanding starting from the inlet area 4 towards the dispensing openings 5. This expansion is particularly given in a plane in which the
  • Main flow direction 12 and the main direction of extension 8 are.
  • the cantilevered portion 13 of the pourer housing 1 of this embodiment is wedge-shaped or conical.
  • the housing surface 7 advantageously has a temperature which is greater than the normal operation of the oven under normal conditions
  • Dew point temperature prevails, is within the wall of the Aufg bankergeophuses 1 or within the Aufg bankergeophuses 1, or otherwise defined, spaced from the housing surface 7 is arranged.
  • the wall thickness 14 of the Adviceg devisergeophuses 1 is in particular such
  • the infuser housing 1 comprises an output area 6 and a first interchangeable insert 9.
  • the dispensing openings 5, in particular all the dispensing openings 5, are arranged.
  • a second exchange insert 10 is provided, which is the first
  • Replacement insert 9 can replace. By replacing the interchangeable inserts 9, 10 can be a quick and easy modification of the Aufg bankergetudes 1 in
  • Output range 6 are made.
  • a change can be performed when one or more dispensing openings 5 are clogged or misplaced.
  • a change may be made even if e.g. for a product change, the pattern of the discharge openings 5 is to be changed.
  • FIG. 4 shows a sectional view along the section line A-A of Figure 3.
  • the Aufg bankergetude 1 of the infusion device 18 is formed in several parts and comprises in the present embodiment, an epidural body which in the
  • Representation is arranged on the right, and a lower trained body, which is arranged on the left in the present illustration.
  • connection of the components of a multi-part Aufgyergeophuses 1 can be done via screw connections and in particular via quick-release fasteners.
  • Such connecting elements can be arranged along the course of the wall of the infuser housing 1.
  • a connecting element can be arranged in the region of a distributor element 11. This distribution element 1 1 thereby causes in a synergetic manner, on the one hand, a better distribution of the baking compound in the baking mass chamber 2 - in addition, however, also a structural reinforcement of the pouring housing 1.
  • the distributor element 1 1 in FIG. 3 and FIG. 4 also serves to receive a connecting element.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Aufgießervorrichtung (18) zum Aufgießen einer Backmasse auf eine entlang einem Endlosförderer (15) kontinuierlich umlaufenden Backzange (16) eines Backofens zur Herstellung von gebackenen Produkten, wobei eine von einem Aufgießergehäuse (1) umgebene oder gebildete Backmassenkammer (2) vorgesehen ist, wobei eine Zuführungsleitung (3) zur Zuführung der Backmasse in einen Eintrittsbereich (4) durch das Aufgießergehäuse (1) in die Backmassenkammer (2) mündet, wobei mindestens eine Ausgabeöffnung (5) vorgesehen ist, die zur Ausgabe der Backmasse auf die geöffnete Backzange (16) die Backmassenkammer (2) durch das Aufgießergehäuse (1) hindurch in einem Ausgabebereich (6) nach außen öffnet, und wobei das Aufgießergehäuse (1), zur Vermeidung von Kondensatbildung an der Gehäuseoberfläche (7), thermisch isolierend ausgebildet ist.

Description

Aufgießervorrichtung und Backofen
Die Erfindung betrifft eine Aufgießervorrichtung sowie einen Backofen umfassend eine Aufgießervorrichtung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Backöfen zur industriellen Herstellung von gebackenen Produkten, wie beispielsweise von Flachwaffeln oder Hohlwaffeln, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und publiziert. Gattungsgemäße Backöfen umfassen meist ein langgestrecktes Maschinengestell mit einem Gehäuse, in dem entlang einem Endlosförderer
kontinuierlich bewegte Backzangen befördert werden. Die Backzangen umfassen in der Regel eine Oberplatte und eine Unterplatte, die über eine scharnierförmige
Verbindungsvorrichtung auf- und zuklappbar miteinander verbunden sind. In der zugeklappten Stellung der Backzange bilden die beiden Backplatten eine Backform, die der Negativform des zu bildenden gebackenen Produktes entspricht.
Zur Herstellung knusprig-spröder Waffeln wird eine flüssige Backmasse über eine Aufgießervorrichtung auf eine Backplatte einer Backzange aufgetragen. In weiterer Folge wird die Backzange in einem Schließbereich geschlossen, dann durch einen über eine Heizanordnung beheizten Backraum befördert und dabei derart aufgeheizt, dass aus der in der Backzange befindlichen Backmasse ein gebackenes Produkt hergestellt wird. In weiterer Folge wird die Backzange aufgeklappt, das Produkt wird entnommen und der Zyklus beginnt durch Auftragen der Backmasse durch die Aufgießervorrichtung von neuem.
Durch diese gattungsgemäßen Backöfen werden Waffelblätter in großer Stückzahl hergestellt. Für die Qualitätssicherung ist es von großer Bedeutung, dass alle hergestellten Waffelblätter eine gleichbleibende Qualität aufweisen, was auch umfasst, dass alle Waffelblätter eine vorhersagbare, gewünschte optische Erscheinung haben.
In der Praxis tritt das Problem auf, dass aus vormals unerfindlichen Gründen die gebackenen Produkte in unregelmäßigen Abständen Bereiche aufweisen, die einen von der Norm abweichenden Bräunungsgrad haben.
