WO2018192625A1 - Wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträger-system, aus sets von materialträgermodulen und verfahren - Google Patents

Wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträger-system, aus sets von materialträgermodulen und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2018192625A1
WO2018192625A1 PCT/DE2018/100360 DE2018100360W WO2018192625A1 WO 2018192625 A1 WO2018192625 A1 WO 2018192625A1 DE 2018100360 W DE2018100360 W DE 2018100360W WO 2018192625 A1 WO2018192625 A1 WO 2018192625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material carrier
teeth
dental
crown
tooth
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge NISS
Original Assignee
Niss Helge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niss Helge filed Critical Niss Helge
Priority to EP18721677.5A priority Critical patent/EP3612130A1/de
Publication of WO2018192625A1 publication Critical patent/WO2018192625A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0001In-situ dentures; Trial or temporary dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/081Making teeth by casting or moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/26Dentures without palates; Partial dentures, e.g. bridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns

Definitions

  • Reusable Dental Material Carrier Module and Reusable Dental Material Carrier System Made From Sets Of
  • the invention relates to a reusable dental material carrier module and a reusable dental material carrier system, from sets of
  • the inventive reusable, dental material carrier module comprises a form as a kind of formwork, which is capable of a provisional crown and
  • the inventive reusable dental material carrier system from sets of material carrier modules, comprises different shapes than respective formwork, which are able to receive provisional crown and bridge material and serve as a negative mold of any desired tooth or group of teeth.
  • the invention further relates to a method for producing at least one provisional crown, partial crown, bridge and / or inlay on naturally prepared tooth stumps, comprising a reusable dental material carrier module or material carrier system for producing at least one provisional dental restoration.
  • a modular material carrier module or a system of shaping material carriers is used, which makes it possible to supply almost any patient situation with provisional crowns, partial crowns, bridges and inlays.
  • the modular system consists of shaping
  • Material carriers which are prefabricated on different sized tooth models with correspondingly large and small teeth and dental arches as standard, wherein at least one forming material carrier per upper jaw and lower jaw are included in a set. After selecting the appropriate material carrier this is filled with a provisional provisional crown and bridge material at the site of the ground tooth, then to repositioned corresponding place in the mouth and created by its anatomical internal configuration in this way a provisional crown or bridge. Subsequently, the post-processing of the provisional supply is carried out according to a predetermined inventive successive procedure. The material carrier is disinfected and serves again for the production of a provisional supply.
  • the invention further relates to a method for producing at least one provisional crown, partial crown, bridge on implant abutments (artificial tooth stumps) with a reusable, dental material carrier module or material carrier system for producing at least one provisional dental restoration.
  • a modular material carrier module or a system of shaping material carriers is used, which makes it possible to supply almost every patient situation with artificial tooth stumps.
  • the modular system consists of forming material carriers which are prefabricated on different sized tooth models with correspondingly large and small teeth and dental arches, wherein for all teeth or groups of teeth at least one forming material carrier per upper jaw and lower jaw are included in a set.
  • the tooth groups for a material carrier module can vary in number and size.
  • the material carrier is disinfected and serves again for the production of a provisional supply.
  • the inventive material carrier module allows a production of provisional restorations without a prior impression, before the grinding of the tooth or in the preparation for receiving a crown to take the patient.
  • Another problem which is solved with the invention relates to broken or lost temporaries, which usually can be reproduced only with great difficulty and with great expenditure of time, since in most cases no previous impression is present. These can be used without delay, after selecting the appropriate inventive
  • Material carrier module immediately in a very short time, without having to take an impression to be reproduced.
  • Tooth stump is needed to complete the final restoration. They serve to protect the tooth nerves against chemical, thermal and mechanical stimuli and temporarily restore the purchase function.
  • a suitable material carrier which is used only for single use. This is generally done by preprinting the starting situation with an alginate impression material that is only reusable for a short time, since the alginate impression material dries out and shrinks or by silicone or Polyetherabformmassen, preferably addition-curing silicones and polyethers that are reusable only for a few days to weeks.
  • the preprint has to be trimmed after the tooth preparation in order to avoid any impression mass distortion in the
  • Patient's mouth can be reset. Then the impression is filled at the site of the ground tooth with provisional crown and bridge material and reset in the mouth. After a short time, the material begins to harden and must be removed before reaching its final hardness, in the gel phase, with the impression again. Self-hardening material then cures in 3-10 minutes, photocuring material must be postcured with a corresponding polymerization lamp. After complete curing, the temporary restoration is finished and fixed to the tooth stump with a provisional fixation material.
  • Another known method use transparent impression trays and impression materials for the preprint to use a light-curing provisional crown and bridge material can.
  • the curing can be influenced by the duration of the action of light.
  • prefabricated single-toothed sleeves of plastic or metal are used as material carriers, which can not be reused after the preparation of the temporary restoration.
  • Another method uses the CAD / CAM technique by an optical scan of the ground tooth, using an intraoral camera is created. With the help of a software will designed the temporary restoration and milled in a sander from a plastic block.
  • Material carrier only reusable for a short time, because it dries out and changes its dimension depending on the material.
  • the procedure also simplifies current treatment and eliminates the frequently observed, extremely unpleasant impression of the patient, which can lead to choking, drafting and breathing problems.
  • the invention has for its object to provide a simple reusable
  • a further object of the invention is to provide an inventive method by which, in the event of loss of a tooth or tooth parts, natural and / or artificial, without further preparation, they can be replaced at any time by a temporary.
  • Another object of the inventive method is to allow exact edges and contact points of a temporary, without any further pre-processing of each still to be created material carrier.
  • the device according to the invention claims a reusable dental material carrier module, wherein the material carrier module has a negative mold for a dental scaled tooth with the corresponding respective gingival / jaw region and respective adjacent teeth.
  • the device according to the invention claims a reusable dental material carrier system from sets of material carrier modules, wherein the respective ones
  • Material carrier modules have negative forms for dental scaled single teeth and / or groups of teeth with the corresponding respective gum / jaw area and respective adjacent teeth.
  • the method according to the invention claims a method for producing at least one provisional crown, partial crown, bridge and / or inlay with a reusable dental material carrier module or material carrier system according to one of the preceding claims, at least with the following steps:
  • Tooth areas missing teeth, in predetermined areas,
  • the inventive method claims a method for producing at least one temporary crown, partial crown, bridge on implant abutments (artificial
  • Tooth stumps with a reusable, dental material carrier module or material carrier system, at least with the following steps:
  • Tooth areas missing teeth, in predetermined areas,
  • the device according to the invention may further be a reusable dental material carrier system, wherein a first set of material carrier modules comprises a negative mold of the teeth of an upper jaw with the respective gum / jaw region comprising individual teeth and / or groups of teeth of up to 16 teeth ,
  • the device according to the invention may be a reusable dental material carrier system, wherein a second set of material carrier modules comprises a negative mold of the teeth of a lower jaw with the respective gum / jaw region comprising individual teeth and / or groups of teeth of up to 16 teeth ,
  • the respective material carrier module can be transparent, colorable, inscribable and / or engravable.
  • the inventive method can for the production of at least one provisional crown, partial crown, bridge and / or inlay, with a reusable, dental material carrier module or material carrier system, with the following further steps
  • Processing of the contact surfaces with anatomical details after the contact adaptation of the respective dental scaled tooth e.g. Processing of the total tooth size, execution of the correct number of bumps, margins, triangular beads, fissures and / or parafissures as well as lengths of the cutting edge,
  • the method according to the invention can further comprise the production of at least one provisional crown, partial crown, bridge on implant abutments (artificial stumps) with a reusable dental material carrier module or material carrier system, which have the following further steps for producing a lege-artis provisional:
  • Processing of the contact surfaces with anatomical details after the contact adaptation of the respective dental scaled tooth e.g. Processing of the total tooth size, execution of the correct number of bumps, margins, triangular beads, fissures and / or parafissures as well as lengths of the cutting edge,
  • the invention is based on the idea that there are nevertheless only a limited number of variations, which are also scalable in terms of dental technology.
  • a serial production of the finished designed material carrier modules they are scanned again. This is done by optical component digitization, preferably by a computer tomographic scan. Subsequently, a CAD volume model is created by means of appropriate software and output in a suitable file format, preferably as a step file (STP).
  • STP step file
  • the step file format, or other file formats, are then suitable for the production of tools for the serial production of the modular
  • the material carriers are provided as a modular set with at least one, preferably five material carrier modules per upper jaw and lower jaw, as well as for different jaw sizes and shapes each as a designated, marked set available.
  • Printing process application preferably multilayer printers, Connex printers, and re3D printer are used.
  • the production in the injection molding, powder injection molding and multi-component injection molding a so-called
  • the production material is liquefied and injected under pressure into a mold, an injection mold.
  • the injection molding material can be modified with additives and fillers, which can influence the material properties. This method is particularly preferably suitable because very fast, very precise, very large quantities, can be produced particularly inexpensively. In addition, various surface structures, patterns, engravings, labels and color effects can be realized.
  • the material carrier modules have the following properties:
  • preferred thickness of the material carrier in the area between the Zahnêtideche or the tooth cutting edge and the upper surface of the material carrier of 2-12 mm preferred thickness of the material carrier in the region of the side surfaces of the chewing or cutting edge to the largest circumference of the tooth of 2-12 mm
  • Preferred thickness of the material carrier in the range from the Zahnäquator to the gum-fitting ends of 2-6 mm preferred
  • the type and material of manufacture of the device according to the invention are made of a rubbery plastic with high recovery ability to
  • the manufacturing material is made of synthetic plastic, e.g. Polyadducts, polymers and / or polycondensates.
  • modified natural materials unsaturated polyester resins or thermoplastics, thermosets, elastomers including acrylic ester-styrene-acrylonitrile, acrylonitrile / butadiene / acrylate, arylnitrone-butadiene-styrene, acrylonitrile / chlorinated polyethylene / styrene, acrylonitrile / methyl methacrylate, butadiene rubber, butyl rubber, Casein plastics, Artificial horn, Cellulose acetate, Cellulose acetate butyrate,
  • Polycaprolactone polycarbonate, polychlorotrifluoroethylene, polyester, polyesteramide, polyether block amide, polyetherimide, polyether ketones, polyethersulfones, polyethylene,
  • Polyethylene terephthalate polyhydroxyalkonates, polyhydroxybutyrate, polyimide, polyisobutylene, polyactide.
