WO2018188684A1 - Verfahren zur herstellung eines bekleidungsstücks - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bekleidungsstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2018188684A1
WO2018188684A1 PCT/DE2018/100195 DE2018100195W WO2018188684A1 WO 2018188684 A1 WO2018188684 A1 WO 2018188684A1 DE 2018100195 W DE2018100195 W DE 2018100195W WO 2018188684 A1 WO2018188684 A1 WO 2018188684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
textile material
web
elastomer
areas
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Jordan
Original Assignee
Manfred Jordan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Jordan filed Critical Manfred Jordan
Publication of WO2018188684A1 publication Critical patent/WO2018188684A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0097Web coated with fibres, e.g. flocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/80Friction or grip reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/50Synthetic resins or rubbers
    • A41B2500/54Synthetic resins or rubbers in coated form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/10Clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • D06Q1/14Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile by transferring fibres, or adhesives for fibres, to the textile

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a garment, in particular for the production of an underwear or sportswear piece, with elastic edge regions.
  • Garments are also known from the prior art, in which elastic and supporting elastomers are applied directly to the fabric in the edge regions, so that the sewn into the seam deposits, z. B. rubber bands can be omitted.
  • DE 10 2014 111 939 A1 discloses a method for producing a garment by applying an elastomer by applying a short fabric tube to a cylindrical carrier body and applying the elastomer in a round printing process with a rotating carrier body.
  • this method allows only a quasi-continuous production of a z. B. underpants with elastic edge areas.
  • the invention has for its object to provide a method by means of which continuously, efficiently and inexpensively va seamless garments in mass production to be produced, the elastic and / or supporting properties are achieved by elastomeric adhesives, wherein the elastomeric adhesives on a "Endless" fabric should be applied.
  • a method of manufacturing a garment which operates continuously and thus is mass-producible.
  • this method is useful for mass production of an undergarment
  • the method comprises the following essential steps:
  • a preferably water-soluble adhesive is applied to a non-stick-coated carrier film along the development outline of the item of clothing to be produced and / or at predetermined positions within the development outline, wherein only those strip or punctiform areas are provided with the adhesive on which the item of clothing to be produced is elastic and / or supporting areas, e.g. B. edge areas, should have.
  • Unwinding here refers to the term known in the illustrative geometry of the propagation of the surface of a three-dimensional body in a plane so that lengths (measured on the original surface) are maintained.
  • wrap-around outline refers to the outline of that wrap, i.e., the edges of the area formed by the in-plane wrap.
  • the application of the adhesive can be done by printing using a rotary printing machine.
  • the not yet cured adhesive is flocked with flocking material and the same electrostatically aligned.
  • flocking material here denotes flakes or flock fibers in the form of natural fibers, synthetic fibers and semisynthetic fibers or powdered cellulose particles.
  • a textile material for. B. applied to be unwound from a roll of fabric, so that the textile material contacts the areas with the elastomer.
  • the textile material is pressed so that the elastomer can penetrate into its surface.
  • a reversing coating system can be used.
  • the elastomer is converted to the rubbery state, d. h.,
  • the crosslinking reactions of the long polymer chains of the elastomer are triggered or accelerated. This is done, for example, by the carrier film is pushed with the applied flocking material, elastomer and textile material through a drying channel.
  • the flocked textile material can be released from the carrier film, wherein it can also be provided that the adhesive applied to the carrier film at the beginning of the process is dissolved by suitable means.
  • the flocked web portion of the textile material (past the flocked and cured area) is separated from the remaining web It may also be provided to perform the detachment and separation in a single process step.
  • the flocked textile material is cut along the development outline.
  • This cutting can be done by means of a punch or a cutter known in the clothing industry.
  • a plurality of individual pieces of flocked textile material are laid one over the other in such a way that the development outlines lie congruently one above the other so that a plurality of flocked textile material pieces are cut in one operation.
  • the blanks are finally assembled to the garment, ie, for example, sewn, welded or glued.
  • the advantage of the method according to the invention is that, since it can be carried out continuously, it permits automated mass production of items of clothing. This eliminates costly, manually carried out steps, with several daily 10,000 garments are produced on a system.
  • the invention can also be designed such that a silicone-coated paper sheet, a siliconized paper web or a Teflon film is used as the non-adhesive carrier film.
  • the carrier film may be formed as a treadmill, wherein the flocked web portion of the textile material is separated only after detachment from the treadmill of the continuous web of textile material.