Untersuchungen haben ergeben, dass die ungleichmäßige Färbung der gebackenen Produkte auf eine lokal begrenzte, herabgesetzte Temperatur der Backplatten zurückzuführen ist. Der Grund für diese ungleichmäßige Temperaturverteilung musste gesondert untersucht werden.
Herkömmliche Aufgießer sind durch ein Edelstahlrohr gebildet, das in regelmäßigen Abständen Öffnungen aufweist. Durch diese Öffnungen kann die Backmasse auf die Backplatten ausgegeben werden. Im Backmassenauftragsbereich herrscht im bestimmungsgemäßen Regelbetrieb des Backofens eine Temperatur von etwa 80- 150°C und eine relative Luftfeuchtigkeit nahe der Sättigung. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass das Edelstahlrohr durch die in dem Edelstahlrohr beförderte Backmasse gekühlt wird, sodass an der Außenseite des Edelstahlrohrs eine
Kondensatbildung stattfindet. Dieses Kondensat tropft vor dem Teigauftrag in unregelmäßigen Abständen auf die Backplatten und kühlt diese dadurch lokal ab.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Nachteile des Standes der Technik zu
überwinden und insbesondere eine Aufgießervorrichtung und einen Backofen zu schaffen, die/der eine verbesserte, gleichbleibende Qualität der Backprodukte ermöglicht. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Aufgießervorrichtung zum Aufgießen einer Backmasse auf eine entlang einem Endlosförderer kontinuierlich umlaufenden
Backzange, insbesondere auf mehrere derartige Backzangen, eines Backofens zur Herstellung von gebackenen Produkten, wobei eine von einem Aufgießergehäuse umgebene oder gebildete Backmassenkammer vorgesehen ist, wobei eine
Zuführungsleitung zur Zuführung der Backmasse in einen Eintrittsbereich durch das Aufgießergehäuse in die Backmassenkammer mündet, wobei mindestens eine
Ausgabeöffnung vorgesehen ist, die zur Ausgabe der Backmasse auf die geöffnete Backzange die Backmassenkammer durch das Aufgießergehäuse hindurch in einem Ausgabebereich nach außen öffnet,
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Aufgießergehäuse, zur Vermeidung von Kondensatbildung an der Gehäuseoberfläche, thermisch isolierend ausgebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Aufgießergehäuse zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze, aus mindestens einem Material gebildet ist, das einen Wärmeleitkoeffizienten von kleiner als 1 [W/mK], insbesondere einen
Wärmeleitkoeffizienten im Bereich von 0,2-0,4 [W/mK] aufweist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Aufgießergehäuse zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze, aus einem bis mindestens 160 °C temperaturbeständigen und für die Lebensmittelverarbeitung zugelassenen Material gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Aufgießergehäuse zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze, aus Polyetheretherketon (PEEK) gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Aufgießergehäuse entlang seiner
Haupterstreckungsrichtung mehrere Ausgabeöffnungen aufweist, die zusammen den Ausgabebereich definieren. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Aufgießergehäuse im Ausgabebereich einen ersten Wechseleinsatz aufweist, wobei in dem ersten Wechseleinsatz die
Ausgabeöffnungen in einem bestimmten Muster angeordnet sind, dass ein zweiter Wechseleinsatz vorgesehen ist, dass der erste Wechseleinsatz durch den zweiten Wechseleinsatz ersetzbar oder austauschbar ist, wobei die Ausgabeöffnungen des zweiten Wechseleinsatzes in demselben Muster oder in einem abgewandelten Muster, verglichen mit dem ersten Wechseleinsatz, angeordnet sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass innerhalb der Backmassenkammer, zwischen dem Eintrittsbereich und dem Ausgabebereich, mindestens ein Verteilerelement zur Ablenkung der durch die Backmassenkammer strömenden Backmasse und zur Verteilung der durch die Backmassenkammer strömenden Backmasse auf die
Ausgabeöffnungen vorgesehen ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Verteilerelement quer und/oder schräg, insbesondere dachförmig, zur Hauptströmungsrichtung der Backmasse verläuft.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Aufgießergehäuse einen auskragenden Abschnitt umfasst, und dass der auskragende Abschnitt Richtung auskragendes Ende keilförmig oder konisch zusammenlaufend ausgebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich die Backmassenkammer entlang der Hauptströmungsrichtung der Backmasse von dem Eintrittsbereich zum Ausgabebereich glockenförmig oder trichterförmig erweitert.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Wandstärke, insbesondere die kleinste Wandstärke des Aufgießergehäuses und der Wärmeleitkoeffizient des Materials des Aufgießergehäuses derart bemessen sind, dass jener Bereich, an dem die
Taupunkttemperatur herrscht, entfernt von der Gehäuseoberfläche des