  • Reusable material carrier modules so that it can be used reliably and safely multiple times.
  • the hygienic treatment of the material carrier by preferably thermodisinfectors and / or sterilizers is ensured by the heat resistance of the production material and thus produces a simple, fast and reliable producible, germ-free surface, which in particular serves to protect the infection of patients.
  • the production of common plastics or Kunststoffkompositen also provides a cost-effective method for mass production.
  • the material for producing the material carrier modules consists of thermoplastic polyurethanes (TPU), ethyl vinyl acetates (EVA) and / or polyvinyl siloxanes (PVS).
  • TPU thermoplastic polyurethanes
  • EVA ethyl vinyl acetates
  • PVS polyvinyl siloxanes
  • the surface structure is smooth to allow better hygienic preparation of the material carrier and may have a lettering which is raised and also smooth, e.g. by laser engraving in the mold during the injection molding process.
  • the material carriers can be produced preferably in the use of self-curing provisional crown and bridge material in color. It is a transparent as a further particularly advantageous embodiment of the material carrier
  • a heat-resistant material for producing the material carrier which has at least a heat resistance of 37 degrees Celsius, but preferably a considerably higher heat resistance of at least 250 degrees Celsius, to allow a hygienic treatment in Thermodesinmaschineor and in the sterilizer.
  • the modular material carriers are preferably made of a manufacturing material that does not combine with acrylates, the common temporary crown and bridge material, to ensure reusability without the provisional crown and bridge
  • Bridge material connects to the material of construction of the material carrier.
  • the manufacturing material has a health safety, as well as a regional medical approval.
  • the inventive method takes into account in practice a very common problem when trying on and inserting the final crowns, bridges and inlays in a simple manner.
  • Material carrier modules a suitable material carrier module tried on and selected.
  • a material carrier module comprising the half or whole jaw, particularly preferably a material carrier module comprising at least one of the adjacent teeth. It is important to ensure that the carrier does not deform when placed on the row of teeth (24,25). The rule here is: to choose a material carrier module from the next larger set. Furthermore, the material carrier module must rest firmly on the remaining dentition (24,25) without wobbling.
  • Material carrier module (15) introduced. Since the provisional crown and bridge material is self-curing or light-curing mostly in double-chamber cartridges, which must be provided with a mixing cannula at the end, a cannula is selected on soft In addition, a pointed converging outlet end can be plugged. If this is not possible, then cut off a small piece at the end of the cannula, so that the commercial tip attachment can be attached. Then the material carrier at the location of the prepared tooth or the points of the ground teeth is filled up to 2/3 quickly or completely filled in bridge members (28), here is the mixing cannula without the
  • the material carrier module is placed on the row of teeth, paying particular attention to the correct seat (25).
  • the carrier is held until the setting of the material has reached the gel phase.
  • For light-curing material is with a corresponding
  • Polymerization lamp briefly cures the material until the setting of the material has reached the gel phase. This must be checked by the bulging material surplus.
  • the material carrier module with the material is removed from the mouth very carefully, possibly with the aid of a blunt instrument. Too long a wait would cause the material to harden too much and become lodged (27), e.g. the neighboring teeth, can not be removed without fracture; the provisional would be obsolete.
  • the crude temporary restoration is removed from the material carrier module and placed in warm water for faster final curing, or finally cured by means of the polymerization lamp.
  • An exemplary inventive method for the successive preparation and completion of the temporary comprises at least three process steps, more preferably five
  • the first step involves the following measures: Marking and grinding.
  • the margins with completion of the provisional at the preparation margin (22), the contact surfaces (2) to the adjacent teeth (24), the cutting edge length in frontal temporaries and possibly the bearing surfaces of the bridge members on the gums (29) are color-coded and
  • the processing of the outer anatomical shape takes place up to the markings.
  • surpluses, roughness and edges are smoothed.
  • the temporary is made thin and concave, and roughness along the edges is smoothed. This is especially important to avoid in the mouth Press thick edges against the surrounding gums (14,26), this would otherwise retract or ignite and bleed.
  • the temporary restoration must also be sharply concave, so that the
  • the second step includes the following measures: Establishing opposing jaw contacts and chewing function.
  • the thus prepared provisional is used in the mouth. If it sits too close to the stump, it must be sanded out inside or a provisional crown and bridge material with less binding contraction must be used. Once the temporary has reached its final position, with all edges and contact surfaces lie flush, are by means of a color foil, for contact point representation, the chewing surfaces contacts (3) or
  • the third step involves the following measures: polishing and insertion.
  • the surface of the temporary restoration is further smoothed and polished by means of increasingly fine-grained grinding instruments.
  • the ready provisional which thus meets all dental and functional requirements for the temporary protection of the ground tooth, is then incorporated on the tooth stump by means of a provisional fastening material (pastes, cements, gels).
  • the fourth step comprises the following measures: Production of a lege-artis provisional, which is also suitable as a long-term temporary restoration.
  • Production of a lege-artis provisional which is also suitable as a long-term temporary restoration.
  • the widths of the adjacent teeth in the region of the largest circumference in the tooth equator (12) and the cusp tips (5) are measured, transferred to the temporary and secured by repeated fitting in the mouth the correct shape.
  • the occlusal surface (3) is further processed to have the correct number of protuberances (5), marginal ridges (10), triangular beads (11), fissures (8) and parafissures (9).
  • the incisal edge lengths (1) are also adapted to those of the adjacent teeth.
  • the temporary is inserted in the mouth and the correct cutting edge length (1) and shape marked and marked, it is repeatedly removed and re-tried until an aesthetically perfect overall picture was made.
  • the fifth step includes the following measures: high gloss polishing and insertion.
  • the temporary is treated with a medium hard and then soft brush and e.g. Pumice powder mixed with water further polished. Subsequently, a
  • High gloss polish by means of a Bau mwoll brush and high gloss polish paste.
  • the result is a lege-artis temporary, which can then be provisionally incorporated until the completion of the final crown, or as a long-term temporary final with definitive cement or a Befest Trentskomposite or can be temporarily attached.
  • Figure 1 shows an inventive reusable dental material carrier module (15) placed on two ground lower posterior teeth 35,37 and filling the teeth 34-38 with provisional crown and bridge material to make a temporary bridge.
  • Figure 4. shows reusable upper jaw dental support modules (15) in an exemplary embodiment comprising the teeth: 17-27.
  • Figure 5 Shows reusable upper jaw dental support modules (15) in an exemplary embodiment comprising the teeth: 13-23.
  • Figure 6. shows reusable upper jaw dental support modules (15) in an exemplary embodiment comprising the teeth: 15-18 / 25-28.
  • Figure 7. shows reusable maxillary dental material support modules (15) in an exemplary embodiment comprising the teeth: 14-17 / 24-27.
  • FIG. 8 shows reusable maxillary dental support material modules (15) in an exemplary embodiment comprising the teeth: 13-18 / 23-28.
  • Figure 9 shows reusable maxillary dental material support modules (15) in an exemplary embodiment comprising the teeth: 12-14 / 22-24.
  • Lower jaw in an exemplary embodiment comprising the teeth: 37-47.
  • Lower jaw in an exemplary embodiment comprising the teeth: 33-43.
  • Lower jaw in an exemplary embodiment comprising the teeth: 35-38 / 45-48.
  • Lower jaw in an exemplary embodiment comprising the teeth: 34-37 / 44-47.
  • Lower jaw in an exemplary embodiment comprising the teeth: 33-38 / 43-48. 15. shows reusable dental material carrier modules (15) for the
  • Lower jaw in an exemplary embodiment comprising the teeth: 32-34 / 42-44.
  • FIG. 1 shows an exemplary first embodiment of an inventive reusable dental material carrier module (15) which is based on two ground lower
  • the reusable dental material support module (15) is filled in space (28) with temporary crown and bridge material (21) to make a temporary bridge (29).
  • the supports (25) on the adjacent teeth (24) form a support for the Positioning of the reusable dental material carrier module (15).
  • the crown and bridge material (21) extends to the preparation border / crown margin (22) on the ground tooth.
  • FIG. 2 shows a reusable, attached to a ground upper side tooth 26 and filled with temporary crown and bridge material (21), FIG.
  • Dental equator (12) to the gum ends of the reusable, dental material carrier module (15) forms a gap.
  • Figure 3 shows a patched on a ground upper anterior tooth 11 and with
  • a reusable dental material carrier module (15) filled with temporary crown and bridge material, as well as an exemplary design embodiment of the
  • Figures 4 through 9 show reusable maxillary dental material support modules (15) in an exemplary embodiment comprising the teeth: 17-27, 13-23, 15-18 / 25-28, 14-17 / 24-27, 13- 18 / 23-28 and 12-14 / 22-24, which form an inventive reusable, dental material carrier system as a set and are held in dental scalable variants, in particular sizes and geometric variants.
  • FIG. 16 shows an optimal fully dentate upper jaw with dental name 11 to 18 and 21 to 28 of the teeth with cutting edge (1), contact points / contact surfaces (2), occlusal surface (3), interdental space (4) and bumps (5).
  • FIG. 17 shows an optimal fully toothed lower jaw corresponding to FIG. 16 with a dental name 31 to 38 and 41 to 48.
  • FIG. 18 shows an upper posterior tooth 26 according to FIG. 16 from the side with occlusal surface (3), bumps (5), central fissure (6), tooth equator (12), tooth neck (13) and sulcus (14).
  • FIG. 19 shows an upper anterior tooth 1 1 according to FIG. 16 from the side with cutting edge (1), tooth equator (12), tooth neck (13) and sulcus (14).
  • FIG. 20 shows an optimal occlusal surface of an upper posterior tooth 26 according to FIG. 16
  • FIG. 21 shows a view of an upper anterior tooth 1 1 according to FIG. 16 with cutting edge (1), contact points / contact surfaces (2), interdental space (4) bumps (5), fissure (8), parafissure (9) and edge strip (10).
  • dental material carrier module 27 undercuts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System, aus Sets von Materialträgermodulen und ein Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke und/oder Inlay, mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System und ein Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, und/oder Brücke auf Implantataufbauten (künstlichen Zahnstümpfen) mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System.

