WO2018189155A1 - Schleifvorrichtung - Google Patents

Schleifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018189155A1
WO2018189155A1 PCT/EP2018/059118 EP2018059118W WO2018189155A1 WO 2018189155 A1 WO2018189155 A1 WO 2018189155A1 EP 2018059118 W EP2018059118 W EP 2018059118W WO 2018189155 A1 WO2018189155 A1 WO 2018189155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
grinding
detector
abrasive belt
grinding device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bettermann
Original Assignee
Homag Bohrsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Bohrsysteme Gmbh filed Critical Homag Bohrsysteme Gmbh
Priority to US16/604,147 priority Critical patent/US20200122290A1/en
Priority to CN201880024411.0A priority patent/CN110505939A/zh
Priority to EP18717575.7A priority patent/EP3609651A1/de
Publication of WO2018189155A1 publication Critical patent/WO2018189155A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/10Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/008Machines comprising two or more tools or having several working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/10Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a rigid member, e.g. pressure bar, table, pressing or supporting the belt over substantially its whole span
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
    • B24B21/14Contact wheels; Contact rollers; Belt supporting rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/007Cleaning of grinding wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/02Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of plane surfaces on abrasive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/06Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/28Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding wood

Definitions

  • the present invention relates to a grinding apparatus for processing a, in particular plate-shaped, workpiece, for example.
  • a workpiece at least partially wood, wood-based materials, eg. Wood fibers, or similar.
  • the abrasive device is a wide belt sander.
  • abrasive belts used to machine a workpiece with a geometrically indeterminate cutting edge should be monitored or evaluated for wear. If such an abrasive belt worn and this condition is not or too late recognized, the grinding device is operated with a defective or inferior grinding belt on and thus produced rejects.
  • the degree of wear is determined optically in a manual manner.
  • the grinding belt is examined at a standstill of the grinding device by a worker and checked whether the grinding belt should be changed. Such a rating depends heavily on the level of experience of the worker and is therefore error prone.
  • a judgment based on the machined workpieces is disadvantageous, because if it is recognized that the processing result is inferior, rejects are already produced. At this time, the grinding must be stopped direction and a change of the grinding belt to be made, even if the production process does not allow this without disadvantages.
  • the change of an abrasive belt usually has the disadvantage that at least the grinding device, and possibly entire production lines, must / must be stopped. This is contrary to the requirement to minimize downtime as far as possible.
  • the worker when changing the abrasive belt, the worker must make sure that the replacement abrasive belt is the correct spare part. In the case of a sanding belt, this is ensured by a corresponding marking, for example a number on the surface of the sanding belt facing away from the grain side. It is also possible to stock differently colored sanding belts, so that the worker can unerringly recognize a sanding belt with a certain grain size and use it accordingly.
  • the aim of the present invention is to provide a grinding device for processing a workpiece and a method by which the grinding belt and / or its state can be detected, wherein according to a preferred requirement, the state of wear of the grinding belt is to be detected.
  • the subject-matter of claim 1 provides a corresponding grinding apparatus. Further preferred
  • One idea of the present invention is to use a sensor for electromagnetic radiation, in particular a radar sensor, in order to detect a grinding belt and / or to determine its degree of wear / degree of wear.
  • a sensor for electromagnetic radiation in particular a radar sensor
  • the detection result of the sensor in particular the detected intensity of the radiation reflected by the sanding belt, provides information about the grain or the roughness of the sanding belt, and according to another application can be recognized if the sanding belt quality has been reduced by its wear.
  • Claim 1 provides a grinding device for machining a workpiece, wherein such a grinding device is preferably used for machining workpieces made of wood or wood-based materials.
  • the grinding apparatus comprises a receiving device for receiving a grinding belt, an emitter for emitting electromagnetic waves in the direction of the grinding belt and a detector for detecting electromagnetic waves reflected from the abrasive belt.
  • the grinding apparatus can be any suitable grinding apparatus. According to the invention, the grinding apparatus can be any suitable grinding apparatus.
  • the receiving device for receiving an abrasive belt.
  • the receiving device may have one, two or more rollers for guiding the grinding belt. Further, the rollers may be oriented so that the abrasive belt grinds a workpiece transversely or in the direction of relative movement.
  • the emitter and the detector are combined in a sensor unit. In this way, a robust radar sensor can be provided.
  • the emitter and the detector extend transversely to a direction of movement of the abrasive belt, wherein it is further preferred that the emitter and the Detector the state of the abrasive belt along the width of the abrasive belt can be monitored.
  • the emitter and the detector extend transversely to a direction of movement over the entire width of the abrasive belt.
  • the emitter and the detector along a guide transversely to the direction of movement of the grinding belt are movable.
  • the sensor unit comprising the emitter and the detector can be kept relatively compact.
  • the grinding device comprises a conveying element, in particular a conveyor belt, for moving the workpiece relative to the grinding belt.
  • a conveying element for moving the workpiece relative to the grinding belt.
  • a plate-shaped workpiece can be moved so that it engages with the grinding belt and is processed.
  • the receiving device of the grinding device may comprise a first guide roller and a second guide roller, wherein the emitter and the detector is directed to a located between the guide rollers portion of the abrasive belt, or point in the direction of a portion of the abrasive belt, where the abrasive belt is applied to one of the guide rollers.
  • the emitter and the detector are aligned so that they point in the direction of the sanding belt.
  • the receiving device may comprise further guide rollers, for example.
  • the position of the emitter and the detector, in which they are directed to a located between the guide rollers portion of the abrasive belt, has proved to be advantageous, inter alia, for reasons of space.
  • the abrasive tape in this area as a relatively flat surface, whereby the result of the evaluation of the abrasive belt is improved.
  • the grinding device comprises a display to indicate a detection result of the detector.
  • the display can be, for example, part of a display on a screen, or in a data glasses, or displayed by a projector.
  • the display shows, for example, the detected intensity of the waves reflected by the sanding belt.
  • a control device which is set up to match a detection result of the detector, in particular the detected intensity of the waves reflected by the grinding belt, with identification data of abrasive belts.
  • identification data concern, for example, the grain of abrasive belts, which are divided into certain classes. It has been shown that due to different intensities / reflectivities with electromagnetic waves, different grain sizes are detected and thus a conclusion can be drawn on a correspondingly inserted grinding belt.
  • the grinding device comprises a warning device for outputting an acoustic or optical signal. This warning device can be triggered if a wrong or a worn abrasive belt is detected. Thus, the reliability is increased and the production of rejects is avoided.
  • the grinding device further comprises a grinding belt cleaning unit. It may, for example, hold around a Bandabblasvoriques. According to a modification, it is preferable that the operation of the grinding belt cleaning unit is controlled or delivered based on the detection result of the detector. Thus, with certain abrasive belts, the cleaning effect of the grinding belt cleaning unit can be increased, and with other abrasive belts a reduction be made, so that the energy consumption decreases. It can also be determined whether the
  • the present invention relates to a method of detecting an abrasive belt, comprising the steps of: moving the abrasive belt relative to an electromagnetic wave emitter, emitting the electromagnetic waves from the emitter to the abrasive belt, and detecting electromagnetic waves reflected from the abrasive belt by means of a detector.