Aufgießergehäuses innerhalb des Aufgießergehäuses bzw. innerhalb der Wand des Aufgießergehäuse des liegt. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Backofen zum Herstellen gebackener, bevorzugt essbarer, Produkte, umfassend einen Endlosförderer und mehrere entlang dem Endlosförderer vorgesehene offenbare und schließbare Backzangen, die aneinandergereiht jeweils insbesondere einen Backmassenauftragsbereich mit einer Aufgießervorrichtung zum Auftrag einer Backmasse auf eine geöffnete Backzange, einen Schließbereich zum Schließen der Backzangen, einen Öffenbereich zum Öffnen der Backzangen, und einen Backproduktentnahmebereich zur Entnahme der gebackenen Produkte aus den geöffneten Backzangen durchlaufen, wobei sich der Endlosförderer zum Backen der Backprodukte in den geschlossenen Backzangen, durch den Backraum erstreckt, und wobei eine Heizanordnung zur Beheizung der Backzangen vorgesehen ist, wobei die Aufgießervorrichtung als erfindungsgemäße Aufgießervorrichtung ausgebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Gehäuseoberfläche im bestimmungsgemäßen Regelbetrieb des Backofens, insbesondere durch die Heizanordnung, auf eine
Temperatur aufgeheizt ist, die größer ist als die Taupunkttemperatur des
Backmassenauftragsbereichs.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Backmassenauftragsbereich im
bestimmungsgemäßen Regelbetrieb des Backofens durch die Heizanordnung auf eine Temperatur von mehr als 50 °C, insbesondere von mehr als 80 °C, insbesondere von mehr als 100 °C, oder gegebenenfalls auf 100-200°C aufgeheizt ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Backmassenauftragsbereich im
bestimmungsgemäßen Regelbetrieb des Backofens durch die Heizanordnung bei einem Backofen mit unbeheiztem Vorkopf auf eine Temperatur von 50 °C bis 150°C, insbesondere von 80 °C bis 120 °C, vorzugsweise auf etwa 100°C aufgeheizt ist und bei einem Backofen mit beheiztem Vorkopf auf eine Temperatur von größer als 150°C, insbesondere von 150°C bis 200°C, vorzugsweise auf etwa 1 60 °C aufgeheizt ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backmassenkammer im
bestimmungsgemäßen Regelbetrieb des Backofens durch die Backmasse auf eine Temperatur von 10-35°C , insbesondere auf 15-30 °C temperiert ist. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die relative Luftfeuchtigkeit im
Backmassenauftragsbereich bei einem Backofen mit unbeheiztem Vorkopf über 80 %, insbesondere nahe am Sättigungspunkt liegt,
- und dass die relative Luftfeuchtigkeit im Backmassenauftragsbereich bei einem
Backofen mit beheiztem Vorkopf, ohne Vorkopfwand, unter 20 % liegt.
Durch die Merkmale der Erfindung wird eine Aufgießervorrichtung geschaffen, bei der die Gehäuseoberfläche eine Temperatur aufweist, die oberhalb der Taupunkttemperatur im Backmassenauftragsbereich liegt. Dadurch wird die Kondensatbildung an der Gehäuseoberfläche im bestimmungsgemäßen Regelbetrieb unterbunden.
Der bestimmungsgemäße Regelbetrieb ist insbesondere jener Betrieb, in dem über einen längeren Zeitraum Backprodukte hergestellt werden. Ein bestimmungsgemäßer Betrieb, der nicht als Regelbetrieb gilt, wäre beispielsweise eine Aufheizphase oder eine Abkühlphase des Backofens.
Durch die Verwendung spezieller Materialien zur Fertigung des Aufgießergehäuses kann der Wärmeleitkoeffizient gegenüber Edelstahl herabgesetzt werden, wodurch das Material selbst thermisch isolierend wirkt. Die Verwendung eines derartigen thermisch isolierenden Materials hat Vorteile gegenüber einer Konstruktion, bei der beispielsweise ein Edelstahlrohr mit einer Wärmeisolierung versehen wird. Schließlich müssen im Lebensmittelbereich strenge Hygienevorschriften erfüllt werden. Die Reinigung einfach aufgebauter Gehäuse ist effizienter durchzuführen als die Reinigung von Gehäusen, die beispielsweise mit porösen Überzügen versehen sind.
Darüber hinaus ergeben sich durch die gute Bearbeitbarkeit von Kunststoffen im
Vergleich zu Edelstahl weitere Vorteile durch die Flexibilität in der Formgebung des Gehäuses.
Auch das Gewicht des Gehäuses kann durch die Verwendung der angegebenen Materialien verringert werden, was die Handhabbarkeit, insbesondere die
Handhabbarkeit und die Reinigung, der Aufgießervorrichtung weiter erleichtert. Das Aufgießergehäuse ist insbesondere derart ausgestaltet, dass bei
bestimmungsgemäßem Regelbetrieb des Backofens die Oberflächentemperatur der Aufgießervorrichtung bzw. des Aufgießergehäuses oberhalb der Taupunkttemperatur im Bereich der Aufgießervorrichtung, also im Backmassenauftragsbereich, liegt. Die Taupunkttemperatur ist insbesondere von der relativen Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich abhängig. Durch die Verdampfung von in der Backmasse vorhandenem
Wasser beim Auftrag auf die Backzangen kann die relative Luftfeuchtigkeit im
Backmassenauftragsbereich nahe an der Sättigung liegen.
Hier gilt es zwei Fälle zu unterscheiden. Bei der herkömmlichen Bauart von
gattungsgemäßen Backöfen liegt der Backmassenauftragsbereich in dem sogenannten Vorkopf, der durch eine Vorkopfwand vom Backraum abgetrennt ist. Die
Backzangenkette mit ihren Backzangen kann durch zwei in der Vorkopfwand
vorgesehene Öffnungen hindurchgeführt sein. Der Vorkopf ist bei dieser Bauart im Wesentlichen unbeheizt, gegebenenfalls sogar aktiv oder passiv gekühlt. Bei derartigen Backöfen mit unbeheiztem Vorkopf liegt die relative Luftfeuchtigkeit im
Backmassenauftragsbereich in der Regel im Bereich von etwa 80 % bis 100 %.