Description

Wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System, aus Sets von
Materialträgermodulen und Verfahren
Die Erfindung betrifft ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System, aus Sets von
Materialträgermodulen und ein Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke und/oder Inlay, mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System und ein Verfahren zur Herstellung zumindest einer provisorischen Krone/ Teilkrone/ Brücke / Inlay auf natürlichen beschliffenen / präparierten Zähnen, sowie auf Implantat-Aufbauten (Abutments) mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Das erfinderische wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul umfasst dabei eine Form als eine Art Schalung, welche in der Lage ist ein provisorisches Kronen- und
Brückenmaterial aufzunehmen und als eine Negativform eines Zahnes bzw. einer Zahngruppe dient, und so eine schnelle provisorische Versorgung ermöglicht. Da die Materialträger, desinfizierbar sind, sind sie wiederverwendbar und sofort zur erneuten Anwendung an
Patienten einsetzbar.
Das erfinderische wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträger-System, aus Sets von Materialträgermodulen umfasst dabei unterschiedliche Formen als jeweilige Schalung, welche in der Lage sind jeweils provisorisches Kronen- und Brückenmaterial aufzunehmen und als eine Negativform eines beliebigen Zahns bzw. einer beliebigen Zahngruppe dient.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke und/oder Inlay auf natürlichen präparierten Zahnstümpfen, mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System zur Herstellung von zumindest einer provisorischen zahnmedizinischen Versorgung. Dazu wird ein modulares Materialträgermodul bzw. ein System von formgebenden Materialträgern verwendet, welches es ermöglicht nahezu jede Patientensituation mit provisorischen Kronen, Teilkronen, Brücken und Inlays zu versorgen. Das modulare System besteht aus formgebenden
Materialträgern die auf unterschiedlich großen Zahnmodellen mit entsprechend großen und kleinen Zähnen und Zahnbögen serienmäßig präfabriziert sind, wobei mindestens ein formgebender Materialträger pro Oberkiefer und Unterkiefer in einem Set enthalten sind. Nach Auswahl des passenden Materialträgers wird dieser mit einem provisorischem provisorischem Kronen- und Brückenmaterial an der Stelle des beschliffenen Zahnes befüllt, sodann an entsprechender Stelle im Mund reponiert und durch seine anatomische innere Ausgestaltung auf diesem Wege eine provisorische Krone oder Brücke erzeugt. Anschließend erfolgt die Nachbearbeitung der provisorischen Versorgung entsprechend einem vorgegebenen erfinderischen sukzessiven Procedere. Der Materialträger wird desinfiziert und dient erneut zur Herstellung einer provisorischen Versorgung.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke auf Implantataufbauten (künstlichen Zahnstümpfen) mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System zur Herstellung von zumindest einer provisorischen zahnmedizinischen Versorgung. Dazu wird ein modulares Materialträgermodul bzw. ein System von formgebenden Materialträgern verwendet, welches es ermöglicht nahezu jede Patientensituation mit künstlichen Zahnstümpfen zu versorgen. Das modulare System besteht aus formgebenden Materialträgern die auf unterschiedlich großen Zahnmodellen mit entsprechend großen und kleinen Zähnen und Zahnbögen vorgefertigt sind, wobei für alle Zähne bzw. Zahngruppen mindestens ein formgebender Materialträger pro Oberkiefer und Unterkiefer in einem Set enthalten sind. Dabei können die Zahngruppen für ein Materialträgermodul nach Zahl und Größe variieren. Nach Auswahl des passenden Materialträgers wird dieser mit einem provisorischem Kronen- und Brückenmaterial an der Stelle des Implantat-Aufbaus befüllt, sodann an entsprechender Stelle im Mund reponiert und durch seine anatomische innere Ausgestaltung auf diesem Wege ein provisorischer Zahn oder eine Zahngruppe erzeugt. Anschließend erfolgt die Nachbearbeitung der provisorischen Versorgung nach einem vorgegebenen erfinderischen sukzessiven
Procedere. Der Materialträger wird desinfiziert und dient erneut zur Herstellung einer provisorischen Versorgung.
Damit ermöglicht das erfinderische Materialträgermodul eine Herstellung provisorischer Versorgungen ohne eine vorherige Abformung, vor dem Abschleifen des Zahnes bzw. bei der Präparation zur Aufnahme einer Krone, beim Patienten nehmen zu müssen.
Ein weiteres Problem, welches mit der Erfindung gelöst wird, betrifft zerbrochene oder verlustig gegangene Provisorien, welche üblicherweise nur sehr schwierig und mit hohem Zeitaufwand reproduziert werden können, da zumeist keine vorherige Abformung mehr vorliegt. Diese können ohne Zeitverzug, nach Auswahl des entsprechenden erfinderischen
Materialträgermoduls, sofort innerhalb kürzester Zeit, ohne einen Abdruck nehmen zu müssen, reproduziert werden.
Nicht zuletzt verkürzt sich die Behandlungsdauer zur Herstellung von provisorischen Kronen und Brücken für die Patienten erheblich, was besonders dem Wohlbefinden des Patienten nach der zeitintensiven und teils belastenden Zahnpräparation, wie dem Abschleifen des Zahnes zur Aufnahme einer Krone, entgegenkommt. Bei der zahnmedizinischen Behandlung zur Herstellung einer endgültigen, zum Verbleib im Patientenmund, Krone, Teilkrone, Brücke oder Inlay werden nach dem Abschleifen des/der Zähne provisorische, sogenannte temporäre Kronen oder Brücken zum Schutz des
Zahnstumpfes bis zur Fertigstellung der endgültigen Versorgung benötigt. Sie dienen dem Schutz der Zahnnerven vor chemischen, thermischen und mechanischen Reizen und stellen dabei die Kaufunktion temporär wieder her.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, bei einer provisorischen zahnmedizinischen
Versorgung einen individuellen, d.h. nur bei diesem einen Patienten passenden Materialträger herzustellen, der lediglich für den einmaligen Gebrauch verwendet wird. Dies erfolgt allgemein durch einen Vorabdruck der Ausgangssituation mit einer Alginatabformmasse, die nur kurzzeitig wiederverwendbar ist, da die Alginatabformmasse austrocknet und schrumpft oder durch Silikon- bzw. Polyetherabformmassen, bevorzugt additionsvernetzende Silikone und Polyether, die nur für einige Tage bis Wochen wiederverwendbar sind. Der Vorabdruck muss dabei nach der Zahnpräparation beschnitten werden, um ohne Abdruckmassenverzug in den
Patientenmund zurückgesetzt werden zu können. Sodann wird der Abdruck an der Stelle des beschliffenen Zahnes mit provisorischen Kronen- und Brückenmaterial gefüllt und in den Mund zurückgesetzt. Nach kurzer Dauer beginnt das Material zu erhärten und muss zwingend vor erreichen seiner Endhärte, in der Gelphase, mit dem Abdruck wieder entnommen werden. Selbsthärtendes Material härtet sodann in 3-10 Minuten aus, lichthärtendes Material muss dabei mit einer entsprechenden Polymerisationlampe nachgehärtet werden. Nach der vollständigen Aushärtung wird das Provisorium nachbearbeitet und mit einem provisorischen Befestigungsmaterial am Zahnstumpf festgesetzt.
Ein weiteres bekanntes Verfahren nutzen transparente Abdrucklöffel und Abdruckmassen für den Vorabdruck, um ein lichthärtendes provisorisches Kronen- und Brückenmaterial verwenden zu können. Dabei ist die Härtung durch die Dauer der Lichteinwirkung beeinflussbar.
Bei weiteren bekannten Verfahren werden präfabrizierte Einmalzahnhülsen aus Kunststoff oder Metall als Materialträger verwendet, welche nach der Herstellung des Provisoriums nicht erneut verwendet werden können. Auch werden Vorabdrücke benutzt um Gipsmodelle herzustellen, auf denen transparente Kunststoffschienen tiefgezogen werden können, wobei die Schienen dabei das Füllmaterial aufnehmen können oder es werden thermoplastische Kunststoffplättchen verwendet, welche erwärmt und im Mund des Patienten vor der Zahnpräparation im
betreffenden Bereich anmodelliert werden können, um dann gehärtet, als Materialträger zu dienen.
Ein weiteres Verfahren bedient sich der CAD / CAM Technik, indem ein optischer Scan des beschliffenen Zahnes, mittels einer Intraoralkamera, erstellt wird. Mit Hilfe einer Software wird die provisorische Versorgung designt und in einem Schleifgerät aus einem Kunststoffblock gefräst.
Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, dass der Materialträger oder der Scan
patientenindividuell ist und somit nicht auf andere Patientensituationen übertragbar ist und nicht oder nur bedingt wieder verwendet werden kann.
Weitere Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen gegenüber dem erfinderischen Gegenstand liegen darin, dass in der überwiegenden Zahl der Fälle das
Vorabdrucknahmeverfahren mittels Alginatabdruckmasse genutzt wird, dabei ist der
Materialträger nur kurzzeitig wiederverwendbar, weil dieser austrocknet und in Abhängigkeit vom Material seine Dimension ändert.
Diese Nachteile werden durch die Sets von Materialträgermodulen, wobei die jeweiligen Materialträgermodule Negativformen für zahnmedizinisch skalierte Einzelzähne und/oder Zahngruppen mit dem korrespondierenden jeweiligen Zahnfleisch-/Kieferbereich und jeweiligen benachbarten Zähnen aufweisen völlig beseitigt.
Durch die Verfahrensweise wird auch die gängige Behandlung vereinfacht und die häufig beobachtete, für die Patienten äußerst unangenehme Abdrucknahme, bei der es zu Würge-, Enge- und Atemproblemen kommen kann, wird unnötig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches wiederverwendbares,
zahnmedizinisches Materialträgermodul bereit zustellen, welches eine schnelle,
materialschonende zahnmedizinische provisorische Versorgung ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System, aus Sets von Materialträgermodulen bereit zu stellen, welche bei jedem Patienten passen, ohne einen vorherigen Abdruck abnehmen zu müssen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin ein erfinderisches Verfahren bereit zu stellen, mit dem bei Verlust eines Zahns oder von Zahnteilen, seien diese natürlich und/oder künstlich, ohne weitere Vorbereitung diese jederzeit, schnell durch ein Provisorium ersetzen werden können.