  • the emitting and detecting should be done during machining of a workpiece with the abrasive belt or during idling of the abrasive belt. Stopping the sanding belt is thus not required, so that downtime is reduced.
  • the grain of the grinding belt is detected. Based on these results, a conclusion can be drawn the nature and condition of the abrasive belt done.
  • the method may include the step of displaying the detection result of the detector, in particular the detected intensity of the waves reflected by the grinding belt, by means of a display.
  • the method comprises the step: outputting an optical or acoustic warning signal if it is detected that the determined grain of the abrasive belt does not correspond to a desired value, or if it is detected that the detected intensity or the degree of reflection falls below a first threshold, or alternatively exceeds a second threshold.
  • the radiation preferably radar radiation
  • the surface of the abrasive belt is relatively smooth, ie if the abrasive belt is worn relatively heavily, for example , then a high proportion reaches the detector, so the detected intensity is higher than with a rougher or more textured surface of the abrasive belt.
  • Movement speed of the sanding belt or the slip of the sanding belt during operation can be processed in the control device of the grinding device and used to monitor the operation of the grinding device.
  • the grinding apparatus according to the invention and the method according to the invention thus offer, in addition to the already mentioned advantages, the possibility of improved quality control. Furthermore, by means of a comparatively cost-effective measure, further data about the machining process can be obtained which can generally be taken into account for possible maintenance intervals.
  • Fig. 1 is a schematic view of a
  • FIG. 2 is a schematic side view of the grinding apparatus shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 is a schematic side view of the grinding apparatus shown in FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a grinding apparatus in which the type of a specific grinding belt is detected.
  • Fig. 4 is a schematic representation of a
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the present invention
  • Fig. 6 shows a third embodiment of the present invention
  • Embodiments form.
  • Grinding machine can be used for the production or processing of furniture parts or elements for the component industry.
  • the grinding apparatus includes, as an example of a conveying member, a revolving conveyor 20, with which a plate-shaped workpiece W is moved along a conveying direction F.
  • a workpiece W is constructed, for example, of wood or wood materials.
  • a grinding unit 1 In the vertical direction above the conveyor belt 20, a grinding unit 1 is provided, which has an upper roller 15 and a lower roller 16, around which a grinding belt 10 rotates.
  • the grinding unit 1 is in the present embodiment, a so-called contact roller assembly.
  • the abrasive belt 10 engages with the workpiece W moved by the conveyor belt 20 and removes portions of the surface of the workpiece W by machining. Alternatively, polishing processing may be performed.
  • the grinding apparatus shown in the figures is shown only schematically. Thus, too Includes abrasive devices comprising an upper roller and two lower rollers. Alternatively to a
  • Wide belt sander is purely exemplary also a cross-grinding machine to call.
  • a sensor unit 30 including an emitter 31 for emitting electromagnetic waves and a detector 32 for detecting electromagnetic waves reflected by the abrasive belt 10.
  • the sensor unit 30 can also be referred to as a radar sensor.
  • Emitter 31 and detector 32 are shown as separate units in the schematic drawings for purposes of illustration. However, the emitter 31 and the detector 32 may also be combined into one unit.
  • the position of the sensor unit 30 can be varied.
  • the sensor unit 30 may be arranged above the upper roller 15. It is also possible to attach the sensor unit 30 to the side of the upper roller 15.
  • the sensor unit 30 detects whether certain areas of the abrasive belt 10 have worn off.
  • the abrasive belt 10 comprises a less worn portion 10a and a heavily worn portion 10b.
  • Degree of wear / wear can be represented, for example, in a graph (display) 40 that the worker can read as part of a screen display. Based on the graph 40, the worker can recognize whether certain areas of the abrasive belt 10 have already been severely worn so that the worker can decide to process workpieces W through the portion 10b of the abrasive belt 10 which not worn out yet. This is achieved by a variation of the insertion position. Alternatively, the worker can recognize that a sanding belt change is required.
  • a proposal will be made to the worker based on the result of the detection. For example, it may be displayed on a screen of the grinder that a sanding belt change is likely to be made after a certain number of machining operations.
  • the grinding device could be operated in advance, because the worker already has the opportunity to prepare for the upcoming change of the sanding belt, for example, to order a new sanding belt.
  • the detection by the sensor unit 30 it is possible for the detection by the sensor unit 30 to take place during operation, ie also during the machining of a workpiece W, or the detection by the sensor unit 30 during an idling operation of the grinding direction.
  • the sensor unit 30 is used to detect a specific abrasive belt 10.
  • a grinding belt is "recognized" by a worker because it has a certain marking and / or color, however, a marking has the disadvantage that the marking may be automatically difficult to read, in addition to which it is disadvantageous that the marking is limited to one This should at least initially be determined by the worker If a grinding belt that is not suitable for the planned processing is inserted into the grinding device, rejects are first produced before the worker recognizes his fault.
  • the sensor unit 30 it is now possible to determine different grain sizes by the detected electromagnetic waves via the intensity of the electromagnetic waves reflected by the grinding belt.
  • the radiation preferably radar radiation
  • the detected intensity is lower, whereas if the surface of the sanding belt is relatively smooth, For example, if the sanding belt is relatively worn, then a high proportion of the sand will get to the detector, so the detected intensity will be higher than that of a rough-surfaced sanding belt.
  • control unit of the grinding device is supplied with information regarding the actually inserted grinding belt.
  • This information can be displayed either on a screen or the like, for example in the graphic 40, to inform the worker about the inserted abrasive belt. If a sanding belt with a grain size that is wrong for the next work cycle is detected, then a warning can also be issued (optically or acoustically).
  • Fig. 3 shows a grinding apparatus according to the first embodiment, in which the type of the abrasive belt 10 is detected because in the display 40, a relatively low intensity is shown.
  • Fig. 4 another abrasive belt 10 is inserted, so that in the display 40 across the width of the abrasive belt, a different intensity is displayed.
  • a qualitative assessment of the sanding belt can be carried out, for example, on the basis of a comparison of the edge regions with a center region of the sanding belt, in particular if it can be assumed on the basis of the type of use that the original grain is present in the edge region, while abrasion has taken place in the center region.
  • a second embodiment of the present invention is shown.
  • Corresponding or similar elements which have already been described in the context of the first embodiment are provided with the same or the same reference numerals.
  • a grinding unit 1 ⁇ is provided instead of the grinding unit 1.
  • the grinding unit 1 ⁇ has instead of a lower roller 16 via a calibrating roller 16a, a guide roller 16b and a pressure bar 16c.
  • the pressure bar 16 c is used to press the grinding belt 10 in certain sections against a resting on the conveyor belt 20 and with the conveyor belt 20 moved workpiece (not shown here).
