WO2018192618A1 - Verbindungsanordnung zur verbindung einer ersten hydraulikkomponente mit einer zweiten hydraulikkomponente - Google Patents

Verbindungsanordnung zur verbindung einer ersten hydraulikkomponente mit einer zweiten hydraulikkomponente Download PDF

Info

Publication number
WO2018192618A1
WO2018192618A1 PCT/DE2018/100334 DE2018100334W WO2018192618A1 WO 2018192618 A1 WO2018192618 A1 WO 2018192618A1 DE 2018100334 W DE2018100334 W DE 2018100334W WO 2018192618 A1 WO2018192618 A1 WO 2018192618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
connecting piece
venting
operating position
line
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aldo Henrique Giroto Mafaraci
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018192618A1 publication Critical patent/WO2018192618A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/16Devices for bleeding or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces

Definitions

  • the present invention relates to a connection arrangement for connecting a first hydraulic component with a second hydraulic component.
  • the connection arrangement is in particular part of an actuation system of a clutch of a motor vehicle.
  • Clutches in particular friction clutches, for example, double clutches, serve to interrupt a torque closure of a drive motor to a drive train of a motor vehicle.
  • actuating systems or engagement systems which comprise at least one master cylinder, a slave cylinder and a hydraulic line connecting them. To connect the hydraulic line with the master cylinder and / or slave cylinder connecting arrangements are used. After maintenance or repair of the actuation system, it may be necessary to vent the actuation system to remove air bubbles in the actuation system.
  • T-breather are used, which are installed in the hydraulic line.
  • T-breathers require a larger space around the hydraulic line around, so that in the typical application for a clutch only a subsequent assembly of the T-breather in the hydraulic line can be done (first, so a hydraulic line is screwed to a clutch bell of a clutch and subsequently the T-breather is plugged into an adapter on the hydraulic line).
  • so-called sliding ventilators are known for the purpose of venting a hydraulic line from DE 10 2014 212 441 A1 and DE 10 2015 21 1 424 A1, wherein one of the connecting elements of the connecting arrangement has a venting connection which is closed in an operating position.
  • the connecting elements From the operating position to a venting position against each other and along an axial Direction shifted, whereby the vent port is opened.
  • the connecting elements in the operating position and the venting position are described in DE 10 2014 212 441 A1 z.
  • bayonet locks are proposed as locking elements.
  • the object of the invention is at least partially to solve the problems described with reference to the prior art and in particular to propose a flexibly applicable and customer-independent connection arrangement for connecting a first hydraulic component with a second hydraulic component of an actuating system of a clutch for venting a hydraulic line suitable is.
  • the invention relates to a connection arrangement for fluidically connecting a first hydraulic component (eg a master cylinder) to a second hydraulic component (eg a slave cylinder) of an actuating system, wherein the connecting arrangement comprises at least the following components:
  • a connector extending along an axial direction having a first end for connecting the connector to the second hydraulic component, and a second end and a vent port, wherein a connecting line extends from the first end to the second end and wherein the vent port via at least one in a radia- len direction extending vent line is connected to the connecting line;
  • a connector having a third end and having a connector on an outer surface of the connector, the connector being disposed with the third end inserted into the second end of the connector;
  • a housing element having at least two housing parts, wherein the first housing part and the second housing part extend along the axial direction at least over the venting port, the second end and the connecting element; wherein the housing member forms with the connecting element of the connecting piece acting along the axial direction of the first positive connection;
  • each latching arm extends through at least one opening in at least the first housing part and forms in each operating position with a groove on the connecting piece a second positive engagement acting along the axial direction ;
  • the latching element is displaceable relative to the operating position along the radial direction into a release position in which the second positive locking is released and the connecting piece and the housing element relative to the connecting piece along the axial direction between the operating position and a venting position is displaceable; wherein in the operating position, the vent line is sealed by the fitting opposite the connecting line and connected in the venting position with her.
  • a so-called sliding ventilator wherein the connecting piece of the connecting arrangement has a venting connection, which is closed in an operating position.
  • the components of the connection arrangement are displaced from the operating position to a venting position against each other and along an axial direction, whereby the venting port is opened.
  • a locking element is used, which is in particular manually operated.
  • the connecting piece and the housing element relative to the connecting piece along the axial direction between the operating position and a venting position by a displacement of up to 10 mm [millimeters], preferably of up to 6 mm, displaceable.
  • the latching element on the head piece has a cover element, wherein the cover element closes the venting connection in the operating position.
  • Each latching arm preferably has at least one first stop, by means of which the latching element can only be displaced from the operating position into the release position.
  • the first stop cooperates in particular with at least one of the housing parts of the housing element.
  • the housing element has at least one second stop, by means of which the connecting piece, starting from the operating position, can only be displaced up to the venting position.
  • the latching element is permanently connected to the connection arrangement.
  • the latching element can only be removed from or connected to the connection arrangement in the operating position of the connection arrangement. In the venting position, the latching arm is only displaceable beyond the release position.
  • connection piece has at its third end a seal which, with the connection line of the connection piece, at least in the operating position, has a sealing surface for sealing the connection line with respect to the ventilation line forms.
  • the seal In the venting position, in which the connecting piece and the housing element are arranged displaced relative to the connecting piece along the axial direction, the seal has been moved past the venting line, so that now the connecting line is fluidly connected to the venting line.
  • the at least two housing parts can be connected to one another via at least one clip connection.
  • a screw connection of the housing parts is possible.
  • vent connection starting from the connecting piece, extends at least partially through at least the first housing part, wherein at least the first housing part has an opening in which the venting connection between the operating position and the venting position along the axial direction is displaceable.
  • an actuating system for a clutch of a motor vehicle comprising a first hydraulic component (eg a master cylinder) and a second hydraulic component (eg a slave cylinder) which are connected to one another by a hydraulic line, the hydraulic line being at least one Connecting arrangement as described above.
  • Figure 1 assumed a known connection arrangement with a T-breather in a motor vehicle 37.
  • FIG. 2 shows a connection arrangement in operating position in perspective view
  • FIG. 3 shows the connection arrangement of Figure 2 in an exploded view.