Ferner sind gattungsgemäße Backöfen bekannt, bei denen auch der
Backmassenauftragsbereich in einem beheizten Bereich, insbesondere im Backraum liegen kann. Bei dieser Art der Backöfen ist in der Regel keine Vorkopfwand
vorgesehen, wodurch die Temperatur im Backmassenauftragsbereich über 150 °C beträgt, womit die relative Luftfeuchtigkeit insbesondere unterhalb von 20 % liegt.
Der Temperaturverlauf innerhalb der Wand des Aufgießergehäuses, und damit die Lage jenes Bereichs, an dem die Taupunkttemperatur herrscht , sind maßgeblich von der Temperatur im Inneren des Aufgießergehäuses, von der Temperatur außerhalb des Aufgießergehäuses und vom Wärmeleitkoeffizienten des Materials des
Aufgießergehäuses bestimmt. Die Temperatur im Inneren des Aufgießergehäuses ist im Wesentlichen dadurch vorgegeben, dass die Backmasse gekühlt oder mit
Raumtemperatur durch das Aufgießergehäuse geleitet wird, womit im Inneren des Aufgießergehäuses eine Temperatur von etwa 10-40 °C, bevorzugt etwa 15-35 °C und besonders bevorzugt etwa 20-30 °C herrscht. Die Temperatur außerhalb des Aufgießergehäuses ist im Wesentlichen durch die Temperatur im
Backmassenauftragsbereich bestimmt. Diese liegt bei gattungsgemäßen Backöfen zur Herstellung von Waffeln mit unbeheiztem Vorkopf in der Regel über 50 °C,
insbesondere zwischen 80 °C und 150 °C, vorzugsweise bei etwa 100 °C. Bei
Bauformen von gattungsgemäßen Backöfen mit beheiztem Vorkopf kann die
Temperatur im Backmassenauftragsbereich auch oberhalb von 150 °C, beispielsweise bei etwa 160 °C liegen.
Der Wärmeleitkoeffizient von Stahl liegt, je nach Legierung, bei etwa 15-60 [W/mK], jedenfalls aber über 10 [W/mK]. Der Wärmeleitkoeffizient der meisten Kunststoffe, beispielsweise von Polyetheretherketon (PEEK), liegt etwa im Bereich von 0,2-0,3
[W/mK], in der Regel jedenfalls unter 1 [W/mK]. Durch diese schlechtere
Wärmeleitfähigkeit wirkt ein aus einem derartigen Material gebildetes Aufgießergehäuse thermisch isolierend, wodurch selbst bei verhältnismäßig dünner bzw. gleicher
Wandstärke, verglichen mit einem herkömmlichen Aufgießer, die Temperatur der Gehäuseoberfläche über der Taupunkttemperatur liegt.
Beispielsweise kann ein Aufgießergehäuse aus einem Material mit einem
Wärmeleitkoeffizienten von etwa 0,2-0,3 [W/mK] gebildet sein, und eine Wandstärke von mehr als 5-10mm mm aufweisen, sodass bei einer Backmassenkammertemperatur von etwa 25 °C und einer Temperatur im Backmassenauftragsbereich von
beispielsweise 100°C, die Kondensatbildung an der Gehäuseoberfläche unterbunden wird, da die Temperatur der Gehäuseoberfläche größer ist als die Taupunkttemperatur in diesem Bereich.
Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Kunststoffen, insbesondere von thermoplastischen Kunststoffen, eine einfache Fertigung komplexer geometrischer Formen. Dadurch kann beispielsweise eine Optimierung der Strömungsverhältnisse der Backmasse in der Backmassenkammer erzielt werden. Bevorzugt ist die
Backmassenkammer trichterförmig und/oder glockenförmig ausgebildet und erweitert sich ausgehend von dem Eintrittsbereich Richtung Ausgabebereich. Im Ausgabebereich sind entlang der Haupterstreckungsrichtung bevorzugt mehrere Ausgabeöffnungen zur Ausgabe der Backmasse auf die Backplatte bzw. auf die Backzange vorgesehen. Die Ausgabeöffnungen sind bevorzugt entlang einer Reihe angeordnet, wobei auch diese Reihe bevorzugt entlang der Haupterstreckungsrichtung der Aufgießervorrichtung verläuft. Um eine verbesserte Verteilung der Backmasse auf alle Ausgabeöffnungen zu erzielen, ist die Backmassenkammer bevorzugt in jener Ebene trichter- bzw.
glockenförmig ausgebildet, die entlang der Hauptströmungsrichtung der Backmasse und entlang der Haupterstreckungsrichtung der Aufgießervorrichtung verläuft.