  • the carrier film can - after the detachment of the flocked textile material - be cleaned of adhering adhesive residues, for example in a cleaning device, which is arranged below the treadmill.
  • natural flock fibers in particular cotton flock, are used as flocking material.
  • plastically deformable, d. H. unbound elastomer is applied to the flocked areas by a sequence of the following steps:
  • a template which has the geometric shapes of the areas with adhesive layer or flocking corresponding apertures, applied to the carrier film, wherein the apertures are made to coincide with the Kleber für- or Beflockungs Schemeen congruent.
  • the template can be lifted off again.
  • the stencil is removed only after the application of the textile material and the transfer of the elastomer in the rubber-elastic state.
  • the Stencil can be made of thick paper or cardboard.
  • plastically deformable, d. H. not yet set, applied elastomer by means of a rotary film printing template targeted to the flocked areas.
  • the invention may be configured such that the method in a continuous production line for the production of z.
  • the carrier film is on a treadmill or even designed as a treadmill.
  • the method steps described above are each carried out on successively arranged stations, wherein the textile material in the form of continuous webs, z. B. fabric rolls, is provided.
  • a thermally activatable water-soluble adhesive is used as adhesive, which is applied to the carrier film, which is actively solidified by a thermal treatment after the alignment of the flocking.
  • the single figure shows a schematic view of a sequence of selected process steps for producing a pair of underpants.
  • the water-soluble, thermally activated adhesive 2 is applied along the edges of the development outline 6 of the underpants 7 onto the carrier foil 1 of siliconized coating paper. The area in the step of the pants 7 remains free.
  • the adhesive 2 is flocked by means of the flocking material supply device 8 with the flocking material 3 and this electrostatically aligned.
  • the flocked area is selectively coated with silicone 4.
  • the textile Material 5 is applied to the siliconized area by a continuous web wound up into a fabric roll (not shown).
  • the textile material 5 is cut along the development outline 6 of the underpants 7.
  • the blank is sewn at the two end regions 7.1 and 7.2 to the pants 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks mit elastischen Randbereichen, insbesondere eines Unterbekleidungsstücks. Auf eine antihaftbeschichtete Trägerfolie (1) wird bereichsweise Flockkleber (2) aufgetragen, welcher mit Beflockungsmaterial (3) beflockt wird. Danach wird der beflockte Bereich mit einem Elastomer beschichtet und auf das noch unvernetzte Elastomer Textilmaterial (5) aufgelegt. Nach dem Trocknen des Elastomers wird das beflockte Textilmaterial (5) von der Trägerfolie (1) abgenommen, zugeschnitten und zu dem Bekleidungsstück vernäht, verschweißt oder verklebt.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks, insbesondere zur Herstellung eines Unterbekleidungs- oder eines Sportbekleidungsstücks, mit elastischen Randbereichen.
Bei herkömmlichen Unterbekleidungsstücken, wie z. B. Büstenhalter (BHs), Unterhosen und Unterhemden, sind die Randbereiche üblicherweise versäumt und die elastischen und stützenden Einlagen mit dem Textil vernäht.
Aus dem Stand der Technik sind auch Bekleidungsstücke bekannt, bei denen elastische und stützende Elastomere in den Randbereichen direkt auf den Stoff aufgebracht sind, sodass die in den Saum eingenähten Einlagen, z. B. Gummibänder, entfallen können.
In DE 199 42 996 B4 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstücks beschrieben, bei dem auf einem textilen Trägermaterial bereichsweise ein elastomerer Klebstoff aufgetragen wird, der nachfolgend mittels Beflockungsmaterial beschichtet wird. Hierzu wird entweder loses Beflockungspulver aufgestreut oder dieses mit Hilfe einer elektrostatischen Spannung auf das Trägermaterial aufgebracht. Als Klebstoffe werden elastomeres Silikon, Polyurethan oder elastomerer Kautschuk vorgeschlagen.