Eine weitere Aufgabe des erfinderischen Verfahrens ist es exakte Ränder und Kontaktpunkte eines Provisoriums, ohne jegliche weitere Vorbearbeitung eines jeweils noch zu erstellenden Materialträgers, zu ermöglichen.
Diese Aufgaben werden durch die Vorrichtungen gemäß Hauptanspruch und dem ersten nebengeordneten Anspruch sowie weiter die Verfahren der weiteren nebengeordneten
Ansprüche und ferner spezieller gemäß den Ausgestaltungen nach den abhängigen
Ansprüchen gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Hauptanspruch beansprucht ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul, wobei das Materialträgermodul eine Negativform für einen zahnmedizinisch skalierten Zahn mit dem korrespondierenden jeweiligen Zahnfleisch- /Kieferbereich und jeweiligen benachbarten Zähnen aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beansprucht ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System, aus Sets von Materialträgermodulen, wobei die jeweiligen
Materialträgermodule Negativformen für zahnmedizinisch skalierte Einzelzähne und/oder Zahngruppen mit dem korrespondierenden jeweiligen Zahnfleisch-/Kieferbereich und jeweiligen benachbarten Zähnen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren beansprucht ein Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke und/oder Inlay, mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zumindest mit folgenden Schritten:
- Bestimmung des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems in Abhängigkeit von dem zahnmedizinisch skalierten Zahn bzw. der Zahngruppe, präparierten Zähnen,
Zahnbereiche, fehlender Zähne, in vorbestimmten Bereichen,
- Auffüllen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems mit einem provisorischen Kronen- / Brückenmaterial und Auffüllen von Präparationsgrenzen in den vorbestimmten Bereichen mit dem provisorischen Kronen- / Brückenmaterial,
- Aufsetzen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems auf die vorbestimmten Bereiche der mit provisorischem Kronen- / Brückenmaterial aufgefüllten Präparationsgrenzen,
- Teilaushärten eines Rohprovisoriums aus provisorischen Kronen- / Brückenmaterial bis zu einer Gelphase,
- Abnehmen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems, mit dem
Rohprovisoriums aus provisorischen Kronen- / Brückenmaterial in der Gelphase,
- Trennung des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems, von dem
Rohprovisoriums,
- Endaushärten des Rohprovisoriums,
- Anzeichnen und Beschleifen des Rohprovisoriums, um Überschüsse, Rauhigkeiten und Kanten zu glätten,
- Einsetzen und Kontaktanpassung im Mund, um die Gegenkieferkontakte und Kaufunktion sicher zu stellen,
- Entnahme und Politur,
- Einsetzen und Fixierung, insbesondere durch eine provisorische Fixierung mit Paste, Zement oder Gel. Das erfindungsgemäße Verfahren beansprucht ein Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke auf Implantataufbauten (künstlichen
Zahnstümpfen) mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System zumindest mit folgenden Schritten:
- Bestimmung des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems in Abhängigkeit von dem zahnmedizinisch skalierten Zahn bzw. der Zahngruppe, präparierten Zähnen,
Zahnbereiche, fehlender Zähne, in vorbestimmten Bereichen,
- Auffüllen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems mit einem provisorischen Kronen- / Brückenmaterial und Auffüllen von Präparationsgrenzen in den vorbestimmten Bereichen mit dem provisorischen Kronen- / Brückenmaterial,
- Aufsetzen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems auf die vorbestimmten Bereiche der mit provisorischem Kronen- / Brückenmaterial aufgefüllten Präparationsgrenzen,
- Teilaushärten eines Rohprovisoriums aus provisorischen Kronen- / Brückenmaterial bis zu einer Gelphase
- Abnehmen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems, mit dem
Rohprovisoriums aus provisorischen Kronen- / Brückenmaterial in der Gelphase,
- Trennung des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems, von dem
Rohprovisoriums,
- Endaushärten des Rohprovisoriums,
- Anzeichnen und Beschleifen des Rohprovisoriums, um Überschüsse, Rauhigkeiten und Kanten zu glätten,
- Einsetzen und Kontaktanpassung im Mund, um die Gegenkieferkontakte und Kaufunktion sicher zu stellen,
- Entnahme und Politur
- Einsetzen und Fixierung, insbesondere durch eine provisorische Fixierung mit Paste, Zement oder Gel.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiter ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System sein, wobei ein erstes Set von Materialträgermodulen eine Negativform der Zähne eines Oberkiefers mit dem jeweiligen Zahnfleisch-/Kieferbereich aufweist, die einzelne Zähne und/oder Zahngruppen von bis zu 16 Zähnen umfasst/en.
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System sein, wobei ein zweites Set von Materialträgermodulen eine Negativform der Zähne eines Unterkiefers mit dem jeweiligen Zahnfleisch-/Kieferbereich aufweist, die einzelne Zähne und/oder Zahngruppen von bis zu 16 Zähnen umfasst/en.
Weiter kann in einer Ausführungsvariante das jeweilige Materialträgermodul transparent, einfärbbar, beschriftbar und/oder gravierbar sein. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke und/oder Inlay, mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System, mit folgenden weiteren Schritten zur
Herstellung eines lege-artis-Provisoriums ausgebildet werden:
- Bearbeitung der Kontaktflächen mit anatomischen Details nach der Kontaktanpassung des jeweiligen zahnmedizinisch skalierten Zahns, wie z.B. Bearbeitung der Gesamtzahngröße, Ausführung der korrekten Zahl von Höckern, Randleisten, Dreieckswülsten, Fissuren und/oder Parafissuren sowie Längen der Schneidekante,
- Hochglanzpolitur nach der Politur.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke auf Implantataufbauten (künstlichen Zahnstümpfen) mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger- System, die folgenden weiteren Schritten zur Herstellung eines lege-artis-Provisoriums aufweisen:
- Bearbeitung der Kontaktflächen mit anatomischen Details nach der Kontaktanpassung des jeweiligen zahnmedizinisch skalierten Zahns, wie z.B. Bearbeitung der Gesamtzahngröße, Ausführung der korrekten Zahl von Höckern, Randleisten, Dreieckswülsten, Fissuren und/oder Parafissuren sowie Längen der Schneidekante,
- Hochglanzpolitur nach der Politur.
Insgesamt werden durch die Erfindung auf einfache, sichere und zuverlässige Weise der bisherige Arbeitsaufwand bei der Erstellung von Provisorien reduziert.
Wie bekannt, ergeben sich patientenindividuelle Unterschiede durch die Größe und Stellung der Zähne und der Kiefer zueinander. Über- oder unterzählige Zähne, sowie anatomische
Fehlstellungen und Missbildungen ergeben weitere Varianten.
Die Erfindung basiert auf dem Ansatz, dass es dennoch nur eine beschränkte Anzahl von Variationen, die zudem zahntechnisch skalierbar sind, gibt.
Hier setzt die Erfindung an und definiert eine Auswahl an idealen Ober- und Unterkiefer- Zahnmodellen, wie sie bisher nur in der zahnmedizinischen Wssenschaft oder in der studentischen Ausbildung zum Einsatz kommen.
Diese definierten idealen Ober- und Unterkiefer-Zahnmodelle werden gescannt und als zahnmedizinisch skalierte digitale dreidimensionale Volumenmodelle mittels einer Software aufbereitet. Durch die Skalierbarkeit und die Individualisierbarkeit der Zahnanzahl, Zahngröße und -Stellungen an den virtuellen Modellen können sodann verschiedene Kunststoffmodelle und Kunststoffteilmodelle, bevorzugt im 3D Druckverfahren hergestellt werden. Anhand der verschiedenen Modelle können nun eine Vielzahl von Materialträgermodule hergestellt werden, indem eine Abdruckform der Kunststoffmodelle erzeugt wird. Dabei werden pro Kiefer, Größe der Zähne und Art der Zahnstellung und -anzahl verschiedene Formen für obere Zähne, untere Zähne, ideal große Zähne, übergroße Zähne, untergroße Zähne, weite Zahnbögen, enge Zahnbögen, Zahnbögen mit unterzähligen Zähnen, Zahnbögen mit überzähligen Zähnen, Zahnbögen mit fehlstehenden Zähnen und pro Kiefer ein bis sechszehn, bevorzugt fünf Materialträgermodule pro Kiefer modelliert.
Zu einer serienmäßigen Herstellung der fertig designten Materialträgermodule werden diese erneut gescannt. Dies geschieht durch eine optische Bauteildigitalisierung vorzugsweise durch einen computertomografischen Scan. Anschließend wird ein CAD Volumenmodell mittels einer entsprechenden Software erstellt und in einem geeigneten Dateiformat, bevorzugt als Step Datei (STP), ausgegeben. Das Step Dateiformat, oder auch andere Dateiformate, eignen sich sodann zur Herstellung von Werkzeugen zur serienmäßigen Produktion der modularen
Materialträger oder zum 3D Druckverfahren. Die Materialträger werden als modulares Set mit mindestens einem, bevorzugt fünf Materialträgermodulen pro Oberkiefer und Unterkiefer, sowie für verschiedene Kiefergrößen und -formen jeweils als bezeichnetes, markiertes Set zur Verfügung gestellt.
Für einen serienmäßigen Herstellung der Sets von Materialträgermodulen kann ein 3D
Druckverfahren Anwendung finden, bevorzugt werden hierbei Multilayerdrucker, Connex Drucker, sowie Objekt3D Drucker eingesetzt. Weiter kann die Herstellung im Spritzguss-, Pulverspritzguss- und Mehrkomponenten Spritzgussverfahren, ein sogenanntes
Urformverfahren erfolgen, hierbei wird das Herstellungsmaterial verflüssigt und unter Druck in eine Form, einem Spritzgießwerkzeug, eingespritzt. Das Spritzgussmaterial kann mit Additiven und Füllstoffen modifiziert werden, wodurch sich die Materialeigenschaften beeinflussen lassen. Dieses Verfahren ist besonders bevorzugt geeignet, da sehr schnell, besonders präzise, sehr große Stückzahlen, besonders kostengünstig hergestellt werden können. Zudem sind verschiedene Oberflächenstrukturen, Muster, Gravuren, Beschriftungen und Farbeffekte realisierbar.