  • FIG. 4 shows a latching element in a first perspective view
  • FIG. 5 shows the latching element from FIG. 4 in a second perspective view
  • FIG. 6 shows a first housing part of the housing element in a first perspective view
  • FIG. 7 shows the first housing part of the housing element in a second perspective view
  • Fig. 1 1 the connector in a second perspective view
  • FIG. 12 shows a connection piece in a first perspective view
  • Fig. 13 the connector in a second perspective view
  • FIG. 14 shows a connection arrangement in an operating position in a side view in section
  • FIG. 15 shows the connection arrangement from FIG. 14 in section B-B;
  • FIG. 16 shows a section B-B of the connection arrangement from FIG. 17 in section B-B;
  • FIG 17 shows the connection arrangement from FIGS. 14 to 16 in a ventilation position in a side view in section.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle 37 with an actuating system 5 for a clutch 36.
  • the clutch 5 is operable with the actuating system 5.
  • the actuating system 5 comprises a first hydraulic component 2, which in this exemplary embodiment is a master cylinder, which is connected via a hydraulic line 38 to a second hydraulic component 3, which in this example is a slave cylinder (eg a CSC). is connected.
  • the hydraulic line 38 is fastened in this example by means of the connection arrangement 1 to the second hydraulic component 3, so that the actuating system 4 can be vented via the connection arrangement 1.
  • the connection arrangement 1 here comprises a T-ventilator.
  • the T-breather is a T-shaped connecting member having a vent port 9 which extends radially outward from the connector assembly 1 and therefore requires a larger space around the hydraulic line 38.
  • Fig. 2 shows a connection assembly 1 in the operating position 25 in a perspective view.
  • Fig. 3 shows the connection arrangement of Fig. 2 in an exploded view. FIGS. 2 and 3 will be described together below.
  • connection arrangement 1 serves for the fluidic connection of a first hydraulic component 2 to a second hydraulic component 3.
  • the connection arrangement 1 comprises a connecting piece 6 extending along an axial direction 5 with a first end 7 for connecting the connecting piece 6 to the second hydraulic component 3, and Second end 8 and a vent port 9.
  • a connecting line 10 extends from the first end 7 to the second end 8.
  • a vent port 9 is connected via a running at least in a radial direction 1 1 vent line 12 to the connecting line 10.
  • the connecting arrangement 1 further comprises a connecting piece 13 with a third end 14 and with a connecting element 15 (here two mutually parallel circumferential collar) on an outer circumferential surface 16 of the connecting piece 13, wherein the connecting piece 13 with the third end 14 in the second end 8 of the connector 6 is inserted inserted therein.
  • the connection arrangement 1 further comprises a housing element 17 with two housing parts 18, 19, wherein the first housing part 18 and the second housing part 19 extend along the axial direction 5 via the venting connection 9, the second end 14 and the connection element 15.
  • the housing element 17 forms, with the connecting element 15 of the connecting piece 13, a first positive locking 20 acting along the axial direction 5.
  • the first positive fit 20 acts, that the housing member 17 and the connector 13 are always moved together with each other along the axial direction 5.
  • the connecting arrangement 1 further comprises a latching element 21 which has at least one head piece 22 and two latching arms 23 extending from the head piece 22, each latching arm 23 passing through an opening 24 in the first housing part 18 and through the common opening 24 in the second Housing part 19 extends and forms in an operating position 25 each having a groove 26 on the connecting piece 6 acting along the axial direction 5 second positive locking 39.
  • the connecting piece 6 is fixed along the axial direction 5 relative to the housing element 17.
  • the latching element 21 is relative to the operating position 25 along the radial direction 1 1 in a release position 27 (see FIGS. 16 and 17) displaceable, in which the second positive connection 39 is repealed.
  • the connecting piece 13 and the housing element 17 relative to the connecting piece 6 along the axial direction 5 between the operating position 25 and a venting position 28 are displaceable.
  • the vent line 12 is sealed by the connecting piece 13 with respect to the connecting line 10.
  • the vent line 12 is fluidly connected to the connecting line 10.
  • the connecting arrangement 1 forms a so-called sliding ventilator, wherein the connecting piece 6 of the connecting arrangement 1 has a venting connection 9, which is closed in an operating position 25.
  • the components of the connection arrangement 1 are displaced from the operating position 25 into a venting position 28 against each other and along an axial direction 5, whereby the venting connection 9 is opened.
  • a latching element 21 is used, which is manually operable. 4 shows a latching element 21 in a first perspective view. 5 shows the latching element 21 from FIG. 4 in a second perspective view. FIGS. 4 and 5 will be described together below.
  • the latching element 21 has a cover element 29 on the head piece 22, the cover element 29 closing the venting connection 9 in the operating position 25.
  • Each latching arm 23 of the latching element 21 in each case has a first stop 30, by means of which the latching element 21 can only be displaced from the operating position 25 into the release position 27.
  • the first stop 30 interacts with one of the housing parts 18, 19 of the housing element 17.
  • FIGS. 6 to 9 shows a first housing part 18 of the housing element 17 in a first perspective view.
  • FIG. 7 shows the first housing part 18 of the housing element 17 in a second perspective view.
  • FIG. 8 shows the second housing part 19 of the housing element 17 in a second perspective view.
  • 9 shows the second housing part 19 of the housing element 17 in a second perspective view.
  • the housing element 17 comprises two housing parts 18, 19, wherein the first housing part 18 and the second housing part 19 (in the operating position 25 and in the venting position 28 along the axial direction 5 via the vent port 9 and the second end 14 of the connector and on the
  • the housing element 17 forms, with the connecting element 15 of the connecting piece 13, a first positive fit 20 acting along the axial direction 5.
  • the first positive fit 20 causes the housing element 17 and the connecting piece 13 to be always together with one another along the
  • the housing element 17 has a second stop 31, by means of which the connecting piece 6, starting from the operating position 25, can only be displaced into the venting position 28.
  • the first housing part 18 has openings 24, through which the latching arms pass 23 of the Rastelemen ts 21 extend.
  • the two housing parts 18, 19 can be connected to each other via a plurality of clip connection 34. Further, pins are provided here as guides, wherein the pins with openings in the respective other housing part 18, 19 for aligning the housing parts 18, 19 cooperate with each other.
  • the first housing part 18 has an opening 35 in which the venting connection 9 between the operating position 25 and the venting position 28 along the axial direction 5 is displaceable.
  • FIG. 10 shows a connecting piece 6 in a first perspective view.
  • Fig. 1 1 shows the connecting piece 6 in a second perspective view.
  • FIGS. 10 and 11 will be described together below.