DE 10 2014 111 939 A1 offenbart ein Verfahren, zur Herstellung eines Bekleidungsstücks durch Auftragen eines Elastomers, indem ein kurzer Stoffschlauch auf einen zylindrischen Trägerkörper aufgebracht wird und das Auftragen des Elastomers im Runddruckverfahren bei rotierendem Trägerkörper erfolgt. Somit erlaubt dieses Verfahren nur eine quasi-kontinuierliche Herstellung einer z. B. Unterhose mit elastischen Randbereichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mittels dessen kontinuierlich, effizient und kostengünstig v. a. nahtlose Bekleidungsstücke in Massenfertigung herstellbar sein sollen, deren elastische und/oder stützende Eigenschaften durch elastomere Klebstoffe erreicht werden, wobei die elastomeren Klebstoffe auf eine „endlose" Stoffbahn aufgebracht werden sollen.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks bereitgestellt, das kontinuierlich arbeitet und somit massenproduktionstauglich ist. In vorteilhafter Weise ist dieses Verfahren zur Massenfertigung eines Unterbekleidungs- verwendbar
Das Verfahren umfasst die folgenden wesentlichen Schritte:
Auf eine antihaftbeschichtete Trägerfolie wird entlang des Abwicklungs-Umrisses des herzustellenden Bekleidungsstückes und/oder an vorgegebenen Positionen innerhalb des Abwicklungs-Umrisses ein bevorzugt wasserlöslicher Kleber aufgetragen, wobei nur diejenigen streifen- oder punktförmigen Bereiche mit dem Kleber versehen werden, an denen das herzustellende Bekleidungsstück elastische und/oder stützende Bereiche, z. B. Randbereiche, aufweisen soll.
Abwicklung bezeichnet hierin den in der darstellenden Geometrie bekannten Begriff der Ausbreitung der Oberfläche eines dreidimensionalen Körpers in eine Ebene, sodass Längen (gemessen auf der Originalfläche) erhalten bleiben. Entsprechend bezeichnet der Begriff„Abwicklungs-Umriss" den Umriss dieser Abwicklung, d. h. die Ränder des durch die Abwicklung in der Ebene gebildeten Flächenbereichs.
Das Auftragen des Klebers kann durch Aufdrucken mittels einer Rotationsdruckmaschine erfolgen.
Anschließend wird der noch nicht ausgehärtete Kleber mit Beflockungsmaterial beflockt und selbiges elektrostatisch ausgerichtet.
Der Begriff„Beflockungsmaterial" bezeichnet hierbei Flocken oder Flockfasern in Form von Naturfasern, synthetischen Fasern sowie halbsynthetischen Fasern oder pulverför- mige Zellulosepartikel.
Nach dem Aushärten des Klebers - dies kann passiv oder mittels geeigneter Aktivierung erfolgen - werden die beflockten Bereiche mit einem noch plastisch verformbaren Elastomer (d. h. streichfähig-pastöses Elastomer in einem nicht-abgebundenen Zustand) beschichtet.
Auf das noch plastisch verformbare Elastomer wird sodann ein textiles Material, z. B. eine von einer Rolle abzuwickelnde Stoffbahn, aufgebracht, sodass das textile Material die Bereiche mit dem Elastomer kontaktiert. Gegebenenfalls wird das textile Material aufgepresst, damit das Elastomer in seine Oberfläche eindringen kann. Hierfür kann eine im Umkehrverfahren arbeitende Beschichtungsanlage verwendet werden.
Danach wird das Elastomer in den gummielastischen Zustand überführt, d. h., die Vernetzungsreaktionen der langen Polymerketten des Elastomers werden ausgelöst bzw. beschleunigt. Dies erfolgt zum Beispiel, indem die Trägerfolie mit dem darauf aufgebrachten Beflockungsmaterial, Elastomer und textilen Material durch einen Trocknungskanal geschoben wird.
Nun kann das beflockte textile Material von der Trägerfolie gelöst werden, wobei auch vorgesehen sein kann, dass der zu Beginn des Verfahrens auf die Trägerfolie aufgebrachte Kleber durch geeignete Mittel aufgelöst wird.
Im Falle, dass das textile Material von einer„Endlosbahn" genommen, d. h. zum Beispiel von einer Stoffrolle abgewickelt wurde, wird der beflockte Bahnabschnitt des textilen Materials (hinter dem beflockten und ausgehärteten Bereich) von der restlichen Bahn abgetrennt. Diese Abtrennung kann vor oder nach dem Lösen von der Trägerfolie erfolgen. Es kann gleichfalls vorgesehen sein, das Ablösen und Abtrennen in einem einzigen Verfahrensschritt durchzuführen.