Ferner kann, zur weiteren Verbesserung der Strömungsverhältnisse innerhalb der Backmassenkammer mindestens ein Verteilerelement vorgesehen sein. Dieses
Verteilerelement ist bevorzugt zur Ablenkung bzw. zur Verteilung der durch die
Backmassenkammer strömenden Backmasse eingerichtet. Zu diesem Zweck kann das Verteilerelement quer zur Hauptströmungsrichtung der Backmasse in der
Backmassenkammer verlaufen und insbesondere keilförmig oder dachförmig
ausgebildet sein. Gegebenenfalls können mehrere Verteilerelemente vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Backofen ist insbesondere ein Backofen zur industriellen
Herstellung von knusprig-spröden Waffeln, wie sie beispielsweise zur Herstellung von mehrlagigen Waffelschnitten eingesetzt werden. Bei diesen Öfen werden auf- und zuklappbare Backzangen durch einen beheizten Backraum eines Backofens geführt. Die knusprig-spröde Konsistenz der Backprodukte resultiert aus dem Effekt, dass im Wesentlichen flüssige oder flüssig bis pastöse Backmassen mit hohem Wasseranteil von über 40 %, beispielsweise etwa 50-70 %, unter hohem Druck ausgebacken werden. Dabei entweicht das Wasser der Backmasse in Form von Wasserdampf sehr rasch und hinterlässt dabei eine poröse, spröde Struktur. Um den Backprozess unter hohem Druck durchführen zu können, ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. Über diese kann die Backzange verriegelt werden, sodass sich im Inneren ein Überdruck aufbauen kann. Nur durch diesen Überdruck kann der gewünschte Backverlauf erzielt werden.
Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand exemplarischer Figuren weiter
beschrieben.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Backofens, wobei zur besseren Ersichtlichkeit der Details einige Elemente ausgeblendet sind. Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Aufgießervorrichtung, die in einer aufgeklappten Backzange positioniert ist, wobei die Bildebene normal zur entlang des Endlosförderers verlaufenden Bewegungsrichtung der Backzange liegt.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer Aufgießervorrichtung, beispielsweise jener aus Figur 2, wobei die Schnittebene entlang der Haupterstreckungsrichtung der Aufgießervorrichtung verläuft.
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Aufgießervorrichtung, beispielsweise aus den Figuren 2 und 3, in einer geöffneten Stellung, wobei die Schnittebene die Ebene A-A aus Figur 3 ist.
Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen folgenden
Komponenten: Aufgießergehäuse 1 , Backmassenkammer 2, Zuführungsleitung 3, Eintrittsbereich 4, Ausgabeöffnung 5, Ausgabebereich 6, Gehäuseoberfläche 7, Haupterstreckungsrichtung 8, erster Wechseleinsatz 9, zweiter Wechseleinsatz 10, Verteilerelement 1 1 , Hauptströmungsrichtung 12, auskragender Abschnitt 13, Wandstärke 14, Endlosförderer 15, Backzange 16, Backmassenauftragsbereich 17, Aufgießervorrichtung 18, Schließbereich 19, Öffenbereich 20,
Backproduktentnahmebereich 21 , Backraum 22, Heizanordnung 23.
Figur 1 zeigt eine gattungsgemäße Backvorrichtung, insbesondere einen
erfindungsgemäßen Backofen, in einer schematischen Seitenansicht, wobei insbesondere die Seitenwände ausgeblendet sind, sodass das Innenleben des Backofens vereinfacht dargestellt ist.
Der Backofen umfasst einen Endlosförderer 15, an dem mehrere Backzangen 16 angebracht sind, wobei in der vorliegenden Darstellung nur einige der Backzangen 16 eingezeichnet sind. Die Backzangen 16 werden durch Bewegung des Endlosförderers
15 zuerst durch einen Backmassenauftragsbereich 17, dann in einen Schließbereich 19, weiter durch den Backraum 22, anschließend durch einen Öffenbereich 20, durch einen Backproduktentnahmebereich 21 und dann wieder Richtung
Backmassenauftragsbereich 17 befördert. Im Backraum 22 wird die in die Backzange
16 eingebrachte Backmasse gebacken. Zur Beheizung des Backraums 22 ist eine Heizanordnung 23 vorgesehen. Im Backmassenauftragsbereich 17 ist eine Aufgießervorrichtung 18, insbesondere die erfindungsgemäße Aufgießervorrichtung 18, angeordnet. Die Aufgießervorrichtung 18 ragt zum Aufgießen der Backmasse in eine aufgeklappte Backzange 16.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Stellung, in der die Aufgießervorrichtung 18 in eine aufgeklappte Backzange 16 ragt, um die Backmasse auf die Backzange 16 und insbesondere auf die Unterplatte der Backzange 16 auftragen zu können. Hierzu ragt die Aufgießervorrichtung 18 entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung 8 in die Backzange 16. Die Aufgießervorrichtung 18 umfasst ein Aufgießergehäuse 1 . Dieses weist in der vorliegenden Ausführungsform einen auskragenden Abschnitt 13 auf, der keilförmig bzw. zusammenlaufend ausgebildet ist, sodass eine Kollision mit einer spitzwinkelig teilweise aufgeklappten Backzange 16vermieden wird. Zur Zuführung der Backmasse in das Aufgießergehäuse 1 ist eine Zuführungsleitung 3 vorgesehen, die mit nicht dargestellten, weiteren Komponenten zur Speicherung und/oder Bearbeitung der Backmasse verbunden ist.