  • the connecting piece 6 extends along an axial direction 5 and has a first end 7 for connecting the connecting piece 6 to the second hydraulic component 3, and a second end 8 and a venting connection 9.
  • a connecting line 10 extends from the first end 7 the second end 8.
  • a vent port 9 is connected via an at least in a radial direction 1 1 extending vent line 12 to the connecting line 10.
  • the grooves 26 serve to form the second positive connection 39 with the latching arms 23 of the latching element 21.
  • FIG. 12 shows a connecting piece 13 in a first perspective view.
  • Fig. 13 shows the connecting piece 13 in a second perspective view.
  • FIGS. 12 and 13 will be described together below.
  • the connecting piece 13 has a third end 14 and a connecting element 15 (here two mutually parallel circumferential collar) on an outer circumferential surface 16 of the connecting piece 13, wherein the connecting piece 13 with the third End 14 inserted into the second end 8 of the connector 6 can be arranged in anordenbar.
  • FIG. 14 shows a connection arrangement 1 in an operating position 25 in a side view in section.
  • FIG. 15 shows the connection arrangement 1 from FIG. 14 in section B-B.
  • FIGS. 14 and 15 will be described together below. Reference is made to the comments on FIGS. 2 and 3.
  • each latching arm 23 extends through each opening 24 in the first housing part 18 and through the common opening 24 in the second housing part 19 and forms in the operating position 25 respectively a groove 26 on the connecting piece 6 from acting along the axial direction 5 second positive locking 39 from.
  • the connecting piece 6 is fixed along the axial direction 5 relative to the housing element 17.
  • FIG. 16 shows a section B-B of the connection arrangement 1 from FIG. 17 in section B-B.
  • FIG. 17 shows the connection arrangement 1 from FIGS. 14 to 16 in a venting position 28 in a side view in section.
  • FIGS. 16 and 17 will be described together below. Reference is made to the comments on FIGS. 2 and 3.
  • the latching element 21 is moved relative to the operating position 25 along the radial direction 1 1 in a release position 27, in which the second positive connection 39 is repealed.
  • the connecting piece 13 and the housing element 17 could be displaced relative to the connecting piece 6 along the axial direction 5 between the operating position 25 and a venting position 28 by a displacement path 40.
  • the vent line 12 is sealed by the connecting piece 13 with respect to the connecting line 10.
  • the vent line 12 is now fluidly connected to the connecting line 10.
  • the venting connection 9 is no longer closed by the cover element 29. A vent can be done.
  • the latching element 21 is permanently connected to the connection arrangement 1. In the venting position 28, the latching element 21 - because of the first stop 30, but only to the release position 27 but not beyond slidable.
  • the connecting piece preferably has a seal at its third end, which forms with the connecting line of the connecting piece, at least in the operating position, a sealing surface for sealing the connecting line with respect to the venting line.
  • the seal In the venting position, in which the connecting piece and the housing element are arranged displaced relative to the connecting piece along the axial direction, the seal has been moved past the venting line, so that now the connecting line is fluidly connected to the venting line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung (1) zur fluidtechnischen Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente eines Betätigungssystems (4) einer Kupplung, aufweisend ein weibliches erstes Verbindungselement (6) mit einem Entlüftungsanschluss (9), ein zweites Verbindungselement (13), dass mit einem männlichen ersten Ende (14) in das weibliche erste Verbindungselement einsteckbar ist und ein weibliches zweites Ende (8) aufweist, und ein in das weibliche zweite Ende einsteckbares männliches drittes Verbindungselement (21), wobei das zweite Verbindungselement gegenüber dem ersten Verbindungselement zwischen einer Betriebsposition (25) und einer Entlüftungsposition (28) entlang einer axialen Richtung verschiebbar ist, wobei zum Längenausgleich dieser Verschiebung das zweite Verbindungselement gleichzeitig gegenüber dem dritten Verbindungselement (17) verschiebbar ist.

Description

Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente. Die Verbindungsanordnung ist insbesondere Bestandteil eines Betätigungssystems einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs.
Kupplungen, insbesondere Reibungskupplungen, beispielsweise auch Doppelkupplungen, dienen der Unterbrechung eines Drehmomentschlusses von einem Antriebsmotor auf einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Zur Betätigung solcher Kupplungen sind Betätigungssysteme beziehungsweise Einrücksysteme bekannt, die zumindest einen Geberzylinder, einen Nehmerzylinder und eine diese verbindende Hydraulikleitung umfassen. Zur Verbindung der Hydraulikleitung mit dem Geberzylinder und/oder Nehmerzylinder werden Verbindungsanordnungen verwendet. Nach einer Wartung oder Reparatur des Betätigungssystems kann es erforderlich sein, das Betätigungssystem zu entlüften, um Luftblasen im Betätigungssystem zu entfernen.
Zu diesem Zweck werden sogenannten T-Entlüfter eingesetzt, die in die Hydraulikleitung eingebaut werden. Solche T-Entlüfter benötigen jedoch einen größeren Bauraum um die Hydraulikleitung herum, so dass bei dem typischen Einsatzgebiet für eine Kupplung nur eine nachträgliche Montage des T-Entlüfters in der Hydraulikleitung erfolgen kann (zuerst wird also eine Hydraulikleitung an einer Kupplungsglocke einer Kupplung verschraubt und nachträglich der T-Entlüfter in einen Adapter an der Hydraulikleitung eingesteckt).