Anschließend wird das beflockte textile Material entlang des Abwicklungs-Umrisses zugeschnitten. Dieser Zuschnitt kann mit Hilfe einer Stanze oder eines in der Bekleidungsindustrie bekannten Cutters erfolgen. In vorteilhafter Weise werden vor dem Zuschneiden mehrere Einzelstücke von beflocktem textilen Material derart übereinander gelegt, dass die Abwicklungs-Umrisse deckungsgleich übereinander liegen, sodass eine Mehrzahl von beflockten textilen Materialstücken in einem Arbeitsgang zugeschnitten wer- Die Zuschnitte werden schließlich zu dem Bekleidungsstück zusammengefügt, d. h. beispielsweise vernäht, verschweißt oder geklebt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass es, da kontinuierlich durchführbar, eine automatisierte Massenfertigung von Bekleidungsstücken zulässt. Somit entfallen kostenintensive, manuell durchzuführende Schritte, wobei täglich mehrere 10 000 Bekleidungsstücke auf einer Anlage produzierbar sind.
Die Erfindung kann weiter derart ausgebildet sein, dass als antihaftende Trägerfolie ein silikonbeschichtetes Papierblatt, eine silikonisierte Papierbahn oder eine Teflonfolie verwendet wird. Die Trägerfolie kann als Laufband ausgebildet sein, wobei der beflockte Bahnabschnitt des textilen Materials erst nach dem Ablösen von dem Laufband von der Endlosbahn textilen Materials abgetrennt wird. Die Trägerfolie kann - nach dem Ablösen des beflockten textilen Materials - von anhaftenden Kleberresten gereinigt werden, beispielsweise in einer Reinigungsvorrichtung, die unterhalb des Laufbandes angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform werden natürliche Flockfasern, insbesondere Baumwoll- flock, als Beflockungsmaterial verwendet.
Es kann vorgesehen sein, dass das plastisch verformbare, d. h. noch nicht abgebundene, Elastomer durch eine Abfolge folgender Schritte auf die beflockten Bereiche aufgebracht wird:
Zuerst wird eine Schablone, die den geometrischen Formen der Bereiche mit Kleberschicht bzw. Beflockung entsprechende Durchbrüche aufweist, auf die Trägerfolie aufgebracht, wobei die Durchbrüche mit den Kleberschicht- bzw. Beflockungsbereichen deckungsgleich in Übereinstimmung gebracht werden. Sodann wird das plastisch verformbare Elastomer, z. B. mittels einer Messerrakel, in die von der Schablone freigelassenen Bereiche gestrichen. Nun kann die Schablone wieder abgehoben werden. In vorteilhafter Weise wird die Schablone jedoch erst nach dem Auflegen des textilen Materials und dem Überführen des Elastomers in den gummielastischen Zustand entfernt. Die Schablone kann aus dickem Papier oder Karton bestehen.
Alternativ kann vorgesehen sein, das plastisch verformbare, d. h. noch nicht abgebundene, Elastomer mittels einer Rotationsfilmdruckschablone gezielt auf die beflockten Bereiche aufzubringen.
Weiter kann die Erfindung derart ausgestaltet sein, dass das Verfahren in einer kontinuierlich arbeitenden Produktionsstraße zur Herstellung von z. B. Unterbekleidungsstücken implementiert wird, wobei die Trägerfolie auf einem Laufband liegt oder selbst als Laufband ausgebildet ist. Die oben beschriebenen Verfahrensschritte werden jeweils an hintereinander angeordneten Stationen durchgeführt, wobei das textile Material in Form von Endlosbahnen, z. B. Stoffrollen, bereitgestellt wird.
Gemäß einer Ausführungsform wird als Kleber, welcher auf die Trägerfolie aufgebracht wird, ein thermoaktivierbarer wasserlöslicher Kleber verwendet, wobei dieser nach dem Ausrichten des Beflockungsmatenals aktiv durch eine thermische Behandlung verfestigt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt die einzige Figur in schematischer Ansicht eine Abfolge ausgewählter Verfahrensschritte zur Herstellung einer Unterhose.
Auf die Trägerfolie 1 aus silikonisiertem Beschichtungspapier wird der wasserlösliche, thermoaktivierbare Kleber 2 entlang der Ränder des Abwicklungs-Umrisses 6 der Unterhose 7 aufgetragen. Der Bereich im Schritt der Unterhose 7 bleibt hierbei frei.
Nachfolgend wird der Kleber 2 mittels der Beflockungsmaterialzuführungseinrichtung 8 mit dem Beflockungsmaterial 3 beflockt und dieses elektrostatisch ausgerichtet.
Danach wird selektiv der beflockte Bereich mit Silikon 4 beschichtet.