  • the grinding unit 1 ⁇ has a sensor unit 30 ⁇ .
  • the sensor unit 30 ⁇ comprises a rail 33, along which an emitter 31 ⁇ and a detector 32 ⁇ can be moved, wherein in the present embodiment, the emitter 31 ⁇ and the detector 32 ⁇ are combined into one unit.
  • On the display 40 ⁇ a possible display result is shown purely by way of example. After the movable unit of emitter 31 ⁇ and detector 32 ⁇ in the present embodiment has already traveled a certain distance along the grinding belt 10 x (in Fig. 5 from left to right), can be read on the display 40 ⁇ already scanned area.
  • a third embodiment of the present invention is shown.
  • the third embodiment has, similar to the first and second embodiments, a conveyor belt 20 for moving a workpiece W.
  • the third embodiment has a grinding aggregate 1 according to the first embodiment, a grinding aggregate 1 ⁇ according to the second embodiment, and in addition a Transverse belt grinding unit 1 ⁇ ⁇ .
  • the transverse belt grinding unit 1 ⁇ ⁇ comprises in the present embodiment via two grinding belts 10 ⁇ ⁇ , which are guided via corresponding guide rollers. Further, for each of the abrasive belts 10 ⁇ ⁇ , a sensor unit 30 ⁇ ⁇ and a corresponding display 40 ⁇ ⁇ is provided.
  • the various displays can be combined in one view, for example in a display on a monitor that monitors the grinding machine.
  • a user can read values for the different abrasive belts.
  • the grinding belt of the grinding unit 1 is partially worn and one of the grinding belts of the grinding aggregate 1 ⁇ ⁇ is completely worn.
  • the grinding belt 10 ⁇ of the grinding unit 1 ⁇ is according to display 40 ⁇ in good condition, since according to the display 40 ⁇ a relatively high intensity is displayed.
  • the displays 40, 40 40 ⁇ ⁇ can be displayed separately or in a common view on a screen.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung zur Bearbeitung eines, insbesondere plattenförmigen, Werkstücks (W). Die Schleifvorrichtung umfasst einen Emitter (31) zum Emittieren elektromagnetischer Wellen in Richtung des Schleifbands (10) und einen Detektor (32) zum Detektieren elektromagnetischer Wellen, die vom Schleifband (10) reflektiert werden.

Description

SchleifVorrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine SchleifVorrichtung zur Bearbeitung eines, insbesondere plattenförmigen, Werkstücks, bspw. eines Werkstücks, das zumindest abschnittsweise Holz, Holzwerkstoffe, bspw. Holzfasern, o.Ä. umfasst. In einer bestimmten Ausführungsform ist die SchleifVorrichtung eine Breitbandschleifmaschine.
Stand der Technik
Im Allgemeinen besteht bei SchleifVorrichtungen die Anforderung, dass Schleifbänder, die zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit geometrisch unbestimmter Schneide verwendet werden, bzgl. ihres Verschleißes überwacht oder bewertet werden sollen. Ist ein solches Schleifband verschlissen und wird dieser Zustand nicht oder zu spät erkannt, so wird die SchleifVorrichtung mit einem defekten oder minderwertigen Schleifband weiter betrieben und somit Ausschuss produziert.
Üblicherweise wird der Verschleißgrad auf manuelle Art und Weise optisch bestimmt. Dabei wird das Schleifband bei einem Stillstand der SchleifVorrichtung durch einen Arbeiter begutachtet und überprüft, ob das Schleifband gewechselt werden sollte. Eine solche Bewertung hängt stark vom Erfahrungsgrad des Arbeiters ab und ist somit fehleranfällig. Auch eine Beurteilung anhand der bearbeiteten Werkstücke ist nachteilig, denn wenn erkannt wird, dass das Bearbeitungsergebnis minderwertig ist, wird bereits Ausschuss produziert. Zu diesem Zeitpunkt muss die Schleif orrichtung gestoppt und ein Wechsel des Schleifbandes vorgenommen werden, auch wenn der Produktionsablauf dies nicht ohne Nachteile zulässt.
Eine Alternative im industriellen Einsatz ist demnach, Schleifbänder frühzeitig auszutauschen. Dabei werden die Schleifbänder gewechselt, obwohl diese unter Umständen noch bis zu einem weiteren Wartungsintervall hätten verwendet werden können. Da die Zeitintervalle zum Wechsel eines Schleifbands nicht oder zumindest nicht zuverlässig prognostiziert werden können, kommt es durch die beschriebene Vorsichtsmaßnahme zu vermehrten Wechseln der Schleifbänder . Die damit verbundenen Kosten werden akzeptiert, um die Qualität der Fertigung aufrechtzuhalten .
Dabei hat der Wechsel eines Schleifbands meist den Nachteil, dass zumindest die SchleifVorrichtung, und ggf. ganze Produktionslinien, gestoppt werden muss/müssen. Dies steht der Anforderung entgegen, die Stillstandzeiten möglichst zu minimieren .
Ferner muss der Arbeiter beim Wechsel des Schleifbands sicherstellen, dass es sich beim eingewechselten Schleifband um das korrekte Ersatzteil handelt. Bei einem Schleifband wird dies durch eine entsprechende Markierung sichergestellt, beispielsweise eine Nummer an der der Körnungsseite abgewandten Fläche des Schleifbandes . Möglich ist auch, unterschiedlich gefärbte Schleifbänder vorzuhalten, so dass der Arbeiter zielsicher ein Schleifband mit einer bestimmten Körnung erkennen und entsprechend verwenden kann.
Allerdings besteht bei den bekannten Systemen auf Grund der staubigen Arbeitsumgebung, in der sich SchleifVorrichtungen befinden, stets die Gefahr, dass die Kennzeichnung des Schleifbandes verdeckt ist und damit nicht korrekt erkannt wird .
Gegenstand der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine SchleifVorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit denen das Schleifband und/oder dessen Zustand, erfasst werden kann, wobei gemäß einer bevorzugten Anforderung der Verschleißzustand des Schleifbands erfasst werden soll.
Der Gegenstand des Anspruchs 1 stellt eine entsprechende SchleifVorrichtung bereit. Weitere bevorzugte
Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt .
Ein Gedanke der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sensor für elektromagnetische Strahlung, insbesondere einen Radarsensor, einzusetzen, um ein Schleifband zu erkennen und/oder dessen Verschleißgrad/Abnutzungsgrad zu ermitteln. Hierbei hat sich gezeigt, dass das Erfassungsergebnis des Sensors, insbesondere der erfassten Intensität der am Schleifband reflektierten Strahlung, Aufschlüsse über die Körnung oder die Rauheit des Schleifbandes gibt, und gemäß einer weiteren Anwendung erkannt werden kann, wenn die Schleifbandqualität durch dessen Abnutzung reduziert wurde.