Alternativ zu T-Entlüftern sind zum Zweck der Entlüftung einer Hydraulikleitung aus der DE 10 2014 212 441 A1 und DE 10 2015 21 1 424 A1 sogenannte Schiebeentlüfter bekannt, wobei eines der Verbindungselemente der Verbindungsanordnung einen Entlüftungsanschluss aufweist, der in einer Betriebsposition verschlossen ist. Zum Entlüften des Betätigungssystems werden die Verbindungselemente aus der Betriebsposition in eine Entlüftungsposition gegeneinander und entlang einer axialen Richtung verschoben, wodurch der Entlüftungsanschluss geöffnet wird. Zum Fixieren der Verbindungselemente in der Betriebsposition und der Entlüftungsposition werden in der DE 10 2014 212 441 A1 z. B. Formdrahtfedern als Rastelemente eingesetzt, für die an den Verbindungselementen Aussparungen zum Einstecken der Drahtformfedern ausgebildet sein müssen. In der DE 10 2014 21 1 424 A1 werden Bajonettverschlüsse als Rastelemente vorgeschlagen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine flexibel einsetzbare sowie möglichst kundenunabhängige Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente eines Betätigungssystems einer Kupplung vorzuschlagen, die für eine Entlüftung einer Hydraulikleitung geeignet ist.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Verbindungsanordnung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 . Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur fluidtechnischen Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente (z. B. ein Geberzylinder) mit einer zweiten Hydraulikkomponente (z. B. ein Nehmerzylinder) eines Betätigungssystems, wobei die Verbindungsanordnung zumindest die folgenden Komponenten umfasst:
ein sich entlang einer axialen Richtung erstreckendes Verbindungsstück mit einem ersten Ende, zur Anbindung des Verbindungsstücks an der zweiten Hydraulikkomponente, und einem zweiten Ende sowie einem Entlüftungsanschluss, wobei sich eine Verbindungsleitung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt und wobei der Entlüftungsanschluss über eine zumindest in einer radia- len Richtung verlaufende Entlüftungsleitung mit der Verbindungsleitung verbunden ist;
ein Anschlussstück mit einem dritten Ende und mit einem Verbindungselement an einer äußeren Mantelfläche des Anschlussstücks, wobei das Anschlussstück mit dem dritten Ende in das zweite Ende des Verbindungsstücks hinein eingeschoben angeordnet ist;
ein Gehäuseelement mit zumindest zwei Gehäuseteilen, wobei sich das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil entlang der axialen Richtung zumindest über den Entlüftungsanschluss, das zweite Ende und das Verbindungselement hinweg erstrecken; wobei das Gehäuseelement mit dem Verbindungselement des Anschlussstücks einen entlang der axialen Richtung wirkenden ersten Formschluss ausbildet; und
ein Rastelement, das zumindest ein Kopfstück und zwei von dem Kopfstück sich erstreckende Rastarme aufweist, wobei sich jeder Rastarm durch jeweils eine Öffnung zumindest in dem ersten Gehäuseteil erstreckt und in einer Betriebsposition jeweils mit einer Nut am Verbindungsstück einen entlang der axialen Richtung wirkenden zweiten Formschluss ausbildet;
wobei das Rastelement gegenüber der Betriebsposition entlang der radialen Richtung in eine Freigabeposition verschiebbar ist, in der der zweite Formschluss aufgehoben und das Anschlussstück und das Gehäuseelement gegenüber dem Verbindungsstück entlang der axialen Richtung zwischen der Betriebsposition und einer Entlüftungsposition verschiebbar ist; wobei in der Betriebsposition die Entlüftungsleitung durch das Anschlussstück gegenüber der Verbindungsleitung abgedichtet und in der Entlüftungsposition mit ihr verbunden ist.
Hier wird insbesondere ein sogenannter Schiebeentlüfter vorgeschlagen, wobei das Verbindungsstück der Verbindungsanordnung einen Entlüftungsanschluss aufweist, der in einer Betriebsposition verschlossen ist. Zum Entlüften des Betätigungssystems werden die Komponenten der Verbindungsanordnung aus der Betriebsposition in eine Entlüftungsposition gegeneinander und entlang einer axialen Richtung verschoben, wodurch der Entlüftungsanschluss geöffnet wird. Zum Fixieren der Komponenten der Verbindungsanordnung in der Betriebsposition wird ein Rastelement eingesetzt, das insbesondere manuell betätigbar ist.
Insbesondere sind das Anschlussstück und das Gehäuseelement gegenüber dem Verbindungsstück entlang der axialen Richtung zwischen der Betriebsposition und einer Entlüftungsposition um einen Verschiebeweg von bis zu 10 mm [Millimeter], bevorzugt von bis zu 6 mm, verschiebbar.
Insbesondere weist das Rastelement am Kopfstück ein Deckelelement auf, wobei das Deckelelement in der Betriebsposition den Entlüftungsanschluss verschließt.
Bevorzugt weist jeder Rastarm jeweils zumindest einen ersten Anschlag auf, durch den das Rastelement ausgehend von der Betriebsposition nur bis in die Freigabeposition verschiebbar ist. Der erste Anschlag wirkt insbesondere mit zumindest einem der Gehäuseteile des Gehäuseelements zusammen.
Insbesondere weist das Gehäuseelement zumindest einen zweiten Anschlag auf, durch den das Verbindungsstück ausgehend von der Betriebsposition nur bis in die Entlüftungsposition verschiebbar ist.
Insbesondere ist in der Entlüftungsposition das Rastelement unlösbar mit der Verbindungsanordnung verbunden.
Insbesondere kann das Rastelement nur in der Betriebsposition der Verbindungsanordnung von der Verbindungsanordnung entfernt bzw. mit dieser verbunden werden. In der Entlüftungsposition ist der Rastarm nur bis in die Freigabeposition aber nicht darüber hinaus verschiebbar.
Bevorzugt weist das Anschlussstück an seinem dritten Ende eine Dichtung auf, die mit der Verbindungsleitung des Verbindungsstücks zumindest in der Betriebsposition eine Dichtfläche zur Abdichtung der Verbindungsleitung gegenüber der Entlüftungsleitung bildet. In der Entlüftungsposition, in der das Anschlussstück und das Gehäuseelement gegenüber dem Verbindungsstück entlang der axialen Richtung verschoben angeordnet sind, ist die Dichtung an der Entlüftungsleitung vorbeibewegt worden, so dass nun die Verbindungsleitung mit der Entlüftungsleitung fluidtechnisch verbunden ist.
Bevorzugt sind die zumindest zwei Gehäuseteile über zumindest eine Clipverbindung miteinander verbindbar. Insbesondere sind z. B. Zapfen als Führungen vorgesehen, wobei die Zapfen mit Öffnungen in dem jeweils anderen Gehäuseteil zur Ausrichtung der Gehäuseteile zueinander zusammenwirken. Insbesondere ist auch eine Ver- schraubung der Gehäuseteile möglich.
Insbesondere erstreckt sich der Entlüftungsanschluss ausgehend von dem Verbindungsstück zumindest teilweise zumindest durch das erste Gehäuseteil hindurch, wobei zumindest das erste Gehäuseteil einen Durchbruch aufweist, in dem der Entlüftungsanschluss zwischen der Betriebsposition und der Entlüftungsposition entlang der axialen Richtung verschiebbar ist.