Bei der Backzange 16 dieser Ausführungsform handelt es sich um eine Backzange 16 zur Herstellung knusprig-spröder Waffeln aus einer Backmasse, die einen
Wassergehalt von über 40 % aufweist. Insbesondere umfasst die Backzange 16 eine Verriegelungsvorrichtung, sodass der zur Herstellung knusprig-spröder Waffeln notwendige Druck aufgebaut werden kann.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung maßgeblicher Komponenten der
Aufgießervorrichtung 18, insbesondere des Aufgießergehäuses 1 . Das
Aufgießergehäuse 1 umfasst eine Backmassenkammer 2, durch die die Backmasse entlang der Hauptströmungsrichtung 12 strömt. Die Backmasse strömt dabei von einem Eintrittsbereich 4 zu mehreren Ausgabeöffnungen 5, die zusammen einen
Ausgabebereich 6 bilden. Die Hauptströmungsrichtung 12 folgt im Wesentlichen dem kürzesten Weg zwischen dem Eintrittsbereich 4 und den Ausgabeöffnungen 5 - in dieser Darstellung also von oben nach unten. Zur Ablenkung und zur Verteilung der Backmasse auf den gesamten Ausgabebereich 6 sind in der vorliegenden
Ausführungsform mehrere Verteilerelemente 1 1 vorgesehen. Diese sind innerhalb der Backmassenkammer 2 derart angeordnet, dass sie zur Ablenkung und Verteilung der Strömung der Backmasse geeignet sind.
Insbesondere können diese Verteilerelemente 1 1 in allen Ausführungsformen beabstandet von den Ausgabeöffnungen 5 und dem Eintrittsbereich 4 angeordnet sein und dadurch in jener Ebene, in der die Haupterstreckungsrichtung 8 und die
Hauptströmungsrichtung 12 liegen, rundherum von der Backmasse umspült bzw.
freigestellt sein.
Überdies ist die Backmassenkammer 2 zur besseren Verteilung der Backmasse auf den Ausgabebereich 6 bevorzugt glocken- bzw. keilförmig ausgestaltet und weitet sich dadurch ausgehend von dem Eintrittsbereich 4 Richtung Ausgabeöffnungen 5 auf. Diese Aufweitung ist insbesondere in einer Ebene gegeben, in der die
Hauptströmungsrichtung 12 und die Haupterstreckungsrichtung 8 liegen.
Der auskragenden Abschnitt 13 des Aufgießergehäuses 1 dieser Ausführungsform ist keilförmig bzw. konisch ausgebildet.
Die Gehäuseoberfläche 7 weist in vorteilhafter Weise eine Temperatur auf, die bei bestimmungsgemäßem Regelbetrieb des Backofens größer ist als die
Taupunkttemperatur. Dadurch kann eine Kondensatbildung einer Gehäuseoberfläche 7 verhindert werden.
Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass jener Bereich, an dem die
Taupunkttemperatur herrscht, innerhalb der Wand des Aufgießergehäuses 1 oder innerhalb des Aufgießergehäuses 1 liegt, oder anders definiert, beabstandet von der Gehäuseoberfläche 7 angeordnet ist.
Die Wandstärke 14 des Aufgießergehäuses 1 ist dabei insbesondere derart
dimensioniert, dass unter Berücksichtigung der Temperaturunterschiede, der relativen Luftfeuchtigkeit und des Wärmeleitkoeffizienten des Materials des Aufgießergehäuses 1 eine Kondensatbildung einer Gehäuseoberfläche 7 unterbunden wird. Gemäß einer möglichen Ausführungsform umfasst das Aufgießergehäuse 1 einen Ausgabebereich 6 und einen ersten Wechseleinsatz 9. In diesem Wechseleinsatz 9 sind die Ausgabeöffnungen 5, insbesondere alle Ausgabeöffnungen 5 angeordnet. Bevorzugt ist ein zweiter Wechseleinsatz 10 vorgesehen, der den ersten
Wechseleinsatz 9 ersetzen kann. Durch den Austausch der Wechseleinsätze 9, 10 kann eine rasche und einfache Modifikation des Aufgießergehäuses 1 im
Ausgabebereich 6 vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein Wechsel dann durchgeführt werden, wenn eine oder mehrere Ausgabeöffnungen 5 verstopft oder verlegt sind. Beispielsweise kann ein Wechsel auch dann durchgeführt werden, wenn z.B. für einen Produktwechsel das Muster der Ausgabeöffnungen 5 verändert werden soll.
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie A-A aus Figur 3. Das Aufgießergehäuse 1 der Aufgießervorrichtung 18 ist mehrteilig ausgebildet und umfasst in der vorliegenden Ausführungsform einen deckeiförmigen Körper, der in der
Darstellung rechts angeordnet ist, und einen tiefer ausgebildeten Körper, der in der vorliegenden Darstellung links angeordnet ist.
Die Verbindung der Komponenten eines mehrteilig ausgebildeten Aufgießergehäuses 1 kann über Schraubenverbindungen und insbesondere über Schnellverschlüsse erfolgen. Derartige Verbindungselemente können entlang des Verlaufs der Wand des Aufgießergehäuses 1 angeordnet sein. Insbesondere kann, wie zusätzlich auch in Figur 3 ersichtlich ist, ein Verbindungselement im Bereich eines Verteilerelements 1 1 angeordnet sein. Dieses Verteilerelement 1 1 bewirkt dadurch in synergetischen Weise einerseits eine bessere Verteilung der Backmasse in der Backmassenkammer 2 - zusätzlich jedoch auch eine strukturelle Verstärkung des Aufgießergehäuses 1 .
Insbesondere dient das Verteilerelement 1 1 in Fig. 3 und Fig. 4 auch der Aufnahme eines Verbindungselements.
Alternativ kann in allen Ausführungsformen die Temperatur im Inneren des
Aufgießergehäuses und/oder die Temperatur der Backmassenkammer 10°C - 40°C, bevorzugt 15°C - 35°C, besonders bevorzugt 15°C - 25°C und insbesondere 18°C betragen.