Anspruch 1 stellt eine SchleifVorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks bereit, wobei eine solche SchleifVorrichtung bevorzugt zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoffen eingesetzt wird. Die SchleifVorrichtung umfasst eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Schleifbandes , einen Emitter zum Emittieren elektromagnetischer Wellen in Richtung des Schleifbandes sowie einen Detektor zum Detektieren elektromagnetischer Wellen, die vom Schleifband reflektiert werden.
Auf diese Weise ist es möglich, eine objektive Beurteilung der aktuellen Schleifbandqualität vorzunehmen. Dies kann auch während des Betriebs der SchleifVorrichtung vorgenommen werden. Somit können Standzeiten verringert und die Anzahl von Ausschussteilen kann reduziert werden.
Darüber hinaus ist es möglich, festzustellen, ob Bandreinigungseinheiten ggf. nicht korrekt arbeiten. Zusammen mit weiteren Daten aus dem Schleifprozess , bspw. einer Überwachung der Ist-Dicke der geschliffenen Werkstücke, können Prognosen über die Standzeiten kontinuierlich angepasst und aktualisiert werden. Durch das Feststellen von z.B. einem wiederholten einseitigen Verschleiß können Rückschlüsse auf falsche Einstellungen der Maschine oder ungünstige Werkstückgeometrien festgestellt werden.
Erfindungsgemäß kann die SchleifVorrichtung ein
Kontaktwalzenaggregat, ein Schleifaggregat mit Druckbalken oder ein Querbandaggregat aufweisen, die die
Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Schleifbandes umfassen. Je nach Ausgestaltung des Schleifaggregats kann die Aufnahmeeinrichtung ein, zwei oder mehr Walzen zur Führung des Schleifbandes aufweisen. Ferner können die Walzen so ausgerichtet sein, dass das Schleifband ein Werkstück quer oder in Richtung der Relativbewegung schleift.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Emitter und der Detektor in einer Sensoreinheit zusammengefasst sind. Auf diese Weise kann ein robuster Radarsensor bereitgestellt werden.
Ferner ist es möglich, dass sich der Emitter und der Detektor quer zu einer Bewegungsrichtung des Schleifbandes erstrecken, wobei ferner bevorzugt ist, dass durch den Emitter und den Detektor der Zustand des Schleifbandes entlang der Breite des Schleifbandes überwacht werden kann. Insbesondere erstrecken sich der Emitter und der Detektor quer zu einer Bewegungsrichtung über die gesamte Breite des Schleifbandes .
Alternativ ist es vorgesehen, dass der Emitter und der Detektor entlang einer Führung quer zur Bewegungsrichtung des Schleifbandes verfahrbar sind. Somit kann die Sensoreinheit, umfassend den Emitter und den Detektor, relativ kompakt gehalten werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die SchleifVorrichtung ein Förderelement, insbesondere ein Förderband, zum Bewegen des Werkstücks relativ zum Schleifband umfasst. Mit einem solchen Förderelement kann ein plattenförmiges Werkstück bewegt werden, so dass dieses mit dem Schleifband in Eingriff kommt und bearbeitet wird.
Die Aufnahmeeinrichtung der SchleifVorrichtung kann eine erste Umlenkwalze und eine zweite Umlenkwalze umfassen, wobei der Emitter und der Detektor auf einen zwischen den Umlenkwalzen befindlichen Abschnitt des Schleifbandes gerichtet ist, oder in Richtung eines Bereichs des Schleifbandes weisen, wo das Schleifband an einer der Umlenkwalzen anliegt. Der Emitter und der Detektor sind dabei so ausgerichtet, dass sie in Richtung des Schleifbandes weisen .
Auch kann die Aufnahmeeinrichtung weitere Umlenkwalzen umfassen, bspw. eine obere Umlenkwalze und zwei benachbart zum Förderelement befindliche Umlenkwalzen, zwischen denen ein Druckbalken mit einem Schleifschuh angeordnet ist.
Die Position des Emitters und des Detektors, bei der diese auf einen zwischen den Umlenkwalzen befindlichen Abschnitt des Schleifbandes gerichtet sind, hat sich u.a. aus Platzgründen als vorteilhaft erwiesen. Darüber hinaus liegt das Schleifband in diesem Bereich als relativ ebene Fläche vor, wodurch das Ergebnis der Bewertung des Schleifbands verbessert wird.
Alternativ ist es auch möglich, wie bereits erwähnt, den Emitter und den Detektor im Bereich der oberen Umlenkwalze vorzusehen, so dass diese in Richtung eines Bereichs des Schleifbandes weisen. Eine Anbringung in diesem Bereich hat den Vorteil, dass das Schleifband relativ ruhig geführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die SchleifVorrichtung eine Anzeige, um ein Erfassungsergebnis des Detektors anzuzeigen. Die Anzeige kann bspw. Teil einer Darstellung an einem Bildschirm sein, oder in einer Datenbrille, oder durch einen Projektor angezeigt werden. Auf der Anzeige wird beispielsweise die erfasste Intensität der vom Schleifband reflektierten Wellen dargestellt.
In einer Ausführungsform ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die eingerichtet ist, ein Erfassungsergebnis des Detektors, insbesondere der erfassten Intensität der vom Schleifband reflektierten Wellen, mit Kennzeichnungsdaten von Schleifbändern abzugleichen. Diese Kennzeichnungsdaten betreffen bspw. die Körnung von Schleifbändern, die in bestimmte Klassen eingeteilt sind. Es hat sich gezeigt, dass auf Grund unterschiedlicher Intensitäten/Reflexionsgrade mit elektromagnetischen Wellen unterschiedliche Körnungen erkannt und somit ein Rückschluss auf ein entsprechend eingelegtes Schleifband gezogen werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die SchleifVorrichtung eine Warnvorrichtung zur Ausgabe eines akustischen oder optischen Signals. Diese Warnvorrichtung kann ausgelöst werden, wenn ein falsches oder ein abgenutztes Schleifband erkannt wird. Somit wird die Betriebssicherheit erhöht und die Produktion von Ausschussteilen wird vermieden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schleif orrichtung ferner eine Schleifbandreinigungseinheit . Dabei kann es sich bspw. um eine Bandabblasvorrichtung halten. Gemäß einer Modifikation ist es dabei bevorzugt, dass der Betrieb der Schleifbandreinigungseinheit auf Grundlage des Erfassungsergebnisses des Detektors gesteuert oder überbracht wird. Somit kann bei bestimmten Schleifbändern die Reinigungswirkung der Schleifbandreinigungseinheit erhöht werden, und bei anderen Schleifbändern eine Reduzierung vorgenommen werden, sodass auch der Energieverbrauch sinkt. Ferner kann erfasst werden, ob die
Schleifbandreinigungseinheit korrekt arbeitet, sodass die Betriebssicherheit weiter erhöht wird.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Detektieren eines Schleifbands mit den Schritten: Bewegen des Schleifbands relativ zu einem Emitter für elektromagnetische Wellen, Emittieren der elektromagnetischer Wellen vom Emitter zum Schleifband und Detektieren elektromagnetischer Wellen, die vom Schleifband reflektiert werden, mittels eines Detektor .