Es wird weiter ein Betätigungssystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, aufweisend eine erste Hydraulikkomponente (z. B. ein Geberzylinder) und eine zweite Hydraulikkomponente (z. B. ein Nehmerzylinder), die mit einer Hydraulikleitung miteinander verbunden sind, wobei die Hydraulikleitung zumindest eine Verbindungsanordnung wie vorstehend beschrieben aufweist.
Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste",„zweite", ... ) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine als bekannt angenommene Verbindungsanordnung mit einem T- Entlüfter in einem Kraftfahrzeug 37;
Fig. 2: eine Verbindungsanordnung in Betriebsposition in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3: die Verbindungsanordnung aus Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 4: ein Rastelement in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 5: das Rastelement aus Fig. 4 in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 6: ein erstes Gehäuseteil des Gehäuseelements in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 7: das erste Gehäuseteil des Gehäuseelements in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 8: ein zweites Gehäuseteil des Gehäuseelements in einer ersten perspektivischen Ansicht; Fig. 9: das zweite Gehäuseteil des Gehäuseelements in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 10: ein Verbindungsstück in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 1 1 : das Verbindungsstück in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 12: ein Anschlussstück in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 13: das Anschlussstück in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 14: eine Verbindungsanordnung in einer Betriebsposition in einer Seitenansicht im Schnitt;
Fig. 15: die Verbindungsanordnung aus Fig. 14 im Schnitt B-B;
Fig. 16: einen Schnitt B-B der Verbindungsanordnung aus Fig. 17 im Schnitt B-B;
und
Fig. 17: die Verbindungsanordnung aus Fig. 14 bis 16 in einer Entlüftungsposition in einer Seitenansicht im Schnitt.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 37 mit einem Betätigungssystem 5 für eine Kupplung 36. Die Kupplung 5 ist mit dem Betätigungssystem 5 betätigbar. Das Betätigungssystem 5 umfasst eine erste Hydraulikkomponente 2, bei der es sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen Geberzylinder handelt, die über eine Hydraulikleitung 38 mit einer zweiten Hydraulikkomponente 3, bei der es sich in diesem Beispiel um einen Nehmerzylinder (z. B. ein CSC) handelt, verbunden ist. Die Hydraulikleitung 38 ist in diesem Beispiel mit Hilfe der Verbindungsanordnung 1 an der zweiten Hydraulikkomponente 3 befestigt, so dass das Betätigungssystem 4 über die Verbindungsanordnung 1 entlüftbar ist. Die Verbindungsanordnung 1 umfasst hier einen T-Entlüfter. Der T-Entlüfter ist ein T- förmiges Verbindungselement mit einem Entlüftungsanschluss 9, der sich ausgehend von der Verbindungsanordnung 1 radial nach außen erstreckt und daher einen größeren Bauraum um die Hydraulikleitung 38 herum erfordert.
Fig. 2 zeigt eine Verbindungsanordnung 1 in Betriebsposition 25 in perspektivischer Ansicht. Fig. 3 zeigt die Verbindungsanordnung aus Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Figuren 2 und 3 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
Die Verbindungsanordnung 1 dient der fluidtechnischen Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente 2 mit einer zweiten Hydraulikkomponente 3. Die Verbindungsanordnung 1 umfasst ein sich entlang einer axialen Richtung 5 erstreckendes Verbindungsstück 6 mit einem ersten Ende 7, zur Anbindung des Verbindungsstücks 6 an der zweiten Hydraulikkomponente 3, und einem zweiten Ende 8 sowie einem Entlüftungsanschluss 9. Eine Verbindungsleitung 10 erstreckt sich von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8. Eine Entlüftungsanschluss 9 ist über eine zumindest in einer radialen Richtung 1 1 verlaufende Entlüftungsleitung 12 mit der Verbindungsleitung 10 verbunden.
Die Verbindungsanordnung 1 umfasst weiter ein Anschlussstück 13 mit einem dritten Ende 14 und mit einem Verbindungselement 15 (hier zwei, parallel zueinander angeordnete umlaufende Kragen) an einer äußeren Mantelfläche 16 des Anschlussstücks 13, wobei das Anschlussstück 13 mit dem dritten Ende 14 in das zweite Ende 8 des Verbindungsstücks 6 hinein eingeschoben angeordnet ist.
Die Verbindungsanordnung 1 umfasst weiter ein Gehäuseelement 17 mit zwei Gehäuseteilen 18, 19, wobei sich das erste Gehäuseteil 18 und das zweite Gehäuseteil 19 entlang der axialen Richtung 5 über den Entlüftungsanschluss 9, das zweite Ende 14 und das Verbindungselement 15 hinweg erstrecken. Das Gehäuseelement 17 bildet mit dem Verbindungselement 15 des Anschlussstücks 13 einen entlang der axialen Richtung 5 wirkenden ersten Formschluss 20 aus. Der erste Formschluss 20 be- wirkt, dass das Gehäuseelement 17 und das Anschlussstück 13 immer gemeinsam miteinander entlang der axialen Richtung 5 verschoben werden.
Die Verbindungsanordnung 1 umfasst weiter ein Rastelement 21 , das zumindest ein Kopfstück 22 und zwei von dem Kopfstück 22 sich erstreckende Rastarme 23 aufweist, wobei sich jeder Rastarm 23 durch jeweils eine Öffnung 24 in dem ersten Gehäuseteil 18 und durch die gemeinsame Öffnung 24 in dem zweiten Gehäuseteil 19 erstreckt und in einer Betriebsposition 25 jeweils mit einer Nut 26 am Verbindungsstück 6 einen entlang der axialen Richtung 5 wirkenden zweiten Formschluss 39 ausbildet. Durch den zweiten Formschluss 39 ist das Verbindungsstück 6 entlang der axialen Richtung 5 gegenüber dem Gehäuseelement 17 fixiert.
Das Rastelement 21 ist gegenüber der Betriebsposition 25 entlang der radialen Richtung 1 1 in eine Freigabeposition 27 (siehe Fig. 16 und 17) verschiebbar, in der der zweite Formschluss 39 aufgehoben ist. Durch das Aufheben des zweiten Formschlusses 39 sind das Anschlussstück 13 und das Gehäuseelement 17 gegenüber dem Verbindungsstück 6 entlang der axialen Richtung 5 zwischen der Betriebsposition 25 und einer Entlüftungsposition 28 verschiebbar. In der Betriebsposition 25 ist die Entlüftungsleitung 12 durch das Anschlussstück 13 gegenüber der Verbindungsleitung 10 abgedichtet. In der Entlüftungsposition 28 ist die Entlüftungsleitung 12 mit der Verbindungsleitung 10 fluidtechnisch verbunden.