Während die Silikonschicht 4 noch pastös, d. h. nicht gummiartig, ist, wird das textile Material 5 von einer zu einer Stoffrolle (nicht dargestellt) aufgewickelten Endlosbahn auf den silikonisierten Bereich aufgebracht.
Nach dem Auslösen des Vernetzungsvorganges im Silikon 4 durch Trocknen wird das textile Material 5 hinter der Beschichtung von der Stoffrolle abgetrennt.
Mittels des Cutters 9, hier durch eine Schere symbolisiert, wird das textile Material 5 entlang des Abwicklungs-Umrisses 6 der Unterhose 7 zugeschnitten.
Zum Schluss wird der Zuschnitt an den beiden Endbereichen 7.1 und 7.2 zu der Unterhose 7 vernäht.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 antihaftende Trägerfolie
2 Kleber
3 Beflockungsmaterial
4 Silikon
5 Bahn textilen Materials
6 Abwicklungs-Umriss
7 Unterhose
7.1 Endbereich des Zuschnitts
7.2 Endbereich des Zuschnitts
8 Beflockungsmaterialzuführungseinrichtung
9 Cutter

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks, umfassend die folgenden Schritte:
- Auftragen eines aushärtbaren Klebers (2) auf eine antihaftende Trägerfolie (1 ) in vorgegebenen Bereichen innerhalb eines Abwicklungs-Umrisses (6) des Bekleidungsstückes und/oder entlang eines des Abwicklungs-Umrisses (6) folgenden Streifens, wobei einzelne, vorgegebene Bereiche des Abwicklungs-Umrisses (6) frei von dem Kleber (2) bleiben;
- Aufbringen von Beflockungsmaterial (3) auf die Kleberschicht (2);
- Ausrichten des Beflockungsmaterials (3) mittels elektrostatischer Felder;
- Aushärten des Klebers (2);
- Aufbringen von plastisch verformbarem Elastomer auf die mit dem Beflockungsmaterial (3) beschichteten Bereiche;
- Aufbringen einer Bahn textilen Materials (5) auf das noch plastisch verformbare Elastomer;
- Trocknen des Elastomers zur Überführung in den gummielastischen Zustand, wobei eine feste Verbindung des Beflockungsmaterials (3) zu der Bahn textilen Materials (5) ausgebildet wird;
- Ablösen der Bahn textilen Materials (5) von der Trägerfolie (1 ) und Abtrennen des mit dem Beflockungsmaterial (3) beschichteten Bahnabschnittes von der restlichen Bahn textilen Materials (5);
- Zuschneiden der Bahn textilen Materials (5) in den Abwicklungs-Umrissen (6) des Bekleidungsstücks zu einem Zuschnitt; und
- Zusammenfügen des Zuschnittes zu dem Bekleidungsstück.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als antihaftende Trägerfolie (1 ) ein silikonbeschichtetes Papier oder eine Teflonfolie verwendet wird.
3 . Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abtrennen des beschichteten Bahnabschnittes von der restlichen Bahn textilen Materials (5) und vor dem Zuschneiden des textilen Materials (5) mehrere derart präparierte Bahnabschnitte textilen Materials (5) übereinander gestapelt werden und anschließend der gesamte Stapel in einem Schritt zugeschnitten wird.
4 . Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Baumwollflock als Beflockungsmaterial (3) verwendet wird.
5 . Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenfügen des Zuschnittes mittels Vernähens, Verschweißens oder Verklebens erfolgt.
6 . Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen von plastisch verformbarem Elastomer folgende Schritte umfasst: - Applizieren einer Schablone, die den geometrischen Formen der Bereiche mit Kleberschicht (2) entsprechende Durchbrüche aufweist, auf die Trägerfolie (1 ), wobei die Durchbrüche mit den Kleberschichtbereichen (2) in Übereinstimmung gebracht werden; - Aufbringen des plastisch verformbaren Elastomers mittels einer Messerrakel in die von der Schablone freigelassenen Bereiche.
7 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen von plastisch verformbarem Elastomer mittels einer Rotationsfilmdruckschablone erfolgt.
8 . Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte kontinuierlich hintereinander an aufeinanderfolgenden Stationen durchgeführt werden, wobei die antihaftende Trägerfolie (1 ) als Laufband ausgebildet ist oder auf einem Laufband liegt.