Auf diese Weise ist eine objektive Beurteilung des Schleifbandes im Betrieb möglich. Bzgl. weiterer Vorteile wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
In einer Ausführungsform soll das Emittieren und Detektieren während einer Bearbeitung eines Werkstücks mit dem Schleifband oder während eines Leerlaufs des Schleifbandes erfolgen. Ein Stoppen des Schleifbandes ist somit nicht erforderlich, so dass Stillstandzeiten reduziert werden.
Ferner ist bevorzugt, dass auf Grundlage des Erfassungsergebnisses des Detektors, insbesondere der erfassten Intensität der vom Schleifband reflektierten Wellen, die Körnung des Schleifbandes erfasst wird. Auf Grundlage dieser Ergebnisse kann somit ein Rückschluss auf die Beschaffenheit und den Zustand des Schleifbandes erfolgen .
Ferner kann das Verfahren den Schritt umfassen: Anzeigen des Erfassungsergebnisses des Detektors, insbesondere der erfassten Intensität der vom Schleifband reflektierten Wellen, mittels einer Anzeige. Somit kann ein Arbeiter erkennen, welches Schleifband verwendet wird und/oder wie der Zustand des verwendeten Schleifbandes ist.
Gemäß einer weiteren Modifikation umfasst das Verfahren den Schritt: Ausgeben eines optischen oder akustischen Warnsignals, wenn erfasst wird, dass die ermittelte Körnung des Schleifbandes nicht einem Sollwert entspricht, oder wenn erfasst wird, dass die erfasste Intensität oder der Reflexionsgrad einen ersten Schwellwert unterschreitet, oder alternativ einen zweiten Schwellwert überschreitet. Durch diese Maßnahme kann die Betriebssicherheit weiter gesteigert werden .
Ist eine Oberfläche des Schleifbandes relativ „rau" oder weist diese eine grobe Körnung auf, so wird die Strahlung (bevorzugt Radarstrahlung) in einen größeren Bereich rückreflektiert. Wenn hingegen die Oberfläche des Schleifbandes relativ glatt ist, also wenn das Schleifband beispielsweise relativ stark verschlissen ist, dann gelangt ein hoher Anteil zum Detektor. Die erfasste Intensität ist somit höher als bei einer raueren oder stärker strukturierten Oberfläche des Schleifbandes .
Basierend auf der Intensität der am Detektor ankommenden Strahlung kann somit auf „Rauheit", und somit den Zustand, der Oberfläche des Schleifbandes geschlossen werden.
Darüber hinaus ist es möglich, weitere Betriebsdaten des Schleifbandes zu ermitteln, bspw. die
Bewegungsgeschwindigkeit des Schleifbandes oder den Schlupf des Schleifbandes im Betrieb. Diese Daten können in der Steuereinrichtung der Schleif orrichtung verarbeitet und zur Überwachung des Betriebs der SchleifVorrichtung benutzt werden.
Die erfindungsgemäße SchleifVorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren bieten somit neben den bereits genannten Vorteilen die Möglichkeit einer verbesserten Qualitätskontrolle. Ferner können durch eine vergleichsweise kostengünstige Maßnahme weitere Daten über den Bearbeitungsprozess gewonnen werden, die generell für mögliche Wartungsintervalle berücksichtigt werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer
SchleifVorrichtung, bei der ein teilweiser Verschleiß des Schleifbandes erfasst wird.
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten SchleifVorrichtung .
Fig. 3 zeigt eine SchleifVorrichtung, bei der der Typ eines bestimmten Schleifbands erfasst wird.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer
SchleifVorrichtung, bei der ein anderer Typ eines Schleifbands erfasst wird.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nachfolgend werden anhand der beigefügten Figuren bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, um die vorliegende Erfindung mittels Beispielen anschaulich zu beschreiben. Weitere in diesem Zusammenhang genannte Modifikationen bestimmter Einzelmerkmale können jeweils miteinander kombiniert werden, um zusätzliche
Ausführungsformen auszubilden.
Anhand der Figuren 1-2 wird nachfolgend eine SchleifVorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Eine solche
Schleifmaschine kann zur Fertigung oder Bearbeitung von Möbelteilen oder Elementen für die Bauelementeindustrie eingesetzt werden.
Die SchleifVorrichtung umfasst als ein Beispiel eines Förderelements ein umlaufendes Förderband 20, mit dem ein plattenförmiges Werkstück W entlang einer Förderrichtung F bewegt wird. Ein solches Werkstück W ist beispielsweise aus Holz oder Holzwerkstoffen aufgebaut.
In vertikaler Richtung oberhalb des Förderbands 20 ist ein Schleifaggregat 1 vorgesehen, das eine obere Walze 15 sowie eine untere Walze 16 aufweist, um die ein Schleifband 10 umläuft. Das Schleifaggregat 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein sogenanntes Kontaktwalzenaggregat.
Das Schleifband 10 kommt mit dem mittels des Förderbands 20 bewegten Werkstücks W in Eingriff und trägt Abschnitte der Oberfläche des Werkstücks W spanend ab. Alternativ kann eine Polierbearbeitung durchgeführt werden.
Die in den Figuren dargestellte SchleifVorrichtung ist lediglich schematisch dargestellt. Somit werden auch Schleif orrichtungen umfasst, die eine obere Walze sowie zwei untere Walzen umfassen. Alternativ zu einer
Breitbandschleifmaschine ist rein beispielhaft auch eine Quer-Schleifmaschine zu nennen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an einer Position zwischen der oberen und unteren Walze eine Sensoreinheit 30 angebracht, die einen Emitter 31 zum Emittieren elektromagnetischer Wellen sowie einen Detektor 32 zum Detektieren elektromagnetischer Wellen umfasst, die vom Schleifband 10 reflektiert werden. Die Sensoreinheit 30 kann auch als Radarsensor bezeichnet werden. Der Emitter 31 und der Detektor 32 sind zur Veranschaulichung in den schematischen Zeichnungen als separate Einheiten dargestellt. Der Emitter 31 und der Detektor 32 können jedoch auch zu einer Einheit zusammengefasst sein.
Es ist ersichtlich, dass die Position der Sensoreinheit 30 variiert werden kann. Beispielsweise kann die Sensoreinheit 30 oberhalb der oberen Walze 15 angeordnet sein. Auch ist es möglich, die Sensoreinheit 30 seitlich der oberen Walze 15 anzubringen .