Claims

Patentansprüche
1 . Aufgießervorrichtung (18) zum Aufgießen einer Backmasse auf eine entlang eines Endlosförderers (15) kontinuierlich umlaufenden Backzange (16) eines Backofens zur Herstellung von gebackenen Produkten,
- wobei eine von einem Aufgießergehäuse (1 ) umgebene oder gebildete
Backmassenkammer (2) vorgesehen ist,
- wobei eine Zuführungsleitung (3) zur Zuführung der Backmasse in einen
Eintrittsbereich (4) durch das Aufgießergehäuse (1 ) in die Backmassenkammer (2) mündet,
- wobei mindestens eine Ausgabeöffnung (5) vorgesehen ist, die zur Ausgabe der Backmasse auf die geöffnete Backzange (16) die Backmassenkammer (2) durch das Aufgießergehäuse (1 ) hindurch in einem Ausgabebereich (6) nach außen öffnet,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufgießergehäuse (1 ), zur Vermeidung von Kondensatbildung an der Gehäuseoberfläche (7), thermisch isolierend ausgebildet ist.
2. Aufgießervorrichtung (18) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgießergehäuse (1 ) zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze, aus mindestens einem Material gebildet ist, das einen Wärmeleitkoeffizienten von kleiner als 1 [W/mK], insbesondere einen Wärmeleitkoeffizienten im Bereich von 0,2-0,4 [W/mK] aufweist.
3. Aufgießervorrichtung (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgießergehäuse (1 ) zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze, aus einem bis mindestens 160 °C temperaturbeständigen und für die
Lebensmittelverarbeitung zugelassenen Material gebildet ist.
4. Aufgießervorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aufgießergehäuse (1 ) zumindest teilweise,
insbesondere zur Gänze, aus Polyetheretherketon (PEEK) gebildet ist.
5. Aufgießervorrichtung (18) nach einem der der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgießergehäuse (1 ) entlang seiner
Haupterstreckungsrichtung (8) mehrere Ausgabeöffnungen (5) aufweist, die zusammen den Ausgabebereich (6) definieren.
6. Aufgießervorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch
gekennzeichnet,
- dass das Aufgießergehäuse (1 ) im Ausgabebereich (6) einen ersten
Wechseleinsatz (9) aufweist, wobei in dem ersten Wechseleinsatz (9) die
Ausgabeöffnungen (5) in einem bestimmten Muster angeordnet sind,
- dass ein zweiter Wechseleinsatz (10) vorgesehen ist,
- dass der erste Wechseleinsatz (9) durch den zweiten Wechseleinsatz (10) ersetzbar oder austauschbar ist, wobei die Ausgabeöffnungen (5) des zweiten Wechseleinsatzes (10) in demselben Muster oder in einem abgewandelten Muster, verglichen mit dem ersten Wechseleinsatz (9), angeordnet sind.
7. Aufgießervorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch
gekennzeichnet, dass innerhalb der Backmassenkammer (2), zwischen dem Eintrittsbereich (4) und dem Ausgabebereich (6), mindestens ein Verteilerelement (1 1 ) zur Ablenkung der durch die Backmassenkammer (2) strömenden
Backmasse und zur Verteilung der durch die Backmassenkammer (2) strömenden Backmasse auf die Ausgabeöffnungen (5) vorgesehen ist.
8. Aufgießervorrichtung (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (1 1 ) quer und/oder schräg, insbesondere dachförmig, zur Hauptströmungsrichtung (12) der Backmasse verläuft.
9. Aufgießervorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aufgießergehäuse (1 ) einen auskragenden Abschnitt (13) umfasst, und dass der auskragende Abschnitt (13) Richtung auskragendes Ende keilförmig oder konisch zusammenlaufend ausgebildet ist.
10. Aufgießervorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Backmassenkammer (2) entlang der
Hauptströmungsrichtung (12) der Backmasse von dem Eintrittsbereich (4) zum Ausgabebereich (6) glockenförmig oder trichterförmig erweitert.
1 1 . Aufgießervorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 -10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandstärke (14), insbesondere die kleinste Wandstärke des Aufgießergehäuses (1 ) und der Wärmeleitkoeffizient des Materials des Aufgießergehäuses (1 ) derart bemessen sind, dass jener Bereich, an dem die Taupunkttemperatur herrscht, entfernt von der Gehäuseoberfläche (7) des Aufgießergehäuses (1 ) innerhalb des Aufgießergehäuses (1 ) bzw. innerhalb der Wand des Aufgießergehäuse (1 ) des liegt.
12. Backofen zum Herstellen gebackener, bevorzugt essbarer, Produkte, umfassend einen Endlosförderer (15) und mehrere entlang dem Endlosförderer (15) vorgesehene offenbare und schließbare Backzangen (16), die aneinandergereiht jeweils nacheinander
- einen Backmassenauftragsbereich (17) mit einer Aufgießervorrichtung (18) zum Auftrag einer Backmasse auf eine geöffnete Backzange (1 6),
- einen Schließbereich (19) zum Schließen der Backzangen (16),
- einen Öffenbereich (20) zum Öffnen der Backzangen (16),
- und einen Backproduktentnahmebereich (21 ) zur Entnahme der gebackenen Produkte aus den geöffneten Backzangen (16)
durchlaufen,
- wobei sich der Endlosförderer (15) zum Backen der Backprodukte in den geschlossenen Backzangen (16), durch den Backraum (22) erstreckt,
- und wobei eine Heizanordnung (23) zur Beheizung der Backzangen (16) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufgießervorrichtung (18) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
13. Backofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gehäuseoberfläche (7) im bestimmungsgemäßen Regelbetrieb des Backofens, insbesondere durch die Heizanordnung (23), auf eine Temperatur aufgeheizt ist, die größer ist als die Taupunkttemperatur des Backmassenauftragsbereichs (17).