Die Verbindungsanordnung 1 bildet einen sogenannten Schiebeentlüfter, wobei das Verbindungsstück 6 der Verbindungsanordnung 1 einen Entlüftungsanschluss 9 aufweist, der in einer Betriebsposition 25 verschlossen ist. Zum Entlüften des Betätigungssystems 4 werden die Komponenten der Verbindungsanordnung 1 aus der Betriebsposition 25 in eine Entlüftungsposition 28 gegeneinander und entlang einer axialen Richtung 5 verschoben, wodurch der Entlüftungsanschluss 9 geöffnet wird. Zum Fixieren der Komponenten der Verbindungsanordnung 1 in der Betriebsposition 25 wird ein Rastelement 21 eingesetzt, das manuell betätigbar ist. Fig.4 zeigt ein Rastelement 21 in einer ersten perspektivischen Ansicht. Fig. 5 zeigt das Rastelement 21 aus Fig. 4 in einer zweiten perspektivischen Ansicht. Die Figuren 4 und 5 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
Das Rastelement 21 weist am Kopfstück 22 ein Deckelelement 29 auf, wobei das Deckelelement 29 in der Betriebsposition 25 den Entlüftungsanschluss 9 verschließt.
Jeder Rastarm 23 des Rastelements 21 weist jeweils einen ersten Anschlag 30 auf, durch den das Rastelement 21 ausgehend von der Betriebsposition 25 nur bis in die Freigabeposition 27 verschiebbar ist. Der erste Anschlag 30 wirkt mit einem der Gehäuseteile 18, 19 des Gehäuseelements 17 zusammen.
Fig. 6 zeigt ein erstes Gehäuseteil 18 des Gehäuseelements 17 in einer ersten perspektivischen Ansicht. Fig. 7 zeigt das erste Gehäuseteil 18 des Gehäuseelements 17 in einer zweiten perspektivischen Ansicht. Fig. 8 zeigt das zweite Gehäuseteil 19 des Gehäuseelements 17 in einer zweiten perspektivischen Ansicht. Fig. 9 zeigt das zweite Gehäuseteil 19 des Gehäuseelements 17 in einer zweiten perspektivischen Ansicht. Die Figuren 6 bis 9 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
Das Gehäuseelement 17 umfasst zwei Gehäuseteile 18, 19, wobei sich das erste Gehäuseteil 18 und das zweite Gehäuseteil 19 (in der Betriebsposition 25 und in der Entlüftungsposition 28 entlang der axialen Richtung 5 über den Entlüftungsanschluss 9 und das zweite Ende 14 des Verbindungsstücks sowie über das Verbindungselement 15 des Anschlussstücks 13 hinweg erstrecken. Das Gehäuseelement 17 bildet mit dem Verbindungselement 15 des Anschlussstücks 13 einen entlang der axialen Richtung 5 wirkenden ersten Formschluss 20 aus. Der erste Formschluss 20 bewirkt, dass das Gehäuseelement 17 und das Anschlussstück 13 immer gemeinsam miteinander entlang der axialen Richtung 5 verschoben werden. Das Gehäuseelement 17 weist einen zweiten Anschlag 31 auf, durch den das Verbindungsstück 6 ausgehend von der Betriebsposition 25 nur bis in die Entlüftungsposition 28 verschiebbar ist. Das erste Gehäuseteil 18 weist Öffnungen 24 auf, durch die hindurch sich die Rastarme 23 des Rastelements 21 erstrecken. Die zwei Gehäuseteile 18, 19 sind über mehrere Clipverbindung 34 miteinander verbindbar. Weiter sind hier Zapfen als Führungen vorgesehen, wobei die Zapfen mit Öffnungen in dem jeweils anderen Gehäuseteil 18, 19 zur Ausrichtung der Gehäuseteile 18, 19 zueinander zusammenwirken.
Das erste Gehäuseteil 18 weist einen Durchbruch 35 auf, in dem der Entlüftungsan- schluss 9 zwischen der Betriebsposition 25 und der Entlüftungsposition 28 entlang der axialen Richtung 5 verschiebbar ist.
Fig. 10 zeigt ein Verbindungsstück 6 in einer ersten perspektivischen Ansicht. Fig. 1 1 zeigt das Verbindungsstück 6 in einer zweiten perspektivischen Ansicht. Die Figuren 10 und 1 1 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
Das Verbindungsstück 6 erstreckt sich entlang einer axialen Richtung 5 und weist ein erstes Ende 7 auf, zur Anbindung des Verbindungsstücks 6 an der zweiten Hydraulikkomponente 3, und ein zweites Ende 8 sowie einem Entlüftungsanschluss 9. Eine Verbindungsleitung 10 erstreckt sich von dem ersten Ende 7 zu dem zweiten Ende 8. Eine Entlüftungsanschluss 9 ist über eine zumindest in einer radialen Richtung 1 1 verlaufende Entlüftungsleitung 12 mit der Verbindungsleitung 10 verbunden. Die Nuten 26 dienen zur Ausbildung des zweiten Formschlusses 39 mit den Rastarmen 23 des Rastelements 21 .
Fig. 12 zeigt ein Anschlussstück 13 in einer ersten perspektivischen Ansicht. Fig. 13 zeigt das Anschlussstück 13 in einer zweiten perspektivischen Ansicht. Die Figuren 12 und 13 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
Das Anschlussstück 13 weist ein drittes Ende 14 und ein Verbindungselement 15 (hier zwei, parallel zueinander angeordnete umlaufende Kragen) an einer äußeren Mantelfläche 16 des Anschlussstücks 13 auf, wobei das Anschlussstück 13 mit dem dritten Ende 14 in das zweite Ende 8 des Verbindungsstücks 6 hinein eingeschoben anordenbar ist.
Fig. 14 zeigt eine Verbindungsanordnung 1 in einer Betriebsposition 25 in einer Seitenansicht im Schnitt. Fig. 15 zeigt die Verbindungsanordnung 1 aus Fig. 14 im Schnitt B-B. Die Fig. 14 und 15 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den Fig. 2 und 3 wird verwiesen.