Gemäß einer ersten Anwendungsmöglichkeit ist es vorgesehen, dass die Sensoreinheit 30 erkennt, ob bestimmte Bereiche des Schleifbandes 10 abgenutzt wurden.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel umfasst das Schleifband 10 einen weniger abgenutzten Abschnitt 10a sowie einen stark abgenutzten Abschnitt 10b. Der
Abnutzungsgrad/Verschleißgrad kann bspw. in einer Grafik (Anzeige) 40 dargestellt werden, die der Arbeiter als Teil einer Bildschirmanzeige ablesen kann. Basierend auf der Grafik 40 kann der Arbeiter erkennen, ob bestimmte Bereiche des Schleifbandes 10 bereits stark abgenutzt wurden, sodass der Arbeiter entscheiden kann, Werkstücke W durch den Abschnitt 10b des Schleifbandes 10 bearbeiten zu lassen, der noch nicht abgenutzt wurde. Dies wird durch eine Variation der Einlegeposition erreicht. Alternativ kann der Arbeiter erkennen, dass ein Schleifbandwechsel erforderlich ist.
In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass dem Arbeiter auf Grundlage des Erfassungsergebnisses ein Vorschlag unterbreitet wird. Beispielsweise kann an einem Bildschirm der SchleifVorrichtung angezeigt werden, dass ein Schleifbandwechsel voraussichtlich nach einer bestimmten Anzahl Bearbeitungsvorgängen vorzunehmen ist. Somit könnte die SchleifVorrichtung vorausschauend betrieben werden, denn der Arbeiter hat bereits die Möglichkeit, den anstehenden Wechsel des Schleifbandes vorzubereiten, beispielsweise also ein neues Schleifband zu bestellen.
Im Rahmen der beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, dass die Erfassung durch die Sensoreinheit 30 während des Betriebs erfolgt, also auch während der Bearbeitung eines Werkstücks W, oder die Erfassung durch die Sensoreinheit 30 während eines Leerlaufbetriebs der Schleifrichtung durchgeführt wird.
Gemäß einer weiteren Anwendungsmöglichkeit (Figuren 1-2) wird die Sensoreinheit 30 verwendet, um ein bestimmtes Schleifband 10 zu erkennen. Üblicherweise wird ein Schleifband durch einen Arbeiter „erkannt", da dieses eine bestimmte Kennzeichnung und/oder Farbe aufweist. Allerdings hat eine Kennzeichnung den Nachteil, dass die Markierung ggf. automatisch schwer ablesbar ist. Zusätzlich ist es nachteilig, dass die Kennzeichnung lediglich an einer bestimmten Position des Schleifbandes erfolgt. Diese müsste zumindest zunächst vom Arbeiter ermittelt werden. Wird ein für die geplante Bearbeitung nicht geeignetes Schleifband in die SchleifVorrichtung eingelegt, wird zunächst Ausschuss produziert, bevor der Arbeiter seinen Fehler erkennt. Durch die Sensoreinheit 30 ist es nunmehr möglich, durch die detektierten elektromagnetischen Wellen über die Intensität der am Schleifband reflektierten elektromagnetischen Wellen unterschiedliche Körnungen zu ermitteln.
Ist eine Oberfläche des Schleifbandes relativ „rau" oder weist diese eine grobe oder intakte Körnung auf, so wird die Strahlung (bevorzugt Radarstrahlung) in einen größeren Bereich rückreflektiert. Die erfasste Intensität ist somit geringer. Wenn hingegen die Oberfläche des Schleifbandes relativ glatt ist, also wenn das Schleifband beispielsweise relativ stark verschlissen ist, dann gelangt ein hoher Anteil zum Detektor. Die erfasste Intensität ist somit höher als bei einem Schleifband mit rauer Oberfläche.
Basierend auf der Intensität der am Detektor ankommenden Strahlung kann somit auf „Rauheit", und somit den Zustand, der Oberfläche des Schleifbandes geschlossen werden.
Somit ist es möglich, dass die Steuereinheit der SchleifVorrichtung eine Information bezüglich des tatsächlich eingelegten Schleifbandes zugeführt wird. Diese Information kann entweder auf einem Bildschirm oder Ähnlichem dargestellt werden, beispielsweise in der Grafik 40, um den Arbeiter über das eingelegte Schleifband zu informieren. Wird ein Schleifband mit einer für den nächsten Arbeitsdurchlauf falschen Körnung erkannt, so kann zusätzlich (optisch oder akustisch) eine Warnung ausgegeben werden.
Alternativ ist es möglich, die Information in die Maschinensteuerung zu übernehmen, um Einstellungen der SchleifVorrichtung vorzunehmen, die dem aktuell eingelegten Schleifband entsprechen.
Fig. 3 zeigt eine SchleifVorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, bei der der Typ des Schleifbands 10 erfasst wird, da in der Anzeige 40 eine relativ niedrige Intensität angezeigt wird. In Fig. 4 ist ein anderes Schleifband 10 eingelegt, so dass in der Anzeige 40 über die Breite des Schleifbandes eine andere Intensität angezeigt wird.
Eine qualitative Bewertung des Schleifbandes kann beispielsweise anhand eines Vergleichs der Randbereiche mit einem Mittenbereich des Schleifbandes durchgeführt werden, insbesondere wenn auf Grund der Nutzungsart davon ausgegangen werden kann, dass im Randbereich die Originalkörnung vorliegt, während im Mittenbereich eine Abnutzung stattgefunden hat.
In Fig. 5 wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Entsprechende oder gleiche Elemente, die bereits im Rahmen der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, sind mit ähnlichen oder gleichen Bezugszeichen versehen .
Im Rahmen der zweiten Ausführungsform ist anstelle des Schleifaggregats 1 ein Schleifaggregat 1λ vorgesehen. Das Schleifaggregat 1λ verfügt anstelle einer unteren Walze 16 über eine Kalibrierwalze 16a, eine Umlenkwalze 16b sowie einen Druckbalken 16c. Der Druckbalken 16c wird dazu genutzt, das Schleifband 10 in bestimmten Abschnitten gegen ein auf dem Förderband 20 aufliegendes und mit dem Förderband 20 bewegtes Werkstück (hier nicht dargestellt) zu drücken. Alternativ ist es möglich, durch eine entsprechende Verstellung der Kalibrierwalze 16a in Richtung des Förderbandes eine Schleifbearbeitung im Bereich der Kalibrierwalze durchzuführen.
Das Schleifaggregat 1λ verfügt über eine Sensoreinheit 30 λ. Die Sensoreinheit 30 λ umfasst eine Schiene 33, entlang der ein Emitter 31 λ und ein Detektor 32 λ verfahren werden können, wobei in der vorliegenden Ausführungsform der Emitter 31 λ und der Detektor 32 λ zu einer Einheit zusammengefasst sind. An der Anzeige 40 λ wird rein beispielhaft ein mögliches Anzeigeergebnis dargestellt. Nachdem die verfahrbare Einheit aus Emitter 31 λ und Detektor 32 λ im vorliegenden Ausführungsbeispiel bereits eine bestimmte Strecke entlang des Schleifbandes 10 xabgefahren ist (in Fig. 5 von links nach rechts), kann auf der Anzeige 40 λ der bereits abgetastete Bereich abgelesen werden.