Mit einer Variation geeigneter Sets, die auf die gängigen Problemstellungen leicht abstellbar sind, kann einfach und schnell nach den erfinderischen Verfahren gearbeitet werden.
In einem weiteren Beispiel weisen die Materialträgermodule folgende Eigenschaften auf:
bevorzugte Dicke des Materialträgers im Bereich zwischen der Zahnkaufläche bzw. der Zahnschneidekante und der oberen Fläche des Materialträgers von 2-12 mm, bevorzugte Dicke der Materialträger im Bereich der Seitenflächen von der Kaufläche bzw. Schneidekante bis zum größten Umfang des Zahnes von 2-12 mm, bevorzugte Dicke der Materialträger im Bereich vom Zahnäquator bis zu den am Zahnfleisch anliegenden Enden von 2-6 mm, bevorzugte
Abwinkelung der Innenflächen des Materialträgers ab dem Bereich des größten Zahnumfangs bis zu den Enden des Materialträgers am Zahnfleisch von 10 -70 Grad, um Unterschnitte des Formteils am Zahn zur besseren Passgenauigkeit bei jedem Patienten zu vermeiden, vorzugsweise weißt die obere Fläche, d.h. die Außenfläche oberhalb der Kaufläche bzw.
Schneidekante, des Materialträgermoduls eine plane bis leicht konkav gewölbte Ausführung auf, um einen sicheren Halt des Materialträgermoduls im Mund zu gewährleisten.
Vorzugsweise sind Art und Herstellungsmaterial der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einem gummiartigen Kunststoff mit hohem Rückstellungsvermögen herzustellen, um
Passungsinkongruenzen zu kompensieren und eine weichere Auflage zum Zahnfleisch des Patienten zu schaffen und dennoch seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Herstellungsmaterial aus synthetischem Kunststoff wie z.B. Polyaddukten, Polymerisaten und/oder Polykondensaten. Auch sind abgewandelten Naturstoffe, ungesättigten Polyesterharzen bzw. Thermoplasten, Duroplasten, Elastomere einschließend Acrylester-Styrol-Acrylnitril, Acrylnitril/Butadien/Acrylat, Arylnitirl-Butadien-Styrol, Acrylnitril/chloriertes Polyethylen/Styrol, Acrylnitril/Methylmethacrylat, Butadien-Kautschuk, Butylkautschuk, Casein-Kunststoffe, Kunsthorn, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat,
Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatphthalat, Cellulosehydrat, Cellulosenitrat, Chloropren- Kautschuk, Chitin, Chitosan, Cyclo-Olefin-Copolymere, Epoxidharz, Ethylen-Ethylacrylat- Copolymer, Ethylen-Propylen-Copolymer, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Ethylvinylacetat, Ethylen-Tetrafluorethylen, Ethylen-Chlortrifluorethylen, Fluorethylenpropylen, Fluorkautschuk, Flüssigkristall-Polymere, Harnstoff-Formaldehyharz, High-Impact-Polystyrene, Isopren- Kautschuk, Lignin, Melamin-Formaldehydharz, modifizierte Fluoralkoxy-Polymere,
Tetrafluorethylen/Perfluormethylvinylether, Melamin/Phenol-Formaldehyd,
Methylacrylat/Butadien/Styrol, Naturkautschuk, Phenol-Formaldehydharz, Perfluoralkoxy- Polymere, Polyacrylnitril, Polyamid, Polybutylensuccoinat, Polybutylenterephthalat,
Polycaprolaceton, Polycarbonat, Polychlortrifluorethylen, Polyester, Polyesteramid, Polyether- Block-Amid, Polyetherimid, Polyetherketone, Polyethersulfone, Polyethylen,
Polyethylenterephthalat, Polyhydroxyalkonoate, Polyhydroxybutyrat, Polyimid, Polyisobutylen, Polyactid. Polymethacrylmethylimid, Polymethylenterephthalat, Polymethylmethacrylat, Polymethylpenten, Polyoxymethylen, Polyphenylenther, Polyphenylensulfit, Polyphthalamid, Polypropylen, Polypyrrol, Polystyrol, Polystyrol geschäumt, Polystyrol schlagfest, Polysulfon, Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylchlorid (Hart- PVC), Polyvinylchlorid (Weich-PVC), Polyvinylidenfluorid, Polyvinylpyrrolidon, Silicon- Kautschuck, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate, Styrol-Butadien-Kautschuk, Styrol-Butadien- Styrol, Thermoplastische Stärke, Thermoplastisches Polyurethan, Ungesättigter Polyester, Vinylchlorid/Ethylen und/oder Vinylchlorid/Ethylen/Methacrylat einsetzbar. Das geeignete Herstellungsmaterial verringert durch seine Elastizität und gummiartige
Beschaffenheit die Verletzungsgefahr an den Schleimhäuten der Patienten, sowie die
Verletzungsgefahr für den Bearbeiter und Anwender. Des Weiteren werden evtl.
Passungsdifferenzen zwischen dem Materialträger und dem beschliffenen Zahn und den umgebenden Geweben durch die Flexibilität des Materialträgermoduls ausgeglichen. Das hohe Rückstellungsvermögen und die Biegefestigkeit sichert die Formbeständigkeit der
wiederverwendbaren Materialträgermodule, sodass dieser zuverlässig und sicher mehrfach verwendet werden kann. Die hygienische Aufbereitung der Materialträger durch bevorzugt Thermodesinfektoren und / oder Sterilisatoren wird durch die Wärmeformbeständigkeit des Herstellungsmaterials gesichert und erzeugt so eine einfach, schnell und zuverlässig herstellbare, keimfreie Oberfläche, welche insbesondere dem Infektionsschutz der Patienten dient. Die Herstellung aus gängigen Kunststoffen bzw. Kunststoffkompositen stellt außerdem ein kostengünstiges Verfahren zur Serienproduktion da.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung besteht das Herstellungsmaterial der Materialträgermodule aus thermoplastischen Polyurethanen (TPU), Ethyl-Vinyl-Acetaten (EVA) und/oder Polyvinyl Siloxanen (PVS).
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Oberflächenstruktur glatt, um eine bessere hygienische Aufbereitung des Materialträgers zu ermöglichen und kann eine Beschriftung aufweisen, welche erhaben und ebenfalls glatt auszuführen ist, z.B. durch Lasergravur in der Werkzeugform beim Spritzgussverfahren.
Die Materialträger können, bevorzugt bei der Verwendung von selbsthärtenden provisorischen Kronen- und Brückenmaterial in farbiger Ausführung hergestellt werden. Es wird als weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Materialträgers ein transparentes
Herstellungsmaterial besonders bevorzugt, um auch lichthärtendes provisorisches Kronen- und Brückenmaterial zu verwenden.
Es ist weiterhin bevorzugt vorgesehen einen hitzebeständiges Material zur Herstellung der Materialträger zu verwenden, welches zumindest eine Hitzebeständigkeit von 37 Grad Celsius aufweist, bevorzugt aber eine erheblich höhere hitzebeständig von mindestens 250 Grad Celsius aufweist, um eine hygienische Aufbereitung im Thermodesinfektor und im Sterilisator zu ermöglichen.
Die modularen Materialträger bestehen bevorzugt aus einen Herstellungsmaterial, welches sich nicht mit Acrylaten, dem gängigen provisorisches Kronen-und Brückenmaterial, verbindet, um die Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten, ohne dass das provisorische Kronen- und
Brückenmaterial sich mit dem Herstellungsmaterial des Materialträgers verbindet. Vorzugsweise weist das Herstellungsmaterial eine gesundheitliche Unbedenklichkeit, sowie eine regionale medizinische Zulassung auf.
Das erfinderische Verfahren berücksichtigt in der Praxis ein sehr häufig auftretendes Problem beim Einprobieren und Einsetzen der endgültigen Kronen, Brücken und Inlays auf einfache Weise.
Bei gängigen Verfahren wird häufig durch fehlerhaft gestaltete Ränder und Kontaktflächen eine Reizung der umliegenden Gewebes am Zahnfleischrand, der Zahnfleischpapille und dem Bindegewebe durch zu rauhe und zu dicke Ränder, sowie durch Speiserestimpaktion bei fehlenden Kontaktflächen verursacht. Dies führt dazu, dass bei der Entnahme des Provisoriums zur Anprobe der endgültigen Krone das Zahnfleisch schon bei leichter Berührung blutet. Dies ist insoweit kontraproduktiv, als das dadurch die kosmetische Anprobe von Kronen, insbesondere vollkeramischen Kronen, vor Stillung der Blutung, unmöglich ist und eine definitive
Eingliederung der Krone ebenfalls nicht möglich ist. Hat das Provisorium hingegen glatte, dünne Ränder und perfekte Kontaktflächen, wie die durch die erfinderische Vorrichtung und das erfinderische Verfahren bewirkt wird, so findet keine Reizung der Gewebe statt und Blutungen bei Anprobe und Eingliederung können damit verhindert werden.
Ein beispielhafter Ablauf des erfinderischen Verfahrens zur Herstellung provisorischer Inlays, Teilkronen, Kronen und Brücken mittels des Sets der Materialträgermodule und des step by step Verfahrens zur Ausarbeitung der Rohprovisorien sieht wie folgt aus:
Nach dem Beschleifen des Zahnes bzw. der Zahngruppe wird aus dem Set mit den
Materialträgermodulen ein passendes Materialträgermodul anprobiert und ausgewählt.
Bevorzugt ein Materialträgermodul das den halben oder ganzen Kiefer umfasst, besonders bevorzugt ein Materialträgermodul das mindestens einen der benachbarten Zähne umfasst. Dabei ist darauf zu achten, dass sich der Träger beim Aufsetzen auf die Zahnreihe (24,25) nicht verformt. Es gilt dabei die Regel: eher ein Materialträgermodul aus dem nächst größeren Set zu wählen. Weiterhin gilt: der Materialträgermodul muss fest auf dem Restgebiss aufsitzen (24,25) ohne zu wackeln.
Danach sind die betroffenen Zahnbereiche trocken zu legen, um eine Kontamination mit Speichel und Blut zu vermeiden. Dazu können Watterollen oder Cofferdamm eingesetzt werden. Blutungen im Bereich der Präparation (14) sind zuvor mittels blutstillender getränkter Fäden oder adstringierender Pasten zu stillen.