In der dargestellten Betriebsposition 25 verschließt das Deckelelement 29 des Rastelements 21 die Entlüftungsleitung 12. Jeder Rastarm 23 erstreckt sich durch jeweils eine Öffnung 24 in dem ersten Gehäuseteil 18 und durch die gemeinsame Öffnung 24 in dem zweiten Gehäuseteil 19 und bildet in der Betriebsposition 25 jeweils mit einer Nut 26 am Verbindungsstück 6 einen entlang der axialen Richtung 5 wirkenden zweiten Formschluss 39 aus. Durch den zweiten Formschluss 39 ist das Verbindungsstück 6 entlang der axialen Richtung 5 gegenüber dem Gehäuseelement 17 fixiert.
Fig. 16 zeigt einen Schnitt B-B der Verbindungsanordnung 1 aus Fig. 17 im Schnitt B- B. Fig. 17 zeigt die Verbindungsanordnung 1 aus Fig. 14 bis 16 in einer Entlüftungsposition 28 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Fig. 16 und 17 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den Fig. 2 und 3 wird verwiesen.
Das Rastelement 21 ist gegenüber der Betriebsposition 25 entlang der radialen Richtung 1 1 in eine Freigabeposition 27 verschoben, in der der zweite Formschluss 39 aufgehoben ist. Durch das Aufheben des zweiten Formschlusses 39 konnten das Anschlussstück 13 und das Gehäuseelement 17 gegenüber dem Verbindungsstück 6 entlang der axialen Richtung 5 zwischen der Betriebsposition 25 und einer Entlüftungsposition 28 um einen Verschiebeweg 40 verschoben werden. In der Betriebsposition 25 ist die Entlüftungsleitung 12 durch das Anschlussstück 13 gegenüber der Verbindungsleitung 10 abgedichtet. In der Entlüftungsposition 28 ist die Entlüftungsleitung 12 mit der Verbindungsleitung 10 nun fluidtechnisch verbunden. Der Entlüftungs- anschluss 9 ist nun nicht mehr von dem Deckelelement 29 verschlossen. Eine Entlüftung kann erfolgen. In der Entlüftungsposition 28 ist das Rastelement 21 unlösbar mit der Verbindungsanordnung 1 verbunden. In der Entlüftungsposition 28 ist das Rastelement 21 - wegen des ersten Anschlags 30, nur bis in die Freigabeposition 27 aber nicht darüber hinaus verschiebbar.
Bevorzugt weist das Anschlussstück an seinem dritten Ende eine Dichtung auf, die mit der Verbindungsleitung des Verbindungsstücks zumindest in der Betriebsposition eine Dichtfläche zur Abdichtung der Verbindungsleitung gegenüber der Entlüftungsleitung bildet. In der Entlüftungsposition, in der das Anschlussstück und das Gehäuseelement gegenüber dem Verbindungsstück entlang der axialen Richtung verschoben angeordnet sind, ist die Dichtung an der Entlüftungsleitung vorbeibewegt worden, so dass nun die Verbindungsleitung mit der Entlüftungsleitung fluidtechnisch verbunden ist.
Bezugszeichenliste
Verbindungsanordnung
Erste Hydraulikkomponente
Zweite Hydraulikkomponente
Betätigungssystem
axiale Richtung
Verbindungsstück
ersten Ende
zweiten Ende
Entlüftungsanschluss
Verbindungsleitung
radialen Richtung
Entlüftungsleitung
Anschlussstück
dritten Ende
Verbindungselement
Mantelfläche
Gehäuseelement
erste Gehäuseteil
zweite Gehäuseteil
ersten Formschluss
Rastelement
Kopfstück
Rastarme
Öffnung
Betriebsposition
Nut
Freigabeposition
Entlüftungsposition
Deckelelement ersten Anschlag zweiten Anschlag
Dichtung
Dichtfläche
Clipverbindung
Durchbruch
Kupplung
Kraftfahrzeugs
Hydraulikleitung
Zweiter Formschluss
Verschiebeweg

Claims

Patentansprüche erbindungsanordnung (1 ) zur fluidtechnischen Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente
(2) mit einer zweiten Hydraulikkomponente
(3) eines Betätigungssystems
(4), wobei die Verbindungsanordnung (1 ) zumindest die folgenden Komponenten umfasst:
ein sich entlang einer axialen Richtung (5) erstreckendes Verbindungsstück (6) mit einem ersten Ende (7), zur Anbindung des Verbindungsstücks (6) an der zweiten Hydraulikkomponente (3), und einem zweiten Ende (8) sowie einem Entlüftungsanschluss (9), wobei sich eine Verbindungsleitung (10) von dem ersten Ende (6) zu dem zweiten Ende (7) erstreckt und wobei der Entlüftungsanschluss (9) über eine zumindest in einer radialen Richtung (1 1 ) verlaufende Entlüftungsleitung (12) mit der Verbindungsleitung (10) verbunden ist;
ein Anschlussstück (13) mit einem dritten Ende (14) und mit einem Verbindungselement (15) an einer äußeren Mantelfläche (16) des Anschlussstücks (13), wobei das Anschlussstück (13) mit dem dritten Ende (14) in das zweite Ende (7) des Verbindungsstücks (6) hinein eingeschoben angeordnet ist;
ein Gehäuseelement (17) mit zumindest zwei Gehäuseteilen (18, 19), wobei sich das erste Gehäuseteil (18) und das zweite Gehäuseteil (19) entlang der axialen Richtung (5) zumindest über den Entlüftungsanschluss (9), das zweite Ende (7) und das Verbindungselement (15) hinweg erstrecken; wobei das Gehäuseelement (17) mit dem Verbindungselement (15) des Anschlussstücks (13) einen entlang der axialen Richtung (5) wirkenden ersten Formschluss (20) ausbildet; und
ein Rastelement (21 ), das zumindest ein Kopfstück (22) und zwei von dem Kopfstück (22) sich erstreckende Rastarme (23) aufweist, wobei sich jeder Rastarm (23) durch jeweils eine Öffnung (24) zumindest in dem ersten Gehäuseteil (18) erstreckt und in einer Betriebsposition (25) jeweils mit einer Nut (26) am Verbindungsstück (6) einen entlang der axialen Richtung (5) wirkenden zweiten Formschluss (39) ausbildet; wobei das Rastelement (21 ) gegenüber der Betriebsposition (25) entlang der radialen Richtung (1 1 ) in eine Freigabeposition (27) verschiebbar ist, in der der zweite Formschluss (39) aufgehoben und das Anschlussstück (13) und das Gehäuseelement (17) gegenüber dem Verbindungsstück (6) entlang der axialen Richtung
(5) zwischen der Betriebsposition (25) und einer Entlüftungsposition (28) verschiebbar ist; wobei in der Betriebsposition (25) die Entlüftungsleitung (12) durch das Anschlussstück (13) gegenüber der Verbindungsleitung (10) abgedichtet und in der Entlüftungsposition (28) mit ihr verbunden ist.
Verbindungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das Rastelement (21 ) am Kopfstück (22) ein Deckelelement (29) aufweist, wobei das Deckelelement (29) in der Betriebsposition (25) den Entlüftungsanschluss (9) verschließt.
Verbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Rastarm (23) jeweils zumindest einen ersten Anschlag (30) aufweist, durch den das Rastelement (21 ) ausgehend von der Betriebsposition (25) nur bis in die Freigabeposition (27) verschiebbar ist.
Verbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuseelement (17) zumindest einen zweiten Anschlag (31 ) aufweist, durch den das Verbindungsstück (6) ausgehend von der Betriebsposition (25) nur bis in die Entlüftungsposition (28) verschiebbar ist.
Verbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Entlüftungsposition (28) das Rastelement (21 ) unlösbar mit der Verbindungsanordnung (1 ) verbunden ist.
Verbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlussstück (13) an seinem dritten Ende (14) eine Dichtung (32) aufweist, die mit der Verbindungsleitung (10) des Verbindungsstücks
(6) zumindest in der Betriebsposition (25) eine Dichtfläche (33) zur Abdichtung der Verbindungsleitung (10) gegenüber der Entlüftungsleitung (12) bildet.
7. Verbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest zwei Gehäuseteile (18, 19) über zumindest eine Clipverbindung (34) miteinander verbindbar sind.
8. Verbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Entlüftungsanschluss (9) ausgehend von dem Verbindungsstück (6) zumindest teilweise zumindest durch das erste Gehäuseteil (18) hindurch erstreckt, wobei zumindest das erste Gehäuseteil (18) einen Durchbruch (35) aufweist, in dem der Entlüftungsanschluss (9) zwischen der Betriebsposition (25) und der Entlüftungsposition (28) entlang der axialen Richtung (5) verschiebbar ist.
9. Betätigungssystem (4) für eine Kupplung (36) eines Kraftfahrzeugs (37), aufweisend eine erste Hydraulikkomponente (2) und eine zweite Hydraulikkomponente (3), die mit einer Hydraulikleitung (38) miteinander verbunden sind, wobei die Hydraulikleitung (38) zumindest eine Verbindungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/DE2018/100334 2017-04-18 2018-04-11 Verbindungsanordnung zur verbindung einer ersten hydraulikkomponente mit einer zweiten hydraulikkomponente WO2018192618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108201.8 2017-04-18
DE102017108201.8A DE102017108201B3 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente und Betätigungssystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018192618A1 true WO2018192618A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=60481104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100334 WO2018192618A1 (de) 2017-04-18 2018-04-11 Verbindungsanordnung zur verbindung einer ersten hydraulikkomponente mit einer zweiten hydraulikkomponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017108201B3 (de)
WO (1) WO2018192618A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10352490B2 (en) * 2016-07-26 2019-07-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Integrated fuel pipe clamp with simple ergonomic fitting structure
DE102019108744A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung, vorzugsweise für eine Fluidleitung eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212441A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gasauslassventil für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Kupplung
DE102015201224A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Verbindung eines hydraulischen Steckers mit einem hydraulischen Element
WO2016139158A1 (fr) * 2015-03-05 2016-09-09 Valeo Embrayages Dispositif de commande hydraulique
DE102015205767A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung mit Diagnosefunktion
DE102015211424A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Instrument, insbesondere Ureteroskop

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211424A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anschlussanordnung für insbesondere hydraulische Anschlusselemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212441A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gasauslassventil für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Kupplung
DE102015201224A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Verbindung eines hydraulischen Steckers mit einem hydraulischen Element
WO2016139158A1 (fr) * 2015-03-05 2016-09-09 Valeo Embrayages Dispositif de commande hydraulique
DE102015205767A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung mit Diagnosefunktion
DE102015211424A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Instrument, insbesondere Ureteroskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017108201B3 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885551B1 (de) Ausrückvorrichtung für eine hydraulische kupplungsbetätigung
EP2076705A1 (de) Kupplungsteil für eine fluidleitungskupplung
WO2018192618A1 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung einer ersten hydraulikkomponente mit einer zweiten hydraulikkomponente
EP3523548B1 (de) Hydrostatischer aktor mit zweigeteiltem dynamischen dichtabschnitt
DE102009019999A1 (de) Ausrücksystem
DE102017214350B4 (de) Druckluft-Wartungseinheit
DE102015215959A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente eines Betätigungssystems einer Kupplung
WO2018145691A1 (de) Geberzylinder mit dichtelement
WO2017194056A1 (de) Nehmerzylinder für eine betätigungseinrichtung einer reibkupplung
DE202011004779U1 (de) Schnellkupplung für Hydraulik-Druckleitungen
DE102017119644B4 (de) Geberzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem mit Dichtelement
EP2525121B1 (de) Ventileinsatzelement
DE10154588B4 (de) Hydraulisches System
DE102016219323B4 (de) Aktor, insbesondere für eine Kupplung
DE102015211830A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente eines Betätigungssystems einer Kupplung
WO2015090675A1 (de) Verschlussstopfen für eine schnellkupplung
EP2872363A1 (de) Verschlusssystem zum verschliessen einer öffnung einer fahrzeugleuchte sowie fahrzeugleuchte
EP2990280B1 (de) Anordnung mit einer fluidischen leitung und einem kupplungskopf
DE102017109545A1 (de) Aktor für eine Kupplung
EP2990281B1 (de) Kupplungskopf
DE102017102053B4 (de) Kupplungsgehäuse und Kupplungsanordnung aufweisend ein derartiges Kupplungsgehäuse
EP1795297A2 (de) Verfahren zur Montage eines Maschinenelementes
DE102015215958A1 (de) Geberzylinder mit zwei Kolben mit stirnseitigen Dichtungen
EP1182386A2 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtung
DE3735435C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18720757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18720757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1