In Fig. 6 wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die dritte Ausführungsform verfügt, ähnlich wie die erste und zweite Ausführungsform, über ein Förderband 20 zum Bewegen eines Werkstücks W. Darüber hinaus verfügt die dritte Ausführungsform über ein Schleifaggregat 1 gemäß der ersten Ausführungsform, ein Schleifaggregat 1 λ gemäß der zweiten Ausführungsform sowie zusätzlich über ein Querbandschleifaggregat 1 λ λ .
Das Querbandschleifaggregat 1 λ λ umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel über zwei Schleifbänder 10 λ λ, die über entsprechende Umlenkwalzen geführt werden. Ferner ist für jedes der Schleifbänder 10 λ λ eine Sensoreinheit 30 λ λ und eine entsprechende Anzeige 40 λ λ vorgesehen.
Anhand der dritten Ausführungsform soll verdeutlicht werden, dass verschiedene Schleifaggregate kombinierbar sind, und für das jeweilige Schleifaggregat eine Anzeige eingesetzt werden kann, um die bereits erläuterten Bewertungen zu den entsprechenden Schleifbändern vorzunehmen.
Dabei ist ersichtlich, dass die Reihenfolge der Schleifaggregate variiert werden kann, um weitere Ausführungsformen auszubilden. Auch sind Ausführungsformen denkbar, die lediglich zwei der bereits genannten Schleifaggregate aufweisen.
Ferner ist ersichtlich, dass die verschiedenen Anzeigen in einer Ansicht zusammengefasst werden können, beispielsweise in einer Anzeige an einem Monitor, der der Überwachung der Schleifmaschine dient.
Aus den in Fig. 6 abgebildeten Anzeigen 40, 40 40 λ λ kann ein Nutzer Werte zu den unterschiedlichen Schleifbändern ablesen. Insbesondere wird angezeigt, dass das Schleifband des Schleifaggregats 1 teilweise und eines der Schleifbänder der Schleifaggregats 1λ λ vollständig abgenutzt ist. Das Schleifband 10 λ des Schleifaggregats 1λ befindet sich gemäß Anzeige 40 λ in einem guten Zustand, da gemäß der Anzeige 40 λ eine relativ hohe Intensität angezeigt wird.
Die Anzeigen 40, 40 40 λ λ können separat oder in einer gemeinsamen Ansicht auf einem Bildschirm dargestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Schleif orrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks, umfassend :
eine Aufnahmeeinrichtung (15, 16; 15a, 16a, 16b) zur Aufnahme eines Schleifbandes (10, 10 10 λ λ),
einen Emitter (31, 31 31 λ λ) zum Emittieren elektromagnetischer Wellen in Richtung des Schleifbands (10) ,
einen Detektor (32, 32 32 λ λ) zum Detektieren elektromagnetischer Wellen, die vom Schleifband (10, 10 10 λ λ) reflektiert werden.
2. SchleifVorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Emitter (31) und der Detektor (32) quer zu einer Bewegungsrichtung des Schleifbandes (10, 10 10 λ λ) erstrecken, bevorzugt über die gesamte Breite eines Schleifbandes , oder der Emitter (31 λ) und der Detektor (32 λ) entlang einer Führung (33) quer zur Bewegungsrichtung des Schleifbandes (10 λ) verfahrbar sind.
3. SchleifVorrichtung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SchleifVorrichtung ein Förderelement (20), insbesondere ein Förderband, zum Bewegen des Werkstücks (W) relativ zum Schleifband (10, 10 10 λ λ) umfasst.
4. SchleifVorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung eine erste Umlenkwalze (15; 15a) und eine zweite Umlenkwalze (16; 16a, 16b) umfasst, wobei bevorzugt ferner ein Druckbalken (16c) zum Andrucken des Schleifbandes an ein Werkstück vorgesehen ist. Schleif orrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Emitter (31) und der Detektor (32) auf einen zwischen den Umlenkwalzen befindlichen Abschnitt des Schleifbandes gerichtet ist, oder in Richtung eines Bereichs des Schleifbandes weist, wo das Schleifband an einer der Umlenkwalzen anliegt.
Schleif orrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
SchleifVorrichtung eine Anzeige (40, 40 40 λ λ) aufweist, um ein Erfassungsergebnis des Detektors (32, 32 32 λ λ), insbesondere der erfassten Intensität der reflektierten Wellen, anzuzeigen.
SchleifVorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
SchleifVorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, ein Erfassungsergebnis des Detektors (32, 32 32 λ λ), insbesondere der erfassten Intensität der reflektierten Wellen, mit Kennzeichnungsdaten von Schleifbändern abzugleichen.
SchleifVorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
SchleifVorrichtung eine Warnvorrichtung zur Ausgabe eines akustischen oder optischen Signals umfasst.
SchleifVorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
SchleifVorrichtung ferner eine
Schleifbandreinigungseinheit umfasst, wobei bevorzugt ist, dass der Betrieb der Schleifbandreinigungseinheit auf Grundlage des Erfassungsergebnisses des Detektors (32, 32 32 λ λ) gesteuert und/oder überwacht wird.
10. Schleif orrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Emitter und Detektor ein Radarsensor verwendet wird.
11. Verfahren zur Untersuchung eines Schleifbandes (10), umfassend die Schritte:
Emittieren elektromagnetischer Wellen zu dem
Schleifband (10, 10 10 λ λ), und
Detektieren elektromagnetischer Wellen, die vom
Schleifband (10, 10 10 λ λ) reflektiert werden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Emittieren und Detektieren während einer Bearbeitung eines Werkstücks mit dem Schleifband (10, 10 10 λ λ) oder während eines Leerlaufs des Schleifbands (10, 10\ 10λ λ) erfolgt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11-12, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage des Erfassungsergebnisses des Detektors (32, 32 32 λ λ), insbesondere der erfassten Intensität der reflektierten Wellen, die Körnung und/oder Verschleißzustand des Schleifbandes (10) erfasst wird.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11-13, ferner umfassend den Schritt: Anzeigen des Erfassungsergebnisses des Detektors (32, 32 32 λ λ), insbesondere der erfassten Intensität der reflektierten Wellen, mittels einer Anzeige (40, 40 40 λ λ).
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11-14, ferner umfassend den Schritt: Ausgeben eines optischen oder akustischen Warnsignals, wenn erfasst wird, dass die ermittelte Körnung des Schleifbandes (10, 10 10 λ λ) nicht einem Sollwert entspricht, oder wenn erfasst wird, dass die erfasste Intensität der detektierten elektromagnetischen Wellen einen ersten Schwellwert unterschreitet oder einen zweiten Schwellwert überschreitet .