Im nächsten Schritt ist wird das provisorische Kronen - und Brückenmaterial (21) in das
Materialträgermodul (15) eingebracht. Da das provisorische Kronen- und Brückenmaterial selbsthärtend oder lichthärtend zumeist in Doppelkammerkartuschen vorliegt, welche mit einer Mischkanüle am Ende versehen werden müssen, wird eine Kanüle ausgesucht, auf weiche zusätzlich ein spitz zusammenlaufendes Austrittsende aufgesteckt werden kann. Sollte dies nicht möglich sein, so ist am Ende der Kanüle ein kleines Stück abzuschneiden, so dass der handelsübliche spitze Aufsatz aufgesteckt werden kann. Sodann wird der Materialträger an der Stelle des präparierten Zahns bzw. den Stellen der beschliffenen Zähne zu 2/3 zügig aufgefüllt bzw. bei Brückengliedern (28) vollständig aufgefüllt, hierbei ist die Mischkanüle ohne den
Aufsatz zu verwenden damit das Befüllen schnell von statten geht, wobei der Abbindevorgang beginnt. Der spitze Aufsatz wird als nächstes aufgesteckt und im Mund des Patienten wird der Bereich der Präparationsgrenze am Sulcus (14) bis zum Zahnfleisch (26) aufgefüllt bzw.
umspritzt.
Sofort danach wird das Materialträgermodul auf die Zahnreihe gesetzt, wobei besonders auf den korrekten Sitz (25) zu achten ist. Der Träger wird gehalten bis die Abbindung des Materials die Gelphase erreicht hat. Bei lichthärtendem Material wird mit einer entsprechenden
Polymerisationslampelampe das Material kurz angehärtet bis die Abbindung des Materials die Gelphase erreicht hat. Dies ist an den hervorquellenden Materialüberschüssen zu prüfen.
Sobald die Gelphase erreicht ist, wird das Materialträgermodul mit dem Material sehr vorsichtig, ggf. unter Zuhilfenahme eines stumpfen Instrumentes, aus dem Mund entnommen. Ein zu langes Warten würde dazu führen, dass das Material zu stark aushärtet und an unter sich gehenden Stellen (27), z.B. den Nachbarzähnen, nicht mehr frakturfrei entfernt werden kann; das Provisorium wäre hinfällig.
Das Rohprovisorium wird aus dem Materialträgermodul entnommen und zur schnelleren Endhärtung in warmes Wasser gelegt, bzw. mittels der Polymerisationlampe endgehärtet.
Ist die Endhärte erreicht, so ist zu prüfen, ob das Rohprovisorium an allen Bereichen eine ausreichende Materialschichtstärke (21 ,28) aufweist. Ist dies nicht der Fall, so wird an den entsprechenden Stellen Material nachgetragen und gehärtet.
Ein beispielhaftes erfinderisches Verfahren zur sukzessiven Ausarbeitung und Fertigstellung des Provisoriums umfasst mindestens drei Prozessschritte, besonders bevorzugt fünf
Prozessschritte:
Erster Schritt umfasst folgende Maßnahmen: Anzeichnen und Beschleifen. Die Ränder mit Abschluss des Provisoriums an der Präparationsgrenze (22), die Kontaktflächen (2) zu den benachbarten Zähnen (24), die Schneidekantenlänge bei Frontzahnprovisorien und ggf. die Auflageflächen der Brückenglieder am Zahnfleisch (29) werden farblich markiert und
angezeichnet. Sodann erfolgt die Bearbeitung der äußeren anatomischen Form bis an die Markierungen heran. Hierbei werden Überschüsse, Rauhigkeiten und Kanten geglättet. Zu den markierten Rändern hin wird das Provisorium dünn und konkav beschliffen, sowie Rauhigkeiten entlang der Ränder geglättet. Dies ist besonders wichtig, um im Mund zu vermeiden das zu dicke Ränder an das umliegende Zahnfleisch (14,26) drücken, dieses würde sich andernfalls zurückziehen bzw. entzünden und bluten. Unterhalb der markierten Kontaktflächen zu den Nachbarzähnen ist das Provisorium ebenfalls stark konkav zu schleifen, damit die
hochstehende Zahnfleischpapille (26) nicht gedrückt wird und ihre Form beibehält. Alle markierten Stellen werden hierbei nicht bearbeitet. Nur die markierte Auflagefläche der Brückenglieder (29) wird leicht bearbeitet um Rauhigkeiten und scharfe Kanten zu glätten.
Der zweite Schritt umfasst folgende Maßnahmen: Gegenkieferkontakte und Kaufunktion herstellen. Das so ausgearbeitete Provisorium wird im Mund eingesetzt. Sollte es zu eng am Stumpf ansitzen, so ist es innen auszuschleifen bzw. so ist ein provisorisches Kronen - und Brückenmaterial mit geringerer Abbindekontraktion zu verwenden. Sobald das Provisorium seine Endposition erreicht hat, wobei alle Ränder und Kontaktflächen bündig anliegen, werden mittels einer Farbfolie, zur Kontaktpunktdarstellung, die Kauflächenkontakte (3) bzw.
Schneidekanten (1) zu der gegenüberliegenden Zahnreihe im Mund eingeschliffen und die Kaufunktion so hergestellt.
Der dritte Schritt umfasst folgende Maßnahmen: Politur und Einsetzen. Die Oberfläche des Provisoriums wird weiter mittels immer feinkörnigerer Schleifinstrumente geglättet und poliert. Das fertige Provisorium, welches so allen zahnmedizinischen und funktionellen Ansprüchen zum vorübergehenden Schutz des beschliffenen Zahnes gerecht wird, wird sodann am Zahnstumpf mittels eines provisorischen Befestigungsmaterials (Pasten, Zemente, Gele) eingegliedert.
Der vierte Schritt umfasst folgende Maßnahmen: Herstellung eines lege-artis-Provisoriums, welches sich auch als Langzeitprovisorium eignet. Hierzu wird die äußere Form des
Provisoriums dahingehend weiter bearbeitet, dass der anatomische Zahnäquator (12), die Gesamtzahngröße, sowie die Kontaktflächen (3) exakt denen eines anatomisch optimalen Zahnes entsprechen. Hierzu werden die Breiten der Nachbarzähne im Bereich des größten Umfangs im Zahnäquator (12) und der Höckerspitzen (5) vermessen, auf das Provisorium übertragen und durch wiederholte Anprobe im Mund die korrekte Form sichergestellt. Die Kaufläche (3) wird weiter derart bearbeitet, dass sie die korrekte Anzahl an Höckern (5), Randleisten (10), Dreieckswülsten (11), Fissuren (8) und Parafissuren (9) aufweist. Hierzu werden im Bereich des Zusammenlaufens der Zentralfissuren (6) , der tiefsten Punkte in den Kauflächen, kleine Gruben (7) eingeschliffen, die Gruben werden durch kleine Kanälchen, sogenannte Fissuren (8) miteinander verbunden, die entstehenden Grate werden
rundgeschliffen und die Kontaktpunkte zum Gegenkiefer erneut kontrolliert und ggf. zusätzlich aufgebaut. Auf diese einfache und einprägsame Art und Weise erhält man eine anatomisch perfekte Kaufläche. Bei Frontzahnprovisorien werden zusätzlich die Schneidekantenlängen (1) denen der Nachbarzähne angepasst. Hierzu wird das Provisorium im Mund eingesetzt und die richtige Schneidekantenlänge (1) und Form markiert und angezeichnet, es wird wiederholt entnommen nachbearbeitet und erneut anprobiert bis ein ästhetisch perfektes Gesamtbild hergestellt wurde.
Der fünfte Schritt umfasst folgende Maßnahmen: Hochglanzpolitur und Einsetzen. Um die Oberfläche des Provisoriums weiter zu glätten und so eine Plaqueanhaftung weiter zu reduzieren, wird das Provisorium mit einer mittelharten und anschließend weichen Bürste und z.B. Bimssteinpulver gemischt mit Wasser weiter poliert. Anschließend erfolgt eine
Hochglanzpolitur mittels einer Bau mwoll bürste und Hochglanzpoliturpaste. Im Ergebnis erhält man ein lege-artis-Provisorium, welches sodann provisorisch bis zur Fertigstellung der endgültigen Krone eingegliedert werden kann, oder auch als Langzeitprovisorium endgültig mit definitivem Befestigungszement oder einem Befestigungskomposite oder provisorisch befestigt werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen: 1. zeigt ein erfinderisches wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul (15), welches auf zwei beschliffenen unteren Seitenzähnen 35,37 aufgesetzt und die Zähne 34 bis 38 umfassend, mit provisorischen Kronen- und Brückenmaterial befüllt ist, um eine provisorische Brücke herzustellen.
2. zeigt ein auf einen beschliffenen oberen Seitenzahn 26 aufgesetztes und mit
provisorischem Kronen- und Brückenmaterial befülltes wiederverwendbares,
zahnmedizinisches Materialträgermodul (15), sowie Bezugspunkte zur gestalterischen Ausführung des wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermoduls (15).
3. zeigt ein auf einen beschliffenen oberen Frontzahn 11 aufgesetztes und mit
provisorischem Kronen- und Brückenmaterial befülltes wiederverwendbares,
zahnmedizinisches Materialträgermodul (15), sowie Bezugspunkte zur gestalterischen
Ausführung des wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermoduls (15).
4. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den Oberkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 17-27.
5. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den Oberkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 13-23.
6. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den Oberkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 15-18 / 25-28.
7. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den Oberkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 14-17 / 24-27. 8. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den Oberkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 13-18 / 23-28.
9. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den Oberkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 12-14 / 22-24.
10. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den
Unterkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 37-47.
11. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den
Unterkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 33-43.
12. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den
Unterkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 35-38 / 45-48.
13. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den
Unterkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 34-37 / 44-47.
14. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den
Unterkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 33-38 / 43-48. 15. zeigt wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den
Unterkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 32-34 / 42-44.
16. zeigt einen optimalen vollbezahnten Oberkiefer mit zahnmedizinischer Bezeichnung 11 bis 18 und 21 bis 28 der Zähne und erfindungsrelevanten Bezugspunkten.