14. Backofen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Backmassenauftragsbereich (17) im bestimmungsgemäßen
Regelbetrieb des Backofens durch die Heizanordnung (23) bei einem Backofen mit unbeheiztem Vorkopf auf eine Temperatur von 50 °C bis 150 °C, insbesondere von 100°C und bei einem Backofen mit beheiztem Vorkopf auf eine Temperatur von größer als 150°C, insbesondere von 150°C bis 200°C oder 160 °C aufgeheizt ist,
- und dass die Backmassenkammer (2) im bestimmungsgemäßen Regelbetrieb des Backofens durch die Backmasse auf eine Temperatur von 10-35°C , insbesondere auf 15-30 °C temperiert ist.
15. Backofen nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet,
- dass die relative Luftfeuchtigkeit im Backmassenauftragsbereich (17) bei einem Backofen mit unbeheiztem Vorkopf über 80 %, insbesondere nahe am
Sättigungspunkt liegt,
- und dass die relative Luftfeuchtigkeit im Backmassenauftragsbereich (17) bei einem Backofen mit beheiztem Vorkopf, ohne Vorkopfwand, unter 20 % liegt.
PCT/EP2018/060840 2017-04-28 2018-04-27 Aufgiesservorrichtung und backofen WO2018197657A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168650.4 2017-04-28
EP17168650 2017-04-28
EP18154346 2018-01-31
EP18154346.3 2018-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197657A1 true WO2018197657A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=62025886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/060840 WO2018197657A1 (de) 2017-04-28 2018-04-27 Aufgiesservorrichtung und backofen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018197657A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030230A1 (en) * 1970-06-19 1971-12-30 Shimaoka, Koichi, Osaka (Japan) Bake ware/confectionery machine - guided moulds,progresser and mould cleaner/oiler unit
US3632021A (en) * 1969-02-13 1972-01-04 John Macmanus Apparatus for making and dispensing aerated food products
AT377419B (de) * 1981-05-11 1985-03-25 Haas Franz Waffelmasch Vorrichtung zum streifenfoermigen aufgiessen von fluessigem teig
US20130287910A1 (en) * 2011-07-15 2013-10-31 Brenda Marie Grimes Completely disposable cooking apparatus for filling and decorating of foods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632021A (en) * 1969-02-13 1972-01-04 John Macmanus Apparatus for making and dispensing aerated food products
DE2030230A1 (en) * 1970-06-19 1971-12-30 Shimaoka, Koichi, Osaka (Japan) Bake ware/confectionery machine - guided moulds,progresser and mould cleaner/oiler unit
AT377419B (de) * 1981-05-11 1985-03-25 Haas Franz Waffelmasch Vorrichtung zum streifenfoermigen aufgiessen von fluessigem teig
US20130287910A1 (en) * 2011-07-15 2013-10-31 Brenda Marie Grimes Completely disposable cooking apparatus for filling and decorating of foods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500219B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von nahrungsmitteln bzw. futtermitteln, insbesondere zur herstellung von backwaren, wie waffelprodukten
AT514376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unter Druck ausgebackener Waffelformkörper
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DD284584A5 (de) Waffelbackzange
EP1868445B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefüllten verzehrproduktes
EP0321633A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Konfektproduktes sowie Konfektprodukt
EP3358957A1 (de) Backofen mit kombinierter wärmeübertragung
EP3094184A1 (de) Backvorrichtung und abnahmevorrichtung
WO2018197657A1 (de) Aufgiesservorrichtung und backofen
DE60320551T2 (de) Verfahren, system und form zur herstellung von geformten speiseeisstücken
EP3755506B1 (de) Anlage zum herstellen von verzehrgut
DE69916422T2 (de) Verfahren zur herstellung und vorrichtung für beschichtung von artikeln
EP3520618A1 (de) Backvorrichtung zur herstellung von nahrungsmitteln
DE2229991C3 (de) Dampfdruckkocher
EP0096256B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Backwaren aus dünnflüssiger Teigmasse
EP1213968B1 (de) Waffelbackofen mit umlaufender backzangenkette
EP3088153A1 (de) Formwerkzeug
DE4017727A1 (de) Backform fuer eine waffelbackmaschine
DE19748850A1 (de) Verfahren und Aufbereitungsstraße zur Herstellung gegarter und gefrosteter Teiglinge
AT377419B (de) Vorrichtung zum streifenfoermigen aufgiessen von fluessigem teig
DE3311429A1 (de) Backleiste fuer waffelbackplatten
DE19732585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Warenstücken in einem Kühlkanal
DE60003401T2 (de) Produktionseinheit zum bereiten von nahrungsmitteln
EP4309502A1 (de) Modulare backplattenvorrichtung mit versenkten trägern
EP4181683A1 (de) Backvorrichtung mit variabler waffelbackformgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18718851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18718851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1