PCT/EP2018/059118 2017-04-11 2018-04-10 Schleifvorrichtung WO2018189155A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/604,147 US20200122290A1 (en) 2017-04-11 2018-04-10 Grinding device
CN201880024411.0A CN110505939A (zh) 2017-04-11 2018-04-10 打磨装置
EP18717575.7A EP3609651A1 (de) 2017-04-11 2018-04-10 Schleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206179.0A DE102017206179A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Schleifvorrichtung
DE102017206179.0 2017-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018189155A1 true WO2018189155A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=61972115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059118 WO2018189155A1 (de) 2017-04-11 2018-04-10 Schleifvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200122290A1 (de)
EP (1) EP3609651A1 (de)
CN (1) CN110505939A (de)
DE (1) DE102017206179A1 (de)
WO (1) WO2018189155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111604772A (zh) * 2020-05-25 2020-09-01 元祥精密机电新沂有限公司 一种用于不锈钢铸件表面处理的智能化抛光机
CN112518526A (zh) * 2020-12-01 2021-03-19 江西思尔诺科技有限公司 一种用于涂烤漆黑板生产制造的均匀式打磨装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105133A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung
CN111660144B (zh) * 2020-05-12 2021-10-29 宁波赛夫科技有限公司 一种工件加工工艺及其磨床
CN111604745A (zh) * 2020-06-03 2020-09-01 临沂湾格岛家具有限公司 一种高端家具原材料泡桐制造设备
CN111496635B (zh) * 2020-06-06 2021-10-29 浙江优柏智能科技有限公司 一种用于木材加工的防垢型宽带砂光机
DE102020119149A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schleifen einer Oberfläche eines Werkstückes und Vorrichtung dazu
CN112571222B (zh) * 2020-12-02 2022-03-25 浙江永力达数控科技股份有限公司 一种用于机床加工设备的自动打磨设备
CN113843663A (zh) * 2021-12-01 2021-12-28 益路恒丰衡水沥青科技有限公司 一种新型波导管内壁磁力研磨超精密加工装置及方法
CN114211364A (zh) * 2021-12-18 2022-03-22 苏州恒源盛模塑有限公司 一种家电外壳的自动打磨加工生产线

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109422A (en) * 1976-04-05 1978-08-29 Parsons Enterprises, Inc. Sander cleaning process
US4525955A (en) * 1981-10-20 1985-07-02 Timesavers, Inc. Abrasive belt cleaning system
DE19813041A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Siegfried Hillenbrand Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung rotierender Gegenstände
US20020186370A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Motorola, Inc., Semiconductor 300 Gmbh & Co.Kg And Infineon Technologies Ag. Apparatus and method for measuring the degradation of a tool
US20110223833A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Nagel Maschinen-Und Werkzeugfabrik Gmbh Method and apparatus for the measurement-aided fine machining of workpiece surfaces, and measuring system
DE202014104310U1 (de) * 2014-09-12 2015-12-16 Georg Weber Breitbandschleifmaschine mit Regelung der Spannwalze zum Erzeugen eines vorbestimmten Schleifmusters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605909A (en) * 1963-01-11 1971-09-20 Jerome H Lemelson Tooling machine having surface sensing program starting
CN1224922A (zh) * 1997-11-05 1999-08-04 阿普莱克斯公司 抛光片磨损的在线监测
DE10131450A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Fachhochschule Aalen Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Oberfläche mittels Mikrowellen
JP4791813B2 (ja) * 2005-12-08 2011-10-12 株式会社ディスコ 切削装置
CN102380825B (zh) * 2010-09-03 2014-02-05 北京中电科电子装备有限公司 一种刀片磨损量检测装置和方法
CN204149005U (zh) * 2014-10-16 2015-02-11 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 化学机械研磨装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109422A (en) * 1976-04-05 1978-08-29 Parsons Enterprises, Inc. Sander cleaning process
US4525955A (en) * 1981-10-20 1985-07-02 Timesavers, Inc. Abrasive belt cleaning system
DE19813041A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Siegfried Hillenbrand Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung rotierender Gegenstände
US20020186370A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Motorola, Inc., Semiconductor 300 Gmbh & Co.Kg And Infineon Technologies Ag. Apparatus and method for measuring the degradation of a tool
US20110223833A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Nagel Maschinen-Und Werkzeugfabrik Gmbh Method and apparatus for the measurement-aided fine machining of workpiece surfaces, and measuring system
DE202014104310U1 (de) * 2014-09-12 2015-12-16 Georg Weber Breitbandschleifmaschine mit Regelung der Spannwalze zum Erzeugen eines vorbestimmten Schleifmusters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111604772A (zh) * 2020-05-25 2020-09-01 元祥精密机电新沂有限公司 一种用于不锈钢铸件表面处理的智能化抛光机
CN112518526A (zh) * 2020-12-01 2021-03-19 江西思尔诺科技有限公司 一种用于涂烤漆黑板生产制造的均匀式打磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200122290A1 (en) 2020-04-23
EP3609651A1 (de) 2020-02-19
CN110505939A (zh) 2019-11-26
DE102017206179A1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018189155A1 (de) Schleifvorrichtung
DE102017208498A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustands eines Schleifmittels und Schleifvorrichtung
EP3290154A2 (de) Verfahren zur überwachung eines schleifprozesses
DE69919538T2 (de) Verfahren ung vorrichtung zur konditionierung einer walze, insbesondere von einer walze in einer papierherstellungs- oder veredelungsvorrichtung
EP3612351B1 (de) Verfahren zum partiellen schleifen einer oberfläche sowie schleifeinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008004848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP3478446B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer lichtsignalanzeigevorrichtung und verfahren
EP3453503B1 (de) Maschine zur bearbeitung von länglichen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zur vermessung solcher länglicher werkstücke
EP1562725B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffplatten
EP2304105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des zustandes eines bandes
DE202017105160U1 (de) Bandschleifvorrichtung zum Überwachen eines Schleifbandes
EP0976508B1 (de) Werkstückauflagefläche für eine Schneidvorrichtung
EP3335834A1 (de) Schleifmaschine mit planiereinheit
WO2008090016A1 (de) Walzenmühle
DE102017003757B4 (de) Vorrichtunq, Verfahren und Computerproqramm zur kontrollierten Steuerunq des Bearbeitunqsprozesses von, die Oberfläche eines Werkstücks bearbeitenden Anlagen, insbesondere Breitbandschleifmaschinen, unter Berücksichtiqung sicherheitsrelevanter Lanqzeitaspekte.
DE19650155C1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102018202618A1 (de) Schleifvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung eines Zustands eines durch eine Schleifvorrichtung bearbeiteten Werkstücks
EP1652805A1 (de) Separiervorrichtung
EP1338539B1 (de) Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine mit Transportbandüberwachungsvorrichtung
DE10345335B4 (de) Flachschleifmaschine und Verfahren zur Ansteuerung
DE102019107694A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Maschine
EP1145800A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Messern
DE102009034891A1 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
EP2815844A1 (de) Dickeneinstellung für Schleifmaschinen
DE102009010372A1 (de) Bürstanordnung zur Bearbeitung von zu reinigenden Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18717575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018717575

Country of ref document: EP

Effective date: 20191111