17. zeigt einen optimalen vollbezahnten Unterkiefer mit zahnmedizinischer Bezeichnung 31 bis 38 und 41 bis 48 der Zähne und erfindungsrelevanten Bezugspunkten.
18. zeigt einen oberen Seitenzahn 26 von der Seite mit erfindungsrelevanten Bezugspunkten.
19. zeigt einen oberen Frontzahn 11 von der Seite mit erfindungsrelevanten Bezugspunkten.
20. zeigt eine optimale Kaufläche eines oberen Seitenzahnes 26 mit erfindungsrelevanten Bezugspunkten.
21. zeigt eine Ansicht eines oberen Frontzahnes 1 1 von hinten mit erfindungsrelevanten
Bezugspunkten.
Figur 1 zeigt eine beispielhafte erste Ausführung eines erfinderischen wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul (15), welches auf zwei beschliffenen unteren
Seitenzähnen 35 und 37 aufgesetzt ist und die Zähne im Bereich 34 bis 38 umfasst. Das wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodul (15), ist im Raum (28) mit provisorischen Kronen- und Brückenmaterial (21) befüllt, um eine provisorische Brücke (29) herzustellen. Dabei bilden die Auflagen (25) auf den Nachbarzähnen (24) einen Halt für die Positionierung des wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermoduls (15). Das Kronen- und Brückenmaterial (21) reicht bis zur Präparierungsgrenze / Kronenrandgrenze (22) am abgeschliffenen Zahn.
Weitere Kontaktbereiche sind Unterschnitte (27), Sulcus (14) und Zahnfleischpapillen (26). Figur 2 zeigt ein auf einen beschliffenen oberen Seitenzahn 26 aufgesetztes und mit provisorischem Kronen- und Brückenmaterial (21) befülltes wiederverwendbares,
zahnmedizinisches Materialträgermodul (15), sowie eine beispielhafte gestalterische
Ausführung des wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermoduls (15) mit einer Außenfläche, die eine glatte Oberfläche (17) aufweist. Eine Abwinkelung (19) der Innenflächen des wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermoduls (15) ab dem Bereich des Zahnäquators (12) bis zu den Enden des wiederverwendbaren, zahnmedizinischen
Materialträgermoduls (15) am Zahnfleisch mit der Präparationsgrenze / Kronenrandgrenze (22) am Sulcus (14). Der Bereich (16) zwischen der Zahnkaufläche und der oberen Fläche des wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermoduls (15) und der Bereich (18) der Seitenflächen von der Kaufläche bzw. Schneidekante bis zum größten Umfang des Zahnes ist mit provisorischem Kronen- und Brückenmaterial (21) befüllt. Der Bereich (20) vom
Zahnäquator (12) bis zu den am Zahnfleisch anliegenden Enden des wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermoduls (15) bildet eine Lücke.
Figur 3 zeigt ein auf einen beschliffenen oberen Frontzahn 11 aufgesetztes und mit
provisorischem Kronen- und Brückenmaterial befülltes wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul (15), sowie eine beispielhafte gestalterischen Ausführung des
wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermoduls (15) analog zu Figur 2.
Die Figuren 4 bis 9 zeigen wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den Oberkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 17-27, 13-23, 15-18 / 25-28, 14-17 / 24-27, 13-18 / 23-28 und 12-14 / 22-24, die als Set ein erfinderisches wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System bilden und in zahnmedizinisch skalierbaren Varianten, insbesondere Größen und geometrischen Varianten vorgehalten werden.
Die Figuren 10 bis 15 zeigen wiederverwendbare, zahnmedizinische Materialträgermodule (15) für den Unterkiefer in einer beispielhaften Ausführungsform umfassend die Zähne: 37-47, 33- 43, 35-38 / 45-48, 34-37 / 44-47, 33-38 / 43-48, 32-34 / 42-44 die als Set ein erfinderisches wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System bilden und in zahnmedizinisch skalierbaren Varianten, insbesondere Größen und geometrischen Varianten vorgehalten werden. Figur 16 zeigt einen optimalen vollbezahnten Oberkiefer mit zahnmedizinischer Bezeichnung 11 bis 18 und 21 bis 28 der Zähne mit Schneidkante (1), Kontaktpunkten / Kontaktflächen (2), Kaufläche (3), Interdentalraum (4) und Höckern (5).
Figur 17 zeigt einen zu Figur 16 entsprechenden optimalen vollbezahnten Unterkiefer mit zahnmedizinischer Bezeichnung 31 bis 38 und 41 bis 48.
Figur 18 zeigt einen oberen Seitenzahn 26 nach Figur 16 von der Seite mit Kaufläche (3), Höckern (5), Zentralfissur (6), Zahnäquator (12), Zahnhals (13) und Sulcus (14).
Figur 19 zeigt einen oberen Frontzahn 1 1 nach Figur 16 von der Seite mit Schneidkante (1), Zahnäquator (12), Zahnhals (13) und Sulcus (14).
Figur 20 zeigt eine optimale Kaufläche eines oberen Seitenzahnes 26 nach Figur 16 mit
Kontaktpunkten / Kontaktflächen (2), Interdentalraum (4), Höckern (5), Zentralfissur (6), Fissur (8), Parafissur (9), Randleisten (10) und Dreieckswulst (1 1).
Figur 21 zeigt eine Ansicht eines oberen Frontzahnes 1 1 nach Figur 16 mit Schneidkante (1), Kontaktpunkten / Kontaktflächen (2), Interdentalraum (4) Höckern (5), Fissur (8), Parafissur (9)und Randleiste (10).
Bezugszeichenliste
1 Schneidekante 20 Bereich vom Zahnäquator bis zu
2 Kontaktpunkt / -fläche den am Zahnfleisch anliegenden
3 Kaufläche Enden
4 Interdentalraum 21 provisorisches Kronen- und
5 Höcker Brückenmaterial
6 Zentralfissur 22 Präparationsgrenze /
7 Kauflächengrübchen Kronenrandgrenze
8 Fissur 23 Bereich zwischen der
9 Parafissur Schneidezahnkante und der
10 Randleiste oberen Fläche des
11 Dreieckswulst wiederverwendbaren,
12 Zahnäquator zahnmedizinischen
13 Zahnhals Materialträgermoduls
14 Sulcus 24 Nachbarzahn
15 wiederverwendbares, 25 Auflage des wiederverwendbaren, zahnmedizinisches Materialträgermodul zahnmedizinischen
16 Bereich zwischen der Zahnkaufläche Materialträgermoduls auf dem und der oberen Fläche des Nachbarzahn
wiederverwendbaren, 26 Zahnfleischpapille
zahnmedizinischen Materialträgermoduls 27 Unterschnitte
17 glatte Oberfläche 28 vollflächig mit provisorischen
18 Bereich der Seitenflächen von der Kronen- und Brückenmaterial Kaufläche bzw. Schneidekante bis zum gefüllter Raum eines
größten Umfang des Zahnes Brückengliedes
19 Abwinkelung der Innenflächen des 29 flächig aufliegendes provisorisches wiederverwendbaren, Kronen- und Brückenmaterial zahnmedizinischen Materialträgermoduls
ab dem Bereich des Zahnäquators bis
zu den Enden des wiederverwendbaren,
zahnmedizinischen Materialträgermoduls
am Zahnfleisch

Claims

A N S P R Ü C H E
Wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul, wobei das
Materialträgermodul eine Negativform für einen zahnmedizinisch skalierten Zahn mit dem korrespondierenden jeweiligen Zahnfleisch-/Kieferbereich und jeweiligen benachbarten Zähnen aufweist.
Wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System, aus Sets von
Materialträgermodulen, wobei die jeweiligen Materialträgermodule Negativformen für zahnmedizinisch skalierte Einzelzähne und/oder Zahngruppen mit dem
korrespondierenden jeweiligen Zahnfleisch-/Kieferbereich und jeweiligen benachbarten Zähnen aufweisen.
Wederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Set von Materialträgermodulen eine
Negativform der Zähne eines Oberkiefers mit dem jeweiligen Zahnfleisch-/Kieferbereich aufweisen, die einzelne Zähne und/oder Zahngruppen von bis zu 16 Zähnen umfasst/en.
Wederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Set von Materialträgermodulen eine Negativform der Zähne eines Unterkiefers mit dem jeweiligen Zahnfleisch-/Kieferbereich aufweisen, die einzelne Zähne und/oder Zahngruppen von bis zu 16 Zähnen umfasst/en.
Wederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige
Materialträgermodul aus einem gummiartigen, hitzebeständigen für eine hygienische Aufbereitung geeignetem Kunststoff mit einem hohen Rückstellvermögen besteht, wie synthetischem Kunststoff (Polyaddukte, Polymerisate, Polykondensate), abgewandelten Naturstoffen, ungesättigten Polyesterharzen bzw. Thermoplasten, Duroplasten,
Elastomere einschließend Acrylester-Styrol-Acrylnitril, Acrylnitril/Butadien/Acrylat, Arylnitirl-Butadien-Styrol, Acrylnitril/chloriertes Polyethylen/Styrol,
Acrylnitril/Methylmethacrylat, Butadien-Kautschuk, Butylkautschuk, Casein-Kunststoffe, Kunsthorn, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat,
Celluloseacetatphthalat, Cellulosehydrat, Cellulosenitrat, Chloropren-Kautschuk, Chitin, Chitosan, Cyclo-Olefin-Copolymere, Epoxidharz, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Ethylen-Propylen-Copolymer, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Ethylvinylacetat, Ethylen-Tetrafluorethylen, Ethylen-Chlortrifluorethylen, Fluorethylenpropylen,
Fluorkautschuk, Flüssigkristall-Polymere, Harnstoff-Formaldehyharz, High-Impact- Polystyrene, Isopren-Kautschuk, Lignin, Melamin-Formaldehydharz, modifizierte
Fluoralkoxy-Polymere, Tetrafluorethylen/Perfluormethylvinylether, Melamin/Phenol- Formaldehyd, Methylacrylat/Butadien/Styrol, Naturkautschuk, Phenol-Formaldehydharz, Perfluoralkoxy-Polymere, Polyacrylnitril, Polyamid, Polybutylensuccoinat,
Polybutylenterephthalat, Polycaprolaceton, Polycarbonat, Polychlortrifluorethylen, Polyester, Polyesteramid, Polyether-Block-Amid, Polyetherimid, Polyetherketone, Polyethersulfone, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyhydroxyalkonoate,
Polyhydroxybutyrat, Polyimid, Polyisobutylen, Polyactid. Polymethacrylmethylimid, Polymethylenterephthalat, Polymethylmethacrylat, Polymethylpenten, Polyoxymethylen, Polyphenylenther, Polyphenylensulfit, Polyphthalamid, Polypropylen, Polypyrrol,
Polystyrol, Polystyrol geschäumt, Polystyrol schlagfest, Polysulfon, Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylchlorid (Hart-PVC),
Polyvinylchlorid (Weich-PVC), Polyvinylidenfluorid, Polyvinylpyrrolidon, Silicon- Kautschuck, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate, Styrol-Butadien-Kautschuk, Styrol- Butadien-Styrol, Thermoplastische Stärke, Thermoplastisches Polyurethan, Ungesättigter Polyester, Vinylchlorid/Ethylen, Vinylchlorid/Ethylen/Methacrylat, thermoplastischen Polyurethanen (TPU), Ethyl-Vinyl-Acetaten (EVA) und/oder Polyvinyl Siloxanen (PVS).
Wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige
Materialträgermodul transparent, einfärbbar, beschriftbar und/oder gravierbar ist.
Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke und/oder Inlay auf natürlichen beschliffenen Zähnen mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zumindest mit folgenden Schritten:
- Bestimmung des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems in Abhängigkeit von dem zahnmedizinisch skalierten Zahn bzw. der Zahngruppe, präparierten Zähnen, Zahnbereiche, fehlender Zähne, in vorbestimmten Bereichen,
- Auffüllen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems mit einem provisorischen Kronen- / Brückenmaterial und Auffüllen von Präparationsgrenzen in den vorbestimmten Bereichen mit dem provisorischen Kronen- / Brückenmaterial,
- Aufsetzen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems auf die vorbestimmten Bereiche der mit provisorischem Kronen- / Brückenmaterial aufgefüllten Präparationsgrenzen,
- Teilaushärten eines Rohprovisoriums aus provisorischen Kronen- / Brückenmaterial bis zu einer Gelphase
- Abnehmen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems, mit dem
Rohprovisoriums aus provisorischen Kronen- / Brückenmaterial in der Gelphase,
- Trennung des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems, von dem
Rohprovisoriums,
- Endaushärten des Rohprovisoriums,
- Anzeichnen und Beschleifen des Rohprovisoriums, um Überschüsse, Rauhigkeiten und Kanten zu glätten,
- Einsetzen und Kontaktanpassung im Mund, um die Gegenkieferkontakte und
Kaufunktion sicher zu stellen,
- Entnahme und Politur
- Einsetzen und Fixierung, insbesondere durch eine provisorische Fixierung mit Paste, Zement oder Gel.
Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke und/oder Inlay, mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System nach Anspruch 7, mit folgenden weiteren Schritten zur Herstellung eines lege-artis-Provisoriums:
- Bearbeitung der Kontaktflächen mit anatomischen Details nach der Kontaktanpassung des jeweiligen zahnmedizinisch skalierten Zahns, wie Bearbeitung der
Gesamtzahngröße, Ausführung der korrekten Zahl von Höckern (5), Randleisten (10), Dreieckswülsten (11), Fissuren (8) und/oder Parafissuren (9) sowie Längen der
Schneidekante (1),
- Hochglanzpolitur nach der Politur.
Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke auf Implantataufbauten (künstlichen Zahnstümpfen) mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System zumindest mit folgenden Schritten:
- Bestimmung des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems in Abhängigkeit von dem zahnmedizinisch skalierten Zahn bzw. der Zahngruppe, präparierten Zähnen, Zahnbereiche, fehlender Zähne, in vorbestimmten Bereichen,
- Auffüllen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems mit einem provisorischen Kronen- / Brückenmaterial und Auffüllen von Präparationsgrenzen in den vorbestimmten Bereichen mit dem provisorischen Kronen- / Brückenmaterial,
- Aufsetzen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems auf die vorbestimmten Bereiche der mit provisorischem Kronen- / Brückenmaterial aufgefüllten Präparationsgrenzen,
- Teilaushärten eines Rohprovisoriums aus provisorischen Kronen- / Brückenmaterial bis zu einer Gelphase
- Abnehmen des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems, mit dem Rohprovisoriums aus provisorischen Kronen- / Brückenmaterial in der Gelphase,
- Trennung des Materialträgermoduls bzw. des Materialträger-Systems, von dem
Rohprovisoriums,
- Endaushärten des Rohprovisoriums,
- Anzeichnen und Beschleifen des Rohprovisoriums, um Überschüsse, Rauhigkeiten und Kanten zu glätten,
- Einsetzen und Kontaktanpassung im Mund, um die Gegenkieferkontakte und
Kaufunktion sicher zu stellen,
- Entnahme und Politur
- Einsetzen und Fixierung, insbesondere durch eine provisorische Fixierung mit Paste, Zement oder Gel. 10. Verfahren zur Herstellung von mindestens einer provisorischen Krone, Teilkrone, Brücke auf Implantataufbauten (künstlichen Zahnstümpfen) mit einem wiederverwendbaren, zahnmedizinischen Materialträgermodul bzw. Materialträger-System nach Anspruch 9, mit folgenden weiteren Schritten zur Herstellung eines lege-artis-Provisoriums:
- Bearbeitung der Kontaktflächen mit anatomischen Details nach der Kontaktanpassung des jeweiligen zahnmedizinisch skalierten Zahns, wie Bearbeitung der
Gesamtzahngröße, Ausführung der korrekten Zahl von Höckern (5), Randleisten (10), Dreieckswülsten (11), Fissuren (8) und/oder Parafissuren (9) sowie Längen der Schneidekante (1),
- Hochglanzpolitur nach der Politur.
PCT/DE2018/100360 2017-04-20 2018-04-16 Wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträger-system, aus sets von materialträgermodulen und verfahren WO2018192625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18721677.5A EP3612130A1 (de) 2017-04-20 2018-04-16 Wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträger-system, aus sets von materialträgermodulen und verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003811.2A DE102017003811A1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches Materialträger-System, aus Sets von Materialträgermodulen und Verfahren
DE102017003811.2 2017-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018192625A1 true WO2018192625A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=62104064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100360 WO2018192625A1 (de) 2017-04-20 2018-04-16 Wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträger-system, aus sets von materialträgermodulen und verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3612130A1 (de)
DE (1) DE102017003811A1 (de)
WO (1) WO2018192625A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120571A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Mario Horn Bissverschlüsselungszahnmaterialabschleifschablone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820330C (de) * 1949-09-13 1951-11-08 Siegfried Vogler Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2529780A1 (fr) * 1982-07-08 1984-01-13 Pilot Francois Moule pour realiser une dent artificielle
US5803737A (en) * 1997-08-20 1998-09-08 Lyalin; Oleg Prefabricated temporary bridge system and method of making
DE102012018542B3 (de) * 2012-09-19 2014-01-16 Karsten Baumann Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Veneers, Kronen oder Brücken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308751B4 (de) * 2003-02-28 2006-06-01 Die Krone Gmbh Herstellungsverfahren von mehrschichtigen Verblendungen bei Kronen und Brücken, mehrschichtigen Kronen,-Teilkronen,-Verblendschalen oder-Inlays und Formfolie
US20050042577A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Kvitrud James R. Dental crown forms and methods
DE102009024372A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Heuckmann, Karl-Heinz, Dr. Dr. Medizinische Übertragungskappe, insbesondere für zahnmedizinische Anwendungen bei einer prothetischen Versorgung von Implantaten
DE102010044425A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Michael Bauer-Wank Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Kronen und Brücken unter Verwendung von CAD/CAM Systemen
US20160000524A1 (en) * 2013-03-04 2016-01-07 3M Innovative Properties Company Process for producing dental restoration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820330C (de) * 1949-09-13 1951-11-08 Siegfried Vogler Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2529780A1 (fr) * 1982-07-08 1984-01-13 Pilot Francois Moule pour realiser une dent artificielle
US5803737A (en) * 1997-08-20 1998-09-08 Lyalin; Oleg Prefabricated temporary bridge system and method of making
DE102012018542B3 (de) * 2012-09-19 2014-01-16 Karsten Baumann Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Veneers, Kronen oder Brücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003811A1 (de) 2018-10-25
EP3612130A1 (de) 2020-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3242628B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalprothese
EP3229724B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalprothese mit einer schablone
DE102014105189B4 (de) Vorgeformter Prothesenbasisrohling
EP2215967B1 (de) Dentalprotektor
EP3597144A1 (de) Dentalprothese
EP2821028A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebisses
WO2016050600A1 (de) Form zur herstellung eines vorgeformten prothesenbasisrohlings
EP1901676B1 (de) Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen
WO2010075984A2 (de) Interdentalvorrichtung
EP2720655B1 (de) Intraorales schnarchtherapiegerät
WO2009056108A2 (de) Abdrucklöffel und zahnabdruckbox
WO2018192625A1 (de) Wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträgermodul und ein wiederverwendbares, zahnmedizinisches materialträger-system, aus sets von materialträgermodulen und verfahren
DE2061628B2 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Nehmen eines Abdruckes für die Herstellung einer Zahnkrone
DE102018123318A1 (de) Vorprodukt zur Herstellung von Prothesenzähnen und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
EP2050415A1 (de) Konfektionierte Kaufläche
EP3525718A1 (de) In wachs eingebetteter vorgeformter prothesenbasisrohling
EP3705078B1 (de) Verfahren zur herstellung eines individuellen abformlöffels
DE102016101376A1 (de) Zahnleisten-Veneer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005016763B4 (de) Set zur Herstellung einer provisorischen Zahnkrone oder -brücke
DE102021112178B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dentalprothese
DE102021120571A1 (de) Bissverschlüsselungszahnmaterialabschleifschablone
DE102022203914A1 (de) Vorrichtung zur dentogingivalen Isolation
DE10242551A1 (de) Abformlöffel und Verfahren zur Gewinnung einer Abformung eines Ober-oder Unterkiefers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18721677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018721677

Country of ref document: EP

Effective date: 20191120