9 . Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermoaktivierbarer wasserlöslicher Kleber (2) verwendet wird, wobei nach dem Ausrichten des Beflockungsmaterials (3) der Kleber (2) durch eine thermische Behandlung verfestigt wird.
10 . Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Silikon (4) als Elastomer verwendet wird. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellungterwäsche.
- hierzu ein Blatt Zeichnung -
PCT/DE2018/100195 2017-04-13 2018-03-05 Verfahren zur herstellung eines bekleidungsstücks WO2018188684A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108027.9 2017-04-13
DE102017108027 2017-04-13
DE102018103851.8 2018-02-21
DE102018103851.8A DE102018103851A1 (de) 2017-04-13 2018-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018188684A1 true WO2018188684A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63678772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100195 WO2018188684A1 (de) 2017-04-13 2018-03-05 Verfahren zur herstellung eines bekleidungsstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018103851A1 (de)
WO (1) WO2018188684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110207A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Hib Trim Part Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils und Verkleidungsbauteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823157A1 (de) * 1988-07-08 1990-02-08 Inst Textil & Faserforschung Verfahren zur herstellung eines beflockten flaechengebildes mit hilfe energiereicher strahlen, ausgehend von niedermolekularen polymerisierbaren verbindungen
DE19942996B4 (de) 1999-09-09 2006-03-16 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und damit hergestelltes Unterbekleidungsstück
DE102009005010B3 (de) * 2009-01-17 2010-06-17 Mayser Gmbh & Co. Kg Flockfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20100209654A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 High Voltage Graphics, Inc. Flocked stretchable design or transfer including thermoplastic film and method for making the same
WO2012143398A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-26 Ntt New Textile Technologies Gmbh Bekleidungsstück mit mindestens einer textilen gewebelage
DE102014111939A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks
DE102014114857A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken oder Bandagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823157A1 (de) * 1988-07-08 1990-02-08 Inst Textil & Faserforschung Verfahren zur herstellung eines beflockten flaechengebildes mit hilfe energiereicher strahlen, ausgehend von niedermolekularen polymerisierbaren verbindungen
DE19942996B4 (de) 1999-09-09 2006-03-16 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und damit hergestelltes Unterbekleidungsstück
DE102009005010B3 (de) * 2009-01-17 2010-06-17 Mayser Gmbh & Co. Kg Flockfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20100209654A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 High Voltage Graphics, Inc. Flocked stretchable design or transfer including thermoplastic film and method for making the same
WO2012143398A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-26 Ntt New Textile Technologies Gmbh Bekleidungsstück mit mindestens einer textilen gewebelage
DE102014111939A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks
DE102014114857A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken oder Bandagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110207A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Hib Trim Part Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils und Verkleidungsbauteil
DE102019110207B4 (de) 2019-04-17 2023-10-26 Hib Trim Part Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils und Verkleidungsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103851A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835834A1 (de) Uebertragbares, geflocktes fasermustermaterial fuer dekorativ beflockte textilerzeugnisse
DE112008000894T5 (de) Laminierte dehnbare Schicht und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1753618A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem bahnmaterial
EP3172977B1 (de) Verfahren zur herstellung von bekleidungsstücken oder bandagen
DE60004065T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung von materialbahnen auf denen aufgetrennte materialteile montiert werden
WO2018188684A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bekleidungsstücks
EP3116338B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bekleidungsstücks
CH690429A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen.
DE2536911B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rasterfoermigen aufbringen von pulverfoermigem heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen
EP3238556A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächengebildes
EP2305452A1 (de) Verfahren zum Fügen von beschichteten Textilien, Fügestelle und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2379232B1 (de) Flockfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2186734B1 (de) Schrumpffähiges Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen
DE102014114857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken oder Bandagen
DE4103389A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken zur oertlichen versteifung von gegenstaenden aus schmiegsamem material, insbesondere innenkappen fuer schuhe
EP4039474B1 (de) Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage
DE102014108461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Folienbahnen
DE102023120678A1 (de) Verbindungsverfahren für Flachmaterialien
DE2124317A1 (de) Haftetikett und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten
EP1524351B1 (de) Verfahren zum Verstärken textiler Flächengebilde
DE2903591C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von plissierten Stoffbahnen
DE102021126737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines auf einer Trägerschicht angeordneten Motivelements
DE102004005958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Materialbahnen mit angehefteten Tapeabschnitten
DE10254176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Walzenkörpers mit elastischem Bezug
DE102013219831A1 (de) Perforiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18711470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1